Podcasts about universit

  • 8,132PODCASTS
  • 37,831EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Jul 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about universit

    Show all podcasts related to universit

    Latest podcast episodes about universit

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (3)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:17


    75 Tage - (3) Unter russischer Verwaltung.Mit Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs. Ihr aktuelles Buch „Roter Stern über Graz“ gibt mit Zeitzeugenberichten und dank neuer Forschungserkenntnisse vielschichtige Einblicke in diese Phase der Besatzungszeit - Sendung vom 9.7.2025

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (2)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 6:15


    75 Tage - (2) Nachbarn wider WillenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 08.07.2025

    Nessun luogo è lontano
    Netanyahu a Washington: tutti i fronti caldi del Medio Oriente

    Nessun luogo è lontano

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025


    Il primo ministro Netanyahu è atterrato a Washington per l'incontro con Donald Trump previsto nella serata di oggi. Nel frattempo, il primo round di colloqui a Doha, tra Israele e Hamas, si è concluso senza accordo. Ne parliamo con Valentina Furlanetto, inviata di Radio24, Giuseppe Dentice, analista dell'Osservatorio Mediterraneo (OSMED) dell'Istituto di Studi Politici S. Pio V, e con Giovanni Borgognone, Professore di Storia delle dottrine politiche all’Università di Torino.

    Puppies and Crime
    #259 - Aus dem Zelt gestohlen: Cleos Entführung

    Puppies and Crime

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 58:26


    Es sollte ein entspannter Familienausflug werden. Ein paar Tage auf einem Camping Platz. Doch als Ellie Smith am Morgen des 16. Oktober 2021 nach ihren Töchtern sieht, ist der Eingang des Zelts aufgezogen und die Matratze ihrer 4-jährigen Tochter Cleo leer. Von Cleo und ihrem Schlafsack fehlt jede Spur. Die Polizei wird alarmiert- die verzweifelte Suche nach Cleo hält die Nation in Atmen. Am Ende sind es die Sichtung eines mysteriösen Wagens und ein "Ping", die die Detectives auf die richtige Spur bringen: Zu einem Mann, der in einem Haus voller Puppen und in seiner eigenen Fantasie-Welt lebt. Inhaltswarnungen: Kindesentführung, Gewalt gegen Minderjährige, Kindesvernachlässigung, Psychische Gesundheit, SuizidOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Tickets für unseren Auftritt bei Thalia in der Universitätsbuchhandlung Rostock findet ihr hier: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!.Betterhelp:Hier geht's direkt zum Rabatt von HelloFresh:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Extra für 1 Jahr**: Hellofresh.de/HFPUPPIES- AT: Bis zu 75€*& ein gratis Extra für 1 Jahr**: Hellofresh.at/HFPUPPIES- CH: Hellofresh.ch/HFPUPPIES*Für neue & ehemalige Kunden; ** Für NeukundenUnsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.REISE IN DEN TODÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amandas Empfehlung: Sing meinen Song von VoxSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    MELOG Il piacere del dubbio

    Perché in tante religioni ci imbattiamo in precetti riguardanti ciò che possiamo o non dobbiamo mangiare? Quale è l'origine di certi divieti e come questi si conciliano con le odierne modalità di vendita e consumo degli alimenti da parte di una popolazione sempre più eterogenea e diversificata nell'appartenenza religiosa? Interviene Andrea Errera, professore di Storia del diritto medievale e moderno all’Università di Parma e curatore del volume "Cibo e/è religione".

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (1)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:05


    75 Tage - (1) Die letzten KriegstageMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 07.07.2025

    Visão Global
    A guerra de Trump aos "campus" universitários

    Visão Global

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 51:13


    O combate ideológico nas universidades americanas. O estado da ajuda ao desenvolvimento. Conflitualidade em África. O acordo para o leste da RDC. Edição de Mário Rui Cardoso.

    Wissenschaftsmagazin
    Das Ende der Wirbelsäule - warum der Mensch keinen Schwanz hat

    Wissenschaftsmagazin

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 29:11


    Hunde, Katzen, Schweine oder Ratten haben einen, und auch die meisten Affen sind damit ausgestattet: einem Schwanz. Uns Menschen aber und unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, fehlt dieses tüchtige Teil am hinteren Ende. Die menschliche Wirbelsäule endet in einem kurzen Steissbein, ein zusammengestauchter Rest früherer Schwanzknochen. Man weiss heute, dass das Gen, das bei allen Säugetieren das Wachstum des Schwanzes steuert, bei Menschen und Menschenaffen verändert ist. Dieser Wandel liegt weit, weit zurück in der Vergangenheit. Rund 25 Millionen Jahren vor unserer Zeit kam unseren tierischen Vorfahren der Schwanz abhanden. Warum? Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 1/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Anne-Claire Fabre, Kuratorin für Säugetiere am Naturhistorischen Museum Bern und Professorin für funktionelle Morphologie an der Universität Bern - Bo Xia, Genforscher am Broad Institute des MIT und der Harvard University, Cambridge, Massachusetts USA - Carel van Schaik, emeritierter Professor für evolutionäre Anthropologie der Universität Zürich und erfolgreicher Buchautor

    History Making Of - Geschichte Podcast
    Die Wilden Zwanziger in den USA: Al Capone, Prohibition, Hollywood - Interview mit Historiker Prof. Dr. Stieglitz

    History Making Of - Geschichte Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 28:20


    Ein Gespräch über die USA nach dem Ersten Weltkrieg, den Übergang in die wilden Zwanziger, die Spanische Grippe, Prohibition, Gangster wie Al Capone und ihren Platz in der Popkultur.Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf monatliche Bonus-Folgen: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Prof. Dr. Olaf Stieglitz lehrt an der Universität Leipzig. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
    Bildungspolitik der DDR - Der SED-Geschichtsbeschluss von 1955

    Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 45:09


    Im Juli 1955 definiert die SED, welche Personen an Schulen und Universitäten das "richtige" Geschichtsbild – nämlich das von "Klassenkämpfen" – vermitteln dürfen. Den Imperialismus sollen sie hassen und dem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben sein.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":09:48 - Ilko Sascha Kowalczuk20:34 - Dierk Hoffmann31:09 - Jörg Barberowski**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:DDR-Geschichte: Der 17. Juni 1953BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949DDR-Geschichte: Jugendbewegung und Rock 'n' Roll**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Panzer erziehen keine Kinder! Mannheimer Wissenschaftler rechnen mit Kriegswirtschaft ab

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 12:19


    Deutschland „wehrtüchtig“ zu machen, mag ja nicht jedem gefallen, sei aber „alternativlos“, tönen die Herren der Zeitenwende. Und versprechen: Die Unsummen, die in die Rüstung fließen, kämen allen zugute, schafften Wachstum, neue Jobs und mehr Wohlstand. Zwei Makroökonomen der Universität Mannheim widersprechen den dummen Sprüchen. Die forcierte Waffenproduktion produziere vor allem Übergewinne und torpediere zivilgesellschaftlichenWeiterlesen

    ETDPODCAST
    Universität Pennsylvania verbietet Männern den Frauensport und streicht Transgender-Rekorde | Nr. 7751

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 3:33


    Die University of Pennsylvania schließt männliche Athleten aus Frauenwettbewerben aus, streicht die Titel der Transgender-Schwimmerin Lia Thomas und entschuldigt sich bei betroffenen Sportlerinnen, um Fairness zu sichern.

    Wirtschaft Welt und Weit
    Die Ostsee ist keine "lauwarme Badewanne" mehr - Re-Upload

    Wirtschaft Welt und Weit

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 46:44


    Die Zeiten, in denen manch einer die Ostsee vom Strandkorb aus mit einer "lauwarmen Badewanne" verwechselt hat, sind vorbei. Das ruhige Wasser spiegelt für den Politikwissenschaftler Sebastian Bruns etwas ganz anderes wider: "In der Ostsee sehen wir wie unter dem Brennglas die Geopolitik im 21. Jahrhundert", sagt der Marine-Experte des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Von den neun Ostsee-Anrainern sind acht Staaten Mitglieder der Nato. Dazu kommt Russland, das neben seiner Küstenline bei Sankt Peterburg auch über die Exklave Kaliningrad verfügt. Zu Zeiten des Kalten Krieges sicherte die Nato in der Ostsee die Freiheit der Seewege vor dem Warschauer Pakt, erinnert Bruns im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Heute geht es nicht nur um internationales Seerecht, sondern vor allem um den Schutz kritischer Infrastruktur, also um Pipelines, Windparks und Unterseekabel.Ganz zentral an dieser neuen Lage ist der Umgang mit hybriden Bedrohungen, etwa mit der russischen Schattenflotte: Die veralteten Schiffe, die nach und nach auf Sanktionslisten der EU landen, stehen nicht nur im Fokus, weil Putin auf diese Weise seine Kriegswirtschaft versorgt: "Wir gehen davon aus, dass diese Schiffe auch für andere Aktivitäten genutzt werden", erklärt Bruns. Spionage mit Drohnen und Sabotage an Unterseekabeln sieht er als zentrale Gefahren, denn die Ostsee ist enorm wichtig für die europäische Energie- und Datensicherheit. Diese neuen Gefahren haben auch den Fokus des Nato-Manövers "Baltic Operations" verändert, an dem dieses Jahr 9000 Soldatinnen und Soldaten aus 17 Ländern beteiligt sind. Die Übungen in der Ostsee seien viel komplexer, sagt Bruns: "Es geht um komplizierte U-Boot-Jagdmanöver und um die Einbindung von Heer und Luftwaffe". Die Nato-Übung hat Anfang Juni in Rostock begonnen. Dort ist seit Ende 2024 die "Commander Task Force Baltic" angesiedelt, ein taktisches Hauptquartier, das von der Deutschen Marine geführt wird. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Staaten im Ostseeraum. "Daraus leiten wir eine Verantwortung ab", sagt Bruns - nicht ohne zu betonen, dass das "amerikanische Commitment" für die europäischen Partner von großer Bedeutung ist. Denn - und auch hier zeigt sich die Geopolitik des 21. Jahrhunderts - der Schwerpunkt der USA liegt immer stärker auf dem Pazifik: "Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass die Amerikaner jetzt Ernst machen mit ihrem Fokus auf China", warnt Bruns.Das Ziel: Mehr Verantwortung tragen, die USA aber trotzdem im Boot behalten. "Wir müssen schneller ausrüsten und aufrüsten, sichtbarer sein, ohne die Fahne zu sehr in den Wind zu halten", erklärt Bruns. Dabei sollte man aber eines nicht vergessen: Es dauert lange, Schiffe zu beschaffen und Besatzungen zu trainieren. Denn bei der maritimen Sicherheit, so der Experte, sei der Fortschritt kein Sprint, sondern ein Marathonlauf.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 12. Juni 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti
    Spiraglio di tregua per Gaza

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025


    Record storico per l'occupazione in Italia. A maggio 2025 il numero di lavoratori ha raggiunto quota 24,3 milioni, il livello più alto mai registrato dall'inizio delle serie storiche nel 2004. Ne parliamo con Maurizio Del Conte, ordinario di diritto del lavoro all’Università Bocconi. Nella notte il presidente americano Donald Trump ha annunciato una tregua per Gaza già accettata da Israele e di cui si aspetta la risposta anche di Hamas. Sempre dall'America arriva la notizia che il Pentagono ha tagliato le forniture di armi all'Ucraina perché i magazzini statunitensi iniziavano a svuotarsi. Ne parliamo con Marco Di Liddo, direttore del Centro Studi Internazionali.Continua la trattativa tra la Commissione Europea ed il governo americano per un accordo sui dazi necessario perché Trump ha già deciso di non concedere nuove proroghe alla sospensione delle tariffe. Lo stesso presidente americano, nella notte italiana, ha incassato l'approvazione del Senato alla legge di bilancio chiamata Big Beautiful Bill. Ne parliamo con Alberto Orioli, editorialista de Il Sole 24 ORE.

    FUTURE FOSSILS
    Lessons from a Metamodern AI Shaman with George Pór

    FUTURE FOSSILS

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 65:32


    Membership | Donations | Spotify | YouTube | Apple PodcastsThis week we speak with George Pór, mentee of Doug Englebart, Founder of Future HOW, Enlivening Edge, and Campus Co-Evolve, independent scholar with past academic posts at the London School of Economics, INSEAD, UC Berkeley, California Institute of Integral Studies, and Université de Paris, wisdom-guided AI advisor at River, and consultant who has worked with clients including the UN Development Programme, HP, Greenpeace, Intel, Ford, and the World Wildlife Foundation. George has played vital roles our emerging understanding of collective intelligence, knowledge gardening, and online community. In this episode we explore his latest iteration as a Metamodern AI Shaman — what that means, why he's promoting this approach for the cultivation of hybrid human-machine wisdom, and his theory of change for a reimagined human being in an age of collaborative planet-scale intelligence.Links• Hire me for speaking or consulting• Explore the Humans On The Loop archives• Dig into nine years of mind-expanding podcasts• Browse the books we discuss on the show at Bookshop.org• Explore the interactive knowledge garden grown from over 250 episodesDiscussedExtensive context and background summary provided by George hereRadio evolve #568 - Collective Wisdom and ChatGPT with George PórPrelude to the Rise of the Compassionate AI - George PórAI and Wisdom - George PórA Future of our Interactions with AI - George PórNobel Prize in economics awarded to trio for explaining why some nations are rich and others poor (CNN)Scaling of urban income inequality in the USA - Elisa Heinrich Mora, Cate Heine, Jacob J. Jackson, Geoffrey B. West, Vicky Chuqiao Yang, and Christopher P. KempesAI Attending Human Attending AIRelationality - David JaySeeing Like A State - James C. ScottMentioned People & EpisodesLayman PascalFrederic LalouxTimothy MortonAri KushnerStephanie LeppDavid SauvageRoss DawsonStephen ReidTurquoise SoundKate RaworthMatt SegallFrancisco Varela This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit michaelgarfield.substack.com/subscribe

    Puppies and Crime
    #258 – Der dunkle Strand von Sopot: Der Fall Iwona Wieczorek

    Puppies and Crime

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 79:34


    Ein warmer Sommerabend im Juli 2010 in Sopot, an der polnischen Ostseeküste. Musik dringt aus den Clubs der Stadt, das Leben pulsiert zwischen Strandpromenade und Nachtleben. Und mittendrin: die 19-jährige Iwona Wieczorek, die einfach nur tanzen, lachen und frei sein will.Nach einem Streit mit ihrer Freundin verlässt Iwona in den frühen Morgenstunden die Diskothek – allein, barfuß, das Handy in der Hand – und macht sich auf den Heimweg. Eine letzte Aufnahme zeigt sie allein auf einer Promenade, wenige Kilometer von ihrem Zuhause entfernt, dicht gefolgt von einem Mann, auf dessen Schultern ein Handtuch liegt. Dann verliert sich ihre Spur im Nichts.Was in dieser Nacht geschieht, zieht bald ganz Polen in seinen Bann. Die Medien stürzen sich auf jedes Detail, und eine Mutter beginnt zu kämpfen – gegen die Stille, gegen das Vergessen, gegen das Gefühl, dass etwas Entscheidendes übersehen wurde.Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Wir kommen nach Rostock!! Yaaay!Tickets für unseren Auftritt bei Thalia in der Universitätsbuchhandlung Rostock findet ihr hier: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Wild: Nachfüllbare Deos, Duschgele und Co findet ihr hier: https://shopwildrefill.com/PUPPIES20Mit unserem Code PUPPIES20 erhaltet ihr 20 % Rabatt auf alle Wild Produkte.Betterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.REISE IN DEN TODHört rein bei Reise in den Tod, der Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind- exklusiv bei Podimo.Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen (Diesmal unsere Buchclub Picks):Amandas Empfehlung: Awakened von A.E. OsworthMariekes Empfehlung: The Passing Playbook von Isaac FitzsimonsSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- N --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Les Grandes Gueules
    La logique du jour - Charles Consigny : "Quand vous ne payez pas votre université, votre médecin, l'école de vos enfants, votre loyer, tous vos besoins sont pourvus par l'État... vous n'avez plus besoin de travailler" - 30/06

    Les Grandes Gueules

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 1:07


    Aujourd'hui, Flora Ghebali, Charles Consigny et Emmanuel de Villiers débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

    Les Grandes Gueules
    La folie du jour - Sandrine, au 3216 : "Je travaille en université et le seul endroit climatisé, c'est au niveau de la présidence. Et mon fils en primaire, on lui refuse le ventilateur... même dans les mairies il y a la clim" - 30/06

    Les Grandes Gueules

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 1:38


    Aujourd'hui, Flora Ghebali, Charles Consigny et Emmanuel de Villiers débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

    bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

    bto#301 – Angesichts der geopolitischen Entwicklungen in den letzten Wochen ist ein wichtiges Datum fast in Vergessenheit geraten. Am 9. Juli läuft die 90-Tage-Frist für Trumps Zölle aus: Der US-Präsident könnte dann – wie angekündigt – wieder mit voller Härte an der Zoll-Schraube drehen. Aktuelle Simulationen des ifo-Instituts zeigen: Für die deutsche Industrie, besonders für Auto- und Pharmabranche, wären die Folgen gravierend. Exporte in die USA könnten um mehr als ein Drittel einbrechen, die Wertschöpfung in der Industrie um bis zu 2,8 Prozent schrumpfen.Dabei lehrt die Geschichte, dass Protektionismus in die Krise führt. Als die Welt auf das US-Zollgesetz von 1930 (Smoot-Hawley-Tariff-Act) reagierte, sanken die US-Exporte in Länder, die mit Gegenzöllen oder anderen Maßnahmen reagierten, um bis zu 33 Prozent. Ein wesentlicher Grund für die Verschärfung der Großen Depression. Über die Lehren aus der Vergangenheit spricht Daniel Stelter mit Kirsten Wandschneider, außerordentliche Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien. HörerserviceDer Aufsatz zu Zöllen vom ifo-Institut: https://is.gd/11FcM5Der Text Protectionism and the Destruction of Prosperity: https://is.gd/eaAleM Der Text The Slide to Protectionism in the Great Depression: Who Succumbed and Why?: https://is.gd/sAXTS5 Das Paper Growing Protectionism After The Financial Crisis: What is the Evidence?: https://is.gd/xEIhMy Die Studie Handels- und Währungskriege – Lehren aus der Geschichte: https://is.gd/bVeXmj beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 23. Juni bis 21. Juli 2025 – Übrigens haben wir beim Handelsblatt gerade ein großes Sommer-Special: Aktuell können Sie sich statt vier Wochen, sechs Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Das ist die Gelegenheit, sich von unserem journalistischen Angebot zu überzeugen und auch im Urlaub erstklassig informiert zu bleiben. Diese besondere Vorteilsaktion finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/sommerOder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die Podcastin
    #DiePodcastin brettert durch Welt: Isabel Rohner & Regula Staempfli über Kopftücher an deutschen Schulen, Siegerjournalismus, Islam-Woche an der Universität Kiel & Frauendemos für die Taliban.

    Die Podcastin

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025


    #DiePodcastin brettert durch Welt: Isabel Rohner & Regula Staempfli über Kopftücher an deutschen Schulen, Siegerjournalismus, Islam-Woche an der Universität Kiel & Frauendemos für die Taliban.

    Tagesgespräch
    Yascha Mounk: US-Universitäten im Visier von Trump

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:21


    Die US-Regierung benutzt die politische Macht, um Universitäten anzugreifen. Wie zeigt sich das im Alltag? Was sind die Gründe? Der Politikwissenschaftler Yascha Mounk ist Professor an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore. An den Universitäten gab es in den letzten Jahren echte Missstände, erklärt Mounk. Die Cancel Culture habe Studentinnen und Professoren in der Meinungsäusserung eingeschränkt. Doch was die Regierung Trump nun im Namen der Meinungsfreiheit mache, sei ein rabiater Angriff auf genau diese. Der rechte Populismus sei eine Gefahr für die Demokratie. Es sei aber wichtig, dass sich auch die Linken fragen, wie es dazu kommen konnte. Mounk ist überzeugt, dass die linke Identitätspolitik zum Aufstieg von Donald Trump beigetragen hat. Yascha Mounk ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch.

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    50 Jahre Fristenlösung (5)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 6:44


    Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (5) Die Diskussion ist nicht abgeschlossen. Mit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 27.6.2025

    klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
    Klimamittel für fossile Energien, Klimagespräche ohne Aufbruch, Klimaangst trifft nicht alle gleich

    klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 18:48


    Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. 01:32 Wieviel Klimaschutz steckt im Haushalt? Das Bundeskabinett hat in dieser Woche den Haushaltsentwurf für dieses Jahr beschlossen. Die Regierung will schon auch etwas fürs Klima tun, sie fördert zum Beispiel neue Heizungen, bessere Dämmung, klimafreundlicheren Verkehr oder wiedervernässte Moore. Gleichzeitig soll aber auch fossile Energie mitfinanziert werden – und das ausgerechnet mit Geld, das eigentlich für Klimaschutz gedacht ist. 06:56 Zwischenkonferenz in Bonn Zehn Tage lang wurde auf der "kleinen Klimakonferenz" in Bonn verhandelt. Doch echte Fortschritte blieben aus. Bei der Klimafinanzierung ging kaum etwas voran, neue Klimapläne lassen weiter auf sich warten und große Emittenten wie die EU und China wollen erst im Herbst liefern. Dabei sollte das Treffen eigentlich wichtige Signale für den Klimagipfel in Brasilien senden. 13:20 Klimaangst Klimaangst betrifft besonders junge Menschen, Frauen und politisch eher links eingestellte Personen. Das zeigt eine Studie der Universitäten Leipzig und Dortmund. Wer häufig mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert ist, fühlt sich oft besonders belastet. Gleichzeitig kann genau das auch zum Handeln motivieren. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

    2024
    IA e copyright guida autonoma etichette per smartphone

    2024

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025


    Due sentenze emesse negli Stati Uniti sembrerebbero dar ragione ai produttori di intelligenze artificiali sul “fair use”, l'uso di opere coperte dal diritto d’autore per addestrare l'AI anche senza il consenso del titolare dei diritti. Come stanno le cose? Ci spiega di più Giusella Finocchiaro, docente di Diritto privato e di Diritto di Internet all’Università di Bologna.La notizia dello sbarco di Volkswagen nel settore robotaxi si inserisce in un contesto, quello della guida autonoma, dove le tecnologie stanno maturando rapidamente consentendo una maggiore scalabilità. Siamo passati dalla fase di sperimentazione a quella dell’implementazione dice Carlo Iacovini, esperto di guida autonoma e mobilità elettrica, tra i fondatori di Maxi Mobility.I dati di CloudFlare (gestisce il 20% dei siti web del mondo) confermano che i riassunti basati sull'intelligenza artificiale nei motori di ricerca (come AI Overview di Google) riducono drasticamente il traffico verso siti e portali. E questo trend avrà conseguenze importanti sull’ecosistema di internet. Ne parliamo con Simone Righini, esperto di search marketing e motori di ricerca.Alcuni dei test e delle procedure adottati dai produttori per redigere le nuove “etichette energetiche” per gli smartphones, entrate in vigore il 20 giugno, andrebbero rivisti e perfezionati spiega Roberto Pezzali, esperto di smartphone della redazione di Dday.it. ci si può dunque fidare delle nuove etichette?E come sempre in Digital News le notizie di innovazione e tecnologia più importanti della settimana.

    Due di denari
    Conoscere l'economia per scegliere meglio

    Due di denari

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025


    Viviamo tempi complessi, difficili da interpretare. Attorno a noi guerre e quadro geopolitico che non comprendiamo, la pandemia ci ha lasciato in eredita recrudescenze nazionalistiche: che effetto sta avendo tutto questo su di noi cittadini, individui, consumatori, risparmiatori? Ci affanniamo a risolvere i problemi della quotidianità, a tappare buchi, a non fare scelte che guardino ad un periodo di tempo abbastanza lungo. In una procrastinazione pressoché infinita. Familiarizzare con economia e finanza è fondamentale per fare scelte le cui conseguenze condizioneranno tutta la nostra vita. Perché non ci sappiamo occupare del nostro futuro in maniera adeguata? Prova a spiegarlo il libro Conoscere l’economia per scegliere meglio (Laterza) di Elsa Fornero e Anna Lo Prete. Per presentarlo ci colleghiamo proprio con Elsa Fornero, già professoressa ordinaria di Economia politica all’Università di Torino e ministra del Lavoro e delle Politiche Sociali con delega alle Pari Opportunità nel governo Monti (2011-2013). Nella prima parte della puntata, come ogni venerdì, torna a riunirsi la Squadra Antitruffa Serpente Corallo.

    Podcasts von Tichys Einblick
    TE Wecker am 28.06.2025

    Podcasts von Tichys Einblick

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 21:14


    Teddybären für Terroristen – Warum Israelhass zum guten Ton gehört Es gehört heute zum guten Ton in vielen Redaktionen, NGOs und Universitäten zu betonen: Im Nahen Osten ist Israel die böse Kolonialmacht, die Hamas eine unterdrückte Befreiungsbewegung, und der Iran – na ja, der will halt auch nur respektiert werden. Wer diesen Kurs hinterfragt, stört die moralische Wohlfühlzone des Westens. Man muss nur „Israel“ sagen – schon explodieren die Postfächer mit Empörung. Wer heute noch wagt, den jüdischen Staat zu verteidigen, steht schnell als Menschenfeind da. Der Gesprächspartner bringt es nüchtern auf den Punkt: Antisemitismus heißt heute „Israelkritik“. Der Judenhass ist nicht weg – er hat sich nur ein neues Outfit übergezogen. Ein Gespräch mit Fritz Goergen darüber, wie der Westen seit 1968 mit jeder Bewegung kuschelt, die sich „Befreiung“ auf die Fahnen schreibt. Ob es sich dabei um Arafats Bombenleger, Ayatollahs Henkersknechte oder woke Straßenblockierer handelt, spielt keine Rolle. Hauptsache: Irgendjemand wird befreit. Wen und wovon, fragt schon keiner mehr. Die schlichte Regel: Wer gegen den Westen kämpft, ist automatisch gut. Hier ist der im Gespräch erwähnte Bericht über die Anfänge eines „Palästinenser-Staates“: „Als der SPIEGEL die Palästinenser erfand“: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/spahns-spitzwege/als-der-spiegel-die-palaestinenser-erfand/#google_vignette Webseite: https://www.tichyseinblick.de

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    50 Jahre Fristenlösung (4)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 6:48


    Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (4) Das Strafgesetzbuch wird geändert Mit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 26.6.2025

    Les Grandes Gueules
    L'abérration du jour - Sarah Knafo : "Aujourd'hui, un OQTF a le droit de se marier, d'aller à l'université et d'acheter une maison. Un clandestin est un hors-la-loi. Dans les autres pays, les OQTF se cachent" - 26/06

    Les Grandes Gueules

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 1:59


    Aujourd'hui, Charles Consigny, Emmanuel de Villiers et Flora Ghebali débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

    Info 3
    Bund muss sparen - Rüstungsindustrie macht sich Sorgen

    Info 3

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:04


    Nachdem Verteidigungsminister Martin Pfister Mehrkosten bei Rüstungskäufen und -projekten bekannt geben musste, prüft sein Departement Sparmöglichkeiten. Ins Visier geraten dabei so genannte Offset-, oder Gegengeschäfte für die Schweizer Rüstungsindustrie, auch ein Prestige-Projekt der Ruag. Weitere Themen: Das Bundesgericht hat einer Frau kein Besuchsrecht für die Tochter ihrer Ex-Partnerin zugesprochen. Für die Lesbenorganisation Schweiz zeigt das Urteil, dass das geltende Recht queere Familien benachteiligt und es dringend gesetzliche Verbesserungen braucht. Die Verschleppung von Kindern nach Russland ist eines der schlimmsten Kriegsverbrechen, die der Kreml in der Ukraine begeht. Forschende der US-amerikanischen Universität Yale versuchen systematisch, die Verschleppten zu finden. Zum Teil mit Erfolg. Doch nun hat Präsident Trump das Programm gestoppt. Wegen der Fussball-Europameisterschaft der Frauen flattern an vielen Balkongeländern Nationalfahnen. Doch wer zur Miete wohnt, braucht dafür eine Bewilligung des Vermieters. Der Hauseigentümerverband empfiehlt, die Fahnen für die Dauer der EM zu tolerieren.

    NDR Kultur - Klassik à la carte
    Amadeus Templeton und Boris Matchin über 15 Jahre TONALi

    NDR Kultur - Klassik à la carte

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 54:35


    Wie sieht die Zukunft der Musik aus? Wer kann mitmachen? Wie prägt und formt Musik eine Gesellschaft? Fragen, die sich Boris Matchin und Amadeus Tempelton gestellt haben. Beide sind Musiker, beide spielen Cello und beide sind davon überzeugt, dass Musik die Welt verändert. Also haben sie TONALi gegründet, zunächst als Instrumentalwettbewerb, inzwischen kooperieren sie mit großen Konzerthäusern, Festivals, Hochschulen und Universitäten. TONALi will junge Menschen für Musik begeistern, Talente fördern, Räume für ein kreatives Miteinander schaffen. 15 Jahre besteht TONALi. Über die Anfänge, die Idee, das Programm sprechen die beiden Musiker und Gründer von TONALi mit Friederike Westerhaus in NDR Kultur à la carte.

    Kontext
    Kultur-Talk: Historikerin Christina Späti zur Frauen-Fussball-EM

    Kontext

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 26:55


    In einer knappen Woche beginnt die Fussball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz. Bis zum 31. Juli finden in acht Städten 31 Spiele statt. Eine gute Gelegenheit, sich mit der Historikerin Christina Späti über Frauenfussball zu unterhalten. Christina Späti, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg (CH) und an der Fernuni Schweiz, beschäftigt sich unter anderem mit Frauenfussball. Weil sich daran gesellschaftliche Entwicklungen ablesen lassen, etwa zu Geschlechterstereotypen und zum ökonomischen Ungleichgewicht in der Gesellschaft. Jede feministische Welle habe sich jeweils direkt auf den Ballsport ausgewirkt. Die Zahl der lizenzierten Fussballerinnen in der Schweiz steigt seit den 90er Jahren an. Und Frauenfussball findet in den Medien mehr Widerhall denn je. Ein Gespräch mit Blick auf die bevorstehende EM.

    Hamburg News
    Hamburg-News: Miniaturwunderland erhöht die Preise

    Hamburg News

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:36 Transcription Available


    Heute geht es um einen Fernbahnhof, der unvollendet zu drohen bleibt. Weitere Themen: Das Miniaturwunderland muss die Preise erhöhen, Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht wird am Flughafen festgenommen – und Wissenschaftler der Universität Hamburg machen eine interessante Entdeckung.

    Rundschau
    Handy weg – Eine Siedlung geht offline

    Rundschau

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 49:58


    Fast das gesamtes Leben läuft heute über das Handy. Im Schnitt verwenden wir es 150-mal pro Tag, Jugendliche hängen über vier Stunden täglich am Display. Die «Rundschau» wagt das Experiment: Was passiert, wenn das Handy plötzlich weg ist? Eine Spezialsendung. Fünf Tage lang leben rund 40 Menschen in einer Schweizer Wohnsiedlung in der Region Bern offline – kein WhatsApp, kein Google, kein Instagram. Die «Rundschau» begleitet die Menschen mit Kamera: Was macht der Handy-Entzug mit ihnen? Was fehlt ihnen, was nicht? Und wie finden sie in der digitalisierten Welt durch ihren Alltag? Begleitet wird das Experiment von Neurowissenschaftlerin Barbara Studer. Zudem ist die «Rundschau» in der Schule unterwegs, besucht die Sucht-Abteilung der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und fragt bei Politikerinnen und Politikern im Bundeshaus nach, ob es im Umgang mit sozialen Netzwerken andere Regeln braucht.

    Nessun luogo è lontano
    Vertice Nato, approvato il 5%

    Nessun luogo è lontano

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025


    Tutto si è compiuto secondo le previsioni: la Nato entra nell'era in cui i 32 Stati membri si impegnano a raggiungere il 5% del Pil di spesa in difesa. Un'intesa politica in cui Rutte è riuscito a trascinare tutti i Paesi alleati, compresa la Spagna, che tuttavia mantiene delle riserve. Ne parliamo con Sergio Nava di Radio24, Beda Romano, corrispondente de Il Sole 24Ore a Bruxelles, e con Vittorio Emanuele Parsi, docente di Relazioni internazionali all'Università Cattolica di Milano.

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    50 Jahre Fristenlösung (3)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 6:29


    Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (3) Die Politik ist gefordertMit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 25.6.2025

    hr2 Der Tag
    Prepper: Gerüstet für die Katastrophe?

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 53:36


    Überschwemmungen, Pandemien und kriegerische Auseinandersetzungen - die Bedrohungen nehmen zu. Heißt es da nicht einmal mehr: be prepared? Vielleicht ist es an der Zeit, den sogenannten „Preppern“ mit etwas mehr Verständnis zu begegnen und sich zu fragen, ob man selbst ausreichend vorbereitet ist für einen wie auch immer gearteten Ernstfall. Jenseits von fanatischen Apokalyptikern gibt es viele Menschen, die sich ernsthaft mit Katastrophenschutz, Frühwarnsystemen und Vorratshaltung beschäftigen. Und doch stellt sich die Frage, ob man beruhigt leben kann, wenn man die Bedrohung immer im Kopf hat. Darüber reden wir mit dem Prepper Philipp Jakubowski, mit Mischa Luy, Sozialwissenschaftler und Autor von „Die erwartete Katastrophe“, mit dem Architekten Joachim Schulze vom Projekt "emergenCITY" der TU Darmstadt und dem Sozialpsychologen Jan A. Häusser von der Universität Gießen. Podcast-Tipp: ARD - Weltspiegel Finnland: Volkssport Preppen - Und was macht Deutschland? Vorräte anlegen, Wasser bunkern, Schutzräume bauen - was in Deutschland lange als übertrieben galt, ist in Finnland längst Alltag. Dort ist "Preppen" Teil der Sicherheitskultur. Doch wie gut ist eigentlich Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Was tun, wenn der Strom ausfällt, der Supermarkt leer ist oder ein militärischer Angriff droht? ARD-Korrespondentin Sofie Donges war für den Weltspiegel in Finnland unterwegs - und hat mit Menschen gesprochen, die sich auf alle Szenarien vorbereiten. Außerdem hat sie sich einen der über 50.000 finnischen Schutzräume von innen angeschaut. Und: Wie ist die Lage in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Norbert Gebbeken, Professor an der Universität der Bundeswehr München und Leiter des Forschungszentrums RISK. Er erklärt, warum hierzulande kein einziger öffentlicher Bunker einsatzbereit ist - und was jetzt passieren muss. https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/finnland-volkssport-preppen-und-was-machen-die-deutschen/ard/14740187/

    SWR2 Forum
    Nato-Treffen in Den Haag – Welche Zukunft hat das Bündnis?

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 44:33


    Sie ist das weltweit mächtigste Militärbündnis, doch die Nato ist gefordert wie nie zuvor. Donald Trump macht Druck und die Europäer wollen den US-Präsidenten mit höheren Militärausgaben besänftigen. Aber wird das reichen, um die NATO zu retten? Wo stehen die Amerikaner bei der Unterstützung der Ukraine und im Krieg zwischen Israel und dem Iran? Können sich die Europäer auch ohne die USA verteidigen? Wie sieht kollektive Sicherheit künftig aus? Andrea Beer diskutiert mit Thilo Geiger – Offizier und Experte für hybride Kriegsführung beim Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; Dr. Ronja Kempin – Expertin für europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin; Oliver Morwinsky – Leiter des Auslandsbüro Baltische Staaten der Konrad Adenauer Stiftung, Riga

    MELOG Il piacere del dubbio

    Difficile capire se l'attacco di Israele e Stati Uniti all'Iran motivato dalla necessità di neutralizzarne le capacità di arricchimento nucleare abbia realmente raggiunto il suo obiettivo. Intervengono Giuseppe Zollino, Professore di Tecnica ed Economia dell’Energia e di Impianti Nucleari all’Università di Padova ed Enrico Verga, analista geopolitico.

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    50 Jahre Fristenlösung (2)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:44


    Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (2) Risikoreiche SchlupflöcherMit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 24.6.2025

    Les matins
    Quel climat pour la France en 2050 ?

    Les matins

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 8:47


    durée : 00:08:47 - La Question du jour - par : Marguerite Catton - Alors que la France a connu sa première vague de chaleur de l'année ce week-end et que les prévisions des scientifiques prévoient une hausse des températures moyennes ces prochaines années, comment le climat de nos régions vont-ils évoluer ? - réalisation : Félicie Faugère - invités : Vincent Dubreuil Climatologue, professeur des Universités Rennes 2

    Puppies and Crime
    #257 - Mord in Zeitlupe: Der Fall Shana Grice

    Puppies and Crime

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 84:50


    Sommer 2016. Er zersticht ihre Reifen. Schickt ihr Blumen. Zerkratzt das Auto ihres Freundes. Taucht immer zufällig da auf, wo sie ist. Irgendwann steht er, mitten in der Nacht, in ihrem Haus, am Fuße ihres Bettes. Die 19-jährige Shana Grice weiß, dass sie zur Polizei und Michael Lane anzeigen muss. Doch was, wenn ihr wieder nicht geglaubt wird? Was, wenn sie auf einmal die Böse ist?Heute sprechen wir über Stalking und Mord. Wir reden über eine junge Frau, die vom Opfer zu vermeintlichen Täterin gemacht wird und über einen Mann mit einer dunklen Geschichte. Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Coercive Control, Stalking, toxische Beziehung, SuizidOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Wir kommen nach Rostock!! Yaaay!Tickets für unseren Auftritt bei Thalia in der Universitätsbuchhandlung Rostock findet ihr hier: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Wild: Nachfüllbare Deos, Duschgele und Co findet ihr hier: https://shopwildrefill.com/PUPPIES20Mit unserem Code PUPPIES20 erhaltet ihr 20 % Rabatt auf alle Wild Produkte. Betterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.REISE IN DEN TOD Hört rein bei Reise in den Tod, der Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind- exklusiv bei Podimo. Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amandas Empfehlung: Bat Eater and Other Names for Cora Zeng von Kylie Lee BakerMariekes Empfehlung: True BloodSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    50 Jahre Fristenlösung (1)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 6:03


    Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (1) Ein strafbarer TatbestandMit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 23.6.2025

    hr2 Der Tag
    Trump vs. Harvard: Wo bleibt die Freiheit der Wissenschaft?

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 53:24


    US-Präsident Donald Trump führt einen beispiellosen Kulturkampf gegen amerikanische Universitäten. Es sollen keine ausländischen Studenten mehr kommen, Harvard den Amerikanern. Es geht um Einfluss und Geld: Mit der Drohung, keine neuen Fördermittel mehr zu gewähren sollen die Unis dazu gebracht werden, sich den Wünschen der Politik zu beugen. Ein direkter Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft, die gerade in den USA immer sehr großgeschrieben wurde. Was aber bedeutet das für uns? Für den akademischen Austausch, der keine Grenzen braucht? Und was kann man tun, um amerikanischen Professorinnen und Professoren zu helfen? Darüber wollen wir reden mit Prof. Rüdiger Bachmann von der Universität Indiana, mit Clemens Blümel vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, mit dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr. Walter Rosenthal und unserem USA-Korrespondenten Wolfgang Landmesser. Podcast-Tipp: Quarks Daily Immer wissenschaftlich geprüft sind die Themen im Podcast „Quarks Daily“. Da geht es um ganz unterschiedliche Fragen: Um die Angst vor dem Klimawandel, um Antibiotika, um Therapie mit KI oder um flexible Arbeitszeiten. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall! https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/

    Effetto notte le notizie in 60 minuti

    Per le ultime notizie che arrivano dal Medio Oriente ci colleghiamo con Nello Del Gatto, giornalista e analista da Gerusalemme. Con noi anche Luigi Toninelli, ricercatore ISPI Medio Oriente e Nord Africa.Quest’oggi le comunicazioni della Presidente del Consiglio Giorgia Meloni alla Camera in vista del Consiglio europeo, con al centro ovviamente la crisi in Medio Oriente. Le commentiamo insieme a Barbara Fiammeri, commentatrice politica de Il Sole 24 Ore. Il mondo saluta Arnaldo Pomodoro. Ne facciamo un ritratto e commentiamo la sua eredità insieme ad Annamaria Ambrosini Massari, critica dell’Arte, docente all’Università di Urbino.

    Info 3
    Nato-Staaten einigen sich auf Fünf-Prozent-Ziel

    Info 3

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 13:10


    Künftig soll jedes der 32 Nato-Mitgliederländer fünf Prozent seiner Wirtschaftskraft in die Verteidigung stecken. Mehr als doppelt so viel wie heute. Bisher galt dieser Schritt als unrealistisch. Dass die Nato-Länder das trotzdem beschliessen am Gipfel in Den Haag, hat zwei Gründe. Weitere Themen: Die Bomben und Raketen aus Israel und den USA haben nicht nur das iranische Atomprogramm zum Ziel, sondern gelten auch dem iranischen Regime. Es fragt sich, ob das Regime tatsächlich von aussen gestürzt werden kann. Die deutsch-iranische Islamwissenschafterin Katajun Amipur glaubt das nicht. Die Golfstaaten verurteilen die US-Angriffe auf Irans Nuklearanlagen deutlich. Doch, wie weit geht die Solidarität mit dem Iran tatsächlich? Die Golfstaaten würden sich vor allem vor den Konsequenzen des Angriffskriegs auf den Iran fürchten, sagt Toby Matthiesen von der Universität Bristol.

    Quirks and Quarks Complete Show from CBC Radio
    Scientific Sovereignty — How Canadian scientists are coping with U.S. cuts and chaos

    Quirks and Quarks Complete Show from CBC Radio

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 54:09


    Politically-driven chaos is disrupting U.S. scientific institutions and creating challenges for science in Canada. Science is a global endeavour and collaborations with the U.S. are routine. In this special episode of Quirks & Quarks, we explore what Canadian scientists are doing to preserve their work to assert scientific sovereignty in the face of this unprecedented destabilization. Canadian climate scientists brace for cuts to climate science infrastructure and data U.S. President Donald Trump's attacks on climate science are putting our Earth observing systems, in the oceans and in orbit, at risk. Canadian scientists who rely on U.S. led climate data infrastructure worry about losing long-term data that would affect our ability to understand our changing climate. With: Kate Moran, the president and CEO of Ocean Networks Canada and Emeritus Professor of Oceanography at the University of Victoria Debra Wunch, Physicist at the University of TorontoChris Fletcher, Department of Geography and Environmental Management at the University of WaterlooU.S. cuts to Great Lakes science and monitoring threaten our shared freshwater resourceU.S. budget and staffing cuts are jeopardizing the long-standing collaboration with our southern neighbour to maintain the health of the Great Lakes, our shared resource and the largest freshwater system in the world. With: Jérôme Marty, executive director of the International Association for Great Lakes Research and part-time professor at the University of OttawaGreg McClinchey, policy and legislative director with the Great Lakes Fishery CommissionMichael Wilkie, Biologist at Wilfred Laurier UniversityBrittney Borowiec, research associate in the Wilkie Lab at Wilfred Laurier UniversityAaron Fisk, Ecologist and Canada Research Chair at the University of WindsorUnexpected ways U.S. culture war policies are affecting Canadian scientists One of the first things President Trump did after taking office was to sign an executive order eliminating all DEI policies in the federal government. This is having far-reaching consequences for Canadian scientists as they navigate the new reality of our frequent research partner's hostility against so-called “woke science.”With:Dr. Sofia Ahmed, Clinician scientist, and academic lead for the Women and Children's Health Research Institute at the University of Alberta Angela Kaida, professor of health sciences and Canada Research Chair at Simon Fraser University in VancouverDawn Bowdish, professor of immunology, the executive director of the Firestone Institute for Respiratory Health and Canada Research Chair at McMaster UniversityKevin Zhao, MD/PhD student in immunology in the Bowdish Lab at McMaster UniversityJérôme Marty, executive director of the International Association for Great Lakes ResearchCanada has a ‘responsibility' to step up and assert scientific sovereigntyA 2023 report on how to strengthen our federal research support system could be our roadmap to more robust scientific sovereignty. The Advisory Panel on the Federal Research Support System made recommendations to the federal government for how we could reform our funding landscape. The intent was to allow us to quickly respond to national research priorities and to make Canada a more enticing research partner in world science. With: Frédéric Bouchard, Dean of the Faculty of Arts and Sciences and professor of philosophy of science at the Université de Montreal. Chair of the Advisory Panel on the Federal Research Support System.

    Nessun luogo è lontano
    Ginevra: un incontro con poche speranze

    Nessun luogo è lontano

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025


    I leader di Francia, Germania, Regno Unito e l’Alta Rappresentante dell’Unione Europea incontrano a Ginevra il Ministro degli Esteri iraniano nel tentativo di trovare un accordo sul nucleare. Nel frattempo, Trump fa sapere che entro due settimane prenderà una decisione su un eventuale intervento diretto degli Stati Uniti in Medio Oriente. Ne parliamo con Paola Rivetti, Professoressa di politica e relazioni internazionali presso la School of Law and Government della Dublin City University, Riccardo Sessa, già Ambasciatore e Presidente della SIOI, e con Matteo Borgognone, docente di Storia delle dottrine politiche all'Università di Torino.

    FALTER Radio
    Donald Trump nimmt die Demokratie unter Beschuss - #1416

    FALTER Radio

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 51:35


    Nach einem halben Jahr der Ära Trump 2 ist die autoritäre Wende in den USA unübersehbar. Der Präsident attackiert die Universitäten, die liberalen Medien und den von Demokraten regierten Bundesstaat Kalifornien. Sein Vizepräsident JD Vance unterstützt währenddessen die extreme Rechte in Europa. Über die Auswirkungen im Land selbst und auf internationaler Ebene sprechen Thomas Carothers (Carnegie, Washington DC), Mitchell Ash (Universität Wien), Ex-Botschafterin Eva Nowotny und Raimund Löw im Bruno Kreisky Forum (auf Englisch). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
    LdN435 Spahns Masken Mios, Proteste in L.A., Trump vs. Musk, Bizarre Berliner Parteispenden (Prof. Sophie Schönberger, Universität Düsseldorf), UN Ozean-Konferenz (Jule Reimer, Deutschlandfunk)

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 74:38


    LdN435 Spahns Masken Mios, Proteste in L.A., Trump vs. Musk, Bizarre Berliner Parteispenden (Prof. Sophie Schönberger, Universität Düsseldorf), UN Ozean-Konferenz (Jule Reimer, Deutschlandfunk)