POPULARITY
Categories
Mancinela obecná vypadá na první pohled nevinně. Úplně všechno na ní je ale jedovaté a nebezpečí hrozí, když si pod ní jen stoupnete.Všechny díly podcastu Zvídavec Evy Sinkovičové můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Der Geschäftsführer der Badischen Stahlwerke in Kehl, Florian Glück, begrüßt den vor dem Stahl-Gipfel im Kanzleramt angekündigten staatlich subventionierten Industriestrompreis.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des DJE-Podcast!Der KI-Boom 2025 erreicht neue Dimensionen: Milliarden fließen in Chips, Cloud-Infrastruktur und Rechenzentren. Doch hinter dem technologischen Fortschritt wachsen auch die Zweifel – ist das bereits eine neue industrielle Revolution oder die nächste Spekulationsblase?In dieser Folge sprechen Michael-Philip Müller undDJE-Analyst Mike Glöckner über die Parallelen zur Dotcom-Ära, die Risiken zirkulärer Finanzierungsstrukturen zwischen den großen KI-Firmen, und die wachsende Abhängigkeit der KI-Industrie von Energie.Warum der Strombedarf von Rechenzentren zum Flaschenhals wird, wie viel Kapital wirklich in Bewegung ist – und welche Unternehmen solide bleiben, wenn die Euphorie abkühlt.Ein Gespräch über Bewertungen, Strom, Software und Strategie – und darüber, wie Anleger die Balance zwischen Hype und Realität finden können.Themen in dieser Folge:• KI-Boom und Dotcom-Déjà-vu• Circular Financing zwischen Tech-Giganten• Energie als limitierender Faktor• Agentic AI und Software-Disruption• Chancen und Risiken für AnlegerZum YouTube-Video geht es hier:https://youtu.be/2GrAtTnl07oHinweis: Diese Folge dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.Mehr Infos, Quellen und den Branchenkommentar finden Sie in den Shownotes.Wenn Ihnen das Gespräch gefallen hat: abonnieren, bewerten und teilen – danke!Rechtliche Hinweise Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
25 Jahre laut, rockig & leicht gefährlich! Heute zu Gast an den Mikros ist die Amy´s Coverband. Die Band, die länger zusammen ist als manche Ehe in Kirchhellen gehalten hat. Seit 1997 stehen die Jungs gemeinsam auf der Bühne. Damals pubertär, pickelig und mit mehr Strom auf der Gitarre als Ahnung vom Leben – und heute? Immer noch pubertär und picklig, aber mit besseren Instrumenten. Ihre Musik ist wie ein guter Abend bei der Kneipennacht: laut, schweißtreibend und am nächsten Morgen hast du leichte Erinnerungslücken – aber Hauptsache Spaß. Von Foo Fighters bis PUR, sie spielen alles – Hauptsache, es kriegt den legendären Amy's-Touch. Und der fühlt sich ungefähr so an, als würde dich jemand liebevoll ohrfeigen, während du dazu tanzt. Also schnappt euch 'n Bier, schnallt euch an und macht euch bereit für Geschichten aus 25 Jahren Band-Wahnsinn, Groupie-Traumata und Brauhaus-Ekstase. Willkommen, die Amys – Bottrops lauteste Midlife-Crisis!
Ist Biogas die Lösung für die deutschen Energieprobleme? Man kann daraus Strom erzeugen. Und Wärme. "Immer dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht", sagt Branchensprecherin Sandra Rostek im Gespräch mit Christian. "Die Anlagen machen das, was Gaskraftwerke machen sollen - und zwar 50 Milliarden Euro günstiger." Denn deutschlandweit gibt es bereits 10.000 Biogasanlagen auf Bauernhöfen und Agrarbetrieben. Teure und langwierige Ausschreibungen sind nicht notwendig. Biogas hat einen weiteren Vorteil: Deutschland macht sich nicht vom Ausland abhängig, sondern verschafft heimischen Landwirten zusätzliche Einnahmen. Anders als amerikanisches Flüssiggas ist Biogas auch keine Belastung für die Erde, sondern eine erneuerbare Energie. Sandra Rostek zufolge gibt es nur ein Problem: Biogas wird von der Politik vergessen oder ignoriert.Robert Habeck konnte die Branche letztlich von ihren Vorteilen überzeugen. Wie das bei Katherina Reiche gelingen soll, erfahrt ihr im neuen Podcast. Gast? Sandra Rostek, Leitung des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) und Leitung Politik beim Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)Moderation? Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vor zehn Jahren lancierte das Unternehmen DiniTech aus der Steiermark den NRGkick. Die mobile Ladestation wurde rasch zum Bestseller. Mittlerweile produziert DiniTech die zweite Generation am Stammsitz in St. Stefan im Rosental.Speziell für den Einsatz im Flottenbereich bietet der NRGkick die Funktion Charging4Fleets, mit der Mitarbeiter ihren Dienst- bzw. Firmenwagen laden und den Strom abrechnen können. Was sich genau hinter dieser Funktion verbirgt und welche Vorteile Charging4Fleets für Unternehmen bringt, berichtet uns Dietmar Niederl, Gründer und CEO der DiniTech GmbH.
Naturstrom-Chef Oliver Hummel spricht über 25 Jahre echte Energiewende – von Quartiersprojekten wie „LÜCK“ in Köln über dynamische Stromtarife bis zu Demokratie-Förderung. Eine Folge über Haltung, Technik und die Kunst, Wandel menschlich zu gestalten.
In unserer Rubrik "Mythos oder Wahrheit" klären wir: Sind Männer öfter farbenblind als Frauen? Ständig unter Strom, keine Ruhe, der Körper immer auf „Alarm“ – so fühlen sich viele, wenn Stress zur Routine wird. Das Nervensystem gerät aus der Balance. In einigen Städten gibt es dafür mittlerweile ganze Kurse mit Namen wie „Nervous System Regulation“. Sie versprechen, durch Atmung, Bewegung oder sanftes Schütteln das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Doch was heißt es eigentlich, das Nervensystem zu regulieren? Welche Rolle spielen Sympathikus und Parasympathikus? Und kann man das wirklich lernen? In dieser Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ geht es um die Frage, wie unser vegetatives Nervensystem arbeitet, was Dauerstress mit ihm macht – und wie wir lernen können, den Körper gezielt zu beruhigen. Zu Gast ist Psychoneuroimmunologin Prof. Dr. Eva Peters vom Universitätsklinikum Gießen. Sie erforscht, wie Psyche, Nerven- und Immunsystem ineinandergreifen – und was passiert, wenn dieses Zusammenspiel aus der Balance gerät. Das Buch von Prof. Dr. Eva Peters "Stress verstehen. Wenn Körper und Psyche Alarm schlagen": https://www.chbeck.de/peters-stress-verstehen/product/38770031 Hier geht es zur Folge "Psychosomatik - wie Körper und Psyche sich gegenseitig krank machen": https://open.spotify.com/episode/6vCh0dSMPtLtkkailLGoVX Und zur Folge "So bringt der vagusnerv Körper und Psyche ins Gleichgewicht": https://open.spotify.com/episode/16YbW8uJWxLl8f2sPNcq9Z "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Es gibt gute Nachrichten für Strom- und Gaskunden. Viele Versorger haben angekündigt, ihre Preise senken zu wollen. Ein großer Anbieter geht dabei voran. Wir fassen zusammen, wie sich der Energiemarkt gerade entwickelt.
Wenn Bewusstsein sich verkörpert, bekommt das Leben wieder Haut. Es geht nicht mehr um Denken oder Deuten, sondern um das leise Wiederfinden des eigenen Körpers im Strom der Welt.Der Vollmond im Stier am 5. November 2025 bringt eine Energie, die selten so dicht und greifbar ist. Nach Wochen emotionaler Bewegung und geistiger Wandlung beginnt sich das Leben wieder zu erden. Dieser Vollmond ist kein lauter Wendepunkt, sondern ein stilles Erwachen im Körper. Er zeigt, wie sich Bewusstsein in Materie niederschlägt – nicht als Idee, sondern als spürbare Realität.Im Podcast geht es um das Gleichgewicht zwischen Tiefe und Ruhe, zwischen dem Erkennen des eigenen Wertes und dem Vertrauen in das, was trägt. Der Stier erinnert uns daran, dass Präsenz kein Gedanke ist, sondern eine Erfahrung. Fülle entsteht nicht, wenn wir mehr wollen, sondern wenn wir wieder fühlen, was schon da ist.
TAKEAWAYSNot everything must be perfect - just enjoy the little moments in life and create more memorable moments in your lifeThe Lord is the ultimate administrator of justiceOur world needs truth and justice, and people who are willing to demonstrate and stand up for bothTo be an effective servant of Christ, you have to be balanced and healthy
Die Natur brauchte rund 1 Million Jahre, um das Hölloch zu erschaffen. Der Mensch 150 Jahre, um 212 Kilometer Gänge zu erforschen. Bis heute fasziniert diese gigantische Unterwelt kleine und grosse Höhlenforschende. Das Hölloch liegt im Muotathal im Kanton Schwyz. Der Eingang zur Höhle wurde 1875 von Alois Ulrich entdeckt. Der Bergbauer war der Erste, der mit Leiter und Seil tiefer in die Höhle eindrang, nachdem er bemerkt hatte, dass nach Unwettern grosse Wassermengen daraus strömten. Die systematische Erforschung der Höhle begann dann ab 1889. Im Jahre 1905 wurde durch eine belgisch-schweizerische Gesellschaft mit dem touristischen Ausbau der Höhle begonnen, bei welchem der vorderste Teil der Höhle mit Strom erschlossen und beleuchtet wurde. Heute werden die unterschiedlichsten Expeditionen durch das Hölloch angeboten. Der Höhlenforscher Hans Moor kennt das Hölloch im Muotathal (SZ) wie kaum ein anderer. Er ist Gast in der Radiosendung «Treffpunkt».
Seit 50 Jahren macht der Kanton Zug regelmässig eine Bestandesaufnahme seiner Wälder. Nun liegt die neuste Inventur vor. Sie zeigt: Es gibt mehr verschiedene Baumarten als früher. Damit der Wald besser mit dem Klimawandel umgehen kann, braucht es aber noch mehr Laubbäume. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Luzern läuft die Standortsuche für ein Erdbeobachtungszentrum, das die Jörg G. Bucherer Stiftung finanziert. · Die Eheschliessung eines Luzerners mit einer Frau aus Bangladesch via Telefon ist in der Schweiz ungültig. · Eine neue Solaranlage auf der Rontalbrücke in der Luzerner Gemeinde Buchrain liefert Strom für rund 60 Haushalte.e.
Kristalnaach ist auf dem Album von drinne noh drusse – von drinnen nach draußen. Hieru ein paar Gedanken: Von der Innerlichkeit zur Beziehung:„Von drinnen nach draußen“ beschreibt zunächst einen inneren Prozess: das Wahrnehmen, Verstehen und Ernstnehmen der eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse. Erst wenn ich mich selbst kenne, kann ich in eine echte Begegnung mit anderen treten.Begegnung erfordert Mut und Offenheit:Begegnung bedeutet nicht nur, im selben Raum zu sein, sondern sich wirklich zu öffnen – mit Worten, Gesten, Zuhören, Dasein. Es bedeutet, das Risiko einzugehen, gesehen zu werden, und ebenso bereit zu sein, das Gegenüber wahrzunehmen.Die Grenze zwischen Ich und Wir:„Von drinnen nach draußen“ heißt auch: Wo höre ich auf, wo beginnt der andere? Wie entstehen Nähe, Verständnis, Resonanz? Begegnung lebt davon, dass wir uns nicht in unserem Inneren verschließen, sondern nach außen treten – mit Empathie, mit dem Wunsch nach Verbindung.Wo keine Beziehung ist, wo es keine Resonanzräume gibt, werden Pogrome möglich.Mein Gast Clemens macht im Podcast deutlich wie wichtig es ist, hinzusehen, wenn andere wegsehen.„Kristallnaach“ beginnt leise, fast unmerklich: ein Klirren, ein kaum hörbares Geräusch.Ein Sinnbild für das Schleichende – das Unheil, das sich lautlos in unser Denken und Fühlen einschleicht.Das Böse tritt nicht mit Getöse auf, sondern unauffällig, durch die Hintertür.Und genau das macht es so gefährlich: Es wirkt alltäglich, vertraut, fast banal.Die Welt, die sich dann öffnet, ist grotesk und beklemmend zugleich.Autoritäten ducken sich weg.Bürger schwimmen mit dem Strom.Moral verwandelt sich in Selbstzufriedenheit.Und dort, wo Empathie fehlen müsste, entsteht die Sehnsucht nach dem starken Mann – nach jemandem, der Ordnung schafft, koste es, was es wolle.Am Ende sind alle Masken gefallen:Profit ersetzt Moral, Stärke ersetzt Menschlichkeit, und das „Hosianna“ kippt ins „Kreuzigt ihn“.So entlarvt Niedecken den ewigen Mechanismus der Verführung – und die erschreckende Normalität, mit der sich Geschichte wiederholen kann.Vielen Dank an Clemens Stock für seine Mitwirkung in dieser FolgeFoto © Tina NiedeckenHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2aZsp1KAJLMOaW2socza14?si=0c84c3520b644878Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Wie gelingt die Energiewende wirklich? In dieser Folge erklärt unser Vorsitzender Tomaso Duso, warum Effizienz und Wettbewerb beim Stromnetz und der Ladesäuleninfrastruktur der Schlüssel sind. So können wir die Ursachen hoher Energiepreise bekämpfen, statt nur Symptome zu linden.Unsere Empfehlungen im Überblick:1️⃣ Dynamische Netzentgelte & Digitalisierung2️⃣ Mehr Wettbewerb beim Ausbau der Ladeinfrastruktur3️⃣ Transparenz bei Ladepreisen & Kontrolle
Der geplante Industriestrompreis der Bundesregierung soll Unternehmen in Zeiten hoher Energiekosten entlasten. Was sagt die Industrie selbst dazu? Wir sprechen mit Nora Schmidt-Kessler von den Nordostchemie-Verbänden.
Optus Geschäftsführer lehnt Rücktritt ab / Liberals: Net-Zero-Lösung mit Nationals möglich / Zugführer bei Messerattacke in Großbritannien hat Leben gerettet / Zwei weitere vermisste Deutsche nach Lawine tot geborgen / Terrorverdächtiger in Berlin verhaftet / First-Nations-Gemeinden fast jede Woche ein Mal ohne Strom
Tage ohne Strom und Wasser sind Alltag in vielen Städten in der Ukraine. Auf diese Folgen der heftigen russischen Angriffe sind die Menschen dort mittlerweile vorbereitet. Nur wie macht man das? ARD-Kiew-Korrespondent Florian Kellermann nimmt uns in dieser 11KM-Folge mit nach Tschernihiw, einer ukrainischen Grenzstadt. Er erzählt uns, welche Lösungen es für die Probleme im Alltag gibt und wie es Ukrainerinnen und Ukrainern geht, vor dem anstehenden vierten Kriegswinter. Aktuelle Nachrichten über die Lage in der Ukraine findet ihr auf tagesschau.de hier: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu “Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Axinja Weyrauch Mitarbeit: Lisa Hentschel Host: David Krause Produktion: Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla, Jürgen Kopp und Hanna Brünjes. Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Zum Industriestrompreis ab 2026 liegt dem Handelsblatt exklusiv ein Konzept vor. Und: Eine Bilanzanalyse der großen Tech-Konzerne zeigt Risiken auf.
Diese Woche geht's mal wieder um Ladelust bei 9vor9. Wir sprechen mit Christian Buggisch, Autor des Blogbeitrags „Es werde Strom – wie wir in unserem Garagenhof elektrisches Laden möglich gemacht haben“, und Jürgen Gaukler, der beim Projekt federführend beteiligt war. Die beiden erzählen, wie sie es geschafft haben, ihren Garagenhof mit 22 Parteien zu elektrifizieren, von der Idee über juristische und organisatorische Hürden bis zur technischen Umsetzung mit Lastmanagement, Wallboxen und Kabelverlegung. Es geht um: - Eigentümerversammlungen, Mehrheiten und rechtliche Stolpersteine - die technische Planung und Umsetzung der Ladeinfrastruktur - Kosten, Fairness und Beteiligungsmodelle - Und Tipps für alle, die ein ähnliches Projekt starten wollen.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 3. November 2025. Deutschland soll wieder „Innovationsführer“ werden. Das forderte Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch auf einer Auftaktveranstaltung zur Hightech Agenda Deutschland. Es ging dort viel um Aufbruch, Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung. Und um sogenannte Künstliche Intelligenz. Bis 2030 sollen zehn Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung „KI-basiert“ erwirtschaftet werden. All diese Buzzwords lassen einen ratlos zurück. Ein solcher Event-Zirkus soll wohl vor allem Entschlossenheit und Tatkraft demonstrieren. Schaut her, wir krempeln die Ärmel hoch und packens an! Die Tagesschau ist auch vor Ort. Dieses Mal wirkte das Schauspiel noch bizarrer als sonst. Denn alle Welt warnt derzeit vor einer wachsenden KI-Blase. Ökonom:innen ziehen Vergleiche zum Dotcom-Crash vor 25 Jahren. Eine Umfrage in mehreren europäischen Ländern zeigt nun, dass die Mehrheit der Befragten den KI-Hype nicht mitträgt. Ihr bereitet vor allem der wachsende Strom- und Wasserverbrauch Sorge. Und sie wünscht sich eine strengere Regulierung. Von den Schweinereien der Bundesregierung jetzt zu unseren Themen vor Ort: +++ Hans-Fallada-Preis 2026 +++ Besetzung auf dem MFG-5-Gelände in Kiel +++ Protestaktion in Lüneburg gegen drohenden Rodungsbeginn für die A39 +++ Bald wieder Repaircafé Musik: Ratarsed and The Hangouts (Niederlande) Mary Shelley (USA) Maria Iskariot (Belgien) Knochenfabrik (Deutschland)
Vom Plan bis zur Power: Wie Europas Ladeparks wirklich entstehen ⚡️Schnellladeparks sind das Rückgrat der E-Mobilität – doch was nach ein paar Ladesäulen und etwas Asphalt aussieht, ist in Wahrheit ein komplexes Großprojekt.Zwischen der ersten Idee und dem Moment, in dem das erste Kilowatt fließt, liegen Genehmigungen, Bauabschnitte, Netzanschlüsse – und jede Menge Geduld.In dieser Folge spreche ich mit Berislav Kerezovic, Geschäftsführer der BELEKTRO GmbH, über den Weg von der Planung bis zur Inbetriebnahme moderner Ladeparks – und warum es manchmal mehr Ausdauer als Strom braucht, um sie ans Netz zu bringen.Wir sprechen über:
Im November Monthly diskutieren wir, was aktuell in der Energiebranche passiert, insbesondere im Hinblick auf erneuerbare Energien und die politische Landschaft. Besonders im Fokus steht die Situation um Katharina Reiche, die sich auf eine Gas-Only-Strategie konzentriert. Wir reflektieren die gegenwärtigen Entwicklungen und die ungeschickte politische Kommunikation, die nicht nur in der eigenen Partei, sondern auch in der Wirtschaft auf wenig Zustimmung stößt. Ich teile meine Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen und dem Potenzial der erneuerbaren Energien, wenn wir die Diskussion um Resilienz und Nachhaltigkeit forcieren. Ein zentrales Thema ist der variable Stromtarif, der laut einer Studie von Naturstrom für Haushalte mit Wärmepumpen und Elektroautos besonders vorteilhaft sein soll. Ich bringe meine persönlichen Erfahrungen an und erkläre, warum dies für mich und viele Solaranlagenbesitzer nicht zutrifft. Ich habe die Preise meines aktuellen Stromanbieters Tibber mit den Angeboten anderer Anbieter verglichen und stelle fest, dass sich ein fester Tarif für meine Situation als deutlich günstiger herausstellt. Unsere Diskussion beleuchtet auch die grundlegenden Preissysteme im Strommarkt und wie Verbraucher angesichts dieser Dynamik optimal agieren sollten. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Kritik an Enpal und die potenziellen Arbeitsbedingungen in der Solarbranche. Die Vorwürfe über systematische Ausbeutung und „moderne Sklaverei“ bei Enpal zeigen, welche ethischen Herausforderungen der schnelle Wachstum bringt. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob dieser Boom der Energiewende auch sozial gerecht gestaltet werden kann. Während wir kritisch reflektieren, wie Unternehmen unter Druck stehen, müssen wir uns auch mit den Bedingungen in der Branche auseinandersetzen und herausfinden, wie wir eine nachhaltige und ethische Lösung für alle Beteiligten erreichen. In einem weiteren spannenden Punkt analysieren wir den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Energiepreise. Die steigende Nachfrage nach Strom aufgrund von KI-Anwendungen fordert das aktuelle System heraus und könnte die Energiekosten signifikant nach oben treiben. Wir diskutieren die Notwendigkeit, dass große Datencenter ihre eigene Stromversorgung aufbauen müssen, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei stellen wir auch fest, dass die Innovationskraft in der Energieproduktion durch den Druck der Tech-Branche eventuell neue Wege beschreiten könnte. Abschließend beleuchten wir die zunehmenden sicherheitspolitischen Spannungen in Deutschland, insbesondere die Besorgnis über die AfD und deren Vorgehensweise, sensible Informationen über die Energieinfrastruktur einzuholen. Diese Diskussion eröffnet ein größeres Konzept von nationaler Sicherheit und Resilienz in einer zunehmend unsicheren Welt. Wir fragen uns, wie wichtig ein transparenter und sicherer Umgang mit Daten ist und welche Maßnahmen für mehr Resilienz in der Energieversorgung ergriffen werden müssen. Zusammengefasst bietet diese Episode tiefgehende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Energiebranche, von der politischen Diskussion über wirtschaftliche Strategien bis hin zu den sozialen Aspekten der Energiewende. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Die Elektrochemie könnte zum Schlüssel für die Transformation der Chemieindustrie werden. In einem Mega-Projekt namens ETOS treiben Industrie und Forschung die Produktion von Feinchemikalien mithilfe von Strom voran.
Für weitere Infos über unsere Gemeinde, besuche unsere Homepage: Scala.church
Die Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst, allein der Netzausbau hinkt hinterher. Stefan Hahn von ELMI Power hat dafür eine Lösung: Im Podcast erklärt er, wie Batterie-gestützte Ladestationen die E-Mobilität voranbringen – technisch, wirtschaftlich und strategisch. Ein Gespräch über Sektorenkopplung, Netzengpässe und neue Geschäftsmodelle. Als electrive-Chefredakteur Peter Schwierz seinen Gast begrüßt, ist klar: Hier spricht ein Praktiker mit Visionen. Stefan Hahn hat bei Pionieren wie e.Go und StreetScooter gearbeitet, ehe er bei ABB einstieg und nun bei ELMI Power als Director Product Management den Marktstart in Deutschland verantwortet. Wer ELMI Power noch nicht kennt: Das Startup für Batterie-gestützte Schnellladesäulen hat seinen Sitz in Frankfurt und Shanghai und konnte im April eine Seed-Finanzierungsrunde abschließen, die von Sequoia China/HongShan angeführt wurde. Smarte Systeme statt reiner LadepunkteELMI Power versteht sich als Entwickler integrierter Energiesysteme. Hahn erklärt: „Wir produzieren eine Kombination aus schneller Ladeinfrastruktur und Batteriespeicher.“ Ziel sei es, „smarte Energiesysteme in den Markt zu bringen, die neue Geschäftsmodelle ermöglichen“. Dabei geht es nicht nur um Ladeleistung ab 350 kW, sondern um die Verbindung von PV-Anlagen, Pufferspeichern und digitalen Werbeflächen. So entsteht eine vernetzte, wirtschaftlich flexible Infrastruktur, die mehr kann als Strom durchleiten. Ein Kernproblem im Ausbau: der Netzanschluss und seine Kosten! Mittelspannungstransformatoren kosteten bis zu 140.000 Euro, hinzu kommen oft Baukostenzuschüsse an den Netzbetreiber, so dass in Summe bis zu 200.000 Euro zusammen kämen. Zudem dauere die Genehmigung bis zu zwei Jahre. Batteriespeicher ersetzen den teuren Netzausbau und ermöglichen Schnellladen auch bei schwachen Anschlüssen. „Wir können mit einem 40-kW-Netzanschluss dadurch auf 400 kW Ladeleistung puffern.“ Heißt: Man braucht den teuren Netzanschluss gar nicht, spart sich ca. 150.000 Euro und kann bereits nach drei Monaten statt nach zwei Jahren live gehen. Batteriespeicher als Rendite-BoosterDass Batteriespeicher mehr sind als eine Notlösung, zeigt Hahns wirtschaftlicher Ansatz: „Ein Batteriespeicher lädt sich aus dem Netz voll, wenn der Strompreis niedrig ist“, erklärt er. So entstünden Margen durch Arbitrage: „Ich kaufe Strom günstig und verkaufe ihn zu guten Konditionen an Elektroautofahrer.“ Noch lukrativer werde es, wenn PV-Anlagen eingebunden werden. Zudem ermögliche die Integration in den Energiemarkt zusätzlichen Ertrag: „Wir können an der Strombörse handeln – im Day-Ahead- und Intraday-Markt – und mit unserem Speicher Geld verdienen.“ Vom Supermarkt bis zur BaustelleDie Flexibilität der Systeme ist groß. „Wir haben Kunden im Einzelhandel, Flottenbetreiber und Industrieunternehmen“, sagt Hahn. Sogar mobile Varianten für Baustellen seien gefragt: „Da kommt der elektrische Bagger, holt sich seine Schnellladung ab – und in der Zwischenzeit puffert die Batterie wieder.“ Zum Schluss blickt Stefan Hahn nach Asien: Autonome Roboter-Batteriepacks oder der Batterietausch im Lkw-Sektor seien dort längst Standard. Auch Doppel-Ladekabel für höhere Ladeleistungen seien im Einsatz. „Viele Städte sind schon zu 60 bis 100 Prozent elektrifiziert – da sehen wir, wo das weltweit hingehen kann.“ Was ihn wundert, ist das zögerliche Tempo in Deutschland: „Ich habe manchmal das Gefühl, dass man hier zu sehr an der Verbrennungsmaschine festhält.“ Gleichzeitig bleibt er optimistisch: „Wie schnell sich die Technologie verbessert hat, ist Wahnsinn – und wir stehen erst am Anfang.“
Památeční sklo, které obsahuje popel zesnulého, takže lidé můžou mít připomínku svých blízkých stále u sebe. I tak se dá vzpomínat na ty, kteří nás opustili. Hostem pořadu O čem se mluví pod Ještědem byl Lukáš Illek z českolipské firmy Memory Crystal.
Manche setzen große Hoffnungen auf einen Reaktor, den es noch gar nicht gibt: Noch vor 2040 soll die Kernfusion CO2-freien Strom liefern. In die Entwicklung fließt viel Geld, auch in Start-ups aus Deutschland. Welche Pläne verfolgen sie? Und ist es realistisch, dass in 15 Jahren die ersten Reaktoren ans Netz gehen? Ein Podcast von Frank Grotelüschen.
Olomouc ožije 21. listopadu vánočními trhy. Zahájení bude 23. listopadu, kdy se na Horním náměstí rozsvítí vánoční strom. Už začátkem příštího týden ve městě začne fungovat kluziště a vyhlídkové kolo.
Trotz Volksentscheid zum Atomausstieg befasst sich das Parlament mit der Aufhebung des Neubauverbots für Kernkraftwerke. Das verlangt nicht nur die Blackout-Initiative, sondern auch der bundesrätliche Gegenvorschlag. Der Widerstand von Mitte-Links ist gross. Keine zehn Jahre nach dem Volksentscheid für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie dominiert die AKW-Frage erneut die Energiepolitik: Das Parlament beschäftigt sich mit der Blackout-Initiative, die verlangt, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken hierzulande wieder erlaubt wird. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab, teilt aber die Forderung des Initiativkomitees nach einer Aufhebung des Neubauverbots. Dazu hat er einen indirekten Gegenvorschlag gezimmert, der nun in den zuständigen Kommissionen beraten wird. Ist es richtig, dass das Neubauverbot fallen soll? Oder gefährdet das den Ausbau der erneuerbaren Energien? Und kann die Energiewende ohne Atomstrom gelingen? Mehr Wasser, Sonne und Wind Mit Abstand am meisten Strom wird in der Schweiz mit Wasserkraftwerken erzeugt. Diese Stromproduktionsquelle soll weiter ausgebaut werden. Die Stimmbevölkerung hat mit dem Ja zum Stromversorgungsgesetz 2024 auch 16 neuen Wasserkraftprojekten zugestimmt. Doch bei deren Umsetzung harzt es. Ist der Widerstand gegen die Projekte gerechtfertigt oder gefährdet er die Energiewende? Auch beim Ausbau der anderen erneuerbaren Energien – insbesondere Solar- und Windenergie – soll es vorwärts gehen. Ist die Schweiz auf Kurs? Und welchen Beitrag kann eine bessere Energieeffizienz leisten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 31. Oktober 2025 in der «Arena»: – Susanne Vincenz-Stauffacher, Co-Präsidentin FDP; – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; – Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; und – Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte/SO.
Werner Kropik zuzuhören ist in etwa so, wie in einen unversiegbaren Strom von Geschichten einzutauchen. Der 83jährige hat in seinem Leben so viel erlebt, dass es locker ganze Bibliotheken füllen könnte. Ursprünglich kommt er aus Wien, ursprünglich hat er Kunst studiert und wurde Goldschmied – doch seine Reisen mit dem Velo und einer Kamera in der Hand haben ihn seine eigentliche Leidenschaft fürs Beobachten der Menschen entdecken lassen. 300 Dokumentarfilme sind dabei entstanden. Spannend dabei finde ich: anders als manche der Influencer, die ich auf Social Media herumreisen sehe, hat die sägemermal Perspektivenerweiterung bei Werner Kropik keine Spiritualität angeregt. Im Gegenteil. In unserem Gespräch in Lugano, aber auch in seinen Filmen, ist schnell klar: Werner ist vecchio stampo, alte Schule, hat keine Angst zu polarisieren – und setzt sich so auch öppedie Kritik aus.
Heute muss Benjamin ganz alleine das Ruder von der Morningshow übernehmen. Das gelingt ihm nur so mittelmäßig! Doch trotzdem hat er ein Thema dabei: Es geht um Steckdosenleisten!
Unsere Digitale Welt lebt davon, dass riesige Mengen an Daten in Datenzentren und Servern gespeichert, verarbeitet und verteilt werden. Diese Infrastrukturen brauchen Strom, Kühlung und Material, die erhebliche Umweltauswirkungen mit sich tragen. Vor allem Cloud-Speicher, Streaming und KI-Dienste treiben den Verbrauch und die Emissionen in die Höhe.
Una vez más tenemos el gusto de recibir a la académica Teresa López Pellisa con una cápsula sobre la escritora peruana Rosa Arciniega. Una mujer que rompió las barreras y los estereotipos de la época, radicó en España por mucho tiempo. La reflexión es sobre la propuesta distópica que hace esta brillante escritora y visibilizar la obra de una autora injustamente olvidada y una figura muy relevante a principios del siglo XX en España y Latinoamérica, autora de 6 novelas, una novela radiofónica, feminista, aviadora, etc. Además, es autora de una distopía muy singular publicada en 1933. Fue piloto en la Escuela de Aviación Civil en Valencia, colaboró en el diario republicano El pueblo y en otras más como El Tiempo de Bogotá, El Diario La Prensa de Nueva York y La Prensa de San Antonio, Texas. En 1932 salió su libro Mosko-Strom que reivindica la importancia de los valores humanistas frente al desarrollo económico, la técnica y las transformaciones sociales de la modernidad.
Melissa zählt zu den stärksten Wirbelstürmen, die je im Atlantik gemessen wurden - und hat verheerende Schäden hinterlassen. 530'000 Haushalte sind ohne Strom, mehrere Krankenhäuser wurden beschädigt. Mindestens sieben Menschen sind ums Leben gekommen, die Lage ist aber noch unübersichtlich. Weitere Themen: · Israelische Kampfflugzeuge haben am Abend Ziele im Gazastreifen bombardiert. Die Angriffe seien eine Reaktion auf Attacken der Hamas auf israelische Soldatinnen und Soldaten, so die Regierung. Die Hamas bestreitet diese Vorwürfe. · In der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro sind bei einer Polizeirazzia 64 Menschen getötet worden. · Die Schweizer Fussball-Nati der Frauen gewinnt ihr Testspiel gegen Schottland mit 4 zu 3.
Berge, Sonnenschein, frisch duftende Natur. Emsiges Rascheln der kleinen und großen Tiere im Wald. Prickelndes Quellwasser. Ruhe. Die Köpfe: frei. Hier und da huschen Jessie und Johan Züge der Entspannung und des Wohlbefindens über die Gesichter. Kein Haus, keine Kinder. Nur der Moment im Jetzt. In Südtirol. Einatmen. Ausatmen.Cut: Berlin, grauer Herbst, nasses Haus, tobende Kinder. Wie lange lässt sich wohl die Urlaubsenergie noch mitziehen?Jessie und Johan nehmen euch heute mit auf der Reise der Gefühle, über Berge und Täler. Wie es im Paarurlaub war, mit SPA, Pilates, Wanderungen und und und…Die Kinder waren wohlgehütet bei den Großeltern und freuen sich schon seit Tagen auf die Halloweenparty im Hause Journelles. Das Beste: Sie durften einladen - Jessie und Johan zählen mittlerweile allein 30 Kinder für den 31. Oktober.Das heißt: Vorbereitung auf der Zielgeraden - Kürbisse aushöhlen, Strom verlegen, Deko besorgen.Ärmel hochkrempeln und alles irgendwie überstehen. Survival Mode Incoming.PS: Hier geht es zum Instagram-Account von Maison Journelles! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
❤️Lies hier weiter
Die Teenagerjahre sind geprägt von Unsicherheiten, Pubertät, Sexualität und vielem mehr. Die ersten Küsse, die ersten Berührungen, die erste Verliebtheit.Doch was ist, wenn man gerade mit der Sexualität gegen den scheinbaren Strom schwimmt und man merkt man steht doch nicht auf das andere Geschlecht sondern auf das Eigene? Inwieweit ist dies vielleicht nur eine Phase oder wirklich Teil der eigenen Identität? Wie fühlt es sich an, wenn man in diesen Jahren aber schon struggles mit der eigenen Hautfarbe hat und sich fragt, wie die black Community auf Homosexualität reagiert? In dieser Folge öffnet sich unser Host Jordan und spricht über all seine Erfahrungen. Er wird uns teilhaben lassen an seinen Struggles, seiner Identitätskrise und seinem Outing als POC.
On Episode #187 of the PricePlow Podcast, we welcome Richard Foster (founder of Strom Sports UK) and Dean Harris (president of Strom Sports US) for an in-depth discussion filmed at PLT Health Solutions headquarters in Morristown, New Jersey. Joined by PLT's Steve Fink (who first joined us in Episode #146), this marks the podcast's first deep dive into the UK supplement market and the transatlantic differences in formulation philosophy, regulatory frameworks, and consumer expectations. Richard brings 19 years of industry experience building Strom from a UK supplement shop into a global brand focused on performance athletes, while Dean shares insights from bringing the brand to American consumers. The conversation explores why UK health products often exceed US standards despite America's more permissive approach to stimulants, how branded ingredients like ApresFlex and CellFlo6 deliver superior results compared to generic alternatives, and why the supplement industry is entering its "golden age" of science-backed innovation. Whether you're interested in international market dynamics, ingredient science, or the future of supplement formulation, this episode delivers valuable insights from both sides of the Atlantic. https://blog.priceplow.com/podcast/strom-sports-plt-health-187 Video: Strom Sports UK/US at PLT Health Solutions - International Supplement Market Insights https://www.youtube.com/watch?v=qVkhvOkyiVc Detailed Show Notes (0:00) – Welcome to PLT Health Solutions (2:15) – UK vs US: Quality Standards and Distribution Models (6:40) – Beast Farm: Eddie Hall's Supplement Brand (8:30) – The Dinner That Started Everything (10:00) – ApresFlex: The Joint Health Game-Changer (15:00) – The Evolution of Informed Consumers (17:00) – UK Novel Food Regulations: The 1997 Rule (19:30) – The Ashwagandha Controversy (28:00) – Anti-Inflammatories and Clinical Dosing (31:30) – CellFlo6: From Acquisition to Integration (33:45) – Differentiation in a Sea of Branded Ingredients (38:00) – CreaPure and the Branded Ingredient Spectrum (40:00) – The Rise of the Informed Consumer (43:45) – Third-Party Testing and the Informed Sport Trap (46:15) – Beverage Formulation Challenges (47:50) – CellFlo6 in Peak Max: Bodybuilding Applications (52:15) – CellFlo6 for Libido and Cardiovascular Health (55:00) – Mega Natural and the Sustainability Question (57:15) – Flavor: The Hardcore vs Mainstream Divide (1:03:45) – Nostalgia for the Wild West Era and Current Glory Days (1:08:30) – The Collagen Controversy (1:11:15) – The EU Caffeine Regulation Dilemma (1:14:45) – Extended Release Caffeine and zümXR (1:20:00) – zümXR Caffeine and PLT's Nootropics (1:23:30) – The Cognitive Health Revolution in the UK (1:36:15) – The Death of Present-Moment Experience (1:38:45) – Where to Find Strom Sports Where to Follow Strom Sports and PLT Health Solutions Strom Sports UK: str... Read more on the PricePlow Blog
Da ist sie - die EINHUNDERTSTE Folge Copa TS. In dieser Jubiläumsausgabe bekommt ihr folgendes zu hören: Einen Chris Kramer ohne Strom, aber mit viel Energie, alte Spielernamen vom VfL Wolfsburg, Energie Cottbus und dem Clasico, warum es für die Gladbacher besser war zu 10. als zu 11. zu kämpfen und neben ganz vielen anderen bunten Themen natürlich auch wie immer die Copa TS-Klassiker. Bleibt so treue Hörer wie ihr es seid und hört auch zum hundertsten Mal die aktuelle Folge, die so lecker reingeht wie ein Geburtstagskuchen. Hier geht´s zum großen COPA TS Gewinnspiel und zu allen Infos & Rabatten unserer Werbepartner: https://linktr.ee/copa_ts
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
► 3 spekulative Öl-Aktien - jetzt gratis sichern: www.lars-erichsen.de Heute sprechen wir über "the most painful trade" – also genau das, was an der Börse gerade keiner haben möchte. Solche Investments sind oft schwer auszuhalten, denn sie laufen gegen den Strom. Zu viel Antizyklik sollte deshalb niemand im Depot haben, doch ein bisschen davon kann durchaus sinnvoll sein. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Offshore-Windparks machen nicht nur Strom sondern haben auch Auswirkungen auf ihre unmittelbare Umgebung und die Küstensysteme drumherum. Und das gilt sogar für das Wetter an Land, sagt Corinna Schrum vom Helmholtz-Zentrum Hereon.
Mit neuen E-Autos können Autofahrerinnen und Autofahrer „Geld verdienen“, indem sie ihr Auto als Stromspeicher zu Verfügung stellen, wenn es an der Wallbox zu Hause hängt. Damit können sie eigens produzierten Solarstrom ins Netz einspeisen oder Strom aus dem Netz ins E-Auto laden. Jochen Steiner im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion
Von Nepal über Marokko, von den Philippinen bis nach Peru - überall gehen junge Menschen auf die Straße. Sie protestieren gegen Unterdrückung, kämpfen für Klimaschutz, fordern Bildung, Gerechtigkeit und Mitsprache. Auch in Deutschland wächst der Wunsch nach Veränderung und Fridays For Future mobilisiert immer noch. Obwohl gerade den jungen Menschen in unserem Land oft nachgesagt wird, es gehe ihnen hauptsächlich um eine gute Work-Life-Balance. Was genau treibt die junge Generation weltweit auf die Straßen? Welche Visionen haben sie für die Zukunft - und was unterscheidet oder verbindet sie über Ländergrenzen hinweg? Darüber sprechen wir mit dem Jugendforscher Simon Schnetzer, mit Carla Reemtsma von „Fridays for Future“, mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Annabelle Houdret und mit Carmen Traute von Amnesty International in Deutschland. Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast Gen Z rebelliert - Militärputsch in Madagaskar Seit Ende September geht die Gen Z in Madagaskar auf die Straße. Die Demonstrierenden sind wütend, weil ständig die Strom- und Wasserversorgung zusammenbricht, weil sie oft stundenlang unterwegs sind, um Wasser in Kanistern zu organisieren. Sie fordern weniger Korruption, mehr Mitsprache und bessere Chancen auf Bildung und Jobs. Unterstützung haben sie aus Teilen des Militär erhalten. Inzwischen hat Präsident Andry Rajoelina das Land verlassen und das Militär hat die Macht übernommen. Aber sind die Demonstrierenden damit am Ziel? Ist das der Systemwechsel, den sie fordern? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:74e014f8be3c0906/
Heute geht es um eine neue Idee der Hamburger Grünen, um das Aus für die Hafenautobahn A26-Ost, um ein stürmisches Wochenende und günstigen Strom von der Autobahn 7.
Seit Ende September geht die Gen Z in Madagaskar auf die Straße. Die One Piece -Flagge weht auch hier. Die Demonstrierenden sind wütend, weil ständig die Strom- und Wasserversorgung zusammenbricht, weil sie oft stundenlang unterwegs sind, um Wasser in Kanistern zu organisieren. Sie fordern weniger Korruption, mehr Mitsprache und bessere Chancen auf Bildung und Jobs. Sie wünschen sich eine Zukunft. Unterstützung haben sie aus Teilen des Militär erhalten. Inzwischen hat Präsident Andry Rajoelina das Land verlassen und das Militär hat die Macht übernommen. Aber sind die Demonstrierenden damit am Ziel? Ist das der Systemwechsel, den sie fordern? Thomas Aders aus dem ARD Studio Johannesburg war vergangene Woche mittendrin in den Protesten in der Hauptstadt Antananarivo, zwischen Tränengas und Gummigeschossen. Davon berichtet er im Weltspiegel Podcast. Warum die Proteste jetzt gerade hochkochen und welche Strahlkraft sie haben, auch für andere Länder in Afrika, davon berichtet Marjam Mayer. Sie leitet das Büro der Friedrich Ebert Stiftung in Madagaskar. Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Wibke Neelsen, Paul Jens Redaktionsschluss: 16.10.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Hateland Deep State - Vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger: https://www.ardaudiothek.de/sendung/hateland/urn:ard:show:7ae4f72cbe4a75e2/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an weltspiegel.podcast@ard.de
Seit Ende September geht die Gen Z in Madagaskar auf die Straße. Die One Piece -Flagge weht auch hier. Die Demonstrierenden sind wütend, weil ständig die Strom- und Wasserversorgung zusammenbricht, weil sie oft stundenlang unterwegs sind, um Wasser in Kanistern zu organisieren. Sie fordern weniger Korruption, mehr Mitsprache und bessere Chancen auf Bildung und Jobs. Sie wünschen sich eine Zukunft. Unterstützung haben sie aus Teilen des Militär erhalten. Inzwischen hat Präsident Andry Rajoelina das Land verlassen und das Militär hat die Macht übernommen. Aber sind die Demonstrierenden damit am Ziel? Ist das der Systemwechsel, den sie fordern? Thomas Aders aus dem ARD Studio Johannesburg war vergangene Woche mittendrin in den Protesten in der Hauptstadt Antananarivo, zwischen Tränengas und Gummigeschossen. Davon berichtet er im Weltspiegel Podcast. Warum die Proteste jetzt gerade hochkochen und welche Strahlkraft sie haben, auch für andere Länder in Afrika, davon berichtet Marjam Mayer. Sie leitet das Büro der Friedrich Ebert Stiftung in Madagaskar. Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Wibke Neelsen, Paul Jens Redaktionsschluss: 16.10.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Hateland Deep State - Vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger: https://www.ardaudiothek.de/sendung/hateland/urn:ard:show:7ae4f72cbe4a75e2/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Habt ihr Anmerkungen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an weltspiegel.podcast@ard.de
Východ Evropy má chránit takzvaná zeď proti dronům. Iniciativa Evropské unie se zatím teprve rozjíždí a kdy začne fungovat, zatím není jasné. „Včera bylo pozdě, pokud je o budování našich obraných kapacit,“ podotýká v pořadu Osobnost Plus vrchní ředitelka Sekce bezpečnostní a multilaterální ministerstva zahraničních věcí Veronika Stromšíková, podle které státy dohání dekády hromaděný deficit.
Im Land der Spritschlucker und Dauerklimaanlagen versprach Donald Trump billiges Benzin und günstigen Strom. Tatsächlich dürfte er das Gegenteil erreichen. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Claus Hecking, Energieexperte und SPIEGEL-Korrespondent in Boston. Hecking beschreibt, wie Trumps Politik systematisch erneuerbare Energien benachteiligt – und die USA damit strategisch schwächt. Richtig gefährlich werde es für die USA, so Hecking, wenn der prophezeite KI-Boom tatsächlich eintrete: Dann könnte es schlicht nicht genug Strom geben. Die Entscheidung würde lauten, ob man die Bevölkerung oder die Datenzentren mit Energie versorgt – beides zugleich dürfte kaum möglich sein. Mehr zum Thema: (S+) Trump setzt auf Öl und Gas, Xi lässt Solar- und Windparks in rasantem Tempo bauen. Diese SPIEGEL-Grafiken offenbaren die Dramatik des Wandels – von Max Heber, Claus Hecking und Dawood Ohdah: https://www.spiegel.de/wissenschaft/usa-gegen-china-petro-vs-elektro-das-energieduell-in-grafiken-a-524e8f9f-41f2-40da-a11d-27164cab6799 (S+) Three Mile Island steht für den größten Nuklearunfall der USA. Nun wird ein Teil des Atomkraftwerks reaktiviert: Microsoft braucht den Strom für seine Rechenzentren – von Claus Hecking: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/usa-atomkraftwerk-auf-three-mile-island-wird-reaktiviert-suess-ist-das-atom-comeback-a-dcedbeca-e49e-4167-96ce-121fdb03e9e2 (S+) Einige Architekten von Trumps autoritärem Regierungsprogramm sowie Vertreter des Märchens »Konservativ ist auch pro-fossil« kommen zu einer Konferenz nach Berlin. Die Union scheint auf Distanz zu gehen. Gut so – eine Kolumne von Christian Stöcker: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiepolitik-donald-trump-steht-auf-der-seite-der-verlierer-a-30a7a83b-b7c3-47e0-a42c-585134f7a34a Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
LdN447 Trump überrascht mit Ukraine-Prognose, Was soll die Anerkennung Palästinas?, Euer Umgang mit der Weltlage, Neue Strategie der Bahn (Dirk Flege, Allianz Pro Schiene), Kimmel is back, Wirtschaftsministerin kopiert von RWE und eon, Wie Ihr mit Strom Geld verdient