POPULARITY
Zielvereinbarungen: Die 3 Kategorien – so sortierst du deine Zielgespräche richtig. Viele Führungskräfte verwechseln Standards, Aufgaben und echte Ziele – und wundern sich über leere Protokolle. In dieser Episode zeige ich dir, wie du Zielvereinbarungen im Mitarbeitergespräch oder Jahresgespräch sauber trennst und dadurch Wirkung erzielst: Was gehört als Erwartung ins Regelwerk? Welche Aufgaben steuerst du über Board & Meilensteine? Und wo brauchst du ein messbares Ziel – als SMART Ziel oder im OKR-Format? Du bekommst Formulierungsbeispiele, eine Mini-Checkliste und eine Struktur, die du sofort anwenden kannst. Wir sprechen außerdem über typische Fehler (zu viele Ziele, zu vage Messkriterien, Boni an falschen KPIs) und wie du mit Management by Objectives (MBO) den Fokus hältst, ohne in Bürokratie zu ertrinken. Ziel: weniger Diskussion, mehr Commitment – und sichtbare Ergebnisse im Team. Ideal für Unternehmer:innen und Führungskräfte, die Mitarbeiterziele pragmatisch vereinbaren wollen. Hör rein, sortiere deine Themen in drei Schubladen – und führe Zielgespräche, die ziehen.
Er ist einer der spannendsten, umtriebigsten, kreativsten Musiker der aktuellen Jazzszene. Allerdings möchte er sich nicht auf den reinen Jazz reduzieren lassen. Der Pianist und Trompeter Sebastian Studnitzky ist einer, der keine Schubladen kennt und für den auch keine passen würde, er sprengt alle Grenzen. "Memento Odessa", sein Projekt mit ukrainischen klassischen Musikern, das er den lebenden und toten Kriegsopfern in der Ukraine widmet, ist im Moment sein wichtigstes. Und so führen wir dieses Gespräch auch zwischen Frankfurt und Odessa, wo er zur Zeit der Aufnahme zu tun hatte, über tatsächliche Grenzen und Kriegsgrenzen hinweg.
Polen beantragt NATO-Konsultationen nach Artikel 4Ein Kommentar von Daniel Becker.Die jüngsten Drohnenangriffe auf Polen, die Aktivierung von Artikel 4 und geheime Strategien der NATO zeigen, wie eng militärische Aktionen und politische Inszenierungen verflochten sind – und wie Europa immer tiefer in den Konflikt gezogen wird.Am 10. September 2025 überschritten russische Drohnen den polnischen Luftraum, einige offenbar gestartet aus Belarus. Polen meldete den Abschuss von mindestens 19 Drohnen und beantragte umgehend Konsultationen nach Artikel 4 des NATO-Vertrags – ein Instrument, das den Mitgliedstaaten Beratung und Koordinierung gemeinsamer Maßnahmen ermöglicht.„Polen steht an der Schwelle eines offenen Konflikts, wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr“,erklärte Premier Donald Tusk gegenüber dem Guardian. Keir Starmer sprach von einem „beispiellosen Angriff“ und forderte Konsequenzen. Auch Kaja Kallas und Emmanuel Macron betonten die volle Solidarität mit Polen und der Ukraine.Die polnische Reaktion auf die Drohnenangriffe war massiv. Das Land meldete den Abschuss von mindestens 19 Drohnen, von denen einige offenbar aus Belarus gestartet wurden. Dieser Vorfall rückt Polen erneut ins Zentrum der NATO-Ostflanke und erinnert daran, wie eng strategische Interessen, militärische Handlungsfähigkeit und politische Inszenierung in der Region verknüpft sind. Artikel 4, sonst nur selten aktiviert, wird erneut zum Instrument der Allianz, um ein kollektives Agieren vorzubereiten.Was ist Artikel 4 des NATO-Vertrags?Artikel 4 ermöglicht es den Mitgliedstaaten, Konsultationen einzuberufen, wenn ihre territoriale Integrität, politische Unabhängigkeit oder Sicherheit bedroht ist. Anders als Artikel 5, der militärischen Beistand im Falle eines Angriffs vorsieht, dient Artikel 4 dazu, diplomatische und strategische Gespräche zu führen. In der Praxis wird er genutzt, um Bedrohungen zu erörtern und mögliche kollektive Reaktionen zu koordinieren – ohne sofortige militärische Maßnahmen. Seine Aktivierung gilt als ernstes Signal, dass die Situation auf höchster politischer und militärischer Ebene behandelt werden muss.Geheime Besatzungspläne – die unsichtbare SchubladeHinter den Schlagzeilen über Drohnen und Konsultationen tauchen Berichte auf, die ein anderes Bild zeichnen: Wie RT berichtet, existieren laut der Hackergruppe KillNet Pläne der „Koalition der Willigen“, bestehend aus Frankreich, Großbritannien, Polen und Rumänien, um langfristig Einfluss in der Ukraine zu sichern. Besonders betroffen sollen Lwiw, Iwano-Frankiwsk und Odessa sein – Regionen mit strategischer Infrastruktur und Zugang zu Bodenschätzen.Polen verfolgt in dieser Hinsicht klare Interessen. Der Zugang zu Häfen, Energieinfrastruktur und Rohstoffen könnte die langfristige Position des Landes in der Region stärken. Während die Öffentlichkeit über Drohnenabschüsse diskutiert, liegen diese Pläne diskret in den Schubladen – vorbereitet für Szenarien, die der westlichen Medienlandschaft bislang kaum präsent sind....https://apolut.net/endgultige-eskalation-in-der-ukraine-von-daniel-becker/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“. Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier. Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:01:03) Einleitung (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall (00:10:26) Drei Tage Gefängnis (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen) (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft (00:34:10) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson
Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“. Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier. Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:01:03) Einleitung (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall (00:10:26) Drei Tage Gefängnis (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen) (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft (00:34:10) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson
In dieser inspirierenden Folge von Kaffeeklatsch for Business habe ich die großartige Johanne Kläger zu Gast – Coach für junge Frauen* und Expertin für Lebensübergänge.Johanne begleitet junge Frauen ab dem Schulabschluss dabei, ihren eigenen Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu finden – jenseits von Leistungsdruck, Erwartungen und vorgefertigten Schubladen. Sie zeigt, wer die jungen Frauen* sein können und nicht wer sie sein sollten.
Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen. Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland. Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“. Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier. Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:01:03) Einleitung (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall (00:10:26) Drei Tage Gefängnis (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen) (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft (00:34:10) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson
Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.Unheilbar war gestern – und genau das meinen wir auch so. Schluss mit der alten Geschichte, dass es für manche Krankheiten keine Hoffnung gibt. Wir sagen: Es gibt nichts, was nicht geheilt werden kann.Der Körper ist kein Opfer. Er ist ein Wunderwerk. Er heilt sich – immer. Nicht Medikamente, nicht Diagnosen, nicht Schubladen. Es ist der Geist des Menschen, der heilt.Und genau da setzen wir an. Wir zeigen dir, wie du Symptome nicht nur verstehst, sondern umkehrst. Wie du den Körper wieder in seine Balance bringst. Es braucht kein Wundermittel – nur Wissen und den Willen, Verantwortung zu übernehmen.Du bist nicht krank – du bist aus dem Gleichgewicht. Und das lässt sich ändern. Punkt.Unheilbar war gestern. Heute beginnt deine Heilung. Und sie beginnt bei dir.➡️ INFOS ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMYBuche jetzt dein persönliches Beratungsgespräch ►https://ifwta.ch/kontakt/------------------------------VitalitätWasserSichere dir 50€ Preisvorteil für das gesündeste Wasser, dass du deinem Körper zuführen kannst, mit der Wasserfilteranlage von misterwater®OPCSichere dir 15% Rabatt mit dem Gutscheincode: "IFWTA15" für das stärkste Antioxidans der Welt - OPC Traubenkernextrakt der Marke Vitado ► https://vitado.deBasische Körperpflege - P. JentschuraAlles was zur basischen Körperpflege wichtig ist, erhältst du direkt bei uns! ► https://www.p-jentschura.commisterwater®Kristallklares Wasser – mit der perfekten Umkehrosmoseanlage für Ihr Zuhause!Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Support the showRechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen!
Das Wort „dominant“ wird im Alltag im Zusammenhang mit Hunden und deren Erziehung oft benutzt – aber ehrlich gesagt, wird es im Grunde immer falsch benutzt. Ich weiß gar nicht, warum das so oft fehlinterpretiert wird. Wahrscheinlich machen wir Menschen es uns leicht, denken gern in Schubladen und wenn wir meinen, eine Erklärung für ein Verhalten zu haben, dass offenbar aus dem Hund selbst kommt, dann müssen wir uns ja nicht verantwortlich fühlen. Gibt es Dominanz denn überhaupt? Klar! Dominanz gibt es! Aber was hat es damit eigentlich auf sich? Und kann ein Hund per se überhaupt „dominant“ sein? Dieser und vielen weiteren Fragen gehen wir in dieser Folge nach. Viele Hundebesitzer:innen lehnen sich mit so einer Erklärung ruhig zurück, denn ist immer einfacher, dem Hund die Schuld für sein Fehlverhalten geben, als sich selbst und so mancher feiert sich sogar, weil er ja tatsächlich in der Lage ist, mit einem dominanten Hund gut zurecht zu kommen. In dieser Folge sprechen wir über den großen Unterschied zwischen dem, was ein wirklich dominanter Hund ist, und dem, was viele Hundebesitzer:innen als „dominant“ bezeichnen. Mein Name ist Maike Harms, ich lebe und arbeite seit mehr als 40 Jahren mit Hunden, bin Züchterin von Golden Retrievern und habe jahrzehntelange Erfahrung als Zuchtwartin, Leistungsrichterin und Wesensprüferin. Auch mein beruflicher Werdegang ist eng mit Hunden verbunden. Als Gründerin der Firma Lucky Pet GmbH habe ich an der Entwicklung von gesundem Hundefutter, Snacks und Leckerlis sowie vielen anderen Produkten rund um den Hund mitgewirkt. Ich heiße Mette Harms und bin in einer Familie mit Kindern und Hunden aufgewachsen. Ich habe immer an der Aufzucht unserer Welpen teilgenommen, habe die Familienhunde erzogen und arbeite neben meinem Studium in einem Einzelhandelsgeschäft für Hundebedarf. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.
"Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" – unsere Sommerpause bei @HR ungeschminkt wird bunt In unserer Sommerpause gibt's für euch HR ungeschminkt Sonderfolgen zu den 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt – heute zum Thema Intersektionalität mit Beccs Riley – denn: Die Dimensionen der Charta der Vielfalt dienen die Orientierung und nicht dazu, neue Schubladen zu öffnen. Menschen gehören sogar meistens mehr als lediglich einer Kategorie an.
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist und analysiert. Sein Fokus liegt dabei weniger auf einzelnen Produkten als vielmehr auf den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen, die dahinterstehen. Schon früh erkannte Thomas, wie weitreichend die chinesische Industriepolitik geplant und umgesetzt wird – insbesondere im Bereich der Elektromobilität. „Diese Entwicklung ist nicht primär nach außen gerichtet, um die Weltmärkte zu erobern. Sie ist binnengerichtet – auf die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen Chinas selbst.“ Bereits in den 1990er Jahren sei das Ziel gewesen, die Luftverschmutzung in Städten zu reduzieren und technologische Innovationen voranzutreiben, um langfristig nachhaltige Mobilitätslösungen zu schaffen. Im Gespräch hebt Thomas hervor, wie grundlegend anders die chinesische Politik tickt: Während in Europa sektorale Einzellösungen dominieren, verfolgt China eine ganzheitliche Strategie. „Man denkt nicht in Schubladen, sondern vernetzt ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.“ Ein Beispiel: Als Shanghai Volkswagen expandieren wollte, bestand die Stadt darauf, auch Bauern aus dem betroffenen Dorf zu beschäftigen. Diese Art der Systemvernetzung sei typisch für chinesische Industriepolitik. Besonders spannend war seine Einschätzung zur Fehlerkultur. Während hierzulande oft Erfolge ins Schaufenster gestellt und Fehler vermieden werden, gehe man in China viel offener damit um. „Man weiß, dass man noch nicht am Ziel ist. Fehler werden benannt – und daraus wird gelernt.“ Diese Haltung sieht er als eine zentrale Voraussetzung für die enorme Geschwindigkeit und Konsequenz, mit der China die Elektromobilität ausbaut. Kritisch äußert sich Thomas zur europäischen Förder- und Industriepolitik. Subventionen für Batteriefabriken, die am Ende gar nicht gebaut werden, bezeichnet er als „eine Katastrophe“. Es fehle an Ergebnisverantwortung und technischem Sachverstand in den zuständigen Ministerien. Gleichzeitig sieht er Potenzial für ein besseres Miteinander: „Wenn wir es schaffen, chinesische Unternehmen nicht als Feindbild zu sehen, sondern als Partner – dann kann das eine klassische Win-win-Situation werden.“ Viele chinesische Autohersteller würden laut Thomas gerne in Deutschland produzieren, halten sich an Tarifverträge und Arbeitnehmerrechte – stoßen aber auf strukturelle Skepsis. Dabei könnte Europa profitieren: „Die Technologie kommt zu uns, ohne dass wir einen Cent Subvention zahlen müssen.“ Voraussetzung dafür sei jedoch mehr Offenheit und Neugier. Denn auch das sei ein zentrales Learning aus seinem China-Blick: Wer sich ohne Vorurteile auf andere Perspektiven einlässt, gewinnt Erkenntnisse, die vorher gar nicht denkbar waren. Nun aber genug der Vorrede – steigen wir direkt ein ins Gespräch mit Dr. Thomas Kiefer.
In dieser Folge ist Florence Brokowski-Shekete mit dabei. Sie war Lehrerin und ist inzwischenSchulamtsdirektorin. Als Autorin veröffentlichte sie 2020 ihre Autobiografie „Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen“. 2022 folgte das Buch „Raus aus den Schubladen! Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“. Außerdem ist Sie Teil des Podcast „SchwarzWeiss“ und Gastgeberin des People Talks „Schwarzwälder & Butterkuchen“.Ich habe Sie angesprochen, da mir die Musikauswahl zu Ihren Beiträgen auf Instagram so gut gefällt – Seit 2022 habe ich versucht Sie für eine Folge zu gewinnen – damals hatte sie einen Beitrag mit Barry White – You´re The One I Need unterlegt.Barry White war ein Meister der Liebe – seine Songs handeln oft von Sehnsucht, Wertschätzung und echter Verbindung. In You're the One I Need geht es um:Zuneigung und Wertschätzung für eine bestimmte Person - ein Gefühl von Zugehörigkeit und Anerkennung - die Wichtigkeit einer tiefen Verbindung, die über das Oberflächliche hinausgeht. Das fand ich spannend aus dem Barry White Schlafzimmer rein ins Klassenzimmer – Wie sollte eine Lehrkraft sein, wo die Schülerinnen und Schüler sagen: „Your The One I Need“?Gib der Schule SeeleIch will wissen wie es Dir geht, diese Frage sollte alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und Schulaufsicht beflügeln. Bevor es um Rechthaben und Bestimmen geht, erst einmal mit Barry White zu sagen You´re The One I Need und alles was wir machen, wird nur gut sein, wenn wir ein Interesse aneinander haben und darauf achten, dass es uns allen so gut wie möglich geht. Das ist der Soul den wir in das System Schule reingrooven sollten.Für mehr Information: https://fbs-icc.com/ueber-mich/ Foto © Universal MusicHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/3rQ3a2Tt45OixIQ4Uuu3iP?si=0fa418bc28c04edaSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Ein Vater-Tochter-Gespräch mitten in Kopenhagen: Lea (28) und Bertram (63) sprechen über Gelassenheit im urbanen Alltag, über Altersbilder jenseits von Schwarz-Weiß, über Offenheit zwischen den Generationen – und darüber, warum Möwenkreischen, Fahrräder und ein „Morning Dip“ erstaunlich viel mit gutem Älterwerden zu tun haben.Darum geht's konkret:Kopenhagen-Gelassenheit: Was die dänische Ruhe (Service ohne Hektik, Radwege für alle, Picknickkultur) mit innerer Balance zu tun hat.Altersbild neu denken: „Man sieht Alter in den Augen, nicht an der Hülle“ – warum Strahlkraft wichtiger ist als Falten.Reden statt rätseln: Wie Familien über Endlichkeit sprechen können – ohne Pathos, aber ehrlich und früh.Journaling & Zukunftsbriefe: Kleine Rituale, die Fokus schaffen (Heute fragen, in einem Jahr antworten; einen Brief an das künftige Ich schreiben).Vorurteile abbauen – in beide Richtungen: Flexibilität statt Schubladen („zu jung/zu alt“) und echte Begegnung auf Augenhöhe.Besondere Szenen & Bilder:70-Jährige im Park, die „ein Spiel für Junge“ spielen – stilvoll im Anzug.Ältere Menschen im Bademantel auf dem Heimweg vom Morning Dip – Routine statt Rückzug.„Kopenhagen in drei Tönen“: Möwen, Blätterrascheln, Stille.Warum hören?Weil hier zwei Generationen freundlich-kritisch übereinander und miteinander nachdenken – ohne Zeigefinger, mit Lust auf Verständigung. Kleine Alltagsbeobachtungen, große Fragen: Was bleibt wichtig? Wie finden wir Ruhe in uns? Und: Was können Jung und Alt voneinander lernen?Reflexionsfrage für dich:Welches kleine tägliche Ritual (Spaziergang, Notiz im Journal, kurzer Kälte-Dip?) bringt dich zuverlässig in deine Gelassenheit?Zitat der Episode„Gelassenheit ist für mich, in mir selbst zu ruhen – und mich von dem, was nicht in meiner Kontrolle liegt, nicht aus der Ruhe bringen zu lassen.“ – LeaCall to ActionHör rein, teile die Folge mit jemandem aus einer anderen Generation – und schreib uns: Welche Szene aus deinem Alltag riecht für dich nach Gelassenheit?Hier geht es zu einem Generationengespräch mit Felix Behm - Generation Z trifft BabyboomerEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Das Wort „dominant“ wird im Alltag im Zusammenhang mit Hunden und deren Erziehung oft benutzt – aber ehrlich gesagt, wird es im Grunde immer falsch benutzt. Ich weiß gar nicht, warum das so oft fehlinterpretiert wird. Wahrscheinlich machen wir Menschen es uns leicht, denken gern in Schubladen und wenn wir meinen, eine Erklärung für ein Verhalten zu haben, dass offenbar aus dem Hund selbst kommt, dann müssen wir uns ja nicht verantwortlich fühlen. Gibt es Dominanz denn überhaupt? Klar! Dominanz gibt es! Aber was hat es damit eigentlich auf sich? Und kann ein Hund per se überhaupt „dominant“ sein? Dieser und vielen weiteren Fragen gehen wir in dieser Folge nach. Viele Hundebesitzer:innen lehnen sich mit so einer Erklärung ruhig zurück, denn ist immer einfacher, dem Hund die Schuld für sein Fehlverhalten geben, als sich selbst und so mancher feiert sich sogar, weil er ja tatsächlich in der Lage ist, mit einem dominanten Hund gut zurecht zu kommen. In dieser Folge sprechen wir über den großen Unterschied zwischen dem, was ein wirklich dominanter Hund ist, und dem, was viele Hundebesitzer:innen als „dominant“ bezeichnen. Mein Name ist Maike Harms, ich lebe und arbeite seit mehr als 40 Jahren mit Hunden, bin Züchterin von Golden Retrievern und habe jahrzehntelange Erfahrung als Zuchtwartin, Leistungsrichterin und Wesensprüferin. Auch mein beruflicher Werdegang ist eng mit Hunden verbunden. Als Gründerin der Firma Lucky Pet GmbH habe ich an der Entwicklung von gesundem Hundefutter, Snacks und Leckerlis sowie vielen anderen Produkten rund um den Hund mitgewirkt. Ich heiße Mette Harms und bin in einer Familie mit Kindern und Hunden aufgewachsen. Ich habe immer an der Aufzucht unserer Welpen teilgenommen, habe die Familienhunde erzogen und arbeite neben meinem Studium in einem Einzelhandelsgeschäft für Hundebedarf. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Besteck und seiner Erfindung, Wörtern aus dem Kleiderschrank, den Hasenkindern Selma und Max und ihrer Ordnung, mit Verena natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Wo wurde Besteck erfunden? (05:38) Fritz - Wer hat überhaupt das Aufräumen erfunden? (13:06) Christophs Wortschatzkiste - Wörter im Kleiderschrank (26:29) Sachgeschichte - Wie denkt man in Schubladen? (26:29) Lauderbach: Schublade (55:18) Von Verena Specks-Ludwig.
Die Rentnerin Anneliese Morchutt ist in ihrer Nachbarschaft eine gern gesehene Frau. Sie ist herzlich, lebenslustig und legt viel Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Einst führte sie in Nürnberg ein beliebtes Szenelokal. Dass sie mittlerweile von einer kleinen Rente lebt und das Geld auch mal knapp ist, sieht man ihr nicht an. Auffallender und teuer anmutender Schmuck gehört nach wie vor zu ihrer täglichen Garderobe – das bemerken nicht nur die Nachbarn. Als eine Anwohnerin am 24. Juni 2013 ein Paket bei Anneliese Morchutt abholen will, öffnet die 85-Jährige nicht die Tür. Ihre Nachbarin sieht durch das Fenster der Parterre-Wohnung offenstehende Schränke und Schubladen. Tags darauf verständigt sie die Polizei – die findet die ältere Frau ermordet in ihrem Schlafzimmer auf. Mit der ersten DNA-Reihenuntersuchung in Mittelfranken will die Kripo die Täter ausfindig machen – doch dann gibt es Neuigkeiten aus der Schweiz, die die Ermittlungen in eine andere Richtung führen. Zu Gast bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus im Studio: Erster Kriminalhauptkommissar Wolfgang Eberle, der die damaligen Ermittlungen der Nürnberger Mordkommission leitete. Er berichtet von einer Täterhypothese, die sich als falsch herausstellte. Außerdem im Gespräch: Oberstaatsanwältin Heike Klotzbücher. Sie spricht über die internationalen Anstrengungen, die die Strafverfolgungsbehörden zur Festnahme und Verurteilung der Täter unternommen haben. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: EKHK Wolfgang Eberle, KI Schwabach; OStA Heike Klotzbücher, Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Christina Maier, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Frida Kahlo – Kämpferin, Künstlerin, InspirationsquelleIn dieser ersten Folge der neuen Rubrik „HörerInnen erzählen über ihre inspirierenden Menschen mit Behinderung“ spricht Sascha Lang, der Inklusator, mit Stephanie Lang über die legendäre mexikanische Malerin Frida Kahlo.Frida Kahlo (1907–1954) war nicht nur eine der bedeutendsten Künstlerinnen Lateinamerikas, sondern auch eine außergewöhnliche Kämpferin. Gezeichnet von Kinderlähmung, einem schweren Busunfall mit lebensverändernden Verletzungen und weiteren gesundheitlichen Rückschlägen, verwandelte sie Schmerz und Einschränkungen in kraftvolle Kunst. Ihre Selbstporträts und Werke spiegeln Themen wie Identität, Körperlichkeit, Verlust und Resilienz wider.Stephanie Lang schildert, wie sie Frida Kahlo für sich entdeckt hat – vom zufälligen Blick auf Merchandising-Artikel in einer Klinik über eine Netflix-Dokumentation bis hin zum Film Frida mit Salma Hayek. Sie beschreibt, warum Fridas unbeirrbarer Wille, ihre direkte Art und ihr Mut, sich nicht in Schubladen stecken zu lassen, so inspirierend sind.Das Gespräch beleuchtet:Frida Kahlos Lebensweg mit Polio, schwerem Unfall und körperlichen EinschränkungenIhre Beziehung zum Wandmaler Diego RiveraDie Verarbeitung von Schmerz, Verlust und gesellschaftlichen Themen in ihrer KunstDen Stellenwert von Selbstannahme und Authentizität für Heilung und künstlerische KraftWarum Frida Kahlo erst nach ihrem Tod zur weltweiten Ikone wurdeStephanie erzählt zudem von ihrer eigenen künstlerischen Arbeit mit Botschaftsenergiebildern und der Rolle von Kunsttherapie als Weg zu Selbstannahme und Ausdruck.
Der erste Eindruck zählt? Zumindest zur Einordnung einer Person. Doch es ist sinnvoll, die eigenen Schubladen zu hinterfragen, weil dahinter Vorurteile stecken könnten. Um die komplexe Welt verstehen zu können, die vielen Eindrücke zu sortieren, gehen in unserem Kopf automatisch Schubladen auf: Erste Begegnungen vereinfachen wir mit Kategorien. Doch so viel, wie manche denken mögen, zählt der erste Eindruck nicht: Je besser wir eine Person kennen lernen, desto umfassender wird das Bild und die Schublade der ersten Begegnung löst sich auf. Negativ werden Schubladen dort, wo sie Vorurteile fördern. Und das kann auch unbewusst passieren. Wenn man sich zu einer Gruppe dazuzählt, wertet man eine fremde Gruppe schnell mal ab. Während man sich stark mit der eigenen Gruppe identifiziert, sie gut kennt und Zwischentöne erkennt, sehen wir in fremden Gruppen vor allem: Die sind doch alle gleich! Man kann seine eigenen Vorurteilte hinterfragen, sagt Psychologin Sophie Kittelberger von der Universität Zürich, indem man sich fragt: "Werden meine Werte verletzt? Oder ist es eine einmalige Erfahrung, die mich stört, die gar nicht für eine ganze Gruppe repräsentativ ist?"
In dieser Folge spreche ich mit Yvonne Meiburg, der Entwicklerin der IntuSense-Methode, über ein faszinierendes Persönlichkeitsmodell, das auf den vier Elementen basiert: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Was zunächst vielleicht ein wenig esoterisch klingt, entpuppt sich schnell als wertvolles Werkzeug – sowohl für den Familienalltag als auch für die pädagogische Arbeit in der Kita. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der kindlichen Persönlichkeiten:
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Die Wahrheit kostet. Sie durchbricht Fassaden. Sie trennt Menschen von Menschen. Sie zeigt, wer durch unser Sein geschwächt und wer durch unser Sein gestärkt zurückbleibt. In dieser Folge spreche ich über mentale Intelligenz und mentale Gesundheit – und darüber, was geschieht, wenn sie zur Oberfläche verkommen. Sie sind mehr als Schlagwörter. Sie sind der Boden, auf dem Selbstermächtigung und echte Transformationsprozesse wachsen. Sie sind der Schlüssel zum Perspektivwechsel, der weh tut, weil er das Bild vom „guten Menschen“ hinterfragt. Ich habe sie gelebt, diese „Ehrlichkeit“ im Netz. Sie genannt. Sie durchlebt. Sie durchtragen durch eine Zeit, in der Menschen weggeschaut haben. Sie wollen Erfolg hören, nicht Scheitern. Sie wollen den Schein der Stärke, nicht den Klang der Wahrheit. Sie wollen Bilder, nicht Abgründe. Wir sortieren Menschen und Meinungen in Schubladen, bis niemand mehr frei atmen kann. Doch erst, wenn diese Mauern fallen, kommen die echten Fragen durch: – Wie wirkt mein Dasein? – Wen schwäche ich durch mein Sein, wen stärke ich durch meine Begegnung? – Bin ich der gute Mensch, der ich zu sein glaube? Diese Folge ist ein Weckruf. Sie schenkt dir keinen Applaus, sie schenkt dir einen Spiegel. Sie erzählt vom Mut, durch Wahrheit zu gehen, und vom Preis der Oberflächlichkeit. Sie erzählt vom Scheitern und vom Willen, daraus einen anderen, klaren, authentischen Weg zu gestalten. Vielleicht müssen wir uns durch diese Fragen durchbrechen, um sie überhaupt stellen zu dürfen. Sie sind der letzte Faden, der Menschen zusammenhält. Sie sind der erste Stein eines anderen, ehrlichen Weges. Gedankenkompass – Bin ich ein guter Mensch? Eine Folge, die weh tut. Eine Folge, die befreit. Und du wirst hören, dass ich sie live in der Natur aufgenommen habe. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Wer bin ich? - Die Identitätssuche In der neuen Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, dreht sich alles um die Frage: Wer bin ich eigentlich – und wie finde ich zu mir selbst? In einer Welt voller Schubladen und Erwartungen geben uns unsere drei Gäste spannende Einblicke: Matteo Mermer (14) – bekannt als Jungschauspieler im deutschen Filmpreisträger-Film „Sieger Sein“ (Bester Kinderfilm 2024), erzählt, wie er mit seinen vielfältigen kulturellen Wurzeln jongliert und dabei seinen Weg findet. Robin (27) – alias transjoyboy auf Instagram & YouTube und gemeinsam mit seiner Frau Gastgeber des Podcasts „flowers & joy“, teilt, wie er als Transmann seiner Community Mut macht und andere auf ihrem Weg begleitet. Zaid (19) – Transmann mit algerischen Wurzeln, der in einer SOS-Kinderdorf-Einrichtung lebt, berichtet von den ganz besonderen Herausforderungen und Chancen, die seine Identität und seine Lebenssituation ihm eröffnen. Gemeinsam sprechen sie darüber, warum es so wichtig ist, authentisch zu sein und sich nicht von Rollenklischees einschränken zu lassen. Am Ende teilen wir wie immer unsere SOS-Lifehacks: praktische Tipps, die dir helfen, deinen eigenen Weg zu gehen. Hilfsangebote & Infos SOS-Kinderdorf: https://www.sos-kinderdorf.de Nummer gegen Kummer: https://www.nummergegenkummer.de/ TransInterQueer Beratung: beratung@transinterqueer.org Das Beratungsnetz: https://www.das-beratungsnetz.de JugendNotMail: https://www.jugendnotmail.de Robin & seine Frau: Podcast flowers & joy und mehr unter www.robinscheerbaum.de Feedback & Kontakt Schreib uns gern: jugend@sos-kinderdorf.de Moderation: Jolina Ledl Redaktion & Produktion: Tina Ledermann & Julia Loder Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
208 Miasmen als praktisches Tool in der Praxis Marwin Zander, eidg. dipl. Naturheilpraktiker (Fachbereich Homöopathie) In der homöopathischen Theorie gehören Miasmen zu den klassischen Grundpfeilern. Doch viele Praktiker stellen sich heute die Frage: Sind diese historischen Konzepte im Praxisalltag überhaupt noch relevant? Oder sind sie eher ein theoretisches Konstrukt, das uns in der täglichen Arbeit mit Patientinnen und Patienten wenig weiterhilft? Diese Podcast-Episode geht genau dieser Frage nach – und beleuchtet, wie die miasmatische Betrachtungsweise in der modernen homöopathischen Praxis ganz konkret unterstützen kann. Ursprung und Bedeutung der Miasmen Der Begriff „Miasma“ geht auf Samuel Hahnemann zurück und beschreibt eine tiefere Krankheitsdynamik, die über Generationen hinweg wirksam sein kann. Die drei klassischen Miasmen – Psora, Sykose und Syphilinie – symbolisieren archetypische Krankheitsverläufe und Reaktionsmuster. Sie helfen Homöopathen, Symptome nicht nur oberflächlich zu deuten, sondern in einen tieferen Kontext einzuordnen. Miasmen als Strukturhilfe – nicht als Dogma Im Praxisalltag zeigen sich oft komplexe Beschwerdebilder, bei denen es schwerfällt, ein klares Leitsymptom zu identifizieren. Hier kann das miasmatische Denken Orientierung bieten. Es geht nicht darum, Patient:innen „in ein Miasma zu pressen“, sondern vielmehr darum, energetische Krankheitsmuster zu erkennen – etwa Tendenzen zu Unterdrückung, Destruktion oder Überkompensation. „Ich sehe die Miasmen nicht als Schubladen, sondern als Brillen, durch die ich den Fall klarer betrachten kann.“
Was haben ADHS, Autismus, Legasthenie und Tourette gemeinsam?
Wo habt ihr denn euer letztes Schmuckstück gekauft und wie? Liegt Schmuck über Jahre ungenutzt in euren Schubladen? Und würdet ihr einen im Labor gezüchteten Diamanten kaufen? Heute ist CHRIST in unserem Podcast. Wir sprechen über das Recycling von Gold und Silber, ihren Marketing-Mix und über besagte labgrown diamonds. Die Head of Marketing hat sich auf den Weg in unser Studio gemacht: Stefanie Hohn.
In dieser Folge dreht sich alles um Geschlechterrollen und Rollenbilder! Sie sind nach wie vor fest in unserer Gesellschaft verankert. Florian erzählt uns, wie wir uns davon lösen und hin zu einem Leben ohne Schubladen gelangen!
Moin Moin und Ahoi! Stark, dass du am Start bist - wir wünschen dir einen richtig guten Moment mit dieser Predigt!Der Heilige Geist sprengt unsere Schubladen, lange bevor wir es tun. Er weht dorthin, wo wir Grenzen gezogen haben – zu Menschen, die wir übersehen, unterschätzt oder ausgeschlossen haben. Ich träume von einer Kirche, in der der Geist nicht gezähmt, sondern entfesselt ist – wo wir nicht sagen: „Die gehören nicht dazu“, sondern erkennen: „Gott ist längst schon dort.“Kernvers der Predigt ist Apostelgeschichte 10,34: Da erwiderte Petrus: »Jetzt weiß ich, dass es wahr ist: Gott macht keine Unterschiede zwischen den Menschen.«Unsere Gottesdienste sind jeden Sonntag um 15:00 Uhr im Haus 73 am Schulterblatt in Hamburg. Komm so wie du bist! Wir freuen uns auf dich. ::::::: NEU HIER? :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Du bist neu hier und möchtest mehr über uns erfahren? Dann schreibe uns gerne eine Mail an info@dock1kirche.de. https://dock1kirche.de/neu-hier/::::::: FOLLOW US :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Du findest uns auch auf Spotify, Facebook, Instagram und auf www.dock1kirche.de. Auf unser Homepage kannst du auch unseren Newsletter anfordern! https://dock1kirche.de/kontakt/::::::: SUPPORT :::::::::::::::::::::::::::::::::::::Wir leben als Kirche von freiwilligen Spenden. Du kannst uns darin unterstützen, dass wir weiter eine Kirche vor Ort bauen, in der Menschen von der Gnade und Liebe Gottes überrascht werden. https://dock1kirche.de/dein-beitrag-zaehlt/___#jesus #gott #heiligergeist #liebe #stpauli #schanze #schanzenviertel #hamburg #gemeinde #kirche #gottesdienst #evangelium #dock1kirche
Unzensiert ehrlich. Der Podcast voller unanständiger Fantasien mit Amy Starr und Pina Popp. Heute -
SEO & Marketing werden oft in separaten Schubladen gedacht. Nicht selten kommt es vor, dass SEO Teams ganz für sich arbeiten und der Rest der Marketingabteilung gar keine Ahnung davon hat, was die 4-5 Leute dort in ihrem eigenen Büro eigentlich genau machen… Irgendwas mit Google oder so. Wie großartig wäre es, wenn das gesamte Marketingteam nicht nur erkennt, wie essenziell SEO für die Performance Eures Teams ist, sondern auch aktiv mithilft, Eure Arbeit zu erleichtern – und das ganz ohne Vorkenntnisse, Schulungen und zusätzlichen Zeitaufwand. In diesem Talk zeige ich Euch, wie das funktionieren kann. Marketing-Teams: So könnt Ihr Euren SEOs helfen! SEOs: So bekommt Ihr das restliche Marketing-Team dazu, Eure organische Performance zu boosten! Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: - Inwiefern SEO eine Aufgabe des ganzen Marketing-Teams ist - Was Marketing-Teams tun können, um ihren SEOs zu helfen - Wie Du SEO Wissen & Bedeutung vermitteln kannst - Wie Du Dein Marketingteam dazu motivieren kannst, Dir zu helfen
Labels, Diagnosen und Kategorisierungen können uns befreien, ermächtigen und schützen, sie können aber auch diskriminieren, stigmatisieren und am Vorwärtskommen hindern. Labels—alkoholkrank, konsumgestört, hochsensibel, ADHS, depressiv, narzisstisch—können uns einen Weg in Hilfesysteme eröffnen und ermöglichen, konstruktiver über vermeidliche Störungen nachzudenken, sie können uns aber auch im Weg stehen, wenn wir uns weiterentwickeln wollen. Welche Labels haben wir im Laufe der Zeit akzeptiert, umarmt oder hinter uns gelassen?Wir reden auch über die Labels, die Spaß machen: Welche Sternzeichen, Enneagram-Typen, Myers-Briggs-Persönlichkeiten und Sex and the City-Charakter sind wir? In welche Schubladen stecken wir uns gerne und wie helfen sie uns dabei, wir selbst zu sein?—Holy Drinks http://weareholy.com/sodaSODA5 für 5€ Rabatt auf die erste BestellungSODA für 10% auf alles—Abonniere den SodaKlub Newsletter und werde Mitglied im SodaKlub:https://steadyhq.com/de/sodaklub/newsletter/sign_uphttps://steadyhq.com/de/sodaklub/about#js-publication_plansAbonniere Mias Newsletter —> Romanzen und Finanzenhttps://steadyhq.com/de/mia-gatow/newsletter/sign_up Buche ein kostenloses Erstgespräch bei Mikahttps://mikacoaching.as.me/schedule.php Wenn du dich nicht binden willst, aber trotzdem gerne beitragen möchtest, kannst du uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken —> hallo@sodaklub.comWir lieben unsere Arbeit und deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, sie weiterhin zu machen. Danke dafür!
In der neuen Folge beim CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die internationale HR Business Partnerin Carmen Costantini. Die gebürtige Deutsche mit spanisch-italienischen Wurzeln gewährt spannende Einblicke in ihre interkulturelle Arbeit im Finanzsektor, wo sie tagtäglich die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kulturen aktiv gestaltet. Gemeinsam sprechen Carmen und Georg darüber, wie nationale kulturelle Unterschiede Einfluss auf die Unternehmenskultur und das tägliche Miteinander nehmen und warum es so wichtig ist, ein Bewusstsein für kulturelle Konfliktpotentiale zu schaffen.Carmen berichtet praxisnah davon, wie interkulturelle Trainings funktionieren, warum typisch „deutsche“ und „südeuropäische“ Werte oft kollidieren und wie hinter kulturellen Missverständnissen meist tief verankerte Prägungen stehen. Im Gespräch werden unter anderem die Theorie von Edward T. Hall sowie Unterschiede in Zeitmanagement, Kommunikationsstilen und Raumwahrnehmung lebendig und alltagsnah erklärt. Besonders anschaulich schildert Carmen typische Momente, in denen Pünktlichkeit, Lautstärke oder persönliche Nähe für Verwirrung oder Frustration sorgen können – und wie wichtig es ist, diesen Reflexionsraum im Unternehmensalltag zu eröffnen.Außerdem diskutieren die beiden, welche Rolle Machtdistanz und flache Hierarchien in global agierenden Unternehmen spielen, und wie sich kulturelle und unternehmensspezifische Werte im internationalen Kontext miteinander verbinden lassen. Die Folge liefert nicht nur Denkanstöße für mehr Offenheit und Empathie im Arbeitsleben, sondern zeigt auch, warum Reflexion und Humor entscheidend sind, um kulturelle Vielfalt als echte Bereicherung zu begreifen. Egal ob im Business, im Urlaub oder beim Familienessen – Carmens Erfahrungen machen Lust darauf, eigene kulturelle Schubladen immer wieder neugierig zu hinterfragen. Alle Links zu Carmen Costantini:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carmen-c-66a6a01a1/Unternehmen: https://www.caixabank.es Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Kinder sind die Zukunft, lautet ein gängiger Ausspruch. Und zugegeben, ein paar kleine Aufmerksamkeiten für junge Menschen stehen drin im Koalitionsvertrag: Eine Erhöhung des BAföG, mehr Teilhabe für Kinder in Armut, mehr Geld für Kitas und Schulen etc. Aber was ist mit den ganz großen sozialen Fragen, wenn es um die Rente der künftigen Generation geht? Um mehr Investitionen in den Klimaschutz? Um die Frage, wer für die Kosten der Zeitenwende in Sachen Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung aufkommt? SPD und Union haben da, aus Sicht vieler Fachleute bei ihren Ausgaben- und der Schuldenplanung, junge Menschen aus dem Blick verloren. Obwohl dieser Satz im Koalitionsvertrag steht auf Seite 54: “Es ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen”. Wir besprechen das mit Luke Hoß, dem jüngsten Bundestagsabgeordneten (Linke), mit Frank Nullmeier, Politologe und Fachmann für Sozialpolitik an der Uni Bremen, mit Johannes Müller-Salo, Philosoph und Autor, der sich mit Klimakrise und Generationengerechtigkeit beschäftigt und mit Stefan Gosepath, Philosoph an der FU Berlin, der uns von den Ungerechtigkeiten des Erbens erzählt. Podcast-Tipp: SWR Das Wissen Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen? https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/boomer-millenials-gen-z-was-die-generationen-trennt-und-eint/swr-kultur/13422775/
In dieser Folge spricht Henrik mit Glenn Hunter von ROCK YOUR LIFE! - einer inspirierenden Stimme für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Gemeinsam beleuchten sie ein Thema, das uns alle betrifft: Wie wir junge Menschen unabhängig von ihrer Herkunft unterstützen können und warum schon wenige Stunden Engagement (privat oder als Corporate Volunteering) einen echten Unterschied machen. Glenn hat eine spannende Geschichte: Vom Wirtschaftsingenieur ins soziale Unternehmertum – aus tiefster Überzeugung und mit einem klaren Ziel vor Augen.
Die Arbeit von Mordermittlern, aber auch von Prozessbeteiligten in einem Indizienprozess ist beeindruckend. Hunderte kleiner Puzzlestücke liegen vor den Beteiligten und warten nun darauf, zu einem lesbaren, großen Ganzen zusammengefügt zu werden. So auch im Fall des Dreifachmordes im Wormser Villenviertel. Gleich drei Menschen einer Familie werden ermordet in ihrer Villa aufgefunden. Für den einzigen Überlebenden ist das ein riesiger Schock. Durchwühlte Schubladen deuten auf einen Einbruch oder einen Raub-Mord hin. Doch schon bald finden Ermittler neue Puzzlestücke, die ein ganz anderes Bild ergeben, das selbst Hartgesottene staunen lässt. [Hier kommt Ihr zu allen bisherigen Folgen von Abgrundtief](https://www.wormser-zeitung.de/schwerpunkte/true-crime-rhein-main) Ein Angebot der VRM
GebG, AVwGebO, AGT – WTF? Wer hier nur Bahnhof versteht, der braucht Folge 3 unserer Reihe zur Verwaltungsvollstreckung! Nachdem Klaus Neitzkes Auto in der letzten Folge erfolgreich via Sofortvollzug abgeschleppt wurde, geht es ihm jetzt ans Portemonnaie. Gemeinsam mit seinen AG-Leiter-Kollegen Claas Stodollick und Christian Walz sowie Martin Leißing, Referendar am Landgericht Essen, überlegt er, wie er Abschleppkosten nach Grund und Höhe entgehen kann. Dafür sind drei Schubladen zu öffnen (und wieder zu schließen!), weil die Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids (Schublade Nummer 1) von der des Sofortvollzugs (Nummer 2) und diese von der des (fiktiven) Grund-VAs (Nummer 3) abhängt. Schubladendenken eben. Zu guter Letzt gibt Euch Martin einen profunden Einblick in das neue Polizeikostenrecht, das unter anderem an die Vornahme unmittelbaren Zwangs ein Preisschild gehängt hat. Damit ihr Euch in dieser normativ nicht ganz übersichtlichen Materie nicht verheddert, findet ihr hier unsere Aufbauschemata zur Verwaltungsvollstreckung, die Euch bei allen drei Folgen tapfer zur Seite stehen. Damit endet unsere Reihe zur Verwaltungsvollstreckung. Schublade zu! Leißing, Das neue polizeiliche Kostenrecht in NRW, NWVBl 2024, 313-319, 357-364 (Teil 1 gibt es kostenlos und frei zugänglich hier) RefPod-Folge "# 46 Behördenklausur 1" bei Spotify, Apple und YouTube. RefPod-Folge "# 64 Verwaltungsvollstreckung 1 (Einleitung & gestrecktes Verfahren)" bei Spotify, Apple und YouTube. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 02:23 Ermächtigungsgrundlage 06:38 Formelle Rechtmäßigkeit 10:50 Materielle Rechtmäßigkeit 14:39 Begriff der Gebühren und der Auslagen 16:35 Gebundene Entscheidung? Oder Ermessen? 18:17 sog. Leerfahrten 19:08 Klage auf Rückzahlung 21:39 Besonderheiten und Änderungen im KostenR nach Polizeimaßnahmen 24:32 Ermächtigungsgrundlage nach neuem GebG, AVwGebO und AGT 29:15 Kostenerstattung bei unmittelbarem Zwang, Einzelheiten zum AGT 31:27 GebG, AVwGebO und AGT in der Fallbearbeitung 37:07 Aufbauhinweise 40:13 Kostenschuldner 42:15 Ermessen 43:04 Klausureinkleidungen 44:26 Rechtsbehelfe 48:36 Fazit http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Früher oder später wird auch bei den US-Politikern und ihren NATO-Vasallen in Europa die Erkenntnis einsickern, dass trotz des gigantischen US/NATO-Militärapparats die Vereinigten Staaten gegenüber Russland ihre militärische Überlegenheit bereits verloren haben und dabei sind, diese auch gegenüber China zu verlieren. In den letzten Jahren haben die Amerikaner in allen offiziellen US-Simulationen eines in Osteuropa ausgetragenen, nicht-nuklearen Krieges gegen Russland (siehe z.B. RAND) nach kurzer Zeit bereits eine vernichtende Niederlage erlitten. Selbst unter günstigsten Annahmen für die eigene US-Seite, z.B. haben die Amerikaner in einigen Simulationen mit fiktiven hochmodernen Waffen gekämpft, also mit Waffen, die erst im Planungsstadium sind, deren Fähigkeiten den US-Streitkräften aber erst in vielen Jahren – wenn überhaupt – zur Verfügung stehen werden. So sah das Ergebnis der Kriegssimulationen und die Einschätzung des Kräftegleichgewichts zwischen US/NATO und Russland durch US-Experten mit Stand vom Jahresende 2020 aus. Das aber heißt, dass der eigentliche Paradigmenwechsel, nämlich die bis dahin weitgehend streng geheim gehaltenen Ergebnisse der russischen militär-technischen Revolution (MTR) noch gar nicht in die US-Kriegssimulationen eingerechnet worden sind. Gerüchte und einzelne Hinweise in russischen Publikationen über bahnbrechende Durchbrüche auf militär-technischem Gebiet wurden von westlicher Seite mit gewohnter Arroganz als russisches Wunschdenken belächelt. Erst in den letzten 3 Jahren im Rahmen der russischen Sonderoperation in der Ukraine bekam der Westen eine Idee von den bahnbrechenden und atemberaubenden technologischen Durchbrüchen russischer Wissenschaftler und Forscher, dank deren Erfolge die Streitkräfte der Russischen Föderation inzwischen eine ganze Bandbreite von einsatzbereiten, neuen Waffen in ihre Kampfformationen eingeführt haben. Diese Waffen, die sich in Bezug auf russische Taktik und Strategie ideal ergänzen, wurden in den letzten Jahren vielfach unter realen Bedingungen erfolgreich getestet. Weitere Waffensysteme stehen kurz vor der Vollendung und womöglich haben wir bisher nur die Spitze des Eisberges gesehen.Wie konnte sich das militär-technisch Gleichgewicht zwischen dem am Boden liegend geglaubten Russland, das von westlichen Politikern überheblich als „Tankstelle mit Raketen“ verspottet wurde, und den allmächtig geglaubten USA so radikal verändern? Die Basis dafür wurde bereits in der Sowjetunion geschaffen. Damals gab es in der UdSSR doppelt so viele Mathematiker und Naturwissenschaftler als in US/NATO zusammen. Sehr viele von diesen Wissenschaftlern arbeiteten in der Grundlagenforschung, auch in der militärischen, wo sie die Grenzen des Wissens erweiterten. Viele ihrer Forschungsergebnisse konnten jedoch damals nicht in die Praxis umgesetzt werden, weil die dazu notwendigen miniaturisierten Werkzeuge fehlten. So konnte man z.B. keinen extrem teuren Supercomputer von der Größe eines Kleinwagens in eine Raketenspitze einbauen. Dennoch waren die Forschungsergebnisse der sowjetischen Wissenschaftler nicht verloren. Allerdings landeten sie erst einmal als Blaupausen in den Schubladen von streng gesicherten Panzerschränken, wo sie nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 fast vergessen wurden. Erst im Jahr 2007 fing man an, sich wieder an die Blaupausen zu erinnern. Auslöser dafür war die provokative und sogar gehässige Reaktion des kollektiven Westens auf die Rede von Präsident Putin in diesem Jahr anlässlich der so genannten Münchner „Sicherheitskonferenz“...hier weiterlesen: https://apolut.net/russlands-militar-technische-revolution-stellt-nato-in-den-schatten-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Hoffnungen im Wohnungsbau liegen darauf, was die nächste Bundesregierung anschieben kann: Pläne für mehrere Zehntausend Wohnungen liegen bundesweit in den Schubladen von Wohnungsunternehmen. Von Johannes Frewel
Sie liegen noch in vielen Schubladen deutscher Haushalte: Masken und Corona-Schnelltest. Millionen Menschen sind gestorben, weltweit kam es zum Stillstand mit gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Heute vor fünf Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation WHO den Ausbruch von Covid-19 offiziell zur Pandemie erklärt. Annika Witzel und Kathrin Hondl beleuchten im heutigen Thema des Tages, welche Auswirkungen die Corona-Krise hat.
Sarah Vogel ist historisch-politische Bildungsreferentin bei der AEJ Niedersachsen. Michael Freitag-Parey ist Friedenspädagoge im Kirchenkreis Bremervörde-Zeven und an der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Gemeinsam haben die Interaktionsbox "Bewegt - auf der Spur von Frieden und Freiheit" herausgebracht. Mit uns reden Sie über über die aktuelle politische Lage vor der Wahl, über Jesus als Sozialpolitiker, über Demokratie, Frieden und warum Geschichte so wichtig ist. Wir reden über die Grenzen der Toleranz, über Schubladen, Fronten und einen radikal wertschätzenden Diskurs.
Unser heutiger Gast hat das Pseudonym Modular mit Bedacht gewählt – schließlich fügt die Wahl-Hamburgerin diverse Einzelbausteine zu einem komplexen Gesamtkunstwerk zusammen. Neben den mal tanzbar treibenden, mal emotional-fragilen Songs spielen hierbei auch die visuellen Aspekte eine große Rolle, die sich von der Zusammenstellung der Outfits über die Gestaltung von Covers und Bühne bis hin zu den detailreichen Videoclips erstrecken. Dabei können die einzelnen Module nach Belieben variiert werden, was der Künstlerin durchaus zupass kommt, lässt sich doch dadurch das allzu voreilige Einsortieren in bestimmte Schubladen zumindest erschweren. War anlässlich ihrer Debüt-EP "Rauschgift" 2023 beispielsweise des Öfteren die Rede von "Neuer Neuer Deutscher Welle", was ein Cover des Joachim Witt-Gassenhauers "Der goldene Reiter" noch zu befeuern schien, erweiterte der im Sommer 2024 erschienene Nachfolger "Trümmer" das Spektrum und sprengte Erwartungen. Der Beinahe-Titeltrack "Trümmer der Stadt" etwa lieferte mit orchestralen Sounds und torkelnden Beats eine "Anti-Summer-Hymne für alle, die auch im Sommer traurig sein wollen" – und die natürlich auch im Winter noch fabelhaft funktioniert. Auch für das noch junge Jahr 2025 hat Modular einiges vor – eingeläutet von ihrer am Freitag erscheinenden neuen Single "Lonely Hearts Club", der eine gewisse "Y2K-Nostalgie" nachgesagt wird. Diese wird sie auf der kleinen Bühne im studioeins nebst ein paar anderen Songs auch live vorstellen, nachdem wir im Interview alles aktuell Wissenswerte erfahren haben.
Als Florence Brokowski-Shekete 1995 ihr Lehramtsstudium abschloss, hieß es, ihre Kompetenz sei die einer Putzfrau. Heute ist die Pädagogin die erste Schwarze Schulamtsdirektorin und erlebt immer noch Rassismus im Schulbetrieb. Von diesen Erfahrungen, was ihrer Meinung nach gute Lehrkräfte und Schulen ausmachen, was es bedeutet, an Schulen antirassistisch arbeiten zu können erzählt sie in dieser Folge. Außerdem spricht sie über den Umgang mit Diversität an Schulen und plädiert für eine andere Fehlerkultur. Podcast von und mit Florence Brokowski-Shekete SchwarzWeiss | https://schwarz-weiss.podigee.io/ Bücher von Florence Brokowski-Shekete Florence Brokowski-Shekete: "Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen” (2021) Florence Brokowski-Shekete: "Raus aus den Schubladen! Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen" (2022) Florence Brokowski-Shekete (mit Marion Kuchenny): SchwarzWeiss Es geht auch anders. Gespräche über Alltagsrassismus" (2024) Literatur Haluk Yumurtaci et al.: Anti-Rassismus für Lehrkräfte. Handlung reflektieren – Sensibilität schaffen – Diskriminierung vorbeugen (2023) Die Schule brennt – themenverwandte Folgen Aladin El-Mafaalani: Schüler mit “Migrationshintergrund“? – Warum der Begriff in der Bildung nichts bringt | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/aladin-el-mafaalani-schueler-mit-migrationshintergrund-warum-der-begriff-in-der-bildung-nichts-bringt-highlight-folgen-3/swr/94714510/ Karim Fereidooni: Rassismuskritik in der Schule | Mosaik Deutschland: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/karim-fereidooni-rassismuskritik-in-der-schule/swr/94617006/ Links Schule ohne Rassismus: Damit sich die Geschichte nicht wiederholt | https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/landesschuelervertretung-rassismus-schule-courage-100.html Unterstützung für Schulen zum Thema Migration: SchlaU Werkstatt | https://www.schlau-werkstatt.de/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Krotov. Yuriy www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Friederike Mayröcker hätte am 20.12.2024 ihren 100. Geburtstag gefeiert. Ganz geborgen sind die Schätze ihres Archivs noch nicht, weiß der österreichische Germanist Klaus Kastberger.
Für Daniel ist A Different Man der bessere Joker, der bessere The Substance und erinnert teilweise auch an Charlie Kaufmans Synecdoche, New York. Die düstere Komödie von Regisseur und Autor Aaron Schimberg verkommt außerdem nicht zu einer reinen Mitleidsnummer, wie etwa Aronofskys The Whale. Dazu trägt besonders Schauspieler Adam Pearson bei, der aufgrund von Neurofibromatose im wahren Leben jene Maske als echtes Gesicht trägt, welche Protagonist Edward im Film erst in Schubladen vergräbt, dann aber so dringend wieder braucht. Eine Letzte Filmkritik mit separatem Spoiler-Teil und Interpretation.
Der Schlüssel für jede gute Zeitplanung ist der Umgang mit seiner Zeit. Unser Gehirn ähnelt einem Schubladensystem. Je mehr Themen Dich beschäftigen für die Du noch keine klare Entscheidungen getroffen hast umso mehr "Schubladen" sind geöffnet und umso mehr Energie geht Dir verloren. In dieser Podcastfolge erfährst Du warum Dir die 3 Entscheidungskategorien "Ja", "Nein" und "Ja, zu Zeitpunkt XY" helfen und warum jedes zögern im Sinne von "vielleicht", "ich denke darüber nach" und "mal sehen" wahre Zeiträuber sind. Um Zeit einzusparen und sinnvoll zu nutzen sind Ordnung, Struktur und Kommunikationsvorlagen die beste Basis. Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer.Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbar Meine Büchermein neuestes Buch "Pole Position": Pole Position: Mit der richtigen Positionierung zu Marktpräsenz und Mehrumsatz – Scherer ganz persönlich: Die wichtigsten Learnings aus 30 Jahren Expertise "Find your frame": Find your frame - Wie dich der richtige Rahmen zum Glänzen bringtMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo Schokis, in dieser besonderen Folge von "Schokolade für die Seele" habe ich meinen guten Freund Doc Felix zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über die Kraft des Gesetzes der Anziehung, warum Selbstliebe so wichtig ist und wie wir aus den Schubladen ausbrechen können, in die uns andere stecken. Es wird ehrlich, humorvoll und tiefgründig: Wir reden über den Mut, einfach nur wir selbst zu sein, und darüber, wie wir Energie und Inspiration in unser Leben ziehen können. Eine Folge voller Impulse, die dir zeigt, wie wertvoll du bist – genau so, wie du bist. Aus dieser Folge kannst du mitnehmen: ✨ Wie das Gesetz der Anziehung funktioniert und wie du es nutzen kannst, um positive Veränderungen in deinem Leben zu bewirken. ✨ Warum Selbstliebe kein Egoismus ist, sondern der Schlüssel zu einem erfüllten und authentischen Leben. ✨ Wie du mit negativen Menschen und Herausforderungen umgehen kannst, ohne deine Energie zu verlieren. ✨ Warum es befreiend ist, aus Schubladen auszubrechen und dich einfach so anzunehmen, wie du bist. Viel Spaß beim Hören und fühlt euch gedrückt,euer Biyon. Alle Informationen zu Doc Felix: Instagram-Profil: https://www.instagram.com/doc.felix/ YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@docfelix Hier geht es zum Podcast von Doc Felix. Die Folge zu Apfelessig ist übrigens schon online.
Eins müssen wir wohl festhalten: Die absolut ungünstigste Zeit, sich über sein Outfit Gedanken zu machen, sind die 5 Minuten zwischen Dusche und Bushaltestelle, die man sich notgedrungen mit dem Bekleidungsthema auseinandersetzen muss. Montags um 10 nach 7 fährt niemandem der Geist eines Guido Maria Kretschmer in die Glieder und legt einem die Klamotten raus. Deshalb nehmt euch dieses Stündchen Zeit und lasst euch beraten. Zusammen mit unseren Flexpert:innen findet ihr euren eigenen Stil. Jan-Henrik Maria Scheper-Stuke hat nicht nur einen Namen wie ein edler Morgenmantel, er hat einen gestochen scharfen Blick für das, was geht, und die Klamotte, die rein gar nichts für euch tut. Als Krawattenkönig hat er sich einen Namen gemacht, in Berlin gilt Jan-Henrik als die Instanz für guten Geschmack. Für „Queer Eye Germany“ hat der Geschäftsmann die Kleiderschränke der Kandidat:innen auf links gedreht. Jogginghosen mit großen Labels und ausgewaschene Socken könnt ihr schon mal schnell aus euren Schubladen verschwinden lassen. Da versteht Jan-Henrik keinen Spaß. Außerdem ist Lea Rohe dabei. Die studierte Kulturwissenschaftlerin arbeitet als Stylistin und will niemandem ihren eigenen Geschmack aufs Auge drücken. Mit ein wenig Selbstfürsorge und einigen nachhaltig gekauften Teilen, kriegt ihr mit Lea aber sogar hin, gut auszusehen UND euch wohlzufühlen. Viel Spaß! flexikon@ndr.de P.S. DAS macht übrigens auch Spaß: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/
Schubladen herausgerissen, Schränke durchwühlt: Wer einmal Opfer eines Einbruchs wurde, kämpft möglicherweise ein Leben lang mit den psychischen Folgen. Im Jahr 2023 wurden knapp 78.000 Fälle angezeigt. Experten erklären, wie man sich schützen kann.
Klar und verständlich, transparent und nachvollziehbar, so sollte die ideale Krisenkommunikation aussehen, sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das klingt leicht, ist es aber nicht. Denn in vielen Krisen, wie beispielsweise während der Coronapandemie geht es darum, unterschiedliche Informationen zu transportieren, und auch viel Unwissenheit. Das ist für diejenigen, die entscheiden müssen, in den Ministerien und Behörden ein Dilemma: Wie klar und verständlich kommunizieren, wenn gar nicht klar ist, worum es geht? Wer ist von der Krise hauptsächlich betroffen und mit welchen Auswirkungen? In den Schubladen und auf den Rechnern von Ministerien, Behörden und in den Kliniken liegen Krisenfahrpläne, Notfallhandbücher und die Leitfäden für behördliche Zuständigkeiten. Vorbereitung auf Krisenbewältigung findet regelmäßig statt. Aber letztendlich ist jede Krise anders. Und von ihrer jeweiligen Besonderheit hängt auch ab, wie die Kommunikation dieser Krise gelingt und gelingen kann.
Immer wieder liest und hört man von Wohnungsbränden, die von explodierenden Akkus verursacht sind. In unserem Podcast diskutieren wir, wie hoch die Gefahr wirklich ist, warum Akkus überhaupt brennen, was von Schutztaschen zu halten ist und wie man das Brandrisiko weiter senkt. Zu Gast im Studio: Michael Link und Christian Wölbert aus der c't-Redaktion. Michael hat die einschlägigen Statistiken beispielsweise von Versicherern und Feuerwehr durchstöbert und nichts dazu gefunden, dass die Fallzahlen brennender Akkus hochgehen – meist wurden sie nicht einmal separat ausgewiesen. Akkus gehen vor allem dann in Flammen auf, wenn sie überhitzen (daher droht beim Laden eine größere Gefahr), wenn sie beschädigt sind etwa durch Stürze, wenn sie altern und wenn sie von schlechter Qualität sind etwa vom Billighersteller oder gar gefälscht. Diese Risiken gilt es also zu kennen und zu minimieren. Beim Brand selbst anzusetzen hilft hingegen wenig: Wir diskutieren die Schutzproduke, also Taschen oder Boxen zum Aufbefahren und Laden der Akkus. Der unten verlinkte Brandtest einer billigen Tasche zeigt, dass die Tasche weder das Brandrisiko eliminiert noch die entstehenden Feuerschäden mindert. Es gibt bessere und teurere Schutzprodukte, aber unter Berücksichtigung der geringen Brandgefahr dürfte es für Privatleute nicht sinnvoll sein, so viel Geld auszugeben. Wichtiger und zielführender ist es also, ein paar Tipps beim Umgang mit Akkus und speziell beim Laden zu beherzigen. Und dabei sollte man nicht nur den Akku des gerade gekauften E-Bikes im Blick haben, sondern auch Keller, Dachboden und Schubladen nach ungenutzten Altgeräten mit Akkus durchforsten. Auch erklären wir, wie Sie Altgeräte oder defekte Akkus loswerden. ► Das Video zum Brandtest mit der Schutztasche: https://www.youtube.com/watch?v=HnkVzedAUK0 ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): Akkubrände: Wie groß die Bedrohung wirklich ist https://www.heise.de/select/ct/2024/18/seite-16 Akkus in Flammen: Vorbeugen und richtig löschen https://www.heise.de/select/ct/2024/18/seite-22 Ausprobiert: Das können Ladetaschen und -boxen https://www.heise.de/select/ct/2024/18/seite-26 ► oder auf heise+ (Paywall): https://www.heise.de/hintergrund/Akkubraende-Zwischen-Panikmache-und-Fakten-ein-Ueberblick-9814106.html https://www.heise.de/ratgeber/Warum-ein-Akku-brennt-und-wie-Sie-es-verhindern-koennen-9814045.html https://www.heise.de/ratgeber/Akkuladetaschen-und-boxen-Brandtest-mit-Billigtasche-und-Marktuebersicht-9814098.html
Immer wieder liest und hört man von Wohnungsbränden, die von explodierenden Akkus verursacht sind. In unserem Podcast diskutieren wir, wie hoch die Gefahr wirklich ist, warum Akkus überhaupt brennen, was von Schutztaschen zu halten ist und wie man das Brandrisiko weiter senkt. Zu Gast im Studio: Michael Link und Christian Wölbert aus der c't-Redaktion. Michael hat die einschlägigen Statistiken beispielsweise von Versicherern und Feuerwehr durchstöbert und nichts dazu gefunden, dass die Fallzahlen brennender Akkus hochgehen – meist wurden sie nicht einmal separat ausgewiesen. Akkus gehen vor allem dann in Flammen auf, wenn sie überhitzen (daher droht beim Laden eine größere Gefahr), wenn sie beschädigt sind etwa durch Stürze, wenn sie altern und wenn sie von schlechter Qualität sind etwa vom Billighersteller oder gar gefälscht. Diese Risiken gilt es also zu kennen und zu minimieren. Beim Brand selbst anzusetzen hilft hingegen wenig: Wir diskutieren die Schutzproduke, also Taschen oder Boxen zum Aufbefahren und Laden der Akkus. Der unten verlinkte Brandtest einer billigen Tasche zeigt, dass die Tasche weder das Brandrisiko eliminiert noch die entstehenden Feuerschäden mindert. Es gibt bessere und teurere Schutzprodukte, aber unter Berücksichtigung der geringen Brandgefahr dürfte es für Privatleute nicht sinnvoll sein, so viel Geld auszugeben. Wichtiger und zielführender ist es also, ein paar Tipps beim Umgang mit Akkus und speziell beim Laden zu beherzigen. Und dabei sollte man nicht nur den Akku des gerade gekauften E-Bikes im Blick haben, sondern auch Keller, Dachboden und Schubladen nach ungenutzten Altgeräten mit Akkus durchforsten. Auch erklären wir, wie Sie Altgeräte oder defekte Akkus loswerden. ► Das Video zum Brandtest mit der Schutztasche: https://www.youtube.com/watch?v=HnkVzedAUK0 ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): Akkubrände: Wie groß die Bedrohung wirklich ist https://www.heise.de/select/ct/2024/18/seite-16 Akkus in Flammen: Vorbeugen und richtig löschen https://www.heise.de/select/ct/2024/18/seite-22 Ausprobiert: Das können Ladetaschen und -boxen https://www.heise.de/select/ct/2024/18/seite-26 ► oder auf heise+ (Paywall): https://www.heise.de/hintergrund/Akkubraende-Zwischen-Panikmache-und-Fakten-ein-Ueberblick-9814106.html https://www.heise.de/ratgeber/Warum-ein-Akku-brennt-und-wie-Sie-es-verhindern-koennen-9814045.html https://www.heise.de/ratgeber/Akkuladetaschen-und-boxen-Brandtest-mit-Billigtasche-und-Marktuebersicht-9814098.html