Podcasts about kreative

  • 1,252PODCASTS
  • 2,610EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kreative

Show all podcasts related to kreative

Latest podcast episodes about kreative

Der kreative Flow
TACHELES: Frustration

Der kreative Flow

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 13:08


Die zweite Tachelesfolge habe ich in einer Übersprungshandlung spontan aufgenommen. Ich war sehr emotional in dem Moment. Ich spreche über meine Herausforderungen und die Überwältigung, die ich in meinem kreativen Schaffensprozess (tagtäglich) erlebe. Ich reflektiere über die Schwierigkeiten, die mit der Priorisierung von Projekten und der Wertschätzung meiner Arbeit verbunden sind. Ich teile meine Erfahrungen mit Kooperationsanfragen und dem Gefühl, in der kreativen Branche nicht ausreichend gewürdigt zu werden. Außerdem frage ich mich, wie kann ich mir selbst Grenzen setzen und Hilfe suchen, um meine kreative Energie zu bewahren. Das wird sehr persönlich. Learnings aus der Folge: – Emotionale Überwältigung kann die Kreativität beeinträchtigen. – Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. – Kooperationsanfragen können frustrierend sein, wenn der Wert nicht anerkannt wird. – Prioritäten zu setzen, ist entscheidend für das kreative Schaffen. – Es ist wichtig, Nein zu sagen, um Überforderung zu vermeiden. – Die Akzeptanz der aktuellen Situation kann helfen, den Druck zu mindern. 00:00 Intro 00:20 Emotionale Überforderung und Frust 08:47 Wertschätzung und Herausforderung in Kooperationsverhandlungen 12:43 Outro —— Shownotes: 1. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 2. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 3. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 4. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 5. Shop Bücher, https://robertabergmann.shop 6. Der Kreativ-Stammtisch, für Steady-Supporter kostenlos, offen für alle Kreative! https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 7. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» direkt bei mir bestellen! 8. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» direkt bei mir bestellen! 9. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 10. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen

WIR IST HIER! - der Podcast
Das Medienzentrum - kostenlose Technik, kompetente Beratung und kreative Chancen

WIR IST HIER! - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 20:54


Das Medienzentrum des Landkreises Cloppenburg unterstützt Schulen und gemeinnützige Organisationen mit kostenfreier technischer Ausstattung, Beratung und Fortbildungen. Im Podcast „WIT IST HIER“ sprechen Thomas Ast, Maik Riecken und Landrat Johann Wimberg über die vielfältigen Angebote.

Gestatten Sie?!
#99 – Pascal Hein – Kreativität ohne Perfektion: Mut, Stil und der kreative Prozess

Gestatten Sie?!

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 55:39


In dieser Folge spreche ich mit Kameramann Pascal Hein über Bildsprache, Teamarbeit und kreative Entscheidungen in der Filmproduktion. Wir diskutieren die Rolle von Licht, Mut zur Imperfektion und die Balance zwischen Technik und Emotion.Pascal teilt seine Erfahrungen aus Werbung, Musikvideo, Fashion und Spielfilm – und wie sich diese Bereiche gegenseitig beeinflussen. Weitere Themen waren Work-Life-Balance in der Kreativbranche, KI im Bewegtbild und der Wunsch nach kultureller Relevanz im eigenen Schaffen.Infos zu Pascal findet ihr auf Instagram:⁠ ⁠⁠@psclhn und seiner Website ⁠⁠www.pascalhein.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠@ulrichaydt⁠ oder ⁠⁠⁠⁠⁠@gestatten.sie⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠Danke an Mala für das Podcast-Cover (⁠⁠⁠@mala.kolumna⁠⁠⁠) und Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠⁠⁠)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.

DEEPTECH DEEPTALK
Muse 2.0 oder kreative KI-Massenware?

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 29:52


Zusammenfassung:Nach einer kurzen Pause steigen Alois und Oliver im gewohnten Deep-Tech-Duett in das wohl umstrittenste Thema der Gegenwart ein: Was passiert mit Kreativität, wenn Künstliche Intelligenz im Takt vorgibt? Ausgangspunkt ist die Band „Velvet Sundown“, ein komplett KI-generiertes Musikprojekt, bei dem nicht nur die Songs, sondern auch die Storys und Charaktere aus der Maschine kommen – und trotzdem klingt das Ergebnis erstaunlich „echt“.Die beiden fragen sich: Wie kreativ kann eine KI eigentlich sein? Und was bedeutet das für Künstler, Kreative, aber auch für die Gesellschaft insgesamt? Während für viele Kreative KI noch immer wie der sprichwörtliche „Evil Twin“ wirkt – eine Bedrohung, die das eigene Werk kopiert, verändert und verwertet, ohne dass sie selbst gefragt oder entlohnt werden –, sehen andere in der Maschine längst eine neue Muse. Ein prominentes Beispiel: Der Dirigent Kristjan Järvi, der in der KI keinen Feind, sondern einen Resonanzraum für eigene Ideen sieht. Für ihn amplifiziert KI die eigene Kreativität, liefert Inspiration, macht Experimente und Variationen möglich, die vorher schlicht nicht machbar waren – und das rund um die Uhr, wann immer der kreative Funke zündet.Die Hosts diskutieren, dass genau darin eine Riesenchance liegt, vor allem für alle, die gerne prokrastinieren oder auf Inspiration warten: KI wird zum Brandbeschleuniger der kreativen Schaffensphase. Gleichzeitig eröffnet die Demokratisierung von KI-Werkzeugen ungeahnte Möglichkeiten – plötzlich kann jeder ohne Vorkenntnisse Songs komponieren, Visuals erschaffen oder eigene Podcasts musikalisch begleiten. Die Schattenseite: Es droht eine neue Spaltung. Nicht nur zwischen Early Adopters und Skeptikern, sondern auch zwischen denen, die die Tools wirklich beherrschen und ihren individuellen Stil einbringen – und denen, die sich mit Standard-Lösungen zufriedengeben und so zur großen Gleichmachung von Kunst und Content beitragen.Nicht nur die Kunstszene steht vor einer Bewährungsprobe: Auch das Urheberrecht gerät ins Wanken, weil heutige Gesetze mit dem rasanten Fortschritt nicht mehr mithalten. Während einige Künstler sich durch KI-Tools betrogen fühlen, fordern andere offene Experimentierräume – und neue Regeln, die den kreativen Remix und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine fair regeln.Im weiteren Verlauf der Folge machen Alois und Oliver klar, dass es auch auf gesellschaftlicher Ebene um eine Lernkurve geht: Wer die Potenziale von KI nutzen will, braucht nicht nur Offenheit, sondern auch echte Datenkompetenz („AI Data Literacy“). Diejenigen, die bereit sind, sich in neue Tools und Arbeitsweisen einzuarbeiten, werden massiv effizienter und produktiver – egal ob als Künstler, Texter, Programmierer oder Wissensarbeiter. Wer sich verweigert, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die Hosts fordern daher mehr niedrigschwellige Angebote, Weiterbildung und das Bewusstsein, dass KI zwar viel verändern, aber die kreative Rolle des Menschen niemals komplett ersetzen wird. Im Gegenteil: Menschliche Kuratierung, individuelle Ideen und die Fähigkeit, Workflows zu orchestrieren, bleiben zentral – und werden durch KI eher noch wichtiger.Am Ende bleibt die Erkenntnis: KI ist weder Bedrohung noch Heilsbringer – sondern ein neues Werkzeug, das Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur genauso herausfordert wie einst Buchdruck, Schreibmaschine oder Computer. Wer diese Welle reitet, profitiert. Wer stehen bleibt, wird schnell überholt. Entscheidend ist die Bereitschaft, die neuen Möglichkeiten zu erkennen, zu gestalten – und dabei den eigenen kreativen Wert neu zu definieren.

