Podcasts about universit

  • 8,157PODCASTS
  • 38,133EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Aug 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about universit

    Show all podcasts related to universit

    Latest podcast episodes about universit

    Radio Vaticana con voi
    Radio Vaticana con Voi - Speciale Giubileo dei Giovani

    Radio Vaticana con voi

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 257:43


    Intrattenimento e informazione, musica e cultura: tutto questo è Radio Vaticana con Voi! Anche oggi 2 ore insieme per iniziare la giornata con numerosi ospiti! Protagonisti gli ascoltatori, come ogni giorno! Intervieni in diretta tramite WhatsApp al numero 335 1243 722 Gli ospiti di oggi in ordine di presenza: Don Mariano Matzeu, pastorale giovanile Cei Diocesi di Cagliari Milan Lach, vescovo greco - cattolico di Bratislava Fra Simone Tenuti, francescano Lia Amici e Lorenzo Franzini, studenti Università Cattolica di Roma Padre Aram Apra Hamian responsabile della pastorale giovanile del patriarcato armeno - cattolico in Libano Marco Mammoli, musicista Francesco Trambarulo, volontario di Napoli Giada Cavasin, volontaria di Venezia Diana Putrino e Michele del Pizzo, Scout AGESCI Tatiana, Yuliana, Natalia, ragazze del gruppo giovanile della Basilica di Santa Sofia a Roma Hanno condotto Rosario Tronnolone, Marco Guerra, Silvia Giovanrosa A cura di Rosario Tronnolone, Marco Guerra e Silvia Giovanrosa Tecnico del suono Daniele Giorgi

    hr2 Hörspiel
    Ich sah eine rote Libelle | Hörspiel von Hermann Vinke und Arata Osada

    hr2 Hörspiel

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 88:45


    Vor 80 Jahren, am 6. August 1945, warf ein Flugzeug der US Air Force die Atombombe „Little Boy“ über Hiroshima ab. Mehr als 100.000 Menschen starben durch die Explosion und deren Folgen. Das Gedenken an dieses Ereignis bleibt bedeutend in einer Zeit, in der in Europa erneut Krieg herrscht. Arata Osada, damals Rektor der Universität Hiroshima, sammelte in „Kinder aus Hiroshima“ über 2.000 Aufsätze von Kindern und Jugendlichen, die den Angriff überlebt hatten. Auf Grundlage dieser Texte haben Jürgen Geers und Christian Gebert ein Dokumentarhörspiel geschaffen. Die Erinnerungen sind erschütternd. Gerade die ungeschönten kindlichen Perspektiven verleihen ihnen besondere Eindringlichkeit. Nach schriftlichen Zeugnissen japanischer Kinder, herausgegeben von Arata Osada und Hermann Vinke Bearbeitung: Jürgen Geers und Christian Gebert Regie: Christian Gebert Mit: Oliver Bomsdorf, Barbara Brodt, Hans Helmut Dickow, Tobias Eggert, Annette Füssel, Agathe Corsula u.v.a. hr und Sender Freies Berlin 1985 | ca. 88 Min. (Audio verfügbar bis 01.08.2026)

    Speaking Out of Place
    The Final Phases of Genocide: What Global Civil Society Must Do. A Conversation with International Jurists Lara Elborno, Penny Green & Richard Falk

    Speaking Out of Place

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 40:06


    On May 15, international legal experts Lara Elborno, Richard Falk, and Penny Green joined me to discuss the work of the Gaza Tribunal, a group devoted to creating an archive of facts and a set of documents and arguments to help international civil society fight against the genocide in Gaza and the Zionist regime that, along with the United States, has perpetrated this atrocity.  Today they all return to update us. They present a grim picture of what they call the final phase of genocide and note both the overwhelming global support for Palestine and the concurrent repression against advocacy and protest. This is a critical episode to listen to and share.Lara Elborno is a Palestinian-American lawyer specialized in international disputes. She has worked for over 10 years as counsel acting for individuals, private entities, and States in international commercial and investment arbitrations. She dedicates a large part of her legal practice to pro-bono work including the representation of asylum seekers in France and advising clients on matters related to IHRL and the business and human rights framework.  She previously taught US and UK constitutional law at the Université de Paris II - Panthéon Assas. She currently serves as a board member of ARDD-Europe and sits on the Steering Committee of the Gaza Tribunal. She has moreover appeared as a commentator on Al Jazeera, TRTWorld, DoubleDown News, and George Galloway's MOAT speaking about the Palestinian liberation struggle, offering analysis and critiques of international law."Richard Falk is Albert G. Milbank Professor Emeritus of International Law at Princeton University (1961-2001) and Chair of Global Law, Faculty of Law, Queen Mary University London. Since 2002 has been a Research Fellow at the Orfalea Center of Global and International Studies at the University of California, Santa Barbara. Between 2008 and 2014 he served as UN Special Rapporteur on Israeli Violations of Human Rights in Occupied Palestine.He is Senior Vice President of the Nuclear Age Peace Foundation, having served for seven years as Chair of its Board. He is Chair of the Board of Trustees of Euro-Med Human Rights Monitor. He is co-director of the Centre of Climate Crime, QMUL.Falk has been nominated for the Nobel Peace Prize several times since 2008.His recent books include (Re)Imagining Humane Global Governance (2014), Power Shift: The New Global Order (2016), Palestine Horizon: Toward a Just Peace (2017), Revisiting the Vietnam War (ed. Stefan Andersson, 2017), On Nuclear Weapons: Denuclearization, Demilitarization and Disarmament (ed. Stefan Andersson & Curt Dahlgren, 2019.Penny Green is Professor of Law and Globalisation at QMUL and Fellow of the Academy of Social Sciences. She has published extensively on state crime theory, resistance to state violence and the Rohingya genocide, (including with Tony Ward, State Crime: Governments, Violence and Corruption, 2004 and State Crime and Civil Activism 2019). She has a long track record of researching in hostile environments and has conducted fieldwork in the UK, Turkey, Kurdistan, the Occupied Palestinian Territories, Israel, Tunisia, Myanmar and Bangladesh. In 2015 she and her colleagues published ‘Countdown to Annihilation: Genocide in Myanmar' and in March 2018 ‘The Genocide is Over: the genocide continues'. Professor Green is Founder and co-Director of the award winning International State Crime Initiative (ISCI); co-editor in Chief of the international journal, State Crime; Executive member of the Gaza Tribunal and Palestine Book Awards judge. Her new book with Thomas MacManus Chronicle of a Genocide Foretold: Myanmar and the Rohingya will be published by Rutgers university Press in 2025

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Umweltschutz (4)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:10


    Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(4) Die Industrialisierung der Donau und die Zäsur Hainburg . Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 31.7.2025

    Radio Vaticana con voi
    Radio Vaticana con Voi 01.08.2025

    Radio Vaticana con voi

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 49:00


    Intrattenimento e informazione, musica e cultura: tutto questo è Radio Vaticana con Voi! Anche oggi 2 ore insieme per iniziare la giornata con numerosi ospiti! Protagonisti gli ascoltatori, come ogni giorno! Intervieni in diretta tramite WhatsApp al numero 335 1243 722 Gli ospiti di oggi in ordine di presenza: Don Mariano Matzeu, pastorale giovani CEI Regione Sardegna Ilaria Pilìa, giunta a Roma per il Giubileo dei Giovani Sergio Valzania, giornalista e scrittore Francesco Bonini, rettore Università LUMSA di Roma Conducono Silvia Giovanrosa e Stefania Ferretti A cura di Silvia Giovanrosa e Stefania Ferretti Hanno partecipato Fabio Colagrande e Amedeo Lomonaco della redazione podcast di Radio Vaticana - Vatican News Tecnico del suono Bruno Orti

    Wege der Allgemeinmedizin
    Innovative Versorgung: das Gesundheitsnetzwerk PORT- mit Dirk Bender und Katharina Kappelhoff

    Wege der Allgemeinmedizin

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 49:23 Transcription Available


    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem innovativen Projekt des Gesundheitsnetzwerks PORT in Willingen-Diemelsee. Dafür haben wir Dr. Dirk Bender, ärztliche Leitung und Dr. Katharina Kappelhoff, Geschäftsführerin zu Gast. Sie berichten darüber, welche Bereicherung und Entlastung, insbesondere im sozialmedizinischen Bereich, durch das PORT-Zentrum entstanden ist und erläutern die Funktionsweise des Netzwerks. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes:Umfrage zum PodcastPraxis von Dr. Dirk BenderPORT-WebsiteÜbersicht über PORT-Zentren deutschlandweitBosch Health CampusMehr Informationen zu unseren FallkonferenzenInformationen zu CasemanagementInformationen zum Pflegehotel WillingenInformationen zur SAPVGesundheitspavillion in WillingenAngebot für Senioren zum Umgang mit Smartphone (Digital-Lotsen-Kurse)Informationen zur VERAH-AusbildungUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

    Le condensé des Amateurs de sports
    Pierre Foglia , l'éternel amant de sports

    Le condensé des Amateurs de sports

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 61:41


    Yves Boisvert est arrivé à La Presse en 1988, Simon Drouin, lui, en 1999. Un grand nom du journalisme les unit : Pierre Foglia. Décédé à l’âge de 84 ans plus tôt cette semaine, nous avons donc invité Boisvert et Drouin à se remémorer de beaux souvenirs du géant de la chronique québécoise. Les deux se rappellent bien avoir été très impressionnés de rencontrer Foglia, déjà tellement populaire ici. Boisvert nous explique que son style unique a d’ailleurs été bâti en parti dans le cahier des sports de La Presse ! Foglia était bel et bien un amoureux de sports, que ce soit du cyclisme ou de l’athlétisme. «C’est un ami de sports, un ami pour la vie», souligne Simon Drouin, qui allait souvent faire du vélo avec le journaliste regretté. Les deux finissent en disant avec assurance : Pierre était aimé de tous, merci Pierre! Le fameux classement annuel de The Athletic, relatant les dix meilleurs contrats de la LNH, selon le modèle de Dom Luszczyszyn. Nicolas Cloutier, journaliste de TVA Sports, est en studio en compagnie de Meeker Guerrier pour expliquer les calculs derrière ce classement, où nous retrouvons en tête l’attaquant des Sénateurs d’Ottawa, Tim Stützle. Cloutier rappelle d’ailleurs que Nick Suzuki, avec ses 7,875 millions de dollars touchés annuellement, figurait dans le top 10 des PIRES classements de la LNH, selon The Athletic. Trois ans plus tard, cela n’aurait étonné personne de le voir figurer dans le bon palmarès. Selon Forbes, 11 des 20 athlètes féminines les mieux payées au monde sont des joueuses de tennis et cela, ce n’est pas passé inaperçu dans l’univers sportif! Hugues Léger, spécialiste en Marketing Sportif au Réseau Cogeco, révèle qu’avec Coco Gauff et Iga Swiatek au sommet du classement, le tennis domine plus que jamais au niveau monétaire. Elles deviennent de vraies modèles et ambassadrices pour les marques et organismes. Léger rentre en détail sur pourquoi le tennis féminin attire les annonceurs. Cerise sur le sundae, Leylah Fernandez figure au 18e rang du classement ! Notre expert en marketing sportif glisse aussi un mot sur la nouvelle entente signé aujourd’hui entre la LNH et DAZN : «Une première percée globale pour la LNH sur la planète», souligne Hugues Léger. Connaissez-vous les zyn? En avez-vous déjà testé? Il s’agit d’un sachet de nicotine, utilisé à la base pour diminuer l’usage de cigarettes. Mais pas que. Plusieurs sportifs utilisent ces sachets de façon récréative. C’est presque devenu une mode, comme nous explique Aleck Brodeur, pharmacien propriétaire, affilié à Familiprix, chez les athlètes. Brodeur est d’ailleurs un ancien joueur de football avec le Rouge et Or de l’Université de Laval. Dans sa chronique, Brodeur nous explique les «ingrédients » des zyn, mais aussi les nombreux dangers qui attendent les jeunes sportifs s’ils se décident à consommer ces fameux sachets de nicotine! 1- Yves Boisvert + Simon Drouin 2- Nicolas Cloutier 3- Hugues Léger 4- Aleck Brodeur Voir https://www.cogecomedia.com/vie-privee pour notre politique de vie privée

    Ratgeber
    Wer ältere Menschen stigmatisiert, schadet auch sich selbst

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:55


    Wer das Alter als Chance begreift, bleibt offener und aktiver. Und lebt laut Forschung im Schnitt deutlich länger. «Unglaublich, dass Sie in Ihrem Alter noch solche Wanderungen machen!» An diese Situation erinnert sich die 79-Jährige Bea Heim. Was vielleicht freundlich gemeint war, kann verletzend wirken. «Es vermittelte mir den Eindruck, als würde mir eine anspruchsvolle Wanderung nicht mehr zugetraut», sagt die Präsidentin der Vereinigung aktiver Seniorinnen- und Selbsthilfeorganisationen der Schweiz (VASOS FARES). Solche Bemerkungen und Situationen sind kein Zufall. Sie spiegeln wider, welche Vorstellungen über ältere Menschen in unserer Gesellschaft vorherrschen. „Stereotype übers Älterwerden sind tief verankert und weltweit verbreitet“, sagt Alexandra M. Freund, die an der Universität Zürich den Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie leitet. Und diese Bilder seien leider oft negativ. „Älteren wird oft Inkompetenz, aber dafür Warmherzigkeit zugeschrieben“, sagt Freund. Solche verinnerlichten Bilder bleiben nicht ohne Folgen: „Wenn ich das Altern negativ sehe, wird es selbst zum Stressor. Ich kann ihm nicht entkommen, und das stresst mich dauerhaft“, erklärt Freund. Das schwäche das Immunsystem, fördere Krankheiten und könne sogar Lebenszeit kosten. Eine Langzeitstudie der US-amerikanischen Professorin Becca Levy zeigt: Wer das Alter mit Reife und Zufriedenheit verbindet, lebt im Schnitt 7,5 Jahre länger als Menschen mit einem negativen Altersbild. Bea Heim versucht bewusst, das Positive zu sehen: «Ich sehe das Alter als Herausforderung, aber auch als Phase mit Tiefe, mit eigenen Freuden und neuen Chancen. Natürlich gibt es Einschränkungen. Doch es gibt auch eine grosse Freiheit: Ich muss mich weniger beweisen.»

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
    Healthismus: Wenn Gesundheit zur Obsession wird

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 12:18


    Im zweiten Teil geht es um die Frage, ob es wirklich stimmt, dass manche Menschen eher mit der linken oder rechten Hälfte ihres Gehirns denken. Der Wunsch, möglichst gesund zu leben, ist für viele Menschen zu einer Art Lebensaufgabe geworden. Doch wer Sport, Ernährung und Schlaf ständig perfektionieren möchte, läuft Gefahr, sich selbst zu überfordern – mit Folgen für Körper, Psyche und die Gesellschaft. Der Soziologe Dr. Friedrich Schorb von der Universität Bremen erklärt, was sich hinter dem Trend des sogenannten Healthismus verbirgt. Hier geht es zu seinem Buch: https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2550/3353-detail Hier findet Ihr noch mehr Infos zum Thema: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0071275 https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/healthismus Und hier die Studien aus der Rubrik: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.2190/3h2h-3xjn-3kay-g9ny "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Presa internaţională
    Pensiile speciale, greu de „ucis”. Un profesor constituțional explică de ce reforma justiției oscilează mereu între două extreme (Adevărul)

    Presa internaţională

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 4:38


    Guvernul Bolojan, a șasea încercare de reformare a pensiilor speciale. Cum au eșuat primele cinci (Libertatea) - Puteau fi prevenite inundațiile, cu decese, din Suceava și Neamț? Apele Române: Este nevoie de implicarea mai multor instituții (Europa Liberă) - Cazul Pieleanu – chiar dacă studenții i-au boicotat cursul tot semestrul, profesorul continuă să predea la SNSPA. Andreea, studentă, 19 ani: „A încuiat ușa cu cheia și mi-a zis «Stai jos»” (HotNews) Guvernul Bolojan, a șasea încercare de reformare a pensiilor speciale. Cum au eșuat primele cinci (Libertatea)  Premierul Ilie Bolojan a ieșit, marți, 29 iulie, într-o conferință de presă, în care a anunțat că are loc o nouă încercare de reformare a pensiilor speciale, cu precădere cele ale magistraților, unde crește vârsta standard pensionare la 65 de ani, iar maximumul cuantumului pensiilor să fie de cel mult 70% din ultimul salariu net, nu 80% din brut, cum e în prezent. De asemenea, ar putea fi pensionări timpurii din sistem, dar în jur de 58 de ani, pentru cei care lucrează din timp în magistratură, însă ar pierde 2% din pensie pentru fiecare an înainte de 65 de ani. Guvernele și legislaturile din ultimii șase ani, fie într-un mod mai serios, fie doar prin mimare, au încercat să reformeze sistemul pensiilor speciale, prin eliminare, supraimpozitare sau alte prevederi, scrie Libertatea. Executivul Bolojan e ultimul care încearcă o asemenea reformă, singurul succes fiind însă pe vremea Cabientului Boc, care a reuşit să scape de pensiile speciale ale parlamentarilor. Iar acest lucru se întâmpla în iunie 2010. Pensiile speciale, greu de „ucis”. Un profesor constituțional explică de ce reforma justiției oscilează mereu între două extreme (Adevărul) Premierul Ilie Bolojan a anunțat, marți, o nouă încercare de reformă a pensiilor speciale, după ce în ultimii 15-20 de ani au existat mai multe tentative nereușite de a rezolva această problemă. Doctor în drept constituțional și conferențiar universitar la Facultatea de Științe Politice a Universității București, Bogdan Iancu explică, într-un interviu pentru „Adevărul”, care sunt marile piedici în calea acestei reforme și din ce cauză au eșuat toate încercările de până acum. „Nu trebuie demonizată o categorie socio-profesională atât de importantă. Trebuie corectate carențele structurale, dacă și cât se poate”, avertizează expertul. „CSM seamănă însă tot mai mult cu o organizație sindicală, tot mai puțin cu garantul independenței justiției”, adaugă Bogdan Iancu. În Germania, un judecător de Amtsgericht, judecătoria lor, are un venit salarial de încadrare de 4.472 până la 4.820 euro. Crește prin promovare până la final de carieră, dar nu peste 8.000 și ceva, treapta cea mai înaltă, creșterea cea mai mare. Salariul mediu net pe economie în Germania e circa 2.700 euro. Judecătorii germani ies la pensie la 67 de ani, cu pensii care nu pot depăși 71,75 % din salariu și sporuri. „Există un studiu interesant care ne arată că reformele „justiției” sunt ciclice, de la independență extremă la dependență extremă. Noi nu ne găsim niciodată echilibrul, nici nu prea tindem către el”. Integral în ziar. Puteau fi prevenite inundațiile, cu decese, din Suceava și Neamț? Apele Române: Este nevoie de implicarea mai multor instituții (Europa Liberă) Inundațiile masive din județele Suceava și Neamț, în urma cărora trei persoane au murit, au fost provocate în primul rând de ploile abundente, dublate însă de scurgerile foarte rapide de pe versanți, favorizate de lipsa unor măsuri care să le împiedice, potrivit specialiștilor de la Apele Române. Orașul Broșteni, din județul Suceava, cunoscut la nivel național drept cel mai mare oraș – ca întindere – din țară, de două ori mai mare ca a Bucureștiului, a ajuns în centrul atenției, în ultimele zile, în urma unor evenimente devastatoare pentru localitate. Debitul râului Bistrița a atins valori istorice și a crescut în doar 12 ore de peste 20 de ori, depășind cota de pericol în județul Neamț și cota de inundații în județul Suceava. „La Broșteni, peste 50% din oraș și localitățile aparținătoare sunt grave afectate”, spune pentru Europa Liberă președintele Consiliului Județean Suceava, Gheorghe Șoldan. Inundațiile puternice din Suceava și Neamț sunt rezultatul „unui efect cumulat, între cantitățile foarte mari de precipitații cu scurgerile de pe versanți, care practic au condus la o creștere foarte rapidă a debitului”, explică pentru Europa Liberă purtătoarea de cuvânt a Administrației Naționale Apele Române (ANAR), Anamaria Agiu. Instituția gestionează portalul inundații.ro, unde sunt prezentate hărți ale riscului la inundații, realizate în cadrul unui proiect cu finanțare europeană. Pe harta principală a portalului, orașul Broșteni nu apare ca fiind în zonă de risc.   INVESTIGAȚIE. Cazul Pieleanu – chiar dacă studenții i-au boicotat cursul tot semestrul, profesorul continuă să predea la SNSPA. Andreea, studentă, 19 ani: „A încuiat ușa cu cheia și mi-a zis «Stai jos»” (HotNews) Premierul României a vorbit, ministrul Educației s-a pronunțat, iar partide din opoziție cer comisie parlamentară. Au fost multiple reacții după ce Snoop a prezentat mărturii ale femeilor care vorbesc despre abuzurile sexuale ale profesorului Marius Pieleanu, pe care acesta le neagă. Ce se întâmplă la SNSPA 32 de studenți SNSPA au cerut, în mai, într-o scrisoare „cǎtre instituția în care ar fi trebuit sǎ ne simțim în siguranțǎ”, un cadru normativ clar și transparent împotriva hărțuirii sexuale, cu mecanisme sigure de raportare. Nu au primit răspuns. După dezvăluirile din cazul profesorului Alfred Bulai, SNSPA a cercetat și plângerile la adresa lui Marius Pieleanu. Pe 10 februarie, cazul s-a clasat. Hotărârea nu e publică la 5 luni după ce a fost luată. Mai multe pe HotNews.ro.

    sexOlogisch
    Vielfalt und Identität - Trans* / Inter* / Nicht-binär*

    sexOlogisch

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 49:26


    In der heutigen Folge tauchen wir in das Thema Geschlechtervielfalt ein und Beleuchten die Realitäten von trans*, inter* und nicht-binären* Menschen. Wir sprechen über Begriffe, Herausforderungen und wie wir als Gesellschaft inklusiver sein können. Persson Perry Baumgartinger, Mag. Dr. Gründer von TransComm. Forschen, Vermitteln, Beraten & Kuratieren an den Schnittstellen Sprache & Kommunikation, Trans_Inter*Queer:Nonbinary, Kritisches Diversity & Social Justice, Wissenschaft & Kunst. U.a. Universität St. Gallen, Max Reinhardt Seminar, Tanzquartier Wien, museum gugging, Campus Wien Academy, Kunsthalle Wien, Initiative Minderheiten, Kunsthochschule Kassel, Mozarteum & Universität Salzburg. www.baumgartinger.net TransComm . Büro für transformative Kommunikation. Beratung, Training & Prozessbegleitung bei Entwicklung und Implementierung von diversitätssensibler, diskriminierungskritischer und geschlechtervielfältiger Unternehmenstransformation. Let's do it! Train your communication muscle! To transform your corporate culture. Be part of the transformation revolution! www.transcomm.net

    Les chemins de la philosophie
    Iris Murdoch, philosophe des drames ordinaires 2/4 : "Sous le filet", 1er roman d'un héros en galère

    Les chemins de la philosophie

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 59:47


    durée : 00:59:47 - Avec philosophie - par : Géraldine Mosna-Savoye, Antoine Ravon - Dans le premier roman d'Iris Murdoch "Sous le filet" (1954), nous suivons le héros Jake, empêtré entre sa paresse, ses galères d'argent, ses illusions qui perdurent et les inévitables malentendus du langage. En quoi ce roman est-il nourri par les préoccupations philosophiques de Murdoch ? - réalisation : Nicolas Berger - invités : Barbara Servant Docteure en littérature comparée, chercheuse associée au CERC Paris 3 Sorbonne Université et au CELLAM, Université de Rennes 2.

    La Story
    Trump : pourquoi les universités sont dans son viseur - 1/4

    La Story

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 20:21


    A quel point la politique de Donald Trump ébranle-t-elle certains fondements de la nation américaine ? « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », y répond en 4 volets dans une série d'été. Pour ce premier épisode, Pierrick Fay et son invitée Solveig Godeluck détaillent la pression mise sur les universités, bastion des idées et de la diversité qui risquent de perdre leurs revenus ainsi que leur éclat.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invitée : Solveig Godeluck (correspondante des « Echos » à New York). Réalisation : Nicolas Jean. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Ziyu Julian Zhu/Xinhua/Abaca. Sons : France 24, « Watchmen : Les Gardiens » (2009), FOX 13 Seattle, @rtbf_info, WCVB Channel 5 Boston, « Alamo » (1960). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Umweltschutz (2)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:55


    Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(2) Grenzen des Wachstums, Ölpreisschock, Zwentendorf. Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 29.7.2025

    IQ - Wissenschaft und Forschung
    KI-Stimmen - Täuschend echt?

    IQ - Wissenschaft und Forschung

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 30:45


    Menschliche Stimmen lassen sich inzwischen auf Knopfdruck klonen, in wenigen Sekunden nach Wunsch synthetisch "designen". Diese "KI-Stimmen" eröffnen ungeahnte Möglichkeiten: für KI-Assistenten, in der Medienproduktion, um Filme zu synchroniseren usw. Doch wie transparent ist ihr Einsatz? Und welche rechtlichen und ethischen Fragen wirft diese Entwicklung auf? Ein Podcast von Martin Schramm Credits: Autor/Sprecher/Regie: Martin Schramm Sprecherin: Julia Fischer Technik: Leon Schiefer, m-sound Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Tim Polzehl, Forschungsbereich Speech and Language Technology, DFKI, Berlin https://www.tu.berlin/qu/ueber-uns/team-personen/gast-wissenschaftler-partner/dr-tim-polzehl Univ.-Prof. Dr.-Ing. Malte Kob, Stimmforscher, Universität Wien https://www.mdw.ac.at/instas/lehrende/kob/ Dr. Maria Pawelec, Bereich Deepfakes und Desinformation, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/team/maria-pawelec/ Prof. Stefan Sporn, Gründer AIL Audio Innovation, Köln https://audioinnovationlab.com/ Dr. Philip Meier, Medienökonom, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin https://www.hiig.de/philip-meier/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

    Campus & Karriere - Deutschlandfunk
    Wie das Abitur auf die Uni vorbereitet, Interview M. Fellner, Universität Kassel

    Campus & Karriere - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:06


    Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

    Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
    #874 Allein gegen Big Pharma – Die Erfolgsstory von Allergosan“ – Im Gespräch mit Gründerin und Inhaberin Prof. Mag. Anita Frauwallner

    Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 79:57


    Was tust Du, wenn ein Schicksalsschlag Dein Leben komplett verändert? Prof. Mag. Anita Frauwallner hat genau diese Frage vor 30 Jahren für sich beantworten müssen und daraus ist eines der erfolgreichsten Unternehmen im Bereich probiotischer Medikamente entstanden. Ø 150 Mio. Umsatz Ø Mehr als 500 Mitarbeiter Ø In mehr als 40 Ländern vertreten Ø Kooperationen mit den größten und renommiertesten Universitäten der Welt Höre Dir Ihre Geschichte an und lerne, was es heißt, aus einer Idee ein großartiges Unternehmen zu machen, niemals aufzugeben und an das zu glauben, was Du verändern willst. "Werde Teil der Community" den Link austauschen. Hier der neue Link. https://wealthacademy.wertekompass.at Bitte fügt in den Shownotes darüber hinaus den nachstehenden Link für ein kostenloses Erstgespräch mit ein: https://link.sven-lorenz.com/widget/bookings/termin-mit-sven Ebenso könnt Ihr bitte den Link zu unserer Landingpage eintragen: https://mentoring.sven-lorenz.com

    Ratgeber
    Typisch! Wo Schubladen-Denken hilft und wo es zum Problem wird

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:24


    Der erste Eindruck zählt? Zumindest zur Einordnung einer Person. Doch es ist sinnvoll, die eigenen Schubladen zu hinterfragen, weil dahinter Vorurteile stecken könnten. Um die komplexe Welt verstehen zu können, die vielen Eindrücke zu sortieren, gehen in unserem Kopf automatisch Schubladen auf: Erste Begegnungen vereinfachen wir mit Kategorien. Doch so viel, wie manche denken mögen, zählt der erste Eindruck nicht: Je besser wir eine Person kennen lernen, desto umfassender wird das Bild und die Schublade der ersten Begegnung löst sich auf. Negativ werden Schubladen dort, wo sie Vorurteile fördern. Und das kann auch unbewusst passieren. Wenn man sich zu einer Gruppe dazuzählt, wertet man eine fremde Gruppe schnell mal ab. Während man sich stark mit der eigenen Gruppe identifiziert, sie gut kennt und Zwischentöne erkennt, sehen wir in fremden Gruppen vor allem: Die sind doch alle gleich! Man kann seine eigenen Vorurteilte hinterfragen, sagt Psychologin Sophie Kittelberger von der Universität Zürich, indem man sich fragt: "Werden meine Werte verletzt? Oder ist es eine einmalige Erfahrung, die mich stört, die gar nicht für eine ganze Gruppe repräsentativ ist?"

    Der Pragmaticus Podcast
    Wie es heiß und das Skateboard cool wurde

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:51


    Diesmal erzählt der Klimaforscher Ulf Büntgen die Umweltgeschichte. Es geht um den Sommer 1976 in Los Angeles. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Skateboarden, Mitte der 1960er Jahre entstanden, blieb mehr als zehn Jahre ein Nischenphänomen. Bis Polyurethan, Camcorder und das Wetter dem Ganzen den richtigen Drall gaben, soll heißen: eine Subkultur entstehen ließen. Eigentlich ein voller fossiler Erfolg. Die Hauptsache: Skater hatten auf einmal leere Swimming Pools unter ihren Rollen und zwar viele davon. Noch heute sehen die Wannen in Skater Parks deshalb so aus wie die Pools von Hollywood 1976, nämlich leer. Es war trockenste Jahr in Kalifornien seit dem 16. Jahrhundert.In dieser 5. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt, erklärt Ulf Büntgen von der University of Cambridge, wie man Wetter und Klima zuverlässig rekonstruieren kann und echte Zusammenhänge findet. Unser Guide Johannes Preiser-Kapeller zeigt im Detail, wie Historiker mit naturwissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen umgehen, um diese Zusammenhänge zu überprüfen. Unser Guide in dieser Episode: Ulf Büntgen ist Professor für die Analyse von Umweltsystemen an der Universität Cambridge. Er arbeitet unter anderem mit dem Klimaarchiv der Baumringe, um Umweltbedingungen, Wetter und Klima vergangener Jahrhunderte und Jahrtausende zu rekonstruieren. Er richtet seine Aufmerksamkeit nicht nur auf die Folgen für menschliche Gesellschaften, sondern gesamte Ökosysteme. In Bonn geboren, wo er auch Geographie studierte, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. In seiner Masterarbeit hatte sich Büntgen mit der Klimageschichte des Schweizer Lötschentals beschäftigt, die er unter anderem anhand der verbauter und rezenter Lärchenhölzer rekonstruierte. Seine wissenschaftliche Forschung führte ihn unter anderem nach Tschechien, Spanien, Georgien, Island, in die französischen Alpen und ins Altai-Gebirge. Er forschte und lehrte unter anderem an den Universitäten Bern, Bayreuth, Madrid und Brno. Auf seiner Website finden sich beeindruckende Bilder seiner Forschungstätigkeit. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Credits für diese Episode:Dogtown & Z-Boys,2001,R: Stacy Peralta,https://www.youtube.com/watch?v=7YKPEDayb_UPatti McGee: https://www.youtube.com/watch?v=xqrD0Vl5Vo4Trommelwirbel: drumroll.wav by adriann, https://freesound.org/s/191718/, License: CC 0Skateboarder: Granville Island Green Ramp Skateboarding by sageh, https://freesound.org/s/661612/, License: Attribution 4.0Plattenspieler-Nadel: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
    Job-Chancen, Bakterien-Fernsteuern, Kannibalismus

    Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:55


    Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Ausbildungsplatz-Bewerbungen unter ausländischen Namen werden weniger beantwortet +++ Darm-Bakterien per App fernsteuern +++ Frühmenschen aßen wohl auch Kleinkinder +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Field experimental evidence on hiring discrimination in the German apprenticeship market, Universität Siegen, 28.07.2025Ingestible optoelectronic capsules enable bidirectional communication with engineered microbes for controllable therapeutic interventions, Nature Microbiology, 28.07.2025New Evidence of Prehistoric Cannibalism at Atapuerca, IPHES, 25.07.2025Human ovulatory phase-increasing odors cause positive emotions and stress-suppressive effects in males, iScience, 28.07.2025Large-scale genome-wide analyses of stuttering, Nature Genetics, 28.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Discovery
    Tooth and Claw: Praying Mantises

    Discovery

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 26:28


    Investigating an insect known for eating its prey alive – including, at times, its own species - the praying mantis! With bulging eyes and a triangular head, this predator uses it specially adapted front legs to trap its prey. Able to predate animals of a size much larger than themselves, including birds, lizards and even fish, presenter Adam Hart hears about their cultural significance to human populations all around the world, as well as addressing their reputation for sexual cannibalism. We also hear about their biomaterial qualities and potential importance in agriculture, and also look into a parasitic relationship the praying mantis has with a worm in South America which has given them the name ‘the mother of snakes'.Contributors:Dr. Julio Rivera, entomologist and researcher at the Université de Montréal in Canada and research associate at the Montréal Insectarium.Dr. Bianca Greyvenstein, postdoctoral fellow at North-West University in Potchefstroom and an expert in the praying mantises of South Africa.Presenter: Professor Adam Hart Producer: Jonathan Blackwell(Photo: Praying Mantis, Credit: Paul Starosta via Getty Images)

    Tagesschau (512x288)
    tagesschau 20:00 Uhr, 28.07.2025

    Tagesschau (512x288)

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 16:09


    Reaktionen auf Zoll-Einigung zwischen USA und EU, Deutsche Wirtschaft kritisiert Zoll-Einigung, Finanzplanung für die Jahre 2027 bis 2029: Lücke im Bundeshaushalt wächst auf 172 Milliarden Euro, Drei Tote und mehr als 40 Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg, Hebräische Universität in Jerusalem veröffentlicht Studie zur Zerstörung im Gazastreifen, Bundeskanzler Merz kündigt Luftbrücke für Gazastreifen an, England gewinnt Fußball-EM der Frauen gegen Spanien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM der Frauen" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der tagesschau vom 28.07.2025 um 20:00 Uhr wurde in der Meldung zur Fußball EM das Foto der falschen Spielerin gezeigt. Dies haben wir nachträglich korrigiert.

    Ratgeber
    Warum das Gefühl von Zugehörigkeit gesund ist

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:49


    Der Schutz der Gruppe ist ein urmenschliches Bedürfnis. Irgendwo dazugehören wollen ist ein wichtiger Teil der sozialen Identität. Zu welcher Gruppe ein Mensch gehört, ist nicht allein von Geburt an gegeben. Die soziale Identität ist grösser als die Familie – wir können wählen, wo wir dazugehören wollen und uns aktiv Gleichgesinnte suchen: zum Beispiel im Sportverein, im Chor oder im Beruf. Ein wichtiger Faktor für ein Gefühl von Zusammengehörigkeit sind Gemeinsamkeiten, die Sprache oder die gleiche Kultur, Traditionen wie die 1. August-Feier stärken dieses Gefühl. Grundlegend sind geteilte Werte. Wenn die stimmen, kann man auch das Zusammengehörigkeitsgefühl von anderen stärken und fremde Personen integrieren, das ist auch aus gesundheitlichen Gründen wichtig: «Soziale Integration ist ein wichtiges Mittel gegen Einsamkeit», sagt die Psychologin Sophie Kittelberger. Sie forscht an der Universität Zürich an einem mehrjährigen, vom Nationalfonds geförderten Projekt zur sozialen Identität.

    Si può fare
    Rianimare la democrazia

    Si può fare

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025


    Di consultazione in consultazione si riduce il numero degli italiani che votano. Qual è l'origine di questa disaffezione? Quali sono le implicazioni? E come si può invertire la tendenza? Giorgio Gaber cantava che "libertà è partecipazione". Ma se manca la voglia di partecipare, che ne è della libertà? Ci riflettiamo con Luca Raffini, professore di Sociologia dei Fenomeni Politici al Dipartimento di scienze politiche e internazionali dell'Università di Genova. Federica Sciabetta, presidente della cooperativa sociale CE.STO che ha creato e che gestisce Giardini Luzzati Spazio Comune a Genova. Chiara Saraceno, sociologa. E Oxfam, organizzazione non profit che si dedicano alla riduzione della povertà globale.

    Cultures monde
    Les envahisseurs : Alexandre le Grand

    Cultures monde

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 59:06


    durée : 00:59:06 - Ils ont changé le monde - par : Alfred de Montesquiou - Notre premier personnage est le prototype occidental de tous les conquérants. Un modèle historique du chef militaire victorieux, d'aventurier et d'explorateur des mondes inconnus : Alexandre le Grand. - réalisation : Rafik Zénine - invités : William Pillot Maître de Conférences en Histoire du monde grec antique, Université d'Angers; Nikos Kalampalikis Professeur de psychologie sociale, Université Lumière Lyon 2; Catherine Gaullier-Bougassas Professeure de langue et littérature médiévales françaises à l'Université de Caen Normandie

    Wissenschaftsmagazin
    Das Ende des Westens? - Wie Trump die Wissenschaft angreift

    Wissenschaftsmagazin

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 28:21


    Es dauert Anfang Jahr nur Tage bis klar ist: Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst und streicht massiv Gelder für Forschung und Wissenschaft. Wie tief greift diese Krise? Und was führt wieder raus? Die Trump-Regierung 2.0 macht Ernst mit ihrer Ankündigung, massiv Gelder für Forschung zu streichen und Organisationen und Institutionen radikal umzubauen, zu verkleinern oder ganz zu streichen. Betroffen sind unter anderem die amerikanische Seuchenbehörde CDC, das Nationale Institut für Gesundheitsforschung NIH, die Zulassungsbehörde FDA, die Wetterbehörde NOAA, die Raumfahrtorganisation NASA – überall drohen harte Kürzungen und strukturelle Eingriffe. Auch renommierte Universitäten wie Harvard und Columbia geraten öffentlichkeitswirksam ins Visier – ebenso, wenn auch weniger beachtet, viele kleinere Hochschulen, die mit neuen Vorschriften und gekürzten Mitteln zu kämpfen haben. Wie tief greift diese Krise, die gerade erst ein paar Monate dauert? Wir fragen nach – bei einem mRNA-Forscher, der nun Ziel für Attacken ist, bei lokalen Gesundheitsbehörden in Texas, die einen Masernausbruch durchleben, und bei einem Historiker, der sagt: «Das hatten wir doch alles schonmal.» Folge 4/7 der letzten Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Zu Wort kommen: Jeff Coller, mRNA-Forscher an der Johns Hopkins Universität in Baltimore Holden Thorp, Chefredakteur von "Science" Mike Osterholm, Epidemiologe an der Universität von Minnesota Zach Holbrooks, Chef der lokalen Gesundheitsbehörde, Gaines County, Texas Clay Risen, New York Times Journalist und Historiker Links Jeff Coller collerlab.org Allianz für mRNA-Medizin mrnamedicines.org Holden Thorp science.org/content/author/h-holden-thorp Mike Osterholm cidrap.umn.edu/michael-t-osterholm-phd-mph Zach Holbrooks levellandtexas.org/DocumentCenter/View/2502/1-HEALTH-Levelland-Profile Buch The Red Scare von Clay Risen simonandschuster.com/books/Red-Scare/Clay-Risen/9781982141806

    Effetto notte le notizie in 60 minuti
    Fine vita, la Consulta dice no all'intervento di terzi

    Effetto notte le notizie in 60 minuti

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025


    Medio Oriente: tutti gli aggiornamenti con Giuseppe Dentice, analista dell'Osservatorio Mediterraneo (OSMED) dell'Istituto di Studi Politici S. Pio V.De Luca, diamo Campania a chi non ha fatto nulla in 10 anni: è polemica. Sentiamo Lina Palmerini, quirinalista e commentatrice politica de Il Sole 24 Ore. Fine vita, la Consulta dice no all’intervento di terzi: con noi Alfonso Celotto, docente di diritto costituzionale all’Università degli Studi Roma Tre.Il meteo del weekend con Mattia Gussoni de ilmeteo.it.

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Nordamerika im 18. Jahrhundert - Drei ungewöhnliche Migrationsgeschichten

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 44:46


    Ein Vortrag des Historikers Mark Häberlein Moderation: Sibylle Salewski ********** Drei Deutsche wandern im 18. Jahrhundert nach Nordamerika aus. Ihre Geschichten erzählt von den religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Europa und Nordamerika in dieser Zeit. Ein Vortrag des Historikers Mark Häberlein. Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bamberg. Sein Vortrag hat den Titel "Transatlantische Verflechtungen – Mitteleuropa und Nordamerika im langen 18. Jahrhundert". Er hat ihn am 2. Juni 2025 am Historischen Kolleg München gehalten. ********** Schlagworte: +++ Migration +++ Deutsche Auswanderer +++ Nordamerika +++ 18. Jahrhundert +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ur- und Frühgeschichte: Migration gab es schon immerEine Stunde History: Ellis Island**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Kontext
    Hilfe, Spinnen! Leitfaden zum Umgang mit irrationalen Ängsten (W)

    Kontext

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 27:20


    Die Angst vor Spinnen ist weit verbreitet, obwohl die Tiere hierzulande ungefährlich sind. Es gibt viele Phobien, die sich gegen bestimmte Tiere oder Dinge richten. Betroffene leiden und erleben Einschränkungen in ihrem Alltag. Woher kommen diese irrationalen Ängste? Was kann man dagegen tun? Die Angst ist die wichtigste unserer Emotionen. Sie kann aber auch zur Krankheit werden. Neben anderen Angsterkrankungen können spezifische Phobien wie die Spinnenangst die Betroffenen leiden lassen. Diese flüchten sich oft in Vermeidungsstrategien und erleben Einschnitte in ihr alltägliches Leben. Ängste können irrational sein. Das heisst, man hat in der Situation subjektiv mehr Angst als man objektiv haben müsste. Aber wie entstehen solche irrationalen Phobien? Neben genetischer Veranlagung und gelernten Verhaltensweisen spielt auch unsere Evolutionsgeschichte eine entscheidende Rolle. Betroffene von Arachnophobie können ein Spinnenangstseminar besuchen. Unsere Redaktorin war mit dabei und hat Einblicke in die sogenannte Expositionstherapie gewonnen, mit der man in wenigen Stunden etwas gegen seine Angst tun kann. Im Podcast zu hören sind: Nina (Name von der Redaktion geändert), Teilnehmerin des Spinnenangstseminars Prof. Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg Dr. Samuel Furrer, Spinnenangstseminar-Leiter, Biologe Erstsendung: 18.2.2025 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Fiona Scotoni Host: Nicole Freudiger Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs

    Campus & Karriere - Deutschlandfunk
    Antisemitismus als Vorwand? Columbia Universität zahlt 221 Mio. an US-Regierung

    Campus & Karriere - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 6:01


    Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

    Im Museum
    Deep Dive: Audiobriefe aus anderen Zeiten - mit Eva Kapeller-Hallama

    Im Museum

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 67:47 Transcription Available


    Diese Audio-Briefe waren nicht für eure Ohren bestimmt. Sie waren private Nachrichten, die per Post auf Schallplatten, Kassetten, Tonbändern und anderen Tonträgern verschickt wurden. Denn Sprachnachrichten gibt es schon sehr viel länger, als es Handys gibt! Eva Kapeller-Hallama, Leiterin des Forschungsprojekts SONIME - Sonic Memories, Audio Letters in Times of Migration and Mobility, ist im Studio zu Gast und hat auch ein paar dieser Briefe mitgebracht. LINKS: https://sonime.at/ Das Forschungsprojekt SONIME „Sonic Memories – Audio Letters in Times of Migration and Mobility” wird unter der Leitung von Eva Kapeller-Hallama und Katrin Abromeit an der Universität für angewandte Kunst und dem Phonogrammarchiv der ÖAW in Kooperation mit dem Technischen Museum Wien mit Österreichischer Mediathek durchgeführt. Es wird vom Heritage Science Austria Programm der ÖAW gefördert. Die Sammlung der analogen Hör- und Sprechbriefe wird in der Österreichischen Mediathek und dem Phonogrammarchiv aufgebaut und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

    Les Nuits de France Culture
    Théâtre et université - L'Avare (1ère diffusion : 27/07/1950 Chaîne Nationale)

    Les Nuits de France Culture

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 100:57


    durée : 01:40:57 - Les Nuits de France Culture - par : Philippe Garbit - De Molière - Mise en scène Jean Meyer - Interprétation Comédie-Française, Jean Meyer, Robert Manuel, Marcel Le Marchand, Jean Le Goff, Michel Vadet, Jacques Clancy, Jacqueline Duc, Denise Gence, Denise Pezzani, Denis d'Inès, Paul-Emile Deiber, Yvonne Gaudeau et Jeanne Moreau - réalisation : Virginie Mourthé

    Les journaux de France Culture
    Aux États-Unis, Donald Trump poursuit ses attaques contre les universités et la culture

    Les journaux de France Culture

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 15:12


    durée : 00:15:12 - Journal de 12h30 - Après avoir annoncé le retrait américain de l'Unesco cette semaine, Donald Trump poursuit son offensive sur les universités. Harvard est désormais visée par une enquête du département d'État américain.

    Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
    Zwischen Marschflugkörpern und Museen: Sicherheitspolitik und Soft Power. Mit Carlo Masala

    Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:55


    Wie wehrhaft unsere Demokratie angesichts hybrider Kriegsführung, Desinformationskampagnen und weltweit erstarkenden Autokratien ist, diskutiert Carlo Masala mit Host Amira El Ahl. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 wird die Frage nach der demokratischen Wehrhaftigkeit Deutschlands und Europas immer stärker debattiert. Umso mehr, seitdem die USA immer wieder damit drohen, aus der NATO auszutreten. Wie können Kunst und Kultur zu einer sichereren Welt beitragen? Carlo Masala gehört zu den renommiertesten und bekanntesten Sicherheitsexperten Deutschlands. Der promovierte Politikwissenschaftler ist Direktor des Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr München und berät das Bundesministerium für Verteidigung. Er ist Mitglied der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Shownotes: ifa Studie „The New Nationalisms and the Future of Cultural Relations: External Cultural Policy in an Age of Political Extremes”: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/ecp-report-newnationalisms/ Podcast “Sicherheitshalber” mit Carlo Masala: https://sicherheitspod.de/“https://sicherheitspod.de/ “Wenn Russland gewinnt” auf der Website vom C.H. Beck Verlag: https://www.chbeck.de/masala-russland-gewinnt/product/37085065

    Irgendwas mit Recht
    IMR315: Nachhaltigkeit und Verfassungsrecht, Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts, Freiheitsrechte

    Irgendwas mit Recht

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 25:26


    In der 315. Episode mit Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch und Dr. Romy Klimke von der Universität Halle werden zentrale Fragen zur Verankerung von Nachhaltigkeit im Verfassungsrecht behandelt. Die Diskussion dreht sich unter anderem um Staatszielbestimmungen, den Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts und die Rolle verschiedener Nachhaltigkeitsdimensionen im Grundgesetz. Wie genau findet Nachhaltigkeit aktuell Eingang in unser Verfassungsrecht? Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Interessen? Und wie wirkt sich der Auftrag zu mehr Nachhaltigkeit auf die Freiheitsrechte heutiger und zukünftiger Generationen aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

    Kā labāk dzīvot
    Mācīties svešvalodas: vai tiešām tas ir tik sarežģīti?

    Kā labāk dzīvot

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 48:57


    Valoda atver pasauli. Daudzi cilvēki dzīves laikā iemācās vairākas valodas. Cik viegli vai grūti tas ir, jautājam raidījumā viesiem raidījumā Kā labāk dzīvot. Sarunājas Latvijas Tulku un tulkotāju biedrības biedre, Liepājas Universitātes lektore, Latvijas Kultūras akadēmijas vieslektore, tulce, tulkotāja Linda Gaile, un Tulkošanas biroja un valodu skolas tulks Ivars Kokorēvičs. Kā cilvēki sāk mācīties svešvalodas? Pirmais - saklausīt, ka tā ir cita valoda. "Ar klausīšanos ir problemātiski, jo reizēm cilvēki grib uzreiz kaut ko pateikt, bet sākumā der apstāties, paklausīties un ieklausīties, kā tas skan," norāda Linda Gaile. Tad nākamais solis - redzēt, kā to raksta. Linda Gaile vērtē, ka Baltijas valstīs un Latvijā daudzi cilvēki prot vairākas valodas, tāpēc, ka latviešu valodā ir ļoti daudz dažādas skaņas, ar kuru palīdzību mēs varam apgūt skaņas, kas ir līdzīgas citās valodās.  "Mums ir dažādība - gan tie garie, īsie, patskaņa, gan dažādas šņāceņi, gan mīkstinājuma zīmes, kas mums valodā ir. Mums jau dzimtā valoda ļoti bagāta, bagāta arī tāpēc, ka mēs vārdus varam locīt. Mums nav kā angļu valodā beidzas ar līdzskani, bet tālāk nekas neseko. Latviešu valodā ir galotnes vārdiem, visvisādas. Tur var zīmēt, klausīties, un tas palīdz citās valodās. Vismaz man tā ir bijis," atzīst Linda Gaile.   "Valoda tiek lietota četros veidos - divi pasīvie veidi un divi aktīvie," skaidro Ivars Kokorēvičs. "Tā ir klausīšanas, lasīšana runāšana un rakstīšana. Visvieglākā ir lasīšana, ar kuru būt jāsāk. Kad jau ir iegūts kaut kāds bāzes vārdu krājums, nākamais posms būtu video klausīšanās. Tagad "youtube" ir pieejami video par jebkuru tēmu jebkurā valodā, bet vēlams izmantot subtitrus tieši tajā valodā, kuru mācās, ne dzimtajā. Bieži ir grūti saklausīt vārdus, subtitri palīdz vārdus saklausīt pareizi. Nākamais posms ir aktīvie veidi, kas jau ir grūtāk. Tev pašam ir jāveido teikums, runa, nepietiek, ka klausies vai lasi. Tā ir rakstīšana. Rakstot vari izlabot kļūdas, vari apmānīt sarakstes biedru, ka ar mazām zināšanām vari uzrakstīt perfektu tekstu, bet runāšana ir pats augstākais posms, no visiem četriem veidiem tas ir grūtākais."  Piektais posms - cilvēks jau domā valodā, kuru mācās, piebilst Linda Gaile. "Valoda ir milzīgs datu apjoms, mēs katru dienu lietojam tūkstošiem vārdu dzimtajā valodā, zinām desmitiem tūkstošus vārdu, pārnest to visu citā valodā, to nevar izdarīt ātri. Ļoti liela nozīme ir tam, kā sadala mācību slodzi. Nav ieteicams mācīties katru dienu, jo smadzenes neņems pretī un atmiņa tam pretosies. (..) Labi būtu stundu vai pusstundu pārdienās," uzskata Ivars Kokorēvičs.  

    Le journal de 12h30
    Aux États-Unis, Donald Trump poursuit ses attaques contre les universités et la culture

    Le journal de 12h30

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 15:12


    durée : 00:15:12 - Journal de 12h30 - Après avoir annoncé le retrait américain de l'Unesco cette semaine, Donald Trump poursuit son offensive sur les universités. Harvard est désormais visée par une enquête du département d'État américain.

    Interviews by Brainard Carey
    Lexia Hachtmann

    Interviews by Brainard Carey

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 19:45


    Lexia Hachtmann (*1993 in Berlin) is a British-German artist. She completed her Art and Design Foundation Diploma in 2013 in Brighton and returned to Berlin to continue her studies in Fine Art Painting at Universität der Künste Berlin. Here, she obtained a Meisterschüler degree in the painting class of Prof. Mark Lammert in July 2021. Lexia Hachtmann is alumna of the 2022 Goldrausch Künstlerinnenprojekt and went on to study a Master of Fine Art (MA) in Painting at the Slade School of Fine Art, UCL London for which she received the DAAD Grant. Working in both figurative oil painting and printmaking, Lexia Hachtmann's work deals with conceptions around miscommunication, identity and social hierarchies. To her, the area of the canvas presents a space on which to comprehend, reenact and visualize universal feelings of isolation, intimacy and longing. Lexia Hachtmann's protagonists often move through displaced rooms, stagelike spaces of colour that are neither located in- or outside but rather depict moments of the in-between. Her figures often seem introverted and disconnected from one another, each in their own space, their own mind; fragile yet present. She is engaged in these motives that point to the thresholds; the boundaries between the private and public realm. This could be a physical and/or emotional space. The use of ambiguous objects and situations on the canvas enable her to create banal and yet uncomfortable situations. She aims to retain a certain ambivalence in her chosen subjects so that they may speak to our current and complex times by using fragmented, cropped, blurred, awkward and/or heavily enlarged images. In this way notions of both the fragmentary and the monumental are important trajectories in her work. Bella Donna, 145 x 130cm, Lexia Hachtmann Out of Joint, 145 x 130 cm, Lexia Hachtmann Präsentierteller, 51 x 45.5cm, Lexia Hachtmann

    hr2 Der Tag
    Alle unter einem Dach? Gemeinsame Wege aus der Wohnkrise

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 54:53


    Wer heutzutage eine Wohnung sucht, braucht Geduld, Geld und gute Nerven. Und auch wer eine Wohnung hat, kann nie sicher sein, diese Wohnung auch morgen noch bezahlen zu können. Wohneigentum ist häufig ein Spekulationsobjekt und während immer mehr Menschen händeringend suchen, stehen ganze Häuserzeilen leer, weil sie als Investment dienen. Allerdings: Wer eine Wohnung sucht, sucht oft im doppelten Sinne für sich allein: Allein auf sich gestellt und nur für sich selbst. Wäre es da nicht besser, sich mit anderen zusammen zu tun? Gemeinsam suchen, gemeinsam kaufen und besitzen und gemeinsam wohnen, um mit vereinten Kräften der Wohnkrise zu trotzen und dabei zugleich der eigenen Vereinsamung vorzubeugen. Viele Menschen haben schon damit angefangen, Wohnraum gemeinsam neu zu gestalten. Welche Modelle gibt es da? Und: Könnte gemeinschaftliches Wohnen ein Teil der Lösung sein - für die Wohnkrise unserer Zeit? Zu unserer „Wohngemeinschaft“ gehören diesmal: Fabian Jellonnek vom Gemeinschaftlichen Wohnprojekt Kolle, Birgit Kasper vom Netzwerk Gemeinschaftliches Wohnen Frankfurt, die Architektin Maren Harnack von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Stadtforscher Sebastian Schipper von der Frankfurter Goethe-Universität. Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum „Milliarden für das Bauministerium - Endet jetzt die Wohnungsnot?“ In Deutschland fehlen tausende Wohnungen, vor allem in den Großstädten leiden Mieter und Kaufwillige unter horrenden Preisen. Seit Jahren sucht die Politik nach Wegen aus der Wohnungskrise. Bisher vergeblich. Die neue Bauministerin will jetzt den „Bauturbo“ zünden und kann dafür mit Milliarden aus dem Sondervermögen rechnen. Löst das die aktuellen Probleme? Oder braucht es neue Ideen, um mehr Wohnraum zu schaffen und steigende Mieten in den Griff zu bekommen? Geli Hensolt diskutiert mit Gereon Asmuth - Redakteur, taz, Berlin; Professor Dr. Steffen Sebastian - Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung, IREBS Institut für Immobilienwirtschaft, Universität Regensburg; Dr. Felicitas Sommer - Technische Universität München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a2b486e5c10a0eda/ Weitere Infos zum Thema finden Sie hier: https://wohnprojekte-hessen.de/sommer25/ https://www.gemeinschaftliches-wohnen.de/infoboerse/

    Jung & Naiv
    #773 - Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger über die Frühe Neuzeit und Rituale

    Jung & Naiv

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 223:25


    Tue, 22 Jul 2025 17:14:54 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1090-773-historikerin-barbara-stollberg-rilinger-uber-die-fruhe-neuzeit-und-rituale 058d922c7bfa8264a7a08fc2edd0a73c Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger. Sie erforscht vor allem die Frühe Neuzeit und bekleidete von 1997 bis 2018 den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster. Seit September 2018 ist sie Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Stollberg-Rilinger gehört zu den maßgeblichen Vertretern einer Forschung, die die Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches anhand symbolisch-ritueller Formen der Kommunikation untersucht. Ihre Arbeiten zu Ritualen, symbolischer Kommunikation und Zeremoniell haben die Forschungen zur Herrschaftsausübung in der Vormoderne wesentlich beeinflusst. Sie zählt zu den bedeutendsten Historikern der Frühneuzeitgeschichte in Deutschland. Ein Gesprächs über Barbaras Wissenschaftskolleg (Wiko), die Auswahl der Fellows, deutsche "Staatsräson" gegenüber Israel, die letzte Antisemitismus-Resolution des Bundestages, das Streben nach Wahrheit sowie die Aufgabe und den Nutzen von Wissenschaft, Wiko-Rituale, Barbaras Kindheit, Eltern und Werdegang, ihr Interesse an der Frühen Neuzeit, das Heilige Römische Reich Deutscher Nationen, das Ritual der Kaiserwahl, Maria Theresia von Österreich als König, heutige Rituale wie Amtseid, Militärparaden und Zapfenstreiche, das Konzept von Macht sowie Barbaras Konzept der "Staatsmaschine" uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv full Politik für Desinteressierte no geschichte,frühe neuzeit,demokratie,monarchie,tyrannei,herrschaft,rituale,krieg,antisemitismus,wissenschaft

    L'Histoire nous le dira
    La mort du roi Arthur : quand la fiction déborde sur la réalité | L'Histoire nous le dira # 285

    L'Histoire nous le dira

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 18:01


    On ne se souvient pas forcément de la mort d'Arthur et de ses nombreuses conséquences, pas seulement littéraires d'ailleurs ! Le jeu: https://store.steampowered.com/app/3013400?utm_source=youtube&utm_campaign=demolaunch&utm_medium=histoirenld Adhérez à cette chaîne pour obtenir des avantages : https://www.youtube.com/channel/UCN4TCCaX-gqBNkrUqXdgGRA/join Script: Clélia Pulido-Ferrois @cleliaillustrart Relecture: professeur Andrew Taylor, Université d'Ottawa Pour soutenir la chaîne, au choix: 1. Cliquez sur le bouton « Adhérer » sous la vidéo. 2. Patreon: https://www.patreon.com/hndl Musique issue du site : epidemicsound.com Images provenant de https://www.storyblocks.com Abonnez-vous à la chaine: https://www.youtube.com/c/LHistoirenousledira Les vidéos sont utilisées à des fins éducatives selon l'article 107 du Copyright Act de 1976 sur le Fair-Use. Sources et pour aller plus loin: Charity Urbanski, dans Writing History for the King: Henry II and the Politics of Vernacular Historiography (2013). Charles Foulon, " Wace " dans Robert Sherman Loomis, Arthurian Literature in the Middle Ages : À Collaborative History (Oxford : Clarendon, 1959), pp. 94-111, à 98. Quéruel D. Arthur est-il mort ? (s. d.) BnF Essentiels. https://essentiels.bnf.fr/fr/focus/3c551a02-b61b-4c6a-be0e-a583d1ee2e8d-arthur-est-il-mort Saux, F. H. M. L. (2002). A Companion to Wace. Dans Boydell and Brewer. Alcock, L. (1972). 'By South Cadbury is that Camelot - : The Excavation of Cadbury Castle 1966-1970. Thames and Hudson. Green, R. F. (2016). Elf Queens and Holy Friars : Fairy Beliefs and the Medieval Church. University of Pennsylvania Press, p.155. Carley, J. P. (1988). Glastonbury Abbey: The Holy House at the Head of the Moors Adventurous. Boydell & Brewer. Why Disinter Arthur ? : Glastonbury Abbey and the Exhumation of 1191 (Conférence de A. Taylor, Université d'Ottawa). (2024). Autres références disponibles sur demande. #histoire #documentaire #roiarthur #kingarthurknightstale #arthur

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell
    UFO war mal: Piloten können „Unidentifizierte Anomale Phänomene“ melden

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 7:48


    Wer ein unbekanntes Flugobjekt meldet, wird leicht als Spinner abgestempelt. Die Uni Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt haben nun eine neue Internetseite freigeschaltet, auf der Pilot*innen „Unidentifizierte Anomale Phänomene“ (UAPs) melden können. Die Forscher gehen den Meldungen auf den Grund. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hakan Kayal, Leiter des Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik an der Universität Würzburg.

    il posto delle parole
    Tatiana Crivelli "Bambine" Alice Ceresa

    il posto delle parole

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 16:55


    Tatiana Crivelli"Bambine"Alice CeresaEdizioni Casagrandewww.edizionicasagrande.comBambine torna in una nuova edizione curata da Tatiana Crivelli sulla base di inediti materiali d'archivio. Un capolavoro di spiazzante attualità, «a metà strada tra Georges Perec e Agota Kristof» (Télérama).Con la distaccata curiosità di una zoologa intenta a decifrare i comportamenti di una specie animale sconosciuta, in Bambine Alice Ceresa osserva un particolare gruppo di mammiferi: una famiglia borghese del Novecento, formata da padre, madre e due figlie. Attraverso il suo sguardo scientifico, vediamo come le sorelline vengano iniziate a un mondo di usanze e convenzioni, dalla corretta manipolazione delle posate alla disposizione del mobilio. A questo asfissiante schema si può sottrarsi solo tramite ribellioni minime: momenti di sonnambulismo, disegni che satireggiano i genitori, brevi fughe nella «pericolosità del mondo». Nel seguire le bambine dalla prima infanzia all'adolescenza, Ceresa rileva e rivela «con splendido accanimento mentale», come ha scritto Giorgio Manganelli, i meccanismi della famiglia tradizionale, in cui ogni membro è costretto a interpretare un ruolo determinato da due indiscussi confini: il genere e l'età.Alla prima apparizione del libro, nel 1990, non era scontato cogliere con tanta nitidezza come tali confini, intersecandosi, segnassero le vite; e nemmeno lo era affermare che i ruoli tradizionali (uomo e donna, marito e moglie, figlia e genitore) fossero, appunto, ruoli, con le loro battute e i loro costumi. Ceresa lo rende evidente creando una propria lingua, il cui segreto risiede forse, come ha scritto Dacia Maraini, nel «felice stare in bilico frala lingua dell'intelligenza sperimentale e la lingua della memoria infantile».Alice Ceresa (Basilea 1923 - Roma 2001) nel 1950 si è trasferita dalla Svizzera a Roma, dove ha vissuto lavorando come traduttrice e consulente letteraria per Longanesi. Il suo esordio letterario avviene con La figlia prodiga (La Tartaruga 1967), cui seguirono La morte del padre (La Tartaruga 1979) e Bambine (Einaudi 1990). Nottetempo ha pubblicato Piccolo dizionario dell'inuguaglianza femminile (2007, 2020).Tatiana Crivelli Ordinaria di letteratura italiana all'università di Zurigo, già Visiting Professor nelle Università di Ann Arbor (Michigan) e di Venezia Ca' Foscari, è attiva in diversi comitati editoriali internazionali e dirige le riviste altrelettere (su studi di genere e letteratura italiana) e RISL (su Giacomo Leopardi). Tra i suoi campi di specializzazione ci sono le poetesse rinascimentali (in particolare Vittoria Colonna), le autrici dell'arcadia fra Sette e Ottocento (tra cui Teresa Bandettini, Fortunata Sulgher e Pellegra Bongiovanni) e gli studi culturali transnazionali (in quest'ambito ha diretto anche due progetti quadriennali di ricerca del Fondo Nazionale Svizzero). Realizzando nel 2007 (e poi: nottetempo, 2020) l'edizione postuma del Piccolo dizionario dell'inuguaglianza femminile di Alice Ceresa ha contribuito al rilancio di questa autrice, dedicandole, con il suo gruppo di ricerca zurighese, studi fondamentali. Ha curato la nuova edizione del suo secondo romanzo, Bambine (Casagrande 2025), presentato in anteprima al festival e condirige attualmente un progetto di edizione digitale della sua opera.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.

    Course Lab: Lessons from Successful Online Course Creators
    Special Part 2: Harnessing Community in Courses (Joachim Lépine)

    Course Lab: Lessons from Successful Online Course Creators

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 27:39


    Special "business revenue leak checklist" offer, free at http://www.mrse.co/leak.This is Part 2 of revisiting our two all-time most popular episodes (tied). Joachim Lépine breaks down his six-module course for translators, starting with the importance of support and community. He also discusses weekly calls, check-ins, community, interactive learning, and organizing content.Joachim Lépine is a French-English translator, translator trainer, and the founder of Lion Translations.In this episode, Ari, Abe, and Joachim discuss: Joachim Lépine's background and journey to creating online courses for translators His translation course structure and key areas of focus The primary audience for the course and their needs Evolving the course from its initial version to the current improved model The importance of support and community in the course structure Using Discord for community interaction and support Lessons learned and improvements made from earlier attempts Challenges and considerations in creating effective online courses “I really organize things in threes. Whether you're talking about an individual lesson or your modules… It's easy to remember things in threes. It makes things easy to process for short-term memory.” — Joachim Lépine Guest Bio:Joachim Lépine is a French-to-English translator with a passion for helping translators to thrive. Even more importantly, he's a proud dad... and dog owner!In recent years, Joe has provided training for the United Nations, the European Commission, OTTIAQ, Magistrad, Editors Canada, the Translation Bureau, ITI (UK), Training for Translators (USA), and many others.Joe taught English translation and related courses at Université de Sherbrooke for nearly 15 years and was head of the OTTIAQ continuing education committee from 2013 to 2020. He holds degrees in fine arts, professional translation, and education, respectively from Concordia University, Université de Sherbrooke, and Plymouth State University.Resources or websites mentioned in this episode:MiraseeRuzukuJoachim's website: LionTranslationAcademy.comCredits:Hosts: Ari Iny and Abe CrystalProducer and Editing: Michi LantzExecutive Producer: Danny InyMusic Soundscape: Chad Michael SnavelyMaking our hosts sound great: Home Brew AudioTo catch the great episodes that are coming up on Course Lab, please follow us on Mirasee FM's YouTube channel or your favorite podcast player. And if you enjoyed the show, please leave us a comment or a starred review. It's the best way to help us get these ideas to more people.Music credits:Track Title: Bossa BBArtist Name: MarieWriter Name: Chelsea McGoughPublisher Name: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONTrack Title: Coo CoosArtist Name: Dresden, The FlamingoWriter Name: Matthew WigtonPublisher Name: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONTrack Title: GraceArtist Name: ShimmerWriter Name: Matthew WigtonPublisher Name: BOSS SOUNDSTRIPE PRODUCTIONSTrack Title: Carousel LightsArtist Name: Chelsea McGoughWriter Name: Chelsea McGoughWriter Name: Matthew WigtonPublisher Name: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONPublisher Name: BOSS SOUNDSTRIPE PRODUCTIONSSpecial effects credits:24990513_birds-chirping_by_promission used with permission of the author and under license by AudioJungle/Envato Market.Episode transcript: Special Part 2: Harnessing Community in Courses (Joachim Lépine).

    IQ - Wissenschaft und Forschung
    Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne

    IQ - Wissenschaft und Forschung

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 14:10


    Unser Sonnensystem bekommt Besuch: Astronomen haben das Objekt 3I/ATLAS entdeckt. Ein Komet, der wahrscheinlich seit Milliarden von Jahren durch den Weltraum reist, entstanden in einem weit entfernten Sonnensystem. Es ist der dritte interstellare Besucher, den Astronomen entdeckt haben, nach 1I/Oumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov zwei Jahre später. Erste Beobachtungsdaten sagen: er könnte rund sieben Milliarden Jahre alt sein, also viel älter noch als unser eigenes Sonnensystem. Dieser Podcast klärt, warum er für Astro-Fachleute so spannend ist und was er über die Entstehung des Weltalls verraten kann. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zum Kometen auf der Seite der Europäischen Weltraumorganisation ESA: https://www.esa.int/Space_Safety/Planetary_Defence/ESA_tracks_rare_interstellar_comet#msdynttrid=I_J-d_qGVZ2_Uz2iyYJPLnn1V3FPLGhdo8m_4u3aQQ8 Eine ausführliche Studie zu 3I/Atlas der Universität Oxford findet Ihr hier: https://arxiv.org/pdf/2507.05318 Noch mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel: https://www.br.de/nachrichten/wissen/komet-3i-atlas-auf-stippvisite-von-einem-anderen-stern,Ur7Xg5J Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

    Vacarme - La 1ere
    Les Échos de Vacarme - LGBTIQ: exister malgré la haine

    Vacarme - La 1ere

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 56:15


    C'est un tableau mondial peu réjouissant: près de 70 pays pénalisent l'homosexualité, dont plus d'une dizaine par la peine de mort. À peine arrivé à la Maison-Blanche, Donald Trump a accumulé annonces et décrets homophobes et transphobes. Mais même en l'absence de lois liberticides, l'hostilité se niche dans toutes les sphères de la société et en premier lieu au cœur des familles, ce qui rend les personnes concernées particulièrement vulnérables. En Suisse aussi, les crimes de haine sont en augmentation. Pourtant, les droits des personnes LGBTIQ ont sensiblement progressé ces quinze dernières années et l'homophobie est désormais pénalisée au même titre que le racisme. Pourquoi la non-binarité, la transidentité et l'homosexualité dérangent-elles encore autant? Quels modèles dominants viennent-elles remettre en question? Production : Laurence Difélix Réalisation : Rodolphe Bauchau Les invité.es: Dre Caroline Dayer Déléguée cantonale aux questions d'homophobie et de transphobie dans les lieux de formation, à l'Etat de Vaud. & Dr. Thierry Delessert Collaborateur scientifique à la Faculté de Psychologie et des Sciences de l'Éducation, Université de Genève. Spécialisé sur l'histoire des (homo)sexualités en Suisse.

    CQFD - La 1ere
    CO2, ciguatera et spondylarthrite

    CQFD - La 1ere

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 55:32


    En nouvelle diffusion: 1) Les sauts naturels de CO2 liés à lʹinclinaison de la Terre Des chercheurs de lʹUniversité libre de Bruxelles et de Grenoble ont découvert que les hausses naturelles de CO2, ou " sauts de CO2 ", se produisent lorsque lʹaxe de la Terre est plus incliné. En analysant des carottes de glace en Antarctique, ils ont identifié 22 épisodes au cours des 500ʹ000 dernières années, dont 18 coïncidaient avec une inclinaison maximale de la Terre.     2) Ciguatera : une biotoxine marine courante dans les poissons du Pacifique Sud Connaissez-vous la ciguatera ? Cette maladie est une intoxication que lʹon attrape en consommant du poisson. Répandue dans les zones tropicales, elle est rarement mortelle mais déclenche de fortes démangeaisons, et différents troubles parfois sévères.     3) Spondylarthrite : vivre avec la douleur au quotidien La spondylarthrite est une maladie inflammatoire auto-immune chronique qui provoque des douleurs intenses, en particulier dans le bas du dos et la colonne vertébrale.

    Wissenschaftsmagazin
    Das Ende der Welt

    Wissenschaftsmagazin

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 27:31


    Die Geschichte davon, wie eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren den Menschen Angst vor einem Weltuntergang bereitet. Und wie zwei sehr unterschiedliche Männer ein altes Rätsel lösen. Der Klimaphysiker Michael Sigl erforscht das Klima auf der Erde zu längst vergangenen Zeiten. Walter Bersinger verbringt seit seiner Pension viel Zeit mit einem privaten Recherche-Projekt, das sich um die Schweiz-Reisen eines seiner Lieblings-Komponisten dreht. Der Komponist - der dritte Protagonist dieser Geschichte - heisst Felix Mendelssohn Bartholdy und reiste im Sommer 1831 während fünf Wochen einmal quer durch die Schweiz. Eine Reise, die gezeichnet ist von heftigen Unwettern und rätselhaften Phänomenen am Himmel. Durch einen Zufall lernen sich Walter Bersinger und Michael Sigl kennen. Es gelingt ihnen schliesslich, die Ursache hinter dem katastrophal schlechten Wetter im Sommer 1831 zu lösen und zu erklären, warum Felix Mendelssohn Bartholdy damals dermassen verregnet wurde. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio Wissenschaftsredaktion. Folge 3/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Michael Sigl, Klimaphysiker, Universität Bern - Walter Bersinger, früher Verwalter einer Pensionskasse, seit einigen Jahren pensioniert Publikation von Michael Sigl: pnas.org/doi/10.1073/pnas.2416699122 Webseite von Walter Bersinger: walterbersinger.ch/mendelssohn-reise-1831/ Hörpunkt-Stunde von 2011 zu Felix Mendelssohns Reise von 1831: srf.ch/audio/hoerpunkt-toene-aus-dem-reisekoffer/felix-mendelssohn-zu-fuss-durch-die-schweiz?uuid=46d1bcc7-45fb-4660-ab17-77345138fff6

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Noch ist Polen nicht verloren (5)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 7:00


    Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: PolenIm Zweiten Weltkrieg verlor Polen 5,6 Millionen Menschen.Danach wurden die polnischen Grenzen nach Westen verschoben. Menschen aus dem Osten Polens, der nun an die Sowjetunion fiel, wurden in die östlichen Gebiete des untergegangen Deutschen Reiches umgesiedelt. Davor wurde die deutsche Bevölkerung aus diesen vertrieben. (5) Kommunismus und Demokratie- Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 18.7.2025

    New Books Network
    Multilingual Practices and Monolingual Mindsets

    New Books Network

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 42:29


    In this episode of the Language on the Move Podcast, Brynn Quick speaks with Dr. Jinhyun Cho. Dr. Cho has guested on this show previously, and she is a senior lecturer in the Department of Linguistics at Macquarie University. Her research cuts across translation and interpreting and sociolinguistics, with a focus on language ideologies, language policies and intercultural communication. In this episode, Brynn and Dr. Cho discuss Dr. Cho's new book, Multilingual Practices and Monolingual Mindsets: Critical Sociolinguistic Perspectives on Health Care Interpreting. With a novel approach, which sees interpreting as social activities infused with power, Dr. Cho's research and this book have captured the dynamics of cultural, linguistic, and ethnic power relations in diverse sociolinguistic contexts. For more Language on the Move resources related to this topic, see Reducing Barriers to Language Assistance in Hospital, Life in a New Language, Linguistic Inclusion in Public Health Communications and Interpreting service provision is good value for money. For additional resources, show notes, and transcripts, go here. Distinguished Professor Ingrid Piller, PhD FAHA, Humboldt ProfessorLinguistics Department, Macquarie University & Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität HamburgLanguage on the MoveLife in a New LanguageIntercultural Communication (3rd ed.)Follow on Bluesky or connect on LinkedIn Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network