POPULARITY
Categories
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele von uns gerade tief bewegt: das Gefühl, festzustecken. Wenn du dich oft fragst, ob es sich überhaupt noch lohnt weiterzumachen, wenn du dir sehnlichst wünschst, dass sich endlich etwas verändert – aber einfach nichts passiert – dann ist diese Folge für dich. Diese Folge richtet sich an alle, die gerade strugglen, die sich im Kreis drehen oder das Gefühl haben, sie wiederholen immer dieselben Phasen. Future Me Workbook:https://cherazbero.de/s/futureme/workbook-76871005/paymentFuture Me Academy:https://cherazbero.de/s/futureme/future-me-academy-b0dfda9d/paymentInstagram Kanal: https://www.instagram.com/futureme_podcast?igsh=MXdjOGF5cWNxbXl1Zg==TikTok Kanal: https://www.tiktok.com/@futureme_podcast?_t=8oaqVeZXgIq&_r=1Privater Kanal: https://www.tiktok.com/discover/Cheraz-berohttps://www.instagram.com/cherazbero/?hl=enMein Equipment:Kamera: https://amzn.to/3LTweKKObjektiv: https://amzn.to/46A3ikDStativ: https://amzn.to/46CjPEGLicht: https://amzn.to/3SDNN5oMikrofon: https://amzn.to/46xBlJXMikrofon Arm: https://amzn.to/4cfaqUq
Willkommen beim Klassik-Radio. Wir besprechen heute alle großen Komponisten.
Lass uns die großen Stoiker lesen. Heute: Marcus Aurelius Selbstbetrachtungen Buch 2 (11-14)3 Lehren bekommen wir dabei vor Augen geführt: Du verschwendest dein Leben mit Grübeln über Dinge, die du nicht kontrollieren kannst Der Tod ist dein bester Lebensberater - wenn du ihn richtig nutzt Alle Menschen sind "blind" - und das befreit dich von ihren Urteilen Viel Spaß beim HörenLarsPS: Über mich findest Du hier. ✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️Stoizismus-E-Mail-Kurs zum Podcast (€0):
„Du musst das tun“, flüsterte Harry. „Halt die Klappe.“ „Du musst“, hauchte er erneut. Dracos Herz raste. „Ich kann nicht.“----Eine Nacht die in den Büchern nicht existiert. Eine Liebe die es nicht geben dürfte. Der Tod, der für keiner von beiden geplant war. Und Voldemort..
In dieser Folge ist Erika Pluhar zu Gast. Die Autorin, Schauspielerin und Sängerin legt mit „Spät, aber doch“ einen Roman vor, der von einer Liebe im hohen Alter erzählt. Zwei über 80-Jährige begegnen sich wieder, 70 Jahre nach ihrer ersten zaghaften Annäherung als Teenager. Pluhar lässt ihre Figuren mit entwaffnender Ehrlichkeit über Begehren, Scham und Nähe sprechen – und schafft ein dialogisches Kammerspiel, das ebenso intim wie universell ist.Petra Hartlieb spricht mit Erika Pluhar über das Schreiben als Überlebensstrategie, das erotische Potenzial des Alters und wie man es schafft, im "Jetzt" zu leben. Ein Gespräch über späte Gefühle, literarische Fiktionen mit autobiografischem Kern – und darüber, warum man mit 86 ruhig noch dreimal das Wort „Ficken“ schreiben darf.Mit Buchtipps von Barbara Tóth aus der FALTER-Redaktion!Zu den Büchern dieser Folge:"Spät aber doch" von Erika Pluhar"Pilnacek. Der Tod des Sektionschefs" von Peter Pilz"Er muss weg!" – Der Fall Pilnacek" von Gernot Rohrhofer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 29. Juni 2025Matthäus 16,13-19Selten war so viel die Rede vom Papst wie in den letzten Wochen. Der Tod von Papst Franziskus am Tag nach Ostern, nach seinem letzten Segen „Urbi et orbi“, für die Stadt Rom und den ganzen Erdkreis.
(00:45) Welche Herausforderungen stellen sich dem Luzerner Theater nun, da die Intendantin Ina Karr vorzeitig weiterzieht? Und wie begegnet der Stiftungsrat den Herausforderungen? Weitere Themen: (05:34) Der Tod des Jazztrompeters Feya Faku überschattet die Residency von Paul Hanmer im Basler Jazzclub Bird's Eye. (10:07) Kurznachricht: Umstrittenes Gauguin-Gemälde bleibt in Bührle-Sammlung. (11:02) Kurznachricht: Ehemaliger Westschweizer Verleger Jean Richard verstorben. (11:57) Kurznachricht: Nationalbibliothek erhält Nachlass von Schriftsteller André Gide. (13:01) Kulturelle Einblicke in eine Insel im Pazifik: Die Ausstellung im Museum der Kulturen in Basel dazu ist nur noch für kurze Zeit zu sehen. (17:38) Wenn Tote durch Avatare ersetzt werden – eine Ethikerin ordnet ein.
Im März 2011 verlor der Schauspieler Wanja Mues bei einem tragischen Verkehrsunfall seine Eltern. Sibylle und Dietmar Mues, selbst ein bekannter Schauspieler, wurden tödlich verletzt, als ein unter Drogeneinfluss stehender Autofahrer in eine wartende Fußgängergruppe raste. "Der Tod unserer Eltern hat uns natürlich nochmal total zusammengeschweißt", erzählt Mues in der neuen Folge des Podcasts "Feel Hamburg". Als ältester Bruder übernahm er viele Entscheidungen - "natürlich immer in Rücksprache und mit der moralischen und tatkräftigen Unterstützung meiner Brüder und aller Freunde und Verwandten, die uns in der Zeit zur Seite standen." Er berichtet von einer beeindruckenden Hilfsbereitschaft, die die Familie durch die erste Zeit getragen hat. Auch das anschließende Gerichtsverfahren gegen den Unfallfahrer beeindruckte die drei Brüder Wanja, Woody und Jona Mues nachhaltig. Es ging nicht nur um Schuld, sondern auch um den Umgang mit Verantwortung - und Vergebung. "Ich glaube, wir hätten ihm vergeben können, wenn er darum gebeten hätte", sagt Wanja Mues rückblickend. "Aber da kam nur eine verlesene, halbherzige Entschuldigung, die nicht an uns gerichtet war, sondern eher allgemein war - und uns auch nicht erreicht hat." Daniel Kaiser und Wanja Mues sprechen auch über seine Rolle als Privatermittler Leo Oswald in der ZDF-Serie "Ein Fall für zwei", in der er die Nachfolge von Claus Theo Gärtner antrat, der seine Rolle als Detektiv Matula an den Nagel gehängt hat und Wanja Mues erzählt, warum er es manchmal bereut, nicht eine Tischlerlehre gemacht zu haben. Hier geht es direkt zur Podcastempfehlung in der ARD Audiothek "OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell." https://www.ardaudiothek.de/sendung/oz-graffiti-kuenstler-schmierfink-rebell/14107933/
Nora Klein hat Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet – und sie fotografiert. Dabei hat sie selbst viel über den Tod und das Leben gelernt und acht berührende Porträts in einem Buch zusammengefasst. Von WDR 5.
Der Tod des bayerischen Volksschauspielers, der nicht offen schwul lebte – und zu seinem Outing post mortem gezwungen wurde.
Ein grausames Hassverbrechen, das die Rechtsprechung der USA für immer veränderte und für Matts Familie zum Anlass wurde, für queere Rechte zu kämpfen.
1824 ist kein gutes Jahr für Schubert: Zoff unter Freunden, ein Opern-Flop und eine schwere Infektion. Er ist näher am Tod als am Leben – auch musikalisch. Er komponiert das Streichquartett in d-Moll – auch bekannt unter dem Titel: "Der Tod und das Mädchen" ... Von Ben Süverkrüp.
Reich müsste man sein! So richtig reich. Kein Urlaub wäre zu teuer, kein Auto zu unerschwinglich. Vielleicht sogar so reich, dass normale Urlaube langweilen. Ostsee? Türkei? Von wegen! Wie wärʼs mit Ferien auf dem Mond? Oder noch besser: Ein Ausflug zum Wrack der Titanic! Heute vor zwei Jahren ging die schreckliche Nachricht um den Globus: Das U-Boot Titan ist auf seinem Tauchgang zur Titanic verschollen! An Board fünf Insassen, drei davon Touristen. Sie hatten jeder 250.000 US-Dollar für das Ticket bezahlt. Tage später war der Welt klar: Die Titan ist implodiert. Keine Überlebenden. Einer der drei Touristen war Milliardär! Doch jetzt hatte er nichts mehr von seinem Geld. Das letzte Hemd hat keine Taschen.Jesus erzählte einmal die Geschichte eines reichen Landwirts, dessen Wohlstand wuchs und der entschied, sich zur Ruhe zu setzen. Er sagte sich: »Du hast viele Güter liegen auf viele Jahre. Ruhe aus, iss, trink, sei fröhlich!« Doch schon in der nächsten Nacht starb er unversehens. Der Tod hatte ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht! Jesus zieht aus der Geschichte folgendes Fazit: »So geht es jedem, der für sich selbst Schätze sammelt und nicht reich ist in Gott« (Lukas 12,21).Die beste Kapitalanlage ist nicht Geld, sondern eine lebendige und versöhnte Beziehung zu Gott! Dazu bietet er uns an, schuldenfrei zu werden. Aufgrund unserer Sünden stehen wir nämlich tief in Gottes Schuld. So tief, dass wir sie niemals abstottern können! Zumal wir jeden Tag nur noch mehr Schulden anhäufen. Die einzige Lösung heißt Jesus. Er starb am Kreuz, um unsere Schulden zu tilgen. Wer das für sich persönlich in Anspruch nimmt, kann »reich sein in Gott« mit einem himmlischen Erbe, das unermesslich größer ist als aller irdischer Reichtum.Jacob AmeisDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Der Bibeltext Apostelgeschichte 7,54-8,3 – ausgelegt von Thorsten Keller. (Autor: Thorsten Keller)
WWDC25 / Interviews / iPadOS 26 / OS/26-Details / Marketing / visionOS 26 / Der Tod von webOS / NameQuick AI-Umbenennung / Ivory für Mastodon / Lenovo Yoga Convertible
Was für einen Beweggrund hatte Christus, auf diese Erde zu kommen und zu sterben? Es war seine Liebe. Und diese war stark, stärker als alles!
In der neuen Folge „Mordsgespräche“, dem True-Crime-Podcast der Main-Post, geht es um einen Fall, der 2019 in Würzburg große Wellen geschlagen hat. Der Tod des jungen Polizeischülers Julian K. tritt damals eine Debatte über die Sicherheit bei der Ausbildung an der Waffe los. Denn es ist nicht der erste Unfall mit einer Dienstwaffe. Mit Gerichtsreporter Manfred Schweidler gehen die Moderatorinnen der Frage auf den Grund, welche Rolle die neue Dienstwaffe spielt, die erst kurz vor dem tödlichen Unfall eingeführt wurde, und welche Folgen der Fall für die Waffen- und Schießausbildung der Bereitschaftspolizei hat. Wie konnte es passieren, dass niemand die letzte Patrone im Lauf der Waffe bemerkte? Und wer trägt die Schuld für diesen Fehler? Der Prozess gegen den Schützen Steffen P. wird vor allem für die Eltern des getöteten Julian K. zur Belastungsprobe. Sie fordern die lückenlose Aufklärung des Falls – und haben gleichzeitig das Gefühl, dass auch ihr Sohn an den Pranger gestellt wird. Mit dem Polizeiwissenschaftler, Kriminologen und Juristen Prof. Dr. Thomas Feltes sprechen die Moderatorinnen außerdem darüber, wie Fehlverhalten innerhalb der Polizei aufgearbeitet wird. Warum er die gängige Praxis kritisch sieht und warum diese dazu führen könnte, dass Missstände innerhalb der Polizei womöglich vertuscht werden, klären wir in der neuen Folge „Mordsgespräche“. Mehr Informationen zu den Folgen: www.mainpost.de/podcast
Der Tod ist hart, selbst wenn jemand alt wird. Doch wenn ein junger, hoffnungsvoller Mensch stirbt, ist es grausam. Autor Michael Becker fragt: Was denkt sich Gott dabei?
Plath, Jörg www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Die Themen: Clint Eastwood wird 95; Tinder experimentiert mit dem Filtern nach Körpergröße; Kirche bedauert Kunstaktion im Paderborner Dom; The Last of Us; Der Tod von Helmut Thoma; Champions-League-Finale; Teile von Harald Glööckler werden 60; Boris Palmer verliert bei Lanz die Fassung; MOBLAND - Familie bis aufs Blut; Wachsende Einsamkeit. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Hinweis: Die zweite Folge mit TATORT GESCHICHTE findet ihr hier!…….Er war jung, dünn, stets unterschätzt – und doch wurde er zur bekanntesten Figur des Wilden Westens. In dieser Folge verfolgen wir den Weg von Billy the Kid: vom vaterlosen Teenager zum gefürchteten Outlaw, verstrickt in Rinderkriege, Machtkämpfe und tödliche Fehden. Sein Gegenspieler: Pat Garrett – einst Weggefährte, dann der Mann, der ihn jagte und tötete. Eine Geschichte über Gewalt, Verrat und die Entstehung eines Mythos, der bis heute fasziniert.…….KAPITEL(00:00) Intro: Erschossen auf offener Straße(03:07) Fragen & Einstieg(05:47) Der Antagonist: Pat Garrett(10:43) Der Protagonist: Billys Werdegang(19:51) Kontext: Lincoln und der Wilde Westen(24:57) Billy im Lincoln County War(31:09) Wanted: Billy the Kid wird gejagt(43:46) Hinter Gittern: Festnahme & Flucht(51:57) "¿Quién es?" Der Tod von Billy the Kid(61:25) Unsterblich: Das Nachleben des Billy the Kid (ENDE)…….Der neue Film zu Irenas Geschichte heißt “Irenas Geheimnis” und ist ab sofort überall als Bluray oder digital verfügbar!…….WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt die einzig gesicherte Aufnahme von Billy the Kid.…….LITERATURGardner, Mark Lee: To Hell on a Fast Horse. Billy the Kid, Pat Garrett, and the epic chase to justice in the Old West, New York 2010.Garret, Pat: The Authentic Life of Billy the Kid, 1881 (2017).Sterba, Christopher M.: “¿Quién es? ¿Quién es?”: Revisiting the Racial Context of the Billy the Kid Legend, in: Journal of American Studies, 2017,. 51(3), 721-749.Wallis, Michael: Billy the Kid: The Endless Ride, New York; London: Norton, 2008.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Die Aufgabe besteht darin, die Barriere gegenüber dem Abgrund des Todes wieder aufzulösen."
Inmitten einer sterbensmüden Gesellschaft, die den Tod wegsperrt wie ein ungebetener Gast, sprechen wir über das, worüber kaum jemand spricht – aber jeder fühlen sollte: den Tod als Dienst am Leben.Gemeinsam mit unserem Gast Dominik, einem heidnischen Sterbebegleiter mit Herz, Hand und Ahnenbindung, betreten wir jenen Raum, in dem das Leben flüstert, während das Sterben lehrt. Was heißt es, Paganismus wirklich zu gestalten – außerhalb von Räucherwerk und Runen, dort, wo es unbequem wird? Was heißt es, als Heide mit dem Tod zu gehen, ohne ihm auszuweichen?Wir sprechen über Naturspiritualität, die nicht beim Baumumarmer endet, sondern auch am Sterbebett Bestand hat. Über Animismus, der die Seele außerhalb jeder Idee als anwesendes Wesen begreift. Über Rituale, die begleiten – die am Ende das Leben schaffen.Dominik erzählt von Begegnungen mit Sterbenden, von Räumen zwischen den Welten, von Menschen, die loslassen, aber auch noch gehalten werden wollen. Er erzählt über die Dinge, die nach dem Tot eines Menschen geschehen und warum auch hier Zeit eine Rolle spielt. Und er spricht über eine Magie, die jenseits von Hokuspokus existiert – als gelebte Beziehung, als stille Präsenz, als Bereitschaft, da zu bleiben, wenn andere gehen.Diese Folge ist kein Exkurs über Tod – sie ist ein lebendiges Zeugnis dafür, dass Sterben Teil des Weges ist. Und dass Pagan sein auch heißt: dem Ende einen Platz zu geben. Im Lebenskreis. Im Gespräch und in der Begleitung einer Seele und im Herzen mit kraftvollem Respekt. Danke Dominik für dieses berührende Gespräch.Dominik Moritz findest Du hier: InstagramFacebook
Der Tod ist ein Thema, über das man selten gern spricht und noch seltener in wirtschaftlichen Dimensionen. Trotzdem sind auch hier Entscheidungen zu treffen: Wie soll die Bestattung aussehen? Was ist möglich? Was ist bezahlbar? Und wer hilft dabei, einen klaren Kopf zu bewahren, wenn alles andere emotional verschwimmt? Dr. Sebastian Voigt spricht mit Katia Lübbert und Manuel Kaiser, den Gründer:innen von Memovida – einem digitalen Bestattungsunternehmen, das Transparenz schaffen will in einem oft intransparenten Markt. Statt Produktshows und versteckter Aufpreise setzen sie auf Paketpreise, verständliche Kommunikation und ein hybrides Modell aus Online-Begleitung und persönlicher Betreuung. „Bei uns wissen die Leute schon vorher, was es kostet – das ist keine Produktshow mit Särgen für 5000 Euro“, sagt Katia Lübbert im Gespräch und beschreibt damit eine neue Herangehensweise an Pricing in einem sensiblen Markt. Es geht um Margenlogik bei Urnen und Särgen, um Einkaufspreise vs. Verkaufspreise, aber auch um gesellschaftliche Veränderungen, die den Umgang mit dem Sterben langfristig verändern. Über die Gäste: Katia Lübbert bringt 20 Jahre Erfahrung im Brandmanagement für internationale Konzerne mit und ist bei Memovida für Kommunikation und Kundenerlebnis verantwortlich. Manuel Kaiser war zuvor Berater mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle und verantwortet bei Memovida den technischen und operativen Aufbau. Gemeinsam haben sie 2024 Memovida gegründet – mit dem Ziel, Bestattungen einfacher, transparenter und würdevoller zu gestalten.
Der Tod von Bambis Mutter hat sie langanhaltend traumatisiert, sie findet, dass Musiker:innen heutzutage viel zu fest Content-Maschinen sein müssen, ah, und, ihr neues Album? Mindestens so gut wie ihre ersten beiden! Es ist mal wieder Hamburg via Baltimore angesagt... ...denn Sophia Kennedy – wir haben sie erst gerade auf mehreren Tracks auf dem neuen DJ Koze-Album gehört – hat eine neue Soloplatte draussen. Hören wir heute durch – mit den dazu passenden Annotationen von Fr. Kennedy herself. «Squeeze Me» ist das neue Sounds! Album der Woche. CDs? CDs! Und zwar zum Gewinnen, jeden Abend nur live in der Sendung.
Wenn nur mehr die KI antwortet, anstatt Links bei Suchanfragen auszuspucken - wo bleibt da eigentlich der Rest des Web? Bisher haben Webseiten und Marken stark davon gelebt, dass sie in Google-Ergebnissen vorkommen und verlinkt werden. Doch bei Perplexity, ChatGPT und Google AI fällt das immer mehr weg.Ein österreichisches Startup hat sich deswegen darauf spezialisiert, zu messen, ob und wie Brands in den KI-Antworten vorkommen. Und dazu begrüßen wir heute recht herzlich Thomas Peham, CEO des österreichischen Startups Otterly AI, im Podcast! Die Themen:Google AI ModeWie Otterly.AI funktioniertBrands & Publisher: Welche Webseiten in KI-Antworten vorkommenChatGPT vs Google AI, wer hat da die Nase vorne?Wo steht vergleichsweise Perplexity?Der Tod des offenen Web Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
30 Jahre war Marlene mit Rolf verheiratet, bis sie unerwartet zur Witwe wird. Der Tod ihres Mannes löst in ihr weniger Trauer aus als Wut, die die Angehörigen und Freunde vor allem irritiert. Warum ist sie nur so? Von WDR4 Funktion (Köln).
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mengeringhaus, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Auch wenn allen bewusst ist, dass der Tod irgendwann kommt – Loslassen ist schwer. Was es leichter macht? Miteinander reden und Konflikte klären. Der Gedanke daran, dass eine geliebte Person für immer gehen wird, ist schwer zu ertragen. Der Tod bedeutet Verlust. Doch das Loslassen könne man schon im Leben in kleinen und grossen Dingen üben, sagt Seelsorger und Theologe Andreas Zimmermann: «Indem man sich schon zu Lebzeiten nicht gegen Veränderungen sperrt.» Leichter macht es den Abschied auch, wenn man sich gemeinsam damit auseinandersetzt, das Gespräch sucht und auch über Wünsche spricht: Was möchte die Person, die vielleicht als nächstes stirbt, noch erleben? Wichtig ist es, bei der Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod einer geliebten Person, auch Gefühlen Raum zu geben: Tränen, Trauer, vielleicht gibt es auch Momente zum Lachen. Aus der Studie mit 100-Jährigen weiss Psychologin Daniela Jopp von der Universität Lausanne, dass es Mut braucht, die Themen Tod und Sterben anzusprechen, es sich viele alte Menschen aber sogar wünschen würden: «Da entstehen ganz wichtige Gespräche in dem Kontext.» Manchmal kann das offene Gespräch den Raum für Vergebung öffnen und alte Konflikte lassen sich zum Ende hin doch noch klären.
Früher war mehr Lametta. Dieses Lamento ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit, aber wahrscheinlich nirgendwo hat die Beschwörung einer besseren Vergangenheit, die soeben im Begriff sei, unwiederbringlich kaputt zu gehen, soviel Tradition wie in Paris. Im Hamburger Anzeiger vom 18. Mai 1925 erfahren wir vom berühmten Iwan Goll, dass der Boulevard sterbe, aber Goll konstatiert dies ohne die große sentimentale Träne im Knopfloch. Vor den Angelsachsen, die jetzt angeblich alles übernehmen, mag er sich nicht fürchten und das Lied vom Touristen, der das zerstöre, was er suche, indem er es finde, nicht anstimmen – auch wenn es anfangs so klingt. Frank Riede hat sich für uns sous le ciel de Paris umgetan.
Na dann: Der Tod will wieder töten in FINAL DESTINATION: BLOODLINES, Soderbergh will mit BLACK BAG - DOPPELTES SPIEL im Geheimdienst wühlen und Nicolas Winding Ren kehrt mit VALHALLA RISING zurück. Außerdem bitten wir zum TANZ DER TITANEN, beeilen uns ein wenig mit HURRY UP TOMORROW und sind CAUGHT BY THE TIDES angesichts des neuen Films von Regisseur Jia Zhang-Ke. Darüber hinaus haben Schlogger, Andi und Schröck aber auch noch ein paar Streaming-Tipps und Mediatheken-Hinweise für Euch, die sich aus folgenden Titel zusammen setzen. Da sind zum einen NEVER LET GO: LASS NIEMALS LOS von Alexandre Aja, CHAOS WALKING von Doug Liman, IN LIEBE, EURE HILDE von Andreas Dresen und KING'S LAND von Nikolaj Arcel, der damit für den 3. Film in dieser Woche sorgt, in dem Mads Mikkelsen mitspielt. Und da sind zum anderen UNBEUGSAM - DEFIANCE von Edward Zwick, VORTEX - STRUDEL DES LEBENS von Gaspar Noé, DAS URTEIL VON NÜRNBERG von Stanley Kramer und noch ein Film von Steven Soderberg namens TRAFFIC - DIE MACHT DES KARTELLS. Wie immer abgerundet von dem, was die Drei zuletzt gesehen haben. Zum Beispiel DER KLEINE TOD. EINE KOMÖDIE ÜBER SEX, die dann auch ein paar kleine Gespräche zum Thema Sex anregt, BOY KILLS WORLD, der einfach nur tötet, NIGHTWATCH – NACHTWACHE, der immer noch gruselt oder DROP - TÖDLICHES DATE, mit dem Andi dann doch auch ein wenig Spaß hatte. Und zu guter Letzt berichtet Daniel von seinem doch eher pannenreichen Wiedersehen mit STAR WARS: EPISODE 3 - DIE RACHE DER SITH, was aber wohl dennoch ein richtiges Happy End hatte. Als kleine Randnotiz sei noch erwähnt: Am Sonntag kommt noch eine Besprechung zu ANDOR mit Andi und BJÖRN BETON (FETTES BROT), deswegen fällt das heute hier etwas kürzer aus. Ach so, und wir verraten Euch, wann wir endlich KINO+ 500 stattfinden lassen. Damit lässt es sich hoffentlich gut ins Wochenende starten. In diesem Sinne: bleibt gesund, sportlich und gut drauf und viel Spaß beim Glotzen. Ciao. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Mann erstickt seine pflegebedürftige Ehefrau mit einem Kissen. Vor Gericht schildert er die Tat. Die Reporter Conny Hartmann und Oliver Gussor sprechen über seine Motive und welche Strafe ihm nun droht.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Die 12-jährige Vanessa und ihr jüngerer Bruder freuen sich auf einen sturmfreien Abend, als ihre Eltern Karneval feiern. Keiner kann ahnen, dass draußen ein Mann in einer schwarzen Kutte und mit einer Horror-Maske unterwegs ist, der in dieser Nacht seine blutigen Phantasien in die Tat umsetzen will...Philipps Gast ist dieses Mal der Rechtsmediziner Prof. Sebastian Kunz, der Leiter des Institutes für Rechtsmedizin in Ulm.Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Vincent Bauer+++Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Müller, Stefan www.deutschlandfunk.de, Corso
Mit Spielfilmen wie „Der Tod des Ludwig XIV" und zuletzt „Pacifiction" wurde der Katalane Albert Serra zu einem der wichtigsten europäischen Autorenfilmer. Jetzt hat er erstmals einen Dokumentarfilm gedreht, über die Matadore des Stierkampfs.
Warum könnte Lutz van der Horst Probleme bekommen, in die USA einzureisen? War Hazels Teilnahme bei LOL für Lutz Unterstützung oder Bedrohung? Sind IKEA-Regale in öffentlichen Einrichtungen No-Gos? Und was mag Lutz - als absoluter Thailand-Fan - an der dritten Staffel White Lotus? Hazel und Thomas freuen sich sehr darüber, dass das Kölsche Panz es zu ihnen ins kleine südhessische Studio geschafft hat. 00:00:00 Lutz bei LOL 00:11:11 Was ist das Gegenteil von LOL? 00:12:31 Der Tod des Papstes 00:19:22 White Lotus 00:37:18 Hazel im Mainstream 00:40:39 Jimmy Breuer 00:44:47 Hinter den Kulissen von LOL 00:48:48 Lutz‘ Buch: Konfetti Blues 00:52:42 Horrorfilme & Filmempfehlungen 01:01:13 Hazel und Lutz in der Politik 01:05:10 Von Germanistik zu Comedy 01:11:44 Hot Take: IKEA-Regal beim Zahnarzt Lutz' neuer Podcast „Uns fragt ja keiner!“ https://plus.rtl.de/podcast/uns-fragt-ja-keiner-flbqw180udeid/1-ilka-und-lutz-haben-was-miteinander-r79dlprz2c7t6 Köln-Quiz mit Lutz bei YouTube https://youtu.be/Df28b2InWa8?si=NV8mRC7zpJog-GTx Live-Podcast-Show im Frankfurter Kino „Harmonie“ https://www.kinoheld.de/kino-frankfurt-am-main/harmonie-theater-frankfurt?mode=widget&target=self&showId=19343&_ga=2.95250012.1708423332.1743750921-1023400091.1743750921#panel-seats Lutz englischsprachiger Wikipedia-Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Lutz_van_der_Horst Prince Harry Probleme wegen US-Visum und Drogenkonsum https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/prominente/prinz-harry-visum-usa-drogen-100.html Till Reiners' Lachyoga bei LOL https://www.instagram.com/reel/DIvY80SIAf1/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Aufgebahrter Papst https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.newsblog-zum-tod-von-papst-franziskus-prinz-william-reist-zur-beisetzung-des-papstes.2d6d1b4a-d325-4315-8221-9fa0d173b1e7.html Hazel und Thomas treffen den Papst https://youtu.be/rZlinZ66ka8?si=MZlcwGv-aGPCdPbP Papst Homophobieskandal https://www.tagesschau.de/ausland/europa/papst-homophobie-entschuldigung-100.html#:~:text=Reaktion%20des%20Vatikans%20Papst%20entschuldigt%20sich%20für%20homophobe%20Äußerung&text=Er%20soll%20sich%20über%20%22zu,gebe%20es%20für%20alle%20Platz. LBH - Loser Back Home https://www.huffpost.com/entry/the-white-lotus-loser-back-home_n_67e6dff3e4b09b17a6b2df87 König von Thailand in Bayern https://www.focus.de/panorama/welt/sein-haus-sein-harem-sein-vermoegen-das-verrueckte-leben-von-thai-koenig-rama-x-und-seinem-harem-in-bayern_id_260286777.html Lutz' thailändisches Lieblingsessen heißt „Som Tam“ Das thailändische Alphabet besteht aus 44 Konsonanten und 32 Vokalen Wir empfehlen die thailändischen Restaurants Chock Dee und Buriram in Köln Thailändische Influencerin Lalisa Manobal https://www.instagram.com/lalalalisa_m Lutz' Kunstfigur Jimmy Breuer http://www.jimmy-breuer.de Lutz empfiehlt den Film „Des Teufels Bad“ Oscar-Wilde-Zitat: “If you want to be a grocer, or a general, or a politician, or a judge, you will invariably become it; that is your punishment. If you never know what you want to be, if you live what some might call the dynamic life but what I will call the artistic life, if each day you are unsure of who you are and what you know you will never become anything, and that is your reward.” Über Junckers Gin-Konsum https://www.heute.at/s/bose-vorwurfe-gegen-eu-prasident-juncker-53157250 Günnis letzte Chance https://youtu.be/1L-I0AMGCtk?si=5OOSvLahYv_aMkYr Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir dem Ex-Islamisten und Aktivisten Irfan Peci über die Unterwanderung Deutschlands durch den Islamismus, mit dem Atomkraftexperten Manfred Haferburg über die Verwirrungen um Atommüll und mit dem „Welt“-Journalisten Matthias Heine über den Umbau der deutschen Sprache. Außerdem zu Gast waren Journalist und Künstler Oliver Scholl, der Philosoph Alexander Grau, der österreichische Unternehmer Andreas Tögel, Dr. Felix Böllmann von der Alliance Defending Freedom International, Finanzjournalist René Zeyer und der frühere italienische Kultur- und Europaminister Prof. Rocco Buttiglione. Der Tod von Papst Franziskus wurde kommentiert von Theologieprofessor und Journalist David Berger.
Mit dem Tod des Diktators und Hitler-Vorbilds Benito Mussolini endete im April 1945 die faschistische Ära in Italien. Der Faschismus ist deshalb dort aber nicht ausgestorben.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":05:37 - Der Historiker Lutz Klinkhammer über Mussolinis Politik und sein Verhältnis zu Hitler22:18 - Der Historiker Thomas Schlemmer zu den Unterschieden zwischen Faschismus und Nationalsozialismus31:40 - ARD-Korrespondentin Lisa Weiß über die faschistischen Wurzeln der Partei "Fratelli d'Italia" von Ministerpräsidentin Georgia Meloni**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Faschismus in Italien: Mussolini instrumentalisierte die römische Antike für seine DiktaturItalien: Comeback des NeofaschismusAutoritäre Herrscher: So funktionieren Führerkulte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
In der heutigen Folge sprechen Aaron und Willi über das Amt des Papstes. Dieses Thema ist derzeit besonders aktuell, da der Papst am Ostermontag verstorben ist. Wie sollen wir als Christen – und besonders als solche, die nicht der katholischen Kirche angehören – damit umgehen?Eine Frage, die wir uns stellen, lautet: Was bedeutet dieser Verlust für uns, und wie begegnen wir dem Tod einer so bedeutenden Persönlichkeit? Im Galaterbrief finden wir einige hilfreiche Gedanken: „Weint mit den Weinenden“ – das gilt auch hier. Unabhängig von theologischen Differenzen gebührt jedem Verstorbenen Respekt, und wir trauern mit allen, die um ihn trauern.Gleichzeitig erinnert uns der Tod ganz grundsätzlich an eine traurige Wahrheit: Der Tod ist eine Folge der Sünde, und seine Realität zeigt uns, dass diese Welt nicht ist, wie sie sein sollte. Doch genau hier setzt das Evangelium an. Es verkündet Hoffnung über den Tod hinaus. Denn es gibt ein Leben nach dem Tod. Jeder Mensch wird einmal vor Gott stehen – entweder vor Ihn als gerechten Richter oder als liebenden Vater.Der Tod eines Menschen ruft uns zur persönlichen Reflexion: Ist meine eigene Ewigkeit gesichert? Habe ich Frieden mit Gott?Als Pastoren einer Freikirche erkennen wir zugleich: Das Amt des Papstes – der Bischof von Rom – trägt eine Autorität, die über das hinausgeht, was die Bibel verleiht. Als Oberhaupt einer Kirche, deren Lehre an mehreren Punkten ein anderes Evangelium vertritt, mahnt uns der Galaterbrief zur Wachsamkeit: „Wenn aber auch wir oder ein Engel vom Himmel euch etwas anderes als Evangelium verkündigen würden als das, was wir euch verkündigt haben – der sei verflucht.“ (Galater 1,8)Deshalb sind wir aufgerufen, jede Botschaft über das Heil am Wort Gottes zu prüfen – unabhängig davon, wer sie verkündigt.
Niemand bringe uns bei, richtig Abschied zu nehmen, findet der bekannte Trauerbegleiter. Zwei Filme zeigen, wie Eric Wrede nach Alternativen sucht: „Sterben für Beginner“ und „Der Tod ist ein Arschloch“.
Der Tod von Papst Franziskus ist auch am Tag danach DAS bestimmende Thema in den Medien. Er ist gestern ja an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. In unserem Thema des Tages haben wir Stimmen aus Bayern eingefangen, die den Pontifex kritisch würdigen. Moderatorin Bianca Taube hat mit der BR-Journalistin Friederike Weede aus der Redaktion Religion und Orientierung über das Vermächtnis des argentinischen Papstes gesprochen - seine widersprüchlichen Signale in Fragen wie etwa der Sexualmoral, seine Anstöße in Sachen Weltsynode oder Verantwortung für die Schöpfung. Und unsere Argentinien-Korrespondentin Anne Herrberg hat Reaktionen aus der Heimat des verstorbenen Papstes eingefangen.
Predigt von Pastor Gideon Illner am Sonntag, 20.04.2025.Ostern ist kein Happy End. Es ist erst der Anfang von allem. Jesus lebt. Spürbar. Heute. Die Auferstehung ist kein Mythos, sondern der Moment, in dem der Tod für immer besiegt wurde. Weil Jesus auferstanden ist, hat Hoffnung ein Fundament. Es ist kein Wunschdenken, sondern Wirklichkeit. Damit verändert sich auch alles für dich und mich. Lass dich mitreißen von dieser lebendigen Botschaft! Feier mit uns – mit Tanz, Musik und echter Freude! Denn der lebendige Gott ruft dich.
Der Tod ist eine komische Sache. Viele haben Angst davor oder er macht sie traurig. Dabei gehört er zum Leben dazu und ist eigentlich etwas ganz Normales. Deshalb wollen wir bei Mikado darüber sprechen.
Premium-Folge vom 14.06.2024. Manche Menschen ballern sich Hero! Mir reicht eine saftige Apfelschorle und ich krieg total den Kick!!! Tickets für unsere Solo-Shows: https://linktr.ee/4feinde
Verena Steiner, Sachbuchautorin und Biochemikerin trifft auf Markus Eichenberger, Fotograf, Filmproduzent, Reiseleiter. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Markus Eichenberger (54) – Fotograf, Filmproduzent und Reiseleiter Markus Eichenberger begann seine berufliche Karriere als Banker. Später hängte er seinen Job im Finanzmarkt an den Nagel, um seinen eigenen Weg zu finden. Er lebte rund um den Globus und bereiste unzählige Länder. Seine Leidenschaft für Fotografie und Film wurde zu seinem Beruf. Per Zufall erhielt er 2008 den Auftrag, die 31 Stadien der Olympischen Sommerspiele in Peking zu fotografieren. Heute ist er ein preisgekrönter Fotograf und Filmproduzent, der sich vor allem mit seinen Aufnahmen des Sternenhimmels und beeindruckenden Landschaftsbildern einen Namen gemacht hat. Sein Herz schlägt für die unberührte Natur – von der Antarktis über Afrika bis zu den Schweizer Alpen. Heute lebt Markus Eichenberger wieder in der Schweiz. __________________ Verena Steiner (76) – Sachbuchautorin und Biochemikerin Verena Steiner wuchs auf einem Bauernhof im Aargau auf und promovierte als Biochemikerin. Nach Jahren in der Pharmaforschung wandte sie sich dem Bildungsbereich zu. Sie spezialisierte sich auf Lernstrategien und entwickelte an der ETH Zürich den Lehrgang «Lernen mit Lust». Über das Lernen hat sie mehrere Sachbücher geschrieben. Der Tod ihres Mannes riss eine große Lücke in ihr Leben. Sie beschloss, daraus zu lernen. Sie wollte nicht mehr einsam sein, sondern eine souveräne «Solistin» werden. Schritt für Schritt eroberte sie sich ihren Alltag zurück. Heute teilt sie ihre Erfahrungen und zeigt, wie ein selbstbestimmtes Leben auch ohne Partner erfüllend sein kann. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Der internationale Zollstreit könnte auch den Kunstmarkt treffen. Schauen könnten deutlich regionaler und Kunstwerke noch teurer werden. Kunstkritiker Stefan Kobel befürchtet zudem, dass es in den USA zu einem sogenannten Braindrain kommen könnte. Kobel, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Im April lernen sich Sänger Joris und Moderatorin Ariane Alter kennen. Was Joris von New York hält und warum Ariane dort lebt, wie die beiden zu Social Media stehen und wieso der Umgang mit dem Tod ein ganz anderer sein sollte? Jetzt in die erste Folge hören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Gissi Winkler, Sandra Herbsthofer und Annamaria Herkt Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Hecke und in den Teasern Max Richard Leßmann Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm und Amelie Kern
Achtung!! Die Folge hat ein Update erhalten und wurde erneut Hochgeladen. Je nach Podcast-Player musst du die Folge einmal von deinen Downloads entfernen und erneut starten.Ein angesehener Schauspieler, gefeiert für seine Rollen im Fernsehen, wird in seiner Wohnung brutal ermordet. Die Ermittlungen führen zunächst ins Leere – keine Spuren, kein Motiv, keine Verdächtigen. Doch dann bringt ein überraschender Hinweis Licht in die Dunkelheit und ins Visier der Ermittler geraten zwei Männer, denen er vertraute, mit denen er Geschäfte machte, die er als Freunde betrachtete. Was als enge Verbindung begann, endete in einem tödlichen Verrat.Ein Fall, der Deutschland erschütterte – voller Abgründe, Lügen und einer Wahrheit, die lange im Verborgenen lag.*Für einige Passagen wurden KI-Stimmen genutzt*Trigger-Warnung: psych. und körperl. Erkrankungen, Manipulation, Lügen, sex. Gewalt, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Meinen True Crime Podcast " Steig nicht ein!" hörst du immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.Höre jetzt schon alle 4 Staffeln "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 30 Tage kostenlos Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Holy: Adé überzuckerte Eistees - Hallo Holy.Auf nach Bikini Bottom! Entdecke jetzt die Limitierte Spongebob Edition Pineapple X Green Tea und werde 2025 Teil der Getränkerevolution.Nutze meinen Code: VERBRECHEN5 und spare bei jedem Einkauf: klicke hier und werde Teil des Holy-Squads :)++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort erhältlich!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Kontakt zu Hilfestellen: Weisser Ring e.V; Tel.: 116 006 (Kostenlos, Anonym, Bundesweit), Web.: www.weisser-ring.de++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion/Mastering: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: Fabi, AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#waltersedlmayr #truecrime #murder #mordlust Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Tod – wo ist dein Sieg?“ Diese Frage habe nicht ich mir ausgedacht, sondern sie steht in der Bibel geschrieben. Ich zitiere aus 1. Korinther 15 Vers 54+55: „Der Tod ist verschlungen vom Sieg. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?“ Aber wie kann man solche Worte aussprechen und stehen lassen im Angesicht von so viel Leid und Trauer? Im Angesicht unzähliger Gräber auf dem Friedhof? Wo wir doch jeden Tag den Sieg des Todes über das Leben so deutlich vor Augen haben. Beim Durchblättern der Zeitung finden wir Traueranzeigen, die ...