Shape of Tomorrow
#268 - Vibe Coding: Hype oder eine neue Art des Programmierens?

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 7:11


Programmieren ohne Code, dafür mit Ideen? Willkommen im Zeitalter des Vibe Codings. In dieser Folge erfahrt ihr, was hinter dem neuen KI-Trend steckt, welche Chancen er für Kreative, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Unternehmerinnen und Unternehmer eröffnet – und wo die Grenzen liegen. Ist das die Zukunft der Softwareentwicklung oder nur ein Hype? Was ist eure Meinung dazu?

Kreativgelaber
#24 Yippiehey – Jacob Eisinger über 3D, Kollaborationen & kreative Entscheidungen

Kreativgelaber

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 63:04


In dieser Folge sprechen wir mit Jacob Eisinger, besser bekannt als Yippiehey, über seinen Weg in die 3D-Welt – vom autodidaktischen Einstieg bis zu großen Projekten. Wir reden über die Frage, ob er sich selbst mehr als Künstler oder Dienstleister sieht, warum er nicht jede Kundenarbeit teilt und wie wichtig für ihn Kollaborationen sind. Außerdem erzählt Jacob, wie er sich auf Talks vorbereitet, was ihn am 3D-Druck begeistert und woher er seine kreative Inspiration nimmt.Mehr von Jacob findet ihr auf Instagram unter: https://www.instagram.com/yippiehey/

Life Accelerator Podcast
Design, Struktur, Weiterdenken – Fabio Nobile über kreative Arbeit im Wandel S4#25

Life Accelerator Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 60:35


In dieser Folge spricht Fabio Nobile über seinen Weg als Designer, seinen strukturierten Arbeitsprozess und den Einfluss von KI auf die kreative Arbeit. Erfahre, wie er mit Höhen und Tiefen umgeht, Preise gestaltet – und warum Weiterdenken im Design so entscheidend ist.Fabio: https://fabionobile.de/ - - -Was dich in diesem Video erwartet

Meine Eigene Masche
Folge 65: Naturwesen und Waldgeister - So gelingt die Kontaktaufnahme! Meine 5 Tipps

Meine Eigene Masche

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 35:12


Wenn Dein Herz für die Natur, den Wald und die Pflanzenwelt schlägt, dann ist diese Episode Dein auditives Handbuch! Wir tauchen tief, aber sehr praktisch in die Welt der Naturwesen und Baumgeister ein - jenseits von spiritueller Realitätsflucht und Kitsch. Ich teile mit Dir 5 Möglichkeiten, wie Du Deinen ganz eigenen Zugang zu diesen Wirkmächten finden kannst. Entdecke, wie Du so auf überraschend einfache Weise innere Kraft schöpfen, Dich erden und mit Elementar- und Pflanzenwesen verbinden wirst. Ich freue mich riesig über Dein Feedback in den Kommentaren unten und über Deine 5-Sterne-Rezension auf Spotify (rechts auf die 3 Punkte, dann auf Stern tippen). Dein Retreat im Herbst! Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 eröffnen wir in der Nähe von Nürnberg einen geschützten Raum für 8 Frauen mit Freude an kreativem Gestalten, Aktivierung ihrer Selbstheilungskräfte und Vernetzung mit spirituellen Gleichgesinnten. Infos & Buchung HIER Mein komplettes Angebot an Kursen, Metaphysik-Readings und mehr findest Du hier. Meine Jahresrad-Gruppe auf Whatsapp findest Du hier. Hier geht's zu den Tarot Witches auf Whatsapp. Bestärkende Popo-Tritte und Raum für Deine direkten Feedbacks gibt's auf Instagram unter @katharina.forster.bode. Falls Du lieber auf Facebook unterwegs bist: Das ist mein Profil Kathi Forster-Bode.

What's Next, Agencies?
#153 mit Thomas Dempewolf, Head of Creation bei Tchibo

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 60:29


„Viele gute Kreative, die ich kenne, sind nicht mehr in der Werbung. Nicht, weil sie schlecht waren – sondern weil das System sie ausgespuckt hat.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Thomas Dempewolf, ehemaliger Kreativ-Geschäftsführer bei Scholz & Friends Hamburg, heute Head of Creation bei Tchibo – über das große Potenzial derjenigen, die nicht in jedes System passen und genau deshalb etwas bewegen können. Ein Gespräch über das Gefühl, ein Misfit zu sein: nicht aus Mangel an Talent, sondern weil man sich nicht stromlinienförmig einfügt. Es geht um das leise Ausbrennen in starren Systemen, um übergroße Egos, die Kreativität ersticken – und um eine Branche, die Konformität belohnt, wo eigentlich Charakter gefragt wäre. Thomas erzählt von seiner Zeit bei Scholz & Friends – und davon, wie er mit seinem Team dort eine radikal neue Struktur schuf: flach, holokratisch, auf Augenhöhe. Verantwortung wurde nicht nach Titeln verteilt, sondern nach Können – und das hat funktioniert. Weil Vertrauen den Takt vorgab. Nicht Kontrolle. Heute, auf Unternehmensseite, erlebt Thomas, wie Kultur tatsächlich gestaltet werden kann – und was entsteht, wenn Agenturen und interne Teams nicht gegeneinander arbeiten, sondern miteinander. Was bleibt, ist ein Plädoyer für eine andere Art von Führung: weniger Schablone, mehr Sensibilität. Weniger Bewertung, mehr Entwicklung. Und vor allem: mehr Mut, Menschen zu halten, die nicht sofort ins System passen. Denn, so Thomas: Vielfalt beginnt nicht mit dem Fragebogen – sondern mit der Bereitschaft, Reibung auszuhalten.

Marketing Transformation Podcast
#209 mit Julian A. Kramer // Adobe

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 58:57


Wie verändert KI die Arbeit von Marketeers, wenn sie nicht nur Inhalte generiert, sondern Prozesse autonom übernimmt? Julian A. Kramer, Technology Evangelist bei Adobe, spricht mit Erik über den technologischen und kulturellen Wandel bei Adobe – und die strategische Rolle von KI entlang der gesamten Marketing-Wertschöpfungskette. Im Gespräch geht es um ethische, rechtliche und kreative Fragen rund um KI, die Rolle von „Agentic AI“ in Unternehmen – und wie Adobe seine Plattform für Enterprise-Kunden und Kreative gleichermaßen weiterentwickelt. Die beiden diskutieren unter anderem folgende Fragen: - Wie hat Adobe sich von der Kreativsoftware hin zur Enterprise-Plattform transformiert? - Was bedeutet „Enterprise Safe KI“ – und warum ist rechtssicheres Training so entscheidend? - Welche Rolle spielen Übernahmen wie Magento, Marketo oder Omniture in Adobes Strategie? - Was versteht man unter „Agentic AI“ – und wie verändert das die Marketingprozesse der Zukunft? - Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von KI in komplexe Unternehmensumgebungen? - Wie gelingt es Adobe, die Bedürfnisse von Kreativen und Marketingabteilungen in einer Plattform zu vereinen? Über Julian A. Kramer Julian A. Kramer ist Technology Evangelist bei Adobe. Nach Stationen bei Mercedes-Benz, Google und als einer der ersten YouTube-Produzenten in Europa, berät er heute Unternehmen an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Strategie. Bei Adobe beschäftigt er sich mit der Zukunft des Marketings – insbesondere mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz entlang der gesamten Customer Journey. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.

