1925 novel by Franz Kafka
POPULARITY
Categories
Der österreichische Unternehmer René Benko wurde im Oktober zu zwei Jahren Haft verurteilt – bislang nicht rechtskräftig. Ab dem 10. Dezember steht er erneut vor Gericht. Dieses Mal geht es um Bargeld, Schmuck und Luxusuhren, die Benko mutmaßlich versteckt haben soll, um sie vor der Justiz zu verbergen. Mitangeklagt ist auch seine Ehefrau Natalie Benko. Im Interview mit Spiegel-Wirtschaftsredakteurin Kristina Gnirke sprechen wir darüber, was den Benkos nun droht. Und wir fragen, welche Verfahren im kommenden Jahr auf den gescheiterten Immobilientycoon zukommen könnten. Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Oktober stand Ex-Immobilienmagnat René Benko in Innsbruck vor Gericht und wurde in einem ersten Strafverfahren zu zwei Jahren Haft verurteilt – bislang noch nicht rechtskräftig. Dieser Prozess war aber erst der Anfang. Mitte Dezember sitzt Benko in Innsbruck schon wieder auf der Anklagebank. Dieses Mal geht es um Luxusuhren, Diamanten und Bargeld, mutmaßlich gebunkert von Benko, mit der Hilfe seiner Ehefrau. Im Interview mit Spiegel-Wirtschaftsredakteurin Kristina Gnirke sprechen wir darüber, was den Benkos nun droht. Und wir fragen, welche Verfahren im kommenden Jahr auf den gescheiterten Immobilientycoon zukommen könnten.
„Es ist ein Privileg, eine Verhandlung über Verbrechen gegen den Frieden der Welt zu eröffnen.“ Mit diesen Worten beginnt vor 80 Jahren der erste Nürnberger Prozess. Auf der Anklagebank sitzen 21 Nationalsozialisten, denen schlimmste Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen werden. Und: Es ist die Geburtsstunde des modernen Völkerstrafrechts. „Es lohnt sich einen Blick darauf zu werfen, gerade aus heutiger Perspektive“, meint Markus Lanz. Richard David Precht weist darauf hin, dass die Deutschen in den Nachkriegsjahren sehr schlecht darin waren „sich der eigenen Schuld zu stellen.“ Bis heute ist der Geist Nürnbergs, diese universelle Gerichtsbarkeit, unverzichtbar.
In Bingen eröffnet eine Weinbar, die Internetseite der Stadt Mainz erleidet einen Hackerangriff und neues im Prozess um den Tod eines Syrers in Bad Kreuznach. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/bingen/vinobar-will-neues-leben-in-binger-nachtleben-bringen-5149521 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/nach-traberts-idee-gedenkstele-fuer-ns-opfer-eingeweiht-5155168 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/nicht-erreichbar-hackerangriff-auf-webseite-der-stadt-mainz-5158056 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/ermittlungen-zu-mombach-hilft-veruntreuung-in-36-faellen-5175172 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/messerstecherei-in-kirschsteinanlage-gutachter-erheben-schwere-vorwuerfe-gegen-notarzt-5177372 Ein Angebot der VRM.
In Wetzlar wird die Eisbahn aufgebaut, ein Prozess um drei Cannabisplantagen geht zu Ende und ein mutmaßlicher Geldwäsche-Vorgang am Bahnhof in Gießen. Das und mehr heute im Podcast! Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlarer-eisbahn-ist-in-diesem-jahr-energieschonender-5174417 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/auch-ohne-hafen-wetzlar-soll-hansestadt-werden-5168131 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/cannabisplantagen-in-limburg-gericht-verhaengt-milde-strafen-5173682 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/solmser-bruecke-ab-28-november-befahrbar-5178277 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/giessen/bundespolizei-beobachtet-mutmassliche-geldwaesche-am-bahnhof-5177113 Ein Angebot der VRM.
#DTalk DNEWS24 #IMT #IMG #NürnbergerProzess #DrittesReich #ErnstPiperVom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 fand in Nürnberg der Prozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof deutsche Politiker, Militärs und Funktionäre der NSDAP statt. Die 24 Angeklagten sollten für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.Warum war es den Siegermächten wichtig, in einem internationalen Gericht führende Repräsentanten des deutschen Staates zwischen 1933 und 1945 anzuklagen?Die Rechtsgrundlagen des IMT wurden zum Teil erst 1945 geschaffen. Welche Absichten verfolgten die das IMT repräsentierenden Staaten - juristisch, politisch und historisch?Welche Wirkung hatte der Nürnberger Prozess gegen die Hauptangeklagten auf die deutsche Bevölkerung, welche Wirkung hatten die Folge-Prozesse und welche Wirkung hat das IMT auf die heutige Rechtsordnung?DTalk mit dem Historiker Professor Ernst Piper.
#DTalk #DNEWS24 #ErnstPiper #NürnbergerProzess #Auschwitz #Majdanek #HermannGöring Vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 fand in Nürnberg der Prozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof deutsche Politiker, Militärs und Funktionäre der NSDAP statt. Die 24 Angeklagten sollten für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.Warum war es den Siegermächten wichtig, in einem internationalen Gericht führende Repräsentanten des deutschen Staates zwischen 1933 und 1945 anzuklagen?Die Rechtsgrundlagen des IMT wurden zum Teil erst 1945 geschaffen. Welche Absichten verfolgten die das IMT repräsentierenden Staaten - juristisch, politisch und historisch?Welche Wirkung hatte der Nürnberger Prozess gegen die Hauptangeklagten auf die deutsche Bevölkerung, welche Wirkung hatten die Folge-Prozesse und welche Wirkung hat das IMT auf die heutige Rechtsordnung?DTalk mit dem Historiker Professor Ernst Piper.
In dieser Folge spricht Tom Walter von der Band Osaka Rising über seine Erfahrungen mit der Produktion und dem Vertrieb von Musikkassetten. Er erzählt, warum er als Musiker den Charme analoger Tonträger schätzt, wie er das erste Album selbst auf Kassetten berspielt und welche Erfahrungen er damit gemacht hat. Tom beschreibt den kreativen Prozess, seine Motivation, Vinyl-Hype und warum die Haptik und Nostalgie bei Kassetten für ihn eine große Rolle spielen. Viel Spaß beim Hören! Mehr zum Thema findest du in unserem Special zur Musikkassette – Den Podcast gibt es sogar auch auf Kassette zu hören!Kapitel: (00:00:00) – Osaka Rising(00:01:27) – Erste Erfahrungen mit Kassettentapes & handgemachte Produktion (00:02:44) – Warum er Kassetten als Medium schätzt & den nostalgischen Wert (00:04:29) – Produktion: Selbstaufnahme, Mastering & Pressung (00:11:16) – Warum Kassette im Musikmarketing & Sammlerbereich relevant ist (00:12:58) – Persönliche Hörerlebnisse & AbschlussgedankenLinks & Kontakt: Osaka RisingHinweis:Diese Folge ist Teil einer Serie von 7 exklusiven Episoden, die vom 01.09. bis 20.11.2023 veröffentlicht werden. Die Episoden sind begleitend zur Ausgabe 3/25 des Sound&Recording-Magazins.Das Podcast-Abo kostet 4,99 € monatlich auf Spotify. Alternativ kann man den Online-Access auf unserer Website für nur 7,90 € erwerben – günstiger und ohne Abo. Vielen Dank fürs Zuhören!Wenn euch die Episode gefallen hat, abonniert den Podcast und gebt eine BewertungSound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
Überforderung. Es ist mehr als dieses übliche es ist gerade viel los, sondern es ist eher ein innerer Prozess, ein ich muss funktionieren, ich darf nicht schwach wirken. Und wenn du das vielleicht kennst kann ich dir sagen, du bist damit nicht allein. Lass uns heute dazu Klartext reden. Überforderung ist kein individuelles Problem, es ist ein Systemzustand. Wir erleben gerade eine Arbeitswelt im Umbruch, in der alles gleichzeitig passiert: Transformation, Kostendruck, Fachkräftemangel, neue Erwartungen, Konflikte, change, change, change. Kein Mensch kann da dauerhaft souverän bleiben. Wie können wir aber damit umgehen? Ich freue mich auf s reinhören. Nur Mut und ganz viel Klarheit, Deine Simone Gerwers #Mut #klarheit #überforderung #stress #worklifebalance #Druck #Arbeit #neuearbeitswelt #Podcast #change #transformation #wandel #führung #leadership #selbstführung whatif #rebel4change #radikalerwandel Folge direkt herunterladen
BVerfG 09.07.2025 – 1 BvR 975/25: Abonnierenund weiter empfehlen! Instagram:rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Strafrecht; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; LG; Amtsgericht; AG; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Öffentliches Recht; BVerfG; Bundesverfassungsgericht; GG, Grundgesetz; Polizei; Kontrolle; Verkehr; Bodycam; Handy; Mobiltelefon; Smarthone; Beschwerde;
Vor 80 Jahren ist der Nazi-Elite der Prozess gemacht worden: Reichsmarschall Hermann Göring, Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess oder Hans Frank, der Schlächter von Polen, standen in Nürnberg vor Gericht. Wie prägt, was damals geschah, die Welt von heute? Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag gilt als das Vermächtnis von Nürnberg, dass Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit juristische Konsequenzen haben. Wir schauen uns an, wie bahnbrechend der Nürnberger Prozesse damals waren und ob sie die Welt, wie wir sie heute kennen, zu einem besseren Ort gemacht haben. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Axel Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter Memorium Nürnberger Prozesse ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing
Am 20. November 1945 begann der Prozess gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher. Nie zuvor mussten sich Einzelpersonen für Verbrechen im Namen eines Staates verantworten. „Die Nürnberger Prozesse waren ein Wendepunkt – sie machten individuelles Handeln im Krieg justiziabel”, sagt die Historikerin Annette Weinke in SWR Kultur.
Wahrhaftiger Monolog. Ein junger Mann begleitet seinen todkranken Vater auf dessen letztem Weg, einem selbstbestimmten Sterben. Einfühlsames Porträt und radikales Plädoyer für die Selbstermächtigung. Ein Manifest der Freiheit. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Samstag, 22.11.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur 2016 verstirbt Boris Nikitins Vater an ALS, einer unheilbaren Nervenkrankheit. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert es knapp ein Jahr. Sehr früh äussert dabei der Vater den Gedanken an einen assistierten Suizid, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert. Kann das Sterben eine Form der Selbstermächtigung sein? Das Tabu auszusprechen, hat befreiende Kraft. Nikitin verbindet die Geschichte dieses «Outings» mit der Geschichte seines eigenen Coming-Outs vor zwanzig Jahren. Leben lernen, indem man das Sterben lernt. Nicht sein müssen, um endlich sein zu können. (Zitat aus dem Hörspiel) «Versuch über das Sterben» ist eine intime Reflexion über das Überwinden von Schamgrenzen. Und ein radikales Statement zur Frage, was es bedeutet, aus der Sicherheit und Deckung herauszutreten und sich angreifbar, verwundbar zu machen. ____________________ Mit: Boris Nikitin ____________________ Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie: Isabel Platthaus – Regie: Boris Nikitin und Mark Ginzler ____________________ Produktion: WDR/SRF 2021 ____________________ Dauer: 48'
In dieser Solo-Episode von „Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System“ zeigt dir Anes Cavka anhand eines realen Projektbeispiels, wie Industriedienstleister – von Lohnbearbeitern über Blechfertiger bis hin zu Ingenieurbüros – planbar neue Industriekunden gewinnen können.Im Mittelpunkt: Die Schwabenprint GmbH, ein industrieller Druckdienstleister aus Süddeutschland, der durch eine klare Zielgruppenstrategie, Social Media Positionierung und einen digitalen Akquiseprozess messbare Ergebnisse erzielt hat.Was erwartet dich?Ein ehrlicher Einblick in eine Branche, die oft glaubt, Social Media funktioniere „bei uns nicht“. Und gleichzeitig ein praxisnaher Beweis, dass Entscheider in der Industrie heute digital erreichbar sind – wenn man weiß, wie.
Wir bewegen uns gerade immer tiefer in die dunkle Jahreszeit und das schwindende Licht wirkt auch auf unser Nervensystem und unsere Gefühlswelt. Wie können wir uns in dieser Zeit selbst Halt geben, wenn Ängste oder Unsicherheiten in uns aufsteigen? Wenn wir uns im Herbst mehr nach innen wenden und in den Rückzug gehen, werden wir empfindsamer für die leisen Zwischentöne und Nuancen in unserem Leben. Dabei können auch diffuse Gedanken oder Emotionen auftauchen, die unser Herz schwer machen. In dieser Podcastfolge begleite ich Dich durch einen warmen, weiblichen Prozess, in dem Du Dir selbst auf einer mütterlichen Ebene begegnen und Dir liebevollen Halt geben kannst. Wie der Mutter-Archetyp Dir Liebe und Halt geben kann Ich führe Dich durch drei konkrete Beispiele, die Dir dabei helfen können, auch für intensive Gefühle den Raum zu halten, Deinen inneren Kritiker zu besänftigen und im Alltag achtsame Momente der Selbstfürsorge zu kreieren. Es geht darum, den liebevollen, fürsorglichen Teil in Dir zu aktivieren und Dir selbst Geborgenheit, Zuversicht und Wärme zu schenken. Damit Du Dich wieder verbunden fühlen und Deine Emotionen im tiefen Vertrauen erleben und fließen lassen kannst. Dafür kannst Du in Dir den Mutter-Archetypen ansprechen, Dich mit Deinem Krafttier verbinden oder eine nährende und heilsame Energie in Dir erwecken, um Dich auf mütterliche Weise sanft zu halten, zu beruhigen und tief durchzuatmen. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie Du Dir selbst Geborgenheit und Halt geben kannst Warum im Herbst manchmal diffuse Ängste in uns aufsteigen Wie Du in Dir mütterliche Liebe und Fürsorge aktivierst Wie Du Deinen Schatten mit Wärme und Sanftmut begegnest Shownotes: Gefühlsfülle Kartenset, Online-Kurs & Begleitbuch (PDF) Kostenloser MILA-Coaching-Prozess für Klarheit, Ruhe und Vertrauen Warteliste Inner Balance Coaching Ausbildung (Start Februar 2026) Mehr über mich Instagram
Gestern hat mir eine Teilnehmerin vom ISS DICH GLÜCKLICH! Herbstcamp wieder ganz begeistert davon erzählt, wie angenehm es ist, endlich wieder ein Sättigungsgefühl zu haben. „Ich fühle echte Sättigung, das hatte ich schon lange nicht mehr.“ Wenn du deine Ernährung umstellen willst, ist es besonders wichtig, dass du immer wohlig satt bist. Das entspannt den gesamten Prozess und vor allem dich, weil du nicht mehr ständig darüber nachdenken musst, was du als Nächstes essen könntest. Vor allem, weil das ständige Snacken zwischendurch auch auf die Hüften geht. In meinem aktuellen Blogcast (hören oder lesen) erfährst du mehr. - Welche Nährstoffe der Schlüssel für echte Sättigung sind - Wie du Appetitattacken vermeidest - Warum Achtsamkeit beim Essen deine Abnehmpläne unterstützt
In dieser Episode von Maklergeflüster spricht Markus mit Tomas Peeters, CEO von Bilthouse GmbH und Geschäftsführer von Baufi24. Tomas teilt seine Reise durch die Immobilienbranche, beginnend mit seiner ersten Berührung mit Baufinanzierung und den emotionalen Herausforderungen, die mit dem Kauf von Immobilien verbunden sind. Er reflektiert über seine akademische Laufbahn, internationale Erfahrungen und die Entwicklung seiner Karriere bei ING und Interhyp. Tomas betont die Bedeutung von psychologischer Sicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit in der Unternehmensführung und erklärt, wie er diese Prinzipien in seiner aktuellen Rolle umsetzt. In dieser Episode diskutieren Tomas Peeters und Markus die Herausforderungen und Chancen in der Baufinanzierung. Sie beleuchten die Bedeutung von Authentizität, emotionalen Aspekten der Kundenberatung und den Einfluss von Technologie auf den Finanzierungsprozess. Zudem wird die Rolle von Maklern und Bauträgern sowie die Notwendigkeit von Partnerschaften im Immobiliensektor thematisiert. Ein zentrales Thema ist die Vision einer 'Instant Baufi', die den Prozess der Baufinanzierung revolutionieren könnte. Abschließend wird die politische Verantwortung zur Förderung von Eigentum und die Optimierungspotenziale für Makler erörtert. - Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: www.mcgrundriss.de Zu Baufi24: https://www.baufi24.de/
Kokain ist einfach und billig zu bekommen. Die oberste Schweizer Polizistin ist alarmiert. Ausserdem: Recherche zum «Horrorhof». Und: Wo landen unsere Altreifen? Kokain-Schwemme: Kampf gegen die Drogenmafia Pro Jahr werden in der Schweiz über fünf Tonnen Kokain konsumiert. Die Polizei kann nur einen Bruchteil abfangen. Der Kampf gegen die Drogenmafia ist aufwendig und gefährlich. Die «Rundschau» begleitet einen verdeckten Einsatz und besucht einen Prozess gegen einen mutmasslichen Dealer. Was tut der Bund gegen die zunehmende Drogenkriminalität? Im «Rundschau»-Interview nimmt Fedpol-Chefin Eva Wildi-Cortés Stellung. Fall Ramiswil SO: Chronologie eines Desasters Auf einem Hof im solothurnischen Ramiswil werden rund 120 Hunde, mehrere Dutzend Pferde sowie zwei Ziegen in einem desolaten Zustand angetroffen. Über hundert Hunde müssen vor Ort eingeschläfert werden. Warum wurde Tierhalterin M. B. nicht vorher gestoppt und wer wusste von den Missständen? Illegale Entsorgung: Schweizer Altreifen landen in Afrika Jedes Jahr werden in der Schweiz sechs Millionen Autopneus entsorgt. Wo genau landen die Altreifen und werden sie umweltgerecht entsorgt? Ein Journalistenteam der SRG will es genauer wissen und bringt Peilsender in alten Autopneus an. Die Recherche führt auch zu Deponien in Afrika.
Nachts sind minus 25 Grad, es liegt Schnee. Seweryna weiß, sie wird den Todesmarsch nicht überleben. Mit ein paar Frauen gelingt ihr die Flucht. Als sie ausgemergelt und entkräftet zu Hause ankommt, setzt sie sich in ihr Jugendzimmer und beginnt, zu schreiben: fünfeinhalb Monate lang, Tag für Tag, früh bis spät. Die Gaskammern, die Leichenberge, das Arbeitslager. Im Dezember 1945 erscheint ihr Lagerbericht. Die sowjetische Delegation beim Nürnberger Prozess nutzt das Buch als Material vor Gericht, und Seweryna soll vorm Internationalen Militärtribunal aussagen. Hier trifft Seweryna auf die unsichtbaren Nazis. Ohne Uniform sind sie nicht zu erkennen. Am 27. Februar 1946 berichtet sie vor Gericht von schwangeren Frauen und Kindern im KZ. Unter den sechs Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden waren eine Million Kinder. Von Nora Hespers und Sophie Rebmann (NDR 2025) *** Credits: Mit Anja Antonowicz, Anne Müller, Franz Dinda Skript und Hosts: Nora Hespers und Sophie Rebmann Musik: Michal Krajczok, Viola: Aisling Marnane Creative Producer: Roman Ruthardt Ton und Technik: Corinna Gathmann, Till Hoffmann und Jan Merget Redaktion: Ulrike Toma Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2025. Mit Dank an Polskie Radio. Die Bücher von Seweryna Szmaglewska sind im Schöffling Verlag erschienen. *** Besondere Empfehlungen der Redaktion: TV-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen” in der ARD Mediathek Das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" blickt auf diese historischen Tage aus einer neuen Perspektive - nämlich durch die Augen von zwei Überlebenden: Das ist der junge Journalist Ernst Michel, der die Prozesse verfolgt und die polnische Schriftstellerin Seweryna Szmaglewska, die als Hauptzeugin an den Prozessen beteiligt ist. Die beiden werden gespielt von Jonathan Berlin und Katharina Stark. Die bekannten Schauspieler Francis Fulton Smith und Wotan Wilke Möhring verkörpern Hermann Göring und dessen Verteidiger. Zeitzeugen-Interviews und seltene, kolorierte Archivaufnahmen aus dem Gerichtssaal bringen uns die Vergangenheit nah. ZUR DOKU: https://1.ard.de/nuernberg-45?nuernbergNDR=pcsn In "Alles Geschichte" findet Ihr auch die Serie "Die Täter und der Psychologe" über den britischen Gerichtspsychologen Gustave M. Gilbert. Er begleitete die Angeklagten im Hauptkriegsverbrecherprozess. ZU DEN FOLGEN: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6c46c448c0998e58/ *** Unser Podcast-Tipp für Euch: Mit aller Kraft kämpft die Schwarze Frau Michelle für ihren Mann, ihre Familie: er sitzt hinter Gittern. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als ein gemeinsames Leben in Freiheit. Davon erzählt der Podcast: Haft & Liebe - Das Eheversprechen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a5c269675f644d4b/ ***
Versuchen Extremisten, das deutsche Schulsystem anzugreifen? Der Rektor der Ibn-Khaldun-Sprachschule in Berlin-Neukölln, Hudhaifa Al-Mashhadani, berichtet von seinen Erfahrungen nach einem Mordanschlag auf ihn. Litauen betreibt eine offene Militarisierung der Gesellschaft. Die Übersetzerin Kristina Sprindžiūnaitė erläutert ihre Sichtweise und Positionen dazu. Ist die Geburtshilfe in Deutschland in Gefahr? Die Hebamme Katja Tändler erklärt, warum der gerade in Kraft getretene Hebammenhilfevertrag offenbar keine Hilfe ist. Und Rocco Burggraf kommentiert den Prozess gegen den Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt 2024.
Kokain ist einfach und billig zu bekommen. Die oberste Schweizer Polizistin ist alarmiert. Ausserdem: Recherche zum «Horrorhof». Und: Wo landen unsere Altreifen? Kokain-Schwemme: Kampf gegen die Drogenmafia Pro Jahr werden in der Schweiz über fünf Tonnen Kokain konsumiert. Die Polizei kann nur einen Bruchteil abfangen. Der Kampf gegen die Drogenmafia ist aufwendig und gefährlich. Die «Rundschau» begleitet einen verdeckten Einsatz und besucht einen Prozess gegen einen mutmasslichen Dealer. Was tut der Bund gegen die zunehmende Drogenkriminalität? Im «Rundschau»-Interview nimmt Fedpol-Chefin Eva Wildi-Cortés Stellung. Fall Ramiswil SO: Chronologie eines Desasters Auf einem Hof im solothurnischen Ramiswil werden rund 120 Hunde, mehrere Dutzend Pferde sowie zwei Ziegen in einem desolaten Zustand angetroffen. Über hundert Hunde müssen vor Ort eingeschläfert werden. Warum wurde Tierhalterin M. B. nicht vorher gestoppt und wer wusste von den Missständen? Illegale Entsorgung: Schweizer Altreifen landen in Afrika Jedes Jahr werden in der Schweiz sechs Millionen Autopneus entsorgt. Wo genau landen die Altreifen und werden sie umweltgerecht entsorgt? Ein Journalistenteam der SRG will es genauer wissen und bringt Peilsender in alten Autopneus an. Die Recherche führt auch zu Deponien in Afrika.
Moin, immer mehr Pflegekräfte berichten darüber, dass sie körperliche Gewalt erleben. Was können sie dagegen tun? Darauf hat eine Fachtagung heute Antworten geliefert. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 19.11.2025 +++BLOCK-PROZESS: EHEFRAU VON EX-MANN SCHILDERT FOLGEN DER ENTFÜHRUNG+++ Im Hamburger Block-Prozess hat am Mittwoch die neue Ehefrau von Christina Blocks Ex-Mann Stephan Hensel ausgesagt. Sie schilderte, wie es den beiden jüngsten Block-Kindern seit der Entführung aus Dänemark Silvester 2023 geht. Mehr dazu: http://www.ndr.de/ Außerdem: Wie können sich Pflegekräfte gegen Gewalt wehren? Und: Viele Händlerinnen und Händler erleben Diebstähle in ihren Geschäften – offenbar durch ihre Stammkundschaft. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
230: Wie läuft eine Anzeige ab – und was passiert danach? Welche Schutzmaßnahmen gibt es, wenn ich Angst vor der Täterperson habe? Wer hilft mir durch den Prozess?
Heute spreche ich mit Martin Schamböck, Markenverantwortlicher bei Schöffel. Das Familienunternehmen hat im letzten Jahr einen umfassenden Markenprozess durchlaufen. Wir sprechen über den Prozess, Leitwerte, Bildsprache und den Wert dahinter. Wir klären die Rolle von Mut, die Relevanz von Reiseberichten und warum diese strategische Klarheit Kreativität fördert und Entscheidungen erleichtert. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Martin Schamböck.
Bei Mädels, die lesen. hat sich einiges verändert – manches ist neu, vieles anders, und genau darüber spreche ich mit euch. In dieser Folge beantworte ich eure Fragen und erzähle, warum Veränderungen unvermeidbar waren. Dabei geht es nicht nur um die Leserunde und Leserunde +, sondern auch um interne Prozessänderungen, die Buchbesprechungen und das Wichteln.
Vor 80 Jahren begann der Tokioter Kriegsverbrecherprozess. 28 Angeklagte standen vor Gericht. Richter Radhabinod Pal erkannte die Charta nicht an. Japans Rechte liest dies bis heute als Beweis für Japans Unschuld. Wer war dieser Mann? Von Paul Hildebrandt und Cathrin Schmiegel www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Wie können wir uns unabhängiger machen von Google und Co? Darum gehts bei einem Treffen in Berlin. +++ Die DFB-Elf hat die WM-Quali geschafft! Was steht jetzt an bis zum Sommer?
Ich nehme dich mit in eine Story, die selbst mich sprachlos gemacht hat: Wie ich in nur sechs Monaten eine 30k VIP-Reise für meine Familie manifestiert habe – obwohl ich selbst nicht daran geglaubt habe. Manifestation ist kein ‚Spiri-Blabla‘, sondern ein biochemischer Prozess in deinem Körper. Die Wahrheit: Du manifestierst nicht, was du denkst, sondern was du verkörpert fühlst. Genau hier scheitern die meisten! In dieser Folge lernst du: - Warum Manifestation für die meisten Menschen nicht so funktioniert, wie sie es sich wünschen. - Wie ich in nur sechs Monaten eine 30k VIP-Reise für mich und meine Familie manifestiert habe – obwohl ich selbst nicht daran geglaubt habe. - Welche Elemente meines täglichen Embodiment-Prozesses dafür verantwortlich waren – und wie du denselben Prozess nutzen kannst, um Geld, Kunden, Chancen und Fülle auf allen Ebenen zu manifestieren. Dein Game Changer: Dein Nervensystem entscheidet, ob du empfängst. Solange dein Körper NEIN sagt, blockierst du den Fluss, egal was dein Kopf will. Hör rein, um deinen wahren Manifestations-Prozess zu aktivieren!
Moin, schön, dass ihr wieder dabei seid! Wir haben heute wieder spannende Themen für euch. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 18.11.2025 +++MESSERATTACKE AM HAUPTBAHNHOF: PROZESS GEGEN FRAU HAT BEGONNEN+++ Vor dem Hamburger Landgericht hat am Dienstag der Prozess gegen die Frau begonnen, die im Mai am Hamburger Hauptbahnhof mehrere Menschen mit dem Messer angegriffen und verletzt hatte. Ihr wird versuchter Totschlag vorgeworfen - im Zustand der Schuldunfähigkeit. Mehr dazu: http://www.ndr.de/hauptbahnhof-144.html Außerdem: Was hat Hamburg aus der Attacke im Umgang mit psychisch kranken Straftätern gelernt? +++CDU WILL HAMBURGER KLIMAENTSCHEID RÜCKGÄNGIG MACHEN+++ Die Hamburger CDU möchte das Ergebnis des Volksentscheids zum Klimaschutz rückgängig machen. Für einen entsprechenden Antrag in der Bürgerschaft hofft sie auf Unterstützung der SPD. Doch die weist den Vorstoß zurück. Mehr dazu: http://www.ndr.de/zukunftsentscheid-146.html +++TEURES ERBE: IMMOBILIEN UND EIN FINANZIELLER ALBTRAUM+++ Patrick Reder hat zwei Häuser geerbt, die so marode sind, dass sie weniger wert sind als die fällige Erbschaftssteuer. Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/teures-erbe-immobilien-und-ein-finanzieller-albtraum,hamj-5280.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
kernig & gesund - Der Gesundheits-Podcast mit Mario D. Richardt
Viele Menschen kämpfen mit Übergewicht, Heißhunger oder Müdigkeit – ohne zu wissen, dass dahinter ein stiller Prozess im Körper stecken kann: eine Insulinresistenz. Sie gilt als Vorstufe zum Diabetes, bleibt aber oft lange unerkannt. Was genau passiert dabei im Körper? Wie lässt sich gegensteuern und warum spielen Ernährung und Bewegung dabei die Schlüsselrolle? In dieser Folge von „kernig & gesund“ klären wir, wie man Insulinresistenz erkennen, verstehen und aktiv bekämpfen kann.
In dieser Folge von Chefin ruft an sprechen Stefanie Renner, Christin Kohnke und Friederike Oehlerking über Restrukturierungen – ein Thema, das selten nüchtern bleibt. Kaum ein Veränderungsprozess löst so viele Emotionen aus: Verunsicherung, Hoffnung, Widerstand, Erleichterung, Angst.Sie beleuchten, was Restrukturierungen eigentlich bezwecken sollen, warum sie in der Praxis oft scheitern – und was Führungskräfte tun können, um Teams durch diesen Prozess zu begleiten, ohne sie zu verlieren.Es geht um Kommunikation (und Schweigen), Machtspiele, Transparenz, Tempo, die Verantwortung von Führung – und die Frage: Wie schafft man Orientierung, wenn selbst für Führungskräfte nicht alles klar ist? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Oktober 2022 eskaliert ein Drogendeal in einen Raubüberfall und endet für den 17-jährigen Francis A. tödlich. Drei Jahre später kommt es zur Verhandlung am Bezirksgericht Meilen.Vor Gericht stehen der Verkäufer Oliver R. wegen vorsätzlicher Tötung, Raufhandels und Verstosses gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie Leon Z., dem versuchter qualifizierter Raub, Raufhandel und Verstoss gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz vorgeworfen werden. Er hatte zusammen mit Francis A. den Raub geplant. Der Dealer Lenny N. sagt als Zeuge aus.Leon Z. ist einerseits das überlebende Opfer, gleichzeitig aber auch der Planer des Raubs. Er ist Kläger im Prozess und zugleich der Beschuldigte in Bezug auf seine eigenen Delikte. Wie häufig kommt es zu einer solchen Doppelung? Haben Oliver R. und Lenny N. aus Notwehr gehandelt? Wann gilt etwas als Notwehr? Und wann nicht?Der erfahrene Gerichtsreporter Thomas Hasler ordnet in der dritten und letzten Folge zum Tötungsdelikt in Oetwil die zentralen Fragen des Falls ein. Zudem berichtet Redaktor Daniel Hitz, warum die Verhandlung – für ein Mal – einem Krimi glich und wie es für die jungen Männer weiterging.Gast: Daniel HitzHost: Sara SpreiterSkript: Sara Spreiter, Jacqueline WechslerSchnitt und Produktion: Jacqueline Wechsler Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter tagiabo.chIhr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Vor 80 Jahren begann der Tokioter Kriegsverbrecherprozess. 28 Angeklagte standen vor Gericht. Richter Radhabinod Pal erkannte die Charta nicht an. Japans Rechte liest dies bis heute als Beweis für Japans Unschuld. Wer war dieser Mann? Von Paul Hildebrandt und Cathrin Schmiegel www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Er war der Motor der härtesten Defense der NFL. Ein Prediger in Schulterpads. Ein Symbol für Disziplin, Glauben und unbändige Kraft. Doch in der Nacht nach dem Super Bowl 2000 flieht Ray Lewis aus Atlanta in einer Limousine voller Blutspuren. Zwei Männer liegen erstochen auf dem Asphalt. Und der weiße Designeranzug, den Lewis in jener Nacht getragen hat, verschwindet für immer. War Ray Lewis Täter? Mitläufer? Oder ein willkommener Sündenbock für einen Staatsanwalt, der einen spektakulären Fall brauchte? Malte Asmus rekonstruiert die Tatnacht, den chaotischen Prozess und die widersprüchlichen Aussagen. Und wir fragen, warum die Wahrheit bis heute im Dunkeln liegt. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Er war der Motor der härtesten Defense der NFL. Ein Prediger in Schulterpads. Ein Symbol für Disziplin, Glauben und unbändige Kraft. Doch in der Nacht nach dem Super Bowl 2000 flieht Ray Lewis aus Atlanta in einer Limousine voller Blutspuren. Zwei Männer liegen erstochen auf dem Asphalt. Und der weiße Designeranzug, den Lewis in jener Nacht getragen hat, verschwindet für immer. War Ray Lewis Täter? Mitläufer? Oder ein willkommener Sündenbock für einen Staatsanwalt, der einen spektakulären Fall brauchte? Malte Asmus rekonstruiert die Tatnacht, den chaotischen Prozess und die widersprüchlichen Aussagen. Und wir fragen, warum die Wahrheit bis heute im Dunkeln liegt. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Vor 80 Jahren begann der Tokioter Kriegsverbrecherprozess. 28 Angeklagte standen vor Gericht. Richter Radhabinod Pal erkannte die Charta nicht an. Japans Rechte liest dies bis heute als Beweis für Japans Unschuld. Wer war dieser Mann? Von Paul Hildebrandt und Cathrin Schmiegel www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Sujeten haut: Alphabetisatioun op Franséisch, Ernärung bei Jonken, Staatsdefizit, 2. Dag Bommeleeër-bis-Prozess, Futtball, Theater zu Esch a Film vun der Woch.
In dieser Episode sprechen Christoph und Tobi über ein zentrales Thema, das vielen Unternehmer:innen unter den Nägeln brennt: Wie gelingt Veränderung wirklich – und warum scheitert sie so oft?Ausgehend von einem konkreten Beispiel – der Einführung von KI in Unternehmen – analysieren die beiden praxisnah, woran Change-Prozesse scheitern und was es braucht, um die Organisation erfolgreich mitzunehmen.Du erfährst in dieser Folge:Warum viele Veränderungen scheitern, bevor sie beginnenDie drei entscheidenden Schritte, um Veränderung erfolgreich umzusetzenWie du deine Mitarbeitenden in den Prozess einbeziehst und ihnen die Angst nimmstWarum kleine Erfolge besser sind als große AnkündigungenViel Freude beim Zuhören!_______________________
Kinder wünschen sich viele, aber bei jedem fünften Paar in der Schweiz geht dieser Wunsch nicht in Erfüllung. Wie umgehen mit Unfruchtbarkeit – und welche Möglichkeiten stehen überhaupt offen? «Puls» besucht drei Paare mit unterschiedlichen Geschichten, Erfahrungen und Resultaten. Vom Kinderwunsch zur Wissenschaft – Madeleine Bernets Mission «Puls»-Host Tama James-Vakeesan begleitet die Pflegewissenschaftlerin Madeleine Bernet und ihre Familie. Die Bernerin musste fünf Jahre lang für ihren Kinderwunsch kämpfen. Heute nutzt sie ihre Erfahrungen, um aufzuklären, Forschung voranzutreiben und die Betreuung von Menschen im Reproduktionsprozess zu verbessern. Wunder geschehen – Marc und Laras langer Weg zum Familienglück Marc und Lara teilen ihre persönliche Reise zum langersehnten Familienglück. Nachdem bei Marc eine schlechte Spermienqualität diagnostiziert wurde, war klar: Ohne Unterstützung ist ein eigenes Kind unmöglich. Die Behandlungen waren für Lara sehr hart, doch ihr Kampf zahlte sich aus – sie wurde mit Ari schwanger. Und als das Paar am wenigsten damit rechnete, klappte es auf natürlichem Weg erneut. Der Abschied vom Kinderwunsch – Katrin und Fabians neuer Weg Katrin und Fabian wünschten sich eine eigene Familie. Nach mehreren Fehlgeburten und dem belastenden Prozess einer erfolglosen künstlichen Befruchtung musste Katrin aber schliesslich eine schmerzhafte Entscheidung treffen und den Traum vom eigenen Kind begraben. Dass sich Fabian die Möglichkeit eröffnete, in den USA zu arbeiten, kam gelegen. Fernab des alten Lebens ist es den beiden gelungen, sich vom unerfüllten Kinderwunsch zu verabschieden und neue, erfüllende Aufgaben zu finden. Schlappe Spermien – Schweizer Rekruten unter der Norm Eine Genfer Studie zeigt auf, dass die Spermienqualität junger Schweizer Männer oft unter der Norm liegt. Demnach erfüllen nur 38 Prozent der untersuchten Schweizer Rekruten alle Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO für eine gute Spermienqualität. Die Forschenden nennen als Ursachen Lebensstil und Umwelteinflüsse. 17 Prozent der Rekruten gelten medizinisch gar als unfruchtbar: Eine Zeugung ist zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, der Weg zum Wunschkind kann aber beschwerlich sein. «Puls»-Chat zum Thema Kinderwunsch Will es mit dem Wunschkind nicht klappen? Haben Sie Angst, mit ihrem Partner/ihrer Partnerin darüber offen zu reden oder wissen nicht, wo anfangen mit der Ursachensuche? Haben Sie Fragen zur künstlichen Befruchtung? Möchten Sie wissen, welche Kosten dabei von der Krankenkasse übernommen werden? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Folge 1 von Tiefe Spuren: Dein Freund und Täter Willie Kimani ist Anwalt. An diesem 23. Juni 2016 steht er im Gerichtssaal in Mavoko, Kenia, um einen Prozess zu führen, für den er lange gekämpft hat. Sein Mandant Josephat wurde Opfer von Polizeigewalt – und schwebt deshalb in großer Gefahr. Denn Josephat soll zum Schweigen gebracht werden. Wenn nötig: mit noch mehr Gewalt. Nachdem Willie Zeugenaussagen gehört und Kreuzverhöre geführt hat, steigen er und sein Mandant in ein Auto, das sie in ein Safe House bringen soll. Doch Josephat kommt dort nie an. Und auch Willie erscheint nicht wie versprochen zum Abendessen mit seiner Ehefrau Hannah. Weil wir auf unseren Social-Media-Kanälen über ein anderes Verbrechen in Kenia berichtet haben, erreichen uns eine Nachrichten von der International Justice Mission. Die Mitarbeitenden fragen, ob wir über das Verschwinden von Willie und Josephat – und über Polizeigewalt in Kenia – berichten wollen. Wir sind sofort interessiert. Nach vielen Gesprächen steht für uns fest: Diesen Fall müssen wir vor Ort recherchieren. Wir wollen verstehen, was mit Willie passiert ist – und warum. "Dein Freund und Täter" ist die erste von zwei Folgen von "Tiefe Spuren – Dein Freund und Täter". Nächste Woche veröffentlichen wir die nächsten Folge. Danach geht es auf diesem Kanal ganz normal mit Mord auf Ex weiter. Tiefe Spuren sind Spezialfolgen von Mord auf Ex, in denen wir aufwändige Recherchen erzählen. In den letzten Jahren haben uns immer wieder Menschen mit ihren persönlichen Geschichten kontaktiert, wir haben einige von ihnen lange recherchiert. Vor Ort. Auf ihren Spuren. Für mehr Informationen zum Projekt und wer daran beteiligt ist [hier](https://www.aufex.de/expresso) klicken. [Hier](https://ijm-deutschland.de/mord-auf-ex-kenia) gelangt ihr zur IJM Spendenseite Ihr habt Lust auf EXPRESSO? Dann hier entlang zum [Shop](https://shop.aufex.de/products). Tiefe Spuren ist eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Skript: Leonie Bartsch, Marvin Ku Redaktion: Antonia Fischer, Stefan Weikert Produktion: Alexander Chouzanas Weitere Informationen, Bilder und Videos findet ihr auf Social Media unter: @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Theemen haut: Google zu Biissen an de Bommeleeër-Prozess um Geriicht.
Angezündete Autos, DNA-Spuren und ein Clan im Fokus: Wer ist verantwortlich für den spektakulären Einbruch ins Grüne Gewölbe? Die Ermittler kommen der Wahrheit näher in Folge 2 des ARD Crime Time-Podcasts!
Jahrhundertdiebstahl in Dresden: Perfekt geplant, schlecht gesichert. Wer trägt die Schuld am Diamantencoup im Grünen Gewölbe? Die ganze Story im ARD Crime Time Podcast!
Am Montag ist der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa in der US-Hauptstadt Washington zu Gast. Ein bemerkenswerter Besuch, zumal Sharaa wegen seiner früheren Verbindungen zu Al-Kaida bis vor Kurzem auf einer Terrorliste der USA stand. Was bringt dieses Treffen? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Die USA empfangen erstmals den neuen syrischen Präsidenten (06:44) Nachrichtenübersicht (10:32) Die BBC unter Druck (16:20) Schweiz und EU unterzeichnen Programmabkommen (22:16) VBS-Grossprojekte kommen nur schleppend voran (26:11) Prozess gegen Attentäter: Magdeburg ringt mit dem Geschehenen (33:37) Zürichs Strategie für eine neue Erinnerungskultur (38:12) Ampeln zur "Adoption" in Johannesburg
10.11. in 2 Minuten – heute mit Ani Asvazadurian.
Donald Trump empfängt einen ehemaligen Al-Qaida-Bombenleger. Die BBC steckt nach dem Rückzug ihrer Topmanager in der Krise. Und in Magdeburg beginnt der Prozess gegen den Weihnachtsmarkt-Todesfahrer. Das ist die Lage am Montagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Der General und der Ex-Bombenleger auf der Bühne Mehr Hintergründe hier: BBC-Spitze tritt wegen Trump-Doku zurück Mehr Hintergründe hier: »Erwarten Sie nichts an Erklärung, nichts an Reue. Erwarten Sie Hass pur« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die deutsche Wiedervereinigung stellte die Sowjetunion im Jahr 1990 vor immense politische und diplomatische Herausforderungen. Wie Wladimir Michailowitsch Polenow, sowjetisch/russischer Diplomat, berichtet, war der Prozess von Unsicherheit und dem Gefühl einer „Zerlegung“ der DDR geprägt. Artem Pawlowitsch Sokolow führte dieses Interview im Rahmen des analytischen Berichts des Instituts für Internationale Studien der MGIMO (Moskauer StaatlichesWeiterlesen