POPULARITY
Categories
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
21.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
US-Präsident Trump wird den designierten Bürgermeister von New York City, Mamdani, am Freitag im Weißen Haus treffen. Es ist das erste Treffen zwischen Trump und dem demokratischen Sozialisten, der die Bürgermeisterwahl gewann. Beide Seiten betonen die Bedeutung einer erfolgreichen Zusammenarbeit.
Nach ein paar richtig volatilen Tagen an den Börsen sind die Babos zurück – und bringen endlich Klarheit ins Chaos. Michael und Endrit sprechen darüber, warum es gerade so ruckelt: Stecken wir in einer KI-Blase? Haben die Märkte Angst vor ausbleibenden Zinssenkungen im Dezember? Oder ist es am Ende einfach nur ganz klassisches Gewinnmitnehmen? All das – und noch viele andere Themen – gibt's heute in Babos sprechen Börse. Doch das Highlight der Folge: Ronaldo und Trump. Was zum Teufel macht Cristiano Ronaldo im Weißen Haus bei Donald Trump? Und was denkt Michael darüber? Die Antworten hört ihr in der aktuellen Folge. Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
• Philosophie • Ein Mann verliert sich in einem rätselhaften Haus mit lebendigen Räumen und unsichtbaren Regeln. Eine eindringliche Geschichte über Identität, Kontrollverlust und die Suche nach Sinn. Hörspieladaption eines hellsichtigen Romans von 1941. Von Maurice Blanchot www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
In jener Zeit ging Jesus in den Tempel und begann, die Händler hinauszutreiben. Er sagte zu ihnen: Es steht geschrieben: Mein Haus soll ein Haus des Gebetes sein. Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht. Er lehrte täglich im Tempel. Die Hohepriester, die Schriftgelehrten und die Ersten im Volk aber suchten ihn umzubringen. Sie wussten jedoch nicht, was sie machen sollten, denn das ganze Volk hing an ihm, um ihn zu hören.
In jener Zeit ging Jesus in den Tempel und begann, die Händler hinauszutreiben. Er sagte zu ihnen: Es steht geschrieben: Mein Haus soll ein Haus des Gebetes sein. Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht. Er lehrte täglich im Tempel. Die Hohepriester, die Schriftgelehrten und die Ersten im Volk aber suchten ihn umzubringen. Sie wussten jedoch nicht, was sie machen sollten, denn das ganze Volk hing an ihm, um ihn zu hören.
In dieser Folge von Total Sozial geht es um Menschen, die oft unsichtbar bleiben – wohnungslose Münchnerinnen und Münchner – und darum, wie ihnen medizinische Hilfe ermöglicht wird. Viele Betroffene haben keine Versicherung, wenig Vertrauen in Hilfssysteme oder kämpfen mit psychischen Belastungen. Der Katholische Männerfürsorgeverein (kmfv) bietet für die Gesundheitsversorgung Wohnungsloser ein breites Netz an Unterstützung – von der Arztpraxis und Straßenambulanz über eine Krankenwohnung bis hin zum Zahnmobil. Dr. Thomas Beutner behandelt als Arzt in der Praxis für Wohnungslose im Haus an der Pilgersheimer Straße sowie in der Münchner Straßenambulanz ein breites Spektrum an Erkrankungen, von Herz-Kreislauf- bis zu dermatologischen Erkrankungen. Jetzt hat er bei der Wundversorgung Unterstützung von einer neuen KI-gestützten Technologie bekommen. Diese stellt er in dieser Folge von Total Sozial vor und berichtet von den besonderen Herausforderungen und den erfüllenden Momenten seiner Arbeit.
Im Oktober zog die Redaktion des „Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld“ in die Bundeshauptstadt. Dort gab es nicht nur eine Ausstellung von Jan Böhmermann, sondern auch einen Skandal. Zwei Jahre nach dem Terrorangriff auf Israel plante die Redaktion ein Konzert mit dem Rapper Chefket, der zudem mit einem antisemitischen T-Shirt auffiel – darauf war Israel auf einer Karte des Nahen Ostens schlicht nicht abgebildet. Medial weniger Beachtung bekamen die drei Episoden aus dem Haus der Kulturen der Welt. In der ersten Sendung stellte man zunächst den früheren IT-Experten Holger Friedrich vor, der die „Berliner Zeitung“ kaufte und sie gewissermaßen zu seinem eigenen Meinungsportal umbaute. Außerdem warf man einen Blick auf den Unternehmer Frank Gotthart, der neben „Exxpress“ auch das rechtspolitische Portal Nius betreibt. Nach dem Berlin-Ausflug widmete sich das «ZDF Magazin Royale» deutschen Steueroasen wie dem bayerischen Grünwald südlich von München. Dort sitzen zahlreiche Unternehmen mit angeblich unzähligen Mitarbeitern in erstaunlich überschaubaren Häusern. Auch andere Gemeinden ziehen den Unmut ihrer Nachbarn auf sich, wenn der Gewerbesteuerhebesatz extrem niedrig ist. Mario Thunert und Fabian Riedner haben die jüngsten Ausgaben der Böhmermann-Show genau unter die Lupe genommen.
Franz Joseph als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und Kaiser (4): Politische Agenda. Mit: Thomas Just, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Gestaltung: Sabine Nikolay. Sendung vom: 20.11.2025
Eine fünfköpfige Familie findet in einem alten Haus aus der Kolonialzeit ihr neues Heim und kann zunächst ihr Glück kaum fassen. Doch der Schein trügt: Fortan machen mysteriöse Klopfgeräusche, Stimmen und Schattenwesen ihnen das Leben in ihren vier Wänden zur Hölle. Denn in dem vermeintlichen Traumhaus treibt längst nicht nur eine dunkle Seele ihr Unwesen…
Zürich in den 60er-Jahren: Familie Caduff haust in einer Notbaracke. Eines Tages lotst sie ein Immobilienhai in ein Haus am Zürichberg. Die ungehobelten Caduffs sollen die ansässige Mieterschaft vergraulen. Der Schuss geht nach hinten los, denn die Caduffs mausern sich zu richtigen Vorzeigenachbarn. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 21.11.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 «Es Dach überem Chopf» ist vor allem als Kinofilm von 1962 in Erinnerung geblieben. Dabei wurde das Skript von Kurt Früh und Jean-Pierre Gerwig schon ein Jahr zuvor als Hörspiel produziert – und dieses braucht den Vergleich mit der grossen Leinwand keinesfalls zu scheuen. Denn das Hörspiel hat eine durch und durch moderne Erzählweise: Kurt Früh und Moderator Jean-Pierre Gerwig führen höchstpersönlich durch das Stück. Immer wieder greifen die beiden ins Geschehen ein, sprechen ihre Figuren direkt an, reagieren und kommentieren. Und zwar auf höchst vergnügliche Art. Kurt Früh (1915–1979) gilt als vielleicht grösster Schweizer Filmemacher des 20. Jahrhunderts. Doch Früh hat auch eine eigene Geschichte mit dem Hörspiel. Zum einen ist seine Karriere als Filmregisseur erst mit der Verfilmung zweier Hörspiele so richtig in Schwung gekommen: «Polizischt Wäckerli» (1955) und «Oberstadtgass» (1956) von Schaggi Streuli. Diese Produktionen waren schon am Radio echte Gassenhauer und wurden dann auch als Filme grosse Erfolge. Zum anderen hat Früh auch immer wieder Hörspiele geschrieben und produziert: Davon zeugen die Hörspiele «Bäckerei Zürrer» (1957), «Ein Schweizer in Paris» (1958) und «Der Sieger» (1963). ____________________ Mit: Kurt Früh und Jean-Pierre Gerwig (Erzähler), Zarli Carigiet (Balz Caduff), Marianne Kober (Vreni Caduff), Flavia Schnyder (ihre Tochter Sophie), Gion Janett (ihr Sohn Sepp), Peter Wolf (ihr Sohn Kari), Elfriede Volker (Frau Bänziger), Oskar Hoby (Herr Rüdisühli), Alice Brüngger (Frau Rüdisühli), Fred Tanner (Herr Völlmy), Hans Grimm (Hausbesitzer Frehner) u.v.a. ____________________ Tontechnik: Hans Thalmann und Irene Widmer – Regie: Walter Wefel ____________________ Produktion: SRF 1961 ____________________ Dauer: 44'
Die Dänin Malene Birger beschreibt sich sich selber Nomadin, sie liebt es Häuser zu entdecken, zu renovieren und unterschiedliche Lebensstile auszuprobieren. Seit sie Kopenhagen und 2014 ihr Modelabel „by Malene Birger“ hinter sich gelassen hat, hat Malene auf Mallorca, in London, am Comer See und in Griechenland gelebt. Im Südosten von Mallorca hat sie 2021 ein Stadthaus in dem Städtchen Felanitx gekauft, dass mehr als 40 Jahr leer stand und stark renovierungsbedürftig war. Das 600qm große, dreistöckige Stadthaus hat sie zwei Jahre lang aufwändig saniert und die historischen Elemente restauriert. Den Prozess hat Malene, gemeinsam mit dem französischen Fotografen Jean Marie del Moral von 2022-2024 dokumentiert und in dem opulenten Bildband "Creating a New Home in Mallorca“ (teNeues) veröffentlicht.Die Casa Birger ist ein Haus der Kontraste - neu und alt, modern und traditionell, auffällig und doch zurückhaltend. Tritt man von der Strasse durch die doppelflügelige Haustür in die Eingangshalle steht man in einer großen Eingangshalle. Die schwarz-weißen Originalfliesen haben es Malene bei ihrem ersten Besuch sofort angetan, die monochrome Kombi begleitet sie schon ihre ganzes Leben.Es war Liebe auf den ersten Blick und wie immer hat Malene sich in das Abenteuer gestürzt, ohne viel darüber nachzudenken.Das Gespräch mit Malene Birger hat Antje Wewer auf Englisch geführt. Alles über Malene Birgers kreative Welt: https://www.malenebirgersworld.com/@malenebirgers_world Der opulente Bildband "Creating a New Home in Mallorca“ erzählt die Geschichte der Renovierung en detail, mit sehr schönen Bildern von Jean Marie Del Moral und Malene Birger. Erschienen bei tenNeues, 85 Euro https://www.jeanmariedelmoral.com/Malene Birger ist - wenn sie nicht auf Reisen ist - jeden Donnerstag und Freitag in ihrer Galerie in Felanitx anzutreffen. Adresse: Carrer del Rei En Jaume 1, N°5, 07200 FelanitxDanach empfiehlt sie in der Bar Mercantil vorbeizuschauen, die von dem schwedischen Galeristenpaar Stefan & Pernilla Lundgren geführt wird. https://www.instagram.com/barmercantil/?hl=deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) bleibt in der Hausarztpraxis oft lange unentdeckt. Viele Betroffene schneiden, kratzen oder ritzen sich, schlagen sich oder stoßen sich gezielt den Kopf – meist verborgen und nicht, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Im Vordergrund steht die Emotionsregulation: Der körperliche Schmerz verschafft kurzfristige Erleichterung von überwältigenden Gefühlen und stabilisiert so einen Teufelskreis. NSSV beginnt häufig im Alter von 12 bis 16 Jahren, soziale Medien können das Verhalten sowohl verstärken als auch Unterstützung bieten. In der aktuellen Folge von „O Ton Allgemeinmedizin“ erklärt Prof. Dr. Tina In Albon, wie Hausärztinnen und Hausärzte Narben und frische Wunden sensibel und nicht moralisierend ansprechen, Suizidalität abklären und psychotherapeutische Hilfe strukturieren können. Zudem gibt sie Formulierungshilfen, Hinweise zur Risikoabschätzung und praxistaugliche Ideen zur Emotionsregulation. Dieser Podcast ist werbefinanziert. Wenn Sie in unserem Podcast Werbung schalten wollen, schreiben Sie uns gern unter podcast-vermarktung@medtrix.group Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
Es ist weiterhin ungewiss, wer die Nachfolge von Sebastian Schindzielorz übernehmen wird, geschweige denn, ob Interimstrainer Daniel Bauer auch nach dem nächsten Heimspiel gegen Leverkusen die Mannschaft coachen wird... Themen, die genug Raum für Diskussionen und Spekulationen bieten... Aber abseits des Krisenmodus gibt es noch genug andere Dinge, über die man in dieser Fußballwoche reden könnte. Da wäre vor allem das 5:2 unserer Wölfinnen in der Champions League gegen Manchester United. Oder die Frage, wie es eigentlich bei einer Auswärtsfahrt in den Fanbussen zugeht? Und natürlich steht auch das nächste Heimspiel am kommenden Samstag gegen Bayer 04 Leverkusen ins Haus, auf das man auch unbedingt einen ersten Blick werfen sollte... Über all diese Themen spricht Christian Ohrens in unserer neuesten Ausgabe im "Wölferadio". Vielen Dank an das Team von WölfeTV für die O-Töne von Viven Endemann sowie Stefan Lerch. Nicht verpassen! Jan Schildwächter und Gerald Schröder kommentieren am Samstag live ab 15:15 Uhr das Spiel gegen Leverkusen!
Was macht eine Kirche in stürmischen Zeiten wirklich stark und unerschütterlich? In dieser kraftvollen Predigt zum Auftakt unserer Serie "Strong Church" entdecken wir das wahre Fundament, das allem standhält. Fühlst du dich manchmal auch nur wie ein einzelner, unbedeutender Stein? Erfahre, warum du in Gottes Augen einen unschätzbaren Wert hast und wie Jesus, der göttliche Baumeister, dich als "lebendigen Stein" in sein herrliches Haus einfügen möchte. Diese Botschaft wird deine Sicht auf Gemeinde und deinen eigenen Platz darin für immer verändern. Lass dich neu für Gottes großen Plan begeistern und finde heraus, wie dein Leben Teil eines ewigen Meisterwerks wird. Hör rein und werde Teil der Vision!
US-Präsident Trump hat den einflussreichen saudiarabischen Kronprinzen bin Salman im Weißen Haus empfangen. Es ist der erste Besuch des Thronfolgers in Washington seit der Ermordung des regierungskritischen Journalisten Khashoggi 2018.
Franz Joseph als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und Kaiser (3): Privates und Dynastisches. Mit: Thomas Just, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Gestaltung: Sabine Nikolay. Sendung vom: 19.11.2025
Mit dieser Predigt sind wir bereits beim dritten Teil der Predigtreihe „The Meaning of History, christliche Weltanschauung“ angelangt, wo die zentrale Frage „Was denkt ein Christ eigentlich über die Welt?“ vertieft wird. Die Predigt befasst sich insbesondere mit der These, dass die Geschichte kein Chaos ist. Die Predigt beleuchtet die gängige Wahrnehmung der Welt, die von Krieg, Inflation, politischer Instabilität und Polarisierung geprägt ist und bei jungen Menschen Zukunftsangst erzeugen kann. Die christliche Weltanschauung lehnt jedoch die Vorstellung ab, dass Krisen bedeuten, Gott habe sich zurückgezogen. Stattdessen werden Erschütterungen, wie sie Jesus im Evangelium nennt (Krieg, Aufruhr, Erdbeben, Verfolgungen), als Gelegenheiten verstanden. Der entscheidende Unterschied für den Christen liegt in der Standhaftigkeit: Jesus sagt, „Eure Standhaftigkeit wird euch das Leben gewinnen“. Christen sind nicht dazu berufen, in eine „schöne heile Welt“ zu fliehen oder sich zurückzuziehen, sondern standhaft zu bleiben, was in einer immer schneller werdenden Kultur ein revolutionärer Akt sein kann. Die Treue und Ausdauer der Christen sollen so zum Zeugnis werden. Die Erschütterungen dienen dabei als Prüfstein. Wie ein auf Felsen gebautes Haus, das durch ein Erdbeben getestet wird, zeigt sich auch im Leben eines Menschen erst in der Krise, ob die Überzeugungen wirklich tragen. Krisen sollen den Glauben nicht zerstören, sondern ihn auf die Probe stellen, um ihn stärker zu machen. Dies wird durch das Bild des Feuers aus dem Buch Maleachi verdeutlicht, das nicht vernichtet, sondern reinigt, um einen neuen Durchbruch zu ermöglichen. P. Georg Rota ermutigt dazu, Krisen nicht als Katastrophen zu sehen, sondern als Momente, in denen Gott als tragfähiges Fundament neu und tiefer gewählt werden darf. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Mission der Standhaftigkeit. Der Prediger entlarvt zwei Versuchungen, die Paulus in der Lesung anspricht: 1. Resignation (Es bringt eh nichts, es ist hoffnungslos). 2. Hyperaktivität (Ich muss die Welt retten durch Aktionismus). Stattdessen ruft die Predigt dazu auf, treu zu bleiben und standhaft im Rhythmus, in der Ruhe und im Gebet auszuharren. Abschließend wird dazu eingeladen, die Brille der Angst abzulegen und die Brille der Hoffnung aufzusetzen, um Erschütterungen als Gelegenheit zu sehen, in der kleinen Treue zu wachsen und Gott Raum zu geben. Unser Livestream-Programm: • Sonntags: 18:30 die "YP Messe" (Ein Gottesdienst für Young Professionals) Abonniere unseren Kanal: / zentrumjohannespaulii Folge uns auf... Instagram: / zentrumjp2 Facebook: / zentrumjp2 Webseite: https://www.zentrum-johannes-paul-ii.at
Trump rehabilitiert nicht nur den Top-Islamisten al-Scharaa in Syrien. Er hält bin Salman nun im Fall Khashoggi für unschuldig – und stellt sich damit gegen Erkenntnisse der US-Geheimdienste. Die Saudis wollen ihre geplanten Investitionen in den USA von 600 Milliarden auf eine Billion US-Dollar erhöhen. Eine Analyse des RT-Teams
Mit dieser Predigt sind wir bereits beim dritten Teil der Predigtreihe „The Meaning of History, christliche Weltanschauung“ angelangt, wo die zentrale Frage „Was denkt ein Christ eigentlich über die Welt?“ vertieft wird. Die Predigt befasst sich insbesondere mit der These, dass die Geschichte kein Chaos ist.Die Predigt beleuchtet die gängige Wahrnehmung der Welt, die von Krieg, Inflation, politischer Instabilität und Polarisierung geprägt ist und bei jungen Menschen Zukunftsangst erzeugen kann. Die christliche Weltanschauung lehnt jedoch die Vorstellung ab, dass Krisen bedeuten, Gott habe sich zurückgezogen. Stattdessen werden Erschütterungen, wie sie Jesus im Evangelium nennt (Krieg, Aufruhr, Erdbeben, Verfolgungen), als Gelegenheiten verstanden.Der entscheidende Unterschied für den Christen liegt in der Standhaftigkeit: Jesus sagt, „Eure Standhaftigkeit wird euch das Leben gewinnen“. Christen sind nicht dazu berufen, in eine „schöne heile Welt“ zu fliehen oder sich zurückzuziehen, sondern standhaft zu bleiben, was in einer immer schneller werdenden Kultur ein revolutionärer Akt sein kann. Die Treue und Ausdauer der Christen sollen so zum Zeugnis werden.Die Erschütterungen dienen dabei als Prüfstein. Wie ein auf Felsen gebautes Haus, das durch ein Erdbeben getestet wird, zeigt sich auch im Leben eines Menschen erst in der Krise, ob die Überzeugungen wirklich tragen. Krisen sollen den Glauben nicht zerstören, sondern ihn auf die Probe stellen, um ihn stärker zu machen. Dies wird durch das Bild des Feuers aus dem Buch Maleachi verdeutlicht, das nicht vernichtet, sondern reinigt, um einen neuen Durchbruch zu ermöglichen.P. Georg Rota ermutigt dazu, Krisen nicht als Katastrophen zu sehen, sondern als Momente, in denen Gott als tragfähiges Fundament neu und tiefer gewählt werden darf.Ein wichtiger Fokus liegt auf der Mission der Standhaftigkeit. Der Prediger entlarvt zwei Versuchungen, die Paulus in der Lesung anspricht:1. Resignation (Es bringt eh nichts, es ist hoffnungslos).2. Hyperaktivität (Ich muss die Welt retten durch Aktionismus). Stattdessen ruft die Predigt dazu auf, treu zu bleiben und standhaft im Rhythmus, in der Ruhe und im Gebet auszuharren.Abschließend wird dazu eingeladen, die Brille der Angst abzulegen und die Brille der Hoffnung aufzusetzen, um Erschütterungen als Gelegenheit zu sehen, in der kleinen Treue zu wachsen und Gott Raum zu geben.Unser Livestream-Programm:• Sonntags: 18:30 die "YP Messe" (Ein Gottesdienst für Young Professionals)Abonniere unseren Kanal: / zentrumjohannespaulii Folge uns auf... Instagram: / zentrumjp2 Facebook: / zentrumjp2 Webseite: https://www.zentrum-johannes-paul-ii.at
Franz Joseph als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und Kaiser (2): Das Revolutionsjahr 1848 und die Ernennung zum Kaiser. Mit: Thomas Just, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Gestaltung: Sabine Nikolay. Sendung vom: 18.11.2025
In jener Zeit kam Jesus nach Jéricho und ging durch die Stadt. Und siehe, da war ein Mann namens Zachäus; er war der oberste Zollpächter und war reich. Er suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei, doch er konnte es nicht wegen der Menschenmenge; denn er war klein von Gestalt. Darum lief er voraus und stieg auf einen Maulbeerfeigenbaum, um Jesus zu sehen, der dort vorbeikommen musste. Als Jesus an die Stelle kam, schaute er hinauf und sagte zu ihm: Zachäus, komm schnell herunter! Denn ich muss heute in deinem Haus bleiben. Da stieg er schnell herunter und nahm Jesus freudig bei sich auf. Und alle, die das sahen, empörten sich und sagten: Er ist bei einem Sünder eingekehrt. Zachäus aber wandte sich an den Herrn und sagte: Siehe, Herr, die Hälfte meines Vermögens gebe ich den Armen, und wenn ich von jemandem zu viel gefordert habe, gebe ich ihm das Vierfache zurück. Da sagte Jesus zu ihm: Heute ist diesem Haus Heil geschenkt worden, weil auch dieser Mann ein Sohn Abrahams ist. Denn der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.
In this new episode, interior designer and former massage therapist Jamie Smith, founder of Happy Haus Studios, reveals how wellness professionals can transform their treatment rooms into healing, high-performing spaces that elevate client experience and support long-term practitioner sustainability. With nearly 20 years as an MT and a deep background in design, Jamie shares her unconventional journey from ballet and anthropology to bodywork, burnout, an injury, an MLM detour, and ultimately rediscovering her creative calling in interior design. Today, she specializes in designing restorative wellness environments for massage therapists, healers, and healthcare providers. In this powerful conversation, you'll learn: Why thoughtful interior design is not a luxury but a foundational business strategy How your space impacts client retention, nervous system regulation, and treatment outcomes Practical upgrades for solo practitioners (including the #1 table investment you should make) How to start improving your space mood boards, color palettes, lighting, ergonomics & more The design mistakes many massage spaces unknowingly make Jamie's personal journey of reinvention and resilience If you want your massage studio or wellness space to feel intentional, calming, and aligned with the results you want your clients to experience, this episode will open your eyes to what's truly possible. Explore Jamie's work: Happy Haus Studios — https://happyhausstudios.com/ Tune in now to learn how to transform your space into a tool for healing, alignment, and business growth. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Want to build a wellness practice that gives you both TIME and MONEY? Learn more at www.scalingwellness.com Schedule Your No-Cost 1:1 Strategy Call: www.scalingwellness.com/chat
Franz Joseph als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und Kaiser (1): Stundenplan eines Thronfolgers. Mit: Thomas Just, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Gestaltung: Sabine Nikolay. Sendung vom: 17.11.2025.
Im Winter 71 graben sich Led Zeppelin in einem malerischen viktorianischen Haus ein, und am prasselnden Kamin entsteht ein legendärer Song. Roland erzählt die Geschichte von Stairway to Heaven und findet erstaunlich unterschiedliche, teils geniale Cover.
Da beobachte ich zusammen mit meiner Frau, wie in einem gegenüberliegenden Haus knapp unter dem Dach ein Schwalbenpärchen eifrig dabei ist, sein Nest zu bauen. Und irgendwann später ist schon der Nachwuchs da. Wir hören ein fröhliches Piepsen und wir sehen ab und zu einige weit aufgerissene kleine Schnäbelchen, die auf Futter warten.
In "Die My Love" zeigt Regisseurin Lynne Ramsay zwei einstige Teenstars der Nullerjahre in einem provokativen Beziehungsdrama. Jennifer Lawrence und Robert Pattinson spielen Liebende, die in ein einsames Haus im amerikanischen Nirgendwo ziehen und dort aneinander verzweifeln. "Eddington" ist das neue Werk von Ari Aster, der einst mit "Hereditary" den Horror revolutionierte. Mittlerweile interessiert sich der US-Filmemacher aber eher für Alltags-Neurosen und politische Psychosen. Joaquin Phoenix, Pedro Pascal und Emma Stone geraten in einem texanischen Provinznest aneinander, in dem Covid die Bevölkerung spaltet. Viel Gesprächsstoff für Pia Reiser und Christian Fuchs, die auch noch den neuen Gruselthriller "Keeper" in die Episode hineinpacken. Und Martin Scorsese, der sich als roter Faden durch den Talk zieht. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 17.11.2025, 0 Uhr
Bundeskanzler Merz hat Ärger im eigenen Haus: die Junge Union lehnt das Rentenpaket ab, das das Kabinett längst auf den Weg gebracht hat - auch mit den Stimmen der Union. Der Streit dreht sich um das Rentenniveau nach 2031. Merz bleibt unnachgiebig und will das Paket nicht ändern. Wie groß ist der Druck auf den Kanzler?
Robin Clevett is joined by Nathan McCartney & Samuel Gough about their Cornwall based business GM Haus, the projects they take on and the success they've experienced over the past four or five years. Samuel and Nathan talk about their upbringing and family legacy in construction as well as learning their craft and going into business together. There's also conversations about subbies, notable projects and the day to day of running GM Haus.
Als die 16-jährige Hannah Anderson in San Diego verschwindet, brennt zeitgleich das Haus eines Familienfreundes nieder. In den Trümmern finden Ermittler die Leichen ihrer Mutter Tina und ihres Bruders Ethan. Schnell gerät James Lee DiMaggio in den Fokus. Ein Mann, dem die Familie seit Jahren vertraut. Was folgt, ist eine landesweite Fahndung und eine dramatische Rettungsaktion in der Wildnis von Idaho.
Der Plan ist geschmiedet, unsere Routinen bestimmen den Alltag - eigentlich ist alles genau so, wie wir es uns vorgestellt haben. Doch dann kommt dieser Einschnitt. Eine Zäsur, die das Leben erst einmal auf den Kopf stellt. Plötzlich und ungeplant treten sie von außen an uns heran: Ein Beziehungsende, die Kinder verlassen das Haus oderein Unfall, der uns lahmlegt. Wie wir einen hilfreichen Umgang mit diesen Einschnitten finden können, darüber berichten Sinja und Boris in dieser Podcastfolge. Warum es manchmal sogar hilfreich sein kann, bewusst Einschnitte selbst zu setzen und was das mit Boris´ Erfahrungen aus seinem Sabbatical zu tun hat, erfahrt ihr hier!Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien:Davidson, O. B., Eden, D., Westman, M., Cohen-Charash, Y., Hammer, L. B., Kluger, A. N., ... & Spector, P. E. (2010). Sabbatical leave: who gains and how much?. Journal of Applied Psychology, 95(5), 953. Link zur Studie Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Pausen. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016. Link zum Buch van den Heuvel, S. G., de Looze, M. P., Hildebrandt, V. H., & Thé, K. H. (2003). Effects of software programs stimulating regular breaks and exercises on work-related neck and upper-limb disorders. Scandinavian journal of work, environment & health, 106-116. Link zur Studie
Friedrich Merz ist der „Tu-nichts-Kanzler“, findet Roland Tichy. Er hat die Politikwende versprochen, aber in Wirklichkeit führt er die Politik von Rot-Grün nahtlos weiter. Die Projekte, die er durchsetzen möchte, scheitern – oder werden ins Satirische entstellt. Ein Beispiel ist die Wehrpflicht, die nun mit einer Lotterie Männer für den Schützengraben ziehen soll. Doch wofür sollen die Männer kämpfen? Wer eine Deutschlandfahne vor seinem Haus aufhängt, wird mit dem Staatsschutz bedroht. Die wirtschaftlichen Probleme des Landes sollen mit Geld zugeschüttet werden; das wirtschaftliche Loch ist aber so tief geworden, dass es sich nicht einmal mit Milliardenschulden füllen lässt.
Vibe Haus Presents Chez Coco's Birthday Soiree Step into the pulse of the dancefloor with The Club-House — your weekly injection of high-octane house, tech-house and club-ready grooves curated and mixed by DJ Frank EC. From the opening beat to the final drop, each episode is engineered to bring the energy of the club into your speakers — whether you're driving, working out, or getting ready for a night out. Featuring today's hottest house and club music, hand-picked remixes, mash-ups and fresh tracks from the underground, the show delivers a seamless two-hour journey rooted in rhythm and movement. Whether you're a die-hard house music fan or simply seeking the soundtrack to your night, The Club-House is your destination. Tune in, turn up the volume and let DJFrankEC take you from the first beat to the last. (twitch.tv/djfrankec)
Herrlich, oder? So ein eigener Swimmingpool im Garten? Total praktisch, raus aus dem Haus und rein in den Pool...
This week we have Alex Haus from Haus of Decline talking about just about everything under the sun, but also video games, art, music, queer artistry, the golden age of webcomics, Sluggy Freelance and more more more. She was a fantastic guest and y ou should go check out her patreon at patreon.com/hausofdecline ! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Dauwalter, Judith www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
In this episode of Marketing Operators, Cody and Connor unpack the real impact of Meta's Andromeda update and what creative diversity actually means today, plus how to optimize for it in an algorithm-driven environment. They break down how short-form, personalized feeds have reshaped the playbook, why we've shifted from the editor era to the creator era, and what now constitutes a better ad in Meta's eyes. They also dig into how to scale truly diverse creative without slowing down, harness organic social as a performance engine, and how the creative strategist role is evolving - expanding beyond editing into creator-first, social-native thinking and faster content systems.Then they're joined by Cathy Sun, VP of Ecommerce at AppLovin, to dive into the launch of AppLovin's self-serve Axon ads platform. Cathy breaks down how rewarded mobile gaming ads work, why long-form clickable inventory is driving incremental performance for e-commerce brands, and the creative tactics that win - from increasing ad volume and variation to leveraging interactive formats and scaling with repeatable creative workflows. She shares real stories of brands rapidly ramping spend and unlocking breakout ROAS on AppLovin, and why this channel has quickly become a powerful performance complement to Meta.If you're evolving your creative for the Andromeda era and looking for scalable performance channels beyond Meta, this episode delivers the frameworks, tactics, and operator-level insights to grow with confidence.Check out Axon by AppLovin: https://axon.ai/inviteonlyUse code: KLOHWKP3YMOperators Masterclass on Channel Growth: https://www.9operators.com/applovinIf you have a question for the MOperators Hotline, click the link to be in with a chance of it being discussed on the show: https://forms.gle/1W7nKoNK5Zakm1Xv6Chapters:00:00:00 - Introduction00:06:46 - The "Andromeda" Apocalypse00:21:55 - Why We're in the "Creator Era" (Not the "Editor Era")00:37:56 - How to Hire in the Creator Era00:53:37 - Special Guest: What is AppLovin's Axon Platform?01:07:39 - AppLovin Performance & Creative Best PracticesPowered by:Motion.https://motionapp.com/pricing?utm_source=marketing-operators-podcast&utm_medium=paidsponsor&utm_campaign=march-2024-ad-readshttps://motionapp.com/creative-trendsPrescient AI.https://www.prescientai.com/operatorsRichpanel.https://www.richpanel.com/?utm_source=MO&utm_medium=podcast&utm_campaign=ytdescAftersell.https://www.aftersell.com/operatorsHaus.http://Haus.io/operatorsSubscribe to the 9 Operators Podcast here:https://www.youtube.com/@Operators9Subscribe to the Finance Operators Podcast here:https://www.youtube.com/@FinanceOperatorsFOPSSign up to the 9 Operators newsletter here:https://9operators.com/
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid und Gewalt gegen Kinder Hilfe bei Suizidgedanken Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 / 0800 1110 222 sowie 116123, anonym, kostenlos und 24/7 erreichbar Auch per Chat: https://online.telefonseelsorge.de/ Im Juli 2015 erhält die 24-jährige Sabine eine Nachricht, die ihr zunächst wie ein schlechter Scherz vorkommt: Ihre Familie ist verschwunden. Sowohl ihre Mutter Sylvia als auch ihr Stiefvater Marco und ihre kleine Schwester Miriam werden vermisst. Immer wieder versucht Sabine, die drei zu erreichen, doch all ihre Anrufe und Nachrichten bleiben unbeantwortet. Auch im Haus der Familie gibt es keine Anhaltspunkte für ihr Verschwinden. Die Polizei beginnt eine groß angelegte Suchaktion. Sabine ist überzeugt, dass sich alles aufklären und als Missverständnis herausstellen wird – bis an Tag acht der Ermittlungen schließlich ein Familienmitglied tot aufgefunden wird. Der Fall der Familie Schulze aus Drage hat im Sommer 2015 ganz Deutschland beschäftigt und Fragen aufgeworfen, auf die es bis heute keine klaren Antworten gibt. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Experte in dieser Folge: Michael Düker, ehemals Kriminalhauptkommissar und Leiter der SOKO Schulze **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** STERN: https://t1p.de/3ifdo NDR: https://t1p.de/b0gpp BILD: https://t1p.de/wopj3 argon podcast: https://t1p.de/r96hl Hinweise an die Polizeiinspektion Harburg Telefon: 04181 2850 E-Mail: hinweis@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
Herr K. ärgert sich über seinen Nachbar. Der 59-Jährige hört seiner Meinung nach zu laut Musik. Nach 22 Uhr reicht es Herrn K. und er dreht mehrfach die Sicherung im Haus raus. Doch der Nachbar dreht sie immer wieder rein, um weiter Musik zu hören. Aber irgendwann wird er so wütend auf Herrn K., dass er ein Messer nimmt und bei Herrn K. klingelt. Doch der öffnet die Tür nicht komplett und der Musikliebhaber sticht durch den Türspalt auf ihn ein. Deshalb steht der Nachbar von Herrn K. im Mai 2025 vorm Schwurgericht in Frankfurt. Der Vorwurf: versuchter Totschlag.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
11.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Two artists with big hearts take center stage to talk about building a true home for kids in the South Bronx. Casimar Valles shares how The Haus of Performing Arts grew from an uncle's dream into a community hub that picks students up after school, feeds them, and lets them stand up and create instead of being told to sit still. Broadway powerhouse Nasia Thomas jumps in with lived proof of what early arts access can do, reflecting on mentors who poured into her and why representation matters when a dark-skinned Black girl sees someone like her headed to rehearsal. Together they unpack real needs on the ground from mirrors to meals to hygiene supplies while celebrating the kids' artwork, dancing, and the joy of a safe space to go and grow. They also invite us to show up for “A Night in December,” a fundraiser on December 1 at the Hard Rock Cafe in Times Square, doors at 6:00 PM, with Broadway friends slated to perform and all proceeds supporting The Haus's programs. If you cannot attend, you can still donate here. Listen for how The Haus celebrates neurodivergent students, why community grandmothers helped it blossom, and the moment Casimar decided that every child deserves a place in the front row. Nasia Thomas is a Broadway artist and educator whose credits include Six, Ain't Too Proud, and Beautiful: The Carole King Musical. Casimar Valles is a co-founder of The Haus of Performing Arts in the South Bronx, a multi-disciplinary nonprofit for ages 5 to 17; a ballroom and Latin dancer; and an educator with a master's in education committed to making arts training accessible, affirming, and safe. This episode is powered by WelcomeToTimesSquare.com, the billboard where you can be a star for a day. Connect with Nasia, Casimar and The Hause: Nasia Thomas: Instagram @nasiathomas Casimar Valles: Instagram @casimar The Haus of Performing Arts: thehaus.nyc Connect with The Theatre Podcast: Support the podcast on Patreon and watch video versions of the episodes: Patreon.com/TheTheatrePodcast Twitter & Instagram: @theatre_podcast Facebook.com/OfficialTheatrePodcast TheTheatrePodcast.com Alan's personal Instagram: @alanseales Email me at feedback@thetheatrepodcast.com. I want to know what you think. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
US-Präsident Donald Trump hat Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa am Montag im Weißen Haus empfangen. Das Gespräch fand abseits von Kameras statt.
Themen sind die personellen Konsequenzen bei der britischen Rundfunkanstalt BBC nach einem fehlerhaften Bericht über Präsident Trump und das Einlenken einiger demokratischer Senatoren im US-Haushaltsstreit. Kommentiert wird auch der Besuch des früheren Dschihadisten und jetzigen Übergangspräsidenten Syriens, al-Scharaa, im Weißen Haus in Washington. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
This week on Marketing Operators, Connor MacDonald kicks things off with a pressing question: “What does a modern CX team and workflow look like today?” From there, we dive into a growing debate across modern commerce - does CX actually drive growth, or is it still just a support functionJoined by Amit RG, co-founder and CEO of our show sponsor Richpanel, the team unpacks how leading brands are getting dramatically leaner with AI, why Tier-1 support is becoming fully automated, and whether CX should really sit under marketing or operations. Amit breaks down Richpanel's inspiration from Uber's self-service model, and what it looks like when support becomes proactive, scalable, and insight-rich instead of reactive and manual.This leads to a breakdown of the revenue-generating CX touchpoints you're not thinking about, sparked by McCoy's prediction that “a year from now we'll all be talking about generating LTV,” not just acquisition. The group digs into ideas like optimizing high-intent tracking pages with tools like Wonderment, founders jumping into ad comments, and turning warranty claims into upsell moments - with real-world examples from Ridge, Jones Road, Equinox, and even Cartier's luxury clienteling approach.The episode wraps with a look at how AI is reshaping DTC ops end-to-end - collapsing workflows, enriching agent decisions, and driving smarter, more efficient growth across the entire customer journey.If you have a question for the MOperators Hotline, click the link to be in with a chance of it being discussed on the show: https://forms.gle/1W7nKoNK5Zakm1Xv6Chapters:00:00:00 - Introduction00:06:21 - What Does a Modern CX Team Look Like?00:19:10 - The CX to Marketing Feedback Loop00:32:07 - Revenue-Generating CX Touchpoints00:45:13 - Is Shade Matching a CX Revenue Driver?00:57:06 - Using Founder Social Comments as a CX TouchpointPowered by:Motion.https://motionapp.com/pricing?utm_source=marketing-operators-podcast&utm_medium=paidsponsor&utm_campaign=march-2024-ad-readshttps://motionapp.com/creative-trendsPrescient AI.https://www.prescientai.com/operatorsRichpanel.https://www.richpanel.com/?utm_source=MO&utm_medium=podcast&utm_campaign=ytdescAftersell.https://www.aftersell.com/operatorsHaus.http://Haus.io/operatorsSubscribe to the 9 Operators Podcast here:https://www.youtube.com/@Operators9Subscribe to the Finance Operators Podcast here:https://www.youtube.com/@FinanceOperatorsFOPSSign up to the 9 Operators newsletter here:https://9operators.com/
Viktor Orbáns Besuch im Weißen Haus war ein deutlicher strategischer Erfolg für die Energiesicherheit Ungarns. Die USA genehmigten die Weiterführung russischer Energieimporte. Gleichzeitig stellte sich Donald Trump demonstrativ hinter Orbán und lobte dessen strikte Migrationspolitik.
Donald Trump empfängt einen ehemaligen Al-Qaida-Bombenleger. Die BBC steckt nach dem Rückzug ihrer Topmanager in der Krise. Und in Magdeburg beginnt der Prozess gegen den Weihnachtsmarkt-Todesfahrer. Das ist die Lage am Montagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Der General und der Ex-Bombenleger auf der Bühne Mehr Hintergründe hier: BBC-Spitze tritt wegen Trump-Doku zurück Mehr Hintergründe hier: »Erwarten Sie nichts an Erklärung, nichts an Reue. Erwarten Sie Hass pur« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
08.11.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei
This week Good Moms are joined by founder of Haus of Hoodoo Jessyka Winston to chat what it really means to be a modern day "witch" and why maybe, just maybe, it’s not as scary (or sinful) as they told us in Sunday school! The three unpack how you're the architect of your reality, what it means to “jump timelines,” and why your vibration might be the only protection spell you actually need. Listen, even the baddest witches still need a reminder to believe in themselves!! You can expect to hear: What the hell is a “fixed candle”? The truth about ancestral veneration (and nosy spirits lol) Mommy guilt & mystic grace Why healing isn’t cute but it’s necessary How to stop letting “belief” block your blessings Affirmation: “I am the architect of my own reality.” Light your incense, grab your drink, and remember sometimes the most spiritual thing you can do… is make a “bad” choice. ------------------------ Watch This episode & more on YouTube! Submit your advice questions, anonymous secrets or vent about motherhood anonymously! Submit your questions Catch up with us over at Patreon and get all our Full visual episodes, bonus content & early episode releases. Join our private Facebook group! ------------------------ Connect With Us: @GoodMoms_BadChoices @TheGoodVibeRetreat @Good.GoodMedia @WatchErica @Milah_Mapp ------------------------ Jamaica, Ganja Goddess Retreat - April 17th- April 22nd Whether you're seeking relaxation, adventure, or simply a sexy fun time, the Ganja Goddess Retreat promises an unforgettable experience of empowerment and sisterhood. Join us as we celebrate femininity, wellness, and the magic of Jamaica's natural splendor at the Ganja Goddess Retreat.See omnystudio.com/listener for privacy information.