POPULARITY
Categories
Seit 2022 ist das massenhafte Töten von Küken in Deutschland verboten. Das Gesetz bringt neue Probleme mit sich. Brütereien sind unter Druck und lassen die männlichen Küken nun teils im Ausland töten. Hannover, Jantjewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Das Leben ist so komplex geworden. Vielleicht wollt ihr darüber reden? Dies ist eure Sendung heut Nacht! Ingmar Stadelmann freut sich auf eure Geschichten, Erlebnisse und Probleme. Wo brennts auf der Seele, wo nervt das Leben euch gerade oder wo ist es gerade schön? Worüber wollt ihr sprechen? Also ran ans Phone, denn heute lauscht das Radio den Hörern, also euch.
Denis Nikitin ist in Moskau geboren, in Köln aufgewachsen und galt einst als Schlüsselfigur der internationalen Hooligan- und Neonaziszene. Heute lebt er in der Ukraine – und kämpft seit Beginn des russischen Angriffskriegs an der Seite der ukrainischen Truppen. Russisches Freiwilligenkorps nennt sich die von ihm gegründete Einheit, bestehend aus rund einem Dutzend russischer Rechtsradikaler. Bis heute hat sich die ukrainische Regierung nicht eindeutig zu Nikitin positioniert. Olivia Kortas, Ukraine-Korrespondentin der ZEIT, hat ihn getroffen. Bei "Was jetzt?" erklärt sie, welche Ziele der Neonazi verfolgt und warum er Russland und der Ukraine gleichermaßen Probleme bereitet. 20 Millionen Menschen in Deutschland nutzen bisher die App TikTok, ein soziales Netzwerk für Kurzvideos. Im Durchschnitt rund 95 Minuten täglich. Dem Inhalt sind keine Grenzen gesetzt und das kann zum Problem werden, vor allem für die mentale Gesundheit junger Menschen. Kerstin Kohlenberg aus dem Ressort Dossier hat sich für die aktuelle Ausgabe der ZEIT ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt und weiß, warum TikTok so süchtig machen kann, von welchen Inhalten Gefahr ausgeht und was das Unternehmen selbst dagegen unternimmt. Alles außer putzen: Afghanische Rezepte, die nach Kindheit schmecken (http://zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2023-06/afghanische-kueche-sarghuna-sultanie-kochbuch). Moderation und Produktion: Hannah Grünewald (https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Denis Nikitin: "Meine Jungs, die sind keine Musiklehrer" (https://www.zeit.de/2023/23/dennis-nikitin-neonazi-russland-rechtsextremismus-ukraine-krieg) TikTok: Tik, tok, toxisch (https://www.zeit.de/2023/23/tiktok-social-media-werbung-psyche-gefahr)
Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni haben wir uns etwas überlegt: Wir machen eine Kindersendung - von, für und mit Kindern. Zusammen wollen wir der Frage nachgehen: Wofür brauchen wir Feminismus? Und man könnte sagen: immer noch? Denn, obwohl die Geschichte der Frauenbewegung schon älter ist: Probleme anzupacken gibt es immer noch mehr als genug. Etwa in Schule und Beruf, in Kindermedien oder auch beim Thema Gefühle.Diese Sendung ist für alle großen und kleinen Menschen, die Feminismus kennenlernen wollen oder den eigenen Kampfgeist ein bisschen auffrischen möchten. Links und HintergründeLinks und HintergründeGender Pay Gap Geschlechterverhältnis Bundestag Gender Care Gap Studie zur Einschätzung von den Emotionen von Babys nach GeschlechtStudie zum Umgang von Väter mit ihren KindernMalisa Studie zur Repräsentation in Kindermedien Studie Süddeutsche Zeitung: Geschlechterklischees in Kinderbüchern Schlumpfine-PrinzipEine vollständige Liste der Quellen findet ihr hierFolgt und unterstützt unsWir sind auf InstagramWir sind auf twitterWir sind auf MastodonAbonniert den Lila NewsletterDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Der Lila-Podcast-Shop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieter Nuhr fordert ein Verbot des Winters. Dann kann die Heizung aus bleiben und legt sich nicht mit Robert Habeck an. Und für den Rest gibt es Wärmepumpen. Deutschland ist auf einem guten Weg. Das zeigt auch ein Blick auf die Probleme anderer Länder. Von Dieter Nuhr.
Boreout vs Burnout: Michael Kiels beeindruckende Transformation vom Banker zum Experten für Unterforderung im Beruf Über 30 Jahre verlief das Leben von Michael Kiel gradlinig. Nach einer klassischen Ausbildung zum Bankkaufmann kam bald der Wechsel in den Devisenhandel der Deutsche Bank in Düsseldorf. Währungen und die Beratung von institutionellen Kunden beim Management von Devisen war seine große Leidenschaft, bis 2016 berufliche, private und gesundheitliche Probleme sein Leben komplett auf den Kopf gestellt haben. Es kam eine Zeit der absoluten Orientierungslosigkeit. Was macht man mit 50 Lebensjahren, wenn der Job keinen Spaß mehr macht - eine Unterforderung und Langeweile zu Desinteresse führen. Sowohl Desinteresse an der Arbeit als auch an dem gesamten Umfeld, auch im privaten Bereich. Klassische Gesprächstherapien bringen keinen Erfolg. Boreout vs Burnout: Michaels persönlicher Weg von Banker zu Boreout-Experte 2017 kommt die Zeit des Wandels. Michael Kiel beginnt einen Masterstudiengang in Kommunikations- und Betriebspsychologie an der Fachhochschule Wien der Wirtschaftskammer Wien. Noch während des Studiums kommen Weiterbildungen zum Hypnose Coach und zum Atlas Energetiker. Zusätzlich absolviert er eine Ausbildung zum Redner bei GedankenTanken und bei Hermann Scherer. Im November 2021 steht Michael Kiel das erste Mal auf der Bühne von GREATOR, sein Thema "PINK SLIP - Die beste Kündigung Deines Lebens" beschreibt seinen Weg aus der Investmentbank in ein neues Leben - beruflich und privat. Dachte Michael anfangs, dass es ein Burnout war, der ihn aus dem Leben "gekickt" hat - weil die Symptome die eines Burnouts waren - sieht die Wahrheit doch ganz anders aus. Genau das ist es, was Michael Kiel heute antreibt und motiviert ein Thema aus der Tabuzone zu holen und publik zu machen. Denn es steht Boreout vs Burnout. Boreout vs Burnout? Eine Frage der Ursache Heute ist Michael Kiel Experte für das Thema BOREOUT - was sich so ähnlich anhört wie Burnout - hat es doch genau die gegenteilige Ursache zu Grunde liegend. BOREOUT ist im heutigen Umfeld immer noch nahezu unbekannt. Betroffene merken zwar, dass sich etwas "anders" anfühlt, erkennen und wissen aber nicht von der Ursache. Eben weil wie bereits beschrieben die Symptome des BOREOUTS denen des Burnouts sehr ähneln. Auch Fachärzte und Psychotherapeuten sind oft überfordert, einen Boreout zu diagnostizieren. Zum einen liegt dies darin begründet, dass rein nach Symptomen diagnostiziert wird, zum anderen ist es mangelndes Wissen über die Krankheit. Die Krankheit? Ja, selbst die Schulmedizin behauptet, dass Boreout ein Scheinsyndrom ohne jegliche Relevanz sei. Während der Burnout seit Januar 2022 von der WHO offiziell als Krankheit in der ICD-11 Liste geführt wird, versuchen die wenigen Boreout Experten, die es in Deutschland gibt, einem Phänomen mehr Achtung zu verleihen. Boreout - Eine unterschätzte Belastung für die deutsche Wirtschaft Michael Kiel hält sich an die Fakten: Boreout kostet die deutsche Wirtschaft jährlich ca 250 Mrd. €. Laut der Studie "Fehlbesetztes Deutschland" von AVANTGARDE EXPERTS einem Personaldienstleister aus dem Jahr 2022 geben 57% der Befragten an den falschen Job zu haben. 41% sagen, sie haben noch mehr Leistungspotential und 35% haben den Eindruck von ihrem Vorgesetzten nicht beachtet zu werden. Demnach ist jeder 5. Mitarbeiter auf dem Absprung - die Dunkelziffer ist vermutlich viel höher. Michael Kiel klärt auf, denn Boreout kommt in den besten Unternehmen vor. Betroffen sind vor allem Fach- und Führungskräfte - in einem Umfeld, in dem ohnehin ein Fachkräftemangel vorherrscht. Michael Kiels Programm: "vom boreOUT zur visiON" Michael Kiel berät sowohl Unternehmen als auch die Betroffenen selbst. Sein Programm "vom boreOUT zur visiON" umfasst ein Spektrum u.a. von Energetischer Psychologie, Energetischer Manualtherapie, der Epigenetik, der Humankybernetik, als auch Elemente aus der japanischen Philosophie. Das Mentoring für Boreout Betroffene dauert mindestens 3 Monate mit dem Ziel das der oder die Betroffene nicht nur in der Lage ist wieder in die Orientierung zu kommen. Insbesondere werden Blockaden und Probleme gelöst, negative Glaubenssätze aufgelöst und positive Glaubenssätze gebildet, Visionen erschaffen und einfache schnelle und effektive Tools vermittelt, um in problembehafteten Situationen zu einer schnellen Lösung zu kommen. Boreout vs Burnout - Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut Bei der Beratung von Unternehmen besteht eine Kooperation mit dem Fraunhofer Institut. Neben einer intensiven Recherche zum Konstrukt Boreout, werden entsprechende Messinstrumente erstellt und das Studiendesign aufgesetzt. Nach der eigentlichen Studiendurchführung und Auswertung der Ergebnisse, werden diese präsentiert und Handlungsempfehlungen erteilt. Parallel zu diesem Prozess empfiehlt es sich, einen neutralen Raum für Mitarbeitergespräche zu schaffen. Neben einem physischen neutralen Ort ausserhalb des Geschäftsbetriebs, bietet sich insbesondere ein neutraler Onlineraum wie bspw. Zoom an. Neben dem Mentoring von Betroffenen und der Beratung von Unternehmen steht Michael Kiel auch für Vorträge bei Konferenzen, Seminaren und anderen Veranstaltungen zur Verfügung und kann über die Redneragentur Bronder & Bronder für eine Veranstaltung angefragt werden. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Als ich von dem Angestelltenverhältnis in meine erste Selbständigkeit gegangen bin, habe ich parallel mein Studium begonnen. Es war eine Zerreißprobe, da ich oft das Gefühl hatte ich werde keiner der beiden Aufgaben zu 100% gerecht und mir selbst und meinem Anspruch an mich, erst recht nicht. Da aufgeben in meinem Sprachgebrauch recht selten bis nie vorkommt, war es keine Option, mich für das eine oder andere zu entscheiden. So hat das Studium länger gedauert als erwartet. Das was ich aus dieser Situation gelernt habe ist, den Fokus zu halten. Der vermutlich größere Fehler war, relativ naiv mit Sack und Pack nach Mallorca auszuwandern und mich auf Experten zu verlassen. Ich habe sehr viel Lehrgeld bezahlt, weil ich mich auf von Deutschen geführte Steuerberatungsgesellschaft und lokalen Rechtsanwälten verlassen habe. Auch wenn ich sagen kann, dass auch in Deutschland nicht das absolute Paradies vorherrscht, so vertraue ich dem deutschen Rechtssystem eher als dem spanischen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Ganz klar Online Plattformen wie Zoom etc. Wenn ich aus der Corona Pandemie eine positive Erkenntnis benennen sollte, dann sicherlich, dass die Gesellschaft gelernt hat effizienter zu kommunizieren. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Du bist das Placebo - Dr. Joe Dispenza Buchtitel 2: Fermats letzter Satz - Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels Kontaktdaten des Interviewpartners: P.U.R.E. Diamond UG Michael Kiel Rathausplatz 4a 61348 Bad Homburg v.d. Höhe mk@michaelkiel.com https://michaelkiel.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Sawsan Chebli ist Autorin, Sozialdemokratin und ehemalige Staatssekretärin. Ihr Buch „Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können“ ist vor zwei Monaten erschienen. Und darin beschäftigt sich Sawsan mit dem Thema Hass im Netz. Sawsan ist eine der Personen des öffentlichen Lebens, die regelmäßig extreme Anfeindungen in den Sozialen Medien erfährt. Ich wollte von ihr wissen, wie sie damit umgeht, was das Wort Hass für sie bedeutet, wie sie ihr Aufwachsen in einer 14-köpfigen Familie mit palästinensischen Wurzeln geprägt hat und in welchen Momenten sie trotz ihrer Widerstandskraft eine Ohnmacht verspürt. Wir haben über Macht gesprochen, über Deutschsein, über strukturelle Probleme unserer Gesellschaft und darüber, warum Sawsan nicht still sitzen kann. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://sawsanchebli.de/ DINGE: Sawsans Buch „Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können“ - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066697791 Ihr Verein - https://juma-ev.de/ MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18
Liebst du gesundes Essen? Kommt Junk Food bei dir nicht in die Tüte? Und dennoch - du überisst dich (an gesunden Sachen) und bist unglücklich mit deinem Gewicht? Dann ist die heutige Folge für dich. Ja, du kannst auch als "gesunde/r" Esserin lernen, wie du Überessen stoppst, dich von unnötigen Kilos befreist und endlich deine natürlich schlanke Wohlfühl-Figur bekommst. Sei achtsam mit dir! PS: Sponsor der heutigen Folge ist "Brain-Effect". (www.brain-effect.com). Mit dem Gutschein-Code "ACHTSAM" sparst du mindestens 10 Prozent - auch auf die Trans-Resveratrol-Kapseln, die ich in der heutigen Podcast-Folge vorstelle.
Sie sollen weniger Migranten kontrollieren und haben permanenten Personalmangel: Die Polizei im Dortmunder Stadtbezirk Nordstadt scheint Probleme zu haben. Währenddessen klagen die Anwohner über die Vorherrschaft aggressiver Dealer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Stellt Euch eine Welt vor, in der alles in Ordnung ist. Gibt's nicht? Doch! Man muss ins Flugzeug steigen und ganz schön lange fliegen – nach Neuseeland. Auch Neuseeland ist kein Schlaraffenland. Das Land hat auch Probleme. Nur: Unsere Korrespondentin Sandra Ratzow reist für ihren Job oft nach Neuseeland. Und jedes Mal fällt ihr dabei auf, wie anders die Atmosphäre dort ist: Die Menschen gehen freundlicher miteinander um, wirken ausgeglichener, zufriedener, irgendwie glücklicher. Was läuft da in Neuseeland so ganz anders als bei uns? Und können wir uns was abgucken? Darüber spricht Moderator Philipp Abresch mit Sandra Ratzow und der Filmemacherin Alexandra Bidian. Gerade eben waren die beiden wieder einmal in Neuseeland und haben eine richtig tolle Weltspiegel-Doku mitgebracht. Die zugehörige Weltspiegel Doku findet ihr in der ARD-Mediathek unter dem Titel “Das Neuseeland-Experiment: Was uns Menschen glücklich macht” und hinter diesem Link: https://1.ard.de/WeltspiegelDokuDasNeuseelandExperiment
30.000 Kilometer pro Jahr auf dem Rad. Und über 160 Tausend Menschen schauen dabei zu. Rick Zabel betreibt bereits über die Hälfte seines Lebens Profi-Radsport. Seit 2017 zeigt er das auch auf Social Media. Rick ist damit einer der erfolgreichsten in der Szene. Doch als was versteht er sich selbst: Radprofi oder Content Creator? Die Frage scheint nicht unberechtigt, denn die Vermarktung seiner Personal Brand generiert teilweise mehr Einnahmen als sein Hauptberuf als Radrennfahrer. Und auch Ricks Podcast "Plan Z" ist reichweitenstark und damit eine lukrative Werbefläche. Vielleicht ein notwendiges Standbein, denn die Kluft im Profi-Radsport zwischen Millionenverträgen der Superstars und Fahrern, die den Mindestgehalt verdienen, wächst. Rick geht mittlerweile in die zehnte Profisaison im Straßenradsport und schaut stolz auf Karriere-Höhepunkte: "Wenn man in Paris auf der Champs-Élysées angekommen ist, fühlt sich jeder wie ein Sieger." Doch mit Blick auf den Radsport-Nachwuchs werden Probleme sichtbar. Sind die traditionellen Verbandstrukturen im Vereinssport schuld, dass wenig junge Leute nachkommen? Könnten neue Medien, wie Instagram dabei helfen? Und welchen Hype wird die Netflix-Doku "Unchained" auslösen? Unser Gast Rick Zabel Unsere Themen So heftig ist eine Radsportsaison (03:10) Hügelige, aber stolze Karriere von Rick Zabel (06:05) Über längerfristige Verträge mit Partnern & deutsche Teams (08:34) Über die Finanzierung als selbstständiger Radprofi (11:54) Vermarktung, Sponsoren & Einnahmequellen (16:46) Schon Content Creator oder noch Radprofi? (20:42) Netflix-Doku "Unchained": Neuer Hype für den Radsport? (26:28) Kein Nachwuchs im Radsport: Kann Social Media helfen? (31:34) Strukturelle Probleme im Vereinssport (34:21) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode409 Ticket-Gewinnspiel (Anzeige) Gewinne 1x Premium-Ticket und 1x Business-Ticket für die SPOBIS Conference 2023 in Düsseldorf. Schreibe eine Mail bis zum 24.05.23 um 18 Uhr mit dem Betreff "Tickets" an daniel@sportsmaniac.de Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Knapp 18 Monate vor den US-Wahlen gärt es in der republikanischen Partei. Trump oder doch nicht Trump? Das ist die Frage. Doch die Umfragen sind eindeutig: Gemäss RealClearPolitics liegt Trump bei 55 Prozent Zustimmung in der innerrepublikanischen Ausmarchung. Auf Platz zwei – und mit 20,3 Prozent bereits abgeschlagen – folgt Ron DeSantis, der Gouverneur von Florida. Der Ex-Präsident ist also trotz seiner juristischen Probleme momentan der Favorit für die republikanische Präsidentschaftskandidatur.Ist die parteiinterne Ausmarchung schon gelaufen? Können die Konkurrentinnen und Konkurrenten bei den Republikanern Donald Trump noch ausbremsen? Anders gefragt: Hat die republikanische Partei überhaupt die Kraft, sich gegen ihren Ex-Präsidenten aufzulehnen? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, mit Martin Kilian, dem langjährigen US-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers». Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
Stellt euch das mal vor: Tausende Jugendliche schließen sich zu "Wilden Cliquen" zusammen, und lassen sich von Erwachsenen nichts mehr sagen. Sie leben nach ihren eigenen Regeln, und die wichtigste davon ist: Wir halten zusammen, egal was passiert.+++Klingt krass? Ist aber wirklich passiert, vor 100 Jahren in Deutschland, in der Zeit der Weimarer Republik. Viele Väter waren als Soldaten im Ersten Weltkrieg gestorben. Die Mütter mussten hart arbeiten, um ihre Familien zu ernähren, und viele Kinder und Jugendliche waren deswegen unter sich.+++Eine Folge GEOlino Spezial, in der Host Ivy euch mitnimmt in eine andere Zeit - in die Zeit der "Wilden Cliquen" und ihrer Feinde... Denn ihr ahnt es schon, wer sowas wagt wie die Cliquen, der bekommt Probleme.+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jupp & Vits waren in Münster bei Gebiomized. Da wo Froome, Ganna und Carapaz und jetzt auch Jupp & Vits sich die Klinke in die Hand geben. Warum überhaupt bikefitting? Wann und wie oft? Welche Einstellungen lösen welche Probleme? Das und viele weitere Fragen werden in dieser Folge beantwortet!
Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski sprechen in dieser Live-Ausgabe aus dem Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln über die Probleme bei der Flüchtlingsaufnahme in Deutschland. Sie diskutieren über die umstrittenen Anker-Zentren und die Uneinigkeit der Länder in der Migrationspolitik gegenüber der Politik des Kanzleramts. Dazu analysieren sie, wie die Vermeidung der Politik sich nachhaltig mit Migration und Flüchtlingen zu beschäftigen und das komplizierte Verteilsystem in Deutschland dem rechten Rand nutzt. Im Deep Dive sprechen die beiden darüber, wie realistisch die Chancen für ein schwarz-grünes Bündnis im Bund stehen. Können Konservative und Grüne zusammenfinden? Ist ein Koalitionsausschuss wirklich vorstellbar, in dem Ricarda Lang mit Friedrich Merz und Markus Söder sitzt? Wo müssen sich Union und Grüne bewegen? Welche Positionen sind verhandelbar, welche nicht? Im Interview der Woche: Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Gespräch mit Michael Bröcker geht es um mögliche Koalitionen der Union mit den Grünen. Reul erklärt, warum es darum geht, was Wähler wollen und nicht um Ideologien. Er spricht zudem über die Herausforderungen der Kriminalitätsbekämpfung und warum die Polizei noch einen langen Weg vor sich hat, auch um Cyberkriminalität in den Griff zu bekommen. Außerdem erklärt Reul, warum er einen Kanzlerkandidaten Markus Söder ablehnen würde. Die weiteren Themen: Wie Ex-Minister Gerd Müller sich und seinen Getreuen einen eigenen Entwicklungshilfe-Kosmos geschaffen hat. Wie das Treffen zwischen CSU-Politikern und dem Gouverneur von Florida, Ron DeSantis zum Aufreger wurde. Wie die vorprogrammierte Aufregung über die nächste Diätenerhöhung für Bundestagsabgeordnete entschärft wurde. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Caroline Bosbach, Bundesvorsitzende Junger Wirtschaftsrat der CDU e.V. Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/hauptstadt-das-briefing.
Nach dem gestrigen Migrationsgipfel steht fest: Der Bund wird die Länder bei der Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten stärker unterstützen. Eine Milliarde Euro zusätzlich sind dafür vorgesehen. Sind die Probleme der Kommunen damit gelöst? Und was ist von dieser Einigung zu halten? Fragen, die uns Korrespondent Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio beantwortet. Außerdem verrät uns die Bürgermeisterin von Zossen, Wiebke Sahin-Schwarzweller, wie zufrieden sie mit den Ergebnissen des Migrationsgipfels ist. Und wo wir schon bei politischen Schlagzeilen sind: Im Donnerstagskommentar geht es um die sogenannte Trauzeugen-Affäre um Staatssekretär Patrick Graichen im Bundeswirtschaftsministerium. Robert Habeck hatte zuletzt verkündet, dass er im Amt bleiben soll. Ob das die richtige Entscheidung ist, sagt uns Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL.
Was ist da manchmal los in unserem Kopf? Psychotherapeut Sina Haghiri und Moderatorin Verena "Fiebi" Fiebiger gehen dieser Frage jede Woche auf den Grund. Mit Empathie und Sachverstand sprechen sie anhand echter Fälle über die großen und kleinen psychischen Probleme des Alltags: Was macht es mit uns, wenn wir uns ständig vergleichen? Wie befreit man sich aus einer toxischen Beziehung? Was sind Risikofaktoren für eine Essstörung? "Die Lösung" ist der Psychologiepodcast für alle, die ein wenig Ordnung ins Gefühlschaos bringen wollen. Denn gemeinsam grübeln ist immer besser als alleine. Und klar: Die eine große Lösung gibt es selten - aber jeder Schritt zählt!
Bei einem überraschenden Treffen in Berlin kamen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Chinas Außenminister Qin Gang zusammen. Es ging um Probleme der aktuellen Zeit, vor allem den Ukraine-Krieg. Doch auch andere sensible Fragen wurden angesprochen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Das alte Gesundheitssystem ist offensichtlich am Ende. Es braucht eine neue Medizin, die wieder auf den Menschen schaut und nicht nur auf Moleküle oder bestenfalls noch Organe. Eine Medizin, die den ganzen Menschen im Blick hat und auf Augenhöhe agiert. Eine Medizin, die die Menschen unterstützt, gesündere Entscheidungen zu treffen und die gesundheitlichen Probleme an der Wurzel zu packen. Mein Gast in dieser Episode ist die Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Ruth Biallowons. Lade dir hier dein Handout für ein gesundes Leben herunter: https://www.bio360.de/meraki 360 Energy ist die wohl innovativste Mitochondrienformel, die es derzeit gibt. >> Hol dir jetzt die pure Energie! Hier geht's zu den ShownotesJetzt gleich anschauen
Die ehemalige Leichtathletin Patricia Danzi leitet die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza. Sie baut die Entwicklungszusammenarbeit um: Weniger Schwerpunktländer sollen mehr Geld bekommen. Was, wenn nun die Ukraine viele Mittel benötigt? Fast täglich hören wir vom Elend durch Kriege und Krisen: Vom Krieg gegen die Ukraine, vom militärischen Konflikt im Sudan, von der Armut in Afghanistan – Patricia Danzi kümmert sich als oberste Entwicklungshelferin der Schweiz täglich um viele der Probleme dieser Welt. Danzi spricht sieben Sprachen, ist die Tochter einer Deutschschweizer Sekundarlehrerin und eines nigerianischen Diplomaten. Rund 15 Jahre arbeitete die Geografin und Umweltwissenschaftlerin beim IKRK; dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz. Seit fast genau drei Jahren führt Patricia Danzi die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza. Sie muss die Entwicklungshilfe neu positionieren und auch fortlaufend auf Krisen reagieren –Patricia Danzi ist im «Tagesgespräch» zu Gast bei Karoline Arn.
Ein Holzfäller-Unternehmen in Kanada: Davon träumte Familie Volk. Doch bürokratische Hürden, wirtschaftliche Unsicherheit und das raue Klima forderten sie mehr als gedacht. Im tiefverschneiten Clearwater trifft Mona Vetsch die Familie, die trotz Rückschlägen ihr Ziel nie aus den Augen verloren hat. Acht Jahre ist es her, dass Familie Volk aus Benken im Kanton Zürich nach Kanada ausgewandert ist. In Clearwater am Fusse der Rocky Mountains gründen sie 2015 ein Holzfäller-Unternehmen. Noch vor der Abreise beginnen die Schwierigkeiten: Das Visum macht Probleme und auch in Kanada läuft nicht gleich alles nach Plan. Die tonnenschweren Holzernte-Maschinen, die Christian aus der Schweiz importiert, stecken am Zoll in Vancouver fest, Sohn Gion fällt der Start in der Schule schwer und Mutter Simone leidet unter starkem Heimweh. Kaum eingelebt, drohte der Familie neues Ungemach. Die dauerhafte Aufenthaltsbewilligung lässt endlos lange auf sich warten. Einziger Lichtblick: Die Geburt von Töchterchen Leeza. Als die Auswanderer die ersehnten Papiere endlich bekommen, folgt bereits die nächste Hiobsbotschaft. Das Sägewerk, mit dem sie eng zusammenarbeiten, stellt überraschend den Betrieb ein. Von einem Tag auf den anderen ist das halbe Dorf arbeitslos. Und auch die Schweizer müssen sich etwas einfallen lassen. Vier Jahre nach der Krise besucht Mona Vetsch die Familie in ihrem Heim am Fusse der Rocky Mountains. Es ist tiefster Winter und rund um das Haus der Volks türmt sich der Schnee. Leeza geht bereits in die «Pre-school» und spricht nur Englisch. Auch der 12-jährige Gion hat sichtlich Mühe mit dem Schwyzerdütsch. Er träumt von einem Job als Buschpilot und absolviert dafür eine Ausbildung beim kanadischen Jugendmilitär. Mutter Simone hat nach langer Suche ihren Platz gefunden. Sie betreibt einen kleinen Bauernhof, engagiert sich für das Schulfrühstück im Dorf und vermietet Ferienhäuschen. Nur bei Vater Christian scheint alles beim Alten: Nach wie vor ist er am liebsten draussen im Wald mit seinen grossen Maschinen – Schnee und Temperaturen von minus 20 Grad zum Trotz.
Wenn sich Fische zu einem Schwarm zusammenfinden, um den Attacken eines Fressfeindes zu entgehen, spricht man von kollektiver Intelligenz. Auch der Mensch kann kognitive Probleme unter bestimmten Bedingungen im Schwarm besser lösen als der beste Experte allein. Was kann er von Vögeln, Bienen und Ameisen lernen? Autorin: Roana Brogsitter
Sudan versinkt in Gewalt und Chaos. Es fehlt an jeglichen Hilfsgütern wie Wasser, Nahrung und Medizin. Viele Sudanesinnen und Sudanesen suchen deshalb Schutz in Ägypten. Doch dort warten neue Unsicherheiten und Probleme auf sie. Weitere Themen: (06:02) Ägypten: Zufluchtsort für tausende Sudanesinnen und Sudanesen (15:22) Schärfere Regulierungen für Schweizer Banken? (19:35) Abstimmungskampf zum Covid-Gesetz eröffnet (23:48) Opposition kommt Erdogan gefährlich nahe (30:30) Schwierige Koalitionsverhandlungen in Finnland (35:17) 50 Jahre deutsche «Sesamstrasse»
Das Leben ist so komplex geworden, vielleicht wollt ihr darüber reden? Dies war eure Sendung! Ingmar Stadelmann hat sich auf eure Geschichten, Probleme und Erlebnisse gefreut. Wo brennt's auf der Seele, wo nervt das Leben euch gerade oder wo ist es gerade schön?
Augenprobleme nehmen im deutschsprachigen Raum immer weiter zu. Ein großes Online Magazin titelt: “10 Millionen Deutschen droht die Erblindung”. Ob trockene Augen, Makuladegeneration, Sehschwäche, grauer und grüner Star, Flimmern oder Lidzucken. Viele Menschen haben Probleme mit ihren Augen und suchen nach Lösungen. Welche Ursachen es gibt und wie du mit einfachen Hausmitteln deinen Augen viel Gutes tun kannst, erfährst du in diesem Gespräch. Im Gespräch mit mir der Chemiker, Pharmazeut, Heilpraktiker, Deutschland Experten für DMSO und Erfolgsautor Dr. Hartmut Fischer. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
In dieser Folge spreche ich mit Boomer Anderson, einem renommierten Gesundheitsoptimierer, Biohacker, Gründer von Decoding Superhuman und CEO von Smarter Not Harder, der sein Leben der Entschlüsselung der Geheimnisse kognitiver und körperlicher Höchstleistung gewidmet hat. Im Gespräch tauchen wir ein in eine effektive Morgenroutine, wertvolle Fitness-Hacks, Jeff Bezos' Konzept von "Putzing" (oder Puttering) und in die faszinierende Welt der Nootropika, Smart Drugs und Psychedelika. Dazu erzählt mir Boomer von seinem persönlichen Weg, von der Überwindung eines Herzproblems bis hin zur Transformation seines Körpers und Geistes durch gezielte Fitnessmethoden und die Kraft bestimmter Substanzen. Wir erkunden die Vorteile und Nachteile von Nootropika und Smart Drugs und du wirst erfahren, wie du mit "Microdosing" deine Stressresistenz, Kreativität und Konzentration verbessern kannst. Boomer verrät auch, wie wichtig es ist, sich über diese Substanzen zu informieren, mit einem Coach oder Arzt zusammenzuarbeiten und therapeutische Ansätze zu integrieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ich freue mich außerdem sehr, dass uns Boomer auf dem FlowFest 2023 von 7. bis 9. Juli in München besuchen und einen Vortrag zum Thema Microdosing halten wird! Das FlowFest ist das ultimative Event für Biohacking und persönliche Transformation im deutschsprachigen Raum, das du nicht verpassen solltest. Hier findest du weitere Informationen und kannst dir dein Ticket zum Event sichern: www.flowfest.de Hauptthemen der Episode mit Zeitstempel 00:02 - Beginn der Unterhaltung: Max Gotzler und Boomer Anderson über Decoding Superhuman 03:28 - Das Konzept, durch Präsenz das beste Leben zu führen 11:36 - Die Ursprünge der Biohacking-Bewegung 13:47 - Von der Wall Street zu Biohacking und Gesundheitsunternehmertum 20:14 - Lebensstiländerungen und Leistung auf höchstem Niveau 21:48 - Work-Life-Integration: Wie man Routinen für nachhaltige Balance neu gestaltet 32:13 - Trainingsroutinen: Blutflussbeschränkungstraining und andere Reisestrategien 41:11 - Nackentraining für verbesserte Leistung 44:42 - Vorteile der Meditation für gesteigerte Produktivität 49:30 - Quantified-Self-Geräte für Meditation und Schlaf 59:01 - Produktivität: Boomers 11-Uhr-Routine und die "Eine Sache" 01:04:48 - Zeitlich begrenzte Ernährung und Tagesplan 01:06:54 - Produktivitätsroutinen und Pomodoro-Technik 01:14:51 - Gesundheits- und Leistungsoptimierung mit Nootropika bei Troscriptions 01:22:45 - Vorteile von Psychedelika für Höchstleistung 01:28:48 - Mikrodosierung von Psychedelika zur Stressbewältigung und Leistungssteigerung 01:34:10 - Bedeutung von Biohacking und Bildung für optimale Gesundheit und Wohlbefinden Diese Folge der Flowgrade Show wird unterstützt von Athletic Greens AG1 An dieser Stelle ein Dankeschön an unseren Unterstützer für diese Folge, AG1 von Athletic Greens. Wenn ich dir nur EIN EINZIGES Nahrungsergänzungsmittel empfehlen könnte, das deinen grundlegenden Nährstoffbedarf deckt, dann wäre es AG1 von Athletic Greens (hör dir hier mein Interview mit AG1 Gründer Chris Ashenden an). Ich benutze AG1 seit fast 10 Jahren (lange vor der Namensänderung) und seit meinem Interview mit Gründer Chris Ashenden bin ich ein noch größerer Fan des Produktes. Denn wie viele andere erfolgreiche Unternehmer hat auch Chris die optimale Lösung für seine eigenen Probleme gesucht und geschaffen. Ein einziger Messlöffel AG1 enthält 75 wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Probiotika und Adaptogene und bietet damit eine grundlegende Nährstoffversorgung für einen High Performance Lifestyle. Wenn du deinen Körper mit den Bausteinen für möglichst viele Flow-Momente versorgen willst, dann nutze unser Angebot für deine erste Charge AG1 von Athletic Greens und erhalte nicht nur einen Sonderpreis, sondern auch eine Willkommensbox mit Monatspackung, Vorratsdose und Shaker, Vitamin D3 und 5 Travel Packs! Vor allem auf Reisen sorgen die Travel Packs dafür, dass du immer nur einen Handgriff von den wichtigen Nährstoffen entfernt bist. Ich selbst bin ein großer Fan davon und habe sie eigentlich immer in meiner Tasche. Klicke hier, um dein Partnerangebot AG1 zu erhalten: https://athleticgreens.com/flowgrade Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir präsentiert von Flowgrade Wir bei Flowgrade haben eine einfache Mission: Wir wollen dir helfen, wieder in den Flow zu kommen, damit du dir ein Leben voller Freiheit und Möglichkeiten erschaffen kannst. Besuche uns gerne auf unserer Webseite und folge uns auf den sozialen Medien: Flowgrade Webseite FlowFest 2023 - Informationen und Tickets Flowgrade auf Instagram Flowgrade auf Facebook Die Flowgrade Show auf Apple Podcasts Die Flowgrade Show auf Spotify Die Flowgrade Show auf Youtube Auf der Webseite findest du eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden. Go for Flow.