American racing cyclist
POPULARITY
Categories
Vor 18 Jahren hat Heinz Oberhummer die Science Busters mitbegründet. Um nach einer erfolgreichen Karriere als theoretischer Physiker nach der Emeritierung möglichst vielen Menschen zu erzählen, wie spannend, spektakulär faszinierend Wissenschaft ist. Viel interessanter und absurder als jede Heilsgeschichte, wie der glühende Atheist gern augenzwinkernd ergänzt hat. Neben der Liebe zu Alpakas, deren Kot noch heute als Pokal Teil des in seinem Namen jährlich vergebenen Heinz Oberhummer Awards sind, hat er auch sehr viel größere Tiere gemocht. Zum Beispiel Mäuse. Am 24.11.2015 ist Heinz Oberhummer leider viel zu früh gestorben. FM4 spielt in Erinnerung an ihn und seine großartige Art, Menschen für Wissenschaft zu begeistern eine Kolumne aus dem Jahr 2013. In der er mit Martin Puntigam bespricht, was passiert, wenn sich zwei Galaxien treffen. Sendungshinweis: FM4 Bis 1, 22.11.2025, 10 Uhr
Junglandwirtetour nach Neuseeland - Wer kommt mit? Diese top agrar Junglandwirtetour mit mir liefert dir einen möglichst großen Überblick über die neuseeländische Landwirtschaft. Auf der Nordinsel warten Besuche bei High-Tech-Milchviehbetrieben mit GPS-Kuhhalsband-Technologie, Großbetrieben im Gemüse- und Obstanbau sowie ein Besuch bei Zespri, einem der weltweit führenden Kiwifrucht-Exporteure, auf dich. Die Südinsel begeistert mit spektakulären Kontrasten: von Merino-Hochlandfarmen und Hirschzucht über moderne Rinderzuchtbetriebe und Einblicke in die Milchbranche tauchst du exklusiv in die Agrarbranche Neuseelands ein.Neben den fachlichen Highlights bleibt Zeit für unvergessliche Gruppenerlebnisse: Weinverkostungen in Marlborough, die tosenden Huka Falls, eine Gondelfahrt mit Panoramablick über Queenstown und ein authentischer Einblick in die Māori-Kultur in Rotorua. Diese Tour verbindet Agrarwissen mit unvergesslichen Naturerlebnissen und jeder Menge Lebensfreude. 11. – 27. Februar 2026 6.985 € pro Person im Doppelzimmer (Einzelzimmer-Zuschlag: 755 €) Highlights der Reise Besuch eines Unternehmens mit GPS-Kuhhalsband-Technologie Besuch von Kiwi-Plantagen und der Zespri-Headquarters Besichtigung verschiedener Ackerbau-, Gemüsebau- und Viehzucht- und Milchviehbetriebe sowie großer Lohnunternehmer Avocado-Anbau, Muschel-Aufzucht, Rennpferde-Zuchtbetriebe, Hochlandfarmen mit Merino-Schafen, Hirschzucht-Betriebe Weinverkostung in Marlborough, Wasserfälle, Shopping in Queenstown, Urban Polo Event Anmeldeschluss: 28. November 2025 Reisedatum: 11. - 27. Februar 2026
Woche 12 in der NFL ist schon direkt mit einer Überraschung gestartet. Die Houston Texans hatten die Buffalo Bills zu besuch und haben sie mit einem "L" nach Hause geschickt. Doch was genau was der Grund für das Ergebnis? Neben diese Fragen gehen Patrick "Coach" Esume und Björn Werner noch einige anderen Themen und News aus der NFL ein, bevor sie alle Spiele vom Wochenende tippen. Können die Saints gegen die Falcons gewinnen? Haben die Cowboys genug im Tank, um die Eagles zu schlagen? Und verlieren die Chiefs ihr drittes Spiel in Folge durch die Colts am Sonntag? Das und mehr in der heutigen Episode. Also, tune in and enjoy! HIER geht es zum Football Bromance Shop und zum BLACK WEEK SALE: https://www.footballbromance.shop/ HIER geht es zu der Björn Werner X NFL Kollektion: https://fanatics.93n6tx.net/kOxPDd HIER geht es zum CE Clothing Shop: https://ce-clothing.com HIER geht es zum YouTube Kanal vom "Football Bromance Podcast": https://www.youtube.com/@FootballBromancePodcast Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier findest du alle Infos & Rabatte!](https://linktr.ee/FootballBromance) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!] (https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf https://nordvpn.com/bromance erhältst Du einen großen Rabatt auf Deinen NordVPN-2-Jahres-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts. Ich bin Jens Herrmann und freue mich sehr über meinen heutigen Gast. Er gehört zu den prägenden Stimmen des deutschen Jazz- und Popgesangs: Marc Secara. Marc hat eine außergewöhnliche musikalische Reise hinter sich. Er studierte Jazz- und Popgesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und erhielt später ein Stipendium für das Berklee College of Music in Boston. Bereits mit 20 Jahren sang er im Bundesjugendjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer, wo viele große Karrieren begonnen haben. Im Jahr 2001 machte er international auf sich aufmerksam. Als erster westlicher Künstler seit über zwei Jahrzehnten durfte er im Iran auftreten. Seine Tournee wurde im ganzen Land gefeiert, und beim „Fadjr Festival“ erhielt er den Preis als bester Künstler. Einige Jahre später wurde er von der Bundesregierung ausgewählt, um auf der „New Stars for Europe Tour“ die damals zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten musikalisch zu begrüßen. Sein Major-Debüt veröffentlichte er 2006 mit dem Album „Strangers in the Night“. Zwei Jahre später schrieb und sang er den Titelsong zur Kinokomödie „Mord ist mein Geschäft, Liebling“ und brachte im gleichen Jahr eine Live-DVD mit einem Konzert aus der Frankfurter Oper heraus. 2019 war seine Stimme erneut in einem Kinofilm zu hören, diesmal im Soundtrack zu Der letzte Bulle. Ein besonders wichtiges Kapitel in Marcs Karriere ist das Berlin Jazz Orchestra, das er gegründet hat. Unter der musikalischen Leitung von Jiggs Whigham entwickelte es sich zu einer der bekanntesten Big Bands Deutschlands. Über hundert Konzerte führten Marc und das Orchester in viele große Konzerthäuser des Landes, darunter die Berliner Philharmonie, das Gewandhaus Leipzig, die Philharmonie München und die Liederhalle Stuttgart. 2025 feierte die Band ihr 25-jähriges Jubiläum. Neben seinen Auftritten ist Marc auch als Lehrer tätig. Seit 2013 arbeitet er als Professor für Gesang an der Hochschule der populären Künste in Berlin und leitet dort den Studiengang Popular Music. In den letzten Jahren veröffentlichte er zahlreiche weitere Produktionen und war weltweit auf Tour. Er stand bereits mit vielen renommierten Künstlern und Orchestern auf der Bühne, darunter Thomas Quasthoff, Paul Kuhn, Manfred Krug, die New York Voices, Ack van Rooyen und dem Filmorchester Babelsberg. Heute ist er hier bei mir im BB RADIO Mitternachtstalk. Freut euch auf spannende Einblicke, besondere Geschichten und ein paar Anekdoten aus über zwei Jahrzehnten Bühnenleben. Also Play-Button an und der schönen und sehr entspannten Stimme von Marc Secara lauschen. Habt viel Spaß dabei! https://www.facebook.com/marc.secara/ https://www.youtube.com/user/marcsecara https://x.com/marcsecara https://www.instagram.com/marcsecara/ https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.linkedin.com/in/jens-herrmann-9a6198136/ https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Weiter geht‘s nach der Bye Week mit Week 12. Die Saints zurück im Dome - Rivalen Duell ist angesagt! Julian und Bene bereiten euch in der Warm Up wie gewohnt bestens auf das Match vor. Neben den allgemeinen Infos zum Spiel wird sowohl der Gegner als auch die Saints taktisch auseinander genommen. Wir geben Einblick in den erwarteten Gameplan und versuchen etwaige Schwächen und Chancen aufzudecken.Mit dabei sind die ausgemachten Keys to win, Empfehlungen für euer Fantasy-Match up sowie die Thesen für unser Thesen-Tippspiel.Können wir über den Run überzeugen? Lasst es uns gerne wissen
In dieser «Fiirabigmusig» ist eine Auswahl der schönsten deutschen Volkslieder zu hören. Neben renommierten deutschen Chören aus dem ehemaligen Osten und dem Westen des Landes sind auch Schweizer Chöre zu hören, darunter der Kammerchor Winterthur oder die frühere Singgruppe Weinfelden.
In dieser Folge spricht Tina Schendel, Pädagogin, Unternehmerin und Gründerin der Mini‑Kita „Pipapo“ in Neu‑Ulm, über ihre Arbeit mit Kindern, ihre unternehmerischen Ideen und die Herausforderungen, Beruf und Familie zu verbinden. Mit viel Herz, kleinen Gruppen und kreativen Konzepten gestaltet Tina mit ihrem Team eine Kinderbetreuung, die Kinder fördert und Eltern begeistert. Sie erzählt von ihrem Weg als Unternehmerin, den Herausforderungen und Freuden der Arbeit mit den Kleinsten und wie sie ihre Kita zu einem Ort macht, an dem Kinder spielerisch lernen und wachsen können. Neben ihrem Beruf findet Tina ihren Ausgleich mit ihrem eigenen Sohn und bei ausgedehnten Urlauben. Eine inspirierende Folge über Leidenschaft, Familie und kreative Ideen.
Neben der Analyse eines hochattraktiven Matches gegen Leipzig blieb in der neuen Folge auch Unangenehmes nicht aus: Laut Medienberichten ist die Zukunft von Andreas Schicker ungewiss. Wie ist der aktuelle Stand? Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Black Friday ist eigentlich erst Ende November, doch bei Samsung geht's jetzt schon los. Neben den besten Angebote des Jahres könnt ihr euch zudem einen Rabatt von 5 Prozent sichern. Wir verraten, wie es geht.
Neurodermitis ist für Betroffene weit mehr als nur eine Hauterkrankung. Neben den sichtbaren Symptomen können unsichtbare Begleiterscheinungen wie Schlafstörungen, Angstzustände und depressive Symptome oft das seelische Wohlbefinden beeinflussen.
Matze, Moritz und Tobias - Diese Episode bietet die perfekte Vorbereitung auf die bevorstehende Jahreshauptversammlung des VfL Bochum. Neben der Analyse der sportlichen Erfolge unter Uwe Rösler wird das kürzlich geführte Interview des Vorstands kritisch hinterfragt. Die Gastgeber beleuchten die Kommunikationsstrategien des Vereins und diskutieren über die Rolle der neuen sportlichen Leitung im Zusammenspiel mit der KI. Ablauf (0:00:00) Intro und Begrüßung (0:01:44) Nachbesprechung der Spiele gegen den 1. FC Magdeburg und Eintracht Braunschweig (0:07:24) Taktische Beobachtung aus den Spielen (0:10:29) Regelcheck der Szenen gegen Braunschweig (0:14:02) Länderspielabstellungen und Testspiel gegen VfL Osnabrück (0:18:08) Rückkehr von Ibrahima Sissoko und Auswirkungen auf das Spiel gegen Dynamo Dresden (0:25:25) Neue Optionen im Angriff mit Jonathan Akaegbobi (0:27:54) Vorschau auf Greuther Fürth (0:34:49) Bewertung des Interviews des Präsidiums vor der Jahreshauptversammlung in der WAZ (0:45:24) Bewertung der neuen sportlichen Leitung (0:50:26) Aufruf und Verabschiedung Referenzen WAZ-Interview Teil 1: https://www.waz.de/sport/vfl-bochum/article410469357/vfl-bochum-vorstand-spricht-ueber-ki-kosten-den-roesler-deal-und-transparenz.html WAZ-Interview Teil 2: https://www.waz.de/sport/vfl-bochum/article410469763/vfl-bochum-wird-der-vfl-vorstand-bald-bezahlt-andreas-luthe-regt-diskussion-an.html Folgt uns auch bei Facebook, Instagram @einsachtvieracht_blog und Twitter. Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge der Blau-weißen Taktikecke. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht Für eine monatliche Unterstützung schaut gerne bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/einsachtvieracht
Business Secrets - Warum Frauen geliked und Männern gefolgt wird
In Folge spricht Barbara mit Dr. Jana Licht, Referentin in der Sächsischen Staatskanzlei, über Führung, Verantwortung und den Mut, Haltung zu zeigen. Jana verbindet intellektuelle Schärfe mit Bodenhaftung, reflektiert, warum Führung ohne Selbstreflexion scheitert, und erklärt, wieso Mut das Fundament guter Führung ist – besonders für Frauen in sichtbaren Positionen. Neben ihrer beeindruckenden Karriere teilt sie auch eine ungewöhnliche Leidenschaft: ihr Engagement als „Friedhofs-Influencerin“ – ein Beispiel dafür, wie Sinnstiftung und Gemeinsinn echte Führung ausmachen.
Am 12. November war Aron Boks zu Gast in der Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist und stellte dort sein neues Buch "Starkstromzeit" vor. Durch den Abend führte Renate Zimmermann mit Fragen und Gesprächsimpulsen. In dieser Folge kann man Auszüge dieses unterhaltsamen Abends hören, in dem es um Aron Boks Familiengeschichte, insbesondere die seiner Großeltern ging, um Leuchtkonzepte in der DDR, DDR-Design und letztendlich auch um DDR-Geschichte. Mit viel Humor, ausgeprägtem Wissen über die DDR und einigen Textpassagen fühlte sich das Publikum bestens unterhalten.ARON BOKS wurde 1997 in Wernigerode geboren und lebt als Autor, Slam Poet und Moderator in Berlin-Charlottenburg. 2019 erhielt er den Klopstock-Förderpreis für Neue Literatur. Seit 2021 schreibt er vor allem für die taz und die taz.FUTURZWEI-Kolumne »Stimme meiner Generation«. 2023 erschien sein Buch »Nackt in die DDR«, in dem er sich auf die Lebensspuren seines Urgroßonkels, dem Künstler und Funktionär Willi Sitte begibt. Das Buch fand großes Medienecho. Aron Boks selbst hat die DDR nie erlebt. Die Recherche und Arbeit am Buch bedeuteten für ihn auch den Zugang in die verstärkte Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart und mündete in seinem neuen Buch "Starkstromzeit". Neben seiner Schreibtätigkeit moderiert Boks zu diesem Thema Literatur- und Gesprächsveranstaltungen mit Nachwendekindern aus Ost- und Westdeutschland.Beide Bücher sind bei HarperCollins erschienen.Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!https://www.spreaker.com/show/4263765http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Jonas Schreiber ist 30 Jahre alt, Realschullehrer im Großraum München und unterrichtet die Fächer Sport, Wirtschaft und IT. Neben seiner Tätigkeit als Pädagoge war er viele Jahre Jugendtrainer im Leistungsfußball – Erfahrungen, die sein Verständnis von Disziplin, Verantwortung und Leistungs-bereitschaft prägen. Mit seinem Buch „Realtalk: Lehreralltag“ – versehen mit einem Vorwort des Tübinger Bürgermeisters Boris Palmer – will er auf Missstände im deutschen Bildungssystem aufmerksam machen, ohne den Lehrerberuf zu diskreditieren. Im Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Jonas Schreiber über den Verlust von Leistungsprinzip und Werteorientierung in Schulen, über Eltern, die nicht mehr erziehen wollen, und über eine Generation von Schülern, die täglich bis zu acht Stunden am Handy hängt. Er kritisiert eine Bildungspolitik, die Verantwortung verlagert und beschreibt eine Realität, in der Anstrengung oft weniger zählt als Befindlichkeit. Es geht um Migration, Identität und Neutralität im Klassenzimmer, um überforderte Familien, taktische LRS-Diagnosen und das absurde System „Wir passen uns nach unten an“.
Anne Ebel und Paulina Sommer haben in diesem Jahr zusammen eine Theaterwerkstatt in Neustadt an der Weinstraße gegründet: Die lila Henne. Neben theaterpädagogischen Lerninhalten bietet Die lila Henne in ihren wöchentlichen Kursen Räume für Begegnung und Austausch. Bislang gibt es Kurse für Kinder, Mütter und die sogennanten „Best Ager“, es ist aber auch noch einiges in Planung. Im Backstage Podcast erzählen Anne und Paulina, was Theaterpädagogik eigentlich ist, warum sie allen Menschen im Alltag helfen kann, wie viel Bürokratie hinter der Gründung einer Theaterwerkstatt steckt, und von ihrem großen Traum: einem Kulturzentrum in Neustadt, mit Räumen zum kreativen Ausprobieren und Arbeiten. Instagram: https://www.instagram.com/die.lila.henne Infos: https://thuk-nw.de/die-lila-henne Kontakt: info@die-lila-henne.de Theater in der Kurve: https://www.theaterinderkurve.de Katalog Aufführungsförderung Rheinland-Pfalz: https://www.laprofth.de/auffuehrungsfoerderung-rlp/aff2026.html RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Mastodon: https://troet.cafe/@lenibohrmann Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de
Gefäßerkrankungen entstehen oft lautlos und werden meist erst erkannt, wenn es bereits zu spät ist – darauf machen die Gefäßchirurgen Prim. Dr. Afshin Assadian und Dr. Miriam Kliewer vom Gefäßforum Österreich im Podcast aufmerksam. Sie betonen, dass nicht nur ältere Menschen betroffen sind: Arterienverkalkung, Aneurysmen oder venöse Probleme entwickeln sich über Jahre und bleiben lange symptomlos. Frühzeitige Prävention, das Erkennen von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhtem LDL oder Rauchen sowie regelmäßige Screenings – etwa der schmerzfreie Ultraschall der Bauchschlagader – können schwere Ereignisse wie Schlaganfall oder Herzinfarkt verhindern. Neben einer konsequenten Lebensstilpflege spielen moderne Diagnostik und telemedizinische Angebote eine immer größere Rolle. Die Experten betonen jedoch, dass Prävention vor allem Bildung, Bewusstsein und Verantwortungsübernahme braucht. Ihre Botschaft ist klar: Gefäßgesundheit beginnt früh – und jeder kann mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und dem Ernstnehmen von Warnzeichen aktiv dazu beitragen, langfristig gesund zu bleiben.
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 109. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Inmitten der Offseason geht bei uns noch lange nicht das Licht aus. Der Bub ist wieder fit und gesund, Stauffenberger meldet sich aus dem malerischen Dänemark und der Major kuriert seine Knie-Op aus. Viele Podcasts gehen in den Urlaub, wir nicht. Wir sind Maschinen :DWir machen weiter, immer weiter. Wir für Euch und Ihr für uns. Neben unserer üblichen Sabbelei haben wir heute eine neue Ausgabe des RRR - das Rasante Radsport Ratequiz - für Euch.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
In der heutigen Folge betreten wir den leider leicht muffigen Probensaal der Jubiläumsstaffel Sommerhaus der Stars – genauer gesagt: das Finale, das sich anfühlt wie die letzte Chorprobe vor den Sommerferien, bei der alle auf den Notenblättern einschlafen.Neben einem überraschenden „We Are The Champions“ Duett beim Nadelspiel mussten wir auch „Time To Say Goodbye“ bei der letzten Nominierung singen, bei der ganz neue Informationen den Takt vorgegeben haben.Es geht um Loyalität, die offenbar schon besiegelt ist, wenn man vor 25 Jahren mal in der gleichen Chorreihe stand. Denn nichts schreit „Verbundenheit fürs Leben“ so sehr wie 24 Monate lang gemeinsam mehrstimmig abzurocken.Kronen wurden verschenkt, Pandas (nicht) geschubst und „The Winner Takes It All“ wurde von einem Duo performt, das wir absolut nicht auf dem Schirm für die Nummer hatten.Singt euch mit uns ein, it's RealiTea Time!
Wer "Alho" sagt muss auch "Ba" sagen und ein Corona-Bier macht eine Europlatte nicht zum Designermöbelstück. Neben diesen Volksweisheiten und anderen schlauen Bauernregeln wird auch in der neuen Folge wild gereimt und allerhand Alleinstellungsthemen bearbeitet. Unsere 3 Herren fanden es lustig. Das haben sie gesagt. Aber hört selbst... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode unserer Star Trek Talkrunde haben wir uns in einer gemütlichen Runde im Wohnzimmer von Arne versammelt, um unsere Gedanken zur zweiten Staffel von „Strange New Worlds“ zu sammeln. Zusammen mit Arne und Frank diskutieren wir die spannenden Entwicklungen der Staffel und die damit verbundenen Charaktere, die uns sowohl vertraut als auch neu erscheinen. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die verschiedenen Episoden, die uns fesselten, und ziehen ein Fazit über die positiven und weniger gelungenen Aspekte der Staffel. Ein zentrales Thema unserer Diskussion ist die Rolle der Charaktere und deren Entwicklung. Besonders Captain Christopher Pike steht im Fokus, dessen vielseitige Darstellung uns dazu anregt, über die Balance seiner humorvollen und emotionalen Facetten nachzudenken. Während wir seine Stärke als Teamplayer schätzen, bemerken wir auch Momente, in denen seine Führungsstärke fragwürdig erscheint. Diese komplexe Darstellung zeigt, dass die Schriftsteller bemüht sind, ihn zu einem relatable Charakter zu formen, der sowohl Stärke als auch Verwundbarkeit besitzt. Ebenso beleuchten wir die Entwicklung von Una, deren Gerichtsverhandlung einen bemerkenswerten Handlungsstrang darstellt. Ihr mutiger Einsatz für ihre Rechte und ihre Position in der Sternenflotte unterstreichen die Kraft der Charaktere im Star Trek-Universum. Für uns ist es ein ergreifendes Beispiel dafür, wie Geschichten nicht nur unterhalten, sondern auch tiefere Themen und gesellschaftliche Fragen ansprechen können. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Beziehung zwischen Spock und Nörsel, die in dieser Staffel intensiver und konfliktreicher gestaltet wird. Hierbei decken wir Themen wie Identitätskonflikte und den Umgang mit Emotionen auf, die die Charaktere auf ihrer Reise begleiten. Diese tiefgreifenden Themen sind ein typisches Merkmal von Star Trek und tragen zur emotionalen Tiefe der Erzählung bei. Das Augenmerk richten wir auch auf Erika Ortegas, die Pilotin der Enterprise, die oftmals im Hintergrund bleibt. Wir erkennen ihre Fähigkeiten an und diskutieren, wie wichtig es ist, dass auch sie in zukünftigen Episoden mehr Platz zum Strahlen bekommt. Diese Überlegungen führen uns zu der Frage, wie die Autoren die Charakterentwicklung insgesamt gestalten und welche Möglichkeiten sie nutzen können, um die Geschichte noch facettenreicher zu machen. Im Verlauf unserer Episode nehmen wir uns auch die Zeit, die Feinheiten der Episoden und den Handlungsaufbau zu betrachten. Wir analysieren die Einführung neuer Charaktere wie Dr. Joseph Mbenga und die Herausforderungen, die er als Kriegsveteran und Arzt meistern muss. Sein komplexer Charakter und seine Erfahrungen stellen für uns einen tiefen und bedeutungsvollen Teil der Story dar. Die Dynamik zwischen den Charakteren, insbesondere die Freundschaft zwischen Pike und Hunold oder die Spannungen zwischen Pike und Marie Batel, bieten uns reichlich Gesprächsstoff. Wir diskutieren, ob die erzählerischen Entscheidungen rund um Marie sinnvoll sind oder möglicherweise die Wahrnehmung der Figur trüben. Neben all diesen ernsten Themen bringen wir auch eine Prise Humor in die Diskussion, insbesondere durch die Crossover-Elemente, die „Star Trek: Lower Decks“ einführt. Die humorvolle Interaktion zwischen den Charakteren sorgt für mehrschichtige Reaktionen unter uns. Während einige den Spaß genießen, gibt es auch kritische Stimmen, die glauben, dass der Ton nicht immer zur ernsten Materie passt. Abschließend fassen wir unsere persönlichen Favoriten und Eindrücke zusammen, während wir auch den Ausblick auf die bevorstehende dritte Staffel wagen. Die verschiedenen Handlungsstränge und die Entwicklung der Charaktere lassen uns gespannt auf die nächsten intergalaktischen Abenteuer blicken. Die Diskussion hat einmal mehr verdeutlicht, dass „Strange New Worlds“ nicht nur ein klassisches Sci-Fi-Erlebnis bietet, sondern auch die tiefen menschlichen Emotionen und Konflikte thematisiert, die wir alle nachvollziehen können. Wir freuen uns darauf, zu sehen, wie sich diese Geschichten künftig entfalten werden.
Diabetes ist fast schon eine Art "Volkskrankheit". Neben den rund 9 Millionen bekannten Fällen gibt es Schätzungen, dass die Dunkelziffer bei weiteren 2 Millionen Menschen liegen könnte. Ein fundamentaler Unterschied ist dabei die Frage, ob man an Typ 1 oder Typ 2 erkrankt ist. Beide sorgen zwar für eine Insulin-Insuffizienz, aber, betont der Arzt und Journalist Lothar Zimmermann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel, dass Typ 1 Diabetes eine Auto-Immun-Erkrankung ist: "Das ist eine Fehlprogrammierung." Der Körper attackiere die Zellen der Bauchspeicheldrüse, welche Insulin zum Zucker-Abbau im Blut ausschütten. Beim Typ 2 dagegen könne die Bauchspeicheldrüse Insulin produzieren, aber - und deswegen gebe es häufig einen Zusammenhang mit Übergewicht - nicht in ausreichendem Maße für die Körpermasse.
10 Euro im Monat für jedes Schulkind – das soll mit der neuen Frühstartrente Realität werden. Die Bundesregierung plant damit ein Modell, das Eltern frühzeitig beim Sparen für die Altersvorsorge ihrer Kinder unterstützt. In dieser Schwungmasse-Folge spricht Alicia mit Swetlana, der Leiterin der Initiative finanz-heldinnen, darüber, was genau hinter dem Konzept steckt, welche offenen Fragen es noch gibt und wie Eltern sich schon jetzt vorbereiten können. Neben den gesetzlichen Neuerungen geht es auch um ganz praktische Fragen: Welche Anlageformen eignen sich für Kinder? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um zu starten? Und wie lässt sich finanzielle Bildung in der Familie leben? Swetlana teilt zudem persönliche Einblicke, wie sie für ihren Sohn investiert hat und was ihr wichtig war, um ihm einen guten Start in die finanzielle Eigenständigkeit zu ermöglichen. Ein Gespräch voller Wissen, Klarheit und Motivation für alle, die ihren Kindern finanzielle Chancen mitgeben wollen. Im Podcast erwähnte Folgen: #239 Steuern sparen mit dem Freistellungsauftrag: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/239-steuern-sparen-mit-dem-freistellungsauftrag #296 Von Taschengeld bis Autos: Wissenswertes über Schenkungen: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/296-von-taschengeld-bis-autos-wissenswertes-ueber-schenkungen Rentenlücke berechnen und herausfinden, wie Du sie schließen kannst mit der finanz-heldinnen App: https://finanzheldinnen.comdirect.de/ Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf dem finanz-heldinnen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.
Was passiert, wenn Pornos auf Kunst, Politik und Gesellschaft treffen? Lenia und Luisa sprechen über das Pornfilmfestival Berlin, eines der spannendsten Events der queeren und feministischen Filmszene. Die GAZ-Redakteurin war mit Lenia selbst vor Ort, hat mit Besucher:innen gesprochen und bringt jede Menge Eindrücke, O-Töne und Denkanstöße mit. In dieser Folge geht es um Pornos jenseits der Norm – etwa um Filme mit Darsteller:innen über 70, um visuelle Tabubrüche und um die Frage: Wie weit darf oder soll Pornografie als Kunst gehen? Ein besonders intensiver Kurzfilm sorgt für Gesprächsstoff: Eine Vagina, die mit einem Fuß im Kondom penetriert wird – zwischen Ekel, Faszination und feministischer Selbstermächtigung. In der Ménage Morale reagiert Luisa auf eine Radiomoderatorin, die behauptete, Halloween sei „nur ein Anlass für Frauen, sich wie Prostituierte zu kleiden“. Lenia und Luisa nehmen die Aussage auseinander. Dann geht es zurück ins Kino: In den Lesbian Porn Shorts geht's um Lust, Liebe und queere Körper. Eine Freundin von Lenia berichtet außerdem von zwei außergewöhnlichen Filmen – einem, in dem sich die Darsteller:innen in eine Pizza verwandeln, und einem, der Ekel und Hingabe in einer SM-Beziehung thematisiert. Würden Lenia und Luisa da noch hinschauen oder lieber wegsehen? Zum Abschluss wird's philosophisch: Ein animierter Kurzfilm aus Knetmasse trifft auf einen KI-generierten Pornofilm. Die beiden diskutieren über Kunsthandwerk vs. künstliche Intelligenz, über Sinnlichkeit, Aufwand und die Frage, ob „menschen-gemacht“ vielleicht die letzte echte Form von Intimität ist.
„Galactic Voices“ bringt die unverwechselbaren Stimmen des Star Wars Universums ans Mikrofon. In jeder Episode entführen wir euch mit einem besonderen Gast aus der deutschen Synchronwelt in die spannende Welt hinter den Kulissen – von den Herausforderungen des Synchronsprechens über die magischen Momente, die Star Wars und andere Franchises lebendig machen, bis hin zu den Tücken moderner Technik. Lernt die Menschen kennen, die den ikonischen Charakteren ihre deutsche Stimme verleihen, und erfahrt, wie es ist, Teil dieser weit, weit entfernten Galaxis zu sein. Unser Gast in dieser Folge ist Giuliana Jakobeit – die deutsche Stimme von Bix Caleen aus der Star Wars-Serie Andor. Mit ihrer ausdrucksstarken, fein nuancierten Stimme verleiht sie der entschlossenen Mechanikerin aus Ferrix eine glaubhafte Mischung aus Stärke, Verletzlichkeit und Rebellion. Ihre Interpretation macht Bix zu einer der emotionalen Ankerfiguren in der düsteren Welt von Andor. Doch Giuliana Jakobeit ist nicht nur in der Galaxis weit, weit entfernt zu Hause: Sie ist die feste Synchronstimme von Keira Knightley und Amy Adams und hat darüber hinaus zahlreichen weiteren Film- und Serienfiguren ihre Stimme geliehen. Neben ihrer Arbeit für Kino und Fernsehen ist sie auch in Hörspielen, Dokumentationen und Radioproduktionen zu hören. Begleitet uns auf eine Reise durch Stimmen und Geschichten, die das Star Wars Universum und die deutsche Synchronlandschaft prägen.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Manchmal sind die besten Lehrer keine Professoren oder Coaches, sondern Kinder. Wir haben in unserem Design Thinking Space einen Workshop gemacht mit Kindern zwischen sieben und zwölf Jahren. Die Frage lautete: Wie können wir Pausen spannender machen? Neben den Ideen zu dieser Fragestellung haben wir aber weit mehr gelernt. Es war ein Crashkurs in kindlicher Neugier, Flow und psychologischer Freiheit.
In der aktuellen Folge nehmen euch Amy und Lea mit zur öffentlichen Generalprobe des neuen John Sinclair Live-Hörspiels „Horror-Disco“ in die UfaFabrik in Berlin.Die Aufführung vor einem kleinen Publikum sollte etwas ganz Besonderes für die Darsteller und die Zuschauer werden. Aber wer wären wir, wenn wir euch nicht auch am Erlebnis teilhaben lassen würden? Neben kleinen Interviews mit den Beteiligten bekommt ihr einen exklusiven Einblick in das Stück und erfahrt aus erster Hand, wie das Publikum reagiert.Wer nun Lust auf mehr bekommen hat, kann sich über unsere Homepage Tickets für die Tour im Januar sichern! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lawrow über Frieden in der UkraineAm 11. November 2025 äußerte sich Russlands Außenminister, Sergej Lawrow im Staatsfernsehen zu den Bedingungen eines möglichen Friedens im Ukrainekrieg. Dabei betonte er erneut, dass die sogenannte „Entnazifizierung“ der Ukraine für Russland unverzichtbar sei. Seine Aussagen werden in den westlichen Medien totgeschwiegen.Ein Kommentar von Claudia Töpper.Am Dienstagnachmittag gibt der russische Außenminister Sergej Lawrow eine Erklärung im russischen Staatsfernsehen ab und stellt sich danach den Fragen der Presse. Hierbei trifft Lawrow interessante Aussagen in Bezug auf die Bedingungen unter denen ein Frieden im Ukrainekrieg erreicht werden kann. Unter anderem gibt er an, dass die Entnazifizierung der Ukraine ein Faktor ist, der indiskutabel sei. In diesem Zusammenhang nahm er auch Bezug auf den Umgang, den die EU und Deutschland mit dem Thema Nationalsozialismus pflegen.Unterstützt die EU den heutigen Nationalsozialismus?In der Pressekonferenz äußerte sich Lawrow auf die Frage, ob das Thema der Entnazifizierung in der Ukraine als Voraussetzung für den Frieden im Ukrainekonflikt mit den amerikanischen Kollegen besprochen wird, wie folgt:„[…] Sie haben unsere Position in schriftlicher Form. Sie ist kein Geheimnis. Diese Position wurde von Präsident Putin im Juni 2024 in einer Rede im Außenministerium dargelegt, in der er unsere grundlegenden Ansätze zur Ukraine und zu den Beziehungen zum Westen erläuterte. Neben anderen absolut notwendigen Bedingungen für eine Einigung, wie der Entmilitarisierung, der Beseitigung jeglicher Bedrohungen für die Russische Föderation - auch durch den NATO-Beitritt der Ukraine - und der Gewährleistung der Rechte von Russen, russischsprachigen Bevölkerungsgruppen und der ukrainisch-orthodoxen Kirche, wird auch die Entnazifizierung gefordert. Es ist nicht so, dass wir etwas erfunden hätten, was dem modernen Europa fremd wäre. Da wären z. B. die Nürnberger Prozesse. Ihre Ergebnisse, die Teil der UN-Charta sind, gehören zum Fundament der nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen internationalen Ordnung. Selbstverständlich hat ganz Europa diese unterzeichnet. Auch in Deutschland wurde ein Entnazifizierungsprozess durchgeführt. Ein Prozess der Buße. Leider haben wir heute auch in Deutschland und vielleicht sogar beginnend mit Deutschland, das Gefühl, dass diese Reuebekundungen wenig wert sind. Ich habe es bereits erwähnt: Vor etwa 15 Jahren, in besseren Zeiten, bemerkte ich im Umgang mit deutschen Kollegen diese Signale. Ich werde sie nicht wörtlich wiedergeben, aber die Bedeutung war ziemlich eindeutig: „Liebe Kollegen, wir haben mit allen für den Zweiten Weltkrieg abgerechnet, wir schulden niemandem mehr etwas, und von nun an werden wir uns an diese Einschätzung halten. Die ehemaligen Bundeskanzler Merkel und Scholz bemühten sich dennoch um Anstand. Merz aber erklärte wiederholt, sein Ziel sei es, Deutschland erneut zur militärischen Vormachtstellung in Europa zu machen. Ich denke, es bedarf keiner Erklärung, welches Signal mit solchen Aussagen ausgesendet wird - nämlich Deutschland wieder zur militärischen Hauptmacht zu machen. […] Wenn solche Nazi-Rückfälle im Geburtsland des Nationalsozialismus auftreten, ist das natürlich alarmierend.Natürlich erfordert dies von uns allen, die an einem dauerhaften Frieden interessiert sind, Prinzipientreue bei der Aushandlung der endgültigen Parameter einer Einigung. […]“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ In dieser Folge ist Sabine Lahme zu Gast. Mit Sabine Lahme zu sprechen, heißt, über Klarheit, Tiefe und echte Veränderung zu sprechen. Sie ist Beziehungsexpertin und Gründerin der Lebenslinie in Düsseldorf – einem Institut für moderne Ehe- und Paarberatung, Beziehungscoaching und Persönlichkeitsentwicklung. Neben ihrer Arbeit als Beziehungsexpertin ist sie Autorin, Speakerin und Dozentin. In ihren Podcasts spricht sie ehrlich, direkt und tiefgehend über Themen wie Nähe, Selbstwert, Konflikte, emotionale Bindung und innere Freiheit. Hier findest Du Sabine auf Instagram: https://www.instagram.com/lebenslinie_sabinelahme/ Hier kannst Du dich für ein Gespräch bei Ihr eintragen: https://lebens-linie.de/sabine-lahme Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://www.judithhoffmann.info/sichtbarkeitskurs - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/
In dieser Podcastfolge nimmt Zarah ihre Hörer mit auf eine Reise durch den Schwarzwald von Süd nach Nord zu kleinen, unbekannteren Weihnachtsmärkten. Ihre Tour beginnt in Furtwangen. Dort besucht sie den Barbaramarkt. Diesen Krämermarkt gibt es bereits seit dem Jahr 1636. Danach fährt Zarah weiter in die idyllische Fachwerkstadt Gengenbach. Highlight dort ist, neben dem Adventsmarkt, das weltgrößte Adventskalenderhaus. Einen Katzensprung weiter liegt Sasbachwalden. Die Köstlichkeiten auf dem dortigen Weihnachtsmarkt sind etwas ganz besonderes - sie sind nämlich alle glutenfrei. Weiter geht die Reise nach Bad Herrenalb. Auf diesem Weihnachtsmarkt sorgt die Beleuchtung des Flusses Alb für romantische Stimmung. Wer außergewöhnlich nach Bad Herrenalb anreisen möchte, kann dies mit einem echten Dampfzug machen inklusive des Nikolaus als Passagier. Neben diesen Weihnachtsmärkten besucht sie auch den in Ottenhöfen, die Bärenweihnacht in Bad Rippoldsau-Schappbach und den im elsässischen Strasbourg. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierinwww.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf. www.pemmican-shop.de: Europas einzige originale Survival Beef Bar – Made in Germany. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen ersten Einkauf.www.theminerals.de: Beste Elektrolyte für die Umstellung auf Keto und für Carnivoren, die viel Sport treiben. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen Einkauf. _________________________________________________________________________Folge 207: Epidemie der Schilddrüsenunterfunktion vom Typ 2 – Dr. Dirk LemkeAuf dem Symposium der EMG (Gesellschaft für evolutionäre Medizin und Gesundheit) in Baden-Baden hielt Dr. Dirk Lemke, funktioneller Mediziner, einen Vortrag über die Epidemie der Schilddrüsenunterfunktion vom Typ 2. Es handelt sich dabei um eine Schilddrüsenhormonansprechstörung, die nicht durch ein einfaches Blutbild diagnostiziert werden kann. Auch wenn die Schilddrüsenwerte bei vielen Menschen normal sind, leiden sie unter vielen Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Lemke erklärt, dass ähnlich zu einer Insulinresistenz das Problem auf Zellebene besteht, da die Zellen nicht mehr auf die Schilddrüsenhormone ansprechen. Neben vielen Symptomen gibt eine Temperaturmessung häufig Klarheit über diese Stoffwechselstörung. Er empfiehlt zur Behandlung unter anderem die Einnahme von natürlichen Schilddrüsenextrakten, da diese nicht nur die beiden bekanntesten Schilddrüsenhormone T3 und T4 enthalten, sondern das gesamte Spektrum von bis zu 27 Schilddrüsenhormonen.Ihr könnt Dr. Dirk Lemke erreichen über seine Homepage www.doclemke.de.________________________________________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
In dieser vorweihnachtlichen Folge von Green Voices, dreht sich alles um eine grüne Alternative zum klassischen Weihnachtsbaum: den „Keinachtsbaum". Nike spricht mit den beiden Gründern Oliver Rodefeld und Oliver Hofen über ihre Idee, Nachhaltigkeit mit Tradition zu verbinden.Der Keinachtsbaum ist ein wiederverwendbares Holzgerüst, das mit frischem Schnittgrün bestückt wird, ganz ohne dass dafür Bäume gefällt werden müssen. Das Schnittgrün stammt aus nachhaltiger, regionaler Forstwirtschaft in Deutschland und wird erst kurz vor dem Versand geerntet. So bleibt es frisch, duftet intensiv nach Tanne und bringt echtes Weihnachtsgefühl ins Zuhause - nur eben umweltfreundlich.Im Gespräch geht es um die Herkunft des Tannengrüns, den Kreislaufgedanken hinter der Produktion, das plastikfreie Verpackungskonzept und das Prinzip „Made in Germany“, das lokale Wertschöpfung und kurze Transportwege fördert. Die Gründer erzählen außerdem, wie der Keinachtsbaum das ganze Jahr über genutzt werden kann. Etwa als Garderobe und wie aus der einstigen Idee inzwischen ein prämiertes Nachhaltigkeitsprojekt mit Aufforstungsinitiativen geworden ist.Neben den praktischen Vorteilen steht vor allem der Gedanke im Mittelpunkt, Weihnachten bewusster und gemeinschaftlicher zu erleben. Anstatt jedes Jahr einen neuen Baum zu fällen, bietet der Keinachtsbaum eine langlebige, ökologische und trotzdem festliche Alternative, die Familie, Kreativität und Umweltbewusstsein vereint.Der Keinachtsbaum ist der erste Weihnachtsbaum, der keiner ist und zeigt, dass Nachhaltigkeit, Design und Tradition wunderbar zusammenpassen.Green Voices ist der Podcast von Studio36 für nachhaltiges Leben, gesellschaftlichen Wandel und starke Ideen. Alle News & Infos zum Podcast: Website Studio36: https://studio36.berlin/podcasts/green-voices/Instagram Studio36: https://www.instagram.com/studio36.berlin/LinkedIN Studio36: https://de.linkedin.com/company/studio36berlinInstagram Nike Wessel: https://www.instagram.com/nike_wessel/ Mehr über den Keinachtsbaum:Website: https://keinachtsbaum.de/ Instagram: https://www.instagram.com/keinachtsbaum/Danke, dass du bei dieser Folge zugehört hast!Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast teilt und uns eine Bewertung gebt. Um keine der neuen Folgen zu verpassen, aktiviert die Glocke und folgt uns auf Instagram. Schickt uns Liebesbriefe, Feedback und Anfragen an: info@studio36.berlin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit ihrem neuen Album stösst sie Taylor Swift vom Thron der Schweizer Albumcharts. Neben den neuen Tönen, die sie mit «Green» anschlägt, haben wir mit Seraina Telli über ihre Werte, ihr Musikerin-Sein in einer männlich dominierten Rockwelt – und über Einhörner gesprochen.
Zwischen 1912 bis 1956 war das vormals stolze Sultanat Marokko zu einem französischen Protektorat herabgesunken. Mochte die Macht des nominell im Amt belassenen Sultans aus der Dynastie der Alawiden seither begrenzt gewesen sein – dem traditionellen Prunk und der Prachtentfaltung tat diese Degradierung keinen Abbruch. Entsprechend reizvoll ist das orientalische Gemälde, das der Reiseschriftsteller Otto Zeltin am 11. November 1925 in den Altonaer Nachrichten von den Feierlichkeiten zum Ende des Fastenmonats Ramadan zeichnet. Neben manchem Klischee aus 1001 Nacht, das dabei gestreift wird, fallen in dem Text auch einige heute nicht mehr gebräuchliche, da rassistisch aufgeladene Begriffe. Wir senden den Artikel dennoch, weil er einen faszinierenden Blick sowohl hinter die Kulissen des herrschaftlichen Palasts von Rabat, als auch auf die politischen Realitäten des späten Kolonialzeitalters in Nordafrika wirft. Für uns tut dies Frank Riede.
Patti Smith gilt als "Godmother of Punk", auch dank ihres 1975 erschienenen Albums "Horses". Bis heute gilt das Album als eines der einflussreichsten der Rockgeschichte. "Ungezügelter Rock, aber mit Köpfchen – das war die Idee hinter 'Horses'", so beschreibt Meilensteine-Host Frank König das Debütalbum von Musiklegende Patti Smith. Dass dieses Album in den Meilensteinen besprochen wird, haben sich auch viele der Podcast-Hörer gewünscht – zurecht. Als Patti Smith im November 1975 ihr Album "Horses" rausbringt, mit dem rohen und "garagigen" Rocksound hat die Welt von Punkbands wie den Sex Pistols, The Clash oder den Ramones noch nichts gehört. Neben der Musik wurde Patti Smith selber auch stark von Dichtern und Künstlern der Beat Generation beeinflusst. Sie selber kommt eigentlich auch aus der Dichtkunst und der Malerei, wodurch sich schnell erklärt, warum vor allem ihre Texte so stark sind. Inzwischen ist "Horses" Teil des US-Kulturerbes und wurde auch in die Rock'n'Roll-Hall-Of-Fame aufgenommen. Große Rockstars, das waren damals fast ausschließlich Männer. Für junge Frauen, die sich für Rock und ähnliche Spielarten interessierten, gab es keine wirklichen Vorbilder, an denen sie sich orientieren konnten. Für viele junge Musikerinnen wurde Patti Smith eben zu genau diesem Vorbild. Sie hat gezeigt, dass man auch als Mädchen oder Frau rocken kann und darf. Sängerin Viv Albertine von The Slits hat in einem Interview gesagt, Patti Smith sei ihre eigene Seele, die sichtbar gemacht wurde. "Ich habe noch nie eine Frau wie sie gesehen. Sie ist meine Seele, die sichtbar geworden ist, all das, was ich tief in mir verberge und nicht ans Licht bringen kann [...]. Ich möchte mich nicht wie sie kleiden oder ihren Stil kopieren, aber sie gibt mir das Selbstvertrauen, mich auf meine eigene Weise auszudrücken", sagte Viv Albertine, Punk-Musikerin im Interview mit dem "Far Out" Magazine. Nachdem Katharina Franck "Horses" von Patti Smith gehört hatte, "war alles anders", erklärt die Musikerin im Meilensteine-Podcast: "Patti Smith hat mich auf einen neuen Weg gebracht, der aber schon als Sehnsucht in mir drin war." Im Podcast sprechen Frank König, Katharina Franck und Katharina Heinius auch über konkrete Beispiele, wie die Kunst von Patti Smith auch den Weg in die Musik der Rainbirds geschafft hat, zum Beispiel in dem Songzyklus "Sea Of Time" vom zweiten Album der Rainbirds. Patti Smith versteht sich selber eher als Lyrikerin als als Musikerin. Für sie ist die Musik ein Medium, mit dem ihre Texte mehr Menschen erreichen können, erklärt Katharina Heinius im Meilensteine Podcast. Erste Konzerte von Patti Smith fanden im New Yorker Szeneclub "CBGB" statt, wo sie von Clive Davis entdeckt worden ist. Patti Smith hat einen Plattenvertrag über sieben Alben bekommen, was sehr ungewöhnlich war, und damit ein Beweis, wie groß das Vertrauen in ihr Talent war. Patti Smith hat mit ihrem Album "Horses" Generationen von Musikern, und vor allem Musikerinnen, beeinflusst, inspiriert und ermutigt, selbst zum Instrument zu greifen und darüber hinaus. Meilensteine Gast Katharina Franck hat selbst über den Einfluss von "Horses" auf ihr – nicht nur musikalisches Leben – einmal geschrieben, dass die Musik von Patti Smith (in diesem Beispiel der Song "Birdland") ihr gezeigt hat, dass "sich auch andere Menschen fremd fühlen in der Welt und man sich seinen Platz darin selber nehmen muss". Und sowas schaffen mit Sicherheit nur ganz wenige Künstlerinnen. __________ Über diese Songs vom Album "Horses" wird im Podcast gesprochen (21:30) – "Gloria"(35:55) – "Redondo Beach"(44:25) – "Birdland"(01:02:32) – "Land"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Horses" findet ihr hier: https://1.ard.de/patti_smith_horses __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Hat WWE ein Main Event-Problem? Und ist die Midcard um Wrestler wie Ilja Dragunov oder Dominik Mysterio die eigentliche Schatzkammer? Wir haben unsere Probleme mit Saturday Night's Main Event, insbesondere mit dem neuen World Heavyweight Champion CM Punk... Wir gehen tief rein in die Unterschiede zwischen WWEs Main Event-Scene und Midcard, beleuchten die neuen Champs, darunter auch Jade Cargill, und blicken schon einmal voraus auf das Last Time Is Now Tournament für den letzten Gegner von John Cena. Neben der SNME-Review geht's v.a. auch um die aktuelle RAW, inkl. der "Bewerbung" von Logan Paul bei The Vision. Viel Spaß! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.
Susanne Kunz ist zurück. 2019 hat sie sich dazu entschieden, die TV-Welt als Quizmoderatorin zu verlassen. Ihren, ein Leben als Schauspielerin, hat sie hartnäckig verfolgt. Mit Erfolg. In der Hauptrolle der SRF-Sitcom «Unsere kleine Botschaft» kehrt Kunz zurück in die Schweizer Stuben. Die Liebe zur Schauspielerei begleitet die zweifache Mutter seit Langem. Mit 18 brach sie das Gymnasium ab und bewarb sich an der Zürcher Schauspielschule, ohne Erfolg. Doch ihr Casting-Video landete bei SRF, wo man sie unbedingt wollte. Die Jugendsendung «Oops!» wurde ihr Sprungbrett zur national bekannten TV- und Quizmoderatorin. Neben beruflichen Wendepunkten prägten auch persönliche Erfahrungen ihr Leben: Mit 32 verlor Kunz ihre Mutter an Krebs. Ein Einschnitt, der sie bis heute begleitet. Im «Focus» spricht sie darüber, wie sie sich bewusst auch schweren Themen zuwendet und dieser Verlust ihr Leben geprägt hat. ______________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ______________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF -Host: Donat Hofer -Angebotsverantwortung: Anita Richner _______________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Vom Schulhof ins Unternehmertum - Festivalträume und Firmenrealität. Julian und Simon Reininger haben als Jugendliche das Green Juice Festival in Bonn gegründet – auf einer kleinen Wiese hinter dem elterlichen Haus. Was 2008 als DIY-Veranstaltung begann, ist heute ein etabliertes Festival mit 15.000 Besuchenden, professionellen Strukturen und treuer Fanbase. Im Redfield Podcast sprechen die beiden Brüder mit Gastgeber Alexander Schröder über ihren ungewöhnlichen Werdegang, über Wachstumsschmerzen, Verantwortung – und die Herausforderung, ein Festival mit Haltung durch unruhige Zeiten zu steuern. Neben der Geschichte des Green Juice Festivals geht es auch um ihre Full-Service-Eventagentur fünfdrei, mit der sie u.a. Events für Unternehmen wie Telekom, Bechtle oder DHL realisieren – darunter ein riesiges Stadtfest zum 30. Geburtstag der Deutschen Telekom in Bonn. Julian und Simon geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag, berichten vom Spagat zwischen kreativer Umsetzung und wirtschaftlichem Denken – und davon, wie sie ein motiviertes Team aufbauen, das mitzieht. Im Gespräch wird deutlich: Trotz Studium mussten sie sich viele essenzielle Dinge selbst beibringen – vom Booking über Personalführung bis zur Krisenkommunikation bei Unwettern. Sie erzählen, wie wichtig Nachbarschaftsarbeit ist, warum sie nicht expandieren wollen, welche Rolle Sponsoring im Festivalgeschäft spielt – und wie sie sich gegen den Branchentrend stemmen, in dem immer mehr kleine Festivals verschwinden. Ein Gespräch über Leidenschaft, Ausdauer und Unternehmertum in der Livebranche – und darüber, wie man mit klarer Haltung und viel Eigeninitiative eine Marke aufbaut, die weit über Bonn hinausstrahlt. www.green-juice.de www.fuenfdrei.de www.redfield-podcast.de
Ein Ground Rule Double und ein Baserunning Fehler entscheiden Spiel 6 der World Series 2025. Neben 6 Innings von beiden Starting Pitchern bekommen wir mal wieder Drama und ein Spiel 7. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann macht dies gerne bei Steady Du findest uns bei Instagram, BlueSky. Play Ball!
Goevert, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Zeitspiel ist das Magazin für die Ereignisse und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung eher wenig Berücksichtigung finden. Wir blicken einerseits zurück auf die gute alte Zeit, ohne zu verklären, begleiten andererseits den Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart. Weniger wichtig sind uns Bundesliga und Champions League, WM und EM. Die überlassen wir ruhigen Gewissens anderen Magazinen haben aber auch mit Grund kann Spuren von Kommerz-Fußball enthalten auf unser Cover geschrieben. Neben dem Magazin führen wir ein wachsendes Buchprogramm zu ausgewählten Themen rund um den Fußball. Zu jeder neuen Ausgabe gibt es in Zusammenarbeit mit der Fussballfrequenz eine ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Tschechiens Ex-Ministerpräsient Andrej Babiš hat eine neue Regierungskoalition verkündet. Neben seiner Partei ANO sind Rechtsextreme und eine Autofahrerpartei beteiligt. Das Bündnis verspricht viel. So viel könne man nicht einlösen, sagen Kritiker. Marianne Allweiss, Robert Schuster, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Wenn's draußen langsam neblig und e-ke-lig wird, haben's vor allem die Eulen unter uns schwer, morgens aus dem Bett zu kommen. Neben medizinisch relevanten Arztbesuchen wird einem schnell fast jedes Mittel recht, um den eigenen Zustand zu verbessern, Unverträglichkeiten hin oder her! Ob Opas Schaumomelett oder ne heiße Schokolade, mit dem Bronco durch die City cruisen und die Boys mit Küsschen grüßen. Womöglich hilft vielleicht auch ein bisschen Sperma auf der Haut. Man kann ja nie wissen. - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse sind gemischt ausgefallen, wobei einige der großen Konzerne die Erwartungen und Aussichten übertreffen. Wir sehen daher vor allem im Dow Jones Rückenwind, mit soliden Gewinnen bei den Aktien von UnitedHealth und Sherwin-Williams. Auch UPS und die Aktien von PayPal können von den soliden Zahlen stark profitieren, mit den Werten vorbörslich rund 12% und rund 16% im Plus. Abgesehen von diesen Schwergewichten, ist das Bild uneinheitlich bis enttäuschend. Die Aktien von Alexandria Real Estate, Royal Caribbean, F5, Waste Management, Corning und Whirlpool stehen den teils flauen Zahlen oder Aussichten unter Druck. Nach dem Closing melden Booking Holdings, Mondelez und Visa Quartalszahlen. Die Wall Street fokussiert sich bis zum Wochenende auf drei Faktoren: Die erwartete Zinssenkung am Mittwoch, wie auch die Mega-Tech-Ergebnisse von Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, und von Apple und Amazon nach dem Closing am Donnerstag. Neben den Mega-Tech-Aktien wird am Donnerstag das Treffen zwischen Xi und Trump im Fokus stehen. Die Wall Street geht von einer deutlichen Entspannung der Lage aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse sind gemischt ausgefallen, wobei einige der großen Konzerne die Erwartungen und Aussichten übertreffen. Wir sehen daher vor allem im Dow Jones Rückenwind, mit soliden Gewinnen bei den Aktien von UnitedHealth und Sherwin-Williams. Auch UPS und die Aktien von PayPal können von den soliden Zahlen stark profitieren, mit den Werten vorbörslich rund 12% und rund 16% im Plus. Abgesehen von diesen Schwergewichten, ist das Bild uneinheitlich bis enttäuschend. Die Aktien von Alexandria Real Estate, Royal Caribbean, F5, Waste Management, Corning und Whirlpool stehen den teils flauen Zahlen oder Aussichten unter Druck. Nach dem Closing melden Booking Holdings, Mondelez und Visa Quartalszahlen. Die Wall Street fokussiert sich bis zum Wochenende auf drei Faktoren: Die erwartete Zinssenkung am Mittwoch, wie auch die Mega-Tech-Ergebnisse von Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, und von Apple und Amazon nach dem Closing am Donnerstag. Neben den Mega-Tech-Aktien wird am Donnerstag das Treffen zwischen Xi und Trump im Fokus stehen. Die Wall Street geht von einer deutlichen Entspannung der Lage aus. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Es ist schon ungewöhnlich. Im Flachland feiert ein Verein 150. Geburtstag, der sich den Bergen verschrieben hat. Die Alpenvereins-Sektion Hamburg-Niederelbe. Sie hat tiefe Wurzeln in der alpinen Geschichte geschlagen. Was 1875 mit wenigen bergbegeisterten Hanseaten begann, ist heute eine der größten Sektionen im Deutschen Alpenverein – mit mehr als 23.000 Mitgliedern, drei hochalpinen Hütten und einem ausgeprägten Bildungs-, Sport- und Umweltengagement. Ein Symbol für die Verbindung zwischen Hamburg und den Alpen ist das Ramolhaus im Tiroler Ötztal. Auf gut 3.000 Metern Höhe thront die Schutzhütte über den Gletschern und Gipfeln der Region – und gilt als Hamburgs höchstgelegener „Außenposten“. Wirtin Lenka Mazurkova hat inzwischen ihre vierte Saison hinter sich. „Ich liebe diesen Platz“, sagt sie. „Nächstes Jahr hoffentlich wieder.“ Neben dem Betrieb von Hütten setzt die Alpenvereinssektion auf Naturschutz, Klimabewusstsein und moderne Infrastruktur: Photovoltaikanlagen auf Berghütten, Kletterhallen in Hamburg, Ausbildungskurse und Jugendarbeit – vieles davon getragen von Ehrenamtlichen. Das Jubiläumsjahr 2025 ist Anlass für Rück- und Ausblick. Die Hamburger Alpenvereinssektion ist quicklebendig – auch 150 Jahre nach ihrer Gründung. Reportagen von Jörg Wunram
Werte Zuhörerschaft, darf man Kinderkunst eigentlich wegschmeißen? Fanny sagt: ja – und zwar regelmäßig, heimlich und mit schlechtem Gewissen. Alina sagt: auf keinen Fall, der Herbsttisch ist heilig (auch wenn er längst schimmelt). Zwischen Kleberesten, Kastanien und Krokodilstränen fragen sich die beiden: Wo hört Erinnerung auf und wo fängt nur noch Chaos an? Neben der großen Kunstentsorgungsfrage geht's um Autonomiephasen deluxe, Windelverweigerung, müde Morgen mit zu vielen Emotionen und das Überleben zwischen Wochenbett, Schulstress und „Ich will das alleine machen!“. Wie immer mit viel Humor, ehrlichem Genervtsein und einem kleinen Seufzer der Solidarität. Schickt uns unbedingt eure MOMSPLAINING-Geschichten an fanny@mamaleisa.de, damit wir sie in einer der nächsten Folgen gemeinsam sezieren und (liebevoll) judgen.
Neben der Ukraine-Politik des Westens geht es um die Präsidentschaftswahl in der Republik Nordzypern, die nur von der Türkei anerkannt wird. Doch zunächst blicken wir nach Japan. Dort steht mit der konservativen Politikerin Sanae Takaichi erstmals eine Frau an der Spitze der Regierung. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau