POPULARITY
Categories
In den letzten Jahrzehnten sind Suizide deutlich seltener geworden - doch in den letzen zwei Jahren sind in Deutschland die Zahlen wieder gestiegen. In dieser Folge widmen sich Franca und Christian diesem schweren Thema. Dafür hat Franca mit Professor Dr. Benedikt Till gesprochen. Er ist Suizidforscher am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien. Wer ist besonders gefährdet? Welche falschen Mythen existieren? Wie kann man Warnzeichen erkennen? Was sollen Angehörige tun? Was macht uns Hoffnung? Die Studie von Prof.Till und seinem Team findest du hier: https://www.suizid-praevention.info Wenn deine Gedanken um das Thema Suizid kreisen, findest du hier Hilfe: In Deutschland gibt es immer ein psychiatrisches Krankenhaus, das für deine Region zuständig ist. Je nach Notsituation und Leidensdruck können Patienten dort sehr kurzfristig aufgenommen werden. In akuten Fällen, wende dich direkt an den Rettungsdienst unter 112 Auf der Internetseite der Telefonseelsorge findest du viele relevante und hilfreiche Seelsorge- und Beratungsangebote https://www.telefonseelsorge.de/ Anrufen kannst du hier: 0800 1110111, 0800 1110222, 116 123 Deutschland Für Betroffene: 1. TelefonSeelsorge Deutschland (24/7): https://www.telefonseelsorge.de 2. U25 Online-Suizidprävention für junge Menschen: https://www.u25-deutschland.de Für Hinterbliebene: AGUS – Angehörige um Suizid: https://www.agus-selbsthilfe.de Österreich Für Betroffene: 1. Telefonseelsorge Österreich – Notruf 142: https://www.telefonseelsorge.at 2. Rat auf Draht – Notruf 147 (Kinder/Jugendliche): https://www.rataufdraht.at Für Hinterbliebene: Kriseninterventionszentrum Wien – Materialien für Hinterbliebene: https://www.kriseninterventionszentrum.at/wp-content/uploads/2020/07/suizid-hinterbliebene_online.pdf Schweiz Für Betroffene: 1. Die Dargebotene Hand – Tel 143: https://www.143.ch 2. Pro Juventute – Notruf 147 (Kinder/Jugendliche): https://www.147.ch Für Hinterbliebene: Verein Refugium – Hinterbliebene nach Suizid: https://www.verein-refugium.ch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Drittel aller OPs hat Komplikationen – oft wegen Planungsfehlern. Kann Künstliche Intelligenz bessere Operationen ermöglichen? Das Start-up Inzipio will mit KI-Planung Operationen sicherer, präziser und effizienter machen.
Die Folgen der Corona-Injektion sind für viele Menschen grausame Realität. So auch für Uwe Schreckling aus Berlin. AUF1 begegnete ihm vor einer Woche beim Corona-Symposium im Bundestag. Er hatte sich impfen lassen, um seine krebskranke Frau im Krankenhaus besuchen zu dürfen.
251114PC Demokratie stärkenMensch Mahler am 14.11.2025Think global – act local. In meinem Heimatort Bad Urach wurde vor 2 ½ Jahren das Krankenhaus geschlossen. Das Gebäude liegt in einem wunderschönen Park zwischen Therme/Kurgebiet und dem mittelalterlichen Stadtkern der ehemaligen Residenzstadt Württembergs mit Schloss und Stiftskirche. Vorgestern lud der Gemeinderat von Bad Urach Vertreterinnen von Industrie, Gesundheitswesen, Tafelladen, Kirchen und Religionen, Rotem Kreuz, und der Diakonie mit Altenhilfe und der Arbeit mit behinderten Menschen ins Rathaus zu einem großen Meeting. Die Landesbank Baden-Württemberg war mit ihren Vertreterinnen der Städteentwicklung und -finanzierung vor Ort und hat die Rahmenbedingungen einer Übernahme durch die Gemeinde skizziert. Und dann könnte erstmal gesponnen und geträumt werden. Überwältigend, wie viele Ideen da auf einmal auf dem Tisch lagen. Ein offener Prozess ganz am Anfang. Wohnen, Begegnung, Kultur, Soziale Einrichtungen – und auch Begegnungsflächen über Religionen und Parteigrenzen hinaus wurden angedacht. Mir fiel sofort das House of One in Berlin und das ökumenische Zentrum in der HafenCity in Hamburg ein. Und gleichzeitig habe ich darüber hinausgedacht. Eine Eingrenzung auf Religionen ist mir immer noch zu eng. Eine Begegnungsstätte für alle Menschen in unserer Gesellschaft – das wäre mein Traum.Was habe ich gemacht? Ich bin gestern bei den Grünen eingetreten, weil ich gemerkt habe, dass man die Kräfte stärken muss, die sich für eine offene Demokratie einsetzen und auf Begegnung statt Ausgrenzung in jeder Form setzen. Mein Ziel ist es, in den Gemeinderat gewählt zu werden und damit noch näher an der Quartiersentwicklung mitten in meinem Heimatort dran zu sein. Aufbruchsstimmung. Ja, ich bin ein bisschen euphorisch. Aber lebendige Demokratie braucht tatsächlich lokales Handeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dezember 2023: Seit Wochen regnet es. Die Flüsse im Land sind randvoll, Wiesen und Äcker können keinen Regen mehr aufnehmen. Doch es hört nicht auf. An Weihnachten spitzt sich die Lage zu. In mehreren Bundesländern treten Flüsse über die Ufer, eigentlich kleine Bäche verwandeln sich in Ströme. Von oben betrachtet gleichen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen einer Seenlandschaft. Zehntausende Feuerwehrleute und andere Hilfskräfte sind über die Feiertage im Dauereinsatz, um Menschen und Tiere zu schützen, um mobile Deiche zu erreichten und bestehende mit Sandsäcken zu verstärken. Denn durch die Kraft des Wasser weichen sie nach und nach auf. Auch Patrick Vosgröne aus Enger in Ostwestfalen rückt in den Tagen mit seinen Kameraden immer wieder aus, stapelt stundenlang in der Kälte Sandsäcke - statt in Ruhe die Weihnachtszeit zu genießen. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 Im Podcast "Mein Einsatz" sprechen Freiwillige Feuerwehrleute mit NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer über Einsätze, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Emotionen pur und spannende Geschichten. True Action - vom Brand in einem Krankenhaus, bis zum Unfall auf der Landstraße. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht https://www.ardaudiothek.de/sendung/gerichtssaal-237-true-crime-aus-dem-strafgericht/urn:ard:show:722317e115768541/
Es ist ein wenig wie die Oskar-Verleihung. Nur dass es nicht um Filme geht. Die Trendence Awards zeichnen wirksame Strategien aus Employer Branding und Recruiting aus. An einem Tag wurden in Berlin ca. 60 nominierte Konzepte in kompakten Pitches vorgestellt. Beim Gala-Abend wurden dann in 11 Kategorien die Preisträger bekannt gegeben. Mein Fokus an diesem Tag: gute Ideen und Strategien herausfiltern, die auch von mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden können. Denn die Teilnehmer bei den Awards waren meist eher große Konzerne oder größere Mittelständler. Ich habe 7 Strategien und Ideen ausgewählt – als Benchmark, als Inspiration, als strategische Vorgehensweise, mit denen attraktive Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt sichtbar und erfolgreich werden können. Lassen Sie sich inspirieren. Themen: Talent-Pools. Wie man mit den Methoden des Marketings dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen kann. Teilzeitprofis. Wie professionelle Teilzeitmodelle dabei helfen, Engpass-Berufe erfolgreich besetzen zu können. Elternzeit. Wie Henkel die „Parental Leave Journey" neu gestaltet, Eltern unterstützt und Mitarbeitende hält. Coole Formate. Talente gewinnen mit Road-Tour, 3-Tages-Challenge aus der Zukunft oder Cocktail-Abenden auf der Rooftop-Bar. Sichtbarkeit. Wie Arbeitgeber sichtbar werden – auch wenn man ihre Produkte kaum kennt. Google & Youtube. Wie ein Krankenhaus alle Ausbildungsplätze besetzt hat. Website mit Wertschöpfung. Wie eine konsequent entwickelte datenbasierte Karrierewebsite Millionen einspart und Recruiting erfolgreicher macht. Die Trendence-Awards werden vom Trendence-Institut verliehen - in Kooperation mit Embrace: https://www.trendence.com/ https://embrace.family/awards/
Wer ins Krankenhaus muss, will gerne möglichst schnell gesund werden. Wie gut unterstützt da die Verpflegung? Neue Studien zeigen, dass das Essen in unseren Krankenhäusern oft leider nicht gesund ist.
In dieser Folge spreche ich mit Steffen Köhler von den Kliniken Südostbayern über Führung im Wandel. Steffen gibt Einblick, wie Lean Leadership im Krankenhaus nicht nur Prozesse verbessert, sondern echte Führungsarbeit ermöglicht – ohne zusätzliche Belastung. Wir sprechen darüber, wie Veränderung zur Gewohnheit wird, warum Routinen Führung erleichtern und weshalb HR heute mehr Treiber als Verwalter sein muss. Aufhänger ist der aktuelle Gartner-Report, der vier zentrale Prioritäten für CHROs beschreibt – darunter KI in HR, Kulturarbeit und die Mobilisierung der Führung, insbesondere mit Blick auf „routinisierte Veränderung“. Steffen zeigt, wie diese Trends ganz konkret in der Praxis wirken – mit Herausforderungen, aber auch Erfolgen.Besonders spannend: Wie intelligente Assistenzsysteme Freiräume für echtesMiteinander schaffen können. Und warum Playbooks und Sichtbarkeit heutezentrale Instrumente sind, um Führung wirksam zu machen.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Steffen Köhler, Kliniken Südostbayern, Lean Leadership, Krankenhaus, HR-Strategie, Führung, Playbooks, Change, Transformation, KI im HR, Kultur, Mental Health, Gartner Report, CHRO, Employer Branding
Seit gestern sind wir im siebzehnten Jahr hier im Konvent San Damiano in Olpe.Die deutsche Provinz hatte beschlossen, dass wir nicht nur im Mutterhaus präsent sein sollten, sondern auch in der Stadt. Da wegen Schwesternmangel die Konvente im Krankenhaus und in der Franziskusschule geschlossen werden mussten, war das eine ziemlich gewagte Angelegenheit. Es mussten Schwestern gesucht und gefragt werden, ob sie sich das vorstellen können, das ausgewählte Haus musste ein bisschen auf Vordermann gebracht werden, dann wurde es schnell und unkompliziert zu einer Übergangsheimat für eine Kinderheimwohngruppe, deren Haus einen schweren Wasserschaden beheben musste und so weiter. Und als wir zum Agathafest 2009 schonmal in kleiner Runde vorgestellt worden waren, habe ich Anwesende gefragt, was sie denn von uns erwarten. Und ich werde den am häufigsten genannten Grund nie vergessen: „Wir möchten, dass Sie da sind“ Da sein als Lebensform ist eigentlich eher kontemplativ, also für Benediktinerinnen und Klarissen und so üblich. Und wenn ich auf die verflossenen 16 Jahre zurückschaue, war es aber tatsächlich ein wichtiger Aspekt unseres Hierseins.Da sein, wenn es an der Haustür klingelt und jemand ein Anliegen hat.Da sein, wenn eine ägyptisch-koptische Familie eine Wohnung für dreieinhalb Jahre braucht.Da sein, wenn für brasilianische oder indische Schwestern ein Leben auf Zeit bei uns notwendig ist. Da sein, wenn Menschen für ein paar Tage einen Tapetenwechsel, Gespräche und Lösungen in Lebensfragen suchen. Da sein, wenn beim lebendigen Adventskalender Verkündigung pur mit Glühwein und Plätzchen gelingt. Da sein, wenn Hilfe beim Martinsfest, bei der Muggelkirmes, beim Lektorendienst, beim Dienst an den älteren Mitschwestern im Altenheim wichtig wird. Da sein, wenn Schulen anfragen, ob man kommen könnte, um sich ausfragen zu lassen. Da sein, wenn die dritte Korporalschaft beim Schützenfest bei uns Aufstellung nimmt und kühles Bier bekommt. Und so weiter und so fort. Da sein, wenn Menschen zum täglichen Stundengebet zu uns kommen. Wir können seit 16 Jahren da sein, weil wir wissen und glauben, dass dieser Gott Jahwe von sich selbst den Menschen gesagt hat: Ich bin der ich bin da!
Sie kennen es sicher aus dem Krankenhaus oder der Corona-Zeit: Desinfektionsmittel für die Hände. Sie haben während der COVID-Pandemie dabei geholfen Infektionsketten einzudämmen. Ein wichtiger Wirkstoff darin ist der Alkohol Ethanol. Aktuell überlegt die EU, Ethanol noch dieses Jahr schärfer einzustufen, was große Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und die Patientensicherheit haben könnte. Die WHO und namhafte Experten sprechen sich dagegen aus. Im Podcast spricht dazu der Pharmazeut Dr. Marcus Rudolf Götz.
Hallihallohallöle zusammen! Nach längerer Funkstille sind Krischan und Paddy endlich wieder on air – diesmal mit Geschichten, die zwischen Wüste, Wunder der Natur und Wundsalbe pendeln.In dieser Folge geht's um Krischans kurzen Zwischenstopp im Krankenhaus (kein Drama, aber immerhin genug Stoff für eine halbe Podcastfolge) und warum eine kleine Auszeit manchmal größer wird, als man denkt!Die Jungs sprechen ausgiebig darüber, wie es ist, Saudi-Arabien jenseits der Schlagzeilen kennenzulernen – über Menschen, Werte, Gastfreundschaft und die Überraschungen zwischen Moschee und Mega-Bauten in der Wüste. Dazu ein ehrlicher Blick darauf, wie wir Europäer oft auf das Land schauen und warum sich ein Perspektivwechsel lohnen kann.Außerdem im Gepäck: ein kritischer Anflug auf Nizza, der wieder einmal offenlegt, wie schnell aus einem harmlosen Anflug bei besten Wetter eine ganz schön enge Kiste werden kann.Und natürlich verlieren wir ein paar Worte darüber, warum FLUGMODUS so lange auf Sendepause war – Spoiler: Es lag nicht am WLAN über der Wüste!Wie immer an dieser Stelle natürlich ein fettes Dankeschön fürs Zuhören, Liken, Teilen, Weitersagen usw... Bussi auf eure Herzen und Always happy landings!Contact Us:www.podcast-flugmodus.dehallo@podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ref.: Dr. Yassir Eric, Theologe, Leiter des Europäischen Instituts für Integration, Migration und Islamthemen (EIMI) Als Kind wird Yassir Eric in einer nordsudanesischen Koranschule auf einen radikalen Islam eingeschworen. Der Erbe eines großen Clans lernt dort, alle Christen zu hassen - so sehr, dass er im Jugendalter einen christlichen Mitschüler fast zu Tode prügelt. Doch dann begegnet er zwei Christen, die im Krankenhaus für seinen sterbenskranken Cousin beten. Die Begegnung mit dem Gott der Liebe stellt sein Leben auf den Kopf: Als er sich taufen lässt, kommt er ins Gefängnis und wird von seiner Familie verstoßen. In der Zeitung liest er seine eigene Todesanzeige. Schließlich muss er den Sudan verlassen. Seit mehr als zwanzig Jahren lebt Yassir Eric in Deutschland und bietet mittlerweile als evangelischer Theologe und Islamwissenschaftler mit dem "Europäischen Institut für Integration, Migration und Islamthemen" Seminare zur kulturellen und religiösen Verständigung an - auf Arabisch und Deutsch. Regelmäßig reist er in den Nahen Osten, um sich für Menschenrechte und die Glaubensfreiheit von Minderheiten einzusetzen. Im Standpunkt erzählt uns Yassir Eric seine spannende Lebensgeschichte - und spricht über typische Fehler, die seiner Erfahrung nach in Deutschland bei der Integration von muslimischen Immigranten gemacht werden.
Hallo! Hier ist eine neue Folge von deinem Lieblings Hagrids-Hütten-Podcast. Manu und Michel, die beiden Mediziner aus Mannheim, besprechen offen und fröhlich das Thema Krankheiten in Hogwarts und der Zaubererwelt. Passend zur aktuellen Erkältungssaison wird über magische Mittelchen, das Krankenhaus und vieles mehr geschwätzt. Es kann eventuell auch zu Abschweifern kommen und gekichert wird auch gelegentlich.Viel Spaß!Werbung: www.koro.com HÜTTE für 5% Rabatt!
arbeitsunrecht FM #14/25 ► Interview: Maurice Graf (Verdi). Union Busting Uni-Klinik Bonn? ► Amazon Delivery ► Horror-Anwalt Alexander Birkhahnarbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand--IN NOVEMBER WE REMEMBERElmar und Jessica reden über den 5. November 1918, die Novemberrevolution als Geburtsstunde der Betriebsräte und als Ende des 1. Weltkriegs. Das Scheitern der Novemberrevolution trug den Keim des Faschismus in sich, der 1933 an die Macht kam.UNION BUSTING-NEWS Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. (Beginn: 26:31) Von und mit Jessica Reisner► Union Busting in den Kantinen der Uni-Klinik Bonn. ► Kriminelle Umtriebe? Staatsanwaltschaft ermittelt weiter gegen die Skandal-Spedition Wilking► Erfolg: Erste Betriebsratsgründung in einem Amazon Delivery Standort► Spiegel-Interview mit Kündigungs-Anwalt Alexander Birkhahn: Wie Unternehmen fast Jeden rausbekommen► Gamer-Branche: GTA-Hersteller Rockstar gegen Gewerkschafter INTERVIEW ► Union Busting im Krankenhaus. Uni-Klinik Bonn gegen Betriebsrat? (Beginn: 41:15 Min.) Elmar Wigand (Pressesprecher aktion ./. arbeitsunrecht spricht mit Maurice Graf (Ver.di-Sekretär) Das Uni-Klinikum Bonn hat fast 10.000 Beschäftigte und ist damit der größte Arbeitgeber Bonns. Es hat über 30 Kliniken in denen jährlich 500.000 Behandlungen durchgeführt werden. Es gilt als exzellent. Doch was hinter den Kulissen in der Kantinengesellschaft abgeht ist weniger exzellent.Betriebsratsvorsitzender von Kündigung bedroht. Betriebsratsmitglieder zu Rücktritt gedrängt?Beschäftigte mit Musterformularen zum Austritt aus der Gewerkschaft gedrängt?Was ist da los?PLAYLIST► Cullah – Nowhere (I call home)► Cullah – Warp spasm► Cullah – Let do► Cullah – Moonlove funkRECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!
Vor einem Monat wurden in Papua-Neuguinea Siamesische Zwillinge geboren. Tom und Sawrong heißen die kleinen Buben, die an der Hüfte zusammengewachsen sind und sich mehrere lebenswichtige Organe teilen. Hubschrauberpilot Jürgen Ruh, der Mutter Fatima mit ihren Zwillingen aus dem Dschungel ins Krankenhaus nach Port Moresby flog, versucht aktuell, in Australien und Deutschland Hilfe für Tom und Sawrong zu finden.
+++ Voigt will Bürokratie abbauen +++ Ermittlungen gegen Lehrer wegen sexuellen Missbrauchs in Gera +++ Zahl der Ärzte in Thüringer Krankenhäusern gestiegen +++
Hochverehrte Hörerschaft, Lady Alina landet mit Neugeborenem im Krankenhaus, klettert halb in die MRT-Röhre und singt Volkslieder gegen den Wahnsinn, während Lady Fanny sich fragt, ob ihre Tochter erblinden wird – oder einfach nur einen Pickel hat. Und als wäre das nicht genug: Das Kind verwandelt die Wohnung in eine Kunstausstellung, der Paarabend endet wieder ohne Erotik, im Vorratsschrank tobt eine Mottenarmee – und trotzdem schaffen's die beiden ins Fernsehen. Zwischen Mental Breakdown und Make-up sitzt halt nur eine gute Story. Schickt uns eure MOMSPLAINING-Geschichten an fanny@mamaleisa.de – wir lesen, lachen und urteilen selbstverständlich mit Stil. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Der erste Eindruck zählt. Zum ersten Mal atmen, die Haut der Mutter spüren, die Stimme, die Geräusche ohne Dämpfer, das Licht … Aber wie gelangt das kleine neue Lebewesen da hin? Welchem seiner Impulse folgt der Körper der Mutter? Oder ist die Mutter-Kind-Interaktion gar nicht die bestimmende, weil die Anweisungen des Arztes, die Saugglocke oder gar das Messer den Weg frei machen wollen? Nur keine Mühe, nur keine Schmerzen, nur keine ersten eigenständigen Lebensentscheidungen? Sicher soll sie sein, deshalb wird es bei der Geburt in der zivilisierten, modernen Welt etwas hektischer, kälter, lauter, oft dann doch brutaler … Kann daher von Fortschritt die Rede sein, wenn die Geburt in der Regel wie eine Krankheit behandelt und im Krankenhaus vollzogen wird? Kerstin Chavent hat starke Zweifel. Sie sieht in der heutigen Geburtskultur eine zentrale Wurzel, aus der vielerlei Verwerfungen unserer Epoche entspringen. Hören Sie ihren Text „Die Lösung“, der zunächst bei Manova erschienen war. https://www.manova.news/artikel/die-losung-2 Sprecher: Karsten Troyke Bild: Pixabay www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Themen: Problem Waschbär? [00:28Min.] | Nachhaltige Imprägniersprays [06:15Min.] | Hungrig im Krankenhaus [12:05Min.] | Wohnprojekt „Sie Mensch“ in Bonn [20:02Min.] | Welche Soße passt zu welcher Pasta? [25:55Min.]
Was das Urteil zur Triage im Krankenhaus bedeutet. Wie die Menschen in den USA auf den Shutdown reagieren. Und wie China Solarparks baut, so groß wie Bremen.Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Unvereinbar mit dem Grundgesetz: Bundesverfassungsgericht kippt bisherige Triage-Regelungen Rekorde an den US-Börsen: Trumps Party der oberen 20 Prozent Trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien: China nimmt wieder mehr Kohlekraft ans Netz+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wir schauen nach Schwerin: denn dort ist heute der Bundeskanzler zu Besuch. +++ Und: Was, wenn im Krankenhaus nicht alle behandelt werden können? Das Bundesverfassungsgericht hat die Triage-Regelung gekippt.
Private Krankenzusatzversicherungen werden immer wichtiger! Denn für bestimmten Behandlungen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse keine Kosten. Um nicht selbst auf den Rechnungen sitzen zu bleiben, kann man sich mit einer Krankenzusatzversicherung absichern. Die gibt es zum Beispiel für Heilpraktiker, Hörgeräte, Sehhilfen oder Vorsorgeuntersuchungen. Aber auch im Krankenhaus könnt ihr den gesetzlichen Schutz ergänzen mit einer Krankenhauszusatzversicherung. Diese leistet häufig für Ein- oder Zweibettzimmer oder die Chefarztbehandlung. Erfahrt im Podcast, welche Absicherungsmöglichkeiten es gibt, wo ihr euch online informieren könnt und was ihr unbedingt beachten solltet, wenn ihr euch für eine Krankenzusatzversicherung interessiert. Weitere Informationen dazu gibt es hier:Ambulante Krankenzusatzversicherung | GKV Ergänzung | Allianz Krankenhauszusatzversicherung Premium Komfort | Allianz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn er gerufen wird, ist die Lage meist ernst - jemand liegt im Sterben oder eine schlimme Diagnose steht im Raum. Jens Schwabe-Baumeister ist Krankenhausseelsorger für das St. Josef-Krankenhaus in Kupferdreh und das Elisabethkrankenhaus in Huttrop. Sein Job ist ein sehr wichtiger, aber sicherlich kein einfacher. Vorbereiten kann sich der Krankenhausseelsorger auf die einzelnen Situationen nie. Im Radio Essen-Podcast berichtet er aus seinem großen Erfahrungsschatz, mit einer gesunden Selbsteinschätzung. Seine größte Stärke? "Auch mal die Schnauze zu halten. Wirklich bis zum Ende zuhören." Konfession spielt keine Rolle. "Wir besuchen alle, meinetwegen auch das fliegende Spaghettimonster." Wichtig sei es, nicht von oben herab zu agieren, erklärt der Seelsorger Podcast Host Christian Pflug. Auch für alle Angehörigen, Bekannte oder Freunde hat er Tipps: "Nehmen wir mal an jemand hat eine schwere Krebsdiagnose bekommen. Sie haben sich das angehört und sagen dann 'wenn du was brauchst, ruf mich an'. Das ist gut gemeint, aber die rufen nicht an. Da muss man nachhaken, von sich aus tätig werden und vielleicht mal einen Kuchen oder eine Currywurst mitbringen." Welche Rolle Taylor Swift und Lady Gaga heutzutage spielen, warum Jens Schwabe-Baumeister die Krankenhausseelsorge und vier Begriffe aufteilt und wie er aufgrund eines namenlosen Mädchens plötzlich deutschlandweit in den Schlagzeilen stand, hört Ihr in der kompletten Folge Essen im Ohr - überall, wo es Podcasts gibt.
Die Themen: Beleidigungen können ChatGPT zu genaueren Antworten bringen; Slowakei beschließt Tempolimit von sechs km/h für Fußgänger; CDU-Mitglieder gründen Abgrenzungsgruppe „Compass Mitte“ gegen AfD; Bundesregierung erhöht den Mindestlohn ab Januar; Israels Armee will Waffenruhe wieder einhalten; Hamas bleibt stärkste Kraft unter Palästinensern; Angriffe auf Krankenhaus im Sudan fordern offenbar über 460 Tote; Schüler provozieren häufiger bei KZ-Gedenkstättenbesuchen; Gen-Z-Influencer Julian Kamps plaudert über seine tatsächliche Arbeitszeit und Pumuckl feiert sein Comeback in der Wasserburger Stimme Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Jens Sörensen ist Wehrführer bei der Freiwilligen Feuerwehr Niehuus im Kreis Schleswig-Flensburg. Ein kleiner Ort im Norden - Ortsteil der Gemeinde Harrislee - direkt an der deutsch-dänischen Grenze. Am 27. Juni 2024 werden er und seine Kameraden alarmiert. Doch sie sollen nicht auf ihrer Seite der Grenze löschen - sondern auf der dänischen. Dort brennt ein Resthof. Deutsche und dänische Feuerwehrleute haben sich auch in den vergangenen Jahren zwar immer wieder ausgeholfen und unterstützt. Doch dieser Einsatz ist etwas Besonderes: Denn erst vor Kurzem haben die Wehren ihre Zusammenarbeit offiziell besiegelt. Und so können Jens und seine Kameraden ganz offiziell mit Blaulicht über die Grenze düsen. Ihre Hilfe ist dringend nötig, denn sie bringen eine Drehleiter mit. Ohne die Kooperation - da sind sich die Kräfte sicher - wäre der Einsatz anders angelaufen. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 Im Podcast "Mein Einsatz" sprechen Freiwillige Feuerwehrleute mit NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer über Einsätze, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Emotionen pur und spannende Geschichten. True Action - vom Brand in einem Krankenhaus, bis zum Unfall auf der Landstraße. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: "MV IM FOKUS - Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern" https://1.ard.de/mvimfokus
Michi und Marc haben im Urlaub in Südafrika einen schweren Verkehrsunfall. Als das Paar im Krankenhaus ankommt, merkt Marc, dass Michi sich nichts merken kann. Erst später wird klar: Bei diesem Unfall verliert Michi ihr Gedächtnis und alle Erinnerungen, die sie in den letzten 2 Jahren gesammelt hat. Oleg spricht mit den beiden darüber, wie es ist, wenn plötzlich zwei Jahre Erinnerungen ausgelöscht werden. Können Michis Erinnerungen jemals zurückkommen oder kann Marc die Erinnerungen für sie beide aufbewahren?
Michi und Marc haben im Urlaub in Südafrika einen schweren Verkehrsunfall. Als das Paar im Krankenhaus ankommt, merkt Marc, dass Michi sich nichts merken kann. Erst später wird klar: Bei diesem Unfall verliert Michi ihr Gedächtnis und alle Erinnerungen, die sie in den letzten 2 Jahren gesammelt hat. Oleg spricht mit den beiden darüber, wie es ist, wenn plötzlich zwei Jahre Erinnerungen ausgelöscht werden. Können Michis Erinnerungen jemals zurückkommen oder kann Marc die Erinnerungen für sie beide aufbewahren?
David sagte: „Der Herr ist mein Hirte. Mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf grünen Auen und führt mich zu stillen Wassern. Er erquickt meine Seele“ (s. Ps 23,1-3). Autos sind heute echte Computer. Eine Warnleuchte auf dem Armaturenbrett zeigt an, wenn ein Problem droht oder eine Wartung notwendig ist. Deine Seele macht es auch so. Und an dir ist es, die Signale zu beachten! Du solltest dir rechtzeitig Sorgen machen, und zwar bevor du eine geistige, moralische oder emotionale Panne hast. Deine Seele hat Durst, der gestillt werden will. Tust du das nicht, wird sie anderswo suchen, und zwar zu deinem Nachteil. Du musst wissen, wann es Zeit ist, „Stopp“ zu sagen. Man stoppt selten, um die Seele zu erneuern. Man hält es für unverantwortlich, sich eine Pause zu gönnen. Man fürchtet, an Boden zu verlieren, wenn man sich eine Minute für sich selbst gönnt. Das Schwierigste im Leben ist nicht der Erfolg, sondern das Finden des Gleichgewichts. In all deinen Projekten und Aktivitäten vergiss deine Seele nicht. Gott selbst hat sich ausgeruht (s. 1.Mo 2,2). Wenn er es getan hat, solltest du es auch tun. Die Kraft der Ruhe ermöglicht es dir, deinen Lebensweg ebenso zu schätzen wie dein Ziel. Sicher ist, solltest du die Entscheidung treffen, dich gar nicht mehr zu bewegen, dann landest du früher oder später sogar im Krankenhaus. Wenn Gott dich „auf grünen Auen weidet“, nimm dir die Zeit, es zu genießen. Führt er dich „zu stillen Wassern“, dann tut er es, um dich zu erfrischen und wiederherzustellen. Also: Kümmere dich um deine Seele!
Aktuell wurden in Österreich zahlreiche Fälle bekannt, bei denen Menschen mit medizinischen Notfällen einfach verstarben – weil sie zu lang auf die Einsatzkräfte warten mussten oder in keinem Krankenhaus aufgenommen werden konnten. Über die katastrophale medizinische Versorgungslage spricht Medizinier und Notarzt Dr. Hannes Strasser bei AUF1.
Ein Polizist schießt, er und ein 29 Jahre alter Mann müssen später schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Eine Verkehrskontrolle in Aßlar-Bechlingen im Lahn-Dill-Kreis ist gestern Abend völlig eskaliert. Tag und Nacht, ohne Pause - in der Evangelischen Kirche in Marburg wird seit gestern Abend die ganze Bibel gelesen. Pfarrer, Gemeindemitglieder und Freiwillige wechseln sich beim Lesen ab. Bis Samstag wollen sie mit den über 1.400 Seiten der Bibel durch sein. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf macht dieses Jahr zum 1. Mal beim DUO DAY mit - an dem Aktionstag arbeiten Menschen mit Behinderung im Tandem mit einer Person aus einem regionalen Unternehmen zusammen.
Im zweiten Teil hört ihr: Wie werden eigentlich Krankenhäuser bewertet und worauf kann ich als Patient oder Patientin achten? Seit Jahrzehnten wird sie angekündigt – doch auf dem Markt ist sie bis heute nicht zu finden: die Pille für den Mann. Dabei wäre das Interesse groß. Laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur würden 70 Prozent der Menschen in Deutschland eine solche Verhütungsmethode befürworten. Doch woran liegt es, dass neue Verhütungsmittel für den Mann seit Jahren auf sich warten lassen? In der aktuellen Folge von „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ erklärt der Androloge und Sexualmediziner am Zentrum für Reproduktionsmedizin in Münster Prof. Michael Zitzman, wie weit die Forschung tatsächlich ist – von hormonellen Ansätzen bis hin zu neuen, völlig hormonfreien Methoden. Hier hört ihr mehr zum Thema Vasektomie: https://podcasts.apple.com/de/podcast/keine-spermien-keine-lust-die-vasektomie-und-ihr-einfluss/id1637836095?i=1000665468714 Hier geht es zu einer aha-Folge zum Thema: Welchen Einfluss hat die Pille auf das weibliche Gehirn?: https://open.spotify.com/episode/1Zio349ZsVOPjinwpLyjcy Wie finde ich ein Krankenhaus für mich? Der Bundesklinikatlas: https://bundes-klinik-atlas.de/ Der AOK Gesundheitsnavigator: https://www.aok.de/pk/krankenhaus-in-der-naehe/?cid=aok;1;4;gesundheitsnavigator;1;42;kliniksuche;591185190707;;16572843748;134150095563;;kwd-348534571;c;b&gad_source=1&gad_campaignid=16572843748&gbraid=0AAAAAoMm8tx1mOwNa3-kuPf-CKzbsU-nb&gclid=Cj0KCQjwsPzHBhDCARIsALlWNG3MUNNSxT1Kb8Hacp1GWXMLDK_UJQ3ffgpvHpwy4rjd_JOpxwsNUAAaAlIjEALw_wcB "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Hinweis: Diese Folge wurde am 8. Oktober 2025, vor Eintritt des Waffenstillstands, aufgenommen. Gästinnen: Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich und Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty Österreich Moderation: Melanie Vejnik Der grausame Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 im Süden Israels löste eine neue Eskalation des Konflikts aus. 1.400 Menschen wurden getötet, mehr als 200 entführt. In den zwei Jahren danach hat die israelische Armee Hunderttausende Menschen vertrieben und ihre Lebensgrundlagen systematisch zerstört, Zehntausende wurden verletzt und getötet. Die gesamte Infrastruktur – Wohnhäuser, Straßen, Krankenhäuser, Schulen – wurde zerstört. Das Gesundheitssystem und die Nahrungsmittelproduktion sind praktisch zum Erliegen gekommen. In dieser Folge sprechen wir mit Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich und Shoura Hashemi Geschäftsführerin von Amnesty Österreich über die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen – einem Gebiet, dem monatelang ausreichende Hilfslieferungen verwehrt wurden. Humanitäre Hilfe wurde instrumentalisiert, der Verteilmechanismus der „Gaza Humanitarian Foundation“ zur Todesfalle. Immer wieder kam es zu Angriffen auf Menschen, die auf Lebensmittel warteten. Heute ist kein Krankenhaus im Gazastreifen voll funktionsfähig. Nahezu alle medizinischen Einrichtungen wurden zerstört oder schwer beschädigt; von 36 Krankenhäusern sind nur noch 14 teilweise in Betrieb. Shownotes:Amnesty Petition: Stoppt den Genozid in Gaza! Nahostkonflikt: Menschenrechte in Israel und im besetzten palästinensischen GebietFeedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at oder hier in die Kommentare – wir freuen uns, von dir zu lesen!
Kaputtes Gesundheitssystem? • Fassungslosigkeit nach Todesfall • Politik fordert Aufklärung • Teures System und schwache Leistung • Obergrenze für Wahlarzthonorare? Insel der Seligen? • Debatte um Neutralität • Aufregung um Waffenkunde für Kinder • Wer verteidigt Österreich? Stocker verteidigt Merz • Unterstützung für “Stadtbild-Sager” • Rassismus oder Problemaufriss?
Der alte Professor muss ins Krankenhaus. Lina kümmert sich um seinen Kater Hegel. Schnell stellt sie fest, dass er kein gewöhnlicher Kater ist. Hegel ist ein Lexikon auf vier Beinen! So erfährt sie, wie sehr das Leben durch das Grundgesetz geregelt ist. Daraus zitiert Kater Hegel zu gerne. Und sie findet auch: Die Grundrechte sind wichtig und man muss sie schützen! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Lina, Kater Hegel und das Grundgesetz von Brigitte Endres. Es liest: Timo Weisschnur. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Heute Abend waren Claudia Kamieth und Romano wieder für euch da! Diesmal drehte sich alles um das Thema: „Ich will da raus“.Seid ihr in einer Horrorbeziehung? Habt einen unangenehmen Chef? Werdet in der Schule gemobbt oder fühlt euch in eurem Umfeld nicht mehr wohl? Leidet ihr unter Drogen-, Handy- oder Glücksspielsucht? Sitzt im Gefängnis oder liegt im Krankenhaus? Vielleicht seid ihr auch schon mal im Fahrstuhl steckengeblieben... Wo wollt ihr raus, oder habt ihr es vielleicht sogar schon geschafft?
Die EuroLeague läuft schon heiß – Spieltag Nummer 6 steht an! Und während wir da kaum hinterherkommen, hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auch die NBA endlich wieder losgelegt. Zeit also, die deutsche Brille aufzusetzen und zu schauen, was unsere Jungs drüben so reißen können. Außerdem gibt's gute Nachrichten vom DBB: Bundestrainer Alex Mumbru ist endlich wieder aus dem Krankenhaus raus – willkommen zurück! Und auch bei den DBB-Frauen tut sich was: Mit Olaf Lange steht ein neuer Coach an der Seitenlinie. Obendrauf servieren wir euch noch ein knackiges EuroLeague-Roundup. Es ist also angerichtet – let's go! Achja, das angesprochene Highlight Video von Darius McGhee findet ihr hier: https://www.instagram.com/p/DPKJfdqkgNy/ Und dann noch eine Sache: In der neuen Saison gibt's bei der EuroLeague Fantasy Challenge eine eigene MagentaSport-Liga für alle User in Deutschland. Zu gewinnen gibt's jede Menge Preise – von Tickets und Jerseys über MagentaSport-Abos bis hin zum Hauptgewinn: 2 VIP-Tickets fürs Final Four 2026. Mitmachen lohnt sich auch noch nach Saisonstart, denn es gibt monatliche Preise – und zur Postseason wird alles wieder auf null gesetzt.
Sie werden bespuckt, gekratzt oder geschubst: Die Gewalt gegen Ärzte- und Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern nimmt zu. Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.
Ein Raum voller Rätsel, eine verschlossene Tür und das Ziel, zu entkommen: Vielen ist dieses Konzept bekannt als "Escape Room". Seit einigen Jahren erzählen die Rätselräume ganz eigene Geschichten und finden sich in Museen, Krankenhäusern – und sogar in Radiobeiträgen. Von Kolja Sand.
Ein Überseecontainer, Scheunen, ein Carport; dann aber auch das Schützenhaus und das Feuerwehrhaus einer Ortsfeuerwehr selbst: 2019 sorgt in der Gemeinde Meine im Landkreis Gifhorn ein Brandstifter für Unruhe in der Bevölkerung und unter den Feuerwehrleuten. Über Wochen hinweg sind sie Dauer-Alarmbereitschaft. Vor allem abends und am Wochenende. Viele verabreden sich schon in ihrer Freizeit im Feuerwehrhaus, um bei einem Alarm möglichst schnell ausrücken zu können. Gleichzeitig fragen sich natürlich alle, wer der Brandstifter ist und was er als nächstes anzündet. Alexander Thormann von der Freiwilligen Feuerwehr Meine spricht in der Folge von "Mein Einsatz" darüber, wie er die Einsätze erlebt hat, was die Ungewissheit mit den Kameraden macht und was später alles klar wird. Hört auch die Folge von „Mein Einsatz: „Wenn das eigene Feuerwehrhaus brennt“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7606adb7786def78/ Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 Im Podcast "Mein Einsatz" sprechen Freiwillige Feuerwehrleute mit NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer über Einsätze, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Emotionen pur und spannende Geschichten. True Action - vom Brand in einem Krankenhaus, bis zum Unfall auf der Landstraße. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "ARD Crime Time - Der True Crime Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/urn:ard:show:29bf0b35c9a8ccc1/
In Mosambik entsteht auf Anregung des Missio-Nationaldirektors ein Krankenhaus.
In Deutschland wird sehr viel Geld ausgegeben für das Gesundheitssystem und trotzdem ist die Versorgung im internationalen Vergleich eher mittelprächtig. Immer mehr Hausarztpraxen finden keine Nachfolger, in der Pflege fehlen absehbar in den nächsten Jahren sehr viele Fachkräfte. In Krankenhäusern müssen schon Abteilungen geschlossen bleiben, weil das Pflegepersonal fehlt. Dazu kommt noch, dass Ärzte ins Ausland abwandern, weil die Arbeit und die Bezahlung dort attraktiver sind. Für angehende Mediziner fehlen Studienplätze, manche weichen ins Ausland aus. Welche Ansätze gibt es in der Branche und in der Politik den Gesundheitsbereich besser aufzustellen und nachhaltig zu stärken? In Deutschland wird sehr viel Geld ausgegeben für das Gesundheitssystem und trotzdem ist die Versorgung im internationalen Vergleich eher mittelprächtig. Darüber sprechen wir u.a. mit Dr. Frank Wissing, Generalsekretär des Medizinisches Fakultätentags, mit Meike South von Lillian Care und mit Thorsten Rolfsmeier, Geschäftsbereichsleiter der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur - Zeitfragen.Feature Fehlende Pflegekräfte - Rekrutierung aus dem Ausland soll Lücken füllen In Deutschland fehlt es an Pflegekräften. Die Lücke sollen Fachkräfte aus dem globalen Süden füllen. Kritiker sprechen von „brain drain“, der das Gesundheitswesen armer Länder zusätzlich schwächt. Andere Stimmen sehen eher Vorteile für beide Seiten. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d3fb09de970efc33/
forever young - Ernährung, Bewegung, Denken, Gesundheit und Fitness
Herzinfarkt, Krankenhaus, Regeneration, OP
Die Lufthansa-Piloten stimmen für Streik. Die Regierung berät, wie Bürokratie abgebaut werden kann. Und ein israelischer Minister nennt Trumps Gazaplan einen »Fehlschlag«. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Arbeitskampf bei Europas größten Luftfahrtkonzern: Warum die Piloten bei Lufthansa wirklich streiken wollen Kabinettsklausur in Berlin: Verkehrsminister Schnieder ins Krankenhaus gebracht Rechtsextremer Politiker: Israelischer Minister Smotrich nennt Trumps Gazaplan »Fehlschlag«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Dass die meisten Unfälle im Haushalt passieren, ist jetzt wirklich keine Info, für die ihr eure Morgenroutine unterbrechen müsst. Das ist soweit bekannt. Rentnerinnen kippen im Rausch der Fensterreinigung vom Tritt, Kleinkinder machen mittels Stricknadeln in der Steckdose ihre ersten Erfahrungen mit dem Thema Stromkreislauf. Aber was ist mit explodierenden Fritteusen, Gliedmaßen in der Brotscheidemaschine, dem guten alten Haartrockner im Anti-Stress-Bad oder der Pfandflasche, die beim Liebesexperiment etwas zu tief im Analbereich landet? Wir fragen uns: Wo lauern die Gefahren zwischen Boxspringbett, Abstellkammer und Kühl-Gefrierkombi? Und wie können wir der Todesfalle Haushalt von der Klinge springen? Das haben wir Christian Manshen gefragt. Seit 9 Jahren ist Chris Rettungssanitäter im Notfalldienst und verarbeitet seine Einsätze in seinem Podcast „Retterview“. Er hat schon Leute erstversorgt, denen ein halber Glastisch im Rücken steckte. Oder Finger und Besitzer getrennt voneinander ins Krankenhaus transportiert. Einmal hat wohl auch eine Billiard-Kugel ihren Weg nicht mehr aus dem Patienten gefunden. Retter Chris hat die praktische Expertise, die euch vermeidbare Unfälle ersparen wird. Außerdem hat Dr. Susanne Woelk Hausbesuch bei Steffi gemacht, Susanne gehört zum Team von „Das sichere Haus“. Die scannen das heimelige Zuhause nach Gefahrenquellen. Balkone, Steckdosen, rutschige Teppiche. Vor allen Dingen kleine Kinder leben zuhause nur eine Rouladennadel entfernt von einem längeren Krankenhausaufenthalt. Es sei denn, Susanne guckt da nochmal drüber. Und hier die Links aus der Folge: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/sterbefaelle-unfaelle.html Und die Nummer des Giftnotrufs für eure Region gibt es auf dieser Seite: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/09_InfektionenIntoxikationen/02_Giftnotrufzentralen/lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.html Und unser aktueller Lieblingspodcast: Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fuck-you-very-very-much-die-groessten-beefs-im-musikbiz/urn:ard:show:5e38c56cdbb15089/
Am 22.9.1890 beginnt mit dem ersten preußischen Hebammentag der Kampf der Hebammen um Anerkennung - gegen viele Widerstände. Er dauert an. Bis heute. Von Carolin Courts.
Im Juli dieses Jahres wird eine Person in Arizona ins Krankenhaus eingeliefert. Er stirbt noch am selben Tag - an der Lungenpest. Was Pestfälle in den USA, die Apartheid in Südafrika und Beerdigungsriten in Madagaskar mit der dritten Pestpandemie zu tun haben, darüber spricht das Team in der fünften und letzten Folge dieser Serie.
Wie finden Patienten das richtige Krankenhaus? Nicht nur das Gesundheitsministerium, auch Verlage wollen mit Rankings und Siegeln Orientierung bieten. Doch die Kriterien sind oft unklar und teils wahllose Bewertungen beeinflussen den Wettbewerb. Nützel, Nikolaus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Warning: contains hope for tomorrow! It sometimes feels like the polycrisis of global heating, collapsing democracy, job-killing A.I. and radicalisation can't be solved – but what if there are answers in similar turning points from the past? Roman Krznaric, author of History For Tomorrow : How The Past Can Inspire Our Future, joins Andrew Harrison and Zöe Grünewald for a surprisingly uplifting tour of invaluable lessons of the past, from the fight to end slavery to the battle to control artificial intelligence. • Don't forget you can watch full video on Spotify. ESCAPE ROUTES • Zoë recommends Animals by Emma Jane Unsworth. • Roman has been watching (and cooking to) the latest series of The Bear on Disney+. • Andrew saw Sea Power, Jane Weaver, Stewart Lee and a good few OGWN listeners at the Krankenhaus festival near Ravenglass. • Get our exclusive NordVPN deal here https://nordvpn.com/ohgodwhatnow. It's risk-free with Nord's 30-day money back guarantee! When you buy books through our affiliate bookshop, you help fund the podcast by earning us a small commission for every sale. Bookshop.org's fees help support independent bookshops too. • Advertisers! Want to reach smart, engaged, influential people with money to spend? (Yes, they do exist). Some 3.5 MILLION people download and watch our podcasts every month – and they love our shows. Why not get YOUR brand in front of our influential listeners with podcast advertising? Contact ads@podmasters.co.uk to find out more • Back us on Patreon for ad-free listening, bonus materials and more. Written and presented by Andrew Harrison with Zoë Grünewald. Audio and video production by Chris Jones and Tom Taylor. Theme music by Cornershop. Art direction: James Parrett. Produced by Chris Jones. Managing Editor: Jacob Jarvis. Group Editor: Andrew Harrison. OH GOD, WHAT NOW? is a Podmasters production. www.podmasters.co.uk Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices