Podcasts about katalysator

  • 411PODCASTS
  • 510EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about katalysator

Show all podcasts related to katalysator

Latest podcast episodes about katalysator

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#178 - Von 10 Millionen Umsatz auf Amazon zur Beinahe-Insolvenz

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 45:52


Marco Schoch, der visionäre Gründer von Alcube, nimmt uns mit auf seine beeindruckende Reise von den bescheidenen Anfängen im E-Commerce zum Aufbau eines Unternehmens mit einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro. Seine Geschichte ist eine Mischung aus triumphalen Erfolgen und beinahe katastrophalen Rückschlägen, einschließlich des drohenden Ruins und der anschließenden strategischen Neuausrichtung. Lassen Sie sich von Marcos einzigartigem Ansatz inspirieren, der reale Geschäftssituationen als Wirtschaftssimulationen betrachtet, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Hürden zu überwinden. In einer tiefgehenden Analyse erörtern wir die Komplexität der Buchhaltung im E-Commerce, insbesondere bei der Einbindung von Marktplätzen wie Amazon und Otto. Wir teilen persönliche Erlebnisse über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den administrativen Aspekten des Geschäfts ergeben, sowie die Bedeutung von Kundenfeedback zur Optimierung von Produkten. Durchdachte Strategien zur Nutzung negativer Bewertungen als Katalysator für positive Kundenerfahrungen werden ebenfalls beleuchtet. Ein weiteres zentrales Thema ist die Unternehmensinsolvenz und das StaRUG-Verfahren, das einem Unternehmer im Jahr 2023 zur Rettung seines Unternehmens verhalf. Wir beleuchten, wie moderne Buchhaltungstools und kompetente Steuerberater Unternehmen dabei unterstützen können, den Überblick über ihre finanzielle Lage zu behalten und überraschende Steuerlasten zu vermeiden. Besonders eindrucksvoll ist die Geschichte einer dramatischen Wende, bei der trotz eines ausgewiesenen Gewinns erhebliche finanzielle Diskrepanzen aufgedeckt wurden. Die Episode bietet wertvolle Einsichten in die strategischen Entscheidungen, die notwendig sind, um den Erfolg eines Unternehmens zu sichern oder es würdevoll zu schließen. In Episode 178 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Marco über 00:00 - Podcast Mit Marco Schoch Von Alcube 12:43 - Buchhaltungsprobleme Im E-Commerce 21:38 - Unternehmensinsolvenz Und Entschuldungsgesetz 24:38 - Buchhaltung Und Insolvenz in Unternehmen 36:44 - Buchhaltung Und Jahresabschlüsse in Unternehmen 43:12 - Buchhaltung Als Ergänzung Zu Steuerberatern

enPower - Der Energiewende Podcast
#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Collel, Knut Hechtfischer - CEOs Decarbon1ze)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 64:09


Strom ist ortsgebunden, wir sind es nicht – genau das ist das Grundproblem für mobile Verbraucher wie E-Lkw-Flotten. In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Arwen Collel und Knut Hechtfischer von Decarbon1ze darüber, warum Strom bislang nicht „mitgenommen“ werden kann, welche Marktbarrieren an der Ladesäule bestehen und wie virtuelle Netze sowie mobile Strommarktadressen den Wandel bringen könnten. Durch digitale Strommarktbuchhaltung und ein virtuelles Bilanzierungsgebiet wird die Lieferantenwahl vom Ladeort entkoppelt – das schafft echten Wettbewerb und neue Freiheiten beim Laden. Wir werfen zudem einen Blick auf den E-Truck-Tender als Katalysator für einen Systemwechsel, bei dem Infrastruktur und Stromlieferung entbündelt werden. Decarbon1ze zeigt, wie regulatorisch eingebettete, softwarebasierte Lösungen ohne zusätzliche Hardware den Weg zum mobilen Strommarkt ebnen. Die Vision: Energie folgt dem Nutzer – nicht mehr dem Hausanschluss.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time stamps(00:07:07) Warum können wir nicht überall von allen Anbietern laden?(00:19:29) Wie realistisch ist dynamisches Laden bei LKWs?(00:22:54) Was sind Bilanzkreise im Stromsystem?(00:27:48) Wie sieht die Lösung von Decarbon1ze aus?(00:37:29) Wie steht es um den Smart Meter Ausbau?(00:40:41) Was muss sich in Zukunft ändern, damit solche Lösungen funktionieren?(00:58:23) Recap

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 297 ZEITGEWINN DURCH MACHT - wie du mit Luhmanns Gedanken zur Macht klüger führst und Zeit sparst – ohne die das Vertrauen zu verlieren (Macht III)

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 20:18


Macht kann (auch) beschleunigen – nicht (nur) dominieren. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit dem Machtbegriff von Niklas Luhmann neue Perspektiven auf Führung und Einfluss gewinnst. Du lernst, warum echte Macht Wahlmöglichkeiten lässt, wie sie als Katalysator wirkt – und wie du dadurch Zeit gewinnst, ohne Vertrauen zu verlieren. Wenn du systemisch denken willst: hör rein, du wirst dich wiedererkennen. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

Human Elevation
#378 - Die Zukunft gehört denjenigen, die Bitcoin verstehen | Wie BTC die Welt verändern wird!

Human Elevation

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 132:33


Bitcoin ist mehr als nur digitales Geld – es ist eine kulturelle, wirtschaftliche und philosophische Revolution. In diesem Gespräch mit Roman Reher (Blocktrainer) erfährst du, wie Bitcoin unser Denken über Wert, Energie, Verantwortung und Freiheit verändern kann – und warum dieses Wissen entscheidend für deine Zukunft ist.Verstehe jetzt, was Bitcoin wirklich ist – und was es für dich bedeutet.______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

Ressourcen für Promovierende | Coachingzonen
Wissenschaftliches Schreiben mit KI

Ressourcen für Promovierende | Coachingzonen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 34:32


Gespräch mit Dr. Isabella Buck über ihr Buch „Wissenschaftlich Schreiben mit KI“ und wie KI die Arbeit an einer Promotion oder wissenschaftlichen Texten unterstützen kann, zum Beispiel als Sparringspartner, bei der Strukturierung großer Materialmengen oder als Katalysator für Denkprozesse.

asap digital
#39 Anne Stilling – Das Operating Model der Zukunft

asap digital

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 49:16


Anne Stilling ist Global Director of Brand & Media bei Vodafone. Mit Olli & Martin spricht sie über die Transformation zur Servicebrand.Anne verkörpert eine seltene Dualität: Sie verbindet die nüchterne Klarheit einer datengetriebenen Strategin mit dem Mut, etablierte Strukturen radikal zu hinterfragen. Ihre Arbeit ist ein Plädoyer dafür, Wissen nicht als Herrschaftsinstrument, sondern als Katalysator für Geschwindigkeit zu begreifen. In einer Branche, die lange von ihrer technischen Infrastruktur lebte, orchestriert sie den fundamentalen Wandel hin zu einer Marke, deren Wert sich nicht in Leitungen, sondern in der erlebten Servicequalität misst. Sie zeigt, wie man aus der Komplexität eines globalen Konzerns heraus neue, intelligente Lösungen schmiedet, die nicht nur Prozesse verschlanken, sondern vor allem den Menschen – Kund*innen wie Mitarbeiter*innen – wieder mehr Raum geben.Key Takeaways:… dass digitale Transformation am Ende vor allem eine Frage des richtigen Mindsets und einer angstfreien, neugierigen Kultur ist.… wie Technologie dabei helfen kann, über bloße KPIs hinaus menschlichere Analysen zu ermöglichen und dadurch wertvolleres Feedback zu generieren.… dass reine Effizienzgewinne kein Wachstum schaffen, sondern in kreative, wettbewerbsdifferenzierende Maßnahmen reinvestiert werden müssen.Themen unter anderem:(12:04) Wissen, nicht glauben(17:40) Disruptiv denken(30:40) Transformation gestalten(39:58) Aus Effizienz heraus wachsenMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Anne Stilling→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:Datenstrategie, Kundenbindung, Kostenersparnis, Chatbot, Agentic AI, Callcenter, Organisationsentwicklung, Kundenloyalität, Tech-Stack, Benchmarking, Wettbewerbsdifferenzierung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

asap digital
#38 Julia Frankenberger & Bernd Wewer – Von Shanghai bis New York: Tempo für Transformation

asap digital

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 52:30


Julia Frankenberger ist Global CMO der Luxusmarke Chantecaille Bauté, Bernd Wewer ist Business Unit Head China des Hautpflegespezialisten Eucerin.Mit Olli & Martin sprechen sie über interkontinentale Lektionen und Impulse für digitale Transformation, Geschwindigkeit und Innovationskultur aus den dynamischen Märkten China und USA für Europa.Zwei Dekaden im selben Konzern und an den Brennpunkten globaler Dynamik: Julia und Bernd navigieren Markenwelten zwischen New Yorker Luxus-Avantgarde und Shanghais digitalem Hyper-Wachstum. Ihre Erfahrungen sind ein Kompendium für europäische Entscheider:innen, die sich nach mehr als nur inkrementellen Schritten sehnen. Sie beleuchten, wie man Innovationskulturen über Kontinente hinweg nicht nur versteht, sondern aktiv gestaltet, wie man die Spielregeln der Plattform-Ökonomie meistert und selbst in komplexen Konzernstrukturen als Katalysator für echten Wandel wirkt – ein Plädoyer für Mut, Neugier und die Kunst, digitale und ökologische Verantwortung zukunftsweisend zu verweben.Key Takeaways:Geschwindigkeit und Risikobereitschaft sind Schlüssel, um digitale Innovationen voranzutreiben, auch mit "aggressivem Wachstum" als Ziel.Ein Katalysator wie ambitionierte Ziele und ein dezidiertes Test-&-Learn-Budget helfen, den Status Quo zu überwinden, auch wenn Ressourcen knapp erscheinen.Vertrauen und "Quick Wins" schaffen die Basis für mutiges Handeln; es braucht keine Millionen für erste Tests, sondern den Mut, vorhandene Möglichkeiten zu nutzen.Themen unter anderem:(00:12:40) Innovationskulturen – von Ost bis West(00:22:50) Platform Economy global(00:30:30) Innovieren in Konzernstrukturen(00:38:40) Twin Transformation Digitalisierung/ÖkologieMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Julia Frankenberger→ Bernd Wewer→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingMarkteintritt China, USA, D2C, KOL, Livestreaming, Customer Experience China, Agilität Konzerne, Time-to-Market, globales Marketing, Nachhaltigkeitsstrategien Beauty, ESG-Luxusmarken, Dermatokosmetik, digitale Markenführung, New York, tech, Shanghai, digital, Risikokultur, Test-and-Learn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
135: Wein & Aromen – Warum schmeckt mein Wein nach grüner Paprika, Tabak & Co.?

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later May 19, 2025 23:36


Vielleicht hast Du schon mal eine Weinbeschreibung gelesen, in der stand: „Der Duft zeigt die klassischen Primäraromen von …“ – Aber was steckt da eigentlich genau dahinter? Wie unterscheiden sich Primär-, Sekundär- und Tertiäraromen und warum sind sie bei Wein so wichtig? Und wie kann ich blumige, fruchtige oder erdige Aromen erkennen und verstehen? All das und noch viel mehr erfährst Du in dieser knackigen Praxisfolge. Weine der Woche: Sauvignon Blanc Neuseeland Marlborough https://bit.ly/3NXQIC9 Dieser Sauvignon Blanc passt perfekt zu hellem Fisch wie Lachsfilet: Die grün-exotischen Aromen erinnern an grüne Paprika, Stachelbeere und Passionsfrucht und reflektieren damit nicht nur die grünen Aromen des Gerichts. Die animierende Säurestruktur wirkt zudem wie ein Katalysator für das feine Erbsen- und Minzaroma, lockert die Fettstruktur des Lachses gekonnt auf und verleiht auch Kartoffelpüree den letzten Schliff. Lieben wir! Finca de la Vega Crianza Rotwein https://bit.ly/3Tpa9bn Dieser kraftvolle, trockene Rotwein aus dem Herzen Spaniens duftet nach Kirsche, Lorbeerblättern und Tabak und präsentiert sich am Gaumen mit Aromen von getrockneter Feige und Dill. Tempranillo gilt als die bedeutendste Rotweinsorte Spaniens und schmeckt hervorragend zu Fleisch, aber auch gefüllter Paprika, Couscous und Linsen. Rheinberg Kellerei Scheurebe Rheinhessen Qualitätswein weiß https://bit.ly/3HhmbhB Charakteristisch für die Scheurebe, die auch gerne als der deutsche Sauvignon Blanc bezeichnet wird, ist der exotische Duft nach Zitrusfrüchten, Mango, Maracuja und Johannisbeeren. Sehr oft werden Weine der Rebsorte süß oder lieblich ausgebaut. Dieser hier ist jedoch trocken ausgebaut und macht mit seinem erfrischenden und fruchtbetonten Geschmack direkt Lust auf das nächste Glas. Weinlexikon: M wie Moussieren Der Begriff „moussieren“ leitet sich vom französischen „mousse“ (dt. Schaum) ab und beschreibt das Aufsteigen feiner Kohlendioxidbläschen in Schaumweinen wie Champagner, Crémant oder Prosecco. Es steht für die Frische und Eleganz eines Schaumweins und trägt maßgeblich zum sensorischen Erlebnis bei. Aber Achtung bei Stillweinen: Wenn ältere oder auch jüngere Rot- oder Weißweine plötzlich moussieren, könnte das auf eine unerwünschte Nachgärung in der Flasche hinweisen, was als Weinfehler gilt. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

Videospielgeschichten | Podcast
Retro Podcasts: Wie eine Pandemie mich zurück in die Vergangenheit zog

Videospielgeschichten | Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 24:40


Die Coronapandemie war ein tiefer Einschnitt in unser Leben. Gleichzeitig war sie aber auch ein Katalysator für unterschiedliche Unterhaltungsformate.Wenn dir die Episode gefallen hat, teile sie doch gern mit deinen Freunden oder abonniere unseren Podcast. Natürlich freuen wir uns auch über Rezensionen oder Bewertungen bei Apple Podcasts, sowie jede Reaktion und Empfehlung von dir.© Videospielgeschichten Podcast

LiteraturLounge
[Podcast] You Are Not Safe Here: Die verborgene Gefahr im eigenen Zuhause von Kyrie McCauley

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 13, 2025 6:34 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Buch „You Are Not Safe Here“ von Kyrie McCauley, dessen Klappentext die düstere Realität umschreibt, dass die größte Bedrohung oft dort lauert, wo wir uns am sichersten fühlen sollten – in unserem eigenen Zuhause. Die Geschichte entfaltet sich in der Kleinstadt Auburn, Pennsylvania, die von einer wachsenden Plage von Krähen überrannt wird, was für die Bewohner eine symbolische Bedrohung darstellt. Doch während sich die Stadt in Angst vor diesen gefiederten Eindringlingen schüttelt, bleibt die wahre Gefahr unentdeckt, die in der Familie der 17-jährigen Leighton wohnt – ihr gewalttätiger Vater und die schüchterne Mutter, die in schweigender Toleranz verharrt. Ich teile meine tiefen Gedanken und Emotionalität, die die Lektüre in mir hervorgerufen hat. Besonders bewegt hat mich die Erkenntnis, dass die Situation der Schwestern nicht nur fiktiv ist, sondern leider auch in der Realität vieler Menschen zu finden ist. Die wiederkehrende Gewalt des Vaters und das Wegsehen der Nachbarn illustrieren eindringlich, wie in kleinen Gemeinschaften oftmals ernsthafte Probleme ignoriert werden. Der lokale Polizist und die Freunde des Vaters haben kein Interesse daran, die Augen vor dem zu öffnen, was in der Familie geschieht, was zu einem Gefühl von Ohnmacht und Isolation führt. Psychische Gewalt, verdeckt hinter der Fassade eines normalen Familienlebens, hat in der Erzählung von McCauley eine überaus zerstörerische Kraft. Ich reflektiere über den Kontrast zu meiner eigenen Kindheit, in der ich Zuneigung und Zusammenhalt erfahren durfte. Diese persönliche Erfahrung schärft mein Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, über solche Probleme zu sprechen und wie Stereotype und Vorurteile die Sicht auf Betroffene trüben können. Die Präsenz der Krähen wirkt als Katalysator für Veränderungen, eine poetische Metapher für den Kampf um Wahrheit und Sicherheit in der Familie. Jedes Kapitel entfaltet die Tragik der Zerrissenheit zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und der Furcht vor dem, was innerhalb der eigenen vier Wände geschieht. Es ist ein Jugendbuch, das sowohl Angst als auch Mut weckt, Probleme nicht zu tabuisieren, sondern sich aktiv Unterstützung zu suchen. Ich ermutige die Zuhörer, sich mit den in der Geschichte behandelten Themen auseinanderzusetzen und den Mut zu finden, vielleicht selbst bestehende Probleme in ihren eigenen Kreisen nicht mehr zu ignorieren. Mein Appell ist es, durch die Diskussion solcher Themen unsere Gemeinschaften sicherer zu machen. „You Are Not Safe Here“ regt dazu an, sich mit der Realität des Lebens auseinanderzusetzen und Verantwortung für die eigene Umgebung zu übernehmen. Das Buch, übersetzt von Uwe Michael Gutscham und veröffentlicht im dtv Verlag, ist als E-Book erhältlich und eine wertvolle Lektüre für alle, die sich mit den ernsten Fragen des modernen Lebens beschäftigen möchten.

Corporate Finance Award - Nachgefragt
Preisträger 2024 - IPO: Anja Mänz-Siebje und Dr. Alexander Sagel, Renk

Corporate Finance Award - Nachgefragt

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 30:53


Der erste Versuch für einen Börsengang war im Oktober 2023 gescheitert. Vier Monate später gelang Renk der Sprung aufs Parkett. Renk erhält dafür den Corporate Finance Award in der Kategorie IPO. Im Podcast erläutern CFO Anja Mänz-Siebje und CEO Dr. Alexander Sagel Hintergründe zum vielbeachteten Börsengang, der aus Sicht des Vorstandschefs ein Katalysator für die Entwicklung des Augsburger Rüstungsunternehmens darstellt.

Geldmeisterin
Jim Rogers: „Es kommt noch schlimmer an den Börsen"

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 19:22


„Bleib iin US-Dollars, investiere maximal noch in Silber und Agrar-Kontrakten, warte."In der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN meint derlegendäre Investor,  Hedgefondsmanager, Bestsellerautor und Katalysator der Wiener Börse Jim Rogers, dass der jüngste Kurscrash, den wir gesehen haben überhaupt erst der Anfang war und uns das Schlimmste noch bevorsteht.Er selbst sei aus dem Aktienmarkt schon ausgestiegen bis auf ein paar Titel in Usbekistan und China. Statt Aktien hält er Cash, sprich. US-Dollars. Weiters besitzt er Gold und Dollars. Immobilien sind ihm zu illiquide. Eine Idee, was er nach dem Crash mit den Dollars macht, hater noch nicht. Mit Investments hält er sich zurück. Das Einzige was er jetzt noch weiter zukaufe sei bei guten Gelegenheiten Silber und Agrarkontrakte: „All you can do is sit and wait“ … … und vielleicht Jim Roger´s Börsen-Bedenken im O-Tonlauschen. Doch zuvor  noch ein Warnhinweis: Diese Folge kann als Nebenwirkung Bauch- und Kopfschmerzen bis hinzu Depressionen auslösen.Die Meinung von Jim spiegelt keineswegs die Meinung desPodcasthost, Julia Kistner, wieder. Also bitte, lasst Euch nicht entmutigen, seit beim Investieren nicht zu ängstlich, aber schon etwas mehr risiko-bewusst.Eure Julia Kistner Über eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.Und hier noch der direkte Weg zur Neujahrsfolge der GELDMEISTERIN mit Jim Rogers, in der er das jüngste Kursgemetzel an den Börsen voraussagte: https://open.spotify.com/episode/4dmCkRZHbWTGnrD75yeRBc?si=b875f9a48b004bd2Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #USA #Bonds #Crash #Silber #Agrarprodukte #Gold #Anleihen #podcast #Finanzen #RezessionFoto: Jim Rogers

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#216 GddZ - Der Deutsche Corporate Governance Kodex. Im Gespräch mit Dr. Daniela Rindone

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 46:02


In dieser Episode beleuchten wir die Mediation im Rahmen des Deutschen Corporate Governance Kodex mit Dr. Daniele Rindone, einer erfahrenen Rechtsanwältin und Mediatorin. Sie erläutert, wie Mediation als Katalysator für Zusammenarbeit und Lösungen in Unternehmen wirken kann. Wir diskutieren die Prinzipien des Kodex, die offene Kommunikation fördern, und die Unterschiede zwischen der Mediator- und Rechtsbeistandsrolle. Dr. Rindone gibt Einblicke in die Herausforderungen der Mediation in komplexen Unternehmenskontexten und deren Bedeutung für eine proaktive Konfliktkultur.

BVL.digital Podcast
#245: Der Logistik Startups Hype Cycle in Deutschland (Prof. Martin Schwemmer)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 43:31


Die Logistik Startup Szene hat turbulente 10 Jahre hinter sich. Prof. Martin Schwemmer beschreibt diese Entwicklung als einen "Hype Cycle". Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher erklärt er die Hintergründe für die Entwicklung der Logistik Startup Szene in Deutschland und gibt einen Ausblick für die Zukunft. Unter anderem geht es um folgende Themen: Rückblick auf 10 Jahre Logistik-Startups: - 2014: Deutlicher Anstieg an Neugründungen (>30), z. B. ProGlove, Flaschenpost, Magazino. - 2016–2017: Boomphase mit vielen Gründungen (u. a. Sennder, Forto/FreightHub). - 2020–2021: Höhepunkt mit Einhorn-Startups (Sennder, Forto), stark durch Corona beeinflusst. - Ab 2022: Deutlicher Rückgang – Insolvenzen (z. B. Convoy), Entlassungswellen, weniger Investments. - 2024/2025: Tal der Enttäuschung im Hype-Cycle erreicht – aber gleichzeitig Konsolidierung und Reifung. Learnings & Reife der Branche: - Frühere Annahmen (z. B. schnelle Skalierung durch Digitalisierung) waren oft falsch. - Sales-Zyklen in der Logistik sind lang (6–18 Monate) → langsames Wachstum. - Plattformmodelle (z. B. Matching von Truckern und Aufträgen) sind komplexer als gedacht. Finanzierungsbedingungen heute: - Mehr Professionalität: Investoren fordern frühere Rentabilität. - Spezialisierte VCs (z. B. Prequel Ventures, Rethink Ventures), kleinere Tickets, fokussiertes Wachstum. - Bootstrapping gewinnt leicht an Relevanz, aber dominiert nicht. USA vs. Deutschland: - US-Startups skalieren schneller durch größeren Binnenmarkt und aggressivere Hustle-Kultur. - Deutschland: kleinerer Markt, fragmentiertes Europa, andere rechtliche Rahmenbedingungen. - Erfolgreiche US-Modelle (z. B. Uber Freight) nicht 1:1 übertragbar → oft Übernahme durch deutsche Startups (z. B. Sennder übernimmt Tech von Uber Freight). Rolle neuer Technologien: - KI und Robotics noch keine "kambrische Explosion" – viel Potenzial, aber noch keine breite Umsetzung. - Aktuell eher Repackaging alter Ideen als echte Innovation. - Erwartung: In den kommenden Jahren bessere, tragfähigere Anwendungen. Zukunftstreiber & angrenzende Bereiche: - Militärtechnologie als Katalysator (z. B. Drohnen, autonome Fahrzeuge, IoT, humanoide Roboter). - Entwicklungen im Militärbereich werden mittelfristig auch die Logistik stark beeinflussen. Fazit & Ausblick: - Trotz "Tal der Enttäuschung" ist das Zukunftspotenzial hoch. - Die Szene ist heute professioneller, realistischer und widerstandsfähiger. - Neue Technologien (KI, Blockchain, Robotics) werden weitere Zyklen auslösen. - Nicht vom Hype oder Anti-Hype leiten lassen – sondern informiert entscheiden. Hilfreiche Links: Martin Schwemmer ist Professor für Internationale Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik an der Hochschule Heilbronn. 2021 promovierte er zum Erfolg von Start-Ups in der Logistik. Neben Start- Ups und Innovationen liegt sein Blick auf den Herausforderungen und Trends des Supply Chain Management. Vor der Professur war er 2022/2023 Geschäftsführer der Bundesvereinigung Logistik e.V. und davor über zehn Jahre bei der Fraunhofer Forschungsgesellschaft als Wissenschaftler und Consultant in der Logistikmarktbeobachtung und Logistikmarktvermessung aktiv, u.a. als Autor der Studienreihe „Die Top 100 der Logistik“, die sich zum Standardwerk zur Beschreibung und Analyse der Logistikbranche entwickelt hat. Martin Schwemmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-schwemmer-8493ba168/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Du bist Gelée Royal | Wie du all deine Systeme auch in Krisenzeiten erblühen lässt | Folge 26

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 42:02


► Hier findest du alle Infos zur Life Trust Guide Ausbildung: https://www.homodea.com/life-trust-guide/► Willkommen zu einer ganz besonderen Folge meines Podcasts Human Future Movement.Was wäre, wenn du der nährende Impuls für dein gesamtes Umfeld sein könntest? In dieser Episode lade ich dich ein, das mächtige Bild des „Gelee Royale“ auf dein eigenes Leben zu übertragen. Denn genau wie eine Bienenkönigin durch diese besondere Substanz ihr volles Potenzial entfalten kann, kannst auch du zum Katalysator für lebendige Transformation in deinen Systemen werden.► Du erfährst:warum du selbst ein lebendiges System bist und wie du mit deinem Verhalten jedes andere System mitprägst,wie du deine Beziehungen – ob privat oder beruflich – nicht nur überleben, sondern zum Blühen bringen kannst,und wie du besonders in Krisenzeiten eine starke, kreative und heilsame Kraft verkörperst.► Im Zentrum dieser Folge steht das Konzept des integral lebendigen Systems, das sich in sieben essenziellen Dimensionen entfaltet:Create – Du bist ein schöpferisches Wesen. Nutze deine mentale Kraft, um gemeinsam mit anderen eine lebendige Realität zu gestalten.Flow – Erkenne, wie du in den natürlichen Fluss des Lebens findest und mit Herausforderungen spielerisch navigierst.Growing Up – Bleibe geistig lebendig und wachse kontinuierlich – auch (oder gerade) in Beziehungen und Teams.Cleaning Up – Begegne deinem Schatten mit Mut und Bewusstsein, um alte Muster zu transformieren.Showing Up – Sei ganz da – mit deinem Inneren, in deinen Beziehungen, in deinem Körper und im äußeren System.Opening Up – Öffne dich neugierig für neue Perspektiven, Menschen und Ideen, statt in Abwehr zu verharren.Waking Up – Stelle dir die wirklich großen Fragen des Lebens und verbinde dich mit einer tieferen spirituellen Dimension. Diese Episode ist auch eine herzliche Einladung, Teil der neuen Life Trust Guide Ausbildung zu werden. Wenn du spürst, dass du in dieser Zeit nicht mehr nur zusehen, sondern selbst aktiv Systeme heilen und erneuern willst – privat, beruflich oder gesellschaftlich – dann ist diese Reise für dich gemacht.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus: https://go.homodea.com/human-future-movement-campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Systemwandel #Transformation #LifeTrustGuide #BewusstesLeben

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 152 - Porsche 964 (1989-1994)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 37:27


Porsche 964 (1989-1994) – Der Rettungswagen Ende der 1980er Jahre wurde es eng für Porsche. Das 911 G-Modell war seit 1973 fast unverändert in Produktion und verkaufte sich wie auch der modernere 944 nicht mehr von selbst. Es musste also etwas passieren, Designchef Benjamin Dimson bekam den Auftrag, den Fortschritt klassisch zu verpacken. Größe und Form blieben fast identisch, nur an Front und Heck wurde der 911 leicht geglättet. Zusammen mit einem verkleideten Unterboden kam der neue 964 so auf den sehr guten cw-Wert von 0.32. Auch die Technik machte einen Riesen-Satz: Allradantrieb, ein modernes Fahrwerk mit MacPherson-Federbeinen vorne und Schräglenkern. Dazu Servolenkung, ABS, der luftgekühlte Boxer bekam Doppelzündung, einen Klopfsensor und einen Katalysator. Das Auto sah immer noch aus wie ein klassischer 911, fuhr sich aber viel leichter und sicherer. Er hatte bessere Fahrleistungen und verbrauchte weniger Benzin. Entsprechend gut kam der 964 als Coupé, Targa und Cabrio bei der Kundschaft an. Mit dem Turbo und RS-Modellen wurde richtig Geld verdient. Porsche war gerettet und der Typ ist heute ein gefragter Klassiker. Nicht so eisern wie ein G-Modell, aber dennoch pure vollverzinkte Porsche-Tradition. Wie gut sich der 964 tatsächlich als Klassiker eignet, erfahrt ihr in unserem Podcast – und außerdem, was der Porsche mit Manila, Mangas und Machismo zu tun hat.

ENHED med Noell Elise
180. Del 2: UFO-fænomener som katalysator for spirituel vækkelse med Lasse Rahbek

ENHED med Noell Elise

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 34:32


Det her er del 2 af samtalen med Lasse Rahbek. Det anbefales at du går tilbage i dit podcast feed & lytter til del 1, inden du lytter med her.Hvad sker der, når et videnskabeligt sind oplever en spirituel opvågning?I denne episode har jeg besøg af prisvindende dokumentarinstruktør, fotograf & foredragsholder Lasse Rahbek som du måske kender fra dokumentaren SIRIUS på DR. Lasse er nu i gang med et nyt filmprojekt om UFO'er – men undervejs har han også gennemgået en personlig transformation, der har ændret hans syn på livet.Vi taler bl.a. om:Lasses spirituelle opvågning og den 'puppefase', der fulgte medSammenhængen mellem UFO-fænomenet & åndelighedSynkronicitet & meningsfulde tilfældighederReligionsforskningens perspektiv på UFO'er og mytologiHvordan du selv kan dykke ned i øjenvidneberetninger & forskningYdmyghed, åbenhed & barnlig nysgerrighedHoldninger vs neutralitetMod slutningen af episoden har Lasse en efterlysning til dig som lytter – måske du kan blive en del af hans nye filmprojekt?NYT i Klub ENHED: Du finder nu en hjertechakra-meditation i klubben & snart kommer der også meditationer til halschakraet, det tredje øje & kronechakraet.

ENHED med Noell Elise
180. Del 1: UFO-fænomener som katalysator for spirituel vækkelse med Lasse Rahbek

ENHED med Noell Elise

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 35:39


Hvad sker der, når et videnskabeligt sind oplever en spirituel opvågning?I denne episode har jeg besøg af prisvindende dokumentarinstruktør, fotograf & foredragsholder Lasse Rahbek som du måske kender fra dokumentaren SIRIUS på DR. Lasse er nu i gang med et nyt filmprojekt om UFO'er – men undervejs har han også gennemgået en personlig transformation, der har ændret hans syn på livet.Vi taler bl.a. om:Lasses spirituelle opvågning og den 'puppefase', der fulgte medSammenhængen mellem UFO-fænomenet & åndelighedSynkronicitet & meningsfulde tilfældighederReligionsforskningens perspektiv på UFO'er og mytologiHvordan du selv kan dykke ned i øjenvidneberetninger & forskningYdmyghed, åbenhed & barnlig nysgerrighedHoldninger vs neutralitetMod slutningen af episoden har Lasse en efterlysning til dig som lytter – måske du kan blive en del af hans nye filmprojekt?NYT i Klub ENHED: Du finder nu en hjertechakra-meditation i klubben & snart kommer der også meditationer til halschakraet, det tredje øje & kronechakraet.

Human Design - Daniel Bayer
#73 - April 2025 Vorhersage: Astrologen sind sich einig – es wird heftig

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 11:42


Der April 2025 steht im Zeichen intensiver Transformation und energetischer Dichte. In keinem anderen Monat dieses Jahres treffen so viele dynamische Konstellationen aufeinander – mit weitreichenden Auswirkungen auf unser individuelles Erleben und das kollektive Feld. Gleich zu Beginn erleben wir eine dynamische Verschiebung: Merkur und Venus werden wieder direktläufig – ein Moment der Klärung, aber auch der Entscheidung. Themen, die in den letzten Wochen ins Stocken geraten sind, kommen nun mit voller Wucht zurück in unser Bewusstsein. Besonders brisant: Die Mars-Pluto-Opposition, die uns zum dritten Mal begegnet, sorgt für innere und äußere Spannungen. Alte Machtmuster und unterdrückte Impulse können sich explosionsartig entladen – sowohl im persönlichen als auch im globalen Kontext. Im Human Design wird der April zusätzlich von einem äußerst instabilen Schlüsselthema begleitet: Gleich viermal wird Tor 36 – das Tor der Krise – aktiviert. Dieses Tor konfrontiert uns mit emotionalen Extremen, dem Drang nach Veränderung und der Herausforderung, mit Unsicherheit konstruktiv umzugehen. Es geht nicht nur darum, eine Krise zu bewältigen – sondern sie als Katalysator für innere Reifung zu nutzen. In diesem Video erfährst du, wie du diese intensiven Energien für dich transformieren kannst, welche Strategien jetzt hilfreich sind – und welche Tage du besonders im Blick behalten solltest.

EFN Marknad
”Trump har blivit en tydlig katalysator för Europa”

EFN Marknad

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 20:04


De europeiska indexen har sprungit om USA i år och i takt med större osäkerhet börjar allt fler att flytta sina tillgångar till Europa. Kommer nedgångarna i USA att smitta av sig eller ser vi en framtid där USA:s och Europas börser är mer frikopplade? Hur ska investerare vikta sin portfölj inför ett eventuellt handelskrig? Snart är det också dags för nästa kvartalsperiod och då väcks frågan om värderingarna nu motsvarar resultaten. Har vi i Europa sprungit för långt i förväg?I dagens Börslunch gästar Niklas Wellfelt och Mattias Isakson, chefstrateg för Ålandsbanken respektive Swedbank. Programledare är Elin Wiker och Jesper Norberg.

LiteraturLounge
[Podcast] Ein facettenreiches Familienportrait: Claire Lombardos 'Der größte Spaß, den wir je hatten'

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 8:00 Transcription Available


In dieser Episode befassen wir uns intensiv mit dem Roman "Der größte Spaß, den wir je hatten" von Claire Lombardo. Der Klappentext kündigt ein facettenreiches Familienportrait an, in dem die vier Sorenson-Schwestern, geprägt von der nahezu perfekten Ehe ihrer Eltern Marilyn und David, ihre eigenen Kämpfe und Herausforderungen durchleben. Wir werfen einen Blick auf die Dynamiken innerhalb dieser Familie, die von Glück und Enttäuschung, Liebe und Verlust geprägt sind. Wendy, die älteste Schwester, ist als früh verwitwete Frau auf der Suche nach Trost in alkoholischen Getränken und unverbindlichen Beziehungen. Ihre ständige Auseinandersetzung mit der Erinnerung an ihre große Liebe zeigt die Herausforderungen, die mit dem Verlust verbunden sind. Wir diskutieren, wie Wendy versucht, mit ihrem Schmerz umzugehen und ob sie jemals die Stärke finden kann, sich von ihrer Vergangenheit zu lösen. Violet, die zweite Tochter, steht in einem zunehmenden Konflikt zwischen ihrem Bild einer perfekten Mutter und den inneren Unsicherheiten, die sie quälen. Die Hörer erfahren von den Herausforderungen, die sich aus ihrer Rolle als Vollzeit-Mutter ergeben, und wie diese ihre Identität als Anwältin infrage stellen. Lisa, die ehrgeizige Professorin, hat währenddessen mit ihrem unerwarteten Schwangerwerden zu kämpfen und gerät in einen Strudel aus Verwirrung über ihre Wünsche und Lebensvorstellungen. Das Nesthäkchen Grace ist mit dem Drang konfrontiert, ein Leben zu führen, das ihre Eltern akzeptieren, während sie gleichzeitig eine unerfüllte Existenz führt. Ihr innerer Konflikt wird verstärkt, als Jonah, der Sohn von Violet, unerwartet in die Familie zurückkehrt, nachdem er zur Adoption freigegeben wurde. Jonah fungiert als Katalysator für viele Veränderungen innerhalb der Familie und zwingt die Schwestern, sich ihren wahren Gefühlen und Sorgen zu stellen. Im Gespräch reflektieren wir über die verschiedenen Perspektiven, die der Leser durch die wechselnden Erzählstimmen der vier Schwestern erhält. Dabei wird deutlich, dass die Stärken und Schwächen einer Familie nicht nur durch äußere Einflüsse geprägt werden, sondern auch durch die individuellen Kämpfe, die jede Schwester für sich selbst ausführt. Abschließend bespreche ich die Schreibweise von Claire Lombardo und wie sie es schafft, authentische Emotionen zu transportieren und den Leser in eine Welt einzuführen, die zugleich unterhaltsam und nachdenklich ist. Mithilfe von Humor und schweren Themen gelingt es ihr, die Leser mit der Sorenson-Familie zu verbinden. "Der größte Spaß, den wir je hatten" ist mehr als nur ein Familienroman; es ist eine Untersuchung der Komplexität familiärer Beziehungen und der unvermeidlichen Herausforderungen, denen sich jedes Familienmitglied stellen muss.

FM4 Auf Laut
FM4 Auf Laut: Pumpaj! Massenproteste in Serbien

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 44:01


Letzten November sind bei dem Einsturz eines Vordaches am Bahnhof in der serbischen Stadt Novi Sad 15 Menschen ums Leben gekommen. Das Unglück fungierte als Katalysator für eine hartnäckig anhaltende Welle an Protesten im ganzen Land. Studierenden organisieren sich weil Korruption und Baupfusch hinter dem Unglück vermutet wird, der serbische Präsident Aleksandar Vucic steht immer mehr in der Kritik. Längst dienen nicht mehr nur die Studierendenstädte als Schauplätze der Proteste, denn die Demonstrierenden sind auch in ländlichen Regionen präsent. Dort erfahren sie generationenübergreifend enthusiastischen Zuspruch und Unterstützung. Haben die serbischen Demonstranten eine Chance mit friedlichem Protest ihre Regierung zu stürzen? Und wie soll Serbiens Zukunft aussehen? Aischa Sane spricht mit Autor Marko Dinic, Danijel von der austroserbischen Aktivistengruppe Blokada Bec und Journalistin Olivera Stajic am 12.03.25 von 19-20 Uhr.Sendungshinweis: 12.03.25 und Campus, 20.03.25

Musik unserer Zeit
Porträt: Archaische Klanglandschaften von Anna Thorvaldsdottir

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 60:01


Schwarze Strände, gelbe Flüsse, Schroffe Klippen, wilde Schluchten, pfeifender Wind, tosende Brandung, fauchende Vulkane - die Natur in Island ist rauh. Die Natur, in der die Komponistin Anna Thorvaldsdottir aufgewachsen ist. Die Natur ist ihre grösste Inspiration, aber nicht im romantischen Sinne: Sie schreibt keine Naturprogrammmusik, ihre natürliche Umgebung wirkt bei ihr mehr als Katalysator ihrer eigenen Gefühle und musikalischen Gedanken. Anna Thorvaldsdottir komponiert für die berühmtesten Sinfonieorchester der Welt, für die New Yorker wie für die Berliner Philharmoniker. Ihre Musik berührt ein grosses Publikum, und das ganz unmittelbar. Man lässt sich gerne entführen in Thorvaldsdottirs urwüchsigen, erdigen Klanglandschaften. Für Orchester komponiert sie am liebsten und am meisten, und ihre sinfonischen Dichtungen reflektieren auch große Fragen wie unseren Umgang mit der Natur, oder auch kosmische Phänomene wie schwarze Löcher. Diese Saison ist Anna Thorvaldsdottir Creative Chair beim Tonhalle-Orchester Zürich und stellt in der Limmatstadt mehrere ihrer Orchester- und Kammermusikwerke vor.

Human Design Academy Podcast
Emotionale Krisen & Streit - die aktuelle Transitenergie verstehen

Human Design Academy Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 32:34


In dieser Folge tauchen wir in das aktuelle Human Design Transitwetter ein – mit einem besonderen Fokus auf die Mondknoten-Achse in den Toren 36 und 6. Die Mondknoten repräsentieren die übergeordnete Richtung, in die sich die Menschheit bewegt – sowohl individuell als auch kollektiv. Und genau hier zeigt sich momentan eine gewaltige Dynamik: Eine Welle der Veränderung – Warum diese Energie so intensiv ist Tor 36 (emotionale Krise) und Tor 6 (Streit) gehören beide zum Emotionalzentrum und tragen eine enorme Kraft in sich. Das bedeutet: Auf der weltlichen Bühne spüren wir aktuell eine verstärkte Unruhe, Konflikte brechen auf, alte Strukturen werden hinterfragt – und all das dient einem tieferen evolutionären Prozess. Diese Tore wirken nicht isoliert, sondern bedingen sich gegenseitig: Streit und Reibung sind der momentan wirksame und unaufhaltsame Katalysator für Fortschritt. Die Verbindung zur Zeitenwende 2027 Diese Mondknoten-Energie ist kein Zufall – sie bereitet den Boden für die große Veränderung, die uns mit der Zeitenwende 2027 erwartet. Wir stehen an einem Punkt der Geschichte, an dem sich vieles unwiderruflich wandelt. Doch anstatt sich von der Unsicherheit mitreißen zu lassen, können wir lernen, diesen Wandel bewusst zu gestalten. Wie du dich innerlich stabil hältst – dein Beitrag zum großen Ganzen Gerade jetzt ist es essenziell, dass wir unser eigenes energetisches Feld klären und stabilisieren. Denn unsere persönliche innere Haltung wirkt weit über uns selbst hinaus – sie beeinflusst unser Umfeld und trägt zur kollektiven Energie bei. Höre rein, um tiefer zu verstehen, was gerade auf uns alle einwirkt – und wie du diesem Wandel bestmöglich begegnen kannst. Ich freue mich auf deine Gedanken dazu! Teile gerne deine Erkenntnisse mit mir und unterstütze den Podcast, indem du ihn bewertest oder mit deiner Community teilst. Die Veränderung ist nicht aufzuhalten – aber wir können entscheiden, wie wir ihr begegnen. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/

„mind-up your life“ – mit Achtsamkeit
Die eine Sache, die mein Leben wirklich verändert hat #124

„mind-up your life“ – mit Achtsamkeit

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 28:27


Gibt es eine einzige Sache, die dein Leben komplett verändern kann, oder sind es immer viele Puzzleteile? In der heutigen Folge geht es darum, eine wache Wahrnehmung zu entwickeln und offen für neue Möglichkeiten zu sein – auch in herausfordernden Situationen. Gemeinsam finden wir heraus, wie dir diese Haltung nicht nur im Alltag hilft, sondern auch entscheidend für beruflichen Erfolg, persönliche Entwicklung und gesellschaftliches Engagement sein kann. Highlights der Episode: Was Chancenintelligenz ist und wie du durch Achtsamkeit und Offenheit Gelegenheiten erkennst, die anderen vielleicht verborgen bleiben. Chancenintelligenz im Alltag & Beruf: Wie du deine Chancen erkennst und nutzt, um beruflich und persönlich zu wachsen – und wie du alte Muster durchbrichst, um neue Wege zu finden. Die Verbindung zur Achtsamkeit: Warum Achtsamkeit als Katalysator für Chancenintelligenz dient. Praktische Anwendungen: Welche hilfreichen Interventionen und Fragen du sofort anwenden kannst, um Chancen im Alltag zu erkennen. Nach dieser Podcast-Folge wirst du wissen, wie Chancenintelligenz dein Leben bereichern kann. Hör gleich rein und probiere praktische Tipps und Fragen aus – sei es in deinem Berufsalltag oder im persönlichen Leben – und entdecke, wie sie dir helfen können, unerwartete Möglichkeiten zu erkennen. Viel Spaß beim Hören – und halte die Augen offen, um deine Chancen zu entdecken und zu nutzen! Trage Dich zu unserem kostenlosen Impuls-Newsletter auf www.mehrwert-achtsamkeit.de ein. Dann erfährst Du zuerst, von neuen Events und Aktionen.

Hörbar Rust | radioeins

Liebe und Angst – das sind die beiden treibenden Kräfte, aus denen Finn Moriz seine Inspiration zieht. Weil, so der in Hamburg geborene Musiker, beide "auf ihre Art und Weise persönlich und individuell, gleichzeitig aber auch universell und allgegenwärtig" sind. Derzeit arbeitet er an seinem Debütalbum, das unter dem Namen "Siri, spiel Lovesongs" im September erscheinen soll. Einen ersten Eindruck geben die beiden vor Kurzem bereits veröffentlichten Songs "Wölfe" und "Versehen". Musikalisch vereint Moriz darin auf mitreißend emotionale Weise Pop-Appeal mit Singer-Songwriter-Charme und möchte in Verbindung mit seinen Texten so eine ganz eigene Welt schaffen: "Eine Welt, die genauso ein Trost spendender Freund sein kann wie auch ein Ausgestalter der eigenen Euphorie oder Katalysator von Wut und Trauer. Eine Welt, die uns auf besondere Art und Weise fühlen lässt, dass wir am Leben sind. Dieses Album soll genauso eine Welt sein.“

Interviews | radioeins
Finn Moriz

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 19:09


Liebe und Angst – das sind die beiden treibenden Kräfte, aus denen Finn Moriz seine Inspiration zieht. Weil, so der in Hamburg geborene Musiker, beide "auf ihre Art und Weise persönlich und individuell, gleichzeitig aber auch universell und allgegenwärtig" sind. Derzeit arbeitet er an seinem Debütalbum, das unter dem Namen "Siri, spiel Lovesongs" im September erscheinen soll. Einen ersten Eindruck geben die beiden vor Kurzem bereits veröffentlichten Songs "Wölfe" und "Versehen". Musikalisch vereint Moriz darin auf mitreißend emotionale Weise Pop-Appeal mit Singer-Songwriter-Charme und möchte in Verbindung mit seinen Texten so eine ganz eigene Welt schaffen: "Eine Welt, die genauso ein Trost spendender Freund sein kann wie auch ein Ausgestalter der eigenen Euphorie oder Katalysator von Wut und Trauer. Eine Welt, die uns auf besondere Art und Weise fühlen lässt, dass wir am Leben sind. Dieses Album soll genauso eine Welt sein.“

Medienmagazin | radioeins

Liebe und Angst – das sind die beiden treibenden Kräfte, aus denen Finn Moriz seine Inspiration zieht. Weil, so der in Hamburg geborene Musiker, beide "auf ihre Art und Weise persönlich und individuell, gleichzeitig aber auch universell und allgegenwärtig" sind. Derzeit arbeitet er an seinem Debütalbum, das unter dem Namen "Siri, spiel Lovesongs" im September erscheinen soll. Einen ersten Eindruck geben die beiden vor Kurzem bereits veröffentlichten Songs "Wölfe" und "Versehen". Musikalisch vereint Moriz darin auf mitreißend emotionale Weise Pop-Appeal mit Singer-Songwriter-Charme und möchte in Verbindung mit seinen Texten so eine ganz eigene Welt schaffen: "Eine Welt, die genauso ein Trost spendender Freund sein kann wie auch ein Ausgestalter der eigenen Euphorie oder Katalysator von Wut und Trauer. Eine Welt, die uns auf besondere Art und Weise fühlen lässt, dass wir am Leben sind. Dieses Album soll genauso eine Welt sein.“

Marias Haushaltstipps | radioeins

Liebe und Angst – das sind die beiden treibenden Kräfte, aus denen Finn Moriz seine Inspiration zieht. Weil, so der in Hamburg geborene Musiker, beide "auf ihre Art und Weise persönlich und individuell, gleichzeitig aber auch universell und allgegenwärtig" sind. Derzeit arbeitet er an seinem Debütalbum, das unter dem Namen "Siri, spiel Lovesongs" im September erscheinen soll. Einen ersten Eindruck geben die beiden vor Kurzem bereits veröffentlichten Songs "Wölfe" und "Versehen". Musikalisch vereint Moriz darin auf mitreißend emotionale Weise Pop-Appeal mit Singer-Songwriter-Charme und möchte in Verbindung mit seinen Texten so eine ganz eigene Welt schaffen: "Eine Welt, die genauso ein Trost spendender Freund sein kann wie auch ein Ausgestalter der eigenen Euphorie oder Katalysator von Wut und Trauer. Eine Welt, die uns auf besondere Art und Weise fühlen lässt, dass wir am Leben sind. Dieses Album soll genauso eine Welt sein.“

Audimax
Friedrich Pohlmann – Vom Ende der unipolaren weltpolitischen Epoche – Ukraine-Krieg, westlicher Niedergang und deutsche Postdemokratie

Audimax

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 51:43


Der Ukraine-Krieg hat als Katalysator für das Ende der unipolar-globalistischen weltpolitischen Epoche gewirkt. Was zeichnete diese Epoche aus? Welche ging ihr im 20. Jahrhundert voraus? Welche könnte ihr folgen? Die Machtstrukturen weltpolitischer Epochen fungieren als übergeordneter Rahmen für binnenstaatliche Entwicklungsprozesse und Entscheidungsoptionen. Welches waren die Rückwirkungen dieser Machtstrukturen auf Deutschland? Weltpolitische Umbrüche bereiten sich subkutan in Machtverlagerungen vor, die innerhalb einer Epoche gegen deren dominante Prinzipien stattfinden. Der Niedergangsprozess des „Westens“ und derjenige Deutschlands in den letzten zwei Jahrzehnten charakterisieren derartige Machtverlagerungen. Wie lassen sie sich genauer bestimmen?

Meesterwerk Podcast
#185 Aflevering 3 - Technologie als Katalysator voor Onderwijs en Samenleving

Meesterwerk Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 38:09


In deze aflevering staat de razendsnelle ontwikkeling van technologie centraal en de manier waarop dit ons denken, leren en samenleven beïnvloedt. We maken een reis door de tijd, beginnend bij de Koude Oorlog, een periode waarin technologische innovatie werd aangewakkerd door rivaliteit en geopolitieke spanning. Van de wedloop naar de maan en de historische Apollo 11-missie tot de impact van de wet van Moore, die de basis legde voor de miniaturisatie en kracht van moderne technologie.We verkennen hoe deze vooruitgang ons bracht naar nieuwe hoogten, zoals de overwinning van de supercomputer Deep Blue op Garry Kasparov en de baanbrekende prestaties van AlphaGo. Maar de technologische reis stopt niet bij het verslaan van grootmeesters in spellen. In deze aflevering bespreken we naar een van de meest complexe uitdagingen die technologie heeft helpen oplossen: het ontrafelen van eiwitstructuren door AlphaFold, een mijlpaal die de toekomst van wetenschap en geneeskunde transformeert.Wat betekent deze explosieve vooruitgang voor ons onderwijs en de opvoeding van onze kinderen? Hoe leren we jongeren omgaan met een wereld waarin technologie alles doordringt? En hoe bewaken we de balans tussen technologische mogelijkheden en de menselijke waarden die we willen behouden? Dat, en meer, staat centraal in deze aflevering.Bronnen: zie ondertekst aflevering 1.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Inflation als Katalysator – US-Dollar an entscheidender Stelle | Fast & Forex | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 34:32


Thu, 16 Jan 2025 05:01:12 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1269-new-episode 849647d0a58f187c215b295d5e4f9da1 Dass steigende Inflationsdaten ein gutes Signal sein können, zeigt sich am Mittwoch. Der US-Dollar kommt an entscheidender Stelle zum Halten und läutet eine Wende ein. Wie nachhaltig diese ist, bespricht Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe von Fast & Forex mit Ihnen. 00:00 Begrüßung und Einleitung 02:36 Aktuelle Daten 07:23 US Dollar Index (Future) 11:09 EUR/ USD 14:04 USD/ JPY 15:23 GBP/ USD 16:43 AUD/ USD 18:27 USD/ CAD 20:16 USD/ CHF 22:14 Gold (Future) 23:43 Silber (Future) 26:09 Light Crude Oil (Future) 28:07 BTC/ USD 30:04 ETH/ USD 31:32 SOL/ USD 33:24 Abschluss 34:12 Risikohinweis Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 18 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. eurusd #usdjpy #audusd #gbpusd #audusd #gold #silber #oil #btc #eth full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan

Sisterhood of Selfcare
#119 Soul Success: The Power of Sisterhood – Gemeinsam sind wir unaufhaltsam

Sisterhood of Selfcare

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 17:48


Jetzt zur kostenlosen Identity Revolution anmelden: ⁠https://www.sisterhood-of-selfcare.com/identity-revolution⁠ Vergiss die „Lone Wolf“-Mentalität, Sis. Dein Weg muss nicht alleine gegangen werden. Die wahre Magie entsteht, wenn Frauen zusammenkommen, sich gegenseitig stärken und sich erlauben, groß zu träumen. Sisterhood ist die Kraft, die dich erinnert: Du musst dich nicht verstecken, du darfst dich zumuten, und du darfst in einem Raum sein, in dem es genug für alle gibt. Wenn Frauen sich in ihrer Verletzlichkeit begegnen, wenn sie ehrlich teilen und sich gegenseitig den Rücken stärken, passiert etwas Magisches. Ihre Power potenziert sich. Sie heben sich gegenseitig auf ein neues Level, teilen Wissen, Perspektiven und Mut – und wachsen zusammen über sich hinaus. Es ist an der Zeit, dass du Frauen findest, die genauso groß träumen wie du. Frauen, die schon da sind, wo du hinwillst, und dir zeigen, dass dein Erfolg kein Konkurrenzkampf ist, sondern ein Katalysator für mehr. Denn Sisterhood ist kein Zufall – es ist der Schlüssel zu deiner nächsten Version. Bereit, gemeinsam unaufhaltsam zu werden? Let's go! Am 18. & 19. Januar jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr laden wir dich zu unserem Workshop IDENTITY REVOLUTION ein. Komplett FOR FREE

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast
#175: [Spotify Video] unterdrückte Wut

Unique' Korn - dein Human Design Impuls-Cast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 52:06


#175: [Spotify Video] unterdrückte Wut ___ 0:19 Liebe das Leben, für das du gemeint bist. 18:22 Wut als wichtige Ressource. 34:35 Die Kraft der Wut (an-)erkennen. 49:01 Wut als Katalysator für Veränderung. ___ Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben! Folge mir doch auf Instagram oder komme in meinen Telegram-Kanal. Deine Stephanie _____

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #238 Der ChefTreff Jahresrückblick 2024 - mit Sven Rittau und Sven Rittau

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 29:55


Es ist der letzte Tag des Jahres und aus diesem Anlass hat ChefTreff Host Sven Rittau einen ganz besonderen Interviewgast für den Jahresrückblick eingeladen: sich selbst. In diesem Recap reflektieren Sven und Sven drei großen Themen des (Handels)Jahres 2024: die zentrale Bedeutung persönlicher Netzwerke, die beeindruckende Geschwindigkeit asiatischer Märkte und das Erkennen von Chancen in Krisenzeiten. Sven und Sven sprechen über inspirierende Begegnungen, wie sie beispielsweise die K5 Konferenz oder die China X-PEDITION mit sich gebracht haben, und die transformative Kraft, die aus neuen Verbindungen entsteht. Sven und Sven teilen auch ihre Gedanken zur wachsenden Bedeutung von Unternehmertum, dem Mut zu neuen Projekten und der Stärke, die in schwierigen Zeiten aus zielgerichtetem Handeln erwächst. Zudem geben die beiden Experten spannende Einblicke in strategische Highlights und jüngste Entwicklungen, wie den Zusammenschluss von Zalando und About You, und diskutieren die Notwendigkeit, sich in einem dynamischen Marktumfeld anzupassen und weiterzuentwickeln In dieser Folge mit Sven Rittau und Sven Rittau lernst Du:

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#282 Tomorrow University | Von Bits zu Bildung | Christian Rebernik | CEO

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 48:23


#281 Tomorrow University | Von Bits zu Bildung | Christian Rebernik | CEOWie ein Tech-Pionier die Universität der Zukunft erschafftIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die Welt von Christian Rebernik ein, dem visionären Gründer und CEO der Tomorrow University of Applied Sciences. Von seinen Anfängen als Softwareentwickler bei bwin bis hin zur Revolutionierung der Bildungslandschaft - Christian teilt seine außergewöhnliche Reise mit einer Offenheit, die unter die Haut geht.Höre, wie Christian den Spagat zwischen Tech-Welt und Bildungssektor meistert. Als ehemaliger CTO von N26 und Gründer mehrerer erfolgreicher Start-ups bringt er frischen Wind in die oft als verstaubt geltende Universitätslandschaft. Erfahre, wie ein eingeschlafenes Kind während einer Online-Vorlesung zum Katalysator für die Gründung der Tomorrow University wurde.Tauche ein in Christians Gedankenwelt, wenn er über die Kraft des Challenge-Based Learning und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Bildung spricht. Wie schafft er es, eine vollständig akkreditierte, remote-first Universität aufzubauen, die Studierende auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet?Diese Episode ist ein Muss für jeden Bildungsenthusiasten und Zukunftsgestalter. Christian teilt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der EdTech-Branche und erklärt, warum es nicht reicht, einfach nur Vorlesungen online zu stellen.Lass dich inspirieren von Christians unermüdlichem Antrieb und seiner Vision, eine Million Changemaker bis 2030 auszubilden. Erfahre, wie die Tomorrow University Nachhaltigkeit, Unternehmertum und Technologie in ihren Studiengängen verankert und warum für Christian der "Impact" der Absolventen der wahre Maßstab für den Erfolg ist.Von exklusiven Einblicken in innovative Lernmethoden bis hin zu Christians persönlicher Philosophie "You can't do today's job with yesterday's methods and be in business tomorrow" - diese Episode bietet dir einen ungeschminkten Blick hinter die Kulissen einer Bildungsrevolution.Schnall dich an für eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen einer der faszinierendsten Karrieren der deutschen Tech- und Bildungsszene. Christian nimmt kein Blatt vor den Munde, wenn er über seine Visionen, Herausforderungen und die Zukunft des Lernens spricht.Diese Episode ist deine Chance, einen der vielseitigsten und innovativsten Köpfe der Branche hautnah zu erleben. Tauche ein in Christian Reberniks Welt, wo Technologie auf Bildung trifft und jeder Studierende zum potenziellen Weltveränderer wird. Lass dich von seiner Energie und seinem Innovationsgeist mitreißen und entdecke, was es wirklich bedeutet, die Bildung für eine bessere Zukunft neu zu denken.Citations:[1] https://www.linkedin.com/in/pboendel/[2] https://www.tomorrow.university/post/interview-with-christian-rebernik-by-pm-in-set-learner-ash-barbour[3] https://www.tomorrow.university/about-us[4] https://www.tomorrow.university/post/to-make-a-better-tomorrow-lets-fix-education-today[5] https://www.jobverde.de/magazin/experten-aus-praxis-wissenschaft-und-politik/christian-rebernik-ceo-und-founder-tomorrow-university-of-applied-sciences-2-teil[6] https://www.flyla.com/en/blog/tomorrow-university[7] https://de.tomorrow.university/post/embracing-ai-for-a-sustainable-workforce-christian-rebernik-shares-insights[8] https://de.linkedin.com/in/crebernik Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Science Busters Podcast
Fang das Licht - Mit TCM & Photokatalyse gegen die Erderwärmung- SBP093

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 76:34 Transcription Available


In Ausgabe 93 sprechen Kabarettist Martin Puntigam & die beiden Chemiker von der TU-Wien Alexey Cherevan und Peter Weinberger darüber, was Cluburlaub und Elite-Universitäten verbindet, wer Lomonosow war, ob man in Moskau ein Fahrrad braucht, wie kolloidal Milch ist, ob physikalische Chemie besser ist oder chemische Physik, was anorganische Hybridmaterialien sind, warum Pflugwedeln nicht für keine Karriereoption für TU-Wien-Chemiker ist, wie man einen Katalysator bei Raumtemperatur zur Arbeit anhalten kann, wofür man Titandioxid verwenden kann, was Halbleiter in ihrer Freizeit machen, Wie man mit Lichtteilchen Wasser spalten kann, was man mit Glasreaktoren macht, wie man der Sonne mehr Stabilität verleiht, warum man der Sonne keinen Vorwurf machen sollte, wie sinnvolle Technologieoffenheit aussieht, was solarthermische Kraftwerke sind & wie wichtig heiße Luft sein kann

Hörbar Rust | radioeins
Funny van Dannen

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 84:58


Unser heutiger Gast ist eine ganze Agentur oder Redaktion in Personalunion. Anders ließe sich der enorme Output, all die Bücher, Bilder und Songs, ja gar nicht wuppen. Funny van Dannen, der 1958 im nordrhein-westfälischen Tüddern zur Welt kam, läuft mit einem Katalysator durch die Welt, der Erlebtes sofort in Lyrik, Bilder oder Pointen umzusetzen weiß. Ein fußballverrücktes und durchaus auch talentiertes Kind war das, mit 9 schon als Heino-Double unterwegs, mit 15 kam die Gitarre und den Eltern zuliebe später dann ein Studium, mit dem man auch was werden kann: Grafikdesign, aber eigentlich träumte Funny van Dannen immer schon vom freien Künstlerleben. Nun, wie heißt es so schön: Man soll sich immer genau überlegen, was man sich wünscht, es könnte ja in Erfüllung gehen. Ging es nämlich. Frei, immer kreativ, treue Fans über Jahrzehnte, Anerkennung über’s Feuilleton hinaus, aber nie der ganz große Coup. Wobei man es anders formulieren muss: Stars wie Udo Lindenberg oder Campino machten aus Funnys Werken richtig große Nummern, die Anti-Bayern-Hymne der Toten Hosen “Wir würden nie zum FC Bayern München gehen“ ist unkaputtbar und stammt von: Funny. Oder "Nana M." von Udo Lindenberg. Nun aber ist der Zeitpunkt gekommen, an der Künstler mit uns Schluß machen möchte, aus, vorbei, es reicht, dieses letzte Album noch, dann ist finish, Ende Gelände. Wirklich? Playlist The Jam - This Town called Malice Funny van Dannen & Dota Kehr - Großstadtliebe Bob Dylan - Love Minus Zero Marlene Dietrich - Sag mir wo die Blumen sind Hildegard Knef - Eins und Eins Bo Kaspers Orkester - Semester Jimmy Smith - The Cat Howard Carpendale - Armer, alter, reicher Mann Funny van Dannen - Wir haben Zeit (Live) - neues Album Songs to Go Hans Albers - Beim ersten Mal tut's noch weh Malva - Zitronen, Gin und Meersalz aus Peru Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Funny van Dannen

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 84:58


Unser heutiger Gast ist eine ganze Agentur oder Redaktion in Personalunion. Anders ließe sich der enorme Output, all die Bücher, Bilder und Songs, ja gar nicht wuppen. Funny van Dannen, der 1958 im nordrhein-westfälischen Tüddern zur Welt kam, läuft mit einem Katalysator durch die Welt, der Erlebtes sofort in Lyrik, Bilder oder Pointen umzusetzen weiß. Ein fußballverrücktes und durchaus auch talentiertes Kind war das, mit 9 schon als Heino-Double unterwegs, mit 15 kam die Gitarre und den Eltern zuliebe später dann ein Studium, mit dem man auch was werden kann: Grafikdesign, aber eigentlich träumte Funny van Dannen immer schon vom freien Künstlerleben. Nun, wie heißt es so schön: Man soll sich immer genau überlegen, was man sich wünscht, es könnte ja in Erfüllung gehen. Ging es nämlich. Frei, immer kreativ, treue Fans über Jahrzehnte, Anerkennung über’s Feuilleton hinaus, aber nie der ganz große Coup. Wobei man es anders formulieren muss: Stars wie Udo Lindenberg oder Campino machten aus Funnys Werken richtig große Nummern, die Anti-Bayern-Hymne der Toten Hosen “Wir würden nie zum FC Bayern München gehen“ ist unkaputtbar und stammt von: Funny. Oder "Nana M." von Udo Lindenberg. Nun aber ist der Zeitpunkt gekommen, an der Künstler mit uns Schluß machen möchte, aus, vorbei, es reicht, dieses letzte Album noch, dann ist finish, Ende Gelände. Wirklich? Playlist The Jam - This Town called Malice Funny van Dannen & Dota Kehr - Großstadtliebe Bob Dylan - Love Minus Zero Marlene Dietrich - Sag mir wo die Blumen sind Hildegard Knef - Eins und Eins Bo Kaspers Orkester - Semester Jimmy Smith - The Cat Howard Carpendale - Armer, alter, reicher Mann Funny van Dannen - Wir haben Zeit (Live) - neues Album Songs to Go Hans Albers - Beim ersten Mal tut's noch weh Malva - Zitronen, Gin und Meersalz aus Peru Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Da ist Gold drin
Wachstum in der Krise: Wie Paare in schwierigen Zeiten zusammenwachsen können

Da ist Gold drin

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 41:30


Krisen in einer Beziehung können ein Katalysator für persönliches und gemeinsames Wachstum sein, sofern wir ihnen in Verantwortlichkeit begegnen.

Zeitsprung
GAG472: Die Antoninische Pest

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 56:26


Vorab eine kleine Inhaltswarnung: wir sprechen in dieser Folge viel über Krankheit und Tod, vor allem in der Einleitung, in der zusätzlich noch einige andere ungustiöse Dinge erwähnt werden. Wir springen in dieser Folge ins Jahr 166. An der östlichen Grenze des Reichs wurde gerade der Partherkrieg beendet, die Soldaten kehren nach Rom zurück und – zumindest so die Darstellung der römischen Geschichtsschreibung – bringen damit auch eine Krankheit mit, die Rom bis zu jener Zeit noch nicht erlebt hat. Wir sprechen in dieser Folge über die Antoninische Pest, die auch heute, fast 2000 Jahre später, ein Mysterium darstellt, und die deshalb in der Geschichtsschreibung immer wieder unterschiedlich bewertet wurde. Es ist aber gut möglich, dass sie nicht nur die erste Pandemie, sondern auch ein Katalysator des Niedergangs des Römischen Reichs war. // Literatur - Colin Elliott. Pox Romana: The Plague That Shook the Roman World. Princeton University Press, 2024. - Donald J. Robertson. Marcus Aurelius: The Stoic Emperor. Yale University Press, 2024. - Walter Scheidel. Escape From Rome: The Failure of Empire and the Road to Prosperity. Princeton University Press, 2019. // Erwähnte Folgen GAG12: Ein Kaiser, ein Gott, viele Todesfälle – https://gadg.fm/12 GAG435: Die Schlacht bei Carrhae – https://gadg.fm/435 GAG468: Arabia Felix oder Die Dänisch Arabische Expedition – https://gadg.fm/468 GAG333: Alexandria – https://gadg.fm/333 GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher – https://gadg.fm/451 GAG363: Duke Kahanamoku – https://gadg.fm/363 GAG286: Die verschwundenen Seefrauen Islands – https://gadg.fm/286 GAG130: Alexander von Abonuteichos oder Wie ein Kult entsteht – https://gadg.fm/130 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt der sogenannten Galenosgruppe, aus dem Wiener Dioskurides. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Special #3: NFDI4Culture Cultural Community Plenary 2024, Podiumsdiskussion "Generative KI-Modelle und Forschungsdaten: Chancen und Herausforderungen"

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 68:28


In dieser Sonderfolge des #arthistoCast sendet Jacqueline Klusik-Eckert live von der virtuellen Podiumsdiskussion mit ihren Gästen Miriam Akkermann, Susanne Kurz und Sonja Thiel, die im Rahmen des 4. Culture Community Plenary von NDFI4Culture am 6. Juni 2024 stattgefunden hat. Unter dem Motto „Generative KI-Modelle und Forschungsdaten: Chancen und Herausforderungen“ diskutierte sie mit den Expertinnen die aktuellen Entwicklungen im GLAM-Bereich (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen). Dabei bot das Gespräch wertvolle Einblicke aus dem Bereich Museum, Musikwissenschaft und Forschungsdaten.Ein zentrales Thema war die Frage, wie generative KI-Modelle in der Kulturforschung eingesetzt werden können, ohne die Kontrolle und Transparenz zu verlieren. Es wurde betont, dass es wichtig sei, die technischen Prozesse und die Daten, die hinter diesen Modellen stehen, zu verstehen und zu hinterfragen, um eine aufgeklärte Nutzung zu gewährleisten. Dies verlangt sowohl die Entwicklung passgenauer Modelle als auch die Etablierung benutzerfreundlicher Anwendungen.Das Gespräch beleuchtete die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von KI-Systemen im Kulturbereich. Ein weiteres zentrales Thema war die Bedeutung von Vertrauen in die Arbeit von Institutionen beim Umgang mit digitalen Objekten, insbesondere im Hinblick auf generierte Medien. Die Diskussion verdeutlichte, dass generative KI-Modelle nicht nur neue Möglichkeiten eröffnen, sondern auch neue Fragen aufwerfen, die einen kritischen Diskurs und eine aufgeklärte Nutzung erfordern. Die Expertinnen forderten eine realistische Betrachtung der Technologie und ihrer Möglichkeiten sowie eine kontinuierliche Reflexion über die ethischen Implikationen ihres Einsatzes.Prof. Dr. Miriam Akkermann ist empirische Musikwissenschaftlerin und hat an der FU Berlin die Ernst-von-Siemens Musikstiftungsprofessur übernommen.Susanne Kurz M.A. ist Dozentin für Medieninformatik und Digital Humanities an der Universität zu Köln.Sonja Thiel M.A. ist freiberufliche Wissenschaftlerin und war als digitaler Katalysator für Künstliche Intelligenz am Badischen Landesmuseum in Karlsruhe tätig.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de

Lasst die Kunden kommen
094 Buchclub: Busting Silos | mit Katrin Menzel, diva-e

Lasst die Kunden kommen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 42:13


In der aktuellen Episode meines Podcasts "Lass die Kunden kommen" dreht sich alles um das Buch "Busting Silos: How Snowflake Unites Sales and Marketing to Win its Best Customers" von Hilary Carpio und Travis Henry. Ich habe mir dazu erneut Katrin Menzel, Marketing-Expertin von diva-e, als Gesprächspartnerin eingeladen.Katrin hatte das Buch vorgeschlagen, weil es zwei ihrer Kernthemen perfekt zusammenbringt: Account-based Marketing (ABM) und die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb. Im Gespräch stellen wir schnell fest, dass "Busting Silos" zwar im Untertitel das Marketing und Sales Alignment erwähnt, aber im Kern vor allem ein Buch über ABM ist - allerdings mit der spannenden These, dass ABM als Katalysator für ein besseres Zusammenspiel von Marketing und Sales wirken kann.Katrin und ich diskutieren, was uns an dem Buch besonders gefällt: Der hohe Praxisbezug und die konkreten Anleitungen, wie man ABM auch mit begrenzten Ressourcen einführen und schrittweise ausbauen kann. Ein Kernelement dabei sind sogenannte "Plays" - vordefinierte Programme für einzelne Accounts oder Kundensegmente, bei denen Marketing, Sales Development und Vertrieb eng abgestimmt zusammenarbeiten.Spannend finden wir beide auch, wie die Autoren ihre persönlichen Erfahrungen beim Aufbau von ABM bei Snowflake schildern. So beschreiben Carpio und Henry sehr anschaulich, wie sie als "ABM-Evangelisten" starteten, für ihre Vision eines "One-Team Go-To-Market" intern Überzeugungsarbeit leisteten und schließlich eine neue Organisationsstruktur und Arbeitsweise etablierten.Neben vielen Praxistipps zu Erfolgsmessung, Technologie-Einsatz und der Verzahnung von ABM mit anderen Marketingbereichen bietet das Buch vor allem eins: Eine Anleitung, wie man die Silos zwischen Marketing und Vertrieb einreißen und gemeinsam mehr Umsatz mit den richtigen Kunden erzielen kann - pragmatisch, Schritt für Schritt und inspiriert von dem erfolgreichen Beispiel von Snowflake.Hören Sie jetzt die ganze Folge, in der Katrin Menzel und ich "Busting Silos" besprechen, Schlüsselerkenntnisse teilen und über die Anwendbarkeit in Unternehmen verschiedener Größe diskutieren. Es lohnt sich!

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
John Wray: "Unter Wölfen" - Heavy Metal als Bollwerk gegen Langeweile

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 11:43


In John Wrays Roman "Unter Wölfen" leben Jugendliche mit Gewalt, Homophobie, in dysfunktionalen Familienverhältnissen und der Enge der Provinz. Die Metalszene der späten Achtziger wird zum Katalysator und zur Konstante ihrer Heldenreise. Wray, John www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
John Wray: "Unter Wölfen" - Heavy Metal als Bollwerk gegen Langeweile

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 11:43


In John Wrays Roman "Unter Wölfen" leben Jugendliche mit Gewalt, Homophobie, in dysfunktionalen Familienverhältnissen und der Enge der Provinz. Die Metalszene der späten Achtziger wird zum Katalysator und zur Konstante ihrer Heldenreise. Wray, John www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#164 Flexibles Desk Booking mit Ivan Cossu von Deskbird

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 59:30


In diesem ausführlichen Gespräch mit Ivan Cossu, einem der Köpfe hinter Deskbird, beleuchten wir die spannende Reise und die Herausforderungen, mit denen das Unternehmen in der sich ständig wandelnden Landschaft der Hybrid-Arbeitswelt konfrontiert ist. Ursprünglich als einfaches Desk Booking Tool ins Leben gerufen, hat Deskbird eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und sich zu einem namhaften B2B SaaS-Unternehmen gemausert. Die Corona-Pandemie, ein unvorhergesehenes weltweites Ereignis, fungierte als Katalysator für das Wachstum des Unternehmens, indem es die Notwendigkeit flexibler Arbeitsplatzlösungen in den Vordergrund rückte.Deskbird adressiert genau diese Notwendigkeit, indem es Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen bietet, die es ihnen erleichtern, nach der Pandemie ins Büro zurückzukehren und ihre Arbeitsplatzressourcen effizienter zu nutzen. Das rund 80-köpfige Team von Deskbird ist das Rückgrat des Unternehmens, engagiert und stets bestrebt, die Plattform weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen.Ein wesentlicher Teil des Gesprächs mit Ivan Cossu konzentriert sich auf die Themen Wachstum und Finanzierung des Unternehmens. Cossu betont die Bedeutung von effizientem Wachstum und einer klugen Kapitalnutzung. Für ihn ist es entscheidend, fokussiert zu bleiben und das Produkt stetig weiterzuentwickeln, um den Erwartungen der Kunden und Investoren gerecht zu werden. Dabei teilt er auch seine persönlichen Ziele, wie den Aufbau einer führenden Plattform für Workplace-Management, und reflektiert über die bisher erreichten Meilensteine sowie das schnelle Wachstum des Teams.Die Diskussion geht über in die praktische Anwendung der eigenen Software und die Hintergründe der Gründer, bevor sie sich den Marketingstrategien und der geographischen Expansion von Deskbird zuwendet. Cossu gibt Einblicke in die vergangenen Jahre des Unternehmens und teilt wichtige Lektionen, die das Team gelernt hat. Er hebt die Bedeutung von Team, Timing, Traction und TAM (Total Addressable Market) für den Erfolg eines Startups hervor und erklärt, wie Deskbird potenzielle Kunden identifiziert und welche Unternehmen besonders im Fokus stehen.Abschließend spricht Cossu über die tägliche Motivation, die es braucht, um die Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg zu bewältigen. Dieses Gespräch bietet tiefe Einblicke in die Unternehmensphilosophie von Deskbird, die Bedeutung von adaptiven Lösungen in der heutigen Arbeitswelt und die Vision des Unternehmens, eine zentrale Rolle im Bereich Workplace-Management einzunehmen. Die Geschichte von Deskbird ist ein Beleg dafür, dass effizientes Wachstum, kontinuierliche Produktentwicklung und ein starkes Team entscheidend für den langfristigen Erfolg sind. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Politikteil
"Wir sind die Demokratie": "Politikteil" live mit Marina Weisband

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 89:23


Politikteil on the road: Für die aktuelle Ausgabe haben wir uns auf den Weg gemacht – und sind in Münster gelandet. Vor 500 Zuschauerinnen und Zuschauern im voll besetzten Fürstenberghaus am Domplatz sprachen Heinrich Wefing und Peter Dausend mit der ukrainisch-deutschen Publizistin und einstigen Netzaktivistin Marina Weisband über die dramatische Lage in der Ukraine und die Versäumnisse der Bundesregierung, über die sozialen Medien als Katalysator der Propaganda von Autokraten, Populisten und Ultrarechen sowie über die Frage, was der Einzelne tun kann, um die Demokratie zu stärken. Entstanden ist dabei ein Politikteil XXL: 90 statt der üblichen 60 Minuten. Vor dem Hintergrund des aktuellen Vormarschs russischer Truppen in der Ukraine kritisiert Weisband ein zu zögerliches Handeln des Westens und geht insbesondere mit dem Bundeskanzler hart ins Gericht. Olaf Scholz wolle keine Verantwortung übernehmen, fliehe geradezu vor ihr – und das könne in Zukunft noch dramatische Folgen haben. Sie beklagt zudem das Fehlen jeder Strategie der Regierung gegen die russische Propaganda und wirft den etablierten Parteien vor, soziale Netzwerke nicht rechtzeitig und nicht zielgruppengerecht bespielt zu haben – nur so habe TikTok zu einer Hauptbühne der AfD-Propaganda werden können. Weisband, eine Diplom-Psychologin und Beteiligungspädagogin, beschreibt auch, wie im Rahmen des von ihr entwickelten Aula-Projektes an ausgewählten Schulen demokratisches Verhalten gelernt und eingeübt wird – und sie verrät, wie man mit großen Mengen selbst gekochter Suppe die Demokratie in Deutschland stärken kann.  Gegen Ende des Podcasts beantwortet sie Fragen aus dem Publikum – auch eine sehr persönliche über den Umgang mit Ihren Ängsten. Marina Weisband wurde 1987 in Kiew geboren und kam 1994 mit ihrer Familie nach Deutschland – als sogenannter jüdischer Kontingentflüchtling. An der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster studierte sie Psychologie. 2009 trat sie der Piratenpartei bei, stieg zur politischen Geschäftsführerin und zum Mitglied des Bundesvorstands auf. 2015 trat sie aus der Piratenpartei aus, als Grund nannte sie, der progressive Flügel sei vertrieben worden. Seit 2018 ist sie Mitglied der Grünen. Weisband hat mehrere Bücher verfasst, im April erscheint ihr neuestes: Die neue Schule der Demokratie – wilder denken, wirksam handeln.    Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Heinrich Wegfing und Peter Dausend sind auch Ileana Grabitz und Tina Hildebrandt als Gastgeber zu hören.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#204: Ist Prokrastination ein effektiver Flow-Trigger?

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 37:52


Heute bin ich mal wieder solo unterwegs und tauche in das oft missverstandene Thema Prokrastination ein. Meine Frage ist: Verstehen wir Prokrastination vielleicht völlig falsch und dient sie uns sogar dazu, kreativer zu sein? Dazu teile ich historische Beobachtungen und meine persönlichen Einsichten und erforsche, wie das Aufschieben nicht nur ein Hindernis, sondern auch ein potenzieller Katalysator für Kreativität und Produktivität sein kann. In der Folge führe ich dich durch meinen brandneuen “Prokrastinations-Guide”, einen umfassenden Leitfaden, den ich speziell für die FlowTribe-Plattform entwickelt habe. Dieser Guide ist darauf ausgerichtet, unnötiges Prokrastinieren zu überwinden und gleichzeitig zu erkennen, wann sie dir dabei helfen kann, kreativere Lösungen für deine Herausforderungen zu entwickeln. Warum Prokrastination? In der Episode (genau wie im Guide) beleuchte ich die verschiedenen Facetten der Prokrastination, von ihren Ursachen wie Angst vor Versagen und Perfektionismus bis hin zu den unterschiedlichen Typen des Aufschiebens. Dabei teile ich Beispiele von bekannten Personen, die Prokrastination zu ihrem Vorteil genutzt haben, und diskutiere, wie diese unerwartet als Trigger für Flow und Kreativität dienen kann.  ► Strategien und Lösungen Natürlich habe ich auch wieder praktische und erprobte Strategien anzubieten, um die Prokrastination zu überwinden. Dazu gehören: • Aufgaben in kleinere, handhabbare Teile zerlegen • Verbindliche Deadlines setzen • Unangenehme Aufgaben mit angenehmen Tätigkeiten kombinieren (Temptation Bundling) • Sich selbst für das Aufschieben unmittelbare Konsequenzen setzen • Die kreative Seite der Prokrastination Ein besonders spannender Aspekt, den ich in der Episode hervorhebe, ist die positive Auswirkung der Prokrastination auf die Kreativität. Bereits in meinen beiden Büchern “Biohacking - Optimiere dich selbst” und “Der tägliche Biohacker” habe ich diese oft unterschätzte Seite der Prokrastination hervorgehoben. Dazu stelle ich die Erkenntnisse einer relativ jungen Studie (aus dem Jahr 2020) vor, die zeigen, dass ein moderates Maß an Prokrastination tatsächlich die Kreativität steigern kann, insbesondere wenn die Aufgabe eine hohe intrinsische Motivation erfordert. Die durchführenden Wissenschaftler haben ihre Hausaufgaben gemacht und aus insgesamt drei Studien hochinteressante Schlüsse gezogen. Mehr dazu in der Folge. ► Finde deinen Flow im FlowTribe Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du dir ein Leben im Flow gestalten kannst, lade ich dich herzlich ein, Teil unserer FlowTribe-Community zu werden. Als Mitglied hast du Zugang zu exklusiven Ressourcen, einschließlich des "Flow Mastery: Der ultimative Guide zur Überwindung von Prokrastination". Als Premium-Mitglied profitierst du zusätzlich von unseren Online-Kursen "Schlaf Upgrade" und "Zen Modus", die dein Wohlbefinden und deine Produktivität auf ein neues Level heben werden.  Komm mit in die Community https://flowtribe.community ► Links zu den genannten Büchern • Biohacking - Optimiere dich selbst: https://www.flowgrade.de/shop/buecher-medien/biohacking-optimiere-dich-selbst-buch/  • Der tägliche Biohacker: https://www.flowgrade.de/shop/buecher-medien/der-taegliche-biohacker-buch/ • Die 1% Methode (Atomic Habits) von James Clear: https://amzn.to/3V6XSJQ • Nutzen Sie ihr zweites Gehirn (Building a Second Brain) von Tiago Forte: https://amzn.to/3UXrOrW • Feel-Good Productivity von Ali Abdaal: https://amzn.to/3Ik5PUz ► Kapitelübersicht für schnellen Zugriff 00:00 Einführung in das Thema Prokrastination 01:17 Vorstellung des Flow Mastery Guide 03:02 Beispiele erfolgreicher Prokrastinierer 09:11 Meine Strategien gegen das Aufschieben 28:04 Die positiven Seiten der Prokrastination 37:01 Warum du Teil der FlowTribe werden solltest Ich freue mich darauf, diese Episode mit dir zu teilen und gemeinsam die Perspektive auf Prokrastination zu verändern. Es ist mein Ziel, dir nicht nur zu zeigen, wie du Prokrastination überwinden kannst, sondern auch, wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst. Tauche mit mir in die Welt der Produktivität, Kreativität und des Flows ein. Go for Flow. ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe https://flowtribe.community • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de #biohacking #podcast #prokrastination