Country on the Scandinavian peninsula
POPULARITY
Categories
Nach Monaten der Ungewissheit sollte Schweden eigentlich an diesem Dienstag offiziell als 32. Mitglied in die Nato aufgenommen werden. Die Türkei lässt die Party allerdings wieder einmal platzen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Der erste Weltraumbahnhof für Satellitenstarts auf europäischem Festland wurde Anfang 2023 im Norden Schwedens eingeweiht. Das Land gehört zu den Staaten, die besonders viel Geld in die Weltraum-Forschung stecken. Das hat auch geopolitische Gründe. Frantzen, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Biathlon-Saison steht an. Wenige Stunden vor dem Flieger nach Schweden hatte David Zobel noch Zeit für uns.
Diesmal mit Technik von früher, Technik von heute und Humor. Shownotes: Kaputtes Flugzeug - M-Bahn - ID.3 im Vatikan - Grünes Methanol - Führerscheinumtausch - Schweden gegen Tesla - Cruise fährt nicht mehr - Aggressiver Verkehr - Dudenhöffer entlassen - Berlin soll Transrapid bekommen - Subaru XT
Vor 15 Jahren wurde in Schweden der Streamingdienst Spotify gegründet. Heute kommt niemand in der Musikindustrie an der Plattform vorbei: Weder die Künstlerinnen, die Plattenfirmen noch die Konsumenten.Ane Hebeisen, Kulturredaktor beim «Bund», erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos», wie es Spotify 2008 gelang, die Musikbranche umzukrempeln. Wie die Algorithmen seither seinen und unseren Musikgeschmack prägen. Und warum dem Unternehmen trotz Erfolg noch immer ein funktionierendes Geschäftsmodell fehlt. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Der grosse Spotify-IrrtumDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.chList of Music used:Nelly Furtado - I'm Like A Birdhttps://www.youtube.com/watch?v=roPQ_M3yJTA&ab_channel=NellyFurtadoVEVOColdplay - Yellowhttps://www.youtube.com/watch?v=yKNxeF4KMsY&ab_channel=ColdplayRed Hot Chili Peppers - Californicationhttps://www.youtube.com/watch?v=YlUKcNNmywk&ab_channel=RedHotChiliPeppersJustin Timberlake - Cry Me A Riverhttps://www.youtube.com/watch?v=DksSPZTZES0&ab_channel=justintimberlakeVEVOBhangra: Panjabi MC - Mundian To Bach Ke (Beware Of The Boys)https://www.youtube.com/watch?v=x9WO2ieJMYk&ab_channel=AltraModaMusicBrazilian Drum and Bass: DRumagick - Easy Boomhttps://www.youtube.com/watch?v=4mXuk5kJEHM&ab_channel=enomiskCrazy Frog - Axel Fhttps://www.youtube.com/watch?v=k85mRPqvMbE&ab_channel=CrazyFrogGorillaz - Clint Eastwoodhttps://www.youtube.com/watch?v=1V_xRb0x9aw&ab_channel=GorillazFeist - Gatekeeperhttps://www.youtube.com/watch?v=dCrr1zu2wcA&ab_channel=snowmanwillyZuco 103 - Peregrinohttps://www.youtube.com/watch?v=YIVMQPFYqGE&ab_channel=Zuco103Missy Elliott - Work Ithttps://www.youtube.com/watch?v=cjIvu7e6Wq8&ab_channel=MissyElliottDa Cruz - Bola da Discotecahttps://www.youtube.com/watch?v=UDfwHRmq20g&ab_channel=dacruzmusicDa Cruz- Campari Sodahttps://www.youtube.com/watch?v=4VsN9TUUNh4&ab_channel=dacruzmusicBryte - Olukekehttps://www.youtube.com/watch?v=5wnk3cpAEHc&ab_channel=COLORSP Money x Whiney ft Ocean Wisdom - Junkyardhttps://www.youtube.com/watch?v=Zyf98VAHqiA&ab_channel=PMoneyPedro Mitzutani - Melhor se Acostumarhttps://www.youtube.com/watch?v=KX-QE3rSoYQ&ab_channel=PedroMizutani-TopicMister Milano - Canzone del solehttps://www.youtube.com/watch?v=wXS8SxTCuZs&ab_channel=MisterMilano
Willkommen zum „eMobility update“ am Dienstag, den 21. November. Los geht's! 00:22 Tesla wird in Schweden bestreikt 01:48 Xpeng rückt Elektro-Van X9 ins Rampenlicht 03:24 Geely-Tochter Zeekr enthüllt elektrische Mittelklasse-Limousine 05:21 EnBW nimmt 28 HPC-Ladepunkte an Berliner Bauhaus-Filialen in Betrieb 06:36 Candela fertigt E-Wassertaxi P-12 jetzt in Serie Damit sind wir am Ende der heutigen Sendung. Das war das „eMobility update“ am Dienstag. Bis morgen!
Seit Jahren hat Schweden ein Problem mit Bandengewalt. Ein Hörer fragt, welche Rolle der Zuzug von Geflüchteten bei dieser Entwicklung spielt. Antworten von unserer Schweden-Korrespondentin Julia Wäschenbach.
Sagt doch einfach mal Hej zueinander- so ist eine Aktion in einer schwedischen Industriestadt überschrieben, eine Kampagne mit ernstem Hintergrund. Es gibt Forschung, die belegt, dass sich das gegenseitige Grüßen positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken.
Königin Silvia von Schweden eröffnet Childhood House- Wie Frankfurter ÖPNV finanzieren?- Elisabethkirche in Kassel bekommt provisorisches Dach - Portrait Boris Rhein
Schwedische Kinder gehen mit wenig Gepäck in die Schule. Denn viele Unterrichtsmaterialien stehen im Netz, auch die Hausaufgaben. Kinder bekommen ihre iPads und Laptops von den Schulen gestellt. Doch inzwischen gibt es viel Kritik an der Digitalisierung. Forschende warnen: Die Lernkompetenz insgesamt gehe stark zurück. Schwedens Regierung will deshalb wieder mehr klassische Unterrichtsmaterialen in den Schulen sehen.
Das schwedische Gesundheitssystem ist ein wenig wie die Deutsche Bahn: Manche lieben es, andere verteufeln es. Aber was ist dran an Schauergeschichten und Liebeserklärungen? In dieser Folge blicken wir (kurz) auf das schwedische Gesundheitssystem. Diese Episode ist aber eine Bonusfolge, das heißt, dass du im Bonusbereich einen tiefergehenden und detaillierten Blick auf das Gesundheitssystem erhältst. Du willst Elchkuss unterstützen und somit Zugriff auf die Bonusfolgen haben? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about und wähle eines von vier Unterstützerpaketen aus. Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Viel Aufregung, gute Snacks und noch bessere Laune waren unser Handgepäck für unseren kleinen Roadtrip ins wunderschöne Schweden. An der idyllischen schwedischen Küste haben wir mehr als nur ein bisschen unser Herz verloren. Doch nicht nur die Ruhe und Gelassenheit in den schwedischen Wäldern stand bei dieser Reise im Vordergrund, sondern nicht zuletzt auch der … „Episode135: Schwedenglück mit Franzi“ weiterlesen
Bei einer Verkehrskontrolle im Sommer dieses Jahres traf ein tödlicher Schuss den 17-jährigen Nahel in der Pariser Vorstadt Nanterre. Daraufhin kam es zu schweren Ausschreitungen und Plünderungen. Sich um die Vorstädte, die Banlieue, zu kümmern – das hat fast jeder französische Präsident versprochen. Was ist daraus geworden? Darüber spreche ich mit ARD Frankreich-Korrespondentin Sabine Rau und mit ARD Korrespondentin Julia Wäschenbach in Stockholm. Sie erzählt, wie sich Schweden in seiner Migrationspolitik verändert hat, dass zum Beispiel die steigende Gangkriminalität eine Rolle spielt. Auch in Deutschland wird wieder verstärkt über Integration und Migration diskutiert. Engagierte Helfer und Helferinnen stehen im Alltag vor großen Herausforderungen, darüber sprechen wir mit Magdalena Schwarzmüller. Sie ist seit über 30 Jahren in der Flüchtlingshilfe aktiv. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Petra Schmitt-Wilting
Sie wurde viermal Topskorerin in Schweden - der besten Liga Europas. Sie hat zweimal die Auszeichnung als wertvollste Spielerin der SDHL gewonnen, dafür den goldenen Helm erhalten und damit Geschichte geschrieben. Denn: Zuvor war diese Auszeichnung nur an den besten Spieler vergeben worden. Doch in sechs Jahren in Schweden hat Lara Stalder miterlebt, wie die Frauen den Männern mehr und mehr gleichgestellt wurden. Bei Brynäs war sie gar beim Club angestellt und profitierte von denselben Privilegien wie ihre männlichen Pendants. Was mittlerweile in Schweden eine Selbstverständlichkeit ist, muss hierzulande erst noch erarbeitet werden. “Schweden ist uns fünf, sechs Jahre voraus”, sagt Lara Stalder im Eisbrecher-Podcast. Nicht zuletzt deshalb ist sie in die Schweiz zurückgekehrt und hat sich der reaktivierten Frauen-Equipe des EV Zug angeschlossen. Denn: Die Zentralschweizer wollen das hierzulande nach wie vor in der Nische stattfindende Frauen-Eishockey vorantreiben.
Dezember 2005: Die 30-jährige Annie stammt aus Schweden, lebt aber seit gut einem Jahr in Edinburgh, Schottland. Sie ist zum Studieren hierher gekommen und hat sich schon richtig in die Stadt und ihre Architektur verliebt. Über Weihnachten möchte sie trotzdem nach Hause zu ihrer Familie fliegen. Doch als ihr Flugzeug abhebt, ist sie nicht an Bord. Stattdessen wird ihre Leiche am schottischen Strand gefunden. Warum musste Annie sterben? Und was haben die US-Geheimdienste, ein Profisportler und eine amerikanische Journalistin mit dem Fall zu tun? [TW: Suizid] --- Links --- Die Telefonseelsorge erreichst du unter 0800-1110111 und 0800-1110222 täglich 24 Stunden, anonym, kostenlos und auch per Chat: https://www.telefonseelsorge.de Fotos von Annie: https://tinyurl.com/2xv42m3h https://tinyurl.com/4386kdnm Foto von Prestwick Beach: https://tinyurl.com/yc3mhh2s Bilder der Überwachungskamera am Prestwick Flughafen: https://tinyurl.com/yw8r77yz https://tinyurl.com/7j8hnbu5 4-Teilige BBC Dokumentation „Body on the beach – What happended to Annie?”: https://tinyurl.com/3a7eumen 7-Teiliger Sky News Podcast „What Happened To Annie?”: https://tinyurl.com/2hmptvey --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Ihr möchtet die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schaut mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall dort, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion & Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Ausführender Produzent: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- Dieser Fall wurde bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode nicht endgültig gelöst.
Nicht nur die Verabschiedung auf Zeit ist Thema in dieser Podcastfolge. Nach einigen Updates verfallen wir in einen Deep Talk übers Leben und Sterben und was uns wirklich wichtig ist. Außerdem erzählen wir über Pläne bzw. darüber, keine Pläne haben zu dürfen, über Pausen, aber nicht richtig freinehmen und alles, was uns sonst noch bewegt. Ab sofort veröffentlichen wir diesen Podcast auch nicht mehr wöchentlich, sondern vorerst (bis ca. Frühjahr 2024) alle zwei Wochen. Eine Folge bleibt wie gehabt dieses Format "André talkt mit Anja", in der zweiten widmen wir uns jeweils einem konkreten Thema oder einer Frage. Dies kann von digitaler Post über Stellplätze, soziale Aspekte beim Reisen, Internet unterwegs bis zum mobilen Büro verschiedenste Bereiche rund ums Leben und Arbeiten im Camper umfassen. Links: Andrea und Stefanie vom https://www.naturzeit-verlag.de/ Community: https://campernomads.net/community/ Website André: https://andre-anderswo.de/ Instagram André: https://www.instagram.com/andreanderswo/ Facebook André: https://www.facebook.com/andreanderswo Andrés Podcast auf Spotify: https://kurzelinks.de/spotify-andretalktanderswo Andrés Podcast bei Apple Podcasts: https://kurzelinks.de/apple-andretalktanderswo
Heute mit Samira und Robert. Anthony Joshua und Deontay Wilder werden am 23. Dezember in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad in den Boxring steigen. Viele Boxfans haben sich ein Duell zwischen den beiden ehemaligen Weltmeistern im Schwergewicht gewünscht, doch leider kommt es vorerst nicht dazu. Joshua (34) wird gegen Otto Wallin (32) aus Schweden boxen, der … „Boxpodcast 441 – Riad: Anthony Joshua und Deontay Wilder steigen in den Ring!“ weiterlesen
Die Themen: Karnevalsbeginn; Alkoholvergiftungen bei jungen Menschen auf niedrigstem Stand seit Jahren; Boris Rhein ersetzt die Grünen durch die SPD; Das Gedenken an die Pogromnacht hat plötzlich bedrückende Realität; Schweden ist nicht die Schweiz; Roberto Blancos Sex-Beichte; FC-Krise; Taylor Swift-Fans zelten in Buenos Aires; Sohn betrügt Eltern um Erspartes; Polarlichter in Deutschland und Wolfgang Niedeckens Zeitreise Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Kivra, Swish, 1177 & Co. – nach einem kleinen Update zu den neuesten News im Land ist das zentrale Thema dieser Läget-Folge die Digitaliserung in Schweden in den verschiedensten Lebensbereichen. Vom E-Rezept und der elektronischen Patientenakte über die superpraktische App für Behördenpost bis hin zur digitalisierten Schule erzählen wir dir, in welchen Punkten Deutschland sich noch einiges abgucken könnte vom hohen Norden und suchen nach möglichen Erklärungen für die Unterschiede. Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und folge uns auf Instagram und Facebook, wenn dir gefällt, was du hörst! Oder schreib uns eine Mail an laeget.podcast@gmail.com. :) Wenn du uns noch etwas mehr unterstützen möchtest, freuen wir uns, wenn du uns über Ko-fi einen Kaffee ausgibst. Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 09.11.2023: (00:00:00) Für mehr "Hej": Warum eine Stadt in Schweden möchte, dass sich die Menschen dort mehr grüßen. (00:01:23) Ukraine und EU: Was hinter der Empfehlung der EU-Kommission steckt, mit der Ukraine die Beitrittsverhandlungen zu starten. (00:06:59) Lehrkraft mit Waffe bedroht: Was bisher über den Großeinsatz der Polizei in Hamburg bekannt ist. (00:09:49) 85 Jahre Pogromnacht: Wie sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer an den 9. November 1938 erinnert. (00:15:47) Bahn-Streik: Heute startet die erste Verhandlungsrunde zwischen der GDL und der Deutschen Bahn. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Köhne, Gunnarwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Das Startup Brite hat eine Open-Banking-Lösung entwickelt, mit der Kunden in Echtzeit Geld an Unternehmen überweisen können. Die Gründerin und CEO, Lena Hackelöer, erzählt in der neuen Podcast-Folge, unter anderem, was es bedeutet, als Frau ein Fintech zu gründen.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Kilian Kaminski, Co-Founder von Refurbed, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 54 Millionen Euro.Refurbed ist ein Online-Marktplatz für wiederaufgearbeitete Elektronikgeräte, die in bis zu 40 Schritten getestet sowie erneuert werden und damit gleichwertig zu neuen Geräten sein sollen. Das Unternehmen verspricht einen Preisvorteil von bis zu 40 % und eine 12-monatige Mindestgarantie. Somit will das Startup den Kauf und Konsum von Elektrogeräten nachhaltiger, einfacher, erschwinglicher und risikofreier machen. Beim Refurbishen fällt im Vergleich zu Neugeräten bis zu 70 % weniger CO2 an. Zudem pflanzt das Unternehmen mit seinem Partner NGO Eden Reforestation für jedes verkaufte Produkt einen Baum, um die Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu reduzieren. Eden pflanzt diese Bäume in den verschiedensten Ländern, wie zum Beispiel in Madagaskar, Haiti, Nepal oder Mosambik. Refurbed wurde im Jahr 2017 von Jürgen Riedl, Kilian Kaminski und Peter Windischhofer in Wien gegründet. Mittlerweile hat das Unternehmen die Schwelle von mehr als einer Milliarde Euro Außenumsatz erreicht. Das Startup treibt stetig die Unternehmensexpansion in ganz Europa voran und ist bereits in Italien, Schweden, Dänemark, Irland, den Niederlanden sowie Deutschland und Österreich vertreten. In seinen Kernmärkten Österreich und Deutschland erreichte Refurbed im Jahr 2022 vorzeitig die Rentabilität. Das skalierbare Geschäftsmodell ermöglicht es dem Unternehmen profitabel zu wachsen.Nun hat das österreichische Startup in einer Series C 54 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen die Bestandsinvestoren Evli Growth Partners, C4 Group, All Iron Venture und Speedinvest sowie neue Investoren. Mit dieser Finanzierungsrunde erhöht sich die Gesamtinvestition auf knapp 116 Millionen Euro. Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum und die Expansion in neue europäische Länder eingesetzt werden.
// Ein Jahr raus, richtig nah ran an die Natur, sich reinstürzen in ein echtes und doch so anderes Abenteuer. Das hatte Bernadette im Sinn, als sie entschied, für ein Jahr in ein 200-Seelen-Dorf in Schwedisch-Lappland zu ziehen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sie das möglich gemacht hat und wie das Leben so ist am Polarkreis. Bernadette gibt Einblicke in die Kultur des einzigen noch traditionell lebenden Naturvolks Europas, sie erzählt vom Alltag am Polarkreis, von den 8(!) Jahreszeiten und davon, was die Rentiere damit zu tun haben. Es geht um kurze, aber magische Sonnenstunden, eisige Kälte und Spaziergänge auf der zugefrorenen Ostsee. Und wir erfahren, wie befreiend es sein kann, auch im Sommer nicht immer alles auf einmal zu wollen ... Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jodok Betschart, CEO und Co-Founder von Cloover, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro.Cloover hat eine Plattform entwickelt, die Anbietern erneuerbarer Technologien ermöglicht, ihren Kundinnen und Kunden eingebettete Finanzierungsoptionen anzubieten und ihr eigenes Betriebskapital zu verwalten. Dadurch können mehr Privatpersonen und Unternehmen Solaranlagen, Batteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen installieren und zu unabhängigen Energieversorgern werden. Für die Endkunden bietet das Startup zinslose Ratenzahlungen, Leasing, Darlehen und eine Kombination aus den Finanzierungsformen an. Zusätzlich stellt das Fintech Service- und Garantieerweiterungen. Zusätzlich bietet die Firma auch eigene Finanzierungen für Installateure an. Im Vergleich zu einer normalen Kreditfinanzierung werden die Darlehen bei Cloover sofort gewährt. Der Aufwand ist minimiert und soll nur mit einem Klick den Zugang zu erneuerbaren Energien ermöglichen. Das Unternehmen verfolgt die Vision, jede Firma und jeden Haushalt in die Lage zu versetzen, regenerative Energien zu nutzen. Dafür bietet es auch ein Mietmodell an, welches insbesondere auf Kundinnen und Kunden mit einem hohen Anspruch an Flexibilität und Sicherheit zugeschnitten ist und auch Privatpersonen einschließt, denen die Bonität oder die finanziellen Mittel fehlen. Cloover wurde im Jahr 2022 von Jodok Betschart, Peder Broms, Tony Kirmo und Valentin Gönczy in Stockholm gegründet. In Schweden arbeitet das Startup bereits mit 15 Firmen zusammen und in Deutschland sollen nun weitere zehn Partner folgen.Nun hat das FinTech mit Wurzeln in Schweden und der Schweiz in einer Finanzierungsrunde 7 Millionen Euro unter der Führung des neuen FinTech-Fonds eines ehemaligen Hedosophia-Investors namens 9900 Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen QED, Broadhaven Ventures, Centrotec und mehrere Business Angels. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup sein Wachstum beschleunigen und den Markteintritt in Deutschland unterstützen.
In der serbischen Politik gibt es schon länger Unruhen. Nun hat der serbische Präsident Aleksandar Vucic das Parlament aufgelöst. Die Neuwahlen finden im Dezember statt. Wir ordnen ein, warum Vucic genau jetzt das Parlament auflöst. Die weiteren Themen: * Der israelische Präsident Jitzchak Herzog hat eine Rede an die Nation gehalten. Darin thematisierte er, dass er sich gegen jede Form von Rassismus zwischen jüdischen und arabischen Bürgerinnen und Bürgern ausspricht. Denn: 20 Prozent der Israeli haben palästinensische Wurzeln. * Bis zum jetzigen Zeitpunkt gab es kein schwedisches Wörterbuch. Nun ist es so weit: Nach 140 Jahren in Arbeit erscheint das Wörterbuch. Warum mussten sich die Schwedinnen und Schweden so lange gedulden? * Die Schweiz stellt bis Ende 2024 die bilaterale Entwicklungs-zusammenarbeit in ganz Lateinamerika ein. Diese Entscheidung ist vom Aussendepartement schon länger angekündigt worden. Was steckt hinter dem Entscheid des Aussendepartements und der DEZA?
In Deutschland wird über die Wärmepumpe noch heiß diskutiert, in Schweden ist sie schon längst Standard – mit knapp 40 Prozent Anteil in den Gebäuden. Das schwedische Startup Aira will nun die Erfahrungen aus dem Heimatmarkt nach Deutschland bringen. „Es gibt keinen besseren Moment“, sagt Deutschland-Chef Leonhard von Harrach im Podcast „Die Stunde Null“. Zwar sei die Nachfrage nach dem ersten Ansturm im Sommer 2022 eingebrochen, doch bestehe nach wie vor großes Interesse. „Die Debatte hat klar gezeigt, dass es einen riesigen Bedarf an technischen Lösungen gibt, um sich von Öl und Gas zu trennen“, sagt von Harrach. „Da ist die Wärmepumpe für die Masse der einzig gangbare Weg.“ Aira wurde von dem schwedischen Wagniskapitalgeber Vargas aufgebaut, der auch den inzwischen groß gewordenen Batteriehersteller Northvolt entwickelte. Das Unternehmen will innerhalb von zehn Jahren in Deutschland eine Million Wärmepumpen installieren, in Europa sogar die fünffache Menge. Geplant ist ein Mietmodell, so dass der Hauseigentümer die Erstinvestition nicht selbst auf sich nehmen muss. Dabei setzt von Harrach auch auf eine großzügige Förderung durch die Bundesregierung. „Wir reden im Extremfall über eine Förderung von 75 Prozent“, sagt er. „Wir hoffen natürlich, dass das genau so umgesetzt wird.“ // Weitere Themen: Ist die Inflation schon besiegt?+++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Intro 1:21 Model S/X neue Farbe: Stealth Grey 2:03 Ford verliert weiter Geld mit EV Autos 2:47 Q3 Earnings Ford 4:56 Tesla verkauft Supercharger an BP 7:15 Tesla wächst schnell 8:37 Keine günstigen E-Autos von Honda und GM 10:20 Preiserhöhung für das Long Range Model Y 11:08 Supercharger Abstimmung Hier geht's zur Abstimmung: https://www.tesla.com/suggest-superchargers 11:48 Cruise Update 12:25 Cybertruck Event in einem Monat 13:08 Einigung mit GM und Stellantis 14:44 Streik bei Tesla in Schweden? 16:12 VW streicht 2000 Stellen bei Cariad 17:03 Sportsitze für das Model S geleakt 18:23 Neues Model 3 Highland überall zu sehen Video mit Nora: https://www.youtube.com/watch?v=qX1ckslB8CM 19:04 Outro TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt ______________________________________________________ Hier geht's zum Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ __________________________________________________ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi * Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF * __________________________________________________ Werdet Tesla Welt Supporter: Davids Tesla Referral Code per Anfrage an : feedback@teslawelt.de Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)
Wenn Österreich ein Königspaar hätte, dann wären es Kristallerbin Victoria Swarovski und “Red Bull”-Milliardär Mark Mateschitz. Gerade hat ihr Liebesglück in Marbella an der Costa del Sol ein neues Zuhause gefunden. Aber wie gut passen die beiden eigentlich zusammen, was ist ihre Kennenlerngeschichte und sind sie schon bereit für die nächsten Schritte in Richtung gemeinsame Zukunft? In der aktuellen Folge BUNTE Menschen spricht Lilly Burger mit Kollege Stefan Blatt über das spannende Society-Paar, das trotz kleiner Unterschiede immer mehr zusammenfindet. Außerdem: Zwischen Oliver Pocher und Noch-Ehefrau Amira entwickelt sich ein Rosenkrieg, der eigentlich gar keiner werden sollte und die ganze Welt trauert um “Friends”-Star Matthew Perry. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie König Carl Gustaf von Schweden im November auf ein neues Enthüllungsbuch reagieren sollte – es thematisiert den Sexskandal um den Monarchen.
Schnelles Internet, Klimadaten, Navigation: Künftige Aktivitäten auf der Erde hängen auch von der Präsenz im Weltraum ab. Der Satellitenwettlauf ist in vollem Gange. Mehrere Standorte in Europa bringen sich in Stellung, wie Norwegen und Schweden.Christian Stichler, Michael Frantzen, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Heute gehen wir auf Reisen. (Fast) einmal um die Welt nehmen wir euch mit, freut euch auf viele Eindrücke und Entdeckungen.Die Reise startet in Schweden, wo Cecilia Klang mit Schwarzsehen für Anfänger einlädt, Rockmusiker Tommy zu begleiten, der nach zwei schlechten Nachrichten genau das tut: Schwarzsehen. Weil das seinen Freunden so gar nicht gefällt, schenken sie Tommy Gesangsstunden, die überraschend viel verändern. Klassisch, kitschig, romantisch, schön und mit einem unerwarteten Ende.Weniger leichtfüßig reisen wir weiter an das türkisch-irakisch-syrische Dreiländereck, wo Sherko Fatah in Der große Wunsch einen Vater begleitet, der seine Tochter zurückholen möchte; weg von den syrischen Gotteskriegern, zurück in die Sicherheit Deutschlands. Eine erschütternde und tiefsinnige Vater-Tochter-Geschichte, die durch eine filmische atmosphärische Sprache begeistert. Zurück nach Europa, genauer gesagt nach Österreich, geht es mit Judith W. Taschler und Über Carl reden wir morgen. Drei Generationen zwischen Stadt und Land, Söhne und Töchter, die ihr Glück in der Ferne suchen und in der Heimat finden, eingebettet in gut 100 Jahren österreichischer Geschichte. Fliegende Wechsel in Zeit, Ort und Perspektive ermöglichen tiefe Einblicke in die Menschen dieser Familie und in unsere Geschichte.Zu guter Letzt reisen wir mit Tomer Gardi und der Geschichte des indonesischen Malers Raden Saleh in Eine runde Sache durch zwei Leben, zwei Jahrhunderte und zwei Kontinente. Im ersten Handlungsstrang begleiten wir den Autor selbst, zusammen mit einem sprechenden Schäferhund, im zweiten Teil den indonesischen Maler. Zwei Geschichten, zwei Leben, die durch Unterschiede geprägt sind und sich doch spiegeln.Die besprochenen Bücher:Cecilia Klang: Schwarzsehen für AnfängerSherko Fatah: Der große WunschJudith W. Taschler: Über Carl reden wir morgenTomer Gardi: Eine runde SacheViel Spaß mit der Folge! Bei Fragen und Anregungen schreibt uns an podcast@penguinrandomhouse.de+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Laurin Meyer und Nando Sommerfeldt über die hohen Erwartungen in der Öl-Branche, die Erleuchtung bei Signify und schwache Schweden. Außerdem geht es um Chevron, ExxonMobil, JP Morgan, Electrolux, Siemens, Siemens Energy, Encavis, SolarEdge, SMA Solar, Nordex, Vestas, Örsted, iShares Global Clean Energy (WKN: A0MW0M), iShares MSCI World (WKN: A0RPWH), Bitcoin und Ethereum. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In der schwedischen Kleinstadt Älmhult eröffnet Ingvar Kamprad am 28.10.1958 ein Möbelhaus für Do-it-yourself-Kunden. Seine Idee entwickelt sich zum Welterfolg. Von Steffi Tenhaven.
Donges, Sofiewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
In Schweden eskaliert die Bandenkriminalität. Morde häufen sich. Betroffen sind vor allem Stockholm und Uppsala. Jetzt soll das Militär die Polizei beim Kampf gegen organisiertes Verbrechen unterstützen.Sofie Donges, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Für neue Folgen von "True Love" folgt dem Podcast Kanal und schaut auch mal bei Instagram unter true.lovepodcast vorbei. Wir freuen uns, wenn ihr diese Geschichte teilt und den Podcast weiter empfehlt. Haben euch lieb & bis bald, Linn & Leo --- Hans ist auf dem Weg nach Prag, hier ist er mit Kommilitonen verabredet. Hans wohnt eigentlich in Schweden. In Ostberlin muss er den Zug wechseln. Als er in das leere Abteil einsteigt, fällt sein Blick auf eine junge Frau am Fenster. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Sie ist eine Medizinstudentin, heißt Isolde, und die beiden verbringen spontan von nun an die Reise miteinander. Doch lange können sie nicht zusammen sein: Isolde muss zurück in den Osten, und Hans in den Westen. Zwischen ihnen steht die Mauer. Die beiden sind verzweifelt. Wenn sie zusammen leben wollen, müssten sie dafür ihr Leben aufs Spiel setzen… Linn und Leo erzählen eine Geschichte, von der man nicht glauben kann, dass sie wirklich so passiert ist. Es geht um die DDR, die Mauer und dramatische Fluchtversuche. Es geht um die Frage: Kann Liebe alle Grenzen überwinden? Linn und Leo erzählen von Abenteuer, Verzweiflung, Mut und Hoffnung. Und die beiden sprechen darüber, warum sie dank Hans und Isolde jetzt unrealistische Ansprüche an die Liebe haben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx