Podcasts about Schatzkammer

  • 169PODCASTS
  • 212EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 4, 2025LATEST
Schatzkammer

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Schatzkammer

Latest podcast episodes about Schatzkammer

ICF Zürich Deutsch
Liebe geht durch den Keller - Warum ich nicht lieben kann | Michael & Sarah Sieber

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later May 4, 2025 29:28


In dieser Predigt von Michael und Sarah Sieber geht es darum, dass Liebe nicht nur durch den Magen, sondern auch durch den Keller geht. Sie sprechen darüber, wie unsere unbewussten Prägungen und Erfahrungen aus der Vergangenheit in Beziehungen eine Rolle spielen können. Diese "Kisten" im Keller unseres Bewusstseins können entweder zu Konflikten führen oder als Schatzkammer Gottes für unsere Beziehungen dienen. Michael und Sarah ermutigen dich, diese Prägungen zu erkennen und zu verstehen, um sie positiv in die Beziehung einzubringen. Sie verwenden das Bild eines Hauses, um zu zeigen, dass Beziehungen in verschiedenen "Räumen" stattfinden, und betonen, dass der Keller ein Ort ist, an dem Liebe relevant wird. Sie fordern dich auf, deinen Keller aufzuräumen, Verletzungen zu vergeben und Gott um Hilfe zu bitten, um die Beziehung zu stärken. Durch praktische Beispiele und biblische Referenzen, wie das Hohelied, zeigen sie, dass es wichtig ist, einander immer wieder zu suchen und zu erkennen. So kann der Keller zur Schatzkammer werden, die Freude und Dankbarkeit in die Beziehung bringt.

ICF Zürich Deutsch (Video)
Liebe geht durch den Keller - Warum ich nicht lieben kann | Michael & Sarah Sieber

ICF Zürich Deutsch (Video)

Play Episode Listen Later May 4, 2025 29:28


In dieser Predigt von Michael und Sarah Sieber geht es darum, dass Liebe nicht nur durch den Magen, sondern auch durch den Keller geht. Sie sprechen darüber, wie unsere unbewussten Prägungen und Erfahrungen aus der Vergangenheit in Beziehungen eine Rolle spielen können. Diese "Kisten" im Keller unseres Bewusstseins können entweder zu Konflikten führen oder als Schatzkammer Gottes für unsere Beziehungen dienen. Michael und Sarah ermutigen dich, diese Prägungen zu erkennen und zu verstehen, um sie positiv in die Beziehung einzubringen. Sie verwenden das Bild eines Hauses, um zu zeigen, dass Beziehungen in verschiedenen "Räumen" stattfinden, und betonen, dass der Keller ein Ort ist, an dem Liebe relevant wird. Sie fordern dich auf, deinen Keller aufzuräumen, Verletzungen zu vergeben und Gott um Hilfe zu bitten, um die Beziehung zu stärken. Durch praktische Beispiele und biblische Referenzen, wie das Hohelied, zeigen sie, dass es wichtig ist, einander immer wieder zu suchen und zu erkennen. So kann der Keller zur Schatzkammer werden, die Freude und Dankbarkeit in die Beziehung bringt.

ICF Zürich English (Video)
Liebe geht durch den Keller - Warum ich nicht lieben kann | Michael & Sarah Sieber

ICF Zürich English (Video)

Play Episode Listen Later May 4, 2025 29:28


In dieser Predigt von Michael und Sarah Sieber geht es darum, dass Liebe nicht nur durch den Magen, sondern auch durch den Keller geht. Sie sprechen darüber, wie unsere unbewussten Prägungen und Erfahrungen aus der Vergangenheit in Beziehungen eine Rolle spielen können. Diese "Kisten" im Keller unseres Bewusstseins können entweder zu Konflikten führen oder als Schatzkammer Gottes für unsere Beziehungen dienen. Michael und Sarah ermutigen dich, diese Prägungen zu erkennen und zu verstehen, um sie positiv in die Beziehung einzubringen. Sie verwenden das Bild eines Hauses, um zu zeigen, dass Beziehungen in verschiedenen "Räumen" stattfinden, und betonen, dass der Keller ein Ort ist, an dem Liebe relevant wird. Sie fordern dich auf, deinen Keller aufzuräumen, Verletzungen zu vergeben und Gott um Hilfe zu bitten, um die Beziehung zu stärken. Durch praktische Beispiele und biblische Referenzen, wie das Hohelied, zeigen sie, dass es wichtig ist, einander immer wieder zu suchen und zu erkennen. So kann der Keller zur Schatzkammer werden, die Freude und Dankbarkeit in die Beziehung bringt.

ICF Zürich English
Liebe geht durch den Keller - Warum ich nicht lieben kann | Michael & Sarah Sieber

ICF Zürich English

Play Episode Listen Later May 4, 2025 29:28


In dieser Predigt von Michael und Sarah Sieber geht es darum, dass Liebe nicht nur durch den Magen, sondern auch durch den Keller geht. Sie sprechen darüber, wie unsere unbewussten Prägungen und Erfahrungen aus der Vergangenheit in Beziehungen eine Rolle spielen können. Diese "Kisten" im Keller unseres Bewusstseins können entweder zu Konflikten führen oder als Schatzkammer Gottes für unsere Beziehungen dienen. Michael und Sarah ermutigen dich, diese Prägungen zu erkennen und zu verstehen, um sie positiv in die Beziehung einzubringen. Sie verwenden das Bild eines Hauses, um zu zeigen, dass Beziehungen in verschiedenen "Räumen" stattfinden, und betonen, dass der Keller ein Ort ist, an dem Liebe relevant wird. Sie fordern dich auf, deinen Keller aufzuräumen, Verletzungen zu vergeben und Gott um Hilfe zu bitten, um die Beziehung zu stärken. Durch praktische Beispiele und biblische Referenzen, wie das Hohelied, zeigen sie, dass es wichtig ist, einander immer wieder zu suchen und zu erkennen. So kann der Keller zur Schatzkammer werden, die Freude und Dankbarkeit in die Beziehung bringt.

Die neuen Zwanziger
Wolfram Weimer, Trumps Niedergang, Papst-Prozession, EU-Außenpolitik, neue Zeitrechnung und Sportideologie

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 304:18 Transcription Available


Wed, 30 Apr 2025 19:02:04 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17019398/wolfram-weimer-trumps-niedergang-papst-prozession-eu-aussenpolitik-neue-zeitrechnungnung-und-sportideologie 75eba8b68f9807ef113d2a80dea51e4e Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 Welche Qualifikation braucht ein Kulturstaatsminister? Pah, das ist ja nicht mal ein richtiger Minister. Also eigentlich keine. Vielleicht wäre etwas mit Medien schön in der Biographie. Will uns die neue Bundesregierung ärgern? Ist Kultur von dort aus gesehen wirklich nur noch ein linksgrünversifftes Projekt, das ein paar hinter die Löffel bekommen soll? Oder ist die Ernennung von Wolfram Weimer einfach Sinnbild für die neue Herangehensweise, für die Modernisierung des Staates auf Verkaufsflächendesigner zu setzen, als Wirtschaftsministerin eine Unternehmensmanagerin zu wählen und überall Juristen zu platzieren, außer im Innenministerium? Wir gehen dem Denken von Wolfram Weimer heute im Detail nach, Wolfgang hat sein Buch gelesen. Danach begutachten wir die Signatur-Politik von Donald Trump. Einfach "Zölle" zu sagen, greift viel zu kurz. Hier klammern Leute am Staat, die ihn zerstören, was sie sich nicht eingestehen können, weil dann die anderen gewonnen hätten. Im Wirtschaftskrieg Amerika gegen China sind es nun die Amerikaner, die den Gesichtsverlust fürchten. Anschließend sehen wir einsame Sportler im Wald, die mal keinen Blödsinn erzählen. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:57 Wolfgangs Smartphone Wolfgang erzählt, wie er durch den Kauf eines neuen Autos dazu gezwungen wurde, sich ein Smartphone anzuschaffen. Sein altes Nokia reichte nicht mehr aus, um die modernen Funktionen des Autos zu nutzen. Er beschreibt den Kauf eines iPhones als Verlust seiner Autonomie und Freiheit, da er sich nun der Technologie unterwerfen muss. Stefan versucht, ihm die praktischen Seiten des Smartphones näherzubringen, wie die Navigationsfunktion, die nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit navigiert, indem sie die Ankunftszeit vorhersagt. Wolfgang will das Smartphone jedoch nur für das Nötigste nutzen und nicht für soziale Medien oder ständige Erreichbarkeit. 00:09:06 Strafen für Apple und Meta Passend zu Wolfgangs neuem iPhone wird über eine EU-Strafe gegen Apple berichtet. Die EU-Kommission wirft Apple vor, im App Store andere Anbieter benachteiligt zu haben, indem es Hinweise auf günstigere Angebote außerhalb des Stores verhinderte. Apple soll 500 Millionen Euro Strafe zahlen. Stefan hält die Strafe für längst überfällig, aber angesichts des Lock-in-Effekts, den Apple über Jahre ausgenutzt hat, für zu gering. Wolfgang rechnet vor, dass die Strafe nur einen Bruchteil (0,15%) des möglichen Strafmaßes von bis zu 10% des globalen Jahresumsatzes ausmacht. Auch Meta (Facebook, Instagram) erhielt eine Strafe von 200 Millionen Euro wegen der Praxis, Nutzer vor die Wahl zwischen personalisierter Werbung oder einem Bezahl-Abo zu stellen. Beide Strafen werden als symbolisch und wenig abschreckend kritisiert. Es wird diskutiert, dass die EU sich zwar nicht scheut, US-Tech-Konzerne zu bestrafen, aber die Abhängigkeit von deren digitaler Infrastruktur (Google Suche, Cloud-Dienste etc.) eine härtere Gangart verhindert. Matt Binder von Mashable erklärt, warum Meta die Strafe als "Tariff" (Zoll) bezeichnet, um negative Assoziationen in den USA zu wecken. 00:22:19 Papst beerdigt Stefan berichtet von seinem Wien-Besuch und der dortigen Schatzkammer, wo die Verschmelzung von staatlicher und sakraler Macht sichtbar wird. Im Kontrast dazu steht die als eher schlicht empfundene Beerdigungszeremonie für Papst Franziskus im Petersdom. Ein besonderer Moment war jedoch der Trauerzug mit dem Leichnam des Papstes durch das historische Zentrum Roms zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo er beigesetzt wurde. Dieser Akt wurde selbst von nicht-religiösen Menschen als Gänsehautmoment empfunden und als letzter weltlicher Einschlag des Papstes gewertet. Wolfgang erinnert an die Tradition in Wien, verstorbene Burgschauspieler im Sarg um das Burgtheater zu tragen. Es wird auch die politische Dimension des Papsttums angesprochen, etwa die Rolle von Johannes Paul II. im Kalten Krieg oder Franziskus' Appelle gegen Aufrüstung. 00:28:15 Was denkt Wolfram Weimer Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur der Welt und Verleger (u.a. Cicero), wurde zum neuen Kulturstaatsminister ernannt. Die Entscheidung von Friedrich Merz löste viel Kritik aus, auch aus konservativen Kreisen. Jürgen Kaube (FAZ) bezweifelt Weimers Interesse an Kunst oder Geist. Die enge Verbindung zwischen Merz und Weimer (Golfpartner, Ludwig-Erhard-Gipfel, gegenseitige Lobpreisungen) wird beleuchtet. Wolfgang hat Weimers "Konservatives Manifest" gelesen, um dessen Denken zu verstehen. In einem Lanz-Auftritt von 2018 erklärt Weimer, Konservatismus sei wieder modern und bedeute nicht das Hängen am Gestern, sondern das Leben aus Werten, die immer gelten (Treue, Anständigkeit, Ehrlichkeit). Wolfgang kritisiert die Beliebigkeit dieser Definition. Stefan sieht Weimer als Gallionsfigur eines verlotternden Untergangs, der Chaos als Normalität verkauft. Weimers Buch wird analysiert: Er beklagt den Niedergang linker Weltanschauungen, interpretiert Böckenförde und Max Weber eigenwillig, fordert eine minimale Gesellschaft, kritisiert die "Bemutterung" durch den Staat (z.B. Verkehrsüberwachung) und sieht die Steuererklärung als "Marsch ins Freiheitsdefizit". Diese libertären Züge werden kritisiert. Weimer beklagt eine "Kleinkariertheit" durch Compliance-Regeln, die Geschenke und Geschäftsessen erschweren. Wolfgang hält das für Jammern auf hohem Niveau. Weimer stellt das Individuum über die Gesellschaft, fordert aber gleichzeitig Patriotismus und unterscheidet zwischen staatsbürgerlichem und natürlichem (Abstammungs-) Vaterland. Diese Widersprüche und die Nähe zum Ethnopluralismus werden diskutiert. Weimer bezieht sich positiv auf Oswald Spengler und beklagt die "biologische Selbstaufgabe" Europas durch niedrige Geburtenraten, spricht vom "eigenen Blut". Er kritisiert die Fokussierung auf die "dunkle Seite" des Kolonialismus in Lehrplänen. Die "Tugendrepublik" der "Gutmenschen" mit ihren Verboten (Fleisch, Kaminfeuer) und Quoten wird angeprangert. Am Ende plädiert er für eine Rechristianisierung Europas durch die Kultur. Abschließend äußern sich Michael Bröker und Micky Beisenherz zur Personalie. 02:20:54 Salon-Anmerkungen Es wird auf den kostenpflichtigen "Salon"-Teil des Podcasts hingewiesen, der die Sendung finanziert. Hörer werden gebeten, den Podcast zu teilen und zu bewerten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im nächsten Salon werden die Bücher "Abundance: How We Build a Better Future" von Esra Klein & Derek Thompson und "Die Welt nach dem Kapital" von Albert Wenger besprochen. Es wird erklärt, wie man den Salon über Steady, Patreon oder Apple Podcasts abonnieren kann. Man kann den Salon auch verschenken. Wolfgang kündigt Live-Termine in Zürich und Stuttgart an. Stefan erwähnt einen Termin in Mainz. Leseempfehlungen für den nächsten Salon werden gegeben. 02:26:38 Trumps Fanboys reden über Trumps Zölle Das Hauptthema ist Donald Trumps Zollpolitik. Es wird betont, dass dies seine "Signature Policy" ist, über die er seit Jahrzehnten spricht. Die aktuelle Situation mit Handelskriegen und Marktverwerfungen wird als direkte Folge dieser Politik gesehen. David McWilliams beschreibt Trumps Zoll-Formel als amateurhaft und inkompetent, basierend auf einer Formel, die ökonomisch keinen Sinn ergibt. Wolfgang erläutert den Unterschied zwischen früherer politischer Inkompetenz, die von Institutionen abgefangen wurde, und der heutigen Situation, in der Inkompetenz direkt an den Schalthebeln sitzt und zu chaotischer Politik führt. Stefan ergänzt, dass die Politik normalerweise durch die Verwaltung abgeschottet ist, dieser Mechanismus aber unter Trump zusammenbricht. Trumps Fokus auf Zölle ignoriert die Stärke Amerikas im Bereich digitaler Dienstleistungen und das Dollar-Privileg. Die Reaktion der Kapitalmärkte (steigende Zinsen für US-Staatsanleihen) wird als einziger wirksamer "Check" gegen Trumps Politik diskutiert, da sie die Staatsverschuldung und Kredite verteuert. Trump-Anhänger im "All In"-Podcast versuchen, die Politik zu rechtfertigen, räumen aber ein, dass das versprochene Wirtschaftswachstum ausbleibt. Hoss und Hopf sehen Trumps Handeln als Beschleunigung einer unvermeidbaren Rezession, damit er am Ende seiner Amtszeit als Gewinner dasteht – eine Logik, die als absurd kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft (Sojabauern) mit Milliardensummen zu subventionieren, um Wählerstimmen zu sichern, wird erwähnt. China reagiert mit der Drohung, westliche IP-Rechte zu ignorieren und Produkte selbst billiger anzubieten. Der Personalmangel in wichtigen Sektoren (Energieversorgung, U-Boot-Bau) in den USA wird thematisiert. Ben Shapiro plädiert für "Rugged Individualism" und lehnt staatliche Eingriffe ab, obwohl der Staat gleichzeitig Grenzen schützen soll. 04:10:24 Krieg: Gaza, Ukraine Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg wird kritisiert. Es sei schwierig, seriöse Bilder und Informationen zu erhalten, ohne auf antisemitische Kanäle zu stoßen, die das Leid in Gaza zwar zeigen, aber gleichzeitig Hetze verbreiten. Seriöse Medien würden sich scheuen, die dramatische Lage abzubilden, was wiederum Antisemiten Vorschub leiste. Die Tagesthemen berichten über einen israelischen Angriff auf ein Krankenhaus, bei dem eine Hamas-Kommandozentrale getroffen worden sei, wobei jedoch medizinisches Gerät zerstört wurde. Diese Darstellung wird mit der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg verglichen, wo eine solche Übernahme der russischen Darstellung undenkbar wäre. Ein Bericht über die Tötung von palästinensischen Sanitätern durch die israelische Armee, deren Leichen verscharrt wurden, wird erwähnt. Israel weist die Vorwürfe zurück und behauptet ohne Belege, es seien Hamas-Mitglieder gewesen. Ein israelischer Reserve-Offizier äußert sich besorgt über den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Minister auf die Armee. Es wird die Entkopplung von Soldaten vom zivilen Leben und der Politik im Krieg thematisiert, illustriert durch Aussagen eines ukrainischen Soldaten, der nur noch seinen Frontabschnitt und seine Leute sieht. Die psychischen Folgen und die Verrohung durch den Krieg werden angesprochen. 04:28:46 EU und Aserbaidschan Die EU-Außenbeauftragte Kaya Kallas besucht Aserbaidschan. Stefan merkt an, dass Kallas im Westen kaum bekannt ist, in Russland aber neben Trump als Hauptgegnerin wahrgenommen wird. Kallas bezeichnet China als Schlüssel für den russischen Krieg, da es Russland wirtschaftlich und mit Dual-Use-Gütern unterstütze. Ihr Besuch in Baku wird kritisiert, da Aserbaidschan unter Präsident Aliyev einen Angriffskrieg gegen Armenier in Bergkarabach geführt hat, die Zivilgesellschaft unterdrückt und politische Gefangene hält. Dustin Hoffmann wirft der EU-Kommission vor, Werte zu ignorieren und sich brutalen Diktatoren anzubieten. Kallas lobt Aserbaidschan hingegen als wichtigen und verlässlichen Energiepartner, der der EU geholfen habe, sich von russischer Energie zu lösen. Es wird enthüllt, dass Aserbaidschan russisches Gas an die EU weiterleitet und somit von den Sanktionen profitiert. Kallas spricht dennoch von gemeinsamen Werten wie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit und begrüßt eine Einigung im Friedensprozess mit Armenien. Der aserbaidschanische Außenminister Bayramov betont die guten Beziehungen zur Türkei und kritisiert die Biden-Administration als zu pro-armenisch. Er zeigt sich hoffnungsvoll bezüglich der neuen Trump-Administration. Aserbaidschan pflegt trotz seiner muslimischen Prägung enge Beziehungen zu Israel, bezieht Waffen und liefert Erdöl. Das Verhältnis zu Russland wird als "normal" beschrieben, wobei man die territoriale Integrität der Ukraine respektiere. Aserbaidschan wird als Beispiel für neue globale Akteure gesehen, die pragmatisch mit allen Seiten kooperieren und Einmischung ablehnen. 04:48:15 Neue Zeitrechnung Der Erfolgscoach Ed Mylett präsentiert ein Konzept zur Zeitmanipulation: Er teilt seinen Tag in drei 6-Stunden-Abschnitte (6-12 Uhr, 12-18 Uhr, 18-24 Uhr) und gewinnt so angeblich 21 Tage pro Woche. Wolfgang entlarvt dies als simple Einführung von Doppelschichten. Stefan meint, dass KI solche individuellen Zeitrechnungen problemlos in Standardzeit übersetzen könnte. 04:51:08 Neue Sportideologie Es wird eine aufkeimende Gegenbewegung zur rechten Vereinnahmung von Fitness und Männlichkeit beobachtet. Als Beispiel dient ein Fitness-Influencer, der in einem Video klarstellt, dass das Heben von Gewichten einen nicht zum "Warrior" oder Beschützer macht. Er kritisiert "Douchbags wie Andrew Tate", die Männern einreden, Frauen und Immigranten seien ihre Probleme. Er analysiert, wie rechte Ideologien über harmlos erscheinende Aktivitäten wie Fitness normalisiert und Fitness selbst radikalisiert wird. Der wahre Feind seien nicht andere Gruppen, sondern die Superreichen und CEOs, die von der Ungleichheit profitieren ("The enemy is up"). Er ruft Männer dazu auf, sich als Arbeiterklasse zu erkennen und sich nicht länger von den Eliten spalten zu lassen, um echten Wandel zu ermöglichen. Wolfgang hofft, dass solche Stimmen lauter werden. Stefan erwartet einen großen Backlash gegen die aktuelle politische Situation, die von Partikularinteressen und offensichtlicher Dummheit geprägt sei. Die Rolle von superreichen Geldgebern und Netzwerken innerhalb der CDU wird angesprochen. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18258

united states spotify donald trump israel china apple man pr podcasts video chaos ukraine fitness european union er iphone situation leben welt ceos mail warrior tickets tradition minister rolle macht definition gaza smartphones frauen diese probleme gesch seite buch lock gesellschaft energie gas sinn beispiel projekt politik schl grenzen raum kunst vielleicht medien wahl kritik lage kultur leute unterschied freiheit praxis einfluss salon detail bereich app store beziehungen verbindung seiten backlash denken konzept bilder die welt krieg am ende dimension steady einf werte wandel werbung geist biden administration stores produkte technologie autos termin stimmen danach trump administration wald wien stuttgart nokia niveau russland staat aussagen kauf aktivit andrew tate verlust angebote jahrzehnten geschenke leid gruppen gewinner wolfgang besch blut hinweise komm angriff westen abh krankenhaus ben shapiro netzwerken vorw bundesregierung cdu normalit formel funktionen werten baku schmitt sichtbarkeit mainz waffen anschlie gestern sportler ehrlichkeit feind treue anbieter aufr seri better future berichterstattung abschlie institutionen nutzer herangehensweise sanit mashable dienstleistungen darstellung strafe soldaten millionen euro cicero die rolle kapital verwaltung autonomie ukraine krieg akteure chefredakteur papst logik amerikaner merz armee die entscheidung strafen biographie friedrich merz sanktionen zinsen amtszeit leichen erd ungleichheit appelle hetze rezession integrit kreisen einigung marsch staates individuum niedergang wolfram hoss eu kommission steuererkl dummheit verleger fitness influencers juristen anst kolonialismus zivilgesellschaft max weber modernisierung eingriffe fokussierung bruchteil kredite jammern amerikas podcatchers armenien mechanismus gefangene papst franziskus eliten sarg beschleunigung drohung das verh assoziationen ideologien derek thompson aserbaidschan erreichbarkeit sinnbild belege quoten pah superreichen kalten krieg zeitrechnung verschmelzung verkehrs weimer menschenrechten papstes kallas diktatoren franziskus heben die eu kommission inkompetenz patriotismus einschlag innenministerium als beispiel die notwendigkeit wolfgang m ein bericht ernennung die reaktion einmischung personalie schatzkammer hopf gaza krieg kapitalm staatsverschuldung micky beisenherz weltanschauungen leichnam bergkarabach verrohung kaminfeuer gegenbewegung gangart strafma all in podcast konservatismus arbeiterklasse lehrpl gewichten untergangs burgtheater friedensprozess aliyev vereinnahmung immigranten petersdom gutmenschen armenier oswald spengler leseempfehlungen david mcwilliams prozession johannes paul ii michael br albert wenger beliebigkeit geldgebern wolfgangs entkopplung stefan schulz cloud dienste webplayer trumps politik gesichtsverlust effekts matt binder der personalmangel live termine gallionsfigur lobpreisungen dustin hoffmann im kontrast douchbags ethnopluralismus
Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 1: Jochen & der Krieg

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 37:33


Ein Theologe auf dem (Glaubens-)Kriegspfad Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist zuerst Jochen an der Reihe. In seiner Hand liegen das Schicksal von Neapel und unsere Träume von der Großmacht. Dazu muss Fürst Gregorios seine Armee auf Vordermann bringen, seine Schatzkammer auffüllen und den guten Willen seines "Papstes" erringen, ohne währenddessen von Intrigen ausgeschaltet oder selbst von einem der anderen süditalienischen Reichlein erobert zu werden. Lang lebe Neapel! Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Evangelium
Joh 8, 12-20 - Gespräch mit Schwester M. Hiltrud Vacker

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 8:25


In jener Zeit redete Jesus zu den Pharisäern; er sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben.Da sagten die Pharisäer zu ihm: Du legst über dich selbst Zeugnis ab; dein Zeugnis ist nicht wahr.Jesus erwiderte ihnen: Auch wenn ich über mich selbst Zeugnis ablege, ist mein Zeugnis wahr. Denn ich weiß, woher ich gekommen bin und wohin ich gehe. Ihr aber wisst nicht, woher ich komme und wohin ich gehe.Ihr urteilt, wie Menschen urteilen, ich urteile über niemanden. Wenn ich aber urteile, ist mein Urteil wahrhaftig; denn ich bin nicht allein, sondern ich und der Vater, der mich gesandt hat.Und in eurem Gesetz steht geschrieben: Das Zeugnis von zwei Menschen ist wahr.Ich bin es, der über mich Zeugnis ablegt, und auch der Vater, der mich gesandt hat, legt über mich Zeugnis ab.Da fragten sie ihn: Wo ist dein Vater? Jesus antwortete: Ihr kennt weder mich noch meinen Vater; würdet ihr mich kennen, dann würdet ihr auch meinen Vater kennen.Diese Worte sagte er, als er im Tempel bei der Schatzkammer lehrte. Aber niemand nahm ihn fest; denn seine Stunde war noch nicht gekommen.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 8, 12-20 - Gespräch mit Schwester M. Hiltrud Vacker

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 8416:40


In jener Zeit redete Jesus zu den Pharisäern; er sprach: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben. Da sagten die Pharisäer zu ihm: Du legst über dich selbst Zeugnis ab; dein Zeugnis ist nicht wahr. Jesus erwiderte ihnen: Auch wenn ich über mich selbst Zeugnis ablege, ist mein Zeugnis wahr. Denn ich weiß, woher ich gekommen bin und wohin ich gehe. Ihr aber wisst nicht, woher ich komme und wohin ich gehe. Ihr urteilt, wie Menschen urteilen, ich urteile über niemanden. Wenn ich aber urteile, ist mein Urteil wahrhaftig; denn ich bin nicht allein, sondern ich und der Vater, der mich gesandt hat. Und in eurem Gesetz steht geschrieben: Das Zeugnis von zwei Menschen ist wahr. Ich bin es, der über mich Zeugnis ablegt, und auch der Vater, der mich gesandt hat, legt über mich Zeugnis ab. Da fragten sie ihn: Wo ist dein Vater? Jesus antwortete: Ihr kennt weder mich noch meinen Vater; würdet ihr mich kennen, dann würdet ihr auch meinen Vater kennen. Diese Worte sagte er, als er im Tempel bei der Schatzkammer lehrte. Aber niemand nahm ihn fest; denn seine Stunde war noch nicht gekommen. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Kultur – detektor.fm
Holland, Borderlands, Die Cannabis-Bilanz: Wie viel kiffst du, Deutschland?

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 5:11


Im Film „Holland“ spielt Nicole Kidman eine Kleinstadtfrau, die dem Geheimnis ihres Mannes auf den Grund geht. Auf WOW startet die Videospielverfilmung „Borderlands“, in der eine Gruppe Vault Hunter eine Schatzkammer auf einem Planeten sucht. Und in der ARD wird knapp ein Jahr nach der Legalisierung „Die Cannabis-Bilanz“ gezogen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-holland-borderlands-die-cannabis-bilanz-wie-viel-kiffst-du-deutschland

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Holland, Borderlands, Die Cannabis-Bilanz: Wie viel kiffst du, Deutschland?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 5:11


Im Film „Holland“ spielt Nicole Kidman eine Kleinstadtfrau, die dem Geheimnis ihres Mannes auf den Grund geht. Auf WOW startet die Videospielverfilmung „Borderlands“, in der eine Gruppe Vault Hunter eine Schatzkammer auf einem Planeten sucht. Und in der ARD wird knapp ein Jahr nach der Legalisierung „Die Cannabis-Bilanz“ gezogen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-holland-borderlands-die-cannabis-bilanz-wie-viel-kiffst-du-deutschland

Was läuft heute?
Holland, Borderlands, Die Cannabis-Bilanz: Wie viel kiffst du, Deutschland?

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 5:11


Im Film „Holland“ spielt Nicole Kidman eine Kleinstadtfrau, die dem Geheimnis ihres Mannes auf den Grund geht. Auf WOW startet die Videospielverfilmung „Borderlands“, in der eine Gruppe Vault Hunter eine Schatzkammer auf einem Planeten sucht. Und in der ARD wird knapp ein Jahr nach der Legalisierung „Die Cannabis-Bilanz“ gezogen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-holland-borderlands-die-cannabis-bilanz-wie-viel-kiffst-du-deutschland

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Die unsichtbare Bibliothek in Venedig – Eine schwimmende Schatzkammer

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 6:42


Ein Buchladen, in dem Gondeln als Regale dienen, Katzen zwischen alten Manuskripten schlafen und eine Treppe aus ausrangierten Büchern in den Himmel führt – willkommen in der Libreria Acqua Alta, dem wohl skurrilsten Buchgeschäft der Welt.

Create your Soulful Business
192: Yoga und Coaching für Frauen und Mamas

Create your Soulful Business

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 42:59


Auf einen Kaffee mit Carmen Fiedler Der Eintritt in die Elternschaft ist immer auch ein Umbruch im Leben und jede Frau kann diese Veränderung anders erleben. Heute spreche ich mit Carmen Fiedler darüber, wie Yoga und Coaching diesen Prozess unterstützen und das Mamasein liebevoll begleiten kann. Der Übergang in die Mutterrolle kann gleichermaßen erfüllend wie herausfordernd sein. Viele Frauen geraten dabei aus der Balance und auch Carmen spürte, dass sie immer mehr den Kontakt zu sich selbst verliert. In dieser Phase hat ihr Yoga geholfen, sich selbst wieder besser wahrzunehmen und ihre Bedürfnisse zu spüren. Der positive Effekt auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene war so nachhaltig, dass Carmen selbst eine Ausbildung zur Yogalehrerin absolvierte. Heute unterstützt Carmen Frauen und Mamas dabei, wieder in einen tiefen Kontakt zu sich selbst zu finden, Körper, Geist und Seele wieder als Einheit zu erleben und von innen nach außen nährende Verbindungen zu gestalten. Yoga und Coaching als ganzheitliches Konzept Im Zentrum ihrer Gruppenangebote steht für Carmen immer ein wertschätzender und heilsamer Raum für Frauen und Mamas, in dem alles sein darf, wie es ist. Dabei zeigte sich zunehmend auch der Bedarf für eine persönliche Betreuung und individuelle Begleitung. Das tiefe Bedürfnis, noch stärker in die Einzelbegleitung von Frauen einzutauchen, führte Carmen schließlich in die Inner Balance Coach Ausbildung und zur Mutterleicht-Trainerin. Die Ausbildung war für Carmen ein wundervoller Raum der Selbsterfahrung und gleichzeitig eine Schatzkammer an Methoden, Impulsen und Inspirationen für ihre eigenen Coachingangebote. Mit Yoga und Coaching hat Carmen eine feinfühlige Kombination entwickelt, mit der sie jede Frau und Mama in ihrem individuellen Sein ganzheitlich begleiten kann. In dieser Podcastfolge teilt Carmen mit uns ihren Herzensweg und wie sie es schafft, Familie und Business zu verbinden und ihre Bedürfnisse als Mama und Frau in Balance zu bringen. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie der Übergang vom Frausein ins Muttersein leichter gelingen kann Wie sich Yoga und Coaching als ganzheitliches Konzept ergänzen Warum jede Frau und Mama andere Herausforderungen und Bedürfnisse hat Wie Du wieder in Verbindung mit Deiner Intuition und Seelenebene kommst Shownotes: Mehr Infos zu Carmen Fiedler: Website Carmen Fiedler Werde auch Du Mutterleicht® Coach: Mama Coach Ausbildung & Mutterleicht® Workshop-Konzept Mehr von Nina Pettenberg: Ausbildung zum Inner Balance Coach Mehr über mich Instagram YouTube

Polityka o historii
City-break, ale z historią. Wyprawa pierwsza: Wiedeń śladami Habsburgów

Polityka o historii

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 42:03


W podkaście „Polityka o historii” startujemy z nową serią city-break! Razem z historykami i ekspertami zwiedzamy europejskie miasta śladami ich przeszłości. Na początek: Wiedeń, a naszym przewodnikiem jest prof. Maciej Janowski, dyrektor Instytutu Historii PAN. Przejdźmy się śladami potężnej dynastii Habsburgów, wejdźmy do ich pałaców i skarbca, rzućmy okiem na cesarskie gmachy i kolekcje arcydzieł. Zatrzymajmy się w Muzeum Historii Sztuki (profesorowie dzielą się swoimi ulubionymi obrazami), odkryjmy tajemnice secesji. Rozmowę prowadzi Marcin Zaremba. (00:12) Wstęp: nowa seria city-break (01:02) Wiedeń: gdzie kierujemy się na początek? (01:30) Pierwszy raz w Wiedniu profesora Janowskiego (02:08) Pierwszy raz w Wiedniu profesora Zaremby (02:50) Hofburg: rezydencja władców Austrii (04:55) Od czego zacząć zwiedzać Hofburg? (06:43) Prześmieszne rzeźby! (08:22) Schatzkammer, skarbiec cesarski w pałacu Hofburg. Co warto tam zobaczyć? (14:40) Komnaty Franciszka Józefa i Sisi (15:20) Ring: aleja otaczająca historyczne miasto Wiedeń (16:15) Nowy Hofburg: ogromny projekt budowlany XIX wieku; jakie były założenia i jakie były realia? (20:00) Co zostało z planów nowego Hofburga, a co zostało zbudowane? (20:56) Cesarzowa Maria Teresa: ważna historia dla historii austriackiej (23:18) Co można zobaczyć w Muzeum Historii Naturalnej? (24:55) Co można zobaczyć w Muzeum Historii Sztuki? Jakie są ulubione obrazy prof. Janowskiego i prof. Zaremby (28:52) Pawilon secesji w Wiedniu (33:22) Kościół świętego Karola Boromeusza (35:58) Secesyjne stacje metra zaprojektowane przez Ottona Wagnera (37:04) „To nie jest przypadek, że dobra secesja jest tam, gdzie dobry barok” (38:30) „Górny Belweder” i „Dolny Belweder” – pałace wiedeńskie (40:58) Podsumowanie

Barnstormers Broadcasting
Luftfahrtmuseum Wernigerode - Die Schatzkammer im Harz

Barnstormers Broadcasting

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 75:29


Barnstormers Broadcasting – Dein Podcast für Luftfahrtgeschichte, Technik und spannende Interviews mit Experten aus der Welt der Fliegerei. Episode 18: „Luftfahrtmuseum Wernigerode – Die Schatzkammer im Harz“ In dieser Folge spricht Philipp Prinzing mit Clemens Aulich, dem Gründer und Leiter des Luftfahrtmuseums Wernigerode. Das Museum gilt als eine der faszinierendsten Sammlungen historischer Flugzeuge in Deutschland und lockt jährlich Tausende Besucher in den Harz. Clemens Aulich gibt exklusive Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Museums, erzählt spannende Anekdoten zu den ausgestellten Flugzeugen und erklärt, wie historische Maschinen restauriert und erhalten werden. Zudem geht es um die Bedeutung der Luftfahrtgeschichte für kommende Generationen. Ob du ein Luftfahrt-Enthusiast, Technik-Fan oder einfach neugierig bist – diese Episode bietet packende Geschichten aus der Welt der Fliegerei. Dauer: 1 Stunde, 15 Minuten Jetzt anhören und entdecken, warum das Luftfahrtmuseum Wernigerode eine echte Schatzkammer für Luftfahrtfans ist! Show Notes: Themen dieser Episode: ✅ Die Entstehung und Entwicklung des Luftfahrtmuseums Wernigerode ✅ Besondere Highlights der Flugzeugsammlung ✅ Herausforderungen bei der Restaurierung historischer Maschinen ✅ Die Zukunft der Luftfahrtmuseen und ihre Rolle in der Geschichtsvermittlung

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 0

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 57:08


Hat eine Krone Platz für zwei Köpfe? Liebes Tagebuch! Heute haben wir uns dazu entschlossen, gemeinsam Crusader Kings 3 zu spielen und damit ewigen Ruhm zu erlangen. Ruhm, weil wir aus den winzigsten Anfängen zu den höchsten Höhen aufsteigen werden! Weil wir all unsere Feinde mit Schwert, Dolch und süßen Worten aus dem Weg räumen werden! Weil unsere Schatzkammer selbst Smaug vor Neid erblassen lassen wird! So zumindest sieht der Plan aus, an dem wir euch teilhaben lassen wollen! Aber zuerst einmal gilt es, in Folge 0 ein Reich und einen Herrscher auszusuchen, mit dem wir in Paradox' berüchtigter "Mittelalter-Lebenssimulation" unseren Traum vom Koop unter der Krone erfüllen können. Hinweis: Folge 0 & 1 können alle kostenlos anhören, Unterstützer die gesamte Staffel. Dom & Jochen

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 1: Jochen & der Krieg

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 36:24


Ein Theologe auf dem (Glaubens-)Kriegspfad Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist zuerst Jochen an der Reihe. In seiner Hand liegen das Schicksal von Neapel und unsere Träume von der Großmacht. Dazu muss Fürst Gregorios seine Armee auf Vordermann bringen, seine Schatzkammer auffüllen und den guten Willen seines "Papstes" erringen, ohne währenddessen von Intrigen ausgeschaltet oder selbst von einem der anderen süditalienischen Reichlein erobert zu werden. Lang lebe Neapel! Hinweis: Folge 0 & 1 können alle kostenlos anhören, Unterstützer die gesamte Staffel. Dom & Jochen

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst
#173 Wertvoll? Geschichten hinter Kelchen, Spendendosen und vererbten Heiligenfiguren

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 27:37


In dieser Episode sprechen Melanie Prange und Iris Dostal-Melchinger aus Rottenburg über ungewöhnliche Kirchenausstattung und Norbert Schnee über eine Statue, die ihm viel bedeutet.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW390: Wandel in Saudi-Arabien – mit Nadine Pungs in einem Land der Widersprüche

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 81:18


Ein Land, das zwischen Abgeschlossenheit und Weltoffenheit, Beduinenromantik und futuristischer Städteplanung, Tinder und Todesstrafe changiert: Jahrzehnte verschlossen, erlebt Saudi-Arabien gerade einen epochalen Wandel. Die Autorin Nadine Pungs hat den Golfstaat mehrere Monate allein bereist: Von der Hafenstadt Dschidda bis zur Hightech-Metropole Riad, von der antiken Schatzkammer al-Ula bis zur heiligen Stadt Medina lernte sie besonders die weibliche Seite des Landes kennen – und gewann Einblicke, die männlichen Reisenden in der Regel verwehrt bleiben. Von ihren Erfahrungen und Begegnungen erzählt sie in ihrem aktuellen Buch „Frühling in Saudi-Arabien“ (Malik Verlag) – und in dieser Weltwach-Folge. Ihr möchtet noch mehr von Nadine hören? Sie war bereits in Weltwach Folge 79, 159 und 160 bei uns zu Gast und hat darin von der Arabischen Halbinsel und dem Iran erzählt.Redaktion und Postproduktion: Janna OlsonDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Vampir-Igel und Co: Mehr als 230 neue Arten in Mekong-Region entdeckt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 7:33


Ein stachelloser Vampir-Igel, eine Game-of-Thrones-Eidechse, eine blattlose Orchidee: Das Mekong-Gebiet in Südostasien ist laut WWF eine Schatzkammer der Artenvielfalt. Im vergangenen Jahr wurden allein dort 234 neue Arten entdeckt. Einige sind schon bedroht. Stefan Troendle im Gespräch mit Biologe Dr. Stefan Ziegler, WWF Deutschland.

Geschichte: ungenügend!
Folge 117: Heist, heist, Baby! Richard Pudlicott beklaut Edward I.

Geschichte: ungenügend!

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 43:41


Null Null Unsinn und sein Chef Janny M-hoff erklären Euch heute, worum es in dieser Folge geht.In dieser Folge räumt Dick Pudlicott im Jahr 1303 die Schatzkammer von Edward Longshanks, dem Hautständer aus. Edward I. ist nämlich gerade in Schottland und bekämpft den Cyberpunkautoren William Gibson und den Australier Mel Gibson. Der verkrachte Wollhändler Pudlicott hat mit dem verschuldeten König noch ein Schäfchen zu rupfen und räumt angeblich alleine die Schatzkammer des Königs aus. Wir gehen der Einzeltäterthese auf den Grund und kalauern uns in die Weihnachtszeit.Mehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/watch?v=QpIAKV0OMYQ&list=PLZgnFFgLv7g-AoQi_9mRgbVrLrpVqXUKPBleibt uns gewogen und schreibt uns was!Support the show

Espresso
Warum das Bodensee Ticket in der Schweiz mehr kostet

Espresso

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 12:03


In Deutschland ist das Bodensee Ticket günstiger als in der Schweiz. Je nach Zone und Anzahl Tage zahlt man in Franken 25 bis 30 Prozent mehr für das Bodensee Ticket als in Euro. «Espresso» gräbt tiefer und gibt Einblicke in die Abwägungen und technischen Hürden, die in einem internationalen ÖV-Ticket stecken. Weitere Themen: - «Goldrausch» in der Schweizer Trüffel-Schatzkammer

myPODCAST. Ein Medium der voestalpine
16 DE: Von Group Treasury und grünen Anleihen – Finanzierung in der voestalpine

myPODCAST. Ein Medium der voestalpine

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 22:20


In Folge 16 von myPODCAST tauchen wir ein in die Finanzwelt der voestalpine. Wie finanziert sich der Konzern und welche Rolle spielen dabei so genannte „grüne Anleihen“? Was genau macht die „Schatzkammer“ alias Group Treasury eigentlich und kann jeder in Aktien/Anleihen der voestalpine investieren? Moderatorin Sylvia Reim spricht mit Günther Pastl, dem Leiter der Abteilung Group Treasury der voestalpine, über die Finanzierung des Konzerns und die kürzlich ausgegebene grüne Anleihe. Dieses Gespräch wurde mit Hilfe von KI auch ins Englische übersetzt und die Stimmen wurden ebenfalls künstlich generiert.

BRF - Podcast
Lifeline: Schatzkammer Wald: Förderverein diskutiert über vergessene und unterschätzte Baumarten - René Dupuis bei Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024


Echte Berge. Echt erleben. der Montafon Podcast

Seit 25 Jahren wird im Montafon gegraben und geforscht – und dabei wurde so einiges entdeckt! Rüdiger Krause, Archäologe und Professor an der Goethe-Universität Frankfurt, nimmt Jens und Alissa mit zu den aktuellen Ausgrabungsarbeiten am Bartholomäberg und gibt den beiden dort einen spannenden Einblick in die 2.000 Jahre alte Bergbaugeschichte im Montafon. Dass das Montafon eine wahre archäologische Schatzkammer ist und zahlreiche Funde auf eine 4.000 Jahre alte Siedlungsgeschichte sowie frühe Alpwirtschaft im Montafon deuten, erklärt der Montafoner Archäologe Christoph Walser.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Spital Bülach hat Kompetenzzentrum für Palliative Care eröffnet

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 22:48


Die Pflege schwer kranker Menschen wird immer wichtiger. Gerade im Zürcher Unterland ist der Bedarf an Palliativpflege gross. Verglichen mit anderen Zürcher Regionen leben dort besonders viele ältere Menschen. Das Spital Bülach reagiert auf die Nachfrage und eröffnet ein neues Zentrum. Weitere Themen: * Im Kanton Zürich gibt es nur marginal mehr leere Wohnungen. * Nach Trinkwasserverschmutzung: Parteien in Uster fordern Massnahmen. * Unser Besuch in der Schatzkammer der Kultur in Affoltern am Albis.

YogaWorld  Podcast
#114 Praxischeck Pranayama Teil 1: Tiefe Einblicke und häufige Fehler - mit Ann-Sophie Briest

YogaWorld Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 51:24


In dieser Folge des „YogaWorld Podcast“ tauchen wir tief in die Welt des Pranayama ein. Diese yogische Atemarbeit bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Yogis eine wahre Schatzkammer an Möglichkeiten. Gastgeberin Susanne Mors schätzt Pranayama als einen wichtigen Teil ihrer eigenen Yogapraxis und freut sich besonders auf ihre Gästin, die Ärztin und Yogalehrerin Ann-Sophie Briest, weil diese ihre Fragen nicht nur aus der Perspektive einer Yogi*ni beantwortet, sondern ihre Antworten zusätzlich mit fundiertem medizinischen Wissen untermauert. Gemeinsam beleuchten Susanne und Ann-Sophie die größten Do's und Don'ts des Pranayama und liefern wertvolle Einblicke und praktische Tipps für deine eigene Atempraxis. Ann-Sophie erklärt die physischen, geistigen und energetischen Wirkungen des Pranayama und betont die Wichtigkeit einer regelmäßigen Praxis, um die vollen Vorteile zu erfahren. Sie beschreibt auch, worauf es bei der richtigen Sitzhaltung ankommt. Außerdem erläutert Ann-Sophie die Rolle von Kumbhaka, der Atempause im Pranayama, und wie sie gezielt eingesetzt werden kann, um die Praxis zu vertiefen. Zudem sprechen die beiden Frauen über Mudras und Bandhas – spezielle Hand- und Körperhaltungen sowie energetische Verschlüsse, die die Wirkung der Atemübungen verstärken können. Du erhältst wertvolle Informationen zur Bedeutung und Anwendung dieser Techniken. Im „Praxischeck Pranayama“ werden einzelne klassische Pranayama-Techniken näher beleuchtet und die häufigsten Fehler geteilt, die Menschen beim Pranayama machen, sowie Tipps, wie du diese vermeiden kannst, um deine Praxis sicher und effektiv zu gestalten. Der erste Teil dieser Doppelfolge endet mit Kapalabhati, der Schnellatmung. Im zweiten Teil geht es dann weiter mit der Wechselatmung. Freue dich auf ein inspirierendes und lehrreiches Gespräch voller praktischer Tipps und wertvoller Impulse. Links: Die Tickets für das Goinger Herbstretreat vom 15. bis 20. September 2024 kannst du hier im Ticketshop kaufen: www.wilderkaiser.info/retreat. Mit dem Promocode ‘yogaworld' sicherst du dir bei Buchung bis zum 15. August 2024 einen € 50,- Wertgutschein für deinen Aufenthalt in Going. Mit deinem Wertgutschein kannst du im Anschluss deine Unterkunft buchen. Pro gebuchtes Ticket ist nur ein Gutschein gültig. Website von Ann-Sophie Briest: https://www.yogamedizin-konstanz.de/ Instagram Susanne: https://www.instagram.com/yogasahne/ Instagram YogaWorld: https://www.instagram.com/yogaworld108/ Website YogaWorld: https://yogaworld.de/

New Work Heroes Podcast
#99 Interviewfolge mit Alex Wunschel

New Work Heroes Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 76:22


Alex Wunschel ist für mich eine wichtige Inspiration gewesen bei meinen ersten Schritten in das Web 2.0 im Jahr 2006. Sein Podcast "Blick über den Tellerrand" brachte mich selbst in die Podosphäre. In diesem Interview sprechen wir über seinen Weg als Unternehmer und Marketingexperte und wie er die Veränderungen einschätzt, die heutige Technologien wie AI bringen. Natürlich gibt euch Alex wertvolle Tipps aus seiner reich gefüllten Schatzkammer als Podcastpionier.

BRITPOD - England at its Best
The Silver Vaults: Londons geheime Silber-Schatzkammern

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 21:18


Auf dem Türschild steht "The Chancery Lane Safe Deposit & Co.", Decken und Wände bestehen aus 1,20 Meter dickem Beton: Fünf Stockwerke tief, im Chancery House im Londoner Stadtteil Holborne, liegen Londons geheime Schatzkammern: The London Silver Vaults - ein großer unterirdischer Markt, der am 7. Mai 1885 eröffnet wurde. In riesigen Tresoren und Safes lagern unschätzbare Werte, Schmuck, Kunstwerke und Silberbarren. Unsere BRITPOD-Macher Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher treffen tief in den Silver Vaults auf einen geheimnisvollen Silberhändler: Steven Linden gibt einen detaillierten Einblick in die Geschichte der verborgenen Schatzkammern Londons und berichtet über die Besonderheiten beim Handel mit Kunstwerken aus Silber. Ob vermögende Geschäftsleute aus Südamerika, Pop-Stars aus den USA, Celebrities aus Europa oder die britische königliche Familie - in den Silver Vaults wird im Verborgenen mit gigantischen Summen Handel betrieben. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

zum_Kurs
Gebet 162 inspiriert von Ein Kurs in Wundern Greuthof Verlag Simone Fugger 2024 kursvergebung

zum_Kurs

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 1:35


Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
253 Impuls 159 Deine Schatzkammer des Glücks ist gefüllt

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 16:39


Heute geht's um die "Idee" einer unermesslichen Schatzkammer, die sich immer wieder auffüllt, wenn Du etwas daraus nimmst. Indem Du gibst, empfängst Du, denn Geben und Empfangen sind eins. Egal ob ein Lächeln oder ein materielles Geschenk, langfristig wirst Du erfahren, dass es zu Dir zurückkommt. Vertraue darauf und entdecke, wie sich Dein spirituelles Glück entfaltet. Viel Freude beim Zuhören. Deine Jeanette

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Stefan Doktor - CEO und Teamplayer auf Schloss Johannisberg im Rheingau

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2024 73:45


Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" mache mich auf den Weg in den Rheingau. Der Grund dafür ist kein gewöhnlicher, schließlich geht es darum, einem wahren Monument der deutschen Weinkultur einen Besuch abzustatten. Schloss Johannisberg, das erste Riesling-Weingut der Welt. Auf Schloss Johannisberg wird nicht nur exzellenter Riesling erzeugt, es ist darüber hinaus ein beliebter Ort für Festivitäten ganz unterschiedlicher Art, für Konzerte und auch für Gala-Dinners. Von Anfang an war das Schloss Spielstätte des Rheingauer Musik-Festivals. Hochinteressant ist das zehn Meter tief in den Berg hinein gegrabene 900-jährige Kellergewölbe mit der Schatzkammer des Schlosses, der magischen Bibliotheca subterranea, wo derzeit rund 25.000 Flaschen aus allen großen Jahrgängen seit 1748 lagern. Getroffen habe ich vor Ort Stefan Doktor, den Geschäftsführer von Schloss Johannisberg. Unser Gespräch dreht sich im Kern um die Frage, wie es Schloss Johannisberg gelingt, sich modern und zukunftsfähig aufzustellen, ohne seine Wurzeln und die 1200-jährige Geschichte zu vergessen. Ich will von Stefan Doktor wissen, welche Kraft und Ausstrahlung in so einer langen Historie liegen und wie man sie für die aktuellen Herausforderungen nutzbar machen und was man davon lernen kann. Mich interessiert natürlich auch die andere Seite der Medaille, nämlich die Frage: Können Traditionen gelegentlich auch lähmen, können sie das Tempo für notwendige Modernisierungsmaßnahmen drosseln und Anpassungsprozesse auf die lange Bank schieben? Und noch eine Frage treibt mich um: Welche Vor- und welche Nachteile hat die unternehmerische Verfasstheit von Schloss Johannisberg - im Besitz der Familie Oetker und Teil der Henkell-Freixenet Holding. Fragen über Fragen! Und ein großes Vergnügen, mit dem charmanten und eloquenten Stefan Doktor all diese Dinge zu erörtern.

Küchen-Funk
K-F-293 Supperclub No. 9 im Weingut Lingen

Küchen-Funk

Play Episode Listen Later May 10, 2024 58:24


Der Rückblick zum Supper Club No. 9 mit Carolin im Weingut Lingen in Bad Neuenahr https://www.weingut-lingen.de/ Hier das Menü FINGERFOOD „Schnecken Toast“ aus den 70er Gefrorenes Eigelb & Hühnerhaut Crostini, Zitronen-Abrieb Hühnerhaut-Suppe mit Schnittlauch Pinot Noir Blanc de Noir Sekt extra brut *** BEI DER STANGE BLEIBEN Weiße Spargelmousse mit Senfkresse Lauwarmen Spargelsalat & Vinaigrette Bärlauch Öl gebeiztes gehobeltes Eigelb Butter-Croutons 2023 Blanc de Noir OHSE HELLE BUJUNDE trocken *** SMOKE ON THE BEACH Jakobsmuschel & Forellenkaviar im Glas geräuchert Creme Double Sauce Dillöl Lauch & Möhre 2022 Ahrweiler Weißburgunder Ortswein trocken *** I CAN HENDL IT Baobun mit gebratenem Polofino vom Maishähnchen https://deingefluegel.de/products/kikok-pollo-fino Hoisin Erdnuss Sauce Gepickelte Gurke Kimchi-Sesam Spitzkohlsalat 2022 Neuenahrer Frühburgunder Ortswein trocken 2023 Neuenahrer Sonnenberg Riesling Kabinett *** MOUTHWASH Holunderblüten-Sorbet mit Limetten-Abrieb *** MAR Y BOSQUE Dryaged Kotelette vom Schwäbischhällischen Schwein & gebratner Oktopus Oliven-Knoblauch-Kartoffelstampf Pimentos de pequillo - Paprika aus San Sebastian als Gemüse & Sauce Aus der Schatzkammer: 2018 Portugieser „L“ trocken *** GEH NUSS VOLL Vanielleeis, kandierte Walnüsse Haselnuss Segel Aprikosen-Ragout 2023 Rosé mild

Radio Giga
Manor Lords: Geld verdienen für Schatzkammer und Region

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024


Geld teilt sich in Manor Lords in zwei Bereiche auf: Regionsvermögen und Schatzkammer. Das Regionsvermögen spiegelt das Geld eurer Einwohner wider, während ihr als Anführer das Geld der Schatzkammer besitzt. Welche Möglichkeiten ihr habt in Manor Lords Geld zu verdienen, erfahrt ihr hier.

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Mit Meerestechnik Wracks und andere Schätze auf dem Meeresboden aufspüren - mit Dr. Sven Thomas und Prof. Dr. Thomas Rauschenbach

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 45:32


Wie Meerestechnik bei der Unterwasserarchäologie eingesetzt werden kann, darum geht es in dieser Folge: Zunächst auf dem Boden des Arendsees in der Altmark in Sachsen-Anhalt und später im Doggerland -  das ist die einstige Landverbindung zwischen England und Dänemark, die vor 8000 Jahren versunken ist. Das Doggerland war für Archäologen bisher nahezu unerreichbar und ist deshalb eine weltweit einzigartige Schatzkammer. Meerestechnik macht es jetzt möglich, dass wir genau erfahren können, was da unten auf dem Meeresboden liegt, ganz egal, ob es sich um Wracks handelt oder um versunkene Siedlungen.  Die Journalistin Bärbel Fening ist heute im Gespräch mit dem Unterwasserarchäologen Dr. Sven Thomas vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt und mit Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, dem Leiter des Institutsteils für angewandte Systemtechnik des Fraunhofer IOSB in Ilmenau, er ist ebenfalls Leiter der Abteilung Unterwasserrobotik Ilmenau.https://www.iosb-ast.fraunhofer.de/de/abteilungen/unterwasserrobotik.htmlhttps://www.maritime-technik.dehttps://www.baerbel-fening.de

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wirr für Deutschland

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 55:53


21.04.2024 – Die parteilose Politikerin Joana Cotar (MdB) sowie die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche) und Frank Lübberding (u.a. Die Welt) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gedankliche Schatzkammer des deutschen Bundespräsidenten Steinmeier, die mit „Wir“ betitelt ist, über die neue demokratische Politik der Einreise-, Auftritts- und Versammlungsverbote; über das Nazi-Motto „Jedem das Seine“, das über dem Wortklauber-Prozess gegen Björn Höcke schwebt; über die unablässigen Versuche des öffentlichen Bangemachens vor der AfD bei gleichzeitiger Inkaufnahme jeglichen Rechtsbruchs – sowie über einen beschämenden Auftritt zweier FDP-Politikerinnen in Ravensburg.  

Coffee, Cake & Games
Super-Seltener Fallout-Merch: Wir öffnen unsere Schatzkammer CCG#121

Coffee, Cake & Games

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 34:05


HIER GEHT'S ZU STEADY und zu COOLEM BONUS-CONTENT: https://steadyhq.com/de/coffee-cake-games/about ________________________________________________________ Hier kommt ihr zu unserem Discord-Channel: https://discord.gg/5FFAscArQf Podcast Seite: https://rss.com/podcasts/coffee-cake-games/ RSS Feed: https://media.rss.com/coffee-cake-games/feed.xml Hier geht's zu Landsquids Kanal: https://www.youtube.com/c/LandsquidBirdrider Hier geht's zu Thaneros Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCrBkBoamtaenvo7DcCaAd6g Thumb: Xer0o (https://www.instagram.com/xer0o_designs/?igsh=MWFudjFsenN6M2VrMA%3D%3D) Design: Skadi (https://skadi-industries.com/) Musik: Daniel Hren (https://youtube.com/channel/UCBwPAtXxxmTuyFLKzgCu1ag)

Hidden Vienna Podcast
#15 Die Reliquienhändler

Hidden Vienna Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 33:53


Zwischen Glaube, Geld und Abenteuer. Reliquienhändler hatten im späten Mittelalter ihr Hoch. In dieser Episode des Podcasts sprechen wir über die Bedeutung von Reliquien, deren eigentlich nicht erlaubten Handel und wie so manche Überreste von Heiligen oder Gegenstände, die mit ihnen in Verbindung standen, auf sehr spektakuläre Weise den Besitzer gewechselt haben. In der Schatzkammer im Stephansdom, umgeben vom Reliquienschatz, haben wir fesselnde Geschichten über Kreuzzüge, Grabräuber und heiligmäßige Menschen gehört. Unsere Interviewpartner dieser Folge waren Florian Bauchinger, Domführer im Stephansdom, und Karl Vocelka, renommierter Historiker und Experte für die österreichische Geschichte. In der Folge erwähnte Links: Der Heiltumstuhl vor dem Stephansdom am Hofnagelplan: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/130074-vogelschau-der-stadt-wien-vom-norden-3-aufl-von-und-nach-jacob-hoefnagel/ Zu den Domführung in St. Stephan: https://www.stephanskirche.at/visitAllinclusive.php Folge uns ⁠⁠⁠⁠⁠⁠auf ⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus Wien

FIGARINO Geschichten
Hieroglyphen

FIGARINO Geschichten

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 29:58


Figarino und Long John schlotzen sich während einer Diskussion über altägyptische Hieroglyphen in eine stockdunkle Grabstätte. Sie entdecken eine Schatzkammer mit Sarkophag. Doch dann verschließt eine Tür den Ausgang...

MWH Podcasts
Glaubensstaerkung aus Psalm 131

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024


Heute möchte ich wieder einmal mit Ihnen zusammen einen Psalm aus der Bibel betrachten. Die Psalmen sind wirklich eine überaus kostbare Schatzkammer, aus der wir göttliche Wegweisung für unser Leben, Glaubensstärkung, Trost, Ermahnung und Hoffnung empfangen dürfen. Psalm 131 ist von David geschrieben. Er umfasst nur drei Verse.

Der FEINSCHMECKER Podcast
Peter Girtler: Was verbirgt sich hinter Apfelstrudel-Risotto?

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 24:19


Er arbeitet dort, wo wir gern Urlaub machen: Peter Girtler gehört zu den absoluten Topstars und den Spitzenköchen in Südtirol. Und wo die Schatzkammer der Natur so reichhaltig gefüllt ist, wird Regionalküche wirklich zu einem Erlebnis. Warum Kochkollegen den Starkult manchmal übertreiben, und besser das Produkt im Mittelpunkt stehen sollte, was sich hinter Apfelstrudel-Risotto verbirgt, und welches die besten Insidertipps für Südtirol sind, darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit Peter Girtler in dieser Episode.

Wort zum Tag
24. Juni 2023: Aus der Schatzkammer Pascals (III): Erkennen und Bekennen

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023


Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Am Fest Johannes des Täufers gilt es, seinem Namen Ehre zu machen. „Gott ist Güte und schafft sie“.

Wort zum Tag
23. Juni 2023: Aus der Schatzkammer Pascals (II): eine Kurzformel des Christlichen

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023


Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Gott und das Elend – ein genialer Kompass im Alltag.

Wort zum Tag
22. Juni 2023: Aus der Schatzkammer Pascals (I). Wetten das….

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023


Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Gibt es Gott oder nicht – die Wette gilt.

Der FEINSCHMECKER Podcast
Marco von AusterRegion: „ Austern essen und dabei Gutes tun!“

Der FEINSCHMECKER Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2023 29:58


Marco Schnackenberg gründete mit seinem Partner Joost Becken das Start-up AusterRegion. Gemeinsam machen sie wilde Austern aus dem niederländischen Wattenmeer nicht nur bei uns populär, sondern sorgen auch dafür, dass dem Ökosystem der Nordsee Gutes getan wird. Weil sich die pazifischen Austern so massiv ausbreiten, tragen die Austernfischer zum Erhalt des Gleichgewichtes bei. Und wer Austern isst, hilft mit! Warum sie ausgerechnet auf die Auster gekommen sind, was es mit der fremden Art auf sich hat, und wie man die harte Schale am sichersten öffnet, das erzählt Marco im Gespräch mit Chefredakteurin Deborah Middelhoff in dieser Episode. Wir bedanken uns bei dem Partner unseres Podcasts: den Jeunes Restaurateurs, der Vereinigung junger Spitzenköche in Deutschland. Und das passt heute besonders gut, weil auch deren Mitglieder ungeheuer engagiert sind und deshalb sensibel und respektvoll mit der Natur umgehen. Daniel Schmidthaler zum Beispiel führt mit seiner Frau Nicole die Alte Schule Fürstenhagen mit dem Restaurant „Klassenzimmer“ in der Feldberger Seenlandschaft. Für seine wunderbare regionale Küche schöpft aus den Schätzen des Waldes. Er sammelt Farne und Fichtensprossen und aromatisiert damit Sauce Hollandaise oder Sorbet und räuchert Stör über Lärchenzweigen. An freien Tagen durchstreift er den Wald der Umgebung, sammelt alles mögliche und lässt sich immer wieder zu neuen großartigen kreativen Gerichten inspirieren. So wird die Natur zur Schatzkammer und die Köche der Jeunes Restaurateurs zu Botschaftern eines natürlichen Genusses.

Formel Schmidt
Zwei Ferrari mit einer genialen Idee: Interview Rory Byrne

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 21:28


Die Aerodynamik eines Formel-1-Autos: 1982 war das letzte Jahr der alten Groundeffect-Ära, 2022 das erste der neuen. Michael Schmidt besucht Ferrari in Maranello – und das erfolgreichste F1-Team der Geschichte öffnet die Schatzkammer. Heraus kommt mit dem Ferrari 126C2 das Groundeffect-Auto von damals und mit dem F1-75 eines von heute.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die Zukunft der Luxusuhren – mit Tim Stracke, Chrono24

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 72:23


Es ist ein Blick in die Schatzkammer der globalen Uhren-Industrie. Wie steht es wirklich um Patek Philippe, Rolex, Audemars Piguet oder Richard Mille? Die Decodierung, was ist wirklich wieviel wert. Hält die Preis-Rallye mit immer neuen Rekordwerten oder brechen die Abverkäufe tatsächlich ein? Chrono24, der größte globale Marktplatz für Luxury Watches, hat jetzt den Watch Collection Report 2023 vorgelegt. Darin: Die wichtigsten Trends und Learnings für Sammler auf der ganzen Welt.   Das Timing perfekt – pünktlich zur Uhren-Messe Watches and Wonders in Genf. Ich habe Tim Stracke, den Co-CEO und Founder von Chrono24 eingeladen und mit ihm über die neusten Entwicklungen gesprochen. Der Master of Time, der diese weltweit führende Plattform für Luxus-Uhren aufgebaut hat. Angefangen in Karlsruhe mit einem kleinen Team von 15 Mitarbeiter:Innen, mittlerweile sind es 500. Mit Büros von Hongkong, Tokio, New York bis Miami. Und er hat beeindruckende Zahlen mitgebracht. 700 Milliarden Euro! Das ist der Wert aller Luxury Watches, die weltweit in den Sammlungen schlummern.  Es ist ein Big Business für die Super-Brands. Und für viele Watch-Lover ein hoch profitables Hobby. Immer noch. Denn trotz der Schlagzeilen, dass die Preise in dem Highend-Segment einbrechen, zeigt die Chrono24-Analyse: Die Uhren haben im Schnitt – im Vergleich zum Kaufpreis – um 31 % an Wert zugelegt. Aber wie geht es weiter in der Luxury Branche? Wer profitiert am meisten – und wo? Und welche Marke ist denn nun die absolute No 1 für die Sammler? Die Hitliste der Trophy Brands mit einer großen Überraschung...  Was Käufer und Verkäufer jetzt unbedingt beachten sollten, warum es gefährlich ist, nur nach Markennamen zu gehen und was das für die Zukunft der Watchmaking Industry bedeutet – das alles jetzt hier in TOMorrow.  Also, it‘s time: Viel Spaß in der Welt der Luxury Watches, viel Spaß mit Chrono24 Uhren-Papst Tim Stracke.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Der Schatz der Sakramente. Eucharistie.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 53:53


Gast: Dr. Veronika Ruf, Theologische Referentin im Fachbereich Liturgie, Augsburg Aus den Sakramenten fließt das Leben der Kirche. Am kostbarsten und heiligsten unter ihnen die die Eucharistie, denn in ihr nimmt Jesus erneut leibliche Gestalt an. Im Grundkurs des Glaubens erklärt Dr. Veronika Ruf, theologische Referentin im Fachbereich Liturgie in der Diözese Augsburg, dieses Kronjuwel aus der Schatzkammer der katholischen Kirche: Die Eucharistie.

Das Thema
Nachts im Museum #1

Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 31:09


Start einer neuen Podcast-Serie auf SZ Plus Das Grüne Gewölbe in Dresden ist eines der am besten gesicherten Museen in Deutschland. Aber was heißt das schon? Am 25. November 2019 brechen mehrere Männer in die Schatzkammer von August dem Starken ein. Mit einer Axt brechen sie eine Vitrine auf und entwenden Schmuck im Wert von 113 Millionen Euro. Juwelen, die zu den wichtigsten der Sammlung gehörten - und Teil der "kulturellen Identität aller Sachsen" seien, wie es schnell heißt. Wer steckt dahinter? Wer klaut überhaupt Kunst in Deutschland? Und was wurde wohl aus den gestohlenen Diamanten? Darum geht es in "Die Kunst zu stehlen". Und auch um andere spektakuläre Kunstdiebstähle. Um die Faszination, die diese Verbrechen auf uns ausüben, um die Höhen des überhitzten Kunstmarkts und die Tiefen der organisierten Kriminalität. Hören Sie die erste Folge kostenlos - alle weiteren wöchentlich mit SZ Plus unter www.sz.de/kunstzustehlen