POPULARITY
Categories
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Es gibt Motorsportdisziplinen, die haben einfach das gewisse Etwas. Dazu gehört der Marathonrallyesport für Autos und Motorräder – und der Bahnsport, da insbesondere noch Mal das Paarfahren im Speedway. Die Marathon-WM gastiert zum vorletzten WM-Durchgang in Portugal. Bei den Motorrädern ist die WM-Entscheidung gefallen, bei den Autos sorgt ein Eklat rund die verkorkste und in den Wind geschlagene Stallregie bei Toyota für Wirbel. Im neuen PITCAST, dem Podcast der Zeitschrift PITWALK, werden alle Hintergründe zum WM-Lauf in Portugal beleuchtet. Dazu hat sich Moderator Norbert Ockenga den neuen Weltmeister Daniel Sanders ebenso ans Mikro geholt wie Henk Lategan und Lucas Moraes, die beiden Hauptdarsteller im Stallregieskandal – und wie Timo Gottschalk, der als Dakar-Sieger seine erste Rallye nach einer knapp halbjährigen Verletzungspause bestritt. Neben dem Marathonrallyesport nimmt die Speedway-Paar-WM einen Themenschwerpunkt ein. Das Speedway der Nationen bestimmt diese Woche die Schlagzeilen: Motorradrennen im Oval, bei denen je zwei Fahrer eines Landes im Paarflug gegeneinander antreten. Best Pairs, wie es offiziell heißt, ist die ganz hohe Schule des Motorradfahrens. Sönke Petersen, einst Deutschlands jüngster Speedwayligafahrer, gewährt als Experte interessante Einblicke, wie Paarfahren wirklich funktioniert und was den Reiz dieses Sports ausmacht. Mehr Informationen zum Speedway und zur Paar-WM steht auf http://www.bahndienst.com, und mehr zur Zeitschrift PITWALK findet Ihr unter http://www.pitwalk.de
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Vergangene Woche war es endlich so weit. Vogel CEO Matthias Bauer ist meiner Einladung gefolgt, und hat sich im „Klartext“-Spin Off den vielfältigen Fragen von „Captain Comms“ Lucas Neurauter gestellt. Was Vogelmit einem Sportverein gemeinsam hat, und worauf sich unser Chef am 7. und 8. Oktober besonders freut, das gibt es ab sofort auf die Ohren. Die Stimmung war gut und die Spätsommersonne fiel durch die Fenster in das Podcast Studio im zweiten Stock der Vogel Communications Group. Die Vorzeichen für die Aufnahmeunseres CEO-Statements sind somit hervorragend. Diesmal bleibe ich dem Mikro fern und Lucas übernimmt meine Host-Rolle. Aber wer, wenn nicht er? In nicht mal zwei Wochen wird er uns durch die B2B Communication Days führen. Ich habe für meine „Vertretung“ also einen Vollblut-Moderationsprofi an der Angel. Das erwartet euch in der Folge: [Ab Minute 2:54] Evolution, Transformation und Revolution: Matthias spricht darüber, wie die B2BCommunication Days sich von den klassischen Marketing Days zu einem innovativenEvent entwickelt haben.[Ab Minute 5:48] Von Märkten zu Mitgestaltern: Warum für Matthias Weiterentwicklung alsCEO eine bewusste Haltung ist und nicht nur der Status Quo verwaltet werden kann.[Ab Minute 21:30] Vogel als Sportverein: Ein interessanter Vergleich von Matthias,der die Vogel Gruppe als vielseitigen Sportverein sieht und seine Rolle als Sportpräsident beschreibt.[Ab Minute 30:16] Exklusiver Fireside Chat: Ein Ausblick auf die B2B CommunicationDays mit einem spannenden Fireside Chat zwischen Sven Schmidt von der Machineseeker Group und Matthias Bauer.Nächster Halt: B2B Communication Days – Triff uns imOktober und sei Teil der Kommunikationsevolution. Mehr unter b2bdays.de/anmelden.
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
„Wann kommt der Herr Doktor?“ Oder: „Sexy Kittel!“ Im Klinikalltag kämpfen Ärztinnen nicht nur mit langen Schichten, sondern auch mit Alltagssexismus und subtilen Machtspielchen – einer der Gründe, warum viele Frauen in der Medizin trotz Top-Noten einfach von der Karriereleiter verschwinden. Was läuft da schief in den Strukturen der Krankenhäuser? Und was müsste sich ändern, damit die nächste Generation nicht genauso ausgebremst wird? Die Kommunikationstrainerin Dr. Bettina Palazzo zeigt auf, wo Übergriffigkeit beginnt. Und wie Ärztinnen Angriffe mit „Kommunikations-Aikido“ abwehren können – scharf, elegant und ohne die Lieblingsfeindin des Teams zu werden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NJPbAC Im Podcast erwähnte Bücher, Links und Studien: https://es.unisg.ch/de/weiterbildung/aiming-higher-karriereentwicklung-fuer-assistenzaerztinnen/ Insidious Nonetheless: How Small Effects and Hierarchical Norms Create and Maintain Gender Disparities in Organizations Yuhao Du, Jessica Nordell, Kenneth Joseph, https://arxiv.org/abs/2110.04196 Autorin, die sagt, dass das Patriarchat eine Art Sklaverei ist: https://www.marlenestreeruwitz.at/ 50 Sätze die das Leben leichter machen, von Karin Kuschik https://www.karinkuschik.com/produkt/buch/ Beiträge von Dr. Bettina Palazzo in Strive – Das Wirtschaftsmagazin für Frauen! https://www.strive-magazine.de/post/wie-wir-alltagsseximus-vermeiden-k%C3%B6nnen https://www.strive-magazine.de/post/schluss-mit-der-brave-maedchen-strategie The real cost of workplace sexual harassment to businesses: https://theconversation.com/the-real-cost-of-workplace-sexual-harassment-to-businesses-122107 Peter Modler, Das Arroganz-Prinzip - So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf https://www.drmodler.de/buch/das-arroganz-prinzip/ Studie: Das Glass Ceiling-Phänomen: Synopse herkömmlicher Hypothesen vor dem Hintergrund einer Wirtschaft im Wandel; Bettina Palazzo; Olaf Karitzki https://www.econbiz.de/Record/das-glass-ceiling-ph%C3%A4nomen-synopse-herk%C3%B6mmlicher-hypothesen-vor-dem-hintergrund-einer-wirtschaft-im-wandel-palazzo-bettina/10001748714 Bio Dr. Bettina Palazzo: «Als Tochter einer Mutter, die ihrer Zeit voraus war, hat mich das Thema Gender und Diversity schon immer begleitet. Nach der Promotion half ich Ende der 90er dabei, Unternehmensethik bei KPMG als Beratungsleistung aufzubauen. Damals eine echte Pionierarbeit! Heute begleite ich Unternehmen dabei, ihre Integritätskultur zu verbessern und die «ethical leadership» ihrer Führungskräfte zu fördern. In den letzten 25 Jahren habe ich dabei u.a. gelernt, dass heikle Themen wie Diskriminierung überall vorkommen. Die Menschen trauen sich aber oft nicht, sie anzusprechen. Das macht sie unglücklich und weniger produktiv. Meine Arbeit zielt darauf ab, einen ehrlichen, aber respektvollen Dialog über sensible Themen zu eröffnen, um sie kreativ zu lösen.» www.bettinapalazzo.com https://www.linkedin.com/in/bettina-palazzo/ https://www.instagram.com/palazzoethicsadvisory/
Die Trail- und Berglauf-Weltmeisterschaften 2025 in Canfranc stehen an – und diesmal gibt's keine Berichterstattung aus weiter Ferne. Wir sind mittendrin! Arne streift durch die Pyrenäen und begleitet das österreichische Team als Betreuer. Gleich in den ersten Stunden ist er gefragt – und darf beweisen, dass er mehr kann als nur am Mikrofon zu quatschen.Wie fühlt sich Canfranc an? Was macht die WM-Atmosphäre aus, und was treiben die Athlet*innen in den ersten Tagen? Arne liefert die Eindrücke direkt von vor Ort – nah dran, manchmal chaotisch, aber garantiert echt. Lars bleibt daheim im Allgäu, hat sich aber bestens informiert und sorgt für den Blick von außen.Natürlich geht's auch um die Favoritinnen und Medaillenchancen – und wie könnte es anders sein: Arne hat wieder ein paar Athlet*innen vors Mikro gezerrt, die ihre ganz eigene Sicht auf die WM verraten.Kurz gesagt: Wer nicht nach Canfranc reisen konnte, kriegt hier das volle Pyrenäen-Feeling direkt auf die Ohren.
