POPULARITY
Categories
En 1945, à Nuremberg, de hauts responsables nazis étaient jugés pour crime de guerre et crime contre l'humanité… 80 ans après ce procès historique, comment s'inspirer de ce tribunal fondateur de la justice internationale pour en finir avec l'impunité dans les conflits armés en Ukraine, à Gaza ou encore en RDC ? Le 20 novembre 1945 s'ouvrait à Nuremberg, en Allemagne, le plus grand procès de l'histoire. D'un commun accord, la France, les États-Unis, l'Union soviétique et le Royaume-Uni affirmaient leur volonté de juger vingt-deux dignitaires nazis, chefs militaires ou hauts fonctionnaires, tous accusés de crimes de guerre ou de crimes contre l'humanité. Mais pourquoi invoquer Nuremberg lorsque l'on réclame la fin de l'impunité ? Le président ukrainien Volodymyr Zelensky l'a fait pour son pays l'Ukraine en interpellant le peuple russe dès le 4 avril 2022, suite à l'invasion russe du 24 Février : « Le moment viendra où chaque Russe apprendra toute la vérité sur ceux de ses concitoyens qui ont tué. Qui a donné des ordres. Qui a fermé les yeux sur ces meurtres. Nous allons établir tout cela. Et le faire connaitre dans le monde entier. Nous sommes maintenant en 2022. Et nous avons beaucoup plus d'outils que ceux qui ont poursuivi les nazis après la Seconde Guerre mondiale. » Et le docteur Mukwege, prix Nobel de la paix a explicitement fait référence à Nuremberg, en octobre 2024, lors d'un passage à l'Université de Strasbourg en France : « Les Congolaises et les Congolais ont aussi droit à leur Nuremberg. Telle est la raison pour laquelle nous plaidons aux côtés des victimes et des survivant.es pour l'établissement d'un Tribunal international pénal pour le Congo et/ou des chambres spécialisées mixtes. » Un Nuremberg pour l'Ukraine, Gaza ou la RDC est-il possible ? Une enquête signée Clémentine Méténier avec William Schabbas, professeur de droit pénal international et des droits de l'homme à Londres, Université de Middlesex, Leyden et Sciences Po ; Christian Delage, historien et cinéaste, réalisateur du film historique «Nuremberg, les nazis face à leur crime» ; Thierry Cruvellier, rédacteur en chef du site Justice Info ; Rafaëlle, professeure de droit international à l'Université Paris Saclay et travaille sur la justice pénale internationale, précisément sur la notion de génocide. Reagan Miviri, avocat au Barreau de Goma dans le Nord-Kivu, il travaille au sein de Ebuteli l'Institut congolais de recherche sur la politique, la gouvernance et la violence. À lire sur le site Justice Info Le grand entretien de Clémentine Méténier avec l'historien et cinéaste Christian Delage. À suivre au Mémorial de la Shoah à Paris la journée d'étude Nuremberg et son héritage, 1945-2025. Le 20 novembre 2025 marque le 80è anniversaire de l'ouverture, à Nuremberg, du procès des grands criminels nazis, où, pour la première fois, des responsables politiques et militaires de haut niveau – accusés des crimes de conspiracy (complot), crimes contre la paix, crimes de guerre et crimes contre l'humanité – étaient traduits devant une cour internationale, composée des principales forces alliées victorieuses de l'Allemagne nazie. Pour le procureur général Robert H. Jackson, il s'agissait de construire un «procès documentaire», où, en raison des crimes considérables commis par les nazis, notamment leur politique d'extermination des Juifs d'Europe, il était nécessaire de faire reposer l'accusation sur des preuves irréfutables, pour éviter qu'à l'avenir leur réalité fasse l'objet d'une négation. Contre toute attente, les images allaient jouer un rôle majeur pour confronter les nazis à leurs propres crimes. La journée de colloque s'interrogera sur l'héritage des «principes de Nuremberg» depuis les années 1990, grâce au développement d'une justice internationale fondée sur des tribunaux ad hoc (du Rwanda à la Centrafrique) et des cours permanentes (Cour pénale internationale, Cour internationale de justice), appelées à statuer en particulier sur le risque potentiel ou la commission de génocides. Or, la collecte de preuves qui s'inspire de la jurisprudence de Nuremberg est forte des nouveaux outils mis en place par les autorités judiciaires, en collaboration avec des ONG et des applications en open source qui en garantissent la fiabilité. Pour la première fois dans l'histoire, en Europe comme au Proche-Orient, la fabrique du dossier probatoire se déroule en co‑construction avec la société civile, en flux tendu et en temps réel. 11h - LE CHOIX DU PROCÈS DOCUMENTAIRE La construction de la preuve, de Nuremberg à Kiyv, 1945-2025 de Christian Delage, historien, Institut d'histoire du temps présent De Nuremberg au TPIY : la jurisprudence de l'image comme preuve pénale de Ninon Maillard, maîtresse de conférences à Paris Nanterre Modération : Ghislaine Glasson Deschaumes, directrice de la MSH Mondes, Paris Nanterre. 14h - LA CONSOLIDATION D'UNE JUSTICE PÉRENNE Tribunaux pénaux internationaux, tribunaux mixtes, Cour pénale internationale : du Rwanda à la Centrafrique, des instances judiciaires multiples de Joël Hubrecht, responsable d'études et de recherche à l'Institut Robert Badinter. Le rôle de la Cour internationale de justice dans les conflits contemporains de Jean-Louis Iten, professeur de Droit international, et Sharon Weill, professeur de Droit international, American University, Paris. Modération : Emanuela Fronza, professeure de Droit pénal international à l'Université de Bologne. 16h - LE RÔLE DES ONG Mémorial face à la réécriture de l'histoire par Poutine de Nicolas Werth, directeur de recherche honoraire au CNRS, président de l'Association Mémorial. Prendre davantage en compte les violences sexuelles en temps de guerre de Yuliia Chystiakova, chercheuse en droits humains, East Ukrainian Center for Civic Initiatives. Modération : Henry Rousso, directeur de recherche émérite au CNRS (IHTP).
durée : 00:03:35 - Le Fil histoire - Les grèves des enseignants tirent régulièrement la sonnette d'alarme sur le manque de postes mais de quand date la première grande grève de professeurs (et d'étudiants) en France ? De 1229 ! - réalisation : Françoise Le Floch - invités : Emanuele Arioli Archiviste paléographe et docteur d'études médiévales, chroniqueur du "Fil histoire" sur France Culture.
Invitée: Juliette Bessette. Depuis toujours, lʹhumanité est fascinée par les astres. Elle y entrevoit un monde inconnu, infini. Elle le remplit de dieux, de paradis. Pourquoi le ciel nous attire-t-il? Comment lʹutilisons nous, pratiquement, dans notre quotidien? Comment notre imaginaire se nourrit-il des étoiles et des planètes? Tribu reçoit Juliette Bessette, historienne de lʹart à lʹUniversité de Lausanne. Elle est co-commissaire de lʹexposition "Lire le ciel. Sous les étoiles en Méditerranée", à découvrir jusquʹau 5 janvier 2026 au MUCEM à Marseille.
Schweizer Armeeangehörige sollen künftig wieder Munition nach Hause nehmen dürfen. Das will die zuständige Kommission im Ständerat. Sie argumentiert unter anderem, dass sich die geopolitische Lage so sehr geändert habe, dass die alte Regel wieder eingeführt werden müsse. Unter anderem wegen Tötungsdelikten und Suiziden hat das Parlament im Jahr 2007 entschieden, dass keine Taschenmunition mehr an Soldaten und Soldatinnen verteilt wird. Mit Nora Markwalder sprechen wir darüber, wie sich die Zahl der Delikte mit Schusswaffen seither verändert hat. Die Professorin für Kriminologie erklärt auch, dass es schwierig ist, aus der Statistik eine konkrete Verbindung zur Taschenmunition herzustellen. Inlandredaktor Matthias Strasser sieht im Entscheid der Ständeratskommission eine «starke symbolische Komponente» und erklärt, ob es Szenarien gibt, in denen die Taschenmunition der Schweiz effektiv helfen könnte. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Werner Salzmann, SVP-Ständerat - Franziska Roth, SP-Ständerätin - Nora Markwalder, Professorin für Kriminologie an der Universität St. Gallen - Matthias Strasser, Inlandredaktor bei Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Torniamo ad occuparci di intelligenza artificiale con Luca Mari, docente all'Università Liuc di Castellanza ed esperto di IA.La Commissione europea ha annunciato un rinvio di 16 mesi per l'applicazione delle norme dell'Ai Act relative ai sistemi ad alto rischio. Vediamo il perché e le implicazioni di questa decisione assieme a Innocenzo Genna, esperto di regolamentazione europea in ambito digitale.Servizi di mobilità urbana basati sulla guida remota, come funzionano, che tecnologie applicano e quali prospettive offrono. Lo spiega Fabrizio Ugo Scelsi, Chief Technology Officer e cofondatore della scaleup Vay che ha recentemente raccolto capitali freschi per un valore di 60 milioni di dollari.E come sempre in Digital News le notizie di innovazione e tecnologia più importanti della settimana.
Ref.: Prof. Dr. Katharina Anna Fuchs, Psychologin und Dozentin an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, Italien Sonntags in die Kirche, Beten vor dem Essen, regelmäßig Beichten... Was früher in christlichen Familien und kirchlicher Jugendarbeit selbstverständlich war, gerät heute zunehmend in den Verdacht des spirituellen Missbrauchs. Selbst auf die Kindertaufe verzichten immer mehr Eltern, um ihren Kindern den Glauben nicht einfach "überzustülpen". Die neue Sensibilität für missbräuchliches Verhalten ruft aber auch Verunsicherung hervor: Wo ist Führung gesund und wichtig - und wann wird es tatsächlich übergriffig? Über die manchmal schwierige Abgrenzung sprechen wir mit der Psychologie-Dozentin Prof. Katharina A. Fuchs von der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, die seit über zehn Jahren mit der Prävention von Missbrauch befasst ist. Katharina Anna Fuchs, gebürtige Deutsche, ist promovierte Diplom-Psychologin und arbeitet als Außerordentliche Professorin an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Darüber hinaus unterrichtet sie am Institut für Psychologie und wirkt an der Ausbildung von künftigen Ausbildern für das Priester- und Ordensleben mit. Sie verfügt über mehr als zwölf Jahre Erfahrung im Bereich der Prävention von sexuellem Missbrauch, ein Thema, das sie seit Ihrem Promotionsprojekt begleitet. Seit rund sechs Jahren beschäftigt sie sich auch mit den Dynamiken und der Prävention anderer Missbrauchsformen - insbesondere geistlicher Missbrauch, Machtmissbrauch und Missbrauch des Gewissens.
Giovedì quasi 60mila matricole iscritte al primo anno di medicina, odontoiatria e veterinaria hanno dato i primi esami necessari per confermare la loro iscrizione. È la prima volta che si usa questo sistema, che ha eliminato la classica prova di ingresso prima dell'iscrizione a medicina con il numero chiuso, ma che ha anche introdotto tantissime complicazioni e di fatto spostato il problema in avanti di sei mesi. Ai risultati delle prove di esame è collegata una graduatoria, un sistema di assegnazione ai corsi di laurea, l'indicazione per ogni matricola di un piano B e molte incertezze sul loro percorso universitario. Come le proverbiali 12 fatiche di Ercole, non c'è niente di scontato e ci sono molte cose che potrebbero andare storte. Ci occupiamo poi di una missione marziana in cui ha prevalso la cocciutaggine, con un risultato quasi insperato. Il link per abbonarti al Post e ascoltare la puntata per intero. Leggi anche – Il decreto ministeriale con le nuove modalità di accesso ai corsi di laurea magistrale a ciclo unico in medicina, odontoiatria e veterinaria – Università: il Ministro Bernini firma il decreto di attuazione della riforma d'accesso a Medicina, Odontoiatria e Veterinaria – Perché in Italia mancano medici, mediche e non solo– Il sito di ESCAPADE Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die bisher unternommenen Maßnahmen werden nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen, die sich Deutschland gesetzt hat, sagt der Soziologe Stefan Aykut, Autor einer Studie der Universität Hamburg zu Schlüsselprozessen für erfolgreichen Klimaschutz. Außerdem seien weitere Rückschritte zu befürchten.
Folge 150 ist eine weitere Sonderfolge der Reihe zur Zukunft des Zivilprozesses. Zu Gast ist Prof. Dr. Thomas Riehm, Inhaber eines Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie an der Universität Passau. Härting und Riehm sprechen zunächst ab Minute (01:20) über das ,,Überlastungsparadox der Ziviljustiz“, welches die Reduktion der Anzahl der anhängigen Verfahren bei gleichzeitigem Anstieg der Verfahrensdauer beschreibt. Werden die Zivilprozesse komplexer? Härting und Riehm diskutieren einige Hypothesen und widmen sich ab Minute (09:42) der Verfahrensstrukturierung. Anschließend (19:26) ist Riehms Forderung nach einer radikalen Reform der 150 Jahre alten ZPO Thema, unter anderem über eine Streichung des Beibringungsgrundsatzes. Zum Schluss sprechen Riehm und Härting ab Minute (28:55) über Massenverfahren von Verbrauchern, zum Beispiel im Rahmen von Fluggastrechten oder Schadensersatzklagen im Datenschutz. Prof. Riehm kritisiert, dass der Gesetzgeber keine Kollektivverfahren mit Opt-out-Lösung ermöglicht. Riehms abschließender Wunsch: ein Baukasten von verschiedenen Instrumenten für die Gerichte.
La bilirubina è una sostanza prodotta naturalmente dal nostro organismo durante la degradazione dei globuli rossi. A volte, può risultare più alta del normale negli esami del sangue: è sempre un segnale di allarme? In molti casi no, come accade nella Sindrome di Gilbert, una condizione genetica benigna e molto diffusa, che può causare un leggero innalzamento della bilirubina senza comportare rischi per la salute. Ne parliamo con il prof. Pietro Invernizzi, Ordinario di Gastroenterologia, Università degli Studi di Milano-Bicocca e Direttore Scientifico del San Gerardo dei Tintori di Monza.
La trimestrale di Nvidia, pubblicata ieri sera, mostra ricavi record oltre 57 miliardi di dollari e una previsione di 65 miliardi per il trimestre successivo, sopra le attese degli analisti; anche l'utile netto, quasi 32 miliardi, supera le stime. Per il mercato globale questi numeri sono determinanti, perché Nvidia vale più degli interi listini di molte capitali europee ed è considerata un indicatore macro oltre che un titolo tecnologico. I conti arrivano dopo settimane di tensione legate ai timori di una bolla sull'IA: l'immediato +5% nell'after market indica sollievo, ma resta il tema degli enormi investimenti richiesti dalla rivoluzione dell'intelligenza artificiale. Le big tech prevedono centinaia di miliardi di spesa nei prossimi anni e stanno aumentando l'indebitamento: una corsa che alimenta dubbi sulla possibilità di ritorni certi e sull'eventuale rischio di sovra-investimenti. Secondo Goldman Sachs, i benefici economici dell'IA potrebbero però arrivare a migliaia di miliardi, potenzialmente sufficienti a giustificare gli investimenti in corso. Interviene Morya Longo, Il Sole 24 Ore.Manovra alle battute finali. Intanto continua a preoccupare la crescitaIl percorso approvativo della manovra entra nella fase decisiva, con 414 emendamenti segnalati come prioritari, di cui 238 dalla maggioranza. Il vertice tra le forze di governo è il primo banco di confronto su temi dove esistono punti d'incontro ma anche nodi ancora irrisolti. Le modifiche in arrivo, però, non cambieranno l'impostazione complessiva della manovra, che non riesce a incidere sulla crescita: per i prossimi anni l'Italia rimane ancorata a livelli vicini allo zero, nonostante l'intervento del Pnrr. L'Italia registra una delle crescite più basse dell'area euro - quest'anno quarta dal fondo, l'anno prossimo seconda, nel 2027 ultima - e la fine del Piano nel 2026 impone un primo bilancio del suo impatto. I dati disponibili confermano che, pur senza generare una crescita robusta, il Pnrr ha evitato stagnazione e recessione, grazie agli effetti espansivi degli investimenti pubblici richiamati dagli studi della Banca d'Italia. Inoltre, poiché gli investimenti di qualità finanziati in deficit riducono il rapporto debito/Pil attraverso una maggiore crescita, si può dire che il Pnrr ha contenuto l'aumento del debito atteso tra il 2024 e il 2026. Ne parliamo con Gaetano Scognamiglio, Presidente Promo Pa Fondazione e Co-fondatore dell'Osservatorio Recovery Plan (OREP). Manovra, Fdi propone di trasferire allo Stato l'oro di BankitaliaFratelli d'Italia ha presentato un emendamento - firmato da Lucio Malan - che afferma che le riserve auree detenute da Bankitalia appartengono allo Stato. Si tratta di un tema che ricorre ciclicamente da almeno vent'anni, spesso legato all'idea di una possibile vendita dell'oro per alleggerire i conti pubblici: un patrimonio stimato in circa 275 miliardi di euro, quasi un decimo del debito nazionale. Tuttavia la competenza su queste riserve non è nazionale: secondo il Trattato dell'Unione europea e le prerogative della Bce, il governo non può disporre autonomamente dell'oro che rientra nel sistema delle banche centrali dell'Eurosistema. È per questo che anche i tentativi precedenti di trasferire la proprietà allo Stato si sono sempre arenati. Il commento è di Franco Bruni, presidente dell'Ispi e professore emerito del dipartimento di Economia dell'Università Bocconi.
Donald Trump ist vor gut einem Jahr erneut zum US-Präsidenten gewählt worden und ist zurück im Weissen Haus. Seither baut er Amerika um. Seine Anhängerinnen und Anhänger glauben ans «Goldene Zeitalter», das Trump bei seinem zweiten Amtsantritt ausgerufen hat. Andere Stimmen fürchten um die internationale Ordnung, die Ukraine oder die Demokratie.Wichtiger Teil von Trumps Aussenpolitik sind die Zölle. Davon betroffen ist auch die Schweiz. Unterdessen ist Bewegung in die Sache gekommen: Nicht mehr 39 Prozent, sondern nur noch 15 Prozent Zoll erheben die USA neu auf Waren aus der Schweiz. Dafür soll die Schweiz 200 Milliarden Dollar in den investieren.Hat sich die Schweiz richtig verhalten im Umgang mit dem US-Präsidenten? Ist die Demokratie in den USA tatsächlich gefährdet, weil Donald Trump seit seinem Amtsantritt durchregieren kann, ohne auf Widerstand zu stossen? Und prägt Trump eine Epoche, oder ist er umgekehrt eher ein Phänomen unserer Zeit, in der viele Gewissheiten verloren gegangen sind?Darüber hat sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit der renommierten Amerika-Expertin Claudia Brühwiler von der Universität St. Gallen unterhalten. Und zwar für einmal nicht im Podcast-Studio von Tamedia, sondern im ausverkauften Kraftwerk in Zürich. Ebenfalls auf der Bühne war Fabian Fellmann, der frühere USA-Korrespondent des Tages-Anzeigers. Zugeschaltet aus den USA waren die regelmässigen Gäste im USA-Podcast: Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham Alabama, Charlotte Walser, USA-Korrespondentin in Washington D.C., und Martin Kilian, Podcaster in Charlottesville, Virginia.Produktion: Jacqueline Wechsler und Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
28mila euro per gli uomini e 20mila euro per le donne, a tanto ammonta la differenza di retribuzione media annua in Italia. Il ricorso molto più marcato al part-time, spesso per la cura della famiglia, è una sola tra le tante cause. Ne parliamo con Elena Bonetti, deputata, presidente di Azione e della Commissione parlamentare d'inchiesta sugli effetti economici e sociali derivanti dalla transizione demografica in atto e Marianna Filandri, professoressa Università di Torino dove insegna Sociologia delle disuguaglianze economiche e sociali e Analisi dei dati per la ricerca applicata e la valutazione delle politiche.
1945 wurden zum ersten Mal in der Geschichte Kriegsverbrecher zur Verantwortung gezogen. Trotz mancher Kritik trugen die Prozesse wesentlich zur Aufklärung der NS-Verbrechen bei und ebneten den Weg zu einer internationalen Strafgerichtsbarkeit. Seitdem ist ein Staatsamt keine Garantie für Immunität. Seit Kriegsende hat sich das Völkerstrafrecht weiterentwickelt, aber es ist nach wie vor löchrig. Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Alexa Stiller – Historikerin, Universität Zürich; Andreas Zumach – Journalist; Dr. Viviane Dittrich – International Nuremberg Principles Academy
Katru gadu 14. novembrī atzīmē Pasaules diabēta dienu, jo šajā dienā dzimis Frederiks Bantings, viens no insulīna atklājējiem. Šogad Diabēta dienas moto bija - par atbilstošu darba vidi diabēta pacientiem. Par to raidījumā Kā labāk dzīvot diskutē Latvijas Diabēta asociācijas valdes priekšsēdētāja, psiholoģijas un sociālo zinātņu maģistre, pasniedzēja un zinātniskā asistente Rīgas Stradiņa universitātē Gunta Freimane, Bērnu Klīniskās Universitātes slimnīcas Diabēta aprūpes un apmācības māsa Ilze Veilande un P.Stradiņa klīniskās universitātes slimnīcas Endokrinoloģijas centra vadītāja Kristīne Geldnere. Diabēts joprojām ir aktuāla problēma un pacientu skaits pieaug. Latvijā ir vairāk nekā 110000 diabēta pacientu. "tas ir lielākoties saistībā ar ar 2. tipa cukura diabēta pacientu skaita pieaugumu, kur galvenais iemesls būs mazkustīgs dzīvesveids, varbūt ne pārāk pareizi ēšanas paradumi, kas noved pie liekā svara," norāda Gunta Freimane. "Problēma joprojām aktuāla, jo šī slimība saistās ar dažādiem sarežģījumiem, kas palielina priekšlaicīgas nāves risku, nopietnu hronisku slimību risku. Tādēļ arvien svarīgi ir agrīni atklāt cilvēkus, kuriem ir paaugstināts diabēta risks, protams, arī laicīgi diagnosticēt diabētu." Gunta Freimane mudina cilvēkus, kam ir paaugstināts ķermeņa masas indekss, ko ikviens arī pats var aprēķināt, izvēloties rīku internetā, ja skaitlis ir virs 25, doties pie ģimenes ārsta, lai noteiktu cukura līmeni asinīs. Tas palīdz arī diagnosticēt diabētu. Ilze Veilande bilst, ka bērnu slimnīcā nonāk bērni smagā stāvoklī, jo diagnoze ir uzstādīta novēloti. Brīdinošie simptomi – slāpes, urinēšana, izteikts nogurums. Runājot par darba vietu cilvēkam, kuram ir cukura diabēts, Kristīne Geldnere norāda, ka svarīgi cilvēkam pašam ir apzināties, kādu darbu spēj darīt. "Ja izvēlas darbu, kur nav iespējas glikozes līmeni pārbaudīt un regulāri paēst, kā ir vajadzīgs, tajā nevar vainot darba devēju, jo viņš nevarēs mūsu vietā pieņemt lēmumus," atzīst Kristīne Geldnere. "Tas, kas tiek sagaidīts no darba devēja, gan kolēģiem, ir ļaut veikt glikozes līmeņa paškontroli, lai nevajadzētu slēpties un ievadīt insulīnu kaut kur tualetē, ja viņam tas vajadzīgs. Neteikt – atkal tas "narkomāns" tur spricējas." Kristīne Geldnere azīst, ka šādas frāzes var dzirdēt, piemēram, kafejnīcā, ja cilvēks ir nolēmis turpat pie galdiņa ievadīt insulīnu un to redz arī citi apmeklētāji. Situācijas ir dažādas.
Beatrice e Laura tornano oggi ai microfoni per raccontarvi tutto - ma proprio tutto - sulle serie tv, i film e i libri del momento.Preparate una tazza di tè, una copertina per scaldarvi e una seduta comoda per ascoltare questa nuova puntata di Caffè Letterario!...Iniziativa autonoma degli studenti #UNINT che si avvale del finanziamento dell'Università degli Studi Internazionali di Roma
Considera l'armadillo di giovedì 20 novembre 2025 Con Christian Agrillo, professore di psicologia comparata all' @Università di Padova, che con Cinzia Chiandetti, professoressa di neuroscienze cognitive del Dipartimento di Scienze della Vita dell' @Università di Trieste hanno svolto uno studio sulle meduse, parliamo della scoperta che le meduse sembrano essere curiose, solitarie e in grado di ricordare. A cura di Cecilia Di Lieto.
In occasione della Giornata Mondiale del Tumore del Pancreas, accendiamo i riflettori su un organo troppo spesso silenzioso, fino a quando non si ammala. E quando accade, purtroppo, è spesso tardi. In questa puntata, insieme al prof. Gianpaolo Balzano, professore associato di chirurgia all'Università dell'Insubria e responsabile della Chirurgia del Pancreas all'ospedale di Circolo di Varese, proviamo a cambiare prospettiva: parliamo di consapevolezza, diagnosi precoce e nuove possibilità per affrontare uno dei tumori più insidiosi.
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science hatte in der vierten Staffel den Schwerpunkt Leadership respektive Führung in Organisationen. Die vierte Staffel bietet vier Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler zu diesem Themenfeld mit Beitragenden des Buches Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat, und mit dem Herausgeber der Buchreihe Management und Organisationsberatung geführt hat. Was war überraschend? Was verwebt sich von den Einzelbeiträgen und -gesprächen her ineinander? Und wird es weitergehen? – Antwort auf die dritte Frage: Ja, natürlich. Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das in den Digital Humanities oft implizit mitgedacht wird, aber selten klar im Mittelpunkt steht: Mehrsprachigkeit. Wir haben Jana-Katharina Mende (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Cosima Wagner (Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek) und Till Grallert (Humboldt-Universität zu Berlin) von der AG Multilingual DH zu Gast. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir, wie Sprache, Infrastruktur und Forschungsrealität zusammenhängen, und warum digitale Methoden manchmal nur so gut funktionieren wie die sprachlichen Voraussetzungen, auf denen sie beruhen.
durée : 00:04:11 - Le Reportage de la rédaction - Elles sont désormais 54 sur 75 à avoir un budget en déficit, en raison notamment de l'inflation et avec des conséquences pédagogiques. Les présidents d'universités espèrent donc obtenir le soutien des députés qui poursuivent leurs discussions sur le budget de l'État. Reportage à Bordeaux.
Alors que l'Union européenne s'apprête à accueillir, ce jeudi (20 novembre 2025), à Bruxelles une conférence des donateurs pour les Palestiniens, il semble que le débat public sur la situation au Proche-Orient a atteint un niveau de tension inédit. En témoigne la déprogrammation récente d'un colloque prévu au Collège de France sur le thème «la Palestine et l'Europe». Une décision motivée par le ministre de l'Enseignement supérieur et qui fait beaucoup de bruit. Y a-t-il un amalgame sur la défense de la cause palestinienne ? Pourquoi le soutien aux Palestiniens fait craindre le risque d'échauffourées ? Comment retrouver un apaisement du débat ? Pour en débattre - Béligh Nabli, professeur des Universités en Droit public et spécialistes des Relations internationales, auteur du livre L'État de droit, aux éditions PUF (2025) - Thomas Maineult, agrégé et docteur en Histoire au Centre d'histoire de Sciences Po, spécialiste de l'histoire du Moyen-Orient. Auteur d'une thèse : La cause palestinienne en France.
Nella puntata di Start di oggi parliamo della nuova classifica globale sugli atenei più sostenibili, della mossa della Bank of England che aumenta la garanzia sui depositi e dei 35mila nuovi profili richiesti dallo sport italiano Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Schweiz springt im jährlichen Klimaschutz-Ranking um ganze sieben Plätze nach oben. Sie schneidet damit besser ab als beim letzten Mal, bleibt aber im Mittelfeld. Warum selbst Staaten wie Marokko besser bewertet werden, erklärt einer der Verantwortlichen des Rankings, Niklas Höhne. Die weiteren Themen: · Es tönt zu gut, um wahr zu sein: In einem offensichtlich gefälschten Video spricht Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter über eine angeblich geheime Methode, um schnell Geld zu verdienen. Dafür müsse man nur Geld auf ein Krypto-Konto einzahlen. Und schon werde man reich. Solche Videos sind sogenannter Online-Anlagebetrug. Und dieser ist in der Schweiz ein immer grösseres Problem. Cybersicherheitsexperte Christian Folini erklärt, warum. · Eine Teenagerin nutzt ChatGPT als Tagebuch und öffnet der künstlichen Intelligenz ihr Herz. Oder Follower schreiben einer Fitness-Influencerin, wie viel sie trainiert haben. Das sind beides Beispiele für eine parasoziale Beziehung, also eine einseitige, emotionale Bindung zu einer Person, die man nicht persönlich kennt. Solche gibt es immer häufiger. Andreas Fahr, Professor für Mediennutzung und -wirkung an der Universität Freiburg sagt: Das, was mit ChatGPT und Co. möglich sei, sei «fast eine reale Beziehung», allerdings mit vielen Einschränkungen. · Frauen, die Menstruationsbeschwerden haben, können im Bundesstaat Karnataka künftig bezahlte Krankentage nehmen – eine Premiere in Indien. Auch private Arbeitgeber müssen sich an die neue Vorschrift halten. Südasien-Korrespondentin Maren Peters kennt die Regel im Detail.
Erstickungsgefahr gehört zu den grössten Gefahren, die von Spielzeug ausgehen. Doch US-Verbraucherschützer haben nun eine neue Quelle ausgemacht: KI-Spielzeug. Was es so gefährlich macht und wie es Kinder beinflussen kann. Immer mehr Spielzeughersteller setzen auf Chatbots. OpenAI hat zum Beispiel im Frühjahr 2025 eine Kooperation mit dem Spielzeugunternehmen Mattel verkündet. Gemeinsam wollen sie eine sprechende Barbie-Puppe auf den Markt bringen. Den Verbraucherschützern zufolge statten die Unternehmen die KI in vielen Fällen zwar mit Richtlinien für altersgerechte Interaktionen aus. Diese seien aber mal mehr und mal weniger effektiv und können manchmal komplett zusammenbrechen. Dass KI-Spielsachen viele neue Gefahren ins Kinderzimmer bringen, bestätigt auch Isabel Wagner, Professorin für Cyber-Security an der Universität Basel. Vor allem in punkto Datenschutzes gebe es verheerende Mängel. Trotzdem ist nicht alles nur schlecht, im Zusammenhang mit KI-Spielzeug. Ein Entwicklungspsychologe sagt, sie könnten auch einen positiven Effekt auf das Selbstbewusstsein haben. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Isabel Wagner, Professorin Cyber-Security, Universität Basel - Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich ____________________ Team: - Moderation: Vanessa Ledergerber - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Alors que l'Union européenne s'apprête à accueillir, ce jeudi (20 novembre 2025), à Bruxelles une conférence des donateurs pour les Palestiniens, il semble que le débat public sur la situation au Proche-Orient a atteint un niveau de tension inédit. En témoigne la déprogrammation récente d'un colloque prévu au Collège de France sur le thème «la Palestine et l'Europe». Une décision motivée par le ministre de l'Enseignement supérieur et qui fait beaucoup de bruit. Y a-t-il un amalgame sur la défense de la cause palestinienne ? Pourquoi le soutien aux Palestiniens fait craindre le risque d'échauffourées ? Comment retrouver un apaisement du débat ? Pour en débattre - Béligh Nabli, professeur des Universités en Droit public et spécialistes des Relations internationales, auteur du livre L'État de droit, aux éditions PUF (2025) - Thomas Maineult, agrégé et docteur en Histoire au Centre d'histoire de Sciences Po, spécialiste de l'histoire du Moyen-Orient. Auteur d'une thèse : La cause palestinienne en France.
Was sind Kollektivverträge? Gibt es in Österreich einen Mindestlohn? Zwischem wem gilt ein Kollektivvertrag überhaupt? All das und vieles mehr beantwortet Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Brameshuber, Professorin am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien in der 17. Folge des Podcasts „Recht neugierig“ zum Thema Mindestlohn und Kollektivverträge. Johanna und Clara führen euch durch die Folge und freuen sich auf ein spannendes und praxisnahes Gespräch. Bleibt neugierig!
La pelle non è solo un involucro esterno, ma un organo vivo e dinamico che riflette ciò che accade dentro e fuori di noi. Con il cambio di temperatura, soprattutto nei passaggi tra caldo e freddo, la pelle reagisce: si secca, si arrossa, si sensibilizza, e alcune patologie come dermatiti, psoriasi o rosacea possono peggiorare. In questa puntata esploriamo come il freddo influisce sulla salute cutanea e cosa possiamo fare per proteggere e riequilibrare la pelle durante l'inverno. Ospite di Obiettivo Salute risveglio la prof.ssa Anna Balato, Professore Associato in Dermatologia presso l'Università della Campania Luigi Vanvitelli di Napoli.
durée : 00:04:11 - Le Reportage de la rédaction - Elles sont désormais 54 sur 75 à avoir un budget en déficit, en raison notamment de l'inflation et avec des conséquences pédagogiques. Les présidents d'universités espèrent donc obtenir le soutien des députés qui poursuivent leurs discussions sur le budget de l'État. Reportage à Bordeaux.
Il principe ereditario saudita Mohammed bin Salman sarà ricevuto dal presidente statunitense Donald Trump alla Casa Bianca. Si tratta della sua prima visita ufficiale a Washington dall'omicidio di Jamal Khashoggi, dissidente saudita e opinionista del Washington Post che nel 2018 fu ucciso nel consolato saudita di Istanbul. Trump e il principe saudita parleranno di Gaza, ma anche di investimenti e affari. Commentiamo con Eleonora Ardemagni, ricercatrice Ispi e docente all'Università Cattolica, e con Brian Katulis, senior fellow al Middle East Institute.
Ils et elles sont environ 35 000 en France. Les maires se réunissent cette semaine à Paris, à l'occasion du 107è Congrès de l'Association des maires de France (AMF). Si, à cinq mois des élections municipales, la majorité d'entre eux compte se représenter, le Congrès est l'occasion d'entendre leurs doléances. Difficultés administratives, manque de reconnaissance et incivilités marquent leur quotidien. Pour en débattre : - Marie Cau, ancienne maire de Tilloy-lez-Marchiennes qui, en janvier 2025, a décidé de jeter l'éponge - Martial Foucault, professeur des Universités à Sciences Po, chercheur au CEVIPOF, co-auteur de l'enquête «Malgré un goût d'inachevé, les maires repartent au combat» - Jean-Paul Vermot, maire de Morlaix.
Passa al Consiglio di sicurezza dell'ONU la risoluzione americana su Gaza. Il commento di Lorenzo Kamel, professore di Storia Contemporanea all'Università di Torino, autore di "Israele-Palestina in trentasei risposte" (Einaudi). Domani scatta il blocco Agicom sulle telefonate di telemarketing attraverso numeri esteri. Ci spiega tutto Andrea Biondi del Sole 24 Ore. Gli aggiornamenti sulla Cop30 a Belèm con Jacopo Bencini, Presidente di Italian Climate Network, in collegamento dal Brasile.
Ils et elles sont environ 35 000 en France. Les maires se réunissent cette semaine à Paris, à l'occasion du 107è Congrès de l'Association des maires de France (AMF). Si, à cinq mois des élections municipales, la majorité d'entre eux compte se représenter, le Congrès est l'occasion d'entendre leurs doléances. Difficultés administratives, manque de reconnaissance et incivilités marquent leur quotidien. Pour en débattre : - Marie Cau, ancienne maire de Tilloy-lez-Marchiennes qui, en janvier 2025, a décidé de jeter l'éponge - Martial Foucault, professeur des Universités à Sciences Po, chercheur au CEVIPOF, co-auteur de l'enquête «Malgré un goût d'inachevé, les maires repartent au combat» - Jean-Paul Vermot, maire de Morlaix.
Künstliche Intelligenz ist längst zu einem wichtigen Ratgeber in verschiedenen Bereichen geworden. Doch KI-Algorithmen urteilen nicht objektiv und können bestehende Diskriminierungsmuster weitertragen. Nun werden Forderungen nach einem neuen Antidiskriminierungsgesetz laut. Weitere Themen: Im Kanton Waadt streikten am Dienstag tausende Staatsangestellte gegen die Sparpläne der Regierung. An Schulen, Gymnasien und Universitäten fiel vielerorts der Unterricht aus. Auch in den Spitälern und in Kinderkrippen wurde gestreikt. Auf Spitzbergen befindet sich der «Svalbard Global Seed Vault» - ein Bunker mitten im Fels, in dem Millionen von Saatgutproben eingelagert sind. Jedes Jahr kommen neue hinzu. Ein Einblick vor Ort.
Der Bundesrat will in den Zollverhandlungen mit den USA die Einfuhr von US-Geflügel in die Schweiz erleichtern. Das weckt Sorgen: In den USA wird Poulet, anders als in der Schweiz, in der Regel mit Chemie behandelt. Die Rede ist von sogenannten Chlorhühnern. Ist die Sorge gerechtfertigt? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Damian Rast, SRF-Wirtschaftsredaktor - Roger Stephan, Professor für Tierärztliche Lebensmittelsicherheit und -hygiene an der Universität Zürich ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist besorgt über eine wachsende Nikotinabhängigkeit vor allem unter jungen Menschen. 15 Millionen Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren nutzen nach WHO-Schätzungen bereits E-Zigaretten. Warum sind diese so populär und was muss präventiv getan werden? Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, Abteilungsleiterin für Prävention und Tabakentwöhnung an der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg.
Ob im Fluss, auf hoher See oder im Friedwald – immer öfter finden Bestattungen heute jenseits von Friedhofsmauern statt. Seit kurzem kann man in Rheinland-Pfalz sogar Urnen mit nach Hause nehmen, was die Friedhofspflicht sonst verbietet. Für viele ist das eine längst überfällige Liberalisierung. Doch wenn immer mehr Trauernde wegbleiben, verlieren klassische Friedhöfe zunehmend an Bedeutung und geraten auch finanziell in Bedrängnis. Wie sinnvoll ist die Friedhofspflicht also noch? Welchen Wert haben Friedhöfe heute? Und wie können sie in Zukunft attraktiver werden? Norbert Lang diskutiert mit PD Dr. Thorsten Benkel – Soziologe, Universität Passau; Günter Czasny – Trauerbegleiter und Metallgestalter, Sprecher der Initiative »Raum für Trauer«; Dr. Nina Kreibig – Historikerin, Humboldt-Universität zu Berlin
Mit den Nobelpreisen in den 1920er Jahren verhält es sich teilweise etwas unübersichtlich. Der Nobelpreis für Physik des Jahres 1925 etwa wurde erst im Folgejahr gemeinsam mit dem für 1926 verliehen. Dafür erhielt der schwedische Forscher Manne Siegbahn 1925 den Preis für 1924, wo man auf eine Auszeichnung zunächst verzichtet hatte. Siegbahn war nicht nur, wie die Fachwelt befand eine der Sache nach, sondern auch geographisch naheliegende Entscheidung. Wirkte er doch seit 1923 unweit der Stockholmer Königlichen Akademie der Wissenschaften an der Universität Uppsala und revolutionierte von dort aus die Physik auf dem Gebiet der Röntgenspektralanalyse. Den dankenswerten Versuch die Entdeckungen von Siegbahn (dessen Sohn Kai übrigens 1981 ebenfalls mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde) auch interessierten Laiinnen und Laien nahezubringen, unternahmen am 18. November 1925 die Hamburger Nachrichten. Für uns tut dies Rosa Leu.
Die Schweiz und die USA haben einen Zoll-Deal, die Wirtschaft atmet vorerst auf. Doch noch ist nichts unterschrieben. Wie ist der Deal zustande gekommen? Wie hoch ist der Preis, den die Schweiz wirklich bezahlt? Und hat die Politik noch das Sagen oder bestimmen mächtige Wirtschaftsführer? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie, Universität Zürich; – Mattea Meyer, Nationalrätin SP/ZH und Co-Präsidentin SP; – Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter; und – Franz Grüter, Nationalrat SVP/LU und Mitglied Parteipräsidium SVP.
Il nostro intestino non è solo un organo della digestione: è un vero e proprio centro di comunicazione con il cervello. Sempre più studi confermano quanto equilibrio intestinale e salute mentale siano strettamente legati. In questa puntata di Obiettivo Salute, con il professor Alessandro Colletti, farmacologo dell'Università di Torino, parliamo del legame tra microbiota e umore, di stitichezza e disbiosi, e di come prendersi cura della pancia possa migliorare anche la mente.
durée : 00:58:35 - Entendez-vous l'éco ? - par : Aliette Hovine - La suspension de la réforme des retraites mercredi 12 novembre, votée par l'Assemblée Nationale mais pas encore entérinée par le Sénat, rouvre la voie au débat sur la retraite par capitalisation. Aliette Hovine reçoit ensuite l'économiste Muriel Dal-Pont Legrand. - invités : Marie Brière Responsable du Centre de Recherche aux Investisseurs chez Amundi, professeure associé à l'Université Paris Dauphine; Florence Legros Économiste, directrice générale de l'ICN Business School, co-auteure avec Patrick Artus de « Le choix du système de retraite », ed. Fenixx.; Muriel Dal-Pont Legrand Professeure des Universités en économie à l'Université Côté d'Azur
durée : 00:32:21 - Entendez-vous l'éco ? - par : Aliette Hovine - Les économistes occupent médias et institutions, mêlant science et conseil politique : leur influence interroge la nature de leur expertise. Plongée la fabrication de l'expert économique, depuis les institutions nées au début du XXe siècle, avec l'économiste Muriel Dal-Pont Legrand. - invités : Muriel Dal-Pont Legrand Professeure des Universités en économie à l'Université Côté d'Azur
Secondo uno studio recente condotto dall'Università di Milano Bicocca e di Bologna, si stima che in Italia sono più di 80.000 le donne di origine africana che hanno subito una mutilazione genitale. Ne parliamo con Livia Ortensi, professoressa si Demografia all'Università di Bologna e Laura Gentile, di Amref Italia.
Thema: Großbritannien will sein Asylrecht drastisch verschärfen.
Quali le più importanti innovazioni nel settore dell'ingegneria sismica? Del tema, di grande rilevanza per il nostro Paese, si parlerà mercoledì a MADE EXPO, dove Radio24 sarà presente con i propri studi, nel corso della conferenza intitolata "L'evoluzione dell'ingegneria sismica: tendenze emergenti, sfide aperte e direzioni future". Un viaggio tra esoscheletri in legno, tecnologie off-site - studiate per intervenire sugli edifici senza sconvolgere la vita ai suoi abitanti - e l'apporto dell'Intelligenza Artificiale che, anche in questo settore, sta aprendo nuove possibilità. Ne parliamo nella puntata di stasera con Rui Pinho, Professore di Ingegneria Sismica presso il Dipartimento di Ingegneria Civile e Architettura dell'Università di Pavia, e Presidente della Fondazione EUCENTER.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Eine nackte Frau auf Skiern vor einer Almhütte, ein Liebespaar beim Sex – damit verbindet man den Tiroler Maler Alfons Walde eher nicht. Bekannt ist er für seine funkelnden Schneelandschaften, Skifahrern, Bäuerinnen und Tänzerinnen, die das Erscheinungsbild der Alpenregion und das Grafikdesign der 1920er-Jahre nachhaltig mitgestaltet haben. Über Walde als Vertreter der Klassischen Moderne und Vorreiter modernen Wintersports der in seiner Heimatstadt Kitzbühel auch rauschende, teils legendäre Feste feierte, sprechen wir mit drei Experten, die nach acht Jahren Arbeit das erste vollständige Werkverzeichnis des Künstlers herausgebracht haben. Dr. Gert Ammann, Michael Walde‑Berger und Dr. Carl Kraus über Alfons Walde, seine ikonischen Winterlandschaften, das Kitzbühel-Logo und die Bedeutung von 4000 Werken für Kunst und Kultur der Alpenregion. Birgit Eller Krumm und Nicola Eller sind Kapitäne der Folge 107von KAP Podcast. Alfons Walde - 1891 in Oberndorf einem kleinen Dorf nahe Kitzbühel geboren, ist das Leben von Alfons Walde, geprägt von den imposanten Bergwelten der Kitzbüheler Alpen und den Menschen die darin leben. Durch sein Studium in Wien lernte er auch die wichtigsten Mitglieder der Wiener Secession wie Egon Schiele und Gustav Klimt kennen und lies sich von ihnen in seinem künstlerischen Schaffen bestärken. Beeinflusst vom Secessionismus, schuf er Stillleben, Landschaftsbilder und Szenen aus dem bäuerlichen Leben. Alfons Walde wurde vor allem durch die 1920 bis 1938 entstandenen Plakate mit Winterlandschaften und Wintersportmotiven international bekannt. Dr. Gert Ammann - 1943 geboren in Bregenz, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck, seit 1968 am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck tätig, von 1985 bis 2005 dessen Direktor. 1983 Habilitation für Österreichische Kunstgeschichte. Publikationen zur Kunstgeschichte Tirols und Vorarlbergs von der Gotik bis zur Moderne mit Schwerpunkt Barock. Michael Walde-Berger - Geboren 1963 in Wien, in Kitzbühel, Tirol, und Wien aufgewachsen. Schauspielstudium bei Lee Strasberg in N.Y. Neben Theaterproduktionen, Film- und Fernsehauftritte im deutschsprachigen Raum und in den USA. Seit den späten 90er-Jahren Betreuung des Nachlasses und des Kunstverlages von Alfons Walde. Dr. Carl Kraus - 1959 in Südtirol geboren, lebt als freier Kunsthistoriker in Innsbruck.Ausstellungskurator, Autor und gerichtlich beeideter Sachverständiger mit Schwerpunkt Kunst des 19. Jh. und Moderne, seit 2002 wissenschaftlicher Leiter der Bozner Kunstauktionen. Link zur Folge: www.alfonswalde.com Das Auktionshaus Im Kinsky, Wien präsentiert am 20. November um 18 Uhr die neu erschienene Monografie. https://imkinsky.com/ KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support zu Foto Credit: KAP
In dieser Episode des Deloitte Future Talk sprechen wir mit Katja Rost, Professorin für Soziologie an der Universität Zürich, über ein Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt: die Höchstgehälter von Top-Managern und die damit verbundene Diskussion um eine mögliche soziale Ungleichheit. Wir hinterfragen die Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität und beleuchten, wie kritisch Top-Verdiener in verschiedenen Bereichen wie Management, Musik und Sport betrachtet werden. Zudem diskutieren wir: Die Rolle von fehlendem Wissen und der medialen Berichterstattung in der öffentlichen Debatte. Die Auswirkungen der Gehaltsdiskussion auf die Reputation von Unternehmen. Wie Unternehmen im Umgang mit Mitarbeitenden und Stakeholdern reagieren können. Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch! Link: Homepage K. Rost Universität Zürich LinkedIn Profil Prof. Katja Rost Link zum Soziologisches Institut Universität Zürich Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch; LinkedIn Michael Grampp
durée : 00:47:01 - Les Nuits de France Culture - par : Mathias Le Gargasson - En mai 1974, l'émission "Les grandes heures de la sorcellerie" s'ouvrait sur l'adaptation radiophonique du livre d'Ivan Aba "Les marchandes de pluie ou les sorcières de Szeged" par Véronique Charaire. Suivait un entretien avec les historiens Jean Bérenger et Robert Muchembled. - réalisation : Thomas Jost - invités : Jean Bérenger Historien, professeur à l'université de Paris-Sorbonne; Robert Muchembled Historien, professeur honoraire des Universités de Paris (Sorbonne-Paris-Cité)
Alexandra Toftmark lebt ihren Traum in Schweden. Die Bernerin hat ihre Karriere als Rechtsanwältin für die Liebe eingetauscht und ist vor zwei Jahren nach Schweden gezogen. Mit ihrem schwedischen Mann lebt sie in der kleinen Stadt Ulricehamn und engagiert sich mit Herzblut als Seeretterin. Schon als kleines Mädchen träumte Alexandra Toftmark davon, irgendwann Mal nach Schweden auszuwandern. Inspiriert wurde sie von Astrid Lindgrens Kinderserie «Wir Kinder aus Bullerbü»: «Ich war fasziniert von den Kindern, die ihre langen Sommerferien auf dem idyllischen Land verbringen.» Nach ihrem Jurastudium an der Universität Bern machte Alexandra Karriere bei der Berner und Stadtzürcher Polizei – doch Schweden blieb stets in ihrem Herzen. Sie lernte die Sprache, reiste immer wieder quer durch Skandinavien und vertiefte ihre Verbindung zum Norden. Ihren schwedischen Mann Anders lernte sie bei einem Besuch bei Schweizer Freunden kennen, die ein Ferienhaus in Varberg besitzen. «Er war ihr Nachbar und ein guter Freund.» Vor zwei Jahren ist Alexandra Toftmark zu ihm nach Schweden ausgewandert. Mit dem Landeswechsel kam auch ein Berufswechsel. Heute arbeitet Alexandra als Deutschlehrerin und ist mit Herzblut Seeretterin der Swedish Sea Rescue Society. «Die Seenotrettung ist tief verankert in der schwedischen Kultur» Alexandra Toftmark liess sich in Schweden zur Seeretterin ausbilden. Seither rettet sie Menschen, die in Seenot geraten sind: «Das Gewässer hier wird oft unterschätzt.» In Schweden ist die Seenotrettung tief verankert: «Es ist wie die Rega in der Schweiz und wird von Spendengeldern finanziert.»
[REDIFFUSION] Cette semaine, dans Les Fabuleux Destins, nous mettons en lumière ces femmes oubliées de l'Histoire — des pionnières, des artistes, des savantes, dont le courage et la vision ont façonné notre monde sans toujours recevoir la reconnaissance qu'elles méritaient. Fatima Al-Fihri, la créatrice la première université au monde Fès, 850. Fatima Al-Fihri hérite d'une immense fortune après la mort de son père. Mais au lieu de garder ces richesses, elle décide de bâtir un lieu de savoir. Avec patience et foi, elle supervise chaque étape de la construction. En 859, l'Université Al Quaraouiyine ouvre ses portes, offrant la connaissance à tous, sans distinction. Son nom s'efface, mais son œuvre traverse les siècles. Un podcast Bababam Originals Ecriture : Clémence Setti Production : Bababam Voix : Florian Bayoux Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices