POPULARITY
Categories
Knapp ein Drittel der Bundesliga-Saison ist vorbei, Zeit für eine erste Transfer-Bilanz: Welcher Manager hat im Sommer den besten Job gemacht? Gemeinsam mit kicker-Redakteur Jim Decker küren wir den Transfer-Champion der Bundesliga. Außerdem: Der FC Barcelona und der spanische Fußballverband liegen im Clinch um Lamine Yamal. Die Hintergründe des Zoffs.
Staffel III - Business, Life & Mindset: dein Weg, ganz casual
Audio oder Video: welche Podcast-Variante passt wirklich zu deinem Business? In dieser Folge verrate ich dir, worauf es ankommt, damit dein Podcast durch die Decke geht!
Baugruben sind gefährlich; Verbau ist lebenswichtig – und trotzdem wird er oft unterschätzt.In dieser Folge sprechen Thomas Krug und Jonas Betz über das unsichtbare Rückgrat jeder Baustelle: den Verbau.Warum er nicht nur Wände hält, sondern Menschen schützt – und warum gute Planung hier über alles entscheidet.Themen dieser Episode:
Klimaschutz hat weltweit an Fahrt verloren, jetzt auch in der Schifffahrt. Ein wichtiges Klimaschutzabkommen der IMO wurde formell um ein Jahr vertagt und ob es dann verabschiedet wird, ist eher fraglich. Wie stark betrifft das die Kreuzfahrt? Darüber sprechen wir in dieser Episode des Cruisetricks.de-Podcasts. Obwohl nahezu alle Beteiligten das jahrelang ausverhandelte „Net-Zero Framework“-Abkommen der IMO wollten, inklusive der Reedereien und Werften, ist es vorerst gescheitert. Zwar ist die Europäische Union deutlich weiter und hat mit „FuelEU Maritime“ eine seit Anfang 2025 greifende Klimaschutz-Verordnung für die Schifffahrt. Doch weltweit gültige IMO-Regularien wären sehr wichtig für die weitere, auch technische Entwicklung in diesem Bereich gewesen. In dieser Podcast-Episode werfen wir einen genaueren Blick darauf, was das Net-Zero Framework der IMO eigentlich ist und wie ähnlich es Fuel EU Maritime ist. Wir besprechen, was die beiden Regularien insbesondere für die Kreuzfahrt bedeuten und welche Konsequenzen die Vertagung der IMO-Regeln nach sich ziehen. Und welche Möglichkeiten die Reedereien haben, das Thema vielleicht auch selbst in die Hand zu nehmen und nicht auf Regularien zu warten. In der Aftershow sprechen wir über die Frage: „Wie erspare ich mir den Koffer, wenn ich auf Reisen gehe?“. Und: „Warum sollte ich das eigentlich tun?“ Das Thema sind also Packhilfen, Ideen zur Reduzierung des Gepäcks und andere Tipps und Tricks, für möglichst schlankes Reisegepäck. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
KI-Bubble oder Bitcoin-Basics? Zwischen Tech-Hype und Krypto-RealitätIn dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach sprechen wir mit Mike Glöckner, Analyst im Researchteam der DJE Kapital, und Ulli Spankowski, CEO von BISON – der Krypto-Plattform der Gruppe Börse Stuttgart.Im Fokus stehen zwei große Fragen: Ist der KI-Boom an den Börsen überhitzt? Und: Warum verliert Bitcoin – trotz langfristiger Stärke – kurzfristig an Wert?
Wir alle sind einzigartig. Punkt. Auch wenn wir manchmal auf Gleichgesinnte treffen oder uns seelenverwandt fühlen – jeder Mensch lernt anders. Und genau da liegt der Knackpunkt: In vielen Projekten werden vor allem visuelle und auditive Lerntypen berücksichtigt. Der Rest? Fällt oft hinten runter. Dabei wissen wir längst, dass es mehr gibt. Die Lerntypen sind bekannt – aber nicht präsent. Und das ist schade. Denn gerade in einer digitalen Arbeitswelt, in der wir ständig Neues lernen (müssen), ist es wichtig, alle mitzunehmen. Außerdem stellt sich die Frage, woher Lerntypen denn kommen und was dahinter steckt. Deshalb stellen wir euch heute die gängigsten Lerntypen und die Geschichte dahinter vor.
Onboarding ist mehr als Blumen auf dem Schreibtisch. Doch wem erzählen wir das? Die meisten Unternehmen sind sich der Bedeutung einer guten Einarbeitung bewusst. Warum gehen dann trotzdem so viele neue Mitarbeitende nach ein paar Monaten wieder? Darüber sprechen Jennifer und Ralf in dieser Folge von Doppelter Espresso. Du erfährst, warum Onboarding oft schon vor dem ersten Arbeitstag beginnt, wieso zu viel Information am Anfang überfordert und weshalb ein echtes Willkommen im Team über Motivation und Bindung entscheidet. Ralf zeigt, welche Fehler Unternehmen regelmäßig machen und was das kostet (Spoiler: bis zu 45.000 Euro pro Fehlbesetzung!). Jennifer bringt Praxisbeispiele aus Workshops mit, erzählt, was Menschen wirklich brauchen, um anzukommen und warum ein geschulter Buddy oft der entscheidende Unterschied ist. Wenn du willst, dass neue Kolleg:innen bleiben, sich gesehen fühlen und schnell durchstarten (und ihr dabei Geld und Zeit spart), ist diese Folge dein Weckruf. Übrigens: Unsere Folge aus 2019 zum Thema Onboarding findest du, wenn du in der App deiner Wahl nach „Das Onboarding entscheidet fast alles“ suchst. ► Für einen positiven Jahres-Endspurt bieten wir im Dezember besondere Power-Sessions an. Trage dich hier unverbindlich für mehr Infos ein: https://begeisterungsland.de/power-sessions/ ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Welche Serie empfiehlt der Anchorman Markus Gaupp (Sky) für eine lange Zugreise? Warum heißt Steaua Bukarest nicht mehr genau so? Und: Warum ist der Producer Jens Huiber plötzlich wenigstens halb-optimistisch?
In der letzten Konzilsperiode, die vor 60 Jahren - am 8. Dezember 1965 - endete, wurden drei zentrale Dokumente verabschiedet, deren Strahlkraft bis heute anhält, an die aber zugleich angesichts aktueller Krisen und Entwicklungen immer wieder in Erinnerung gerufen werden müssen: "Gaudium et spes", "Nostra aetate" und "Dignitatis humanae". Vielleicht braucht es gar ein neues Konzil, um diese Krisen kirchlich zu bearbeiten, meinen Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck), Gregor Maria Hoff (Salzburg) und Dietmar Winkler (Salzburg). "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol. Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen. Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden". "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien Katholische Privat-Universität Linz Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol
Wir leben in einer Welt, in der alles „wissenschaftlich bewiesen“ sein muss – und verlieren dabei das, was echte Gesundheit eigentlich ausmacht: Lebendigkeit, Naturbezug, Intuition. In dieser Episode spreche ich darüber, wie Studien und Wissenschaft oft missbraucht werden, um den eigenen Standpunkt zu rechtfertigen – und warum das viele Menschen von echter Heilung entfernt. Außerdem erfährst du, warum Martin Nährstoff-Comedy macht, wie wir den Zugang zu unserer inneren Wahrheit wiederfinden und was es wirklich braucht, um gesund zu werden – jenseits von Studien und Dogmen.
Nach zwei wichtigen Heimsiegen hat der HSV zuletzt drei Ligaspiele in Serie verloren. Wo haben sich Mannschaft und Trainer Merlin Polzin zuletzt verbessert - und was bleiben die größten Baustellen im Kampf um den Ligaverbleib? Außerdem geht es um den Überraschungstabellenführer der 2. Liga: Wie hat der vergleichsweise kleine SC Paderborn das denn schon wieder geschafft?
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/quotaleague/Summary (AI) In dieser Folge von Go To Network spricht Christoph Karger mit Christian Krause über die Frage, wie wir in einer Welt voller Noise, Automation und Kaltakquise noch Vertrauen aufbauen – und warum Social Selling dafür der entscheidende Schlüssel ist. Christian gehört zu den bekanntesten Stimmen im deutschsprachigen LinkedIn-Kosmos und teilt seine Perspektive auf eine Vertriebswelt, in der Tools austauschbar sind – Beziehungen aber nicht. Im Gespräch geht es um die provokante These: „Cold Outreach zielt nur auf 3 % des Marktes – der Rest wird ignoriert.“ Gemeinsam analysieren Christoph und Christian, warum klassische Outbound-Playbooks kaum noch funktionieren, wie moderne Buyer wirklich Entscheidungen treffen und warum LinkedIn heute weit mehr als nur eine Content-Plattform ist. Es geht um praktische Ansätze für Trust-basierte Pipeline-Generierung, neue Anforderungen an SDRs, moderne Prospecting-Workflows und die strategische Rolle von Empfehlungen im Vertriebsprozess. Eine Folge für alle, die Sales nicht mehr als Zahlenspiel, sondern als Beziehungsaufbau verstehen – und wissen wollen, wie man sich in der Masse differenziert. Takeaways Social Selling ist nicht Social Media – es ist Relationship-based Selling.Die Buying Journey beginnt oft Monate vor dem ersten Call.Vertrauen entsteht, lange bevor der Kunde deine Website sieht.Empfehlungen und Sichtbarkeit multiplizieren deine Erfolgsquote.LinkedIn ist kein Kanal – es ist ein Vertrauensraum.SDRs müssen heute recherchieren, schreiben, präsentieren – nicht nur callen.Die besten Sales-Teams bauen Pipeline nicht durch Masse, sondern durch Nähe.Content ist kein Selbstzweck – sondern der Türöffner für echte Gespräche.AI kann helfen – aber Vertrauen kannst du nicht automatisieren.Wer als Mensch sichtbar ist, wird als Anbieter relevant. Sound Bites „Cold Outreach zielt auf 3 % – was machst du mit den anderen 97?“ „Menschen kaufen nicht dein Tool – sie kaufen dir ab, dass du ihr Problem verstehst.“ „LinkedIn ersetzt nicht den Call – aber es macht ihn wirksam.“ „Trust-based Selling ist kein Trend – es ist die logische Reaktion auf die letzten 10 Jahre.“ „Social Selling heißt nicht Selfie – es heißt Relevanz zur richtigen Zeit.“ „Wer sichtbar ist, wird erinnert – und wer erinnert wird, wird gefragt.“ „Eine gute Empfehlung ersetzt 20 Follow-ups.“ „AI macht deinen Outreach schneller – nicht besser.“ „Die erfolgreichsten SDRs heute? Mini-Marketer mit Persönlichkeit.“ „Wenn dein Content nicht differenziert – wie soll es dann dein Pitch?“ Chapters 00:00 Begrüßung & langer Anlauf mit Christian 02:45 Die unbequeme Wahrheit im Sales – Kundenverhalten hat sich geändert, wir nicht 06:00 Warum klassisches Outbound an seine Grenzen stößt 08:00 Buying Journey vs. Funnel – und wo Outbound ins Leere läuft 11:00 Social Selling richtig verstanden – nicht nett, sondern wirksam 14:00 LinkedIn in Teams: Wer ist verantwortlich und wie funktioniert das wirklich? 18:00 Metriken, Anreize und Tools – wie du Social Selling messbar machst 21:00 Wie SDRs sich heute strukturieren sollten – Zeit, Tools & Taktik 26:00 Referrals als Gamechanger – wie Empfehlungen Outbound verändern 30:00 Der richtige Umgang mit LinkedIn – Notifications statt Feed 35:00 Wie du Vertrauen durch Netzwerk aufbaust 38:00 Warum Content-Strategie kein Zufall sein darf 43:00 Vom Junior zum Trusted Advisor – wie lange dauert es wirklich? 47:00 Was AI kann – und wo Menschlichkeit der Unterschied bleibt 50:00 Wrap-up: Vertrauen, Sichtbarkeit, Relevanz 51:20 Wo du Christian findest – LinkedIn & Quota League
https://svensagt.blogspot.com/2024/12/new-york-rio-zirndorf-und-warum-mein.html
Nicht jeder Held trägt ein Cape. Manche tragen ein Wah-Wah-Pedal bei sich.Und einige haben einfach nur verdammt gute Ideen – oder sehr seltsame Angewohnheiten.In dieser Folge werfen wir den Scheinwerfer auf all die stilprägenden Sonderlinge, die mit einem einzigen Delay-Effekt, einer schiefen Gesangsphrase oder einem stoischen Drumbeat ganze Bands definiert – und oft gerettet – haben.Mit unserem Bleeding Foundation-Gitarristen Frank Stewen reden wir über die ganzen Ausnahmeerscheinungen, die die Musikwelt so faszinierend machen – es geht um weltbekannte Bands, aber auch die kleinen Perlen. Was passiert, wenn ein einziges Mitglied so viel Persönlichkeit, Stil und Eigenart mitbringt, dass der Rest der Band im Grunde nur noch die Kulisse für seinen ganz persönlichen Film ist? Was dich noch erwartet:Wie aus einer Band eine Marke wird – durch eine einzige stilprägende KraftWarum musikalische Handschrift oft wichtiger ist als VirtuositätWas Musiktheorie zum Thema „Persönlichkeit im Sound“ sagtPhilosophische Fragen wie: Ist eine Band noch eine Band, wenn man das eine Mitglied austauscht?Und: Warum der abseitigste Sound oft der einprägsamste istOb es das ikonische Schlagzeug-Pattern, ein abgefahrener Gitarrenton oder einfach eine schräge Aura ist – manchmal reicht ein Mensch, um den Klangkosmos einer ganzen Gruppe zu steuern. Und genau diesen Menschen widmen wir heute die Bühne.Also rein in die Folge, raus aus dem Mainstream-Denken – und willkommen bei der musikalischen Ein-Mensch-Revolution!.....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 33:>> https://open.spotify.com/playlist/74BCG74IocD50UhkTeMwqz?si=43eaa6a56c424983Hier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Was in Grow My Business wirklich passiert – und warum es dein Business verändern kann In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen von Grow My Business – meinem Programm für erfahrene Expert:innen, die ihr Business strategisch und skalierbar aufbauen wollen. Was passiert eigentlich in Grow My Business – und warum wirkt es so stark? In dieser Folge erzähle ich dir, wie das Programm entstanden ist, warum es seit über acht Jahren funktioniert und wie du dir ein Business aufbaust, das Umsatz bringt, auch wenn du mal off bist. Du erfährst: Warum reine Umsetzung ohne Strategie selten zu planbaren Ergebnissen führt Wie du dein Business so strukturierst, dass es zu deinem Leben passt Was du brauchst, um skalierbare Online-Produkte zu entwickeln und zu verkaufen Und wie Grow My Business dir hilft, regelmäßige fünfstellige Umsätze zu erzielen – ohne härter zu arbeiten Wenn du dein Business strategisch wachsen lassen willst, statt dich von Woche zu Woche durchzuhangeln, dann ist Grow My Business dein nächster Schritt.
Stell dir vor, du wachst morgens auf, schaust aus dem Fenster – und alles ist in weißen Schleier gehüllt. Der Nebel ist da! Aber was genau ist Nebel eigentlich? Warum können wir plötzlich nicht mehr weit sehen? Und wieso fühlt sich Nebel oft so gruselig an, obwohl er völlig harmlos ist? In dieser Folge gehen Tobias und Peer dem Wunder von Arne auf den Grund: Wie entsteht Nebel? Du erfährst, warum er so häufig im Herbst vorkommt, wo auf der Welt Nebel besonders oft auftritt – und was es mit Nebelmaschinen in der Disco oder dem Gemüse-Nebel im Supermarkt auf sich hat. Außerdem erzählt Tobias von seinem mystischen Nebelerlebnis in San Francisco … und von einer Begegnung mit einer Wildschweinfamilie im dichten Dunst. Dein Wunder könnte der Star unserer nächsten Folge sein! Schicke uns eine Sprachnachricht an wunder@universum-bremen.de und vervollständige den Satz: "Für mich ist ein Wunder, dass ..." Du möchtest mehr über das Universum® Bremen erfahren? Dann schau vorbei unter universum-bremen.de .
Sichtbar zu werden ist kein Mut-Thema – es ist ein Wachstumsthema. In dieser Folge spreche ich ehrlich darüber, warum Ablehnung dazugehört, was sie wirklich bedeutet und wie du lernst, dich davon nicht mehr bremsen zu lassen.
Donald Trump ist auf einer Tour durch Asien: In Malaysia unterzeichnet er Friedens- und Handelsabkommen, in Japan trifft er den Kaiser - und in Südkorea will er Ende der Woche mit Xi Jinping zusammenkommen, um den Handelskonflikt mit China beizulegen. Was von dem Treffen zu erwarten ist und wie die Reise ansonsten läuft, erklärt WELT-US-Korrespondentin Stefanie Bolzen im Gespräch mit Wim Orth. Außerdem geht es um die "Proposition 50", mit der die kalifornische Staatsregierung auf die Wahlkreiszuschnitte der Republikaner reagiert. Und Wirtschaftskorrespondent Jan Klauth erklärt, wofür der wahrscheinlich bald neue Bürgermeister von New York, Zohran Mamdani steht. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne eine Bewertung für uns da. Feedback gerne auch an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Tobias und Andreas sprechen in der aktuellen Folge darüber, warum Arbeit gut ist für die Seele des Menschen. Sie streifen dabei sowohl das Leben als Unternehmer, Selbstständigen, aber eben auch das Leben eines Angestellten. Höre dir gerne einmal die aktuelle Folge an und gib deine Meinung dazu ab. @tobias_essinger@neufeld_andreas83 Webseite: www.erlebt-event.de#arbeit #leben #work-life-balance #glücklich #arbeiten
Beförderungen passieren nicht zufällig – sie folgen klaren Mustern.In dieser Episode spricht Jan Nordh über die wahren Mechanismen hinter Karriereschritten: Warum Leistung allein heute nicht mehr reicht, weshalb Wahrnehmung, Vertrauen und Mut entscheidend sind – und wie Unternehmen durch zögerliches Handeln Top-Talente verlieren.Aus über 40 Jahren Erfahrung in der IT-Branche teilt Jan seine Beobachtungen aus beiden Perspektiven:Was erfolgreiche Mitarbeiter anders machen – und warum Führungskräfte oft selbst den größten Karriere-Engpass verursachen.Ein Deep Dive über Beförderungslogik, Entscheidungsangst, Mut zur Verantwortung und die Kunst, Chancen zu erkennen – bevor sie vorbeiziehen.https://www.nordh.de
Berlin diskutiert über Wehrpflicht, Rüstung, Drohnenabwehr und NATO – aber wie klingt diese Debatte eigentlich draußen im Land? Nico Lange und Ulrike Strauss sprechen mit Rixa Fürsen von Politico und Karina Mößbauer von The Pioneer über die aktuelle Wehrpflicht-Debatte und darüber, wie Menschen in Deutschland über Heimat, Sicherheit, Bedrohung und die Bundeswehr reden. Was bewegt sie wirklich – und wie können wir Brücken schlagen zwischen Hauptstadt-Blase und Republik? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mario, Matthias und Niklas sind sich einig: Sandro Wagner sollte bleiben. Dazu sprechen sie über Shootingstar Lennart Karl, den Aufschwung auf Schalke und einen hitzigen El Clasico. Vamos!
Mario, Matthias und Niklas sind sich einig: Sandro Wagner sollte bleiben. Dazu sprechen sie über Shootingstar Lennart Karl, den Aufschwung auf Schalke und einen hitzigen El Clasico. Vamos!
Der FC Augsburg muss zu Hause eine 0:6-Klatsche gegen Leipzig hinnehmen. Wie viele Ausrutscher kann sich Trainer Sandro Wagner noch erlauben? Außerdem: St. Pauli hat seine letzten fünf Ligaspiele allesamt verloren. Welche Gründe gibt es für den plötzlichen Leistungsabfall nach dem dritten Spieltag?
Manuel Ostermann ist Vizevorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, CDU-Mitglied und Autor des Bestsellers „Deutschland ist nicht mehr sicher“. Der erfahrene Polizist spricht seit Jahren über Fehlentwicklungen im Sicherheits-apparat und die wachsende Gewalt gegen Einsatzkräfte. Als Stimme aus dem Inneren des Systems polarisiert er – zwischen Kollegen, Medien und Politik – und fordert einen ehrlichen Blick auf die Realität auf Deutschlands Straßen.Im Gespräch mit Jasmin Kosubek geht es um die Frage, wie viel Rechtsstaat Deutschland noch hat – und wie viel Vertrauen geblieben ist. Ostermann verteidigt die umstrittene Beweislastumkehr bei organisierter Kriminalität, kritisiert die Hausdurchsuchung beim Medienwissenschaftler Norbert Bolz als „handfesten Skandal“ und beschreibt den Alltag einer Polizei, die massiv unter Druck steht. Es geht um Verrohung, soziale Verwahrlosung und den Verlust gesellschaftlicher Mitte – und um die Frage, ob Deutschland gerade seinen inneren Kompass verliert.
Stell dir vor, du gibst fast 10.000 Euro aus. Nicht für eine Reise, nicht für ein Auto, sondern um einen Menschen zurückzubekommen, der längst gegangen ist. Du setzt alles daran, Strategien, Regeln, Inszenierungen. Und jedes Mal wenn er wiederkommt, hoffst du, dass es diesmal bleibt. Spoiler: es geht nicht um ihn.In dieser Folge erzähle ich dir von einer meiner Klientinnen, die genau das erlebt hat. Und davon, was passiert ist, als sie aufgehört hat ihn zurückzuholen und angefangen hat sich selbst zurückzuholen. Warum wir an Menschen kleben, die uns nicht wählen. Warum wir kämpfen, wenn wir längst müde sind. Und wie du erkennst, ob es wirklich Liebe ist oder nur ein alter Schmerz, der sich als Sehnsucht verkleidet.Vielleicht erkennst du dich darin wieder. Vielleicht auch nur ein Gefühl. So oder so ist diese Folge für dich.In Liebe, Stella ❤️Hol dir den Let Go Kurs mit exklusivem Rabatt und löse dich nachhaltig aus toxischen Beziehungen. Mehr von mir:Website: www.stellaschultner.comInstagram: @stellaschultner_psychologieYouTube: @stellaschultnerproduziert von podcastly
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Deutschland verroht»: Polizist Manuel Ostermann über die «Stadtbild»-Debatte und Friedrich MerzDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
China hat ein Problem mit einer alternden Bevölkerung. Wir könnten vom chinesischen Umgang damit lernen, sagt unser Gast. Und: Warum wir keine rechtlichen Zugeständnisse machen sollten, um den Ukrainekrieg zu beenden. Außerdem: Ein französischer Häftling. Von WDR 5.
Podcast #381 - In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt: Sanctuary. Heilräume, Zufluchtsorte, Tempel – im Außen wie im Innen. Wir alle brauchen solche Orte, an denen wir zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen und uns wieder mit uns selbst verbinden. Früher waren das Tempel, Klöster, heilige Plätze in der Natur. Heute sind diese Räume oft verschwunden oder wir gönnen sie uns nicht mehr. Dabei sind sie für unsere Gesundheit, unsere Regeneration und unsere Performance entscheidend. Sanctuary ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – für Gesundheit, Kreativität und Wirksamkeit. Es ist der Raum, in dem wir uns erinnern: Wir sind sicher, wir sind verbunden, wir sind ganz.
Sie ist Geschäftsführerin bei der Digitalberatung Etribes und Podcasterin. In dieser Folge spricht Christoph Burseg mit Karo Junker de Neui über die Welt des E-Commerce und Retail in turbulenten Zeiten. Pünktlich zum Start des wichtigen vierten Quartals, in dem bis zu 80 Prozent des Jahresumsatzes erzielt werden, beleuchtet sie, wie Händler auf den Druck durch Plattformen wie Temu und die neue Realität des AI Instant Checkout bei Chat GPT reagieren müssen. Basierend auf ihren Thesen von der K5-Konferenz liefert sie einen Appell für mehr Geschwindigkeit in deutschen Organisationen und erklärt, welche Rolle der "empathische E-Commerce" in Zukunft spielen kann. Sie analysiert den Impact der Kooperation von Open AI und Stripe und warum die menschliche Komponente im Kaufentscheidungsprozess von KI-Agenten bald kaum noch eine Rolle spielt. In dieser Episode erfährst du: - Wie sich der Fokus der Digitalberatung von der reinen Strategie hin zur Beantwortung der Frage nach profitablem Wachstum und der Bewältigung der KI-Transformationswelle verschoben hat. - Was die Erfolgsgeschichte von About You ausmachte - von der frühen Mobile-First-Strategie bis zum starken Element der Personalisierung ("About Caro"). Ihre drei Kernthesen zur Zukunft des E-Commerce: die Aufteilung in maschinellen und empathischen E-Commerce (z.B. Lyko Beauty), die Notwendigkeit, früh auf neuen Kanälen (z.B. TikTok Shop) dabei zu sein und ein Appell an Geschwindigkeit in Organisationen. - Warum sie einen gravierenden Unterschied zwischen der Geschwindigkeit in China ("run by engineers") und dem Westen ("run by lawyers") sieht. - Warum die irreale Kaufentscheidung durch Markenpräferenzen bei der KI wegfällt und wie Händler jetzt die Fragen nach Relevanz und Exklusivität beantworten müssen. - Wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit bei Large Language Models (LLMs) sicherstellen können, indem sie ihre Daten maschinenlesbar machen und wie der Content-Erfolg von DM im SEO nun auch im LLM-Bereich belohnt wird. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Predigt in der Abschlussmesse bei den Gemeinschaftstagen des Neokatechumenalen Weges in Simbach am Inn
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In dieser aktuellen urkomischen neuen Ladylike-Folge sprechen Yvonne und Nicole über eine zentrale Frage: Was macht einen Menschen sexy – und was sorgt dafür, dass beim besten Willen gar nichts mehr geht? Die beiden Podcasterinnen sprechen über all die Eigenschaften, bei denen sich das Kopfkino schlagartig ausschaltet – selbst wenn die Person nackt vor einem steht.Ob stinkende Achseln, gelbe Zähne, ungepflegte Fingernägel oder Geiz beim ersten Date – die Liste der Abturner ist lang. Aber es geht um mehr als Äußerlichkeiten: Auch ewige Besserwisserei, chronische Negativität, fehlender Geschmack oder ein lieblos eingerichtetes Zuhause können dazu führen, dass aus einem Flirt niemals mehr wird.Natürlich geht's dabei nicht nur um andere – die beiden Moderatorinnen fragen sich auch selbstkritisch: Gibt es Menschen, für die wir der absolute Abturner sind? Und: Warum verurteilen wir eigentlich so schnell Menschen nach Äußerlichkeiten oder Klischees?Wie immer wird dabei herzhaft gelacht, zwischendurch nachgedacht – und mit einem Augenzwinkern an die Lust am Leben erinnert.Hört rein in die neue Podcast-Folge und erfahrt, warum Barfußschuhe, Klugscheißerei und Online-Hasskommentare nicht nur unsexy, sondern manchmal echte Dealbreaker sind.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Links ist vorbei!»: Alex Baur über Javier Milei und warum Trump in Südamerika ein Hoffnungsträger istDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
30 Sekunden Zusammenfassung: Liebe mit Leistung verwechseln: Männer glauben oft, sie müssten etwas tun, um geliebt zu werden – statt einfach da zu sein. Eigene Bedürfnisse verschweigen: Statt klar zu sagen, was sie brauchen, hoffen viele, dass ihre Partnerin es „merkt“. Gefühle unterdrücken: Aus Angst vor Schwäche zeigen sie keine Verletzlichkeit – und verlieren dadurch emotionale Nähe. Rückzug statt Verbindung: Wenn es schwierig wird, ziehen sie sich zurück, anstatt über das zu sprechen, was wirklich in ihnen vorgeht. Kontrolle über Beziehung suchen: Sie versuchen Konflikte rational zu lösen, statt emotional präsent zu bleiben – und blockieren so Intimität. Hier geht`s zur kostenfreien Challenge "Der erwachte Mann": Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Studien zur Folge: Hier gehts zu allen Studien zur Folge
Guten Morgen! Die Koalition will das Bürgergeld reformieren. Was sind die neuen Regeln bei Euro-Überweisungen? Und: Warum für Prof. Fritz Vahrenholt ein Zusammenbruch der Versorgungssicherheit absehbar ist.
In diesem Beitrag geht es um die spannende Welt der ETFs! Wir erläutern, warum aktive ETF eine immer wichtigere Rolle bei der Geldanlage spielen und wie diese Anlageform im Vergleich zu traditionellen Exchange Traded Funds abschneidet. Erfahre mehr über die verschiedenen Strategien im ETF Investing und wie du deine Finanzen optimal verwalten kannst!
Der 1. FC Köln mischt als Aufsteiger gut mit in der Bundesliga - dank einer neuen Transferstrategie, die sich auszahlt, wie kicker-Reporter Jim Decker erklärt. Außerdem: Der 1.FC Magdeburg steht auf dem letzten Tabellenplatz in der 2. Liga. Warum hält man dennoch an Trainer Markus Fiedler fest?
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über die KI-FOMO-Rallye, eine aufschlussreiche Tesla-Rechnung und einen neuen Rekord bei Siemens Energy. Außerdem geht es Siemens, Siemens Healthineers, BASF, Tesla, Alphabet, Apple, Nvidia, Kodiak AI, Rheinmetall, Carl Zeiss Meditech, Jenoptik, Nordex, Intershop, Halloren, Merck, Bayer, Fair Isaac, Strategy, Bitcoin, Ether, Solana, Occidental Petroleum und Berkshire Hathaway. iShares Core MSCI World ETF (WKN: A0RPWH), Invesco EQQQ Nasdaq-100 ETF (WKN: 801498), iShares Core Dax ETF (WKN: 593393), Xtrackers MSCI World ex USA (WKN: DBX0VH). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Bundesregierung plant, das weltweit erste Fusionskraftwerk zu errichten. Doch wie realistisch ist das? Und: Warum aktive ETFs boomen.
Info von meinem Werbepartner: Take back your personal data with Incogni! Use code [luftraum] at the link below and get 60% off annual plans: https://incogni.com/luftraum In dieser Folge spreche ich mit dem Commercial Director von Condor. Jens Boyt verrät, warum es auf den Strecken nach Asien gerade gut läuft und gibt einen Einblick in das neue City-Streckennetz der Airline. Außerdem sprechen wir über die Ausflottung der Boeing 757 bei Condor.
Die Swiss steht unter Druck: Es fehlen Pilotinnen und Piloten, Frankfurt zieht Kompetenzen ab, geopolitische Spannungen nehmen zu und die Flugtickets werden teurer. Der Swiss-Chef Jens Fehlinger nimmt dazu Stellung und sagt auch, wie er mit dem Bundesrat die US-Zölle verhandelt. Jens Fehlinger stellt klar: Die Swiss verliert keine Kompetenzen an die Lufthansa. Zudem erläutert er die Gründe für steigende Ticketpreise und fehlende Pilotinnen und Piloten. Und: Warum setzt die Swiss auf Wetlease-Partnerschaften – und wieso würde Fehlinger am liebsten darauf verzichten? Der CEO der Fluggesellschaft Swiss ist zu Gast bei David Karasek.
Du möchtest deinem Kind gerne erklären, was Neurodivergenz ist? Weil es vielleicht ein neurodivergentes Kind in der Klasse oder der Kita hat? Oder weil dein Kind selbst neurodivergent? Dann ist diese Folge für euch. Ich erkläre kindgerecht (ideal für Kinder zwischen 5-8 Jahren) was Neurodivergenz eigentlich ist.Vielleicht hörst du als Mama oder Papa mit, vielleicht sitzt dein Kind alleine mit den Kopfhörern da. Oder du hörst dir die Folge an, um zu wissen, wie du Neurodivergenz kindgerecht erklären kannst. Ganz egal – diese Folge ist eine herzliche Einladung, Neurodivergenz zu verstehen. Ohne Angst. Ohne Vorurteile. Mit ganz viel Wärme, Ehrlichkeit und kindgerechten Bildern.Du erfährst:✔ Was bedeutet es, neurodivergent zu sein – kindgerecht erklärt✔ Warum Neurodivergenz keine Krankheit ist✔ Was Wörter bewirken können und wie wir Sprache dafür nutzen können, zu helfen und Mut zu machen✔ Wie das Gehirn von neurodivergenten Kindern tickt – und warum es so schön ist, dass es neurodivergente Menschen gibt✔ Wie wir gut miteinander umgehen können – auch wenn jemand „anders“ ist✔ Und: Warum jedes Kind genau richtig ist, so wie es istOb dein eigenes Kind neurodivergent ist oder ein besonderes Kind kennt – hier bekommst du einen verständnisvollen, echten Blick auf das Thema.
Hast du schon mal eine Katze ganz laut schnurren gehört? Das klingt sooo gemütlich – aber warum machen Katzen das eigentlich? Und wie schaffen sie es, dass aus so einem kleinen Tier so ein tiefes Brummen kommt?
Beben in Gladbach! Trainer Gerardo Seoane muss nach nur drei Spieltagen schon wieder gehen. Aber warum? Außerdem: Die Gründe für Heckings Entlassung in Bochum.
Du möchtest deinem Kind gerne erklären, was ADHS ist? Weil es vielleicht ein Kind mit ADHS in der Klasse oder der Kita hat? Oder weil dein Kind selbst ADHS hat? Dann ist diese Folge für euch. Ich erkläre kindgerecht (ideal für Kinder zwischen 5-8 Jahren) was ADHS ist.Vielleicht hörst du als Mama oder Papa mit, vielleicht sitzt dein Kind alleine mit den Kopfhörern da. Oder du hörst dir die Folge an, um zu wissen, wie du ADHS kindgerecht erklären kannst. Ganz egal – diese Folge ist eine herzliche Einladung, ADHS zu verstehen. Ohne Angst. Ohne Vorurteile. Mit ganz viel Wärme, Ehrlichkeit und kindgerechten Bildern.Du erfährst:✔ Was bedeutet, ADHS zu haben – kindgerecht erklärt✔ Warum ADHS keine Krankheit ist✔ Wie das Gehirn von Kindern mit ADHS tickt – und warum sie oft so wild, laut, verträumt oder chaotisch sind✔ Wie wir gut miteinander umgehen können – auch wenn jemand „anders“ ist✔ Und: Warum jedes Kind genau richtig ist, so wie es istOb dein eigenes Kind ADHS hat oder ein besonderes Kind kennt – hier bekommst du einen verständnisvollen, echten Blick auf das Thema.
Du möchtest deinem Kind gerne erklären, was Autismus ist? Weil es vielleicht ein autistisches Kind in der Klasse oder der Kita hat? Oder weil dein Kind selbst autistisch ist? Dann ist diese Folge für euch. Ich erkläre kindgerecht (ideal für Kinder zwischen 5-8 Jahren) was Autismus ist.Vielleicht hörst du als Mama oder Papa mit, vielleicht sitzt dein Kind alleine mit den Kopfhörern da. Oder du hörst dir die Folge an, um zu wissen, wie du Autismus kindgerecht erklären kannst. Ganz egal – diese Folge ist eine herzliche Einladung, Autismus zu verstehen. Ohne Angst. Ohne Vorurteile. Mit ganz viel Wärme, Ehrlichkeit und kindgerechten Bildern. Du erfährst: ✔ Was bedeutet es, autistisch zu sein – kindgerecht erklärt ✔ Warum Autismus keine Krankheit ist ✔ Wie das Gehirn autistischer Kinder tickt – und warum sie oft ganz anders fühlen, hören oder spielen ✔ Wie wir gut miteinander umgehen können – auch wenn jemand „anders“ ist ✔ Und: Warum jedes Kind genau richtig ist, so wie es istOb dein eigenes Kind autistisch ist oder ein besonderes Kind kennt – hier bekommst du einen verständnisvollen, echten Blick auf das Thema.
Habt Ihr mal die Diagnose Polyzystisches Syndrom (PCOS) bekommen, habt oder hattet Ihr PMS (das Prämenstruelle Syndrom) oder während der Schwangerschaft einen Diabetes oder eine so genannte Präeklampsie mit hohem Blutdruck usw.? Dann hört unbedingt rein in diese Folge. Denn diese Krankheiten sind so genannte Marker-Erkrankungen, die einem zurufen: "Achtung, ich kann dir nochmal Ärger machen, du solltest besonders gut auf dich achten, wenn du gesund alt werden willst!" Diana im Gespräch mit Gynäkologie-Professorin Dr. Annette Hasenburg von der Universität Mainz über solche 'metabolic signposts', das riesige Ärgernis, dass diese Erkrankungen im regulären dreijährlichen Check-up überhaupt keine Rolle spielen und wie Frauen auf sich selbst acht geben können.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Prof. Dr. Annette Hasenburg im Internet.Hier geht es zu Prof. Dr. Annette Hasenburg auf Insta.Hier geht es zur MENO AN MICH-Folge "Hormone und der Stoffwechsel: Insulinresistenz" mit Dr. Katrin Schaudig (vom 30. Mai 2024).Hier ist Diana auf Prof. Hasenburg aufmerksam geworden (Podcast "ne Dosis Wissen" zum Thema Frauengesundheit vom März 2025)-Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.