POPULARITY
Categories
In dieser Folge ist es endlich so weit: Wir dürfen euch unsere neue Co-Host vorstellen – Meolie Jauch! Viele von euch kennen Meolie sicherlich noch aus ihrer aktiven Zeit im Turn-Team oder aus Folge #11: "MeoliesRoad to Paris".Gemeinsam mit Julia blickt Meolie diesmal auf die vergangenen Monate zurück: Was hat sich seit der letzten Podcast-Folge in ihrem Leben verändert? Welche neuen Herausforderungen und Entwicklungen gab es?Außerdem sprechen die beiden über das Internationale Deutsche Turnfest und die Turn Europameisterschaften, inklusive einem spannenden Rückblick auf das neue Mixed-Team-Format – bei dem das deutsche Team mit einer historischen Goldmedaille glänzen konnte.
Rund sechs Wochen vor dem Start in die neue Eissaison haben wir uns wieder mit Stefan Liebergesell getroffen, für ihn war es der Hattrick, noch nie hatten wir einen Gast drei Mal bei uns vor dem Mikro. Außerdem stand Geschäftsstellenleiter Tobias "Benno" Blechinger Rede und Antwort.Die Burschen aus der Geschäftsstelle geben einen Einblick in das Tagesgeschäft, in alles, was sich momentan so rund um unsere Festung tut und beleuchten auch, wie sich beispielsweise die Dauerkartenpreise zusammensetzen.
Von wegen Sommerpause: Pünktlich zur Frauen-EM hat Dr. Turid Knaak das Mikro übernommen und stimmt auf das Turnier ein. Ihr Gegenüber sitzt niemand geringeres als die Tormaschine der Nation: Alex Popp. Zusammen blicken sie auf die deutsche Mannschaft, erklären, warum Auftaktgegner Polen vielleicht ganz schön schwer zu knacken ist und verraten, wie man beim DFB eine ordentliche Turnierprämie raushandelt. Eine Folge, die euch mehr auf die EM einstimmt als ein Skills-and-Goals-Video von Kerstin Garefrekes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/copa_ts
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Ich war lange überzeugt: Sommerloch ist halt normal – bis Jörg und ich uns hingesetzt haben. In unserem neuen Format sprechen wir offen über das, was gerade wirklich passiert: Kampagnen, Kundenverhalten, KI und der heiße Shit im Markt. Kein Skript, kein Filter – echte Erfahrungen, echte Learnings. Premiere! Zum ersten Mal setzen sich Christoph und Jörg gemeinsam vors Mikro – und nehmen dich mit in einen echten Business-Real-Talk. Warum? Weil wir gemerkt haben: Viele unserer Kunden stehen gerade vor denselben Fragen. Sommer = Flaute? Google Ads vs. KI? Automatisieren oder abwarten? Im neuen Gesprächsformat reden wir über genau diese Themen. Persönlich, ehrlich, ungefiltert. Und vor allem: mit Praxisbezug. Wir sprechen über ein Phänomen, das jedes Jahr wiederkommt – das sogenannte Sommerloch. Warum es existiert, aber auch eine riesige Chance sein kann. Wie du mit dem richtigen Timing und einer klaren Strategie mehr Kunden gewinnst, während andere pausieren. Jörg teilt Einblicke aus aktuellen Kundencases, Christoph zeigt auf, wie KI bereits heute effizient eingesetzt werden kann – ohne technische Hürden. Plus: Ein Blick auf Googles Zukunft mit Ads und KI. Ein echtes Duo-Gespräch – mit klaren Meinungen, echten Aha-Momenten und sofort umsetzbaren Impulsen.
Coach Stef ist einer der erfolgreichsten deutschen Fitness YouTuber und nebenbei ein alter Weggefährte von Lars. Grund genug, ihn vor unser Mikro zu zerren! Viel Spaß! By the Way: Stefan betreibt auch einen eigenen Podcast, wo wiederum Lars zu Gast war und der auch in den kommenden Tagen online kommen dürfte. Den Link dazu findet Ihr in den Shownotes.
Okay, Soft-Launch ist vorbei – wir sind jetzt offiziell da. Wir? Das sind Sici und Adrian. Ab jetzt regelmäßig bei „Die Woche“, neben Paula und Yuri. Adrian ist frisch aus den USA zurück … und Sici? Hat einfach nur kurz den Weg zum Studio gefunden. Jetzt sitzen wir hier – Mikro an, Meinung parat. Wie wir als Duo heißen? Keine Ahnung. Adrici? Sician? Klingt alles falsch und irgendwie auch ein bisschen iconic. Wenn ihr was Besseres habt: Unsere DMs sind offen. In unserer ersten Folge starten wir direkt mit einer großen Frage: Kommt jetzt wirklich die Wehrpflicht zurück? Und wie denken junge Leute darüber, die es ganz konkret betreffen könnte? (00:06:16) Außerdem sprechen wir über den Eintritt der USA in den Krieg zwischen Israel und Iran. Passend dazu haben wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Jan Busse darüber gesprochen, ob hinter den WW3-Memes, die gerade unsere Timelines beherrschen, dunkler Humor steckt - oder, ob es einen realistischen Grund zur Angst gibt. (00:19:55) Im Anschluss schauen wir uns an, was die Aufhebung des Verbots des rechtsextremen Magazins “Compact” mit dem AfD-Verbotsverfahren zu tun hat und sprechen dazu mit Daniel Heymann aus der “Die Juristen”-Redaktion. (00:38:06) Zum Abschluss gibt es noch Breaking News mit sozialkritischem Unterbau: Eine Studie vom MIT belegt, dass KI dumm macht. (00:44:43) Achja - und in Bayern wurde ein vermeintlich aggressiver Wels erschossen??! (00:48:17) „Die Woche“ gibt's jetzt auch als Video! Heißt: Nicht nur hören, sondern auch schauen. Gönnt euch – und schreibt uns in die Kommentare, wie ihr's findet! Hier kommt ihr zum Bundeswehr-Video von dem Team von “DIE DA OBEN!”: https://www.youtube.com/watch?v=e1XVb4GfO1k&t=1s Hier kommt ihr zu Yannics Podcast “CHEATS”: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f96024c94691c49/: …und der dazugehörigen “STRG_F”-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=2_nNsnUmGfM Episodencover: IMAGO / UPI Photo Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1caWso53CQbKegpNP8Ow2Di0E1nbkxkrPjrUY-4ITjcA/edit?tab=t.0 Moderation: Sicilia Shehata, Adrian Schnellbächer Redaktion: Juliane Neupert Redaktion funk: Helen Schulte, Andrej Reisin, Johanna Ewald Ton: Christian Pfeiffer Videoschnitt: Bela Moritz Filmproduktionsleitung: Hannah Reiss, Sarah Omar Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Redaktionsschluss: Freitag, 27. Juni, 9 Uhr
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. sitzt ausnahmsweise nicht ein Gast vor dem Mikro, sondern das Team selbst. Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz blicken gemeinsam mit Moderator Sven Haeusler auf die Sonderedition Einsamkeit zurück. Zwölf Folgen, viele Perspektiven – und ein zentrales Gefühl: Menschen brauchen Menschen. Im Gespräch geht es um Lieblingsfolgen, Sätze, die hängengeblieben sind, bewegende Begegnungen und besondere Momente hinter den Kulissen. Die Folge ist Teil der Sonderedition Einsamkeit. Sie wird von der KKH Kaufmännische Krankenkasse gefördert. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - https://www.svenson-suite.de/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/
Hey Leute, die 13. Folge vom Angelkompass ist online – und dieses Mal wird's richtig wild!
Während Schlag & Fertig Top-Ökonom Fabian unserem Privatier Jonas erklären muss was es bedeutet ein Verlustgeschäft zu machen, wird in Bayern mit Kanonen auf Welse geschossen. Das nennen wir, „Drecksarbeit“ erledigen. Apropos klare Worte, im Bundestag hat der Ex Journalist des Jahres wieder einiges vor die Flinte, Entschuldigung, das Mikro bekommen aber keiner analysiert das Weltgeschehen besser als Jonas Hector Fußballgott: „Einfach Scheisse“ Eine Folge die sich hört wie der Bahnklassiker von Malle Fabsi: „Der Zug hat feste Bremsen“ - also abschnallen und stehen bleiben. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit AM|PM Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://linktr.ee/SchlagUndFertig_Podcast
Die Verschärfung der Lage zwischen Israel und dem Iran versetzt die Welt in Aufruhr, insbesondere, nachdem die USA am vergangenen Wochenende iranische Atomanlagen angegriffen haben. In dieser Folge von Mikro trifft Makro analysieren wir die Auswirkungen der geopolitischen Spannungen auf die globalen Finanzmärkte. Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen für die Märkte, die Stabilität im Nahen Osten und der Welt und für die Geldanlage? Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater beurteilt die aktuellen Entwicklungen. Reinhören lohnt sich.
„Das ist 'ne Szene, die eigentlich für 'ne Komödie geschrieben ist.“ Alles neu macht der Staffelstart – oder doch nicht? Zumindest gibt es einen neuen Companion! Und das nehmen wir zum Anlass, um auch eine (nicht mehr ganz sooo) neue Stimme vor dem Mikro zu begrüßen: Raphael hat sich Verstärkung geholt – und zwar von einem alten Bekannten! Der podcastweitgereiste Gregor ist zurück für die Besprechung von „The Robot Revolution“ – dem Auftakt zur zweiten Staffel von New New Who. Warum zählt diese Episode zu Gregors „Dingen von Interesse“? Und wurde für die beiden aus diesem Interesse tatsächlich auch Freude – oder eher Frust? Ihr erfahrt es – wie immer – in di eser aktuellen Folge des deutschen Doctor Who Podcasts – des Whocasts.
Bitte entschuldigt diesmal die Tonqualität, ich hatte ein falsches Mikro dabei und es ist eventuell etwas übersteuert, dafür mit 100% mehr Vogelgezwitscher. Diesmal geht es um "VanLife", Feuer, Succession, Sex Drugs and Rock'n'Roll, Filme über Musiker und Wandern. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Anders & Måns läser lyssnarfrågor och tänker högt. Podden publiceras lördagar 08.00. Skriv en fråga till programmet: fraga@andersochmans.se Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Skandalistki ewolucyjne: tak mój dzisiejszy gość, prof. Łukasz Michalczyk z Wydziału Biologii UJ, nazywa swoje malutkie podopieczne (bo są to głównie samice). Mają od 0,1 do 1,2 milimetra długości, większość z nich do rozmnażania nie potrzebuje samców, występują na całym świecie, a niektóre poleciały nawet w przestrzeń kosmiczną i wtedy świat okrzyknął je nieśmiertelnymi. Rozmawiamy oczywiście o niesporczakach.Pierwsza sprawa jest taka, że nieśmiertelne nie są. Rzeczywiście posiadają pewną fascynującą umiejętność: w niesprzyjających warunkach potrafią zapadać w kryptobiozę. – To jakby hibernacja, tylko znacznie głębsza – wyjaśnia biolog. Zwierzę zawiesza procesy życiowe i zamienia się w przetrwalnik, u którego nie da się wykryć oznak życia. Najlepiej sobie radzą z anhydrobiozą (wysychanie w sytuacji braku wody) i z kriobiozą (w niskich temperaturach). Kiedy niekorzystne warunki się zmieniają, zwierzę się wybudza i uruchamia kolejną supermoc: naprawia sobie uszkodzone w czasie kryptobiozy DNA.Fascynujące jest to, że niesporczaki potrafią przy tym korzystać… z DNA innych stworzeń. – Może się zdarzyć, że mechanizm, który ma za zadanie naprawić DNA niesporczaka, wbuduje takie obce DNA do genomu – opowiada mój gość. Czyli mechanizm naprawczy może wychwycić fragment genomu czegoś, co przed kryptobiozą zostało przez niesporczaka zjedzone, na przykład mchu, i użyć go do naprawienia własnego.A jeśli naprawi nim komórkę jajową, to nowa cecha genetyczna będzie replikowana w kolejnych niesporczakach! Szaleństwo, co? Bo większość znanych nam gatunków niesporczaków jest partenogenetyczna, czyli samice rozmnażają się same, tworząc coś w rodzaju swoich klonów. Raz na jakiś czas w populacji pojawiają się też samce, chociaż nie zawsze: naukowcy zaobserwowali już linie, w których przez dziesiątki lat nie pojawił się żaden. To prawdziwy skandal ewolucyjny, ale jeszcze nie koniec zachowań płciowych niesporczaków: są wśród nich też gatunki dwupłciowe oraz hermafrodytyczne.W odcinku usłyszycie też, jak zaobserwować niesporczaka w warunkach domowych, co wspólnego z niesporczakami ma piosenkarka Madonna i jak to jest z tym niesporczakowym genomem, który poleci (trzymamy kciuki!) w kosmos ze Sławoszem Uznańskim-Wiśniewskim.
Für die aktuelle Diggytalkfolge haben wir David Nathan zu Gast. Ihr kennt ihn alle als Stimme von Christian Bale „Batman“ aus der „The Dark Knight Trilogie“ von Christopher Nolan.Darüber hinaus spricht er Johnny Depp (seit „Don Juan DeMarco“) in diversen Verfilmungen und war bis 2015 mit der Synchronisation von Paul Walker betraut. Wo liegen hier wohl die Feinheiten bei der Synchro der einzelnen Schauspieler. Hierzu fachsimpeln wir ein wenig. Des Weiteren ist er auch im Animebereich aktiv. So spricht er hier z.B. Yami Bakura in „Yu-Gi-Oh“.Während der Synchronaufnahmen zu „The Dark Knight“ saß David Nathan sogar mit Brustpanzer und integriertem Mikro im Studio, damit die Stimme möglichst mächtig wirkt – eben „Batman – Getreu“. Apropos Dark Knight…. David arbeitet auch viel mit Simon Jäger zusammen (Stimme vom Joker). An dieser Stelle gehen wir auch auf die beliebten Prima Vista Lesungen der beiden ein. Schwenken wir an dieser Stelle kurz zu Oliver Rohrbeck und der Lauscherlounge. Welche Anekdoten kann uns David hier wohl zur Zusammenarbeit erzählen?Persönlich durften wir David Nathan bei verschiedenen Lesungen live erleben. Zum Beispiel beim Elbenwald Festival, wo er Werke von Stephen King zum Besten gegeben hat oder auch in Lüneburg zu einem Werk von Haruki Murakami. Auch dieses Thema wird angesprochen.Darüber hinaus kommt David aus einer Theaterfamilie. Wie waren also seine ersten Schritte im Synchron und allgemein sein Werdegang? Welche Leute haben ihn bei seiner Arbeit wohl inspiriert? Seid gespannt und hört gut zu! Besucht uns auf www.diggytalk.de für weitere Informationen zum Podcast und regelmäßigem Content aus den Bereichen Hörspiel, Synchron und Film.Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.html Copyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
De Pit Biwer war dës Kéier mol a seng Archive kucken an ass do op en Interview mam Billy Wilder gestouss, deen dëst Joer 119 Joer al gi wär. Mam Billy Wilder verbënnt ee Filmer wéi Some Like It Hot, Sunset Boulevard oder The Apartment. Den Hollywood Reporter hat d'Legend virun hirem Doud am Joer 2002 virum Mikro.
Zum Abschied haben wir ihn noch einmal vors Mikro geholt:Fabio Wagner – oder einfach nur „Wagsche“, wie ihn alle nennen.Wir wollten bewusst nicht nur über seinen Abgang nach 11 Jahren ERC und seinem Wechsel nach München sprechen – das Thema wurde oft genug durchgekaut.Stattdessen haben wir versucht den Menschen in den Mittelpunkt gestellt:Den Spieler, der als Jungspund kam und zur Identifikationsfigur wurde.Ein Vorbild auf dem Eis, Familienvater abseits davon – und einer, der sich selbst dabei nie zu wichtig nahm.Herausgekommen ist ein kurzweiliger Sommertalk mit einem Fabio, wie man ihn die letzten elf Jahre erlebt hat:Leise Töne, klare Haltung, bodenständig – einfach Wagsche
Ein weiteres mal sitzt das Triumvirat gemeinsam vorm Mikro und wenn Olli schon mal da ist, dann muss auch ein Quiz veranstaltet werden! So übernimmt Olli erneut die Rolle des Moderatoren und Benjamin & Thomas duellieren sich, bis der Arsch Kirmes hat!
