Podcasts about universit

  • 8,253PODCASTS
  • 39,158EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about universit

    Show all podcasts related to universit

    Latest podcast episodes about universit

    La marche du monde
    «Deberlinization», comment sortir de l'impasse coloniale ? (Épisode 2)

    La marche du monde

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 48:29


    Épisode 2 : Refaire l'histoire. Une conférence historique pour sortir de l'impasse coloniale soutenue par le griot de la jeunesse africaine Tiken Jah Fakoly, où intellectuels et artistes se sont retrouvés pour revisiter la Conférence berlinoise de 1885… quand ils ont partagé le monde. Mais comment refaire l'histoire ? Berlin 1885. Le chancelier allemand Otto von Bismarck convoque une conférence à Berlin afin d'organiser le partage du continent africain entre les puissances industrielles et militaires émergentes. Cette réunion, à laquelle participèrent quatorze pays européens, les États-Unis et l'Empire ottoman, visait principalement à préserver leurs intérêts extractivistes et commerciaux. Ce processus a conduit à une profonde fragmentation des structures politiques endogènes du continent africain, marquant durablement son histoire politique, économique et sociale. Pour les Africains, ce processus inaugura une ère de résistance et de lutte pour l'autodétermination. Berlin 2001. Mansour Ciss Kanakassy, ​​plasticien berlinois d'origine africaine, imagine le Laboratoire de Deberlinization. L'artiste développe des outils symboliques afin de tracer un chemin vers l'émancipation. Ce kit d'urgence comprend un Global Pass pour faciliter la liberté de circulation le monde, ainsi que l'AFRO, une monnaie imaginaire panafricaniste, libérée des contraintes du CFA (indexation sur les garanties de change et de la tutelle des banques centrales exogènes). À la croisée de la création artistique et de la critique sociale, le laboratoire de Deberlinization invite à la réflexion sur la possibilité (individuelle ou collective) d'une refonte du lien civil au sein et en dehors de l'État postcolonial. Berlin 2025. À l'initiative du Professeur Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, directeur de HKW, la Conférence Deberlinization s'inscrit dans la continuité de l'utopie performative imaginée par Mansour Ciss Kanakassy pour considérer les conditions possibles d'un récit alternatif sur l'ordre du monde et son avenir, une poétique transformatrice de la relation entre l'action créatrice et les formes de résistance, l'histoire, la mémoire, la prospective – bref, un champ d'expérience et un horizon d'attente. Dans ce second épisode, vous écoutez les voix de Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (directeur et directeur artistique de Haus der Kulturen der Welt), Tiken Jah Fakoly, (chanteur et activiste) soutien de la manifestation, Célestin Monga, (professeur d'économie à Harvard), Simon Njami, (écrivain et commissaire d'exposition) et Yousra Abourabi, (professeure de sciences politiques à l'Université de Rabat). Pour écouter l'épisode 1 c'est ici. Un grand merci à toute l'équipe de HKW à Berlin et particulièrement à son directeur Bonaventure Soh Bejeng Ndikun pour nous avoir accordé ce grand entretien :     Valérie Nivelon : En introduction de cet évènement DEBERLINIZATION, vous avez demandé une minute de silence à la mémoire de Lawrence, un jeune Noir tué par des policiers au printemps 2025. Quel lien établissez-vous entre la mort de ce jeune homme et la conférence de Berlin de 1885 ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : La mort de Lawrence est en fait un assassinat. Il a été tué par un policier et ce n'était pas par hasard, en fait, on lui a tiré dessus par derrière. Et la police a essayé de mentir en accusant Lawrence d'avoir attaqué un policier, ce qui s'est avéré faux. Il s'agit en fait de la longue histoire du racisme et de la déshumanisation, dont la Conférence de Berlin est un moment essentiel. Cette rencontre qui a eu lieu ici à Berlin en 1884-85 pour partager le continent africain sans les Africains, sans tenir aucunement compte de leur intérêt, sans aucun respect pour les cultures africaines et encore moins les êtres humains réduits au même niveau de statut que les machines pour travailler dans les plantations afin de créer des ressources pour l'Europe. C'est un acte de déshumanisation qui a été institutionnalisé dans cette conférence et qui a perduré dans les institutions, pas seulement en Europe, mais aussi en Afrique et un peu partout dans le monde. Donc la mort de Lawrence a un lien direct avec cette conférence.   Valérie Nivelon : Votre intérêt pour l'impact de la conférence de Berlin sur la déshumanisation des Africains ici en Allemagne, en Europe, mais aussi sur la brutalisation des sociétés africaines remonte-t-il à la création de Savvy Contemporary dont vous fêtez les 15 ans de création ?  Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : Oui, c'est une très bonne question d'autant que Savvy a été fondé en 2009 pour une raison très simple, celle de notre invisibilité dans les institutions culturelles allemandes alors que la relation entre le continent africain et l'Europe est très forte. C'était très, très rare de voir les artistes, les penseurs des autres continents ici représentés à Berlin. Donc on a voulu tout simplement créer un espace où on peut présenter les philosophies plurielles du monde, les pensées du monde, les littératures, les poésies du monde. Et donc on a créé un espace qui n'est pas limité à une géographie, mais ouvert à tout le monde depuis Berlin, dont on ne peut pas négliger l'histoire. Des histoires multiples qui coexistent depuis bien avant la colonisation puisque le Royaume de Prusse a déjà des implantations coloniales au XVIIè siècle. Et donc en 2014, pour les 130 ans de la conférence de Berlin, on a invité le curateur camerounais Simon Njami pour imaginer une exposition sur cette histoire et il a fait une proposition qui était géniale «Nous sommes tous les Berlinois». C'était une belle provocation, mais c'était surtout dire : «Si le président américain J.F Kennedy pouvait dire «Je suis un Berlinois» en étant à Berlin pendant quelques heures en 1963 en pleine guerre froide, alors nous autres qui venions d'une Afrique violemment transformée par le Conférence de Berlin, sommes également des Berlinois !» Et on a fait cette exposition et une grande conférence où il y avait des sujets sur les projets, sur la restitution, sur les droits humains etc. Et il était clair que, en 2024-25, il fallait continuer à refaire l'Histoire ! Et ce n'est pas que l'histoire des Africains, c'est l'histoire du monde.   Valérie Nivelon : Lorsque vous créez l'espace, Savvy pour inscrire une géographie africaine ici à Berlin. Est-ce que vous vous sentez en communion avec Présence africaine, telle que Alioune Diop l'a conçu, c'est-à-dire pour inscrire un espace géographique africain à Paris à la sortie de la Deuxième Guerre mondiale ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung  Tout à fait. Ça procède du même état d'esprit. Alioune Diop a fondé la revue Présence africaine en 1947 à Paris, mais très vite des publications ont vu le jour sur le continent. Je pense à la revue Abbia, qui a été fondée au Cameroun en 1962, l'une des toutes premières revues de la culture postcoloniale fondée par le professeur Bernard Fonlon, Marcien Towa et Eldridge Mohammadou. Je pense également à Souffles, lancé en 1966 au Maroc, par des jeunes poètes et artistes peintres, mais aussi la Revue Noire, qui est plus récente mais qui était tellement importante pour pouvoir imaginer un lieu de fédération de nos savoirs. C'est dans cette généalogie intellectuelle que nous avons démarré Savvy, pas seulement avec un lieu, des expositions, mais aussi avec une publication Savvy journal. Donc ça, c'est un peu la généalogie intellectuelle de Savvy, sachant que nos références sont beaucoup plus nombreuses.   Valérie Nivelon : Ce que je trouve très intéressant, c'est l'affirmation d'une présence africaine par les Africains eux-mêmes. Et vous avez d'ailleurs tenu à rendre hommage à l'un des tout premiers Africains universitaires diplômés ici à Berlin. Est-ce que vous pouvez nous dire pourquoi vous tenez à ce que l'on se souvienne de lui ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : Et bien, nous sommes dans mon bureau ici à Berlin, à la Maison des Cultures du Monde et en face de nous, une peinture d'un jeune Camerounais qui s'appelle Adjani Okpu-Egbe. Et sur cette peinture, on peut lire le nom Anton Wilhelm Amo, personnage tellement important dans notre histoire. Il a été kidnappé au début du XVIIIè siècle, dans son village situé dans l'actuel Ghana, et offert comme cadeau au duc de Brunswick-Lunebourg. Et il a été prénommé Anton comme le duc. Pouvez-vous imaginer qu'un être humain puisse être offert comme un cadeau ? Il a néanmoins reçu une éducation sérieuse et il a étudié au Collège de philosophie à l'Université de Halle. Anton Wilhem Amo est donc un ancien esclave devenu le premier Africain à avoir obtenu un doctorat dans une Université européenne ! Je considère qu'il fait partie de l'histoire de l'Allemagne et de l'Histoire de la philosophie en Allemagne alors qu'il a été effacé de l'histoire de la philosophie de l'Europe pour les raisons que nous connaissons tous. Mais c'est notre devoir de rendre visible son travail. Donc, en 2020, j'ai fait une exposition qui s'appelait The Faculty of Sensing, pour rendre hommage à l'une de ses thèses, et pour moi, c'était important. Pas seulement de faire connaitre sa biographie, mais aussi sa pensée. Et on a invité une vingtaine d'artistes de partout, du monde, et 90% n'avaient jamais entendu parler d'Anton Wilhem Amo.. ce n'est plus le cas !   Valérie Nivelon : Savvy Contemporary a été une expérience intellectuelle et artistique prémonitoire et quinze ans après sa création, vous dirigez La maison des cultures du monde et vous êtes également le premier Africain à diriger une institution culturelle européenne de cette envergure. 140 ans après le Conférence de Berlin, vous avez choisi de créer l'événement DEBERLINIZATION. Pourquoi avez-vous sollicité la présence de Mansour Ciss Kanakassy, à l'origine de ce concept ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : Je connais le travail de Mansour Ciss Kanakassy depuis longtemps et Mansour, qui est Sénégalais, a proposé un laboratoire de DEBERLINIZATION et sur l'affiche qu'il a créée pour l'annoncer, on peut voir la porte de Brandenburg à Berlin et la carte de l'Afrique. Et dans les différentes manifestations dans lesquelles il se produit, il propose ses billets AFRO, monnaie commune africaine qu'il a inventée en réponse au CFA. Son projet artistique est à la fois très provocateur et très concret, d'avant-garde. Comme James Baldwin le disait. «Quel est le rôle de l'artiste, c'est de poser des questions à des réponses qui sont déjà là». Et la question la plus importante du XXè siècle et XXIè siècle, c'est une question d'économie en fait et des moyens d'échange. Donc la monnaie. Mais comme vous le savez, la plupart des pays en Afrique francophone utilisent cette monnaie coloniale qui s'appelle le CFA. Pourtant, depuis l'indépendance, les grands politiciens panafricanistes comme Nkrumah, comme Olympio, comme Sankara ont toujours dit que l'Afrique ne peut sortir de la domination coloniale sans créer sa propre monnaie. Et ces nationalistes ont été soit renversés, soit assassinés. Donc on en est là. Les politiciens parlent, mais les artistes font. Mais la monnaie est aussi un vecteur de savoir, une archive. Donc si vous regardez les billets AFRO de Mansour, vous voyez l'image de Cheikh Anta Diop. Vous voyez l'image de Kwame Nkrumah. Vous voyez l'image de Sankara, de Bathily, d'Aminata Traoré, de celles et ceux qui ont œuvré pour le monde africain.   Valérie Nivelon : Est-ce que vous pouvez nous parler de votre conception de la culture ici à la Maison des cultures du monde, vous incarnez une présence africaine ici à Berlin, vous avez une responsabilité en tant que directeur d'une institution culturelle, que revendiquez-vous dans votre façon de penser cette DEBERLINIZATION ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : La DEBERLINIZATION ne peut avoir un sens uniquement si c'est une expression pluridisciplinaire. Bien sûr, on a invité un économiste comme Célestin Monga, mais également des personnalités du monde de la culture.. Ça a toujours été important dans ma pratique de faire savoir que l'Université n'a pas le monopole de la fabrique des savoirs. Des artistes comme Tiken Jah Fakoly ou Didier Awadi sont des grands intellectuels aussi. Et ils arrivent à dire des choses que beaucoup d'autres personnes ne peuvent pas dire. J'ajoute qu'il a toujours été important pour moi de travailler dans l'univers de la poésie car les poètes nous donnent des clés de lecture pour pénétrer l'opacité du monde. Mais on invite aussi les scientifiques, les philosophes… je cherche à orchestrer un discours choral, polyphonique et pluridisciplinaire !!! C'est ma conception de la culture. Ce que nous avons souhaité avec Franck Hermann Ekra et Ibou Coulibaly Diallo (co-commissaires de DEBERLINIZATION ), c'est penser les archives du futur, je veux dire créer de nouvelles archives. Le projet DEBERLINIZATION a l'ambition d'impulser le remembrement de l'Afrique qui a été démembrée à Berlin en 1885, découpée, déchiquetée. Le Professeur Mamadou Diouf a parlé de la berlinization comme d'un déracinement profond. Donc ce qu'on a essayé de faire, c'est d'amener cette complexité ici à HKW, un lieu où on peut réfléchir. En ce qui me concerne, je veux passer le reste de ma vie à réfléchir à ce que veut dire être humain. Bon anniversaire à Savvy contemporary.   Découvrir La maison des cultures du monde et le programme Deberlinization.   À paraître : - Deberlinization – Refabulating the World, A Theory of Praxis - Deberlinization - Les presses du réel (livre). À lire : Le pari acoustique de Tiken Jah Fakoly. À écouter : Le concert acoustique de Tiken Jah Fakoly enregistré par RFI Labo salle Pleyel à Paris.

