Podcasts about Haus

  • 8,927PODCASTS
  • 27,268EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 8DAILY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Haus

Show all podcasts related to haus

Latest podcast episodes about Haus

La marche du monde
«Deberlinization», comment sortir de l'impasse coloniale ? (Épisode 2)

La marche du monde

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 48:29


Épisode 2 : Refaire l'histoire. Une conférence historique pour sortir de l'impasse coloniale soutenue par le griot de la jeunesse africaine Tiken Jah Fakoly, où intellectuels et artistes se sont retrouvés pour revisiter la Conférence berlinoise de 1885… quand ils ont partagé le monde. Mais comment refaire l'histoire ? Berlin 1885. Le chancelier allemand Otto von Bismarck convoque une conférence à Berlin afin d'organiser le partage du continent africain entre les puissances industrielles et militaires émergentes. Cette réunion, à laquelle participèrent quatorze pays européens, les États-Unis et l'Empire ottoman, visait principalement à préserver leurs intérêts extractivistes et commerciaux. Ce processus a conduit à une profonde fragmentation des structures politiques endogènes du continent africain, marquant durablement son histoire politique, économique et sociale. Pour les Africains, ce processus inaugura une ère de résistance et de lutte pour l'autodétermination. Berlin 2001. Mansour Ciss Kanakassy, ​​plasticien berlinois d'origine africaine, imagine le Laboratoire de Deberlinization. L'artiste développe des outils symboliques afin de tracer un chemin vers l'émancipation. Ce kit d'urgence comprend un Global Pass pour faciliter la liberté de circulation le monde, ainsi que l'AFRO, une monnaie imaginaire panafricaniste, libérée des contraintes du CFA (indexation sur les garanties de change et de la tutelle des banques centrales exogènes). À la croisée de la création artistique et de la critique sociale, le laboratoire de Deberlinization invite à la réflexion sur la possibilité (individuelle ou collective) d'une refonte du lien civil au sein et en dehors de l'État postcolonial. Berlin 2025. À l'initiative du Professeur Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, directeur de HKW, la Conférence Deberlinization s'inscrit dans la continuité de l'utopie performative imaginée par Mansour Ciss Kanakassy pour considérer les conditions possibles d'un récit alternatif sur l'ordre du monde et son avenir, une poétique transformatrice de la relation entre l'action créatrice et les formes de résistance, l'histoire, la mémoire, la prospective – bref, un champ d'expérience et un horizon d'attente. Dans ce second épisode, vous écoutez les voix de Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (directeur et directeur artistique de Haus der Kulturen der Welt), Tiken Jah Fakoly, (chanteur et activiste) soutien de la manifestation, Célestin Monga, (professeur d'économie à Harvard), Simon Njami, (écrivain et commissaire d'exposition) et Yousra Abourabi, (professeure de sciences politiques à l'Université de Rabat). Pour écouter l'épisode 1 c'est ici. Un grand merci à toute l'équipe de HKW à Berlin et particulièrement à son directeur Bonaventure Soh Bejeng Ndikun pour nous avoir accordé ce grand entretien :     Valérie Nivelon : En introduction de cet évènement DEBERLINIZATION, vous avez demandé une minute de silence à la mémoire de Lawrence, un jeune Noir tué par des policiers au printemps 2025. Quel lien établissez-vous entre la mort de ce jeune homme et la conférence de Berlin de 1885 ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : La mort de Lawrence est en fait un assassinat. Il a été tué par un policier et ce n'était pas par hasard, en fait, on lui a tiré dessus par derrière. Et la police a essayé de mentir en accusant Lawrence d'avoir attaqué un policier, ce qui s'est avéré faux. Il s'agit en fait de la longue histoire du racisme et de la déshumanisation, dont la Conférence de Berlin est un moment essentiel. Cette rencontre qui a eu lieu ici à Berlin en 1884-85 pour partager le continent africain sans les Africains, sans tenir aucunement compte de leur intérêt, sans aucun respect pour les cultures africaines et encore moins les êtres humains réduits au même niveau de statut que les machines pour travailler dans les plantations afin de créer des ressources pour l'Europe. C'est un acte de déshumanisation qui a été institutionnalisé dans cette conférence et qui a perduré dans les institutions, pas seulement en Europe, mais aussi en Afrique et un peu partout dans le monde. Donc la mort de Lawrence a un lien direct avec cette conférence.   Valérie Nivelon : Votre intérêt pour l'impact de la conférence de Berlin sur la déshumanisation des Africains ici en Allemagne, en Europe, mais aussi sur la brutalisation des sociétés africaines remonte-t-il à la création de Savvy Contemporary dont vous fêtez les 15 ans de création ?  Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : Oui, c'est une très bonne question d'autant que Savvy a été fondé en 2009 pour une raison très simple, celle de notre invisibilité dans les institutions culturelles allemandes alors que la relation entre le continent africain et l'Europe est très forte. C'était très, très rare de voir les artistes, les penseurs des autres continents ici représentés à Berlin. Donc on a voulu tout simplement créer un espace où on peut présenter les philosophies plurielles du monde, les pensées du monde, les littératures, les poésies du monde. Et donc on a créé un espace qui n'est pas limité à une géographie, mais ouvert à tout le monde depuis Berlin, dont on ne peut pas négliger l'histoire. Des histoires multiples qui coexistent depuis bien avant la colonisation puisque le Royaume de Prusse a déjà des implantations coloniales au XVIIè siècle. Et donc en 2014, pour les 130 ans de la conférence de Berlin, on a invité le curateur camerounais Simon Njami pour imaginer une exposition sur cette histoire et il a fait une proposition qui était géniale «Nous sommes tous les Berlinois». C'était une belle provocation, mais c'était surtout dire : «Si le président américain J.F Kennedy pouvait dire «Je suis un Berlinois» en étant à Berlin pendant quelques heures en 1963 en pleine guerre froide, alors nous autres qui venions d'une Afrique violemment transformée par le Conférence de Berlin, sommes également des Berlinois !» Et on a fait cette exposition et une grande conférence où il y avait des sujets sur les projets, sur la restitution, sur les droits humains etc. Et il était clair que, en 2024-25, il fallait continuer à refaire l'Histoire ! Et ce n'est pas que l'histoire des Africains, c'est l'histoire du monde.   Valérie Nivelon : Lorsque vous créez l'espace, Savvy pour inscrire une géographie africaine ici à Berlin. Est-ce que vous vous sentez en communion avec Présence africaine, telle que Alioune Diop l'a conçu, c'est-à-dire pour inscrire un espace géographique africain à Paris à la sortie de la Deuxième Guerre mondiale ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung  Tout à fait. Ça procède du même état d'esprit. Alioune Diop a fondé la revue Présence africaine en 1947 à Paris, mais très vite des publications ont vu le jour sur le continent. Je pense à la revue Abbia, qui a été fondée au Cameroun en 1962, l'une des toutes premières revues de la culture postcoloniale fondée par le professeur Bernard Fonlon, Marcien Towa et Eldridge Mohammadou. Je pense également à Souffles, lancé en 1966 au Maroc, par des jeunes poètes et artistes peintres, mais aussi la Revue Noire, qui est plus récente mais qui était tellement importante pour pouvoir imaginer un lieu de fédération de nos savoirs. C'est dans cette généalogie intellectuelle que nous avons démarré Savvy, pas seulement avec un lieu, des expositions, mais aussi avec une publication Savvy journal. Donc ça, c'est un peu la généalogie intellectuelle de Savvy, sachant que nos références sont beaucoup plus nombreuses.   Valérie Nivelon : Ce que je trouve très intéressant, c'est l'affirmation d'une présence africaine par les Africains eux-mêmes. Et vous avez d'ailleurs tenu à rendre hommage à l'un des tout premiers Africains universitaires diplômés ici à Berlin. Est-ce que vous pouvez nous dire pourquoi vous tenez à ce que l'on se souvienne de lui ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : Et bien, nous sommes dans mon bureau ici à Berlin, à la Maison des Cultures du Monde et en face de nous, une peinture d'un jeune Camerounais qui s'appelle Adjani Okpu-Egbe. Et sur cette peinture, on peut lire le nom Anton Wilhelm Amo, personnage tellement important dans notre histoire. Il a été kidnappé au début du XVIIIè siècle, dans son village situé dans l'actuel Ghana, et offert comme cadeau au duc de Brunswick-Lunebourg. Et il a été prénommé Anton comme le duc. Pouvez-vous imaginer qu'un être humain puisse être offert comme un cadeau ? Il a néanmoins reçu une éducation sérieuse et il a étudié au Collège de philosophie à l'Université de Halle. Anton Wilhem Amo est donc un ancien esclave devenu le premier Africain à avoir obtenu un doctorat dans une Université européenne ! Je considère qu'il fait partie de l'histoire de l'Allemagne et de l'Histoire de la philosophie en Allemagne alors qu'il a été effacé de l'histoire de la philosophie de l'Europe pour les raisons que nous connaissons tous. Mais c'est notre devoir de rendre visible son travail. Donc, en 2020, j'ai fait une exposition qui s'appelait The Faculty of Sensing, pour rendre hommage à l'une de ses thèses, et pour moi, c'était important. Pas seulement de faire connaitre sa biographie, mais aussi sa pensée. Et on a invité une vingtaine d'artistes de partout, du monde, et 90% n'avaient jamais entendu parler d'Anton Wilhem Amo.. ce n'est plus le cas !   Valérie Nivelon : Savvy Contemporary a été une expérience intellectuelle et artistique prémonitoire et quinze ans après sa création, vous dirigez La maison des cultures du monde et vous êtes également le premier Africain à diriger une institution culturelle européenne de cette envergure. 140 ans après le Conférence de Berlin, vous avez choisi de créer l'événement DEBERLINIZATION. Pourquoi avez-vous sollicité la présence de Mansour Ciss Kanakassy, à l'origine de ce concept ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : Je connais le travail de Mansour Ciss Kanakassy depuis longtemps et Mansour, qui est Sénégalais, a proposé un laboratoire de DEBERLINIZATION et sur l'affiche qu'il a créée pour l'annoncer, on peut voir la porte de Brandenburg à Berlin et la carte de l'Afrique. Et dans les différentes manifestations dans lesquelles il se produit, il propose ses billets AFRO, monnaie commune africaine qu'il a inventée en réponse au CFA. Son projet artistique est à la fois très provocateur et très concret, d'avant-garde. Comme James Baldwin le disait. «Quel est le rôle de l'artiste, c'est de poser des questions à des réponses qui sont déjà là». Et la question la plus importante du XXè siècle et XXIè siècle, c'est une question d'économie en fait et des moyens d'échange. Donc la monnaie. Mais comme vous le savez, la plupart des pays en Afrique francophone utilisent cette monnaie coloniale qui s'appelle le CFA. Pourtant, depuis l'indépendance, les grands politiciens panafricanistes comme Nkrumah, comme Olympio, comme Sankara ont toujours dit que l'Afrique ne peut sortir de la domination coloniale sans créer sa propre monnaie. Et ces nationalistes ont été soit renversés, soit assassinés. Donc on en est là. Les politiciens parlent, mais les artistes font. Mais la monnaie est aussi un vecteur de savoir, une archive. Donc si vous regardez les billets AFRO de Mansour, vous voyez l'image de Cheikh Anta Diop. Vous voyez l'image de Kwame Nkrumah. Vous voyez l'image de Sankara, de Bathily, d'Aminata Traoré, de celles et ceux qui ont œuvré pour le monde africain.   Valérie Nivelon : Est-ce que vous pouvez nous parler de votre conception de la culture ici à la Maison des cultures du monde, vous incarnez une présence africaine ici à Berlin, vous avez une responsabilité en tant que directeur d'une institution culturelle, que revendiquez-vous dans votre façon de penser cette DEBERLINIZATION ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : La DEBERLINIZATION ne peut avoir un sens uniquement si c'est une expression pluridisciplinaire. Bien sûr, on a invité un économiste comme Célestin Monga, mais également des personnalités du monde de la culture.. Ça a toujours été important dans ma pratique de faire savoir que l'Université n'a pas le monopole de la fabrique des savoirs. Des artistes comme Tiken Jah Fakoly ou Didier Awadi sont des grands intellectuels aussi. Et ils arrivent à dire des choses que beaucoup d'autres personnes ne peuvent pas dire. J'ajoute qu'il a toujours été important pour moi de travailler dans l'univers de la poésie car les poètes nous donnent des clés de lecture pour pénétrer l'opacité du monde. Mais on invite aussi les scientifiques, les philosophes… je cherche à orchestrer un discours choral, polyphonique et pluridisciplinaire !!! C'est ma conception de la culture. Ce que nous avons souhaité avec Franck Hermann Ekra et Ibou Coulibaly Diallo (co-commissaires de DEBERLINIZATION ), c'est penser les archives du futur, je veux dire créer de nouvelles archives. Le projet DEBERLINIZATION a l'ambition d'impulser le remembrement de l'Afrique qui a été démembrée à Berlin en 1885, découpée, déchiquetée. Le Professeur Mamadou Diouf a parlé de la berlinization comme d'un déracinement profond. Donc ce qu'on a essayé de faire, c'est d'amener cette complexité ici à HKW, un lieu où on peut réfléchir. En ce qui me concerne, je veux passer le reste de ma vie à réfléchir à ce que veut dire être humain. Bon anniversaire à Savvy contemporary.   Découvrir La maison des cultures du monde et le programme Deberlinization.   À paraître : - Deberlinization – Refabulating the World, A Theory of Praxis - Deberlinization - Les presses du réel (livre). À lire : Le pari acoustique de Tiken Jah Fakoly. À écouter : Le concert acoustique de Tiken Jah Fakoly enregistré par RFI Labo salle Pleyel à Paris.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 01.11.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 15:19


Die Forderung nach einer veganen Mensa erhitzt in Basel die Gemüter. Sie kommt von der Gruppe «Plant Based Universities». Die Gruppe argumentiert, dass auch die Uni Klimaziele habe und man mit veganem Essen Geld sparen könne. Die Forderung stösst aber auf Widerstand. Weitere Themen: (00:01:06) ZH: 20 Jahre E-Voting in der Pioniergemeinde Bülach Bülach war vor 20 Jahren die erste Gemeinde in der Deutschschweiz, die das E-Voting getestet hat. Bülach hat die Stimmberechtigten per SMS über Tempo 30 abstimmen lassen. Diese Weltpremiere sorgte auch im Ausland für Schlagzeilen. (00:06:39) LU: Chauffeurin über das Fahren des oft verspäteten Busses in Luzern Bei der Pünktlichkeit von Bussen im Regionalverkehr belegt der Kanton Luzern im schweizweiten Vergleich den zweitletzten Platz – nur Genf ist schlechter. Zu diesem unrühmlichen Resultat kommt das Bundesamt für Verkehr. Besonders unpünktlich sind die Busse in der Stadt Luzern. Damit nehmen wieder mehr Leute das Auto und verstopfen die Strassen zusätzlich. Nun wollen Bus-Unternehmen das Problem mit einer Plattform angehen. Wir hören eine Buschauffeurin, die von ihrem mühsamen Arbeitsalltag im verspäteten Bus erzählt. (00:09:14) AG: Ein traditionelles Bauernhaus wird gezügelt In Hirschthal stehen noch zwei traditionelle Hochstudhäuser. Diese alten Bauernhäuser, die mehrheitlich aus einem Dach bestehen, sind im Dorf als Wahrzeichen geschützt. Eines der beiden Häuser ist in einem schlechten Zustand und soll einem Bahnausbau weichen. Nun wird das Haus auseinandergenommen und auf einem nahegelegenen Bauernhof im Dorf wieder aufgebaut. Früher war es offenbar gang und gäbe, dass man ganze Häuser zügelte. Die Bauernfamilie möchte das Haus umnutzen. (00:12:05) SG: Zahnarztbus für Seniorinnen und Senioren In Wil und Umgebung fährt ein Zahnarzt neu mit einem Bus von Altersheim zu Pflegeheim. Die Arbeitsatmosphäre sei viel besser, wenn die Betreuerinnen des Heims die Kundinnen und Kunden grad bis auf den Zahnarztstuhl begleiten. So werden Zahnreinigung, Lochflicken oder Gebissanpassen zu einer einfachen Sache. Alle sind begeistert.

Een Uur Cultuur
#391 - Sanne Arbouw (theatermaker) (S03)

Een Uur Cultuur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 53:16


In deze aflevering ontvangt Teddy Tops theatermaker, regisseur en oprichter van inclusief theatergezelschap Speels Collectief (https://speelscollectief.nl/over/) Sanne Arbouw. Op dit moment zijn er drie producties van haar te zien: Usually I'm on Top (https://speelscollectief.nl/en/voorstelling/usually-im-on-top-en/), Love me by the hour (https://speelscollectief.nl/voorstelling/love-me-by-the-hour-2/) en content warning (https://speelscollectief.nl/voorstelling/13636/).  De tips van Sanne: Festival: Vfest (https://vfest.org/), What you see festival (https://podcast.npo.nl/admin/feed/887/feeditem/google.com/url?sa=D&q=https://stadsschouwburg-utrecht.nl/what-you-see-festival%3Fgad_source%3D1%26gad_campaignid%3D23080354017%26gbraid%3D0AAAAADnf9GN-y1T1vl4mGN5GK3dqBIGbJ%26gclid%3DCj0KCQjw9obIBhCAARIsAGHm1mRMOaxu8t4odzTe9Anb2JzgBo-ZLqYkR8CLgR6DEJNSOXrFVfQ-xbQaAgJ5EALw_wcB&ust=1762061340000000&usg=AOvVaw0gfzOvOQOdXfBqD1L9Ae-y&hl=nl&source=gmail), Murf Murw (https://paradoxtilburg.nl/programma/murf-murw-2025/?gad_source=1&gad_campaignid=20476775513&gbraid=0AAAAACmhmMFmqL8h_qfThDdGPsK3t8-gJ&gclid=Cj0KCQjw9obIBhCAARIsAGHm1mT_-jXA2dDAovsFsNteZqX4JxCDbQ5quNupuQJcR8IeY30ufVYEc4caAkBXEALw_wcB) Dans: Claire Cunningham (https://www.clairecunningham.co.uk/) Boek: Handicap een bevrijding, (https://www.debezigebij.nl/boek/handicap/?srsltid=AfmBOoqSVmGW9vHq1-o1MA6FTnj_bQwxxxq_zqQiZftQ7XWtIuwXLLKU) Krekel (https://www.singeluitgeverijen.nl/querido/boek/krekel/) Podcast: Stilte is het nieuwe goud (https://www.npodoc.nl/docs/2023/134-stilte-is-het-nieuwe-goud.html) Theater: Tiergarten (https://theaterbabelrotterdam.nl/theater/tiergarten/) Cabaret: Girls won't be girls (https://boyswontbeboys.nl/projecten/girls-wont-be-girls/) Tentoonstelling: Animal therapie (https://podcast.npo.nl/admin/feed/887/feeditem/google.com/url?sa=D&q=https://museumvandegeest.nl/tentoonstellingen/animal-therapy/&ust=1762061340000000&usg=AOvVaw03H5xsgKbeKTX5gahG2pFf&hl=nl&source=gmail), Haus of Fibre (https://textielmuseum.nl/tentoonstellingen/haus-of-fibre?gad_source=1&gad_campaignid=21885136538&gbraid=0AAAAADfDGLcNVwuMU8ElhggHbCjPd9emd&gclid=Cj0KCQjw9obIBhCAARIsAGHm1mTHPBnh_7yZpZQtkNRokj3HESyffLOe0pU_rc2NGsnVJu2aK5PRm9QaArpQEALw_wcB) Museum: Textielmuseum (https://textielmuseum.nl/?gad_source=1&gad_campaignid=22183873417&gbraid=0AAAAADfDGLed2T7FcR5pbD56knQ9Q935J&gclid=Cj0KCQjw9obIBhCAARIsAGHm1mRm9_9sek3Bm5W7qqYo8jI_iKQZsLJ8v7Zj4Pk4b7ayYRyMazwCzGQaAr6GEALw_wcB) Serie: Handicapable (https://wildlam.nl/media/handicapable) Docu: Cripcamp (https://cripcamp.com/) Club/uitgaansavond: MURFMURW (https://paradoxtilburg.nl/programma/murf-murw-2025/?gad_source=1&gad_campaignid=20476775513&gbraid=0AAAAACmhmMFmqL8h_qfThDdGPsK3t8-gJ&gclid=Cj0KCQjw9obIBhCAARIsAGHm1mT_-jXA2dDAovsFsNteZqX4JxCDbQ5quNupuQJcR8IeY30ufVYEc4caAkBXEALw_wcB) Kindercultuur: Bollox (https://www.vpro.nl/info/bollox) Gratis: Sexyland shop (https://sexyland.world/pages/webshop/) Andere culturele favoriet: Het verhaal dat nooit (https://www.wildproducties.com/projecten/project-one-ephnc-463j5-9s85a-2t3kr-97ac9) Heb je cultuurtips die we niet mogen missen? Mail de redactie: eenuurcultuur@vpro.nl

Drama Carbonara
#309 - DC feat. Sebastian Humi - Arabisch-katholisch-schwuler Comedian: Unheimliche Geschichten - “Im Spukhaus ausgenommen vom Geisterjäger!”

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 77:05


Sonja W. (33), leidenschaftliche Klavierlehrerin, erlebt einen absoluten Lebenswandel. Als werdende Mama kauft sie gemeinsam mit ihrem Mann Max ein altes Haus auf dem Land, gebaut um die Jahrhundertwende, ruhig gelegen und mit Efeu bewuchert. Liebevoll und trotz Schwangerschaft packt Sonja motiviert bei der Renovierung mit an. Lange suchen die beiden nach dem sprichwörtlichen Haken, denn das Haus scheint einfach zu schön um wahr zu sein. Doch als Sonja im Keller auf eine merkwürdige Stelle im gemauerten Boden stößt, beginnt der Spuk. Zuerst ist es nur ein seltsames Kratzen, das sie während ihres Klavierunterrichts kaum wahrnehmbar zu hören glaubt, dann ein unheimliches Flüstern, das scheinbar aus dem Nichts auftaucht. Und das Allerschlimmste daran: Nur Sonja kann diese Geräusche hören. Max, der in Sachen Feinfühligkeit mit einem Stein konkurrieren könnte, nimmt seine Frau nicht ernst – im Gegenteil, er zieht ihre Erzählungen ins Lächerliche. Als Sonja schließlich von Albträumen geplagt wird und beginnt, schlafzuwandeln, sucht sie Hilfe. Doch nicht bei einem Handwerker, der den Kellerboden überprüft, sondern bei Geisterjäger Damian...Unser Gast Sebastian Humi ist unter anderem stolzer Gewinner des Grazer Kleinkunstvogel 2025 - Publikumspreis und der Kabarett Talente Show 2025. In seinem ersten Soloprogramm “Das zerrissene Kind - arabisch, katholisch, schwul” verarbeitet er seine eigene Biographie als Sohn einer arabischen Familie, aufgewachsen in einer katholischen Umgebung, offen queer mit einer Mischung aus Humor, Selbstironie und gesellschaftskritischen Blick.Was euch erwartet, wenn ihr Sebastian live erleben wollt? Emotionale Kapazitätsausgrenzung, viel Gelächter und viel Verwirrtheit am Schluss.Holt euch also unbedingt Tickets für den 7. November 2025 im Orpheum undab dem neuen Jahr 2026 regelmäßig jeden 1. Dienstag im Monat im Kabarett Niedermair.Alle weiteren Infos findet ihr hier auf Sebastians Insta-Profil oder auf https://humi.at/--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt?Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

YUMMI – Der Kinderpodcast
Ein Seelenkuchen zu Halloween

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 31:43


Habt ihr schon mal vom Seelenkuchen gehört? Anna und ich waren mitten in den Vorbereitungen zu unserer Halloweenparty, doch irgendetwas fehlte. Auf dem Dachboden entdeckten wir ein altes Rezept für Seelenkuchen. Keine Ahnung, was das sein sollte, darum haben wir uns auf die Suche nach Antworten gemacht. Unsere Recherchen führten uns nach England in ein ziemlich spukiges altes Haus. Ob wir dort wirklich fanden, wonach wir gesucht hatten? Hört rein und findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

Evangelium
Lk 14,1-6 - Gespräch mit Matthias Dörr

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 8:04


Jesus kam an einem Sabbat in das Haus eines führenden Pharisäers zum Essen. Da beobachtete man ihn genau. Und siehe, ein Mann, der an Wassersucht litt, stand vor ihm. Jesus wandte sich an die Gesetzeslehrer und die Pharisäer und fragte: Ist es am Sabbat erlaubt zu heilen, oder nicht? Sie schwiegen. Da berührte er den Mann, heilte ihn und ließ ihn gehen. Zu ihnen aber sagte er: Wer von euch wird seinen Sohn oder seinen Ochsen, der in den Brunnen fällt, nicht sofort herausziehen, auch am Sabbat? Darauf konnten sie ihm nichts erwidern.Das Lukasevangelium ist der erste Teil eines Doppelwerks; der zweite Teil ist die Apostelgeschichte. Lukas will den engen Zusammenhang zwischen der Verkündigung Jesu und dem österlichen Aufbruch der Kirche zeigen. Er richtet sein Werk an Theophilos (deutsch: Freund Gottes), den er tiefer in den Glauben einführen will. Als Verfasser gilt traditionell Lukas, der Begleiter des Paulus. Er schreibt einen eleganten Stil, der den kulturellen Anspruch des Christentums widerspiegelt.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Haus Wahnsinn – Wagner aus Sicht von Studierenden

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:47


Am 2. November feiert das „Haus Wahnsinn“ Premiere an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Die Produktion ist Teil des Projekts „RiWa 26“ - kurz für Richard Wagner 26. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Bayreuther Festspiele setzen sich Studierende in ganz unterschiedlichen Formaten mit Wagners Werk auseinander. Nicola Mai hat vorab eine Probe besucht und erfahren, was das Publikum erwartet und warum der Titel „Haus Wahnsinn“ gut zum Abend passt.

Evangelium
Lk 14,1-6 - Gespräch mit Matthias Dörr

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 8066:40


Jesus kam an einem Sabbat in das Haus eines führenden Pharisäers zum Essen. Da beobachtete man ihn genau. Und siehe, ein Mann, der an Wassersucht litt, stand vor ihm. Jesus wandte sich an die Gesetzeslehrer und die Pharisäer und fragte: Ist es am Sabbat erlaubt zu heilen, oder nicht? Sie schwiegen. Da berührte er den Mann, heilte ihn und ließ ihn gehen. Zu ihnen aber sagte er: Wer von euch wird seinen Sohn oder seinen Ochsen, der in den Brunnen fällt, nicht sofort herausziehen, auch am Sabbat? Darauf konnten sie ihm nichts erwidern. Das Lukasevangelium ist der erste Teil eines Doppelwerks; der zweite Teil ist die Apostelgeschichte. Lukas will den engen Zusammenhang zwischen der Verkündigung Jesu und dem österlichen Aufbruch der Kirche zeigen. Er richtet sein Werk an Theophilos (deutsch: Freund Gottes), den er tiefer in den Glauben einführen will. Als Verfasser gilt traditionell Lukas, der Begleiter des Paulus. Er schreibt einen eleganten Stil, der den kulturellen Anspruch des Christentums widerspiegelt.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Die vielen Gesichter des 31. Oktobers

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 7:47 Transcription Available


Halloween ist nicht die einzige Tradition am 31. Oktober. Wusstest du, dass dieser Tag auch für Luthers Thesen, indische Einheit und sogar Knock-Knock-Witze steht? In dieser Off The Path Daily Folge öffnen wir die Türen eines besonderen Hauses – und hinter jeder Tür steckt eine andere Geschichte dieses Datums. Von keltischen Feuern über amerikanische Kürbisse und Schloss Frankenstein bei Darmstadt bis hin zum Reformationstag in Wittenberg und internationalen Gedenktagen: Der 31. Oktober ist ein Datum voller Kontraste – mal gruselig, mal geschichtsträchtig, mal kurios. Ein Datum, viele Räume, unzählige Geschichten. Komm mit ins Haus des 31. Oktobers!

SPRICH:STUTTGART
Folge 140: Dr. Lars Henrik Gass zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 118:38


Was bleibt vom Kino in Zeiten des Streamings – und was entsteht neu? Dr. Lars Henrik Gass,  Filmhistoriker, Essayist und langjähriger Leiter der Kurzfilmtage Oberhausen, spricht in SPRICH:STUTTGART über seine Vision für das Haus für Film und Medien Stuttgart. Als Gründungsdirektor will Gass hier einen Ort schaffen, an dem Stadt, Film und Gesellschaft sich neu begegnen. Ein intensives Gespräch über die Magie der Bilder, die Zukunft kultureller Räume – und den Wert echter Begegnungen. Ein intensiver Dialog über Kultur, Haltung und die Sehnsucht nach gemeinsamen Erlebnissen – klug, streitbar und leidenschaftlich. Hosts dieser Folge sind die Filmemacherin Jasmin Astaki-Bardeh, Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 20.10.25, online ab 31.10.25).0:28 Die Kunst des rigorosen Denkens10:18 Die Leonhardskirche16:43 Bau des Hauses für Film und Medien42:32 Zeitplan und Herausforderungen56:35 Der Prozess der Namensfindung1:15 Überraschungseffekte in der Stadt1:22 Niedrigschwellige Kulturvermittlung1:38 Vernetzung und Interaktion1:46 Die Bedeutung des Kinos1:53 Stuttgart 21: Ein neues Gesicht

Gude, Südhessen!
Kleines Haus am Darmstädter Staatstheater fertiggestellt

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:21 Transcription Available


Das Kleine Haus im Darmstädter Staatstheater kann nach vier Jahren wieder benutzt werden, die Polizei durchsucht erneut ein Haus in Worfelden und im Landkreis Darmstadt-Dieburg greifen neue Regelungen zur Vogelgrippe. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/staatstheater-darmstadt-buehne-frei-im-kleinen-haus-5097080 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/stresstest-fuer-weiterstadts-verkehr-an-allerheiligen-5091498 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/buettelborn/bka-in-buettelborn-worfelden-festnahme-nach-darknet-ermittlungen-5115387 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/der-hessische-landtag-holt-die-israelflagge-wieder-ein-5115057 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/vogelgrippe-darmstadt-dieburg-stallpflicht-und-verbote-um-reinheimer-teich-5116970 Ein Angebot der VRM.

Überdosis Crime
#134 Die Nacht, in der der Tod klingelte

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 82:15


Ein scheinbar ruhiger Halloween-Abend in Fort Dodge, Iowa. Kinder laufen verkleidet durch die Straßen, Lachen und Rufe hallen in der Nacht. Auch Marvin und Ethel Brandland öffnen ihre Haustür, als es klopft – doch diesmal steht kein Kind mit einem „Trick or Treat“ davor. Als Ethel sich zur Süßigkeitenschale umdreht, weil sie denkt, es handele sich um einen Scherz, schließt sich hinter ihr die Tür. Der späte Besucher will keine Süßigkeiten, ist mit einem Kopfkissenbezug maskiert und wird Unheil in das Haus bringen …Anmerkungen & Links zur Folge:Der Autor der Reddit-Geschichte am Ende ist Jimmy Juliano. Sein aktuellstes Buch heißt „13 months haunted“.! TRIGGER-WARNUNG !Überfall, Mord, Schusswaffenmissbrauch, EinbruchDu willst unseren Podcast früher als alle anderen hören oder als Videofolge sehen?Unterstütze uns mit 2€ im Monat & bekomme verfrühten Zugriff auf die Folgen

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wo bestimmt Scham mein Leben?

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 64:53


Ref.: Ute Horn, Seelsorgerin und Autorin, Krefeld Man möchte im Boden versinken oder sich in Luft auflösen: Scham ist kein schönes Gefühl. Manchmal wirkt ein tief sitzendes Schamgefühl sich auch auf wesentliche Bereiche des Lebens aus - etwa wenn ein Sprachfehler dazu führt, das man kaum die Stimme erhebt. Oder wenn man aus Schwierigkeiten mit der Ordnung im Haus niemanden mehr zu sich einlädt. In der Lebenshilfe sprechen wir mit der Seelsorgerin, christlichen Vortragsrednerin und Autorin Ute Horn darüber, wie wir einem verborgenen Schamgefühl auf die Spur kommen, und über Wege in eine größere innere Freiheit.

Evangelium
Lk 13,31-35 - Gespräch mit Matthias Dörr

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:45


In jener Zeit kamen einige Pharisäer zu Jesus und sagten zu ihm: Geh weg, zieh fort von hier, denn Herodes will dich töten. Er antwortete ihnen: Geht und sagt diesem Fuchs: Siehe, ich treibe Dämonen aus und vollbringe Heilungen, heute und morgen, und am dritten Tag werde ich vollendet. Doch heute und morgen und am folgenden Tag muss ich weiterwandern; denn ein Prophet darf nicht außerhalb Jerusalems umkommen. Jerusalem, Jerusalem, du tötest die Propheten und steinigst die Boten, die zu dir gesandt sind. Wie oft wollte ich deine Kinder sammeln, so wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel nimmt; aber ihr habt nicht gewollt. Siehe, euer Haus wird euch selbst überlassen. Ich sage euch: Ihr werdet mich nicht mehr sehen, bis die Zeit kommt, in der ihr ruft: Gepriesen sei er, der kommt im Namen des Herrn! 

Evangelium
Lk 13,31-35 - Gespräch mit Matthias Dörr

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:45


In jener Zeit kamen einige Pharisäer zu Jesus und sagten zu ihm: Geh weg, zieh fort von hier, denn Herodes will dich töten. Er antwortete ihnen: Geht und sagt diesem Fuchs: Siehe, ich treibe Dämonen aus und vollbringe Heilungen, heute und morgen, und am dritten Tag werde ich vollendet. Doch heute und morgen und am folgenden Tag muss ich weiterwandern; denn ein Prophet darf nicht außerhalb Jerusalems umkommen. Jerusalem, Jerusalem, du tötest die Propheten und steinigst die Boten, die zu dir gesandt sind. Wie oft wollte ich deine Kinder sammeln, so wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel nimmt; aber ihr habt nicht gewollt. Siehe, euer Haus wird euch selbst überlassen. Ich sage euch: Ihr werdet mich nicht mehr sehen, bis die Zeit kommt, in der ihr ruft: Gepriesen sei er, der kommt im Namen des Herrn! 

Die Filmanalyse
Ep. 247: Die wahre Clan-Kriminalität: I CARE A LOT - Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 16:10


Netflix bietet neben peinlichen Serien wie „Tribes of Europa“ hin und wieder auch echte Überraschungen: J. Blakesons „I Care A Lot“ ist eine solche. Rosamund Pike, Dianne Wiest und Peter Dinklage spielen hier nicht nur buchstäblich um ihr Leben, sondern sie erhellen auch unseren Blick auf das Verhältnis von Recht und Reichtum. Marla (#RosamundPike) hat ein einträgliches Geschäftsmodell für sich entdeckt: Sie sorgt mit Hilfe einer kooperierenden Hausärztin dafür, dass reiche Senioren entmündigt werden, und sie dann vom Gericht als Vormund eingesetzt wird. Die alten Leute, die eigentlich noch recht fidel sind, können damit nicht mehr selbst über sich und ihren Besitz verfügen. Sie sind Marla völlig ausgeliefert, die nun nach und nach das fremde Eigentum an sich reißt, während die Senioren in einem Heim, das wie ein Gefängnis bewacht wird, ihr Dasein fristen müssen. Mit Jessica (#DianneWiest), Marla neuem Opfer, aber funktioniert dies alles nicht so einfach, denn diese ältere vermögende Dame ist keineswegs so allein, wie es zunächst den Anschein machte. Das merkt Marla bald, als ihr der Mafiaboss Roman (#PeterDinklage) auf den Fersen ist, der schweres Geschütz auffährt. Doch wer ist eigentlich mächtiger? Ein skrupelloser Mafia-Clan, der über Leichen geht, oder eine Geschäftsfrau, die stets das Recht auf ihrer Seite weiß? Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video! Literatur:Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Suhrkamp.Zusätzlich zur Filmanalyse startet DIE FILMANALYSE +ABO mit zwei neuen Formaten:Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:⁠https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/about⁠Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse-deepdive-donald-trumps-lieblingsfilm/id1586115282?i=1000732281655⁠Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:⁠https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home⁠ Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Evangelium
Lk 13,31-35 - Gespräch mit Matthias Dörr

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7750:00


In jener Zeit kamen einige Pharisäer zu Jesus und sagten zu ihm: Geh weg, zieh fort von hier, denn Herodes will dich töten. Er antwortete ihnen: Geht und sagt diesem Fuchs: Siehe, ich treibe Dämonen aus und vollbringe Heilungen, heute und morgen, und am dritten Tag werde ich vollendet. Doch heute und morgen und am folgenden Tag muss ich weiterwandern; denn ein Prophet darf nicht außerhalb Jerusalems umkommen. Jerusalem, Jerusalem, du tötest die Propheten und steinigst die Boten, die zu dir gesandt sind. Wie oft wollte ich deine Kinder sammeln, so wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel nimmt; aber ihr habt nicht gewollt. Siehe, euer Haus wird euch selbst überlassen. Ich sage euch: Ihr werdet mich nicht mehr sehen, bis die Zeit kommt, in der ihr ruft: Gepriesen sei er, der kommt im Namen des Herrn! 

SWR Umweltnews
Vogelgrippe: Zwischen Stallpflicht und Geflügelschau

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:17


Oft geht es bei dem Thema um die großen Betriebe. Aber was ist mit den Menschen, die privat ein paar Hühner halten, in einem kleinen Schuppen hinterm Haus? Ralf Geißler hat in Thüringen nachgefragt

History Making Of - Geschichte Podcast
Watergate und Nixon: Verschwörung im Weißen Haus - Zeit für History #61

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 61:57


1972 erschüttert ein Einbruch die USA und entpuppt sich als der Anfang des größten politischen Skandals der amerikanischen Geschichte. Präsident Richard Nixon und sein engster Machtzirkel geraten ins Visier: Abhöraktionen, Vertuschungen und Lügen bis in die höchsten Kreise. Als Journalisten der Washington Post die Wahrheit ans Licht bringen, wankt das Vertrauen in das Weiße Haus – und schließlich auch Nixons Präsidentschaft. Viel Spaß mit der Folge!*Josephine Quinn: Der Westen. Jetzt im Klett Cotta Verlag: https://www.klett-cotta.de/produkt/josephine-quinn-der-westen-9783608964707-t-9109Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Simon Kellner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-kellner-3791162b3/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comErlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosLiteratur: Bob Woodward, Carl Bernstein: All the Presidents MenDas Folgenbild zeigt Richard Nixon im Jahr 1971. Musik: Carlos Ebelhaeuser (blackmail, The Damned don´t Cry)*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörspiel Pool
"Risiko und Idiotie". Essaysammlung über Poesie von Monika Rinck

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 52:05


Hörspiel nach einer Streitschrift · Idiot und Diva, zwei Messiasse des Albernen und Überspannten, treten im gastlichen Haus "Zum fröhlichen Urständ" einer auf Hysterie und Effizienz getrimmten Welt entgegen. Woran krankt unsere Gesellschaft? Und kann Poesie Widerstand leisten? | Von Monika Rinck | Mit Anne Müller, Michael Dick, Dorothee Metz, Liese Lyon, Ulrich Marx, Meike Rötzer, Severin von Hoensbroech, Leopold von Verschuer, Jean Szymczak und Bo Wiget | Bearbeitung und Regie: Leopold von Verschuer | BR 2022

Maison Journelles - Wir kaufen uns ein Haus

Berge, Sonnenschein, frisch duftende Natur. Emsiges Rascheln der kleinen und großen Tiere im Wald. Prickelndes Quellwasser. Ruhe. Die Köpfe: frei. Hier und da huschen Jessie und Johan Züge der Entspannung und des Wohlbefindens über die Gesichter. Kein Haus, keine Kinder. Nur der Moment im Jetzt. In Südtirol. Einatmen. Ausatmen.Cut: Berlin, grauer Herbst, nasses Haus, tobende Kinder. Wie lange lässt sich wohl die Urlaubsenergie noch mitziehen?Jessie und Johan nehmen euch heute mit auf der Reise der Gefühle, über Berge und Täler. Wie es im Paarurlaub war, mit SPA, Pilates, Wanderungen und und und…Die Kinder waren wohlgehütet bei den Großeltern und freuen sich schon seit Tagen auf die Halloweenparty im Hause Journelles. Das Beste: Sie durften einladen - Jessie und Johan zählen mittlerweile allein 30 Kinder für den 31. Oktober.Das heißt: Vorbereitung auf der Zielgeraden - Kürbisse aushöhlen, Strom verlegen, Deko besorgen.Ärmel hochkrempeln und alles irgendwie überstehen. Survival Mode Incoming.PS: Hier geht es zum Instagram-Account von Maison Journelles! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Brugger Alkoholkonsumverbot wird verlängert

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:56


Als einziger Ort in der Schweiz gibt es in der Stadt Brugg ein Alkoholverbot. Dieses gilt auf dem Neumarktplatz und auf der Windischer Seite des Bahnhofes neben der Fachhochschule. Das Verbot, das seit Ende August gilt, wird nun verlängert. In Brugg gab es diesen Sommer Probleme mit Suchtkranken. Weitere Themen: · Verkehrsprojekt Oensingen: Mit einem 70-Millionen-Franken-Projekt will der Kanton Solothurn Oensingen vom Verkehr entlasten. · Grosse Zügelaktion: In Hirschthal zieht ein über 200 Jahre altes Haus um.

Medizin für Mitdenker
Homestory: Tochter einer Ärztin

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 20:57 Transcription Available


Heute werfen wir mal einen Blick in die Familie von Frau Dr. Freund - wie ist das eigentlich, wenn man als Tochter einer so engagierten Ärztin aufwächst? Zu Gast bei „Medizin für Mitdenker“ ist Jara Freund, die ältere der beiden Töchter von Dr. med. Sybille Freund. Sie berichtet, welche Vorteile es hat, wenn man im wahrsten Sinne des Wortes eine Haus-Ärztin hat - also die Ärztin permanent im Haus. Und natürlich geht es auch um die Momente, in denen man als Kind oder Jugendlicher vielleicht anstrengend findet, dass da jemand in der Familie so viel über Gesundheit weiß und immer wieder anbringt…Außerdem erfahren Sie, weshalb warmes Wasser gesünder ist als kaltes und was es in der Familie Freund mit dem Telefonjoker auf sich hat. Viel Vergnügen mit der kleinen Homestory aus dem Hause Freund! Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

AUF1
Über 100 Angriffe in Thüringen: Höcke fordert Verbot der Antifa

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 11:08


Im Thüringer Landtag forderte die AfD am Mittwoch ein Verbot der Antifa – und ein Ende der staatlichen Förderung linksradikaler Netzwerke. Vor der Debatte sprach AUF1 mit AfD-Fraktionschef Björn Höcke – einem Politiker, der selbst in seinem eigenen Haus dem Psychoterror der Antifa ausgesetzt war.

Brave New World
Ein Jahr nach der US-Wahl – Trumps neue Weltordnung

Brave New World

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 63:38 Transcription Available


Ein Jahr nach Donald Trumps Wiederwahl zum US-Präsidenten steht die Welt kopf. Welche seiner Versprechen hat er eingelöst – und wo hat er die internationale Ordnung ins Wanken gebracht? Katrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Theveßen ziehen Bilanz: von Trumps Asien-Reise, dem Umbau des Weißen Haus, über das neue Interesse an Afghanistan bis hin zum Konfrontationskurs mit Europa oder dem Friedensplan für Gaza. Die ZDF-Korrespondenten schauen auf Trumps autoritären Regierungsstil, seine außenpolitischen Deals und die Rolle der USA im globalen Machtgefüge. Aufgezeichnet haben wir diese Folge am 29. Oktober 2025 um 8 Uhr. _ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Jelena Berner Schnitt und Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach

Geekzone Podcast
GZ112: WATCH - Horroctober 2025

Geekzone Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 111:00


Es ist der 10. oder 11. Horroctober im Katzenmännischen Haus und der wirft seine Schatten voraus. Oder fast schon hinterher, weil eigentlich ist der Oktober ja fast rum. So ist quasi ganz von selbst der Ton für diese Episode schon fast gesetzt, es wird - gruselig. Nicht nur, weil natürlich wieder zahlreicher Medienkonsum aus niederen Beweggründen (Farben! HDR!) stattgefunden hat, sondern auch weil, wie er uns vor der Show im Vertrauen verraten hat, unser lieber Tax die "F**kpi**e" (freiwillige Selbstzensur, bevor jemand was anderes vermutet) im Darm seiner Playlist nicht finden konnte. Wahrscheinlich weil löchrig vom Süsstoff... wir wissen es nicht. Was wir aber wissen ist, dass der Arschmuskel von Charlie Hunnam einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat (vermutlich ins OLED-Panel eingebrannt) und Tax' Fernseher - eigentlich sowas wie der übergreifende Handlungsbogen über bald 8 !!!! Jahre Geekzone - bei Hautfarben einfach magische Wirkung hat. Aber genug abge... schwoffen... oder schwiffen? Wir zelebrieren mit Christian den wohl erfolgreichsten Horroctober aller Zeiten, also macht Euch auf einige wirklich gute Filmtipps gefasst - wenn sogar die selbsternannten Horror-Watching-Altmeister in dieser Runde einen Film als "heftig" bewerten, dann steht Euch da einiges bevor. Wer bis zum Ende durchhält wird übrigens wieder mal mit einer bezaubernd-thematischen Komposition aus Tax' virtueller Bontempi-Orgel belohnt - dranbleiben lohnt also doppelt! - Kino Experience: One Battle After Another (Peter) - Monster: Die Geschichte von Ed Gein (Tax) - Rewatch: The Mandalorian (Tax) - Fazit: Gen V Season 2 (Philipp) - Ersteindruck: ES: Welcome to Derry (Philipp, Sidekick: Christian) - [Horroctober 2025](https://letterboxd.com/ckatzorke/list/horroctober-2025/) (Christian, Sidekick: Philipp) Quickies: - Rewatch: Pirates of the Caribbean: Salazars Rache (Tax) - Alphamännchen (Tax) - Superman 2025 (Christian) - Peacemaker Season 2 (Christian) - Flow bei Disney+ (Peter) [Horroctober Liste 2025](https://letterboxd.com/ckatzorke/list/horroctober-2025/) [Unsere letterboxd Liste 2025](https://letterboxd.com/ckatzorke/list/geekzone-2025/) [Unsere serializd Liste 2025](https://www.serializd.com/list/Geekzone-2025-266409)

Schwarze Akte - True Crime
#280 Der Ort des Bösen? Die Axtmorde von Villisca

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 51:15 Transcription Available


Mehr als hundert Jahre nach dem Blutbad schlafen wieder Menschen in diesem Haus - freiwillig. In Villisca, Iowa, steht eines der unheimlichsten Häuser Amerikas. Was dort 1912 geschah, schuf einen Mythos, der bis heute lebt: Ein Haus, acht Leichen und kein Hinweis auf den Täter. Was geschah in jener Nacht wirklich? Und warum wurden alle Spiegel im Haus verhängt? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über einen Mehrfachmord, bei dem auch Kinder erschlagen wurden. Wenn du dich mit diesem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Musik --- Vielen Dank an Tim für die Halloween-Version unseres Intros und Outros! Ihr findet Tim als @timphilippsenofficial auf Instagram. --- Links --- Zeitgenössisches Foto des Hauses und der Ermordeten: https://t1p.de/1y20a Artikel aus „The day book“ mit Fotos der Familie: https://t1p.de/7us2g Aktuelles Foto des Hauses: https://t1p.de/pxsyt Website des Hauses: https://t1p.de/411mj --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode nicht aufgeklärt.

Apokalypse & Filterkaffee
CheatGPT (mit Markus Feldenkirchen & Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 38:32


Die Themen: Deutschland in der Bierkrise; KI-Chatbots lügen bei 40% der Antworten; SPD-Politiker fordern „Stadtbild“-Gipfel im Kanzleramt; Union will Einreise für wehrfähige Ukrainer begrenzen; Hier sind die Deutschen am glücklichsten; Gavin Newsom erwägt Kandidatur für Weißes Haus; Es gibt weltweit noch fast 200 unkontaktierte Völker und der Magdeburger Hauptbahnhof ist „Bahnhof des Jahres“ Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Trumps Ostflügel

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 2:35


Donald Trump lässt das Weiße Haus nach seinen Vorstellungen umbauen. Teile des historischen Gebäudes wurden bereits abgerissen. Ein neuer großer Ballsaal soll entstehen und vermutlich wird darin viel Gold zu sehen sein. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder über den Amtssitz des US-Präsidenten und das Stadtbild von Washington. Von Florian Schroeder.

Marketing Operators
The Lesser-Known BFCM Insights & Strategies Driving Our Planning Right Now

Marketing Operators

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 76:52


This week, we're getting into all things BFCM. What we're doing right now to prep for the most important time of year for DTC marketers and what brands need to be thinking about that most people don't. We dig into pacing, impulse-buyer windows and how to avoid misspending on the day, plus how we're approaching budget planning, Meta performance, and the lessons we've learned from our own campaigns over the years.We also get into what we'd do if we had a new product or brand idea and how we'd validate it in the market, even without a finished product, and the scrappy, cost-effective ways to test before going all in. We break down real examples of brands that nailed their early launches through smart validation and lean marketing, and what you can take from those approaches.To wrap up, Connor R shares the three ideal hires he'd make first if he were building a marketing team from scratch and how those roles can help you execute faster, test smarter, and scale sustainably.Zach Stuck on the Core Marketing Tactics to Drive Growth As You Scale: https://youtu.be/M4xn2aISEbg?si=V_8R4sIklXa487CBIf you have a question for the MOperators Hotline, click the link to be in with a chance of it being discussed on the show: https://forms.gle/1W7nKoNK5Zakm1Xv6Chapters:00:00:00 - Introduction00:08:05 - Less-Talked-About BFCM Tactics & Insights00:24:17 - BFCM Sale Timelines & Pacing Strategy00:36:46 - Analyzing ROAS Lift & Scaling Spend Pre-BFCM00:53:50 - How to Test & Validate a New Product Idea01:10:14 - The First 3 Hires for a New Growth TeamPowered by:Motion.⁠⁠⁠https://motionapp.com/pricing?utm_source=marketing-operators-podcast&utm_medium=paidsponsor&utm_campaign=march-2024-ad-reads⁠⁠⁠https://motionapp.com/creative-trendsPrescient AI.⁠⁠⁠https://www.prescientai.com/operatorsRichpanel.⁠⁠⁠https://www.richpanel.com/?utm_source=MO&utm_medium=podcast&utm_campaign=ytdescAftersell.https://www.aftersell.com/operatorsHaus.http://Haus.io/operatorsSubscribe to the 9 Operators Podcast here:https://www.youtube.com/@Operators9Subscribe to the Finance Operators Podcast here:https://www.youtube.com/@FinanceOperatorsFOPSSign up to the 9 Operators newsletter here:https://9operators.com/

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#517 Jan Garde | Co-Founder und Geschäftsführer von THE EMBASSIES OF GOOD LIVING

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 57:47 Transcription Available


Unser heutiger Gast hat Kommunikationsdesign studiert und war viele Jahre in leitenden Positionen in der Kreativ- und Beratungsbranche tätig , unter anderem in Agenturen, Start-ups und Konzernen auf mehreren Kontinenten. Irgendwann spürte er: Es braucht einen neuen Rahmen für Arbeit und Leben und zwar einen, der über das Gewohnte hinausgeht. Aus dieser Überzeugung entstand die Idee für ein neues Lebens- und Arbeitsmodell, das heute in einem ersten Haus in Hamburg Form angenommen hat: The Embassies. Ein Ort, an dem Co-Living, Co-Working und Community zusammenkommen. Weitere Standorte in Kopenhagen, München, Zürich und anderen Städten sind bereits in Planung. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die bewusst soziale Begegnung ermöglichen – für Menschen, die nicht nur zusammen wohnen oder arbeiten, sondern sich gegenseitig inspirieren und unterstützen möchten. Eine Antwort auf die zunehmende Vereinzelung in einer Welt, die technisiert, aber oft nicht wirklich verbunden ist. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat – und was sich noch verändern muss. Warum wächst in Zeiten von Remote Work und digitaler Flexibilität die Sehnsucht nach physischer Nähe und echter Verbindung? Was braucht es, damit Orte nicht nur funktional sind, sondern Resonanz, Kreativität und Gemeinschaft ermöglichen? Und wie können wir Arbeit, Leben und Lernen wieder stärker zusammen denken – statt sie künstlich zu trennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Jan Garde. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Amerika, wir müssen reden!
Trumps Trümmerhaufen

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 52:37


Zwischen Luxus und Shutdown, Spenden und Symbolik: Der Umbau des Weißen Hauses wird zum Sinnbild für Trumps Amerika. Der US-Präsident lässt den Ostflügel des Weißen Hauses abreißen, um Platz für einen gigantischen Ballsaal zu schaffen. In dieser Folge sprechen Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon über den Ballsaal, die Spender, die wirtschaftliche Lage und darüber, was das alles mit Project 2025, der konservativen Umbau-Agenda für die USA, zu tun hat. Während Trump sich den prunkvollen Ballsaal bauen lässt, stehen Regierungsangestellte für Essensspenden an. Das Land steckt noch immer im Shutdown und die Gehaltschecks bleiben aus. Auch für viele Familien wird die Lage dramatisch: Ab November steigen die Kosten für die Krankenversicherungen deutlich. "Vor diesem Hintergrund wirkt der Pomp um Trumps Ballsaal im Weißen Haus für mich völlig abgehoben", findet Jiffer. Bei dem Ballsaal geht es um weit mehr als Architektur. Für viele Amerikaner ist er ein Symbol für Trumps Machtanspruch und für eine Demokratie im Umbau. Mit Project 2025 hat die konservative Heritage Foundation einen Plan entworfen, der den Staatsapparat und die Gesellschaft unter Präsident Trump grundlegend neu ordnen soll - mit weitreichenden Folgen für Demokratie und Rechtsstaat. Einschätzungen dazu gibt es vom Historiker Thomas Zimmer, der fünf Jahre an der Georgetown University in Washington D.C. gelehrt hat. Er erklärt, wie tiefgreifend Trump die amerikanische Demokratie verändert. Checks and Balances gäbe es im Moment kaum. Der Kongress kontrolliere Trump nicht. Und am Ende entscheide der Oberste Gerichtshof, mit einer klaren Sechs-zu-drei-Mehrheit für die Republikaner, beschreibt Zimmer im Interview. Fragen & Feedback: podcast@ndr.de Live-Podcast zur Hamburger Woche der Pressefreiheit: "Weltspiegel Podcast" und "Amerika, wir müssen reden!" am 04.11.25, 19:00-21:00 in der Zentralbibliothek in Hamburg. Weitere Informationen und kostenlose Tickets finden Sie hier: https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/hamburger-woche-der-pressefreiheit-amerika-wir-muessen-reden-20226/datum/20251104.html Interview mit dem Historiker Thomas Zimmer über das Project 2025 https://www.youtube.com/watch?v=bdFV3CWaYTw Heritage Foundation: Was steckt hinter Project 2025? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-project-2025-umsetzung-100.html Newsletter von Historiker Thomas Zimmer https://thomaszimmer.substack.com/ Podcast-Tipp: "Synapsen" - Folge "Atmen - die unterschätzte Superkraft" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d10f8522b1ff6605/

Afternoons with Helen Farmer
How to raise a healthy gamer

Afternoons with Helen Farmer

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 65:20


Digital addiction is fast becoming one of the world’s biggest mental health challenges. Now, one globally-renowned expert says the problem isn’t games - it’s what’s driving us to escape into them. Helen is joined by Dr Alok Kanojia.Meanwhile, we meet the entrepreneur homeschooling her kids to boost her family’s flexibility, we answer you questions on crypto law in the UAE and Haus & Haus are on hand talking commercial propertySee omnystudio.com/listener for privacy information.

Echo der Zeit
Stimmungstest für Mileis «Kettensäge»-Reformen in Argentinien

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 27:07


Als der ultraliberale Javier Milei vor knapp zwei Jahren zum Präsidenten Argentiniens gewählt worden war, versprach er radikale Reformen mit der «Kettensäge». Doch mittlerweile blättert der Lack. Die jetzigen Zwischenwahlen werden zum grossen Stimmungstest für Mileis politischen Kurs. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:40) Stimmungstest für Mileis «Kettensäge»-Reformen in Argentinien (07:49) Nachrichtenübersicht (13:26) Deeskalationsschritt im Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha (15:53) Türkischer Oppositioneller: Erdogan vertrage das Verlieren nicht (21:15) Sehnsucht nach dem «Haus auf Rädern»

How I met my money
Was ist wirklich wichtig im Leben? Zwischen Flüchtlingscamps und Gesundheitsluxus.

How I met my money

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 37:17 Transcription Available


Hausärztin und Psychotherapeutin Susanne Link arbeitet in München, wo sie einmal im Monat Menschen ohne Krankenversicherung behandelt – ehrenamtlich, im Rahmen von Ärzte der Welt. In diesem Jahr war sie außerdem im Libanon im Einsatz, in Flüchtlingscamps, in denen Gesundheit kein selbstverständliches Recht, sondern ein Privileg ist. In dieser Folge sprechen wir darüber, was passiert, wenn Schulmedizin auf Psychologie trifft, und wie finanzielle Sorgen, Angst und Überforderung unseren Körper beeinflussen. Susanne erzählt, was sie über Menschlichkeit, Glück und Heilung gelernt hat – zwischen Großstadtpraxis und Notversorgung. Eine Folge über Privilegien, Empathie und die Frage, was wirklich zählt, wenn Geld, Gesundheit und Seele an ihre Grenzen kommen.

Frankfurt CityChurch
Wie gelingt echtes Miteinander – trotz aller Unterschiede | Simon Diehl

Frankfurt CityChurch

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 30:35


Was bedeutet es heute, in echter Gemeinschaft zu leben – mitten in einer Gesellschaft, die oft vom Ich geprägt ist? In dieser Predigt entdecken wir ein kraftvolles Bild aus dem Neuen Testament: Jesus als Eckstein und wir als „lebendige Steine“, die gemeinsam ein geistliches Haus bilden. Was heißt das für unsere Beziehungen, unsere Kirche, unser Miteinander? Du wirst herausgefordert, nicht nur über Gemeinschaft zu reden, sondern sie konkret zu gestalten. Lass dich inspirieren, was möglich wird, wenn wir uns auf Jesus ausrichten – und aufeinander zugehen. Eine Predigt von Simon Diehl

La marche du monde
«Deberlinization», comment sortir de l'impasse coloniale ? (Épisode 1)

La marche du monde

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 48:29


Épisode 1 : Défaire le passé. Une conférence historique pour sortir de l'impasse coloniale où intellectuels et artistes se sont retrouvés à La maison des cultures du monde pour faire face à la Conférence de Berlin de 1885, quand l'Afrique a été partagée sans le consentement des Africains. 140 ans après, comment faire face au passé ? Berlin 1885. Le chancelier allemand Otto von Bismarck convoque une conférence à Berlin afin d'organiser le partage du continent africain entre les puissances industrielles et militaires émergentes. Cette réunion, à laquelle participèrent quatorze pays européens, les États-Unis et l'Empire ottoman, visait principalement à préserver leurs intérêts extractivistes et commerciaux. Ce processus a conduit à une profonde fragmentation des structures politiques endogènes du continent africain, marquant durablement son histoire politique, économique et sociale. Pour les Africains, ce processus inaugura une ère de résistance et de lutte pour l'autodétermination. Berlin 2001. Mansour Ciss Kanakassy, ​​plasticien berlinois d'origine africaine, imagine le Laboratoire de Deberlinization. L'artiste développe des outils symboliques afin de tracer un chemin vers l'émancipation. Ce kit d'urgence comprend un Global Pass pour faciliter la liberté de circulation le monde, ainsi que l'AFRO, une monnaie imaginaire panafricaniste, libérée des contraintes du CFA (indexation sur les garanties de change et de la tutelle des banques centrales exogènes). À la croisée de la création artistique et de la critique sociale, le laboratoire de Deberlinization invite à la réflexion sur la possibilité (individuelle ou collective) d'une refonte du lien civil au sein et en dehors de l'État postcolonial. Berlin 2025. À l'initiative du Professeur Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, directeur de HKW, la Conférence Deberlinization s'inscrit dans la continuité de l'utopie performative imaginée par Mansour Ciss Kanakassy pour considérer les conditions possibles d'un récit alternatif sur l'ordre du monde et son avenir, une poétique transformatrice de la relation entre l'action créatrice et les formes de résistance, l'histoire, la mémoire, la prospective – bref, un champ d'expérience et un horizon d'attente. Ibou Coulibaly Diop et Franck Hermann Ekra sont les co-commissaires de Déberlinization (25 au 27 Avril 2025). Dans ce premier épisode, vous écoutez les voix de Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (directeur et directeur artistique de Haus der Kulturen der Welt), Magueye Kassé (Académie nationale des sciences et techniques du Sénégal), Mansour Ciss Kanakassy (plasticien, Prix Léopold Sédar Senghor et le Prix Zuloga), Mamadou Diouf (historien, professeur à Columbia University), Franck Hermann Ekra (Critique d'art, co-curateur et éditeur du livre Deberlinization), Hildegaard Titus (comédienne, activiste), Soeuf el Badawi (poète, dramaturge, activiste) et Tiken Jah Fakoly, (chanteur et activiste) soutien de la manifestation. Un grand merci à toute l'équipe de HKW à Berlin et particulièrement à son directeur Bonaventure Soh Bejeng Ndikun. Découvrir La maison des cultures du monde et le programme Deberlinization.   À paraître : - Deberlinization – Refabulating the World, A Theory of Praxis - Deberlinization - Les presses du réel (livre). À lire : Le pari acoustique de Tiken Jah Fakoly. À écouter : Le concert acoustique de Tiken Jah Fakoly enregistré par RFI Labo salle Pleyel à Paris.

Short Night
#74 Piss Disc gefällig?

Short Night

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 55:13


In dieser Folge von Short Night erfahrt ihr, wie ein Papierflieger Lena den letzten Nerv raubt und sie kurz davor war, einer Frau ins Auto zu spucken. Mit welchem Trick David künftig nervigen Nachbarn einen nassen Gruß ins Haus schickt – und warum er jetzt ein Gooner ist. All das, die neuesten Short News und wieso Lenny kurz vor seinem ersten Geburtstag unseren Geduldsfaden strapaziert, erfahrt ihr in dieser Folge von Short Night.. Instagram: @lenameckel / @davidhelmut

The Insurgents
Ep. 417: Decline-al Countdown ft. Haus of Decline

The Insurgents

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 78:19


Haus of Decline is here for a wide ranging chat that touches on Canadian US politics, the importance of art and community, our insane future and more, but the primary focus is the Toronto Blue Jays and George Springer's iconic Game 7 home run in the ALCS. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.insurgentspod.com/subscribe

Thema des Tages
Trumps gefährlichster Ideologe

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 37:25 Transcription Available


Wenn Donald Trump den Staat anfeindet, die Justiz angreift oder gegen Migranten hetzt, dann stehen hinter seinen schärfsten Worten oft die Gedanken eines Mannes: Stephen Miller. Der stellvertretende Stabschef im Weißen Haus und Berater für innere Sicherheit hat Trump mit radikalen Ideen schon zur ersten Präsidentschaft verholfen. In der zweiten Trump-Ära setzt Miller zum Frontalangriff auf die US-Demokratie an. Wie einflussreich und gefährlich Trumps Scharfmacher ist und wie er Amerika für immer verändern will erklärt Reinhard Heinisch. Er ist Politikwissenschafter an der Universität Salzburg.

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz
Ich hab' noch ein Portemonnaie in Berlin

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 61:14


„falsch, aber anders lustig“ in der ARD MEDIATHEK: https://1.ard.de/falsch-aber-anders-lustig-2 Diese Folge ist wie ein Überraschungsei: Es ist viel dabei ;) Was zum Lachen, was zum Aufregen und ein "Stiftung Warentill" mit einer extra Portion Spannung – denn Till hat ganz selbstlos (und nur für euch) einmal getestet, wie das so ist, wenn man sein Portemonnaie im Flugzeug liegen lässt. Und nicht vergessen: Jeden siebten Tag gibt's eine neue Folge. "falsch, aber lustig“ mit Raytschel, Rebecca Pap und Teresa Reichl: https://youtu.be/yl2XgRIX0FE Talk ohne Gast live am 15.11 im Haus des Rundfunks: https://rbburl.de/45q "Die kleinen 4" - Filme, die man immer gucken kann: Moritz 4. "Django Unchained" 3. "Notting Hill" 2. "Der Soldat James Ryan" 1. "Hook" Till 4. "Fight Club" 3. "Tatsächlich… Liebe" 2. "Forrest Gump" 1. "Harry Potter" Released by rbb media

Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Die Lust aufs eigene Haus in Dubai ist vergangen

Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:44


Anna-Maria vermisst den deutschen Herbst und die Gemütlichkeit. In Dubai ist gefühlt noch Sommer. Außerdem sind Anis und sie aktuell viel beschäftigt und die Tage fliegen nur so an ihnen vorbei. Auch die Haussituation ist aktuell schwierig. Was da los ist und wieso sie mit Bauchschmerzen auf ihren nächsten Umzug blicken, erfahrt ihr in der neuen Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushido_podcast+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Unter Uns Moms
Monster & Mehrsprachigkeit

Unter Uns Moms

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 52:45


In dieser Folge wird's ein bisschen spooky – und ziemlich ehrlich: Patricia kämpft mit einem mysteriösen Geschirrspüler, während Janina dringend Hilfe gegen Monster im Haus braucht. Zwischen spülenden Geistern und nächtlichen Schreckmomenten sprechen sie aber auch über ein ernstes Thema: Familien, die ihren Kindern bewusst Zweisprachigkeit verwehren – und warum das für sie einfach keinen Sinn ergibt.

Authentically Detroit
Live Podcast: Happy Hour in the Market with Faust Haus & In The Mix Detroit

Authentically Detroit

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 43:27 Transcription Available


This week, in collaboration with the Eastern Market, Donna and Orlando hosted a live podcast edition of Happy Hour in the Market. This special event brings together food business owners, farmers, and producers for fresh bites, and dj vibes. For the month of October they chose to highlight Faust Haus Roasting Company and In The Mix Detroit.Founded in 2021, Faust Haus Roasting Company started as a family venture aiming to educate the public on coffee's African roots, specifically from Ethiopia. Based in Detroit's historic Eastern Market Faust Haus Roasting Co., is a coffee roasting company that specializes in high-quality coffees from across the African diaspora. They offer wholesale options for partners, allowing for both coffee service in cafes and individual retail sale of their 12oz bags. This black-owned company, founded by Derek English, is known for its artisanal approach and commitment to robust flavors and responsible growth. Alongside their product offerings, Faust Haus is dedicated to making a positive impact on communities and providing relief to those in need.Imani Foster is Chief Operating Officer of In The Mix Detroit, a collective of Black farmers and gardeners making a huge sustainability impact in Detroit. Essentially, In the Mix helps farmers bring their fresh food to market; providing resources like gardening supplies, educational workshops and an inviting community that welcomes newcomers. To stay up to date with Happy Hour in the Market and learn more, click here. FOR HOT TAKES:THOUSANDS MARCH IN DETROIT NO KINGS PROTEST REBUKING TRUMP ADMINISTRATIONSupport the showFollow us on Instagram, Facebook and Twitter.

ETDPODCAST
Weißes Haus sagt geplantes Treffen zwischen Trump und Putin ab | Nr. 8283

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:59


Das Weiße Haus hat das in Budapest geplante Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin abgesagt. Ein hochrangiger Beamter bestätigte gegenüber der Epoch Times, dass es derzeit keine konkreten Pläne für ein Gipfeltreffen gibt. Zuvor hatten die Außenminister beider Länder ein „produktives Telefonat“ geführt.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
»Stadtbild«-Debatte geht weiter, Bahn wirft Güterverkehrschefin raus, Trump baut Weißes Haus um

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:13


Die »Stadtbild«-Debatte von Merz läuft und läuft und läuft. Die Bahn trennt sich von ihrer umstrittenen Güterverkehrschefin. Und Trump lässt Bulldozer auf Washington los, im übertragenen und im wörtlichen Sinne. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Stadtbild-Debatte: Thema verfehlt, Herr Bundeskanzler Baujahr 1937: Sammler bringt ältesten VW-Käfer der Welt wieder zum Laufen Konzern in der Krise: Deutsche Bahn trennt sich von Güterverkehrschefin Nikutta Trumps Umbaupläne für das Weiße Haus: Präsident Protz+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.