Zurück aus Cincinnati setzen sich Bayern-Insider Christian Falk und sein Partner Tobi Altschäffl direkt ans Mikro. Auf ein Bier mit Rafinha, Stützstrümpfe-Empfehlungen von Müller und natürlich ein Update zu den Transfer-News - es gibt viel zu erzählen
⭐️ Pascals Buch: Aura
In dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ tauchen wir ein in eine faszinierende Audiocollage, die Ihnen eine Werkeinführung in die Operette „Indigo und die 23 Räuberinnen“ bietet. Erfahren Sie von Monika Erb, der Geschäftsführerin von Basis.Kultur.Wien, alles über dieses Open-Air-Spektakel. Die erste Operette von Johann Strauß Sohn, ursprünglich „Indigo und die 40 Räuber“, wurde für diese Produktion auf knackige 80 Minuten gekürzt und mit einem „Wiener Twist“ in die Neuzeit überführt. Sie tourt vom 1. bis 23. Juni 2025 durch alle 23 Wiener Bezirke – und kommt am 15. Juni 2025 direkt zu uns in den Reithofferpark im 15. Bezirk bei freiem Eintritt Monika Erb berichtet über die enorme logistische Herausforderung dieser 23 Vorstellungen, die sie selbst an ihre „Angstgrenze“ brachte. Lassen Sie sich begeistern von der Handlung, die an „Ali Baba und die 40 Räuber“ angelehnt ist, und den farbenfrohen Bühnenelementen in auffälligem Indigo-Violett und Wiener-Rosa. Lernen Sie die einzigartigen Charaktere kennen: die kluge und willensstarke Fantasca, ihren verliebten, Mannerschnitten liebenden Janio, den karikaturhaften König Indigo, den volksnahen Ali Baba und ganz besonders den philosophischen Esel, der sich am Ende von menschlicher Machtgier befreit. Die Operette bietet zudem einen moralischen und feministischen Ansatz für ein friedliches Miteinander. Neben diesem musikalischen Highlight erwarten Sie spannende Berichte unserer Grätzelkorrespondentin Birgit Dhibi alias „Melty“ vom 30. Wasserweltfest** am Leopold-Mistinger-Platz, das ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben im 15. Bezirk setzt. Außerdem gibt es wie gewohnt aktuelle Veranstaltungstipps des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus, darunter die beliebte Kleidertauschparty und ein kreativer Hörspiel-Workshop für Kinder. Und natürlich werfen wir einen Blick auf die nächste Folge, in der das Museumsmaskottchen Rosina das Mikro ergreift. Co-Moderatorin dieser Folge ist ebenfalls Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl
Bevor's losgeht: Leider ist bei der Aufnahme das Mikro ausgefallen – sorry für den Ton. Aber der Inhalt ist mir so wichtig, dass ich ihn trotzdem mit dir teilen möchte.
Diese Folge hat alles – und davon jede Menge. Wir haben Besuch am Mikro und nehmen uns richtig Zeit: Fast zwei Stunden lang geht's mit Björn aka Diesen durch Musik, Meinungen, Einblicke und natürlich den ganz normalen Wahnsinn. Es wird diskutiert, gelacht, reflektiert – Musik-Talk, Off-Topic-Momente und ehrliche Perspektiven treffen auf schlechte Witze und gute Fragen. Natürlich gibt's auch wieder neue Tracks für unsere Playlist, Anekdoten aus dem Alltag und ein paar Gedanken, die vielleicht länger hängen bleiben. Extended, ehrlich, unterhaltsam – genau so, wie wir's mögen. Hier geht´s zur Playlist: https://shorturl.at/twE38 Abonnieren: https://bio.to/Featuring Und natürlich die 5 Sterne Bewertung nicht vergessen! Danke. Equipment RØDECaster Pro https://amzn.to/2v5D9cc Rode Procaster Quality Dynamic Mikrofon https://amzn.to/2Uh2ABN Kopfhörer Ralf: Technics RP DJ 1200 EK https://amzn.to/2X9oqZV Kopfhörer von Timm: Sennheiser HD 25 https://amzn.to/2v4Blk0a
Oddsparks: An Automation Adventure ist der Name des neusten Spiels, das Robert Schneider mit seinem Studio Massive Miniteam nun ganz frisch aus dem Early Access und in den Full Release gerollt hat. Man könnte viele Worte suchen und finden, um den Titel zu beschreiben, aber am einfachsten ist es so: Oddsparks sieht aus, als hätte Nintendo ein eigenes Factorio entwickelt. Dieser treffende Vergleich ist nichts, was sich Gastgeber Dom Schott ausgedacht hat, sondern kursierte längst als Beschreibung für den Titel durch's Netz, als er sich mit Robert Schneider vor dem Mikro traf. Und der muss sich deswegen gleich als allererstes über diese Frage Gedanken machen - nämlich wie es sich anfühlt, wenn die eigene Arbeit mit Nintendo höchstselbst verglichen wird. Anschließend tauchen die beiden tief ein in die Studiogeschichte von Massive Miniteam, die Arbeit an Oddsparks und wie es dem Team derzeit so geht. Denn: in den letzten Monaten mussten einige MitarbeiterInnen das Studio verlassen, das seit Jahren zur großen und wankenden Embracer Group gehört. Auch für dieses unangenehme Thema ist Platz in diesem Podcastgespräch.
Von diesen 433 Episoden ist es 429 Episoden her, nämlich in dem insgesamt 4. veröffentlichten Banausen-Podcast "Kino & Trailer - Episode 2" dass wir unsere allererste Gästin am Mikro begrüßen durften. Und die heißt Nora und ist immer noch am Start um mit uns frech und witzig gesehene Filme und Serien zu besprechen. Huha!
The Craziest Freestyle Show! Wenn ihr Benzin im Blut habt, auf Spektakel und Adrenalin steht, seid ihr hier genau richtig. Alex hat sich das Tourfinale in Berlin angesehen und dabei Adrian Guggemos, Edgar Torronteras und Gerhard "Jerry" Mayr vors Mikro bekommen. Alle weiteren Infos findet ihr hier: https://www.mastersofdirt.com/ Adrian Guggemos Edgar Torronteras Gerhard "Jerry" Mayr Für alle Stickerlover: wenn ihr Aufkleber von Eurem neuen Lieblingspodcast haben wollt, werft ein klein wenig Trinkgeld in die Kaffee-/Bierkasse und schreibt Eure Adresse dazu, die Überraschung folgt per Post! Kontakt: Instagram @twinspark_podcast Instagram @kettenritzel Instagram @carinaexmachina Website TwinSpark Motorradpodcast Website MotoCast Community
⭐️ Buch: "Arthrose endlich heilen": https://amzn.to/3FGim7c
Dieser Offenbarungseid ist kaum zu fassen: Der Podcast Eistee Pistazie – einst berüchtigt für absurde Gedankengänge, schräge Rubriken und komplett überdrehte Bonusminuten – existiert offenbar nur noch auf Autopilot. Das einst wild-chaotische Gedankenfeuerwerk von Phil & C-Bas ist zum akustischen Sinnbild kollektiver Erschöpfung geworden. Der Beweis? Eine interne Umfrage unter den beiden Hosts selbst, die – und das ist kein Witz – anonym durchgeführt wurde. Das Ergebnis: 100 Prozent gaben an, sich überhaupt keine Mühe mehr zu geben. Und damit nicht genug: Beide scheinen der festen Überzeugung zu sein, dass niemand merkt, dass sie sich dabei offenbar selbst befragt haben. Zwei Stimmen, zwei Kreuze, ein gemeinsames Achselzucken. Was früher nach Überdrehung, absurden Thesen, Bonusminuten-Wahnsinn und Hobby-Horsing-Eskalation klang, wirkt heute wie eine routinierte Halbschlafkonferenz zweier Männer, die offenbar nur noch podcasten, weil sie vergessen haben, wie man damit aufhört. Themen? Struktur? Soundqualität? Wenn das Mikro an war, ist das schon ein guter Tag. Ein Blick auf die jüngsten Folgen bestätigt, was die Statistik schonungslos offenlegt: Eistee Pistazie ist im Pflicht-Modus angekommen. Nichts wirkt geplant, vieles scheint improvisiert, einiges sogar komplett vergessen. In Folge 76 wurde acht Minuten über ein Thema gesprochen, das sich später als private WhatsApp-Verabredung herausstellte. In Folge 77 waren beide überzeugt, ein Thema zum ersten Mal zu besprechen – obwohl es exakt so bereits in Folge 61 vorkam. Dabei passt der Trend erschreckend gut zur aktuellen Arbeitsrealität in Deutschland: Laut jüngsten Erhebungen arbeiten 78 Prozent der Deutschen nur noch nach Vorschrift, also rein funktional – ohne Bindung, ohne Extras, ohne Herz. Bei Phil & C-Bas liegt dieser Wert inzwischen bei 100 Prozent. Emotionale Bindung ans eigene Projekt? Nicht messbar. Leistungsbereitschaft? Unter Null. Zukunftsvision? „Vielleicht mal Pause.“ Die Fans? Gespalten. Während einige den „Service-Charakter“ des Podcasts feiern – man wird immerhin noch wöchentlich beschallt –, erkennen andere nur noch ein trauriges Echo früherer Größe. „Das ist nicht mehr Eistee Pistazie,“ schreibt ein User auf Reddit. „Das ist Kamillentee mit Frustgeschmack.“ Eistee Pistazie ist 2025 nicht mehr der Podcast, der Themen setzt – sondern der, der gerade noch so sendet. Phil & C-Bas liefern Woche für Woche ein akustisches Beispiel dafür, was passiert, wenn Pflichtgefühl die letzte treibende Kraft ist. Kein Feuer, kein Anspruch, kein Wollen. Nur noch: Mikro an, Reden, Cut. Dienst nach Vorschrift – jetzt auch zum Anhören.
„Klobásy, mleté maso i panenka vyrobené z našeho kultivovaného masa? To je zatím hudba nedaleké budoucnosti. Zatím nejsme ve fázi, abychom mohli někomu oficiálně dát ochutnat,“ přiznává Roman Lauš, který stojí se svým brněnským startupem Mewery v čele projektu „pěstování masa“ bez zabití jediného zvířete nebo poškození planety.Všechny díly podcastu Hovory můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Maciag Offroad x Mischbenzim x MXGP Teutschenthal.Wat ne Sause… Eskalation im Talkessel beim deutschen MXGP in Teutschenthal. Jan und Benedikt zu Gast bei Maciag Offroad und die hatten ein paar Hammer-Gäste am Start: Kay De Wolf, Guillem Farres, Jeffrey Herlings, Simon Längenfelder, Andrea Bonacorsi, Brian Bogers, Glen Coldenhoff, LC 171, Kim Irmgartz, Noah Ludwig, Lukas Platt - die hier genannten konnten wir vor's Mikro zerren. Wie zu erwarten, haben die Crossfüchse versucht die Party zu crashen, ob das gelungen ist - selber hören.Wer immer noch nicht weiß, wer oder was Maciag Offroad eigentlich ist oder macht, bekommt bei den Gästen Mike Maciag und Veit Raudis einen knackigen Eindruck über den “MO-Kosmos”.Danke an Maciag Offroad für dieses geile, wilde und unvergessliche Wochenende.Hören, Liken, nochmal Hören. Danke.Folgen!IG: @coach_janIG: @benzim .officialIG: @benzim_fashion
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blicken wir zurück auf die Anfänge, auf spannende Gespräche, lustige Momente und wertvolle Erfahrungen. In dieser letzten Episode nehmen wir euch noch einmal mit auf eine Reise durch unsere Erinnerungen: Tobi erzählt von besonderen Aufgaben hinter den Kulissen, und Birk beantwortet noch die letzten spontanen Fragen. Ein letztes Mal sprechen wir über unsere Spendenziele und verraten euch, wohin die gesammelten 190€ fließen werden. Wir unterstützen als Spendenziele die Klinikclowns und die Clubkinder. Damit schließen wir ein wichtiges Kapitel unseres Lebens und sagen von Herzen Danke, dass ihr uns auf diesem Weg begleitet habt.
Und jetzt? … Nichts. Ein Zustand namens Langeweile Unsere Gästin diese Folge: TAK-Dozentin Karina Syndikus In dieser Folge übergeben wir das Mikro an Karina, Dozentin an der Theaterakademie Köln für Physical Performance und Fitness. Da sie noch so viel mehr ist - Schauspielerin, Performern, bildende Künstlerin, Politikerin und und und - haben wir sie einfach machen lassen. Ohne Fragen. Ohne Drehbuch. Einfach: Flow. Herausgekommen ist eine ungeschnittene Folge voller Gedanken, Reflexionen und Zwischenräume. Über Leere. Über Erwartungen. Über das, was zwischen den Dingen liegt. Und über Langeweile – die gute, produktive, zum Denken verführende Langeweile.
#298: Weiter geht's!
Ein Podcast ist ja im Grunde wie eine Zeitmaschine – nur ohne Fluxkompensator. Also schnallt euch an: Wir reisen zurück zu Björn anno 2020, als alles begann – mit einer Brille auf der Nase und einer Mission im Herzen (sowie mit weniger grauen Haaren und mehr Nervosität vorm Mikro). Und weil Geburtstag ohne Geschenke langweilig ist, gibt's wieder das schönste Ritual: Eure Fragen und meine schonungslos ehrlichen Antworten. Bereit für den Geburtstags-Real Talk?
Et gëtt kee Star, deen eisen Hollywood Reporter Pit Biwer net virun de Mikro kritt. Haut stinn e puer méi Käerzen um Kuch...
Willkommen zurück in der sechsten Staffel! Und wir beginnen gleich mit einem Verkaufsschlager aus 2024! Monster Hunter Wilds hat nun auch den letzten Spieler abgeholt, der vor dem Untier-Jäger-Simulator gezögert hatte. Fabian hat sich wieder Bogdan ans Mikro geholt, der mit seinem Vorwissen die Vergleiche ziehen kann. Hört von furzenden Affen, zu schnellen Reittieren & Lieblingswaffen. Viel Spaß beim Reinhören! Leuchttürme 00:00:00 - Der Einstieg, Kaufrekorde & Urinstinkte 00:02:52 - Multiplayer-Probleme, Neuerungen & Monster-Mobbing 00:19:48 - Leichtigkeit, Bewusstes Blocken & Keine Vorbereitungen 00:40:41 - Spinnende Blumen, Monsterdesigns & Kritik am Neuen 00:48:58 - Storybeschwerden, Monster-Klopper-Wilds & Vorbeigeritten 01:06:24 - Bogdans Fazit, Höfliche Runden & Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Twitch / Ankos Reviews / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Willkommen zurück in der sechsten Staffel! Und wir beginnen gleich mit einem Verkaufsschlager aus 2024! Monster Hunter Wilds hat nun auch den letzten Spieler abgeholt, der vor dem Untier-Jäger-Simulator gezögert hatte. Fabian hat sich wieder Bogdan ans Mikro geholt, der mit seinem Vorwissen die Vergleiche ziehen kann. Hört von furzenden Affen, zu schnellen Reittieren & Lieblingswaffen. Viel Spaß beim Reinhören! Leuchttürme 00:00:00 - Der Einstieg, Kaufrekorde & Urinstinkte 00:02:52 - Multiplayer-Probleme, Neuerungen & Monster-Mobbing 00:19:48 - Leichtigkeit, Bewusstes Blocken & Keine Vorbereitungen 00:40:41 - Spinnende Blumen, Monsterdesigns & Kritik am Neuen 00:48:58 - Storybeschwerden, Monster-Klopper-Wilds & Vorbeigeritten 01:06:24 - Bogdans Fazit, Höfliche Runden & Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Twitch / Ankos Reviews / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
In dieser Folge übernimmt unsere Producerin Konstanze Marie Teschner das Mikro – selbst (noch) kinderlos, aber mit einem Partner mit Kind. Gemeinsam mit Frieda und Chris geht sie den wichtigsten Fragen des Elternseins auf den Grund.
Geleneksel influencer marketing stratejileri artık etkisini yitiriyor. Makro influencer'lara yapılan büyük bütçeli yatırımlar, düşük etkileşim oranları ve zayıf dönüşümlerle markaları hayal kırıklığına uğratıyor. Ancak bu alanda yeni bir yıldız yükseliyor: mikro-influencer'lar.Mikro-Influencer Nedir?Mikro-influencer'lar, genellikle 10.000 ila 100.000 takipçiye sahip, belirli bir konuda içerik üreten ve hedef kitlesiyle yüksek etkileşim kurabilen kişilerden oluşur. Takipçileriyle birebir, samimi bağ kurabildikleri için verdikleri mesajlar daha güvenilir ve etkili olur. Niş topluluklara hitap etmeleri sayesinde marka mesajını daha isabetli iletebilirler.Neden Mikro-Influencer'lar Yükselişte?Yüksek Etkileşim Oranı: Mikro-influencer'ların etkileşim oranları genellikle %4 ila %8 arasındadır. Bu oran, makro influencer'larda çoğu zaman %1'in altına düşer. Daha az takipçiyle daha fazla dönüşüm sağlamak mümkündür.Samimiyet ve Güven: Mikro-influencer'lar, takipçileri tarafından “bir arkadaş” gibi görülür. Bu da markalar adına yapılan paylaşımların daha içten algılanmasını sağlar.Düşük Maliyet, Yüksek Getiri: Mikro-influencer'larla yapılan işbirlikleri, büyük bütçeler gerektirmez. Aynı bütçeyle 10 mikro influencer'la çalışarak çok daha geniş ve hedefli bir kampanya yürütmek mümkündür.Niş Hedefleme: Vegan beslenme, minimalist yaşam, anne-bebek gibi özel alanlara hitap eden içerik üreticileri sayesinde markanız tam da ulaşmak istediğiniz kitleye seslenebilir.Gerçek Bir Kampanya ÖrneğiBir doğal kozmetik markası, 15 farklı mikro-influencer ile yürüttüğü bir kampanyada satışlarını %30, site trafiğini ise %48 artırdı. Etkili içerikler, organik paylaşım ve özgün anlatım sayesinde mikro influencer'lar kampanyayı başarıya ulaştırdı.Mikro-Influencer Seçerken Nelere Dikkat Etmeli?Takipçi Kalitesi: Bot oranı düşük, organik ve ilgi uyandıran kitleye sahip olmalı.Etkileşim Oranı: Paylaşımlara gelen beğeni, yorum ve mesajlar analiz edilmeli.İçerik Uyumu: Influencer'ın paylaşım tarzı ve dilinin markayla örtüşmesi önemli.Samimiyet: Influencer gerçekten markaya inanmalı, aksi halde etkileşim düşük kalır.Strateji ve İşbirliği SüreciBaşarılı bir kampanya için önce hedef kitle netleştirilmeli, ardından platform seçimi (Instagram, TikTok, YouTube) yapılmalı. Influencer'a bire bir ulaşarak kişiselleştirilmiş teklifler sunulmalı. Kampanya sonunda KPI'lar (etkileşim, satış, tıklama vb.) ölçülmeli ve işe yarayan işbirlikleri tekrar planlanmalıdır.Doğru Kişiye, Doğru Zamanda UlaşmakArtık mesele daha fazla kişiye görünmek değil, doğru kişiye doğru zamanda ulaşmak. Mikro-influencer'lar düşük bütçeyle yüksek verim sağlayan stratejik iş ortakları haline geldi. Markanız için etkili bir mikro-influencer planı oluşturmak istiyorsanız, size memnuniyetle destek olurum.Daha fazla bilgi için bana instagram'dan @frktprk ulaşabilirsin.
Diese Folge startet mit einem kleinen Tränchen im Augenwinkel – es ist die letzte im heißgeliebten The Wurst Penthouse! Gabriel und Jacob werfen nostalgische Blicke zurück auf schöne Studio-Momente, bevor sie das Mikro noch einmal im alten Setting anwerfen.Danach wird's gewohnt wurstig:
Europa sammelt wieder fleißig Punkte! Axel Naumer und Henning Bornemann greifen zum Mikro und singen sich warm. Von Satire Deluxe.
Weekenden nærmer sig, og vi tjekker ind på, hvad der sker i de kendtes verden. Vi snakker også om elektronik, der enten skal skiftes ud eller simpelthen er stået af. Og så tager vi lige et kig på, hvordan det går for Danmark i Eurovision. Vi lyttes ved!
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: buddha-blog.onlineBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Please support me on Patreon
Viva Femme är Sveriges största program om damfotboll, fokus på både inhemsk och internationell fotboll. Sänds vanligtvis klockan 13:00 varje torsdag och ute som podd efter avsnittet.Podd hittas här: https://open.spotify.com/show/2IOlfRdFbeoDrDqSFXZNku?si=2ac934fa9b24458eProgramledare: Robin BylundExperter: Saga Fredriksson & Marcus ThapperPå länk: Emilia Larsson, Villemo DahlqvistViva Femme görs i samarbete med ATG:Du hittar alltid dom senaste tripplarna, andelarna, Big 9 och annat från oss på https://www.atg.se/tutto/18+ Regler & villkor gäller. Stödlinjen.seI samarbete med TV4 Play:Via vårt samarbete med TV4 Play streamar du Serie A, La Liga, Svenska Cupen som börjar om någon vecka, herrarnas Allsvenskan, Superettan, Landskamper och MYCKET annat för 249kr/mån (ord 349kr). Ni har erbjudandet här: https://www.tv4play.se/kampanj/tuttoDäckpartner Sveriges största fristående däckkedja där alla verkstäder ägs av lokala entreprenörer! Sommaren närmar sig, och det börjar bli dags att tänka på att byta till sommardäck. Något som Däckpartner verkligen brinner för är säkerhet – både på vägen och för sina kunder.Och nu har du chansen att vinna en uppsättning sommardäck från Goodyear! Gå in på dackpartner.se/svenskan och var med och tävla – det tar bara någon minut! Vi har även ett erbjudande utöver tävlingen, koden ”SVENSKAN” för 10% rabatt på nya däck på deras e-handel! Stort tack till Däckpartner!Kontakta redaktionen: linus@k26media.seVill ditt företag samarbeta med Viva Femme? samarbete@tutto.seSociala Medier:Instagram - TuttofemmeTwitter - FemmevivaTikTok - Femmeviva#vivafemme 00:00 Intro 05:33 Hammarby 13:23 Kommande landslagstruppen 17:48 Häcken 31:30 Sommarens övergångar 35:49 Malmö 40:13 AIK 46:23 Djurgården 49:16 Norrköping 59:39 Samtal till Emilia Larsson 1:14:27 Samtal till Villemo Dahlqvist 1:22:13 Inför kommande vecka 1:25:08 Omgångens stjärnor 1:27:18 Outro Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der politische Wettbewerb wird immer mehr zum Kampf. Meinungskrieger Jan Böhmermann und Die Zeit jagen die Identität eines YouTubers, kontaktieren seine Freunde und Kollegen, befragen seine Eltern. Am Ende kommt eine konzertierte Veröffentlichung beider Medien. Mitlerweile stehen Klarname und Anschrift von „Clownswelt“ im Internet. Während der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit Multimillionen einen politischen Krieg gegen alle führt, die eine andere Meinung haben als Böhmermann und seine Redaktion sitzen auf der anderen Seite ein paar Streamer mit einem Mikro, einer Kamera und einem Internetzugang. Ein David gegen Goliath-Duell. Marcel und Benjamin von Basta Berlin laden heute die Steinschleuder.
Gude und Hallo,zu einer neuen Ausgabe des MonkeyTalks. Es ist wieder diese Zeit im Jahr, in der die Auszeichnungen näher rücken bzw. schon vollzogen wurden. Andreas hat das Aquarium mit dem Tintenfisch ans Mikro geholt, Daniel lässt seinen Hund Scout spontan zu Hundenäpfen laufen - es wird fleißig orakelt. Allein Daniel hat 21 Titel auf der Liste und auch noch die KI befragt, Andreas glänzt allein mit seiner Expertise. Vorweg gibt es natürlich noch ein Affenspielplatz mit sehr interessanten Titeln: Wundersame Wesen von Strohmann Games und Moon Colony Bloodbath von Rio Grande. Und jetzt viel Spaß beim Hören,euer MonkeyTalk-TeamSupport the show
Alle im Urlaub. Alle außer Jean. Während der Rest von Saltatio Mortis die Füße hochlegt, die Sonne genießt oder sich in dunklen Tavernen verlustiert, sitzt Jean ganz allein im Studio – und macht das, was er außer Trommeln am besten kann: Reden. Und zwar Tacheles! In dieser Solo-Folge von MET & MOSHPIT nimmt er euch mit auf eine wilde Reise hinter die Kulissen unseres Podcasts.
Dieses Wochenende ist bei uns alles ein bisschen anders: Während der Rest des Teams Sonne, Ruhe, bunte Eier (!) oder vielleicht einfach nur Abstand vom Mikro genießt, sitzen Michael und Sebastian allein am Brunch-Tisch. Ganz gemütlich, ganz reduziert – aber dafür mit umso mehr Raum für persönliche Eindrücke und spontane Gedankensprünge. 2 Stunden Podcast Incoming!
Was passiert eigentlich, wenn sich zwei Biohacker nach einem Longevity-Retreat spontan ans Mikro setzen? Genau das erfährst du in dieser Episode mit meinem geschätzten Kollegen und guten Freund Andreas Breitfeld.Direkt nach unserem dritten erfolgreichen Longevity- & Biohacking-Retreat im Krallerhof in Leogang haben wir uns zusammengesetzt und uns gefragt:Wie hat sich unsere Sicht auf ein langes, gesundes Leben verändert?Dabei sprechen wir offen über persönliche Erkenntnisse, Highlights und tiefgründige Gedanken rund um die Kunst des gesunden Alterns. Wir teilen, warum eine Kombination aus Naturverbundenheit, modernster Technologie und vor allem der richtigen Gemeinschaft für uns der Schlüssel zum Erfolg ist.Außerdem bekommst du einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen unseres Retreats und erfährst, warum Stimmanalyse diesmal ein überraschender Gamechanger war (wenn dich das interessiert, dann höre dir hierzu unbedingt die Folge 259 mit Josua Kohberg an).Diese Episode ist nicht nur eine Gelegenheit, in unsere Köpfe zu schauen, sondern auch eine Einladung, bei einem unserer nächsten Retreats dabeizusein:Werde Teil unseres nächsten Longevity & Biohacking Retreats im Krallerhof16.–20. November 2025 (4 Nächte)
Gefühlte Fakten - Folge 284: Besonnener Betonmischer! In dieser Folge nominiert Tarkan ein potentielles Tier des Jahres: Waldo, ein Papagei, der in einer Death-Metal-Band namens Hatebeak am Mikro steht. Ja, das ist alles echt. Christian testet Tarkans bayerische Street-Credibility in einer neuen Ausgabe Bayrische Ausdrücke und hat außerdem einen besonnen Betonmischer dabei. Tuut, tuut! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio