POPULARITY
Categories
Die ORF-Korrespondenten Miriam Beller und Paul Krisai über journalistisches Arbeiten in einer Diktatur und ihr Buch "Russland von innen. Leben in Zeiten des Krieges" im Gespräch mit FALTER-Redakteurin Lina Paulitsch.Das Buch ist unter folgendem Link erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783552073692/russland-von-innen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser heutiger Gast ist gelernter Tischler. Über 15 Jahre lang hat er in unterschiedlichen Konstellationen mit viel Leidenschaft spannende Einrichtungskonzepte umgesetzt. Im Jahr 2020 markiert er für sich einen persönlichen Wendepunkt zum Umdenken, und er entschied sich für den Ansatz “Cradle to Cradle” als seine neue Roadmap. Er ist sich sicher: “Nachhaltiges Interior Design muss kreislauffähig werden, gesund für die Umwelt und die Menschen, hin zu einem positiven Fußabdruck." Zusammen mit seinem Team gestaltet und produziert er seitdem Lebensräume – zum Arbeiten und zum Wohnen: modern, minimalistisch und vor allem nachhaltig. Mit “Cradle to Cradle” als Vision zur Kreislaufwirtschaft für eine bessere Zukunft. Als Mitglied der Regionalgruppe Düsseldorf der “Cradle to Cradle NGO” macht er zusammen mit seinen Mitstreiter:Innen das Cradle-to-Cradle-Prinzip auch auf lokaler Ebene bekannt. Dabei kümmern sie sich auch um die nächste Generation und erklären bereits in den Schulen, dass Müll ein Designfehler ist, den es zu beheben gilt. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Reicht es aus, die Art und Weise, wie wir arbeiten zu verändern, oder müssen wir uns nicht auch darum kümmern, dass wir an den wirklich drängenden Herausforderungen arbeiten? Und wenn ja, welche Rolle kann dabei das Konzept “Cradle to Cradle” spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Sven Urselmann.
Am 16. September 2023 eröffnet Melvin erste Ausstellung im Rahmen von "The MISSION by heliumcowboy“, seiner neuen Pop Up-Galerie gleich um die Ecke des Stammhauses. Mit Linda Böse X Larissa Kerner zeigt er wir die Arbeiten der zwei herausragenden Hamburger Künstlerinnen erstmals gemeinsam. Vorab gibt es hier schon einmal den Podcast mit beiden, den Melvin am 12.9. im Hamburger Studio auf der Ranch aufgenommen hat. Linda und Larissa stehen für zwei sehr unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen, die in einem spannenden Kontrast zueinander stehen. Linda arbeitet ausschließlich mit reduzierter Farbgebung und plastischen Texturen und schafft damit faszinierende Kontraste, während Larissas Kunstwerke bunt, poppig und extravagant sind. Durch diese einzigartige Kombination entsteht eine beeindruckende Dynamik zwischen den beiden Künstlerinnen.
Mit dem bevorstehenden Herbst geht es auch bei Serdar wieder ums Ende: er hat sich Claudia Marschner eingeladen. Claudia ist eine Bestatterin aus Berlin, die ihre ersten Kontakte mit dem Tod bereits im Teenager-Alter sammelte. Von einer Bauzeichnerlehre rutschte sie dann in das Arbeiten mit dem großen "Danach". Mit Serdar spricht sie über das, was nach dem Tod kommt – sowohl rein biologisch, als auch metaphysisch. Es geht um Liebe und Empathie, aber auch um das Wahren von Würde und Distanz. Dazu gibt es einige Beerdigungshits von "My Way" bis "Highway To Hell".