    Si può fare
    Il viaggio circolare di legno e carta

    Si può fare

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025


    Carta e legno fanno parte della nostra quotidianità, ma dietro il loro riciclo si nasconde una filiera complessa e interconnessa. Andiamo a scoprire i dati e le realtà che raccontano come queste due risorse si rigenerano, intrecciando innovazione industriale e buone pratiche quotidiane. Dai consorzi che sperimentano nuovi processi di recupero ai progetti che contribuiscono con gesti semplici ma efficaci, un viaggio nel ciclo di vita di due materiali che continuano a rinnovarsi.Gli ospiti di oggi:Nicola Semeraro - Presidente RilegnoBeatrice Faggiano - Ingegnere strutturale, Insegna tecnica delle costruzioni all'Universita' degli studi di Napoli Federico IIAmelio Cecchini - Presidente di ComiecoClaudia Crocetti - Guida del Museo della carta e della filigrana Lancio evento del sabato: FestivalscienzaLuca Raffini - sociologo, insegna Sociologia dei fenomeni politici presso il Dipartimento di Scienze Politiche e sociali dell'Università di GenovaStorie dal SocialeBuontempo

    Wort zum Tag
    01. November 2025: Was ist heilig?

    Wort zum Tag

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025


    Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Hörfunkpfarrer Thomas Steiger im Gespräch mit Prof. Dr. Jens Maschmann, leitender ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tübingen

    SWR1 Sonntagmorgen
    Was ist Meditation, welche Formen gibt es und wie funktioniert sie? Gespräch mit Prof. Ulrich Ott

    SWR1 Sonntagmorgen

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 6:15


    Der Psychologe Ulrich Ott empiehlt im SWR1-Gespräch, Meditationsangebote genau zu prüfen, bevor man sich für den eigenen Weg entcheidet. Er lehrt und forscht an der Universität Gießen und hat mehrere Bücher über Meditation veröffentlicht.

    SBS Italian - SBS in Italiano
    Visti: abbassato il rating di 13 università, accesso più facile per gli studenti

    SBS Italian - SBS in Italiano

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 16:00


    I numeri dell'immigrazione quest'anno potrebbero essere superiori del 15% rispetto alle previsioni del Ministero del Tesoro, dopo l'abbassamento dei rating di rischio di 13 università.

    2024
    Quantum Tech - 5G - AI e robot

    2024

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025


    Si moltiplicano gli annunci, gli investimenti e cresce l'interesse per le tecnologie quantistiche. E anche l'Italia ha da poco una strategia per accelerare lo sviluppo di un ecosistema. Enrico Pagliarini ne parla con Tommaso Calarco, ordinario di Fisica all'Università di Bologna, direttore dell'Istituto Peter Grünberg per il controllo quantistico e coordinatore della Strategia italiana sulle tecnologie quantistiche.Dopo tanti anni di investimenti arriva anche in Italia la prima rete 5G "stand alone", una delle poche in Europa, segnando una nuova evoluzione della tecnologia lanciata nel nostro Paese nel 2018. A lanciarla è stata WindTre in collaborazione con Ericsson. Ne parliamo con Carlo Melis, Chief Technology Officer di WindTre.Digital twins programmabili, che permettono agli sviluppatori di simulare e controllare i sistemi automatizzati. È l'ambito operativo di Cyberwave, startup che ha recentemente raccolto 7 milioni di euro in un round di investimenti, come spiega il Ceo e co fondatore, Simone Di Somma. L'Università di Palermo ha adottato un sistema di videosorveglianza che integra video e intelligenza artificiale tra i più grandi in Europa. Pietro Paolo Corso, delegato del Rettore per i Progetti straordinari e le Infrastrutture digitali di Ateneo, ci illustra le caratteristiche principali.E come sempre in Digital News le notizie di innovazione e tecnologia più importanti della settimana.

    Ratgeber
    Männer, Frauen, Freundschaft: Was sie unterscheidet und verbindet

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:30


    Freundschaften entstehen meist unter Gleichgesinnten – und Gleichgeschlechtlichen. Doch insbesondere gemischte Freundschaften erweitern den Horizont. Freundschaften entstehen vor allem zwischen Menschen, die sich ähnlich sind. Das heisst auch, dass der Grossteil vor allem mit Menschen des gleichen Geschlechts befreundet ist. Wie unterscheiden sich Frauen und Männer-Freundschaften? In der Tendenz sind Männer zwar inklusiver, weil kumpelhafter, Frauen dafür aber emotional zugänglicher. «Männer profitieren eher von Freundschaften mit Frauen, weil sie sich da emotional mehr öffnen», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Wie sehr man sich öffnet, trägt auch dazu bei, ob eine Freundschaft überhaupt entsteht – denn die Balance von Geben und Nehmen muss gegeben sein. Das Schöne an Freundschaft: Sie erweitert den eigenen Horizont. Dank unserer Freundinnen und Freunden ändern wir auch die Meinung zu Themen, die uns wichtig sind. Das hat eine umfassende Studie zu Freundschaften in der Schweiz vom Gottlieb Duttweiler Institut ergeben: «Menschen glauben viel mehr ihren Freunden und lassen sich von ihnen überzeugen als von Autoritäten», sagt Soziologe Jakub Samochowiec. Damit hat Freundschaft auch eine gesellschaftliche Bedeutung. Auch hier sind gemischte Freundschaften besonders bereichernd, weil sich der Erfahrungsschatz von Frauen und Männern unterscheidet.