Lost luggage, sequin bathers, and start-line poses we probably shouldn't attempt… Elise is home from Italy and Alice is back from Portland and Hood to Coast with a LOT to unpack. From field-event fandom at the World Athletics Championships, to Sydney Marathon's debut as a Major, to Elise's short-and-sharp build for New York, this one's part catch-up, part race recap, and part therapy. Spoiler: trail relays are brutal, you can never have enough cowboy-boot shot glasses, and sunglasses at night might be a thing. If this episode made you laugh, crave tomato salads, or impulse buy a sparkly one-piece, share it with a mate, rate/review the pod, and follow along as Elise builds to New York with AB in tow as number one hype gal. -- This episode is sponsored by Mikro Coffee Roasters. Head to Mikro.coffee and use code RUNWITHIT10 for 10% off. -- Follow us on Instagram: @runwithit.pod @alicebaquie @elisebeacom @mikrocoffeeroasters -- Intro/outro music by Dan Beacom Graphic design by Kate Scheer
Marleen Lohse ist ein echter Zuschauerliebling. Erwachsene kennen die gebürtige Soltauerin als charmante Tierarzthelferin Jule Christiansen aus der beliebten ARD-Krimireihe "Nord bei Nordwest". Kinder verbinden das Gesicht mit der Kinderfilmreihe "Die Schule der magischen Tiere". Mit Kinderfilmen hat auch Lohses Karriere angefangen: Das erste Mal stand sie mit 13 Jahren in der Serie vor der Kamera, spielte in "Neues vom Süderhof“ und in der Serie "Die Kinder vom Alstertal".
Nach dem 4. Spieltag heißt es: Aufräumen! Egal ob unglückliche Rotation oder teure Fehlkäufe – wir stellen das Team gemeinsam neu auf und greifen am 5. Spieltag wieder voll an, um den Spieltagsieg ins Visier zu nehmen! Bencz und Janni warten auf euch vor dem Mikro :) 00:08:45: Maschinenraum 00:27:30: Spieltagsrecap 01:32:30: Spieltagsvorschau 01:37:25: Einkaufswagen
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Heike Freund, COO von Marvel Fusion (München). Heike arbeitet an nichts Geringerem als der Kommerzialisierung der Fusionsenergie – saubere, sichere, CO₂-freie Energie, ausgelöst durch Hochleistungslaser und winzige Treibstoffkügelchen. Wir sprechen über die große Finanzierungsrunde, die neue Experimentalkammer in München und die Frage, wie Deutschland vom Deeptech-Standort zum Kraftwerksbauer wird.Worüber wir sprechen:⚡ Fusion explained: Warum Laser-getriebene Fusion der potenzielle Gamechanger für den Energiemix ist – und was Marvel Fusion dafür baut.
In dieser Folge übernimmt Maren aus dem Backoffice das Mikro, denn unsere Vanessa gönnt sich gerade eine wohlverdiente Auszeit im Urlaub. Aber keine Sorge – Maren hält die Stellung und serviert euch das Drama genauso heiß!Falls ihr dachtet, nach Folge 2 wäre schon das maximale Drama-Level erreicht – haltet euch fest: In Folge 3 wird geschluchzt, gestritten und (natürlich!) wieder gnadenlos taktiert. Während die einen noch versuchen, ihre "Freundschaften" zu pflegen, schmieden die anderen längst Pläne für den nächsten Rausschmiss.Ein altbekanntes Spiel bringt nicht nur die Herzen, sondern auch die Masken zum Rutschen – Puls und Schweiß inklusive.Eins ist klar: Die Fassade bröckelt schneller als so mancher Teamgeist, und wir schauen natürlich wieder ganz genau hin.Trash an, Hirn aus – it's RealiTea Time!
MetalNet - So TRVE warst du noch nie! Willkommen zu Folge 111! Schnapszahl :) Diesmal bekommt ihr nur einen Doppelpack, da Roland (siehe Titel) diesmal nicht dabei sein kann. Aber wir anderen beiden Labersäcke bekommen auch 1,5 Stunden voll ;) Daher gibt natürlich ein paar Anekdoten aus den letzten 2 Wochen, ein wenig geshoppt wurde auch und wir betrachten die Charts. News gab es nicht sehr viele. Und dann auch noch traurige, wie die Tode von Tomas Lindberg und Atomic Steif. Nicht so prickelnd für Kissin Dynamite Fans: Hannes wird nächstes Jahr das Mikro aus der Hand geben. Aber schöne oder spannende Nachrichten gibt es von Twisted Sister: Reunion. Und...ach ja...Rock Garten...da haben wir uns dann auch kurz drüber unterhalten... Habt viel Spaß mit der Folge und bis zum nächsten Mal! Dann wieder zu dritt :)
Metas erste Smart Glasses mit Display ist da: Meta Ray-Ban Display heißt das gute Stück, dass die erste Brille mit Meta Neural Band ist. Dazu gibt es noch zwei weitere Hardware-Vorstellungen, ebenso im Smart Glasses-Bereich: Die zweite Generation der Ray-Ban Meta und die komplett neue Oakley Meta Vanguard, eine Performance KI-Brille, wie Meta sie selbst bezeichnet, die sexier kaum sein könnte. Dazu kommen News über Meta Horizon World, die jetzt mit der Horizon Engine läuft, einer hauseigenen Game-Engine, die bis zu 4-fach schnelleres Lader ermöglichen soll und bis zu 100 Avatare in einer Welt erlaubt. Hyperscape Capture erlaubt jetzt das Scannen der eigenen Umgebungen, die Dank Gaussschem Splatting noch viel besser aussehen. Wir freuen uns auf Demeos Dungeons & Dragons Game Battlemarks. Und auf 3D-Filme, die hoffentlich so gut aussehen wie James Camerons Avatar Fire and Ash. Den Trailer müsst ihr euch unbedingt auf Quest anschauen. Wir besprechen das erwartete Meta Wearable Device Toolkit, ein SDK für iOS und Android, um Zugriff auf Mikro, Lautsprecher, Kamera und Tab-Gesten ihrer Smart Glasses zu ermöglichen. Und wir philosophieren am Ende mit Michael Abrash und Richard Newcombe über Contextual AI und ihre gesellschaftlichen Implikationen für unsere Demokratie.
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Für manche Gespräche braucht es kein Studio, nein: es braucht das Flackern der Flammen. Diese Folge ist genau so entstanden. Wir, Jan und Alex, waren zwei Tage bei den Höffgens zu Gast und was als Austausch begann, wurde zu einem Abend, der brennt.Auf einer Decke vor dem offenen Kamin, das Mikro zwischen uns, die Hitze des Feuers im Rücken und das Knistern der Holzscheite im Ohr. Genau dort ist diese Folge entstanden, mitten im Feuerkreis, inmitten von Heiden, die das Heidentum als gelebte Naturspiritualität verkörpern.Wir sprechen über Feuer. Über alte Feuerkulte und ihre Kraft in einer modernen Welt. Über das, was im Heidentum und in der Naturspiritualität lebendig bleibt, wenn Flammen lodern. Über Paganismus, der gestaltet werden will, nicht nur als Erinnerung, sondern als gelebter Weg. Über Animismus, der im Feuer sichtbar wird, im Knistern, im Lodern, im Rhythmus des Lichts, im Atem des Rauchs, im Funkenflug.Heidentum zeigt sich am Herdfeuer, und warum ein Herdfeuer so wichtig ist, darüber sprechen wir auch. Das Herdfeuer als Herzschlag der Gemeinschaft, als wärmender Mittelpunkt, als Ort, an dem Geschichten weitergegeben werden. Und auch, warum das „Opfern“ des Feuers eine existentielle Gabe darstellte und noch immer darstellt.Wir sprechen über Feuerkulte in einer modernen Zeit. Über Wärme, die verbindet. Über Klärung, die brennt. Über Transformation, die in der Glut beginnt. Paganismus gestalten heißt, den Funken von damals ins Heute tragen. Es geht darum, wie Pagans ihre Wege heute leben können, im Alltag, im Ritual, im Kreis der Menschen.Jede Erzählung trägt Glut. Jeder Gedanke trägt Hitze. Jede Stille trägt Schwelbrand. Das Gespräch selbst wird zum Feuer, mal lodernd, mal glimmend, mal aufflackernd im dunklen Raum.Für Heiden und Pagans, die ihre Spiritualität nicht im Kopf, sondern im Feuer spüren. Für alle, die Transformation suchen und wissen, dass jedes Feuer mehr ist als nur Wärme. Für jene, die den Animismus nicht nur als Idee verstehen, sondern als Erfahrung, wenn Flammen antworten.Komm in den Kreis. Das Feuer wartet.
Das Grinsen auf den blau-gelben Gesichtern wird immer breiter. Mit dem 4:0-Sieg gegen Luckenwalde bleibt der 1. FC Lok weiter ungeschlagen in der Regionalliga und hat außerdem noch etwas für das Torverhältnis getan. Deshalb holen sich die Moderatoren Marko Hofmann und Thomas Franzky einen Spieler dieser Erfolgsmannschaft ans Mikro.Der Edeltechniker Eren Öztürk kam zu Saisonbeginn vom Karlsruher SC nach Probstheida, war als Leihgabe aber bereits bei der VSG Altglienicke in unserer Liga aktiv. In Heidelberg geboren, sammelte der Deutsch-Türke bereits in den U-Mannschaften der Türkei internationale Erfahrung. Auf fünf Einsätze und ein Tor im Pokal kann der 21-Jährige beim FCL bereits verweisen. Schaltet ein und gönnt euch diese sehr unterhaltsame und informative Ausgabe!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6MZTWYEMC8XC6
2025 Sonbaharında Dijital Reklam Trendleri Neleri Değiştirecek?2025 sonbaharıyla birlikte dijital reklam dünyası yepyeni bir döneme giriyor. Yapay zeka destekli kampanya optimizasyonlarından çerezsiz dünyaya geçişe, dikey video içeriklerden mikro-influencer iş birliklerine kadar markaları bekleyen büyük bir dönüşüm var. Bu bölümde, sonbahar sezonuna hazırlanırken öne çıkacak dijital reklam trendlerini derinlemesine ele alıyorum.Yapay zekanın reklam metinlerini, görsellerini ve hedeflemeyi nasıl dönüştürdüğünü, dinamik ve kişiselleştirilmiş reklam deneyimlerinin satışlara nasıl katkı sağladığını, sesli arama ve podcast reklamlarının neden yükselişte olduğunu konuşuyoruz. Google'ın 3rd party çerezleri tamamen kaldırmasıyla birlikte markaların nasıl first-party data toplaması gerektiğine, CRM entegrasyonlarının önemine ve kullanıcı verisi yönetiminde şeffaflığın neden kritik hale geldiğine değiniyoruz.2025 sonbaharının en büyük sürprizlerinden biri de video reklamların geleceği. TikTok, Instagram Reels ve YouTube Shorts'un yön verdiği 9:16 dikey video formatı artık tüm platformlarda ana akım haline geldi. Tüketicilerin samimi, hızlı ve gerçekçi içeriklere verdiği tepki, markaları daha doğal reklam stratejileri geliştirmeye zorluyor. Aynı zamanda etkileşimli ve alışverişe yönlendiren reklam modelleri — örneğin canlı yayın üzerinden alışveriş, AR ile ürün deneme deneyimleri veya QR kod entegreli kampanyalar — e-ticaret tarafında devrim yaratıyor.Mikro-influencer iş birlikleri de sonbaharın dikkat çeken trendlerinden biri. Büyük kitlelere ulaşan makro influencer'ların yerini, topluluklarıyla güçlü bağ kuran ve yüksek etkileşim sağlayan mikro influencer'lar alıyor. Özellikle moda, teknoloji, kozmetik ve yerel işletmeler için bu iş birlikleri daha organik ve sürdürülebilir sonuçlar doğuruyor.Bir diğer öne çıkan başlık ise artırılmış gerçeklik (AR) ve metaverse deneyimleri. Tüketiciler ürünleri satın almadan önce sanal ortamda deneyimlemek istiyor. Sonbaharda markaların, kullanıcıların evinden çıkmadan ürünleri test edebileceği AR çözümlerine daha fazla yatırım yapacağını göreceğiz.Performans pazarlamasında ölçümleme yöntemleri de ciddi bir dönüşüm içinde. Çerezsiz dünyada incrementality testleri, Marketing Mix Modeling (MMM) ve platform içi dönüşüm API'leri markaların reklam etkinliğini anlamasında kritik hale geliyor. Türkiye'deki markalar için Meta Conversion API ve Google Ads Enhanced Conversions geçişleri önümüzdeki aylarda gündemin üst sıralarında olacak.Ve son olarak sonbaharın ruhuna uygun bir trend: duygusal hikaye anlatımı. İnsanlar sadece indirim veya satış mesajı görmek istemiyor. Onlarla empati kuran, sürdürülebilirlik ve sosyal sorumluluk projelerine yer veren markalar, daha güçlü bir marka bağlılığı oluşturacak. Bu, özellikle yıl sonuna doğru yapılacak kampanyalarda tüketici tercihlerini doğrudan etkileyecek.Kısacası 2025 sonbaharı dijital reklamlarda akıllı teknolojilerin, kişiselleştirilmiş deneyimlerin ve güvene dayalı pazarlamanın yılı olacak. Rekabetin bu kadar yoğun olduğu bir dönemde öne çıkmak isteyen markaların bu trendlere hızla uyum sağlaması gerekiyor.Bu bölümde sizlere sadece trendleri anlatmıyorum, aynı zamanda bu değişimlere nasıl hazırlanabileceğinizi, markanızı geleceğe taşıyacak hangi stratejilere odaklanmanız gerektiğini de paylaşıyorum.Türkiye'de Dijital Pazarlama Podcasti'nin bu bölümünü dinleyerek hem 2025 sonbaharındaki reklam dünyasına yön veren dinamikleri öğrenecek hem de kendi kampanyalarınızı daha güçlü kılacak fikirler bulacaksınız.Ben Faruk Toprak. Eğer bu bölümden ilham aldıysanız, podcasti takip etmeyi unutmayın. Görüş ve sorularınız için bana faruk@joykek.com üzerinden ya da Instagram'da @frktprk hesabımdan ulaşabilirsiniz.
