Major river in Central Europe
POPULARITY
Categories
Jetzt ist es offiziell: Die französische Reederei CMA CGM steigt in Hamburg ein und sichert sich Anteile am Eurogate-Terminal in Waltershof. Was bedeutet das für HHLA, Hapag-Lloyd und die Hafenentwicklung? Außerdem gehen wir an Bord des Lotsenschoners Nr. 5 Elbe, schauen auf 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer, sprechen über die Versteigerung der Sietas-Werft und erfahren, warum in diesem Jahr weniger Kokain im Hafen beschlagnahmt wurde. Dazu: die Ocean Convention in Rostock, eine neue immersive Wikinger-Ausstellung in Hamburg, ein Geschichts-Preis vom Bundespräsidenten für eine Hamburger Schülerin – und ein Werftbesuch beim Dampfeisbrecher „Stettin“. ⸻ Die Themen im Einzelnen:
SPUTNIK DISKO – Die Radioshow von Disco Dice
Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.
In „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ mit Lars Meier erzählt Hamburgs Polizeipräsident Falk Schnabel, wie er vom Rhein an die Elbe fand, warum ihn die Ehrlichkeit der Hamburger begeistert und weshalb Sicherheit für ihn vor allem Vertrauen bedeutet. Mehr Infos zum Hafensicherheitszentrum findet ihr hier: https://www.polizei.hamburg/hafensicherheitszentrum
While we refer to a few books in the discussion that follows, this discussion with my dear old friend Albert Lerman is primarily about his experience as an 18 year old infantryman in World War II. And when I say old friend, I really mean it. Albert turned 100 earlier this year and Albert's son Bill, a dear and old friend as well, suggested that it would be timely to have this discussion. Albert was a grunt in the Army, an infantryman, tough, resilient, essential, the backbone of the army, and part of The Greatest Generation.Carol and I have known and loved Albert for more than 50 years, and he's exemplified The Greatest Generation his entire life. I'm so pleased to have had this discussion with Albert and Bill. (U.S. forces met allied Russian forces at the Elbe River in Germany on April 25, 1945, effectively splitting Nazi Germany in half and symbolizing the imminent end to the war. In the picture above, Albert is the grunt with the cigarette in his mouth greeting Russian soldiers at the Elbe.)Albert discusses the drafting of the entire freshman and sophomore classes from Penn into the Army gearing up to fight the war; the hell of war for the soldiers (“you know, the guy beside you, all of a sudden, he ain't alive anymore. That's tough. That's tough”), including the misery of living in foxholes, and for the German civilians as well (“absolutely, war is hell for them too, the people that we flushed out of these houses were women and children“); his war injuries; the historic meeting of U.S. and allied Russian forces at the Elbe River; the preference of the Germans to surrender to American forces (“they were deathly afraid of the Russians”); his extended honeymoon with Evelyn after the war; and his hope for the U.S. to avoid war in the future.My 2018 discussion with Evelyn, who we all loved beyond measure - Tell Me What You're Reading No. 32: Evelyn Lerman - Ev's tribute to her Mom, and my tribute to Ev - can be found on Spotify or Apple PodcastsBooks referred to in my discussion with Albert.D-Day, June 9, 1944, by Stephen AmbroseThe Greatest Generation, by Tom BrokawWhen Time Stopped, A Memoir of my Father's War and What Remains, by Ariana NeumannSome of the other WWII books I've read.Roosevelt the Soldier of Freedom, by James MacGregor BurnsNo Ordinary Time, by Doris Kearns GoodwinEleanor and Franklin, by Joseph P LashRoosevelt and Hopkins, by Robert E SherwoodLeadership in Turbulent Times, by Doris Kearns GoodwinFive Days in London, May 1940, by John LucasChurchill: Walking with Destiny, by Andrew RobertsThe Last Lion, by William ManchesterThe Conquerors, by Michael BeschlossFrom the Crash to the Blitz 1929 1939, by Cabel PhillipsIn the Garden of Beasts, by Eric LarsonHitler's Willing Executioners, by Daniel Jonah GoldhagenInside the Third Reich, by Albert SpeerThe Brass Ring,by Bill MauldinUnbroken, A World War II Story, by Laura HillenbrandHiroshima, by John HerseyTruman, by David McCulloughThe Winds of War, by Herman WoukWar and Remembrance, by Herman Wouk#WWII #Veterans #104th Infantry #First Army #First Canadian Army #The Big Red One - The First Infantry Division #General Patton - The Third Army #Terrible Terry Allen.
Die Jugendherberge auf dem Stintfang ist mega und mega-beliebt. Sie wurde kürzlich zur beliebtesten Unterkunft in Norddeutschland gewählt. AIDAradio Moderatorin Theresa Pöhls checkt für uns die Herberge mal aus und trifft den Herbergsvater. Allein die Lage ist super - zwischen Elbe und Reeperbahn. Warum die Herberge fast immer ausgebucht ist, das hört ihr in dieser Folge.
