POPULARITY
Unser Gast heute:Andreas Jaritz bietet zu Beginn ein Projekt im Gesäuse an. Man wird dort Arbeitsplätze, Campingplätze und Unterkünfte an, um Arbeit und Freizeit geneinsam in der Natur zu erleben. Emma Wanderer heißt sein Projekt.Workation ist ein Kofferwort und bedeutet Work und Vacation. Immer mehr Unternehmen setzen auf Arbeitserlebnisse in der Natur. Digital Nomads, also Menschen die am Computer an den unterschiedlichsten Orten arbeiten, vermehren sich. Ist dies die Zukunft unserer Art des Arbeitens?Moderation: Marco SchreuderEin Podcast der Grünen WirtschaftZVR-Zahl 729827890
Die Erstübersetzung einer Werkauswahl von Jana Černá (1928-1981) gibt einen wunderbaren Einblick in das facettenreiche Leben und Arbeiten der wichtigsten weiblichen Stimme des tschechoslowakischen Underground. Rezension von Jonathan Böhm. Ketos Verlag, 176 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-903124-24-0
Ehrhardt, Mischawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Digitalisierung - Trend, Einstellung und Buzzword zugleich. Unternehmen sind gezwungen in Digitalisierung zu investieren, denn mittlerweile ist fast jedes Business im Tech-Business. Wenn du angetreten bist dein eigenes Unternehmen in der FDL-Branche aufzubauen, dann sollte dein Ziel sein zu wachsen. Wenn du nicht wächst, wachsen andere und somit schrumpfst du relativ gesehen. Und wenn du wachsen willst, musst du dir überlegen, ob du zeitgemäß bist. Du wirst nur wachsen können, wenn du bestimmte Dinge anders machst, denn sonst fällst du nicht auf. Gleichzeitig musst du auch an Themen denken wie Recruiting, Leadgewinnung, Einarbeitungsprozesse, Remote Work und ortsunabhängiges Arbeiten - das sind alles Aspekte, die Digitalisierunge fordert und fördert. Schreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können. Vielen Dank vorab für dein Engagement! Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven! Intro/Outro Musik: Miami Nights von Chemical Circuits (Lizenz und Download)
Max, Dominik und Jochen unterhalten sich diesmal über Ansible. Dass Ansible selbst in Python geschrieben ist, macht es für Python-Entwickler wie uns natürlich besonders interessant. "Infrastructure as code" machen inzwischen ja irgendwie auch alle - bleibt nur die Frage, ob man Terraform von Ansible aus aufrufen sollte, oder umgekehrt
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
*************************************************************** Als alleinerziehende, berufstätige Mama alles unter einen Hut bekommen und ab jetzt stressfrei und ohne schlechtes Gewissen leben? Erfahre in dem Workshop #DuBistEineHeldin, wie das geht: http://dubisteineheldin.de *************************************************************** In der heutigen Folge darf ich die wunderbare Silke Wildner von "Gut alleinerziehend" interviewen. Vermutlich ist Silke jeder alleinerziehenden Mama ein Begriff, denn sie setzt sich schon sehr lange dafür ein, dass Alleinerziehende endlich aus dem Image "pleite, total hilfebedürftig und bemitleidenswert" raus kommen. Sie ist wahrscheinlich für viele Frauen, die alleinerziehend sind, ein Vorbild und das ist sie nicht ohne Grund. Sie hat es geschafft, aus einer Lebenskrise viel größer und selbstbewusster aufzustehen. Und sie hat ein neues tolles Projekt ins Leben gerufen, um vielen, egal ob Mann oder Frau, den Weg in die berufliche Freiheit zu zeigen. Das Projekt heißt "Arbeiten wie ich will". Silke ist eine sehr inspirierende Frau, die durch ihr Sein und ihre Unterstützung schon vielen geholfen hat. Hör dir das Interview an und erfahre, wie auch du deinem beruflichen Traum näher kommen kannst. „Arbeiten wie ich will“ ---------------------------------- Gute Vereinbarkeit leben und das Hamsterrad gegen eine gute Lebensbalance eintauschen - nicht nur für Alleinerziehende. Seminare, Mentoring, Business Aufbau, 1:1 Impulsgespräche https://arbeiten-wie-ich-will.de Weitere Links: Gut alleinerziehend Frauengruppe: https://www.facebook.com/groups/265677690820366/ Gut alleinerziehend Mixed-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/766623993724920/ Podcast: „Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende und solche, die es werden (wollen)“ Spotify: https://open.spotify.com/show/1bDJgzcljo8epGeAVxrjMV?si=&nd=1 Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-ae-team/id1493979999 Deezer: https://www.deezer.com/de/show/776752 Buch: „Gut leben als Alleinerziehende“ - Schritt für Schritt Anleitung in dein selbstbestimmtes und gutes Leben: https://www.bod.de/buchshop/gut-leben-als-alleinerziehende-silke-wildner-9783749469673 Ich wünsche dir wie immer ganz viel entspannte Zeit und ganz viel Liebe. Deine Kristina aka Mama Speciale. Und vergiss nicht: Schreib mir! Stell mir Fragen! Unter sag-es@mama-speciale.de oder direkt unter der jeweiligen Podcast-Folge unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, bei https://www.facebook.com/alleinerziehend.berufstaetig.erfolgreich oder https://www.instagram.com/mama.speciale. Sag mir, welche Themen du noch mit mir behandeln möchtest. Es geht hier ja schließlich um DICH. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du ihn abonnierst und mir bei iTunes eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen.
Da der Umstand, Hilfe zu brauchen für Narzissten meist kränkend erlebt wird, verweigern sie unbewusst oft die Rolle des Klienten. Stattdessen treten sie sehr dominant auf, hinterfragen gern die Kompetenz oder das Vorgehen des Coaches. Hier tappen Coaches schnell in Fallen, was den Narzissten in seiner Skepsis über die ganze „Psychobranche“ bestätigt. Woran man Narzissten erkennen kann und wie man mit ihnen doch befriedigend arbeiten kann, erfahren Sie in diesem Fallbericht.
221 Ach wie schön, die Google Wallet ist zurück. Und ersetzt Google Pay mit ganz neuen Funktionen zu Konzertkarten und Ausweispapieren... wo habe ich das nur schon mal gehört?!?Google ist mittlerweile ein Konzert, den ich nicht mehr ernst nehmen kann. Klar, agiles Arbeiten ist schön und hat mit Sicherheit seine Vorteile - bei Google aber mehr die Nachteile. Ebenso die neuen Methoden wie zum Beispiel OKR, Objects and Key Results. Aber auch hier: was hilft es bei Google? Aus meiner Sicht: nichts und niemanden! Wieso? Na, blicken wir doch auf die Jahre und sehen wir uns mal an, was der Laden sich selbst alles verhunzt hat, einfach mal so, aus dem Nichts kommend. Und genau so ist nun GooglePay gestorben und die App namens "Wallet" wieder aus dem Bits-n-Bytes-Friedhof in Mountain View ausgegraben worden. Wenn einem eben nichts zu peinlich ist...! Google Wallet und Technik: Die Kreditkarte ist abgelaufen und ich hatte sie bereits aus GooglePay gelöscht. Kein Hindernis, sie wieder zu listen! / Bild-/Quelle: privat Ich bin tatsächlich und ohne dass wir es damals wussten, Google-Kunde der ersten Stunde. Habe ich doch 1994 mit einer AOL-CD und 15 Meter Telefonkabelverlängerung vom ersten Stock an die Bundespost-Buchse die ersten Gehversuche mit "Sie haben Post!" im Internet gestartet. Damals waren so Namen wie "Yahoo!" der heiße Scheiß. Aber nicht als Suchmaschine, wie wir sie heute kennen, sondern als gepflegtes Verzeichnis, also eine Linksammlung zu Themenschwerpunkten. Und dann, ich glaube, es war 1996, mitten im Informatikstudium, in dem wir uns gegenseitig auf den Silicon Graphics Maschinen mit schönstem Unix die Cronjobs auf die Maschinen geschoben haben. Um wie kleine Mädchen zu kichern, wenn nach einiger Zeit der lang erwartete Satz kam: "Man, ist die Kiste heute aber lahm!". Auch so haben einige die Direktorenebene einer Universität kennengelernt, wenn so eine Abfrage durch das bisschen, was wir damals als Internet hatten, übers Wochenende nicht gestoppt wurde und unvorstellbare Gigabyte an Daten hin und her jongliert wurden. Nimm das, Zuck, du oller Nachmacher! Und es war zu jener Zeit, als ein Kommilitone mir den magischen Link auf den Weg zu einer der 486er-Kisten ins Ohr flüsterte: "Kennst Du google.com?". Damals weit weg vom Datensammeln über uns alle und King of the ads, ein Start-up, ein Newcomer, von Alta Vista (WHAT???) und Yahoo! (kennt man vielleicht noch mit seinem E-Mail-Angebot) belächelt und von der ersten Sekunde bekämpft. Die Seite sah damals schon so aus, wie sie auch heute aussieht - aber denkt euch die dynamischen Eingaben weg. DAS hat es '96 wirklich nicht gegeben. Auch waren die Ergebnisse mau, vor allem, wenn man es dann doch mal auf Deutsch probiert hat. Aber Abfragen auf internationalen Uni-Servern, leck mich am Arsch, was die damals quasi in Echtzeit zutage förderten. Aber diese Zeiten, auch des "never be evil", sind lange her und ebenso lange vorbei. Heutzutage rühmt sich Google mit einem Innovationslevel, der seinesgleichen sucht. Wirklich? Ich bin Kunde von Google, bei der Suche, den Handys, vormals auch Tablets und Sprachassistenten, ebenso im YouTube-Abo und bei nützlichen Diensten im täglichen Leben, wie GooglePay. Ich fasse mich mal kurz, sonst wird das ein "altes Testament Google". Bei den Handys war lange Zeit keine Strategie zu erkennen. Man hat eine gut eingeführte und von den Nutzern geliebte "Linie" mit Namen "Nexus", die sowohl Telefone als auch Tablets anbot, über Nacht in Pixel umgenannt. Und zeitgleich den Tod der Tablets ausgerufen. Warum das Ganze? Unklar. Man möchte nicht wie bisher immer an einen anderen Hersteller vergeben. WTF? Ich habe Asus, Huawei und etliche andere im Nexus-Gewand gekauft und war sehr zufrieden damit. Doch dann kam Pixel. Teuer. Die ersten vier Serien waren das Geld nicht wert. Die Akkus waren billigster Schrott und die Idee, alles nach Kauf per Software-Update nachzuliefern oder zu korrigieren, führte zu einem Scheiterhaufen an Codefragmenten. Und die Geräte wurden lahmer und noch schlechter. Mit der fünften und sechsten sowie der nun wohl sogar fast parallel in den Verkauf gehenden siebten Generation scheint Google seine "Signature" gefunden zu haben. Ich erkenne darin zwar ganz klar das Nexus 6P von Huawei, aber aus einem unbekannten Grund hatte das entweder keiner außer mir oder man hat das geilste Nexus-Design schon wieder vergessen. Und da wir nun dauernd von schlechter Hardware reden, kommen wir doch auch gleich auf planlose Software. Besten Beispiel: GooglePay. Was wurde uns nicht alles versprochen: Quasi die weltweite Dominanz aller Institute unter dem Hut von Google. Es sollten eigene Konten kommen. Es war die Rede, dass Google eine eigene Finanzsparte aufbauen möchte. Mit Bankenlizenz. Dann über eine Bank und deren Lizenz. Parallel erwachte der Schrottprophet Apple und öffnete seine Insellösung mit der Pay-Kiste. Und Google? Nix. Wobei, nix stimmt nicht. Sie haben nur leider vergessen, die neuen Institute auf ihrer Webseite groß zu propagieren - quasi wie der dauerverlierende Apfel. Aber dann... ein unbekannter Strategiewechsel. Nix mit der eigenen Kreditkarte. Nichts mit dem neuen Konto. Und nichts mehr mit GooglePay. Das jetzt, seit Mitte Juli als, Achtung, Wallet ausgerollt wird. Wallet war der schlecht gerotzte Versuch von Google, Apps wie Stocard ohne Übernahme zu kopieren. Es sollten dazu Daten automatisch z.B. aus dem Google E-Mail-Dienst, der ja auch irgendwie nur noch so dahin dümpelt, übernommen werden. Das sollte auf den Handy alles vollautomatisch klappen. Einen Scheiß hat es. Wer vorschnell Mails seiner Airlines gelöscht hat, stand am Check-in und musste erst mal die App der Airline installieren, da Wallet mit Sicherheit alles gespeichert hatte, nur nicht das Ticket. Und meist war der miteingelagerte QR-Code nicht der Boarding-Pass... totalle Scheiße das Teil, ich habe es damals ähnlich schnell, wie ich es installiert hatte, wieder gelöscht. Und dieses Wallet, Name und Aussehen sowie Funktionsumfang von vor vier oder fünf Jahren, soll nun meine ganzen Kreditkarten sicher verwahren und Zahlungsdienstleistungen anbieten? Mir wurde schwindlig, als ich es gelesen habe. Ich kotze, als nach einem Update das Icon wie das alte GooglePay aussah, die App noch "GooglePay" hieß und nach dem Öffnen aus GMail alte Flugtickets aus 2020 präsentiert wurden. Ja, war und ist Corona, aber trotzdem mehr Verzweiflung als Funktionalität. Google eben. "Oh, guck mal! Wallet kann alle meine Tickets automatisch hinzufügen!" - "Ja, aber nur die alten!" - Danke für nen Scheiß, Google Wallet! / Bild-/Quelle: Google/privatEs hat fast 48 Stunden und diverse Starts der App gebraucht, um Wallet endlich zu Wallet zu bekommen und nicht mehr GooglePay darunter stehen zu haben. Und ja - ein Handyneustart hat nichts geändert. Aber dafür scheint Wallet eine Sicherheitsfunktion gegen zu viel Geld ausgeben, integriert zu haben: Ich musste in den letzten Tagen bereits mehrfach das Handy aus- und wieder einschalten, um überhaupt wieder per Google und über NFC des Telefons bezahlen zu können. Macht ja auch nichts, ein Handy in knapp ner Minute neuzustarten, wenn man an der einzigen Kasse in der Tiefgarage soeben dran ist - oder zu Stoßzeiten beim Discounter meines Vertrauens die Kasse für Minuten lahmlegt. Danke, Google. FÜR NICHTS!!! Für mich beweist das umso mehr, dass man sich auf den Laden nicht verlassen darf und erst recht nicht soll. Alles, was man heute so kennt, kann morgen plötzlich weg sein - auf Nimmerwiedersehen! Produkte und Strategien, wenn man "Strategie" hier als Wort benutzen möchte, gibt es nicht. Es ist alles agil, untermauert von der neuesten Sau, die Management-technisch durchs Dorf getrieben wird, also OKR. Aber die Ergebnisse hiervon sollten an sich klare Ergebnisse und jederzeit einsichtige Prozesse und Arbeitsweisen zeigen. Bei Google ist OKR eher eine Verschleierungstaktik dafür, dass mein mittlerweile so ein Koloss geworden ist, dass wirklich kein Projekt der Neuzeit etwas geworden ist. Oder es Google, sobald es durch die Decke schießt, panisch beendet, da man seit Jahrzehnten wohl keinen Erfolg mehr mit irgendwas hatte. Da auf Wallet kein Verlass mehr ist, kann ich aus direkt meine Kreditkarte zücken. Warum sollte ich mich zum Arsch der Nation an Kassen aller Art manche, nur weil Mountain View gerade offline ist, die Mitarbeiter im HomeOffice pennen und keine Qualitätskontrolle sich zu gerade irrwitzigen Papieren, die das Wort Strategie nicht verdienen, summieren? Was für Vorteile habe ich denn mit Wallet? Das Teil, das alte abgelaufene Tickets von vor drei Jahren aus GMail zieht? Und nicht eine Kundenkarte erkennt? Und ausschließlich USA-Inhalte befeuert? Wollt ihr mich verarschen, Google? Meine Tickets sind am besten in der EasyJet-App aufgehoben. Meine Kundenkarten in Stocard, auch wenn die App mittlerweile mehr wirbt als hilft. Und meine Zahlarten wohl ab sofort wieder in meinem Geldclip. Der benötigt wenigstens keine überraschenden Neustarts. Und Wallet? Aktuell eine App, die vom Gerät gelöscht wird. Einfach unbrauchbar. Und Google? Tja - alles wie immer...! Ich warte bis heute noch auf meinen Rückruf, um dem Maps-Team meine Idee von fehlenden oder existenten abgesenkten Bordsteinkanten in Berlin vorzustellen. Was binnen Sekunden ein Knaller unter Kinderwagenfahrern werden würde. Aber, ich werde hierzu wohl mal mit Microsoft und here telefonieren müssen. DA war ich echt baff: Android Telefon trifft Google App - und ich kann die Einstellung nicht sinnvoll auswählen! Wenn zwei Abteilungen nicht miteinander reden, eine Dritte aber schon die Fehlermeldung dafür hat. Ich schmeiß mich weg! / Bild-/Quelle: privatMountain View hat ja keinen Kundenkontakt nötig, um sein Zeug zu verhunzen. Da wünsche ich mir echt eine schnelle Regulierung der EU, damit auch wieder unabhängige Klitschen und Start-ups hier endlich mit Lösungen kommen können, bevor die Großen sie wegkaufen und im Keller einlagern. Nur damit eine geniale Idee nicht deren Schrott vom Markt fegen kann. So wie Wallet. Und eine eigene Kreditkarte. Und ein Konto. Und ein Bankeninstitut. Ok, Google? PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Da der Umstand, Hilfe zu brauchen für Narzissten meist kränkend erlebt wird, verweigern sie unbewusst oft die Rolle des Klienten. Stattdessen treten sie sehr dominant auf, hinterfragen gern die Kompetenz oder das Vorgehen des Coaches. Hier tappen Coaches schnell in Fallen, was den Narzissten in seiner Skepsis über die ganze „Psychobranche“ bestätigt. Woran man Narzissten erkennen kann und wie man mit ihnen doch befriedigend arbeiten kann, erfahren Sie in diesem Fallbericht. Diesen Podcast können Sei nachlesen auf meinem Persönlichkeits-Blog. Folge direkt herunterladen
Jungblut, Matthiswww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Das Leben und Arbeiten im Van wirft viele Fragen auf und stellt gleichzeitig viele Menschen vor Herausforderungen. Wie macht man das mit dem Internet? Was sollte man bei dem Arbeitsplatz im Van beachten? Wie geht das allgemein mit dem Arbeiten? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Erfahre, was Du brauchts, um stabiles Internet zu bekommen, welche Dinge wir anders machen würden und was Du bei jeder Vanreise mit einkalkulieren solltest. Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß! Hier kannst Du uns Deine Fragen stellen oder uns Feedback geben: Instagram: https://www.instagram.com/digitale.nomaden.podcast/ Du hast Bock auf eine Community von Gleichgesinnten? Hier geht's zur Digitale Nomaden Podcast Community: Facebook: https://www.facebook.com/groups/353752796229183 Viel Spaß beim Digitale Nomaden Podcast - weil die Welt unser Zuhause ist!
Das Homeoffice ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Arbeitsleben und wird es auch nach der Pandemie bleiben. Auch wenn es immer mehr und neue Regelungen dazu im Gesetz gibt, sind einige Themen und Grundsätze noch unklar. Man stelle sich vor, es klingelt während der Arbeitszeit und man hüpft im Jogger zur Tür. Da steht der Chef und will wissen, wie der Arbeitsplatz aussieht und was man während der Arbeitszeit so treibt. Ob das so auch in der Praxis aussehen kann, erklären Lina Goldbach und Sandra Becker. Themen in der heutigen Folge: Was kann in einer Betriebsvereinbarung stehen? Schutz der eigenen Wohnung – Intims- und Privatsphäre Überwachungsmöglichkeiten im Homeoffice Einwilligung und Freiwilligkeit durch individuelle Absprachen? Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br164 Seminar Home-Office und mobiles Arbeiten: https://www.waf-seminar.de/br101
GO WILD! Design Thinking für nachhaltig erfolgreiche Teams der New Work
Selbstständige, Geschäftsführende und Führungskräfte in der Sandwich Position plagt oft dassele Problem: Sie bauen sich ihr eigenes Hamsterrad. In dieser Folge gebe ich Dir 5 Tipps, Die dir dabei helfen können aus dem Hamsterrad zu kommen. Teste die Performance deines Teams: https://www.schollmeier-consulting.de/team-performance-check Connecte dich mit mir (Alex) gern für Fragen, Feedback oder Wünsche über: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandra-schollmeier-9514a053/?originalSubdomain=de oder Instagram: https://www.instagram.com/alexandraschollmeier/
Reisen um die ganze Welt, ein Rückzugsort in Thailand und arbeiten von wo immer man möchte. Alex Fischer hat sich ein Leben erarbeitet von dem viele Menschen träumen. Im Jahr 2018 kündigte er seinen Job und lebt seitdem von seinen Cashflow, die er zum großen Teil aus Dividenden erhält. In der heutigen Episode berichtet er über seine Erfahrungen. Instagram: https://www.instagram.com/alexdividendenfischer/ Alex' Website: https://reich-mit-plan.de/ Instagram: www.instagram.com/aktien.kauf/ Impressum: aktienbuch.wordpress.com/impressum/ Disclaimer: Keine Anlageberatung, keine Kaufempfehlung. Nur unsere persönliche Meinung.
Oh Mann , Berenas muss wohl endlich für seine Taten einstehen ..... Doch was Währe ....rein Theoretisch........ nur REIN aus überlegung.... Wenn eine Kommandantin mit einem Suchtrupp genau dann in das Dorf kommt ? Wir werden das wohl heute erfahren ;-) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Euer Support mit eurer Spotify Bewertung würde uns Extrem freuen. #5Sterne ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Discord: https://discord.com/invite/BZtqvN84yA ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Ihr möchtet das Projekt gern Finanziell ein wenig unterstützen ? Jede Hilfe ist gern gesehen aber kein muss. https://www.tipeeestream.com/da-lolinger/donation ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Livestream: http://www.twitch.tv/da_lolinger Jeden Dienstag / Donnerstag und Sonntag ab 20 Uhr Live. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: https://www.facebook.com/pg/Dalolinger/about/ ►Twitter: https://twitter.com/Da_Lolinger/ ►Instagram: https://www.instagram.com/da_lolinger ►Loli Shop: https://www.da-lolinger.de/shop ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Ihr möchtet gern mit uns zusammen Arbeiten ? Habt Fragen oder andere anliegen? Habt Fan Arts die ihr uns gern zusenden möchtet ? Dann schickt sie uns doch gern an unsere Email. podcast.info@gmx.de
"Verkligheten" war sein Hallo-wach-Moment, die EP "A Whisp Of The Atlantic" für ihn noch immer anbetungswürdig und was SOILWORK auf dem neuesten Appetithappen veranstalten, lässt Marcels Herz noch höher schlagen. "Övergivenheten" präsentiert emotionalen, packenden und gewaltigen Melodic Death Metal par excellence. Und welchen Stellenwert des Protagonisten Zweit-Combo THE NIGHT FLIGHT ORCHESTRA bei ihm hat, ist jedem klar, der regelmäßig diesen Podcast hört. Richtig, beide Bands treffen genau ins Herz. Und passend zur SOILWORK-Veröffentlichung hat Marcel mit Björn "Speed" Strid einen der authentischsten, fleißigsten und besten Musiker Schwedens auf der virtuellen Couch und erfährt allerlei Hintergrundinformationen über "Övergivenheten". Obwohl die kommende Ausgabe in englischer Sprache aufgenommen wurde, merkt man die Begeisterung der beiden Gesprächsteilneher in der Musik, in diesem melancholischen, harten Melodiendickicht, in dem sich SOILWORK tummelt. In wie weit sich der neue Bassist Rasmus in die Arbeiten miteinbringen kann, weshalb "Övergivenheten" solch ein ausgereiftes Album geworden ist und in welcher Verbindung das neue Werk mit dem Vorgänger steht, erfahrt ihr in der neuesten Ausgabe des Pommesgabel-Podcasts.
Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.
Alle klagen über zu viel Arbeit, zu viele Projekte und niemand kommt mehr wirklich zum Arbeiten? Dann ist das genau die Folge, die Du brauchst, um einen anderen Blickwinkel einnehmen zu können. Mein Gesprächspartner Wolfram Müller lässt einige "Managementwahrheiten" platzen - so ganz nebenbei. Dabei wollte ich mit Wolfram "nur" über Verantwortung sprechen. Halte auf jeden Fall Zettel und Stift bereit.
"Mit hybriden Teams mehr erreichen" - so heißt das Buch von Sonja Hanau und Gesine Engelage-Meyer. Und genau um dieses Thema geht es mit den beiden. Ein spannendes Interview rund um das Thema, das uns derzeit beschäftigt und noch lange beschäftigen wird: Wie können wir die Arbeitskultur von vor Corona mit der Homeoffice-Ära sinnvoll und "hybrid" vereinen - egal ob in Meetings oder der hybriden Zusammenarbeit. Auch den Podcast haben wir hybrid aufgenommen: Sonja war im Studio zu Gast, Gesine aus Hamburg zugeschaltet. Teaser: Hat geklappt. Was - passend zum Thema - nicht geklappt, hat war mein Timing. Hinten raus ging es also recht schnell, da ein Anschlusstermin im Zoom-Meeting gewartet hat... Viel Spaß beim Hören.
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Weil wir es uns wert sind – so ähnlich lautete einst die Werbung für ein synthetisches Schönheitsprodukt. Wir beide sind es uns tatsächlich wert, täglich den kostbaren Duft der Iriswurzel anzuwenden – für die Seelen- und für die Hautpflege. Diese ist korrekter bezeichnet ein Rhizom, also ein Spross, aus dem Blätter wachsen. Wir sprechen über die besonderen Symbole, die in dieser Pflanze teils verborgen sind. Für die Therapie von Prostatawucherungen wäre eines der relevanten Moleküle des ätherischen Öles wichtig, per Studie und eigene Versuche gut zu belegen, doch wirksame Naturmedizin hat kaum eine Chance. Obwohl es an Rezeptoren für Dihydrotestosteron andocken kann, denn es ähnelt strukturell dem Geschlechtshormon. Ein ähnliches Mittel ist das Absolue aus den Veilchenblättern, es kann auch dieses Ionon enthalten. Der chemische Name erinnert an die Priesterin Io, die Geliebte des Göttervaters Zeus. Dazu andere hautpflegende Stoffe wie Sterole, die auch therapeutisch hoch interessant sind, sechs Studien dazu sind im Öle-Lexikon zu finden. Die wunderschöne Verwöhn-Mischung im Extra-Tipp passt super in die 10 ml-Sprühfläschchen aus Regenbogenglas aus unserem Shop. Wir freuen uns übrigens, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte, Hydrolate, Wachswickel etc unterstützt und in unserem Shop (klick!) bestellst. INFO: Folgend farbig markierten Worte sind Links und können angeklickt werden. Brauchst du mehr Tipps für dein inneres Gleichgewicht? Unserer Web-Seminar Aromatherapie für Kopf und Seele läutet den Herbst ein und feiert die dann bald stattfindende Publikation unseres gleichnamigen Buches. Unsere geliebte tägliche Gesichtspflege von Farfalla Perfekt verdünntes Iriswurzelöl von Primavera Enthält auch Ionon: Osmanthus in 5%iger Verdünnung Veilchenblätter Artikel über Iris mit Rezeptur Iris-Co2-Extrakt Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Der mächtige Arbeitgeberverband Gesamtmetall fordert deutlich längere Wochen- und Lebensarbeitszeiten, um die Krise zugunsten der Konzerne zu meistern. Angesichts der technologischen Entwicklung sowie der real zu erwartenden Auswirkungen ist das absurd. von Susan Bonath
In dieser Folge zu Gast: Christoph Niemann, Visual Storyteller. Christoph ist Künstler, Autor und Illustrator und seine Arbeiten erscheinen regelmäßig auf den Covern des New Yorkers, der National Geographic und des New York Times Magazins. Es geht um die Frage, was “Illustration in Reinform” für Christoph bedeutet, wie stark die Bildsprache im Journalismus sein kann (und sollte) und welchen “Wert” Illustrationen bei Print- im Vergleich zu Digital-Veröffentlichungen haben. Mehr zu Christoph: https://www.christophniemann.com/ Christoph auf Instagram https://www.instagram.com/abstractsunday/
Hier trifft Handwerk auf Design. Das Ergebnis? Eine großartige Kollektion an Möbeln, Leuchten und Accessoires. Durchdachte Produkte mit der Leidenschaft für Details. Wir haben das Gründerteam eingeladen um mit uns über Zeichnen im Handwerk, das Arbeiten als Duo und ihren Gestaltungsprozess zu sprechen. - Wie sieht die Entwicklung von Möbelstücken aus? - Was sind die Vorteile als Duo? - Wann und wie wird gezeichnet? - Was ist euch als Designstudio wichtig? Liebesbriefe, Themenvorschläge, Geheimtipps für die Illustratoren-Vorstellung oder Fragen bitte an: kontakt@zeichenstammtisch.de Gäste: Max & Marvin vom Studio Makawo manufactured furniture and interior design. Instagram: https://www.instagram.com/studio_makawo/ Website: https://www.studio-makawo.de/ Deine Hosts: Tanja Website: https://tanjakammler.com Etsy: https://www.etsy.com/shop/tanjakammler Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Youtube: https://www.youtube.com/c/richydrawings Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings