POPULARITY
Categories
Warum ein gutes Gehalt nicht reicht: HR-Expertin Marie Kanellopulos über Jobfrust, toxische Unternehmenskultur und wie Frauen ihr volles Potenzial einfordern können.
Wir sind überzeugt: Es war wirklich so, doch oft täuschen uns die Erinnerungen. Bei Kindheitserinnerungen ist das ungefährlich, vor Gericht kann das fatal sein. Warum täuscht uns unser Gehirn? Wie entlarvt man falsche Erinnerungen? Anne Baum im Gespräch mit der Sozialpsychologin Aileen Oeberst. +Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ying und Yang ist bekannt, und von Konfuzius haben die meisten schon mal gehört. Doch ansonsten liegt der sogenannte Ferne Osten für viele im Westen weit weg. Der britische Philosoph Julian Baggini will dies ändern und erklärt, was der Okzident von aussereuropäischen Denktraditionen lernen kann. Er ist einer der bekanntesten Philosophen Grossbritanniens. Julian Baggini schreibt Bestseller, moderiert erfolgreich und amüsant am Fernsehen und weiss, was die Welt im Innersten zusammenhält. Doch die westliche Welt wurde ihm zu eng, und so begann er, Ostasien zu bereisen und zu erforschen, als philosophischer Journalist. Und nun versucht er, beide Welten zu verbinden. Er erklärt uns, warum individuelle Freiheit und gesellschaftliche Harmonie kein Widerspruch sind, warum Schönheit und Traurigkeit in Verbindung stehen, und weshalb die Menschen im Westen ihr starres Weltbild in Richtung eines veränderlichen und ganzheitlicheren Bildes erweitern sollten. Yves Bossart spricht mit Julian Baggini über Rituale, Karma und das Kirschblütenfest und beantwortet die Frage, ob es – frei nach Adorno – ein richtiges Essen im Falschen gibt.
Ying und Yang ist bekannt, und von Konfuzius haben die meisten schon mal gehört. Doch ansonsten liegt der sogenannte Ferne Osten für viele im Westen weit weg. Der britische Philosoph Julian Baggini will dies ändern und erklärt, was der Okzident von aussereuropäischen Denktraditionen lernen kann. Er ist einer der bekanntesten Philosophen Grossbritanniens. Julian Baggini schreibt Bestseller, moderiert erfolgreich und amüsant am Fernsehen und weiss, was die Welt im Innersten zusammenhält. Doch die westliche Welt wurde ihm zu eng, und so begann er, Ostasien zu bereisen und zu erforschen, als philosophischer Journalist. Und nun versucht er, beide Welten zu verbinden. Er erklärt uns, warum individuelle Freiheit und gesellschaftliche Harmonie kein Widerspruch sind, warum Schönheit und Traurigkeit in Verbindung stehen, und weshalb die Menschen im Westen ihr starres Weltbild in Richtung eines veränderlichen und ganzheitlicheren Bildes erweitern sollten. Yves Bossart spricht mit Julian Baggini über Rituale, Karma und das Kirschblütenfest und beantwortet die Frage, ob es – frei nach Adorno – ein richtiges Essen im Falschen gibt.
Beschleicht dich manchmal der Zweifel: "Habe ich vielleicht den falschen Partner geheiratet?" Dieses nagende Gefühl kennen in bestimmten Phasen fast alle Paare. Du fragst dich, ob die Entscheidung für den Bund fürs Leben wirklich richtig war? Das Gefühl, Opfer einer Wahl geworden zu sein, die sich einst gut anfühlte, aber im Ehe-Alltag nicht mehr trägt, kann zermürbend sein. In dieser Podcast-Folge gehen wir genau diesen Zweifeln in der Ehe auf den Grund. Wir erforschen gemeinsam, woher diese Unsicherheit kommt und ob sie wirklich das Ende eurer Liebe bedeuten muss. Du bekommst praktische Tipps und neue Perspektiven, wie du wieder Gewissheit für deine Liebe und deine Partnerschaft finden kannst. Denn wir sind überzeugt, für die allermeisten Paare gilt auch in Krisen: Ja, der Mensch an deiner Seite IST der Richtige für dich! Abonniere unseren Kanal für mehr Tipps rund um Ehe, Partnerschaft und Liebe! Hat dir die Folge gefallen? Gib uns einen Daumen hoch
Wie löst man als Paar am besten die Spiele im Sommerhaus?! Wir haben úns in den letzten Monaten dauernd über fehlende Team-work Kompetenz in allen möglichen Formaten beschwert, heute sprechen wir endlich darüber, was gutes teamwork ausmacht (Spoiler: Unsere Sommerhaus-Paare machen's meistens falsch). Wir erklären, wie man wirklich gut im Team arbeitet – mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, die wir direkt auf die Spiele im Haus anwenden. Von der Orientierung über die Strategieentwicklung bis zur Reflexion – wir haben den Guide für alle, die demnächst ins Sommerhaus einziehen (oder einfach mal effizienter im WG-Alltag sein wollen). Aber natürlich wäre es kein Sommerhaus Finale ohne erneute Eskalation: Marcel flippt aus, Maki demotiviert Michelle systematisch, und am Ende fliegen Vanessa und Richard raus. Lisa und Michelle feiern einen verdienten Sieg, während Henrik und Sophie (endlich!) mit Kompetenz und Ruhe glänzen. Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden?
In Deutschland findet etwa ein Drittel aller Geburten in einer sogenannten Geburtsklinik statt, einer Klinik mit der niedrigsten Versorgungsstufe (Level IV). Dort ist zum Beispiel in der Regel kein Kinderarzt vor Ort. Eine Richtlinie empfiehlt Risikoschwangere dort nicht zu entbinden. Trotzdem nehmen die Kliniken immer wieder Risikoschwangere an – das kann für Mutter und Kind gefährlich sein. BR-Journalistin Claudia Gürkov hat gemeinsam mit Christiane Hawranek, Katharina Brunner, Christin Simon, Florian Barth und Ute Barthel für das ARD-Recherchenetzwerk von BR, mdr, SWR und rbb zwei Jahre lang recherchiert und erzählt bei 11KM heute die Geschichte einer Frau, deren Tochter wahrscheinlich noch leben könnte - wenn rechtzeitig die richtigen medizinischen Schritte eingeleitet worden wären. Hier geht's zum BR-Funkstreifzug von Claudia Gürkov und Christiane Hawranek zu ihrer Recherche mit einem Fall aus Bayern: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/level-iv-geburtskliniken-wenn-risikoschwangere-in-der-falschen-klinik-entbinden/br24/14429915/ Und hier kommt ihr zur Bayern2-Radioreportage von Claudia und Christiane: https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/level-iv-geburtskliniken-mit-risikoschwangeren-ueberfordert/bayern-2/14431721/ Hier geht's zu “Ein Zimmer für uns allein”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Laura Picerno, Konrad Winkler, Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Level IV-Krankenhäuser, das sind Kliniken der niedirgsten Versorgungsstufe, dürfen eigentlich keine Risikoschwangeren aufnehmen. Sie machen es aber oft. Und das, obwohl in diesen Häusern keine Kinderärzte arbeiten und sie auf Probleme bei Neugeborenen oft unzureichend vorbereitet sind. Mit tragischen Konsequenzen: Immer wieder kommt es zu Geburtsschäden und im schlimmsten Fall auch zu Todesfällen in diesen Krankenhäusern. Das belegen Recherchen von BR, mdr, SWR und rbb
+++ Gera: Betrüger wollen den "Falschen" reinlegen +++ Bad Frankenhausen: Brand selbst gelöscht +++ Erfurt: Polizistin am Hauptbahnhof angegriffen +++
Warum verlieben wir uns immer wieder in die falschen Personen und wie können wir dieses Muster für immer ändern? Warum das Kribbeln im Bauch nicht immer ein gutes Zeichen ist, warum wir uns zu Menschen hingezogen fühlen, die uns nicht guttun, und wie unsere Muster uns unbewusst lenken. Ihr erfahrt, wie ihr diese Muster erkennt und endlich durchbrecht.
Warum du beim Investieren auf die FALSCHEN Dinge achtest – und wie du es richtig machst!In dieser aufrüttelnden Folge von des Money Talks zeigt dir David El Dib, warum Panik, Medienlärm und Timing-Fehler echte Renditekiller sind – und was du stattdessen tun solltest:• Die 4 häufigsten Denkfehler, die Privatanleger Geld kosten• Warum Crashs, Zinsen & Schlagzeilen dich nur ablenken• Was wissenschaftliche Daten wirklich über langfristiges Investieren sagen• Wie du mit klarem Kopf Vermögen aufbaust – selbst in KrisenzeitenEgal ob Börsen-Neuling oder erfahrener Anleger – diese Folge wird deinen Blick auf den Markt für immer verändern!
Johanna Vering, Langenberg, Katholische Kirche: 80. Todestag Dietrich Bonhoeffer, 2. Weltkrieg, Nationalsozialismus, Glauben
Was bedeutet Trumps Zollgezocke für Merz, Klingbeil, Söder? Weshalb ist die Wassertemperatur in Freibädern wichtiger als der Börsenkurs? Wieviel Tücke steckt in Umfragen? Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher beleuchten im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“ die Lage einer verunsicherten Nation. Unsere Themen: Friedrich Merz und die Kunst des Erwartungsmanagements. Warum die deutsche Demokratie gerade jetzt ihre Stärke zeigt? Das trickreiche Umfragen-Bingo der Institute. Wenn die Medien aufgeregter sind als das Volk. Was kann die neue Bundesregierung von der Berliner Verwaltungsreform lernen? Plus: Trump und Putin in Misskredit - verliert die Rechte ihre Idole? Folge 924. Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Stauss Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/3 back in the Studiooooooo ⭐️ welcome zur 93. Folge unseres Podcasts! Wir updaten euch heute natürlich mal wieder über unsere vergangene Woche. Emmas Horror- Trip back nach Berlin und Soso´s wilde Erfahrungen auf einer Premiere in Berlin. Hanna teilt diese Woche ihre Gedanken zwecks Entscheidungen treffen, die Angst davor Sachen zu bereuen oder zu versteift auf einen Weg zu sein. Wie kann man sich hinterfragen was man wirklich will? Woher weiß ich was die richtige Entscheidung ist? Warum fühlt sich das so gruselig an, seine Pläne zu ändern? Außerdem haben wir eine dazu passende She´s talking about you Story für euch. Warum macht man alles von akademischem Erfolg abhängig? Warum setzt man sich so unter Druck? Was wenn ich nach drei Jahren Studium durchfalle und alles um sonst war? Teil gerne auch eure Gedanken dazu unter der shestalking@web.de Email Adresse und schaut unbedingt auf Instagram und TikTok unter @shesstalking vorbei. Wir hören uns nächste Woche wieder! Kussss Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Rico Kerstan spricht mit Stefan Schindler über das oft unterschätzte Risiko von Identitätsbetrug durch gefälschte Dokumente. Ob in der kritischen Infrastruktur, in Sicherheitsbereichen oder beim Zutritt externer Dienstleister – ein gefälschter Ausweis reicht oft aus, um Zugang zu sensiblen Bereichen zu bekommen. Doch wie erkennt man Fälschungen? Welche Sicherheitsmerkmale sind wirklich relevant? Und was kann jedes Unternehmen tun, um sich vor Identitätsbetrug zu schützen? Im Gespräch geht es um die praktische Prüfung von Dokumenten, die technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur Echtheitskontrolle und die Frage, wie man Mitarbeiter für dieses Thema sensibilisieren kann. Außerdem erfahrt ihr, warum manche Fälschungen erschreckend einfach, aber dennoch effektiv sind – und warum eine gute Schulung oft mehr bringt als teure Technik.
Gefängnisse machen unsere Gesellschaft sicherer“ – oder? Ex-Gefängnisdirektor und Jurist Thomas Galli sieht das anders. Er sagt: Der Strafvollzug ist teuer, ineffektiv und trifft oft die Falschen. Warum Haftstrafen besonders arme Menschen treffen, Resozialisierung kaum funktioniert und welche Alternativen es geben könnte, darüber spricht Marilena Berends mit Thomas Galli.
Es ist ein Film über uns, über das Jetzt, darüber das es kein richtiges Leben im falschen geben kann. Jobs, die auf die eine oder andere Art keinen Sinn machen, die Suche nach Nähe, die Angst vor der Nähe, die Erkenntnis, dass fair gehandelte Schokolade nicht darüber hinweg trösten kann, dass wir reich sind, weil andere arm sind, nicht davon ablenken kann, dass wir so viele Privilegien haben, dass wir es selbst nicht mehr merken. Aber das ist nur eine von vielen Ebenen dieses Films. DAS LICHT gibt uns so lange Farbsteine, bis wir Stück für Stück ein Muster darin erkennen können.Tykwer mischt dabei mit bewundernswerter Sorglosigkeit einen Berliner Arthouse-Film mit Hollywoodreifen Szenen, lässt die Menschen auf der Straße tanzen und vor dem Licht einer Frau halluzinieren, die aus Syrien zu uns geflohen ist. Tragödie, Komödie, Familiendrama, magischer Realismus, ich wette, Tom Tykwer ist es völlig gleich, in welche Schublade sein Film gesteckt wird. Es ist großes Kino, das steht fest (auch großes Schauspielerkino), das mit wenig Klischees und ganz ohne moralisch erhobenen Zeigefinger daherkommt. Direkt nach dem Kino waren wir sehr begeistert und mussten erst einmal die Bilder und die Gefühle sortieren – am Mikrofon: Anke, Katharina, Marc, Hendrik und Thomas.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
FinanzMentor gesucht? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Stasi FC | DDR-Fußball und die Staatssicherheit Es gibt kein richtiges Leben im Falschen und doch gab es auch in der DDR Profifußball. Und wem der BFC Dynamo, Erich Mielkes Herzensklub, ebenso wenig sagt wie deren Serienmeisterschaften in der DDR-Oberliga und das Zustandekommen dieser Titel, wer von Republik flüchtigen Fußballspielern wie Falko Götz oder Lutz Eigendorf noch nie gehört hat, dem sei der Dokumentarspielfilm „Stasi FC“ empfohlen. Ob unsere Redakteure Sven und Timo allerdings auch den Fußball-affineren und im Thema firmeren Zuhörer:innen einen Kinobesuch ans Herz legen, wenn am 27. März 2025 der Film dort zu sehen ist, erfahrt ihr nach dem Druck auf die Play-Taste. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Willkommen zu einer neuen Episode von Recruiting DNA! Heute spricht Max Kraft über ein Thema, das in keinem Vorstellungsgespräch fehlen darf – die richtigen Interviewfragen. Warum klassische Fragen wie „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ oder „Was sind Ihre Schwächen?“ in der Regel wertlos sind und was stattdessen gefragt werden sollte, erfährst du hier. Max teilt seine Erfahrungen aus unzähligen Interviews und erklärt, wie Unternehmen mit einer guten Anforderungsanalyse, einer durchdachten Interviewstruktur und cleveren, kompetenzbasierten Fragen herausfinden, ob ein Kandidat wirklich zum Job passt. Dabei geht es nicht nur um Performance, sondern auch um Haltung, Werte und den persönlichen Fit. Es geht darum, sich auf Augenhöhe zu begegnen – denn ein gutes Interview ist keine Einbahnstraße, sondern ein beidseitiger Bewerbungsprozess. Freu dich auf praxisnahe Beispiele, die besten Fragen der letzten Jahre und ein klares Plädoyer für mehr Vorbereitung, mehr Struktur – und mehr Menschlichkeit. Jetzt reinhören und lernen, wie Interviews endlich wieder Mehrwert schaffen – für beide Seiten!
Willkommen zu einer neuen Episode von Recruiting DNA! Heute spricht Max Kraft über ein Thema, das in keinem Vorstellungsgespräch fehlen darf – die richtigen Interviewfragen. Warum klassische Fragen wie „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ oder „Was sind Ihre Schwächen?“ in der Regel wertlos sind und was stattdessen gefragt werden sollte, erfährst du hier. Max teilt seine Erfahrungen aus unzähligen Interviews und erklärt, wie Unternehmen mit einer guten Anforderungsanalyse, einer durchdachten Interviewstruktur und cleveren, kompetenzbasierten Fragen herausfinden, ob ein Kandidat wirklich zum Job passt. Dabei geht es nicht nur um Performance, sondern auch um Haltung, Werte und den persönlichen Fit. Es geht darum, sich auf Augenhöhe zu begegnen – denn ein gutes Interview ist keine Einbahnstraße, sondern ein beidseitiger Bewerbungsprozess. Freu dich auf praxisnahe Beispiele, die besten Fragen der letzten Jahre und ein klares Plädoyer für mehr Vorbereitung, mehr Struktur – und mehr Menschlichkeit. Jetzt reinhören und lernen, wie Interviews endlich wieder Mehrwert schaffen – für beide Seiten!
Dirk Maxeiner ist einer der Gründer des legendären Blogs „Achse des Guten“, eines der ersten unabhängigen Presseauftritte im Internet zu einer Zeit, als das noch ein Schritt ins Offene war. Inzwischen feiert die „Achse“ ihr zwanzigjähriges Bestehen und hat alle Anfeindungen überstanden, die sie wegen kritischer Berichte zu den Themen Klima, Migration und Corona erleben musste. Maxeiner fasst die Lage, in der wir uns befinden, in einem Bild zusammen, das auf ein wahres Erlebnis zurückgeht: Wegen eines „Oberleitungsschadens“ muss sein Zug auf ein „falsches Gleis“ ausweichen und da bis zum bitteren Ende bleiben. Dennoch: „Humor muss sein“, meint er und lässt sich seinen Optimismus durchaus anmerken.
Mit Zustimmung des Bundesrats ist ein weiteres "Sondervermögen" beschlossen. 500 Milliarden Euro können in den nächsten zehn Jahren in neue Investitionen fließen, zum Beispiel in die Verkehrsinfrastruktur. Zwanzig Prozent davon, also 100 Milliarden, sind für den Klima- und Transformationsfonds reserviert und weitere 100 Milliarden für Projekte, über die die Bundesländer eigenständig entscheiden können. Außerdem haben Bundestag und die Länderkammer das Grundgesetz dahingehend geändert, dass die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert wird. Alle Ausgaben über einem Prozent des Bruttoinlandprodukts unterliegen künftig nicht mehr der Schuldenbremse. Das Paket wird gerne als "historisch" bezeichnet. Und dazu gerne eine Summe von bis zu einer Billion Euro genannt, die durch diese Maßnahmen in die Hand genommen werden könnten. Der Politikwissenschaftler Prof. Thorsten Faas vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin sieht im Gespräch mit "Politik und Hintergrund" in den hohen Erwartungen auch eine Gefahr. Das Schuldenpaket könnte für die nächste Bundesregierung also nicht nur Chancen bieten, sondern auch zur Belastung werden. In dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund schauen wir auf die AfD-Fraktion im Neuen Deutschen Bundestag, der sich am Dienstag konstituieren wird. Die in Teilen rechtsextreme Partei hat ihre Sitze im Parlament fast verdoppelt und ist stärkste Oppositionskraft mit mehr Rederecht und mehr Geld. Beobachter erwarten eine weitere Radikalisierung - auch durch Fraktionsmitglieder, die in der Vergangenheit schon mit rechtsextremen Äußerungen Aufsehen erregten. Außerdem geht es um oft von chinesischen Eigentümern betriebene Minen in Afrika. Diese missachten häufig die Sicherheitsvorschriften, die wiederum oft zu lax sind. In Sambia ist nun ein Damm einer Kupfermine gebrochen. Das dadurch verseuchte Wasser bedroht die Trinkwasserzugänge für Millionen Menschen. Kupfer ist ein begehrter Rohstoff und wird v.a. für Mobiltelefone und Elektrofahrzeuge verwendet. Ein besonders grausames Kapitel des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist die gezielte Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland. Die Zahl variiert, wird auf 20- bis 30.000 geschätzt. Gegen Putin hat der Internationale Strafgerichtshof deswegen einen Haftbefehl erlassen. Jetzt wurde bekannt, dass die US-Regierung im Zuge der Behördenverschlankung durch Elon Musk Wissenschaftlern die Mittel gestrichen hat, um die Spur der von Russland verschleppten Kindern fortsetzen zu können.Auch das ein Thema bei uns wie auch die erneute israelische Offensive aus der Luft und mit Bodentruppen im Gazastreifen. Über 400 Menschen kamen im Zuge der ersten Angriffe ums Leben nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde. Israels Regierungschef Netanjahu will die noch in der Gewalt der Hamas verbliebenen Geiseln mit militärischem Druck freibekommen. Doch sein Vorgehen hilft den Falschen, sagt unser Kommentator. Bei den Koalitionsverhandlungen wird das Bürgergeld eine wichtige Rolle spielen. Wir haben im Podcast "Die Entscheidung" die Geschichte des Bürgergelds und seine Bedeutung dargestellt, zu finden hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-ist-das-buergergeld-ungerecht-leben-am-limit/br24/14237591/
Eine Jägerin fand am 17. März in Schinznach einen toten Luchs. Das sehr seltene Tier wurde obduziert. Dabei wurden Metallsplitter im Körper gefunden. Die Abteilung Jagd des Kantons Aargau geht davon aus , dass das Tier illegal erschossen worden ist. Sie reicht Strafanzeige gegen Unbekannt ein. Weiter in der Sendung: · Aargau: Die Regierung will nicht, dass die Verbilligung der Krankenkassenprämien automatisch ausbezahlt wird. Sie meint, von diesem System könnten die Falschen profitieren und die wirklich Bedüftigen könnten leer ausgehen. · Hero: Der Weltkonzern aus Lenzburg meldet gute Zahlen für das Geschäftsjahr 2024. Umsatz und Gewinn sind gestiegen. Hero produziert sehr viel in der Schweiz, aber nicht in eigenen Anlagen.
Jan-Christoph Kitzler www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heute spreche ich mit Katharina Starlay. Sie ist Stilberaterin, Modedesignerin und Autorin. Ich fühle mich ja leicht von Mode völlig überfordert. Was ist der letzte Schrei? Und sehe ich darin womöglich aus wie von gestern? Wie kleide ich mich so, dass ich mich wohlfühle und trotzdem gut aussehe? Mein Kleiderschrank ist mein persönliches Gruselkabinett voller Leichen. Viel zu viel ist darin. Viel zu viel vom Falschen, zu wenig vom Richtigen und dann auch noch so schlecht sortiert, dass ich das, was ich suche, sowieso nicht finde.Katharina sagt: Die Mode als Industrie hat kein Interesse daran, dass wir uns in unserer Kleidung wohlfühlen. Sie möchte, dass wir ewig hungrig bleiben. Und das bin ich. Immer hungrig, immer unsicher. Und ich weiß immer noch nicht, ob ich eher der Sommer- oder der Winter-Typ bin. Katharina und ich sprechen über Garderoben, Inventur, über Stil – und wie man ihn sich zulegen kann.Mehr zu Katharina Starlay:www.starlay.dewww.stilclub.deKatharina Starlay auf InstagramBücher von Katharina Starlay:Stilgeheimnisse (Buch)Kleidung nachhaltig konsumieren (Buch)Der Stilcoach für Männer (Buch) Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Ich freue mich euch heute das monatliches Magazin "Leben jetzt" ans Herz zu legen. Alle Erlöse aus dem Verkauf von Leben jetzt fließen in die Arbeit des gemeinnützigen Vereins der Steyler Missionare, der sich in ungefähr 80 Ländern der Welt engagieren. Wenn ihr unter www.lebenjetzt.eu/ildiko ein Jahresabo abschließt, spart ihr 6 € und zahlt 40,20 €. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit "Adolescence" (3:40) startet bei Netflix eine Serie, die man einerseits gesehen haben muss, andererseits aber nicht sehen möchte, denn das ohne Schnitte gedrehte Drama um einen Jungen, der wegen Mordes verhaftet wird, ist nicht gerade ein leichter Stoff. Aber in diesem Jahr gab es bisher kaum eine packendere, ergreifendere und besser gespielte Miniserie - was insofern erstaunlich ist als dass es für den jungen Hauptdarsteller seine erste Rolle ist, für die man keinen höheren Schwierigkeitsgrad hätte setzen können. Für "Dope Thief" (33:01) hat Apple dagegen mit Brian Tyree Henry ("Atlanta") und Wagner Moura ("Narcos") zwei gestandene Haudegen als Kleingangster gecastet, die durch die Hölle gehen als sie den Falschen beklauen. Inszeniert von Ridley Scott und geschrieben von "The Town"-Autor Peter Craig ein Stoff, um den sich in unserem Vorschaupodcast gleich zwei von uns kabbelten - darunter Holger, der dem Vokabular von Roland, Michael und Rüdiger in dieser Woche das Wort Ärgerspaß hinzufügt. Danach wird es spoilerlastig, denn für unser Fazit des Disney-Überraschungshits "Paradise" (58:52) setzen wir voraus, dass ihr die gesamte Staffel gesehen habt, die letzte Woche zu Ende ging. Und zum guten Schluss werden wir nicht müde, noch einmal "Dark Winds" (1:14:26) zu empfehlen, deren dritte Staffel in dieser Woche bei RTL+ äußerst vielversprechend begann und bereits jetzt ein Kandidat auf den Serienweise Award für den coolsten Cameoauftritt ist. Cold-Open-Frage: "Wen könnte Franka Potente in der vierten Staffel von ,Dark Winds' spielen?"
In dieser Solo-Folge von Bau dir deine Zukunft spreche ich über eine Frage, die mir vor Kurzem gestellt wurde: Warum schenken wir eigentlich immer denen die meiste Aufmerksamkeit, die Probleme machen – und übersehen dabei unsere High Performer?Ich sehe das immer wieder in Unternehmen: Die Verlässlichen, die Stillen, die Leistungsträger – sie laufen einfach mit, während die „Problemfälle“ alle Ressourcen und Energie binden. Doch genau das ist ein fataler Führungfehler!
Familiennachzug gestoppt • Belastungsgrenze erreicht? • Sinnvoller Schritt oder Symbolpolitik? • Regierung will Integrationsmonitoring • Scheitern Schulen an Integration? • Spaltpilz in der Koalition Sparen bei den Falschen? • Polizei fürchtet Einsparungen • Pensionisten fürchten weitere Einsparungen • Sollen Gutverdiener länger arbeiten? Trumps Wille • US-Präsident will Ukraine-Frieden erzwingen • Wirtschaftskrise durch Handelskrieg? • Trumps Zensurliste
In dieser Solo-Folge von Bau dir deine Zukunft spreche ich über eine Frage, die mir vor Kurzem gestellt wurde: Warum schenken wir eigentlich immer denen die meiste Aufmerksamkeit, die Probleme machen – und übersehen dabei unsere High Performer?Ich sehe das immer wieder in Unternehmen: Die Verlässlichen, die Stillen, die Leistungsträger – sie laufen einfach mit, während die „Problemfälle“ alle Ressourcen und Energie binden. Doch genau das ist ein fataler Führungfehler!
In dieser Solo-Folge von Bau dir deine Zukunft spreche ich über eine Frage, die mir vor Kurzem gestellt wurde: Warum schenken wir eigentlich immer denen die meiste Aufmerksamkeit, die Probleme machen – und übersehen dabei unsere High Performer?Ich sehe das immer wieder in Unternehmen: Die Verlässlichen, die Stillen, die Leistungsträger – sie laufen einfach mit, während die „Problemfälle“ alle Ressourcen und Energie binden. Doch genau das ist ein fataler Führungfehler!
Die beiden Freunde Ray und Manny geben sich in den düsteren Hinterhöfen Philadelphias als Drogenfahnder aus und ziehen Dealer ab - bis sie schließlich an die Falschen geraten. Das Crime-Drama ist auf Apple TV+ zu finden.
Zwei Staatschefs saßen im Oval Office beieinander, der eine der mächtigste Mann der Welt, der andere – zumindest nach westlicher Ansicht – der größte Freiheitskämpfer der letzten Jahre. Die Männer sprachen im Beisein von TV-Kameras über ein Abkommen, das unterschriftsreif vorlag. Von Peter Vonnahme. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. DerWeiterlesen
Auswärtssieg ist nicht mehr, dafür strittige Szenen ohne Ende am Wochenende, Prügel für die Falschen in Dortmund und Rückblick + Vorschau CL dürfen auch nicht fehlen. Dazu Erinnerungen an das härteste Match aller Zeiten, alles im neuen Sechzehner.
Bist du auf der Suche nach deiner deinem Traumpartner/in, gerätst aber immer wieder an den Falschen, die Falsche? Ich gebe dir eine Anleitung, mit der es endlich klappen kann.In dieser Episode stellen wir uns die Frage, wieso viele Partnerschaften, Beziehungen im Alltag nicht glücklich funktionieren. Wir analysieren die Gründe für die Partnerwahl, warum und was wir suchen. Ich erkläre, wie du dir eine Wunschliste für den idealen Partner/in erstellst und dass er oder sie von selbst zu dir kommen wird.In der nächsten Episode Nr. 32 zeige ich dir, warum erfüllte Wünsche nicht glücklich machen. Du hast Interesse daran meine bald erscheinende Biografie 'Mit Leichtigkeit durchs Leben' schon vorab zu bestellen? Dann hast du zwei Möglichkeiten:#1 Vorbestellung über den Verlag Kin-Tsugi unter: info@kin-tsugi.at oder telefonisch unter: +43 (0) 6643567684#2 Vorbestellung über die Podcastproduktionswebsite www.nach-klang.at oder die entsprechende E-Mail: info@nach-klang.at----------------------------------------------------Dieser Podcast wurde produziert von NachKlang. Nähere Infos findest du unter www.nach-klang.at
In Bewerbungsgesprächen werden oft Fragen gestellt, die wenig über die tatsächlichen Fähigkeiten und Motivation der Kandidatinnen und Kandidaten aussagen. Viele Antworten sind einstudiert oder wenig aussagekräftig. In dieser Folge erfährst Du, welche klassischen Fragen wenig bringen und wie Du sie durch bessere Alternativen ersetzt. Das erwartet Dich in dieser Episode: - 10 typische Fehlfragen und warum sie nicht zielführend sind - Bessere Alternativen für tiefere Einblicke in die Fähigkeiten und Denkweise der Bewerbenden - Wie Du die richtigen Talente durch gezielte Fragen findest Einige Beispiele: - "Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?" ist zu vage und nicht aussagekräftig Besser: "Welche beruflichen Ziele verfolgen Sie und wie möchten Sie diese bei uns umsetzen?" - "Was sind Ihre größten Schwächen?" führt meist zu beschönigten Antworten Besser: "Welche beruflichen Herausforderungen hatten Sie und wie sind Sie damit umgegangen?" - "Sind Sie ein Teamplayer?" bringt meist keine echten Einblicke Besser: "Können Sie ein konkretes Beispiel nennen, in dem Sie erfolgreich im Team gearbeitet haben?" Je präziser die Fragen, desto wertvoller die Antworten. Erfahre in dieser Folge, wie Du kompetenz- und verhaltensbasierte Fragen stellst, um die besten Talente für Dein Unternehmen zu gewinnen. Jetzt reinhören und wertvolle Tipps für bessere Bewerbungsgespräche mitnehmen. Lass gerne einen Kommentar da und teile deine Erfahrungen.
Freunde, hier sind wir wieder.. Wie in jeder Woche kommt auch diese Woche wieder ne neue Folge.. Wir sprechen unter anderem über: Michaels Tief dieser Woche, falsche Freundschaften, Karneval, Sebastian packt Michaels One-Cloud Drive mit seinen Zielen aus, ganz kurz schweifen wir ab bzw Michael, wir reden über unseren kurzen Bierkönig Besuch, wir quatschen kurz über Pitbull Konzert Tickets etc. Unsere Folge ist wie immer breit gefächert und voll gestopft mit Themen, wobei eigentlich alles nur angeschnitten wird, weil Michael mit seinem ADHS immer wieder dazwischen quatscht.. Aber dennoch genießt die Folge ihr Schlingels!
In Folge 463 des beVegt-Podcast sprechen wir mit Miriam Ayasse über ihre überraschende Verwandlung vom Sportmuffel zur Marathonfinisherin und ihren Weg zu einem gesunden Körperbild. Shownotes: https://www.bevegt.de/miriam-ayasse-podcast/ Werbepartner dieser Folge: Löwenanteil (noch bis 3. März: 20% Rabatt mit dem Gutscheincode "bevegt") Werde beVegt-Supporter*in: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ Unsere E-Books und Kurse: Verdoppele deine Beweglichkeit mit STRETCH Starte die Küchenrevolution mit unseren Grain-Green-Bean Kochbüchern Schaffe den Einstieg ins Laufen mit LAUFSTART Laufe deinen ersten oder schnellsten (Halb-)Marathon mit FINISHER Kraft- und Stabitraining zum Mitmachen: WORKOUTS 4 Wochen voller Ernährungs-Inspirationen: Die beVegt-Kochschule
#610 - Was tun bei Angst vor falschen Entscheidungen Angst vor falschen Entscheidungen? Das lähmt mehr Menschen, als du denkst. Doch was, wenn es gar keine „richtigen“ oder „falschen“ Entscheidungen gibt? In dieser Folge von Die Kunst zu leben zeige ich dir, wie du deine Angst vor Entscheidungen überwindest und endlich zu klaren Entschlüssen kommst – ohne zu zögern, ohne zu zweifeln. Ich erzähle dir von einer der größten Entscheidungen meines Lebens, die mir alles abverlangt hat – und die mich genau dorthin gebracht hat, wo ich heute bin. Du erfährst: • Warum es keine perfekten Entscheidungen gibt – nur klare Handlungen • Wie du Entscheidungen triffst, zu denen du 100% stehst • Warum nicht die Entscheidung selbst, sondern dein Handeln danach über Erfolg oder Misserfolg entscheidet • Die 3-Schritte-Strategie, um ohne Angst oder Zweifel zu entscheiden Wenn du oft zwischen Optionen hin- und hergerissen bist und dich fragst, was wohl „das Richtige“ ist, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Hier erfährst du, wie du Entscheidungen triffst, die dein Leben wirklich voranbringen – und wie du die Verantwortung dafür übernimmst, dass sie zu etwas Gutem führen. Hol dir dein Ticket für Die Kunst zu leben 2025 und lerne, wie du nicht nur besser entscheidest, sondern dein Leben bewusst gestaltest.https://link.steffenkirchner.de/dkzlbw Hör rein und finde heraus, warum keine Entscheidung zu treffen, immer die schlechteste Entscheidung ist. Schreib mir Deine Meinung zu dieser Folge gerne auf Instagram: Zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Im Sommer 2024 wurde bekannt, dass es der AHV langfristig besser geht als gedacht. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gab daraufhin eine Administrativuntersuchung in Auftrag. Nun zeigt der Bericht: Personen kann kein Fehlverhalten nachgewiesen werden, es gab aber Fehler und interne Konflikte.
Nachrichten aus aller Welt und vor allem aus dem Weissen Haus scheinen gerade die Welt auf den Kopf zu stellen. Manuel Schmid und Martin Benz fragen sich, ob wir eigentlich auf dem falschen Planeten leben und warum es diesen Nachrichten gelingt, uns so tiefgreifend zu erschüttern. Ausgangsbasis für dieses Gespräch ist ein Blogbeitrag von Manuel Schmid, den man hier nachlesen kann: https://www.reflab.ch/trumps-wahnsinn-und-ich-eine-selbstbeobachtung/ Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Mitarbeiter eines chinesischen Vergnügungsparks in Zibo (Provinz Shandong) haben aus einem Esel ein Zebra gemacht. Das Ergebnis ist mehr als zweifelhaft, aber vielleicht war das nur der Anfang...
Präsident Trump hat mit Präsident Putin telefoniert, dabei offensichtlich auch aus unserer Sicht Vernünftiges besprochen und sich am Ende entsprechend geäußert. Die Verantwortlichen in Deutschland schwanken zwischen Empörung – Strack-Zimmermann (FDP): „Verrat und Demütigung“ – und Sprachlosigkeit: Olaf Scholz sei „baff“ gewesen, meldet die Berliner Zeitung. – Bei der Politik der Verständigung zwischen West undWeiterlesen
In der Podimo App findest du jetzt schon 4 Staffeln von „Steig nicht ein!“. Um jetzt direkt alle Folgen zu hören, kannst du unter go.podimo.com/alex Podimo einfach 30 Tage kostenlos testen.In jeder Episode von "Steig nicht ein!" wird ein Fall vorgestellt, bei dem ein Mensch beim Falschen eingestiegen oder der Falsche zugestiegen ist. Das kann ein Bus, ein Taxi oder eine Mitfahrgelegenheit sein. Der Fall und das Tatgeschehen werden unter Rückgriff auf journalistische Quellen und Aussagen von Betroffenen, Tätern und dem familiären und sozialen Umfeld der Beteiligten rekonstruiert.Ab sofort jeden Freitag eine neue Folge.Eine Podimo Exklusiv ProduktionHost: Alex (Wahre Verbrechen Podcast)Producer: Jelena KitanovicSkript: Tanja Kachler, Caja Berg Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Putzfrau begehrt auf. Ein Lehrer lehnt das Leistungsprinzip ab. Ein Künstler lebt fast ohne Geld. Menschen wie sie stellt Ferdinand Sutterlüty in seinem Buch „Widerstehen“ vor. Er sagt: „Man kann versuchen, im Falschen das Richtige zu tun.“ Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Nur Sorglose sorgen richtig. Das ist die Botschaft, die Jesus an uns richtet. Vergebung der Sünden und Befreiung von der Sorge sind große Geschenke Jesu. Das eine ist für die Vergangenheit, das andere für die Gegenwart. Sorge ist die Macht, die den Menschen zum Sklaven macht. Viele sorgen für ihr Leben und merken gar nicht, dass sie noch nie richtig gelebt haben.
Sophia erfährt, dass Julian den Job nicht ganz freiwillig abgelehnt hat. Wird sie ihn dazu bringen, die Entscheidung zu revidieren und mit ihm Lansing verlassen?
Wer Geld sparen möchte, entscheidet sich bei Apple stets für das Basismodell eines iPhones, iPads oder Macs. Diese Geräte bieten allerdings vergleichsweise wenig Speicherplatz. Ein Umstand, der in Zukunft für Nutzerinnen und Nutzer immer problematischer werden wird – und dafür gibt es einen sehr guten Grund.