POPULARITY
Categories
Du denkst manchmal „Allein bin ich besser dran“? Diese Folge ist für dich, wenn du glaubst, Single bleiben wäre die sicherere Wahl, weil Liebe bisher nur Schmerz, Drama oder Enttäuschung gebracht hat. In dieser Folge erklärt dir Simone, warum der Gedanke „Ich bleibe lieber Single“ meist kein Zeichen von Stärke ist, sondern ein Schutzmechanismus deines Systems. Du erfährst, welche unterbewussten Glaubenssätze dich davon abhalten, dich wirklich auf Liebe einzulassen und warum du trotzdem den Wunsch nach einer Beziehung in dir trägst. In dieser Folge lernst du:
Warum begegnen wir bestimmten Menschen immer wieder?Warum fühlen sich manche Verbindungen magisch an – und andere schmerzhaft?Und wie erkennst du, ob etwas wirklich seelisch ist oder nur ein altes Muster triggert?In Folge 2 unserer Reihe „Liebe & Medialität“ sprechen Kristina Sacken und Susanne Brückner darüber, wie du spirituell UND psychologisch verstehen kannst, was zwischen zwei Menschen wirklich passiert.✨ Themen dieser Folge:Woran erkennst du eine karmische Verbindung – und woran eine seelische?Warum ziehen uns manche Menschen an, die uns nicht guttun?Warum lassen wir Karma so schwer los?Gibt es „den einen“, oder begegnen wir verschiedenen Seelenpartnern?Was würde David Schnarch dazu sagen – aus psychologischer Sicht?Wie sieht die echte Lösung aus, wenn du dich schwer verliebst oder immer die Falschen anziehst?✨ Zentrale Erkenntnis:Karma triggert, Seele weitet.Karma will heilen, Seele will erinnern.Und echte Liebe entsteht dort, wo du dich selbst halten kannst, während du jemandem nahe kommst.✨In dieser Folge lernst du:Wie du klar spürst, welcher Mensch dich wirklich weiterbringt – und wie du dich aus alten Mustern lösen kannst, die sich wie Schicksal anfühlen.✨ Neu auf Spotify: Die Podcast-Reihe „Liebe & Medialität“In sechs Folgen sprechen Kristina Sacken & Susanne Brückner über Intuition, Bewusstsein und emotionale Klarheit in Beziehungen.Die erste Folge:„Darf ich meiner Wahrnehmung in der Liebe trauen?“
Heute gibt's gesunde Kollagen-Rumkugeln – aber diesmal nicht nur für den Körper, sondern auch ein bisschen für die Seele
Die einen sagen, man soll beim Dating offen bleiben, die anderen raten, klare Standards zu haben – aber was bedeutet das eigentlich konkret? Welche Fragen sollte man sich stellen, bevor man sich verliebt? Und wie hört man auf, immer wieder an die Falschen zu geraten? Diesmal sprechen wir darüber, welche No-Gos uns aus früheren Beziehungen verfolgt haben, welche Eigenschaften und Werte bei uns absolut nicht mehr verhandelbar sind und woran man erkennt, ob man nicht aus Versehen wieder jemanden datet, der nur das eigene Kindheitsmuster triggert. Außerdem geht's darum, wie wichtig die Kommunikation von Absichten ist – und welchen Platz Optik beim Dating wirklich haben darf. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Viele Podcaster wundern sich, warum sie regelmäßig Inhalte veröffentlichen und dennoch kaum passende Anfragen bekommen. Das liegt selten an der Reichweite, sondern fast immer an der falschen Hörerschaft. In dieser Folge zeige ich dir, warum das passiert und welche Signale dafür sorgen, dass dein Podcast die falschen Menschen anzieht. Du erfährst, wie du deine Inhalte so ausrichtest, dass du gezielt die Menschen erreichst, die wirklich zu dir und deinem Angebot passen. Es geht darum, deinen Podcast als Marketing- und Vertriebskanal zu nutzen, der für dich arbeitet und nicht nur unterhält. Wenn du wissen willst, welche Stellschrauben du drehen musst, um deinen Podcast klar auszurichten und die richtigen Hörer anzuziehen, dann hör unbedingt rein. Links zur Folge:
Markus Lanz und Richard David Precht analysieren Mileis Reformen in Argentinien. Anzeige | Jetzt zu Naturstrom wechseln und 30 Euro Startguthaben sichern:www.naturstrom.de/geldfuerdieweltVideo | Bilanz: So mies läuft die Wirtschaft unter Milei! Postproduktion: Florian DickBild: Natacha Pisarenko / APOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:29) Das Experiment Milei(00:07:10) Mileis' "Erfolge"(00:11:32) Die harte statistische Wahrheit(00:14:27) Ökonomische Grundlagen(00:21:34) Milei gibt Hoffnung?(00:23:01) Precht korrigiert Lanz(00:25:55) Bezug auf Deutschland: Aufgeblähter Staat?(00:35:06) Fazit(00:36:10) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Guten Morgen (?), liebe Leute! Heute müssen wir über ein riesengroßes Missverständnis sprechen: über Prävention, oder besser: über das, was aus ihr geworden ist.
Bist du schwanger? Fragt man nicht. Wobei das bei vielen Menschen nach wie vor nicht angekommen ist. Also sprechen wir in dieser Folge darüber, was die Frage mit einem macht und auch darüber, warum Lisa eventuell doch noch eins bis acht Kinder will. Vorausgesetzt Liebius antwortet in Kleidungsfragen in Zukunf diplomatischer. Kleiner Disclaimer: Diese Folge wurde bereits im Juli von uns aufgenommen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dingsundbums Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Send us a textGott möchte dass wir das Licht der Welt sind. Dies beinhaltet, dass unser Leben ein Zeugnis ist und dass wir, trotz widriger Umstände, Erfolg und Gelingen haben. Die Herrlichkeit gehört zum Glaubensleben genauso dazu wie das Kreuz und wir können diese beiden Aspekte nicht voneinander trennen, wenn wir wirklich unseren Glauben an der Bibel orientieren wollen. Heute geht es darum wie du erkennst mit welchen Menschen du Umgang haben sollst und mit welchen nicht.Seid gesegnet! Schalom!Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an prophetic.apostolic.ministry@gmail.com schicken. Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
In dieser Folge nehme ich dich gemeinsam mit Robert Seeger mit hinter die Kulissen des strategisch ehrlichen Marketings – fernab von glatten Buzzwords und Content-Fließband. Kein Marketing-BlaBla, sondern Klartext für die Architekten unter den Coaches, Berater:innen und Expert:innen, die wirklich Substanz und nachhaltiges Vertrauen bauen wollen. Was erwartet dich? Drei Klartext-Momente, die den Unterschied machen:
Ein junger Mann aus Kanada versetzt die halbe TikTok-Community in Aufruhr, als er plötzlich unerklärliche Phänomene postet. Doch er hat sich anscheinend mit den Falschen angelegt, denn bald darauf fühlt er sich von einer geheimen Regierungsbehörde verfolgt und bedroht - bis er schließlich gänzlich verschwindet. Was ist mit Andrew Dawson passiert?
Carl Weisgerber aus Ahrweiler hatte sich auf Landschafts- und Tiermalerei spezialisiert. Schöne Gemälde, die auch in die Heimatideologie der Nationalsozialisten passte. So waren Bilder Weisgerbers auf den großen Ausstellungen zwischen 1938 und 1944 zu sehen; Adolf Hitler selbst hat Werke ankaufen lassen. Wie Carl Weisgerber zu den Nationalsozialisten stand, ist nicht bekannt. Was bedeutet diese Gemengelage für seine Kunstwerke heute?
In dieser Folge zu Gast: Dr. Tobias Endler – Politikwissenschaftler, Autor und kritischer Beobachter unserer westlichen Leistungsgesellschaft. Tobias hinterfragt in seinem neuen Buch „Narrengold“ den modernen Erfolgsbegriff, der uns ständig zur Selbstoptimierung, Sichtbarkeit und Vergleichbarkeit antreibt – und lädt zu einem ehrlichen, fast schon entwaffnenden Blick auf unser Verständnis von Leistung, Sinn und Identität ein. Er spricht mit mir über die gesellschaftlichen Narrative, die uns glauben machen, dass Erfolg messbar, planbar und universal sei – und erklärt, warum das nicht nur falsch, sondern auch gefährlich sein kann. Gemeinsam decken wir auf, was passiert, wenn wir im grellen Licht unserer eigenen "Spotlights" stehen und dabei alles außerhalb des Sichtfelds vergessen. Ein Gespräch über Tempo, Tiefe und die Notwendigkeit, auch mal stehen zu bleiben. Erfahre, warum ein sinnvolles Leben oft nicht laut, sichtbar oder monetarisierbar ist. Was Tobias über das Verhältnis von Erfolg und Selbstbestimmung denkt. Warum der Blick über den Tellerrand kein Luxus ist, sondern Überlebensstrategie – gerade in Zeiten von Dauerbeschallung und digitalem Hochglanz. In dieser Folge erfährst du: Was moderne Erfolgskonzepte mit Druck und Entfremdung zu tun haben Warum Selbstverwirklichung ohne Selbstreflexion oft in die Irre führt Wie wir uns in einer Welt voller Vergleich und Dauerleistung selbst verlieren Was wir von Künstlern, Forschern und Querdenkern über echte Sinnsuche lernen können Warum Krisen und Scheitern zentrale Elemente eines erfüllten Lebens sind Wieso wir dringend neue Begriffe für Wachstum, Karriere und Leistung brauchen Ein Gespräch, das nicht nur zum Nachdenken anregt – sondern vielleicht auch zum Umdenken. Schlüsselbegriffe: Erfolg, Selbstoptimierung, Sinnkrise, Leistungsgesellschaft, Identität, Selbstverwirklichung, Druck, Vergleich, Scheitern, westliche Werte Du hast was gelernt? Dann teile die Folge! Ich freue mich riesig, wenn du den Podcast weiterempfiehlst und mit anderen diskutierst. Danke für dein Vertrauen und dafür, dass du „Inspirierend anders“ hörst. Gemeinsam machen wir komplexe Themen verständlich – und finden neue Perspektiven. #Erfolg #Sinnsuche #Selbstverwirklichung #Leistungsgesellschaft #Identität #Karrierefragen #Scheitern #Wachstum #Selbstoptimierung #Perspektivwechsel P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via Steady tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Christine und Ulrike supporten mich bereits fleißig! Danke euch! Links: Support auf Steady: https://steady.page/de/inspirierend-anders/about Dein eigener Podcast: https//bakuba.eu Tobias Website: https://tobias-endler.com/dr-tobias-endler/ Tobias Buch: https://www.amazon.de/-/en/Narrengold-tr%C3%BCgerische-Selbstt%C3%A4uschung-grenzenloser-M%C3%B6glichkeiten/dp/3990605062
Jeder hat heute eine Meinung – aber nicht jeder sollte laut sein. Wir sprechen über das Prinzip „Sprechberechtigung“ im Vertrieb: Wer darf eigentlich was sagen? Was macht Meinungen wertvoll – und wann sind sie einfach nur heiße Luft? Zwischen Content, Kompetenz und der Frage, warum gerade die Falschen oft am lautesten sind.Hast du heute wertvolle Infos mitgenommen, die du noch nicht wusstest oder die dich weiterbringen?Vielleicht hat sich ja auch eine neue Perspektive bei dir aufgetan.Wenn du bereit bist, deinen Status quo zu hinterfragen und aufs nächste Level zu bringen, dann sichere dir dein kostenloses Kennenlerngespräch auf: stornofabrik.deSchreib' uns auf Instagram.Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen.Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei, den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können.Vielen Dank vorab für dein Engagement!Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder uns auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst.Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven!
Unsere Uhren wurden wieder staubgewischt: die im Bad, die im Wohnzimmer und die Küchenuhr. Zweimal im Jahr machen wir das, weil wir sie ja sowieso zur Hand nehmen müssen. Das ist das Gute an der Zeitumstellung. Jetzt haben wir wieder die richtige Zeit, die Normalzeit und es ist schon müßig darauf hinzuweisen, dass die meisten Menschen in Europa das einfach gern so lassen würden. Wissenschaftler sagen, wir leben quasi sieben Monate lang in der falschen Zeitzone, genannt Sommerzeit. Die wurde 1980 eingeführt, damals aus guten und verständlichen Gründen. Die Energieeinsparungen blieben aber weit unter den Erwartungen, die negativen Folgen für Mensch und Tier sind hinlänglich bekannt. Aber trotz der eindeutigen Ergebnisse der EU-Umfrage 2018 gegen die Zeitumstellung - mit allerdings lächerlich geringer Beteiligung – und trotz EU-Initiative ändert sich nichts. Klar, schwierig, alle EU-Länder einig zu bekommen, zumal sich ja auch deren Bürger nicht einig sind, welche Zeit denn die bleibende sein soll. Die künstliche Sommerzeit oder die Winterzeit? Bei dauerhafter Sommerzeit würde im Winter z.B. in Spanien erst kurz vor 10 Uhr die Sonne aufgehen. Nicht schön. Also, trotz Bemühungen von EU-Abgeordneten, trotz Studien, die gerade aktuell wieder negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit feststellen, durch den ständigen Wechsel aber auch durch die Sommerzeit selbst, geht es immer so weiter. Genießen wir also die kleinen Vorteile: im Sommer sitzen wir lange draußen im Hellen, wer sich vorgenommen hat, mehr zu schlafen, kann sich dieser Tage der wohligen Müdigkeit hingeben, die schon abends um halb 10 einsetzt, und wir stauben unsere Uhren ab. Würden wir sonst vielleicht einfach vergessen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Im falschen Körper“? (Identität 19)… oder ein Original Gottes?DIE ETIKETTEN, DIE WIR UNS ANKLEBEN – THEMA OKTOBER 2025„Geschieden“, „alleinerziehend“, „Hartz-IV-Empfänger“, „psychisch krank“, „hypersensibel“Ist euch aufgefallen, mit wie vielen Etiketten an der Stirn Menschen durchs Leben marschieren? Wie schnell aus einer vielleicht unschuldig/objektiven Bezeichnung eine Identität wird, über die wir uns – manchmal ohne es selbst zu merken – definieren? Solche „Etiketten“ stempeln uns gemäß unserem Familien- oder Gesundheitsstatus ab, unseren Charaktereigenschaften, Begabungen oder Nicht-Begabungen, sozialen Stand, Beruf. Für alles gibt es einen Aufkleber, und ich habe den Eindruck, es werden immer mehr! Wir wollen einige dieser Aufkleber in den kommenden Tagen anschauen – überlegen, was sie mit uns machen, wie schnell sie mehr werden als eine objektive Beschreibung und – am allerwichtigsten – wie wir dafür sorgen können, dass unsere wahre Identität als Christen vom Wort Gottes hergeleitet ist und sich ganz praktisch auf unseren Alltag auswirken kann! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Einem jungen Geflüchteten droht die Abschiebung – dabei hat er keine Straftat begangen und sich um Integration und einen Ausbildungsplatz bemüht. Werden manchmal 'die Falschen' abgeschoben? Johannes Hoppe über einen Fall aus Mülheim an der Ruhr. Von WDR 5.
Was, wenn dein Blick zu oft bei dir selbst hängenbleibt – bei dem, was dir fehlt, bei deinen Schwächen oder unerfüllten Wünschen? Joyce Meyer lädt dich ein, den Weg aus der Egofalle zu entdecken und zurück in Gottes starke Arme zu laufen. Wer lernt, sich selbst nicht in den Mittelpunkt zu stellen, kann ein erfülltes Leben führen – und dabei anderen zum Segen werden. Ein Impuls für alle, die geistlich wachsen und ihr Vertrauen neu ausrichten wollen. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Heute sprechen wir über eine oft unbewusste Art der Fixierung – dem Beharren oder Hängenbleiben an „Lösungen“, die uns nicht zum Ziel führen. In der Psychologie wird dieses Phänomen oft „Einstellungseffekt“ oder „Mental Set“ genannt und ist gar nicht so unbekannt. Immer und immer wieder, ob aus Gewohnheit, Sturheit oder einem blinden Fleck, geht man den gleichen Weg, macht dasselbe, obwohl man mit der gewählten Strategie nicht weiterkommt. Das kann sich in kleinen Dingen, wie Essensentscheidungen, oder in großen Lebensentscheidungen widerspiegeln. Aber warum machen wir Menschen das? Wie wird man sich dessen überhaupt erst einmal bewusst? Und was kann man dann tun, um endlich mal einen anderen, zielführenderen Lösungsweg auszuprobieren? Hör rein und hol dir deinen „Aha-Moment“!
Fühlst du dich manchmal wie ein Pechvogel? Fragst du dich: „Warum passiert immer mir so etwas?" oder „Warum sind andere erfolgreicher, glücklicher oder selbstbewusster als ich?" In dieser Folge tauchen wir in das Thema ein, wie die richtigen Fragen dein Denken, dein Handeln und damit deine gesamte Realität verändern können. Mit achtsamer Selbstreflexion lernst du, aus der Opferrolle auszubrechen und deinen inneren Kompass neu auszurichten. Du bekommst Fragen an die Hand, die die Decke deines alltäglichen Bewusstseins durchbrechen: - Wenn du in einen Raum kommst mit allen Menschen deines bisherigen Lebens, nach wem würdest du als erstes suchen? - - Wenn heute dein letzter Tag wäre, würdest du heute das tun, was du gerade tue? - Welchen einen kleinen Schritt kannst heute heute gehen, um die Person zu verkörpern, die du sein willst? Danke, dass du zuhörst und dass du Themen wie diesen, mit Offenheit begegnest. +++ Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Melde dich kostenfrei zum Coaching Abend "The Shift" an: https://sarahdesai.de/the-shift Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute
Jesaja – Der heilige Gott und seine Hoffnung für die Welt. Das Buch Jesaja zeigt einen Gott, der Gericht ankündigt und doch voller Gnade handelt. Es erzählt von einem Volk, das sich abwendet und von einem Gott, der nicht loslässt. In dieser Serie entdecken wir die große Geschichte von Heiligkeit, Umkehr, Trost und Erneuerung – und sehen, wie sie sich in Jesus Christus erfüllt. Wir laden dich dazu ein, Gott neu zu begegnen – ehrfürchtig, getröstet und hoffnungsvoll. Denn derselbe Gott, der damals sprach, handelt auch heute – und seine Hoffnung gilt der ganzen Welt. https://www.icf-reutlingen.de Celebrations in Reutlingen jeweils um 11 und 17 Uhr Weitere Locations in Balingen und Münsingen jeweils um 11 Uhr
Es ist Herbst - der Himmel wird grauer, die Luft kälter und die Vibes cosier. Deswegen machen Dana, Casi und der Münch alles bereit für ''ne entspannte Jahreszeit: Kaffee, Filme und... eh... Lehrer. Naja, auf jeden Fall gibt es mal wieder ein cooles Quiz zum Mitraten - wuhu!
Waffenrecht aktuell: Evaluierung, Verschärfung, Messerverbote, Änderungen – der VDB im LOWREADY PODCAST E21Deutschland diskutiert wieder über das Waffenrecht - und oft trifft es die Falschen. Moritz spricht mit Frank Satzinger, Vizepräsident des VDB über die Geschichte des Verbands, echte Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel, Messerverbotszonen, Evaluierung des WaffG, Zahlen zur Branche und warum zersplitterte Interessen uns schwächen. Dazu: Kampagnen wie Fight4Right, Petition, Briefgenerator, Next Guneration, Politik treffsicher, Messerverbot 2024, Reserve stärken, NXC-Plattform und die neue ZONAR-App.Warum anschauen:- Klarer Überblick zum aktuellen Waffenrecht und den größten Änderungen- Hintergründe zur EU-Feuerwaffenrichtlinie und nationalen Übererfüllungen- Offener Blick hinter die Kulissen von Lobbyarbeit und Verbandsarbeit- Konkrete Zahlen: Jäger, Sportschützen, Büchsenmacher, Handel- Wie wir aus der Bubble rauskommen - und warum Engagement zählt00:00:00 - Waffenrecht Diskussion Grenzüberschreitung 00:10:00 - Einführung Podcast Waffengesetz Komplexität 00:25:00 - Experteninterview Frank Sattinger Berlin 00:40:00 - Verbandsarbeit Interessenvertretung Politik 00:55:00 - Gesellschaftliche Polarisierung Meinungsgräben 01:10:00 - Soziale Medien Echokammer Meinungsvielfalt 01:25:00 - Regionale Unterschiede Bayern Stereotype 01:40:00 - Historie Oberland Arms Gründung 01:55:00 - Anscheinswaffen Regelungen Holzverkleidung 02:10:00 - Gesetzliche Auslegung Bundesländer Probleme 02:25:00 - Interessenvertretung Verbände Sportschützen Jäger 02:40:00 - Lobbyarbeit Verlagert Transparenz Lobbyregister 02:55:00 - Fragmentierung Verbandslandschaft Schnittmengen 03:10:00 - Konflikte Verbände Trennung interne Kritik 03:25:00 - Gesetzesnovellen Folgen Bürokratie Salamitaktik 03:40:00 - Bedeutung Legalwaffenbesitzer Zahlen Fakten 03:55:00 - Waffenrecht Evaluierung Abbau Bürokratie 04:10:00 - Kontrollmechanismen anlasslose Kontrollen Messer 04:25:00 - Öffentliche Wahrnehmung Polizeikontrollen Sicherheit 04:40:00 - Umfrage Ergebnisse Herausforderungen Mitglieder 04:55:00 - Zukunftsausblick Evaluierung Umsetzung PolitikVDB Lobbyarbeit - Überblick: https://www.vdb-waffen.de/de/interessenvertretung/unsere_lobbyarbeit.htmlGesetzgebungsverfahren live verfolgen: https://www.vdb-waffen.de/de/service/nachrichten/aktuelle/16072025_gesetzgebung_und_waffenrechtliche_initiativen_im_ueberblick.htmlPositionspapier Evaluierung WaffG inkl. Umfrage: https://www.vdb-waffen.de/de/service/nachrichten/aktuelle/08092025_vdb_stellt_umfrageergebnisse_zur_evaluierung_des_waffenrechts_anderen_verbaenden_zur_verfue.htmlSchießtraining und Schießkurse gibt es in der LOWREADY ACADEMY : https://www.lowreadygroup.com/Willkommen!Ihr interessiert Euch für die Bereiche moderne Waffenanwendung aus dem Bereich Behörde, Jagd und Sport? Willkommen im LOWREADY Podcast! WEB: www.lowreadymagazine.com/de Youtube : https://www.youtube.com/c/lowreadymagazineInstagram : https://www.instagram.com/lowready_media/
In dieser Folge spreche ich über etwas, das du wahrscheinlich kennst: Die einen rufen ständig an, die anderen machen einfach, was du sagst. Und du merkst, wie du den Falschen hinterherläufst. Ich zeige dir, wie du erkennst, wer deine Aufmerksamkeit verdient und wie du aufhörst, dich von Wölfen treiben zu lassen. Hör rein und lerne, deine Energie den richtigen Menschen zu geben.
Die palästinensische Aktivistin Sumaya Farhat-Naser setzt sich seit Jahrzehnten für Frieden und Dialog zwischen Palästinenserinnen und Israelis ein. Wie blickt sie auf Trumps Friedensplan?
Heute ist wieder was los...Familienzuwachs, traurige Storytime UND ein gefailter Verkupplungsversuch. Allerdings könnte dieser auch seine Vorteile mit sich bringen...
Vielleicht kennst du das …du lernst jemanden kennen, und irgendwas fühlt sich sofort vertraut an.Fast so, als würdest du diese Person schon ewig kennen.Und trotzdem — oder vielleicht genau deswegen — endet es wieder gleich.Du gibst mehr, als du bekommst.Du hoffst, dass es diesmal anders ist.Aber am Ende bleibst du wieder mit diesem leisen Gefühl zurück,nicht genug zu sein.Warum ziehen wir immer wieder die falschen Menschen an?Warum fühlen sich genau die Menschen so richtig an,die uns am meisten verletzen?Und warum wiederholt sich das Muster,auch wenn wir dachten, wir hätten längst daraus gelernt?In dieser Folge spreche ich darüber,was wirklich hinter dieser Anziehung steckt.Warum „falsch“ manchmal gar nicht so falsch ist,sondern ein Spiegel, den wir lange nicht anschauen wollten.Und wie du erkennst, wann sich etwas nach Liebe anfühlt –aber in Wahrheit nur ein altes Bedürfnis wiederholt.Viel Spaß beim Anhören.Deine Tahnee ChristinInstagram.com/tahneechristinwww.tahneechristin.com
Watschelst du noch unbeholfen oder schwimmst du bereits elegant durch dein Element? Wir alle haben unterschiedliche Gaben geschenkt bekommen. Doch wie erkennst du deine? Das verrate ich dir heute - ebenso wie du deine Stärken noch weiter stärkst. Viel Spaß beim Hören und in deinem Element! -- Du willst endlich weniger Stress haben? "Vom Burnout zurück ins Leben": https://amzn.eu/d/dH7Uqhu "Nicht mein Zebra. Nicht mein Zirkus.": https://amzn.eu/d/8KbDTzS --
5 Warnsignale vor der Ehe: Bist du mit der falschen Person zusammen? (LOVE-CHAOS – Teil 9) by Oase Church
Natalia und Pascal wünschen sich sehnsüchtig eine gemeinsame Tochter. Es dauert Jahre, aber dann kann das Ehepaar endlich ein kleines Mädchen in seinen Armen wiegen. Doch der Beginn eines neuen Lebens ist auch mit einem Ende verknüpft, denn kurz darauf wird in der Nähe eine verbrannte Frauenleiche gefunden. Als die Polizei zu ermitteln beginnt, ahnt niemand, in welchen menschlichen Abgründen sie bald graben wird. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um einen aktuellen Fall, der deutschlandweit große Wellen geschlagen hat, da er offenbart, was Menschen bereit sind zu tun, um sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Expert:innen in dieser Folge sind Nebenklageanwalt Thomas Franz, Sprecher vom Polizeipräsidium Mannheim Stefan Wilhelm und Dr. Catrin Mautner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Mitglied im Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil 1 Ks 200 Js 8070/24 Süddeutsche: https://t1p.de/0of3t FAZ: https://t1p.de/dbyy3 SWR: https://t1p.de/swrt2 beck-aktuell: https://t1p.de/jmnum **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Weil zwei Proben im Labor vertauscht wurden, erhielt eine junge Frau fälschlicherweise eine Krebsdiagnose und wurde im Universitätsspital Basel auch operiert. Etwas später zeigte sich dann: die Diagnose war falsch, eine andere Person hätte die Diagnose erhalten müssen. Ausserdem: - Herbstgast: Vivienne Gaskell – ehemalige Sprecherin Euro Airport und Präsidentin d. Elsass-Freunde Basel
Neukundenangebote und Qotenboost unter https://bit.ly/Basler_Ballert Sicherheitshinweise: Max. Einsatz 5€ | Max. Quote: 32,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Die Bundesliga ist erst wenige Wochen alt – und doch stecken schon die ersten Klubs tief in der Krise. Mario Basler spricht im Podcast Basler Ballert Klartext: Gladbachs Debakel: 0:6 gegen Frankfurt, Basler: „Nach so einem Spiel brauchst du in der Kabine gar nicht mehr rauskommen.“ Trainer Polanski schon früh unter Druck. Augsburgs Absturz: Vier Niederlagen in Serie, Sandro Wagner verzockt sich nach dem Bayern-Spiel. „Zu überheblich, das fällt ihm jetzt auf die Füße.“ Bayerns falscher Glanz: Trotz Siegen bleibt Basler skeptisch. „Chelsea wird größer gemacht, als sie sind – das war kein Prüfstein.“ Erst Frankfurt wird zeigen, wo die Münchner wirklich stehen. 1860 München im Chaos: Trainer und Sportchef nach nur acht Spieltagen raus – für Basler ein Unding: „Das ist völliger Quatsch.“ Duisburgs Lauf: Euphorie pur in der 3. Liga, Spitzenspiel gegen Saarbrücken elektrisiert die Fans. Dortmund stabilisiert sich: Dreimal zu null, 13 Spiele ungeschlagen – Basler sieht erste Fortschritte, mahnt aber zur Vorsicht. Dazu: Klartext zu den Ligen 2 & 3, zum Trainerkarussell und zu den Champions-League-Auftritten der deutschen Klubs. Basler Ballert – der Podcast für alle, die keine Ausreden hören wollen.
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Sally Starken – sie ist freie Journalistin und Bestseller-Autorin, die komplexe politische und gesellschaftliche Themen verständlich macht, ob in Texten, auf der Bühne, in Social Media oder in ihrem Podcast. Thilo ist gerade in den USA, wo er Sally beim „Memorial“ für Charlie Kirk getroffen hat – einer Veranstaltung, die kaum etwas von einer Trauerfeier hatte, sondern sich anfühlte wie eine Mischung aus Popkonzert, Wahlkampfshow und Gottesdienst. Chicken Wings, jubelnde Menschen, „Holy“-Hymnen und aggressive Reden prägten den Tag – ein Erlebnis, das beide gleichermaßen verstört wie nachdenklich zurückgelassen hat. Wie fühlt sich Amerika an, wenn man gerade jetzt vor Ort ist – zwischen radikaler Rhetorik, evangelikalen Netzwerken und der spürbaren Angst vieler Menschen? Thilo und Sally sprechen darüber, wie schnell sich politische Grenzen verschieben, welche Parallelen es nach Deutschland gibt und warum Zivilgesellschaft der stärkste Gegenpol bleibt. Ein Gespräch über ein Land im Ausnahmezustand – und über die Frage, wie Demokratie bestehen kann, wenn das Gefühl von Gemeinschaft von den Falschen besetzt wird. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Die Trump-Regierung macht Kritiker und unliebsame Medien mundtot. Wer eine ähnliche Entwicklung in Deutschland vermeiden will, sollte besser differenzieren, statt zu drohen. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Nach Monaten des Recherchierens, Schreibens und Umschreibens ist es endlich da: Am 9.9. ist „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ erschienen. In ihrem Buch setzen sich Kadda, Laura und Lena damit auseinander, wo der Feminismus gerade steht, welche Themen aktuell wichtig sind und wie man – trotz der politischen Entwicklungen weltweit – nicht die Hoffnung verliert. Am 12. September haben die drei die Premiere ihres Buchs im Pfeffertheater in Berlin gefeiert.Moderiert wurde der Abend von Podcasthost und Moderator Holger Klein. Laura, Lena und Katrin beschäftigen sich durch ihre Arbeit am Lila Podcast seit Jahren mit feministischen Fragen. Und einige dazu haben sie in diesem Buch gesammelt. Bei ihrer Buchpremiere haben Laura, Lena und Katrin davon erzählt, wie das Buch entstanden ist, welche Strategien sie für das richtige Leben im Falschen vorschlagen und warum Psychoedukation der Schlüssel für eine bessere Welt ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mitten in der Nacht verschwindet die 14-jährige Elizabeth aus ihrem eigenen Zuhause. Wochen werden zu Monaten, während ihre Familie verzweifelt nach Antworten sucht. Niemand ahnt, wie nah sie ihrem Zuhause die ganze Zeit ist – und in welchem perfiden Netz aus Kontrolle und Manipulation sie gefangen gehalten wird …! TRIGGER-WARNUNG !Entführung / Gefangenschaft, sexualisierte Gewalt (an Kindern), Zwangsheirat, psychische Gewalt, religiöser FanatismusUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon! Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Roboter, der nur nervt, landet auch mal in der Papierpresse. Fraunhofer-Entwickler Dr. Werner Kraus und Technik-Psychologe Paul Schweidler erklären, warum der Hype um „niedliche“ Roboter am wahren Bedarf vorbeigeht. Ihr klares Fazit: Wir brauchen keine Spielzeuge, sondern nützliche Alltagshelfer.
Aktuell werden Schweizer Banken und der Polizei vermehrt Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitern gemeldet. Über Spoofing lassen die Gauner ihren Opfern sogar echte Telefonnummern der Bank anzeigen. +++ Weiteres Thema: «Espresso» verrät den Trick, wie Sie Ihr altes Office 365 ohne KI zurückerhalten.
Junge Frau verliebte sich in einen Mann - war aber auf Wunsch ihrer Familie bereit, mit einem anderen die Ehe einzugehen. Dann kam es zur Gewalttat.
In diesem Coaching erzählt Nina von einer Beziehung zu einem Mann, die nie wirklich begann und sie dennoch drei Jahre lang nicht losließ. Aus einem zunächst vielversprechenden Online-Flirt entwickelte sich eine emotionale Dynamik, die sie gefangen hielt: ein Wechselspiel aus Hoffen und Warten, aus kurzen Momenten der Nähe und langen Phasen des Rückzugs. Im Gespräch wird deutlich, dass der damit verbundene Schmerz nicht nur aus dieser Begegnung stammt, sondern tief in Ninas Vergangenheit verwurzelt ist. Ihre Kindheit war geprägt von dem Gefühl, nie gut genug für die Liebe ihrer Mutter zu sein. Das formte ihr Selbstbild und ihre Vorstellungen von Beziehungen bis heute. Diese Folge beleuchtet, wie frühe Bindungserfahrungen unsere Liebesbeziehungen unbewusst steuern und warum es so schwer ist, aus diesen Mustern auszubrechen. Sie macht aber auch Mut: Denn wenn wir beginnen, uns selbst mit Mitgefühl zu begegnen, können wir uns Schritt für Schritt aus alten Dynamiken lösen und innerlich wachsen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Ein Gipfel in Budapest, um den Krieg in der Ukraine zu beenden? Polens Premierminister Donald Tusk lehnt das ab und verweist auf vergangene angebliche Völkerrechtsverstöße. Doch die Fakten zeigen: Die wahren Ursachen des Konflikts liegen in Entscheidungen, an denen er und sein damaliger Außenminister persönlich beteiligt waren. Ein Blick hinter die offizielle Erzählung über dasWeiterlesen
Moin, mal eine kleine Tour aus den Tiefen der Wikipedia. Manchmal ist es spanned warum man würdig genug ist um einen Artikel zu haben. Links: https://www.youtube.com/watch?v=K4T5NEiyK5g&list=RDK4T5NEiyK5g&start_radio=1 https://de.wikipedia.org/wiki/Dorothea_Schl%C3%B6zer https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4tsmamsellen https://de.wikipedia.org/wiki/Dorothea_Christiane_Erxleben https://de.wikipedia.org/wiki/Mattheus_Rodde_(Politiker,_1754) https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_de_Villers https://de.wikipedia.org/wiki/Promotion_(Doktor) https://www.spiegel.de/geschichte/auto-und-verkehr-mary-ward-war-1869-das-erste-unfallopfer-a-1282234.html https://de.wikipedia.org/wiki/Mary_Ward_(Naturwissenschaftlerin) https://en.wikipedia.org/wiki/Mary_Ward_(scientist) https://en.wikipedia.org/wiki/Death_of_Bridget_Driscoll https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_Algernon_Parsons https://en.wikipedia.org/wiki/David_Brewster https://en.wikipedia.org/wiki/William_Parsons,_3rd_Earl_of_Rosse
In einem Gespräch mit den NachDenkSeiten warnt der britische Politologe und Historiker Anatol Lieven vor einer „Hysterie“ gegenüber Russland und einer Fehlleitung der europäischen Militärstrategie. Er plädiert für eine Revolution in der Kriegsführung: weg von teuren Waffensystemen wie Panzern hin zu effektiven, kostengünstigeren Lösungen wie Drohnen und Minen. Lieven hinterfragt die ethischen Kosten des Ukraine-Kriegs,Weiterlesen
Schön, dass der Anchorman Markus Gaupp (Sky) und der Producer Jens Huiber wenigstens einen gemeinsamen Artikel in der SZ gelesen haben. Und die letzte große Zeit der Major League Baseball quasi live miterleben durften.
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
In dieser Folge erfährst du, warum du unbewusst genau die Menschen anziehst, die sich nicht wirklich auf dich einlassen – und was das mit dir zu tun hat. Eva-Maria und Annalena teilen ihre eigenen schmerzlichen Erfahrungen, wie innere Muster und unbewusste Ängste dein Dating‑Leben steuern – und warum echte Beziehung erst möglich wird, wenn du dich selbst wirklich kennen und annehmen lernst. Mit dabei: Annalenas kostenloser Crashkurs für Singles – dein erster Schritt raus aus der Endlosschleife. Hier geht es zum kostenlosen Video-Kurs: https://www.zurhorstundzurhorst.com/de/Single-und-Dating-Crashkurs/
Warum landen wir immer wieder bei Menschen, die uns nicht guttun? Atze und Leon sprechen über die rosarote Brille im Gehirn, emotionale Muster und die Gründe, warum wir uns oft in genau die Falschen verlieben. Ob klammernd, emotional nicht verfügbar oder einfach toxisch – viele kennen das Gefühl, immer wieder in dieselbe Falle zu tappen. Die beiden schauen hinter die Fassade dieser Entscheidungen, teilen persönliche Erfahrungen und geben Impulse, wie du aus diesem Kreislauf ausbrechen kannst. Denn echte Verbindung beginnt mit Selbstverstehen – und manchmal mit einem klaren „Nein“. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Start ins heutige Thema: 08:30 min. Links für die Shownotes Die Tat: https://www.spiegel.de/geschichte/stockholm-syndrom-so-entstand-die-bezeichnung-a-1109897.html https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/12/gibt-es-das-stockholm-syndrom-wirklich-psychologie-kriminalitat Übersichtsstudie zum Stockholm-Syndrom: Namnyak, M., Tufton, N., Szekely, R., Toal, M., Worboys, S., & Sampson, E. L. (2008). ‘Stockholm syndrome': psychiatric diagnosis or urban myth?. Acta Psychiatrica Scandinavica, 117(1), 4-11. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0447.2007.01112.x Rosarote Brille im Gehirn: Bode, A., & Kavanagh, P. S. (2023). Romantic love and behavioral activation system sensitivity to a loved one. Behavioral Sciences, 13(11), 921. https://www.mdpi.com/2076-328X/13/11/921 Progression Bias: Joel, S., & MacDonald, G. (2021). We're not that choosy: Emerging evidence of a progression bias in romantic relationships. Personality and Social Psychology Review, 25(4), 317-343. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/10888683211025860 Bad Boys-Studie: Schramm, H., & Sartorius, A. (2024). The attraction of evil. An investigation of factors explaining women's romantic parasocial relationships with bad guys in movies and series. Frontiers in Psychology, 15, 1501809. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2024.1501809/full Umfrage: https://www.parship.de/studien/parship-studie-toxische-beziehung-wenn-die-liebe-giftig-ist/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions