Podcasts about anilin

  • 6PODCASTS
  • 6EPISODES
  • 1h 1mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 16, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about anilin

King Killer Podcast
Episode 17: The Name of the Wind Reread chapters 69-71 (The Kingkiller Chronicle)

King Killer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 181:27


All right, King Killers, in this episode we cover chapters 69-71We go more in-depth into what is up with Denna beyond just her relationship with Kvothe. Why she does what she does, what's her backstory, and what happened when she was in Anilin. We see Kvothe get stabbed, get another visit with Devi, a funny and intense negotiation, and a long, yet very entertaining horse ride. Then we discuss how homaging Jurassic Park and Frozen 2 is guaranteed to make every movie a success, more on Kvothe's nerd ass cloak, and his hot pan temper leading to threats of cannibalism. We then finish off by making fun of Fitz after he suggests we haven't really gotten into theories yet. So sit back and enjoyKingkiller Chronicle by Patrick RothfussName of the Wind Reread chapters 69-71https://www.instagram.com/kingkillerpodcast/https://mobile.twitter.com/The_KingKillershttps://m.youtube.com/channel/UCiaY2hLAC0BUulRnhHdV_0g https://kingkillerpodcast.com/https://kingkillerpodcast.com/contribute/        ★ Support this podcast ★

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
So will die Lonza die Deponie Gamsenried vom Gift befreien

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 21:32


Die Lonza muss das Gebiet rund um die Deponie Gamsenried im Oberwallis sanieren. Dort lagern Tonnen von Quecksilber, Benzidin und Anilin. Besonders das Benzidin sorgt für Probleme, weil es ins Grundwasser ausgeschwemmt wird. Wie viel die Sanierung kostet, ist immer noch unklar. Weiter in der Sendung: * Die Swisscom zieht weg aus Biel und verlagert ihr Callcenter mit 200 Arbeitsplätzen nach Olten und Lausanne. * Wegen der Corona-Krise zählen die Bauern in ihren Hofläden viel mehr Kundinnen und Kunden. Der Trend scheint nachhaltig.

Optic Echo Presents
OEP 7/16/19: Josh Mason guest mix

Optic Echo Presents

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019 59:36


We thank Josh Mason for providing this week's guest mix. His discography is available on bandcamp: https://j-w-m.bandcamp.com including his latest album, Coquina Dose, on Florabelle: https://florabelle.bandcamp.com/album/coquina-dose 01 / jodis / little beast / secret house02 / adam basanta / flora & fauna / intricate connections formed without touch03 / mannateas / untitled / banished hues04 / zach cooper / through / postscript 05 / motion / m.n. / untitled: term06 / æthenor / laudanum tusk / en form for blå07 / redfish / psamathe / redfish08 / erik honoré / navigators / heliographs 09 / kilchhofer Anilin / zinnen / moto perpetuo10 / ex-easter island head / movement no. 4 / mallet guitars no. 211 / tilth / prairie waltz / country music Optic Echo Presents Tuesday evenings, 6-8pm PST 107.1 / 91.1 FM KXRY PortlandStreaming www.xray.fm

Page of the Wind
Page 517: The Finder

Page of the Wind

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 13:27


Kvothe makes the acquaintance of two freelancers. We talk about Anilin, cullies, and the utility of a tracker. @pageofthewind pageofthewind@gmail.com pageofthewind.com

kvothe anilin
DAcK - Dirloser ActienKlub
#37: Alter Schwede!

DAcK - Dirloser ActienKlub

Play Episode Listen Later Mar 29, 2018 30:47


Alter Schwede! Was war das für ein Sozialismus im nordischen Knäckebrotland bis 1991! Und so viele Fragen heute aus der Community. Und was haben Badisches  Anilin und Soda damit zu tun? Smörebröd. Hej då!   Rainer Zitelmann: Der Kapitalismus ist nicht das Problem,…

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Epindolidione, Epindoline und lineare sowie trigonale Imidazolderivate

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Oct 25, 2001


1. Durch N-Alkylierung können sowohl 2,8- als auch 3,9-Dibenzo[b,g][1,5]naphthyridin- 6,12-dione (Epindolidione) löslich gemacht werden. Als Methylierungsagens bewährte sich besonders p-Toluolsulfonsäuremethylester in Kombination mit der Base Kaliumcarbonat. N H N H O O R R R' R' N N O O R R Alkyl Alkyl R' R' Base Alkylierungsagens 1.1. Die als Nebenprodukt entstehenden monoalkylierten Verbindungen können säulenchromatographisch von den Dialkylderivaten abgetrennt werden und zeichnen sich durch um 12 nm kürzerwellige Emissionsmaxima und kleinere Stokes-Verschiebungen gegenüber den Dialkylepindolidionen aus. 1.2. Die alkylierten Verbindungen absorbieren im Bereich 457-494 nm und emittieren bei 464-528 nm. Sie weisen sehr hohe Fluoreszenzquantenausbeuten von bis zu 98 % auf. 1.3. Photostabilitätsmessungen von N,N-Dimethyl-dibenzo[b,g][1,5]naphthyridin-6,12-dion (32d) und N,N-Dibutyl-dibenzo[b,g][1,5]naphthyridin-6,12-dion (32b) ergeben gute Resultate. 1.4. CV-Messungen von N,N-Dimethyl-dibenzo[b,g][1,5]naphthyridin-6,12-dion (32d) und 2,8,N,N-Tetramethyl-dibenzo[b,g][1,5]naphthyridin-6,12-dion (32e) zeigen, dass die Verbindungen leicht reduziert werden können (E1 Red = -1.17 für 32d und E1 Red = -1.22 für 32e). Werden sie in OLEDs eingesetzt, kann Aluminium statt der empfindlichen Calciumkathode verwendet werden. 1.5. Es konnten OLEDs mit 32d und 32e als Emitter gebaut werden, die intensive grüne Emission aufweisen. 1.6. Mittels Suzuki-Kupplung gelingt es neue 2,8- und 3,9-Aryl substituierte Epindolidione herzustellen wie z. B. 34a. 1.7. Die 3,9-Isomere absorbieren und emittieren kürzerwellig als die in 2,8-Stellung substituierten Verbindungen und weisen geringere Fluoreszenzquantenausbeuten auf. 2. Neben der Chlorierung von Dibenzo[b,g][1,5]naphthyridin-6,12-dion (27a) mittels Phosphoroxychlorid unter Zugabe von Kaliumcarbonat gelingt durch Schwefelung mit Phosphorpentasulfid und anschließender Methylierung der Zugang zu den Dibenzo[b,g][1,5]naphthyridinen (Epindolinen). 2.1. Verbindung 69 kann mit aliphatischen und aromatischen Stickstoffnucleophilen mit Quecksilberdichlorid als Katalysator zu 6,12-Diaminoepindolinen umgesetzt werden wie z. B. mit Butylamin zu 70a und mit Anilin zu 70b. Die Verbindungen absorbieren im Bereich von 481-547 nm und emittieren bei 506-571 nm. Hier zeichnet sich N,N’-Dibutyl-dibenzo[b,g][1,5]naphthyridin-6,12-diamin 70a durch eine hohe Fluoreszenzquantenausbeute aus, während die mit aromatischen Aminen substituierten Epindoline nur schwach oder gar nicht fluoreszieren. 2.2. Über die Kumada-Kupplung kann Verbindung 69 mit Arylmagnesiumbromiden umgesetzt werden wie z.B. mit Phenylmagnesiumbromid zu 74a. 2.3. Die Dichlorverbindung 58 lässt sich unter Suzuki-Bedingungen mit Arylboronsäuren kuppeln wie z.B. mit Thienylboronsäure zu 74e. 2.4. Unter Palladiumkatalyse können Alkinyltrialkylstannane mit der Dichlorverbindung 58 zur Reaktion gebracht werden (Stille-Kupplung). Hier muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur von 100 °C nicht überschritten wird, da sonst Zersetzung eintritt. 2.5. Die Absorptionsmaxima der Aryl substituierten Epindoline liegen bei 476-553 nm, die Fluoreszenzmaxima bei 523-645 nm. Die Verbindungen weisen große Stokes- Verschiebungen auf. Dies kann auf eine Verdrillung zwischen dem Epindolingrundkörper und den Arylsubstituenten im Grundzustand zurückgeführt werden, die durch AM1-Rechnungen und Röntgenstrukturen belegt werden kann. Verbindung 74e besitzt in dieser Verbindungsreihe die größte Stokes-Verschiebung von 81 nm (2800 cm-1). 3. N-Lithiumhexamethyldisilazan addiert an die N-methylierten Imidazolylbenzonitrile 87 und 89 und man erhält nach der Umsetzung mit Trimethylchlorsilan die persilylierten Amidine 91b und 90. Diese lassen sich mit Vinamidiniumsalzen zu Pyrimidine wie z. B. 93b und 94a kondensieren. Diese Synthese eignet sich auch, um mit bifunktionellen Vinamidiniumsalzen dichromophore Systeme aufzubauen wie z. B. Verbindung 94c. 3.1. Die farblosen bis gelben Verbindungen fluoreszieren intensiv blau bis türkis und haben sehr hohe Fluoreszenzquantenausbeuten von bis zu 100 %. Sie weisen außerdem eine starke Emissionssolvatochromie auf. Der Solvatochromieumfang von z. B. Verbindung 94c beträgt für das Lösungsmittelpaar Toluol/Dimethylsulfoxid 68 nm (3130 cm-1). Neben der hohen Fluoreszenzquantenausbeute zeichnen sich die Verbindungen durch außerordentlich große Stokes-Verschiebungen von bis zu 144 nm (7820 cm-1) und gute Photostabilitäten aus. 4. Es können durch Kondensation verschiedener Trialdehyde 95, 96, 97, 98 und 128 mit aromatischen 1,2-Diketonen und Ammoniumacetat in Eisessig sternförmige trichromophore Imidazole aufgebaut werden. 4.1. Die fünf Verbindungsklassen 113, 115, 119, 124 und 126 zeichnen sich durch große molare Absorptionskoeffizienten, große Stokes-Verschiebungen und mäßige bis hohe Fluoreszenzquantenausbeuten aus. Die Verbindungsklasse 124 weist die kleinsten Fluoreszenzquantenausbeuten auf, da die Intensität der Fluoreszenz durch TICT-Zustände abgeschwächt wird. In den Absorptionsspektren aber noch stärker ausgeprägt in den Fluoreszenzspektren der Verbindungsklassen 115 und 119 ist eine positive Solvatochromie feststellbar. Für die Verbindungsklasse 124 findet man nur eine Solvatochromie in der Fluoreszenz. HRS-Messungen von Verbindung 119b bei einer Fundamentalwellenlänge von 1500 nm ergeben eine molare Hyperpolarisierbarkeit β von 28.8⋅10-30 esu, ein im Vergleich mit p- Nitroanilin β1500 = 18⋅10-30 esu guter Wert.