Podcasts about gehirn

  • 3,314PODCASTS
  • 8,895EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gehirn

Show all podcasts related to gehirn

Latest podcast episodes about gehirn

Fleischzeit - Carnivore and more
Koch dich klug mit Fleisch - Dr. Manuela Macedonia

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 79:41


Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierinwww.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf. www.pemmican-shop.de: Europas einzige originale Survival Beef Bar – Made in Germany. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen ersten Einkauf.www.theminerals.de: Beste Elektrolyte für die Umstellung auf Keto und für Carnivoren, die viel Sport treiben. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen Einkauf. _________________________________________Folge 206: Koch dich klug – Dr. Manuela MacedoniaDr. Manuela Macedonia, Neurowissenschaftlerin und senior scientist an der Johannes-Kepler-Universität in Linz stellt uns ihr neues Buch “Koch dich klug” vor. Das Buch ist die Fortsetzung des Sachbuches “Iss dich klug”, in dem sie die Grundlagen ihrer Ernährungsempfehlungen erläutert hat. Es enthält traditionelle Rezepte, die aus natürlichen Lebensmitteln aus der alpenländischen Region bestehen. Dr. Manuela Macedonia betont die Wichtigkeit tierischer Proteine für unsere Gehirngesundheit. Wir benötigen die Aminosäuren aus tierischen Lebensmitteln für unsere Neurotransmitter im Gehirn. Auch wenn es einige Menschen gibt, die mit einer vegetarischen Ernährung gut zurechtkommen, so kann man das nicht für die gesamte Bevölkerung sagen, denn Nährstoffe sind aus Pflanzlichem nicht so leicht bioverfügbar. Wie sie durch ihre Reise bei den Samuru in Afrika erfahren hat, kommen die Menschen dort mit fast ausschließlich Tierischem sehr gut zurecht und erfreuen sich einer guten Gesundheit. Ihr Kochbuch enthält nicht nur Rezepte, sondern auch sehr viel Wissenswertes kurzgefasst. So auch über das Ei und die Rohmilch und ihre Weiterverarbeitung zu Käsesorten verschiedenster Art. Von Nahrungsergänzungsmitteln rät sie ab, da ein natürliches Lebensmittel immer alle Komponenten mit sich bringt, die zur Bioverfügbarkeit der Vitamine oder Mineralien besser beitragen als ein industriell gefertigtes Supplement. Auch bei Omega-3-Fischölkapseln sollte man wegen der Gefahr des Verderbens der mehrfach ungesättigten Fettsäuren vorsichtig sein und frischen Kaltwasserfisch wie die Makrele bevorzugen. Auch ein intermittierendes Fasten mit maximal zwei Mahlzeiten ermöglicht auch zwischendurch eine Autophagie des Gehirns.Ihr könnt Dr. Manuela Macedonia erreichen unter www.macedonia.at, sowie bei Instagram und Facebook unter @manuelamacedonia.___________________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Liebeschip Podcast
#1127 Fünf frühe Zeichen für eine sichere Bindung (Dating)

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 5:24


Mein neues Buch "Darum funktioniert dein Gehirn wie TikTok"https://amzn.to/45tye7cRelease Party / Lesung neues Buch in Berlin, Köln & Hamburg sowie Bootcamp in Stuttgart & Hamburg: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenLiebeschip KI Bot: https://www.liebeschip.de/store/opCfF4GXLizenz-Kurse: https://www.liebeschip.de/store?tag=7.%20lizenz-kurse%20für%20berater%20und%20therapeutenMeine Dating Kurse: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Liebeschip Podcast
#1128 Ich kann meine erste Liebe nicht vergessen

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 21:24


Deine erste Beziehung ist zerbrochen, womöglich an eigenem Fehlverhalten. Was ist, wenn du das selbst 17 Jahre später nicht vergessen kannst?Mein neues Buch "Darum funktioniert dein Gehirn wie TikTok"https://amzn.to/45tye7cRelease Party / Lesung neues Buch in Berlin, Köln & Hamburg sowie Bootcamp in Stuttgart & Hamburg: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenLiebeschip KI Bot: https://www.liebeschip.de/store/opCfF4GXLizenz-Kurse: https://www.liebeschip.de/store?tag=7.%20lizenz-kurse%20für%20berater%20und%20therapeutenMeine Dating Kurse: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Comedy Podcast
History Hautnah "Der erste IQ-Test"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 1:58


Amerikanische Präsidenten werden regelmäßig untersucht, um festzustellen, ob sie noch fit und schlau genug fürs Amt sind. Und wer hat den IQ-Test erfunden? WDR 2 Satiriker Friedeman Weise hat die Antwort. Von Friedemann Weise.

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Ich bin genug – Wie du dein Nervensystem beruhigst & dich selbst wieder spürst

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 7:33 Transcription Available


Heute geht es um einen wichtigen Satz deines Lebens: Ich bin genug. Diese Folge ist eine Einladung, dich selbst wieder zu spüren – nicht über Leistung, sondern über Liebe. Du lernst, wie du dein Nervensystem verstehst, den Parasympathikus aktivierst und kleine Selbstfürsorge-Momente in deinen Alltag einbaust. In dieser Folge erfährst du: – wie dein Nervensystem funktioniert – Sympathikus (Aktivierung) & Parasympathikus (Regeneration) – wie du mit einer 60-Sekunden-Vagusübung Ruhe und Sicherheit erzeugst – warum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern Biologie ist – und wie das „Ich-bin-genug-Experiment“ dein Gehirn neu vernetzt Mach mit bei der MEGABAMBI Selbstliebe-Challenge – dein täglicher Impuls für mehr Achtsamkeit, Freude & innere Stärke.

Baywatch Berlin
Kokstaxi wider Willen

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 72:16


Nur eine Lampe steht auf dem Tisch am Ende des Raumes. Ihre Birne macht die letzten Atemzüge und flackert ihrem Ende entgegen. Vor mir sitzt im Halbdunkel Klaas Heufer-Umlauf. Mit einer Kreditkarte teilt er einen Berg Kokain in vier Reihen. Die goldene Amex schabt und kratzt dabei über den Tisch. „Nur ein Spinnenbeinchen, Schmitti“…haucht er mit erschöpfter Stimme. Seine Stimmbänder ermattet wie die Glut der Birne, sein Klang nasal und leer. Blut tropft auf das weiße Pulver, färbt es rot. Gegen den Widerstand der zähen Flüssigkeit aus der Nase, zieht der Moderator, das Pulver irgendwie hoch. Über die Schleimhäute gelangt es ins Gehirn und Klarheit legt sich sanft über die Selbstzweifel, alle Unsicherheit wird erstickt. Vakuum für die Gedanken, die Gefühle erfrieren. Während Klaas schwebt, zieht Schmitti das „Spinnenbein“, dazu die roten Reste. Auch er verschwindet in der eigenen Unendlichkeit. Inneres Exil. Wie eine Lupe wirken die Tränen vor meinen Augen. Sie vergrößern das Elend vor mir. Zwei Freunde, zu Eis erstarrt. Aus Klaas Nase tropft das Blut. Schmittis Tätowierungen eitrig. Die Zigarette in seiner Hand glimmt in die Haut seines Zeigefingers. Wo hatte dieser Zerfall begonnen? Ich wühle in meiner Erinnerung. Mein Herz stoppt. Es war die Aufnahme der Folge „Kokstaxi wider Willen“ als wir beschlossen hatten, drogenabhängig zu werden, damit wir unserem langweiligen Leben eine für eine Netflix Dokumentation spannende Wendung verpassen. Eben jene Wendung, die den Zuschauern die Pupillen weiten und den Atem stocken lassen. Der Beifall des geifernden Publikums ist nun gewiss. Potenzierter Voyeurismus. Stunde Null für den Spannungsbogen. Die Asche für den Phoenix. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Computerchips im Gehirn? Das steckt hinter Brain-Computer-Interfaces

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:06


Ein Computer, der das Gehirn auslesen kann? Das geht. Mit Brain-Computer-Interfaces (BCI) können Menschen Armprothesen fernsteuern oder Sprachcomputer bedienen – und nicht nur das. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Sandro Krieg, Geschäftsführender Direktor der Neurochirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg

Ratgeber
Vom Smartphone zum Chatbot: Wie Medien Freundschaft beeinflussen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:39


Online-Freundschaften können echte Begegnungen ergänzen, ersetzen sie aber nicht. Wie sich KI-Chatbots auf Freundschaften auswirken, muss noch erforscht werden, ein Risiko dabei: die Vermenschlichung der Maschine. Über digitale Kanäle Freundschaften zu pflegen oder neue zu knüpfen, kann eine gute Ergänzung sein zum realen Kontakt. Zur sozialen Verbindung tragen soziale Medien aber nach wissenschaftlicher Erkenntnis nicht sonderlich bei: «Es gibt immer noch einen Unterschied von der Begegnung mit echten Personen und der Begegnung online,» sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Wie sich KI-Chatbots auf Freundschaften auswirken, muss erst noch erforscht werden, was aus der Partnerschaftsforschung über die Aktivität im Gehirn allerdings bereits bekannt ist und sich auf andere Beziehungen übertragen lässt: «Wir können nicht wirklich unterscheiden zwischen Gefühlen zu einem Chatbot und einer echten Person», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien.

Liebeschip Podcast
#1126 Darum findest als erfolgreiche Frau (bisher) niemanden / Letzter Tag Frühbucher Berater Kurse

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 25:17


Kennst du das: Du wirst als Frau immer erfolgreicher, aber findest trotzdem keinen Mann? Und wenn, dann ist doch nur wieder hot & cold? Dann ist dieses das richtige Video für dich.Mein neues Buch "Darum funktioniert dein Gehirn wie TikTok"https://amzn.to/45tye7cRelease Party / Lesung neues Buch in Berlin, Köln & Hamburg sowie Bootcamp in Stuttgart & Hamburg: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenLiebeschip KI Bot: https://www.liebeschip.de/store/opCfF4GXLizenz-Kurse: https://www.liebeschip.de/store?tag=7.%20lizenz-kurse%20für%20berater%20und%20therapeutenMeine Dating Kurse: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Leben des Brain
Das Angstzentrum im Gehirn? Gibt es nicht (Throwback)

Das Leben des Brain

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 11:38


Jahrzehntelang war sich die Wissenschaft einig, wo genau im Gehirn die Angst entsteht. In dieser Episode erklärt Bent Freiwald, warum es doch alles ganz anders ist und findet stattdessen einen anderen interessanten Zusammenhang.Hier geht's zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Mehr zu “S.M.”2. Interoception: the sense of the physiological condition of the body Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Health Nerds
Sprechstunde: Eure Fragen zu Smartphone-Nutzung bei Kindern, digitalen Reizen und Auswirkungen auf das Gehirn

Health Nerds

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 29:08 Transcription Available


"Macht es überhaupt Sinn, in Schulen vermehrt iPads einzuführen – oder schadet die zusätzliche Bildschirmzeit den Kindern?" "Warum fragt eine Kinderärztin schon bei einem Einjährigen nach Mediennutzung - ist das wirklich ein Thema in diesem Alter?" "Hat es gesundheitliche Vorteile, auf ein altes Nokia ohne Social Media umzusteigen - also weniger Bildschirm, weniger Stress?" "Kann man auch als Erwachsener noch kurzsichtig werden, zum Beispiel durch häufiges Spielen am Handy?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode „Kinder & Smartphones: Wie digitale Reize das Gehirn verändern“. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: Smartphones, Tablets, YouTube, Games, Netflix & Co. – Kinder wachsen heute in einer Dauerverfügbarkeit von Reizen auf. Gleichzeitig steigen Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, motorische Defizite und emotionale Dysbalancen. Doch was passiert biologisch, wenn ein Kind regelmäßig auf einen Screen schaut? Kinder mit Smartphones – ein Thema, das sofort Emotionen weckt. Was macht regelmäßige Bildschirmnutzung im Kinder- und Jugendalter mit Körper, Gehirn und Psyche? Und wie viel ist zu viel? Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum sind selbst Eltern kleiner Kinder. Die beiden tauchen tief ein in die Welt digitaler Reize und erklären die physiologischen, neurologischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge – jenseits von moralischer Panik, dafür wissenschaftlich fundiert und verständlich. Sie zeigen, wie Bildschirmzeit das kindliche Gehirn beeinflusst, warum das Belohnungssystem überstimuliert wird – und was das für Konzentration, Motivation und emotionale Entwicklung bedeutet. Besonders in den ersten Lebensjahren reagiert das Gehirn sensibel auf Reize – digitale Überforderung kann die neuronale Verschaltung langfristig verändern. Ein weiterer Schwerpunkt: der Zusammenhang zwischen Licht, Melatonin und Schlaf – und warum abendliches Scrollen nicht nur Kinder künstlich wach hält. Außerdem sprechen Felix und Matthias über die psychologischen Folgen von Social Media: den Vergleich mit anderen, den ständigen Dopamin-Kick – und warum das Risiko für ADHS-ähnliche Symptome steigt (übrigens auch bei Erwachsenen). Wie immer bleibt es nicht bei der Analyse: Felix und Matthias geben Orientierung für den Alltag. Sie zeigen konkrete Wege, wie Eltern ihre Kinder begleiten können, um digitale Kompetenz zu fördern statt Verbote auszusprechen. Mit praktischen Tipps – vom Co-Viewing bis zu klaren Offline-Zeiten. Am Ende steht die Erkenntnis: Digitale Medien sind weder gut noch böse. Entscheidend ist, wie bewusst wir sie nutzen – und ob Kinder noch genug Raum haben für das, wofür ihr Gehirn evolutionär vorgesehen ist: Bewegung, Begegnung und Erlebnisse in der realen Welt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

HRM-Podcast
Erfolgreich im Assessment-Center I Führungskräfte I Management: #112 - Die sieben größten Lernfehler – und wie Sie sie vermeiden

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 11:57


In dieser Podcastfolge spricht Gabriele Trachsel über ein Thema, das viele unterschätzen – und doch entscheidend ist für Ihren Erfolg im Assessment-Center: richtiges Lernen. Denn Scheitern beginnt selten im Assessment selbst, sondern oft schon in der Vorbereitung – genauer gesagt: beim Lernen.Gabriele zeigt, warum Lernen kein spontaner Akt ist, sondern ein geplanter Prozess. Sie beleuchtet die sieben größten Lernfehler, die Kandidat:innen immer wieder machen – von fehlender Struktur über Multitasking bis hin zu Wissen ohne Anwendung. Und sie erklärt, wie Sie diese typischen Fallen vermeiden, um Ihre Lernzeit endlich wirksam zu nutzen.Anhand praktischer Beispiele aus ihrer Beratungspraxis macht sie deutlich: Wer planlos lernt, überfordert das eigene Gehirn – und verschenkt Potenzial. Wer dagegen gezielt, regelmäßig und mit Emotionen lernt, verankert Wissen nachhaltig und stärkt seine Wirkung im Assessment-Center.Eine Folge für alle, die verstehen wollen: Lernen ist kein Zufallsprodukt, sondern Führungsarbeit an sich selbst. Denn wer das Lernen meistert, meistert auch die Vorbereitung – und legt damit den Grundstein für souveränes Auftreten, überzeugende Präsentationen und echte Weiterentwicklung.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Karen Köhler: "Spielen" - Das Leben spielerisch gestalten

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 13:48


Routinen brechen, gestalten und verlieren üben: Spielen ist eine Superkraft, die uns einem erfüllten Leben näherbringen kann, sagt Karen Köhler. In ihrem neuen Buch kombiniert sie Sachtexte über das Gehirn mit spielerischen Aufgaben für die Lesenden. Köhler, Karen www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Karen Köhler: "Spielen" - Das Leben spielerisch gestalten

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 13:48


Routinen brechen, gestalten und verlieren üben: Spielen ist eine Superkraft, die uns einem erfüllten Leben näherbringen kann, sagt Karen Köhler. In ihrem neuen Buch kombiniert sie Sachtexte über das Gehirn mit spielerischen Aufgaben für die Lesenden. Köhler, Karen www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Liebeschip Podcast
#1125 Online Dating: Warum stirbt anfängliche Begeisterung oft so schnell?

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 19:53


Das erste Date läuft fantastisch, das zweite auch noch, und plötzlich war "der Vibe nicht da". Ist das typisch Online Dating?Mein neues Buch "Darum funktioniert dein Gehirn wie TikTok"https://amzn.to/45tye7cRelease Party / Lesung neues Buch in Berlin, Köln & Hamburg sowie Bootcamp in Stuttgart & Hamburg: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenLiebeschip KI Bot: https://www.liebeschip.de/store/opCfF4GXLizenz-Kurse: https://www.liebeschip.de/store?tag=7.%20lizenz-kurse%20für%20berater%20und%20therapeutenMeine Dating Kurse: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressumIn diesem Video geht es um die Herausforderungen, die viele Menschen mit **dating apps** erleben. Oftmals führt **online dating** zu Frustration. Wir geben **dating tips** und **dating advice**, damit du mehr **Selbstvertrauen** entwickelst, **Selbstliebe** praktizierst und letztendlich die **Liebe finden** kannst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Karen Köhler: "Spielen" - Das Leben spielerisch gestalten

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 13:48


Routinen brechen, gestalten und verlieren üben: Spielen ist eine Superkraft, die uns einem erfüllten Leben näherbringen kann, sagt Karen Köhler. In ihrem neuen Buch kombiniert sie Sachtexte über das Gehirn mit spielerischen Aufgaben für die Lesenden. Köhler, Karen www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Ratgeber
Welche Freundschaften uns prägen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 5:46


Die Wellenlänge muss stimmen: Wir freunden uns mit den Menschen an, die uns ähnlich sind. Besonders ist die Zeit der Pubertät für Freundschaften, weil sich dann das Gehirn umbaut. Ganz wichtig für eine Freundschaft: zusammen lachen können. In der Freundschafts-Studie des Gottlieb Duttweiler Institut aus dem Jahr 2023 geben 79 Prozent der Befragten an, dass sie den gleichen oder einen ähnlichen Humor haben wie ihre beste Freundin, der beste Freund. Und tatsächlich muss, damit eine Freundschaft entsteht Vieles ähnlich sein - Gemeinsamkeiten verbinden. Insbesondere die Zeit als Teenager prägt uns, weil dann das Gehirn umgebaut wird und positive soziale Interaktionen als belohnender denn je wahrgenommen werden. In der Schweiz bleiben dann auch viele Freundschaften lang bestehen. Die Schweizer Verbindlichkeit macht es für Zugewanderte aber eher schwierig, Anschluss zu finden. «Schweizer Freundschaften basieren sehr auf einer Vertrautheit, da ist man zurückhaltend, noch mehr Menschen in den Kreis zuzulassen», sagt Soziologe Jakub Samochowiec vom Gottlieb Duttweiler Institut.

ADHS Perspektiven
ADHS: Kein Bock ist kein Charakterfehler – und wie du trotzdem ins Tun kommen kannst.

ADHS Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 18:16


Wenn „kein Bock“ laut ist, heißt das nicht du bist „ faul“ – sondern eher: anderes Gehirn - andere Startbedingungen.In dieser Folge spreche ich über die Herausforderung Sachen zu machen, auf die wir keine Lust haben. Du bekommst Hintergründe und Ideen, die du ausprobieren kannst. Zum Schluss gibt's einen kurzen Impuls zur Umsetzung. Coaching mit Kathryn:Wenn du mit mir arbeiten möchtest, kannst du hier einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch machen. Oder du kannst mir hier eine Mail schreiben: info@adhs-perspektiven.de.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Pille, Gel oder ganz ohne Hormone: Wie weit ist die Verhütung für Männer?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 13:15


Im zweiten Teil hört ihr: Wie werden eigentlich Krankenhäuser bewertet und worauf kann ich als Patient oder Patientin achten? Seit Jahrzehnten wird sie angekündigt – doch auf dem Markt ist sie bis heute nicht zu finden: die Pille für den Mann. Dabei wäre das Interesse groß. Laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur würden 70 Prozent der Menschen in Deutschland eine solche Verhütungsmethode befürworten. Doch woran liegt es, dass neue Verhütungsmittel für den Mann seit Jahren auf sich warten lassen? In der aktuellen Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt der Androloge und Sexualmediziner am Zentrum für Reproduktionsmedizin in Münster Prof. Michael Zitzman, wie weit die Forschung tatsächlich ist – von hormonellen Ansätzen bis hin zu neuen, völlig hormonfreien Methoden. Hier hört ihr mehr zum Thema Vasektomie: https://podcasts.apple.com/de/podcast/keine-spermien-keine-lust-die-vasektomie-und-ihr-einfluss/id1637836095?i=1000665468714 Hier geht es zu einer aha-Folge zum Thema: Welchen Einfluss hat die Pille auf das weibliche Gehirn?: https://open.spotify.com/episode/1Zio349ZsVOPjinwpLyjcy Wie finde ich ein Krankenhaus für mich? Der Bundesklinikatlas: https://bundes-klinik-atlas.de/ Der AOK Gesundheitsnavigator: https://www.aok.de/pk/krankenhaus-in-der-naehe/?cid=aok;1;4;gesundheitsnavigator;1;42;kliniksuche;591185190707;;16572843748;134150095563;;kwd-348534571;c;b&gad_source=1&gad_campaignid=16572843748&gbraid=0AAAAAoMm8tx1mOwNa3-kuPf-CKzbsU-nb&gclid=Cj0KCQjwsPzHBhDCARIsALlWNG3MUNNSxT1Kb8Hacp1GWXMLDK_UJQ3ffgpvHpwy4rjd_JOpxwsNUAAaAlIjEALw_wcB "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Mein Geheimtipp für schwierige Gespräche und Konfliktsituationen (Mini am Mittwoch)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 13:16


Lange Nächte, Winterzeit, Zeit zum Durchatmen – und vielleicht auch zum Nachdenken über das, was zwischen uns Menschen wirklich passiert. Warum wir so oft glauben, andere zu verstehen, und dabei doch an unseren eigenen Deutungen hängen. Es geht um das große Kommunikationsdilemma: „Ich denke, dass Du denkst, dass ich denke…“ – und wie viel Missverständnis in diesem kleinen Satz steckt.Ich teile mit Dir, warum unser Gehirn dafür gebaut ist, andere zu „lesen“ – und weshalb uns unsere Spiegelneuronen dabei manchmal in die Irre führen. Wie leicht wir aus Resonanz Projektion machen, aus Einfühlung Interpretation. Und was echte Empathie im Sinne von Carl Rogers wirklich bedeutet: sich selbst zu spüren, bevor man glaubt, den anderen zu verstehen. Außerdem verrate ich Dir meinen persönlichen Geheimtipp für schwierige Gespräche und Konfliktsituationen – eine kleine, aber wirkungsvolle Haltung, die jede Begegnung verändern kann. Und ich spreche über das Buch Brain Talk von Dr. David Schnarch, der erklärt, warum wir einander gar nicht so gut lesen können, wie wir glauben – und wie Nähe wirklich entsteht, wenn wir bereit sind, unsere inneren Landkarten immer wieder zu überprüfen.Dazu gibt's meinen aktuellen Film- und Buchtipp für lange Herbstabende: „Die Verteidigerin“ in der ARD-Mediathek – ein fesselndes Psychospiel über Manipulation und Macht – und „Deliver Me From Nowhere“, den Bruce-Springsteen-Film für alle, die sich in Dunkelheit und Musik zuhause fühlen. Mehr dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp Kanal WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Buchtipp: „Braintalk“, Dr. David Snarch „Die Verteidigerin – der Fall Belling“ . ARD Mediathek Kino: „Deliver me from nowhere“ geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENLeben Lieben Lassen WhatsApp-Kanal https://whatsapp.com/channel/0029Vb4cgUvLNSa297ConI3iWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_Lassen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Projekte leicht gemacht
PLG 208: Selektive Wahrnehmung – was hat das mit Projekten zu tun?

Projekte leicht gemacht

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 11:02


Ganz frisch das neue rote Auto gekauft und plötzlich siehst du auf der Straße nur noch rote Autos? Spannend ist: Diese Autos tauchen nicht plötzlich auf. Sie waren schon immer da, nur dein Gehirn nimmt diese nun selektiv stärker wahr. Warum passiert das? Bei der selektiven Wahrnehmung blendet dein Gehirn gewisse Informationen aus, ohne dass du es bewusst wahrnimmst. Klingt spannend? Wir schauen uns hier mal genauer an, wie das funktioniert und was das mit Projektmanagement zu tun hat. Hör rein!

Einfach Komplex
Warum wir Dinge aufschieben – und wie du deinen Disziplin-Muskel trainierst

Einfach Komplex

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 24:57


In dieser Folge von Einfach Komplex sprechen Alexander Blunk und Gregor Vollmer-Fuchs über ein Thema, das uns alle betrifft: Prokrastination. Warum schieben wir Dinge auf, obwohl wir wissen, dass es uns später stresst? Liegt es wirklich an der fehlenden Zeit – oder eher an unseren Emotionen? Alexander und Gregor zeigen, warum Aufschieben keine Faulheit ist, sondern oft ein Akt des Selbstschutzes. Sie erklären, wie unser Gehirn mit Belohnungssystemen arbeitet, warum Perfektionismus uns lähmt und wie man den eigenen „Disziplin-Muskel“ trainieren kann, ohne sich mit Schuldgefühlen zu überfordern. Praktisch, ehrlich und mit Humor: Wie du lernst, mit dir selbst besser umzugehen, Langeweile wieder als Werkzeug zu nutzen und deinen Tag so zu strukturieren, dass Aufschieben keine Chance hat.

RHETORIK MACHT ERFOLG
#110 - Magie der Pause Teil 2 - Pausen in der Gesprächsführung

RHETORIK MACHT ERFOLG

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 11:47


SHOWNOTES:In dieser Folge geht es um die psychologische Wirkung von Pausen in Gesprächen –warum Stille Vertrauen schafft, Emotionen Raum gibtund selbst in Verhandlungen zum entscheidenden Werkzeug werden kann.Du erfährst, was im Gehirn passiert, wenn wir kurz innehalten,wie Pausen Gedanken vertiefen,und warum Stille die Voraussetzung ist,damit echte Verbindung entsteht.Interessierst du dich für ein 1:1 - Coaching oder ein Workshop-Angebot?⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit Michael⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Möchtest du schlagfertig auf verbale Angriffe reagieren?⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€)⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠runterladen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du möchtest mehr erfahren?⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier gehts zu ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Michaels Website ⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Die Biohacking-Praxis
#193: Gerechtigkeit für Cortisol!

Die Biohacking-Praxis

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 55:46 Transcription Available


Lässt den Blutdruck steigen, stoppt die Fettverbrennung, reguliert das Immunsystem runter, fummelt am Gehirn rum. Aber: Cortisol ist nicht das pure Böse. Das Stress-Hormon ist sowohl Chef-Tänzer unseres zirkadianen Rhythmus als auch Kickstarter am Morgen.

Energie für Körper und Geist!
EKG_150: Was Jugendliche brauchen, um sich gesund zu entwickeln - Interview mit Dr. Werner Schwarz

Energie für Körper und Geist!

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 35:48


Was brauchen Jugendliche wirklich, um sich körperlich, geistig und emotional gesund zu entwickeln? Wie können Schule, Bewegung und Alltagsgestaltung dazu beitragen, dass junge Menschen konzentrierter, ausgeglichener und motivierter bleiben? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Werner Schwarz, Sportwissenschaftler, Pädagoge und Mitbegründer des Bewegungsprogramms simplystrong by UNIQA. Er war bereits 2019 in Folge 14 zu Gast – und bringt heute neue wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse mit. Wir sprechen über

Diverse Perspektiven
Episode 89 - Träume und der Glaube an Gott

Diverse Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 69:09


In dieser Episode sprechen wir über Träume. Warum träumen wir? Was passiert in unserem Gehirn, während wir träumen? Haben Träume eine tiefere Bedeutung? Können Träume zu kreativen Einfällen führen?

JOYBOMBS
#177 Was macht erfolgreiche Menschen aus? – zu Gast Neuromentaltrainerin Nadine Mares

JOYBOMBS

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 47:51


Erfolg beginnt nicht im Außen, sondern in deinem Kopf. Genau darüber spreche ich in dieser Folge mit Neuromentaltrainerin Nadine Mares wie sehr dein Denken deinen Erfolg beeinflusst und wie du lernst, dich mental auf Wachstum und Klarheit auszurichten. Deine Gedanken formen deine Realität – und dein mentales Training entscheidet darüber, ob du dich selbst sabotierst oder dein volles Potenzial lebst. Wenn du beginnst, dein Denken bewusst zu steuern, veränderst du nicht nur, wie du handelst, sondern wer du bist, während du es tust. Liebste Joybomb, in dieser Episode mit Nadine Mares erfährst du, was erfolgreiche Menschen wirklich ausmacht – und wie du durch mentales Training die Grundlage für echten, nachhaltigen Erfolg legst. In dieser Episode mit Neuromentaltrainerin Nadine Mares erfährst du, was dich zum Erfolg führt: ✨ Warum Erfolg kein Zufall ist, sondern das Ergebnis deiner mentalen Ausrichtung ✨ Wie du mit Neuromentaltraining hinderliche Gedankenmuster veränderst ✨ Weshalb innere Stärke und Bewusstsein die wahren Erfolgsfaktoren sind Nadine Mares „Wenn du dein Gehirn verstehst, kannst du dein Leben verändern.“ Das ist das Motto von Nadine Mares, psychologische Beraterin, Neuromentaltrainerin und systemischer Coach. Sie begleitet Menschen, die alles haben – jedoch unzufrieden sind, wieder Zugang zu ihrer inneren Stärke zu finden. Teile den Podcast gerne mit deinen Liebsten, lass Likes, Herzchen und Sternchen da, denn jede Joybomb, die ihre Freude lebt, macht die Welt zu einem freudvolleren Ort! Zünde die Joybomb & lebe deine Freude! Deine Joybomb, Sophie

Frauenstimmen
#107 Organisch genial – Giulia Enders über die Intelligenz unseres Körpers

Frauenstimmen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 76:44


In dieser Folge von Frauenstimmen spreche ich mit der Ärztin und Bestsellerautorin Julia Enders. Ihr erstes Buch „Darm mit Charme“ wurde ein weltweiter Erfolg – jetzt lädt sie uns mit ihrem neuen Werk „Organisch“ zu einer faszinierenden Reise durch den ganzen Körper ein. Gemeinsam gehen wir vom Gehirn über die Lunge und Muskulatur bis zum Immunsystem und entdecken, wie wunderbar vernetzt und klug unser Körper ist. Julia erklärt mit Begeisterung und Humor, warum das Gehirn kein allwissender Chef ist, sondern ein großartiges Verbindungsorgan – und warum jedes Organ seine eigene Geschichte erzählt. Dieses Gespräch ist eine Liebeserklärung an unseren Körper: an seine Intelligenz, seine Balance und seine unendliche Fähigkeit, für uns zu sorgen. Ich wünsche euch gute Unterhaltung, viel Staunen – und vielleicht ein bisschen mehr Zuneigung zu euch selbst.Mehr zu Giulia EndersOrganisch (Buch)www.darm-mit-charme.deMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Neuroathletik - Mit Hirn, Nerv und Muskel zum Erfolg?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 27:26


Sie lecken an Batterien, kreisen mit der Zunge, schlagen sich auf die Muskeln und schaffen offenbar so sportliche Höchstleistungen. Bei der Neuroathletik geht es um das trainierte Zusammenspiel von Gehirn und Muskeln. Doch wie steht die Wissenschaft dazu?

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Ich weiß Dich nicht! Warum wir Menschen falsch deuten und Gedankenlesen keine Liebe ist (Folge 323)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 37:54


Wir alle sehnen uns danach, verstanden zu werden – ohne viele Worte. Dieses stille „Errate mich“-Bedürfnis trägt fast jeder in sich: Jemand soll spüren, was wir brauchen, ohne dass wir es sagen müssen. Doch genau dieser Wunsch führt uns oft in Missverständnisse und emotionale Verwicklungen. In dieser Folge stehen zwei Geschichten von Menschen im Mittelpunkt, die sich genau darin verirrt haben und es geht es um das, was zwischen Wahrnehmung, Projektion und Realität liegt – und warum wir so oft in andere hineinraten, anstatt sie wirklich zu sehen. Wir sprechen darüber, wie schwer es sein kann, Klarheit zu finden, wenn sich jemand zurückzieht, Signale widersprüchlich sind oder Nähe nur halblau stattfindet.Du erfährst, warum unser Gehirn in der Unsicherheit anfängt, Geschichten zu konstruieren, wie biochemische Prozesse das noch verstärken. Warum Menschen manchmal unklar bleiben, weil sie niemanden verletzen wollen oder weil der erste Zauber einfach verblasst, und wie Du Dich selbst wieder in der Realität verankern kannst – durch Nachfragen, Faktenorientierung und liebevolle Selbstführung. Das ist eine Folge über die Sehnsucht nach Resonanz, über klare Kommunikation statt Gedankenlesen. Denn wirklich verstanden zu werden und zu verstehen ist nicht das Ergebnis von innerer Detektivarbeit, sondern das Ergebnis von ehrlicher, respektvoller Kommunikation. Mehr dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp Kanal WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Dilemma der Kommunikation"Podcast-Folge zur "Wahrnehmungsverzerrung"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENLeben Lieben Lassen WhatsApp-Kanal https://whatsapp.com/channel/0029Vb4cgUvLNSa297ConI3iWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(136) Atmen - die unterschätzte Superkraft

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 69:38


Sie ist eine fundamentale Kraft des Körpers, über die wir viel zu selten nachdenken. Dabei kann unsere Atmung unser Leben verändern. Buchstäblich unser ganzes Leben hängt davon ab. Wir atmen rund 20.000 mal am Tag ein und aus - meistens, ohne viel darüber nachzudenken. Es scheint offensichtlich zu sein, warum wir überhaupt atmen - ohne würden unsere Körper versagen und wir würden einfach tot umfallen. Aber was macht die Atmung mit unserem Gehirn? Inwiefern profitiert auch unsere psychische Gesundheit von der Atmung? Host Beke Schulmann und Autorin Sarah Emminghaus gehen diesen Fragen auf den Grund. Und sie stellen sich die Frage: Unterschätzen wir den Faktor Atem für unsere Gesundheit? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Nature-Überblicksarbeit zum Zusammenhang zwischen Atmung und Hirnaktivität: Tort, ABL, Laplagne, DA, Draguhn, A. et al. Global coordination of brain activity by the breathing cycle. Nat. Rev. Neurosci. 26, 333–353 (2025). https://doi.org/10.1038/s41583-025-00920-7 Übersichtsarbeit zu Vor- und Nachteilen von “Mouth Taping”: Rhee J, Iansavitchene A, Mannala S, Graham ME, Rotenberg B. Breaking social media fads and uncovering the safety and efficacy of mouth taping in patients with mouth breathing, sleep disordered breathing, or obstructive sleep apnea: A systematic review. PLoS One. 2025;20(5). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0323643 Studie zu Meditation und langsamer Atmung: Bernardi NF, Bordino M, Bianchi L, Bernardi L. Acute fall and long-term rise in oxygen saturation in response to meditation. Psychophysiology. 2017;54(12):1951-1966. https://doi-org/10.1111/psyp.12972 Studie von Sylvain Laborde über den Einfluss von langsamer Atmung auf den Schlaf: Laborde S, Hosang T, Mosley E, Dosseville F. Influence of a 30-Day Slow-Paced Breathing Intervention Compared to Social Media Use on Subjective Sleep Quality and Cardiac Vagal Activity. J Clin Med. 2019;8(2):193. https://doi.org/10.3390/jcm8020193 Studie zu Zusammenhang zwischen Depressionen und Herzratenvariabilität: Galin S, Keren H. The Predictive Potential of Heart Rate Variability for Depression. Neuroscience. 2024;546:88-103.https://do.org/:10.1016/j.neuroscience.2024.03.013 Studie zu Atmung als individueller Fingerabdruck: Soroka T, Ravia A, Snitz K, et al. Humans have nasal respiratory fingerprints. Curr Biol. 2025;35(13):3011-3021.e3. https://do.org/:10.1016/j.cub.2025.05.008 Überblicksstudie über Zusammenhang zwischen Langsam-Atmung und Herzratenvariabilität: Laborde S, Allen MS, Borges U, et al. Effects of voluntary slow breathing on heart rate and heart rate variability: A systematic review and a meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2022;138:104711. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2022.104711 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(136) Atmen - die unterschätzte Superkraft

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 69:38


Sie ist eine fundamentale Kraft des Körpers, über die wir viel zu selten nachdenken. Dabei kann unsere Atmung unser Leben verändern. Buchstäblich unser ganzes Leben hängt davon ab. Wir atmen rund 20.000 mal am Tag ein und aus - meistens, ohne viel darüber nachzudenken. Es scheint offensichtlich zu sein, warum wir überhaupt atmen - ohne würden unsere Körper versagen und wir würden einfach tot umfallen. Aber was macht die Atmung mit unserem Gehirn? Inwiefern profitiert auch unsere psychische Gesundheit von der Atmung? Host Beke Schulmann und Autorin Sarah Emminghaus gehen diesen Fragen auf den Grund. Und sie stellen sich die Frage: Unterschätzen wir den Faktor Atem für unsere Gesundheit? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Nature-Überblicksarbeit zum Zusammenhang zwischen Atmung und Hirnaktivität: Tort, ABL, Laplagne, DA, Draguhn, A. et al. Global coordination of brain activity by the breathing cycle. Nat. Rev. Neurosci. 26, 333–353 (2025). https://doi.org/10.1038/s41583-025-00920-7 Übersichtsarbeit zu Vor- und Nachteilen von “Mouth Taping”: Rhee J, Iansavitchene A, Mannala S, Graham ME, Rotenberg B. Breaking social media fads and uncovering the safety and efficacy of mouth taping in patients with mouth breathing, sleep disordered breathing, or obstructive sleep apnea: A systematic review. PLoS One. 2025;20(5). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0323643 Studie zu Meditation und langsamer Atmung: Bernardi NF, Bordino M, Bianchi L, Bernardi L. Acute fall and long-term rise in oxygen saturation in response to meditation. Psychophysiology. 2017;54(12):1951-1966. https://doi-org/10.1111/psyp.12972 Studie von Sylvain Laborde über den Einfluss von langsamer Atmung auf den Schlaf: Laborde S, Hosang T, Mosley E, Dosseville F. Influence of a 30-Day Slow-Paced Breathing Intervention Compared to Social Media Use on Subjective Sleep Quality and Cardiac Vagal Activity. J Clin Med. 2019;8(2):193. https://doi.org/10.3390/jcm8020193 Studie zu Zusammenhang zwischen Depressionen und Herzratenvariabilität: Galin S, Keren H. The Predictive Potential of Heart Rate Variability for Depression. Neuroscience. 2024;546:88-103.https://do.org/:10.1016/j.neuroscience.2024.03.013 Studie zu Atmung als individueller Fingerabdruck: Soroka T, Ravia A, Snitz K, et al. Humans have nasal respiratory fingerprints. Curr Biol. 2025;35(13):3011-3021.e3. https://do.org/:10.1016/j.cub.2025.05.008 Überblicksstudie über Zusammenhang zwischen Langsam-Atmung und Herzratenvariabilität: Laborde S, Allen MS, Borges U, et al. Effects of voluntary slow breathing on heart rate and heart rate variability: A systematic review and a meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2022;138:104711. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2022.104711 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.

Ratgeber
Von Austernpilz bis Champignon: Pilze sind gut fürs Gehirn

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:45


Studien zeigen: Pilze können das Gehirn schützen und das Demenzrisiko senken. Der beste Tipp für eine gute Gesundheit bis ins hohe Alter bleibt aber ein aktiver Lebensstil. Wer regelmässig Pilze isst, kann laut Studien sein Demenzrisiko senken. Pilze enthalten wertvolle Wirkstoffe wie Ergothionein und Spermidin, die antioxidativ wirken, Entzündungen hemmen und die Gehirnzellen schützen. Besonders Austernpilze, Shiitake, Champignons und Steinpilze liefern diese Nährstoffe. Pilze sind ein gesunder Bestandteil einer abwechslungsreichen Ernährung – doch der wirkungsvollste Schutz fürs Gehirn entsteht durch den gesamten Lebensstil: "Aufstehen und bewegen, soziale Kontakte pflegen und Bücher lesen“, rät Valerie Treyer, Demenzforscherin am Institut für regenerative Medizin der Universität Zürich.

Ratgeber
Hoffnung der Forschung: Ketogene Ernährung gegen Depressionen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:24


Eine Studie in Basel untersucht, ob die ketogene Ernährung schwere Depressionen lindern kann – indem sie die Energieversorgung des Gehirns grundlegend verändert. Weil die Ernährung einen direkten Einfluss auf das Gehirn hat, läuft in Basel eine Studie dazu, wie man eine bestimmte Ernährungsweise als Therapieansatz bei psychischen Erkrankungen nutzen kann: die ketogene Ernährung. Ein Ernährungsmodell, das schon seit den 1920er Jahren bei Epilepsie zum Einsatz kam und auch bei Multipler Sklerose positive Effekte zeigt. Der Forscher Timur Liwinski forscht an den Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel daran, wie diese Ernährung auch bei schweren Depressionen helfen kann. Die Idee dabei ist, die Kohlenhydrate auf dem Teller massiv zu reduzieren und mit fetthaltigen Speisen zu ersetzen und damit die Energiezufuhr des Gehirns umzupolen. Von Zucker auf die in der Leber gebildeten Ketonkörper: «Ich bin überzeugt, dass Ketonkörper viel wirksamer sind als die Psychopharmaka, die wir momentan zur Verfügung haben», sagt Timur Liwinski von den UPK Basel. Wer sich für die ketogene Ernährungsweise interessiert, sollte unbedingt ärztlichen Rat einholen und sich von einer Ernährungsberatung begleiten lassen.

NZZ Akzent
Migräne: Warum sie auch eine Superkraft ist

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 13:20 Transcription Available


Migräne ist für viele eine grosse Qual – aber nicht nur. Viele Migräne-Betroffene haben «Superhirne». Sie verarbeiten Reize viel schneller, sind aber überlastet. Gast: Eva Mell, Wissenschaftsredaktorin Host: Nadine Landert Noch mehr zur Migräne findest du in der NZZ(https://www.nzz.ch/wissenschaft/migraene-verstehen-symptome-therapien-und-positive-seiten-ld.1893799). Tickets für unsere NZZ-Live-Veranstaltungen findet ihr hier(https://live.nzz.ch/de/zukunftige-veranstaltungen).

Ratgeber
Darm-Hirn-Achse: Zu viel Fertigessen kann auch dem Gehirn schaden

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:29


Eine ungesunde Ernährung mit zu viel Fertiggerichten kann die Darmbarriere schwächen – und sich auch negativ aufs Gehirn auswirken, denn beide Organe sind eng verbunden. Darm und Hirn stehen im direkten Austausch miteinander – über den Vagusnerv, der vom Kopf bis in den Bauchraum führt und über Botenstoffe. Denn im Darm sind noch mehr Nervenzellen als im Rückenmark, sie kommunizieren mit dem Gehirn und umgekehrt. Deswegen ist es nicht nur für den Darm, sondern auch fürs Gehirn gesund, sich ausgewogen mit viel Gemüse und Früchten zu ernähren. Umgekehrt zeigt die Forschung, dass zu viel Fertiggerichte schaden können: Wer sich ungesund ernährt, neigt eher zu chronischen Entzündungen im Darm, das liegt an den Konservierungsstoffen und synthetischen Emulgatoren. «Die lösen zum Beispiel die Schleimhaut-Schutzschicht im Darm auf, oder dünnen sie aus, und dann können Stoffe aufgenommen werden, die nicht in den Körper aufgenommen werden sollen und sich auch auf die Gehirnfunktion negativ auswirken», sagt Gerhard Rogler, Leiter der Gastroenterologie am Unispital Zürich.

Ratgeber
Brainfood: Welche Ernährung für das Gehirn gesund ist

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 5:31


Das Gehirn braucht viel Energie – und liebt ausgewogene Kost mit Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten, ideal ist die mediterrane Ernährung, mit viel Gemüse, Nüssen, Olivenöl und Fisch. Unser Gehirn ist ein Vielfrass – es verbraucht etwa 20 Prozent der ganzen Energie, die der Körper braucht. Als gute Kost fürs Gehirn gelten im Volksmund Baumnüsse. Sie sind tatsächlich eine gute Energiequelle, doch ganz allgemein braucht das Gehirn vor allem eins, um gesund zu bleiben: eine ausgewogene Ernährung – mit unter anderem Vitamin B, Folsäure, Zink, Jod, Magnesium, Omega-3-Fettsäuren und Cholin. Cholin ist ein wichtiger Baustoff für Neurotransmitter, die Botenstoffe im Gehirn. All das findet man zum Beispiel in der mediterranen Ernährung. Auf die Ernährung zu achten, das ist nicht nur bei Kindern für die Entwicklung wichtig, sondern ebenso für Erwachsene, denn: «Das Gehirn ist keine Maschine, es ist ein äussert dynamisches Organ, dass sich permanent verändert und neu organisiert», sagt Arzt und Forscher Timur Liwinski von den UPK Basel.

Puls
Mental Health auf dem Teller – Wie Essen die Psyche beeinflusst

Puls

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 31:05


Welche Lebensmittel machen unser Gedächtnis stark und das Gehirn fit? Die Wissenschaft entdeckt immer wieder erstaunliche Zusammenhänge zwischen dem, was wir essen und unserer Psyche. Kann unsere Ernährung Stress, Angst und sogar Depressionen lindern? Ketogen kochen gegen Depressionen? «Puls»-Host Tama James-Vakeesan kocht mit Timur Liwinski. Der Arzt, Assistenzpsychiater und Forscher untersucht, wie eine ketogene Ernährung in der Therapie gegen Depressionen wirken kann. In der Küche sprechen die beiden über neue Erkenntnisse aus der Forschung, spezifische Nahrungsmittel, die dem Gehirn guttun – und über die Vision, seelische Gesundheit künftig über die Ernährung zu stärken. Das Mikrobiom – Der Schlüssel zum Glück? Denis kämpfte jahrelang mit Konzentrationsproblemen, war oft gereizt und müde. Auf der Suche nach Lösungen stolperte er über das Thema Mikrobiom. Als er gezielt seine Ernährung umstellte, veränderte sich sein Zustand – nicht nur körperlich, sondern auch mental. Die Erkenntnis: Eine westliche Ernährung mit viel Fleisch, Zucker und Fertigprodukten raubt dem Gehirn oft genau jene Nährstoffe, die es für eine optimale Leistung braucht. Ernährung statt Pillen – Medizin der Zukunft? Die Darmflora könnte eine zentrale Rolle spielen bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Bipolarität. Die Geschichte der Australierin Jane, die nach mehreren Stuhl-Transplantationen völlig symptomfrei wurde, sorgt für Aufsehen. Welches Potential birgt das Zusammenspiel der sogenannten Darm-Hirn-Achse für therapeutische Ansätze in der Zukunft? «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Ernährung und Psyche Was tut meinem Gehirn besonders gut? Welche Nahrungsmittel können einen positiven oder negativen Einfluss haben? Und ist es möglich, dass mir ausgerechnet meine Leibspeise immer wieder die Stimmung vermiest? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

hr1 Talk
hr1-Talk mit Giulia Enders: "Der menschliche Körper ist unbezahlbar"

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 31:58


Nach dem Erfolg ihres ersten Buches, „Darm mit Charme“ widmet sich Giulia Enders nun in ihrem neuen Buch „Organisch“ allen Organen im menschlichen Körper. Im hr1-Talk, den wir auf der Frankfurter Buchmesse 2025 aufgezeichnet haben, erklärt sie Moderator Klaus Reichert, was eine „E-Mail-Apnoe“ ist, was organische Intelligenz ist und ob man den Wert des menschlichen Körpers in Bares umrechnen kann.

Stärke Deine Stresskompetenz
#208 Traue niemals einem müden Gehirn - es lügt dich an (+ Lösung)

Stärke Deine Stresskompetenz

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 21:36


Mein neuer Podcast "Stress dich richtig" ist online! Wenn unser Gehirn müde ist, wird es fehleranfälliger für Sorgen, Ängste oder Wut. Das gilt für andere Gehirne natürlich auch. Voller Energie sind wir viel optimistischer und denken langfristiger. Können wir verhindern, nie müde zu werden? Nein, aber wir können den Umgang mit einem müden Gehirn lernen und Fehler vermeiden. Viel Spaß beim Hören! Zur Warteliste "Stress-Coach - 30 Tage Programm für mehr Gelassenheit": www.tisso.de/stress-coach Mehr Infos zur Stress-Coach Ausbildung unter ⁠⁠⁠⁠https://drachenberg.de/stress-coach⁠⁠⁠⁠ oder per Mail an meine Kollegin Nadja: ⁠⁠⁠⁠⁠nadja@drachenberg.de⁠

From Done To Dare
Prof. Dr. Mazda Adli: Einsamkeit, Stadt & Seele – warum Hoffnung Währung ist

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 63:23


Professor Dr. Mazda Adli ist Psychiater, Stressforscher an der Charité und Autor von Stress and the City. Im Gespräch mit From Done To Dare spricht er über Einsamkeit als stille Volkskrankheit, warum unser „soziales Gehirn“ negative Nachrichten so stark gewichtet – und wie Städte uns zugleich belasten und heilen können. Wir klären den Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein, reden über Dichte- und Isolationsstress, über die Macht von Grünflächen, öffentlichen Räumen und echter Verbundenheit – offline statt nur online.Du erfährst konkrete Strategien für mehr seelische Widerstandskraft: von Nachrichten-Diät und Selbstwirksamkeit bis zu kleinen, mutigen Schritten vor die Haustür. Eine Folge über Reiz, Ruhe und Resilienz – und darüber, warum Hoffnung echte Währung für die Seele ist.

Betreutes Fühlen
Die Botschaften deines Körpers - und wie du sie verstehst

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 76:29 Transcription Available


Warum rast unser Herz, bevor wir Angst haben? Warum spüren manche Menschen ihren Körper so genau – und andere fast gar nicht? In dieser Folge tauchen Leon und Atze in die Welt der Interozeption ein – dem verborgenen Sinn, mit dem wir unser Inneres wahrnehmen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Empfehlungen Betreutes Fühlen – Folge zu Alexithymie (vom 12.03.2024) „Warum fühle ich nichts?“ In dieser Folge sprechen Leon und Atze darüber, warum manche Menschen Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken. Lisa Feldman Barrett – Wie Gefühle entstehen Ein faszinierendes Buch einer der bekanntesten Emotionsforscherinnen unserer Zeit. Barrett zeigt darin, dass Gefühle keine festen Programme sind, sondern vom Gehirn konstruiert werden. Quellen Desmedt, O., Luminet, O., Walentynowicz, M., & Corneille, O. (2023). The new measures of interoceptive accuracy: A systematic review and assessment. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 153, 105388. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2023.105388 Ditzer, J., Woll, C. F. J., Burger, C., Ernst, A., Böhm, I., Garthus-Niegel, S., & Zietlow, A. L. (2025). A meta-analytic review of child maltreatment and interoception. Nature Mental Health, 1–17. https://doi.org/10.1038/s44220-025-00456-w Ekman, P. (1992). An argument for basic emotions. Cognition & Emotion, 6(3–4), 169–200. https://doi.org/10.1080/02699939208411068 Garfinkel, S. N., Gould van Praag, C. D., Engels, M., Watson, D., Silva, M., Evans, S. L., ... & Critchley, H. D. (2021). Interoceptive cardiac signals selectively enhance fear memories. Journal of Experimental Psychology: General, 150(6), 1165–1178. https://doi.org/10.1037/xge0000967 Garfinkel, S. N., Manassei, M. F., Hamilton-Fletcher, G., In den Bosch, Y., Critchley, H. D., & Engels, M. (2016). Interoceptive dimensions across cardiac and respiratory axes. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 371(1708), 20160014. https://doi.org/10.1098/rstb.2016.0014 Garfinkel, S. N., Minati, L., Gray, M. A., Seth, A. K., Dolan, R. J., & Critchley, H. D. (2014). Fear from the heart: Sensitivity to fear stimuli depends on individual heartbeats. Journal of Neuroscience, 34(19), 6573–6582. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.3507-13.2014 Gross, J. J. (2013). Emotion regulation: Taking stock and moving forward. Emotion, 13(3), 359–365. https://doi.org/10.1037/a0032135 Interoception: The mysterious inner sense driving your emotions. (2024, March 22). BBC Future. https://www.bbc.com/future/article/20240322-interoception-the-mysterious-inner-sense-driving-your-emotions Khalsa, S. S., Adolphs, R., Cameron, O. G., Critchley, H. D., Davenport, P. W., Feinstein, J. S., ... & Zucker, N. (2018). Interoception and mental health: A roadmap. Biological Psychiatry: Cognitive Neuroscience and Neuroimaging, 3(6), 501–513. https://doi.org/10.1016/j.bpsc.2017.12.004 Murphy, J., Brewer, R., Plans, D., Khalsa, S. S., Catmur, C., & Bird, G. (2020). Testing the independence of self-reported interoceptive accuracy and attention. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 73(1), 115–133. https://doi.org/10.1177/1747021819879826 Nord, C. L., Dalmaijer, E. S., Armstrong, T., Baker, K., & Dalgleish, T. (2021). A causal role for gastric rhythm in human disgust avoidance. Current Biology, 31(3), 629–634. https://doi.org/10.1016/j.cub.2020.10.087 Open Science Collaboration. (2015). Estimating the reproducibility of psychological science. Science, 349(6251), aac4716. https://doi.org/10.1126/science.aac4716 Redaktion: Julia Ditzer Produktion: Murmel Productions