POPULARITY
Categories
Die Botschaft von Jesus hat vor 2000 Jahren die Welt revolutioniert. Er rief zu Nächstenliebe, Treue, Hoffnung und Dienst an den Schwachen auf. Wie finden wir zu diesem kraftvollen Christsein zurück? Lass dich vom 1. Korintherbrief herausfordern, die eigene Kultur am Evangelium zu messen – und dein Leben von Jesus verändern zu lassen.
Ein scheinbar ganz normales Familienleben gerät aus den Fugen. Cathy Griffith's Sohn ruft den Notruf und berichtet, dass es zu einem Streit zwischen Mutter und Sohn gekommen sei. Doch schnell mehren sich Ungereimtheiten: Widersprüchliche Aussagen, seltsame Beobachtungen von Nachbarn und Hinweise aus den Ermittlungen werfen Fragen über die wahren Hintergründe auf. Hinter den vertrauten Mauern ihres Zuhauses braut sich ein erschütternder Konflikt zusammen – und was genau passiert ist, wird erst langsam und schockierend deutlich.! TRIGGER-WARNUNG !Familiengewalt, Mord, psychische Gewalt, Trauma, Notruf, StreitMit NordVPN sicherer & cleverer surfen:https://nordvpn.com/ueberdosisDu willst unseren Podcast früher als alle anderen hören oder als Videofolge sehen?Unterstütze uns mit 2€ im Monat & bekomme verfrühten Zugriff auf die Folgen
Für Frau Huppertz und Frau Bloemke haben sich die Schicksalswogen wieder geglättet. Alles scheint gut zu laufen - bis die unfassbare Katastrophe eintritt. Käthe war lange genug Detektivin, um zu wissen: Der Tod von Helgas Mann war kein Unfall... | Von Maria Franziska Schüller und Cornelia Walter | Mit Maria Franziska Schüller, Cornelia Walter, Samy Orfgen, Ulrich Biermann u.a. | Komposition. Ulrich Biermann | Regie: Uwe Schareck und Rolf Mayer | WDR 1998 | Podcast-Tipp: Crrowl: https://1.ard.de/crrowl
13 Milliarden Euro! Sein Vermächtnis ist gewaltig! Der Tod von Giorgio Armani ist das Ende einer Ära. Mailand – die Hauptstadt der Eleganz – fragt sich: Wer übernimmt jetzt die Macht? Im großen TOMorrow Fashion-Special spricht Host Tom Junkersdorf mit Götz Offergeld, Gründer von Numéro Berlin und neuem Creative Director von WRSTBHVR, über die Zukunft der großen Luxusmarken. Götz Offergeld kannte Giorgio Armani persönlich, er hat für ihn gearbeitet. Seine Erinnerungen an den „König der Eleganz“ sind eine Hommage an eine Ikone – und ein seltener Blick hinter die Kulissen der Fashion-Industrie. Diese Folge liefert Antworten auf die großen Fragen: – Wer führt das Luxusimperium Armani in die Zukunft? – Kann Demna Gvasalia das angeschlagene Gucci wirklich retten? – Hat Chanel mit Matthieu Blazy endlich den richtigen Nachfolger für Karl Lagerfeld gefunden? Außerdem: – Die Rolle von WRSTBHVR als neue Kulturmarke zwischen Streetwear und High Fashion – Und warum Berlin plötzlich wieder fashion-relevant ist Ein emotionales Fashion-Update, das zeigt, wie sich die Machtverhältnisse in der Mode gerade neu ordnen. TOMorrow – ausgezeichnet als Podcast des Jahres. Abonniere jetzt, um keine Folge zu verpassen. Jede Woche mit den inspirierendsten Köpfen aus Fashion, Business und Culture.
Der Tod von Klaus Doldinger am Donnerstagabend bewegt Generationen von Musikerinnen und Musikern. Berühmt für Filmmusiken zu „Das Boot“, „Die unendliche Geschichte“ und die Tatort-Titelmelodie, prägte Klaus Doldinger den deutschen Jazz wie kaum ein anderer.„Klaus hat immer eine unglaubliche Energie gehabt“, sagt Curt Cress, der von 1973 bis 1983 Schlagzeuger der Band Passport war. Doldinger habe stets neue musikalische Wege gesucht und „uns allen viel Platz gelassen, um Dinge auszuprobieren“.
Die Botschaft von Jesus hat vor 2000 Jahren die Welt revolutioniert. Er rief zu Nächstenliebe, Treue, Hoffnung und Dienst an den Schwachen auf. Wie finden wir zu diesem kraftvollen Christsein zurück? Lass dich vom 1. Korintherbrief herausfordern, die eigene Kultur am Evangelium zu messen – und dein Leben von Jesus verändern zu lassen.
Die Botschaft von Jesus hat vor 2000 Jahren die Welt revolutioniert. Er rief zu Nächstenliebe, Treue, Hoffnung und Dienst an den Schwachen auf. Wie finden wir zu diesem kraftvollen Christsein zurück? Lass dich vom 1. Korintherbrief herausfordern, die eigene Kultur am Evangelium zu messen – und dein Leben von Jesus verändern zu lassen.
Er verbirgt ein düsteres Geheimnis. Eines, das sein Doppelleben 120 Tage andauern lässt. Eines, das er nicht mehr rückgängig machen kann. Und eines, das einer Familie alles nimmt, was sie hatten …! TRIGGER-WARNUNG !(sexualisierte) Gewalt, Mord, Alkohol- und Drogenkonsum, Vertuschung von VerbrechenUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon! Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Tod eines Kindes ist für die Eltern ein sehr belastender Einschnitt, der das komplette Leben verändert. Oft trauern sie ein Leben lang. Stirbt ein Kind, bleibt in einer Familie nichts mehr, wie es war. Der unfassbare Verlust ist kaum zu verkraften, die Verzweiflung übermächtig, das Weiterleben scheint keinen Sinn mehr zu machen.Es gibt jedoch Menschen, die trotz oder vielleicht wegen der großen Not, eine scheinbar übermenschliche Kraft aufbringen, Großes zu vollbringen. Einer davon ist der evangelische Schriftsteller und Theologe Johannes Daniel Falk (1768–1826). Seine Frau und er verloren durch Typhus im Jahr 1813 kurz nacheinander vier ihrer zehn Kinder. In der Folge nahm das Ehepaar über 30 Kriegswaisen in ihrer Wohnung auf, die sie kaum ernähren konnten. Dort richteten sie für die notleidenden Kinder auch eine Schule ein. 1819 dann ein erneuter Schicksalsschlag: Ein weiterer Sohn starb mit 19 Jahren. Drei Jahre später raubte der Tod die sechzehnjährige Tochter. Die Familie nahm weiter verwaiste Kinder auf und bezog den verfallenen Lutherhof in Weimar, da ihr bisheriger Vermieter die vielen Kinder nicht mehr dulden wollte. Dort gründete Falk das »Rettungshaus für verwahrloste Kinder«.Der Erziehungsstil Falks war seiner Zeit weit voraus. Er verzichtete auf drakonische Strafen, die bei Fehlverhalten von Kindern zu dieser Zeit üblich waren, und setzte stattdessen auf Freiheit, Liebe und Annahme. Sein Zeitgenosse Goethe nannte ihn den »Pädagogen verwilderter Kinder«. Falks Engagement für Kinder wurde zum Vorbild für einige noch heute betriebene Kinderheime, wie z. B. das »Rauhe Haus« in Hamburg. Falk gilt als Begründer der modernen Sozialpädagogik auf christlicher Grundlage.Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Margot Käßmann ist eine der bekanntesten Stimmen in Deutschland, wenn es um Glauben, Hoffnung und den Umgang mit dem Leben geht. In dieser Folge von Talk about Tod sprechen David Roth und Klaus Reichert mit ihr über das Projekt „Ein Koffer für die letzte Reise“. Sie erzählt, welche Dinge sie in ihren Koffer gepackt hat und welche Erinnerungen damit verbunden sind. Wir sprechen mit ihr auch über ihren Glauben, über die Hoffnung, die sie trägt, und über ihren Alltag nach vielen Jahren an der Spitze der evangelischen Kirche. Es geht um persönliche Geschichten, um den Mut zum Loslassen und um die Frage, was am Ende wirklich zählt. Bücher von Margot Käßmann
In dieser Folge habe ich Gia Haupt und Alyssa Cordes zu Gast. Die beiden sind Models, Content-Creatorinnen und bilden das DJ-Duo Alyssa & Gia. Vor allem sind die beiden aber beste Freundinnen, seit sie zur Welt gekommen sind. Sie gehen sogar noch weiter und beschreiben sich als seelenverwandt. Wir sprechen über ihren Alltag als DJs, darüber, was ihre Freundschaft so besonders macht, und wie sie in schweren Zeiten füreinander da sind. Diese Zeit war vor allem dann herausfordernd, als Gias Mann Jakob 2019 an Magenkrebs gestorben ist.Wie konnte Alyssa in dieser Zeit für Gia da sein? Wie haben die beiden diese Phase erlebt – und was haben sie von Jakobs Tod gelernt?Außerdem geht es darum, wie die beiden sich ihre Positivität bewahren können und was vor allem Dankbarkeit damit zu tun hat. Ich wünsche euch viel Spaß bei der Folge!
Was wie eine grausame Legende klingt, ist eine wahre Geschichte. 1972 stürzt ein Flugzeug mit einem uruguayischen Rugbyteam in den Anden ab. 16 Menschen überleben. 72 Tage lang bei eisiger Kälte, ohne Nahrung, ohne Hoffnung. Was sie tun, um zu überleben, löst weltweit Entsetzen aus: Sie essen das Fleisch ihrer toten Freunde. Kein Mord. Kein klassisches Verbrechen. Und doch ein Tabubruch, der weltweit moralische Debatten auslöst. Was passiert mit Moral, wenn nichts mehr da ist außer Schnee, Kälte und Tod? Wie weit würdest du gehen, um nicht zu sterben? Malte Asmus erzählt eine wahre Geschichte über Verzweiflung, Überlebenswillen und darüber, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Der deutsche Erfolgsautor Leif Randt hat einen «Coming of Middleage»-Roman geschrieben: Ein Berliner Fashion-Händler Anfang 40 hat es sich abgewöhnt, grosse Gefühle zu entwickeln. Der Tod seiner Mutter führt ihm sanft vor Augen, dass es in dieser Welt aber durchaus etwas zu empfinden gäbe. Marian Flanders hat es jahrzehntelang perfektioniert, ein freundlicher Beobachter von aussen zu sein – allen anderen, aber auch sich selbst gegenüber. Als Sohn eines erfolgreichen Models und eines Fernsehmoderators ist ihm der Fokus auf alles Äusserliche quasi in die Wiege gelegt worden. Tiktok und Instagram spielen ausserdem eine nicht unwesentliche Rolle dabei. Dass Leif Randt seinen Roman im Berlin einer nahen Zukunft spielen lässt, in dem politisch die Zeichen etwas anders stehen als in der Realität, verleiht dem Buch zusätzlichen, gesellschaftsanalytischen Gehalt. Ein Buch, das aus einem bewusst langweiligen Setting viel herausholt, findet Podcast-Host Simon Leuthold. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: · Leif Randt: Let's Talk About Feelings. 320 Seiten. KiWi, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: · Leif Randt, Buchautor ____________________ Weitere erwähnte Bücher: · Maya Peter: Wenn du nicht wärst. 208 Seiten. Nagel & Kimche, 2024. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Offene Grenzen sind der Tod von Freiheit und Rechtsstaat. E-ID: US-Influencer warner vor Überwachungsstaat. Schweizer Medien im Kriegsfieber gegen Russland. Trumps Friedensplan für Gaza. Moldau: Kampfzone des Westens gegen MoskauDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Politische Gewalt in Amerika, Der Tod eines "Provokateurs", Die dunkle Seite des internationalen Diskurses: Wenn Hass zu Jubel wird. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Ermordung des einflussreichsten konservativen Aktivisten Amerikas, Charlie Kirk, und die schockierenden Reaktionen darüber hinaus. Sie beleuchten die kontroversen Meinungen deutscher Journalisten, die seinen Tod feiern, widerlegen diese Haltung und stützen sich auf eine Fülle von Quellen – darunter internationale Berichte, die den Jubel linker Kreise in Deutschland scharf kritisieren. Was bedeutet es für die globale Debatte, wenn politische Gegner nicht nur bekämpft, sondern ihr Ableben gefeiert werden? Wie wirkt sich diese Polarisierung auf die transatlantischen Beziehungen aus? Welche Parallelen ziehen sich durch andere Fälle von Hass und Extremismus? Eine facettenreiche Diskussion über Medienverantwortung, gesellschaftliche Spaltung, internationalen Extremismus und die Zerbrechlichkeit des zivilen Austauschs.
Oberleitungsschaden sorgt für Ausfälle auf der Bahnstrecke Hamburg Berlin +++ Verkehrsminister Schnieder will für weniger Chaos bei der Bahn sorgen +++ Der Tod des Ultrarechten Charlie Kirk sorgt für noch mehr Spaltung in den USA
Nora Römer ist Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Psychotherapie. Sie hat viele Schicksalsschläge hinter sich, unter anderem eine schwere Krankheit und den Tod ihrer Tochter durch einen Autounfall. Im selben Jahr sind auch ihre Eltern gestorben.
Paris raubt Helena! Das trojanische Pferd! Der Tod des Achill! Das sind alles Dinge, die wir mit dem Krieg um Troja verbinden, die aber in Homers Ilias überhaupt nicht vorkommen. Worum es stattdessen geht, was uns das über das Menschen- und Götterbild der alten Griechen erzählt, wieso die europäische Literaturgeschichte mit Zorn beginnt und wer dieser Homer überhaupt ist, bespricht Christian Eichler in dieser Folge mit Katharina Wesselmann. Sie ist Professorin für klassische Philologie an der Universität Potsdam.
Kommt mit uns in Kontakt!:➤ Instagram: https://www.instagram.com/creepycryptpodcast/➤ E-Mail: kontakt@creepycrypt.de➤ Telegram: https://t.me/creepycryptpodcast➤ Letterboxd: https://letterboxd.com/creepycryptpod/➤ Alien: EarthSeit dem 13. August auf Disney+Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ZbsiKjVAV28➤ The Wailing - Der Tod hat viele GesichterAb dem 26. September im Home Entertainment von Lighthouse Home EntertainmentTrailer: https://www.youtube.com/watch?v=QAVhQtHvCX8Blu-ray: https://amzn.to/41XL1woDVD: https://amzn.to/4gv1kqCDigital: https://amzn.to/48sJvWW➤ Lake Michigan MonsterAb dem 26. September im Home Entertainment von Lighthouse Home EntertainmentTrailer: https://www.youtube.com/watch?v=Xz6JggR66L4Blu-ray: https://amzn.to/46sQxbVDVD: https://amzn.to/46rpv4mDigital: https://amzn.to/46cZLKkUnseren neuen Twin Peaks Podcast gibt es ab dem 24. Februar 2025 überall wo es Podcasts gibt.Creepy Lodge - Der deutsche Twin Peaks Podcast: https://creepylodge.letscast.fmDISCLAIMER:Alle Links zu Amazon sind Ref-Links. Das bedeutet, dass wir durch euren Kauf am Gewinn mitbeteiligt werden. Hierfür entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten. Einige Filme wurden uns von den Verleihern als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.Impressum:z.H. Daniel Denzin Yorck Kino GmbHRankestr. 3110789 Berlin
Der Tod des ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk polarisiert die USA. Auch bei uns wird eine kontroverse Debatte geführt. Wer war der MAGA-Influencer Kirk? Wie lässt sich das Attentat verurteilen und sich zugleich klar von Kirks Inhalten distanzieren? Wie schaffte es Charlie Kirk, vor allem junge Männer für Trump zu mobilisieren? Markus Lanz meint, Grundlage der freien Gesellschaft müsse sein, dass man sich ohne Angst vor Gewalt an der Politik beteiligen kann, und fragt sich, ob uns diese Grundlage verloren geht. Richard David Precht glaubt, dass wir uns in einem „Modernisierungsschub“ befinden. In der Geschichte, so Precht, zeigt sich: Wenn Erneuerung und Fortschritt zu schnell verlaufen, folgt oft eine Rückwärtsbewegung in der Gesellschaft. Erleben wir nun also einen Kulturkampf – ähnlich wie in den 1920er- oder 1960er-Jahren?
Der Kampf um die Deutung der Tat lässt keine Zeit zum innehalten. Der Tod von Charlie Kirk legt offen, wie dünn die Trennlinie zwischen Anteilnahme und Agitation geworden ist.
"Solange ich den Tod nicht durcherlebt habe, bin ich zu einem Teil damit beschäftigt, das wirkliche an-mich-rankommen lassen des Todes zu vermeiden."
Der Tod von Charlie Kirk hat eine Welle hitziger Debatten ausgelöst: Wer verdient eigentlich unser Mitgefühl? Manuel und Stephan diskutieren, ob sich Trauer einfordern lässt und welche Rolle Empathie (nicht) spielen sollte. Stephan startet diese Folge mit einem «Hallelujah der Woche»: Ein Abend mit seiner Frau und Sandra Bils, ganz ohne Kirchendebatten – und dafür voller inspirierender Gespräche über das, was sie sonst bewegt. Manuel bringt im «Stossgebet der Woche» seine Spareribs ins Spiel: Low and slow nach der 3-2-1-Methode hat er sie für den Geburtstag seines Sohnes vorbereitet – und mit einer unsensiblen Bemerkung prompt eine Auseinandersetzung über Tierethik ausgelöst – anstelle der Festtagsfreude, die er eigentlich teilen wollte... Doch das eigentliche Thema ist ernster: Der gewaltsame Tod von Charlie Kirk. Manuel hat in einem Blogbeitrag versucht, die Frage zu beantworten, wie man auf ein solches Attentat reagieren kann – ohne Kirk zum Märtyrer zu verklären, aber auch ohne seinen Tod als gerechte Strafe zu deuten. Die Resonanz war gross: viele dankbare Rückmeldungen, aber auch heftige Kritik und erboste Kommentare. Besonders diskutieren Manuel und Stephan einen vielbeachteten Post von Quinton Ceasar und Nathalie Eleyth. Darin machen die beiden klar: Gewalt verurteilen – ja. Aber Trauer und Empathie für jemanden, der selbst unermesslichen Schaden angerichtet und Menschen systematisch abgewertet hat, schulden wir nicht. Christliche Liebe sei kein sentimentales Mitgefühl für Unterdrücker, sondern Widerstand gegen zerstörerische Strukturen – und Gottes Parteilichkeit gelte den Unterdrückten. Wie darauf reagieren? Was bedeutet das für die christliche Rede von Feindesliebe und Mitleid? Genau darüber reden Manuel und Stephan – und sind sich am Ende längst nicht in allem einig.
Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Melinda Crane, Prof. Andrea Römmele, Nils Kumkar und Frédéric Schwilden
Der Tod des Erfinders und Komponisten Josef Strauss ist mysteriös: Wurde er von betrunkenen russischen Soldaten tödlich verletzt? Und warum untersagte die Witwe die Obduktion?
250916PC VolkssturmMensch Mahler am 16.09.2025Mein Vater war 16 Jahre alt. In den letzten Kriegswochen wurde er noch eingezogen. Der Volkssturm sollte den Kriegsverlauf noch für das Nazi-Regime zum Kippen bringen. Glücklicherweise musste mein Vater nicht an irgendeiner Front kämpfen, er war für den Lebensmittelnachschub verantwortlich und konnte so auch mal was für die Familie abzweigen.Wenn ich in die Gesichter der Jungs schaue, die mir aus der Zeitung entgegenblicken, könnte ich heulen. Auf die Teenager wartet die Front. Eigentlich sind Männer in der Ukraine erst ab 25 wehrpflichtig. Aber an der Front gegen Russland gehen die Soldaten aus. Also lockt man 18-24jährige Männer mit einer Prämie. Wer sich für ein Jahr verpflichtet, bekommt 20.000 Euro. Ein Haufen Geld, wenn man bedenkt, dass man mit 25 eh zwangsrekrutiert würde. Unvorstellbares Leid, dass Putin mit seinem Angriffskrieg über zahllose Familien in Russland und in der Ukraine gebracht hat. Mein Bruder ist im Alter von 17 Jahren tödlich verunglückt. Unsere Familie war nicht mehr die selbe wie zuvor. Der Tod von Helmut hat alles verändert.Der Song „toter Soldat“ von Hannes Wader kommt mir in den Sinn. Jeder tote Soldat ist einer zuviel. Hannes Wader: Ja auch dich haben sie schon genau so belogen … Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Melinda Crane, Prof. Andrea Römmele, Nils Kumkar und Frédéric Schwilden
In diesem AMR Extra sprechen Thilo Mischke und Martin Lautwein darüber, wer Charlie Kirk war und wie seine Debattenformate Social Media geprägt haben. Dabei geht es selten um echte Diskussion, sondern um Inszenierung, Bloßstellung und polarisierende Best-of-Clips. Martin und Thilo ordnen Kirks Weg vom Campus-Aktivisten und Gründer von Turning Point USA zum reichweitenstarken Podcaster ein, diskutieren die religiösen Bezüge in seiner Rhetorik und seine Nähe zum Trump-Lager – und warum diese Art von „Debattenkultur“ inzwischen auch in Deutschland Nachahmer findet. Ausgehend von der Ermordung Kirks sprechen Thilo und Martin über politische Instrumentalisierung, Verschwörungserzählungen und die Frage, wem in den USA überhaupt noch zu trauen ist, wenn Fakten politisch gefiltert werden. Thilo berichtet von Begegnungen an US-Universitäten, Martin von der spürbar veränderten Stimmung im Land. Beide sprechen über gefährliche Mythenbildung, Märtyrer-Narrative und darüber, was all das über den Zustand der amerikanischen Demokratie verrät. Am Ende steht die offene Frage: Wie können Demokratien auf Gewalt reagieren – ohne sich selbst zu verlieren? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Der Tod des ersten postkommunistischen rumänischen Staatsoberhaupts Ion Iliescu ruft die Tragik einer unvollendeten Revolution in Erinnerung, aber auch die Erkenntnis, dass der Weg Osteuropas in den Neoliberalismus nicht unangefochten blieb. Artikel vom 19. August 2025: https://jacobin.de/artikel/realsozialismus-wende-iliescu-rumaenien-osteuropa-kommunismus-1989-neoliberalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Du liegst auf dem Sterbebett – was sind deine letzten Gedanken? Viele reden nicht gern über den Tod. Tabuthema. Wir schieben ihn weit weg: „Tod betrifft nur die anderen.“ Doch das ist naiv. Der Tod begrüßt uns alle, wenn die Todesarme aufgehen und wir die berühmte Regenbogenbrücke überschreiten. Was wirst du dann denken? Bevor du sagst: „Blödsinn.“ – überlege. Der Tod kann schneller da sein, als uns lieb ist. Eben noch da, eine Minute später weg. Ich habe es erlebt bei meinem Onkel und meiner Tante. Geschäft verkauft, Haus verkauft, glücklich in neuer Wohnung. Am ersten Abend stoßen sie mit Champagner an. Sie sagt: „Ich lege mich kurz hin.“ – Minuten später war sie tot. Krass, oder? Und dann höre ich Menschen sagen: „Pech gehabt.“ – Wo ist die Empathie? Jetzt geht es um dich. Was sind deine letzten Gedanken? Sagst du: „Ich hatte ein tolles Leben. Ich bin unendlich dankbar. Habe getan, was ich wollte. Einen schönen Beruf, eine Familie, Freunde, Reisen, Autos, ein Haus…“ Oder sagst du: „Mein Leben war scheiße. Partner furchtbar. Kinder schwierig. Beruf widerlich. Blöder Chef. Alles nicht so, wie ich wollte.“ Wegschieben bringt nichts. Von alleine wird es nicht besser. Du musst das Leben in die Hand nehmen. Du bist gefordert. Darum ist es spannend, vom Ende zurückzudenken:
Sie floh nach Deutschland, um vor dem Krieg in ihrem Heimatland sicher zu sein. Nun ist die 16-jährige Ukrainerin Liana K. tot. Erfasst von einem Zug in ihrem Zufluchtsort, Friedland, wo sie Arbeit gefunden hatte. Die Anzeichen verdichten sich, dass die junge Frau Opfer eines Verbrechens geworden ist. Der irakische Asylbewerber Muhammad A. sitzt in Untersuchungshaft. Justiz und Politik beschäftigen sich seitdem nicht nur mit der Tat, sondern auch mit der Frage, ob die Tat hätte verhindert werden können, weil das Asylgesuch des Verdächtigen schon 2022 abgelehnt worden war und er häufig, auch in den Tagen vor dem Tod der 16-Jährigen randaliert hatte und in psychischer Behandlung war. In dieser Folge des HAZ-Podcasts "Klar so weit?" rekonstruieren die Redakteure Karl Doeleke und Dirk Fisser bei Host Felix Harbart die Ereignisse bis zur Tat, so weit bekannt. Und sie berichten, wie schwer sich Politik und Justiz mit der Aufarbeitung des Falles und möglicher Konsequenzen in der Asylgesetzgebung tun.
Das Wichtigste für diesen Donnerstag: Nach der Drohnenattacke fürchtet Polen neue Provokationen. Der Tod des rechten US-Aktivisten Charlie Kirk nach einem Attentat erschüttert die USA. Und: Der neue BND-Chef hat heute seinen ersten Arbeitstag.
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Jahrgang 1934, Fernsehntalkmaster, Entertainer und Produzent. Er war der Pionier des Kochshow-Booms im deutschen Fernsehen. Mitte der 90er startete seine Sendung "Alfredissimo". Mit seiner lässigen und unnachahmlichen Art ist der Moderator und Fernsehkoch vielen im Gedächtnis geblieben. Alfred Franz Maria Biolek erblickt im tescheslowakischen Freistadt mitten im Krieg 1934 das Licht der Welt. Seinen Geburtsort, das heutige Karwin, in dem Deutsche, Tschechen, Polen, Schlesier und Juden zusammenleben, empfindet der niedliche Bub mit Sepplhut als Paradies seiner Kindheit, aus dem er früh vertrieben wird. 1946 wird die Familie aus Niederschlesien vertrieben und findet Unterschlupf in Waiblingen bei Stuttgart, wo sein Vater als Rechtsanwalt weiterarbeitet. Der Tod des älteren Bruders und die Schulzeit in den frühen Jahren prägen ihn. Nach dem Abitur 1954 studiert er Jura in Freiburg, München und Wien. Nach dem Staatsexamen arbeitet er in der Kanzlei seines Vaters - wechselt jedoch zu einer größeren Kanzlei und wird Mitglied der Münchner Boheme. 1963 holt ihn das ZDF als Justitziar zu sich. Doch schon bald wechselt er in die Redaktion des Magazins „drehscheibe“ und steigt wenig später als stellvertretender Unterhaltungschef des ZDF auf. Dann aber verläßt Alfred Biolek den Sender und wird Produzent bei der Bavaria Film in München. Berühmte Unterhaltungshows und Talkformate wie “Am laufenden Band mit Rudi Carrel“, „Kölner Treff“, „Bio’s Bahnhof“, „Bei Bio“, „Mensch Meier“ und„Boulevard Bio“ gehen auf sein Konto. Zuletzt kochte er in „alfredissimo“ und gab zahlreiche Kochbücher heraus. Für all das wurde er mit Preisen und Auszeichnungen geehrt. Zudem war er Honorarprofessor an der Kunsthochschule für Medien in Köln und Gründer der „Alfred Biolek Stiftung – Hilfe für Afrika”. Am 23.07.2021 ist Alfred Biolek im Alter von 87 Jahren gestorben. Playlist: Tina Turner - What's Love got to do with it? Sammy Davis Jr. - New York New York Betty Roché singt George Gershwin - Summertime Helen Schneider - Sah ein Knab ein Röslein stehn (Live) Helen Schneider - Just like a Woman Kate Bush - Wuthering Heights W.A. Mozart - Cosi Fan Tutte - Ouvertüre Robert Schumann - Träumerei Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Jahrgang 1934, Fernsehntalkmaster, Entertainer und Produzent. Er war der Pionier des Kochshow-Booms im deutschen Fernsehen. Mitte der 90er startete seine Sendung "Alfredissimo". Mit seiner lässigen und unnachahmlichen Art ist der Moderator und Fernsehkoch vielen im Gedächtnis geblieben. Alfred Franz Maria Biolek erblickt im tescheslowakischen Freistadt mitten im Krieg 1934 das Licht der Welt. Seinen Geburtsort, das heutige Karwin, in dem Deutsche, Tschechen, Polen, Schlesier und Juden zusammenleben, empfindet der niedliche Bub mit Sepplhut als Paradies seiner Kindheit, aus dem er früh vertrieben wird. 1946 wird die Familie aus Niederschlesien vertrieben und findet Unterschlupf in Waiblingen bei Stuttgart, wo sein Vater als Rechtsanwalt weiterarbeitet. Der Tod des älteren Bruders und die Schulzeit in den frühen Jahren prägen ihn. Nach dem Abitur 1954 studiert er Jura in Freiburg, München und Wien. Nach dem Staatsexamen arbeitet er in der Kanzlei seines Vaters - wechselt jedoch zu einer größeren Kanzlei und wird Mitglied der Münchner Boheme. 1963 holt ihn das ZDF als Justitziar zu sich. Doch schon bald wechselt er in die Redaktion des Magazins „drehscheibe“ und steigt wenig später als stellvertretender Unterhaltungschef des ZDF auf. Dann aber verläßt Alfred Biolek den Sender und wird Produzent bei der Bavaria Film in München. Berühmte Unterhaltungshows und Talkformate wie “Am laufenden Band mit Rudi Carrel“, „Kölner Treff“, „Bio’s Bahnhof“, „Bei Bio“, „Mensch Meier“ und„Boulevard Bio“ gehen auf sein Konto. Zuletzt kochte er in „alfredissimo“ und gab zahlreiche Kochbücher heraus. Für all das wurde er mit Preisen und Auszeichnungen geehrt. Zudem war er Honorarprofessor an der Kunsthochschule für Medien in Köln und Gründer der „Alfred Biolek Stiftung – Hilfe für Afrika”. Am 23.07.2021 ist Alfred Biolek im Alter von 87 Jahren gestorben. Playlist: Tina Turner - What's Love got to do with it? Sammy Davis Jr. - New York New York Betty Roché singt George Gershwin - Summertime Helen Schneider - Sah ein Knab ein Röslein stehn (Live) Helen Schneider - Just like a Woman Kate Bush - Wuthering Heights W.A. Mozart - Cosi Fan Tutte - Ouvertüre Robert Schumann - Träumerei Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Nietzsche lässt den tollen Menschen noch sagen, dass dieses Ereignis noch unterwegs ist und noch nicht bis zu den Ohren der Menschen gedrungen, erzählt Religionswissenschaftler Gerald Hödl. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.08. 2025
Letzte Woche noch zum 30. Geburtstag gratuliert - nun ein kleiner Schritt in Richtung Grab.
Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Auch in dieser Folge beschäftigen wir uns mit Commodus, der als einer der berüchtigten "bösen Kaiser" in die Geschichte Roms eingegangen ist. Die Geschichten über seine Auftritte als Gladiator im Kolosseum und seine exzentrische Selbstdarstellung als Herkules haben unser Bild von seiner Herrschaft bis heute geprägt. Doch wie viel Wahnsinn und Tyrannei steckten wirklich in Commodus? War er tatsächlich ein skrupelloser Tyrann - oder vielleicht doch ein missverstandener Reformer?
Der Tod der ehemaligen Biathletin Laura Dahlmeier (†31) bewegte vergangene Woche so viele Menschen. Aber was machte ihren Zauber aus? Was hatte sie sich bei ihrer letzten Expedition vorgenommen? Und was muss das Klettern ihr bedeutet haben? Das alles und noch viel mehr bespricht Lilly Burger mit Anja Reichelt in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Die neue Liebe von Tina Turners Witwer Erwin Bach, Orlando Blooms angeblicher Flirt mit Angela Merkel sowie Verlobungsauflösung bei Paris Jackson. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie sie für den Studienstart von Prinzessin Ingrid Alexandra von Norwegen in Australien stehen.
Der Tod von Laura Dahlmeier berührt Deutschland. Johann Wadephul geht auf heikle diplomatische Mission. Und: »Die nackte Kanone« ist zurück. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Ein Nachruf auf Laura Dahlmeier hier: Die Freiheit in den Bergen war ihr heilig Mehr Hintergründe hier: Welches Kalkül hinter Merz’ Gazakurs steckt Mehr Hintergründe hier: Wie der Vater, so der Sohn +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Familienkonflikte und Schuld Das 1757 veröffentlichte Trauerspiel behandelt Adams letzten Lebensabschnitt und reflektiert seine Sterblichkeit nach dem Sündenfall. Klopstock gestaltet die emotionale Auseinandersetzung mit dem Tod als universelles Menschheitsthema. Adam schwankt zwischen Abschiedsschmerz und religiöser Demut. Adam benennt seine körperlichen Verfallserscheinungen – "Mein Auge wird dunkler! Mein Arm bebt oder starret!" – und nimmt Abschied von der Schöpfung, während sein Sohn Seth ihn stützt. Die Dialoge betonen die Spannung zwischen natürlicher Vergänglichkeit und spiritueller Hoffnung. Autor: Friedrich Gottlieb Klopstock Vorlage: Der Tod Adams (Theaterstück (Trauerspiel)) Besetzung: Walter Franck (Adam), Elly Burgmer (Eva), Klausjürgen Wussow (Seth), Gisela von Collande (Selima), Will Quadflieg (Kain), Richard Lauffen (Todesengel) Bearbeitung: Goetz Kozuszek Komposition: Erich Bender Technische Realisierung: Rudolf Meister, Renate Kuhls Regieassistenz: Willy Lamster Regie: Ludwig Cremer Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 1957
Investitionsoffensive: Was bringen die Versprechen der großen Unternehmen wirklich?, #mittendrin: Wasserstoff-Boomtown Lingen, 25 Staaten drängen auf Ende des Gaza-Kriegs, Der Tod als ständiger Begleiter: Eine Crack-Süchtige erzählt aus ihrem Alltag, Weitere Meldungen im Überblick, Comeback der Zahlen: Die Jugend in Großbritannien spielt begeistert Bingo, Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde redaktionell nachbearbeitet.
Der Tod von Claus Peymann hat eine Welle der Anerkennung ausgelöst – auch bei Harald Schmidt, der den Theatermann in den 1970er-Jahren in Stuttgart erlebte. Der damals 17-jährige fuhr mit Freunden regelmäßig aus Nürtingen nach Stuttgart, „weil das einfach irres Theater war“.
Keine 70 Jahre alt war Heinrich Böll, als er am 16. Juli 1985 in seinem Haus in Langenbroich in der Nordeifel gestorben ist, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.07. 2025
Schauspielerin, Moderatorin, Podcasterin und Autorin Susan Sideropoulos wurde durch die Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ bekannt und trat in zahlreichen Reality-Formaten auf – unter anderem bei „The Masked Singer“ und „Das große Promibacken“. Die vergangenen zwölf Monate waren für Susan Sideropoulos nicht leicht: 2024 verlor sie ihren Vater. Doch statt in Trauer zu versinken, lernte sie, Momente des Glücks noch intensiver wertzuschätzen. „Gleichzeitigkeit“ wurde zu ihrem Motto des Jahres: traurig sein und trotzdem lachen, Schönes sehen – auch, wenn es schwerfällt. Denn sie erkannte: Alles im Leben passiert gleichzeitig – und zwar immer. Darüber hat sie auch ein Buch geschrieben: Licht und Schatten – Das Geschenk der Gleichzeitigkeit. Darin beschreibt sie, wie es möglich ist, gleichzeitig traurig und glücklich zu sein, Schmerz und Freude nebeneinander zu empfinden. Außerdem erfahrt ihr, warum wir uns öfter fragen sollten: Warum? Wie gelingt es, negative Emotionen zuzulassen? Und was bedeutet das überhaupt? Mit viel Wärme erzählt sie von ihren Eltern, die so vieles richtig gemacht haben – so sehr, dass ihre Freundinnen am liebsten wollten, dass auch ihr Vater immer mitkommt. Eine herzliche, kluge und amüsante Begegnung. Podcasttipp „Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/urn:ard:show:027708befb6bfe14/
Eine Kurdin flieht vor Zwangsheirat und Gewalt in die Schweiz. In der Türkei droht ihr der «Ehrenmord» – dennoch soll sie zurückgeschafft werden. «In der Heimat lauert der Tod» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Tina Berg und Rechtsexpertin Katharina Siegrist über die Hintergründe.
1824 ist kein gutes Jahr für Schubert: Zoff unter Freunden, ein Opern-Flop und eine schwere Infektion. Er ist näher am Tod als am Leben – auch musikalisch. Er komponiert das Streichquartett in d-Moll – auch bekannt unter dem Titel: "Der Tod und das Mädchen" ... Von Ben Süverkrüp.
WWDC25 / Interviews / iPadOS 26 / OS/26-Details / Marketing / visionOS 26 / Der Tod von webOS / NameQuick AI-Umbenennung / Ivory für Mastodon / Lenovo Yoga Convertible