Ganz ohne Skript entstehen die ehrlichsten Bezingespräche. Also war klar das ich mich mit Sven, bekannt aus der Halle 77, ganz ohne Skript hinters Mikro setze. Wie kam er zur Halle 77 und warum steht er mittlerweile öfter selbst vor als hinter der Kamera. Warum sind Old-Youngtimer die besseren Dailys sind und wieso braucht man nicht immer die Top Motorisierung? Und was haben eigentlich gebrauchte Fahrwerke mit gebrauchten Schuhen gemeinsam ?!?!
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Willkommen in Kookhausen! Kasper und Till sind zurück wie Untote. Wir sprechen über die Premiere von Leon Glatzers neuem Film AGAINST GRAVITY, der ab dem 16.09. auf red Bull TV läuft. Spoiler: Sehr persönliche Geschichte, sehr sehenswert. Außerdem werden wir von einem Kookhausener abgeregelt, der uns darüber aufklärt, dass die Mikro doch eine Welle ist. Wir schlendern über das Gelände des Red Bull Pool Clash und sprechen mit Leuten die uns interessieren: Romina (www.instagram.com/romina.girasol/), die uns das Judging Format erklärt, STAB-Autor und -Redakteur Brendan Buckley (www.instagram.com/bigdickpowersurfer), der uns seine liebsten deutschen Ausdrücke verrät, Michael Zirlewagen (Präsident des deutschen Wellenreitverbands), der uns ein Update zur deutschen Meisterschaft (13.-20.09.) und zur Situation in Seignosse gibt, Alex Tynski (www.matilda-agency.de), die für nachhaltige Fashion plädiert, und Stephan Hinzen, mit 61 Jahren der älteste Teilnehmer im Feld, der darüber spricht, wie er es schafft, in seinem Alter noch zu skaten und wie er an ein Surf-Stipendium für die Surftown gekommen ist (sehr hörenswert!) Am Ende kommt sogar noch Michael Ho dazu! Dazu natürlich Welle oder Schelle und mehr! Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: ION Water: www.ion-products.com/de/water OffNow Focus Card: www.offnow.app (15 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN) www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
Eigentlich wollte ich nur kurz (mit fetten Gliederschmerzen und vergraben in meinen Schal) meine Krankenkassenkarte beim Arzt zum Einlesen abgeben. Neben dem Autoschlüssel habe ich mir dann aber auch das danebenliegende Mikro geschnappt, weil sich in mir ein paar Impulse angesammelt haben in den letzten Tagen. So muss doch keine Sendung krankheitsbedingt ausfallen. Es war schön, mal wieder so eine Sendung aufzunehmen! Ich lade sie Dir jetzt hoch und dann steigen wir ins Auto. Wir haben nun 14 Tage in Renesse an der niederländischen Küste Zeit wieder gesund zu werden. Entspannt zu werden. Uns auf das Nötige zu besinnen. Liebe Grüße! Falk
Diese Woche sitzen nun Fanny und Hannes gemeinsam vorm Mikro. Es geht um den ersten Horttag (mit Tränen inklusive), um Alltagsstreits, die plötzlich riesig wirken, und um die Frage: Teamgeist oder Trennungsangst? Zwischen ehrlichen Momenten, kleinen Therapiestunden und jeder Menge Liebe erzählen die beiden, wie sie als Paar durch den Alltagswahnsinn navigieren.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KartenmachereiMit dem Code papas_15jahre_kartenmacherei bekommt ihr 15% auf alle Produkte der Kartenmacherei - gültig bis 30.09.2025 | Und hier geht es zum großen GewinnspielKoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung.GEW-Ferienhttps://www.gew-ferien.de/IKEAhttps://www.ikea.com/de/de/Union InvestmentWeitere Informationen zu Fondssparen und den Chancen und Risiken findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der aktuellen Folge von „Mikro trifft Makro“ analysiert Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka, die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage Frankreichs. Mit steigenden Schulden und einer handlungsunfähigen Regierung rückt das Land in den Fokus der Finanzmärkte – und wird dabei bereits mit Italien verglichen. Doch wie gravierend sind die Risiken wirklich? Droht eine neue Eurokrise? Und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Neben Frankreich werfen wir außerdem auch einen Blick auf die globalen Entwicklungen, darunter die anhaltenden Auswirkungen der US-Zollpolitik und die geopolitischen Spannungen. Und: Trotz der Herausforderungen gibt es auch positive Signale für die Kapitalmärkte.
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Fabian Kienbaum – Unternehmer und People-Leadership-Experte. Mit Carsten spricht er darüber, warum Deutschland sofort Tempo aufnehmen muss: weniger Bürokratie, wettbewerbsfähige Energie- und Steuerrahmen, schnellere Visa – und vor allem ein klares Zielbild: Lust auf Zukunft.Fabian ordnet ein, warum wir „mit dem Rücken zur Wand“ stehen, was ein Regulierungs-Moratorium bringen könnte und wieso Wettbewerbsfähigkeit zur Top-Priorität der Politik werden muss. Er erklärt, wie qualifizierte Zuwanderung praktisch scheitert – von IHK-Schleifen bis zähen Visa – und was es braucht, um Talente wirklich willkommen zu heißen.Beim Thema Kapital plädiert er für europäisches Denken: Kapitalströme harmonisieren, institutionelles Geld in Innovation bringen – und positive Signale (z. B. Stiftungsvermögen in VC) skalieren. Planungssicherheit statt Fragmentierung.Sein Appell an Unternehmen: HR als Business-Accelerator denken. Sichtbarkeit schaffen, Dialogfähigkeit aufbauen, Personal- und Employer-Branding verzahnen – denn Menschen folgen Menschen, und Selbstwirksamkeit stiftet Motivation.Und: KI & Bildung. Deutschland muss leapfroggen – Technologie in Verwaltung und Mittelstand radikal anwenden und das Bildungssystem auf Anwendungskompetenz ausrichten. Nur so bleibt „Made in Germany“ mehr als ein Etikett – eine Story, die wieder Talente und Investitionen anzieht.Es geht um:
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Anne zieht es beruflich in die USA. Sie und Doc Esser sitzen ein letztes Mal zusammen am Mikro und wühlen sich durch Outtakes, Lachanfälle und spannende Frag dich fit-Folgen. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
Würdest du für dein Land töten? Oder lieber in einem besetzten Land weiterleben? Manuel und Stephan diskutieren ein provokantes Buch – und geraten dabei in eine Auseinandersetzung über Staatsloyalität, christlichen Pazifismus und den Preis des Gewissens. Bei Manuel paaren sich Vorfreude und Nervosität: Das RefLab-Podcast-Festival steht vor der Tür, und es gibt noch tausend Dinge zu erledigen, bevor es dann heisst: «Alles wird gut». Bei Stephan ist kurz vor der Aufnahme ein Stossgebet Richtung Himmel entwischt – das Mikro wollte nicht, die Technik streikte. Aber das eigentliche Thema der heutigen Folge ist noch weitaus herausfordernder. Denn es geht um Krieg. Um Frieden. Und um die tiefen moralischen Fragen, die dazwischenliegen. Anlass des Gesprächs ist das Buch «Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde – Gegen die Kriegstüchtigkeit» von Ole Nymoen. Ein kleiner Text mit grosser Sprengkraft: In der öffentlichen Debatte wurde der Autor bereits als Lumpenpazifist, Naivling und Putin-Funktionär beschimpft. Manuel liest Nymoens Text mit Sympathie für das pazifistische Anliegen, aber mit Distanz zu dessen Begründungsmustern. Stephan hingegen lehnt nicht nur Nymoens Schlussfolgerung, sondern schon den gedanklichen Anlauf ab. Während Manuel aus christlich-ethischer Überzeugung jede Form des Tötens verweigert, verteidigt Stephan die Idee, dass es im äussersten Fall richtig sein kann, ein Land auch mit Waffen zu schützen. Die beiden diskutieren hitzig, aber respektvoll über das klassenkämpferische Motiv des Buches: die Beobachtung, dass es vor allem junge Männer aus prekären Verhältnissen sind, die sich aus finanziellen oder beruflichen Gründen zum Militärdienst melden – und dann als Bauernopfer an die Front geschickt werden. Die Söhne der Bauern des einen Landes sollen den Söhnen der Bauern des anderen Landes im Namen ihres Staates den Schädel einschlagen, ohne je einen persönlichen Grund gehabt zu haben, einander zu hassen... das will Manuel nicht einleuchten. Stephan widerspricht einer solchen Sicht auf den Staat als blosses Gewaltregime. Für eine Flagge würde er nicht sterben, sagt er – wohl aber für die Werte eines freiheitlichen, rechtsstaatlichen Gemeinwesens, das seine Bürger nicht von oben herab regiert, sondern in das sie als demokratische Teilhaber eingeschrieben sind. Manuel bleibt skeptisch: Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wer vom Staat wirklich mitgedacht wird – und wer lediglich funktionalisiert wird. Im zweiten Teil der Folge richten die beiden den Blick auf die religiöse Dimension. Stephan zeichnet in groben Linien eine biblische Genealogie von Krieg und Frieden nach – von göttlich sanktionierten Kriegen im Alten Testament über das Friedensreich der messianischen Hoffnung bis hin zur radikalen Gewaltlosigkeit der Bergpredigt. In der Kirchengeschichte aber finden sich zahlreiche Beispiele für Kriegsrechtfertigungen – und nicht selten wurden Kriege gerade unter christlicher Flagge geführt. Manuel verweist auf die Täufer als gewaltfreie Zeuginnen in einer gewalttätigen Zeit. Ihr Pazifismus war nicht bequem, sondern teuer – sie wurden verfolgt, gefoltert, getötet, weil sie sich der Staatsgewalt und ihrer Logik verweigerten. Hier, so Manuel, liegt der entscheidende Unterschied zur Argumentation Nymoens: Christlicher Pazifismus strebt nicht nach Selbstschutz, sondern steht in der Nachfolge eines gewaltlosen Gottes, selbst wenn es das eigene Leben kostet. Am Ende steht die Frage im Raum, auf die es keine einfachen Antworten gibt: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu sterben? Und: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu töten? Zumindest für Manuel sind das zwei sehr verschiedene Fragen – auf die erste würde er sofort bejahend antworten, auf die zweite gerade nicht…: Eine kontroverse Folge, die hoffentlich zum weiteren Nachdenken anregt.
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
#311: Was. Für. Eine. Woche!
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Oooooh ja! Was für ein Saisonstart. Hoch-Spannung bis zur letzten Minute und zweimal das happy end. Es wird euch nicht wundern, dass FC-Reporter Guido Ostrowski beste Laune am Mikro hat und euch gerne daran teilhaben lässt. Taucht mit Guido nochmal ein in eine nervenaufreibende erste Pokalrunde und vor allem in die wilde Bundesliga-Rückkehr...
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
James Hansen didn't grow up expecting to stand on the podium. The Tasmanian middle-distance runner started as an underdog, fuelled by nothing more than the joy of running and the stubborn belief that showing up matters. Over the years, that joy was tested - through injury, self-doubt, and most dramatically, a life-threatening brain clot that could have ended his career. In this conversation, we talk about the mental highs and lows of racing at the elite level, how faith has shaped James's approach to sport and life, and the ways he's learned to build resilience when the path ahead isn't clear. We also discuss body image in running, the pressure of chasing times, and why letting go of outcomes can make you a stronger athlete. James shares the moment he almost skipped nationals and how turning up changed the trajectory of his season. James's career so far shows that the real victories aren't always at the finish line. His story is about perspective, persistence, and holding onto the love of running — even when the going gets tough. -- James Hansen is one of Australia's top middle-distance runners, specialising in the 1500m and 5000m (and now dabbling in the half marathon). Based in Tasmania, he has represented Australia on the international stage and is known for his tactical racing style and relentless work ethic. -- This episode is sponsored by Mikro Coffee Roasters. Head to Mikro.coffee and use code RUNWITHIT10 for 10% off. -- Follow us on Instagram: @james_hansen @runwithit.pod @elisebeacom @mikrocoffeeroasters -- Intro/outro music by Dan Beacom Graphic design by Kate Scheer
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
An der University of Notre Dame hält Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden. Es wird in den nächsten Wochen also Sendungen zum Thema in recht hoher Schlagzahl geben, und wir bitten vorab […]