    Regionaljournal Zentralschweiz
    Universität Luzern will bei den Professoren sparen

    Regionaljournal Zentralschweiz

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:20


    Drei Fakultäten der Universität Luzern können ihre Ausgaben nicht mit ihren Einnahmen decken. Um dieses strukturelle Defizit zu beseitigen, sollen sie vor allem bei den Professuren sparen und wenig nachgefragte Studiengänge einstellen. Weiter in der Sendung: · Nidwalden sucht nach neuen Wegen in der Gesundheitsversorgung. · Zug prüft Autobahnüberdachungen. · Der FCL fährt in Lugano die erste Auswärtsniederlage der Saison ein.

    Dutrizac de 6 à 9
    Vous avez mis une citrouille devant votre maison? NE LA JETEZ PAS !

    Dutrizac de 6 à 9

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 11:29


    Est-ce que vous avez mis une citrouille devant chez vous pour Halloween ? Si c’est le cas, ne la jetez pas après parce qu’une équipe de chercheurs pourrait en avoir besoin. Il semblerait que la pelure des citrouilles soit capable d'absorber des métaux lourds comme le plomb. Entrevue avec Seddik Khalloufi, professeur à la Faculté des sciences de l’agriculture et de l’alimentation et chercheur à l’Institut sur la nutrition et les aliments fonctionnels de l’Université Laval. Regardez aussi cette discussion en vidéo via https://www.qub.ca/videos ou en vous abonnant à QUB télé : https://www.tvaplus.ca/qub ou sur la chaîne YouTube QUB https://www.youtube.com/@qub_radioPour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr

    Dutrizac de 6 à 9
    Ép. 31/10 | Peut-on se déguiser en personne assassinée?

    Dutrizac de 6 à 9

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 161:45


    Livres retirés d’une bibliothèque à Blainville: le directeur général du Centre de service scolaire se défend | Les citrouilles peuvent être d’une grande aide pour l’environnement | L’Association des cardiologues du Québec est inquiète pour la survie de ses patients | Avez-vous vu la comète 3I/ATLAS ? Dans cet épisode intégral du 31 octobre, en entrevue : Roch-André Malo, directeur général du Centre de services scolaire des Mille-Îles. Seddik Khalloufi, professeur à la Faculté des sciences de l’agriculture et de l’alimentation et chercheur à l’Institut sur la nutrition et les aliments fonctionnels de l’Université Laval. Dr. Bernard Cantin, président de l’Association des cardiologues du Québec. Nathalie Ouellet, astrophysicienne et directrice générale adjointe de l’Institut trottier de recherche sur les exoplanètes. Une production QUB Octobre 2025Pour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr

    Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
    Wieviel Macht den Daten?

    Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 67:45 Transcription Available


    In Episode 146 des c't-Datenschutz-Podcasts widmen sich Holger und Joerg einem Grundsatzthema: Wo steht steht der Datenschutz zwischen notwendiger Machtbegrenzung und störendem Innovationshindernis? Juraprofessorin Hannah Ruschemeier beschäftigt sich genau mit derlei Fragen. Sie forscht an der Universität Osnabrück zu KI-Regulierung, Plattformrecht und den Herausforderungen der digitalen Transformation. Auf dem DatenTag der Stiftung Datenschutz hatte sie jüngst ihre Thesen zur "Datenmacht" in einer Keynote zusammengefasst (siehe Shownotes). Ruschemeier bestreitet vehement, dass Datenschutz obsolet oder gar tot sei. Sie beobachte zwar eine gewisse Resignation in der Gesellschaft, sehe aber gerade deshalb die Notwendigkeit für mehr Aufklärung. Viele Menschen verstünden nicht, was mit ihren Daten passiert und welche Macht große Tech-Konzerne damit ausüben. Diese "informationelle Machtasymmetrie" zwischen Datenkonzernen und Verbrauchern hält sie für ein zentrales Problem. Besonders kritisch sieht die Professorin das Geschäftsmodell vieler Tech-Giganten, die nach dem Prinzip "move fast and break things" Fakten schaffen und sich erst später um rechtliche Konformität kümmern. Während Meta oder Google Milliardenstrafen quasi aus der Portokasse zahlen können, kämpfen kleine und mittlere Unternehmen mit hohen Compliance-Kosten. Diese Asymmetrie zeige sich auch im mangelnden Vollzug: Große Player würden unzureichend belangt, während kleinere Betriebe unter der Bürokratielast leiden. Aus der Praxis berichtet Joerg, dass die bürokratischen Hürden für Start-ups und kleine Unternehmen enorm sein können. Seiner These, dass Datenschutz durchaus Innovationen ausbremse, steht Ruschemeier allerdings kritisch gegenüber. Sie fordert hier eine differenziertere Sichtweise. Der Begriff "Innovation" dürfe kein Totschlagargument gegen jede Regulierung sein. Vielmehr müsse man fragen, wem eine Neuerung nützt. Sie plädiert für stärker gemeinwohlorientierte Definitionen und Entwicklungen. Regulierung schütze, statt zu hemmen - Europa solle stolz auf seinen starken Grundrechtsschutz sein. Ruschemeier plädiert für eine umfassende Reform der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie spricht sich im Podcast für einen risikobasierten Ansatz aus: Unternehmen mit besonders datenintensiven Geschäftsmodellen sollten strenger reguliert werden, während kleine Betriebe entlastet werden könnten. Gleichzeitig warnt sie davor, das Schutzniveau generell abzusenken. Stattdessen brauche es eine bessere Abstimmung zwischen den verschiedenen Digital-Gesetzen wie DSGVO, KI-Verordnung und Digital Services Act. Die Expertin sieht Europa nicht im Wettrennen mit USA und China um die nächste große Plattform, insbesondere im Bereich KI. Stattdessen sollte sich der Kontinent auf seine Stärken konzentrieren: starker Grundrechtsschutz, Rechtssicherheit und industrielle Anwendungen. Diese könnten durchaus Standortvorteile sein, wenn man sie richtig nutze und kommuniziere.

    Kreisky Forum Talks
    Christian Reder: BEREIT ZUM AUFBRECHEN

    Kreisky Forum Talks

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 56:52


    Sabine Kroissenbrunner im Gespräch mit Christian RederBEREIT ZUM AUFBRECHEN Schwierige Zeiten heute? Immer schon. Und immer schon im Aufbruch – in eine solidarische Zukunft. Christian Reder, geb. 1944, stellt auf 384 Seiten dar, welche Arbeitserfahrungen, Projekte und Versuche ihn seit jeher geprägt haben und auf welche Widerstände, Diskussionskulturen und politische Abgründe er, nunmehr 81 Jahre alt, gestoßen ist. Dabei kompromisslos weltoffen zu sein, aber vor allem auch zu bleiben, hat aus dem studierten Staatswissenschaftler einen gefragten Analysten, aus dem Projektberater einen produktiven Essayisten, aus dem Welterkunder (u. a. Nicaragua, Syrien, Libyen, Ukraine, Afghanistan …) einen Krisenmanager und Finanzier von Hilfs- und Bildungsprojekten gemacht. Sein Plädoyer für selbstbestimmtes Arbeiten ist eine Grundsatzdevise geblieben, die sich an den österreichischen Verhältnissen in Politik und Wirtschaft, Medien oder Universitätsbetrieb ordentlich gerieben hat – „wert zu was“ kann man links auf der PC-Tastatur lesen, eine weitere Frage, die allen seinen Projekten zu unterliegen scheint. Neben der Vielzahl an Büchern und Publikationen unterstützt die von ihm geleitete RD Foundation Vienna politische und humanitäre Projekte: überschaubar, aber zielgerichtet, nachhaltig.Ein Leben in Österreich als „Projektarbeit“ – darf man das überhaupt? Christian Reder, Politikwissenschaftler, Projektentwickler, Essayist, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu analytisch-kulturübergreifenden Themen. Seit 1985 Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, Leiter des von ihm aufgebauten Zentrums für Kunst- und Wissenstransfer, Emeritierung 2012. Die 2011 mit seiner Frau Ingrid Reder zur Bestärkung der Zivilgesellschaft, plausibler Projekte und Publikationen gegründete gemeinnützige Privatstiftung RD Foundation Vienna. Research. Development. Human Rights, finanzierte auch die Konferenzen des Vienna Process for a Democratic Afghanistan, als nun weithin anerkanntes Forum des Exils, dessen in diesem Herbst publiziertes Programm alternative Perspektiven zur Taliban-Herrschaft präzisiert. Im Mandelbaum Verlag erschienen von ihm zuletzt: Bereit zum Aufbrechen. Arbeitserfahrungen, Projekte, Versuche (2025); Grenzland Ukraine. Unterdrückte Potenziale. Drastische Gewalterfahrungen (2022); Daniel Defoe. Ein Essay über Projekte (als Herausgeber mit ausführlichem Kommentar, Neuauflage 2022); Mediterrane Urbanität. Perioden vitaler Vielfalt als Grundlagen Europas (2020), Noch Jahre der Unruhe … Ali M. Zahma und Afghanistan (2018; Farsi 2023).Sabine Kroissenbrunner, Generalsekretärin, Bruno Kreisky Forum

    Kultūras Rondo
    "Docentes" JRT - lugas notikumi arvien precīzāk izspēlējas arī Latvijas sabiedrībā

    Kultūras Rondo

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 12:52


    Mūsdienu intelektuāļa traģēdija – tā par tikko Jaunajā Rīgas teātrī iestudēto somu dramaturga Juhas Jokelas lugu „Docentes” saka aktrise Guna Zariņa. Viņa šajā izrādē atveido profesori, kuras iestāšanās par sava pētījuma rezultātiem pret pašas gribu ierauj viņu varas spēlēs un publiska naida atvarā. Universitātes vide gan ir tikai dramaturga izvēlēts ietvars, jo lugā ierakstītās situācijas atpazīs daudzi hierarhiskās struktūrās strādājošie. Izrāde tapusi Lindas Zaharovas režijā, un radošā komanda mēģinājumu gaitā ar pārsteigumu vērojusi, kā lugas notikumi arvien precīzāk izspēlējas arī Latvijas sabiedrībā. Izrāde „Docentes” sākas kā publiska lekcija: Gunas Zariņas atveidotā sociālpsiholoģijas profesore Johanna Virtanena iepazīstina ar savu pētījumu par darba vides klimatu universitātē. Tas atklāj vadībai netīkamu ainu: pasniedzēji jūtas pārlieku kontrolēti, viņu ikdienu pārpludina atskaites, viņi nejūt vadības ieinteresētību savā darbā. Izklausās pazīstami? Dramaturgs Juha Jokela šajā pirms pieciem gadiem rakstītajā lugā runā par Somiju, tomēr ātri kļūst skaidrs, ka stāsts nav tikai par Somiju un tikai par akadēmisko vidi, bet par universāli sāpīgu tēmu loku – no birokrātijas, neuzticēšanās un atsvešinātas priekšniecības līdz populisma barotnēm sociālajos tīklos un zinātnes diskreditēšanai. Guna Zariņa: „Es to izlasīju kā mūsdienu intelektuāļa traģēdiju pilnā šī vārda nozīmē. Lai arī [lugā] runa ir par akadēmisko vidi, šo tēmu matrica ir tik viegli pārliekama uz jebkuru citu institūciju vai profesiju. Man tās tēmas vienkārši likās nenormāli būtiskas, arī teātra laukā strādājot.” Luga „Docentes” līdz skatuvei nonākusi tieši Gunas Zariņas uzstājības dēļ. Savulaik viņai to atsūtījis teātra mākslinieciskais vadītājs Alvis Hermanis. 

    Effetto notte le notizie in 60 minuti
    La politica, il ponte, la giustizia

    Effetto notte le notizie in 60 minuti

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025


    La nuova polemica tutta italiana ruota attorno alla Corte dei Conti, rea per la maggioranza di aver preso una decisione politica quando ha negato ieri il visto di legittimità alla delibera che prevede la costruzione del Ponte sullo Stretto. Il Ministro delle Infrastrutture e leader della Lega Matteo Salvini non si dà però per vinto e afferma che l'opera si farà. Per la Presidente del Consiglio Giorgia Meloni la migliore risposta a questa "intollerabile invadenza" è la riforma costituzionale della giustizia e la riforma della Corte dei Conti. Analizziamo quindi prima la vicenda politica insieme a Lina Palmerini, quirinalista e commentatrice politica de Il Sole 24 Ore e poi cerchiamo di capire questa tanto discussa riforma insieme a Giovanni Negri, giornalista de Il Sole 24 Ore. Ancora una novità nel caso di Garlasco: indagato il padre di Andrea Sempio per corruzione. Sentiamo Marco Oliva, giornalista. A Roma il primo trapianto al mondo di un'arteria polmonare all'ospedale Sant'Andrea. Con noi Beatrice Trabalza Marinucci, Chirurga toracica e dottoranda presso L'Università La Sapienza di Roma, il cui lavoro di ricerca è stato alla base di questo storico intervento.

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell
    Computerchips im Gehirn? Das steckt hinter Brain-Computer-Interfaces

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:06


    Ein Computer, der das Gehirn auslesen kann? Das geht. Mit Brain-Computer-Interfaces (BCI) können Menschen Armprothesen fernsteuern oder Sprachcomputer bedienen – und nicht nur das. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Sandro Krieg, Geschäftsführender Direktor der Neurochirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg

    Podcast Bistum Passau
    Große Nachfrage bei Studiengängen am Department für Katholische Theologie

    Podcast Bistum Passau

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:11


    Mit ihrem theologischen Studienangebot geht die Universität Passau eigene Wege und trifft dabei den Zeitgeist: Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Bachelor- und Masterprogrammen am Department für Katholische Theologie hat sich in den vergangenen Jahren versiebenfacht.

    Ratgeber
    Vom Smartphone zum Chatbot: Wie Medien Freundschaft beeinflussen

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:39


    Online-Freundschaften können echte Begegnungen ergänzen, ersetzen sie aber nicht. Wie sich KI-Chatbots auf Freundschaften auswirken, muss noch erforscht werden, ein Risiko dabei: die Vermenschlichung der Maschine. Über digitale Kanäle Freundschaften zu pflegen oder neue zu knüpfen, kann eine gute Ergänzung sein zum realen Kontakt. Zur sozialen Verbindung tragen soziale Medien aber nach wissenschaftlicher Erkenntnis nicht sonderlich bei: «Es gibt immer noch einen Unterschied von der Begegnung mit echten Personen und der Begegnung online,» sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Wie sich KI-Chatbots auf Freundschaften auswirken, muss erst noch erforscht werden, was aus der Partnerschaftsforschung über die Aktivität im Gehirn allerdings bereits bekannt ist und sich auf andere Beziehungen übertragen lässt: «Wir können nicht wirklich unterscheiden zwischen Gefühlen zu einem Chatbot und einer echten Person», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien.

    BVL.digital Podcast
    #265: Das Zusammenspiel von Logistik und Marketing (Prof. Andreas Kaplan, KLU und Nils Haupt, Hapag-Lloyd)

    BVL.digital Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 32:19


    Zu Gast in dieser Folge des BVL Podcasts, die live auf der Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin aufgenommen wurde, sind Prof. Dr. Andreas Kaplan, Präsident der Kühne Logistics University und Nils Haupt, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Hapag-Lloyd. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren sie das Zusammenspiel von Logistik und Marketing. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: Image der Logistikbranche: - Logistik gilt in Deutschland noch als altmodisch und wenig attraktiv. - In Ländern wie Vietnam wird sie als Zukunftsbranche wahrgenommen. - Fehlende Studierende in Logistik – andere Fachrichtungen (BWL, Finanzen, IT) sind populärer. - Imagefilme und Werbung bedienen oft veraltete Klischees (Schiffe, Container). Attraktivität & Ausbildung: - Große Unternehmen (DHL, Lufthansa, Hapag-Lloyd) bleiben attraktive Arbeitgeber. - KLU (Kühne Logistics University) versucht, Logistik als Hightech-Fach zu positionieren. - Neue Studiengänge mit Fokus auf Data Science, KI und Business Analytics. Technologie & Digitalisierung: - Diskussion über Automatisierung, Robotik, künstliche Intelligenz (KI). - Wachsende Bedeutung von IT in der Logistik (z. B. 8 % IT-Mitarbeiter bei Hapag-Lloyd). Bildung & interdisziplinäre Ansätze: - KLU bildet breit auf – BWL, Nachhaltigkeit, Data Science. - Ziel: Manager mit logistischem Verständnis in Vorständen. - Logistiker brauchen auch Marketing- und Kommunikationskompetenz. Ausbildung & Praxisbezug: - Hapag-Lloyd als größter Ausbilder der maritimen Branche in Deutschland. - Enge Zusammenarbeit mit Universitäten (z. B. CEO unterrichtet an der KLU). - Praktiker sollen mehr in Schulen und Unis gehen, um Logistik greifbarer zu machen. Internationalisierung: - Hoher Anteil internationaler Mitarbeitender in Hamburg. - Englisch als Unternehmenssprache bei Hapag-Lloyd. - Deutsche Studierende sollten Auslandserfahrung sammeln. - Deutschland bleibt attraktiver Studien- und Logistikstandort. Neue Berufsbilder & Nachhaltigkeit: - Neue Abteilungen z. B. zu Menschenrechten und Lieferkettengesetz. - Nachhaltigkeit, alternative Kraftstoffe und soziale Verantwortung als wachsende Felder. - Studierende stark interessiert an Nachhaltigkeit – Unternehmen teils weniger investitionsbereit. KI & Marketing: - Wandel durch KI im Marketing: Automatisierung, Content-Generierung, SEO-Veränderungen. - KI kann Kosten sparen, ersetzt aber noch nicht menschliche Kreativität. - Authentizität bleibt entscheidend für Markenkommunikation. Influencer & neue Medien: - Influencer-Marketing (Beispiel: YouTuber Tomatolix auf Containerschiff) als wirksames Mittel, junge Zielgruppen zu erreichen. - Bedeutungsverlust klassischer Medien → Fokus auf Owned Media und Social Media. Zusammenarbeit mit Agenturen: - Rolle der Agenturen verändert sich: KI übernimmt Teile der Ideenfindung. - Agenturen müssen sich anpassen und KI produktiv nutzen, um relevant zu bleiben. Zukunft & Wünsche: - Andreas: Logistik soll als Hightech- und Zukunftsbranche anerkannt werden. - Nils: Konsumenten sollen sich der logistischen Prozesse hinter Produkten bewusster werden. Hilfreiche Links: Kühne Logistics University: https://www.klu.org/ Hapag-Lloyd: https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html Prof. Dr. Andreas Kaplan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreaskaplan/ Nils Haupt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nils-haupt-16a8045/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

    HRM-Podcast
    Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #143 Sabrina Malter – Lernen zur täglichen Gewohnheit machen

    HRM-Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:22


    Lernen ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine Haltung. Doch wie gelingt es, Lernen wirklich in den Alltag zu integrieren, statt es als lästige Pflicht zu betrachten? In dieser Episode spreche ich mit Sabrina Malter, Expertin für Lernkultur, Führungs- und Teamentwicklung, Coach nach der Kata-Methode und Dozentin an der Universität Heidelberg. Sie bringt über 25 Jahre Industrieerfahrung mit und zeigt, wie Organisationen Lernräume schaffen können, in denen Menschen wachsen, Verantwortung übernehmen und Veränderung aktiv gestalten. Wir sprechen über die Erkenntnisse aus ihrem neuen Buch „Lernen leben – Ein Praxisleitfaden zu Lernkultur und Lernkompetenz für Führungskräfte und Change Agents“: Wie entsteht Lernhaltung? Was braucht es, damit Lernen selbstverständlich wird? Und wie kann jede:r von uns dazu beitragen, dass Unternehmen und Gesellschaft lernfähiger werden? Sabrina erklärt, warum das Growth Mindset nach Carol Dweck für die Zukunft von Organisationen entscheidend ist, was das State-of-Mind-Modell leistet und wie psychologische Sicherheit Lernen überhaupt erst ermöglicht. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Wie Lernhaltung und Lernkultur zusammenwirken -Emotionen als Motor oder Bremse des Lernens -Praktische Beispiele für erfolgreiche Lernkulturen -Warum Lernen zur täglichen Gewohnheit werden sollte Ein Gespräch über Mut, Neugier und die Kunst, im Wandel beweglich zu bleiben. Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Sabrina Malter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabrina-malter/ Webseite: http://www.unveil-businessconsulting.com/de Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

    Region am Mittag
    Region 30.10.25

    Region am Mittag

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025


    Innenausschuss zu Leichtathletik - Fahnenfund in Püttlingen - Campusmesse an Universität des Saarlandes und HTW - Missbrauchsstudie Trier - Arbeitsmarktzahlen

    Dirty Deeds Done Well
    Episode 154: Turn to Stone

    Dirty Deeds Done Well

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 34:21


    Die Magie der Yoga-Marke LULULEMON scheint verflogen. Der Aktienkurs ist dramatisch eingebrochen. Woran liegt das? Ist Yoga out? Machen Wettbewerber wie ALO dem kanadischen Yoga-Pionier das Leben schwer? Oder sind es vor allem hausgemachte Probleme wie Qualitätsmängel, ein falsches Sortiment oder die Logomania? SOCIAL MEDIA scheint seinen Zenit überschritten zu haben. So ist es zumindest einer Studie zu entnehmen, die die FINANCIAL TIMES in Auftrag gegeben hat. Ist dies tatsächlich so? Und wenn ja, wohin wandern die Nutzerinnen und Nutzer ab? Zu NETFLIX & Co.? Zu den Messenger-Diensten? Oder gewinnt das wirkliche Leben? Was macht heutzutage den eigenständigen Kern der Marketingdisziplin aus? Benötigen Unternehmen Abteilungen, auf denen Marketing draufsteht? Besitzt die Marketingausbildung an den Universitäten und Fachhochschulen insbesondere im operativen Bereich Defizite?

    The smarter E Podcast
    #TSEP 241 Mehrfamilienhaus – Mehr Energiewende! Wie Hausgemeinschaften zu einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 beitragen können

    The smarter E Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 25:14


    In Deutschland leben über 60 Prozent der Bevölkerung in Mehrfamilienhäusern, so viele wie in kaum einem anderen EU-Land. Rund 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser gibt es hierzulande. Gleichzeitig entfällt rund ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland auf private Haushalte, 2022 waren es etwa 630 TWh. Das Potenzial von Mehrfamilienhäusern und ihren Bewohnern, einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten, ist groß. Wie lässt sich dieses Potenzial nutzen? Darüber sprechen wir mit Axel Hoffmann, Marktmanager bei der Haager Vertriebsgesellschaft. Über Axel Hoffmann Axel Hoffmann ist seit 2018 Marktmanager bei der Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG in Blieskastel. Nach dem Wirtschaftsingenieurstudium an der HTW Saar schloss er 2022 den Masterstudiengang Energiemanagement an der Universität Koblenz-Landau ab. Bei Hager ist er Ansprechpartner für Netzbetreiber und Experte für Mieterstrom, Wandleranlagen und die Stromversorgung im Außenbereich. Zudem ist er aktiv an Forschungsprojekten zur Umsetzung von § 14a sowie an Smart-Grid-Anwendungen beteiligt. Über Hager Als inhabergeführtes Familienunternehmen begleitet Hager Projekte vom Schalterkonzept über Energiemanagement- und Raumanschlusssysteme sowie Smart-Home-Lösungen bis hin zur Türkommunikation. Die Unternehmensgeschichte von Hager begann vor 70 Jahren mit innovativen Schaltschränken, die heute immer mehr zu Herz und Hirn von Gebäuden avancieren. Hager denkt Energieverbrauch und -produktion ganzheitlich und bietet sämtliche Komponenten, die es dafür braucht.

    Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
    #143 Sabrina Malter – Lernen zur täglichen Gewohnheit machen

    Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:26


    Lernen ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine Haltung. Doch wie gelingt es, Lernen wirklich in den Alltag zu integrieren, statt es als lästige Pflicht zu betrachten? In dieser Episode spreche ich mit Sabrina Malter, Expertin für Lernkultur, Führungs- und Teamentwicklung, Coach nach der Kata-Methode und Dozentin an der Universität Heidelberg. Sie bringt über 25 Jahre Industrieerfahrung mit und zeigt, wie Organisationen Lernräume schaffen können, in denen Menschen wachsen, Verantwortung übernehmen und Veränderung aktiv gestalten. Wir sprechen über die Erkenntnisse aus ihrem neuen Buch „Lernen leben – Ein Praxisleitfaden zu Lernkultur und Lernkompetenz für Führungskräfte und Change Agents“: Wie entsteht Lernhaltung? Was braucht es, damit Lernen selbstverständlich wird? Und wie kann jede:r von uns dazu beitragen, dass Unternehmen und Gesellschaft lernfähiger werden? Sabrina erklärt, warum das Growth Mindset nach Carol Dweck für die Zukunft von Organisationen entscheidend ist, was das State-of-Mind-Modell leistet und wie psychologische Sicherheit Lernen überhaupt erst ermöglicht. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Wie Lernhaltung und Lernkultur zusammenwirken -Emotionen als Motor oder Bremse des Lernens -Praktische Beispiele für erfolgreiche Lernkulturen -Warum Lernen zur täglichen Gewohnheit werden sollte Ein Gespräch über Mut, Neugier und die Kunst, im Wandel beweglich zu bleiben. Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Sabrina Malter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabrina-malter/ Webseite: http://www.unveil-businessconsulting.com/de Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

    Obiettivo Salute
    Denti, cuore e cervello: un legame più forte di quanto pensiamo

    Obiettivo Salute

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025


    Non è solo una questione di sorriso, ma di vita. Uno studio recente pubblicato su Neurology e condotto presso l'Università della Carolina del Sud dimostra che malattie gengivali e carie aumentano il rischio di ictus e infarto. In questo mese di ottobre, mese della Prevenzione Dentale, scopriamo insieme perché prendersi cura della bocca è prendersi cura di tutto il corpo. Ospite di Obiettivo Salute il prof. Luca Levrini, Odontoiatra e Docente, l'università degli Studi dell'Insubria di Varese.

    Kultur
    De Klangkënschtler Sam Erpelding ass "artist in residence" um Belval

    Kultur

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:44


    De Sam Erpelding ass haut haaptsächlech als Klangkënschtler a Museker aktiv. Hien huet awer och, à la base, eng klassesch Touningenieur-Ausbildung ofgeschloss, wouduerch hien da reegelméisseg mat eiser 100,7-Feature-Ekipp kollaboréiert. Mir hunn eis deemno mat gefreet, wéi den Espace cultures vun der UniLu virun engem Mount matgedeelt huet, datt de Sam Erpelding hiren neien “artist in residence“ ass. Wat bedeit eng Kënschtlerresidenz op enger Universitéit ouni Konschtsektioun? Dat wollt d‘Kerstin Thalau vum Klangfuerscher gewuer ginn, huet sech virdrun op de Wee bei de Sam Erpelding an de Casino-Display um Fëschmaart gemaach. De Casino ass Partnerinstitutioun fir d‘Belval-Residenzen an huet säin Display fir eng Expo zur Verfügung gestallt. Kerstin, bass de ukomm? Kanns de mech héieren?

    WDR 5 Mittagsecho
    Niederlande: Klappt diesmal die Regierungsbildung?

    WDR 5 Mittagsecho

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 11:51


    Die Niederlande haben ein neues Parlament gewählt. Wie stehen die Prognosen für die nächste Regierungsbildung? Und was bedeutet das Wahlergebnis für Europa? Im Interview ist Corine van Zuthem, Zentrum für Niederlande-Studien der Universität Münster. Von WDR 5.

    SWR Aktuell im Gespräch
    Trump und Xi verhandeln auf Augenhöhe: Deal or No Deal?

    SWR Aktuell im Gespräch

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:03


    Donald Trump wollte einen Deal machen - oder zumindest einen vorbereiten. Jetzt hat er verkündet, China liefere den USA Seltene Erden und kaufe Sojabohnen aus den USA. Darüber spricht unser SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Kristin Shi-Kupfer. Sie ist Professorin für Sinologie an der Universität Trier und hat mehrere Jahre in China gelebt und als Korrespondentin für deutsche Medien berichtet.

    SWR Aktuell im Gespräch
    "Wenn die USA es machen, macht es Russland auch" – wie gefährlich ist Trumps Atomwaffen-Ankündigung?

    SWR Aktuell im Gespräch

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:20


    Seit mehr als 30 Jahren hat es keine Atomwaffentests der USA mehr gegeben. Nun will US-Präsident Trump wieder damit anfangen, "unverzüglich", so hat er es kurz vor seinem Treffen mit Chinas Staatschef Xi gesagt. "Ein extrem problematischer Move der USA", findet Franziska Stärk vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Da wären zum einen die ganz praktischen Risiken solcher Tests, selbst wenn sie unterirdisch durchgeführt werden. "Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, dass Radioaktivität in die Umwelt gelangt", betont die Nuklearexpertin. Und dann gebe es natürlich die politischen Folgen. Denn bisher halten sich die USA, Russland und China an das seit Jahrzehnten bestehende Moratorium für unterirdische Atomexplosionen. "Wenn die USA tatsächlich wieder anfangen würden zu testen, dann ist es geradezu sicher, dass die russische Seite das ebenfalls machen würde." Das diktatorisch geführte Nordkorea ist bisher das einzige Land der Welt, das in diesem Jahrhundert Atomwaffen getestet hat – und wurde dafür jedes Mal von der internationalen Gemeinschaft verurteilt und sanktioniert. Wäre das gegenüber den USA überhaupt möglich? Diese und andere Fragen beantwortet die Sicherheitsexpertin Franziska Stärk im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.

    Blick: Durchblick
    «Angst ist eine alte und starke Emotion»

    Blick: Durchblick

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 18:23


    Oktober ist Gruselmonat, das Highlight davon Halloween. Manche von uns gruseln sich gerne, stauben bereits die alten Horrorfilme ab und kuscheln sich auf dem Sofa ein. Andere von uns leiden unter den Schlangen- und Spinnenattrappen in den Schaufenstern. Gerade bei Phobien konzentriert sich die Angst auf bestimmte Situationen oder Objekte. Was kann man machen, damit eine solche Angst nicht das ganze Leben einnimmt? Darüber spricht Moderatorin Sina Albisetti mit Stefanie Arnold. Sie ist Doktorandin für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern.

    Appels sur l'actualité
    [Vos réactions] Mali : écoles et universités fermées à cause de la pénurie de carburant

    Appels sur l'actualité

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 20:00


    Le blocus imposé par les jihadistes du Jnim pèse de plus en plus lourd au Mali, au point que les autorités décident de fermer les écoles et les universités pour deux semaines. Elles annoncent aussi des restrictions aux rares pompes qui vendent encore du carburant, pour approvisionner en priorité les véhicules de secours et les transports en commun. De quelle manière ce blocus affecte-t-il votre vie quotidienne ? Comment vous adaptez-vous ?

    Tribu - La 1ere
    Lʹusage de Tinder chez les jeunes adultes en Suisse romande

    Tribu - La 1ere

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 26:28


    Invité: Youb Djebri. Dans le monde, plus de 75 millions de personnes utilisent régulièrement lʹapplication de rencontre Tinder. Parmi elles, de nombreux jeunes, hommes et femmes. Comment lʹapplication est-elle utilisée par ces jeunes adultes? Des facteurs comme le genre, lʹorigine ethnique ou la classe sociale influencent-ils les rencontres et la manière de se présenter, d'interagir? Tribu reçoit Youb Djebri, qui a fait son travail de master en communication et culture numérique à lʹUniversité de Genève sur les usages de Tinder chez de jeunes en Suisse romande.

    ZIB2-Podcast
    Zu Gast: Elke Höfler, Mediendidaktikerin (Universität Graz)

    ZIB2-Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 10:34


    Thema: Diskussion um Altersgrenzen für Social-Media-Nutzung

    Ratgeber
    Freundschaften sind eine gute Medizin gegen Einsamkeit

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 5:49


    Chronische Einsamkeit ist eine Gefahr für die Gesundheit, umso wichtiger ist es, den sozialen Kontakt zu pflegen. Auch Haustiere oder die Natur können helfen, wie die Forschung zeigt. Verschiedene Studien zeigen: Mehr als jede dritte Person ist häufig einsam – vor allem junge Menschen und Seniorinnen und Senioren. Das liegt auch daran, dass Freundschaften an Bedeutung verlieren und häufig die Zeit fehlt, soziale Kontakte zu pflegen. Das Risiko zu vereinsamen ist nicht zu unterschätzen, denn chronische Einsamkeit erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfälle um 30 Prozent. «Ein Mangel an Freundschaft ist mit einem grösseren Todesrisiko verbunden als beispielsweise Alkoholkonsum, Übergewicht oder Rauchen», fasst Neurowissenschaftler Dirk Scheele die Studienlage zusammen. Das heisst umgekehrt: Es ist gesund, den sozialen Kontakt zu suchen. Wie viele Kontakte einem gut tun, das ist sehr individuell und hängt von der eigenen Persönlichkeit ab – viele Menschen um sich zu scharen, ist also nicht per se gesünder, als wenige Kontakte zu pflegen. Eine Studie der Universität Wien hat zudem gezeigt, dass auch andere Formen von Partnerschaft gegen Einsamkeit helfen: Haustiere oder die Natur können neben sozialen Kontakten guttun. Für Menschen, die sich einsam fühlen. gibt es verschiedene Hilfsangebote: z.B. den Telefondienst "Dargebotene Hand" (erreichbar unter der 143, bzw. auf Englisch unter 0800 143 000) oder Erzählcafés, die regelmässig schweizweit stattfinden und Menschen zusammenbringen.

    Swisspreneur Show
    EP#528 - Jurgi Camblong: Decoding the Path to NASDAQ: The SOPHiA GENETICS Story

    Swisspreneur Show

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 65:24


    Timestamps:05:45 - From Scientist to Startup CEO16:23 - Winning the Industries Trust With Data28:33 - The Hidden Cost of Scaling Too Fast47:31 - The Hard Truth About Going PublicEpisode Summary:Jurgi Camblong is the Co-Founder and CEO of SOPHiA GENETICS, a Swiss company using data-driven medicine to empower healthcare professionals worldwide. With a PhD in Molecular Biology from the Université de Genève, Jurgi transformed his deep scientific background into one of Switzerland's few NASDAQ-listed success stories. SOPHiA GENETICS harnesses AI and advanced bioinformatics to make genomic and multimodal data accessible and actionable for hospitals all around the world.In this episode, Jurgi shares how he founded SOPHiA GENETICS before AI became a buzzword, why timing and trust were everything when introducing cloud-based genomics to hospitals, and how a consumption-based business model helped the company stay customer-obsessed from day one. He also reflects on what it takes to educate a conservative industry, the importance of demonstrating value through accuracy, and why being early sometimes means having to build both the market and the product at once.On a more personal level, Jurgi opens up about the challenges of scaling culture beyond 100 people, what he learned from taking SOPHiA GENETICS public on NASDAQ, and the emotional toll of entrepreneurship at that level. He talks about near-failures, resilience through crises, and why—after everything—he might never again build a company with more than 100 employees.The cover portrait was edited by ⁠⁠⁠⁠⁠Smartportrait. ⁠⁠⁠⁠‍‍Don't forget to give us a follow on⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Linkedin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ TikTok⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, and⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Youtube ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠so you can always stay up to date with our latest initiatives. That way, there's no excuse for missing out on live shows, weekly giveaways or founders' dinners.

    Débat du jour
    France : faut-il des élections pour sortir de la crise

    Débat du jour

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 29:30


    Olivier Faure, le chef des socialistes, a prévenu dimanche dernier (26 octobre 2025) : d'ici la fin de la semaine, «nous saurons si nous allons à la dissolution ou pas». À l'Assemblée nationale, les débats sont houleux sur le budget de l'État 2026 - alors que le sort du gouvernement de Sébastien Lecornu dépend de ce texte. Depuis plusieurs semaines, les appels à convoquer des législatives anticipées se multiplient en France. Certains - y compris Édouard Philippe, longtemps un compagnon de route d'Emmanuel Macron - demandent même une élection présidentielle. Mais le résultat ne risque-t-il pas d'être le même qu'aux précédentes élections, avec un chef d'État sans majorité parlementaire ? À quelles conditions un scrutin peut-il mettre fin à la crise ? D'autres voies sont-elles possibles ?   Pour en débattre :  - Marine Fleury, maitresse de conférences en Droit public, Université de Picardie Jules Verne (UPJV) - Erwan Lestrohan, directeur conseil à l'Institut de sondages Odoxa.  - Gérard Courtois, ancien directeur éditorial du Monde. Il est l'auteur notamment de « La Saga des élections présidentielles », éd. Perrin, Prix du livre Politique 2025.

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti
    Sicurezza nei cantieri, arriva l'obbligo di badge

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025


    Oggi in cdm il decreto sicurezza sul lavoro con le norme sui cantieri (badge per i lavoratori e raddoppio delle multe in assenza di patente a crediti) e sulle molestie sul luogo di lavoro. Amazon verso il licenziamento di 30mila dipendenti. Con noi Maurizio Del Conte, professore di Diritto del Lavoro all'Università Bocconi. Nuovi casi di deepnude sono saliti alla ribalta dopo la denuncia della giornalista Francesca Barra (ospite di Uno Nessuno Centomilan qui su Radio 24). Ascoltiamo parte del suo intervento e un'intervista realizzata dalla nostra Livia Zancaner a Maria Rosaria Romano, Direttrice della Seconda Divisione del Servizio Polizia Postale. Prosegue l'allarme carenza medici di famiglia: al trend in costante calo dal 2013 si aggiunge il calo dei partecipanti al concorso per i nuovi dottori. Ne scrive su Il Sole 24 Ore di oggi Marzio Bartoloni.

    Débat du jour
    France : faut-il des élections pour sortir de la crise

    Débat du jour

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 29:30


    Olivier Faure, le chef des socialistes, a prévenu dimanche dernier (26 octobre 2025) : d'ici la fin de la semaine, «nous saurons si nous allons à la dissolution ou pas». À l'Assemblée nationale, les débats sont houleux sur le budget de l'État 2026 - alors que le sort du gouvernement de Sébastien Lecornu dépend de ce texte. Depuis plusieurs semaines, les appels à convoquer des législatives anticipées se multiplient en France. Certains - y compris Édouard Philippe, longtemps un compagnon de route d'Emmanuel Macron - demandent même une élection présidentielle. Mais le résultat ne risque-t-il pas d'être le même qu'aux précédentes élections, avec un chef d'État sans majorité parlementaire ? À quelles conditions un scrutin peut-il mettre fin à la crise ? D'autres voies sont-elles possibles ?   Pour en débattre :  - Marine Fleury, maitresse de conférences en Droit public, Université de Picardie Jules Verne (UPJV) - Erwan Lestrohan, directeur conseil à l'Institut de sondages Odoxa.  - Gérard Courtois, ancien directeur éditorial du Monde. Il est l'auteur notamment de « La Saga des élections présidentielles », éd. Perrin, Prix du livre Politique 2025.

    Irish Tech News Audio Articles
    Inside Maker Faire Rome 2025: Europe's Festival of Innovation and Creativity

    Irish Tech News Audio Articles

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 7:59


    By Billy Linehan Maker Faire Festival of invention Maker Faire Rome is a family-friendly festival of invention, creativity and resourcefulness. It brings together creators, tinkerers, artists, scientists, engineers and enthusiasts of all ages to showcase their projects, share ideas, learn from each other and connect. Each year the fair attracts a wide range of participants from across Europe and beyond. The 2025 edition, held at the Gazometro Ostiense site in Rome, showed how Italy presents technology as something open to everyone rather than the preserve of specialists or companies. It is a public meeting place where ideas, skills and tools are shared. Curated by Innova Camera The event is promoted and organised by Innova Camera, the Special Agency of the Rome Chamber of Commerce, with support from the Italian Trade Agency and other public partners. ENI, Italy's leading energy company, was the Platinum Partner for Maker Faire Rome 2025, showcasing its work in sustainable energy and innovation. Readers can see my first report on the event, published in Irish Tech News , which gives background on the fair's scale and purpose. This follow-up looks at what stood out for me in 2025 and why Maker Faire Rome continues to matter. A city of invention Rome becomes a city of invention for three days. People attend to show what they have built, not simply what they intend to sell. Exhibitors range from individual hobbyists to full university research groups. Companies such as Digikey and Arduino are there alongside independent makers. Robots, devices made from recycled materials and new teaching tools for electronics and coding are all on display. The organisers placed a stronger emphasis this year on sustainability, digital manufacturing and human-centred technology. Makers tackling real problems Across the halls and marquees, the emphasis was on solving practical problems. Many exhibitors focused on energy, agriculture, health and sustainability rather than consumer gadgets. The DAFNE project (Digital Agriculture Framework for the Networked Economy), led by the University of Tuscia, focused on combatting the Xylella pathogen that attacks olive trees. It showed how crop-protection research can connect scientific study with practical farming applications. At the University of Siena, a public health team presented UV-Heroes , a device for disinfecting stethoscopes that addresses a genuine hospital hygiene issue. Access to digitised heritage Elsewhere, the Rome-based startup Scan Heritage demonstrated both 2D and 3D digitisation of cultural and archival materials. Their work creates accurate digital copies of documents, artefacts and objects to support preservation, study and public access. The approach has some similarities with Ireland's Virtual Record Treasury of Ireland, as both protect fragile archives through digital access. These examples reflected a grounded approach to technology, linking design with real-world needs. Highlights from the fair With hundreds of exhibits spread across four gasometers, halls, pavilions and outdoor spaces, Maker Faire Rome covered everything from electronics and robotics to applied research and digital art. I focused on projects where ideas are being put to use, alongside creators working with materials and form. A lively robot-football tournament drew large crowds. The SPQR team from Sapienza University of Rome played against visiting teams from the Netherlands and Germany, showing how academic research can be turned into fast, reactive machines. Swiss maker Manuel Imboden presented his Open Source Satellite Kit, an open CubeSat model that helps beginners understand space technology. A former film producer, Imboden turned to electronics and engineering during the pandemic and has since built an online following through his YouTube channel. Technology with a Human Purpose Several research projects showed how technology supports social and medical work. The Pet Robots research team from the Universit...

    Zeitblende
    Schweizer im Dritten Reich (3/3): Fritz Dasen – der Inspektor

    Zeitblende

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 30:38


    Im letzten Kriegswinter 1944/45 reist der Berner Offizier Fritz Dasen mitten ins zerbombte Nazi-Deutschland. In Schweizer Diensten kontrolliert er als Kriegsgefangenen-Inspektor Lager und Gefängnisse. Auf seinen Inspektions-Reisen spricht Fritz Dasen mit britischen und amerikanischen Kriegsgefangenen – und versucht bei den deutschen Lagerkommandanten kleine Verbesserungen zu erreichen: ein warmes Essen, ein Gespräch, ein Moment Menschlichkeit im Grauen des Krieges. Der SRF-Podcast «Geschichte – Schweizer im Dritten Reich» erzählt Dasens fast vergessene Mission: die Arbeit der Schweizer Kriegsgefangenen-Inspektoren, die mitten im Untergang des «Dritten Reichs» unter Lebensgefahr für die Einhaltung des Völkerrechts kämpften. In der Episode zu hören: -Simone Hofstetter, Historikerin -Sascha Zala, Historiker und Direktor der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) Quellen: -Masterarbeit Simone Hofstetter , Historisches Seminar der Universität Zürich (2011) "Schweizer Schutzmachttätigkeit im Rahmen der Genfer Konventionen während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland" -Erlebnisbericht Fritz Dasen vom August 1945

    Tagesgespräch
    Mark Eisenegger: «Es reicht nicht, nur Social Media zu nutzen»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 26:27


    Die Zahl der Menschen in der Schweiz, die keine journalistischen Nachrichten konsumieren, hat einen neuen Höchstwert erreicht. Was heisst das für unsere Demokratie? Mark Eisenegger, Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, ist Gast im Tagesgespräch. Gut 46% wenden sich vom Journalismus ab und nutzen keine oder fast keine Nachrichten mehr. Dies zeigt das «Jahrbuch Qualität der Medien», das am Montag erscheint. Es zeigt auf, dass Personen, die sich vor allem via Social Media informieren, deutlich weniger Aktualitätswissen haben. Auch KI-Chatbots haben Schwächen beim Vermitteln von aktuellen politischen News. Die Fehlerquote ist hoch. Das alles hat Folgen für die Gesellschaft und die Demokratie. Was ist zu tun? Mark Eisenegger ist Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich.

    Info 3
    Fast die Hälfte der Bevölkerung konsumiert kaum Nachrichten

    Info 3

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:29


    Das Jahrbuch Qualität der Medien 2025 des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich zeigt: Die publizistische Qualität der Schweizer Medien bleibt stabil. Nur interessiert das immer weniger Leute im Land. Weitere Themen: Am Sonntag hat nach Falera und Laax auch Flims zugestimmt, dass die drei Gemeinden die Infrastruktur des Skigebiets "Weisse Arena" für 50 Millionen Franken kaufen. Damit sind sie Eigentümerinnen der Bergbahnen, Lifte und Bergrestaurants. Warum wollten die Gemeinden künftige ausländische Investoren verhindern? Am Sonntag ist in Paris die Art Basel zu Ende gegangen, eine der grössten Kunstmessen Europas. Über 73'000 Personen besuchten die Messe im Pariser Grand Palais. Doch der globale Kunsthandel schwächelt: Es werden weniger ganz teure Gemälde und Skulpturen verkauft als auch schon.

    Rendez-vous
    Fast die Hälfte der Bevölkerung konsumiert kaum Nachrichten

    Rendez-vous

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 29:43


    Das Jahrbuch des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich zeigt: Die publizistische Qualität der Schweizer Medien bleibt stabil. Nur interessiert das immer weniger Leute. Demnach zählen fast 50 Prozent der Schweizer Bevölkerung zu den News-Deprivierten.

    SWR2 Kultur Info
    Universität Mainz verleiht Gutenberg-Zukunfts-Award an Lea Dohm

    SWR2 Kultur Info

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:43


    Sozialwissenschaftlerin Lea Dohm plädiert dafür, die kleinen Handlungsmöglichkeiten, die jeder von uns hat, wahrzunehmen. Für ihren Ansatz wird sie nun ausgezeichnet.

    Ratgeber
    Warum Freundschaften gut für die Gesundheit sind

    Ratgeber

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 4:44


    Freundschaften sind nicht nur die positivsten Beziehungen im Leben, sondern tragen viel zur psychischen und körperlichen Gesundheit bei. Zusammen lachen oder weinen – zum Sport gehen oder faul auf dem Sofa liegen: All das kann Freundschaften ausmachen. Was Freundschaften besonders macht: «Sie sind unsere positivsten Beziehungen, das sagt schon sehr viel aus», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Die Verbundenheit zu Freundinnen und Freunden ist nicht nur für die Psyche, gut, sondern fördert auch die Gesundheit. Denn positive Beziehungserfahrungen helfen dabei, langfristig das Stresshormon Cortisol in Balance zu halten. Je länger uns Freundinnen und Freunde durchs Leben begleiten, desto mehr werden sie auch Teil der Identität – mit dem Alter werden Freundschaften sogar noch positiver.

    Digitalia
    Digitalia #796 - Honesten

    Digitalia

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 98:27 Transcription Available


    Allarme di Wikipedia per i sommari generati con IA. Reddit consiglia l'eroina. Università usa l'IA contro i copioni. Hackerare il WiFi dell'aereo. Simulacri digitali e fine vita. Queste e molte altre le notizie tech commentate nella puntata di questa settimana.Dallo studio distribuito di digitalia:Franco Solerio, Francesco Facconi, Giulio CupiniProduttori esecutivi:@Pier, Giuseppe Brusadelli, Andrea Zannini, Arzigogolo, Matteo Tarabini, Luca Di Stefano, Paola Bellini, @Geckonode, Alessandro Blasi, Enrico De Anna, Davide Bellia, Sandro Acinapura, Valerio Bendotti, Mattia Vailati, Antonio Gargiulo, Luca Ongaro, Gabriele Tubertini, Antonio Manna, Massimo Pollastri, Giuliano Arcinotti, Alessandro Gheda, Andrea Casarini, Fabio Filisetti, @Akagrinta, @Blis, Andrea Bottaro, Christian Schwarz, Fabrizio Mele, Roberto Basile, Davide Rongioletti, Paola Danieli, @Joanpiretz, Alessandro Lago, Paolo Bernardini, Federico Angelucci, @Jh4Ckal, Gabriele Bettega, Filippo Brancaleoni, Douglas Whiting, Mattia Lanzoni, Davide Tinti, Piero Alberto Mazzo, Gianfranco Di Summa, Fiorenzo Pilla, @Michele_Da_MilanoSponsor:Links:AI-generated receipts for fake expensesWikipedia says traffic is falling due to AI search summariesLa diffusione dei chatbot di AI è un problema per WikipediaReddit's AI Suggests Users Try HeroinReddit caught Perplexity stealing data from Google resultsL'AI contro i copioni lancia migliaia di accuse falsePolice AI mistakes bag of Doritos for a weaponSam Altman "Maybe They Weren't Even Real Work"OpenAI richiede l'elenco dei partecipanti al funeraleReplacement.AIUnlocking free WiFi on British AirwaysMeet the real screen addicts: the elderlyOpenAIs AI-powered browser ChatGPT Atlas is hereShould an AI copy of you help decide if you live or die?CS2 item market loses nearly $2B in value overnight due to update8BitDo drops an NES-inspired collectionFortnite rumor: in arrivo un crossover con I SimpsonInstagram and Facebook are breaking the EU's illegal content rulesMeta uses photos of schoolgirls in ads targeting manKohler unveils a camera for your toiletAWS crash causes Smart Beds to overheat and get stuck uprightGingilli del giorno:Floccus - Sync bookmarks & tabs privatelyHuman Anatomy and Disease in Interactive 3DPhotomath impara la matematicaSupporta Digitalia, diventa produttore esecutivo.

    Irgendwas mit Recht
    IMR332: Lieferkettenrecht (LkSG) vom Experten erklärt, Sorgfaltspflichten und Haftung für Unternehmen, Europarechtliche Entwicklungen

    Irgendwas mit Recht

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 27:40


    In Episode 332, die zugleich die letzte Episode der 1. Staffel von Irgenwas mit ESG ist, beleuchtet mit Professor Leonhard Hübner von der Universität Augsburg zusammen mit Marc und Professorin Anne Mittwoch die Entstehung, Systematik und Zukunft des Lieferkettenrechts. Warum liegen dessen Wurzeln im völkerrechtlichen Soft Law? Warum zwangen Governance Gaps in Produktionsländern den Gesetzgeber zum Handeln? Wie verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu Risikoanalysen, Prävention und Abhilfe? Was ändert sich, wenn künftig die europäische CSDDD greift und eventuell eine Haftungspflicht einführt? Wird das IPR zur entscheidenden Weichenstellung für Geschädigte aus dem Ausland und schaffen Eingriffsnormen den Durchgriff auf deutsches Recht? Inwiefern beeinflusst Nachhaltigkeitswerbung den Mangelbegriff des Kaufrechts und könnte eine faire Jeans plötzlich mangelhaft sein, obwohl sie tadellos sitzt? Für Experten: Wie verknüpfen sich hier öffentlich-rechtliche Aufsicht, gesellschaftsrechtliche Schwellenwerte und klassische BGB-Dogmatik in Klausuren und Praxis? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

    Wissenschaftsmagazin
    Machtmissbrauch an Hochschulen

    Wissenschaftsmagazin

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 25:40


    Eine neue Umfrage zeigt, wie Studierende und Doktorierende an Schweizer Hochschulen von Vorgesetzten belästigt und blossgestellt werden. Zudem: Unterschiede zwischen Frau und Mann in der Medizin. Und: Die Mär von der Untergrundmücke. 00:00 Schlagzeilen 00:44 Ausgenutzt für die Forschung: Forscher und Forscherinnen arbeiten in einem Umfeld, das geprägt ist von grossem Wettbewerb um feste Anstellungen, von hohen Ansprüchen an die wissenschaftliche Leistung, von grosser Abhängigkeit. Diese Arbeitsbedingungen machen Universitäten anfällig für Machtmissbrauch: Vorgesetzte sind im besten Fall beratende Lehrmeister und Lehrmeisterinnen - im schlimmsten Fall unberechenbare Personen, die ihre Position ausnutzen und ihre Angestellten demütigen, ausnutzen oder übergriffig werden. Wie gross ist dieses Problem an Schweizer Universitäten? Was sind die Gründe dafür, dass ausgerechnet Universitäten anfällig sind für Machtmissbrauch? Und was hat sich getan in den letzten Jahren? (Cathrin Caprez, gemeinsame Recherche mit REFLEKT) 14:06 Meldungen: Ei und Spermium in starker Bindung - Die Mär von der Untergrundmücke - das Potential von Off-Shore-Strom. (Anita Vonmont) 19:17 Gendermedizin ist auch ein Männerthema. Der kleine Unterschied ist in der Medizin bisweilen ein grosser: Ein akuter Herzinfarkt äussert sich bei Frauen anders als bei Männern – und wird weniger oft erkannt. Umgekehrt werden bei Männern etwa psychische öfter übersehen. Lange wurden diese Unterschiede ignoriert, doch nun hat das Thema Fahrt aufgenommen. (Irène Dietschi) Links: Umfrage des Schweizerischen Nationalfonds zu den Arbeitsbedingungen von Forschenden (2022): snf.ch/de/sIWEhKbS95Jnjciy/news/wissenschaftlicher-nachwuchs-erfuellende-taetigkeit-mit-verbesserungswuerdigen-arbeitsbedingungen Europäische Studie zu geschlechtsbasierter Gewalt an Universitäten: unisafe-toolkit.eu/facts-and-figures/ SRF-Artikel zu der aktuellen Umfrage: srf.ch/wissen/mensch/schikane-durch-vorgesetzte-gemobbt-belaestigt-angebruellt-machtmissbrauch-an-schweizer-unis Spermium-Eizellen-Verbindung: nature.com/articles/s41467-025-62427-0 U-Bahn-Mücke: science.org/doi/10.1126/science.ady4515 U-Bahn-Mücke mit Bildern: science.org/doi/10.1126/science.aec1986 Link Offshore-Wind- und -Solarparks: science.org/doi/10.1126/sciadv.adx5580

    Au cœur de l'histoire
    L'annulation du mariage d'Henri IV et de la Reine Margot

    Au cœur de l'histoire

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 47:04


    Stéphane Bern raconte l'annulation du mariage d'Henri IV et de Marguerite de Valois - connue, depuis Alexandre Dumas, sous le nom de reine Margot -, un roi et une reine qui, au 16e siècle et en pleine guerre de religion, ont mis fin à leur union, 27 ans après leurs noces. Elle, fille et sœur de rois de France, catholique. Lui, prince du sang et souverain du petit royaume de Navarre, protestant. Un mariage qui devait pacifier la France mais différents drames - à commencer par le massacre de la Saint Barthélémy - n'ont pas aider à la paix…Dans quel contexte le mariage a-t-il eu lieu ? Que sait-on des rapports entretenus par les époux ? Les annulations de mariage étaient-elles fréquentes, au XVIe siècle ?Pour en parler, Stéphane Bern reçoit Nicolas Le Roux, historien, professeur des Universités en Histoire moderne, et auteur de "Les Guerres de Religions" (Collection Que sais-je ? PUF). (rediffusion)Au Coeur de l'Histoire est un podcast Europe 1.- Présentation : Stéphane Bern - Réalisation : Loïc Vimard- Rédaction en chef : Benjamin Delsol- Auteur du récit : Pierre-Vincent Letourneau- Journaliste : Armelle Thiberge- Programmation : Morgane VianeyHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Thema des Tages
    Trumps gefährlichster Ideologe

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 37:25 Transcription Available


    Wenn Donald Trump den Staat anfeindet, die Justiz angreift oder gegen Migranten hetzt, dann stehen hinter seinen schärfsten Worten oft die Gedanken eines Mannes: Stephen Miller. Der stellvertretende Stabschef im Weißen Haus und Berater für innere Sicherheit hat Trump mit radikalen Ideen schon zur ersten Präsidentschaft verholfen. In der zweiten Trump-Ära setzt Miller zum Frontalangriff auf die US-Demokratie an. Wie einflussreich und gefährlich Trumps Scharfmacher ist und wie er Amerika für immer verändern will erklärt Reinhard Heinisch. Er ist Politikwissenschafter an der Universität Salzburg.

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti
    Petrolio russo, Cina e India tagliano i flussi

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025


    Sanzioni statunitensi alle compagnie petrolifere russe: Cina e India sarebbero pronte a bloccare l'acquisto via mare da Mosca. Sentiamo Sissi Bellomo de Il Sole 24 Ore. In Manovra tagli alle metro di Milano, Roma e Napoli, sindaci in rivolta. Le imprese di trasporto pubblico locale invece protestano per il dirottamento di fondi che sarebbero stati promessi per il rinnovo del contratto collettivo degli autoferrotranvieri alla delega fiscale. Ne parliamo con Andrea Giuricin, docente di Economia dei Trasporti all'Università degli Studi di Milano Bicocca. In cima alla nostra classifica settimanale delle buone notizie, il ripopolamento delle tartarughe marine testimoniato da uno studio pubblicato su Nature e il censimento del progetto LIFE Turtlenest di Legambiente. Con noi Sandra Hochscheid, ricercatrice della Stazione Zoologica di Napoli e responsabile scientifica del progetto LIFE Turtlenest di Legambiente.