Podcasts about universit

  • 8,264PODCASTS
  • 39,315EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Nov 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about universit

    Show all podcasts related to universit

    Latest podcast episodes about universit

    True Story
    [LES PIONNIÈRES] Fatima Al-Fihri, la créatrice la première université au monde

    True Story

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 12:56


    [REDIFFUSION] Cette semaine, dans Les Fabuleux Destins, nous mettons en lumière ces femmes oubliées de l'Histoire — des pionnières, des artistes, des savantes, dont le courage et la vision ont façonné notre monde sans toujours recevoir la reconnaissance qu'elles méritaient. Fatima Al-Fihri, la créatrice la première université au monde Fès, 850. Fatima Al-Fihri hérite d'une immense fortune après la mort de son père. Mais au lieu de garder ces richesses, elle décide de bâtir un lieu de savoir. Avec patience et foi, elle supervise chaque étape de la construction. En 859, l'Université Al Quaraouiyine ouvre ses portes, offrant la connaissance à tous, sans distinction. Son nom s'efface, mais son œuvre traverse les siècles. Un podcast Bababam Originals Ecriture : Clémence Setti  Production : Bababam Voix : Florian Bayoux Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    A conti fatti. La storia e la memoria dell'economia

    Nella tumultuosa fase che stiamo vivendo i precari equilibri mondiali, destabilizzati dai conflitti in corso, sono sempre più sotto stress. È con ciò a rischio il ruolo stesso della democrazia rappresentativa? Per provare a rispondere a questa domanda viene in nostro soccorso il Rapporto sul mondo postglobale dal titolo "Un futuro da riprogettare", frutto della collaborazione tra il Centro Einaudi e Intesa San Paolo, pubblicato da Guerini e Associati. Il punto di partenza non è costituito dall'analisi dei mutamenti di una struttura economica, geopolitica, sociale, climatica, produttiva che di fatto non esiste più, né da una globalizzazione ormai frantumata. Il Rapporto parte invece dall'analisi -seppure sommaria- delle nuove caratteristiche che confusamente si intravedono e che potrebbero condurre a una struttura diversa da quella tradizionale. Il volume è a cura di Mario Deaglio, economista, professore emerito di economia internazionale all'Università di Torino.

    Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden
    Innovation einkaufen: Lohnt sich das Einstellen ehemaliger Gründer?

    Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 4:55


    Ep 70. Innovation einkaufen: Lohnt sich das Einstellen ehemaliger Gründer? (November 2025) Basierend auf dem Artikel „Hiring entrepreneurs for innovation" von Louise Lindbjerg und Theodor Vladasel. https://doi.org/10.1002/smj.70004 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt.  Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.

    SWR2 am Samstagnachmittag
    Brandmauer – erklärt von Bernhard Pörksen

    SWR2 am Samstagnachmittag

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 7:44


    Eine Brandmauer ist eine gemauerte Wand, die dazu dient, das Übergreifen von Feuer und Hitze auf andere zu verhindern. Im ursprünglichen Zusammenhang ist der Begriff aus der Architektur vermutlich weit weniger bekannt als in politischen Kontexten. Dort wird der Begriff verwendet, um Distanz und Abgrenzung zum politischen Gegner zu signalisieren. Ob die Brandmauer dafür die geeignete Metapher ist, darüber hat sich der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen Gedanken gemacht.

    VoxTalks
    S8 Ep59: Designing markets for nature

    VoxTalks

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 17:52


    Our economy is embedded in nature, but nature is in danger. External funding is needed, especially in the Global South, to support the conservation of our natural ecosystems. Markets can play a role, but the way in which voluntary carbon markets do this has low public trust which, from recent news, may be deserved. Estelle Cantillon of Université libre de Bruxelles and CEPR tells Tim Phillips about her proposal for a new market mechanism to channel funds to projects that will conserve or restore our natural environment by paying dividends to those who invest. But how will it avoid greenwashing, and who will buy the shares? Read about this in Chapter 8 of the Paris report: https://cepr.org/system/files/publication-files/257653-policy_insight_145_designing_and_scaling_up_nature_based_markets.pdf

    MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
    Was wir erwarten: Wie sich der Placebo-Effekt für die Wechseljahre nutzen lässt

    MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 43:04


    Wir alle kennen Placebos, aber für ihren Effekt braucht es eigentlich gar nicht die wirkstofffreie Tablette oder Spritze, sondern „nur“ unsere Erwartung an diese. Hormone gehören wie Schmerzmittel zu den Arzneistoffen mit sehr großen Placebo-Effekten. Warum das so ist, weshalb es keinesfalls heißt, dass man sich Kopfschmerzen, Brainfog oder Hitzewallungen nur eingebildet hat und wie man sich Erwartungseffekte ganz grundsätzlich in der Lebensmitte zunutze macht, darüber spricht Diana mit der Neurologin und Schmerzforscherin Prof. Dr. Ulrike Bingel vom Universitätsklinikum Essen.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Prof. Dr. Ulrike Bingel und ihrer Arbeitsgruppe im Internet.Hier geht es zu ihrem Insta-Account.Hier geht es zur Website des Sonderforschungsbereichs "Treatment expectation", um die es am Ende der Podcastfolge geht.Hier geht es zu dem Buch, das sie gemeinsam mit Prof. Dr. Sven Benson geschrieben hat: "Dein Körper glaubt dir alles. Wie der Placebo-Effekt die Gesundheit stärkt. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Sofort anwendbar". Herbig Verlag, 22 Euro (erschienen im Juli 2025)Hier geht es zum Insta-Account des Sonderforschungsbereichs.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++ WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining-Kurs 50 plus der BRIGITTE: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote). Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Das WDR 5 Tagesgespräch
    Rente: Brauchen wir mehr Generationengerechtigkeit?

    Das WDR 5 Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 45:42


    Die schwarz-rote Koalition hat einen Herbst der Reformen angekündigt und will unter anderem das Rentensystem umbauen. Doch ist das bezahlbar? Welche Reformen sind dringend nötig? Diskussion mit Prof. Dr. Carla Krolage, von Universität Regensburg und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

    News Plus
    Sniper-Touristen im Bosnienkrieg: Warum töten Menschen zum Spass?

    News Plus

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 13:24


    Im Bosnienkrieg sollen reiche Personen über Jahre hinweg nach Sarajevo gereist sein, um dort - offenbar zum Spass - als Scharfschützen-Touristen auf Zivilpersonen zu schiessen. Das zeigt eine neue Recherche. Wie kann sich jemand dermassen am Leid anderer Menschen ergötzen? Die reichen Leute sollen sehr viel für einen Wochenendtrip nach Sarajevo bezahlt haben, wo sie gezielt auf Zivilpersonen als Sniper-Touristen schiessen konnten. Das sagt der italienische Investigativ-Autor Ezio Gavazzeni. Töten sei für diese Menschen ein Vergnügen gewesen. Wir sprechen mit Marc Graf, Professor für forensische Psychiatrie an der Universität Basel darüber, warum Menschen solche Taten begehen. Und SRF-Korrespondent Peter Balzi erklärt, was die Aufarbeitung dieser Fälle für die Menschen in Sarajevo bedeutet. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Ezio Gavazzeni, Investigativ-Autor - Marc Graf, Professor für forensische Psychiatrie Universität Basel - Peter Balzli, Korrespondent SRF ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Kolonialismus - Polnische Legionäre auf Haiti

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 25:18


    Polnische Legionäre kämpften im 19. Jahrhundert für die Kolonialmacht Frankreich im heutigen Haiti. Polen selbst war damals kein souveräner Staat. Ein Vortrag der Historikerin Anka Steffen über die ambivalente Rolle Osteuropas im Kolonialismus. Anka Steffen ist Historikerin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und forscht dort zu Globalgeschichte. Ihren Vortrag "Im Namen der Freiheit. Eine Fallstudie zu den polnischen Legionären auf Haiti" hielt sie am 12. September 2025 im Rahmen des Workshops Transversales Denken und Handeln - Kulturwissenschaftliche Paradigmen im Kontext der transatlantischen Versklavungsgeschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Wir senden den Vortrag in leicht gekürzter Fassung. Korrektur-Hinweis: Bei Minute 15:03 spricht Anka Steffen von "Jan Pepłowski"; an dieser Stelle ist jedoch "Jan Pachoński" gemeint. Die Erwähnung von "Jan Pepłowski" davor ist korrekt.Bei Minute 17:30 sagt Anka Steffen, dass Haiti 1801 seine Unabhängigkeit proklamierte. Das korrekte Datum ist 1804.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Gesprächspartnerin: Anka Steffen, Historikerin, Universität Wien**********HörtippHörsaal über die Haitianische Revolution**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:37 - Vortrag: Polnische Legionäre auf Haiti2:29 - Historischer Überblick8:11 - Was erlebten die polnischen Legionäre auf Haiti?20:49 - Eine osteuropäische Perspektive in der globalen Kolonialgeschichte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Politikwissenschaft: Die Haitianische RevolutionHerero und Nama: Die Rolle des Hamburger Hafens im kolonialen VölkermordKolonialismus in Haiti: Ein Inselstaat kämpft um seine Unabhängigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell
    Medienhype um Hitler-DNA-Analyse: Was ist wirklich dran?

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8:23


    Humangenetiker wollen aus einer Blutprobe Hitlers DNA entschlüsselt und eine seltene Mutation bei ihm nachgewiesen haben: das Kallmann-Syndrom. Doch wie glaubwürdig ist das? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Christian Schaaf, Ärztlicher Direktor am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg

    ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
    Von Null auf Bündnis: Die frühen Jahre der Bundeswehr mit Sönke Neitzel

    ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 51:11


    Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.

    Regionaljournal Basel Baselland
    Neue Sporthalle im Baselbiet gefordert

    Regionaljournal Basel Baselland

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 26:26


    Spitzenteams wie Sm'Aesch Pfeffingen, der RTV Basel oder die Starwings spielen zwar in den höchsten Ligen, verfügen jedoch über keine eigene Halle. Nun liegt ein Vorstoss im Baselbiet vor: Der Regierungsrat soll prüfen, wo auf der Landschaft eine geeignete Sporthalle gebaut werden könnte. Ausserdem: · Was bedeutet die Zolleinigung mit den USA für Basel? · Der Geschäftsführer des Universitären Kinderspitals beider Basel, Marco Fischer, ist unser Wochengast und spricht über die Herausforderungen und Perspektiven des UKBB.

    Radio Campus Tours – 99.5 FM
    La Méridienne – Charles Antoine – Tours Quantique

    Radio Campus Tours – 99.5 FM

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025


    Échange avec Charles Antoine, Maître de conférences en physique à l’Université Paris Sorbonne, médiateur scientifique CNRS. Il sera à l'honneur lors de l'événement Tours Quantique proposé à l’Université de Tours, autour de la physique quantique. Le podcast Liens Le programme de l'événement Tours Quantique Le CMI en Technologies Quantiques de l’Université de Tours Le livre […] L'article La Méridienne – Charles Antoine – Tours Quantique est apparu en premier sur Radio Campus Tours - 99.5 FM.

    Invité de la mi-journée
    Cisjordanie occupée: les attaques de colons sont le fruit d'«une politique d'État»

    Invité de la mi-journée

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 6:50


    Les attaques de colons israéliens sont de plus en plus fréquentes et de plus en plus violentes dans les territoires palestiniens, selon l'ONU. Une recrudescence qui pèse sur la récolte des olives en Cisjordanie occupée, où une mosquée a été vandalisée par des colons qui sont « souvent accompagnés ou protégés par des soldats israéliens ». Deux adolescents palestiniens de 15 ans ont été tués par l'armée israélienne qui les présente comme des « terroristes en passe de perpétrer une attaque ». Ce nouvel incident intervient alors que de plus en plus de voix dénoncent les violences qui ont atteint en octobre un pic inédit en près de deux décennies. Entretien avec Jean-Paul Chagnollaud, professeur émérite des Universités, président d'honneur de l'IReMMO et co-auteur du livre Atlas du Moyen-Orient, éditions Autrement. RFI : Comment expliquer cette recrudescence des violences en Cisjordanie occupée ces dernières semaines ? Est-ce qu'il y a un lien avec le cessez-le-feu, qui est fragile, mais qui tient parallèlement à Gaza ? Jean-Paul Chagnollaud : Je crois qu'il faut d'abord rappeler le contexte. C'est vrai que maintenant, depuis plus de deux ans, les Nations unies montrent à quel point, dans leurs statistiques, le nombre d'attaques a très sensiblement augmenté. Il y a vraiment des violences terribles, et en particulier par des milices de jeunes colons, souvent religieux, ou en tout cas liés à des organisations ou des associations religieuses, et qui sont particulièrement dans une violence débridée. Je crois que votre hypothèse du lien avec le cessez-le-feu a sans doute du sens, c'est difficile à vérifier. Mais c'est vrai qu'aujourd'hui, on a le sentiment que tout pourrait aller mieux à Gaza, ce qui est évidemment une illusion absolue. Le cessez-le-feu est fragile et l'avenir est pour le moins incertain. Mais en tout cas, on oublie complètement la Cisjordanie, dont je rappelle d'ailleurs que la Cisjordanie n'est pas mentionnée dans le plan Trump. Comme si, au fond, la colonisation qui y est établie pourrait se poursuivre. Donc, les plus déterminés parmi les colons violents ont une espèce d'espace assez libre pour agir comme ils le souhaitent. Ils savent qu'ils ont le soutien du gouvernement et de l'armée. Justement, ils sont de plus en plus jeunes, c'est ce que dit l'ONU. Il y a cette stratégie du fait accompli. Mais très peu d'auteurs finalement de ces attaques ont été poursuivis par les autorités israéliennes. Ils sont effectivement protégés ? C'est extrêmement clair. On ne peut même pas parler de deux poids, deux mesures, entre ce que subissent les Palestiniens comme punition quand ils s'engagent dans la violence, et les Israéliens et les colons israéliens quand ils le font. Les colons israéliens ont toujours été dans l'impunité la plus totale. De temps en temps, il y a une vague commission d'enquête qui n'aboutit jamais à aucun résultat. C'est extrêmement clair. Alors que, en ce qui concerne les Palestiniens, la moindre intervention peut leur coûter très cher, y compris d'ailleurs la mort. Je rappelle qu'en deux ans, il y a eu pratiquement 1 000 victimes. Ce sont encore les chiffres des Nations unies, 1 000 Palestiniens qui ont été tués soit par l'armée, soit par les colons. Donc, on voit bien la différence. Il y a un projet de loi qui est en discussion à la Knesset, qui est dans une première lecture sur le rétablissement de la peine de mort contre les terroristes. En fait, c'est une peine de mort, non pas en soi, mais uniquement contre les Palestiniens. Donc, c'est à suivre de très près et ça rentre malheureusement dans ce schéma d'une radicalisation constante du gouvernement israélien et d'une partie, malheureusement, de la société israélienne. Ce qu'on évoque là, c'est bien la société israélienne elle-même. Vous dénoncez l'impunité, mais comment est-ce que vous interprétez la déclaration du chef de l'armée israélienne ? Il a affirmé mercredi 12 novembre vouloir mettre fin aux attaques commises par des colons juifs en Cisjordanie occupée. L'armée est accusée par les Palestiniens de plutôt fermer les yeux, voire d'encourager ces colons israéliens. Comment vous avez perçu cette déclaration ? Je crois qu'il y a deux interprétations possibles. La première, c'est qu'il estime effectivement qu'il faudrait arrêter ces violences. Mais ça, malheureusement, ça n'a pas beaucoup de sens parce que c'est une politique d'État qui est derrière, ce n'est pas seulement quelques colons. Ou bien, il le fait pour des raisons purement tactiques, en faisant semblant de penser qu'il puisse y avoir une impunité, que ces personnages puissent être, disons, freinés, voire punis. Donc, c'est un geste dont l'interprétation est ambivalente, parce que si vraiment on voulait y mettre un terme, c'est toute une politique qu'il faudrait remettre en question, et c'est exactement l'inverse qui se passe. Ces colons violents ne sont que la pointe avancée d'une colonisation systématique et extrêmement dense. Je rappelle juste un élément important : c'est le gouvernement qui a décidé de lancer ce fameux projet E1, qui est une colonisation qui se trouve entre Ma'aleh Adumim et Jérusalem et qui aboutirait à couper en deux la Cisjordanie. Et ça, ce ne sont pas les colons violents, c'est le gouvernement qui l'a décidé. C'est un projet qui date des années 1990 et qui a toujours été empêché par la communauté internationale et les États-Unis en particulier. Et là, c'est l'inverse, l'administration Trump a donné son feu vert. Quand le président israélien Isaac Herzog, lui aussi, condamne une descente particulièrement violente de colons, ces derniers jours, près de Tulkarem, dans le nord de la Cisjordanie. Est-ce que ça peut avoir un effet, selon vous ? Je ne crois pas, malheureusement. Parce qu'une fois encore, si vraiment il allait au bout de son discours, il faudrait dire : "On remet en question la colonisation", ce qui est absolument exclu puisque c'est une politique d'État depuis très longtemps. Donc, ce sont des paroles qui tendent à montrer, du point de vue de la communauté internationale, qu'on est en désaccord avec ces violences. Mais en réalité, c'est un cadre plus global de la politique israélienne de colonisation qui permet ces violences-là. Je crois que c'est ça la réalité, malheureusement. Une manifestation d'associations israéliennes a été empêchée ce matin, avec des organisations comme Peace Now (« La Paix maintenant »). Ce sont des voix, il faut le dire, minoritaires dans la société israélienne. Mais cette mobilisation, le fait que ces associations aient tenté de se mobiliser, c'est déjà important pour vous ? Le camp de la paix tel qu'il existait, disons à l'époque d'Oslo, ça nous ramène à il y a très longtemps, a presque disparu. Mais il y a encore des gens courageux qui essaient de reprendre ce flambeau. Peace Now et quelques autres. Et c'est vrai qu'il y a une fraction de la société israélienne qui se rend bien compte des impasses où conduit cette politique de colonisation. Et malheureusement, ils sont, comme vous le dites, assez minoritaires, et donc, eux aussi, subissent une répression de la part des autorités israéliennes. C'est ça le schéma qui perdure. À lire aussiDes habitants de villages palestiniens voient leur statut de résidence modifié par Israël

    Le Réveil Chérie
    Ces universités donnent des cours pour apprendre la "vie d'adulte" aux étudiants ! - Quoi de neuf, Tiffany ?

    Le Réveil Chérie

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 1:51


    Tous les matins, à 6h10 et 6h50 sur Chérie FM, Tiffany Bonvoisin nous présente une info qui l''a marquée !

    Regionaljournal Ostschweiz
    Fischkraut taucht nach über 30 Jahren wieder im Bodensee auf

    Regionaljournal Ostschweiz

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 23:53


    Die Forschungstaucherin Almut Hanselmann von der Universität Konstanz hat die Wasserpflanze wiederentdeckt. Die Forschung geht davon aus, dass die Wasserverschmutzung im See die Pflanze verdrängt habe. Dass sie jetzt wieder zurück ist, sei darum ein gutes Zeichen. Weitere Themen · Vor einem Jahr wurde in der Stadt St. Gallen das Bettelverbot gelockert. Seither gibt es wieder mehr bettelnde Personen. · Initiative aus Wartauer Bevölkerung zum Mindestabstand zu Windrädern ist laut der Gemeinde nicht zulässig. · An einer Konferenz zum Thema Elektromobilität an und auf dem Wasser wurden die Möglichkeiten und Herausforderungen für elektronisch betriebene Schiffe auf dem Rhein und dem Bodensee besprochen.

    Kan en Français
    Israël ferme Galatz : la fin choquante d'une radio mythique !

    Kan en Français

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 11:25


    C’est un séisme médiatique : après 75 ans d’antenne, la radio militaire Galatz, institution nationale et pilier de l’espace public israélien, fermera d’ici mars 2026 sur ordre du ministre de la Défense Israël Katz. Un geste qui interroge : simple réforme ? décision politique ? atteinte à la liberté de la presse dans un pays déjà fracturé ? Pour décrypter ce que révèle vraiment la disparition de ce média emblématique — le lien Armée–Société–Pouvoir, la polarisation, les enjeux institutionnels — nous recevons Stéphane Wahnich, politologue et spécialiste de l’analyse du discours à l’Université de Tel-Aviv.See omnystudio.com/listener for privacy information.

    Radio Next
    Dal mito a Milano al talento a Messina: state guardando nel posto giusto?

    Radio Next

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025


    Sud Innovazione non nasce come un'ennesima conferenza, ma come infrastruttura: un rapporto che misura, una competition che seleziona eccellenze, un summit che collega imprese, università e istituzioni. È questo il messaggio che Roberto Ruggeri porta ai microfoni di RadioNext: il Mezzogiorno non va più trattato come periferia da assistere, ma come piattaforma competitiva dove qualità della vita, creatività e talenti internazionali attraggono imprese e investimenti. Siamo davvero pronti a riscrivere la mappa dell'innovazione italiana?I segnali ci sono: atenei meridionali con corsi attrattivi anche per l'estero (l'Università di Messina conta migliaia di iscritti stranieri), poli di big tech e deep tech già operativi (Cosenza per NTT Data, Catania per STMicroelectronics), una base di ricerca sull'AI capace di richiamare professori di livello internazionale. Per i manager il tema non è "se" guardare al Sud, ma "come" inserirlo in una strategia di diversificazione: costo dei fattori mediamente inferiore del 25-30%, bacini di talento meno saturi, mercati emergenti e, soprattutto, un arbitraggio competitivo possibile tra qualità della vita e produttività. Ma non basta aprire un ufficio: serve una regia. Oggi le politiche regionali funzionano a macchia di leopardo (Puglia docet), mentre il sistema avrebbe bisogno di una cabina interregionale che renda immediatamente "leggibile" il Mezzogiorno alle corporate del Nord e agli investitori esteri. Chi deve fare il primo passo? Le imprese possono attivare accordi con gli atenei - veri nodi di competenze e network globali - usando il Rapporto Sud Innovation come bussola per ridurre il rischio percepito grazie a un indicatore proprietario di competitività. Le istituzioni, dal canto loro, dovrebbero collegare gli incentivi e standardizzare percorsi, perché i silos territoriali sono il vero freno. E l'orizzonte? L'AI accelera tutto e impone una rotta chiara: riportare l'uomo al centro. È qui che il Sud può giocare una partita identitaria - una "risposta mediterranea" alla Silicon Valley - valorizzando umanesimo, creatività e contaminazione con i mercati del bacino. La traiettoria è ambiziosa: estendere rapporto, competition e summit al Mediterraneo, catalizzando capitali e progetti cross-border.Allora la domanda vera diventa: stiamo costruendo un ecosistema capace di far tornare i talenti e far crescere le imprese, o ci accontentiamo di un'arena di eventi? Se la misurazione guida le decisioni, la competizione fa emergere i migliori e il summit connette chi decide, il Sud può passare dal "potenziale inespresso" alla pipeline di innovazione dell'Italia. E per chi deve scegliere dove investire le prossime risorse, l'invito è pragmatico: mappa dei talenti con le università, partnership operative con i campioni locali, governance interregionale. Il resto è execution.

    Der FilmBlogCast
    KTS #303: Wie war es so, Filmwissenschaften zu studieren?

    Der FilmBlogCast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 89:50


    Keine Sorge, ihr habt kein Déjà-vu und seid damit in der Matrix gefangen. Wir sprechen erneut über das Filmstudium, nur dieses Mal haben wir die Bachelorarbeit geschrieben und können auf die sechs Semester hinter uns zurückblicken. Mit dabei ist wieder Florian, der zusammen mit Marius über die Zustände in Mainz berichtet und Yannick schaltet sich aus der Uni Wien dazu. Lohnt es sich ein Filmwissenschaftsstudium anzufangen? Was sind die Unterschiede zwischen den Universitäten? Und was war unser Magic Moment des Studiums? Alles hier in knackigen 90 Minuten feinster Podcast-Unterhaltung erzählt! Timecodes: 00:00:00 Intro 00:02:03 Der aktuelle Stand & Rückblick 00:07:27 Inhalte des Studiums 00:23:12 Module und Veranstaltungen 00:58:30 Inhalte Haus- und Bachelorarbeiten 01:08:44 Zukunft & Fazit 01:21:10 Der Moment des Studiums

    Aktuelle Interviews
    Wie mit Verzweiflung angesichts der Klimakrise umgehen: Philosoph Leonhard Menges

    Aktuelle Interviews

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 9:34


    Dass die Klimakrise und Erderwärmung und die Tatsache, dass wir Menschen sie nicht aufhalten, zur Verzweiflung treiben kann, darin liegt auch eine Chance, meint Philosoph und Ethiker Leonhard Menges von der Universität Salzburg.

    Erklär mir die Welt
    Warum finden wir manche Menschen schön? (Best of – mit Elisabeth Oberzaucher)

    Erklär mir die Welt

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:41


    Warum sind manche Menschen für uns attraktiv und andere nicht? Die Biologin Elisabeth Oberzaucher erklärt, wie uns unsere zigtausende Jahre zurückgehende Geschichte prägt. Diese Folge ist zuerst im Juli 2018 erschienen.Elisabeth Oberzaucher ist Verhaltensbiologin an der Universität Wien. Sie ist Teil der Science Busters und leitet den Verein Urban Human. ***Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen. ***MACH DEN PODCAST BESSERSchick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***NÜTZLICHE LINKS Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder TelegramFolge uns bei Instagram, Tiktok und FacebookAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***DAS TEAMMitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)Logo und CI: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

    Ö1 Vom Leben der Natur
    Botanischer Artenschutz (2)

    Ö1 Vom Leben der Natur

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:48


    Im zweiten Teil der Serie spricht die Botanikerin Barbara Knickmann über die Schachblume und den Steinbrech. Beide Pflanzenarten sind in Österreich gefährdet. Sie werden im Botanischen Garten der Universität Wien vermehrt und in der Natur wiederangesiedelt. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 11.11.2025.

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Digital Detox - Was Smartphone-Verzicht mit uns macht

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 42:51


    Viele versuchen im Alltag, auf ihr Smartphone zu verzichten. Zumindest hin und wieder. Aber geht es uns durch die digitale Abstinenz tatsächlich besser? Ein Vortrag des Medienpsychologen Leonard Reinecke. Leonard Reinecke ist Psychologe und Professor für Medienwirkung und Medienpsychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Sein Vortrag "Digital Disconnection" basiert auf der Forschung seiner Kollegin Alicia Gilbert sowie von Julius Klingelhoefer. Leonard Reinecke hielt seinen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Medien & Gesellschaft im Wandel am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.**********In dieser Folge mit: Moderation: Nina Bust-Bartels Vortragender: Leonard Reinecke, Medienpsychologe, Universität Mainz**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:49 - Einleitung2:39 - Digitaler Stress13:59 - Digital Disconnection39:22 - Fazit**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mental Health und Social Media: Das Geschäft mit unserer PsycheAlgorithmus der Liebe: Der Ursprung des digitalen DatingsDigital Services Act: Bedroht Internetregulierung die Meinungsfreiheit?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    SWR2 Forum
    Wirtschaft als Waffe – Die neue Welt der Geoökonomie

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 44:26


    Trumps‘ erpresserische Zollpolitik, Chinas Exportbeschränkungen für seltene Erden – die globale Ökonomie erlebt turbulente Zeiten. Vom Beginn einer neuen Welt- und Wirtschaftsordnung ist die Rede, einer Ära der Geoökonomie. Offene Märkte, freier Handel, die alten Glaubenssätze der Globalisierung, so heißt es, gelten nicht mehr. Stattdessen: Sanktionen, Boykotte, Handelskriege. Wirtschaft als Waffe, Konfrontation statt Kooperation, die Welt zerfallen in rivalisierende Blöcke: USA, China, der globale Süden – und wo bleibt Europa? Sind wir bereit für die raue neue Welt der Geoökonomie? Michael Risel diskutiert mit Dr. Milan Babić – Associate Professor für Politische Ökonomie, Universität Amsterdam; Dr. Christoph Hein –Wirtschaftsjournalist, FAZ; Marc Saxer – politischer Analyst, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bangkok

    Smart City
    Antenne per la luce: aperta la strada alle comunicazioni ottiche wireless del futuro

    Smart City

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025


    In due articoli su Scientific Reports e su Advanced Optical Materials, vengono descritte delle vere e proprie antenne per la luce. L'idea è mettere in comunicazione dei dispositivi senza fibre ottiche, lasciando che gli impulsi di luce che trasportano l'informazione viaggino nell'aria. L'obiettivo è un nuovo sistema di tele-comunicazione, wireless come il wifi, ma con la velocità della fibra. Un filone di ricerca che va avanti da anni, scontrandosi con mille difficoltà tecniche, tra cui quella di allineare il trasmettitore e il ricevitore: infatti, mentre nelle fibre ottiche la luce segue il percorso della fibra, in aria viaggia in linea retta e nulla lo può impedire. Ecco perché l'antenna ottica, sviluppata tra Cnr, Scuola Superiore Sant'Anna, Laboratorio LENS, e le Università di Firenze e Pisa, può rappresentare un concreto passo in avanti. Parliamone con Jacopo Catani, dirigente di ricerca INO CNR.

    DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
    DDCAST 238 - Ute Lewitzka "#sprichdarüber / Suizid"

    DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 42:51


    Prof. Dr. med. Ute Lewitzka ist seit November 2024 Professorin für Suizidologie und Suizidprävention am Zentrum für Psychische Gesundheit der Universitätsklinik Frankfurt (Goethe-Universität). Zuvor war sie langjährig am Universitätsklinikum Dresden tätig, zuletzt als Oberärztin sowie Leiterin der Spezialisierten Ambulanz für Suizidgefährdete Menschen (SAsuMe) und der Arbeitsgruppe Suizidforschung. Ihre akademische Laufbahn führte sie unter anderem als Visiting Assistant Professor an die Dalhousie University in Halifax, Kanada. Nach ihrem Medizinstudium in Berlin und Dresden und der Facharztweiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie habilitierte sie 2018 an der TU Dresden zum Thema Suizidalität und affektive Störungen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der neurobiologischen und epidemiologischen Suizidforschung, der Suizidprävention sowie der Rolle von Lithium in der Suizidprävention. Sie leitet zahlreiche Drittmittelprojekte, unter anderem zu klinischen Suiziddatenbanken, Präventionsprogrammen für Jugendliche und Hot-Spot-Analysen öffentlicher Räume. Prof. Lewitzka ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS), leitet das Referat „Suizidologie“ der DGPPN und ist Vorstandsvorsitzende des Werner-Felber-Instituts für Suizidprävention. Sie engagiert sich zudem in nationalen und internationalen Fachgesellschaften (u.a. IASP, IGSLI) und ist als Gutachterin für verschiedene Fachzeitschriften tätig. Ihre Lehrtätigkeit umfasst zahlreiche Vorlesungen und Seminare im Bereich Suizidologie, Ethik und Psychiatrie.

    RadioPNR
    Il Prof. Gianni Castagnello presenta la conferenza di UNITRE' del 14 novembre con il dott. Mario Spampinato

    RadioPNR

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 3:54


    All'interno del programma di Radio PNR : City Life, condotto da Giampaolo Cacciatore, il Professor Gianni Castagnello ci parla della conferenza con relatore il dott. Mario Spampinato sulla tematica "Dalla salute orale a quella generale: come la parodontite influisce sull'organismo", organizzata dall'UNITRE' - Università delle terza Età di Tortona, venerdì 14 novembre. 

    UNhörbar
    UNnachhaltig #14.1 – SDG 14 (UN): „Meer Macht Zukunft“

    UNhörbar

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 36:05


    Was passiert eigentlich auf der Hohen See, wenn sie niemandem gehört? Wer schützt die Meere vor Überfischung, Plastik und Tiefseebergbau? Und welche Rolle spielen die Vereinten Nationen dabei? In dieser Folge sprechen wir mit Tim Pöppel, Carlo-Schmid-Fellow und Forscher an der World Maritime University (WMU) in Malmö – einer von der UN gegründeten Hochschule, die weltweit zu maritimer Politik, Schifffahrt und Meeresumweltschutz forscht. Gemeinsam blicken wir auf die Zukunft der Ocean Governance, die Arbeit des Future Ocean Programmes und darauf, was jede*r Einzelne zu SDG 14 “Leben unter Wasser“ beitragen kann.Tim erklärt, wie das UN-Seerechtsübereinkommen (UNCLOS) den Rahmen für die Nutzung der Meere bildet, warum das neue BBNJ-Abkommen („High Seas Treaty“) ein historischer Meilenstein ist – und wieso das geplante Plastikabkommen so schwer vorankommt. Es geht auch um die Frage, wer eigentlich Verantwortung trägt, wenn das Meer niemandem gehört – und wie internationale Zusammenarbeit funktionieren kann, wenn nationale Interessen aufeinandertreffen. Tim gibt spannende Einblicke in die Forschung an einer UN-gegründeten Universität. Er spricht über die Herausforderungen der globalen Meeresschutzpolitik sowie die Rolle von Politik und Zivilgesellschaft.Weiterführende LinksGlobal Ocean Institute an der WMUFuture Ocean ProgrammeBBNJ-Abkommen (Deutsche Stiftung Meeresschutz)APuZ Ocean Governance (BpB)Moderation: Sophie FasshauerProduktion: Erwin EisenhardtRedaktion: Leonardo Pereira und der DGVN-Arbeitskreis Nachhaltigkeit und KlimagerechtigkeitFragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

    Geschichte der kommenden Welten
    Musikalische Lesung in Gedenken an Şehîd Bager

    Geschichte der kommenden Welten

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 49:48


    Michael Panser ist 1988 in Potsdam geboren und dort auch aufgewachsen. In seiner Jugend war er antifaschistisch organisiert und machte sich mit Freund*innen auf eine Reise nach Lateinamerika zu den Spuren revolutionärer Geschichte. Danach ging er für einige Zeit studieren, verließ dann allerdings die Universität, um sein gesamtes Leben als Studium zu begreifen. 2012 lernte er die kurdische Befreiungsbewegung und die Schriften Abdullah Öcalans kennen. Er bereiste nun alle vier Teile Kurdistans, kehrte aber immer wieder nach Europa zurück, um das Gesehene und Erlebte mit anderen zu teilen. 2015 ging Michael Panser nach Rojava und 2016 nach Şengal. 2017 entschied er sich, einen weiteren Schritt zu gehen und sich der Guerilla in den Bergen Kurdistans anzuschließen, um eine revolutionäre Persönlichkeit zu entwickeln. Im Rahmen eines breit angelegten Angriffes hat die türkischen Armee ihn am 14.12.2018 durch einen Luftschlag ermordet.Während all seiner Reisen und den verschiedenen Etappen seiner Suche führte er durchgängig Tagebuch, schrieb Gedichte ebenso wie tiefgehende politische und gesellschaftliche Analysen. Teile seiner Schriften vertonten einige Weggefährt*innen im Dezember 2020 anlässlich seines Todestages zu einer musikalischen Lesung.Termine der Lese-Reise 2025 zum neuen Buch "Werde, der du bist":1.11. Basel - Gewerkschaftshaus, Rebgasse 1 - 17 Uhr14.11. Wangen - Jugendzentrum Tonne Wangen e.V., Lindauer Straße 2 - 18 Uhr17.11. Darmstadt - Oetinger Villa, Kranichsteiner Str.81 - ab 19 KüfA, Lesung 20 Uhr26.11. Kassel - Kollektivcafé Kurbad, Sternstraße Nr.20 - 19 Uhr26.11. Pößneck - Freizeitzentrum Franz-Schubert-Straße 8 - 19 Uhr2.12. Bremen - INS GLÜCK, Vor dem Steintor 139 - 18:30 Uhr3.12. Heilbronn3.12. Hamburg - Fabrique im Gängeviertel, Valentinskamp 34A -  18:30 Uhr4.12. Neuruppin - Emil Wendland Platz 1 - 18 Uhr 4.12. Lübeck - schickSAAL*, Clemensstr. 7 - 18:30 Uhr4.12. Schwenningen - Linkes Zentrum Schwenningen, Bürkstraße 46 - 20 Uhr5.12. Kiel - Stadtteilladen Anni Wadle, Kieler Str. 12 - 18:30 Uhr5.12. Zürich - Infoladen Kasama, 8004 Zürich - 19 Uhr6.12. Bern7.12. Innsbruck9.12. Klagenfurt10.12. Graz - Die Kometin (Kulturverein) Rechbauerstraße 19a/3, 8010 Graz - 18.30 Uhr11.12. Wien12.12. Linz13.12. Ingolstadt - Solidarisches Zentrum Azad Serges, Schäffbräustraße 15, 85049 Ingolstadt - 18 Uhr14.12. Potsdam16.12. Leipzig - Körnerstraße 56 - 19 Uhr 17.12. Halle Saale - Pusch, Puschkinstraße 22 - 18 Uhr18.12. Magdeburg - in:takt, Breiter Weg 32-34 - 18 Uhr    und noch weitere.Das ist der Stand vom 13.11.2025 - googelt es am besten nochmal kurz vorher. Ihr wollt eine Lesung in eurer Stadt organisieren? Meldet euch einfach bei Buchvorstellungen_WerdeDerDuBist@riseup.netDas Buch "Werde, der du bist" mit Texten von Michael Panser: https://unrast-verlag.de/produkt/werde-der-du-bist/Mehr Infos zur Aktion von Widersetzen: https://widersetzen.com/Support the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Schickt uns Postkarten, Bücher und was immer ihr wollt an Geschichte der kommenden Welten c/o Radio BlauPaul-Gruner-Straße 6204107 Leipzig Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

    Was jetzt? – Die Woche
    Was passiert, wenn Konzerne mächtiger werden als Staaten?

    Was jetzt? – Die Woche

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 28:02


    Private Konzerne übernehmen weltweit Aufgaben, die früher als öffentliche Grundversorgung galten: Infrastruktur, Energie, Wasser, Gesundheitsversorgung und digitale Kommunikation. Diese Machtverschiebung hat eine neue Qualität erreicht. Nicht mehr Staaten bestimmen über zentrale Lebensbereiche, sondern wenige globale Unternehmen. Sie agieren schneller, als die Gesetzgebung ihnen folgen kann, und entziehen sich durch ihre Größe und internationale Struktur häufig demokratischer Kontrolle. Historisch galten Monopole als Gefahr für freie Märkte und Demokratie. Heute ist die Regulierung geschwächt: Wettbewerbs- und Kartellgesetze greifen oft erst, wenn Preise steigen – nicht, wenn Macht konzentriert wird. Die Folge: Konzerne können sich Märkte sichern, Grundversorgung privatisieren und Politik über Lobbyarbeit beeinflussen. Beispiele aus dem Energie-, Wasser- und Gesundheitssektor zeigen, dass Privatisierung zwar Gewinne verspricht, aber Versorgungssicherheit, Transparenz und Gemeinwohl gefährden kann. Die zentrale Frage lautet daher nicht, wer reich oder mächtig wird, sondern welche Zukunft entsteht, wenn Demokratien ihre Gestaltungshoheit verlieren. Wie lässt sich politischer Einfluss zurückgewinnen, wenn wirtschaftliche Macht einmal monopolisiert ist? Darüber spricht Dilan Gropengiesser mit Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik an der Universität Erlangen-Nürnberg, in der 117. Folge von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de und auf YouTube. Redaktionsleitung, Moderation: Dilan Gropengiesser Postproduktion: Simon Schmalhorst, Dilan Gropengiesser Redaktion, Producing und Regie: Julian Claudi, Ina Rotter Sprecherin: Poliana Baumgarten Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann Musik: Konrad Peschmann, soundskin

    Kreisky Forum Talks
    Paul Feigelfeld: TECHNOFASCHISMUS, KI-AUTORITARISMUS UND GEGENKULTURELLE TECHNIKEN

    Kreisky Forum Talks

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 59:49


    Robert Misik im Gespräch mit Paul FeigelfeldTECHNOFASCHISMUS, KI-AUTORITARISMUS UND GEGENKULTURELLE TECHNIKEN Der Forscher Paul Feigelfeld, Jahrgang 1979, nennt ihn Technofaschismus – den Hang von Silicon-Valley-Oligarchen zum Autoritarismus. Angespornt durch den neuen republikanischen US-Präsidenten Donald Trump greifen die kalifornischen Konzerne nach der Macht. Plattformen wie Google oder Facebook saugen, so Feigelfeld, die Daten von Usern nicht nur ab, um sie an den bestbietenden Unternehmer oder Geheimdienst zu verkaufen.Protagonisten der Cyber-Ökonomie wie Paypal-Gründer Peter Thiel würden ihren Einfluss auch dazu benutzen, um demokratische Institutionen anzugreifen: „Die Plattformen, die Sie nutzen, die Daten, die Sie bereitstellen, und die Gewinne, die Sie erzielen, tragen dazu bei, den internationalen Faschismus zu finanzieren, Hass zu verstärken, unseren Planeten auszulaugen und immense Umweltverschmutzung zu verursachen“, sagt Feigelfeld.Der Kulturwissenschaftler fordert politischen Widerstand gegen das Informationsmonopol der großen Plattformen ein. Er belässt es nicht bei theoretischen Überlegungen, sondern gibt auch praktische Ratschläge. Wie diese aussehen und wie wir uns gegen den Datenmissbrauch schützen können, bespricht er mit dem Autor und Journalisten Robert Misik. Auch Künstliche Intelligenz, für Feigelfeld eine psycho-imperialistische Technologie, steht dabei im Fokus. Statt KI als rein menschliche Erfindung zu betrachten, geht es dem Forscher um die vielfältigen Wirkkräfte, die unsere technologischen Systeme geprägt haben.Paul Feigelfeld (geb. 1979, Wien, Österreich) studierte Kulturwissenschaften und Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er bis 2013 für Friedrich Kittler und Wolfgang Ernst arbeitete. Bis Ende 2016 war er wissenschaftlicher Koordinator des Digital Cultures Research Lab am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg. Von 2021–2024 hatte er die Professur für Wissenskulturen im digitalen Zeitalter am Institut für Designforschung der HBK Braunschweig inne und ist Gastprofessor am Lehrstuhl für Medientheorien der Humboldt-Universität zu Berlin. Aktuell bekleidet er die Professur für Digitalität und kulturelle Vermittlung (Medienwissenschaft) an der Universität Mozarteum Salzburg. Feigelfeld lebt und arbeitet in Wien und Salzburg.Robert Misik, Autor und Journalist

    hr2 Der Tag
    Trau schau wem? Unsere Misstrauensgesellschaft

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 53:34


    „Das Vertrauen wird kommen - hat jeder nur erst seine Sicherheit.“ Ein Satz von Friedrich Schiller, zutreffend und paradox zugleich. Denn wenn wir vertrauen, sind wir subjektiv unserer Sache sicher, wissen aber nicht, ob wir objektiv wirklich sicher sein können. Vertrauen ist ein Vorschussgeschäft, und es trägt immer auch die Möglichkeit in sich, enttäuscht zu werden. Sonst wäre es kein Vertrauen, sondern Wissen. Vertrauen ist ein Wagnis. Aber auch ein unschätzbarer Wert. Denn in einer Welt voller Ungewissheiten kommen wir ohne Vertrauen keinen Schritt weiter. Weil wir vor lauter Misstrauen Gefahr laufen, überhaupt keinen Schritt mehr zu gehen. Das Tückische am Misstrauen ist, dass „eine gesunde Portion“ davon gut für uns ist, dass aber permanentes Misstrauen uns und unser Miteinander vergiftet, nicht nur im Privaten, sondern auch in Staat und Gesellschaft. Was tun wir also, wenn unser Vertrauen schwindet? Weil die (technischen) Möglichkeiten, uns zu täuschen, immer größer werden? Weil Politisch-Verantwortliche die Erwartungen nicht erfüllen, die wir in sie setzen? Weil wir niemals das Gefühl loswerden, gerade jetzt über den Tisch gezogen zu werden? Unter welchen Voraussetzungen sind wir bereit, mehr Vertrauen zu wagen? Und unter welchen Voraussetzungen tun wir gut daran? Auf diese und andere Vertrauensfragen antworten u. a.: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Autor des Buches “Misstrauensgemeinschaften - Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologie“, Silke Müller, Publizistin und Bildungsexpertin, und Prof. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler, Universität Hohenheim. Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl? Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr und lassen uns nicht alles gefallen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f6b9be01b023fc00/

    Smart City
    Ecco i pannelli fotovoltaici semi-trasparenti fatti di plastica riciclata

    Smart City

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025


    Messi a punto tra Pisa, Napoli e Firenze i primi pannelli fotovoltaici semi-trasparenti fatti di plastica riciclata.Per la precisione, si tratta di concentratori solari luminescenti e si basano sulla proprietà che hanno alcune nano-particelle o alcuni coloranti di assorbire e riemettere la luce. Quando questi materiali si trovano dispersi in una lastra trasparente, di plexiglass o vetro, la luce riemessa rimane intrappolata nella lastra e viaggia fino al suo bordo, dove dei piccoli pannelli fotovoltaici la intercettano trasformandola in elettricità. Da tempo si lavora su questi oggetti con l'obiettivo di creare dei pannelli fotovoltaici semi-trasparenti, che possano essere integrati in vetrate, pensiline o serre. Di recente, un team di ricercatori dell'Università di Pisa, in collaborazione con il CNR-ICCOM di Firenze e l'Università di Napoli Federico II, ha mostrato come sia possibile produrli anche da plastica riciclata. Ce lo racconta Andrea Pucci, professore di Chimica Industriale dell'Università di Pisa.

    Tagesgespräch
    Nora Markwalder: “Der gefährlichste Ort für Frauen ist Zuhause»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 26:28


    In diesem Jahr wurden in der Schweiz bereits 25 Frauen oder Mädchen getötet. Um mehr über die Hintergründe der Femizide der letzten 6 Jahre zu erfahren, hat das Bundesamt für Statistik eine Zusatzerhebung gemacht. Die Kriminologin Nora Markwalder ordnet die neusten Zahlen ein. Um die Risiken zu kennen und um Taten zu verhindern, braucht es Wissen. Wer sind die Täter? Wann steigt das Gewaltrisiko? Wie passieren die Delikte? Darum hat sich das Bundesamt für Statistik (BfS) die Tötungsdelikte von 2019-2024 nochmals angeschaut und Daten zu Risikofaktoren und Frühwarnzeichen erfasst. Zusätzlich präsentierte heute Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die erste nationale Präventionskampagne gegen häusliche, sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt vor. Mit dem Ziel, die Bevölkerung zu sensibilisieren und Gewalt zu verhindern. Was bringen solche Kampagnen? Wo müssen die Prävention und der Opferschutz ansetzen, angesichts der neusten Erhebung des BfS? Macht die Schweiz genug? Nora Markwalder ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität St. Gallen. Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.

    Kultur kompakt
    Florian Illies über sein literarisches Biopic zur Familie Mann

    Kultur kompakt

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 21:25


    (00:53) 2025 ist das grosse Thomas-Mann-Jahr. Vor 150 Jahren kam der Schriftsteller zur Welt, vor 70 Jahren ist er gestorben. Nun ist ein weiteres Buch erschienen über Thomas Mann und seine Familie. «Wenn die Sonne untergeht - Familie Mann in Sanary» vom deutschen Bestsellerautor Florian Illies. Weitere Themen: (05:45) 500 Jahre Basler Geschichte auf einem Wandteppich – die Universität Basel hat eines der Hauptwerke der Textilkünstlerin Irma Kocan wiederentdeckt. (12:04) Buch über die Anfänge des Rock ‘n' Roll in der Schweiz – «Beat by Beat» von Beat Hirt ist ein amüsant geschriebener Zeitzeugenbericht. (16:24) Stadt unter der Stadt – unterwegs im zehn Kilometer langen Tunnelystem unterhalb von Basel.

    SWR2 Kultur Info
    Mannheim liest ein Buch: „Alles immer wegen damals“ von Paula Irmschler

    SWR2 Kultur Info

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:15


    Jedes Jahr im Herbst wird ein Roman ausgewählt, mit dem sich möglichst viele Menschen in Mannheim mehrere Wochen lang auf vielfältige Weise beschäftigen können. Angeboten werden Lesekreise, Diskussionen, Uni-Seminare und Schreibwerkstätten und Vieles mehr. Ausgesucht wird das jeweilige Buch von einer Jury aus Vertretern verschiedener kultureller Einrichtungen, Schulen, Bibliotheken und der Universität Mannheim. In diesem Jahr hat man sich auf den Roman „Alles immer wegen damals“ von Paula Irmschler geeinigt.

    L'entretien de Sonia Mabrouk
    Lien entre l'extrême gauche et les Frères musulmans : Gilles Kepel note «des porosités très importantes»

    L'entretien de Sonia Mabrouk

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 17:39


    Invité : Gilles Kepel, professeur des Universités et spécialiste du monde arabe Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    L'entretien de Sonia Mabrouk
    «La France fait face à un djihadisme d'atmosphère», souligne Gilles Kepel

    L'entretien de Sonia Mabrouk

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:27


    Invité : Gilles Kepel, professeur des Universités et spécialiste du monde arabemab Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Regionaljournal Zürich Schaffhausen
    Universität Zürich soll sexuelle Übergriffe zählen

    Regionaljournal Zürich Schaffhausen

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 6:39


    Das Zürcher Kantonsparlament kritisiert die Zürcher Universität, weil sie im aktuellen Jahresbericht sexuelle Übergriffe nicht systematisch erfasst hat. Weitere Themen: · Totes Ehepaar in Truttikon aufgefunden · Die Schaffhauser Geschäftsprüfungskommission stellt sich gegen die Regierung und will die kantonalen Steuern senken

    ZIB2-Podcast
    Zu Gast: Oliver Rathkolb, emeritierter Universitäts-Professor für Zeitgeschichte

    ZIB2-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 9:28


    Thema: wieder aufflammender Antisemitismus, Anspruch Österreichs auf die Habsburger-Juwelen

    KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
    #106 Cool gebaut: Architekt Bastian Bechtloff über das Haus, das mit Eis heizt.

    KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 45:55


    In Hamburg steht ein Haus, das mit Eis heizt. Geplant wurde es von Architekt Bastian Bechtloff. Er ist bekannt für Projekte, die Technologie und Gestaltung neu verbinden. Mit ihm sprechen wir über neue Wege im Bauen, über Technologie, Verantwortung und warum Innovation oft dort beginnt, wo man Gewohntes hinterfragt. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 106. Danke für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. „ARCHITEKTUR ENTSTEHT IM DIALOG – NICHT IM ENTWURF ALLEIN.“ Bastian Bechtloff. Links zur Folge: www.buerobechtloff.de instagram: @buerobechtloff Seit 2014 führt Architekt Bastian Bechtloff sein eigenes Büro - Buero Bechtloff Hamburg. Nach beruflichen Stationen in Vancouver, San Franzisco und Berlin. In seinen Projekten verbindet er gestalterische Präzision mit einem sensiblen Verständnis für Raum, Material und Kontext. Sein Architekturstudium absolvierte er an der Universität der Künste Berlin, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Hamburg. KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credit: Jakob Börner

    Si può fare
    Oltre i muri: costruire ponti per la pace

    Si può fare

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025


    Il 9 novembre 1989 cadeva il Muro di Berlino, simbolo di divisione e di una stagione che sembrava eterna. Da allora sono passati trentacinque anni, ma i muri - visibili o invisibili - non sono scomparsi. Ripartiamo da quella data per riflettere su cosa significhi oggi costruire ponti: tra popoli, culture, comunità divise da conflitti o disuguaglianze.Gli ospiti di oggi:Sergio Della Sala - Neuroscienziato, è docente all'Università di Edimburgo, presidente del CICAPPaolo De Stefani - Docente di diritto internazionale presso l'Università di PadovaGiulia Torrini - Presidente di Un Ponte Per - Costruiamo ponti non muri

    Répliques
    Vivons-nous la fin de la Ve République ?

    Répliques

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 51:47


    durée : 00:51:47 - Répliques - par : Alain Finkielkraut - Après la dissolution du 9 juin 2024, la France semble paralysée. Que révèle cette crise politique ? Benjamin Morel et Dominique Reynié analysent les fragilités institutionnelles et les blocages de la Ve République. - réalisation : François Caunac - invités : Benjamin Morel Constitutionnaliste français, docteur en sciences politiques et maître de conférences; Dominique Reynié Politologue, Professeur des Universités à Sciences Po Paris, directeur général de la Fondation pour l'innovation politique (Fondapol)

    Tagesschau (Audio-Podcast)
    tagesschau 20:00 Uhr, 08.11.2025

    Tagesschau (Audio-Podcast)

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 15:35


    Offenbar Entspannung im Streit über Nexperia, US-Präsident Trump scheint Ungarns Regierungschef Orbán Ausnahme für Lieferung von russischen Gas und Öl zu gewähren, Russland überzieht Ukraine erneut mit Angriffen, Islamisten in Mali legen die Treibstoffversorgung im Land lahm, Vor 30 Jahren begründete ein Kirchenvolksbegehren die Bewegung "Wir sind Kirche", Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen schlägt gestaffelte Altersfreigaben für Apps vor, US-Genforscher und Medizin-Nobelpreisträger James Watson gestorben, Kooperation mit Universität Tübingen: Abschluss der Arbeiten am Tempel von Esna, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    Tagesschau (512x288)
    tagesschau 20:00 Uhr, 08.11.2025

    Tagesschau (512x288)

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 15:37


    Offenbar Entspannung im Streit über Nexperia, US-Präsident Trump scheint Ungarns Regierungschef Orbán Ausnahme für Lieferung von russischen Gas und Öl zu gewähren, Russland überzieht Ukraine erneut mit Angriffen, Islamisten in Mali legen die Treibstoffversorgung im Land lahm, Vor 30 Jahren begründete ein Kirchenvolksbegehren die Bewegung "Wir sind Kirche", Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen schlägt gestaffelte Altersfreigaben für Apps vor, US-Genforscher und Medizin-Nobelpreisträger James Watson gestorben, Kooperation mit Universität Tübingen: Abschluss der Arbeiten am Tempel von Esna, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

    Tribu - La 1ere
    La vengeance, source de toutes les guerres?

    Tribu - La 1ere

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 26:06


    Initée: Marie Robin. La vengeance est souvent mal vue. Une passion archaïque et barbare, qui devrait être canalisées par le droit. Or, la vengeance est omniprésente dans les conflits. On ne compte plus le nombre de guerres déclenchée au nom de la vengeance. Faut-il essayer de la stopper, pour tenter dʹarrêter les cycle de violence? Ou faut-il prendre en compte les revendications de la vengeance pour avoir une chance dʹétablir la paix? Tribu reçoit Marie Robin, politiste, chercheuse et enseignante en études des conflits à lʹUniversité de Leiden, au Pays-Bas. Elle signe "La vengeance et la paix" aux éditions CNRS.

    Edition Zukunft
    Warum Postbusse jetzt Insekten sammeln

    Edition Zukunft

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 17:10


    Über 3.400 Insektenarten leben in vier österreichischen Bundesländern – das zeigt ein Forschungsprojekt der Universität Innsbruck, bei dem Linienbusse als mobile Sammler dienten. Die Methode klingt ungewöhnlich: Windschutzscheiben werden abgewischt, die Reste landen im Labor, und mittels DNA-Analyse lässt sich bestimmen, welche Arten durch die Landschaft fliegen. Michael Traugott vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck spricht über die Rolle von Insekten in Ökosystemen, den Einfluss der Klimaerwärmung auf ihre Verbreitung und darüber, warum sich gerade Busse für ein großflächiges Monitoring eignen. Unter den Funden: eine Heuschreckenart, die seit den 1960er-Jahren in Österreich als ausgestorben galt, sowie invasive Schädlinge wie die Marmorierte Baumwanze.

    Tribu - La 1ere
    Comment les mots peuvent nous manipuler

    Tribu - La 1ere

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 26:08


    Invitée: Sandrine Zufferey. Notre capacité à nous exprimer à un impact sur nos relations amicales, amoureuses, sur notre travail, notre vie. Bien parler est un art. Cʹest même une arme. Savoir choisir pour ses mots permet de convaincre. Quelles sont les techniques rhétoriques qui permettent de persuader , voire de manipuler? Comment les politiques et la publicités sʹen servent-ils? tribu reçoit Sandrine Zufferey, professeure de linguistique à lʹUniversité de Berne. Elle cosigne avec Steve Oswald et Pascal Gygax le livre "Quand dire c'est influencer. Psychologie de la persuasion" paru aux Editions Sciences Humaines.

    Tagesgespräch
    Günther Maihold: Was will Trump in Venezuela?

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 26:08


    Fast siebzig Tote im Konflikt zwischen den USA und Venezuela und die Lage eskaliert weiter: Nun ist auch das grösste Kriegsschiff der Welt auf dem Weg in die Gewässer vor Venezuela. Worum geht es US-Präsident Donald Trump eigentlich? Lateinamerika-Experte Günther Maihold ordnet ein. Seit Wochen attackieren die USA mutmassliche Drogen-Boote in der Karibik. Kriegsschiffe, Kampfflugzeuge und Hubschrauber in der Region heizen Spekulationen an, worum es Washington in Venezuela wirklich geht. Droht ein Krieg in Südamerika? Die tödlichen Angriffe stossen auf erhebliche Kritik, nicht nur bei den Regierungen lateinamerikanischer Staaten wie Venezuela und Kolumbien. Aus Sicht von UN-Menschenrechtsexperten verstösst die US-Regierung damit gegen das Völkerrecht. Günther Maihold, Professor am Lateinamerika-Institut der Universität Berlin, ist zu Gast bei David Karasek.

    7 milliards de voisins
    Les universités américaines dans le viseur de Donald Trump

    7 milliards de voisins

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 48:30


    Columbia, Harvard, UCLA, Brown, Stanford, MIT... Depuis son retour à la Maison Blanche, les universités américaines sont la cible de Donald Trump. Interdiction des programmes de diversité, d'équité et d'inclusion, révisions des contenus pédagogiques, censure de certains mots, fin des visas à des étudiants et chercheurs étrangers, menaces sur les avantages fiscaux, suppression ou gel des subventions... Le président américain multiplie les injonctions et mesures contre les campus qu'il accuse d'être des bastions du wokisme, où l'antisémitisme prospèrerait. Dernière tentative de s'immiscer dans la gouvernance des universités : un «pacte pour l'excellence académique» qui implique notamment de ne pas dépasser les 15% d'étudiants étrangers en échange de fonds fédéraux pour 9 universités. Dans les campus, la résistance s'organise au nom de la liberté académique. Mais cette bataille est bien culturelle pour Donald Trump qui affiche son mépris des élites universitaires. Les universités américaines sont de véritables moteurs de la croissance et de l'innovation, avec leurs missions éducatives et leurs gigantesques labos de recherche, irrigués par les talents du monde entier. Mais peuvent-elles gagner la bataille du savoir contre la croisade culturelle MAGA ?  Avec : • Vincent Pons, économiste, professeur d'Économie à la Harvard Business School et cofondateur d'Explain • Laurie Bereau, maîtresse de conférence en Civilisation des États-Unis à l'Université Rennes 2. En première partie de l'émission, l'école autour du Monde. Direction l'Argentine, avec notre correspondant Théo Conscience. Depuis le mois septembre, la chaîne de télévision publique pour enfants Paka paka diffuse Tuttle twins, un dessin animé importé des États-Unis qui promeut l'idéologie ultralibérale. Un nouvel outil dans l'arsenal du président Javier Milei au service de sa bataille culturelle.    Programmation musicale : ► For My People - Joey Bada$$ ► Trop pressé - Apoutchou National ft. Yodé & Siro.