VAR-Chaos, zwei Gelb-Rote Karten, am Ende heißt es 1:4 für den HSV beim 1.FC Köln. Wir besprechen, wie das Spiel einzuordnen ist. Außerdem werfen wir den Blick voraus auf die Schwarz-Gelbe-Welle, die am Wochenende in die Elbe schwappt, wenn der Hamburger SV Borussia Dortmund empfängt. Und wir besprechen auch das Pokallos Holstein Kiel und die aktuelle Lage bei den HSV-Frauen. Intro-Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 4.6.2025) Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/einehalbzeithsv/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
VAR-Chaos, zwei Gelb-Rote Karten, am Ende heißt es 1:4 für den HSV beim 1.FC Köln. Wir besprechen, wie das Spiel einzuordnen ist. Außerdem werfen wir den Blick voraus auf die Schwarz-Gelbe-Welle, die am Wochenende in die Elbe schwappt, wenn der Hamburger SV Borussia Dortmund empfängt. Und wir besprechen auch das Pokallos Holstein Kiel und die aktuelle Lage bei den HSV-Frauen. Intro-Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 4.6.2025) Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/einehalbzeithsv/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
VAR-Chaos, zwei Gelb-Rote Karten, am Ende heißt es 1:4 für den HSV beim 1.FC Köln. Wir besprechen, wie das Spiel einzuordnen ist. Außerdem werfen wir den Blick voraus auf die Schwarz-Gelbe-Welle, die am Wochenende in die Elbe schwappt, wenn der Hamburger SV Borussia Dortmund empfängt. Und wir besprechen auch das Pokallos Holstein Kiel und die aktuelle Lage bei den HSV-Frauen. Intro-Musik: https://www.musicfox.com/ (Zugriff am 4.6.2025) Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/einehalbzeithsv/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
SPUTNIK DISKO – Die Radioshow von Disco Dice
Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko BiehlModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Diskussion um die Bundeswehr und die Wehrpflicht läuft schon lange. Angesichts des Ukraine-Kriegs hat sie noch mehr an Fahrt aufgenommen. Was steckt hinter den Argumenten für Pflicht oder Freiwilligkeit? Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko Biehl.Heiko Biehl ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er leitet den Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Seinen Vortrag "Die Wehrpflicht — mehr als ein Rekrutierungstool? Thesen und Befunde zu einer Form des militärischen Dienstes" hat er am 30. September 2025 gehalten, also noch bevor die erzielte Einigung zum Wehrdienst zwischen Union und SPD wieder geplatzt war. Den Vortrag hat das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) veranstaltet.**********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ DLF +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Bundeswehr +++ Heer +++ Armee +++ Militär +++ Verteidigung +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Wehrpflicht +++ Wehrdienst +++ Freiwilligkeit +++ Freiwilligenarmee +++ Boris Pistorius +++ Rekruten +++ Rekrutinnen +++ Soldaten +++ Soldatinnen +++ NATO +++ Militärsoziologie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01:55 - Beginn des Vortrags00:07:00 - Die zentralen Fragen des Vortrags00:08:28 - Die Rolle der Wehrpflicht für das Verhältnis der Bürger*innen zum Staat00:18:50 - Die Auswirkungen der Wehrpflicht auf die Sicherheitspolitik und die Kriegsführung00:29:00 - Die Erkenntnisse der Militärsoziologie über die Wirkung der Wehrpflicht00:44:20 - Fazit00:45:55 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge**********Quellen aus der Folge:Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Debatten um die Wehrpflicht. Friedensethik nach der Zeitenwende, Band 2. (2025)Graf, Timo (2025): Deutschland in der militärischen Führungsrolle? Forschungsbericht 139. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2025.Elbe. Martin (2023): Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung bei der Bundeswehr.Heiko Biehl/Bastian Giegerich/Alexandra Jonas: Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48, 61. Jg., 2011. S. 32-38**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sicherheitspolitik: Deutschland und Europa im WeltordnungskonfliktBundeswehr: Neuer Wehrdienst - Mehr Soldaten, mehr Chaos?Frauen an der Waffe: Die erste Frau in der Bundeswehr 1975**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Leitura Bíblica Do Dia: PROVÉRBIOS 27:8-12 Plano De Leitura Anual: ISAÍAS 65–66; 1 TIMÓTEO 2 Já fez seu devocional hoje? Aproveite e marque um amigo para fazer junto com você! Confira: Em 1892, um residente de Hamburgo transmitiu acidentalmente a doença da cólera via rio Elbe para o abastecimento de água da Alemanha. Em semanas, dez mil cidadãos morreram. No entanto, 8 anos antes, o microbiologista Robert Koch tinha descoberto que a transmissão era pela água. As autoridades europeias investiram em filtragem para proteger a água, porém, as de Hamburgo não. Citando custos e duvidando da ciência, ignoraram os avisos enquanto seguiam em direção à catástrofe. O livro de Provérbios tem muito a dizer sobre os que dentre nós veem problemas, e não agem. “O prudente antevê o perigo e toma precauções” (v.12). Quando Deus nos ajuda a ver o perigo à frente, é sensato agir com antecedência. Com sabedoria, mudamos de rumo ou nos preparamos com as precauções necessárias que Ele nos provê. Mas, fazemos algo a respeito, pois não agir é loucura. Todos nós podemos deixar de perceber sinais de alerta e nos inclinarmos para o desastre: “o ingênuo avança às cegas e sofre as consequências” (v.12). Nas Escrituras e na vida de Jesus, Deus nos mostra o caminho a seguir e nos alerta sobre os problemas que enfrentaremos. Se formos tolos, seremos ludibriados, e precipitados diante do perigo. Em vez disso, à medida que Ele por Sua graça nos conduz, que possamos dar ouvidos a Sua sabedoria e mudar de rumo. Por: WINN COLLIER
Von der Elbe wehte der Wind ins Stadion des FC St. Pauli. Und auf dem Rasen gab`s einen Wirbelsturm made in Hoffenheim. Das Millerntor ist momentan vernagelt und die Stimmung nach der vierten Niederlage hintereinander verhagelt. Und sonst so? Harry hat Kane Bock auf Spannung und hätte wahrscheinlich sogar als Torhüter noch Einfluss auf das Offensivspiel der Bayern. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass der BVB keinen guten Jobe in München gemacht hat. Wir versuchen es, besser zu machen. Wie gesagt: VERSUCHEN. Wie immer viel Spaß!
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Finn Kessler am Montag, den 20.10.25. +++HAMBURGER GRÜNE: PFLICHT-GESELLSCHAFTSJAHR FÜR ALLE+++ Im Streit über die Wehrpflicht fordern führende Grünen-Politiker und -Politikerinnen auch aus Hamburg ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für junge Menschen unter 28 Jahren. Dabei soll es neben dem Wehrdienst auch Einsatzmöglichkeiten im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich geben.
SPUTNIK DISKO – Die Radioshow von Disco Dice
Ein bisschen Elbe, ein bisschen Luft, ein bisschen Liebe und ein bisschen Wein. Darf's noch was sein? In dieser dritten und vorerst letzten Episode von IN VINO WER WIE WAS – Die Durststrecke, plaudern wir in einer gemütlichen Weinbar in Hamburg über einen vergessenen Wein aus Thomas' Keller. Der „Lost Wine“ untermalt heute eine echte Diskussion im wahrsten Sinne: Dietmar fragt sich, wie belastbar die Generation Z wirklich ist – und ob Thomas' junge Angestellte überhaupt mit einem Putzeimer in der Hand die ganze Firma schrubben würden, falls man sie darum bäte. Dietmar wittert moderne Erziehungstechniken hinter den von ihm beobachteten Trends, während Thomas mit Beispielen wie Fridays for Future kontert und das Engagement der Jugend verteidigt. Schließlich ist er ja auch der Jüngere der beiden. Was denkt ihr? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! Die nächste Folge kommt schon sehr bald: Zu Gast haben wir einen echten "Kulinarik-Papst der Sterne". Schon eine Idee, wer das sein könnte? Wein der Folge: Knipser, Blauer Spätburgunder 2017, 13,5 % Mehr von uns: Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Facebook: https://www.facebook.com/p/IN-VINO-WER-WIE-WAS-100086161488231/ Dieser Podcast wird produziert von ASK – der Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all Moderation: Dietmar Horcicka & Thomas Mühlnickel Video- und Podcast-Produktionsteam: Sebastian Klein & Alexander Wenzke.
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
SPUTNIK DISKO – Die Radioshow von Disco Dice
Wir stehen in der Küche vom Radlercafé in Sandau und schauen Jens Pietsch beim Backen zu. Wir waren schon einmal hier. Das ist genau drei Jahre er. Damals gab es hier noch keine Küche – sondern nur eine Baustelle. In dieser Folge wollen wir einmal zurückblicken. Wir wollen sehen, was aus den Träumen geworden ist. Denn in den vergangenen Jahren haben wir für diesen Podcast viele Menschen getroffen, die in der Altmark und im Elb-Havel-Winkel ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen wollten. Wir haben zahlreiche Projekte besucht – und viele davon waren noch ganz am Anfang. Heute fragen wir uns oft: Was ist eigentlich aus den Ideen geworden? Wir sind neugierig. Und deswegen besuchen wir in dieser Folge zwei Orte noch einmal. Wir sind im Radlercafé Ausspanne in Sandau an der Elbe bei Jens Pietsch. Und wir besuchen die Wanderreitstation Isi Inn von Bärbel Brinker in Klein Schwarzlosen. Wir sind Pierre Gehmlich und Björn Menzel und wünschen euch viel Spaß bei dieser Folge.
Auch Lufthansa baut tausende Stellen ab. +++ Heute startet eine Aktionswoche gegen Verschwendung von Lebensmitteln. +++ In der Elbe im Norden gibt es wieder deutlich weniger Fische.
Moin, die Sonne über Hamburg stand ziemlich tief und hat offenbar einen Busfahrer in Osdorf geblendet. Es kam zu einem heftigen Unfall, bei dem auch Kinder verletzt wurden. Außerdem geht es um eine Studie, die zeigt, wie dramatisch der Fischbestand in der Elbe zurückgeht. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten und Themen mit Ole Wackermann am Montag, 29. September 2025: +++Zwei Linienbusse kollidieren in Hamburg: 20 Verletzte+++ Bei einem Zusammenstoß zweier Linienbusse sind am Montagmorgen im Hamburger Stadtteil Osdorf zahlreiche Menschen verletzt worden. Unter den Verletzten sind auch Kinder. Mehr dazu: https://www.ndr.de/busunfall-140.html +++Langzeitstudie: 90 Prozent weniger Fische in der Elbmündung+++ Die Fischbestände in der unteren Elbe sind massiv eingebrochen. Einer neuen Studie eines Hamburger Forscherteams zufolge, ist der gesamte Fischbestand seit 2010 um 90 Prozent geschrumpft. Mehr dazu: https://www.ndr.de/elbe-140.html ++++Block-Prozess in Hamburg: Hensel reagiert auf Vorwürfe+++ Im Prozess um die Entführung zweier Kinder der Unternehmerin Christina Block vor dem Landgericht Hamburg wird heute der Vater der Kinder, Stephan Hensel, weiter befragt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/block-190.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts unter www.ndr.de/hamburgheute
Die Spree wird mit Wasser aus dem Braunkohlebergbau gespeist. Endet dieser, soll Wasser aus der Elbe übergeleitet werden. Experte dafür ist Andreas Bergner von der Uni Leipzig und erklärt, wie das funktionieren kann.
Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um eine Entscheidung mit Signalwirkung: Der Rüstungskonzern Rheinmetall übernimmt die Marinesparte der Lürssen-Gruppe – samt Blohm+Voss, Norderwerft und drei weiteren Werftstandorten. Was heißt das für den Schiffbau in Hamburg? Für die Arbeitsplätze? Für die Stadtgesellschaft – und für die Rolle Deutschlands in der Rüstungsindustrie? Dietrich Lehmann und Kerstin von Stürmer sprechen mit Politikerinnen und Politikern, Werftarbeitern, Gewerkschaftern, Rüstungsexperten – und werfen auch einen Blick zurück auf fast 150 Jahre Werftgeschichte an der Elbe. Die Themen im Einzelnen: ⚓ Rheinmetall kauft Blohm+Voss Was hinter dem Werftendeal steckt – und warum sich der Düsseldorfer Rüstungskonzern erstmals in den Marineschiffbau einkauft.
Rute raus, der Spaß beginnt – Angeln mit Heinz Galling und Horst Hennings
In dieser Rute raus – Classics Folge aus dem Jahr 2013 besuchen Angelreporter Heinz Galling und der NDR-Angelexperte Horst Hennings den Profi-Angler Jörg Strehlow in seiner Angelschule in Bleckede. In den Elbtalauen wollen sie mit der berühmten Faulenzer-Methode einen Zander fangen. Jörg Strehlow hat diese Angeltechnik in Deutschland bekannt gemacht und gilt als der „Zander-Papst“. Direkt vor Ort, am Lagerfeuer, wird das Fischgericht zubereitet: gedünsteter Zander in Alufolie. Neu: Mit den Rute raus – Classics holen wir die besten TV-Folgen zurück ins Ohr. Zusammen mit unseren neuen Podcast-Folgen erscheint der NDR Angelpodcast jetzt alle 14 Tage – mal brandaktuell, mal nostalgisch, aber immer mit ganz viel Angelleidenschaft. Host: Heinz Galling Angelexperte: Horst Hennings Formatautor: Jan-Philipp Baumgart Redaktion: NDR Landesfunkhaus MV, Redaktion NDR Fernsehen Noch mehr Podcast-Futter für Angelfans: In "Angebissen" besuchen die beiden Krautzieher Frieder Rößler und Eric Mickan jeden Monat eine andere Größe aus der Angel-Community vor allem in Berlin-Brandenburg. https://www.ardaudiothek.de/sendung/angebissen-der-angelpodcast/urn:ard:show:9da8fe4a92286732/
Von Donald Trumps rechtlicher Offensive gegen die "New York Times" über die Durchsuchungen im Fall Christina Block bis zu den kontroversen Umbauplänen der Deutschen Bahn. Wir beleuchten auch die steigenden Wassertemperaturen in Nord- und Ostsee, die ersten Herbststürme an der Elbe und die gestrandete AIDAprima. Aktuelle Umfragen zu Diskriminierung in Hamburger Kliniken und das Jubiläum von Speicherstadt und Kontorhausviertel als UNESCO-Welterbe runden die Nachrichten ab.
weitere Themen: Pella-Sietas Werft wird verkauft / Durchschnittliches Storchenjahr an der Elbe
Bigfoot prints . . . do they track? So many questions! First, we discuss skeptic offerings at Dragon Con, then muse about Florida wanting to get rid of vaccine mandates for public school and RFK Jr. rolling back access to the COVID-19 shots just as we enter respiratory virus season. Seasoned Bigfoot enthusiast Matt Crowley ("Bigfooter of the Year," 2005) joins us to discuss all aspects of the main, namesake evidence for Bigfoot. Those huge honkin' tracks of his (or hers). We go into the competitive subculture of Bigfootery and nuances like dermal ridges and toe flexion. How do believers reckon with the lack of consistency across different footprints, when it comes to number of toes and such? Is it proper to call Bigfoot prints, and casts, a type of folk art? Matt recommends many good books on the topic, and we learn our way around the many names, experts, and hoaxers in the scene since the 1950s.
Wenn sich an diesem Donnerstag der Einsturz der Carolabrücke zum ersten Mal jährt, erinnert kaum noch etwas Sichtbares daran, dass zwischen Brühlscher Terrasse auf der einen und Sächsischer Staatskanzlei auf der anderen Seite der Elbe einmal dieses Bauwerk stand. Reste der Auffahrten zeugen noch davon, das aus dem Wasser lugende Fundament eines Pfeilers und rostige Straßenbahngleise, die schräg unterhalb der Synagoge noch ein paar Meter weit über die Abbruchkante des damals kollabierten Brückenzuges C hinaus in die Luft ragen. Rund 40.000 Tonnen Beton, Steine und Stahl sind weg. Alle drei Züge der Brücke: vollständig abgetragen. Das Terrassenufer, der Elberadweg links und rechts der Elbe werden in wenigen Tagen wieder freigegeben. Dresden blickt nach vorn – am 11. September aber ganz gewiss noch einmal zurück. Dieses Datum, historisch ohnehin aufgeladen, ist auch für die Stadt zu einem Schicksalstag geworden. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Ereignis eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die erste Folge, sie trägt den Titel: „Der Einsturz – und das Jahr danach“ Zu hören sind Michael Klahre, Sprecher der Dresdner Feuerwehr, und Michael Katzsch, Leiter des Amts für Brand- und Katastrophenschutz. Beide erzählen wie gefährlich und unübersichtlich am Anfang die Lage an der Einsturzstelle war - und was in den ersten Tagen nach dem Unglück ihren Alltag bestimmte. Weil ein Jahr Einsturz der Carolabrücke auch die Geschichte von bisher vier dort gefundener Fliegerbomben ist, wird Holger Klemig befragt. Der Sprengmeister erklärt, wieso es zu dieser Häufung kommt. Klemig ist zugleich auch derjenige, der die letzte Bombe am 6. August entschärft hat, seine insgesamt 232., wie er sagt. Genau diese Bombe sorgte für die größte jemals durchgeführte Evakuierungsmaßnahme in Dresden. 17.000 Menschen mussten weichen, ein Kilometer groß war der Sperrkreis. Klemig erklärt, wieso Bombenfunde an Orten wie der Carolabrücke immer wieder zu derart großen Einsatzlagen führen werden. Und generell macht der Kampfmittelexperte deutlich, welche zum Teil erhebliche Gefahr nach wie vor von den vor 80 Jahren über Dresden im Zweiten Weltkrieg abgeworfenen Bomben ausgeht. Und schließlich erzählt Daniel Windisch die Geschichte seiner besonderen Verbindung mit der Carolabrücke. Windisch hat als Bauleiter bei der Firma Hentschke Bau den Abriss organisiert. Allerdings war auch er es, der zuvor für die Sanierung des Bauwerks zuständig war. Was er aufgebaut hatte, musste er also wieder abreißen. Doch so dramatisch das klingt, daraus schöpft er nun neue Hoffnung. Außerdem zu hören im Podcast: Simone Prüfer, die Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes der Stadt Dresden. Sie berichtet von den besonderen Herausforderungen während des Abrisses und davon, dass mit Blick auf überall in die Jahre kommende Brücken sich zahlreiche Kommunen und Städte bei ihrer Behörde angeklopft haben.
Mit de Theaterfaten vun en oscarnomieerten Film vun Kay Pollak mellt sik dat Ohnsorg-Theater ut de Sommerpaus torüch. Bi "Wi snackt Platt" vertellt wi Jo, wat sik dat lohnt, sik dat Stück "Wie im Himmel - As in'n Heven" antokieken un wat de Besökers vun'e Premieer dorto seggt hebbt. Dorto sünd wi ok noch in'n Museumshaven Övelgönn ünnerwegens un stellt Jo den Kaptain vun't historsche Füerschipp "Elbe 3" vör. Un wi sünd bi't Nordersteder Amateurtheater to Besöök, dat Dunnersdag, den 11. September 2025, Premieer mit dat Stück "Ünner't Lüchtfüer" fiert.
Hamburg im Brennpunkt: Ein vermisster Mann aus der Elbe geborgen, eine beliebte Eishalle steht vor dem Aus und ein Messerangriff erschüttert ein Krankenhaus. Dazu die vorübergehende Einstellung einer Fluglinie und die Insolvenz eines bekannten Feinkostladens. Was das für die Stadt bedeutet, erfahrt ihr in unserer heutigen Podcast-Folge.
0:2 gegen St. Pauli – das tut weh. Klar, es ist noch früh in der Saison, aber vielleicht wird jetzt schon deutlich, wo der HSV wirklich steht. Wir sprechen über das vielleicht falsche System, einzelne Spieler und die Atmosphäre im und rund ums Stadion. Und während wir noch das Derby verdauen, kracht es am Deadline Day: Luka Vuskovic wurde direkt vorm Spiel ausgeliehen, dazu kamen noch weitere Neuzugänge und Abgänge. Nach den Chelsea Boys gibt's jetzt die Arsenal Boys – London scheint unser zweites Zuhause zu werden ;-) On top: Die neue HSV-Doku ist draußen – wir sagen euch, ob es sich lohnt reinzuschauen.
Born on the banks of the Elbe and carried to the Seine, "Late Night Swim" reunites @wareika and @dopofficial in a deep and timeless flow, soon to be released by @live-at-robert-johnson. Each river has its tributaries, and so three remixes by Crihan, Lee Curtiss and HCHx carry the stream into new directions. Well-known for blending minimal techno and microhouse with hypnotic precision, Romanian DJ, producer and Mezin's label head @crihan_sc delivers a spiralling reinterpretation that unfolds like a river delta, intricate, layered and always in motion. Read more @ feeder.ro/2025/09/01/wareika-dop-crihan-late-night-swim
Weld County Sheriff Steve Reams fills in for Dan and is joined by Rep. Gabe Evans (R, CO-8) and Weld County Director of Inmate Services Matt Elbe.
Faber, Annegret www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Ask the pharmacist! A great way to get your questions answered about medication, food and supplement interactions. We first had pharmacist Dr. Dean Elbe on the show last month and since his interview, we've had a few listeners write in with some questions. Today we're discussing oral contraceptives and nutrients of concern, plus thyroid medications and soy.Dean is a wealth of information and has years of experience and wisdom on the topic of drug/nutrient interactions.His website is www.drugnutritioninteractions.com Tune in to this informative and entertaining episode.Former episode featuring Dean Elbe, Pharmacist https://youtu.be/toDY_PAmsS0?si=d1vOVNuwCjAjXwB5Enjoying the show? Consider leaving a 5 star review, and/or sharing this episode with your friends and family :)Sign up for our newsletter on our website for weekly updates and other fun info. You can also visit our social media pages. We're on Facebook, Instagram, and YouTube.Your support helps fuel the stoke and keeps the show going strong every week. Thanks!Website: www.mywifethedietitian.comEmail: mywifetherd@gmail.com
Der Zollstreit mit den USA ist gerade Thema bei einem EU-Treffen +++ In der Elbe bei Dömitz ist gerade so wenig Wasser, wie schon lange nicht mehr
Centuries ago, the French Huguenots sowed the seeds of winemaking in South Africa. Now, the tables have turned—South Africans are bringing a taste of their own culture back to French soil. One of them is South African businessman Christo Lindeque, who, along with his wife Elbe, breathed new life into Château de Montfleur, a 15th-century turreted château that had stood uninhabited for decades. The manager of Château de Montfleur, Carel Nolte, told BizNews in an interview that there are now about 30 South Africans living in Nouvelle-Aquitaine, including artists and entrepreneurs who have opened shops. Although French bureaucracy can be challenging, Nolte says the community has been exceptionally welcoming—and the South Africans have even introduced their beloved tradition of ‘le braai' to the locals.
Dat Museumsfüerschipp "Elbe 1" is nu in Cuxhoben anleggt, dor kiekt wi hen. Un wi weern op Besöök bi den Knobelstammdisch Marienhaaf bi Auerk - den gifft dat tomindst siet 75 Johr.
Come along for this ride! Join us for a fun and lively discussion with pharmacist, Dr. Dean Elbe. Sandra and Dean were colleagues close to 30 years ago when Sandra first started out in clinical nutrition. Rob and Sandra have some questions for Dean and the conversation covers a broad range of topics such as GLP-1 antagonists (weight loss medications), grapefruit and medication interactions, caffeine, antidepressants, antacids and Proton pump inhibitors, various supplements, and so much more. This is a wild and windy ride of an interview, with so many questions answered plus many more to discuss with Dean in future episodes! As a pharmacy student in 1991, Dean began researching drug-nutrient interactions for a local dietitian group. His interest in grapefruit-drug interactions led him to create the Grapefruit-Drug interactions website, which caught the attention of Zaneta Pronsky, author of Food-Medications Interactions (FMI). She invited Dr. Elbe to edit FMI, and together they toured the US, presenting on FMI at state and DPG meetings, and at FNCE Philadelphia. Dr. Elbe authored the 18th and 19th editions of the handbooks before production ceased in 2019. Seeing the need for reliable information, Dr. Elbe launched Drug Nutrition Interactions (DNI), an extensive database with over 1,100 peer-reviewed drug entries. Senior dietitian Dr. Mary Litchford provided the dietary recommendations and curated dietary guidelines. DNI is a web app, specially designed for dietitians and nutrition professionals, offering reliable and easily accessible medication information on any device. Check out the Drug Nutrition Interactions online resource here: https://www.drugnutritioninteractions.com/https://youtu.be/FOHiww38_AEEpisodes mentioned include:Do I need a Calcium Supplement? https://youtu.be/m4ShfIWpvJA?si=W8PVJjGVU_eBdv3lEp 67 Calcium Supplements for Women https://youtu.be/HGNDM9imqLo?si=aPWlYltZIp0PSWCnEp 18 Calcium - Cracking the Bone Density Code https://youtu.be/2ffnMy_3jYk?si=PsLmOARHcl0vFr2PEp 153 Nutrition for Healthy Bones with Elizabeth Quinn, RD https://youtu.be/sDSEEcFF87c?si=e76LVIHy3R2BnqaxEp 46 Vitamin K and the Warfarin Diet with Katie Dodd, RD https://youtu.be/YfTxNQuTp80?si=V0HnwgvOTSVGJGrOEp 163 Vitamins from Food not Supplements https://youtu.be/lWxDAZTGqkI?si=0itTbLzIMI8bxFLxEp 152 Ozempic and Weight Loss Medications - Get the Skinny with Rhonda Krick, RD https://youtu.be/W5YHRtIliwE?si=_jScQ0u4butFEopANutrition Nuggets 101 - Ozempic - Case Study https://youtu.be/nxpaQ0jc8NY?si=p1Ut205T6XGImZ6REp 163 Food Is Medicine - Dr. Wesley McWhorter https://youtu.be/doju3guWHyc?si=1eAoMymhxFFu0ldIEp 145 - Top Five - Vitamin Supplements https://youtu.be/Ie7cxet2rIs?si=6SSfrTmNJkwqmShaEp 121 Tips for Reducing Heart Burn - Amy Archer, RD https://youtu.be/CXu74_6U-00?si=SoDWDKj7Me7btidHEp 30 - Summer BBQ Season - Grilling - It's not just for Burgers https://youtu.be/-m61jySCksc?si=Ep_-LaWMTu7UG0z6Enjoying the show? Consider leaving a 5 star review, and/or sharing this episode with your friends and family :)Sign up for our newsletter on our website for weekly updates and other fun info. You can also visit our social media pages. We're on Facebook, Instagram, and YouTube.Your support helps fuel the stoke and keeps the show going strong every week. Thanks!Website: www.mywifethedietitian.comEmail: mywifetherd@gmail.com
Messer in Schulen: Zwei Messeranschläge an einem Tag +++ Messer in Schulen: Zwei Anschläge an einem Tag +++ US-Firmen wollen deutsche Kernkraftwerke aktivieren +++ Skandal um Sitzungssaal im Bundestag +++ VDA-Umfrage: 76 Prozent aller Autozulieferer wollen hier kürzen und ins Ausland verlagern +++ eingestürzte Carolabrücke: Dresdner müssen noch lange auf neue Brücke über die Elbe warten, Stadt bekommt nichts hin +++ Washington: antisemitisches Attentat ruft weltweit Empörung hervor +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Immer wieder kommen wir in unserer Artikelauswahl auf das Thema der Emanzipation und der Frauenrechte, wobei jedes Mal, selbst bei den fortschrittlichsten Texten, die Vorurteile und Klischees, die die patriarchalen Dominanz mit sich bringt, deutlich hervortreten. Nachdem letztens über das Taschengeld der Hausfrauen nachgedacht wurde, geht es in der Wilhelmsburger Zeitung vom 15. Mai 1925 um die „Frau als Vorgesetzte“. Dass Frauen in den verschiedensten Berufen arbeiten können ist hier also bereits Ausgangspunkt einer Diskussion darüber, ob sie auch Leitungspositionen übernehmen können. Beim Versuch, die Autorenschaft des Artikels, der mit Dr. S. Elbe gezeichnet ist, zu klären, ist Stephanie aus unserem erweiterten Team eventuell auf ein Pseudonym oder ein Plagiat gestoßen, denn sie hat einen in weiten Passagen wortgleichen Artikel im Mährischen Tagblatt vom 1. Dezember 1914 gefunden, den dort J. M. Merich gezeichnet hat, wohinter sich wohl der Sexualforscher Berthold Schidlof verbirgt….Wer mehr weiß, kann uns gerne schreiben. Rosa Leu liest für dieses Zeitdokument, das offensichtlich, da schon 1914 ähnlich formuliert, nicht den neuesten Stand der Debatte abbildet, oder auf einen geringen Fortschritt innerhalb der Debatte verweist.
Der 1. FC Magdeburg schnupperte lange am Aufstieg - doch der Traum von der Bundesliga ist geplatzt. Wie geht es weiter an der Elbe? Wer prägte die dennoch starke Saison? Außerdem: Der VfL Bochum muss den bitteren Gang in die 2. Liga antreten - und schmiedet bereits neue Pläne.
Kurz vor Kriegsende ist US-Soldaten und Rotarmisten der Kontakt verboten. Trotzdem reichen sie sich am 25.4.1945 die Hand. Doch das ikonische Foto der Szene ist gestellt. Von Markus Harmann ;Joachim Heinz.
In this episode of Battleground, Patrick joins Saul to delve into the historic meeting of American and Red Army Soldiers on the banks of the Elbe near Torgau, Germany on April 25, 1945. As Soviet and American forces converged on the banks of the Elbe River, a handshake across the ruins of Nazi Germany symbolised not just the end of a brutal war, but the dawn of a new, complex global order. Join us as we explore the strategic context, the emotional weight of the moment, and the long shadow this iconic encounter cast on the Cold War that followed. If you have any thoughts or questions, you can send them to - battlegroundukraine@gmail.com Producer: James Hodgson X: @PodBattleground Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In this episode I talk again with Ron Johnson who has had scores of OBE, dream, and abduction experiences over almost 60 year. We talk about his 2 NDEs, His flying of the craft, and his many encounters with Elbe, the main being he has dealt with.#consciousness #paranormal #GrantCameronCheck out Matt and Desta's new Etsy store:https://www.mysterialuna.com/ Grant Cameron LINKS:Website:https://itsallconnected.weebly.com/bo...Patreon- / grantcameron Old Websites –http://www.presidentialufo.comBooks - https://www.amazon.com/s?ie=UTF8&page...Facebook – / grantcameronwhitehouseufo / presidentialufo / whitehouseufo / itsallconnectedpublishing Instagram - / whitehouseufo Twitter – / grantcameron
Conversation #328: The Story, Journey and Passion of Dean Elbe, PharmD, BCPP, President of Drug Nutrition Interactions Today's conversation is with Dean Elbe, a doctor of pharmacy who has been working with dietitians for most of his entire professional career. He was as an editor/author/speaker with the vintage Food-Medication Interaction Handbooks, that are no longer in print but many of us remember. He has recently launched a web app for DrugNutritionInteractions.com which was launched at FNCE Minneapolis back in October. Learn more about his career and this phenomenal resource for dietitians. Please enjoy my conversation with Dean.Connect with Dean:The Drug Nutrition Interactions Site:https://www.drugnutritioninteractions.comDNI on X/Twitter: https://x.com/dninteractionsDNI on Linkedin: https://www.linkedin.com/company/dninteractionswww.anneelizabethrd.comCopyright © 2025 AEHC & OPISong: One Of These DaysArtist: The Geminiwww.thegeminimusic.comMusic used by permission. All rights received.© ASCAP OrtmanMusic
Dr. Bill Nance returns to talk about LTG William Simpson, the US Ninth Army, and how average but doctrinally-proficient leaders made things happen. Not everyone needs to be a Patton. This includes a look at Army Groups and those higher echelon levels of command, command relationships, and intricate coordination to ensure the US forces were able to fight effectively.LinksCommanding Professionalism: Simpson, Moore, and the Ninth US Army by Dr. William S. Nance (Amazon)Sabers Through the Reich: World War II Corps Cavalry from Normandy to the Elbe by Dr. William S. Nance and Dr. Robert M. Citino (Amazon)Mother of Tanks website (http://www.motheroftanks.com/podcast/)Bonus Content (https://www.patreon.com/c/motheroftanks)