Dieser Podcast ist Teil des kompetenzorientieren blended-learning Lehrkonzepts des Zentrum Allgemeinmedizin der Universität des Saarlandes (UdS). Es werden verschiedene Themen aus der Hausarztpraxis aufgegriffen und anhand von allgemeinen Beschwerdebildern von verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Wir wollen die Reise eines Patienten durch das Gesundheitssystem für unsere angehenden Ärzte & Ärztinnen anschaulich darstellen und wichtige Red-flags zeigen, die mit einfachen Mitteln oft schon in der Hausarztpraxis erkannt werden können.
n der Hausarztprax. Nr. 4: In dieser Episode geht es um die Sicht auf Rückenschmerzen eines klinisch tätigen Orthopäden. Zu Gast haben wir in dieser Episode Dr. Gatz, Assistenzarzt der Orthopädie an der RWTH Aachen. Er erzählt uns warum wir auch als Hausärzte orthopädisch denken müssen, wenn es um Verdachtsdiagnosen und die Frage ob konservative oder operative/interventionelle Therapie geht. Er gibt Tipps, wie hausärztliche Diagnosen gesichert werden können und wie Hausärzte mit Orthopäden zusammen arbeiten können. Dieser Podcast ist Teil des neuen kompetenzorientierten blended-learning Konzept des Zentrums Allgemeinmedizin Homburg, Universität des Saarlandes.
Rückenschmerzen in der Hausarztprax. Nr. 3: Aber was passiert, wenn es doch einmal schlimmer ist und der Patient schnell in die Notaufnahme muss. In diesem Podcast sprechen wir mit der ärztlichen Leiterin der Notaufnahme am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), Frau Dr. Thiel-Bodenstaff, über Rückenschmerzenin der Notaufnahme und im Krankenhaus im Allgemeinen. Welche Rolle spielt eine gute Einweisung und welche Infos braucht ein Arzt/Ärztin um einen Patienten aus der Hausarztpraxis zu übernehmen. Dieser Podcast ist Teil des neuen kompetenzorientierten blended-learning Konzept des Zentrums Allgemeinmedizin Homburg, Universität des Saarlandes.
Auch bei Rückenschmerzen gibt es wichtige Red-Flags, die in der Allgemeinarztpraxis zu erkennen sind. Dabei ist das oberste Ziel potentiell vermeidbare, schwerwiegende Verläufe zu erkennen, zu behandeln oder, falls nötig, der richtigen Diagnostik und/oder Therapie zuzuführen. Prof. Dr. J. Jäger, MME berichtet wieder aus seiner langjährigen Erfahrung aus der eigenen Hausarztpraxis, gespickt mit eigenen Erfahrung und Lernhilfen. Dieser Podcast ist Teil des neuen kompetenzorientierten blended-learning Konzept des Zentrums Allgemeinmedizin Homburg, Universität des Saarlandes.
In unserer 3. Staffel geht es um Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis. Prof. Dr. J. Jäger, MME berichtet wieder aus seiner langjährigen Erfahrung über den Weg eines Rückenschmerzpatienten durch die Hausarztpraxis. Typische hausärztliche Krankheitsbilder und Vorgehensweisen bei Rückenschmerzen werden besprochen. Dieser Podcast ist Teil des neuen kompetenzorientierten blended-learning Konzept des Zentrums Allgemeinmedizin Homburg, Universität des Saarlandes.
Fieberhafter Infekt in der Hausarztprax. Nr. 4: In dieser Episode geht es um das typische Erregerspektrum bei fieberhaften Infekten in der Hausarztpraxis. Zu Gast haben wir in dieser Episode Dr. Rissland, Virologe und Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS). Er erzählt uns warum wir auch als Hausärzte up-to-date sein müssen, wenn es um Verdachtsdiagnosen und kalkulierte Therapien geht. Er zeigt Wege auf, wie Interkollegialität zwischen Allgemeinmedizinern und Universitätsärzten im Alltag funktioniert.
Fieberhafter Infekt in der Hausarztprax. Nr. 3: Aber was passiert, wenn es doch einmal schlimmer ist und der Patient schnell in die Notaufnahme muss. In diesem Podcast sprechen wir mit der ärztlichen Leiterin der Notaufnahme am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), Frau Dr. Thiel-Bodenstaff, über fieberhafte Infekte in der Notaufnahme. Welche Rolle spielt eine gute Einweisung und welche Infos braucht ein Arzt/Ärztin um einen Patienten aus der Hausarztpraxis zu übernehmen. Dieser Podcast ist Teil des neuen kompetenzorientierten blended-learning Konzept des Zentrums Allgemeinmedizin Homburg, Universität des Saarlandes.
Auch beim fieberhaften Infekt gibt es wichtige Red-Flags, die in der Allgemeinarztpraxis zu erkennen sind. Dabei ist das oberste Ziel potentiell vermeidbare, schwerwiegende Verläufe zu erkennen, zu behandeln oder, falls nötig, der richtigen Diagnostik und/oder Therapie zuzuführen. Prof. Dr. J. Jäger, MME berichtet wieder aus seiner langjährigen Erfahrung aus der eigenen Hausarztpraxis, gespickt mit eigenen Erfahrung und Lernhilfen. Dieser Podcast ist Teil des neuen kompetenzorientierten blended-learning Konzept des Zentrums Allgemeinmedizin Homburg, Universität des Saarlandes.
In unserer 2 Staffel geht es um die häufigen fieberhaften Infekte in der Hausarztpraxis. Bereits vor der Zusatzbelastung durch Sars-CoV 2, waren Hausärzte oft der erste Ansprechpartner bei einer Vielzahl an fieberhafter Infekte. Prof. Dr. J. Jäger, MME berichtet wieder aus seiner langjährigen Erfahrung über den Weg eines fiebernden Patientens durch die Hausarztpraxis. Dieser Podcast ist Teil des neuen kompetenzorientierten blended-learning Konzept des Zentrums Allgemeinmedizin Homburg, Universität des Saarlandes.
Bauchschmerzen in der Hausarztpraxis. Nr 4: Wo arbeiten Gastroenterologie und Allgemeinmedizin Hand in Hand? Welche Krankeitsbilder können am Besten gemeinsam gelöst werden und wie funktioniert die Kommunikation zwischen den Fachrichtungen? Ihr wollt mehr über mögliche Weiterbehandlungen wissen, dann ist dieser 4. Podcast zum Abschluss der Serie Bauchschmerzen in der Hausarztpraxis genau das Richtige. Dieser Podcast ist Teil des neuen kompetenzorientierten blended-learning Konzept des Zentrums Allgemeinmedizin Homburg, Universität des Saarlandes.
Bauchschmerzen in der Hausarztpraxis. Nr. 3: Aber was passiert, wenn es doch einmal schlimmer ist? In diesem Podcast sprechen wir mit der ärztlichen Leiterin der Notaufnahme am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS), Frau Dr. Thiel-Bodenstaff, über typische Bauchschmerzpatienten in der Notaufnahme. Welche Rolle spielt eine gute Einweisung und welche Infos braucht ein Arzt/Ärztin um einen Patienten aus der Hausarztpraxis zu übernehmen. Dieser Podcast ist Teil des neuen kompetenzorientierten blended-learning Konzept des Zentrums Allgemeinmedizin Homburg, Universität des Saarlandes.
Bauchschmerzen in der Hausarztpraxis. Nr. 2: Ein Profi berichtet vom Umgang mit Patienten mit Bauchschmerzen. Im 2. Podcast geht es um die Red Flags und mögliche Anschlussbehandlungen Dieser Podcast ist Teil des neuen kompetenzorientierten blended-learning Konzept des Zentrums Allgemeinmedizin Homburg, Universität des Saarlandes.
Bauchschmerzen in der Hausarztpraxis. Nr. 1: Ein Profi berichtet vom Umgang mit Patienten mit Bauchschmerzen und der Weg eines Patienten durch die Praxis: Prof. Dr. J. Jäger, MME Dieser Podcast ist Teil des neuen kompetenzorientierten blended-learning Konzept des Zentrums Allgemeinmedizin Homburg, Universität des Saarlandes.