POPULARITY
Categories
Drohnen explodieren am Kreml. Auch einen Tag später ist nicht klar, was da wirklich passiert ist.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Hilfsbereitschaft wird von allen gerne gesehen und jemandem zu helfen, kann einem selbst Freude bereiten. Doch was, wenn es zu viel wird? Das Helfersyndrom wird Leuten zugeschrieben, die eine zwanghafte und übermäßige Hilfsbereitschaft an den Tag legen und zu allen Anfragen "ja" sagen, ohne auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten. Weiter bieten Menschen mit Helfersyndrom teilweise auch da Hilfe an, wo sie nicht benötigt oder erwünscht wird. Gleichzeitig nehmen sie selber eher ungern Hilfe an, da sie keine Belastung für ihre Mitmenschen sein wollen. Dahinter verbergen sich oft Prägungen aus der Kindheit, zum Beispiel wenn man seinen Eltern oft helfen musste und eventuell auch nur so Bestätigung bekommen hat. Wir zeigen auf, wieso eine Eigenschaft, die in der Theorie positive Auswirkungen haben sollte, negative Folgen für die Mitmenschen und einen selbst haben kann und wie man mit Menschen mit Helfersyndrom umgehen sollte. +++ Hier geht`s zum Publikumsvoting vom Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-3/ +++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei bei RTL+ Musik. Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es nun auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Diese Fahrt überlebe ich nicht!" - Mit diesem Gefühl der Panik stieg Marie lange Zeit in die Straßenbahn ein. Bis zu dem Punkt, an dem sie ihre Wohnung nicht mehr verlassen konnte. Agoraphobie heißt die Angst vor öffentlichen Plätzen und Menschenmengen, die für Betroffene massive Einschnitte im Alltag zur Folge hat. Dahinter liegt die Angst, in den Situationen die Kontrolle zu verlieren. Die Ursachen für die Angststörung sind vielfältig. Marie musste erst herausfinden: Nicht die Angst vor der Straßenbahn war ihr Problem, sondern ihre Lebensumstände, die sie eingeengt haben. In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Sina und Fiebi darüber, wie Betroffene wie Marie ihre Panik überwinden und wieder am öffentlichen Leben teilhaben können und wie wir alle es schaffen, uns unseren Ängsten zu stellen.
Einen Waffenstillstand, wie Peking ihn vorgeschlagen hat, will der Sprecher des Nationalen US-Sicherheitsrats, John Kirby, im Ukraine-Krieg keinesfalls. Dahinter vermutet das Weiße Haus einen Trick. Wenn China im Konflikt wirklich neutral sei, könne es das leicht unter Beweis stellen, meint Kirby. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Leute, diesmal melden wir uns direkt aus dem Schnee, mit Hängen und Würgen von den Hängen und Pisten, um uns für euch mal wieder richtig den Arsch aufzureißen. Bevor es endgültig bergab geht. So drehen wir ein paar Runden, das Wochenende im Rücken, die versteckte Kamera zwischen den Schenkeln. Verstehen Sie Spaß mit Power-Ernst, Bullshit-Bingo mit Schwafel-Hansi. Die Flasche voll, die Phrasen leer, und können uns am Ende selbst kaum noch erinnern. Nur das Derby, das bekommen wir noch zusammen. Männer in Masken, die sich in jeden Abschluss werfen. Was eigentlich nach Gemischt-Bukkake im Swingerclub Bocholt klingt, war hier der große Existenzkampf. Rocky Matriciani, die ordentliche Rummelboxe. Verbeulte Helden, königsblaue Ritter im Viererkettenhemd. Dahinter verblasste dann selbst der goldene Abend der Bayern. Dabei hatte auch die Nagelsmannschaft gezeigt, was möglich ist, wenn man als Team verteidigt. Gegen Messi und Katar. Mit besten Grüßen in die Wüste. Die einen, das wird bleiben, haben das Geld. Die anderen die Bank. Was das jetzt für die nächsten Wochen bedeutet, wissen wir aber selbstverständlich auch nicht. Ihr kennt uns, wir hangeln uns allenfalls von Pointe zu Pointe. Manchmal hängen wir durch, hin und wieder stehen wir richtig. Ausnahmeerscheinungen, ohne die Regeln zu kennen. Wer allerdings noch erfahren möchte, was ChatGPT über unseren Freund, den Philosophen Wolfram Eilenberger heraus gefunden hat und ob wir am Ende doch noch den Trapattoni machen oder nicht, der möge hinein hören in diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Majestätsbeleidigung. Viel Spaß!
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Hypochondrie: Die große Angst davor, schwer krank zu sein, die selbst nach negativen Diagnosen von Ärzten nicht verschwindet. "Der Arzt muss sich geirrt haben, ich spüre doch, dass ich diese Krankheit habe, der nächste Arzt wird sie schon diagnostizieren!" - Sätze, die Hypochondern durch den Kopf gehen können. Der Fokus wird dabei stark auf den Körper gerichtet, wodurch jedes kleinste Signal verstärkt wahrgenommen und als Zeichen einer Erkrankung interpretiert wird. Dahinter verbirgt sich oft eine tiefere Angst nach Kontrollverlust. Was tue ich, wenn ich wirklich schwer krank werde? Wie gehe ich damit um, wenn ich eine unheilbare Krankheit diagnostiziert bekomme? Auch seit der Corona-Pandemie wird der Begriff der Hypochondrie häufiger verwendet, da es für einige Menschen schwer ist, sich wieder in Menschenansammlungen zu begeben, nachdem man diese mehrere Jahre aktiv vermieden hat, um sich nicht zu infizieren. Steffi und Lukas zeigen, wie man sich seinen Ängsten stellen kann und wieso das Verhalten von Hypochondern oft kontraproduktiv für ihre eigene Problematik ist. +++ Wichtige Info: So bin ich eben könnt ihr ab jetzt kostenfrei bei RTL+ Musik hören. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Tickets für unsere Tour im März 2023 findet ihr hier: https://www.eventim.de/artist/stefanie-stahl/. Wir sind in folgenden Städten: Hamburg, Frankfurt, Trier, Berlin, Düsseldorf und München.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Als Grund nennt der Online-Vergleichsdienst unter anderem einen Streit mit der Finanzmarktaufsicht. Wie viele Stellen betroffen sind, ist noch unklar. Weiteres Thema: Die Bundesverfassung komplett erneuern, das verlangt eine neue Volksinitiative. Dahinter stehen der ehemalige Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle Michel Huissoud und der Kampagnen-Spezialist Daniel Graf.
Außerdem: Seltene Krankheiten - Darum gehen sie uns alle an (10:41) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Chinas mutmaßlicher Spionageballon ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn es nach NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg geht. Dahinter verberge sich ein enormes Militärprogramm. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge beantworten Yvonne und Nicole wieder mal spannende Hörerpost. Denn die beiden Podcasterinnen beantworten wirklich alle Höreranfragen, egal ob über E-Mail, Insta oder TicToc, es kann allerdings manchmal etwas dauern… Diesmal fragt Andreas, was die beiden Ladylike-Ladies von Tattoos und Piercings halten? Dahinter steht natürlich die Frage: Haben Tattoos und Piercings Sexappeal?Nicole gibt zu, selten mit tätowierten, nie mit gepiercten Männern länger zusammen gewesen zu sein. Nicole mag Tattoos: Wenn ein Tattoo aus dem Ärmel raus lugt, findet sie das sexy. Sie selbst hat kein einziges, damit fällt sie in Berlin im Freibad richtig auf inzwischen. Nicole wollte sich in den Neunziger gern eine Sonne stechen lassen, hat die Zeichnung ihrem damaligen Freund gezeigt, der fand es blöd und dann hat sie es gelassen. Yvonne mag Tätowierungen auch an Frauen, damals bei Baywatch fand sie Pamela Anderson mit dem Stacheldraht am Oberarm auch supercool. Später war sie froh, dass sie das nicht hat machen lassen, weil irgendwann jede damit rumlief. Nicole gesteht, dass sie Tattoos bei Männern sexy findet, bei Frauen mag sie es gar nicht. Yvonne hat eine Tätowierung und meint lakonisch, sie könne dann ja froh sein, dass sie bei Nicole nicht landen muss…Nicole mag tätowierte Oberkörper, Arme, Brust, aber tätowierte Waden sind nicht ihr Fall, auch weil das gefühlt in Berlin jeder hat. Auch findet sie es fragwürdig, wenn jemand einen asiatischen Sinnspruch im Nacken hat aber im Leben gar keinen echten Bezug dazu hat. Beim Thema Piercing ist Yvonnes Begeisterung abgeflaut. Früher fand sie Piercings total scharf bei Frauen, inzwischen ist ihr Enthusiasmus dafür etwas abgeflaut. Sie selbst hatte als erstes ein Bauchnabelpiercing und später hatte sie ein Zungenpiercing. Die Zunge ist dummerweise anschwollen wie eine Bowlingkugel, dann hat sie es wieder rausnehmen lassen. Ohrenpiercings findet Nicole auch bei Männern cool. Auch für Yvonne sind die Ohrpiercings nach wie vor die schönste Stelle. Für Brustwarzenpiercing können sich beide nicht erwärmen. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole darüber sprechen, was sie von Intimpiercings halten.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Alles zum Thema „Körper“ und Special Interest findet Ihr auch im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Spionageballon aus China überfliegt die USA - dabei auch eine US-Militärbasis mit Atomraketen. Welche Folgen hat das für das chinesisch-amerikanische Verhältnis?
Sechs Monate im Ukraine-Krieg überleben – und dafür die Freiheit erlangen. Ein Versprechen, mit dem russische Gefängnisinsassen für die Front rekrutiert werden. Was sie dort wirklich erwartet, so hart es klingt: ein Schicksal als Kanonenfutter. Dahinter steht die Wagner-Gruppe. Eine Söldnertruppe, die von den USA mittlerweile als "transnationale kriminelle Organisation" eingestuft wird – und in Russland als eigenständige militärische Macht auftritt. STANDARD-Ukraine-Korrespondent Stefan Schocher hat mit dem Wagner-Söldner Oleg gesprochen. Wir erfahren heute aus erster Hand, warum sich Menschen dafür entscheiden, für Wagner an die Front zu gehen. Wir fragen nach, wie die Arbeit der Söldner abläuft. Und wir sehen uns an, warum Russland diese Schattenarmee aus Gefängnisinsassen und Ex-Militärs im Ukraine-Krieg überhaupt braucht. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award](https://oe3dabei.orf.at/lottery/index.php?id=1733)! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Außerdem: HHC und CBD in Vapes - Ist das wirklich harmlos? (08:34) / Grüner Stahl - So wichtig ist er fürs Klima (15:09) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
ALMOST DAILY ist zurück! Zum achten Gebohnstag geben sich Budi, Etienne, Nils und Simon einen ganzen Abend Zeit, um das RBTV Lieblingsformat ALMOST DAILY zurückzuholen. Und zuallerst sehen wir: wow... sind wir alle alt geworden. Graue Haare, Falten und kein Puder dieser Welt kann das alles verdecken. ABER: die Talklust ist sprießt aus allen Mündern. Denn es gibt viel zu besprechen. Was ist passiert in den letzten Wochen, Monaten und Tagen. Und wie war das eigentlich damals beim Royal Beef genau? Die vier Bohnen quatschen über alle großen Erlebnisse, Formate und Abenteuer, die sie zusammen erlebt haben: T.E.A.R.S., Almost Daily: Zombieapokalypse und wie es war sich nach einer Beef aufzeichnen noch in einem Meeting doch noch zusammenzuraufen. Alle 4 Bohnen freuen sich auf all das mit mehr Ruhe, Weisheit und Erfahrung zurückzublicken. Wir alle freuen uns auf den Neustart von ALMOST DAILY!
Aldi Nord und Aldi Süd: Die Zweiteilung des Discounters ist fast schon ein deutscher Klassiker. In den vergangenen Jahren haben sich die Unternehmen aber immer weiter angenähert – bis jetzt. Im neuen Jahr gehen die beiden Aldis wieder auf mehr Abstand zueinander und setzen zum Jahresanfang unterschiedliche Schwerpunkte. Dahinter steckt ein Streit über die richtige Reaktion auf die Teuer-Welle.
Wer forscht, muss publizieren. Wissenschaftsverlage verdienen daran gut. Und nicht alles läuft optimal bei der Qualitätssicherung. Wenn in der Corona-Pandemie eine Studie öffentlich kritisiert wurde, sorgte das immer für Aufsehen. Dahinter steckt ein komplexes System. Es geht um Qualitätssicherung, aber auch um viel Geld. Denn wer forscht, muss veröffentlichen. Bevor ein Journal einen Artikel annimmt, wird er von anderen Wissenschaftler*innen begutachtet. Doch wie funktioniert das eigentlich? Warum wird dafür kein Honorar gezahlt, und wieso läuft das anonym? Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum manche Wissenschaftsverlage eine größere Gewinnmarge als Amazon haben und was das für den Zugang zu Wissen bedeutet. Aus ihrer eigenen Zeit als Meeresbiologin berichtet Appelhans von ihren Erfahrungen mit dem mysteriösen "Reviewer No. 2" - und sie bringt Musik mit, die sich mit dem Thema beschäftigt. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Liedparodie Bohemian Rhapsody: Bohemian Rhapsody (aka ‘The tale of a Post Doc') - Laboratory Parody. 2013. https://www.youtube.com/watch?v=Q1YIYx8VBkI [Aufgerufen am 6. Dezember 2022]. • Was Übersichtsarbeiten und Metaanalysen leisten können am Beispiel der Medizin: Ressing M, Blettner M, Klug SJ. Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Deutsches Ärzteblatt. 2009;106(27): 456–463. https://www.aerzteblatt.de/archiv/65225/Systematische-Uebersichtsarbeiten-und-Metaanalysen • Meinungsartikel in der Wissenschaft: Goh HH, Bourne P. Ten simple rules for writing scientific op-ed articles. PLOS Computational Biology. 2020;16(9): e1008187. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1008187 • Wie der Journal Impact Factor berechnet wird: DeGroote S. Subject and Course Guides: Measuring Your Impact: Impact Factor, Citation Analysis, and other Metrics: Journal Impact Factor (IF). https://researchguides.uic.edu/if/impact [Aufgerufen am 4. Januar 2023]. • Wie der H-Index berechnet wird: Universität Zürich UZH. What is your h-index?. Blog der Hauptbibliothek. https://www.uzh.ch/blog/hbz/2018/05/29/what-is-your-h-index/ [Aufgerufen am 4. Januar 2023]. • Gründe, warum viele medizinsche Studien nicht veröffentlicht warden: Song F, Loke Y, Hooper L. Why Are Medical and Health-Related Studies Not Being Published? A Systematic Review of Reasons Given by Investigators. PLOS ONE. 2014;9(10): e110418. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0110418. • Unbewusste Ungleichheit im Begutachtungssystem: Kuehn BM. Rooting out bias. eLife. 2017;6: e32014. https://doi.org/10.7554/eLife.32014. • Die Geschichte des wissenschaftlichen Begutachtungsprozesses: Spier R. The history of the peer-review process. Trends in Biotechnology. 2002;20(8): 357–358. https://doi.org/10.1016/S0167-7799(02)01985-6. • Wie sich das wissenschaftliche Publikationswesen entwickelt hat: Bargheer M. Historische Umbrüche im wissenschaftlichen Publikationswesen und ihr Widerhall in heutigen Techniken. In: Lackner K, Schilhan L, Kaier C (eds.) Publikationsberatung an Universitäten. 1st ed. Bielefeld, Germany: transcript Verlag; 2020. p. 21–52. https://doi.org/10.14361/9783839450727-003. [Aufgerufen am 2. Dezember 2022]. • Podcast des ZBW - Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft: Podcast der ZBW. https://podcast.zbw.eu/ [Aufgerufen am 7. Dezember 2022]. • Umsatz Elsevier 2021: Online iXBRL Viewer. https://reports.relx.com/2021/esef-ar-uk/549300WSX3VBUFFJOO66-2021-12-31-Viewer.html [Aufgerufen am 7. Dezember 2022]. • Gebühren für Open-Access schrecken Forschende aus dem globalen Süden ab: Kwon D. Open-access publishing fees deter researchers in the global south. Nature. 2022; https://doi.org/10.1038/d41586-022-00342-w. • Liste der Zeitschriften mit Diamond Open Access in Deutschland: Bruns A, Taubert NC, Cakir Y, Kaya S, Beidaghi S. Diamond Open Access Journals Germany (DOAG). 2022; https://pub.uni-bielefeld.de/record/2963331 • Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum wissenschaftlichen Publikationswesen: Deutsche Forschungsgemeinschaft | AG Publikationswesen. Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung. 2022 May [Accessed 4th January 2023]. https://zenodo.org/record/6538163 [Aufgerufen am 4. Januar 2023].
Der islamistische Terror-Anschlag des Januars 2015 auf die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo jährt sich am 7.1. zum achten Mal. Zu diesem Jahrestag hat Charlie Hebdo eine Sonderausgabe herausgegeben. Darin Thema ist der Iran. Weitere Themen: * Russland hat die Zahl der in der Silvesternacht getöteten Soldaten nach oben korrigiert von 63 auf 89. Diese Zahl ist immer noch weit tiefer als die ukrainischen Angaben. Und trotzdem: Dass das russische Verteidigungsministerium das eingesteht, ist ungewöhnlich. Und auffällig ist auch, dass es nun in Russland heftige Kritik gegen das eigene Militär gibt. * Fast auf den Tag genau vor 14 Jahren wurde der erste Bitcoin in Umlauf gebracht. Seit 14 Jahren sorgt der Bitcoin zusammen mit anderen digitalen Währungen immer wieder für Schlagzeilen. Dahinter stecken Geschichten von Reichtum über Nacht, aber auch von herben Verlusten. Wir schauen zurück auf die Anfänge des Bitcoins und wagen einen Blick in die Zukunft. * Nicht nur Pisten und Skigebiete werden geschlossen wegen des Schneemangels, auch die meisten Langlaufgebiete in der Schweiz sind gezwungen, den Betrieb vorläufig einzustellen. Die Aussichten sind schlecht, nicht nur weil noch kein Schnee in Sicht ist, auch langfristig dürften viele Loipen-Betreibende umdenken müssen.
Wer forscht, muss publizieren. Wissenschaftsverlage verdienen daran gut. Und nicht alles läuft optimal bei der Qualitätssicherung. Wenn in der Corona-Pandemie eine Studie öffentlich kritisiert wurde, sorgte das immer für Aufsehen. Dahinter steckt ein komplexes System. Es geht um Qualitätssicherung, aber auch um viel Geld. Denn wer forscht, muss veröffentlichen. Bevor ein Journal einen Artikel annimmt, wird er von anderen Wissenschaftler*innen begutachtet. Doch wie funktioniert das eigentlich? Warum wird dafür kein Honorar gezahlt, und wieso läuft das anonym? Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum manche Wissenschaftsverlage eine größere Gewinnmarge als Amazon haben und was das für den Zugang zu Wissen bedeutet. Aus ihrer eigenen Zeit als Meeresbiologin berichtet Appelhans von ihren Erfahrungen mit dem mysteriösen "Reviewer No. 2" - und sie bringt Musik mit, die sich mit dem Thema beschäftigt. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Liedparodie Bohemian Rhapsody: Bohemian Rhapsody (aka ‘The tale of a Post Doc') - Laboratory Parody. 2013. https://www.youtube.com/watch?v=Q1YIYx8VBkI [Aufgerufen am 6. Dezember 2022]. • Was Übersichtsarbeiten und Metaanalysen leisten können am Beispiel der Medizin: Ressing M, Blettner M, Klug SJ. Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen. Deutsches Ärzteblatt. 2009;106(27): 456–463. https://www.aerzteblatt.de/archiv/65225/Systematische-Uebersichtsarbeiten-und-Metaanalysen • Meinungsartikel in der Wissenschaft: Goh HH, Bourne P. Ten simple rules for writing scientific op-ed articles. PLOS Computational Biology. 2020;16(9): e1008187. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1008187 • Wie der Journal Impact Factor berechnet wird: DeGroote S. Subject and Course Guides: Measuring Your Impact: Impact Factor, Citation Analysis, and other Metrics: Journal Impact Factor (IF). https://researchguides.uic.edu/if/impact [Aufgerufen am 4. Januar 2023]. • Wie der H-Index berechnet wird: Universität Zürich UZH. What is your h-index?. Blog der Hauptbibliothek. https://www.uzh.ch/blog/hbz/2018/05/29/what-is-your-h-index/ [Aufgerufen am 4. Januar 2023]. • Gründe, warum viele medizinsche Studien nicht veröffentlicht warden: Song F, Loke Y, Hooper L. Why Are Medical and Health-Related Studies Not Being Published? A Systematic Review of Reasons Given by Investigators. PLOS ONE. 2014;9(10): e110418. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0110418. • Unbewusste Ungleichheit im Begutachtungssystem: Kuehn BM. Rooting out bias. eLife. 2017;6: e32014. https://doi.org/10.7554/eLife.32014. • Die Geschichte des wissenschaftlichen Begutachtungsprozesses: Spier R. The history of the peer-review process. Trends in Biotechnology. 2002;20(8): 357–358. https://doi.org/10.1016/S0167-7799(02)01985-6. • Wie sich das wissenschaftliche Publikationswesen entwickelt hat: Bargheer M. Historische Umbrüche im wissenschaftlichen Publikationswesen und ihr Widerhall in heutigen Techniken. In: Lackner K, Schilhan L, Kaier C (eds.) Publikationsberatung an Universitäten. 1st ed. Bielefeld, Germany: transcript Verlag; 2020. p. 21–52. https://doi.org/10.14361/9783839450727-003. [Aufgerufen am 2. Dezember 2022]. • Podcast des ZBW - Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft: Podcast der ZBW. https://podcast.zbw.eu/ [Aufgerufen am 7. Dezember 2022]. • Umsatz Elsevier 2021: Online iXBRL Viewer. https://reports.relx.com/2021/esef-ar-uk/549300WSX3VBUFFJOO66-2021-12-31-Viewer.html [Aufgerufen am 7. Dezember 2022]. • Gebühren für Open-Access schrecken Forschende aus dem globalen Süden ab: Kwon D. Open-access publishing fees deter researchers in the global south. Nature. 2022; https://doi.org/10.1038/d41586-022-00342-w. • Liste der Zeitschriften mit Diamond Open Access in Deutschland: Bruns A, Taubert NC, Cakir Y, Kaya S, Beidaghi S. Diamond Open Access Journals Germany (DOAG). 2022; https://pub.uni-bielefeld.de/record/2963331 • Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum wissenschaftlichen Publikationswesen: Deutsche Forschungsgemeinschaft | AG Publikationswesen. Wissenschaftliches Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung. 2022 May [Accessed 4th January 2023]. https://zenodo.org/record/6538163 [Aufgerufen am 4. Januar 2023].
In den Apotheken fehlt es aktuell an fiebersenkenden Medikamenten für Kinder. Nun leitet der Bund Massnahmen gegen die Engpässe ein. Neu sollen Apotheken etwa selber Sirup herstellen. Weitere Themen: Zum Auftakt des Wahljahres haben Wirtschaftsverbände auf dem Bundesplatz ihre neue Plakatkampagne präsentiert. Dahinter stecken der Arbeitgeberverband, Economiesuisse, der Gewerbeverband und der Bauernverband. Politisch sind sich die vier Verbände nicht immer einig; momentan scheinen sie aber voneinander zu profitieren. Die Zahl der Gletscher werde sich bis ins Jahr 2100 mindestens halbieren. Das besagt eine neue Studie, die jüngst im Fachmagazin «Science» publiziert worden ist. Verglichen mit der Schweiz ist das noch harmlos: Hierzulande werden bis Ende des Jahrhunderts sogar mindestens vier von fünf Gletschern verschwunden sein.
Dank niedriger Inflation feiern die deutschen Börsen einen starken Auftakt. Apple feiert hingegen ein Jubiläum mit Beigeschmack und der Bitcoin feiert seinen 14. Geburtstag. Ganz ohne Geschmack. Außerdem geht's Meta gut, Tesla schlecht und Brenntag übernimmt nicht. Wer schon am Boden liegt, kann nicht mehr fallen. Wer dann auch noch viel Cash hat, heißt IBM (WKN: 851399) und beendet 2022 mit einem Plus. Während Jeff Bezos eine Yacht für seine Yacht kauft, zahlt ein unbekannter US-Milliardär 4 Mrd. $ für ein Basketball-Team. Dahinter steckt United Wholesale Mortgage (WKN: A2QFQA). Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 04.01.2023, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Auf YouTube kursieren Aufnahmen, die zeigen, wie Jugendliche in der Silvesternacht in Deutschland Feuerwerkskörper gezielt auf Passantinnen und Einsatzkräfte richten. In Berlin etwa wurden 41 Einsatzkräfte verletzt. Wie reagiert die Regierung? Wir fragen bei Claudia Kade von der Zeitung «Welt» nach. Die weiteren Themen: * In der Ukraine haben Streitkräfte Dutzende russische Soldaten getötet. Wie viele Personen genau gestorben sind, ist unklar. Dass Russland überhaupt Tote meldet, ist ungewöhnlich – üblicherweise nimmt der Kreml nur selten Stellung zu eigenen Verlusten. Wir ordnen ein mit, Russland- und Ukraine-Experte David Nauer. * Afghanistan ist auf Hilfslieferungen angewiesen, doch seit Weihnachten haben viele internationale Organisationen ihre Arbeit unterbrochen. Es ist eine Reaktion auf eine Massnahme der Taliban, die Frauen an der Arbeit bei Hilfswerken hindert. Das Gespräch mit Stefan Recker, Leiter des Büros von Caritas International in Kabul. * Israel hatte jahrzehntelang eine säkulare und linke Tradition. Jetzt sind Rechte und ultra-religiöse Kräfte an der Macht. Die sechste Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Amtsgeschäfte übernommen. Wir sprechen mit Yves Kugelmann, Chefredaktor der jüdischen Wochenzeitung «Tachles».
Cyril Ramaphosa versprach, als Präsident die Korruption zu bekämpfen. Nun steckt er selbst mitten in einer Korruptionsaffäre. Dahinter steckt ein Machtkampf innerhalb der regierenden ANC-Partei, sagt der Korrespondent Christian Putsch im Podcast. Mehr Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/suedafrika-die-brisanten-dollar-scheine-in-ramaphosas-sofa-ld.1715205 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
In unserer kapitalistisch orientierten Welt spielt die Gesetzmässigkeit, dass Dinge, die rar aber begehrt sind, einen höheren Preis haben als Dinge, die im Überfluss vorhanden und begehrt sind. Seltenheit ist ein Kostentreiber. Dahinter spielt die Regel, dass wenn etwas knapp ist, man bereit ist, dafür mehr herzugeben. Gibt es etwas im Überfluss und bei mehreren Anbietern, reguliert sich der Preis nach unten. Das heisst: der Verkäufer ist bereit, weniger zu bekommen für dieselbe Ware, weil er weiss, dass er Konkurrenz hat und diese vielleicht mehr verkaufen könnte als er selbst. Unikate sind drum besonders wertvoll. Beispielsweise Kunstwerke, Einzelanfertigungen. So eine bist Du auch. Deshalb bist Du auch unendlich wertvoll. So wertvoll, dass Gott bereit war, jeden Preis dafür zu zahlen, um mit Dir zusammensein zu können. In Ewigkeit. Er hat den Preis voll bezahlt durch seinen Sohn. Nun ist nur noch die Frage, ob Du dieses Zusammensein auch willst. Willst Du? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Menschen werden von Europol angerufen: Ihre Identität sei geklaut worden, zum Schutz sollen sie ihr Geld auf ein anderes Konto überweisen. Achtung! Dahinter stecken Betrüger. Sie haben mit der Masche Erfolg, auch weil sie so perfide ist.Von Eva Wolfangelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Ohne Motivation hätte unsere Spezies nicht überleben können. Doch jeder von uns hat Momente erlebt, die sich so gar nicht nach Motivation anfühlen. Was können wir tun, um wieder Sinn in den Dingen zu finden, die wir tun? Haben Führungskräfte Möglichkeiten, die Motivation der Mitarbeiter:innen zu fördern? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in der aktuellen Folge. Wenn dir unser Podcast gefallen hat, ist das größte Kompliment, das du uns machen kannst, dass du uns deinen Freunden weiterempfiehlst. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge oder deine Geschichte. Schreib uns dazu eine E-Mail an chancenderzuversicht@gmail.com
Habt Ihr auch einen Adventskalender? Thies und Bernd erzählen von Freud und Leid; alles rund um den beliebten Begleiter im Advent.
„Eine Frau ist in Gechingen im Kreis Calw getötet worden. Aus ermittlungstaktischen Gründen wollte man sich bisher zurückhalten, so ein Polizeisprecher auf Anfrage. Wegen des Verdachts auf ein Gewaltdelikt hat die Kriminalpolizei eine 14-köpfige Ermittlungsgruppe gegründet.“ Diese Meldung wird am Abend des 10. November 2021 in den SWR-Radionachrichten gesendet. Dahinter stecken eine komplizierte Geschichte und ein Erbe. Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de +++ Zeitstempel: (00:00) Todesfall - Warum wurde eine 75-Jährige in ihrer eigenen Wohnung getötet? (30:09) Justizexpertin Elena - Was bedeutet es, wenn man erbunwürdig wird? Das erklärt unsere Expertin. (34:36) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall. +++ Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
Der F.A.Z Podcast für Deutschland fragt heute, worüber sich die Nation gerade streitet. Klima-Kleber, One-Love-Binde, WM- und Twitter-Boycott. Ein Gespräch über Moral, Macht und Missverständnisse mit F.A.Z. Herausgeber Jürgen Kaube.
Manchmal tauchen Produkte auf, die dann über Nacht nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken sind. Das Smartphone gehört auf jeden Fall dazu. In einen anderen Kontext gehören ohne Frage Diagnose-Tests zur Schnellerkennung von Krankheiten. Durch Corona wurden Schnelltests oder die deutlich genaueren PCR-Tests zu einem festen Bestandteil unseres Alltags. DiaSorin erlebte durch Corona auch eine Sonderkonjunktur. Doch das italienische Unternehmen ist insgesamt so breit aufgestellt, dass hier auf Sicht der kommenden Jahre hohe Unternehmenserträge und ein stabiles Wachstum locken. Dahinter steckt u.a. das „Nespresso-Modell“. 00:00-01:50 Was macht das Unternehmen DiaSorin? 01:50-03:14 Der starke Business Owner steht für den Unternehmenserfolg 03:15-04:06 DiaSorin ein Outperformer in einem strukturell wachsendem Markt 04:07-05:10 Die Genialität des "Nespresso-Modells" 05:11-06:48 DiaSorins Geschäftszahlen ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zum aktuellen Frankfurter Investmentblog: https://www.shareholdervalue.de/blog/author/heiko-boehmer +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise
Kennst Du Menschen, die eine grosse Herzlichkeit ausstrahlen, in deren Gegenwart man sich entspannen und einfach sich selbst sein kann? Es gibt auch andere, bei denen man den Eindruck hat, sie haben ein tadelloses Leben, machen alles richtig, sind erfolgreich. Man ist in deren Gegenwart weniger entspannt als bei den Erstgenannten. Vielleicht weil man nichts falsch machen will, damit man dem Standard, den sie gewöhnt sind, entspricht. Woran liegt es, dass Menschen so unterschiedliche Ausstrahlungen haben? Ich glaube, viele von Ihnen tun dies nicht bewusst. Ich glaube es hängt mit den eigenen Erfahrungen zusammen: wie heisst es so schön: wem viel vergeben ist, der liebt viel. Dahinter orte ich ein grosses Geheimnis und eine tiefe Wahrheit. Vielleicht kannst Du das heute für Deine Begegnungen mit Menschen mitnehmen: dran denken, wieviel Du selbst Deiner Umwelt verdankst und aus dieser Dankbarkeit anderen gegenüber barmherzig sein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Blinkist ist inzwischen global bekannt, seit letztem Jahr profitabel und scheint auf den ersten Blick ein Geniestreich gewesen zu sein. Dahinter steckt hingegen ein langjähriger Prozess, den die Gründer ausgeklügelt und verfolgt haben.Über diesen Prozess habe ich mit Blinkist Gründer Holger Seim bereits 2018 gesprochen und krame deswegen die Folge aus dem Archiv der Unicorn Bakery.Was du lernst:Warum ist es gut, wenn „die eine Idee“ etwas mehr Reifezeit braucht?Welche Herausforderungen begegnen so ziemlich allen Gründer:innen auf ihrem Weg & wie kannst du dich darauf vorbereiten?Wieso kann Brainstorming mit Gleichgesinnten elementar wichtig für deinen Gründungserfolg sein?Wie kannst du strukturiert an das Thema Recruiting rangehen & was solltest du unbedingt beachten?Die Kapitel:(00:03:16)Was macht Blinkist & was ist das für ein Unternehmen?(00:05:13)Was macht Blinkist besser als Audible & Co.bzw. für wen ist Blinkist am besten geeignet?(00:09:23)Verkauft Blinkist Zeit, indem die Bücher auf relevante Inhalte gekürzt werden?(00:10:52)Wer ist Holger Seim und wie kamst du auf die Idee zum Gründen?(00:17:22)Was empfiehlst du Neu-Gründer:innen?(00:19:36)Welche Kernfragen haben euch geholfen, herauszufinden, wofür ihr brennt?(00:21:12)Empfiehlst du Masterminds für mehr Klarheit in den Gründungs-Gedanken & Brainstorming?(00:22:24)Welche Herausforderungen begegnen den meisten Gründer:innen?(00:28:19)Was hat dir geholfen, gute Führung zu lernen?(00:31:00)Hast du Tipps, wie man lernen kann, konstruktive Kritik zu geben/anzunehmen?(00:35:36)Wer von euch hat Recruiting übernommen und wie habt ihr die Details geregelt?(00:41:01)Fachlicher Support für besseres Recruiting(00:42:44)Wie definierst du, welche Aufgabe du abgibst und welche nicht?(00:45:51)Wann habt ihr angefangen, kleine Aufgaben zu delegieren - und was habt ihr anfangs nicht abgegeben?Holger SeimLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerseim/ Blinkist: https://www.blinkist.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was ist los in der City? Nicht mehr viel! Kaufhäuser sind pleite, viele Läden stehen leer. Online-Shopping, Corona und die Inflation haben unsere Innenstädte in die Krise gestürzt. Doch was tun mit den einstigen Einkaufsparadiesen? Welche Funktion kann das Zentrum der Stadt haben, wenn sich nicht mehr alles ums Shopping dreht? In Offenbach gibt es immer wieder Projekte, die leerstehende Geschäfte in soziale und kulturelle Räume verwandeln. Dahinter steht der Künstler und Hochschullehrer Heiner Blum, der an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung lehrt. „Experimentelle Raumkonzepte“ sind sein Thema. Zusammen mit seinen Studierenden hat Heiner Blum jetzt ein Museum der urbanen Kultur eröffnet - in einem früheren Juweliergeschäft. Christoph Scheffer hat ihn dort zum Interview getroffen.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Überall werden Awards verliehen bzw. einfach gekauft - Doch was bringt das wirklich? Ist das gut für dein Business oder wann kann es schaden? Plus: Du erfährst die Psychologie hinter Awards. Warum sie einen so starken SOG auslösen. _________________________________ ☑️ Besuch unsere Website, um mehr zu erfahren: https://matthiasniggehoff.de/ _________________________________ ✅ Bessere Kundenergebnisse und höhere Preise als Marketing-Dienstleister und Agentur abrufen? So geht's! Hol dir jetzt die kostenfreie Praxis-Checkliste: https://matthiasniggehoff.de/whitepaper-agentur _________________________________
Es brodelt in der SP. Die Parteileitung will, dass die SP dem Parlament als mögliche Nachfolge für Bundesrätin Simonetta Sommaruga nur Frauen vorschlägt. Jetzt äussern sich kritische Stimmen, auch intern. Daniel Jositsch spricht davon, dass Männer diskriminiert würden. Schadet das der Partei? Weitere Themen: * In Griechenland wackelt die Regierung wegen eines Abhörskandals. Der Geheimdienst habe dutzende wichtige Personen aus Politik und Medien mit einer illegalen Spionagesoftware überwacht, schreibt eine griechische Zeitung. Dahinter stecke der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis. Der streitet alles ab. * Nur mit Neuwahlen könne es eine friedliche Lösung in Iran geben, sagt die Opposition. Seit bald zwei Monaten gehen in Iran vor allem junge Menschen, darunter viele Frauen auf die Strasse. Sie protestieren gegen die Unterdrückung durch das islamische Regime und für mehr Freiheit. Die Regierung geht hart gegen die Proteste vor. * Wie viel Protest ist möglich, rund um die Welt-Klimakonferenz? Die Frage stellt sich bei der aktuellen Ausgabe ganz besonders, denn sie findet in Ägypten statt. Ägypten gilt als eines der repressivsten Länder im Nahen Osten. Menschenrechtsorganisationen haben im Vorfeld kritisiert, weil Ägypten so scharfe Sicherheitsmassnahmen eingeführt habe, sei jede Form des Protests gegen die Klimapolitik unmöglich.
Die IAQ-Reihe geht weiter! Es geht wieder um Infrequently Asked Questions. Die heutige Frage stammt von einem Coachee von Christian. Sie lautet: Ich stelle jemanden ein, der mehr Erfahrung hat als ich. Wie führe ich denjenigen jetzt? Denn ich kann ja nicht sagen, wie er etwas tun soll. Dahinter steht die Annahme: Wenn ich nicht sage, wie es gemacht wird, dann wird es nicht (richtig) erledigt. Ist das wirklich so? Wir ziehen einen Vergleich zur Bestellung im Burgerrestaurant, und haben wieder passende Modelle für Führungskräfte sowie Erfahrungsberichte parat. So gelingt es mir, mit Menschen im Team zu arbeiten, die schon Experten sind – und sie noch weiter voranzubringen. Wenn auch du eine Frage zum Thema Leadership hast, die nirgends beantwortet wird, schreib uns gern! **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**
Zahnräder haben Zacken, die zirkular um ein Zentrum in regelmässigem Abstand angeordnet sind. Diese Räder sind miteinander kombinierbar. So können grössere und kleinere Zahnräder miteinander verbunden werden und Bewegungen übertragen. So beispielsweise bei einer Uhr: Dreht man bei einer Armbanduhr an der Krone, bewegen sich die Zeiger. Dahinter steckt ein kompliziertes System von vielen Zahnrädchen in unterschiedlichen Grössen, die ineinander greifen und dies ermöglichen. In diesem Zusammenhang gibt es die eher negativ konotierte Redensart, dass jemand nur ein Rädchen in einem System sei. Gemeint ist: Man geht in der Masse unter und ist unbedeutend. Ich finde das falsch. Wenn nämlich in einem Zahnradsystem nur ein Rädchen defekt ist oder eine Zacke fehlt, funktioniert das Ganze System nicht mehr. Sieh Dich also - wie unbedeutend Du Dir auch vorkommst - als Besonderheit, ein solches Zahnrad in Deinem sozialen Gefüge zu sein. Du zählst. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Sie fungieren als Lebensberaterin, Beichtvater und Ersatzfamilie – viele Menschen in unterschätzten Berufen leisten soziale Arbeit. Dahinter stehen auch religiöse Traditionen. Nicht nur in sozialen Berufen sind Menschen für Andere da. Auch Verkäuferinnen, Beamte oder Floristinnen hören sich persönliche Probleme und Lebensgeschichten an. Sie unterstützen ihre Mitmenschen, geben ihnen Rat und Halt - ohne dafür gewürdigt zu werden. Die Gesellschaft wäre ohne ihr Engagement um einiges kälter und ärmer. Manche bringen es auf, weil sie gläubig sind, andere gehen aus reiner Menschlichkeit intensiv auf Andere ein. Doch auch ihr Verhalten und ihre Berufe sind von Religion geprägt.
Es ist nicht wirklich ein Kompliment, wenn jemand einer anderen Person sagt, sie sei ein Bremsklotz. Damit ist häufig gemeint, dass durch das Verhalten ein Prozess unnötig verlangsamt wird und sich die Betroffenen ärgern, weil es nicht vorwärts geht. Dahinter wird dann häufig eine irrationale oder nicht angebrachte Angst vermutet oder interpretiert. Manchmal mag das ja stimmen. Aber Bremsklötze haben eben auch ihr Gutes. So können sie vor übermässigem und unangebrachtem Tempo in einer Situation bewahren und vor den Folgen, die ein fehlendes rechtzeitiges Bremsen mit sich bringen würden. Ich mag mich erinnern, dass ich mal von einem Pass mit einem Mietauto auf einer schlängelnden, engen Strasse herunterfuhr. Mehr und mehr spürte ich, dass die Bremsen nachgaben, bis sie gar nicht mehr funktionierten. Ich konnte nur noch mit der Gangschaltung bremsen und hoffen, dass ich bald irgendwo ausfahren konnte. Wie hätte ich mir damals einen Bremsklotz gewünscht! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message