POPULARITY
Categories
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Wie starke Sätze dein Marketing unwiderstehlich machen. Erfahre, warum die richtigen Worte den Unterschied ausmachen. Werde Verkaufspsychologie Experte TÜV Zertifiziert: https://matthiasniggehoff.de/tuv-zertifizierung In dieser Folge zeige ich dir, warum prägnante Botschaften der Schlüssel zu erfolgreichem Marketing und Vertrieb sind. Du erfährst, wie magische Sätze im Kopf bleiben und Kunden aktivieren – egal ob auf Webseiten, in Anzeigen oder Social Media. Ich erkläre, warum Einfachheit entscheidend ist und wie du psychologische Filter im Gehirn deiner Zielgruppe überwindest. Mit konkreten Beispielen und der Promille-Strategie bekommst du praxisnahe Impulse, wie du deine Marketingbotschaften auf das nächste Level hebst. Lass dich inspirieren, deine Kommunikation so zu gestalten, dass sie garantiert im Gedächtnis bleibt und messbar wirkt.
Schön, dass du wieder reinhörst.In dieser Folge ist die liebe Luisa Liesenberg meine Gästin. Ihr Slogan:Wenn Menschen so arbeiten können wie ihr Gehirn funktioniert, entsteht echtes Potenzial.ADHS und Führungskraft? Lange ein Tabu – heute eine Quelle für Innovation und neue Perspektiven. In dieser Folge spreche ich mit Luisa, die als Führungskraft ihre späte ADHS-Diagnose bekam und daraus ein Herzensthema machte: neuroinklusive Teams.Wir reden über Mut, Klarheit und neue Wege für Unternehmen:Warum Neurodivergenz kein Defizit, sondern eine Stärke sein kannLuisas Weg von der Diagnose zur Expertin für NeuroinklusionDas INCUP-Modell (Interest, Novelty, Challenge, Urgency, Pressure) als MotivationsboosterWie Führungskräfte neurodivergente Stärken erkennen und nutzen könnenWarum Inklusion allen nützt – und nicht nur BetroffenenKonkrete Tools: Feedback geben, Priorisieren, Body Doubling, Pausen zulassenNeurodiversität als Innovations- und Produktivitätstreiber
Wenn du trotz bester Vorsätze immer wieder in Stresssituationen scheiterst, liegt das nicht an mangelnder Motivation, sondern an einer Strategie-Lücke, die neurologisch erklärbar ist. Wir tauchen in die Neurobiologie der Gewohnheit ein und klären, warum dein Präfrontaler Cortex (dein rationales Kontrollzentrum) in Krisen "offline" geht und du auf tief verwurzelte Muster zurückgreifst. Anstelle der flüchtigen Motivation brauchst du drei tragende Säulen für dauerhafte Stabilität:Struktur: Feste Routinen und "Wenn-Dann"-Pläne nehmen dir die tägliche Entscheidung ab und programmieren dein Gehirn neu.Nervensystem-Regulation: Da Verlangen oft ein Schrei nach Beruhigung ist, lernst du körperbasierte Techniken (wie die Vagusnerv-Aktivierung), um dich gesund zu erden und innere Spannungen abzubauen.Kognitive Distanz: Du lernst, die automatisierten Gedanken ("Ich brauche das jetzt") als bloße Erzählungen zu erkennen und ihnen durch eine Beobachter-Rolle die Kontrolle zu entziehen.Diese Folge ist für alle, die verstehen wollen, dass wahre Freiheit aus dem fundierten, inneren Aufbau entsteht. Am Ende erhältst du einen klaren Fahrplan mit drei konkreten Schritten, um sofort dein stabiles Fundament für ein alkoholfreies Leben zu bauen. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
Tage- oder sogar wochenlang mit hämmernden Kopfschmerzen im dunklen Zimmer zu liegen.Genau das war jahrelang Lisas Realität. Heute ist sie frei von Migräneanfällen und hat nur noch selten Kopfschmerzen.In dieser Folge teilt sie ihre persönliche Geschichte und die entscheidenden Schritte, die sie aus der Migräne herausgeführt haben.✨ Dich erwartet:Ein ehrlicher Einblick in Lisas Weg von ständigen Migräneattacken hin zu einem migränefreien LebenDie Rolle von Stress, Ernährung und Bewegung – und warum Migräne immer multikausal istPraktische Neuro-Hacks für akute KopfschmerzenLangfristige Strategien, die dein Nervensystem stabilisieren und dein „Stressfass“ entlasten könnenWarum es nie den einen „Gamechanger“ gegen Migräne und Kopfschmerzen gibt, aber viele kleine Hebel, die gemeinsam Großes bewirken
Lasst uns heute mal zusammen ähnliche Adjektive finden, die im Kontext auch passen könnten. Durch diese Übung trainieren wir auch unser Gehirn, unser Vokabular zu erweitern. Hast du schon meine Mitgliedschaft ausprobiert? *1 Monat für nur 1€:* https://expertlygerman.com/membership-options/Zur Seite dieser Episode: https://expertlygerman.com/2025/09/26/episode-225-adjektive-nomen-kombieren-synonyme-finden/Ich biete auch Konversationsgruppen an:https://expertlygerman.com/group-classes/Ich wünsche dir einen tollen Tag und vielen Dank, dass du dir meine Videos anschaust. Das bedeutet mir mehr als du wahrscheinlich glaubst. Ich bin ein ganz normaler Typ mit einer Kamera und Ehrgeiz. Ich hoffe, meine Videos helfen dir und unterhalten dich. Schreib mir gerne, wenn du Verbesserungsvorschläge hast oder einfach nur Danke sagen möchtest.Viele Grüße,Tom#learngerman #germanlanguage #wortschatzverbessern
„100 Billionen Bakterien leben in unserem Darm – und sie entscheiden jeden Tag mit, wie wir aussehen, wie wir uns fühlen und sogar, wie glücklich wir sind.“ – Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann ist renommierte Ärztin, Bestseller-Autorin und eine der führenden Expertinnen der Mikrobiomforschung. Ihr Thema: Wie der Darm unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden – und sogar unsere Schönheit beeinflusst. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Prof. Dr. Axt-Gadermann über die faszinierende Welt in unserem Bauch. Denn der Darm ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er steuert das Immunsystem, beeinflusst unsere Psyche und ist über die sogenannte Darm-Hirn-Achse direkt mit unserem Gehirn verbunden. Über den Nervus vagus (Vagusnerv) und spezielle Stoffwechselprodukte beeinflusst der Darm direkt unsere Stimmung und Stressresistenz. Das Mikrobiom wirkt sich sogar sichtbar auf Haut und Figur aus: „Moppelbakterien“ können das Abnehmen bremsen, ein Ungleichgewicht im Darm zeigt sich oft durch Akne oder Rötungen – und selbst stinkende Füße können hier ihren Ursprung haben. Gleichzeitig können bestimmte Bakterien Antioxidantien und Schutzstoffe bilden, die Haut und Zellen jung halten. -- Doch wie können wir unser Mikrobiom stärken? Die Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg erklärt, warum Ballaststoffe die wahren Beauty-Booster von innen sind, wie Sirtfoods Enzyme für Langlebigkeit aktivieren und weshalb Kaffee und dunkle Schokolade unsere Darmbakterien positiv beeinflussen. Außerdem verrät sie, wann Probiotika sinnvoll sind, wie Fasten die Vielfalt des Mikrobioms verbessern kann – und warum radikale Darmreinigungen mehr schaden als nützen. Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! -- Hier findet Ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Was passiert in deinem Kopf, wenn du an schwierige Situationen denkst? Und was wäre, wenn du genau diese inneren Bilder so verändern könntest, dass sie dir Energie statt Ohnmacht geben? In dieser Folge lernst du, wie du mit der Kraft innerer Bilder dein Leben bewusst gestaltest. Erfahre wie du mit Farben, Perspektive, Grösse und Bewegung deine Gedanken gezielt steuerst und dadurch dein emotionales Erleben direkt beeinflussen kannst. Mit einfachen, sofort umsetzbaren Fragen führen dich Libero und Sibylle durch eine Live-Übung, die dich sofort ins «Endergebnis deiner Wahl» bringt. So wird Veränderung nicht mehr zur Überforderung, sondern zu einer kreativen Einladung an dein Gehirn. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Wann hörte der Mensch eigentlich auf, nur satt zu werden – und fing an, zu genießen? Schon vor rund 10.000 Jahren kombinierten die Menschen verschiedene Zutaten wie Getreidebrei mit Milch und brieten Fleisch. Die eigentliche kulinarische Vielfalt begann ab ca. 4000 v.Chr. in den Hochkulturen, die ältesten überlieferten Rezepte stammen aus Babylonaber erst ab dem 15. Jahrhundert wurde sie durch Reisende, Entdecker und Transportwege so bunt wie wir sie heute kennen. In dieser Folge servieren wir Euch die ganze Evolution des Essens: von der ersten Steinzeit-Suppe über babylonische Eintöpfe bis zum kulinarischen Globalisierungsschub mit Kartoffeln, Tomaten & Schokolade. Wir reden darüber, warum Kochen mehr ist als Nahrungsaufnahme – nämlich Kultur, Identität und manchmal auch Therapie fürs Gehirn. Humorvoll, leicht verdaulich und garantiert ohne Kalorien. Wir wünschen Euch guten Appetit beim Hören, Annika, Christin + Tilly
⟩⟩
Die Neuroathletik konzentriert sich als Trainingskonzept auf die Optimierung der Kommunikation zwischen Gehirn und Körper. Hört sich kompliziert an? Ist es aber gar nicht. Wie wir und unsere Pferde beim Reiten schon von einfachen Übungen profitieren können, verrät uns in dieser Podcastfolge Annika Thode.
Begegnen Austauschen Dranbleiben - Herausforderungen auf dem Medical Medium Weg meistern
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft, oft ohne dass wir es merken: Duftstoffe.Ob in Waschmitteln, Reinigern, Duschgels oder Shampoo: künstliche Duftstoffe sind allgegenwärtig. Laut Anthony William belasten sie unser Immunsystem massiv und stellen sogar eine Bedrohung für unser Gehirn dar.Wir erzählen in dieser Folge,✨ welche gesundheitlichen Auswirkungen sie auf unseren Körper haben,✨ und wie wir versuchen, im Alltag möglichst duftstofffrei zu leben.Ein wichtiges Gespräch über etwas, das uns im wahrsten Sinne des Wortes ständig „in der Luft“ liegt und doch oft unsichtbar bleibt.
Dopamin gilt als Glückshormon. Doch seine Wirkung im Gehirn ist deutlich komplexer. Über einen missverstandenen Botenstoff und seine faszinierenden Effekte. (00:02:20) Was ist Dopamin? (00:03:04) Entdeckung? (00:04:16) Wie wurde Dopamin zum „Glückshormon“ (00:05:55) Wie wichtig ist Dopamin für uns? (00:07:56) Süchte und Dopamin: Ist es so einfach? (00:10:23) Social Media Trend „Dopamin Detox“ (00:12:11) Warum ist das problematisch? (00:14:13) Wird Dopamin falsch verstanden/bewusst falsch genutzt? (00:16:23) Wie blickt man heute auf Dopamin? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dopamin
Verblödet unser Gehirn? Der Hirnforscher und Psychiater weiß, was unserem Gehirn wirklich gut tut.
A coffee a day… keeps the doctor away? Aber was, wenn man ihn in Zukunft gar nicht mehr anbauen kann? Kaffee ist ungesund, das war lange der Leitsatz. Doch jüngere Studien haben Schlagzeilen gemacht, die den Kaffee nicht nur rehabilitieren - sie legen auch nahe, dass Kaffee sogar helfen kann, Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder sogar Krebs zu verhindern. Kann man das tatsächlich so sagen? Und warum raubt Kaffee manchen den Schlaf und anderen nicht? Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, welcher Mechanismus genau dahinter steckt, wie Koffein auf unser Gehirn wirkt. Sie erklärt, welche Rolle bestimmte Rezeptoren spielen, inwiefern Kaffee auch psychische Auswirkungen haben kann und was man bei Koffein und Kindern tatsächlich beachten muss. Sie hat sich Kaffeepflanzen aus der Nähe angesehen und recherchiert, wie schwierig der Kaffeeanbau ist. Zusammen mit Host Korinna Hennig klärt sie, ob wir im Klimawandel überhaupt weiter Kaffee trinken können - inklusive Geschmackstest mit neuen, robusteren Sorten. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Kaffee und Schlaf: https://doi.org/10.1093/sleep/zsx171 Genetische Unterschiede: https://doi.org/10.1007/s00213-010-1900-1 Koffein und ADHS: https://doi.org/10.1016/j.mehy.2010.08.049 Koffein als psychoaktive Droge: https://doi.org/10.1111/j.1471-4159.2007.05196.x Bundesamt für Risikobewertung zu Koffeinpulver: https://www.bfr.bund.de/cm/343/hochkonzentriertes-koffein-pulver-kann-bereits-in-geringen-mengen-schwere-vergiftungen-hervorrufen.pdf Effekte auf Gesundheit: https://doi.org/10.1056/NEJMra1816604 https://doi.org/10.1016/j.tjnut.2025.05.004 Kaffee in der Schwangerschaft: https://doi.org/10.1186/s12916-014-0174-6 https://doi.org/10.1017/S1368980015002463 Geschichte des Kaffees: https://reaktionbooks.co.uk/work/coffee Nachhaltigkeit und Kaffee: https://doi.org/10.1002/geo2.96 Kaffee im Klimawandel: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0261976 Life Hack: Weniger Kaffeepulver https://doi.org/10.1063/5.0257924 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Dopamin gilt als Glückshormon. Doch seine Wirkung im Gehirn ist deutlich komplexer. Über einen missverstandenen Botenstoff und seine faszinierenden Effekte. (00:02:20) Was ist Dopamin? (00:03:04) Entdeckung? (00:04:16) Wie wurde Dopamin zum „Glückshormon“ (00:05:55) Wie wichtig ist Dopamin für uns? (00:07:56) Süchte und Dopamin: Ist es so einfach? (00:10:23) Social Media Trend „Dopamin Detox“ (00:12:11) Warum ist das problematisch? (00:14:13) Wird Dopamin falsch verstanden/bewusst falsch genutzt? (00:16:23) Wie blickt man heute auf Dopamin? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dopamin
A coffee a day… keeps the doctor away? Aber was, wenn man ihn in Zukunft gar nicht mehr anbauen kann? Kaffee ist ungesund, das war lange der Leitsatz. Doch jüngere Studien haben Schlagzeilen gemacht, die den Kaffee nicht nur rehabilitieren - sie legen auch nahe, dass Kaffee sogar helfen kann, Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder sogar Krebs zu verhindern. Kann man das tatsächlich so sagen? Und warum raubt Kaffee manchen den Schlaf und anderen nicht? Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, welcher Mechanismus genau dahinter steckt, wie Koffein auf unser Gehirn wirkt. Sie erklärt, welche Rolle bestimmte Rezeptoren spielen, inwiefern Kaffee auch psychische Auswirkungen haben kann und was man bei Koffein und Kindern tatsächlich beachten muss. Sie hat sich Kaffeepflanzen aus der Nähe angesehen und recherchiert, wie schwierig der Kaffeeanbau ist. Zusammen mit Host Korinna Hennig klärt sie, ob wir im Klimawandel überhaupt weiter Kaffee trinken können - inklusive Geschmackstest mit neuen, robusteren Sorten. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Kaffee und Schlaf: https://doi.org/10.1093/sleep/zsx171 Genetische Unterschiede: https://doi.org/10.1007/s00213-010-1900-1 Koffein und ADHS: https://doi.org/10.1016/j.mehy.2010.08.049 Koffein als psychoaktive Droge: https://doi.org/10.1111/j.1471-4159.2007.05196.x Bundesamt für Risikobewertung zu Koffeinpulver: https://www.bfr.bund.de/cm/343/hochkonzentriertes-koffein-pulver-kann-bereits-in-geringen-mengen-schwere-vergiftungen-hervorrufen.pdf Effekte auf Gesundheit: https://doi.org/10.1056/NEJMra1816604 https://doi.org/10.1016/j.tjnut.2025.05.004 Kaffee in der Schwangerschaft: https://doi.org/10.1186/s12916-014-0174-6 https://doi.org/10.1017/S1368980015002463 Geschichte des Kaffees: https://reaktionbooks.co.uk/work/coffee Nachhaltigkeit und Kaffee: https://doi.org/10.1002/geo2.96 Kaffee im Klimawandel: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0261976 Life Hack: Weniger Kaffeepulver https://doi.org/10.1063/5.0257924 Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Dopamin gilt als Glückshormon. Doch seine Wirkung im Gehirn ist deutlich komplexer. Über einen missverstandenen Botenstoff und seine faszinierenden Effekte. (00:02:20) Was ist Dopamin? (00:03:04) Entdeckung? (00:04:16) Wie wurde Dopamin zum „Glückshormon“ (00:05:55) Wie wichtig ist Dopamin für uns? (00:07:56) Süchte und Dopamin: Ist es so einfach? (00:10:23) Social Media Trend „Dopamin Detox“ (00:12:11) Warum ist das problematisch? (00:14:13) Wird Dopamin falsch verstanden/bewusst falsch genutzt? (00:16:23) Wie blickt man heute auf Dopamin? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dopamin
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Vom Feuer zum Frontallappen: Wie unser Gehirn uns lenkt Danny Herzog-Braune spricht mit Neurowissenschaftler Dr. Dr. Damir del Monte über die Evolution und Architektur unseres Gehirns – von 6 Mio. Jahren Menschwerdung bis zu 86 Mrd. Neuronen heute. Es geht um Bewusstsein, Gewohnheiten, Unterschiede zwischen Männern und Frauen, die vier Grundbedürfnisse der Psyche, Neurodiversität und „predictive coding“. Zum Schluss: Damires Lernphilosophie, Werte und ein Blick hinter die Kulissen seiner Forschung. Was macht menschliches Bewusstsein besonders – und was bedeutet das für Lernen, Führung und mentale Gesundheit? In diesem Gespräch vereinen Danny und Damir Evolutionsgeschichte, Hirnstruktur und Praxis: - Zeitreise der Gehirnentwicklung: Aufrechter Gang, Feuer, Sprache & die „zweite Wirklichkeit“ des Homo sapiens. - 86 Mrd. Neuronen, 1.000 Billionen Verbindungen: Drei Ebenen von unbewusster Regulation über limbische Bewertung bis zur reflektierenden Neokortex-Ebene. - Gewohnheiten & Basalkerne: Warum sich emotionale Muster so hartnäckig halten – und wie Veränderung trotzdem gelingt. - Mann–Frau-Unterschiede im Gehirn: Was die Daten wirklich hergeben (Spoiler: weniger Spektakel, mehr Nuancen). - Die vier psychischen Grundbedürfnisse: Nähe/Bindung, Ordnung/Kontrolle, Erregung/Autonomie, Status/Selbstwert – und was passiert, wenn eins davon aus dem Lot gerät. - Neurodiversität & Intelligenz: Vielfalt würdigen, Leidensdruck erkennen; was (teils) genetisch geprägt ist – und was gestaltbar bleibt. - Predictive Coding: Das Gehirn als Vorhersagemaschine – warum Irrtum kein Bug, sondern das Update ist. Damirs Weg & Haltung: Ausdauer in Forschung & Therapie, „Lernen ist heilig“ – plus Bücher, die ihn geprägt haben. Das nimmst du mit Ein klares Modell, um Gefühle als Resultat emotionaler Programme zu verstehen. Praktische Ansatzpunkte für Verhaltensänderung (Motivation, Wiederholung, Kontext). Ein neuropsychologischer Blick auf mentale Gesundheit jenseits von Mythen. Impulse für Coaching, Führung und persönliches Lernen. Zitate „Schmerzliche Emotionen sind Wegweiser – sie zeigen, wo ein Bedürfnis verletzt ist.“ „Vorhersagefehler sind Wachstumsmomente.“
In unserer aktuellen Basisfolge nehmen wir uns das Thema ADHS vor. Sind Social Media, Fernsehen oder gar die Eltern „schuld“ an ADHS? Solche Erklärungsmuster tauchen immer wieder auf – doch die wissenschaftlichen Fakten sehen anders aus. In der Folge erfahrt ihr: • welche medizinischen Kriterien tatsächlich für die Diagnose ADHS ausschlaggebend sind, • wie in unserer Klinik ein ADHS-Trainingskonzept aufgebaut ist und welche Kompetenzen darin gestärkt werden, • und wie Psychostimulanzien wirken, sodass im Gehirn eher eine Wunderkerze als ein Feuerwerk entsteht.
Sehr spannender Artikel über den Einfluss des Berufes auf den Dating Erfolg, garniert mit Studien.Quelle: https://archive.is/2025.09.25-052726/https://www.zeit.de/arbeit/2025-08/berufswahl-dating-attraktive-jobs-partnersuche-studien-gxe/komplettansicht#selection-3937.3-3937.161Release Party / Lesung neues Buch in Berlin & Hamburg sowie Bootcamp in Stuttgart & Hamburg: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenNeuer Kurs 10 Schritte gegen emotionale Abhängigkeit: https://www.liebeschip.de/store/T2c4bmwCMeine Dating Kurse: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Meine Lizenz-Kurse: https://www.liebeschip.de/store?tag=7.%20lizenz-kurse%20f%C3%BCr%20berater%20und%20therapeutenAm 22.9.2025 erscheint mein neues Buch "Darum funktioniert dein Gehirn wie TikTok"https://amzn.to/45tye7cVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#reaction auf das Staffelende von #princesscharming (vom #paartherapeuten)Release Party / Lesung neues Buch in Berlin & Hamburg sowie Bootcamp in Stuttgart & Hamburg: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenNeuer Kurs 10 Schritte gegen emotionale Abhängigkeit: https://www.liebeschip.de/store/T2c4bmwCMeine Dating Kurse: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Am 22.9.2025 erscheint mein neues Buch "Darum funktioniert dein Gehirn wie TikTok"https://amzn.to/45tye7cVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was wäre, wenn die berühmten "Abnehmspritzen"weit mehr könnten als nur beim Gewichtsverlust helfen? In der neuen BrainCandy-Ausgabe erfährst du, warum Ärzteplötzlich über Lebensverlängerung sprechen – und wieso GLP-1-Medikamente wie Ozempic und Mounjaro möglicherweise unser Gehirn schützen, das Herzstärken und sogar Abhängigkeiten reduzieren können. Die überraschenden Erkenntnisse:12 Minuten Zeitfür Erkenntnisse, die deine Sichtauf modernes Anti-Aging verändern könnten.Inklusive praktischer Infos: Wo bekommt man sie, waskosten sie, und wann kommen die Tabletten?Auf ein langes Leben und beste Gesundheit!Shownotes mit wichtigen Links: https://ka-brandresearch.com/braincandies/
➡️➡️ Kostenloses Webinar zum Kopfrechnen: https://www.hallolernen.de/schnell-kopfrechnen-lernen/ ➡️➡️ Zu meinem Buch: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/ ❤️ Wenn die meisten von uns an Lernen denken, dann verbinden wir es sofort mit stundenlangem Sitzen am Schreibtisch und Seiten voller Notizen.
Wenn Kinder schwindeln, dann ist das kein Grund zur Sorge. Im Gegenteil! In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum lügen ein wichtiges soziales Tool ist.Teste jetzt das Thalia Hörbuch Abo 60 Tage lang gratis! Klick einfach hier: http://thalia.de/Brain60Hier geht's zur Folge: Was im Gehirn passiert, wenn du lügst Du willst Bents “Wer denkt, ist klar im Vorteil” als Hörbuch? Hier kannst du es vorbestellen und dir eine Hörprobe anhören!Hier geht's zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. The Social Brain: Mind, Language, and Society in Evolutionary Perspective2. A ladder of lies: the adaptive advantages of deception3. The Spandrels of Self-Deception: Prospects for a Biological Theory of a Mental Phenomenon 4. Social and Cognitive Correlates of Children's Lying Behavior Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Plastikverschmutzung ist nicht nur ein Problem für die Natur. Sie betrifft uns alle direkt, denn immer mehr Plastikpartikel werden auch in unseren Körpern gefunden: In der Lunge, in der Plazenta, sogar im Gehirn. Aber wie kommt Plastik in unsere Körper und welche Auswirkungen hat das auf unsere Gesundheit? Und wie kriegen wir das Plastikproblem endlich in den Griff? In dieser Episode von Living Planet spricht Eileen Wegner, Redakteurin beim WWF Deutschland, mit Professor Dr. Stefan Krause von der Universität Birmingham. Sie diskutieren, wie Plastik uns in unserem Alltag begleitet, wie sich diese Partikel auf unseren Körper auswirken können und was die Wissenschaft über die verborgenen Gefahren von Plastik weiß. Außerdem geht es darum, was jede:r Einzelne tun kann, um die Plastikbelastung in der Umwelt zu reduzieren und welche Rolle globale Regelungen dabei spielen. Redaktion und Moderation: Eileen Wegner
Kennst du das? Du öffnest Instagram in guter Stimmung – und zehn Minuten später fühlst du dich klein, unsicher und irgendwie nicht genug. Vergleiche sind der schnellste Weg, deine Freude zu verlieren. Doch warum ist das so? Und wie kannst du dich davon befreien?In dieser Folge von Sparkle & Shine tauchen wir tief in die Psychologie und Neurowissenschaft des Vergleichens ein. Ich erkläre dir, warum dein Gehirn seit Jahrtausenden darauf programmiert ist, dich mit anderen zu messen – und warum Social Media diesen Mechanismus regelrecht kapert. Gleichzeitig zeige ich dir, wie du aus diesem Muster aussteigen kannst und Vergleiche in Inspiration verwandelst.Du erfährst:✨ warum Vergleiche dir Energie rauben und dein Stresslevel erhöhen✨ wie Aufwärts- und Abwärtsvergleiche funktionieren – und warum beide dich nicht glücklich machen✨ warum der einzig faire Vergleich der mit deinem früheren Ich ist✨ welche 3 einfachen Praktiken dir helfen, dein Gehirn neu zu programmieren✨ wie du Social Media bewusst nutzen kannst, ohne dich in Mangel und Neid zu verlierenAm Ende dieser Folge hast du Werkzeuge, um bewusster zu wählen, welche Frequenz du nährst – und um deine Einzigartigkeit wieder klarer zu spüren.Zitate aus der Folge
In dieser Folge von „Bau dir deine Zukunft“ ist Cordula Nussbaum zu Gast – Bestsellerautorin, Coach für kreative Chaoten und Expertin für Selbstmanagement. Silvia und Cordula sprechen über mentale Erschöpfung – ein Thema, das immer mehr Menschen betrifft, insbesondere Führungskräfte, Unternehmer:innen und Eltern in der „Rushhour des Lebens“.Cordula stellt ihr neues Buch vor: „Eine Minute Strategie gegen mentale Erschöpfung“ – und zeigt, wie du mit Mini-Gewohnheiten wieder zurück in deine Kraft kommst. Im Zentrum steht dabei ihr KOMPASS-Prinzip – ein alltagstauglicher Fahrplan für mehr Fokus, Selbstfürsorge und mentale Stärke.
In dieser Folge von „Bau dir deine Zukunft“ ist Cordula Nussbaum zu Gast – Bestsellerautorin, Coach für kreative Chaoten und Expertin für Selbstmanagement. Silvia und Cordula sprechen über mentale Erschöpfung – ein Thema, das immer mehr Menschen betrifft, insbesondere Führungskräfte, Unternehmer:innen und Eltern in der „Rushhour des Lebens“.Cordula stellt ihr neues Buch vor: „Eine Minute Strategie gegen mentale Erschöpfung“ – und zeigt, wie du mit Mini-Gewohnheiten wieder zurück in deine Kraft kommst. Im Zentrum steht dabei ihr KOMPASS-Prinzip – ein alltagstauglicher Fahrplan für mehr Fokus, Selbstfürsorge und mentale Stärke.
Ich bin echt viel auf Bühnen und im “Abliefermodus”. Ob bei Vorträgen oder wenn ich Seminare gebe oder auch wenn ich Interviews für meinen Podcast führe. Ich weiß dann genau, dass mein Gehirn unter Anspannung ein bisschen Unterstützung braucht, was die Inhalte angeht. Ich löse das mit Flipchartfolien, die vorgemalt sind, andere lösen es mit PPT Folien und wieder andere nehmen Moderationskarten. Willst du endlich souverän mit Moderationskarten umgehen und nie wieder den roten Faden verlieren? In dieser Podcast-Folge teile ich mein Expertenwissen aus 15 Jahren Bühnenerfahrung mit dir. Was du in dieser Folge lernst: ✓ Warum das richtige Format über deinen ersten Eindruck entscheidet ✓ Wie du auch unter Stress den Überblick behältst ✓ Der geheime Daumen-Trick der TV-Moderatoren ✓ Professionelle Farbcodierung für komplexe Vorträge ✓ Die häufigsten Anfängerfehler und wie du sie vermeidest ✓ Praxis-Tipps für souveräne Übergänge ✓ Meine persönliche Notfall-Strategie für kritische Momente Hier bespreche ich die einzelnen Punkte in dieser Folge: 00:00 Intro & Begrüßung 00:20 Vorstellung & Expertise 02:15 Grundlagen Moderationskarten 03:33 Tipp 1: Das richtige Format 04:30 Tipp 2: Begrüßung auswendig lernen 06:10 Tipp 3: Optimale Haltung der Karten 07:02 Tipp 4: Bewegungsfreiheit & Gestik 08:11 Tipp 5: Nummerierung der Karten (Praxis-Story) 09:30 Tipp 6: Richtige Beschriftung & Schriftgröße 10:01 Tipp 7: Arbeiten mit Farbcodes 11:20 Profi-Tipp: Der Daumen-Trick 13:15 Häufige Fehler vermeiden 14:40 Schluss-Gestaltung & Zitate 16:19 Zusammenfassung & Abschluss Welchen dieser Tipps wirst Du als erstes umsetzen? Schreib es mir in die Kommentare!
Älter werden: Freiheit, Freundschaft & Wurschtigkeit – mit Susanne Fröhlich & Constanze KleisDoppelte Frauenpower bei „Gelassen älter werden“: Susanne Fröhlich und Constanze Kleis sprechen über die dritte Lebensphase – als Bonustrack voller Möglichkeiten. Wir reden über Lebenslust statt Jammermodus, ehrliche Ambivalenzen (ja, es zwickt mal) und warum Humor, Neugier und klare Finanzen den Kompass stellen.HauptpunkteBonustrack statt Bremse: Zwischen Mitte 50 und Mitte 70 entsteht echte Gestaltungsfreiheit – mehr Zeit, weniger To‑dos; gleichzeitig: Akzeptanz für Zipperlein und die Kunst der Gelassenheit.Freundschaft als „betreutes Älterwerden“: Ermutigen statt klagen, Vorsorge nicht aufschieben, sich selbst mit milder Ironie betrachten – niemand am Strand starrt auf Cellulite, versprochen.Neugierig bleiben hält wach: Kampfsport, Sprachen, Schwimmen – Neues lernen fordert Gehirn und Laune (Endorphine inklusive) und verbindet mit Jüngeren jenseits der eigenen Blase.Geld ist kein Hexenwerk – besonders für Frauen: Kosten kennen, Stromanbieter wechseln, früh vorsorgen (ETFs/Immobilie), Ausreden prüfen. Auch mit kleinem Budget: Horizonte erweitern (z. B. Grand‑Au‑pair, Ehrenamt).Vorbilder im Nahfeld & Zukunftsblick: Aktiv bleiben, Strukturen schaffen, Beziehungen pflegen. Positives Altersbild wirkt – Wünsche an's 88‑jährige Ich: Gesundheit, Selbstbestimmung, Pläne.Zitat„Älter werden hat auch viel Schönes. Keine Bange.“ – Susanne FröhlichZum Weiterlesen• Susanne Fröhlich & Constanze Kleis: Älter werden ist wie jung, nur krasser.Welche Ausrede lässt du heute los – und welcher erste kleine Schritt passt in deinen Bonustrack? Erzähl's uns gern und abonniere den Podcast.#GelassenÄlterWerden #ProAging #LebensphaseFreiheit #Freundschaft #HumorHilft #FinanzenImAlter #LebenslangesLernenWir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an info@gelassen-aelter-werden.de – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Es gibt Streits in Beziehungen, die eigentlich ohne jeden Sinn sind, Trotzdem ist es leider manchmal gar nicht leicht, unbegründete Eifersüchteleien abzustellen. Insbesondere, wenn es sich um Personen aus der Vergangenheit handelt.Release Party / Lesung neues Buch in Berlin & Hamburg sowie Bootcamp in Stuttgart & Hamburg: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenNeuer Kurs 10 Schritte gegen emotionale Abhängigkeit: https://www.liebeschip.de/store/T2c4bmwCMeine Dating Kurse: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Ende September erscheint mein neues Buch "Darum funktioniert dein Gehirn wie TikTok"https://amzn.to/45tye7cVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele setzen Meditation automatisch mit Entspannung gleich. Doch das ist ein Missverständnis. Achtsamkeitsübungen, Klang und Meditation wirken in erster Linie auf das Gehirn – sie schärfen die Aufmerksamkeit, trainieren deine Reizwahrnehmung, fördern Klarheit und Präsenz. Was sie jedoch nicht automatisch tun: den Körper entspannen. Dazu berichte ich aus einer aktuellen Studie: Wenn du regelmäßig meditierst, aber trotzdem verspannt, unruhig oder erschöpft bleibst – könnte es daran liegen, dass deinem Körper ein anderer Zugang fehlt. Denn: Körperliche Entspannung braucht körperliche Einwirkung. In dieser Folge erfährst du: • Warum Meditation keine Entspannungsgarantie ist • Was moderne Studien zur Wirkung auf Gehirn und Körper zeigen • Wie du mentale und körperliche Praxis sinnvoll kombinieren kannst • Und warum es hilfreich ist, Meditation als „mentales Training“ zu verstehen – nicht als Wellness-Tool
Training NeuRo gedacht - Alles Rund um Schmerzreduktion und Leistungssteigerung mit Neuroathletik
Fühlst du dich in manchen Räumen sofort unwohl – ohne zu wissen, warum?Oder hast du das Gefühl, manche Behandlungsräume „wirken einfach nicht“? Dann wird diese Folge deinen Blick auf Raumgestaltung für immer verändern.In dieser Episode tauchen wir mit Wohnpsychologe und Therapeut Uwe Linke tief in die Frage ein, wie Farben, Formen, Licht und Materialien unser Nervensystem beeinflussen – und wie du mit kleinen Veränderungen große Effekte erzielen kannst. Dich erwartet unter anderem:Wie Räume unser autonomes Nervensystem aktivieren oder beruhigenWarum Rückzug, Struktur und Materialien entscheidend für Regeneration sindDie größten Raum-Gestaltungsfehler in Praxen und BehandlungsräumenWorauf du bei Gruppenräumen, Seminaren und Licht achten solltestWie du mit simplen Mitteln mehr Sicherheit, Vertrauen & Präsenz erzeugst Highlights aus dem Gespräch:„Ein Raum kommuniziert – noch bevor jemand spricht.“„Manche Farben aktivieren den Sympathikus, andere fördern vagale Zustände.“„Ein sinnvoll gestalteter Raum kann Therapie erleichtern – oder blockieren.“Neuro 360 ist der Podcast für Therapeuten, Trainer und gesundheitsbewusste Menschen, die mit Neuroathletik und neurozentriertem Training Schmerzen reduzieren, Bewegungsqualität verbessern und Leistung steigern wollen.Lisa und Andreas Könings geben ihrem Neuro Podcast praxiserprobtes, evidenzbasiertes Wissen rund um Nervensystem und Gehirn weiter – klar und einfach erklärt, damit du Neuro-Training direkt in Therapie, Training und Alltag umsetzen kannst.
Plötzlich dreht sich alles – im wahrsten Sinne des Wortes. Schwindel kann aus dem Nichts kommen und uns komplett aus der Bahn werfen. Warum das so ist, was hilft und wie man wieder festen Boden unter den Füßen bekommt – darum geht's in dieser Folge. Schwindel ist als Symptom nicht nur extrem unangenehm, sondern kann auch viele verschiedene Ursachen haben. Störungen des Gleichgewichts sind nach Schmerzen der zweithäufigste Grund für einen Arztbesuch. Etwa jede*r Zweite erlebt im Laufe seines Lebens mindestens einmal das Gefühl des Drehens, Schwankens oder Kippens. Was hinter Schwindel stecken kann – und wie man ihn wieder loswird – darüber spricht Host Niki Löwenstein mit Dr. Uso Walter, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Duisburg, spezialisiert auf die Behandlung von Schwindelerkrankungen und Tinnitus. Podcast-Host Niki kennt das Thema nur zu gut. Schwindelanfälle haben sie ins Krankenhaus gebracht. In diesem Gespräch teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen. Wichtig: Schwindel ist nicht gleich Schwindel. Die Bandbreite reicht von harmlosen, kurzfristigen Gleichgewichtsstörungen bis zu chronischen Erkrankungen, die den Alltag massiv beeinträchtigen können. Häufige Auslöser sind Probleme im Innenohr. Gerade weil das Symptom so vielfältig ist, suchen Betroffene manchmal lange nachhaltige Heilung. Diese Folge hilft dir zu verstehen, woher Schwindel kommen kann, und welche Wege es gibt, wieder sicheren Boden unter den Füßen zu finden. Was wir außerdem aus dieser Folge mitnehmen: Welche unterschiedlichen Arten von Schwindel es gibt Was die kleine Kristalle im Innenohr treiben Welche Aufgabe das „Labyrinth" hat Welche Informationen man als Schwindelpatient*in parat haben sollte Ob unser Gleichgewichtsorgan altersschwach wird? Wie das Gehirn reagiert, wenn ein Gleichgewichtsorgan beschädigt ist Welche Übungen bei Beschwerden helfen Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
Du möchtest deinem Kind gerne erklären, was Neurodivergenz ist? Weil es vielleicht ein neurodivergentes Kind in der Klasse oder der Kita hat? Oder weil dein Kind selbst neurodivergent? Dann ist diese Folge für euch. Ich erkläre kindgerecht (ideal für Kinder zwischen 5-8 Jahren) was Neurodivergenz eigentlich ist.Vielleicht hörst du als Mama oder Papa mit, vielleicht sitzt dein Kind alleine mit den Kopfhörern da. Oder du hörst dir die Folge an, um zu wissen, wie du Neurodivergenz kindgerecht erklären kannst. Ganz egal – diese Folge ist eine herzliche Einladung, Neurodivergenz zu verstehen. Ohne Angst. Ohne Vorurteile. Mit ganz viel Wärme, Ehrlichkeit und kindgerechten Bildern.Du erfährst:✔ Was bedeutet es, neurodivergent zu sein – kindgerecht erklärt✔ Warum Neurodivergenz keine Krankheit ist✔ Was Wörter bewirken können und wie wir Sprache dafür nutzen können, zu helfen und Mut zu machen✔ Wie das Gehirn von neurodivergenten Kindern tickt – und warum es so schön ist, dass es neurodivergente Menschen gibt✔ Wie wir gut miteinander umgehen können – auch wenn jemand „anders“ ist✔ Und: Warum jedes Kind genau richtig ist, so wie es istOb dein eigenes Kind neurodivergent ist oder ein besonderes Kind kennt – hier bekommst du einen verständnisvollen, echten Blick auf das Thema.
Warum leidet unsere Psyche in einer Welt voller Möglichkeiten? In dieser Folge spricht Patrick Reiser mit dem renommierten Neuropsychiater Prof. Dr. Gregor Hasler über die stille Pandemie unserer Zeit – psychisches Leiden durch Sinnverlust, Dauerstress und soziale Entfremdung.Du erfährst, warum unser Gehirn Sinn braucht, welche Faktoren es krank machen – und vor allem: wie echte Heilung möglich ist.Eine Folge für alle, die spüren, dass etwas nicht stimmt – und die bereit sind, auf tiefer Ebene zu verstehen, was unser Gehirn wirklich braucht._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Der aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung, oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben? Von Daniela Remus (BR 2023)
Wenn die Nacht die Welt in das Tuch der Dunkelheit hüllt, kehrt Ruhe ein, die Katzen werden grau. Es ist die Zeit zum Innehalten, zum Nachdenken, zu sich kommen, schlafen. Wenn es denn in der Nacht auch wirklich dunkel ist. Tatsächlich machen wir vielerorts die Nacht zum Tag, vertreiben die Dunkelheit, vielleicht weil sie uns unheimlich ist, vielleicht, weil wir den Tag verlängern wollen. Nur erschwert uns das Licht den Zugang zum Zauber der Nacht und zur Inspiration, die in ihr steckt. Es verändert unsere Wahrnehmung der Lebensrhythmen und das Leben vieler Tiere, die in der Dunkelheit leben. Wie viel Nacht brauchen wir? Und wie können wir die Kraft der Nacht bewahren, wenn es rund um die Uhr taghell ist? Darüber sprechen wir mit der Nachtschützerin Annette Krop-Benesch, dem Neurologen und Psychiater Volker Busch, Autor von „Gute Nacht, Gehirn“, mit Nina Tebati vom Zoo Frankfurt und Kathrin Meyer, Direktorin Museum Sinclair-Haus, in dem die Ausstellung „Nachtleben“ läuft. Podcast-Tipp: Über Schlafen Was unseren Schlaf angeht, tappen wir oft im Dunkeln. Fragen rund ums Thema klären Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und Schlafforscherin Dr. Christine Blume jeden Dienstag in einer neuen Folge Über Schlafen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/urn:ard:show:61b88fbdaecef007/
Die Pille galt in Deutschland jahrzehntelang als die beliebteste Verhütungsmethode. Seit 2023 aber ist das vorbei. Da wurde sie erstmals vom Kondom als Nummer eins der beliebtesten Verhütungsmittel abgelöst. Tendenz steigend: Vor allem immer weniger junge Frauen verhüten mit der Pille. Was aber ist dran am schlechten Image der Pille? Und wie wirkt sich die Pille eigentlich auf das Gehirn aus? Das untersuchen zwei Neurowissenschaftlerinnen: Dr. Belinda Pletzer führt an der Universität Salzburg eine ERC Starting Grant finanzierte Probandinnenstudie, Carina Heller hat ihr Gehirn im Selbstexperiment untersucht. Erste Ergebnisse zum Einfluss der Pille auf das Gehirn präsentieren sie im Podcast. Außerdem ordnet die Gynäkologin Dr. Christine Adler Chancen und Risiken der Anti-Baby-Pille ein. Hier geht es zur Folge "Hormonfrei verhüten: Was Kupferspirale und Kupferkette wirklich leisten": https://open.spotify.com/episode/7xuzgXQ5WQnA64I2bNK0fa "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Um uns herum nur die großen „K“s: Katastrophen, Kriege, Krisen. Dadurch entstehen Angst und Unsicherheit, die unsere Denkprozesse blockieren können. Wir drehen uns in einer Spirale der Negativität. Was passiert da im Gehirn, warum hat das Schlechte so viel mehr Macht als das Gute? Denn es gibt auch Lichtblicke und es läuft längst nicht alles schief. Nur, dass wir Erfolge oft nicht erkennen können. Ist die Welt besser als wir denken? Wie kommen wir aus dieser negativen Stimmung wieder raus? Welche Rolle spielen dabei die Medien und was können wir uns von den großen Denkern abschauen. Raus aus der Negativität, das wollen wir schaffen mit der Mediatorin Ellen Heinrichs, der Neurowissenschaftlerin Maren Urner, dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel und dem Philosophen Christoph Quarch Podcast-Tipp: Quellen der Kraft Was stärkt angesichts von Kriegen, politischer und sozialer Spaltung? In sieben Geschichten erzählen Menschen von ihren Kraftquellen wie Natur, Bewegung, Kunst, Nichtstun.. https://www.ardaudiothek.de/sendung/quellen-der-kraft/urn:ard:show:eaba60e485d4cb0d/
Exercise keeps you fit and young. This is scientifically proven. But what exactly happens in the brain when we exercise regularly? And why is exercise even effective against memory loss and Alzheimer's? In an interview, Dr. Odette Leiter, a neuroscientist at the University of Queensland and an expert in systemic brain rejuvenation, explains why. - Bewegung hält fit und jung. Das ist wissenschaftlich belegt. Aber was genau passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir uns regelmäßig bewegen? Und warum wirkt Sport sogar gegen Gedächtnisprobleme und Krankheiten wie Alzheimer? Darüber sprechen wir mit Dr. Odette Leiter. Sie ist Neurowissenschaftlerin an der University of Queensland und befasst sich mit der systemischen Verjüngung des Gehirns.
„Traumatische Erlebnisse, die nicht aufgearbeitet sind, können im Verlauf einer Demenz plötzlich wieder auftauchen – oft stärker, als wir es uns vorstellen können.“ – Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer ist einer der bekanntesten Ärzte Deutschlands, mehrfacher Bestseller-Autor und leidenschaftlicher Aufklärer. In seinem neuen Buch „Demenz: Gezielt vorbeugen, ganzheitlich verstehen, liebevoll begleiten“ verbindet er persönliche Erlebnisse mit medizinischem Wissen – und widmet sich einer Krankheit, die allein in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen betrifft. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Prof. Grönemeyer über die vielschichtigen Aspekte von Demenz. Er erklärt, dass die Krankheit durch die Blockierung von Nervenleitungen im Gehirn verursacht wird – insbesondere durch Beta-Amyloid- und Tau-Proteine. Traumatische Erfahrungen wie Kriegserlebnisse können die Symptome zusätzlich verstärken, weshalb psychologische Unterstützung entscheidend ist. -- Besonders die persönlichen Geschichten von Prof. Grönemeyer haben Jenny bewegt: Seine Großmutter erkannte ihn plötzlich nicht mehr und reagierte aggressiv. Sein Vater litt an einer Mischform, die Parkinson-Aspekte beinhaltete und mit starken Stimmungsschwankungen wie z.B. Wutausbrüchen einherging, während seine Mutter bis zum Schluss ruhig blieb und sich still in ihre eigene Welt zurückzog. Diese Unterschiede zeigen, wie individuell Demenz verlaufen kann. Trost und Stabilität fand Familie Grönemeyer in liebevoller Betreuung, Humor und Musiktherapie: „Musik, insbesondere klassische Musik, und Tanzen können das Wohlbefinden von Demenzkranken erheblich steigern“, betont der Experte. -- Ein Schwerpunkt liegt auf der Prävention: Eine gesunde Ernährung mit viel Omega-3-Fettsäuren und wenig Zucker, regelmäßige Bewegung, guter Schlaf und eine positive Lebenseinstellung können das Risiko deutlich senken. Sein Appell: Demenzkranke dürfen nicht als Belastung gesehen werden, sondern gehören als Teil unserer Gemeinschaft in die Mitte des Lebens. Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schlau. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Du möchtest deinem Kind gerne erklären, was ADHS ist? Weil es vielleicht ein Kind mit ADHS in der Klasse oder der Kita hat? Oder weil dein Kind selbst ADHS hat? Dann ist diese Folge für euch. Ich erkläre kindgerecht (ideal für Kinder zwischen 5-8 Jahren) was ADHS ist.Vielleicht hörst du als Mama oder Papa mit, vielleicht sitzt dein Kind alleine mit den Kopfhörern da. Oder du hörst dir die Folge an, um zu wissen, wie du ADHS kindgerecht erklären kannst. Ganz egal – diese Folge ist eine herzliche Einladung, ADHS zu verstehen. Ohne Angst. Ohne Vorurteile. Mit ganz viel Wärme, Ehrlichkeit und kindgerechten Bildern.Du erfährst:✔ Was bedeutet, ADHS zu haben – kindgerecht erklärt✔ Warum ADHS keine Krankheit ist✔ Wie das Gehirn von Kindern mit ADHS tickt – und warum sie oft so wild, laut, verträumt oder chaotisch sind✔ Wie wir gut miteinander umgehen können – auch wenn jemand „anders“ ist✔ Und: Warum jedes Kind genau richtig ist, so wie es istOb dein eigenes Kind ADHS hat oder ein besonderes Kind kennt – hier bekommst du einen verständnisvollen, echten Blick auf das Thema.
Von der Lunge bis zum Immunsystem: Giulia Enders zeigt in dieser Folge, wie wir das Staunen über den Körper neu entdecken. Und so unser Körpergefühl nachhaltig verbessern. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: »Organisch« Smarter leben: Selbstwahrnehmung: Wie lerne ich, meinen Körper zu akzeptieren? Entspannungstechniken: Wie bewusstes Atmen Stress abbauen kann Erholung: Wie wir sinnvoll Pause machen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wir haben lange darüber nachgedacht, welches Thema wir in unserer 300. Folge besprechen wollen und sind irgendwann auf die Frage gekommen: Wieviel Energie kostet uns eigentlich das Denken? Und so geht es in dieser Folge um die Energiekosten für die Dateplanung, Caféhausphilosophie und die Frage warum unser Gehirn mit "4" anstatt mit "250" fährt.
Psychologische Konstruktionsschwächen: Warum unser Hirn Zusammenhänge erfindetIn dieser Reihe spricht Forensik- und Psychiatrieexperte Frank Urbaniok über sogenannte Konstruktionsschwächen unseres Denkens: psychologische Effekte wie den Barnum-Effekt, den Rückschaufehler, den Bestätigungsfehler und den Halo-Effekt.Sie helfen uns, im Alltag schnell Entscheidungen zu treffen, führen aber auch zu Verzerrungen, Fehleinschätzungen und dem Verlust von Zwischentönen. Besonders in einer digitalisierten Welt voller Meinungen, Schlagzeilen und Halbwissen ist das brisant.Urbaniok vergleicht unser Gehirn mit einem Drogenspürhund. Es will überall Muster finden, Zusammenhänge erkennen, Sinn stiften. Das ist zutiefst menschlich. Und manchmal: gefährlich.Unser Verstand - und wie er uns täuscht – Teil I, II und III: eine Reihe, die hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen.Vielen Dank für deine Unterstützung, damit ich Psychologos auch weiterhin unabhängig produzieren kann.
Die Themen: Light und Zero schaden dem Gehirn; Söders Zehn-Punkte-Plan für die Autoindustrie; Mehr als die Hälfte der Deutschen würde gern weniger arbeiten; Schwerster Drohnenangriff gegen Ukraine seit Kriegsbeginn; Neue Provokationen von Donald Trump; Annalena Baerbock in New York; Ein verunglücktes Interview mit Paula Piechotta; Der „Influencer Gottes“ wird heilig gesprochen; Die neue Haarfarbe von Prinzessin Kate und das zweite Gesicht des Robert Habeck Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Du möchtest deinem Kind gerne erklären, was Autismus ist? Weil es vielleicht ein autistisches Kind in der Klasse oder der Kita hat? Oder weil dein Kind selbst autistisch ist? Dann ist diese Folge für euch. Ich erkläre kindgerecht (ideal für Kinder zwischen 5-8 Jahren) was Autismus ist.Vielleicht hörst du als Mama oder Papa mit, vielleicht sitzt dein Kind alleine mit den Kopfhörern da. Oder du hörst dir die Folge an, um zu wissen, wie du Autismus kindgerecht erklären kannst. Ganz egal – diese Folge ist eine herzliche Einladung, Autismus zu verstehen. Ohne Angst. Ohne Vorurteile. Mit ganz viel Wärme, Ehrlichkeit und kindgerechten Bildern. Du erfährst: ✔ Was bedeutet es, autistisch zu sein – kindgerecht erklärt ✔ Warum Autismus keine Krankheit ist ✔ Wie das Gehirn autistischer Kinder tickt – und warum sie oft ganz anders fühlen, hören oder spielen ✔ Wie wir gut miteinander umgehen können – auch wenn jemand „anders“ ist ✔ Und: Warum jedes Kind genau richtig ist, so wie es istOb dein eigenes Kind autistisch ist oder ein besonderes Kind kennt – hier bekommst du einen verständnisvollen, echten Blick auf das Thema.
Die heutige Welt zu verstehen, fordert uns immer mehr. Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, wie wir unser Gehirn fürs KI-Zeitalter fit machen. Und auf welche Denkfähigkeiten es künftig ankommt. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: Besser denken Homepage: henning-beck.com Smarter leben: Wie wir seltener dumme Entscheidungen treffen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Refrains der Neuseeländischen Indie-Band sind so ansteckend, man möchte die Pandemie ausrufen. Wenn das Quartett den knackigen Riffs diesen typisch vierstimmigen Gesang entgegenschmeisst gehen auch auf dem 4. Album die Regenbogen auf - trotz niederschmetternder Diagnose für Sängerin Liz Stokes. «Straight Line Was A Lie» entstand nach der Feststellung einer Autoimmunerkrankung und diverser Lebensumstellungen für deren Behandlung. Dazu gehören auch Antidepressiva, welche die Wahrnehung und das Gehirn von Stokes spürbar veränderten. Das neue Album ist für sie eine Art Erfahrungsprotokoll: «Was wollte mir mein Gehirn über die letzten zwei Jahre sagen?» Körper und Geist stehen denn auch im Zentrum dieses bittersüssen Wurfs. Liz Stokes inszeniert ihren wunderschönen neuseeländischen Akzent einmal mehr betörend, wenn auch etwas ruhiger und nachdenklicher als auf den Power-Pop-getränkten Vorgängern. Aber wie das Konzept des Albums ja so schön aufgreift: Das Leben wird zwar nicht einfacher, aber spannender, wenn es nicht schnurgerade verläuft.