Es war einmal ein Vater, der hatte drei Söhne: Jörg, Michel und Hans. Der Jörg und Michel waren tüchtige, fleißige und vigilante (flinke, rührige) Kerle; aber mit dem Hans hatte der Vater sein Kreuz und Leid, zu allen Arbeiten stellte er sich ungeschickt an und es war gar nichts Rechtes mit ihm anzufangen. Den ganzen Tag strabanzte er herum, gaukelte alleweil mit Hunden und Katzen, denen er allerlei Kunststücke lernte, oder er guckte den Himmel an, wobei er sich gern auf den Buckel legte. Deswegen wurde er auch nur der Himmelsgucker genannt. Karl Spiegel | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten
Außerdem: Blaulichtfilterbrillen - Sinnvoll oder nur ein Hype? (07:15) / Homeoffice - Schlecht für gute Arbeitsatmosphäre im Team? (13:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Erbschaftssteuer, 32-Stunden-Woche und keine Mehrwertsteuer auf Lebensmittel: SPÖ-Chef Andreas Babler hat nun erstmals ausführlich über seine Zukunftspläne für Österreich gesprochen. Im Podcast machen Katharina Mittelstaedt und Eric Frey, Leitende Redakteure beim STANDARD, den Faktencheck. **Anmerkung** In diesem Podcast wird das ORF-Sommergespräch mit Andreas Babler zitiert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Dramatiker, Regisseur & Intendant der Berliner Volksbühne Normalerweise wird die Arbeit unseres heutigen Gastes mit Hymnen und wilden Worten bedacht. Das mit Abstand nüchternste, was über ihn zu lesen ist, lautet, er schreibe "moderne Komödien" für die Bühne. Nun ist diese Bezeichnung „Komödie“ schon für so vieles gebraucht worden, dass man sich erstmal schnell rückversichern möchte, ob sie dieses Spezielle, das seine Arbeit ausmacht, überhaupt einbezieht. Können solche Stücke Komödien sein? Das ist doch mehr. Auf jeder noch so vollen Festplatte scheint jedenfalls weniger los zu sein als im Kopf von René Pollesch, der im hessischen Friedberg aufwuchs, in Gießen studierte und mit seinen Theaterstücken fast zeitgleich zum Jahrtausendwechsel eine neue Währung für das postmoderne Theater schuf. Die Stücke des 60jährigen wurden vielfach ausgezeichnet. Preisgelder teilt der - wie es heißt - letzte Antikapitalist des Theaters paritätisch unter seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf. Seit diesem Jahr 2021 nun arbeitet René Pollesch auch als Intendant der Berliner Volksbühne. Und da seine Arbeiten immer auch von richtig guter Musik begleitet werden, freuen wir uns auf seinen persönlichen Soundtrack. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Das Leben ist anstrengend. Und viele Menschen müssen im Laufe ihres Lebens sogar arbeiten. Arbeiten gilt ja heute als Gegenteil von Leben, meint WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr. Hier verrät er, was er von der Work-Life-Balance hält. Von Dieter Nuhr.
Hier ist sie! Von euch langersehnt und endlich da: Die Podcastfolge mit Isa Daur. Isa ist Gründerin der Agentur IDeeDialog und Geschäftspartnerin von Ann-Katrin. Wir sprechen gemeinsam darüber, wie unsere Zusammenarbeit mit Isa aussieht, wie man zur „Queen of Networking“ wird und wonach wir Business Partner:innen aussuchen. Außerdem verrät Isa, ob sie jemals starstruck war und warum ihre Familie sie auch das „Seelenklo“ nennt. Timecodes: 2:40 Werdegang 9:26 Sichtbarkeit 12:05 IDeeDialog 19:19 Netzwerk aufbauen 24:06 Starstruck sein 32:50 Zusammenarbeit mit Anni 44:20 Work-Life-Balance 48:15 Gründungspartner:innen 53:10 Schwächen 58:00 Trennung Beruf und Privatleben 59:40 Definition von Erfolg In der Folge erwähnt: Buch: Radical Candor Paul Schrader Juliane Eller Werbepartner in dieser Folge: Notion Notion ist ein vernetzter Workspace für schnelleres und besseres Arbeiten. Dein Wiki, deine Dokumente, deine Projekte. Alles an einem Ort. Teste Notion kostenlos: www.notion.com/bgb Vodafone Ab sofort bekommt ihr mit dem CallYa Digital-Tarif 20 GB Datenvolumen für 20€ im Monat. Mit dem Code "BGB60" könnt ihr euch als Neukund:innen zusätzlich 60€ Bonusguthaben sichern, sprich ihr bekommt drei Monate umsonst. Der Code ist bis zum 19.9.2023 gültig und gilt ausschließlich für den Tarif CallYa Digital. Bei Rufnummermitnahme könnt ihr nochmal 10€ extra sparen. Jetzt reinklicken!https://www.vodafone.de/babygotbusiness/ Mehr über Isa: Instagram IDeeDialog Webseite IDeeDialog Instagram Hier findest du mehr über uns: Website Instagram Instagram Baby Got Business LinkedIn Impressum --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/babygotbusiness/message
Und wenn Du wissen willst wie Unternehmer bei uns ihre Arbeitszeit von 50, 60 oder mehr Stunden auf nur knapp 30h pro Woche reduzieren, dann fordere Dir Dein kostenfreien Report an. Unter raykhahne.de/print-report stellen wir Dir unsere Methode vor, wie Du Deine Arbeitszeit reduzierst und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. raykhahne.de/print-report Viel Spaß bei der Umsetzung Dein Rayk Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/881
In der stündlich anschwellenden Podcast-Szene, in der es immer schwieriger wird, Aufmerksamkeit zu erzeugen, sind uns Gäste, die mit irgendeinem Superlativ aufwarten können, natürlich die Liebsten. Gerne Olympia-Gold, gerne eine Mondlandung, aber die Bezeichnung "weltbekannt" reicht zur Not auch. Christoph Niemann ist ein weltweit bekannter und erfolgreicher Illustrator und Graphiker, seine Bücher sind Schatztruhen, voll mit liebevollen Geschichten und Beobachtungen. Nach dem Studium in Stuttgart zog der heute 48-Jährige nach New York und es dauerte nicht lange, bis er dort reüssierte. Niemand weiß, wie viele Cover des New Yorker er inzwischen gestaltet hat und wie viele Auszeichnungen er für seine zahlreichen Arbeiten bekam. Seit 2008 lebt Niemann mit seiner Familie in Berlin, er hätte also längst schon mal vorbeischauen können. Schwamm drüber. Wir freuen uns sehr auf zwei Stunden mit Bild-Erzähler Christoph Niemann in der Hörbar Rust.
Außerdem: Männerfruchtbarkeit - Was fördert sie, was schadet ihr? (07:15) / Homeoffice vs Büro - Was heißt eigentlich produktiv? (13:15)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Wissen im Gespräch: Warum gilt der Führerschein ewig?; Wieviele Nationalparke brauchen wir in NRW?; Klimakiller Bier & Wein? - Warum wir nicht nur über unseren Fleischkonsum nachdenken sollten; Dummie-Hühner für Vogelschlagtests; Die Rohrpost bekommt neues Leben eingehaucht; Homeoffice vs Büro - Was heisst eigentlich Produktiv?; Was Menschen das Feuer brachte; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Wie weit kann man Influencer Marketing denken? Ja! Sally ist Youtuberin, Unternehmerin und hat mit Sallys Welt ein Imperium aufgebaut. Wir wollen wissen, was ihr größter unternehmerischer Fail war, wie sie motiviert bleibt und ob man mit YouTube eigentlich reich wird. Sally verrät uns außerdem, wo sie die Grenze zwischen beruflich und privat zieht und was der beste Rat war, den sie je bekommen hat. Es ist ein ziemlich emotionales Gespräch geworden, das uns nachhaltig beeindruckt hat, – wir hoffen euch auch! Timecodes: 0:00 Intro (Anschauen statt nur hören lohnt sich!) 1:50 Vorstellung 8:45 Knowhow als Unternehmerin 13:45 Mit dem Partner zusammenarbeiten 15:45 Kinder im Internet 18:00 Unternehmensstruktur 20:10 Auswahl von Werbepartnern 27:00 Let's Dance 35:35 Motivationstipps 37:35 Kreativer Prozess 40:20 Größter Fail 48:00 Kritik vom Internet 52:20 Antrieb 56:10 Bester und schlechtester Rat 58:20 Community 01:02:00 Definition von Erfolg Werbepartner in dieser Folge: Notion Notion ist ein vernetzter Workspace für schnelleres und besseres Arbeiten. Dein Wiki, deine Dokumente, deine Projekte. Alles an einem Ort. Teste Notion-KI kostenlos:www.notion.com/bgb Mehr über Sally: Youtube Instagram TikTok Hier findest du mehr über uns: Website Instagram Instagram Baby Got Business LinkedIn Impressum --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/babygotbusiness/message
Christian Petzold zählt fraglos zu den bedeutendsten deutschen Filmemachern. Er gilt als Mitbegründer der sogenannten "Berliner Schule", einer Gruppe von Filmemacherinnen und -machern, die von der Kritik so bezeichnet wurde, aber selbst nie ästhetische Ziele oder Manifeste formuliert haben. Neben ein paar Arbeiten fürs Fernsehen hat Petzold bisher 14 Kinofilme gedreht. (Wdh. vom 18.01.2023)
Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um Künstliche Intelligenz ausgelöst. Das mit gewaltigen Datenmengen gefütterte Programm sorgt aber auch für Skepsis. Frage am Philosophischen Stammtisch: Haben der Mensch als denkendes, kreatives Wesen ausgedient? Mithilfe Künstlicher Intelligenz entstehen Texte, Gemälde, Musikstücke auf Knopfdruck, in Sekundenschnelle. Schüler und Studentinnen lassen sich Arbeiten von der Sprachsoftware schreiben, die sich gegenwärtig nur schwerlich als Plagiate enttarnen lassen dürften. Wissenschaftler und KI-Expertinnen warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken, aber auch vor einer Verengung des Wissensbestands, weil ein Chatbot nur neu kombiniert, womit er gefüttert wurde. Chatbots könnten zu Fake-News-Schleudern und letztlich zur Gefahr für die Demokratie verkommen. Hat der Mensch als kreatives, denkendes Wesen ausgedient? Oder eröffnen sich ungeahnte Ressourcen, die schöpferischen Kräfte auszuweiten? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am Philosophischen Stammtisch mit der Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz und dem Philosophen und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 5. März 2023.
► NEUER KOSTENLOSER WORKSHOP: Die 3 Dinge, die Du brauchst, um Dich wirklich frei zu fühlen. Und wie Du sie Schritt für Schritt umsetzt: KOSTENLOSER WORKSHOP Heute zu Gast ist Prof. Dr. Kristian Kersting, ein anerkannter KI-Experte und W3-Professor an der TU Darmstadt, der seit fast zwei Jahrzehnten in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen aktiv ist. Als Leiter des AIML-Labors für künstliche Intelligenz und Autor von über 180 technischen Arbeiten zu diesem Thema hat er einen weitreichenden Einfluss in der KI-Gemeinschaft. Er wurde mit dem Deutschen KI-Preis 2019 ausgezeichnet, der mit 100.000 Euro dotiert war. Als Fellow der EurAI und ELLIS ist er eine treibende Kraft in der europäischen KI-Forschung. In der heutigen Folge: Erfährst du, was sich in den letzten 20 Jahren im Bereich der Künstlichen Intelligenz getan hat. Lernst du, warum ChatGPT so plötzlich kam und was genau dahintersteckt. Ergründest du, welche Gefahren KI wirklich birgt und warum vieles davon nur Panikmache ist. Geht Kristian auf drei polarisierende Aussagen von Nils Kahle aus dem Podcast “#252 - Nils Kahle - COUNTDOWN 2030: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben komplett verändern wird!” ein und klärt als Experte auf. Erfährst du, wie wir Menschen KI wirklich für uns nutzen werden und wo die größten Veränderungen stattfinden werden. Viel Spaß bei diesem Expertengespräch! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen: ► #252 - Nils Kahle - COUNTDOWN 2030: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben komplett verändern wird!” ► #233 - Sven Gábor Jánszky - Die Zukunft der Arbeit: Neue Berufe, Fähigkeiten & Werte Mehr zu Kristian Kerstin LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/kerstingaiml/ Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=QY-earAAAAAJ&hl=de ___ ► Die ultimative Bildungsplattform für Dein erfülltes, freies und selbstbestimmtes Leben ► ChainlessLIFE University ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in jetzt bei Susanne in nur 9 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen den Grundstein für deine örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung ► Erfolg ist planbar - Mit dem FlowStateProductivity-System deine individuellen Ziele schneller und effizienter erreichen ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch
20 Mal abdrücken, da wird schon ein gutes Foto dabei sein. Mit heutigen Smartphones kein Problem. Doch nachhaltig ist das nicht. „Wir haben nach Alternativen gesucht“, sagt Ricarda Roggan über die Arbeit mit ihren Studierenden. In der Staatsgalerie Stuttgart sind nun ihre Arbeiten zur nachhaltigen Fotografie zu sehen.
Lerche oder Eule? Menschen haben unterschiedliche Schlafbedürfnisse und Biorhythmen. Sollte die Arbeitswelt darauf mehr Rücksicht nehmen? Könnte Ihre Arbeitszeit daran angepasst werden? Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de Erfolgreiche Zahnarztpraxen haben Prozesse. Sei es im Steri, sei es die Vorbereitung im Zimmer oder sei es der Ablauf der Füllung. Warum ist das also bei Gesprächen mit den Patienten anders? Da gibt es keinen schlüssigen Grund für. Deshalb etablieren wir in unserer Praxis Skripte und Gesprächsleitfäden. Warum? Damit alle das Gleiche sagen! Warum machen wir das? 1. Wir wollen, dass unsere Patienten alle gleich gut aufgeklärt sind. 2. Wir akzeptieren nicht, dass der eine Informationen bekommt, die der andere nicht bekommt. Wir wissen, das ist anstrengend und das bedeutet auch, dass man da aus der Comfortzone raus muss. Aber das wenn wir gute Ergebnisse haben wollen, dann ist das manchmal notwendig. Wir haben bei uns in der 01 Neu einen Gesprächsleitfaden, bei dem wir mit dem Patienten Fragen durchgehen an denen wir erkennen, ob dieser Patient zu uns passt. Was passiert wenn wir kein Skript haben? Wenn wir keinen Leitfaden haben, dann wird einfach irgendwas erzählt. Aber: ob das beim Patienten ankommt, ob dieser das versteht, das bekommen die Mädels in der Praxis so garnicht mit! Und das schlimmste: wir helfen dem Patient damit nicht richtig! Warum funktioniert das also wunderbar in anderen Berufsgruppen, und in der Praxis nicht? Arbeiten hier etwa keine Profis? Oh doch! Das medizinische wurde von Grund auf perfekt gelernt. Es wurde aber nicht gelernt, das auch richtig zu kommunizieren. Mein Tipp: erstellen Sie Gesprächsleitfäden, sorgen Sie für eine klare, einheitliche Denke, ein klares Mindset und sorgen Sie für eine klare Sprache in der Praxis. Zum Schluss möchte ich Ihnen noch die Masterclass of Dental Business in Düsseldorf ans Herz legen: am 22. & 23. September findet diese Veranstaltung statt und es gibt noch ein paar Tickets. Dort werden wir unter anderem auch über genau dieses Thema sprechen. Sichern Sie sich jetzt ihr Ticket unter www.mehr-praxiserfolg.de, wir freuen uns auf Sie!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
0-8-15 Jobs werden durch diese KI ersetzt! Es wird keine 2 Jahre mehr dauern! Wovon Dirk spricht, erfährst du in dieser Folge!
Der Vorstoß der Amtsärzte für eine Siesta wie in Südeuropa hat eine arbeitsrechtliche und ökonomische Debatte ausgelöst. Die medizinischen Argumente für ein hitzeangepasstes Arbeiten erklärt der Arzt Johannes Nießen, Leiter des Gesundheitsamts Köln.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Moskau will das Abkommen mit der Ukraine nicht um ein weiteres Mal verlängern. Es läuft in der Nacht aus. Mit gravierenden Folgen, vor allem für arme Länder. Weitere Themen: * In Iran ist die Sittenpolizei wieder auf den Strassen: Sie kontrolliert, ob die Frauen ihr Kopftuch tragen. Viele tun es weiterhin nicht. * Helles Weiss, statt dunkler Asphalt: Die Rheinhäfen in Basel bemalen eine Strasse - sie wollen herausfinden, ob die so weniger Hitze ausstrahlt und das Arbeiten für die Angestellten erträglicher macht. * Tennis, wie von einem anderen Stern: Der junge Spanier Carlos Alcaraz bezwingt im Wimbledon-Final den Serben Novak Djokovic - die Wachablösung ist das aber noch nicht.
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Was tun, wenn Bindungs- & Verlustängste die Beziehung belasten? Für dieses Thema habe ich mir die Heilpraktikerin für Psychotherapie & Gründerin von "Redebedarf" Katharina Eder eingeladen. Worüber wie u.a sprechen: Ungesunde Beziehung - Distanz zum Partner durch Verlustängste Wie entstehen Bindungsängste? Was tun, wenn der Partner Bindungsängste hat? Habe ich selbst Bindungsängste? Was sind Anzeichen von Bindungs- & Verlustängsten? Was ist ein Genogram? Methoden zur Bearbeitung von Bindungsängsten Wie gehst du bestmöglich mit Eifersucht um? Wie streitest du richtig? Welches Beziehungsmodell wäre passend für jemanden mit Bindungsangst? ... Mehr von Katharina: • Instagram: https://www.instagram.com/redebedarf_eder/ • Homepage: https://www.redebedarf-eder.de/ • YouTube: https://www.youtube.com/@Redebedarf-Eder Kostenfreie Guides für deine Persönlichkeitsentfaltung: Glaubenssätze lösen Guide für deine Persönlichkeitsentwicklung
Kirsten begrüßt Johanna Bath in einer Folge über hybrides Arbeiten und die Frage: Was ist die richtige Mischung zwischen Homeoffice und Büro? Die Professorin an der ESB Business School in Reutlingen beobachtet eine „riesige Unsicherheit“ bei den Unternehmen und erklärt, warum viele Firmen ihre Beschäftigten ins Büro locken müssen. Die 40-Jährige glaubt, dass sowohl von den Mitarbeitern als auch den Führungskräften heute sehr viel verlangt wird und gibt Einblicke, welche Kompetenzen beim hybriden Arbeiten besonders gefragt sind. Und sie erzählt, warum an der ESB Business School Präsenzpflicht herrscht – und was geholfen hat, die Studentinnen und Studenten an den Campus zurückzuholen. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
«Quiet Quitting» wird in den sozialen Medien heiss diskutiert: Schluss mit Überstunden und extra Effort am Arbeitsplatz. Geleistet wird nur noch, was der Vertrag verlangt, also Dienst nach Vorschrift. Mehr zum Zug sollen Familie und Freizeit kommen. Steht ein grundlegender Wandel der Arbeitswelt an? Den Begriff «Quiet Quitting» mit in die Welt gesetzt hat ein junger Mann auf TikTok. Er definiert «Quiet Quitting» so: «Du kündigst nicht deinen Job, arbeitest aber nicht mehr als dein Vertrag vorsieht. Arbeit ist nicht dein Leben, dein Wert als Mensch definiert sich nicht über deine Produktivität.» Vor allem die Generation Z, aber auch die Millenials, wollen die Fehler ihrer Eltern nicht wiederholen. Das heisst: sich nicht im Job verausgaben oder sich über die Arbeit definieren. Wochenenddienste werden abgelehnt, nach Feierabend keine Anrufe mehr angenommen, auch nicht mehr ins Mail-Postfach geschaut. Plädiert wird für mehr Lebenszeit statt Konsum und Karriere, für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Workaholic möchte heute niemand mehr sein. Stattdessen sehnt man sich danach, die Welt zu bereisen und sich Sinnvollem zu widmen. Ein klassischer «Nine to Five»-Job? Uncool. Steht der Arbeitswelt ein fundamentaler Wandel bevor? Ist es überhaupt vernünftig, am Arbeitsplatz nach Sinn zu suchen? Lebt es sich als «stiller Drückeberger» oder «stille Drückebergerin» vielleicht sogar besser? Oder ist «Quiet Quitting» nur das nächste Level der Wohlstandsverwahrlosung? Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit Şeyda Kurt, Journalistin, Kolumnistin und Autorin, und mit Konrad Liessmann, Philosoph und Essayist. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 11. Dezember 2022.
«Quiet Quitting» wird in den sozialen Medien heiss diskutiert: Schluss mit Überstunden und extra Effort am Arbeitsplatz. Geleistet wird nur noch, was der Vertrag verlangt, also Dienst nach Vorschrift. Mehr zum Zug sollen Familie und Freizeit kommen. Steht ein grundlegender Wandel der Arbeitswelt an? Den Begriff «Quiet Quitting» mit in die Welt gesetzt hat ein junger Mann auf TikTok. Er definiert «Quiet Quitting» so: «Du kündigst nicht deinen Job, arbeitest aber nicht mehr als dein Vertrag vorsieht. Arbeit ist nicht dein Leben, dein Wert als Mensch definiert sich nicht über deine Produktivität.» Vor allem die Generation Z, aber auch die Millenials, wollen die Fehler ihrer Eltern nicht wiederholen. Das heisst: sich nicht im Job verausgaben oder sich über die Arbeit definieren. Wochenenddienste werden abgelehnt, nach Feierabend keine Anrufe mehr angenommen, auch nicht mehr ins Mail-Postfach geschaut. Plädiert wird für mehr Lebenszeit statt Konsum und Karriere, für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Workaholic möchte heute niemand mehr sein. Stattdessen sehnt man sich danach, die Welt zu bereisen und sich Sinnvollem zu widmen. Ein klassischer «Nine to Five»-Job? Uncool. Steht der Arbeitswelt ein fundamentaler Wandel bevor? Ist es überhaupt vernünftig, am Arbeitsplatz nach Sinn zu suchen? Lebt es sich als «stiller Drückeberger» oder «stille Drückebergerin» vielleicht sogar besser? Oder ist «Quiet Quitting» nur das nächste Level der Wohlstandsverwahrlosung? Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit Şeyda Kurt, Journalistin, Kolumnistin und Autorin, und mit Konrad Liessmann, Philosoph und Essayist. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 11. Dezember 2022.
Tausende Männer und Frauen aus Mosambik sind zum Arbeiten in die DDR gekommen. Von dem Abkommen haben vor allem die Regierungen der sozialistischen Bruderstaaten profitiert, weniger die Arbeiterinnen und Arbeiter selbst. Ihnen wurde viel versprochen – nur wenig davon wurde eingehalten. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:40 - Salomao Ngomane, war Vertragsarbeiter in der DDR00:19:45 - Birgit Weyhe, Illustratorin00:32:00 - Jana Genth, Korrespondentin für Mosambik**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Roman Zieglgänsberger hat einen der schönsten Arbeitsplätze in Hessen. Als Kustos der Klassischen Moderne hütet er im Museum Wiesbaden nicht nur 111 Werke des Expressionisten Alexej von Jawlensky. Zur Wiesbadener Sammlung gehören auch Arbeiten berühmter Zeitgenossen wie Max Beckmann, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Franz Marc, Gabriele Münter oder Emil Nolde. (Wdh. vom 05.01.2023)
Heute sprechen wir mit Fotografin und Videografin Kim Langbein (SAE Bochum). Kim ist ursprünglich ausgebildete Forografin und ist seitdem im Bereich der Hochzeitsfotografie tätig. Nach ihrer Zeit in der SAE hat Sie schnell ihren Weg in die Filmbranche geschafft. Nun arbeitet sie mit ihren zwei Kollegen Tim Linke und Florian Gudzian als Trio zusammen und verwirklichen zu dritt größere Filmprojekte. Wie Kim das alles meistert hört ihr in dieser Folge. Im Laufe des Gesprächs fallen viele Namen, die für Hörer des Life After SAE Podasts nicht neu sein sollten - es ist immer wieder schön zu sehen wie sich die Wege verschiedenster Alumni kreuzen und diese zusammen Arbeiten, Firmen gründen und Projekte stemmen. Instagram: @kim.langbein Life After SAE auf Instagram: instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: linktr.ee/glenschaele
Wie lange funktioniert unser Generationenvertrag noch? Und wie sicher ist unsere Rente? Darüber spricht Ökonom und Rentenexperte Prof. Bernd Raffelhüschen.
Nora Beyer ist freie Journalistin, die in den letzten Wochen ein ganz besonderes Projekt betreut hat: Die 20. Ausgabe der GAIN, eine Spielezeitschrift, die Essays, Reportagen und Interviews statt klassischen Produktjournalismus ins Herz geschlossen hat. Als Teil der dreiköpfigen Chefredaktion machte sie sich Gedanken über das neue übergeordnete Thema der Ausgabe, betreute das große Redaktionsteam bei seiner Arbeit und half maßgeblich dabei, dass das Magazin nun tatsächlich auch erschienen ist - immerhin stolze 93 Seiten dick. Im Gespräch mit Dom Schott spricht Nora Beyer über diese neue GAIN-Ausgabe, warum sie überhaupt so viel Zeit und Energie in dieses Projekt steckt, wie das Arbeiten hinter den Kulissen ausgesehen hat - und wie das Team mit den aktuell noch schwächelnden Verkaufszahlen umzugehen gedenkt. Dieses Gespräch vom 09. Juni 2023 war ursprünglich Teil des Steady-Katalogs von OK COOL, erscheint nun aber wegen eines traurigen Anlasses frei für alle HörerInnen. Denn: Die GAIN wird eingestellt. Was Nora Beyer am Ende des Gespräches als drohende Konsequenz andeutet, falls die Verkaufszahlen der Zeitschrift weiterhin schwächeln sollten, ist nun also eingetreten. Eine letzte Abschiedsausgabe wird allerdings noch erscheinen - wenn euch dieses Gespräch also gefällt und ihr neugierig auf dieses Magazin geworden seid, bekommt ihr also noch ein Mal die Gelegenheit, in die Welt der GAIN einzutauchen. Link zum GAIN-Shop: https://www.gain-magazin.de/