1925 novel by Franz Kafka
POPULARITY
Categories
Am Montag ist der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa in der US-Hauptstadt Washington zu Gast. Ein bemerkenswerter Besuch, zumal Sharaa wegen seiner früheren Verbindungen zu Al-Kaida bis vor Kurzem auf einer Terrorliste der USA stand. Was bringt dieses Treffen? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Die USA empfangen erstmals den neuen syrischen Präsidenten (06:44) Nachrichtenübersicht (10:32) Die BBC unter Druck (16:20) Schweiz und EU unterzeichnen Programmabkommen (22:16) VBS-Grossprojekte kommen nur schleppend voran (26:11) Prozess gegen Attentäter: Magdeburg ringt mit dem Geschehenen (33:37) Zürichs Strategie für eine neue Erinnerungskultur (38:12) Ampeln zur "Adoption" in Johannesburg
10.11. in 2 Minuten – heute mit Ani Asvazadurian.
Donald Trump empfängt einen ehemaligen Al-Qaida-Bombenleger. Die BBC steckt nach dem Rückzug ihrer Topmanager in der Krise. Und in Magdeburg beginnt der Prozess gegen den Weihnachtsmarkt-Todesfahrer. Das ist die Lage am Montagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Der General und der Ex-Bombenleger auf der Bühne Mehr Hintergründe hier: BBC-Spitze tritt wegen Trump-Doku zurück Mehr Hintergründe hier: »Erwarten Sie nichts an Erklärung, nichts an Reue. Erwarten Sie Hass pur« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die deutsche Wiedervereinigung stellte die Sowjetunion im Jahr 1990 vor immense politische und diplomatische Herausforderungen. Wie Wladimir Michailowitsch Polenow, sowjetisch/russischer Diplomat, berichtet, war der Prozess von Unsicherheit und dem Gefühl einer „Zerlegung“ der DDR geprägt. Artem Pawlowitsch Sokolow führte dieses Interview im Rahmen des analytischen Berichts des Instituts für Internationale Studien der MGIMO (Moskauer StaatlichesWeiterlesen
Die Mär von furzenden Klimakuh – warum Methan kein Monster ist Kaum ein Tier wurde in den vergangenen Jahren so dämonisiert wie die Kuh. Ihr wird vorgeworfen, mit jedem Rülpser das Klima zu zerstören. Dabei ist das Bild von der „furzenden Klimakuh“ wissenschaftlich falsch und politisch überzeichnet. Methan entsteht bei der Verdauung von Pflanzenfasern durch Mikroben im Pansen – ein natürlicher Prozess, der seit Millionen Jahren existiert und den Kohlenstoffkreislauf stabil hält. Die Kuh „produziert“ also kein neues Treibhausgas, sie setzt nur frei, was das Gras zuvor der Luft entzogen hat. Trotzdem soll nun ein Zusatzmittel namens Bovaer Abhilfe schaffen. Es blockiert im Pansen der Kuh das Enzym, das Methan freisetzt, und senkt so die Emissionen um ein Drittel. Doch Kühe sollen bereits erkrankt im Stall umgefallen sein, Verbraucher kippen die Milch dieser Kühe in den Ausguss. Ungeprüft gingen diese Märchen durch Medien. Dabei entsteht Methan nicht zufällig, sondern erfüllt im Pansen eine Funktion: Es entfernt Wasserstoff, der bei der Fermentation entsteht. Wird dieser Weg blockiert, muss der Stoffwechsel andere, teils instabilere Umwege gehen. Die Euphorie über das „klimafreundliche Rind“ blendet aus, dass Methan ein kurzlebiges Gas ist, das sich nach rund zwölf Jahren von selbst abbaut. Seine Konzentration bleibt stabil, solange Tierzahlen und Futterbasis gleichbleiben. Von einer „Erschöpfung des Klimabudgets“ kann also keine Rede sein. Methan ist Teil des natürlichen Atems der Erde – von Sümpfen, Mooren, Böden und Tieren. Ein TE Wecker über Methan, Mikroben und Missverständnisse – die Wahrheit über die Kuh als Klimasünderin. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das so viele kennen: Du bist gut drauf, hältst dich an deine Vorsätze – und dann passiert es doch. Ein Essanfall. Du fühlst dich schuldig, hast das Gefühl, alles ruiniert zu haben – und zack, du rutschst ins alte Schwarz-Weiß-Denken: Jetzt ist eh alles egal. Wir schauen uns gemeinsam an, warum Schwarz-Weiß-Denken und Selbsthass nach einem Rückfall oft mehr Schaden anrichten als der Essanfall selbst – und was du stattdessen brauchst, um wieder aufzustehen. In dieser Folge lernst du:
www.schnellerwerden.de Rabattcode: Schnellerwerden > Feels.Like Rabatcode: Schnellerwerdem15 > Dextro-Energy Geduld, VO2 Max, Training, Ausdauer, Kinetik, Fünf-Stufen-Modell, Regeneration, Lauftraining, Fitness, Mitochondrien, VO2 Max, Schwellentraining, Herzfrequenz, Lauftraining, Leistungssteigerung, Trainingssteuerung, Laufökonomie, Regeneration, Intervalltraining, Fitness In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Geduld im Leben und im Training. Er erklärt, wie Geduld nicht nur eine passive Wartehaltung ist, sondern ein aktives Vertrauen in den eigenen Wachstumsprozess. Zudem wird das Konzept der VO2 Max und ihre Relevanz für die Ausdauerleistung behandelt. Meisolle erläutert die VO2 Kinetik und die Wichtigkeit eines angemessenen Aufwärmens, bevor er das Fünf-Stufen-Modell des Trainings vorstellt, das verschiedene Intensitätszonen umfasst, um die Leistung zu optimieren. In dieser Episode wird die Bedeutung von VO2 Max im Training ausführlich behandelt. Alexander Meisolle erklärt die verschiedenen Trainingsstufen, insbesondere die Rolle des Schwellentrainings und die Bedeutung der Herzfrequenz. Er gibt wertvolle Tipps für effektives VO2 Max Training und klärt Missverständnisse über die Messung von VO2 Max durch Fitnessgeräte. Die Zuhörer erfahren, wie wichtig es ist, die verschiedenen Trainingszonen zu verstehen und wie man seine Leistung durch gezieltes Training steigern kann. takeaways Geduld ist ein aktiver Prozess des Vertrauens. Das Leben erfordert Zeit für Wachstum und Verständnis. VO2 Max ist entscheidend für die Ausdauerleistung. Ein gutes Warm-Up verbessert die Leistung. Die VO2 Kinetik beeinflusst die Effizienz beim Laufen. Regeneration ist wichtig für die Fitness. Mitochondrien sind entscheidend für die Energieproduktion. Das Fünf-Stufen-Modell hilft, das Training zu strukturieren. Jede Trainingszone hat ihre eigene Bedeutung. Die richtige Balance zwischen den Zonen ist entscheidend. VO2 Max ist entscheidend für die maximale Leistungsfähigkeit. Schwellentraining verbessert die Herzfrequenz und das Schlagvolumen. Die meisten Läufer kennen ihre Schwelle nicht genau. VO2 Max Training erfordert eine hohe Intensität und kurze Pausen. Regeneration ist wichtig für die Leistungssteigerung. Die Herzfrequenz sollte während des Trainings überwacht werden. Effektives VO2 Max Training benötigt ein gutes Warm-Up. Variabilität im Training ist entscheidend für Fortschritte. Schlaf spielt eine wichtige Rolle bei der Regeneration. Die VO2 Max Messung durch Geräte ist oft ungenau. Kapitel 00:00 Das Leben als Buch: Geduld und Wachstum 01:30 Die Herausforderung der Geduld im Training 04:29 Einführung in VO2 Max und Trainingsmodelle 08:52 Was ist VO2 Max und warum ist sie wichtig? 15:07 VO2 Kinetik: Die Reaktion des Körpers auf Belastung 18:19 Die Bedeutung der VO2-Kinetik 21:43 Das Stufenmodell des Trainings 27:26 Grundlagenausdauer und Mitochondrienwachstum 30:47 Die unterschätzte Zone 3 34:41 Schwellen- und VO2 Max-Training 44:37 Das VO2 Max Training verstehen 52:03Tipps für effektives VO2 Max Training 01:00:39 Die Bedeutung von Erholung und Schlaf 01:01:38 Wie Garmin die VO2 Max misst und interpretiert
Send us a text„Mein Mann will in die Mongolei – ich weiß nicht, was dort auf ihn wartet!“ Die New Yorkerin mit dem mitreissenden Lachen spricht über alles Mögliche wie Woody Allen, Gaugin und Polanski und die Frauen, über Schuldgefühle und Katholizismus, Leute in Flip Flops in den Bergen, stundenlanges Meditieren, die Leiden der Künstler:innen in Österreich, Richard Wagner und Bayreuth, Antisemitismus, Feminismus, kulturelle Aneignung und vieles mehr. Geduldig stellt Renée sich Helmuts Fragen und meint: „Wenn wir reden, würfelst du die Sachen zusammen wie einen gemischten Salat!“ Bekanntlich gesund. Plus Tequila. Prost!#rantsville #podcast #petpeeves #rantDu willst mit-ranten? Schreib uns: Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“; ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ
Warum altern manche Menschen schneller als andere – obwohl sie gleich alt sind? Eine mögliche Antwort liegt in einem Prozess, den man Inflammaging nennt – ein Kunstwort aus Inflammation (Entzündung) und Aging (Altern). Gemeint sind chronisch niedrige, oft unbemerkte Entzündungen im Körper, die den Alterungsprozess beschleunigen und viele Zivilisationserkrankungen begünstigen können. In dieser Folge sprechen wir darüber,
Gibt es eine Nazi-Psyche? Mit dieser Frage im Kopf kommt der US-Offizier und Psychologe Gustave M. Gilbert nach Nürnberg. Von November 1945 bis Oktober 1946 begleitet er die Angeklagten im Hauptkriegsverbrecherprozess. Er spricht mit ihnen in den Prozesspausen, beim Mittagessen, in ihren Zellen. Sein "Nürnberger Tagebuch" gibt Einblick in die Gedankenwelt der Täter. Von Michael Zametzer (BR 2025)
Im Frühjahr 1946 hat im Prozess von Nürnberg die Verteidigung das Wort. Wie rechtfertigen die Angeklagten ihr Handeln im NS-Staat? Männer wie Albert Speer, Hitlers Architekt und späterer Rüstungsminister - er zeigt sich kooperativ und räumt in Teilen sogar seine Mitverantwortung ein. Aber meint er es ernst? Alfred Rosenberg, der Chefideologe der Nazis, ist dagegen auch vor Gericht ein unbelehrbarer Antisemit und Rassentheoretiker. Am Ende dieses beispiellosen Tribunals heißt es: Freispruch, Gefängnis oder Galgen? Von Michael Zametzer (BR 2025)
Wie reagieren die Angeklagten auf die erdrückenden Beweise für Angriffskrieg, Völkermord, Verbrechen gegen den Frieden? Rudolf Heß, Hitlers einstiger Stellvertreter in der NSDAP, scheint von Gedächtnisverlust befallen, kann sich dann aber plötzlich wieder erinnern. Spielt er ein doppeltes Spiel? Hans Frank, der berüchtigte "Schlächter" von Polen, lässt sich katholisch taufen, sucht Trost im Glauben. Ehrliche Reue oder kalkulierter Schwindel? Von Michael Zametzer (BR 2025)
Das Finale der International Championship wird schottisch-chinesisch sein, denn mit Wu Yize gegen Zhao Xintong gibt es ein rein chinesisches bzw. bei John Higgins gegen Stephen Maguire ein rein schottisches Halbfinale. Wu überzeugte dabei erneut und machte beim 6:0 gegen Barry Hawkins kurzen Prozess. Zhao überlebte ein Matchplay-Duell über die volle Distanz gegen Mark Selby, während sich Maguire (gegen Zak Surety) und Higgins (gegen Shaun Murphy) jeweils souverän durchsetzen konnten. Noah und Chris fassen die Viertelfinals von Nanjing zusammen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Positionierung ist kein Theoriekapitel. Sie zeigt sich darin, wie klar du sagen kannst, für wen du was löst – und warum genau jetzt. In dieser Folge nehme ich dich mit in drei echte Fälle aus meinem Coaching: drei Frauen, drei Themen, drei verschiedene Stolpersteine. Du hörst, wo der Prozess hängenbleibt, warum „ich weiß schon, was ich mache“ oft nur Halbwissen ist – und wie Klarheit plötzlich Türen öffnet, Kunden anzieht und Angebote leichter verkäuflich macht.
„Ich hab so viele gute Ideen – aber ich komm nicht hinterher, sie auch zu verkaufen.“ Kommt dir das bekannt vor? Dann ist diese Folge wie für dich gemacht. Denn heute geht es darum, wie du wieder Klarheit und Struktur in dein Produktportfolio bringst und dich von dem verabschiedest, was dich aufhält. Gerade wenn du viele Produkte hast, die du kaum noch aktiv bewirbst oder pflegst, ist es Zeit, dein Business strategisch neu auszurichten. Ich teile mit dir meinen Prozess, wie du deine Angebote neu sortierst, Ballast loslässt und deinen Fokus auf das legst, was wirklich zu deinem Leben und deiner Vision passt.
BGH 02.07.2025 – XII 572/24: Abonnieren und weiter empfehlen!Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur;Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG;Amtsgericht; AG; ZPO; Erbe; Erbrecht; erben; Nachlass; Patient; sterben; Notar; Grundstück; Arzt; Ärtekammer; Kammer; Berufsordnung; Ärzte; Standesrechtlich; Haus; vererben; Pflichtteil; Testament; Testierfreiheit;
Die Juwelen von Kaiserin Sisi galten als verschollen, bis heute. Neue Zahlen fachen den Streit über die Rentenpolitik an. Und ein Bundeswehrsoldat muss sich wegen Vergewaltigung vor Gericht verantworten. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier die Links zu den Artikeln: Habsburger Juwelen gefunden: Der Schatz der letzten Kaiserin Arbeitgeberstudie: Rentenpläne der Bundesregierung könnten 480 Milliarden Euro kosten Sexuelle Gewalt gegen Frauen: Was die Staatsanwaltschaft dem Ex-Bundeswehrsoldaten Ben R. vorwirft +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Staats- und Regierungschefs reisen mit wenig Ehrgeiz zum Klimagipfel nach Brasilien. Eine mutmaßliche NSU-Helferin muss sich vor Gericht verantworten. Und: Die Ukraine gerät im Donbass weiter in Bedrängnis. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Knapp vorbei an der Klima-BlamageMehr Hintergründe hier: Belastet Terroristin Beate Zschäpe vor Gericht ihre einst beste Freundin?Mehr Hintergründe hier: Russische Truppen infiltrieren eine ganze Stadt+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Ausgabe haben wir brisante Entwicklungen aus Justiz und Politik: Der Staat geht strafrechtlich gegen den wohl bekanntesten Islamisten der Stadt, Joe Adade Boateng und sein Netzwerk Muslim Interaktiv, vor. Außerdem: Ein Millionenschaden durch ein Bau-Desaster – wer haftet für die zugeschüttete Toilettenanlage an der Mönckebergstraße?
In dieser Solo-Folge von „Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System“ nimmt dich Robert Kirs mit hinter die Kulissen einer der spannendsten Erfolgsgeschichten 2025: Wie ein Ingenieurbüro aus Bayern systematisch Fachkräfte & Industriekunden über Social Media gewann – in einem der härtesten Arbeitsmärkte Deutschlands.Was erwartet dich? Ein konkreter Praxisfall – mit messbaren Ergebnissen, klarer Strategie und ehrlichem Einblick in Herausforderungen, Skepsis und Transformation.
Kahls, Daniela www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
339: Wenn du beginnst, dich mit dir selbst zu beschäftigen, wirklich hinzusehen, hinzufühlen, dich zu öffnen und Verantwortung für dein Inneres zu übernehmen – dann verstehen das nicht alle. Vor allem nicht die, die dich aus einer alten Version kennen. Manche sehen, dass du regelmäßig mit einem Coach arbeitest, dass du dich veränderst, dass du anders sprichst, anders fühlst, anders reagierst und sie verwechseln Begleitung mit Abhängigkeit.
Am Oberlandesgericht Dresden beginnt ein weiterer Prozess um die NSU-Mordserie. Angeklagt ist eine mutmaßliche Unterstützerin der rechtsterroristischen Bande. Wir sprechen mit unserem Reporter Sebastian Hesse.
Eine gemeinsame Folge von Kittybob Bauinfotainment & dem RT Architekturstammtisch Bauen im Bestand ist längst mehr als ein Trend, es ist eine Haltung. In dieser Folge spreche ich, Janine Kohnen, Architektin und Host von Kittybob Bauinfotainment mit meinem erfahrenden Architekturkollegen Robert Tischer über die vielen Facetten des nachhaltigen Planens und Bauens – und darüber, warum das Thema so viel komplexer (und spannender!) ist, als viele denken. Wir tauschen uns aus über unsere ersten Sanierungsprojekte. Über Baustellen, auf denen vieles anders lief als geplant, über Herausforderungen im Bestand, unerwartete Wendungen und die kleinen Aha-Momente, die uns bis heute begleiten. Ein großes Thema ist unsere Empathie für Gebäude: Wie wir als Architekturschaffende lernen, die Substanz zu verstehen, Potenziale zu erkennen und zu respektieren, was schon da ist. Denn nachhaltiges Bauen bedeutet nicht nur, ökologische Baustoffe zu verwenden, sondern vor allem, Gebäude als Ressourcen zu begreifen – energetisch, kulturell und emotional. Wir sprechen darüber, was Nachhaltigkeit wirklich umfasst: Von grauer Energie über Flächenverbrauch, Baukultur und soziale Verantwortung bis hin zu alltäglichen Planungsentscheidungen, die oft mehr bewirken als jede Zertifizierung. Natürlich geht es auch um unsere Erfahrungen mit Genehmigungsbehörden – über den Balanceakt zwischen Paragrafen, Realität und gesundem Menschenverstand. Mal treffen wir auf verständnisvolle, lösungsorientierte Ansprechpartner, mal auf strenge Regelhüter, bei denen jeder Paragraph zählt. Gemeinsam stellen wir fest: Nachhaltigkeit ist kein Regelwerk, sondern ein Prozess aus Wissen, Haltung und Dialog – mit Bauherrschaft, Fachplanenden, Behörden, Fachhandwerkerschaft und der gebauten Umwelt selbst. Jetzt reinhören, teilen, bewerten – und gerne weiterempfehlen! Viel Spaß beim Zuhören wünschen Robert und Janine aka Kittybob
In Dresden hat der Prozess gegen eine mutmaßliche NSU-Helferin begonnen. Die Beschuldigte schwieg zunächst. Nach Verlesung der Klageschrift wurde die Verhandlung vertagt. Reporterin Daniela Kahls berichtet.
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 228: Als Personalberaterin erlebe ich oft, dass die dritte Rate nicht gezahlt wird, weil Prozesse beim Kunden stocken. In dieser Folge zeige ich dir drei entscheidende Punkte, die du von Beginn der Suche an klären musst, um zu verhindern, dass du deiner Zahlung hinterherläufst. Ich spreche darüber, wie du den tatsächlichen Besetzungsdruck beim Kunden ermittelst, das Anforderungsprofil vertraglich absicherst und das gesamte Mandat als definiertes Projekt mit klaren Zeitrahmen kommunizierst. Mein Ziel ist es, dir mehr Kontrolle und Verbindlichkeit im Prozess zu verschaffen, damit du nicht die "Geister rufst, die du nicht mehr loswirst".
Die 26jährige Polin Seweryna Szmaglewska wird im Zweiten Weltkrieg in ihrer Heimat von der Gestapo verhaftet und ins KZ Birkenau gebracht. Dort ist sie fast 1000 Tage. Immer wieder geht sie besonders hohe Risiken ein, um zu erfahren, welche Verbrechen die Nationalsozialisten begehen. Heimlich macht Seweryna Notizen von dem, was sie erlebt, wie etwa Kinder von ihren Müttern getrennt und getötet werden. Davon berichtet sie 1946 als Zeugin im Nürnberger Prozess. Den vierteiligen NDR-Podcast "Seweryna und die unsichtbaren Nazis" gibt's ab dem 19. November hier in "Alles Geschichte".
Happy Halloween! In dieser Solo-Folge nimmt euch Ann-Katrin mit nach New York – direkt auf Heidi Klums legendäre Halloween-Party. Dabei gibt sie einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen des berühmtesten Halloween-Events der Welt. Welche Eindrücke geblieben sind und welche Learnings sie mitnimmt, erfahrt ihr in dieser Folge. In dieser Folge spricht sie über: *Den kreativen Prozess hinter ihrem Kostüm *Red Carpet Anxiety *Wie es wirklich auf Heidi Klums Halloween Party war *Welcher Interview-Gast euch in der nächsten Folge erwarten wird Timecodes: 00:03:17 Intro: Von Podcast-Plänen zu Heidi Klums Halloween-Party 00:05:58 Prozess: Das perfekte Kostüm finden 00:09:59 BTS - Der rote Teppich 00:17:08 Inside the Party 00:25:21 Fazit & Gossip-Time 00:27:39 Preview - nächste Podcast Folge 00:30:02 Outro: New York Life Werbung: Sunday Naturals Mit dem Code BABYGOTBUSINESS spart ihr 10 % auf das gesamte Sortiment von Sunday Natural. Instagram Cheat Sheet Sichere dir jetzt unser Instagram Cheat Sheet! 33 Seiten voller Know-How, Tipps & Tricks, sowie Content-Ideen. Damit du auf Instagram erfolgreich wirst! In der Folge erwähnt: Marina Hoermanseder Google Map Liste: New York Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram TikTok LinkedIn Impressum
Diese Folge ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Schwesternpodcast "Die Dunkelkammer". Host Stefan Lassnig spricht mit Michael Nikbakhsh und dem Investigativjournalisten Rainer Fleckl über die aktuellen Gerichtsverfahren rund um René Benko und die Signa-Gruppe. Fleckl analysiert die ersten Prozesstage und beschreibt seine Einschätzung zur Verteidigungsstrategie. Die Hosts diskutieren mit dem Benko-Experten den anstehenden zweiten Prozess, in dem es um teure Uhren, Manschettenknöpfe und Bargeld in einem Tresor gehen wird. Fleckl gibt dann noch einen Ausblick auf die kommenden Prozesse "Geldkarussel", "Gardone-Villen" und "Kreditverlängerung".Podcastempfehlung der Woche:IchKraft. WirKraft. FührungsKraft.Links zur Folge:Buch Inside Signa#246 Die Dunkelkammer Der Benko-Prozess: Tag 1#247 Die Dunkelkammer Der Benko-Prozess: Ein Schuldspruch, ein Freispruch#18 2024 Ganz offen gesagt Über die eingestürzten Kulissen des René Benko Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at
Von Michael Nikbakhsh. Am 10. Dezember soll der zweite Strafprozess gegen René Benko vor dem Landesgericht Innsbruck starten. Wie schon im ersten Innsbrucker Verfahren, das mit einer nicht rechtskräftigen Verurteilung endete, geht es abermals um den Vorwurf der betrügerischen Krida. Diese Folge ist eine Gemeinschaftsproduktion mit unserem Schwesternpodcast "Ganz Offen Gesagt". Gemeinsam mit Stefan Lassnig begrüße ich den Investigativjournalisten Rainer Fleckl im Studio. Wir lassen den ersten Prozess Revue passieren, sprechen über den bevorstehenden zweiten, in dem es um teure Uhren, Manschettenknöpfe und Bargeld in einem Tresor gehen wird. Und dann sind da noch die ungleich größeren Ermittlungsstränge, die nun nach und nach abgeschlossen werden. Vor den Mikros: Rainer Fleckl, Stefan Lassnig, Michael Nikbakhsh. Audio Post Production: Konstantin Kaltenegger. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von 3,0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes bedeutet das für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4,9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Weitere Themen: Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona findet derzeit ein Prozess gegen zwei Genfer IS-Sympathisanten mit albanischen Wurzeln statt. Vorgeworfen wird ihnen, missbräuchlich Sozialleistungen bezogen und damit eine islamistische Gruppe im Balkan unterstützt zu haben. Bei Weitem kein Ausnahmefall. Dank hervorragender Bedingungen brachte die Kartoffelernte in der Schweiz dieses Jahr rund 450'000 Tonnen Kartoffeln ein. Weit mehr als auf dem Schweizer Markt gebraucht werden. Für Kartoffelbauern und -bäuerinnen ist das aber nicht nur ein Segen.
Brandanschlag auf AfD-Politiker, neue Volten im Block-Prozess, Vermisstensuche auf Smoothie-Flaschen und mehr News aus Hamburg!
«In den Nachrichten kommt so viel Negatives – das tut mir nicht gut», sagt Susanne. Sie liest keine Zeitung mehr, hört keine Nachrichten am Radio und schaut keine News am Fernseher. Damit ist sie nicht allein: Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung gilt laut einer neuen Studie der Universität Zürich als News-depriviert.Medienforscher Marc Eisenegger warnt: «Das Resultat ist demokratiepolitisch sehr problematisch – News-Deprivierte wissen weniger und nehmen seltener am demokratischen Prozess teil.»Warum wenden sich so viele vom Nachrichtengeschehen ab? Welche Rolle spielen Social Media, Negativität und Überforderung? Und wie kann man News-müde wieder erreichen?Antworten auf diese Fragen hat Denise Jeitziner, Redaktorin im Ressort Leben. Sie hat mit News-Deprivierten gesprochen und berichtet darüber in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerLinks zur Folge:Hier geht's zum Artikel von Denise JeitzinerHier zur Studie der Universität ZürichHier unsere Alternativen gegen den News-Frust Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Anfang Jahr hat ein Fall aus dem Basler Nachtleben für Schlagzeilen gesorgt. Ein betrunkener Mann hat vor einer Kleinbasler Bar mit einer Pistole geschossen. Verletzt wurde niemand. Der Mann steht nun wegen versuchten Mordes vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft fordert über 8 Jahre Gefängnis. Ausserdem: · Was tut das Basler Unispital gegen Antibiotikaresistenz? · Ein Recycling-Pilotprojekt an der Basler Herbstmesse sorgt für Diskussionen.
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Transformation ist in aller Munde – aber selten wirklich verstanden. In dieser Episode spreche ich mit Oliver Sowa und Wolf Lotter darüber, warum viele Unternehmen an Schlagworten scheitern, statt an echter Veränderung zu arbeiten. Transformation gelingt nur, wenn sie auf Klarheit, realen Erfahrungen und ehrlicher Selbstreflexion basiert – nicht auf Wunschdenken oder Beraterfolien. Wir zeigen auf, wie wichtig es ist, Strukturen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Mitarbeitende wirklich befähigen. Oliver Sowa berichtet aus der Praxis, wie er in der Beutelhauser Gruppe Hierarchien abgebaut, Entscheidungsfreiheit gestärkt und Bürokratie radikal reduziert hat. Wolf Lotter ergänzt die theoretische Perspektive: Transformation ist kein Ereignis, sondern ein Ausdauersport, der Mut, Konsequenz und Geduld verlangt. Gemeinsam diskutieren wir, warum moderne Führung weniger Kontrolle, aber mehr Vertrauen braucht – und weshalb Transformation immer bei der ehrlichen Inventur der eigenen Organisation beginnt. Kernthemen: Warum Transformation oft missverstanden wird Der Zusammenhang zwischen Struktur, Vertrauen und Entscheidungsfreiheit Wie die Beutelhauser Gruppe radikal Bürokratie abgebaut hat Führung im Wandel: Mut, Haltung und Selbstreflexion Motivation durch Abschaffung demotivierender Regeln Transformation als kontinuierlicher Prozess, nicht als Projekt Takeaways: Echte Transformation beginnt mit Klarheit über die eigene Realität Führungskräfte müssen Mut zur Selbstreflexion und Konsequenz haben Weniger Kontrolle, mehr Vertrauen: So entsteht nachhaltige Veränderung Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/
„Glückshormone sind für die Haut genauso wichtig wie Pflege.“ – Dr. Timm Golüke ist promovierter, international erfahrener Facharzt für Dermatologie – mit Stationen in New York und San Francisco, bevor er seine renommierte Praxis in der Münchener Maximilianstraße eröffnete. Dort betreut er Patientinnen und Patienten aus aller Welt und gilt als einer der angesehensten Experten für Hautgesundheit, Anti-Aging und Prävention. Seine Philosophie: Wahre Schönheit beginnt weit unter der Oberfläche – in den Zellen, Hormonen und Lebensgewohnheiten, die unsere Haut von innen heraus stark und strahlend machen. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Dr. Golüke über ein Konzept, das in der Beautywelt gerade neu gedacht wird: Skingevity – inspiriert von Longevity. Es geht nicht nur darum, Falten zu verhindern, sondern darum, die Haut langfristig gesund, elastisch und widerstandsfähig zu halten. Denn: Hautalterung ist kein Schicksal, sondern ein Prozess, den wir beeinflussen können. Dr. Golüke erklärt, wie Hormone, Ernährung, Bewegung und Schlaf unsere Haut formen – und warum Antioxidantien das wichtigste Pflegeelement überhaupt sind. Er räumt mit Mythen auf („Sonnencreme schützt – sie verursacht keinen Krebs“) und spricht offen über Trends, die faszinieren und polarisieren: – Vampir-Lifting (PRP) – Eigenblut, das die Kollagenbildung anregt – Exosomen – mikroskopisch kleine Zellboten, die Entzündungen bremsen – Polynukleotide aus Lachs-DNA („Lachsperma“) – ein Wirkstoff, der die Haut beruhigt, Entzündungen hemmt und die Kollagenproduktion anregt Seine stärksten Aussagen: „Bei Skingevity geht es nicht nur um Schönheit, sondern um Hautgesundheit – ein Leben lang.“ „Sonnenstudio ist keine gesunde Bräune. Punkt.“ „Die Haut ist Spiegel hormoneller Veränderungen.“ „Wir müssen früher ansetzen – nicht erst, wenn der Schaden da ist.“ „Antioxidantien sind das A und O. Sie schützen unsere Zellen vor freien Radikalen und vorzeitigem Kollagenabbau.“ Dr. Golüke zeigt, warum Glück, Hormone und Haut eng zusammenhängen – und warum mentale Balance genauso wichtig ist wie Pflege. Seine klare Botschaft: Wer seine Haut schützt, schützt seine Gesundheit, sein Wohlbefinden – und sein Selbstvertrauen. Dr. Timm Golüke bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
CO₂ – das arme Molekül CO₂ – Kaum ein anderes Molekül wird so verteufelt, so moralisch aufgeladen und so wenig verstanden. Dabei ist es kein Gift, kein Schadstoff, sondern der Baustoff allen Lebens. Ohne CO₂ gäbe es keine Wälder, keine Wiesen, keinen Weizen – und auch uns nicht. Das grüne Blatt braucht dieses unscheinbare Spurengas, um wachsen zu können. In jeder Zelle seiner Blätter sitzen winzige Fabriken – Chloroplasten –, die Sonnenlicht auffangen, Wasser spalten und mithilfe des Enzyms RuBisCO das CO₂ aus der Luft in Zucker und Stärke verwandeln. Das ist die Photosynthese, der älteste und wichtigste chemische Prozess der Erde. Er liefert den Sauerstoff, den wir atmen, und die Nahrungsgrundlage für alles Leben. CO₂ ist dabei kein Feind, sondern Rohstoff – ein Molekül, das Energie in Form bringt. Steigt der CO₂-Gehalt leicht an, wachsen Pflanzen besser. Gärtner wissen das seit Jahrhunderten – sie führen in ihren Gewächshäusern mehr CO₂ zu und sehen, wie Blätter schneller wachsen und Ernten üppiger ausfallen. In den Weltmeeren läuft derselbe Vorgang: Algen und Plankton binden Kohlendioxid und geben Sauerstoff ab. Der Kohlenstoff aus CO₂ bildet Berge, Kalkstein, Wälder, Nahrung und selbst den Körper des Menschen. Das Molekül, das heute als Klimaschuldiger gilt, ist zugleich das Fundament des Lebens. In unserem TE Wecker schauen wir genau hin: Wie CO₂ wirklich wirkt, was im grünen Blatt geschieht – und warum ohne dieses kleine Molekül kein einziges Blatt grün wäre. Eine Reise in die unscheinbare, aber mächtigste Fabrik der Natur – die Photosynthese. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die Dolchstoßlegende, dergemäß wahlweise Linke, Demokraten und/oder Juden Schuld an der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg gewesen seien, zählte zu den wirkmäßigsten rechten Verschwörungstheorien der Weimarer Republik. Im Herbst 1925 wurde um sie in München sogar ein Prozess geführt: Martin Gruber, Chefredakteur der Münchener Post, hatte die Süddeutschen Monatshefte wegen der Verbreitung der Dolchstoßlegende der Geschichtsverfälschung bezichtigt, woraufhin deren Herausgeber Paul Nikolaus Cossmann Gruber verklagte. Prominente Personen der Zeitgeschichte wurden in den Zeugenstand gebeten, unter ihnen etwa der ehemalige Reichskanzler Philipp Scheidemann, von dessen Vernehmung in seiner Ausgabe vom 31. Oktober auch der Hamburger Anzeiger berichtete. Es liest Frank Riede.
Die neue Premierministerin Sanae Takaichi, eine bekennende Konservative und früher Heavy-Metal-Fan, inszenierte den Besuch des US-Präsidenten als Zeichen größter Loyalität: Gebäude in Tokio leuchteten in den Farben der US-Flagge, Kaiser Naruhito empfing Trump mit außergewöhnlicher Herzlichkeit, und es gab – ganz im Stil des Gastes – vergoldete Golfbälle als Geschenk. Doch hinter der Fassade der Freundschaft steht eine Machtverschiebung. Takaichi gilt als politische Erbin des ermordeten Ex-Premiers Shinzō Abe – und als Symbol eines neuen, nationalkonservativen Japans, das sich militärisch stärker aufstellen und außenpolitisch neu definieren will. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Wieland Wagner, langjähriger SPIEGEL-Korrespondent in Tokio, über Trumps Einfluss auf Japan, den Aufstieg von Sanae Takaichi und den Prozess gegen den Attentäter von Shinzō Abe – ein politisches Drama zwischen Macht und Vergeltung. Mehr zum Thema: (S+) Besuch in Japan: Trump sichert sich seltene Erden (und 250 Kirschbäume)https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-in-japan-us-praesident-sichert-sich-seltene-erden-und-250-kirschbaeume-a-de834ffa-6d7c-4eb5-a3af-22f6bd549240 Anmerkung der Redaktion: In einer vorherigen Version dieser Folge haben wir Sanae Takaichi als Staatschefin bezeichnet, richtig ist Premierministerin. Wir haben die Überschrift geändert. Außerdem wurde in einem Satz versehentlich Trump statt Shinzō Abe genannt. Diesen Satz haben wir entfernt. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Monatelang lebt ein 65-Jähriger in der Wohnung seiner engsten Vertrauten und besten Freundin mit ihrer Leiche zusammen. Er erfindet eine Vielzahl von Legenden, um ihren Tod zu vertuschen. Einige Wochen funktioniert das, doch dann wird die Tochter der Frau misstrauisch. Sie schaltet die Polizei ein. Sie findet die Leiche der 59-Jährigen. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt und klagt den Mann wegen Totschlags an. Er habe die Frau erwürgt. 2025 im Frühjahr beginnt der Prozess gegen ihn vor dem Landgericht Frankfurt.
ALLE INFOS ZU FLACONI HIER:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % *Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du bis zum31. 10.2025 10 % *Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % **Der Raba gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.A u s g e s c h l o s s e n e M a r k e n & P r o d u k t e : A m o u a g e , C H A N E L , C l i v e C h r i s t i a n ,C R E E D , D R . B A R B A R A S T U R M , d y s o n , E m i l É l i s e , E S S E N T I A L P A R F U M S , I n i t i o ,G r i i , H I S T O I R E S d e P A R F U M S , I n i t i o , L a b o r a t o r i o O l f a i v o , L E N F R A G R A N C E ,L i q u i d e s I m a g i n a i r e s , L O R E N Z O V I L L O R E S I , M .M i c a l l e f , M a i s o n C r i v e l l i ,M a i s o n F r a n c i s K u r k d j i a n , M a i s o n T a h i t é , M o r o c c a n o i l , O j a r , P a n a D o r a ,P a r f u m s d e M a r l y , P e r r o y , R o b e r t o U g o l i n i , S e n s a i----Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Laffert, Bartholomäus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heute blicken wir auf eine spannungsgeladene Wende im Block-Prozess in Hamburg, beleuchten die hitzige Debatte um die erneute HVV-Preiserhöhung, schauen auf die gesenkte Gewinnprognose des Hafenlogistikers HHLA und geben Ihnen ein Update zu den andauernden Ermittlungen im Fall des verstorbenen Sylter Bürgermeisters. Außerdem gibt es gute Nachrichten für alle Musikfans in Hamburg.
Jamaika: Gefährlicher Hurrikan, Zusammenarbeit: Trump besucht Japan, Bahnunglück: Prozess vor Gericht beginnt, ARD-Aktion: Wie wohnen die Menschen?, Das Wetter
In München beginnt die juristische Aufarbeitung eines der schwersten Zugunglücke der vergangenen Jahre. In Spanien droht eine Regierungskrise. Und: Ist „Likör ohne Ei“ ein irreführender Name?
Diese Folge ist schon vor Monaten in der Podimo App veröffentlicht worden. In der Podimo App findet ihr schon jetzt 60 kostenlose Folgen, die ihr ganz ohne Anmeldung oder Abo hören könnt – Einfach nur die App öffnen und ‘12 Leben' finden: https://podimo.de/12leben Zusätzlich zu den 60 kostenlosen Folgen findet ihr dort auch die neueste Staffel im Premium-Bereich. _ Freyung, Oktober 2016: Lisa versucht, sich endgültig aus den Fängen ihres Ex-Freundes Dominik R. zu befreien. Nach Jahren der Kontrolle, Gewalt und Drohungen wagt sie den entscheidenden Schritt zur Trennung. Doch Dominik R. lässt nicht locker. Immer wieder macht er ihr unmissverständlich klar, dass er immer ein Teil ihres Lebens sein wird – vor allem, weil sie für immer durch ihren gemeinsamen Sohn verbunden sein werden. Trotz ihrer Angst lässt Lisa ihn zwischenzeitlich wieder bei sich wohnen – eine Entscheidung, die ihr zum Verhängnis wird. Wenige Wochen später ist sie tot. In dieser Folge geht es um das Schicksal von Lisa und den anschließenden Prozess gegen den Täter, der wahrscheinlich anders verlaufen wäre, wenn es die Verschärfung der Mordmerkmale schon gegeben hätte, die die Union (CDU/CSU) aktuell (2024) fordert: Das Mordmerkmal „unter Ausnutzung der körperlichen Überlegenheit“ soll in den Mordparagrafen aufgenommen werden, insbesondere um Frauen und verletzliche Personen besser zu schützen. Wir sprechen mit Strafverteidiger Stefan Conen darüber, ob eine Erweiterung der Mordmerkmale zum Schutz schwächerer Personengruppen sinnvoll wäre. Außerdem haben wir Passagen aus einem Interview mit der Mutter von Lisa einsprechen lassen, das Original findet ihr hier: https://www.stern.de/familie/leons-mutter-wurde-von-seinem-vater-getoetet---er-weiss-nur--dass-seine-mama-tot-ist--8508758.html Triggerwarnung: Diese Folge behandelt Schilderungen von sexualisierter und körperlicher Gewalt.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
KI-Agenten übernehmen Vertriebsaufgaben, die viele als belastend erleben: Datenpflege, Recherche, zeitfressende Routine. KI-Experte Dominic von Proeck zeigt in dieser Folge Wege auf, wie du deinen Sales-Funnel massiv verbessern kannst: Durch Deep Research zu besseren ICPs (Ideal Customer Profile), durch Vor- und Nachbereitung deiner Meetings auf Knopfdruck oder CRM-Pflege ohne Klickorgien. Gemeinsam zeigen wir konkrete Anwendungsbeispiele, erklären die möglichen Effekte und stellen Tools vor, mit denen sich all dies im Vertrieb umsetzen lässt. Du erfährst... ...wie KI-Agenten den Vertrieb revolutionieren und echte menschliche Beziehungen stärken ...welche Tools und Strategien den Einsatz von KI im Sales optimieren ...wie Unternehmen durch KI-gestützte Datenanalysen ihren idealen Kunden finden __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Der Friedensprozess zwischen der Türkei und der verbotenen PKK ist ein Hoffnungsschimmer nach Jahrzehnten des Konflikts. Zuletzt ist der Prozess jedoch ins Stocken geraten - auch aus außenpolitischen Gründen. Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund