Der Podcast für alle, die ein Projekt in die Welt bringen wollen. Ob das eine soziale oder politische Initative ist, ein kreatives Projekt oder ein persönliches Vorhaben, mit dem du dein Leben umgestalten willst. Hier geht es um die Probleme, die dir auf deinem Weg begegnen können und um die Ressour…
Nathalie Bromberger aka nathlieb
In dieser Folge geht es um die zweite kreative Kraft: das Spielen. Was passiert, wenn wir das Spielen aus dem Leben verbannen und warum wir Spielen, Lernen und Arbeiten nicht trennen können, um die langweiligste Kultur der Welt und um kreative Stadtplanung, um Phantasie-Spiele, die die Wirklichkeit verändern und Pippi-Langstrumpf-Tage, die nicht mehr verschwinden wollen.
Ist an sich ja toll, wenn man viele Ideen hat, aber gehe ich praktisch damit um? Wie kriege ich die Ideen aus dem Arbeitsspeicher ohne sie zu verlieren? Dabei hilft mir die Kiste der Möglichkeiten. Das ist tatsächlich was der Name sagt: Eine Kiste. Und darin bewahre ich die Ideen auf speziellen Kärtchen. Sodass ich sie aus dem Kopf bekomme und doch jederzeit schnell wieder aufgreifen kann.
Früher hatte ich ein mieses Gefühl, wenn ich an die vielen halbfertigen Ideen in meinen Schubladen dachte. Ist das nicht sinnlos, Ideen nur anzudenken und dann nicht auszuführen? Aber inzwischen weiß ich, dass diese Ideen gar nicht alle dazu gedacht sind, ausgeführt zu werden. Sie haben drei andere wichtige Aufgaben im kreativen Prozess. In der kreativen Einladung geht es darum diese Woche um eine liebevolle Beschäftigung mit den nicht ausgeführten Ideen.
Erster Teil einer dreiteiligen Serie über die Frage, warum unser Gehirn mehr Ideen produziert, als wir ausführen können. Und wie wir dafür sorgen, dass diese Ideen uns nicht zur Last werden, wir den Überblick nicht verlieren und glücklich kreativ sein können.
Der Podcast startet mit einer Serie zu den besonderen Eigenschaften und Kräften kreativer Menschen. In jeder Podcastfolge gibt es auch eine kreative Übung, die dir hilft, deine kreativen Kräfte zu reaktivieren und dich von hindernden Glaubenssätzen zu befreien.