POPULARITY
Categories
Ein Kommentar von Janine Beicht.Am Mittwoch, den 10. September 2025, am Vorabend des Jahrestags der Terroranschläge vom 11. September, fiel Charlie Kirk, ein 31-jähriger Familienvater und prominenter konservativer Aktivist, einem gezielten Attentat zum Opfer. [1] Während einer Veranstaltung an der Utah Valley University in Orem wurde er von einem Scharfschützen mit einem Repetiergewehr vom Dach eines nahegelegenen Gebäudes erschossen, danach in das Timpanogos Regional Hospital gebracht und Stunden später für tot erklärt. Der Schuss traf Kirk direkt in den Hals, als er eine Frage zu Transgender-Waffengewalt beantwortete, eine bittere Ironie, die seine Gegner später zynisch ausnutzen sollten.Zur Absicherung hatte die Universitäts-Polizei sechs Beamte abgestellt, ergänzt durch Kirks eigenes Sicherheitsteam. Rund 3.000 Menschen nahmen an der Veranstaltung teil, die im Universitäts-Quad, einem offenen Innenhof des Campus, stattfand. Dieser Mord erschüttert nicht nur die USA, sondern legt die Abgründe einer politischen Kultur offen, in der Hass, Verleumdung und Gewaltverherrlichung salonfähig geworden sind.Ein Mann des Dialogs, ein Ziel der IntoleranzCharlie Kirk war kein gewöhnlicher Aktivist. Mit seiner Organisation Turning Point USA (TPUSA) [2], die er mit 18 Jahren gründete, erreichte er Millionen junger Amerikaner und baute ein Netzwerk von über 850 Campus-Ortsgruppen auf. Sein Motto „Prove me wrong“ [3] stand für offene Debatten, in denen er jeden einlud, seine Argumente zu widerlegen. Damit setzte Charlie Kirk ein Symbol für freien Diskurs in einer zunehmend polarisierten Welt. Kirk setzte sich für konservative Werte ein, ohne den politischen Gegner zu entmenschlichen. Er betonte immer wieder, wie wichtig die Meinungsfreiheit und die Debattenführung seien. Seine Bereitschaft, auch mit Andersdenkenden zu sprechen, machte ihn zu einer Ausnahmeerscheinung in einer Ära, in der ideologische Grabenkämpfe die Norm sind.„Meinungsfreiheit bedeutet, bereit zu sein, in gutem Glauben Debatten zu führen, um Übereinstimmung zu finden, wo es möglich ist, und Klarheit darüber zu schaffen, wo wir weiterhin unterschiedlicher Meinung sind.“ [4]Doch genau diese Offenheit machte ihn nun zur Zielscheibe. Kirk war ein „College drop-out“, der 2022 ein Buch veröffentlichte, in dem er sich kritisch mit dem amerikanischen Hochschulsystem auseinandersetzte [5], und der mit Charisma, Frömmigkeit und einem unerschütterlichen Glauben an Selbstwirksamkeit überzeugte. Er repräsentierte das Ideal eines freien Amerikas: Er war ein Mann, der durch Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement für seine Überzeugungen eintrat. Seine Unterstützung für Donald Trump und die MAGA-Bewegung [6], sein Eintreten für das Recht auf Waffenbesitz – ein zentraler Bestandteil der amerikanischen politischen Kultur und Identität – gründete sich auf dem 2. Zusatzartikel zur US-Verfassung (Second Amendment, 1791). Dort heißt es sinngemäß:...https://apolut.net/die-ermordung-von-charlie-kirk-und-die-moralische-bankrotterklarung-der-linken-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist die Frage aller Fragen nach dem 2:0 der Roten Bullen gegen Heidenheim und vorm Sonnabend-Ausritt der Rasenballer nach Mainz am Rhein: Durfte Old Shatterhand Guido JA sagen zum Interview-Angebot von Xavi Simons oder hätte er NEIN sagen müssen, weil Xavi in der Saison 2024/25 Verfehlungen aneinandergereiht hat, ein ach so schlimmer Finger und ganz alleine Schuld an Platz 7 war? Und, ein böser Verdacht: Hat Guido überhaupt mit Xavi gesprochen, oder hat der Oldie wohlfeile Worte aus dem Management des zuvor öffentlich zur Ader gelassenen Holländers begierig kopiert und publiziert? Ja, der Sportkamerad Xavi hat nicht alles richtig gemacht, aber er hat wenigstens etwas gemacht. Xavi wollte zu viele, andere wollten zu wenige Bälle. Ja, Xavi guckte oft wie das leibhaftige Leiden Christi aus der Wäsche. Ja, Xavi bekam zu viel vertraglich zugesicherten Puderzucker in die Turnhose geblasen. Nein, das Problem der Saison 2024/25 war nicht Xavi, sondern die hoch bezahlten Mitläufer und deren nachtschattig-groteskes Preis-Leistungsverhältnis. Und, ja, es existieren Fotos und Videoaufnahmen vom Gespräch Schäfer/Xavi. Unbestechlicher Zeuge: Podcast-Stargast Danny Röhl, 36, der den urlaubenden Rückfallzieher Meigl ersetzt und in vielerlei Hinsicht tief blicken lässt. Röhl arbeitete sich von 2009 bis 2018 bei RB Leipzig vom Jugendtrainer und Videoanalysten zum Co-Trainer von Ralph Hasenhüttl bei RB und in Southampton hoch, wurde 2019 Hansi Flicks rechte Hand beim FC Bayern, 2021 dessen Assistent beim DFB. Im September 2023 wurde das Duo Flick/Röhl entlassen, am 13. Oktober 2023 stieg Röhl bei Sheffield Wednesday, dem abgeschlagenen Letzten der englischen Championship, ein - als rund um die Uhr beschäftigter Cheftrainer und Sportdirektor in Personalunion. Der zweifache Familienvater rettet den Kult-Club und hält selbigem danach in der Liga. Im Podcast spricht Röhl über die sechs Titel mit seinem Freund Hansi Flick, die vermaledeite WM in Katar, die auf sensationelle Weise gemeisterte Mission Impossible in Sheffield und Offerten aus aller Herren Länder. Ob auch RB und Werder Bremen an ihm dran waren? Reinhören lohnt! Präsentiert werden Meigl, Danny und Guido vom sagenumwobenen Hotel & Restaurant Hiemann in der Delitzscher Landstraße 75 in Wiederitzsch. Dieses großartige Kleinod ist seit 30 Jahren Familien geführt. Bei Chef Jens Hiemann laufen alle Lebensadern der legendären gastronomischen Vorzeige-Einrichtung zusammen. Meigl war unlängst da und wählte nach einem Blick in den Spiegel die Iberico-Bäckchen mit Trüffel. Lob, Lob oder Lob? Bitte an g.schaefer@lvz.de mailen.
In dieser Folge reißt uns Love Hurts (2025) mit Ke Huy Quan in seiner ersten großen Hauptrolle seit dem Oscar-Kosmos zurück in eine Action-Komödie, in der ein geläuterter Makler seiner dunklen Vergangenheit in Form von Gangstern und Ex-Liebe nicht entkommen kann.Dann geht's in Gesetz der Rache (2009): Gerard Butler als zorniger Familienvater, der sich mit brutaler Selbstjustiz am System rächt – ein Wutschrei zwischen moralischer Grauzone und überzogener Action?The Voyeurs führt uns in voyeuristische Abgründe: Ein Paar beobachtet ihre sexy Nachbarn – was als harmloser Voyeurismus beginnt, endet in blinder Bestrafung. Spannung, schiefes Verhältnis und ein drastisches Finale.Mit All The Way (2016) tauchen wir in politische Dramen ein: Bryan Cranstons Lyndon B. Johnson kämpft um Bürgerrechte – ein packendes, historisches Biopic fürs Sofa, mit Lob von Kritiker*innen und acht Emmy-Nominierungen28 Days Later (2002) – Dystopie vom Feinsten: Ein tödlicher Virus legt England lahm, während Jim durch ein menschenleeres London flieht. Atmosphärisch, intensiv, der Virus-Albtraum schlechthin.Und viele Filme mehr! Wir machen eine kleine Pause und hören uns ohne Hausaufgabe am 03. Oktober wieder! #NapalmAmMorgen
I In dieser Podcastfolge steht der Alltag auf unserer Station Foerster im Mittelpunkt – und zwar aus Sicht eines Patienten. Clemens Duvenbeck, Mathematiker und vierfacher Familienvater aus Bonn, war bei uns zu Gast und berichtet offen darüber, wie er seine Aufenthalte auf unserer Station erlebt hat: Welche Abläufe und Routinen es gab, wie er die Atmosphäre und die Betreuung durch die unterschiedlichen Berufsgruppen empfunden hat, was er gegen Langeweile getan hat und was er am Klinikessen schätzt. Darüber hinaus gibt er persönliche Einblicke in seine Epilepsiegeschichte, die bereits in seiner Kindheit begann. Er spricht über seine Erfahrungen mit der Erkrankung und darüber, wie er seine Anfälle erlebt, über ein erstes Date mit Anfall und darüber, warum es ihm gesundheitlich heute so gut geht wie lange nicht mehr. Diese Folge ergänzt wunderbar unsere Episode 20, in der wir mit Kolleg*innen aus Pflege und Video-EEG-Monitoring über den Stationsalltag gesprochen haben – diesmal aus der Perspektive eines Betroffenen.
Heute wenden sich Lenia und Luisa der Kehrseite des Begehrens zu: dem schlechten Sex. Aber was genau macht eine Begegnung eigentlich „schlecht“ – fehlende Chemie, technische Pannen oder einfach nur falsche Erwartungen? Luisa erzählt vom „Hot-and-Cold“-Spiel mit einem Bekannten ihres Ex, bei dem die Spannung lange brodelte – nur um dann in einem ernüchternden Akt zu verpuffen. Lenia wiederum hat eine „F-Liste“ auf ihrem Handy, in der alle ihre Sexpartner:innen stehen. Aber was ist mit denen, die für sie ganz klar zu den schlechten Erfahrungen gehören? Auch Online-Dating bringt nicht nur Glanzmomente hervor: Luisa berichtet von Begegnungen, die wenig erfüllend waren, während Lenia sich an einen Dreier erinnert, der völlig aus dem Ruder lief. Dazu gibt es eine Escort-Anekdote von Luisa, die mit einem sechsfachen Familienvater im Bett landete. Neben all den Bad-Sex-Storys gibt es auch eine Portion Intimität: In der Rubrik „Liebestagebuch“ erzählt Luisa von einem Fine-Dining-Abend mit Weinbegleitung, der in einen sinnlichen Heimweg überging. Eine Folge voller ehrlicher Einblicke und der Frage, was wir eigentlich aus schlechtem Sex lernen können.
In dieser Folge von Project Mindset spreche ich mit Florian Winter – einem Mann, der kein Business "halb" macht. Unternehmer, Familienvater, Macher. Und jetzt: der Manager von Emanuel Odiase, einem aufstrebenden Schwergewichtsboxer, der Deutschlands Boxsport wieder auf die internationale Landkarte bringt. Was passiert, wenn du all-in gehst? Wenn du dein Business pausierst, um an einen Menschen, eine Vision und einen Box-Kampf zu glauben? Florian macht es vor. Wir sprechen über: ✅ Wie ein Unternehmer zum Sportmanager wird ✅ Warum der Glaube Berge versetzt (und Deals bringt) ✅ Disziplin, die nicht verhandelbar ist – ob im Gym oder im Leben ✅ Storytelling im Boxsport: Warum deine Geschichte dich verkauft, nicht nur deine Leistung ✅ Das Mega-Event am 19.07.2025 in Heidelberg – 5.000 Gäste. Entertainment. Heavyweight Boxing auf einem neuen Level. ✅ Was du als Unternehmer vom Boxen lernen kannst – und warum Plan B keine Option ist Diese Episode ist nicht für Ausredensucher. Sie ist für Menschen, die MACHEN wollen. Für High Performer, die ihr Limit neu definieren. Und für jeden, der gerade am Scheideweg steht und wissen will: „Soll ich das wirklich durchziehen?“ Viel Spaß im heutigen Podcast! Dein Reza Mehman Abonniere meinen Kanal, um nichts mehr zu verpassen! Danke dir vielmals, Reza Mehman. Wenn du mich unterstützen möchtest, dann schaue gerne in meinen Supplements Shop https://projectnutrition.de vorbei. Folgt mir auf YouTube, Instagram oder LinkedIn https://www.youtube.com/@rezamehman https://www.instagram.com/rezamehman_ https://www.linkedin.com/in/rezamehman
Die Familie freute sich auf den Urlaub auf Mallorca. Dumm war nur, dass das Packen so lange dauerte. Irgendwann realisierte der Vater, dass sie es nicht mehr rechtzeitig zum Flughafen schaffen würden. Panisch geworden, griff er zu einem ungewöhnlichen Mittel: Er rief die Fluggesellschaft an und gab eine Bombenwarnung für seine Maschine ab. Tatsächlich konnte der Flug so erst Stunden später starten – allerdings ohne die Familie, denn der Vater war bereits festgenommen worden, weil die Polizei den anonymen Anruf sofort zurückverfolgt hatte.Als ich diese Geschichte im Internet las, musste ich schmunzeln. Wie verrückt muss man sein, um auf so eine Idee zu kommen! Andererseits hatte ich etwas Mitleid mit dem gestressten Familienvater, denn turbulente Aufbruchsituationen kennen wir bei uns zu Hause ebenfalls. Und auch in meinem Leben suche ich manchmal, wenn der Druck steigt, eine schnelle Problemlösung, ohne an die langfristigen Folgen zu denken. Hauptsache sofortige Erleichterung! So beginnt übrigens jede Sucht.Der Glaube an Gott ist etwas ganz anderes. Hier geht es nicht um schnelle Lösungen, die hinterher einen neuen Berg von Problemen mit sich bringen. Gott lockt uns nicht mit einfachen Auswegen, die nachher in neuen Abhängigkeiten münden. Sein Wort redet vielmehr Klartext und mutet uns die unbequeme Wahrheit zu, dass wir Sünder und ohne seine Hilfe verloren sind. Gottes Lösung verlangt, dass wir ihm unsere Schuld bekennen und dann mit seiner Hilfe unser Leben Stück für Stück in Ordnung bringen! Das ist nicht immer leicht und tut auch manchmal weh, führt aber letztlich zum Ziel. Eigene Abkürzungen und verzweifelte Selbsthilfeversuche hingegen machen alles nur noch schlimmer.Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In den 1990er-Jahren verschwanden in der Umgebung Indianapolis zahlreiche junge Männer. Viele von ihnen waren homosexuell, und es gab Hinweise, dass sie zuletzt mit einer mysteriösen Person gesehen worden waren – jemand, der sich als „Brian Smart“ ausgab. Doch hinter Brian Smart steckte in wirklichkeit jemand ganz anderes. Herbert Baumeister war ein scheinbar unauffälliger Familienvater und Geschäftsmann aus Indiana. Er lebte mit seiner Frau und den drei gemeinsamen Kindern auf einem weitläufigen Anwesen namens Fox Hollow Farm. Trotz seines Erfolgs mit einem eigenen Secondhand-Laden und eines bürgerlichen Lebensstils war etwas an Baumeister... seltsam. Schon in seiner Jugend hatte er mit psychischen Problemen zu kämpfen, doch darüber wurde nie viel gesprochen – und auch später fiel er manchmal durch merkwürdiges Verhalten auf. Was genau hinter dieser Fassade vorging, blieb lange verborgen.
Henri feiert: Zehn Jahre ist es her, dass er den Grundstein für sein Fabrikenimperium gelegt hat! Zeit, seine Familie zu beschenken: ein Diamant-Collier hier, eine Villa dort. Und Zeit, seinen Liebsten zeigen, wie blutig das Fundament ist, auf dem ihr Wohlstand aufbaut ... Französischer Retro-Krimi. (00:00) Beginn Episode (04:31) Beginn Hörspiel (78:08) Gespräch ____________________ Mit: Günter Heising (Henri Dombray, Familienvater und Fabrikbesitzer), Henni Schneider-Wenzel (Suzanne, seine Frau), Hilde Harvan (Nicole, seine Tochter), Arthur Pipa (Jacques, sein Sohn), Alfred Schlageter (Appellationsrat Page, sein Schwiegervater), Jaromir Borek (Charmel, Kriminalinspektor) und Ebba Johannsen (Thérèse, ein altes Dienstmädchen) ____________________ Übersetzung: Carl Dietrich Carls – Regie: Helli Stehle ____________________ Produktion: SRF 1961 ____________________ Wie hat Euch der Krimi gefallen? Schreibt es uns auf krimi@srf.ch
Wer ist Rex Heuermann – und wie konnte ein unscheinbarer Familienvater aus Long Island zum Hauptverdächtigen in einer der rätselhaftesten Mordserien Amerikas werden?
Heute geht es um einen heiligen Familienvater und Schutzpatron der Regierenden, der sich als Lordkanzler in einer Zwickmühle zwischen seinem weltlichen und seinem geistlichen Chef wiederfand.(00:00) Vorgeplänkel(05:10) Sir Thomas MorusAlle Bilder in der Dropbox und bei Instagram. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!
53 Jahre alter Familienvater suchte den besonderen sexuellen Kick. Doch dann geriet er in tödliche Gefahr: Ihm wurde während des Besuchs bei einer Domina durch eine Kette um den Hals die Luft abgeschnürt, und er starb. Wie der Fall ablief und welche Lehren man laut Rechtsmediziner daraus ziehen kann, erfahren Sie in dieser Folge von "Dem Tod auf der Spur"
Der Vienna Climate Run findet am 11. Oktober auf der Prater Hauptallee (beim Kolarik) statt und vereint, was wichtig ist: Er schafft Aufmerksamkeit für ein wichtiges Thema, und dies durch Bewegung. Bei "Lauf Alter" sprechen wir im WEMOVE Runningstore mit dem Initiator Stephan Neuberger..Er sei ein atypischer Gesprächspartner, sagt er, weil er professioneller Energie- und Umweltmanager ist. Doch Umwelt und Klima sind dem Familienvater nicht nur beruflich, sondern grundsätzlich wichtig, und wir alle wissen: Es ist nicht mehr viel Zeit - weswegen die Idee des Vienna Climate Run entstand nach dem Motto: Wir bringen Bewegung in den Klimaschutz. Eine Idee übrigens, die während des Laufens geboren wurde.Neuberger erzählt und erklärt, dass durch 1,5 gelaufene Kilometer 1,5 Quadratmeter Wald geschützt werden. Es zählt selbstverständlich das Gesamtergebnis, für gelaufene Kilometer werden Waldflächen gepachtet, und diese Flächen werden für 80 Jahre außer (Wirtschafts-)Nutzung gestellt.Das ambitionierte Ziel sind 2000 Teilnehmer:innen, und die provokante Frage dazu ist, ob es diesen Lauf überhaupt braucht - oder gibt es eigentlich nicht schon zu viele Rennen?! Neuberger geht es darum, Bubbles zu durchbrechen, jene der Läufer:innen, jene der Klimaschützer:innen. Letztich geht es auch um die Sinnfrage; jede:r muss für sich selbst entscheiden, warum er oder sie läuft.Die Idee des Climate Runs möchte unser aktueller Gast skalieren und in andere Städte bringen - und denkt dabei auch international. Da ist einiges im... Laufen.Ein Alibi will Stephan Neuberger allerdings nicht liefern, Ziel möge sein, positive Emotionen zu generieren und über den Sport weitere Schritte im Sinne der Nachhaltigkeit zu setzen. Für Pessimismus sei es zu spät, sagt er - es müssen die Menschen auf die Straße gehen und für die Welt von morgen einstehen.Zuerst reinhören! Und dann hier weiterlesen: www.viennaclimaterun.at
Schwerer Unfall, Arm gelähmt. Jan Wiedemann erzählt eindrucksvoll von seinem Schicksal und vor allem, wie es am Ende für ihn gut ausgegangen ist. Den sein Leben heute ist besser den je: Er ist Familienvater, hat einen coolen Job und ist ein echt guter Radsportler (der er vor dem Unfall nicht war). Inspirierend, spannend und vor allem auch erfrischend ist das Gespräch mit Jan. Es gibt neue Denkanstöße und lässt mich viel mehr verstehen, was es bedeutet eine Behinderung zu haben. Und noch mehr lässt es mich bewundern, wie offen Jan Wiedemann damit umgeht damit andere davon lernen und profitieren können. Egal ob Menschen mit oder ohne Behinderung. Das Thema Inklusion habe ich eigentlich nach dieser Sendung erst richtig verstanden. Jan bei Insta: https://www.instagram.com/jan_wiedemann_paracycling/?hl=de RDCR & The Steilschwein Events: https://rdcr.eu/ RDCR bei Insta: https://www.instagram.com/rdcr_nnc/ 00:00:00 - Intro: Jan Wiedemann, Inspirierender Gast zum Thema Inklusion 00:02:41 - AB-Fragen: Disziplin oder Genussfahren oder Tee? 00:09:26 - Jan´s Motorradunfall 1999: Schicksalsschlag mit weitreichenden Folgen 00:21:40 - Be BOLD: Jans einstieg ins Radfahren, zurück ins Leben 00:42:56 - Zweiter schwerer Unfall 2019 mit dem Rad: Alles einfacher? 00:49:09 - Social Media & Botschafter-Rolle als Chance für Inklusion? 00:52:12 - Thema Inklusion: Paraolympics sollten kein eigenes Event mehr sein 01:03:15 - Jans Alltag: Familie, Sport, Herausforderungen mit dem Körper 01:14:12 - RDCR & The Steilschwein: Rad-Events von Jan im Thüringen 01:26:39 - Fahrradtechnik für Jan: Bremsen zusammenlegen 01:36:09 - Abschlussworte: Jans Ziele für die nächsten Jahre
Mountainbiken lernen ohne Trails und ohne Berge – geht das überhaupt? Ja, und wie! In dieser inspirierenden Podcast-Folge sprechen wir mit Bernd, Kinderarzt, mehrfacher Familienvater – und leidenschaftlicher Mountainbiker, der trotz flacher Umgebung und engem Zeitplan enorme Fortschritte gemacht hat. Bernd erzählt, wie er mit einer sehr besonderen Herangehensweise zum starken, selbstbewussten Fahrer wurde – nahezu ohne Trails vor der Haustür. Du erfährst: ✅ Wie man trotz wenig Zeit effizient Mountainbike-Fahrtechnik trainiert ✅ Wie Du Motivation aus Dir selbst entfachen kannst ✅ Was bei Kurventechnik das wichtigste, jedoch am meisten unterschätzteste Element ist ✅ Welches Mindset Bernd am meisten am Ball hält ✅ Was er anderen empfiehlt, die glauben, ohne Berge nicht üben zu können oder nicht genug Zeit zu haben ✅ Und: Welche Do's & Don'ts wir Mountainbikern mitgeben würden ✅ Welche Skills er am Anfang total unterschätzt hat, die aber absolut essenziell für Sicherheit sind ✅ Warum weniger Information manchmal sogar hilfreicher ist
Warum strahlen manche Menschen eine geheimnisvolle Anziehungskraft aus, während andere im Raum kaum wahrgenommen werden? Mein nächster Gast, Benedikt Held, ist Gründer der Redefabrik (YouTube-Kanal mit über 500.000 Abonnenten), Experte für kommunikativen Erfolg – und frischgebackener Familienvater. Benedikt verrät, warum Charisma nichts mit Lautstärke oder großen Gesten zu tun hat. Wahres Charisma entsteht aus der inneren Verbindung zu dir selbst. Es ist kein Trick, keine Show und auch kein Schauspiel. Es ist der Moment, in dem du aufhörst dich selbst klein zu machen und dich innerlich aufrichtest. Aufnahmedatum: 25.Juni 2025 Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:02) - Wer ist Benedikt Held? (00:36:02) - Seelenaufgabe, Spiritualität & Authentizität (01:24:15) - Warum dein Problem im Inneren liegt (02:00:17) - Wer Benedikt hinter seinem Anzug ist (02:28:48) - Wo deine Angst ist, ist dein Weg? Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Gast: Youtube: https://www.youtube.com/@RedeFabrik TikTok: https://www.tiktok.com/@redefabrik Instagram: https://www.instagram.com/redefabrik/ Webseite: https://www.charisma-mentoring.de/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" spricht Michael Scharfmüller mit dem rechten YouTuber Aron Pielka über dessen plötzliche Verhaftung und seine Erlebnisse als politischer Gefangener in mehreren Haftanstalten der Bundesrepublik Deutschland.Am 13. August 2024 wurde Pielka, der auf YouTube unter anderem als „Shlomo Finkelstein“ bekannt ist, von der Polizei überfallsartig verhaftet. Im Podcast erzählt der Familienvater, wie es zu seiner Verhaftung kam, weshalb es für ihn in Haft besonders gefährlich war und was er tat, um diese Zeit bis zu seiner Enthaftung am 22. Mai 2025 zu überstehen.Zweiter Teil folgt baldZu diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" wird es diesen Sommer einen zweiten Teil geben. Folgt Info-DIREKT deshalb auf YouTube, Telegram und Co., um am Laufenden zu bleiben.Weitere InfosIn den sozialen Medien ist Aron Pielka stark von Zensur betroffen. Auf diesen Kanälen kann man ihm noch folgen:https://x.com/shlomo96https://t.me/ShlomobbingHier kann man Aron Pielka finanziell unterstützen: https://www.givesendgo.com/ShlomoMehr über das Magazin Info-DIREKT: https://www.info-direkt.eu/
Sandro Schärer ist Zimmermann, Familienvater, und seit Kurzem selbstständiger Unternehmer. Er hat sich nicht trotz, sondern wegen seiner kleinen Kinder selbstständig gemacht. Warum? Weil er mehr Zeit mit ihnen verbringen wollte und das System Bauleiter einfach nicht mehr zu seinem Leben passte. Heute führt er die Schärer Solar Holzbau GmbH, ein Ein-Mann-Betrieb mit Fokus auf Holzbau und Solaranlagen. Seit dem ersten Tag ist er ausgebucht. Und das ganz ohne Werbebudget oder grosse Strategie, sondern mit Mund-zu-Mund-Werbung, Präsenz, LinkedIn und viel Ehrlichkeit. In der Folge spricht Sandro über: • wie er sein Umfeld früh eingebunden und Vertrauen aufgebaut hat • warum er einfach „darüber geschnorrt“ hat und das sein Erfolgsrezept wurde • wie er bewusst einen sechsstelligen Auftragswert vor Start sicherte • weshalb LinkedIn (trotz lokalem Business) für ihn funktioniert • und wieso tiefe Fixkosten der grösste Hebel für echte Freiheit sind
Zum Abschied haben wir ihn noch einmal vors Mikro geholt:Fabio Wagner oder einfach nur Wagsche, wie ihn alle nennen.Wir wollten bewusst nicht nur über seinen Abgang nach 11 Jahren ERC und seinem Wechsel nach München sprechen das Thema wurde oft genug durchgekaut.Stattdessen haben wir versucht den Menschen in den Mittelpunkt gestellt:Den Spieler, der als Jungspund kam und zur Identifikationsfigur wurde.Ein Vorbild auf dem Eis, Familienvater abseits davon und einer, der sich selbst dabei nie zu wichtig nahm.Herausgekommen ist ein kurzweiliger Sommertalk mit einem Fabio, wie man ihn die letzten elf Jahre erlebt hat:Leise Töne, klare Haltung, bodenständig ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Zum Abschied haben wir ihn noch einmal vors Mikro geholt:Fabio Wagner – oder einfach nur „Wagsche“, wie ihn alle nennen.Wir wollten bewusst nicht nur über seinen Abgang nach 11 Jahren ERC und seinem Wechsel nach München sprechen – das Thema wurde oft genug durchgekaut.Stattdessen haben wir versucht den Menschen in den Mittelpunkt gestellt:Den Spieler, der als Jungspund kam und zur Identifikationsfigur wurde.Ein Vorbild auf dem Eis, Familienvater abseits davon – und einer, der sich selbst dabei nie zu wichtig nahm.Herausgekommen ist ein kurzweiliger Sommertalk mit einem Fabio, wie man ihn die letzten elf Jahre erlebt hat:Leise Töne, klare Haltung, bodenständig – einfach Wagsche
Während gesellschaftlich alles auf Selbstverwirklichung und maximale Freiheit setzt, begegnet mein nächster Gast Dr. Raphael Bonelli in seiner Praxis als Psychiater immer wieder Paaren, die genau daran zerbrechen. Dr. Bonelli ist zudem Neurowissenschaftler, Autor und 6-facher Familienvater. Das Gespräch endete vielleicht ohne einfache Antworten, aber dafür mit vielen anregenden Impulsen: Sind Wissenschaft und Spiritualität miteinander in Einklang zu bringen? Was kann uns dauerhaft wirklich glücklich machen? Was sind Werte und weshalb sind sie so wichtig? Ab wann ist man “angekommen”? Diese Episode ist eine Einladung zur Selbstreflexion - zur ehrlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, den eigenen Wünschen und den Mustern, die unser Leben prägen. Aufnahmedatum: 13.Juni.2025 Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:11) - Herz, Kopf oder Bauch? (00:42:32) - Männer & Frauen und wie sie ticken (01:34:33) - Wie Süchte funktionieren (01:54:29) - Praxis-Alltag & Spiritualität (02:41:32) - Was ist Exorzismus? (02:53:09) - Bauchgefühl, Gewissen, Werte Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Raphael Bonelli: Youtube: https://www.youtube.com/@rppinstitut Instagram: https://www.instagram.com/rppinstitut/ Website: https://www.raphael-bonelli.com/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
►► Dein kostenloses Erstgespräch: https://donjonverfuehrt.com/kostenlose-beratung/►►► Direkt zur Coaching-Anfrage: https://donjonverfuehrt.com/verfuehrer-coaching/Meine Bücher:Mein NEUES BUCH: Die dunkle Kunst der Verführung:Bestelle es JETZT vor und erhalte die Chance, eine Stunde Remote-Coaching zu gewinnen, indem ich über einen Knopf im Ohr dir in den Arsch trete, Frauen anzusprechen und deine Flirts zu verbessern. Alles was du dafür tun musst:Bestelle mein neues Buch vor und schick mir eine Bestellbestätigung an buch_donjonverfuehrt@outllook.com.Am Tag der Veröffentlichung wird der Gewinner ermittelt- Das Gewinnspiel gilt nur bis zum Tag der Veröffentlichung!1. Amazon.dehttps://www.amazon.de/Die-dunkle-Kunst-Verf%C3%BChrung-Praxiserprobte/dp/39696764442. Thalia.dehttps://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A10750587453. Orellfuessli.chhttps://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1075058745Thalia.athttps://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1075058745►►► Das Player-Prinzip - Unkonventionelle Wahrheiten, Verhaltensregeln und Mindsets, um wirklich bei Frauen zu landen:https://amzn.to/33zszPj►►► Textgame Gun - Nummern in Dates verwandeln: http://bit.ly/Text-Game-Gun ►►► Mein Podcast: https://donjonverfuehrt.com/podcast/ ►►► Mein Instagram:https://www.instagram.com/donjon__verfuehrt__►►► Mein TikTok-Kanal:https://www.tiktok.com/@donjon_verfuehrtMeine besten Playlisten für dich:►►► Versteckte Kamera - LIVE FLIRTS: https://www.youtube.com/playlist?list=PLTzUh03XjlNuWAAF4kcDQBAvW-nBuD2-5►►► Die häufigsten FEHLER beim Verführen von Frauen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLTzUh03XjlNv7SKMbZ0ohlTBnIFgAET_p►►► Reden lernen - Locker und frech kommunizieren:https://www.youtube.com/playlist?list=PLTzUh03XjlNuebAHHuUf2eUSGqjEkRneBAls professioneller Flirt-Trainer und Dating-Coach betreut DonJon hauptberuflich Klienten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die ihr Dating-Leben verbessern wollen und sich mehr Erfolg mit Frauen wünschen. Durch seine praxisnahen Coachings hat er bereits über 2000 Männern dabei geholfen selbstbewusster und sicherer auf neue Frauen zuzugehen und diese für sich zu gewinnen. Egal ob du eine Beziehung, eine FreundschaftPlus oder ein One Night Stand suchst… DonJon ist dein Experte auf dem Gebiet, da er selbst seit vielen Jahren immer wieder aufs neue Frauen anspricht und verführt. ►►► Facebook-Fanpage: https://www.facebook.com/donjonverfuehrt ►►► offizielle Website: http://donjonverfuehrt.com/#erfolgbeifrauen #frauenansprechen #donjonverführt
In dieser Episode treffen wir Florian R. Starflinger, Geiger, Gitarrist und Gründungsmitglied der Band Django 3000 – bekannt durch ihren großen Hit „Heidi“ und ihren unverwechselbaren Gypsy-Balkan-Sound. Wir sprechen über die Entstehung der Band, musikalische Einflüsse, über das Leben auf Tour und den ganz besonderen Moment, wenn Musik auf Menschen trifft. Florian erzählt, wie aus einem Song eine Band wurde, warum sie lieber in Bayern als in Hamburg spielen – und warum es manchmal mehr Freiheit ist, weniger weit zu reisen. Auch Themen wie Heimat, musikalische Entwicklung, Streaming und der Traum vom eigenen Flugzeug kommen zur Sprache – ebenso wie ein paar sehr persönliche Einblicke in sein Leben als Musiker, Familienvater und Hobbypilot. Django 3000 spielen am 12. Juli beim Kultursommer in Wartenberg – und wir freuen uns schon jetzt auf ein Konzert voller Energie, Lebensfreude und stampfender Beats! Tickets gibts hier: https://shop.copilot.events/meikonzert/events/417f3afb-a407-43cf-a47b-e851a50cb77a (00:00:01) Intro(00:01:24) Begrüßung(00:02:03) Die Entstehungsgeschichte von Django 3000(00:03:10) Wie der Bandname entstanden ist(00:03:58) Gypsy- und Balkanmusik als Stilrichtung(00:05:23) Florians Weg zur Musik(00:06:54) Der erste Erfolg mit Heidi(00:08:12) Musik als Beruf – und ohne Plan B(00:09:13) Der Chiemgau als musikalische Heimat(00:11:18) Mundart statt Hochdeutsch(00:12:57) Vom Debütalbum bis heute – musikalische Entwicklung(00:13:31) Was bedeutet Freiheit?(00:14:16) Besetzungswechsel und ihre Auswirkungen auf die Band(00:16:02) Wie eine Band heute Geld verdient(00:19:31) Social Media – Fluch oder Segen?(00:20:12) Lampenfieber – oder Bühnenruhe?(00:21:15) Die schönsten Konzerterlebnisse(00:22:14) Das Heimat-Event in Staudach-Egerndach(00:23:50) Heimatverbunden – warum Florian nie weggezogen ist(00:24:48) Ausblick: Was steht aktuell an?(00:26:14) Rapid Fire Questions(00:36:15) Outro Show Notes Homepage Instagram Rioja Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube description
Daniel Dissel ist Familienvater, Vollzeitangestellter – und Immobilieninvestor. Innerhalb von nur 18 Monaten hat er es geschafft, von einer einzigen Wohnung auf ein Portfolio mit 35 Einheiten zu wachsen. Das Besondere: Er hat diesen Weg neben seinem Job, mit Kindern und komplett ohne Immobilien-Background gestartet.Im Gespräch mit Martin erzählt Daniel, wie er über ETFs und Optionshandel in die Welt der Immobilien gefunden hat. Entscheidende Hebel für seinen Erfolg waren nicht nur sein Mindset und seine Disziplin, sondern auch sein Netzwerk – besonders die DERIC-Community, in der er inzwischen aktives Mitglied ist.Wie wichtig ein starkes Umfeld ist, warum Umsetzung alles ist und was Daniel beim Verwalten, Verhandeln und Wachsen gelernt hat – all das hörst du in dieser Folge.Dieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
Heute sprechen wir mit Daniel Strähle, ehemaliger Torwart bei Hoffenheim, Holstein Kiel, VfR Aalen und Co. Er war kurz davor, Profi bei der TSG Hoffenheim zu werden – doch entschied sich bewusst gegen einen Vertrag als „Nummer 2“. Warum? Darüber spricht er ganz offen. Im Gespräch geht's um:
In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit dem lebenden Wunder Oliver Brünner über seine so inspirierende Geschichte. Oliver wurde mit einer schweren Behinderung, einer spastischen Tetraparese, geboren. Nach einer schwierigen Kindheit, die er selbst als "der Dorftrottel" erlebte, schickten ihn seine Eltern mit 16 Jahren in eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, wo die Stigmatisierung als unfähiger, perspektivloser Mensch zweiter Klasse ihren Höhepunkt erreichte. Dort wurde ihm eingeredet, dass er nicht über genügend Intelligenz für einen Beruf jenseits eines Fabrikarbeiters verfüge, und er wurde sogar auf Ritalin gesetzt, nachdem er gegenüber einem Mitarbeiter äußerte, dass er einmal ein erfolgreicher Unternehmer und Familienvater sein wird. Die Diagnose: „Realitätsverlust“. Oliver sah nur zwei Möglichkeiten: Entweder nahm er seinem Leben ein Ende, oder er kämpfte für sich und seinen Wunsch nach einem normalen und glücklichen Leben. Zum Glück entschied er sich für die zweite Option. Ein Buch über das Manifestieren und die Kraft des Unterbewusstseins veränderte sein Leben schlagartig. Über die Kraft der Gedanken, Visualisierung und bewusstes Manifestieren schafft Oliver das Unmögliche: Er heilt seine Behinderung, läuft sogar einen Halbmarathon, gründet mehrere sehr erfolgreiche Unternehmen, heiratet eine gesunde Frau und bekommt mit ihr sechs gesunde Kinder. Heute spricht er als Speaker auf den größten Bühnen Deutschlands. Wie er das geschafft hat und welche Methoden er angewendet hat, das erfährst du in diesem wahnsinnig inspirierenden Interview. Du lernst: ✅ Wie erfolgreiches Manifestieren funktioniert. ✅ Wie du mentale Blockaden auflöst. ✅ Wie du dein Unterbewusstsein auf Erfolg, Gesundheit und einen schlanken Körper programmierst. ✅ Wie du die Meinung anderer über dich und deine Fähigkeiten nicht zu deiner eigenen machst. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Ein gezielter Mord im Morgengrauen: Drei Schüsse beenden das Leben eines 51-jährigen Italieners in Mannheim – zwei in den Rücken, einer in den Kopf. Es ist das Jahr 1990. Das Opfer: ein Familienvater aus Sizilien, Ehemann, Arbeiter. Für die Ermittler ist schnell klar: Das war eine professionelle Tat. Ein großkalibriger Revolver, ein Schalldämpfer – steckt die Mafia dahinter? Oder führt die Spur ganz woanders hin – vielleicht sogar mitten in die eigene Familie? Die Ermittlungen ziehen sich über Jahrzehnte. Eine erste Aussage, dann ein plötzlicher Widerruf. Die Spur zu einem mysteriösen Gärtner verläuft im Nichts. Erst 20 Jahre später bringt eine neue DNA-Analyse Bewegung in den Fall – und einen Mann ins Spiel, den niemand mehr auf dem Radar hatte. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist KHK Jürgen Benz von der Kriminalpolizei in Mannheim, der den Fall als „Cold Case“ wieder aufnahm und schließlich zur Aufklärung brachte. Im Interview außerdem: Prof. Dr. Stefan Orlob, Psychologe und forensischer Gutachter, über das komplexe Gefüge von Familie, Kontrolle – und den Bruch, der zu einem tödlichen Entschluss führen kann. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gast: KHK Jürgen Benz, Kripo Mannheim, Prof. Dr. Stefan Orlob, Forensischer Psychiater Autor: André Stanly Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: David Gromer
Katja Früh, Autorin und Regisseurin trifft auf Patrick (Karpi) Karpiczenko, der sich als Filmemacher auch einen Namen als Dozent für KI gemacht hat. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Patrick Karpiczenko (39) Autor, Filmproduzent, Dozent «Künstliche Intelligenz» «Karpi» gilt als einer der kreativsten Köpfe der Schweiz – doch hinter dem Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko steckt weit mehr: ein neugieriger Tüftler, ein feinfühliger Beobachter und ein engagierter Familienvater. Aufgewachsen zwischen Informatik und Musik, arbeitet Karpi heute als Autor, Filmproduzent und Dozent für Künstliche Intelligenz. Zusammen mit seiner Lebenspartnerin führt er die Produktionsfirma «Apéro Film». Er entwickelt Chatbots, digitale Doppelgänger und KI-generierte Videos – und fragt dabei immer auch: Was macht uns eigentlich «menschlich» in einer digitalen Welt? ------------------------------- Katja Früh (72) Autorin und Regisseurin Katja Früh ist genaue Beobachterinnen unserer Gesellschaft. Ihre Kolumnen im «Magazin» sind pointiert, witzig und berührend. Ihre Schreibe ist herausragend. Sie stammt aus einer Familie, in der Geschichten erzählt wurden: Ihr Vater, der legendäre Regisseur Kurt Früh («Hinter den sieben Gleisen», «Dällebach Kari»), und ihre Mutter, die Schauspielerin Eva Langraf, prägten ihren Weg. Zuerst folgte Katja Früh ihrer Mutter auf die Bühne und wurde Schauspielerin – dann dem Vater: Sie wurde Regisseurin und Drehbuchautorin. Unter anderem war sie die Erfinderin der erfolgreichsten Schweizer TV-Serie «Lüthi und Blanc». Seit rund 40 Jahren ist sie verheiratet, Mutter, Grossmutter – und ein echtes Zürcher Original. ------------------------------- Moderation: Dani Fohrler ------------------------------- Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Heute ist Christian nicht alleine auf Tauchgang, sondern mit einem ganz besonderen Gast - Rayk Hahne. Rayk Hahne ist Unternehmensberater, Profisportler mit DM-, EM- und WM-Titeln, Familienvater und Host des erfolgreichen Podcasts „Unternehmerwissen in 15 Minuten“. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Spitzensport, Business-Exzellenz und praktischer Umsetzungserfahrung vermittelt er sofort anwendbare Werkzeuge für Unternehmer, die keine Lust auf Theorie und Motivation ohne Substanz haben. Sein Motto: Kurz, knackig, direkt umsetzbar. Rayk vereint sportliche Disziplin, unternehmerische Erfahrung und persönliche Selbstoptimierung, um Unternehmern effizient zu mehr Erfolg und Lebensqualität zu verhelfen – klar, praxisnah und inspiriert von Erfahrungen aus der echten Welt. Mehr Informationen zu der Arbeit von Rayk findest Du hier: ・Homepage: https://raykhahne.de/ ・Instagram: https://www.instagram.com/raykhahne/ Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, was unser Gespräch in Dir ausgelöst hat und was Deine Gedanken sind. Schön, dass Du hier bist und viel Freude beim Hören!
Es ist der 12. März 2025, ein normaler Mittwoch für Kilmar Armando Ábrego García: Der Familienvater geht auf die Baustelle zur Arbeit. Nach der Schicht holt er sein Kind bei der Grossmutter ab. Auf dem Nachhauseweg stoppt ihn die Polizei, sie teilt ihm mit, dass sein Status sich geändert habe, er geniesse keinen speziellen Schutz mehr und müsse die USA verlassen.Dies rund fünfeinhalb Jahre nachdem García bereits einmal verhaftet wurde. Damals wie heute warf man ihm vor, Mitglied der salvadorianischen Gang MS-13 zu sein. Trumps Regierung stufte die Gruppierung vor Kurzem als Terrororganisation ein.García kam vor kein ordentliches Gericht. Der Vorwurf, Gangmitglied zu sein, wurde nie rechtsgültig festgestellt, bevor der 29-jährige Familienvater in ein Gefängnis nach El Salvador geflogen wurde. Genau dorthin also, wohin er gemäss einem Gerichtsurteil nicht ausgeschafft werden durfte, weil ihm dort Gewalt drohe. Der Supreme Court stufte die Abschiebung als illegal ein, das Weisse Haus weigert sich trotzdem, ihn zurückzuholen.Wer ist dieser Mann, dessen Geschichte seit ein paar Wochen Präsident Trump und die amerikanische Öffentlichkeit beschäftigt? Und was erzählt diese Geschichte über den Umgang von Trump mit Kriminellen? Mit Migranten? Und vor allem: mit Gerichten?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet ein und erklärt, warum es in diesem Fall um weit mehr geht als um El Salvador oder um einen grundsätzlich harten Kurs in der Migrationspolitik – in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Es ist der 12. März 2025, ein normaler Mittwoch für Kilmar Armando Ábrego García: Der Familienvater geht auf die Baustelle zur Arbeit. Nach der Schicht holt er sein Kind bei der Grossmutter ab. Auf dem Nachhauseweg stoppt ihn die Polizei, sie teilt ihm mit, dass sein Status sich geändert habe, er geniesse keinen speziellen Schutz mehr und müsse die USA verlassen.Dies rund fünfeinhalb Jahre nachdem García bereits einmal verhaftet wurde. Damals wie heute warf man ihm vor, Mitglied der salvadorianischen Gang MS-13 zu sein. Trumps Regierung stufte die Gruppierung vor Kurzem als Terrororganisation ein.García kam vor kein ordentliches Gericht. Der Vorwurf, Gangmitglied zu sein, wurde nie rechtsgültig festgestellt, bevor der 29-jährige Familienvater in ein Gefängnis nach El Salvador geflogen wurde. Genau dorthin also, wohin er gemäss einem Gerichtsurteil nicht ausgeschafft werden durfte, weil ihm dort Gewalt drohe. Der Supreme Court stufte die Abschiebung als illegal ein, das Weisse Haus weigert sich trotzdem, ihn zurückzuholen.Wer ist dieser Mann, dessen Geschichte seit ein paar Wochen Präsident Trump und die amerikanische Öffentlichkeit beschäftigt? Und was erzählt diese Geschichte über den Umgang von Trump mit Kriminellen? Mit Migranten? Und vor allem: mit Gerichten?USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet ein und erklärt, warum es in diesem Fall um weit mehr geht als um El Salvador oder um einen grundsätzlich harten Kurs in der Migrationspolitik – in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?».Host: Noah FendProduzentin: Laura BachmannMehr zum Thema:Wie Trump das Leben eines Unschuldigen zerstört: eine Analyse von Fabian FellmannEin 29-jähriger Familienvater sitzt unschuldig im Kerker – auf unbestimmte Zeit Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Appenzeller Wurzeln, wache Gedanken: Meinrad Koch jodelt, kocht, forscht – und ist heute Hausmann. Der 35-jährige Familienvater überschreitet Grenzen mit Leichtigkeit und zeigt, wie man Tradition lebt, ohne stehenzubleiben. Seine Stimme kennt den Klang der Berge. Sein Denken sucht neue Wege. Meinrad Koch wuchs mit Jodel, Heuen und Alpsegen auf – und forscht später als Lebensmitteltechnologe an Essbarem aus Mehlwürmern. Jetzt hält er die Familie im Gleichgewicht. Im Gespräch mit Beatrice Gmünder geht es um leise Umbrüche, starke Wurzeln – und das Staunen, das bleibt. ------ Im Podcast erwähnter Film "Beyond Tradition- die Kraft der Naturstimmen" mit Meinrad Koch als Hauptprotagonist: https://www.srf.ch/play/tv/chfilmszene/video/beyond-tradition---die-kraft-der-naturstimmen?urn=urn:srf:video:1329f481-5a9c-4098-991b-228748058da7 ------ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ------- Host: Beatrice Gmünder Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ------ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ------ (00:00) Meinrad Koch stellt sich vor (04:50) Was ist Tradition? (10:00) Was ist Jodeln für dich? (21:39) Selbstverliebtes Appenzell (26:00) Werdegang der Appenzeller Tracht? (31:37) Aufwachsen in einem Patriachat und sich davon emanzipieren. (39:42) Bei der Alpauffahrt und Abfahrt kommt Meinrad in tranceähnlichen Zustand (44:00) Reisen hilft Distanz zu gewinnen und auch die eigene Heimat noch mehr zu schätzen (49:00) Noch nie soviel über das Verhandeln gelernt, wie als Hausmann
Gefühlte Fakten Folge 282: Illegaler Käse! Wir sprechen über den Knast (grüße gehen rein!), denn Christian stellt in einer neuen Ausgabe von "wie, die haben Merch?!", die Produkte des "Knastladens" vor, also dem Merch-Shop der JVAs in NRW. Außerdem enthüllt Tarkan, dass Benjamin Blümchen eigentlich Familienvater ist, Christian wurde illegaler Käse angeboten und vieles, vieles mehr! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
„Großer Ring mit Außenschleife“ - eine Geschichte der besonderen Art über Arbeitskampf und Protest. Franz Lehmhuhn hätte man Protest niemals zugetraut, denn der glückliche Familienvater ist mit seiner Arbeit als Straßenbahnfahrer eigentlich sehr zufrieden. Doch seine Ruhe findet ein jähes Ende: Bei einer Betriebsuntersuchung wird eine winzige Narbe entdeckt - ein Überbleibsel eines früheren Unfalls. Aufgrund neuer Bestimmungen wird ihm die Eignung als Fahrer abgesprochen und er wird degradiert. Damit beginnt der kafkaeske Absturz von Franz Lehmhuhn, der schließlich in einer leidenschaftlichen Aktion gipfelt: Er entführt seinen alten Wagen aus dem Depot und fährt seine gewohnte Strecke - den Großen Ring mit Außenschleife. Doch kann diese Fahrt ein gutes Ende nehmen? Heinz Oskar Wuttigs bissige Hörspielsatire über den „kleinen Mann“, den nur ein grotesker Zufall retten kann, fand einige Jahre später sogar ihren Weg auf die Kinoleinwand. Mit: Heinz Stoewer, Harry Gondy, Lotte Koch, Jürgen Breidenstein, Wolfgang Schön-Siener u.v. a. Regie: Hanns-Ludwig Wiechmann hr / SDR 1954 | 75 Min. (Audio verfügbar bis 23.03.2026)
Tue, 11 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://malehrlich-der-podcast-von-anyworkingmom.podigee.io/92-elmar-mueller ca5a4c7f1b343cafb5f0764d885b694e Elmar Müller über sein Burnout Burnout? Man weiss, dass es das gibt. Man spürt den Stress und die Erschöpfung - und denkt trotzdem, dass es einen sicher nicht erwischt. Elmar Müller ging es so, er ignorierte die klaren Signale. Und dann kam der Zusammenbruch. Der Strategie-Experte, Berater und Familienvater erzählt im Podcast, was ihm passiert ist, was er über sich gelernt hat, was beim Weg zurück zu einem gesunden Alltag half und was weniger. Und wir sprechen darüber, weshalb es unbedingt mehr Offenheit und Beispiele braucht zum Thema psychische Gesundheit, gerade auch bei Männern. Links zum Thema: Elmar Müller: https://www.linkedin.com/in/elmar-mueller/ mal ehrlich Podcast zum Thema Eltern-Burnout mit Julia Panknin: "Ich habe sogar im Schlaf geweint" https://mal-ehrlich.ch/podcast/eltern-burnout-ich-habe-sogar-im-schlaf-geweint mal ehrlich Podcast mit Markus Theunert: Wie klappt Mannsein? https://mal-ehrlich.ch/podcast/wie-klappt-mannsein/ mal ehrlich Podcast mit Sebastian Tigges: Eltern zwischen Chaos und Wachstum: https://mal-ehrlich.ch/podcast/sebastian-tigges-eltern-zwischen-chaos-und-wachstum/ 92 full Elmar Müller über sein Burnout no Burnout,Psychologie,Stress,Männer,Leistungsdruck,Erschöpfung,Arbeit,Familie Andrea Jansen & Anja Knabenhans
Wolfgang Pauls lernt einen jungen Familienvater mit seiner Tochter kennen und macht eine interessante Erfahrung. Die Welt snackt Platt - Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Markus Neuert hat mit der Spielebranche beruflich eigentlich lange nichts mehr am Hut: 2013 war er noch Marketing Manager bei Daedalic und kümmerte sich um den Vertrieb von Spielen wie Goodbye Deponia und Blackguards, knapp zwei Jahre später ging's zu Bigpoint und dann war er schon wieder raus aus dieser Welt: Heute arbeitet er in einem Tech-Unternehmen, das mit Games überhaupt nichts am Hut hat. Aber: Da ist ja noch der Feierabend. Und den widmet Markus seit 2022 einem großen Traum - ein eigenes Spiel zu entwickeln. Jeden Tag, jedes Wochenende nahm sich der Familienvater ein paar Stunden Zeit, um an “Dead of Darkness” zu arbeiten, eine Pixel-Hommage an Resident Evil 1, inklusive Extra-Portion Übersinnliches und Gore-Brutalität. Nun ist sein Spiel ganz frisch erschienen, ich hab's gespielt, sehr gemocht - und Markus deswegen zum kleinen Interview eingeladen. Das findet ihr hier im Newsletter direkt zum anhören - oder im offenen Feed von OK COOL
Holt schon mal die Taschentücher raus, denn heute erwartet euch die tragische Heldengeschichte vom „Alleine-auf-dem-International-Feld-Mann“. Ein mutiger Kämpfer, der für seine Überzeugung über alle Grenzen geht und am Ende doch als Verlierer der Geschichte dasteht. Ein Epos, wie ihn nur das Sat1-Nachmittagsprogramm schreiben kann. Neben einer kleinen Fernsehrevue geht es mal wieder um die entscheidenden Fragen: Warum redet man vom Familienvater aber nie von der Familienmutter? Sagt ihr Mama und Papa oder Mami und Papi? Und sind wir noch plemm plemm oder schon dumm dumm? Wir gehen rein. Und jetzt: klick klick auf den Play Button! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Heute ist Doktor Matthias Hombauer bei mir im Podcast zu Gast. Matthias ist Doktor in Molekularbiologie, darum ist er aber heute nicht bei mir. Er war nämlich auch internationaler Rockstar Fotograf, aber heute ist er Mental-Trainer, Keynote-Speaker und zu guter letzt Familienvater. Heute rede ich mit ihm, wie er seinen Weg gegangen ist, was er alles gelernt hat und was ein erfülltes Leben ausmacht. Sein Motto ist “Achieve from inner peace” also aus “innerem Frieden erreichen” Wie man das genau macht, und wie man zu mehr inneren Freiden kommt und mehr im “Jetzt” lebt erfahrt ihr in dieser spannenden Episode! Viel Spaß! Lasst mich gerne in den Kommentaren wissen, was ihr von der Folge hält und wer als nächstes bei mir zu Gast sein soll!-Zu Matthias Hombauer:► https://matthiashombauer.com/► https://www.instagram.com/matthias_hombauer-Lasst Feedback da oder kontaktiert mich:► Jonas Instagram: https://www.instagram.com/jonas.fragt/► Jonas TikTok: https://www.tiktok.com/@jonas.fragt Timestamps: (00:00:00) – Intro: Willkommen & Vorstellung von Dr. Matthias H.(00:00:49) – Was erfüllt uns wirklich? Erfolg, Intuition und innerer Frieden(00:04:06) – Vom Molekularbiologen zum Rockstar-Fotografen(00:17:18) – Mentaltraining, Lebensentscheidungen & Zeit erleben(00:20:31) – Angst vor dem Scheitern, Hürden und Perfektionismus(00:26:31) – Mut zur Stille: Die Kraft der Reflexion und des Dialogs(00:30:25) – Der innere Kritiker und die Veränderung von Glaubenssätzen(00:39:05) – Meditation, Achtsamkeit und Perspektive eines chinesischen Bauern(00:47:30) – Herausforderungen als Geschenke und Leben im Moment(00:49:46) – Realitätsverweigerung durch Smartphones und die Kunst des Zuhörens(00:52:18) – Mehr als unser Körper: Der Mut zur eigenen Wahrheit(00:54:15) – Der Weg zur Selbstverwirklichung und der Glaube an den Prozess(00:58:04) – Zielsetzung: Freiheit, Verantwortung und Bewusstsein(01:00:29) – Spiritualität und Meditation jenseits von Religion(01:16:02) – Kleine Gewohnheiten und kontinuierliche Fortschritte für Veränderung(01:45:56) – Abschluss: Persönliche Reflexion
Ein Kellerboden, der von Polizisten aufgestemmt wird. Drei Schüsse, die einen Familienvater töten sollen. Und eine Mutter, die durch nichts aufzuhalten ist. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Ratgeber Nahrungsergänzungsmittel: Hier kostenlos laden. „Wer sich gesund ernährt, benötigt keine Nahrungsergänzungsmittel“, hört man oft. Andererseits wächst der größtenteils unregulierte Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln stetig. Niels Schulz-Ruhtenberg, Arzt für Sport- und Ernährungsmedizin, über das Für- und Wider von Nahrungsergänzungsmitteln bei Sportlern. ____________ Marks neues Buch, Dranbleiben! jetzt im gut sortierten Buchhandel, online bei Amazon, Orell Füssli, Apple Book Store, Bücher.de, Thalia und beim lokalen Buchshop Deines Vertrauens. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 21.12.2024. ____________ Niels Schulz-Ruhtenberg ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Ernährungsmedizin mit eigener Praxis in Hamburg. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel, langjähriger Experte im NDR-Fernsehen und berät MarathonFitness in ernährungsmedizinischen Fragen. Der Mediziner und Familienvater ist selbst leidenschaftlicher Kraft- und Ausdauersportler und mehrfacher Ironman. In seiner Praxis betreut er zahlreiche Leistungssportler und nutzt die Erkenntnisse zur Leistungsoptimierung auch für die Beratung von beruflichen Leistungsträgern. Themen dieser Folge sind unter anderem: Warum Nahrungsergänzungsmittel zu Recht kritisch gesehen werden sollten, wann KEINE Nahrungsergänzungsmittel die bessere Alternative sind, in welcher Situation Supplemente unentbehrlich für die langfristige Gesundheit sind, wo Sportler oft unterversorgt sind (und was dagegen hilft), Erfahrungen aus 20 Jahren ernährungsmedizinischer Praxis und vieles mehr … Viel Spaß beim Hören!
Finde auch du heraus, warum es bei dem Abnehmen einfach nicht klappen will! Hier geht es zu unserem kostenlosen Selbsttest: www.intumind.de/leicht-quiz Wie schafft man es, gesund und voller Energie ein hohes Alter zu erreichen? Dr. Hadi Saleh hat genau das zu seiner Lebensmission gemacht – trotz Höhen und Tiefen. In dieser Podcastfolge erfährst Du, ... ... wie er seinen Alltag als Arzt, Unternehmer und Familienvater umgestellt hat, ... welche Aha-Momente seine Ernährung revolutionierten, ... warum Standard-Diäten oft scheitern und ... wie einfache Gewohnheiten alles verändern können. Hier findest du Dr. Hadi Saleh: Webseite: www.hadi-saleh.com Podcast: Mission Gesundheit | Podcast on Spotify Buch: Mission Gesundheit - Carl Ueberreuter Verlag oder 'Mission Gesundheit' von 'Hadi Saleh' - Buch - '978-3-8000-7881-3' (thalia.de)
How can parents protect their children from risks on the World Wide Web? The father of two and YouTuber Chris Dammann believes that the answer is “leading by example.” This includes not only the correct use of the media, but also more time in nature! Chris shared his parenting approach with us in conversation. - Wie können Eltern ihre Kinder vor den Risiken im World Wide Web schützen? Der zweifache Familienvater und Youtuber Chris Dammann glaubt daran, dass die Antwort dazu „leading by example“ lautet. Dazu gehört nicht nur der richtige Umgang mit den Medien, sondern auch mehr Zeit in der Natur! Chris hat seinen Erziehungsansatz im Gespräch mit uns geteilt.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In dieser Episode des Triathlon Chats sprechen wir über bewegende Ereignisse und spannende Highlights aus der Triathlon-Welt: • Der plötzliche und viel zu frühe Tod von Nis Sienknecht hat die Triathlon-Community erschüttert. Wir sprechen über sein Andenken und darüber, wie er die Szene beeinflusst hat. • Chaos pur bei Nick: Der Umzug sorgte für reichlich Stress – und einige lustige Anekdoten. • Der Ironman Cozumel hatte dieses Jahr nicht nur spektakuläre Wettkämpfe zu bieten, sondern auch einen Schreckmoment: Der Sturz von Marten van Riel hat für Aufsehen gesorgt. Wir sprechen kurz über das Rennen und seine Schüsselszenen. • Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die letzten Triathlon-Highlights des Jahres 2024 und wie die Athletinnen und Athleten die Saison beendet haben. Tauche mit uns in die Welt des Triathlons ein – voller Emotionen, Herausforderungen und beeindruckender Leistungen. Jetzt reinhören und Teil der Community werden! – Abonniere den Triathlon Chat und bleib immer auf dem Laufenden! Die Familie von Nis braucht deine Hilfe Nis Sienknecht ist tot. Am 24. November 2024 verstarb der Familienvater, den viele Menschen aus seinen zahlreichen Aktivitäten im Triathlon- und Ausdauersport kennen und schätzen gelernt haben, ganz plötzlich und unerwartet im Kreis seiner Familie. Und diese Familie, seine Frau und seine beiden Söhne (5 und 8 Jahre alt), benötigen nun deine Hilfe. https://www.gofundme.com/f/etrny-die-familie-von-nis-braucht-deine-hilfe Werbung: SHOKZ
Der Wunsch nach einer offeneren Kirche Florian ist Anfang 40 und seit gut sechs Jahren selbstständig. Ob er den Schritt in die Selbstständigkeit auch als Familienvater gewagt hätte? Schwierig zu sagen. Seine Frau und er heirateten auf jeden Fall jung, denn beide wussten schon immer, dass sie Kinder wollen, und zwar viele Kinder. Doch irgendwann […]***** Hat dir diese Folge gefallen? Dann kommentiere sie und abonniere den Podcast überall dort, wo du Podcasts hörst: Apple, Spotify, Deezer, Pocket Cast und Youtube. Du findest uns auch auf Facebook und Instragram. Ein «Like» freut uns ungemein und hilft anderen, «Expectations – geplant und ungeplant kinderfrei» besser zu finden. Gemeinsam mit dir machen wir die leisen Geschichten lauter und machen so den kinderfreien Alltag sichtbar! Expectations bricht Tabus, klärt auf und interviewt geplant und ungeplant Kinderfreie und Expert:innen. Offen und inklusiv, gesellschaftspolitisch relevant. *****
Oktober 2004, eine Autofahrerin entdeckt in der Nacht an der A57 bei Neukirchen-Vluyn eine schwerverletzte junge Frau, die verzweifelt um Hilfe bittet: Ein Mann hatte sie in seinem Lkw vergewaltigt und auf sie eingestochen. Schwer verletzt wird sie ins Krankenhaus gebracht. Wie durch ein Wunder überlebt die 25-jährige Litauerin, die als Prostituierte ihr Geld verdient. Die Polizei vermutet, dass der Täter auch für den Mord an einer 32-Jährigen verantwortlich ist. Sie war etwa ein Jahr zuvor erdrosselt, missbraucht und tot auf einem Baumarktparkplatz bei Dormagen abgelegt worden. Sie arbeitete ebenfalls als Prostituierte - auf dem Kölner Straßenstrich. Auch sie war zu einem unbekannten Freier in einen Lkw gestiegen. Während die Mordkommission zahlreiche Lkw-Fahrer überprüft, verschwindet Ende Oktober 2005 eine 31-Jährige aus Dillenburg nach einem nächtlichen Besuch einer Telefonzelle. Ein Spaziergänger entdeckt ihre Leiche acht Tage später in einem Wald bei Siegen. Die polnische Haushaltshilfe wurde vergewaltigt und erdrosselt. Anfang Juli 2006 überwältigt ein Unbekannter eine 18-Jährige in Kassel nachts auf dem Weg zu einer Bushaltestelle. Er erwürgt die Schülerin und vergeht sich anschließend an ihrer Leiche. An allen vier Tatorten werden DNA-Spuren sichergestellt, die auf denselben Täter schließen lassen. Doch wie ihm auf die Spur kommen? Die Zeit läuft, denn die Polizei ist sicher: Er wird wieder zuschlagen. Zu Gast im Aufnahmestudio: Burkhard Achenbach, Erster Kriminalhauptkommissar und Leiter des KK 15 in Köln. Er war damals federführend für die Ermittlung im Fall der Vergewaltigung und des versuchten Mordes an der 25-jährigen Litauerin und hierfür 2005 im „Aktenzeichen XY… Ungelöst“-Studio. Er berichtet vom Druck, der auf den Ermittlerinnen und Ermittlern lastete, den Täter zu schnappen. Und davon, dass der Gefasste später in einer Vernehmung aussagte, dass der Tag, an dem er sein erstes Opfer tötete, einer der schönsten seines Lebens war. Denn da wurde er zum ersten Mal Vater. Außerdem im Interview: Prof. Dr. Stefan Orlob von der Universität Greifswald. Er erklärt, wie jemand gleichzeitig fürsorglicher Familienvater und brutaler Serienmörder sein kann. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: Erster Kriminalhauptkommissar Burkhard Achenbach, Kripo Köln, Prof. Dr. Stefan Orlob, Universität Greifswald Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion: Felix Wittmann Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Es ist einer der spektakulärsten und schauerlichsten Prozesse, die Frankreich je erlebt hat. Ein scheinbar liebender Familienvater soll seine Frau jahrelang unter Drogen gesetzt und sie von anderen Männern vergewaltigen haben lassen. Seit Anfang September sitzt der Beschuldigte Dominique Pélicot auf der Anklagebank und muss sich mit 51 Mitangeklagten für seine Taten verantworten. Und seine missbrauchte Ex-Frau Gisèle Pélicot kämpft dafür, dass alles aufgedeckt wird. Wieso der Fall Pélicot auf emotionaler wie gesellschaftspolitischer Ebene so bewegt und welche Abgründe er noch zutage bringt, darüber sprechen wir heute.