POPULARITY
Categories
Thema: Viele Diskussionsthemen für die Regierung im Sommer
Dies ist eine Interview-Folge, die ursprünglich als Video auf YouTube erschienen ist. Zu Gast war kein Geringerer als Thomas Derksen, der seit Jahren einer der bekanntesten Unternehmer, Speaker und Content-Creator aus Deutschland in China ist. Im Video sprechen wir vor allem über chinesische E-Commerce-Werte wie Alibaba, aber auch über Chancen am chinesischen Markt. Thomas nennt dabei direkt drei Branchen, in welchen er für Investoren extrem gute Chancen in der Zukunft in China sieht. ► Original Video: https://www.youtube.com/watch?v=KcQ4LeY5WeU&t=1s ► Hier geht es zu Thomas LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/afuthomas/ ► Seinen Podcast findest du hier: https://madeinchinapodcast.de ► Und hier ist sein spannender kostenloser Newsletter: https://asiabits.com ► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/ Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Alibaba, JD.com, Inc., YumChina, Meituan, Baidu.
Thema: Landflucht in Österreich
Jasmin Tschofen -Naturverbunden, bodenständig und innovativ – so leitet Jasmin Tschofen in Jennersdorf die erste Sennschule des Burgenlandes. Ihr Bauernhof ist Ort des Lernens und Wohlfühloase zugleich. Sie serviert: Steak mit Eierschwammerl und Erdäpfelpüree.
Thema: Landflucht in Österreich
Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm über den €220 Millionen Runtastic-Exit vor genau 10 Jahren, wie alles über die Bühne gegangen ist & was Gründer:innen wirklich wissen müssen, bevor sie ihr Start-up verkaufen? Außerdem: Maximilian Schausberger von Elevator Ventures (RBI) ist zu Gast & spricht über Innovation, Investment-Strategien & die Rolle von Corporate VCs in Europa. Dazu gibt's einen Deep Dive zu den „3 Pillars of Time Wealth“, spannende Learnings aus dem „My First Million“-Podcast mit Tim Ferriss – und eine Diskussion rund um den heiß diskutierten US-EU-Zoll-Deal: Darf von der Leyen überhaupt verhandeln? Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über: 00:01:25 Zu Gast: Maximilian Schausberger von RBI Elevator Ventures 00:15:10 Happening of the week – 10Jahre €220 Millionen Runtastic Exit 00:22:08 Was Gründer:innen wissen müssen bevor sie ihr Start-Up verkaufen 00:27:14 3 Pillars of Time Wealth 00:33:18 My First Million Podcast mit Tim Ferriss – wenn Geld nicht mehr der Treiber ist 00:42:11 US-EU-Zoll-Deal: Darf von der Leyen überhaupt verhandeln? Disclaimer Werbepartner: hello again dieFitmacher Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Link zum Nachlesen: Elevator Ventures HBR Artikel "What Founders Need to Know Before Selling Their Startup" Three Pillars of Time Wealth Podcast-Tipp: My First Million – Talking to Tim Ferriss about how to live a dope life auf Spotify & Apple Podcasts Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
Zu Gast ist Philipp Kroiss – Mentaltrainer und ehemaliger Volleyball-Profi mit über 20 Jahren Erfahrung auf höchstem Niveau, 173 Länderspielen, Meister- und Pokaltiteln. Wir sprechen über wertvolle Impulse für Fußballtrainer:innen aus dem Volleyball – angefangen bei der klaren Strukturierung des Volleyballs, über konkrete technische Korrekturen, bis hin zu zentralen mentalen Aspekten wie Ritualen, Atmung und Meditation. Zentrale Themen dieser Folge: Trainingsstruktur im Volleyball: Was lässt sich auf den Fußball übertragen? Technische Korrekturen im Fokus: Wie setzen wir präzise Impulse im Training? Mentale Tools: Rituale, Atemtechniken und Meditation als Leistungshelfer Brücken bauen: was Trainer aus anderen Sportarten lernen können
Wein soll Spaß machen, findet Master Sommelier und Weinhändler Hendrik Thoma. Mit Genussexperte Helmut Gote und Moderator Uwe Schulz spricht er über Geschmack und Winzer, Trauben und Böden – und wie man ein Weinglas richtig hält. Von WDR 5.
Ist dir heiß? Uns auch. Hitze kann toll sein, Jeanne liebt sie. Aber: Hitze ist auch gefährlich, denn sie macht etwas mit unserem Körper, unserem Kopf, unserem ganzen Leben.In dieser Folge hauen wir dir die Hitze um die Ohren. Wir schauen eine Doku darüber, was Hitze mit uns macht, stellen die erste dokumentierte Feuerwehrfrau Molly Williams vor und fragen uns: Warum schwitzen wir eigentlich, wenn uns heiß ist?Außerdem verrät uns die ehemalige Stuntfrau und heutige Key-Note-Speakerin und Autorin Miriam Höller, wie man durchs Feuer geht.Wie gefällt dir Jeannes Varieté? - Sag uns deine Meinung und fülle den Fragebogen zum Podcast aus: ohwow.eu/feedbackSchreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur Folge:Schau die die Hitze-Doku in der 3sat-Mediathek anhttps://rentonrfa.com/2024/02/celebrating-black-history-month-molly-williams/https://baltimoretimes-online.com/latest-news/2024/03/08/first-known-female-firefighter-in-the-united-states-was-a-black-woman/https://wfsi.org/BlackWomen.html https://www.feuerwehrverband.de/presse/statistik/ https://www.womeninfire.org/about-us-1https://www.quarks.de/gesundheit/darum-schwitzen-wir/In dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Sarah Becker und Britta Breuers. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar. Zu Gast war: Miriam Höller.Präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thema: Die große Flucht- und Migrationsbewegung 2015 und die Lehren daraus.
ETFs sind beliebt bei vielen Deutschen. Sie bilden unkompliziert Indizes wie den Dax ab. Anleger können von der Entwicklung profitieren. Inzwischen werden auch aktive ETFs beliebter. Woran liegt das? Welchen Unterschied gibt es zum herkömmlichen ETF? Was unterscheidet einen aktiven ETF von einem gemanagten Fonds?Darüber sprechen Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach zu schnell". Zu Gast ist der Vermögensverwalter Sven Langenhan.Bei Fragen und Anregungen, schreibt uns gerne: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/brichtaundbell +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Thomas Klepits -Der Unternehmer und Autor Thomas Klepits widmet sich der Kunst, Kundenbeziehungen zu stärken. In seinem neuen Buch teilt er sein Wissen und liefert dafür praxisnahe Strategien. Er kocht: Filetsteak mit mediterranem Gemüse.
Das Investigativmedium "Fass ohne Boden" (FOB) hat das brisante Doppelleben eines ranghohen österreichischen Diplomaten aufgedeckt.
Kindern erzählt man Märchen zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen. – Jorge Bucay In dieser ganz besonderen Podcast-Episode begeben wir uns auf eine märchenhafte Reise – nicht in ferne Königreiche, sondern tief in unsere eigene Innenwelt. Zu Gast ist Katja Breitling (Märchentherapeutin & Märchenerzählerin), eine Frau, die Geschichten nicht nur erzählt, sondern lebendig werden lässt. Katja bringt ein außergewöhnliches Märchen mit: Die Beutelratte, die sich Fledermauste – eine Mutmachgeschichte, die auf den ersten Blick fantasievoll und verspielt wirkt, und auf den zweiten Blick tief in die seelischen Prozesse eintaucht. Gemeinsam analysieren wir dieses moderne Märchen und entdecken dabei die sieben psychisch-emotionalen Entwicklungsschritte, die Held:innen im Märchen – und wir selbst im echten Leben – durchlaufen.
Zu Gast im Bottcast war dieses Mal ein echtes Ruhrpott-Original: Ramona Kosobutzki – bekannt durch „Lecker im Pott“ im Bernepark. Mit viel Herz, Humor und einer ordentlichen Portion Lebenserfahrung erzählt sie von ihrem bunten Werdegang, der sie zur Gastronomin, Eventplanerin und Kinderkochschul-Gründerin gemacht hat. Ramona ist nicht nur Chefin mit Charme, sondern auch Königin des Berneparks – mit tollen Ideen, Partys, Caterings und vielleicht bald dem ersten Adventsmarkt mitten in Bottrop. Und wer will, kann bei ihr sogar heiraten! Wir hatten jede Menge Spaß – jetzt seid ihr dran: Hört rein, besucht den Bernepark und unterstützt „Lecker im Pott“ – Bottrops Geheimtipp wird zur Pflichtadresse.
In dieser Episode tauchen wir tief ein in das Thema Cholesterin – und zwar ganzheitlich, differenziert und wissenschaftlich fundiert. Zu Gast ist Robert Krug, Gesundheitscoach, Dozent und Autor des Buches „Der ganzheitliche Cholesterinratgeber“. Gemeinsam sprechen wir darüber: welche Cholesterinwerte wirklich wichtig sind, warum Insulin ein unterschätzter Faktor bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist, welche Mythen rund um Cholesterin endlich widerlegt werden sollten, und warum es ohne Kontext keinen Sinn macht, pauschal zu Statinen zu greifen.
Thema: Die große Flucht- und Migrationsbewegung 2015 und die Lehren daraus.
In der morgigen Podcastfolge widmen wir uns dem spannenden Thema Longevity – zwischen Hoffnung und Hype. Zu Gast ist Nils Behrens, Kommunikationsprofi, Healthwise-Podcast-Host und bestens vernetzt in der Longevity-Szene. Mit seiner Erfahrung als CMO des Lanserhof und seiner aktuellen Rolle bei Sunday Natural bringt er nicht nur tiefes Wissen, sondern auch klare Worte mit. Wir sprechen über fragwürdige Heilversprechen, echte Chancen auf ein längeres, gesünderes Leben und warum „Healthspan“ wichtiger ist als die bloße Lebensverlängerung. Du möchtest tiefer in das Thema einsteigen? Dann verpassen ab morgen nicht mein Podcast-Interview mit Nils Behrens: Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-210
Folge 1/4: Verschollen in Panama – Die Ankunft und ungeahnte HindernisseZwei junge Frauen verschwinden im Frühjahr 2014 spurlos im Dschungel Panamas – Wochen später tauchen ihr Rucksack, kryptische Fotos und verstörende Handyprotokolle auf. Bis heute wirft der Fall Kris Kremers und Lisanne Froon Fragen auf: War es ein tragischer Wanderunfall? Ein Verbrechen? Oder ein Versagen der lokalen Ermittlungen?In dieser Interviewserie rekonstruieren wir nicht nur die bekannten Fakten, sondern beleuchten auch die blinden Flecken des Falls – mit exklusiven Stimmen und Perspektiven.Ein Fall, der mehr ist als ein True-Crime-Mysterium – und ein Gespräch über Angst, Projektion, Verantwortung und Wahrheit im Zeitalter der Spekulation.
Thema: Morgen treten die neuen US-Zölle in Kraft und die Schweiz trifft es besonders hart.
Ein Spezialsonntag im Stadtfilter-Sommerprogramm direkt aus dem Stadtufer (genossenschaftlicher Arbeits- und Wohnraum) in Lichtensteig. Ursina Ingold und Claude Bühler sind im Toggenburg dem Phänomen "Kunst, Kultur und Community auf dem Land" auf der Spur. Zu Gast ist die Keramik-Künstlerin Alena Kost. Ausgestrahlt wurde die Sendung am 03.05.2025 live via Radio Stadtfilter, Winterthur (CH).
Wie stellt ein international tätiger Industriekonzern wie die voestalpine sicher, dass an weltweit über 500 Standorten alles korrekt abläuft? In Episode 26 von myPODCAST dreht sich alles um das Interne Kontrollsystem – kurz IKS. Zu Gast bei Moderatorin Sylvia Reim ist Siegfried Paschinger, Leiter der Abteilung Revision und Risikomanagement.
Im ersten Band des Kapitals hat Karl Marx den Produktionsprozess des Kapitals dargelegt. In dem viel weniger gelesenen Band II geht es um den Zirkulationsprozess des Kapitals. Das Kapital ist in einer kreislaufförmigen Metamorphose: Geldkapital wird vom Kapitaleigentümer in Ware umgetauscht, die ihm wiederum als Produktionsmittel dient. Die Produktionsmittel wiederum dienen zur Herstellung der Ware, und die Ware wird ihrerseits wieder zu Geld, wenn sie verkauft wird, sodass der Kreislauf von vorne beginnt. Am Ende dieses Kreislaufs, der an jedem Punkt Anfang und Ende ist und den der Kapitaleigentümer immer weiter fortsetzt, bekommt er mehr Geld und mehr Ware, als er vorher in den Kreislauf hineingegeben hat – es entsteht ein Mehrwert. Allerdings kommt es in diesen Metamorphosen immer wieder zu Stockungen: Etwa, wenn der Kapitaleigentümer nicht genug Rohstoffe oder Arbeitskräfte findet, wenn es Streik gibt oder wenn die Waren an Wert verlieren oder es nicht genug Abnehmer gibt. Das Geld bleibt dann «unproduktiv», was zur Schatzbildung führt. Das Krisenhafte gehört zur Durchschnittsbewegung dieser Kreisläufe. Ohne explizit eine krisentheoretische Überlegung zu machen, wird das inhärent Krisenhafte des Kapitalismus hier zumindest angedeutet. Im zweiten Teil des Buchs legt Marx den Unterschied zwischen fixem und zirkulierendem Kapital dar, im dritten Teil geht es um die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals. Auch in diesen Kreisläufen gibt es Stockungen und Krisen. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Sendung Christian Schmidt, Autor von Marx zur Einführung, der an der Humboldt Universität zu Berlin lehrt und forscht.
Thema: Morgen treten die neuen US-Zölle in Kraft und die Schweiz trifft es besonders hart.
Thema: Israels Premier Netanjahu will den Gazastreifen vollständig besetzen. Das Militär ist dagegen.
Thema: Israels Premier Netanjahu will den Gazastreifen vollständig besetzen. Das Militär ist dagegen.
Michael Habeler -Er führt in fünfter Generation den Familienbetrieb in Wiesen und veredelt Obst zu Säften, Likören und Bränden, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurden. Bei ihm gibt's sein Lieblingsgericht: Erdbeer-Topfen-Knödel.
Zu Gast ist Carsten Puschmann. Carsten ist ein erfahrener Unternehmer, Investor und Impulsgeber im digitalen Ökosystem. Er ist Gründer der Scale Now Ventures GmbH, Mitgründer von Cookie Ventures LLP (gemeinsam mit Janna Ensthaler) sowie Gründer der Q.Two GmbH. Darüber hinaus ist er Chairman des Pioneer Lab der Bildungsgruppe Fresenius. Puschmann engagiert sich aktiv im FDP-Wirtschaftsforum und ist Mentor bei High.Tech NRW. Zudem fungiert er als Juror bei Miss Germany. Als Head of Audio bei Business Punk verantwortet er die Podcasts „How to Hack“, „How to Invest“ und „How to Marketing“, bei denen er teilweise auch als Host auftritt. Mit einem 30-köpfigen Team unterstützt er frühphasige Startups beim Unternehmensaufbau und begleitet sie bis zur Series-A-Finanzierung. Dabei agiert er als Bindeglied zwischen Family Offices und innovativen Startups aus der DACH-Region und den USA. In seiner Karriere gründete er zahlreiche Unternehmen, darunter die Capital Now und die Q.Two GmbH, und war an erfolgreichen Exits wie claudio.de, Swissmaster Watches und womensnet.de beteiligt. Produkt- und ideengetrieben entwickelte er unter anderem Europas größtes Loyalitätsprogramm für die Wohnungswirtschaft im Auftrag von Vonovia. Seine Expertise in Entrepreneurship, Digitalberatung und Investments hat ihn zu einem gefragten Experten für exponentielles Wachstum gemacht. Carsten Puschmann ist regelmäßig als Speaker und Jurymitglied auf namhaften Events wie dem Ludwig-Erhard-Gipfel, ruhrSummit, ruhrSTARTUPWEEK, RISE Conference und der Private Equity Conference vertreten. Im Februar 2024 wurde er vom Magazin Business Punk in die Watchlist der 100 innovativsten Köpfe der deutschen Digitalwirtschaft aufgenommen.
Reisen ohne schweres Gepäck? Für viele klingt das wie ein Traum – TEFRA macht ihn wahr. In dieser Folge sprechen wir über Koffer, Komfort und barrierefreies Reisen.Drei Themen dieser Folge:Wie die Idee entstandGepäcklogistik von Tür zu Tür: Wie TEFRA Reisen erleichtertMobilität im demografischen Wandel & barrierefreies ReisenTEFRA GEPÄCKSERVICE (hier klicken).LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).
Thema: Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt immer weiter.
Die Pfeiffers auf der Erfolgswelle und Top-Trainingswochen bei Schmidti - sieht doch alles super aus auf dem Weg zu den großen Herbstwettkämpfen! Warum nun ausgerechnet der DLV erneut Sand ins Getriebe streut, erfahrt ihr in dieser Folge. Und wir haben ein hochinteressantes und schon lange überfälliges Gespräch mit Claus Dethloff geführt. Claus sorgt mit seinem disruptiven Ansatz einer Neuausrichtung der Leichtathletik für mächtig Gesprächsstoff und hat in kürzester Zeit mit dem Etablieren des schon jetzt einflussreichen Germany-Athletics-Franchise-Systems, zu dem auch Hendriks und Esthers Verein Düsseldorf Athletics gehört, Fakten geschaffen. Fakten, die nicht jedem Akteur in der Leichtathletik gefallen. Gemeinsam mit ihm blicken wir auf eine für ihn erfolgreiche Deutsche Meisterschaft in Dresden zurück und beleuchten seine in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Ansätze. Ob sich Claus bei einem Event wie der Deutschen Meisterschaft bei Stadionwurst und Bier zum Thema Leichtathletik mit DLV-Funktionären austauscht? Auch das klären wir in dieser Folge.—Alle Infos zu Germany Athletics auf der Webseite, bei Instagram und natürlich auch bei Claus Dethloffs Instagram-Account.—*
In dieser Folge wird's mal wieder köstlich, denn es dreht sich alles um die perfekte Verbindung von Wein und sommerlichen Gerichten. Zu Gast sind dafür zwei absolute Hochkaräter aus der Hamburger Gastro-Szene: Marianus von Hörsten und Aaron Hasenpusch vom Restaurant Klinker. Mit den beiden sprechen Lou und Jonas über saisonale Zutaten, leichte Aromen und was im Sommer nicht nur auf den Teller, sondern auch ins Glas gehört. Dafür dreht sich alles um die Sommerklassiker Tomate, Zucchini, Pfirsich, Fenchel und Erbsen, wie sie im Klinker interpretiert werden und natürlich, welche Weine dazu passen. Wein der Woche: Krack Blanc de Blancs Brut Nature 2021 Der Krack Blanc de Blancs Brut Nature 2021 ist eine elegante Cuvée aus Chardonnay und Weißburgunder aus der malerischen Pfalz. Im Glas zeigt er sich in klarem Strohgelb mit einer feinen, lebendigen Perlage. In der Nase entfalten sich Aromen von grüner Melone, nassem Kies und gelbem Steinobst. Am Gaumen überzeugt er mit einer knackigen Säurestruktur und ist damit ein idealer Begleiter zu leichten Sommergerichten wie mildem Fisch oder zart gebratenem Geflügel. Weinlexikon: P wie Pouilly-Fumé Pouilly-Fumé ist ein Weißwein aus der Rebsorte Sauvignon Blanc, der aus der Gemeinde Pouilly-sur-Loire im Osten der Loire stammt, genauer gesagt aus dem Département Nièvre in der Region Centre-Val de Loire – direkt gegenüber von Sancerre. Der Wein wird ausschließlich aus Sauvignon Blanc gekeltert und zeichnet sich durch seinen häufigen Ausbau im Holz aus, was ihm die namensgebende rauchige Note („fumé“) verleiht. Typisch sind Aromen von Feuerstein, Zitrusfrüchten und Stachelbeere. Im Vergleich zu vielen anderen Sauvignon-Stilen wirkt Pouilly-Fumé oft komplexer und strukturierter. Wichtig: Nicht zu verwechseln mit Pouilly-Fuissé – dabei handelt es sich um Chardonnay aus dem Burgund. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
In dieser Folge dreht sich alles um ein Thema, das Eltern von Kleinkindern tagtäglich bewegt: Wie begleiten wir Kinder, wenn die Emotionen überkochen – wenn sie schreien, toben oder sich komplett verweigern? Zu Gast ist diesmal Dr. Martina Stotz – promovierte Pädagogin sowie erfahrene Erziehungs-, Paar- und Familienberaterin. Gemeinsam schauen wir auf das Konzept der Co-Regulation: Was bedeutet es im Alltag wirklich? Warum ist unsere emotionale Präsenz gerade in schwierigen Momenten so entscheidend? Und wie gelingt es uns, Kinder zu begleiten, ohne sie zu bewerten, zu übergehen oder zu bestrafen?
Produktmanagerin Franziska Wojewski im Gespräch mit Karla & Chris von Wendy's Wohnzimmer. Themen: Allgemeine und Besonderheiten aus dem Bereich Pferdefütterung.
Die Gästin der aktuellen Folge von "Mit Essen spielt man nicht!" und Oberbürgermeister Thomas Kufen sind langjährige politische Weggefährten. Kaum jemand ist so aktiv für die Stadtgesellschaft engagiert wie Susanne Asche. Ob in der Kommunalpolitik, ehrenamtlich in Vereinen oder bei bekannten Institutionen, wie beispielsweise der VHS. Wie das alles zum Verdienstkreuz am Bande geführt hat, erzählt Susanne Asche im Gespräch mit dem Stadtoberhaupt. Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Folge von „Mit Essen spielt man nicht!".
Sarah Zloklikovits -Die Physikerin und Lehrerin Sarah Zloklikovits aus Sulz macht mit spannenden Experimenten und lebensnahen Beispielen das Thema Physik im Unterricht lebendig. Sie serviert ihr persönliches Wohlfühlgericht: Katsu-Curry.
Thema: Die Arbeitslosigkeit in Österreich steigt immer weiter.
Thema: Das neue Energiewirtschaftsgesetz
Ein Ornat in Rot und Weiß, ein Stab mit Glocke und Trichter, ein halber Liter Segen – in dieser BierTalk-Folge wird es mystisch, wortgewaltig und unglaublich unterhaltsam. Zu Gast ist Tobias, auch bekannt als der Bierschoff, der mit Hingabe und Humor seit über zehn Jahren das Bier und seine Kultur zelebriert. Wir sprechen über Offenbierungen, salbungsvolle Zeremonien, Bockbiere mit Weihrauch – und über eine Pilgerreise nach Göbekli Tepe, einem der ältesten Orte der Biergeschichte. Zwischen spiritueller Tiefe und fränkischer Trinkfestigkeit: eine Folge, die Geist und Gaumen gleichermaßen erfreut...
Seit 15 Jahren beweist uns Sybille Bullatschek wie lustig die Arbeit als Altenpflegerin sein kann. Zu Gast im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer ist die Frau hinter der Rolle: Ramona Schukraft erzählt, wie sie ihre Berufung als Werbefigur für Pflegeberufe gefunden hat, warum Pflege-Influencer so wichtig sind und wie beliebt Männern in Altersheimen sind.
Thema: Sommertourismus hat stark begonnen aber dann nachgelassen
Am Morgen des 24. Dezember 2005 entdeckt ein Lkw-Fahrer auf dem Gelände eines Paketdepots in der Eifel die Leiche seines Chefs. Der 54-Jährige, der erst vor Kurzem einen beruflichen und privaten Neuanfang gewagt hatte, wurde brutal erschlagen. Auch die Tageseinnahmen aus dem Firmen-Tresor sind verschwunden. Die Kriminalpolizei Trier sucht im Kleinkriminellen-Milieu und im persönlichen Umfeld des Opfers nach Verdächtigen und überprüft mehr als hundert Personen. Als zwei Angestellte des Depots in den Fokus der Ermittlungen rücken, scheint es, als wäre die Polizei den Tätern ganz nahe. Doch erst neun Jahre später bringt ein entscheidender Anruf Bewegung in den Fall – ausgerechnet durch eine Lüge, die schließlich den Weg zur Wahrheit ebnet. Zu Gast im Tonstudio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer sind der Erste Kriminalhauptkommissar Christian Soulier und Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel. Gemeinsam blicken sie auf einen der aufwendigsten Fälle ihrer beruflichen Laufbahn zurück. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Christian Soulier, Kripo Trier; OStA Dr. Eric Samel, Staatsanwaltschaft Trier Autor dieser Folge: Andy Klein Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Thema: Umstrittener Polizeieinsatz bei antifaschistischem Camp am Peršmanhof / Langfassung
Thema: Seit dem Gaza-Krieg nehmen die antisemitischen Übergriffe in Österreich zu
Thema: Hat Donald Trump die EU mit seinem Zoll-Deal über den Tisch gezogen?
Thema: warum müssen Patientinnen und Patienten in Österreich oft so lange warten?
Thema: Turbulente Zeiten in Rumänien
War es so? Das fragt Autorin Paulina Czienskowski wiederholt in ihrem neuen Roman “Dem Mond geht es gut”. Sie erzählt eine Geschichte von Sprachlosigkeit zwischen Müttern und Töchtern, vom Erinnern und Vergessen und den komplizierten Verstrickungen zwischen Eltern- und Kindsein.Und auch Jeanne fragt nach. In einem sehr persönlichen Gespräch mit ihrer Mutter und Großmutter spricht sie über Frauenbilder im Wandel, Nähe und Distanz in Familien, das Älterwerden, Streitlust und Stolz.Es geht also um die tiefen Fragen des Lebens. Was ist ein gelungenes Leben? Und was erzählen wir uns über unsere Familie – vielleicht auch, um sie zu verstehen?Außerdem könnt ihr euch auf eine kluge Buchempfehlung von Edith Michaeler freuen.“Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur Folge: zu den Büchern und Autorinnenhttps://www.aufbau-verlage.de/aufbau-taschenbuch/was-nie-geschehen-ist/978-3-7466-3621-4 https://www.nadjaspiegelman.com/ https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar/dem-mond-geht-es-gut/978-3-351-05095-5 https://www.instagram.com/paulskowski/?hl=de zum Podcast "Erzähl mir von Wien" von Edith Michaeler und Fritzi Kraushttps://open.spotify.com/show/79jQRlexfQDazfH5BxuO7t?si=947c59bb7c03406a In dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Sarah Becker und Britta Breuers. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Zu Gast waren: Gertrude Drach, Jenny Nickels-Drach, Edith Michaeler und Paulina Czienskowski. Präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thema: Angespannte Beziehungen der EU zu China und den USA