Podcasts about Welten

  • 3,119PODCASTS
  • 5,778EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Aug 27, 2025LATEST
Welten

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Welten

Show all podcasts related to welten

Latest podcast episodes about Welten

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast
Wie Matrix langsam zur Realität wird.. vielleicht

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 33:24


Heute reden wir über Brain Organoids auf „Steroide“, über das Traum-Aufwach-Szenario, über neue Welten, die K.I. in Echtzeit erstellt, über die Matrix und wie sie immer realistischer wird und mehr.. enjoy 

Stay Forever
Die Welt von Die Simpsons

Stay Forever

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 172:57 Transcription Available


Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Paul Schmidt zum Einsatz, der ist im Hauptberuf Grafiker und Webentwickler von Stay Forever, aber auch ein ausgewiesener Simpsons-Kenner. Worum geht's: Die Zeichentrickserie Die Simpsons entführt uns in die amerikanische Kleinstadt Springfield, einen Ort, der zugleich archetypisch und vollkommen absurd ist. Hier existiert eine Welt, die aus vertrauten Elementen des Alltags gebaut ist – Familie, Schule, Kirche, Kneipe, Einkaufszentrum – und die doch in jeder Episode von bissigem Humor, Popkulturzitaten und satirischer Überspitzung zerlegt wird. Springfield ist Heimat einer schier endlosen Figurenriege: von der titelgebenden Familie über Nachbarn, Mitschüler und Politiker bis hin zu Promi-Parodien. Es ist eine Welt, die sich seit dem Serienstart 1989 beständig weiterentwickelt, in der aber zugleich bestimmte Konstanten – der unerschütterliche Familientisch, die Couch im Wohnzimmer, das Duff-Bier in Moes Taverne – wie Fixpunkte im Chaos wirken. In dieser Episode erkunden wir die Eigenheiten, Schauplätze und Figuren dieser zugleich vertrauten und doch einzigartigen Welt. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter, Paul Schmidt Audioproduktion: Sascha Black, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Podcastfolge, in der es um ein Videospiel zur TV-Welt von The Simpsons geht, ist parallel zu dieser Folge erschienen.

radioWissen
Guanchen - Das rätselhafte Urvolk der Kanaren

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 21:49


Fernab der einst bekannten Welten entwickelte sich um Christi Geburt auf den Kanaren eine rätselhafte Kultur. Die ersten Bewohner der Inseln im Atlantik scheinen weder über seetaugliche Boote noch über Kenntnisse der Schifffahrt verfügt zu haben. Wie aber waren sie dann auf die Inseln mitten im Meer gekommen? - Nur eines der vielen spannenden Rätsel rund um die Ur-Kanaren, die Guanchen.

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
X.72 - Lieblingskapitel, Unterwasser-Englisch und Kiemen-Marihuana (Trimagisches Turnier #2)

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 79:52


Hallihallöchen! Es ist wieder Zeit für Quatsch und Dollerei mit den Kehlkopfgesangstalenten Kai und Koi. In dieser wunderbaren Folge geht es um die zweite Aufgabe des trimagischen Turniers. Es wird in Erinnerungen geschwelgt, abgeschwiffen, gesungen und diskutiert. Ein riesen Spaß für die ganze Familie. Also schnapp dir deinen Rollbrettführerschein, schwing dich in den Taucheranzug und mach dich bereit für das Abtauchen in fremde Welten (und den See).Viel Spaß!

Nerd & Kultur
Waffen gegen den Krieg der Welten: Podpüree im August #2

Nerd & Kultur

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 96:09


Wenn die besten und die schlechtesten Filme des Jahres aufeinanderprallen!

Jana & die Jungs
#247 - Von Häkelmode bis Schlafmythen: zwischen Flohmarkt-Glück, Koch-Kontroversen und nächtlichen Gedanke

Jana & die Jungs

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 63:39


Diese Woche bringt alles mit, was man für eine perfekt chaotische Podcast-Folge braucht: Mode, Märkte, Mythen – und ein bisschen Mitternachtsphilosophie. Jana erzählt die Geschichte einer ganz besonderen Halskette, die den schönen Namen „Selbstbewusstsein“ trägt. Auf dem Flohmarkt wollte sie eigentlich nur eine Cap kaufen – doch plötzlich geht's um mysteriöse Überraschungstütchen und echte Fundstücke. Auch technisch wird's spannend: Jana war in der immersiven Ausstellung „POMPEJI“ und hat mit einer VR-Brille völlig neue Welten entdeckt. Parallel gibt es einen hitzigen Streit um Salbeisauce – und die Jungs kämpfen sich durch ein stressiges Wochenende voller To-dos. Klamotten-Update: Jana setzt diese Woche auf Häkelware, während sie zusammen mit Peter Paul beim Kofferpacken beweist, dass Minimalismus möglich ist. Die Jungs hingegen packen, als würden sie auswandern. Dann wird's ernst: Wir sprechen über Schlafstörungen – ein Problem, das in Deutschland Millionen betrifft. Von Zahlen und Fakten bis hin zu hartnäckigen Schlafmythen wie „Ein heißes Bad vor dem Schlafengehen macht müde“ oder „Verlorenen Schlaf kann man am Wochenende nachholen“. Wir diskutieren: Nackt, im Schlüppi oder unter einer gemeinsamen Decke – wie schläft es sich am besten? Eine Folge zwischen Flohmarkt-Glück, Koch-Kontroversen und nächtlichen Gedanken – eben genau der wilde Mix, den ihr von uns kennt.

Musikmagazin
Matthieu & Camille Saglio

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 57:27


Sie sind Brüder, eng miteinander verbunden, auch musikalisch. Matthieu (Cellist) und Camille (Sänger). Die beiden sind Reisende zwischen verschiedenen Welten, erforschen und kombinieren Klangkulturen, Grenzen und Übergänge. 00:36 - Aktualität Der 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch. 10:55 - Neuerscheinungen Buch: Michel Faber: «Hör zu! Musik, Klang und die Menschen» (btb Verlag München) und Album: Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett, Klaviertrio Nr. 2 mit dem Oliver Schnyder Trio, Julia Fischer und Nils Mönkemeyer (Prospero) (Jaronas Scheurer) 37:30 - Gespräch Matthieu & Camille Saglio, zwei Brüder - der eine Cellist, der andere Sänger. Manchmal sind die beiden so eng in ihrer Musik, ihrer Farbe, ihrem Timbre, dass man kaum unterscheiden kann: was ist das Cello, was ist die Stimme? (Stefan Franzen) 53:40 - Swiss Corner Das Festival Murten Classics beginnt.

Das MDR KLASSIK-Gespräch
MDR KLASSIK-Gespräch mit Avi Avital: Die Mandoline auf der Überholspur

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 21:55


"Zwischen den Welten" ist Avi Avital zuhause. Auf seinem neuen Album reist er mit der Mandoline zwischen Klassik und Folklore, Heimat und Ferne. Er erzählt von seinen Anfängen und der Suche nach musikalischer Freiheit.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Haiti und DomRep: Eine Insel, zwei Welten

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:05


Zwei Länder auf einer Insel - zwei komplett unterschiedliche Welten: In Haitis Hauptstadt Port-au-Prince ist das Überleben ein täglicher Kampf. Ein Kampf gegen Armut, Seuchen, Wassermangel, Hunger, Müll und Bandenkriminalität. Die schwer bewaffneten Gangs regieren 80% der Stadt. Einen Staat gibt es de facto nicht mehr. Das ist die eine Welt. Die andere liegt nur rund 300 Kilometer Luftlinie entfernt – die Dominikanische Republik: Touristenziel mit Traumstränden, All-Inclusive- Hotels und Schirmchen-Cocktails am Pool. ARD Korrespondentin Marie-Kristin Boese hat beide Länder besucht und berichtet von den krassen Gegensätzen. Warum steht Haiti dort, wo es steht? Wie wirken Kolonialgeschichte, politische Korruption und internationale Doppelmoral bis heute nach – darüber sprechen wir mit Katja Maurer, die lange für die Hilfsorganisation Medico International mit Schwerpunkt Haiti gearbeitet hat. ***** Host: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 7.8.2025 ***** Weltspiegel Podcast Extra | Haiti: Überleben zwischen Gangs und Gewalt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6d795ea3f2109f48/ **** Die Weltspiegel Doku "Karibikurlaub neben Haitis Hölle" findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/karibikurlaub-neben-haitis-hoelle/karibikurlaub-neben-haitis-hoelle/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTU3ODA ***** Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. Tickets (kostenlos) gibt's hier: https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ***** Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Haiti und DomRep: Eine Insel, zwei Welten

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:05


Zwei Länder auf einer Insel - zwei komplett unterschiedliche Welten: In Haitis Hauptstadt Port-au-Prince ist das Überleben ein täglicher Kampf. Ein Kampf gegen Armut, Seuchen, Wassermangel, Hunger, Müll und Bandenkriminalität. Die schwer bewaffneten Gangs regieren 80% der Stadt. Einen Staat gibt es de facto nicht mehr. Das ist die eine Welt. Die andere liegt nur rund 300 Kilometer Luftlinie entfernt – die Dominikanische Republik: Touristenziel mit Traumstränden, All-Inclusive- Hotels und Schirmchen-Cocktails am Pool. ARD Korrespondentin Marie-Kristin Boese hat beide Länder besucht und berichtet von den krassen Gegensätzen. Warum steht Haiti dort, wo es steht? Wie wirken Kolonialgeschichte, politische Korruption und internationale Doppelmoral bis heute nach – darüber sprechen wir mit Katja Maurer, die lange für die Hilfsorganisation Medico International mit Schwerpunkt Haiti gearbeitet hat. ***** Host: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 7.8.2025 ***** Weltspiegel Podcast Extra | Haiti: Überleben zwischen Gangs und Gewalt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6d795ea3f2109f48/ **** Die Weltspiegel Doku "Karibikurlaub neben Haitis Hölle" findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/karibikurlaub-neben-haitis-hoelle/karibikurlaub-neben-haitis-hoelle/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTU3ODA ***** Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. Tickets (kostenlos) gibt's hier: https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ***** Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Zwei wie Pech & Schwafel
Nicolas Cage stark wie selten, Krieg der Welten mies wie nie – #225

Zwei wie Pech & Schwafel

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 77:17


In Folge 225 sprechen David & Robert über The Surfer, ein seltsam faszinierender Film mit Nicolas Cage, der garantiert nicht jeden abholt, aber definitiv Eindruck hinterlässt. Krieg der Welten hingegen sorgt für kollektives Kopfschütteln: billig produziert, schlecht gespielt und Anwärter auf den schlechtesten Film des Jahres. Außerdem Thema: die wachsende Vorfreude auf die kommende Serie Alien: Earth, sowie die neue Dokumentation Stans über Eminems Fandom, die spannend erzählt ist, aber nicht ganz so tief bohrt, wie man es sich vielleicht wünschen würde. 00:00:00 Start 00:22:43 The Surfer 00:35:12 Alien: Earth 00:41:20 Krieg der Welten 00:49:11 Chief of War 00:56:36 Locked 01:01:46 STANS Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel

SWR2 Kultur Info
Dramatiker trifft Kaiser – Bühnenstück über Carl Zuckmayer und Karl den Großen in Ingelheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:57


1200 Jahre liegen zwischen den beiden Karls. Das Bühnenstück in der Aula Regia der Ingelheimer Kaiserpfalz schafft eine Begegnung zweier Persönlichkeiten und ihrer Welten, die auf den zweiten Blick einiges gemeinsam haben. So nimmt zum Beispiel Sprache einen großen Platz ein im Leben beider Männer. Die Freiluftinszenierung besticht mit gut recherchierten Details, einem hochmotivierten Ensemble aus Profis und Laien und mitreißender Musik.

High Energy Podcast I Lebe deine volle Energie
135 - Sacred Pregnancy, Female Breadwinner, Business & Ausbildung

High Energy Podcast I Lebe deine volle Energie

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 54:49


In dieser neuen Episode nehme ich dich mit in mein Herz – dorthin, wo sich gerade so vieles neu ordnet. Ich spreche über meine Schwangerschaft, über das Thema Sacred Pregnancy und was Geburt für mich bedeutet – körperlich, energetisch und spirituell.Gleichzeitig teile ich, wie sich meine Vision als Female Breadwinner verändert, wie ich mein Purpose-Business lebe – mit einem wachsenden Leben in mir und einer noch tiefer werdenden Verbindung zu meinem Warum.Ich erzähle ehrlich, wo ich gerade stehe, was mich bewegt, berührt und auch herausfordert – zwischen Ausbildung, Business, Weiblichkeit und der großen Kraft des Wandels.Eine Folge für dich, wenn du gerade selbst zwischen Welten stehst, oder dir statt einem „entweder oder“ ein „sowohl als auch“ in deinem Leben erlauben willst oder Lust hast, ganz nah an meinem Weg dabei zu sein.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Flops #91: Von Stolz zu Schmach – mit Lutz Jäkel in einem syrischen Café

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 18:06


„Das ist frustrierend!“, erinnert sich Fotojournalist Lutz Jäkel in dieser Folge. Über mehrere Semester hinweg lernte er mühsam die Grundlagen des Hocharabisch, bevor er schließlich wagte, ins arabische Ausland zu gehen, um das Gelernte endlich anzuwenden. Was er vor Ort schmerzlich erfuhr: Eine neue Sprache zu lernen steckt voller – auch ungeahnter – Herausforderungen, denn zwischen Theorie und Praxis können Welten liegen.Der Ort des Geschehens: das Hedschas-Café in Damaskus. Worin die Schmach bestand, die Lutz dort erlitt? Hört es in dieser Folge! Anmerkung: Wir haben diese Folge mit Lutz schon vor längerem aufgezeichnet – bevor er Ende 2024 die Möglichkeit hatte, das erste Mal seit vielen Jahren nach Syrien zurückzukehren. (Vgl. dazu unsere Weltwach Folge 391: https://weltwach.de/ww391-lutz-jaekel/) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dissens
“Revolutionäre Frauen Afghanistans”: Ein halbes Jahrhundert für Befreiung

Dissens

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 90:49


RAWA, die Revolutionary Association of the Women of Afghanistan, ist eine feministische Untergrund-Organisation, die sich seit 1977 gegen Krieg, patriarchale Gewalt und religiösen Fundamentalismus wehrt. Von der Frauenbewegung erzählen diese Woche Indigo und Sina von "Geschichte der kommenden Welten", der Podcast rund um emanzipatorische Geschichte und Zukunft. In der exklusiven Folge für Dissens sprechen sie über die RAWA-Gründerin Meena Keshwar Kamal, das Afghanistan der 70er und 80er Jahre und den Kampf der RAWA-Aktivistis nach der erneuten Machtübernahme der Taliban.

Mittwochs in der Bibliothek
321. Durchs Klofenster Auf den Bildschirm: Mitschnitt der Lesung mit Axel Kaspar

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 69:01


Axel Kaspar, bekannt u.a. durch die Sendung „PRISMA“ im DDR-Fernsehen und die Reihe „Axel Kaspar auf Achse“ in der ARD, war am 30. Juli mit seinem Buch "Durchs Klofenster auf den Bildschirm" zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek. Ehrlich, aufrichtig und mit viel Humor berichtete er über sein publizistisches Leben in zwei Welten.Seit 1990 war und ist Axel Kaspar ein Fürsprecher der vielen Ostdeutschen, deren Würde nach der Wiedervereinigung mit Füßen getreten worden ist.Am Ende der Lesung lüftete der Journalist, Regisseur, Moderator und Familienmensch zwei seiner bisher bestgehüteten Geheimnisse aus seinem Leben. Und wie hat er es geschafft, durchs Klofenster auf den Bildschirm zu kommen? 

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Fanfiction - Neue Geschichten in altbekannten Welten

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 10:27


Fanfiction - das sind Geschichten, in denen Fans ihre liebsten Bücher weiterschreiben. Dabei werden Nebenfiguren zu Helden und alternative Enden entstehen. Drei Viertel der Texte stammen von Frauen. Manche Autoren bekommen sogar einen Buchvertrag. Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

bücherreich
bücherreich 284 - Lesemonat Juli 2025

bücherreich

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 32:08


In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat Juli 2025 gelesen habe: „Zwischen den Welten“ aus der „Daughter of Smoke and Bone“-Reihe von Laini Taylor „The Slowest Burn“ von Sarah Chamberlain* „Foul Play“ aus der „Hopeville Dragons“-Reihe von Laura Willud* „Leichenblässe“ aus der „David Hunter“-Reihe von Simon Beckett „Summer in the City“ von Alex Aster* „Der Fledermausmann“, „Kakerlaken“ und „Die Fährte“ aus der „Harry Hole“-Reihe von Jo Nesbo „Atmosphere“ von Taylor Jenkins Reid „Great Big Beautiful Life“ von Emily Henry* „The Storm“ aus der „The Rain“-Dilogie von Virigina Bergin „15 Sekunden“ aus der „Wase Rahimi“-Reihe von Chris Warnat* „Final Offer“ aus der „Dreamland Billionaires“-Reihe von Lauren Asher Insgesamt: 5.968 Seiten/Minuten 13 (3 Bücher, 10 Hörbücher, 0 eBooks) Lesevorhaben: * 3 Titel aus „12 für 2025“ * 2 Reihen (weiter)gelesen * 0 Titel SuB-Senioren Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 159 Hörbücher: 74 eBooks: 82 *315 Was habt ihr im Lesemonat Juli gelesen und gehört? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Fanfiction - Neue Geschichten in altbekannten Welten

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 10:27


Fanfiction - das sind Geschichten, in denen Fans ihre liebsten Bücher weiterschreiben. Dabei werden Nebenfiguren zu Helden und alternative Enden entstehen. Drei Viertel der Texte stammen von Frauen. Manche Autoren bekommen sogar einen Buchvertrag. Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#455 Warum Deutsche weniger frei sind als Kongolesen (Serge Menga packt aus)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 46:37


Serge Menga, erfolgreicher Unternehmer zwischen Deutschland und dem Kongo, erklärt warum Afrika den digitalen Euro ablehnt und weshalb Gold die bessere Wahl ist. Ein faszinierender Einblick in zwei völlig verschiedene Welten und ihre Zukunft.

nicht witzig - Humor ist, wenn die anderen lachen.
EMMVEE über Herkunft, Scheitern und Selbstfindung - UNENTDECKT

nicht witzig - Humor ist, wenn die anderen lachen.

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 40:44


In der neuen Folge von „UNENTDECKT“ – dem Deep-Talk-Podcast begegnet Host Sissy dem Comedian Emmvee – ohne zu wissen, wer ihr gegenüber sitzt. Dieses blinde Gespräch entwickelt sich zu einem tiefgründigen Austausch über Identität, Herkunft und das Gefühl, zwischen zwei Welten zu stehen. Diese Folge lädt dich dazu ein, über deine eigene Identität und deinen Weg nachzudenken. Perfekt für alle, die sich manchmal zwischen verschiedenen Welten bewegen und den Mut suchen, sich selbst treu zu bleiben. Hör rein und lass dich von neuen Perspektiven inspirieren! Podcast Tipp: Y-Kollektiv – Der Podcast https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast

yeet-Podcast
Wie kommen wir mit unseren Gefühlen klar in Social Media? - mit Klaus Eidenschink

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 56:52


Unserer Kultur fehle eine systematische Einübung darin, mit Ängsten und Unsicherheiten klarzukommen. Was das für Folgen hat, sähen wir auch in Social Media, sagt Klaus Eidenschink. Klaus Eidenschink ist Theologe, Psychologe und Fachbuch-Autor. Als langjähriger Organisationsberater rät er, dass Menschen systematisch die eigenen Gefühle reflektieren und kennenlernen sollten, um gemeinsam wirklich gute Entscheidungen in einer Welt voller Unsicherheiten treffen zu können. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Fanfiction - Neue Geschichten in altbekannten Welten

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 10:27


Fanfiction - das sind Geschichten, in denen Fans ihre liebsten Bücher weiterschreiben. Dabei werden Nebenfiguren zu Helden und alternative Enden entstehen. Drei Viertel der Texte stammen von Frauen. Manche Autoren bekommen sogar einen Buchvertrag. Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Tagesgespräch
Sommerserie: «Lugano lockt Superreiche an»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 15:09


Immer mehr Millionäre leben in Lugano: Die Stadt im Tessin wird immer beliebter bei den Superreichen. Wieso? Und wie fischt die Stadt im weltweiten Teich der Superreichen? Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous mit Iwan Santoro in Lugano. Lugano glänzt – doch nicht für alle. In Pregassona, einem Quartier zwischen See und Berg, prallen zwei Welten aufeinander: oben luxuriöse Villen, unten baufällige Blöcke. Mit Tessin-Korrespondent Iwan Santoro sprechen wir über eine Stadt, in der die Schere zwischen Arm und Reich besonders weit auseinandergeht. Warum zieht es Superreiche nach Lugano? Was bedeutet das für Wohnraum, Preise und das Zusammenleben im Quartier? Und wie lebt es sich hier für Familien mit tiefem Einkommen? Iwan Santoro war unterwegs mit David Karasek.

Science Busters Podcast
Welches Sternzeichen hat die Klimakrise? - SBP110

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 40:54 Transcription Available


In Ausgabe 110 des Science Busters Podcasts beantworten Kabarettist Martin Puntigam, der Astronom Florian Freistetter und Andreas Jäger, Meteorologe und Moderator, live im Studio von Radio FM4 warum Wasserstoff nur eine der weniger guten Alternativen zu fossilen Energieträgern ist, aber als Treibstoff für PKWs trotzdem kompletter Quatsch, weshalb Klimaschutz mit Hausverstand nicht so blöd sein müsste wie er es aktuell ist, wie teuer die Klimakrise noch werden wird, wieso Hybrid-Autos das Schlechteste aus zwei Welten vereinen, was man unter Terra Preta versteht, warum Kernfusions-Kraftwerke nach wie vor frühestens in 50 Jahren verfügbar sein werden und welchen Einfluss die Sterne aufs Klima haben.

Kaffeepause
kp095 Zeitmanagement im Studium

Kaffeepause

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 8:50


Heute in der Kaffeepause: Wir sprechen über ein Thema, das viele betrifft – wie man Studium und Job erfolgreich meistert. Unser Gast teilt seine inspirierende Geschichte und gibt wertvolle Tipps, wie man die Balance zwischen zwei Welten findet. Bleibt dran, es lohnt sich!

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie der Sinne - Ein Plädoyer für mehr Sinnlichkeit

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 46:01


Sehen, hören, fühlen, schmecken, riechen: Sinne zeigen uns ganz eigene Welten, die wir im Alltag meist unbeachtet lassen. Der Philosoph Thomas Fuchs meint, wir sollten uns unserer Sinnlichkeit mehr öffnen, denn sie sei der Schlüssel zur Lebendigkeit. Fuchs, Thomas; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Nähe ohne Bindung? Warum aus Intimität nicht immer eine Beziehung wird – Situationship verstehen (Folge 309)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 24:26


Man kann sich sehr nahe sein – und trotzdem Welten entfernt. Es gibt Beziehungen, die fühlen sich an wie ein Tanz: ein Schritt aufeinander zu, zwei zurück. Nähe, Wärme, Intimität – und doch keine echte Verbindlichkeit. Warum geben wir unser Herz in eine Geschichte, die nicht wachsen will? Und warum tut es so weh, wenn wir erkennen, dass wir allein tanzen? In dieser Folge nehme ich dich mit in die Geschichte eines Hörers, der noch nicht verstehen kann, warum die Liebe, an die er geglaubt hat, am Ende keine war. Jedenfalls keine beidseitige. Eher eine Situationship. Wir schauen gemeinsam auf die verborgene Dynamik solcher Bindungen: Warum Nähe manchmal nicht in Liebe mündet, was emotionale Verfügbarkeit wirklich bedeutet – und wie man seinen Schmerz würdigen kann, ohne in ihm zu versinken.#situationship #näheohnebindung #beziehungWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Trennungen überstehen"Podcast-Folge "Trennung ist nichts für Feiglinge"Podcast-Folge "Hormone und Beziehung"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Mensch Technik Podcast
Drei Technologien, die das Verhältnis von Mensch und Technik für immer verändern

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 43:22


Gedanken, die Maschinen steuern. Organe, die nicht aus Fleisch bestehen. Fahrzeuge, die allein entscheiden. In dieser Episode werfen wir einen tiefgründigen Blick auf drei technologische Entwicklungen, die unser Verhältnis zu uns selbst und zu Technologie radikal verändern: - Brain-Computer Interfaces: Gedanken als Interface, was einst Science-Fiction war, wird Realität. Wir sprechen über direkte Verbindungen zwischen Gehirn und Maschine und stellen uns die Frage: Wie viel Intimität geben wir preis, wenn Technologie unsere Gedanken lesen kann? - Künstliche Organe und KI-Prothesen: Der Mensch als technologische Evolution. Wenn die Grenze zwischen biologischem Körper und technischer Erweiterung verschwimmt, entstehen neue Fragen: Wer sind wir, wenn Technik nicht mehr nur hilft, sondern ein Teil von uns wird? - Autonome Systeme: Maschinen, die allein handeln, aber nie ohne menschliches Gegenüber. Warum „No HMI is the best HMI“ ein Irrglaube ist und wieso wir auch in autonomen Welten immer Schnittstellen brauchen, um zu vertrauen, zu intervenieren und zu verstehen. Diese Folge ist eine Reise zu den Grenzbereichen moderner Mensch-Technik-Interaktion, zwischen Autonomie und Verantwortung, zwischen Effizienz und Ethik. Am Ende bleibt die zentrale Frage: Wie viel Maschine darf der Mensch sein und wie viel Mensch muss die Maschine werden?

desire lines - Podcast
#163: Jay (Cyclepunks) I Wieviel Haltung braucht die Radbranche?

desire lines - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 47:56


Das Radfahren war schon immer politisch und demokratisiert den Zugang zu Mobilität, aber auch Sport. Dennoch bleibt der Radsport oft getrennt von anderen Lebenwelten wie Kultur oder politischer Haltung. Jay von Cyclepunks sieht diese Welten schon immer integriert und steht dafür mit seiner Brand. Wir sprechen über diese Haltung, über Mode und Vielfalt. Willkommen am desire lines Lagerfeuer Jay von Cyclepunks.

Advantage- der Tennis & Sportpodcast
#154 Sinner-Fall? "Dann können wir es auch lassen"

Advantage- der Tennis & Sportpodcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 64:18


In der neuen Folge 154 treffen sich Tennisprofi Daniel "Wally" Masur und Journalist Jannik Schneider virtuell - in zwei Hotelzimmern. Wally meldet sich aus Hagen am Tag nach seinem viel beachteten Erfolg über Toptalent Justin Engel beim Challengerturnier in Hagen - einem Turnier zwischen seinen Ligaeinsätzen. Über beide Welten hat das Duo gesprochen. Jannik, der gerade in Dresden bei den Finals weilt (20 Sportarten richten dort Deutsche Meisterschaften aus) spricht über seine Arbeit für den deutschen Fechterbund. Danach wird es beim Thema Jannik Sinner hitzig. Der hat ja bekanntlich seinen Fitnesstrainer, den er im Zuge des Dopingfalls entlassen hatte, wieder ins Team geholt. Außerdem geht es um neue Entwicklungen zwischen Zverev und Nadal

Musik unserer Zeit
Erst vergessen, heute ein Hype: Julius Eastman (1940–1990)

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 59:59


Er starb vereinsamt und verarmt in einem Krankenhaus in Buffalo und hinterliess ein vielgestaltiges Werk. Die Black Lives Matter-Bewegung entdeckte Eastman für sich. Inzwischen ist seine ungezähmte Musik im Konzertsaal angekommen. Julius Eastman wollte nicht mehr als sich selbst sein. «In vollen Zügen schwarz, in vollen Zügen Musiker, in vollen Zügen Homosexueller». Damit platzte er in die Blase der weissen Avantgarde New Yorks und brach mit seinen sexuell aufgeladenen Performances als Sänger, Tänzer und Komponist Tabus. Exemplarisch dafür ist der Bruch mit John Cage auf dem Campus in Buffalo. Zwischen den Stücken aus Cages «Song Book» improvisierte Eastman 1975 eine Satire über ein «neues System der Liebe», während er das «Beste aus beiden Welten» (die schwarze «Miss Suzyanna» aus Haiti und den «blonden Charles» aus Buffalo) hiess, sich auf der Bühne zu entkleiden. Am Ende war nur Charles nackt und Eastman liess die Hose herunter. Die Performance über umgekehrten Rassismus und homosexuelle Hemmungslosigkeit provozierte. Cage, der Homosexualität als Privatsache betrachtete, soll auf die Bühne gestürmt sein und Eastman zur Rede gestellt haben. Anderntags beschwerte er sich beim Institutsleiter. Eastmans Musik trägt Titel wie «Gay Guerilla» und «Evil Nigger» und repräsentiert ein Selbstverständnis, das schon zu Lebzeiten Widerstand innerhalb der Community provozierte. Die afroamerikanische Studentenorganisation der Northwestern University in Evanston (Illinois) etwa setzte 1980 die Streichung des N. Worts auf dem Programmzettel durch, worauf Eastman vor dem Konzert eine Gegenrede hielt. «Die USA hätte ohne die Feld-Niggers niemals die ökonomische Kraft aufbauen können, über die sie heute verfügt.» Das beleidigende Wort verwende er, um die Rolle der Afroamerikaner in der amerikanischen Geschichte zu ehren. Die Pianistin Simone Keller gehört zu den ersten, die sich im Bund mit dem Kukuruz Quartet Eastmans Klaviermusik gewidmet hat. 2018 hat das Quartett eine Referenzaufnahme vorgelegt. Ihr folgt 2024 eine Solo-CD, die Simone Keller vergessener Musik etwa von Olga Diener, Julia Amanda Perry und Julius Eastman widmet. Er schrieb nicht nur wütende Minimalmusic, er rang sich auch intellektuell fundierte Stücke wie etwa «Piano 2» ab. Simone Keller blickt im Gespräch mit Corinne Holtz auf den Werdegang des Aussenseiters, an dem die Sakralisierung zum Klassiker zu beobachten ist. Ausserdem spricht die Pianistin über die Herausforderung, als weisse Frau Eastmans Musik und der kontrovers diskutierten Intersektionalität gerecht zu werden.

Ohrenweide
Terzine 3 - von Timo Brandt

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 1:15


Helge Heynold liest: Terzine 3 - von Timo Brandt

Einschlafen mit Hogwarts
Edward (Teddy) Lupin - Erbe zweier Welten

Einschlafen mit Hogwarts

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 17:05


Dein Harry Potter-Podcast zum Einschlafen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcastHier geht's zum Fandom-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://harrypotter.fandom.com/de/wiki/Edward_LupinCC BY-SA 4.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
ARD-Sommerinterview - Wenn Politik und Kunst kollidieren

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 3:11


Bei dem gescheiterten ARD-Interview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel sind zwei Welten aufeinandergeprallt: die Welt der Politik und die Welt der Kunst. Genau das macht den Reiz dieses absurden Vorgangs aus, der als gelungene Kunstaktion endete. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #539: The Alters

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 120:09


Andre & JR spielen „This Planet of Mine“, hätte auch ein Titel für diese Folge sein können. Das neue Spiel der 11Bit Studios hat eine starke Prämisse rund um fremde Welten, Klone, das Wesen von Identität und Selbsterkenntnis zu bieten. Es sieht schickt aus und es hat eine ambitionierte Handlung. Aber am Ende, spielt es sich dann doch irgendwie sehr ähnlich zum übrigen Oeuvre des Studios (das bedeutet „so wie der andere Kram auch“, aber in Smartie-Sprache). Nur teilweise noch schleppender. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:10:36 - Prämisse 00:41:59 - Erkundung und Ressourcenbeschaffung 01:15:27 - Basenmanagement, Zufriedenheit der Alters, Speichern, moralische Entscheidungen 01:45:37 - Fazit In dieser Episode zu hören: Andre Peschke & Jochen Redinger

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Welt-Emoji-Tag - Emoji-Welten differenzieren sich aus

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 6:45


Scheffler, Tatjana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Einblicke in verborgene Welten: Ausstellung über Berliner Höfe

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 6:20


Hahn, Ines www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Zwei Filme, zwei Welten – eine neue Podcast-Episode In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns zwei Filmen, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und doch beide auf ihre Weise faszinieren. „The Ballad of Wallis Island“ ist eine britische Tragikomödie, die auf einem Kurzfilm von 2007 basiert. Regisseur James Griffiths erzählt die Geschichte des exzentrischen Lottogewinners Charles Heath, der seine musikalischen Idole auf eine abgelegene Insel einlädt, um ein exklusives Privatkonzert zu erleben. Was als schrullige Idee beginnt, entwickelt sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Versöhnung und der heilenden Kraft der Musik. Mit dabei: Carey Mulligan, Tom Basden und Tim Key in wunderbar nuancierten Rollen. Ganz anders, aber nicht weniger spannend: „Jurassic World: Die Wiedergeburt“. Der siebte Teil der Dino-Reihe bringt frischen Wind ins Franchise. Unter der Regie von Gareth Edwards und mit einem neuen Cast rund um Scarlett Johansson, Mahershala Ali und Jonathan Bailey geht es auf eine gefährliche Expedition in eine verbotene Zone am Äquator. Ziel: die DNA der größten Dinosaurier-Arten für ein revolutionäres Medikament. Natürlich läuft nichts wie geplant – und bald kämpfen die Figuren nicht nur ums Überleben, sondern auch mit moralischen Fragen. In unserem Podcast sprechen wir über die Stärken und Schwächen beider Filme, über Nostalgie, Neuanfänge und die Frage: Was macht einen Film wirklich erinnerungswürdig? Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:25 The Ballad of Wallis Island 00:13:53 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:15:30 Jurassic World: Die Wiedergeburt 00:37:03 Kinocharts und Neustarts 00:43:06 Streaming Empfehlungen + Neustarts 00:44:26 Sonstiges

Hörspiel
«Öber em Tal» von Rebecca C. Schnyder

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 48:21


Erster Teil der «Appenzeller Trilogie». Die Ostschweizerin Rebecca C. Schnyder erzählt in ihrem Hörspiel-Debüt vom Leben in unterschiedlichen Welten. Am Ort der gemeinsamen Kindheit treffen sie sich als Erwachsene: der Jungbauer Martin und Julia, die in der Stadt lebt. Finden sie wieder zueinander? Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Freitag, 04.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit. Julia kommt zwölf Jahre später zum ersten Mal dorthin zurück, wo sie aufgewachsen ist. Auf dem Land, Appenzell-Ausserrhoden, auf dem Hof über dem Tal. Bei ihrem Schatz aus Kindertagen. Martin hat den Betrieb mittlerweile übernommen. Da ist er zu Hause, dafür lebt und arbeitet er. Freizeit ist ein Fremdwort. Julia dagegen weiss nicht, wo sie hingehört. Wo sie hinsoll mit ihrem Leben. Die urbane Unverbindlichkeit von Jobs, Partys und Beziehungen ist ihr verleidet. Auf dem Land, so hofft sie, wird sie einen Schlüssel finden zu sich, zu ihren Sehnsüchten und Wünschen. Aber sie findet Martin, der so sehr in seine eigene Geschichte verstrickt ist, dass er nicht viele Worte macht. Ausser das eine: «Bleib.» In kurzen Szenen und knappen Dialogen schildert Rebecca C. Schnyder die sommerliche Begegnung zweier junger Menschen, die ebenso viel trennt wie verbindet. Die Rollen werden gespielt von Jeanne Devos und Philipp Langenegger, die beide aus dem Appenzellerland stammen. ____________________ Mit: Jeanne Devos (Julia) und Philipp Langenegger (Martin) ____________________ Tontechnik: Basil Kneubühler – Komposition: Barblina Meierhans – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2013 ____________________ Dauer: 48'

NZZ Akzent
Flucht aus Nordkorea. Und wieder zurück?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 16:57


Nord- und Südkorea sind Nachbarn, doch es sind zwei verschiedene Welten. Für nordkoreanische Flüchtlinge ist das eine besondere Herausforderung. Kim Seo Ah hat daraus ein Geschäftsmodell gemacht. Gast: Marco Kauffmann, Auslandredaktor Host: Antonia Moser Das Porträt von Kim Seo Ah findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/wie-nordkoreanische-fluechtlinge-den-neuanfang-in-suedkorea-schaffen-ld.1885182).

Einschlafen mit Wikipedia
Virtuelle Realität

Einschlafen mit Wikipedia

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 19:29


In digitale Welten eintauchen...Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert.Infos und Angebote unserer Werbepartner:https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcastHier geht's zum Wikipedia-Artikel.Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet:https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_RealitätCC BY-SA 4.0Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days:https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-daysCC BY-SA 3.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Zwischen den Welten

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:23


Svenni bekommt ein neues Bett, 1.40 Meter breit. Für Oma Rosi das Prinzip Hoffnung. Für Heiko steht fest: Überm Bett wird Damenbesuch empfangen und unterm Bett steht noch die Playmobil-Kiste.

ELTERNgespräch
Patchwork-Leben und Bonus-Kinder

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 44:27


Was passiert, wenn die Ex auf die Next trifft? Klingt wie der Titel einer Soap, ist aber oft Alltag in Patchwork-Familien. In dieser Folge sprechen Christine und Marita Strubelt über all die kleinen und großen Stolpersteine, die entstehen, wenn zwei Welten aufeinandertreffen.Zitat: „Kindern können damit umgehen, dass bei Mama andere Regeln sind als beim Papa“+++++Noch mehr von Marita Strubelt:InstagramWebsiteBuch: Die Ex & die Next*Buch: Patchwork Power!**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#201 Wut, Trauer, Hoffnung: Der Nuklearmediziner Siroos Mirzaei über die Lage im Iran

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 66:12


Buchtipp:SIROOS MIRZAEI: Servus, Philip. Meine Heimat in zwei Welten. Verlag TAK, 2025.ISBN 978-3-900888-93-0https://tak.co.at/produkt/siroos-mirzaei-servus-philip-meine-heimat-in-zwei-welten/  Zur Petition für Dr. Djalalihttps://action.amnesty.at/petition/iran-ahmadreza-djalali-2024       // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steadyunterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/aboutVielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams

Mia Insomnia
#06 Mia Insomnia (S2/E06): Hinter dem Hurrikan

Mia Insomnia

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 26:39


Drei Türme, ein Fahrstuhl und zwei junge Frauen. Übergänge zwischen den Welten sind tückisch. Wer kann hier wem noch trauen? Und währenddessen ächzt der Spalt zwischen den Welten.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Unterwegs in Schweizer Tälern

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 36:53


Oft waren sie jahrhundertelang nur mit Mühe zu erreichen, Bergtäler in der Schweiz, zu denen es auch heute noch oft nur über hohe Pässe und über viele Serpentinen geht. Viele sind „kleine Welten für sich“, in denen sich sprachliche, kulturelle und gastronomische Besonderheiten besser erhalten haben als anderswo. Wir besuchen mit Sabine Loeprick zwei Täler in Graubünden und eins im Tessin. Im Val Müstair im Südosten der Schweiz spricht man nicht nur Romanisch, sondern einen besonderen Dialekt davon, Jauer. Darauf und auf das UNESCO-Kulturerbe ist man im Tal sehr stolz, schließlich reicht die Geschichte des Klosters St. Johann bis in die Zeit Karls des Großen zurück. Gerade werden in der historischen Anlage rund 1.000 Jahre alte Fresken aufwendig restauriert. Traditionelle Handwerkskunst und zeitgenössisches Design gehen in der Weberei Tessanda Hand in Hand und ein neues Musikfestival will Künstler aus der ganzen Schweiz und dem Ausland mit heimischen Musikern zusammenbringen. Von Graubünden geht es ins Tessin- im Valle di Muggio kurz vor der italienischen Grenze versucht man der Abwanderung im Tal mit nachhaltigem Tourismus entgegenzuwirken - „Albergo Diffuso“ heißt das Zauberwort. Erste Erfolge gibt es, einige alte Gebäude wurden restauriert und sind jetzt kleinen Pensionen, Ferienwohnungen oder Restaurants, auch neue Jobs sind so entstanden. Wieder zurück in Graubünden, im Bergell, ist im späten Herbst die Zeit der Kastanienernte. Die wird seit einigen Jahren mit einem Festival zelebriert, dabei gibt es unter anderem Wanderungen durch die Kastanienwälder und Kochworkshops.

Stay Forever
Die Welt von Shadowrun

Stay Forever

Play Episode Listen Later May 31, 2025 136:32 Transcription Available


Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Autor und Illustrator Andreas Schroth zu Wort, der ist auch Chefredakteur von Shadowrun. Worum geht's: Das Pen&Paper-Rollenspiel Shadowrun katapultiert uns in eine nahe Cyberpunk-Zukunft, in der die Magie erwacht ist und Metamenschen in Form von Elfen, Orks, Zwerge und Trolle entstanden sind. Es ist eine Zukunft, in der es schamanische Geister und Hacker gibt, Drachen und Megakonzerne, Cyberimplantate und Zauberei. Doch wie passen die die glitzernde Welt der Konzerne, die digitale Anarchie der Netzwerke und die wiedererstandene Magie zusammen? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Mythen, Konflikte und Schauplätze der Welt von Shadowrun. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Wir danken Andreas Schroth für seine Bereitschaft, mit uns über Shadowrun zu sprechen. Ah, und Gunnar, der gibt eingangs einen kurzen Abriss über die Video- und Computerspiele in diesem Setting.

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3
Komet – Udo Lindenberg, Apache 207

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

Play Episode Listen Later May 27, 2025 13:29


Es ist der erfolgreichste Hit in Deutschlands jemals: „Komet“ von Udo Lindenberg und Apache 207. Ein Song zweier Künstler, die aus völlig unterschiedlichen Welten kommen und doch ein perfektes Duo ergeben.