Ausbilder-Talk
#134 Gehackte-Flatrate & Reiselust: Kreative Ideen für junge Zielgruppen - Christian Ziegenfuß

Ausbilder-Talk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 43:15


In dieser Folge interviewe ich Christian Ziegenfuß. Er ist Unternehmer mit Ideen, die überraschen: Er ist Gründer und Inhaber des Reisebüros Goat Trip im thüringischen Worbis, Veranstalter außergewöhnlicher Reisen (u.a. nach Tschernobyl) und Mitgründer des regionalen Modelabels Eichsfeld. Im Interview sprechen wir über seinen innovativen Ansatz, scheinbar gegensätzliche Geschäftsmodelle zu kombinieren – Reisen und Mode – und wie er damit gezielt junge Menschen anspricht. Wir diskutieren das Reiseverhalten der Generation Z, was Vertrauen und Individualität heute bedeuten, warum klassische Öffnungszeiten überholt sind und wie kreative Marketingaktionen wie eine „Gehackte-Flatrate“ viral gehen können. Christian gibt Einblicke in seine Unternehmenskultur, verrät, warum seine Mitarbeitenden besonders jung sind – und was andere Reisebüros davon lernen können. Mehr Infos über Christian: https://eichsheld.de/ https://www.baer.de/component/spsimpleportfolio/item/54-goat-trip?Itemid=0 Zum Podcast-Host: Felix Behm ist Buchautor, Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z und Alpha. Er unterstützt Unternehmen dabei junge Menschen als zukünftige Fachkräfte zu finden und setzt sich dafür ein, Vorurteile in der Gesellschaft zwischen den Generationen abzubauen. Mehr Informationen zu seiner Arbeit gibt es unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen

WDR Hörspiel-Speicher
Der Garten - Bitterböse Farce über kreative Bohèmiens

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 52:39


•Groteske• Antonia, erfolgreiche Mittdreißigerin und Musikkritikerin, in der Sinnkrise: Als sie dem abgefuckten Rockstar Sam Embers begegnet, steigt sie aus, verlässt ihr altes Leben, um als Gärtnerin in seinem Garten zu arbeiten - und dort zu sterben. Von Anja Hilling WDR 2012 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Anja Hilling.

Alex und Alex
Fieber Alex und Alex Naturheilkunde trifft kreative Achtsamkeit

Alex und Alex

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 16:48


Fieber - warum ist Fieber wichtig, was hat Fieber mit Entzündungen und Rheuma zu tun und was gibt es bei Fieber zu beachten.

Methoden-Montag
Der Mittsommer-Markt: Eine kreative Teamübung zur Jahresmitte

Methoden-Montag

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 7:22


Zum Mitsommer laden Florian und Jan zu einem besonderen Workshop-Format ein: Ein kreativer Marktplatz, auf dem Teams teilen, loslassen und sich gegenseitig inspirieren. Ideal für die Jahresmitte – zum Rückblick und für neue Impulse vor der Sommerpause.

Der kreative Flow
TACHELES: Follower kaufen – Mein äußerst peinlicher Erfahrungsbericht

Der kreative Flow

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 24:48


In dieser Episode spreche ich über meine Entscheidung, offener und direkter zu kommunizieren. Die Tacheles-Folgen sind dafür als neues Format. Hier spreche ich Klartext über kontroverse Themen, heute beginnend mit dem Tabu des Follower-Kaufs auf Instagram. Ich teile hier meine persönlichen Erfahrungen und die negativen Folgen, die ich durch den total dummen Kauf von Followern erlebte. Ich möchte Dich mit dieser Folge ermutigen, rein organisch zu wachsen und Dich auf echte Interaktionen zu konzentrieren, anstatt Dich von Zahlen blenden zu lassen. 00:00 Intro 03:16 Das Experiment: Tacheles reden 06:15 Follower kaufen: Ein Tabu-Thema 11:59 Die fatalen Folgen des Follower-Kaufs 17:24 Strategien für organisches Wachstum 21:49 Abschluss und Ausblick 24:32 Outro Learnings dieser Episode – Follower kaufen hat nur negative Folgen! – Echte Interaktionen sind wichtiger als Followerzahlen. – Geduld ist entscheidend für organisches Wachstum. – Engagement ist wertvoller als die Anzahl der Follower. – Fehler sind menschlich und Teil des Lernprozesses. – Instagram belohnt authentische Inhalte. —— Shownotes: 1. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 2. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 3. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 4. Engagement-Check unter https://www.Phlanx.com 5. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 6. Shop Bücher, https://robertabergmann.shop 7. Der Kreativ-Stammtisch, für Steady-Supporter kostenlos, offen für alle Kreative! https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 8. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» direkt bei mir bestellen! 9. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» direkt bei mir bestellen! 10. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 11. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Katatonia, Dawn of Ouroboros, kreative Fächer und das Maisel's Weisse Dunkel

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:49


Da sind wir wieder! Diesmal geht es um 'Nightmares as Extensions of the Waking State' von Katatonia und 'Bioluminescence' von Dawn of Ouroboros. Danach quatschen wir noch über kreative Fächer in der Schule und verkosten ein Maisel's Weisse Dunkel.

München persönlich
Comedian Maximilian Lorenz: „Kreative Arbeit lebt von der Langeweile im Kopf“

München persönlich

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 31:11


In dem Roman „Frostbeben“ wird schnell klar: Das Leben kann überfordern. Insbesondere, wenn man auf der Suche nach der großen Liebe ist – und nach sich selbst. Maximilian Lorenz schreibt in seinem Debüt über den Münchner Tim, der sich auf ebendieser Suche befindet und in einem ständigen Gedankenkarussell zwischen Fremd- und Selbstdarstellung steckt. Lorenz ist jedoch nicht nur Autor, sondern auch Podcaster, Comedian und Content Creator: Wie überfordert fühlt er sich? Was bedeutet es heutzutage, in der Weltstadt mit Herz als Single unterwegs zu sein? Und wie sehr findet sich der 33-Jährige in seinem Buch wieder? Das und mehr beantwortet Lorenz im Podcast „München persönlich“. Sein Job besteht vor allem aus Schreiben: „Auch kreative Arbeit ist am Schluss ein Handwerk, und man muss es einfach machen“, sagt Lorenz. „Es bringt nichts, auf eine Muse warten. Man muss sich hinsetzen und schreiben.“ Der ehemalige Unternehmensberater schreibt heute für seine Stand-up-Shows oder seine zynisch-ironischen Videos auf Tiktok und Instagram. Dort erreicht er mit Clips über typische Siebträgermaschinen-Typen oder skurrile WG-Castings auch mal bis zu drei Millionen Menschen. Der gebürtige Münchner lebt mittlerweile in Berlin. Wieso war der Umzug für ihn wichtig? Für die Podcast-Aufnahme ist Lorenz zurück in sein altes Viertel gekommen, in seine Lieblingsboazn in Sendling. Wieso er sich ausgerechnet die Kneipe „Bei Dagmar“ ausgesucht hat, verrät er ebenfalls in der Folge.

Der kreative Flow
118. Die schönsten Bücher mit Birte Kreft von der Stiftung Buchkunst

Der kreative Flow

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 48:07


In dieser Folge spreche ich mit Birte Kreft, der Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, über die Bedeutung und die Aufgaben der Stiftung, die Herausforderungen im Buchmarkt und die Rolle der Buchgestalter*innen. Birte teilt ihren Werdegang und die verschiedenen Erfahrungen, die sie in der Buchbranche gesammelt hat. Zudem wird der Wettbewerb der schönsten deutschen Bücher und der Juryprozess zur Bewertung der eingereichten Werke thematisiert. In diesem Gespräch wird die Vielfalt der Buchgestaltung und die Herausforderungen der Buchbranche thematisiert. Birte spricht über die Bedeutung von Buchausstattung, die Rolle der Stiftung in der Förderung junger Buchgestalter*innen und die Durchführung von Wettbewerben. Die internationale Dimension der Buchgestaltung wird ebenfalls beleuchtet, einschließlich der Unterstützung anderer Länder bei Wettbewerben und der Bedeutung persönlicher Begegnungen in der Branche. —— Shownotes: 1. Mein heutiger Gast ist Birte Kreft von der Stiftung Buchkunst, https://www.stiftung-buchkunst.de, https://www.instagram.com/stiftungbuchkunst/ 2. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 3. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 4. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 5. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 6. Shop Bücher, https://robertabergmann.shop 7. Der Kreativ-Stammtisch, für Steady-Supporter kostenlos, offen für alle Kreative! https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 8. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» direkt bei mir bestellen! 9. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» direkt bei mir bestellen! 10. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 11. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen

Modern Creativity
061 | Kreative Blockaden und wie sie uns leiten mit Thuli Wolf (DE)

Modern Creativity

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 52:23


Kreative Blockaden, Selbstzweifel, Leistungsdruck – wie gehen wir damit um? In dieser Folge spreche ich mit Thuli Wolf, Kunsttherapeutin und Ärztin, über den Umgang mit inneren Widerständen und darüber, wie wir wieder in unsere kreative Kraft zurückfinden können. Thuli erzählt, wie sie den Weg von der Medizin zur Kunst gefunden hat und warum kreative Arbeit ein Spiegel unserer inneren Welt ist. Wir sprechen über zyklisches Arbeiten, kollektive Erschöpfung, kreative Routinen – und darüber, warum "nicht kreativ zu sein" oft ein Glaubenssatz ist, der aus struktureller Bewertung stammt.—

Literatur Radio Hörbahn
Theater im Palais: "LINA MORGENSTERN: DIE GESCHICHTE EINER REBELLIN" von Gerhard J. Rekel"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 76:52


Theater im Palais: "Lina Morgenstern – Die Geschichte einer Rebellin. "von Gerhard J. Rekel"(Hördauer 77 Minuten)Hochmodern muten die Errungenschaften von Lina Morgenstern an: Als Jüdin in Preußen gründet sie die Volksküchen, initiiert über 30 Vereine zur Unterstützung von Frauen in Notlagen und hilft, den Fröbel-Kindergarten nach England zu exportieren. An Zensur und Patriarchat vorbei ruft sie zudem die erste Zeitung von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ ins Leben und schreibt nebenbei mehrere Bestseller.Akribisch recherchiert gibt Autor und Wissenschaftsjournalist Gerhard J. Rekel Einblick in den unerschöpflichen Tatendrang einer bis dato kaum beleuchteten Ausnahmefigur.Gerhard J. Rekel wurde 1965 in Graz geboren. Er absolvierte die Filmakademie Wien, für die Komödie „Trauma“ erhielt er eine British Academy Nomination, eine Biennale-Einladung sowie den Japanischen Drehbuchpreis. Er verfasste mehrere Drehbücher für den „Tatort“ und realisierte als Regisseur Wissenschaftsdokumentationen für ARTE, ZDF und andere Sender. Rekel hat mehrere Romane veröffentlicht, u. a. „Der Duft des Kaffees“. Das zuletzt bei K&S erschienene Buch „Monsieur Orient-Express“ erhielt den ITB-BookAward 2023 des Deutschen Buch-Börsenvereins und wurde ins Englische, Französische und Niederländische übersetzt.Julie Sassoon (Klavier) begleitete den Autor mit ihren Improvisationen.Das THEATER IM PALAIS BERLIN unter der Leitung von Alina Gause ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet. Zu sehen und zu hören sind (Musik-)Theaterproduktionen, Lesungen, musikalische und literarische Programme aus eigener Produktion sowie zahlreiche Gastspiele.Wir verstehen Berlin in einem umfassenden Sinn: Als Symbol deutscher Geschichte, als Symbol der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands und damit auch als Ort mit Bezug zur Flüchtlingsthematik. Als Metropole mit allen Themen der Postmoderne wie Individualisierung, Globalisierung, Gender- und Beziehungsthemen aber auch Kriminalität. Und nicht zuletzt als Stadt der Kreativen! So versteht sich das THEATER IM PALAIS BERLIN auch als ein Ort des Austausches für Kreative und ihre Themen. Genreübergreifende Formate sind ein fester Bestandteil unseres Programms. Und wir sind eine Entdeckerbühne! Daher zeigen wir zahlreiche Uraufführungen und wenden uns auch der Förderung des Nachwuchses in den Darstellenden Künsten zu – beispielsweise indem wir eine Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch pflegen.Die beliebten Reihen der BERLINER GESCHICHTEN und BERLINER PERSÖNLICHKEITEN sind das Markenzeichen unseres Hauses und widmen sich berühmten Berliner:innen, einem Stück Stadtgeschichte und Werken Berliner Autor:innen.Ein weiteres Herzensprojekt ist unsere einmal jährlich im Juni stattfindende Themenwoche HEIMAT_KUNST: Dabei präsentieren wir unseren Besuchern ein einwöchiges Programm mit Festivalcharakter rund um einen thematischen Schwerpunkt. 2025 wird unser Thema „Kriegskinder“ sein.Nicht zuletzt soll der lebendige Austausch mit Ihnen, unserem Publikum, gepflegt werden, sodass jeder Besuch im charmanten Salontheater zu einem einzigartigen Theatererlebnis für Sie wird.Wir freuen uns auf viele gemeinsame, erfüllte Theaterabende!ProgrammAnsprechpartnerinIldiko Bognar(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie)Tel.: +49 (30) 204 534 54presse-bognar@theater-im-Palais.depresse@theater-im-Palais.deWenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch auch mal hier hineinWenn Sie hören möchten, was wir als Demokratie-Radio veröffentlichen, klicken Sie HIER   LiberTon 3 - Es gab einmal Amerika 

Gestatten Sie?!
#94 – Emilian Hirsch – Kreativität jenseits des Jobs: Warum persönliche Projekte so wichtig sind

Gestatten Sie?!

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 60:38


Diese Woche spreche ich mit dem Berliner Art Director Emilian Hirsch über seinen Weg in die Kreativbranche, die Bedeutung praktischer Erfahrung und warum eigene Projekte oft wichtiger sind als eine klassische Ausbildung. Wir diskutieren, wie Kreativität im Berufs- und Privatleben gefördert werden kann, welche Erwartungen junge Kreative heute an Arbeitgeber*innen haben und warum die Freiheit des Ausprobierens für die Branche essenziell ist. Emilian teilt seine Gedanken zur Verbindung von Kreativität und Handwerk, den Herausforderungen der Agenturwelt und der Rolle von Werten und Ethik im kreativen Prozess.Infos zu Emilian findet ihr auf Instagram:⁠ ⁠⁠@emilien.hirsch und seiner Website ⁠⁠www.emilianhirsch.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠⁠@u.aydt⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠@gestatten.sie⁠⁠⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠⁠⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠⁠⁠⁠⁠Danke an Mala für das Podcast-Cover (⁠⁠⁠@mala.kolumna⁠⁠⁠) und Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠⁠⁠)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: ⁠⁠www.berufsfotografie-wien.at⁠⁠

Inspirierend anders
#260 IAF Vom Pinsel zum Prompt - Ist der Künstler bald überflüssig durch KI?

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 51:20


In dieser Folge zu Gast: Boris Eldagsen – Künstler, Philosoph, Provokateur. Und der Mann, der den renommierten Sony World Photography Award ablehnte, weil sein Siegerbild nicht von ihm, sondern von einer Künstlichen Intelligenz erzeugt wurde. Was wie ein PR-Stunt klingt, war in Wahrheit ein Weckruf an die Kunstwelt – und an unsere gesamte Gesellschaft. In einem tiefgründigen, kritischen und gleichzeitig inspirierenden Gespräch spricht Boris mit mir über eine der brennendsten Fragen unserer Zeit: Was ist Kunst – und was passiert mit ihr, wenn Maschinen beginnen, kreativ zu sein? Links und Ressourcen zur Folge: • Mehr über Boris: https://www.eldagsen.com/ • Unterstütze den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/inspirierendanders • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? www.bakuba.eu Boris Eldagsen hat früh erkannt, dass KI mehr ist als nur ein technisches Tool. Für ihn ist sie Herausforderung, Werkzeug und Spiegel zugleich. Und er nimmt uns mit in seine Gedankenwelt, die sich irgendwo zwischen Zukunftsangst, kreativer Euphorie und philosophischer Neugier bewegt. Wir sprechen über die Frage, ob ein von KI erzeugtes Bild überhaupt Kunst sein kann – oder ob dafür nicht ein menschliches Gefühl, eine Biografie, ein Scheitern notwendig ist. Boris teilt seine ganz persönliche Definition von Kunst und warum KI seiner Meinung nach niemals Künstler sein wird. Denn Kreativität bedeutet für ihn mehr als nur Kombination: Es geht um Intention, Erfahrung und die Fähigkeit, das eigene Menschsein auszudrücken. Doch genau hier beginnt das Dilemma. Denn KI wird besser. Schneller. Präziser. Sie analysiert Millionen Daten in Sekunden, erkennt Muster, kombiniert wie nie zuvor – und erzeugt dabei Bilder, die täuschend echt, emotional und oft sogar „genial“ wirken. Wird das reichen, um menschliche Künstler zu verdrängen? Oder entsteht gerade eine völlig neue Rolle für Kreative – als Kuratoren, Dirigenten, Ideenarchitekten? Boris erzählt, wie sich seine eigene Arbeit verändert hat, seit er KI-Tools nutzt. Was früher Budget, Technik, große Filmsets erforderte, schafft er heute aus dem Nichts – mit Vorstellungskraft und einem Prompt. Doch er warnt auch: Wer keine eigene kreative Handschrift mitbringt, wird von der KI nur den statistischen Durchschnitt bekommen. Wir sprechen über die Chancen, die Gefahren und die ethischen Fragen, die sich mit KI in Kunst und Gesellschaft auftun. Über das massive Tempo, in dem sich diese Revolution entfaltet – und warum weder die Politik noch die Bildung bislang darauf vorbereitet sind. Und wir reden darüber, wie wir als Gesellschaft mit einer Zukunft umgehen können, in der Realität und Fiktion nicht mehr zu unterscheiden sind. Boris' Geschichte ist ein Weckruf – nicht nur für Künstler, sondern für uns alle. Schlüsselbegriffe: Künstliche Intelligenz, Boris Eldagsen, KI und Kunst, Kreativität, Sony Award, Promptkunst, Medienethik, Zukunft der Kunst, Bildgenerierung, Fotografie und KI #KünstlicheIntelligenz #KunstUndKI #BorisEldagsen #PromptArt #DigitaleRevolution

Sinneswandel
Wozu das alles? Über kreative Krisen und Sinnfragen

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 14:04


In dieser Folge reflektiere ich über meine aktuelle kreative Krise und frage, wie Kreativität und Sinn zusammenhängen. Zwischen Zweifel und dem Wunsch nach echtem Ausdruck suche ich nach einem freieren Umgang mit Kreativität – und danach, was unsere Gesellschaft und das System mit dieser Suche zu tun haben.

sternloscreative – unplugged
Sternenfolge 95 – Sichtbarkeit, SEO & KI

sternloscreative – unplugged

Play Episode Listen Later May 28, 2025 17:33


THEMEN & MINDSETFOLGE In dieser Folge geht's um strategische Sichtbarkeit durch SEO und die Rolle von KI-Suchsystemen wie Perplexity. Du erfährst, warum Google keineswegs tot ist, wie du langfristig Sichtbarkeit aufbaust und was dabei wirklich zählt: Relevanz, Struktur, und Authentizität. Mit persönlichen Erfahrungen, Beispielen und klaren Tipps – vor allem für Einzelunternehmer*innen und Kreative.

Shape of Tomorrow
#262 - KI-Revolution im Wochentakt: Die neuesten Updates von Google & Microsoft

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later May 28, 2025 7:07


Google und Microsoft haben in den letzten zwei Wochen einen wahren Innovationsmarathon hingelegt: Neue multimodale Modelle wie Gemini 2.5 und Veo 3, Copilot-Updates, KI-Agenten, Echtzeit-APIs und komplett neue Workflows für Kreative, Entwickler und Unternehmen. In dieser Folge erfahrt ihr, welche Neuerungen wirklich relevant sind, wie sie funktionieren – und warum wir gerade den nächsten großen Sprung in der Evolution generativer KI erleben.

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast
#35 TAKT32 - „KREATIVE FREIHEIT VS. ZAHLEN-HYPERFOKUS”

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 59:09


Rapper TAKT32 ist ein Berliner Urgestein und feste Größe im Deutschrap. Als Songwriter arbeitete er mit Badmómzjay, Apache, Fler, Katja Krasavice und Elif. Der Ex-Profi-Wasserballspieler und Sprayer aus Berlin-Hohenschönhausen hat irgendwo auf diesem Weg die Fähigkeit entwickelt, zeitlose Geschichten zu erzählen, wie es sonst nur wenige können.Heute geht's um die bewusste Entscheidung zur kreativen Unabhängigkeit, sein neues Album und Songwriting-Skills. Warum die Musikbranche derzeit einen Hyperfokus auf Zahlen und Hypes hat – und was das mit Musiker*innen macht. Hat er die Hit-Formel gefunden? Und wenn früher Respekt die wichtigste Währung war – was zählt heute? Viel Spaß beim Zuhören! +++ Über den Podcast +++Hip Hop Lebt - der 360° Kultur Podcast mit Julia Gröschel. Julia redet mit ihren Gästen über Hip-Hop-Kultur - egal ob auf, vor oder neben der Bühne und so ergeben sich wertvolle Einblicke und Tipps für alle, die irgendwas mit Musik machen (wollen). Mehr Infos unter: https://www.sechsfuenf.comIdee, Konzept, Host: Julia Gröschel Gast: TAKT32Redaktion: Vanessa SeifertFotos: Bart SpencerTon + Kamera + Cut: Clemens Gerloff Socials: Jenrick MielkeCover Design: Chris Zibell / eszett.berlinIntro: uzb.vidBeat: Makhulo ***Hinweis zur Videoqualität:Aufgrund eines kurzfristigen Stromausfalls mussten wir auf unsere Notfallkamera umschalten – diese war leider nicht optimal eingestellt, weshalb das Video etwas unscharf ist. Der Inhalt bleibt davon aber unberührt – wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen!

Gute Leude - Das Hamburg Gespräch
Enrique Fiß bei „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“

Gute Leude - Das Hamburg Gespräch

Play Episode Listen Later May 26, 2025 59:32


Ist unsere Hauptstadt die Erfüllung für Kunstschaffende, Enrique Fiß? In „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch" mit Lars Meier erzählt der Schauspieler, warum viele Kreative in Berlin unglücklich sind, und verrät seine Pläne, zurück nach Hamburg zu kommen.

Der kreative Flow
Impuls #057: Zehn Tipps für mehr Instagram-Follower

Der kreative Flow

Play Episode Listen Later May 25, 2025 27:00


Heute geht es um eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird, wenn ich Workshops zur Selbstvermarktung für Kreative gebe: Wie werde ich sichtbarer auf Instagram und wie bekomme ich mehr Follower? Mehr Follower, mehr Sichtbarkeit, mehr Möglichkeiten, das scheint das Mantra zu sein. In dieser Impulsaufgabe zeige ich Dir zehn bewährte Methoden, um Deine Instagram-Follower organisch zu steigern, Deine Community nachhaltig zu erweitern und langfristig mehr Sichtbarkeit zu erzielen. ------------------------------------------------------ Linkliste: 1. Supporter der heutigen Folge ist Kristina Schaper, hier kannst Du ihren Onlinekurs «Einfach Siebdruck mit Kristina» buchen, https://kristinaschaper.de/einfach-siebdruck-online/ 2. Unterstütze mich aktiv beim Podcasten mit einer Mitgliedschaft & erhalte exklusiven Content. https://www.steady.de/derkreativeflow 3. Alle Impulse nochmal in Ruhe nachlesen?https://derkreativeflowblog.de/category/kreativ-impulse/ 4. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis» bestellen: https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-roberta-bergmann-kreative-identitat-und-selbsterkenntnis 5. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow» bestellen: https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-kopf-frei-fur-den-kreativen-flow 6. Flow-Letter, mit Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Downloadprodukt) Hier anmelden 7. Instagram von @derkreativeflow: https://www.instagram.com/derkreativeflow 8. Instagram von Roberta Bergmann: https://www.instagram.com/robertabergmann 9. Buchshop, https://www.robertabergmann.shop 10. Onlinekurse & Co-Shop, https://shop.derkreativeflow.de -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#488 Daniel Koller | Director Creative House SevenOne Ad Factory | Creative Change Maker

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later May 5, 2025 47:30


Unser heutiger Gast hat ursprünglich Biologie und Humanmedizin studiert, er hat aber beides nicht beendet. Denn er hat sich für einen anderen Weg entschieden: den der Kreativität. Nach Stationen in Budapest, Köln, Berlin und München machte er sich einen Namen als Kreativdirektor, Stratege und Change Manager in der deutschen Medien-, Startup- und Werbebranche. Seit 2016 wirkt er maßgeblich an der Transformation der Seven.One AdFactory mit, dem Innovationshub der SevenOne Entertainment Group. Heute leitet er dort das Creative House und verantwortet als Director den Bereich Strategy, Content & Creation. Neben seiner beruflichen Arbeit hat er mehrfach ehrenamtliche Initiativen angestoßen, darunter Das Home Office, ein kreatives Kollektiv für gesellschaftlich relevante Kommunikation, und C_SR – Creative Social Responsibility, eine Plattform, die Kreativität in den Dienst des Gemeinwohls stellt. Mit Flutwein hat er ein weiteres ikonisches Projekt verantwortet.Aktuell arbeitet er an einem Projekt, das weit über seinen Beruf hinausgeht: Demokratie muss menschlich sein. In diesem so besonderen und ambitionierten Buchprojekt, unterstützt durch Crowdfunding, versammelt er Menschen, Stimmen und Perspektiven, die für den Wert unserer Demokratie einstehen. Das Buch wird mit einer eigens entwickelten Tinte gedruckt, als Symbol für Tiefe, Haltung und Menschlichkeit. Seit nun schon acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit mehr als 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was macht gute Kommunikation in Zeiten von Unsicherheit und Wandel aus? Warum muss Demokratie wieder menschlich gedacht und gestaltet werden? Und welche Verantwortung tragen Kreative in Zeiten wie diesen? In unserem Podcast sprechen wir mit Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, zu einer neuen Haltung gegenüber Arbeit, Leben und Gesellschaft. Es geht um Sinn, Verantwortung und die Frage, wie wir Arbeit und Leben besser miteinander verbinden können. Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt, viele denken dabei immer noch an bunte Sitzsäcke, Hunde im Büro, Obstkörbe und Home-Office. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Daniel Koller.

Movecast
Lovecast 7: Christina Brudereck und Ben Seipel - Inspirierende Einblicke in eine kreative Partnerschaft

Movecast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 70:07


Christina Brudereck und Ben Seipel sind ein inspirierendes Ehepaar. Sie teilen eine große Leidenschaft für Kunst und Kreativität, leben in einer Wohngemeinschaft und lassen uns teilhaben an Höhen und Tiefen ihrer Partnerschaft und ihres Schaffens.   Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank!   GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de  

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
KI & kreative Markenführung – South by Southwest Recap 2025

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 41:03


Alex Turtschan, Director of Innovation bei Mediaplus, teilt seine Eindrücke von der legendären South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas – einem der weltweit wichtigsten Festivals an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Marketing.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 209: Daily Impulse: Kreiere, bevor du konsumierst – So schützt du deine kreative Energie & nutzt Social Media bewusst

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:59


Kennst du das auch? Du willst kreativ sein, dein Business aufbauen, Inhalte kreieren – aber stattdessen scrollst du dich durch Social Media, vergleichst dich und verlierst den Mut? ➡️ In dieser Podcast-Folge spreche ich über ein Thema, das so viele angehende Gründerinnen betrifft: Du willst eigentlich vorankommen – aber Social Media raubt dir Zeit, Fokus und Selbstvertrauen. Ich zeige dir, wie du deine kreative Energie schützt, deine Ideen umsetzt und Social Media bewusst nutzt, ohne in die Vergleichsfalle zu tappen. Denn: Dein Business entsteht nicht durchs Scrollen – sondern durchs Handeln.

Die Medien-Woche
MW299 – Trumps Chaos-Politik und was der TikTok-Zwangsverkauf damit zu tun hat

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 42:43


Die Medien-Woche Ausgabe 299 vom 5. April 2025 Mit folgenden Themen: 1 Wie KI Medien und Kreative platt macht / 2 Der Gelbhaar-Bericht und was sonst noch im ÖRR los ist / 3 TikTok-Gnadenfrist verlängert / 4 Mögliche Milliarden-Geldstrafe der EU für X SHOWNOTES 1 KI und Medien https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz/ki-bei-google-neue-suchfunktion-bald-auch-in-deutschland-110380842.html https://www.deutschlandfunk.de/deutsche-synchronsprecher-ki-bedroht-branche-100.html 2 Gelbhaar/RBB https://www.welt.de/politik/deutschland/plus255782376/ARD-Chef-Florian-Hager-Sofort-finanzwirksame-Einsparungen-Sagen-ganz-klar-Das-geht-nicht.html https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/unternehmen/2025/zusammenfassung-untersuchungsergebnisse-zur-rbb-berichterstattung.file.html/Zusammenfassung%20Untersuchungsergebnisse%20Deloitte_Wels%20zur%20rbb-Berichterstattung.pdf https://www.businessinsider.de/politik/deutschland/bericht-zur-gelbhaar-affaere-abrechnung-mit-ex-chefredakteur-biesinger/ https://www.presseportal.de/pm/51580/6006068 https://www.dwdl.de/nachrichten/101975/sandra_harzerkux_scheitert_bei_ndrwahl_an_zweidrittelmehrheit/ 3 TikTok https://edition.cnn.com/2025/04/04/tech/tiktok-deal-ban-extended-trump/index.html https://www.economist.com/business/2025/04/04/tiktoks-bizarre-sale-process-gets-even-weirder 4 X https://www.nytimes.com/2025/04/03/technology/eu-penalties-x-elon-musk.html https://www.nytimes.com/2025/04/04/us/politics/musk-x-european-union-fine.html https://www.handelsblatt.com/politik/international/x-eu-erwaegt-offenbar-strafe-von-mehr-als-einer-milliarde-dollar/100118896.html Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 49 Perfektion - Veröffentlichen statt verzweifeln

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 15:52 Transcription Available


Immer noch nicht gut genug? Noch ein bisschen feilen, noch ein bisschen schrauben – und am Ende bleibt das Projekt liegen. Kommt dir das bekannt vor? In dieser sehr persönlichen Folge der „Abschweifung“ spreche ich über ein Thema, das viele Kreative begleitet wie ein Schatten: Perfektionismus. Ich erzähle, warum ich früher nie etwas fertig bekommen habe, wie viel Energie ich in Details gesteckt habe, die niemandem auffallen – und was sich seit meinem Schlaganfall grundlegend verändert hat. Heute veröffentliche ich lieber unperfekte Musik, Texte und Podcasts – aber ich veröffentliche sie. Warum das für mich ein Befreiungsschlag war, wie ich mit Rückmeldungen umgehe und warum ich glaube, dass „gut genug“ manchmal besser ist als „perfekt“, erfährst du in dieser Abschweifung. Vielleicht hilft dir diese Folge dabei, dein eigenes Verhältnis zur Kreativität und zum Anspruch an dich selbst zu hinterfragen. Und wer weiß – vielleicht machst du danach endlich dein Projekt fertig. So wie es ist. Weil es reicht.

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
#155 | Copy-Cats & Ideenklau: Echtes Risiko oder übertriebene Panik? (Teil 01)

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 22:55


Der Gedanke, dass die eigene Arbeit von Copy-Cats kopiert werden könnte, beunruhigt viele Kreative. Dich auch? Aber ist die Gefahr wirklich so groß, wie sie scheint? Oder ist sie übertrieben? Lass uns das heute klären.

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Lustige Geschichten, kreative Möglichkeiten und Schwesternschaft mit der Band Blond

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 78:25


Gibt es Regeln für Humor? Wie verlässt man sich auf das Bauchgefühl und kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nina und Lotta von der Band [Blond](https://www.instagram.com/blond.official/?hl=de) kommen nicht nur aus dem wilden Osten, sondern haben schon immer gern performt, lustige Geschichten erzählt und all ihre kreativen Ideen nach bestem Wissen und Gewissen einfach ausprobiert. Egal ob Papphäuser, Schimmelkunst oder großartige Musik, die beiden sind die idealen Gästinnen, um über kreatives Selbstvertrauen, den humorvollen Umgang mit ernsten Themen und über die kreative Teilhabe von Frauen im Patriarchat zu sprechen. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: Werbung@studio-bummens.de

DMEXCO Podcast powered by RMS
'What's next, agencies? Götz Ulmer und Paulina Schumann zum Thema: Kreative Exzellenz meets TikTok

DMEXCO Podcast powered by RMS

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 26:36


„Wir setzen Craft oft mit Exzellenz gleich. Aber TikTok ist wie Kunst: Ist ein dreimonatiges Ölgemälde besser als Duchamps umgedrehte Toilette? Beides kann exzellent sein. Es geht um Wirkung, nicht nur um handwerklichen Aufwand.“In dieser Sonderfolge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz live auf der DMEXCO-Bühne mit Götz Ulmer, Top-Kreativer bei David+Martin und ehemaliger Kreativvorstand bei Jung von Matt, sowie Paulina Schumann, Mitgründerin der Social-First-Agentur charles & charlotte, über kreative Exzellenz auf TikTok. Während klassische Agenturen über Originalität, Craft und Markenführung sprechen, setzen Creator*innen längst die Trends. Die große Frage ist: Warum hinkt Werbung oft hinterher, anstatt selbst Impulse zu setzen?Götz Ulmer spart hier nicht mit Kritik: Alles auf TikTok sei kreativ – außer Werbung. Während täglich neue, hochkreative Formate entstehen, beschränken sich Agenturen oft darauf, Influencer*innen zu buchen oder bestehende Trends zu imitieren. Statt kreative Speerspitze zu sein, laufen sie hinterher. Für ihn ist klar: Wer Werbung macht, sollte den Anspruch haben, selbst Trends zu setzen – und nicht nur andere zu kopieren.Paulina hingegen sieht TikTok als riesige Chance. Für sie geht es nicht darum, den Kanal mit klassischen Werbemaßstäben zu bewerten, sondern ihn zu verstehen und mit Marken-DNA zu verbinden. Exzellenz liegt für sie nicht in Hochglanzproduktion, sondern in Relevanz: Inhalte müssen sich nativ in die Plattform einfügen und dennoch auffallen. Marken, die TikTok richtig nutzen, profitieren von direktem Community-Feedback und haben die Möglichkeit, ihre Identität in Echtzeit weiterzuentwickeln.Ein weiteres großes Thema ist die Geschwindigkeit. Während klassische Agenturen monatelang an Kampagnen feilen, müssen Social-First-Strategien oft innerhalb weniger Tage stehen. Doch ist Schnelligkeit ein Qualitätskiller? Nicht unbedingt. Kampagnen wie EDEKAs „Komm in die Gruppe“ oder Michael Kors' Kollaboration mit Nara Smith beweisen, dass markengerechte Kreation auf TikTok funktionieren kann, wenn sie mutig gedacht wird. Am Ende bleibt die Frage: Können Agenturen wieder Vorreiter sein – oder überlassen sie die kreative Hoheit endgültig den Creator:innen? Götz Ulmer fordert mehr Eigenständigkeit und weniger Anpassung, Paulina Schumann sieht die Plattform als Spielwiese für originelle Markenkommunikation. Klar ist: Wer auf TikTok erfolgreich sein will, muss mehr als nur Trends mitmachen. Es braucht mutige, eigenständige Ideen, die Nutzer*innen wirklich begeistern.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#307 Red Dot | Design, das die Welt bewegt | Peter Zec | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 61:49


#307 Red Dot | Design, das die Welt bewegt | Peter Zec | FounderVom Hologramm-Labor zum globalen Design-Award – Wie Peter Zec die Branche revolutionierteIn dieser Episode des Startcast Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Designs und Unternehmertums ein. Host Max Ostermeier begrüßt Peter Zec, den Gründer des renommierten Red Dot Design Awards, der heute als eines der wichtigsten Qualitätssiegel für herausragendes Design weltweit gilt.#Peter Zec erzählt von seiner außergewöhnlichen Reise – von den Anfängen in einem Holographie-Labor bis hin zur Gründung und globalen Etablierung des Red Dot Design Awards. Mit einer Mischung aus visionärem Denken, unternehmerischer Kühnheit und unerschütterlichem Vertrauen in Menschen hat Peter eine Plattform geschaffen, die Designer*innen und Unternehmen weltweit verbindet.Erfahre, wie Peter aus einer Idee, inspiriert vom „roten Punkt“ in Galerien (der für verkaufte Kunstwerke steht), ein internationales Symbol für Designqualität machte. Von den Herausforderungen der Umbenennung von "Roter Punkt" zu "Red Dot" bis zur Entwicklung eines ikonischen Logos – Peter gibt spannende Einblicke in die strategischen Entscheidungen hinter seinem Erfolg.Doch Peter teilt nicht nur seine beruflichen Errungenschaften, sondern auch persönliche Geschichten, die ihn geprägt haben. Von seiner Zeit als Ausländerkind in Deutschland über prägende Begegnungen mit Mentoren wie Günther Fielmann bis hin zu seinem unerschütterlichen Vertrauen in junge Talente – diese Episode ist ein inspirierender Mix aus Philosophie, Unternehmertum und Designgeschichte.Highlights der Episode:Wie Peter Zec den Red Dot Design Award international bekannt machte.Die Entstehung des ikonischen Red Dot Logos – eine Geschichte voller Zufälle und Kreativität.Peters Philosophie über Vertrauen, Selbstständigkeit und die Bedeutung von Respekt im Business.Seine prägenden Erfahrungen mit Mentoren und der Rolle von Zufällen im Leben.Diese Episode ist ein Muss für alle Design-Enthusiasten, Unternehmer*innen und Kreative, die sich von einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte inspirieren lassen möchten. Lass dich von Peter Zec und Max Ostermeier mitnehmen auf eine Reise durch die Welt des Designs – voller Innovation, Leidenschaft und unermüdlichem Streben nach Exzellenz.Hör jetzt rein und entdecke, wie Peter Zec den roten Faden des Designs durch die Welt gezogen hat! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
#153 | Du weißt, was du tun solltest – aber du tust es nicht. Das ist der Grund!!

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 23:16


Du weißt genau, was du tun solltest – aber trotzdem kommst du nicht ins Handeln? Damit bist du nicht allein: In meiner Umfrage mit über 300 Kreativen wissen fast alle, dass Nachhaken in der Akquise wichtig ist – aber nur jede vierte Person setzt es tatsächlich um. Warum fällt es so schwer, unser Verhalten zu ändern, selbst wenn wir die Lösung kennen? In dieser Folge erfährst du drei Strategien, mit denen du endlich aus der Endlosschleife ausbrichst – und am Ende verrate ich dir, was erfolgreiche Kreative anders machen als jene, die mit ihrer Positionierung kämpfen.

Supertanker
Vores kreative, elastiske hjerne

Supertanker

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 56:03


Vores hjerne arbejder hele tiden - og den arbejder kreativt. Med at forudsige og skabe virkelighed. Og kunst. Hjernen er elastisk og plastisk, så udvikler den sig mere og mere kreativt i takt med, at vi øver os? Medvirkende: Peter Vuust ; professor på Det Jyske Musikkonservatorium, professor på Klinisk Institut, AU og leder af Center for Music in the Brain. Tilrettelægger og vært: Carsten Ortmann.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#303 Elaines World | Gastgeberkultur neu definiert | Luel Mulugeta | Co-Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 51:06


#303 Elaines World | Gastgeberkultur neu definiert | Luel Mulugeta | Co-FounderMehr als nur ein Café – Eine Frankfurter ErfolgsgeschichteIn dieser Episode des Startcast taucht Max Ostermeier tief in die Welt von Luel Mulugeta ein, dem Mitgründer von Elaine's Deli, einer der spannendsten Gastronomie-Marken Frankfurts. Luel erzählt von der Entstehungsgeschichte des ersten Standorts im Jahr 2016, als er und sein Geschäftspartner Guy mit überzogenen Kreditkarten und einer großen Portion Mut ihr erstes Café eröffneten. Heute betreiben sie sechs Standorte, darunter Restaurants, Bars und Co-Working-Spaces, die eine einzigartige Mischung aus Design, Qualität und emotionalem Gastgebersein verkörpern.Doch der Weg war alles andere als einfach. Luel spricht offen über die Herausforderungen der Expansion, die existenziellen Ängste während der Corona-Pandemie und die schwierigen Entscheidungen, die er als Unternehmer treffen musste – von der Kündigung langjähriger Mitarbeiter bis hin zur Schließung eines geliebten Standorts. Trotz allem blieb das Team zusammen und entwickelte eine Philosophie, die auf ehrlichem Gastgebersein basiert: Menschen emotional abzuholen und ihnen einen Ort zu bieten, an dem sie sich wohlfühlen können.Elaine's Deli steht für mehr als nur Gastronomie – es ist eine Community. Ob Banker, Kreative oder Anwohner: Jeder wird geduzt und mit Respekt behandelt. Diese Kultur hat Elaine's zu einem Treffpunkt gemacht, der weit über Kaffee und Croissants hinausgeht. Luel teilt seine Vision für die Zukunft der Marke: ein eigenes Hotel, das den „Holy Circle“ komplettiert – vom Frühstück bis zur Clubnacht.Diese Episode ist eine Hommage an die Leidenschaft für Gastronomie, die Kraft von Freundschaften im Business und den Mut, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen. Lass dich inspirieren von einer Geschichte voller Höhen und Tiefen, die zeigt, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und jeden Gast wie einen Freund zu behandeln. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WNHH Community Radio
Preston & EZ BlueZ Dr. Kreative

WNHH Community Radio

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 46:29


Preston & EZ BlueZ Dr. Kreative by WNHH Community Radio

kreative bluez wnhh community radio
Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#290 Paul Schrader | Von Paragraphen zu Pinseln | Künstler

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 54:56


#290 Paul Schrader | Von Paragraphen zu Pinseln | KünstlerPaul Schraders farbenfrohe Rebellion: Wie ein Jurist zum Künstler wurde und die Kunstwelt im Sturm erobertTauche ein in eine Welt, in der Farben explodieren und Leinwände zu Leben erwachen! In dieser Episode des Startcast Podcasts nimmt dich Host Max Ostermeier mit auf eine faszinierende Reise durch das Leben und Schaffen des Künstlers Paul Schrader.Stell dir vor: Du bist erfolgreicher Anwalt, hast jahrelang studiert und eine vielversprechende Karriere vor dir. Und dann? Dann hörst du auf den Ruf deiner kreativen Seele und wirst zum international gefeierten Maler. Genau das ist Paul Schraders Geschichte, und sie ist so bunt und überraschend wie seine Gemälde.Höre, wie Paul den mutigen Schritt vom Gerichtssaal ins Atelier wagte und dabei eine künstlerische Explosion auslöste. Er erzählt von seinen ersten zaghaften Pinselstrichen bis hin zu monumentalen 3x2 Meter großen Leinwänden, die heute Sammler und Galerien weltweit begeistern.Aber Paul ist mehr als nur ein Maler – er ist ein Geschichtenerzähler mit Farbe. Erfahre, wie er Emotionen und Erlebnisse in abstrakte Kompositionen übersetzt und dabei eine ganz eigene visuelle Sprache entwickelt hat. Von explosiven Farbsymphonien bis hin zu meditativen schwarzen Flächen – Paul nimmt dich mit in seinen kreativen Kosmos.Lass dich inspirieren von Pauls Philosophie, dass Fehler oft die schönsten Kunstwerke hervorbringen. Höre, wie er den perfekten Balanceakt zwischen künstlerischer Freiheit und kommerziellen Kooperationen meistert – von Gucci bis Porsche, ohne dabei seine Authentizität zu verlieren.Tauche ein in die Welt der Kunstmärkte, Galerien und Sammler. Paul gibt dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen seiner Ausstellungen von Hamburg bis Los Angeles und teilt seine Vision für die Zukunft der Kunst im digitalen Zeitalter.Diese Episode ist ein Muss für alle Kunstliebhaber, Kreative und jeden, der davon träumt, seinen Leidenschaften zu folgen. Paul Schrader zeigt, dass es nie zu spät ist, sein Leben radikal zu ändern und dabei erfolgreich zu sein.Also, schnapp dir deine Kopfhörer, such dir eine gemütliche Ecke und lass dich von Paul und Max auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Kunst, Kreativität und Karriere für immer verändern wird. Diese Folge des Startcast Podcasts ist wie ein Schrader-Gemälde: vielschichtig, überraschend und garantiert unvergesslich!Und wer weiß? Vielleicht inspiriert dich dieses Gespräch dazu, selbst zum Pinsel zu greifen oder deinen ganz persönlichen kreativen Weg zu finden. Denn wie Paul beweist: Manchmal braucht es nur den Mut, die erste Farbe auf die Leinwand des Lebens zu setzen.Citations:[1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/fce4164a-9620-4efb-a4af-683419759fc7/paste.txt[2] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/2cf0f299-e51b-4396-ad5f-82ff43ca723d/paste-2.txt[3] https://www.instagram.com/marenschiller/?hl=de[4] https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Schrader[5] https://storiesandfaces.com/2018/09/24/interview-mit-kuenstler-paul-schrader/[6] https://www.saatchiart.com/en-de/paul.schrader[7] https://www.interviewmagazine.com/film/paul-schrader-on-faith-facebook-and-bisexual-awareness[8] https://podquake.com/art-podcast-name-ideas[9] https://kajabi.com/ideas/music-podcast-name-ideas[10] https://nuogallery.de/artist/paul-schrader/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.