Municipality of Switzerland in Solothurn
POPULARITY
Am vierten Tag der Playoff-Halbfinals gewinnt der HC Fribourg-Gottéron gegen Lausanne mit 4:3 nach zwei Verlängerungen und siegt der HC Davos gegen die ZSC Lions 3:1. Während Gottéron im Best-of-7 3:1 führt, steht es in der anderen Serie 2:2. Wir reden mit Österreichs Nationaltrainer, dem Schweizer Roger Bader, über die beiden Spiele, aber auch über die Austria-Spieler Vinzenz Rohrer und Michael Raffl im Schweizer Playoff.
Am dritten Tag der Playoff-Halbfinals verliert der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron mit 2:3 nach Verlängerung und gewinnen die ZSC Lions gegen den HC Davos 5:1. Gottéron und die Zürcher liegen nun im Best-of-7 beide 2:1 vorne. Wir reden mit dem aktuell verletzten Davoser Nationalspieler Enzo Corvi über die Partie seiner Mannschaft, sprechen aber auch über das Duell in der Westschweiz.
Auf einem Grillplatz in Rheinfelden ist eine Königspython aufgefunden worden. Die ungiftige Würgeschlange kommt in Europa nicht vor. Die Schlange überlebte nicht. Die Polizei sucht den Besitzer der Königspython. Weiter in der Sendung: · Besser als erwartet schliesst die Rechnung 2024 des Kantons Solothurn ab. Von den Parteien werden bereits Forderungen laut. Die Linken wollen die Sparmassnahmen im Bildungsbereich nochmals thematisieren. Die Bürgerlichen wollen am Sparkurs festhalten. · Der Aargauer Energiekonzern AEW steht vor grossen Herausforderungen. Weil im Aargau grosse Data-Center geplant sind, kommt die grösste Stromversorgerin des Kantons an den Anschlag. Das Netz wird zu stark belastet. · US-Präsident Donald Trump hat in Washington neue Zölle verkündet. In einer Rede vom Mittwochabend kündigte er Zölle von 31 Prozent auf Importe aus der Schweiz an. Die Aargauer und Solothurner Wirtschaft ist alarmiert. · Auf einem Spielplatz in Starrkirch-Will haben zwei Hunde einen Knaben und eine Jugendliche angegriffen und verletzt. Beide mussten ins Spital gebracht werden. Die beiden Hunde sind nach dem Vorfall eingeschläfert worden. · Olten wählt ein neues Parlament. Am 13. April wählt die grösste Stadt des Kantons Solothurn das Parlament neu. Kommt es zu einem Linksrutsch, oder schaffen es die Bürgerlichen die Mehrheit zu erlangen?
Am zweiten Tag der Playoff-Halbfinals verliert der HC Fribourg-Gottéron gegen den Lausanne HC mit 0:1 und gewinnt der HC Davos gegen die ZSC Lions 4:3. In beiden Serien steht es nun 1:1. Wir reden mit Langnaus Sportchef Pascal Müller über die starke Saison seines Teams sowie auch ausführlich über die beiden Playoff-Duelle.
Ritardi ingiustificati, compiti non fatti, materiale dimenticato: la Scuola professionale di Olten prevede una multa di 20 franchi per gli allievi indisciplinati. Ma è giusto far pagare un apprendista che già non guadagna moltissimo? E a livello educativo è un metodo consono? La legge cantonale permette questa pratica a Soletta e in altri cantoni; un metodo che sarebbe una prassi in parecchia scuole professionali in Svizzera.
Am ersten Tag der Playoff-Halbfinals verlor der Lausanne HC gegen den HC Fribourg-Gottéron mit 2:3 und gewannen die ZSC Lions gegen den HC Davos 6:1. Wir reden mit ZSC-Assistenztrainer Fabio Schwarz über das Spiel seiner Mannschaft, reden aber auch über das Duell in der Westschweiz.
Die Viertelfinals endeten am 14. Tag mit dem 4:1-Sieg von Fribourg-Gottéron in Bern und dem Endstand von 4:3 in der Best-of-7-Serie. Damit kommt es ab Samstag zu folgenden Halbfinals: Lausanne - Fribourg und ZSC - Davos.In der 14. Episode des Playoff-Eisbrechers blicken die vier Hosts zurück und erzählen von zwei Momenten, die ihnen in den letzten zwei Wochen besonders in Erinnerung geblieben sind.
Das Stadtparlament von Olten hat am Mittwoch einen sehr knappen Entscheid gefällt: Im Personalreglement soll stehen, dass neben Krankheit und Unfall auch Perioden-Schmerzen ein Abwesenheitsgrund sein können. Der Stadtrat muss nun eine Vorlage ausarbeiten. Weiter in der Sendung: · Baden: Der Stadtrat nimmt einen neuen Anlauf, um das Gebiet Galgenbuck einzuzonen. Dort soll auf der grünen Wiese ein neuer Stadtteil entstehen. Vor vielen Jahren gab es schon einmal eine Studie. Doch weil der Galgenbuck zu Verkehrsproblemen geführt hätte, wurde die Planung sistiert. · Grenchen: Die Firma Koller Music ist konkurs. Schlagerkonzerte im "Luxory" sind damit wohl definitiv Geschichte. Der Veranstalter sagt, Leute, die schon Tickets für angekündigte Konzerte hätten, würden ihr Geld zurückerhalten. Es gibt aber Zweifel, ob das wirklich so ist. · Der Kanton Solothurn hat seit 25 Jahren eine interdisziplinäre Alarmzentrale. Polizei, Ambulanz und Feuerwehr werden über eine zentrale Stelle disponiert. Vor der Gründung gab es Widerstand aus Grenchen und Olten.
Das Oltner Gemeindeparlament hat am Mittwochabend fast einstimmig JA gesagt zu einer finanziellen Unterstützung für das «Haus der Fotografie» in Olten. Das Museum locke jährlich mehrere Tausend Menschen nach Olten. Davon profitierten das Gewerbe und der Tourismus, hiesss es im Parlament. Weitere Themen in der Sendung: · Betrugs-Masche: Ein ehemaliger Polizeichef verkleidete sich und nahm Hausdurchsuchungen vor. Dabei stahlen er und seine Bande Schmuck und Bargeld. Nun musste sich das Bundesgericht mit dem Fall befassen. · Die Gemeinden Leimbach und Reinach prüfen eine Fusion. Das teilen die beiden Gemeinderäte in einer gemeinsamen Mitteilung mit. · Volley Schönenwerd steht zum dritten Mal in Serie im Final der Meisterschaft. Dort treffen die Solothurner einmal mehr auf Volley Amriswil.
Am 13. Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann der Lausanne HC gegen die SCL Tigers Spiel 7 mit 6:2 und damit mit 4:3 die Serie. Wir blicken auf Spiel 7 zurück und sprechen auch über den bereits im Play-In ausgeschiedenen HC Ambri-Piotta. Gast ist nämlich HCAP-Trainer Luca Cereda.
Am zwölften Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann Bern in Fribourg 4:3 nach Verlängerung und glich die Serie zum 3:3 aus. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich Félicien Du Bois die Diskussion ein. Wir sprechen mit dem früheren Nationalverteidiger und heutigem Juniorentrainer beim HC Davos über Spiel 6 bei Gottéron - SCB. Und auch über "seinen" HCD, der sich in seiner Serie gegen den EVZ mit 4:0 durchsetzte.
Am elften Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewannen die SCL Tigers gegen Lausanne 3:2 und glichen die Serie zum 3:3 aus. Wir blicken aber auch auf das Playoff des EHC Kloten zurück, der im Derby gegen die ZSC Lions mit 1:4 Siegen den Kürzeren zog. Gast ist nämlich EHC-Sportchef Ricardo Schödler.
Peter Bichsel (1935-2025) war ein bedeutender Schweizer Schriftsteller und Journalist, der als eine der wichtigsten Stimmen der modernen deutschsprachigen Literatur gilt. Bichsel wuchs in Olten auf und arbeitete zunächst als Volksschullehrer. Sein literarischer Durchbruch gelang ihm 1964 mit der Kurzgeschichtensammlung «Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen». Bichsel war bekannt für seinen einfachen, aber tiefgründigen Schreibstil und seine humorvollen, oft satirischen Erzählungen. 1970 war der damals 35-jährige Peter Bichsel zu Gast bei Roswitha Schmalenbach und sprach über sein Verhältnis zur Musik, wie er immer mehrere Tage hintereinander dieselbe Schallplatte hörte, wie er das Geigespielen hasste und warum er gehobene Unterhaltungsmusik nicht erträgt. Er erzählte auch, dass er keine Hunde mag, dafür die Musik von Gustav Mahler liebt. Aus Anlass des Todes von Bichsel am 15. März 2025 wiederholen wir die Sendung «Musik für einen Gast» mit ihm, die auf den Tag genau 55 Jahre vor seinem Tod stattgefunden hat. Die Musiktitel: 1. Julius Fučík - Der Einzug der Gladiatoren 2. Anton Webern – 5 Sätze, Op. 5 (Fassung Für Streichorchester): «1. Heftig bewegt» Die Zagreber Solisten / Antonio Janigro, Leitung 3. Walter Carlos - Switchd On Bach: «Prelude And Fugue No. 2 In C Minor» 4. Franz Schubert: Der Tod und das Mädchen: «3. Scherzo» Endres-Quartett 5. Gustav Mahler - Sinfonie Nr. 1 D-Dur. Titan: «2. Kräftig bewegt, doch nicht zu schnell» London Symphony Orchestra / Georg Solti, Leitung 6. Billie Holiday – Strange Fruit
Am zehnten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewinnt Bern gegen Fribourg 3:2 nach Verlängerung und verkürzt die Serie auf 2:3. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich Christian Wohlwend in die Diskussion ein. Wir sprechen einerseits über SCB - Gottéron. Und weil die Serie EVZ - HCD (0:4) bereits seit 2 Tagen beendet ist, thematisieren wir auch das Playout Lugano - Ajoie und den Swiss-League-Final Basel - Visp.
Episode 101:Wer solche Wortspiele wie in diesem Episodentitel macht, muss definitiv Angst davor haben, von K.I. ersetzt zu werden, lol, und damit herzlich willkommen zur ERSTEN OPEN AIR PODCASTFOLGE! Naja: Jane und Renato haben sich an einen Fluss (Aare?) gesetzt, die Kamera (Handy?) an ein Kunstwerk (Fischbrunnen aus Stein?) gelehnt, den Grosstadtflavour eingeatmet (Olten!), und einander vor einem einzigen Zuschauer (ein sehr süsser Hund!) folgende Themen um die Ohren geHAUEN:Kriegen im All ausgesetzte Astronaut*innen Überstunden bezahlt? Kümmert es Veganer*innen, wenn Menschen am 40. Geburtstag explodieren? Riskieren Delfine ihren Ruf, um der Delfintherapie zu entgehen? Heisst es bei ihnen Menschentherapie? Viele Fragen und noch mehr Antworten, MUMFORD & KAISER - Plauder-K.I. aus Freilufthaltung!
Am neunten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewannen die ZSC Lions gegen Kloten 5:2 und beendeten die Serie mit einem 4:1. Bei Lausanne gegen die SCL Tigers gab es mit 4:1 den fünften Heimsieg, der LHC führt damit 3:2. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich MySports-Moderator Jann Billeter in die Diskussion ein.
Çetin Ünsalan'ın hazırlayıp sunduğu Reel Piyasalar programına TAİDER Aile İşletmeleri Derneği Başkanı Fatma Olten konuk oldu.
Çetin Ünsalan'ın hazırlayıp sunduğu Reel Piyasalar programına TAİDER Aile İşletmeleri Derneği Başkanı Fatma Olten konuk oldu.
Am achten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 verlor der SC Bern bei HC Fribourg-Gottéron 1:2 und liegt nun im Best-of-7 1:3 zurück, während der HC Davos gegen den EV Zug 5:2 siegte und die Serie mit 4:0 gewann. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich die Schweizer Goalie-Legende Renato Tosio in die Diskussion ein. Wir sprechen über Davos - Zug und Fribourg - Bern. Bei der einen Partie war Tosio am Donnerstag im Stadion, aber auch über die andere wird ausführlich diskutiert.
Am siebten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann der EHC Kloten gegen die ZSC Lions 2:1, während die SCL Tigers gegen Lausanne 3:2 siegten. In den Serien steht es 3:1 für den ZSC respektive 2:2. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich MySports-Experte Ueli Schwarz in die Diskussion ein.
Am sechsten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewann der SC Bern gegen den HC Fribourg-Gottéron 3:2 nach Verlängerung, während der EV Zug dem HC Davos gleich 0:4 unterlag. In den Serien steht es 2:1 für Gottéron respektive 3:0 für Davos. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich EVZ-Sportchef Reto Kläy trotz schwieriger Ausgangslage in die Diskussion ein. Hauptthema ist das Duell Zug - Davos mit dem Trainerduell Josh Holden - Dan Tangnes, daneben wird aber auch über die Serie SCB - Gottéron geredet.
Am fünften Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 gewannen die ZSC Lions gegen 1:0 und führen nun im Best-of-7 3:0. Qualifikationssieger Lausanne besiegte die SCL Tigers mit viel Mühe 4:2 und führt nun 2:1. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich Jeff Tomlinson in die Diskussion ein. Er beendete 2023 seine Trainerkarriere in Kloten wegen gesundheitlichen Problemen, von denen er auch an dieser Stelle in einer früheren Episode erzählte. Tomlinson, immer noch als Berater des EHC Kloten tätig, ist damit der erste Gast im Eisbrecher, der in zweites Mal dabei ist. Wir sprechen mit ihm über das Zürcher Derby und das umstrittene Tor. Doch auch die Serie LHC - Langnau ist Thema in der Runde.
Am vierten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 bezwang der HC Fribourg-Gottéron den SC Bern 3:0, während der HC Davos gegen den EV Zug 5:1 gewann. In beiden Serien steht es damit 2:0. In der heutigen Playoff-Daily-Folge schaltet sich der frühere Stürmer und heutige SCB-Sportchef Patrik Bärtschi in die Diskussion ein. Hauptthema ist das Zähringer Derby Bern - Gottéron. Daneben wird aber auch über die Serie HCD - EVZ geredet.
Am dritten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 unterlag der EHC Kloten den ZSC Lions 0:5, während die SCL Tigers gegen Lausanne 4:3 nach Verlängerung gewannen. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich der frühere Verteidiger Justin Krueger in die Diskussion ein. Er beendete seine Karriere in Lausanne und war beim LHC danach noch ein Jahr lang als Assistent im sportlichen Management tätig. Er spielte zudem in der Nationalmannschaft Deutschlands unter Geoff Ward und hat darum aus doppeltem Grund Interessantes zu erzählen über den Lausanner Trainer. Daneben wird aber auch über das Zürcher Derby geredet, bei dem nicht nur das klare Resultat, sondern auch eine Szene mit Steve Kellenberger und Vinzenz Rohrer für Diskussionen sorgte.
Der EHC Basel bezwingt Olten im entscheidenden Spiel 7 mit 2:0 und steht im Final der Swiss League gegen Visp. Ausserdem: · Basler Fasnachts-Clique «Central Club Basel» geht mit Stinkefinger-Larven und Trump-Laterne in Amerika viral
Am zweiten Tag der Playoff-Viertelfinals 2025 verlor der SC Bern gegen Fribourg-Gottéron 3:4 nach Verlängerung, während der EV Zug gegen Davos 1:2 unterlag. In der Playoff-Daily-Folge schaltet sich HCD-CEO Marc Gianola in die Diskussion ein. Wir reden aber auch über das sehr lange Spiel des SCB gegen Gottéron.
Seit ein paar Tagen wird das Steueramt im Kanton Solothurn durch Künstliche Intelligenz entlastet. Die KI schaut sich alle Solothurner Steuererklärungen natürlicher Personen an. Danach entscheidet das Programm, welche vollautomatisch bearbeitet werden und welche noch ein Mensch anschauen muss. Weitere Themen in der Sendung: · In Kölliken ist in der Nacht auf Freitag ein Hausschwein in einem privaten Gehege erschossen worden. Die Polizei sucht die Täterschaft. · Saison-Ende: Der EHC Olten ist im siebten und entscheidenden Playoff-Halbfinal-Spiel ausgeschieden. Olten verliert gegen Basel 0:2.
Das Playoff 2025 hat begonnen. Am ersten Tag der Viertelfinals gewannen die ZSC Lions gegen Kloten 5:1, während Lausanne die SCL Tigers 4:3 besiegte. In der ersten Playoff-Daily-Folge schaltet sich ZSC-Sportchef Sven Leuenberger in die Diskussion der Eisbrecher-Hosts ein. Wir diskutieren aber auch über das turbulente Spiel Langnaus beim Qualifikationssieger LHC.
Die Playoff-Viertelfinals liefern grossartige Affichen: Mit ZSC - Kloten und Bern - Fribourg gleich zwei Derbys und mit Zug - Davos ein Duell, das aus zwei Gründen besonders ist. Zum einen hat sich zwischen den beiden Teams in den letzten Jahren auch dank hitzigen Playoff-Spielen eine grosse Rivalität entwickelt, zum anderen treffen hier mit Dan Tangnes und Josh Holden zwei Trainer aufeinander, die im EVZ fünf Jahre lang als Headcoach und Assistent gearbeitet hatten und dabei zu den wohl grössten Freunden unter den Trainern der National League wurden.Die vierte Serie bleibt da fast ein wenig im Schatten der anderen Begegnungen. Zu Unrecht? Immerhin liegt beim Duell des Qualifikationssiegers Lausanne und Aussenseiter Langnau, der in der höchsten Liga erst zum dritten Mal Playoff spielen wird, das grösste Überraschungspotenzial.Ebenfalls demnächst beginnt das Playout zwischen Lugano und Ajoie. Der Verlierer muss danach die Ligaqualifikation um Auf- um Abstieg bestreiten - aber nur, wenn der EHC Visp B-Meister wird.
Insgesamt 200 Millionen Franken soll der Hochwasserschutz am kleinen Fluss Dünnern zwischen Oensingen und Olten kosten. Das Kantonsparlament hat den Kredit nun bewilligt – auch der Bund wird sich daran beteiligen. Der Kredit kommt im September noch vor das Stimmvolk. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Erfolg für die Aargauer Delegation im eidgenössischen Parlament: auch der Ständerat stellt sich hinter die direkte Zugverbindung von Baden nach Bern. Der Bundesrat muss sich nun für den Erhalt der Verbindung einsetzen. · Die Solothurner Skigebiete Balmberg und Grenchenberg gehören ab nächster Saison zum Magic-Pass-Verbund. Man wolle auch kleine Skigebiete unterstützen, heisst es bei Magic-Pass.
Niemand schaffte am Sonntag das absolute Mehr und somit den Einzug in die Regierung im ersten Wahlgang. Ziehen die Grünen nun ihren Kandidaten Daniel Urech zurück und unterstützen die SP? Was macht die Fdp, tauscht die Partei ihren Kandidaten Marco Lupi allenfalls noch aus? Weiter in der Sendung: · Die SVP hat die Solothurner Gesamterneuerungswahlen gewonnen. Im Parlament stellt sie neu die grösste Fraktion, vor der SP und FDP. · Bei den Stadtratswahlen in Olten wurden die vier Bisherigen wiedergewählt. Für den noch offenen fünften Sitz gibt einen zweiten Wahlgang. · Der EHC Olten gewinnt gegen den EHC Basel mit 5:2. Damit wendet der EHCO das Saisonende ab. Am Dienstag heisst es für Olten im Kleinholzstadion verlieren verboten.
Bei den Soloturner Regierungswahlen kam der Grüne Daniel Urech auf den achten und letzten Platz. Trotzdem tritt er im zweiten Wahlgang nochmals an. Urech will den Sitz der abtretenden Brigitte Wyss verteidigen. Die Abstände zwischen den Kandidierenden seien klein gewesen, so seine Begründung. Weiter in der Sendung: · Die SVP hat die FDP bei den Solothurner Parlamentswahlen überholt. Was bedeutet dies für die Zusammenarbeit der zwei Parteien in der Zukunft? Ein Politologe schätzt ein. · Ein Zaun, eine Treppe und ein Materialschrank ausserhalb der Bauzone haben die Aargauer Justiz über 30 Jahre lang beschäftigt. Nun gibt es ein Urteil. · Rahel Lenz von SRF REC hat suchtkranke Menschen in Olten begleitet und eine Reportage gedreht. Bei uns spricht sie über dieses intensive Projekt.
Im ersten Wahlgang der Solothurner Regierungsratswahlen hat niemand der Kandidierenden das absolute Mehr erreicht. Auch die Bisherigen nicht. Das beste Resultat erzielte Baudirektorin Sandra Kolly von der Mitte. Der zweite Wahlgang ist am 13. April. Weiter in der Sendung: · Bei den Solothurner Kantonsratswahlen ist die SVP die grosse Siegerin. Sie gewinnt im Kantonsparlament 4 Sitze dazu und ist damit neu die stärkste Partei. Die FDP, die GLP und die Grünen verlieren Sitze. · Bei den Stadtratswahlen in Olten wurden die vier Bisherigen wiedergewählt. Von den neuen Kandidatinnen und Kandidaten hat niemand das absolute Mehr erreicht. Für den noch offenen fünften Sitz gibt einen zweiten Wahlgang. · Die Stimmbevölkerung von Wettingen hat das Budget 2025 ohne Steuererhöhung deutlich genehmigt. Letztes Jahr wurde dieses knapp abgelehnt und musste überarbeitet werden.
Grosser Aufmarsch heute am Strafjustizzentrum in Muttenz: den beiden ehemaligen Fussballfunktionären Sepp Blatter und Michel Platini wird der Prozess gemacht. Sie sollen die Fifa betrogen haben, es geht um eine Zahlung über 2 Millionen Franken. Dass der Prozess in Muttenz ist, sei zufällig. Ausserdem Thema: · Kein Oscar für Basler Regisseur Tim Fehlbaum · EHC Basel verliert zweites Playoff-Halbfinal-Spiel gegen Olten
«Rumantsch Grischun» ist die Geschichte einer Selbstsuche dreier sehr unterschiedlicher Menschen. Und es ist gleichzeitig eine augenzwinkernde Auseinandersetzung mit unserer vierten Landessprache und dem Röstigraben zwischen Olten und dem Piz Corvatsch. Auf Mundart. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 03.03.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Alles beginnt mit einem Migros-Kurs für Rumantsch Grischun in Olten, zu dem sich nur zwei Personen einfinden: die 67-jährige Witwe Heide Walther aus Heidelberg, die seit zwanzig Jahren in der Schweiz lebt und seit dem Lawinentod ihres Mannes in den Bündner Bergen eine besondere Beziehung zum Bündnerland hat, und die 20-jährige Martina Burki aus Zofingen, die als Sennerin auf eine Bündner Alp will. Der Romanisch-Lehrer Vinzenz Padrutt, 42, ist ehemaliger Skilehrer und Tourenführer, kann aber seinen Beruf seit einem Unfall nicht mehr ausüben. Der Kurs, der wegen mangelnder Teilnahme nicht zustande kommt, wird privat weitergeführt. Aus der Kursbekanntschaft entstehen weitergehende Beziehungen, die auf einer Bergtour im Bündnerland eskalieren. Hilde ist überzeugt, dass zwischen dem Unfall von Vinzenz und dem Lawinentod ihres Mannes eine Verbindung besteht. ____________________ Mit: René Schnoz (Vinzenz Padrutt), Dinah Hinz (Heide Walther), Anna Katharina Rickert (Martina Burki), Charlotte Joss (Regine Burki), Marietta Jemmi (Verkäuferin), Ralf Schlatter (Minibarmann) ____________________ Übersetzung ins Rätoromanische von Marietta Jemmi – Musik: Michael Wernli – Tontechnik: Norbert Elser, Roger Heiniger – Regie: Geri Dillier - Produktion: SRF 2006 - Dauer: 48'
Sechs Bewohner des Seniorenzentrums Rosengarten schauen sich die Laufener Fasnacht nicht nur an: Sie machen auf einem eigenen Waggis-Wagen mit Ausserdem: · Trauermarsch wegen Femizid in Pratteln · EHC Basel gewinnt gegen Olten
Der Stromkonzern Alpiq mit Sitz in Olten hat heute seine Jahreszahlen präsentiert. Über 950 Millionen Franken Gewinn hat das Unternehmen erwirtschaftet. Es ist das zweitbeste Ergebnis in der Firmengeschichte. Für Olten sind das gute Neuigkeiten. Denn Alpiq ist die wichtigste Steuerzahlerin. Weitere Themen in der Sendung: · Lehrerinnen und Lehrer mit kleinen Pensen sind den Kantonsratsmitgliedern der Solothurner SVP ein Dorn im Auge. Sie sorgen für einen hohen administrativen Aufwand, zudem müssten sich die Kinder oft an neue Lehrpersonen gewöhnen. Die Regierung sieht das teilweise gleich. Sie will nun überprüfen, wie man Kleinstpensen besonders auf den unteren Schulstufen reduzieren kann. · Die Psychiatrischen Dienste Aargau PDAG arbeiten neu mit der Hirslanden Klinik Aarau zusammen. Ergibt sich in der Klinik ein psychiatrischer Notfall, rücken mobile Mitarbeitende der PDAG aus, um das medizinischen Personal vor Ort zu unterstützen. Eine ähnliche Zusammenarbeit mit rund zwanzig weiteren Spitälern und Reha-Kliniken besteht bereits seit zehn Jahren. · Im Kanton Solothurn siedeln sich immer mehr Logistikunternehmen an. Der Mehrverkehr, welcher sich dadurch ergibt, belaste die Bevölkerung, findet eine Solothurner FDP-Kantonsrätin. Sie fordert vom Bund daher eine Art Entschädigungszahlung. Schliesslich sei der Kanton als Logistikdrehscheibe systemrelevant.
Der EHC Olten eliminierte in den Playoffs den HC La Chaux-de-Fonds in sechs Spielen. Die Oltner gewinnen Spiel 6 daheim 3:2 nach Verlängerung. In den Halbfinals trifft Olten, das neue Team von Trainer Christian Wohlwend, auf Qualifikationssieger Basel. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Nach Social-Media-Aufrufen treffen sich bisweilen über 100 Töfffahrer spontan zu gemeinsamen Ausfahrten: Die Aargauer Kantonspolizei hat am Sonntag einen solchen Konvoi in Hunzenschwil kontrolliert - aber kaum Verstösse festgestellt · Für die Regionalpolizei Muri gibt es einen neuen Gemeindevertrag. Dieser tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Mathias Binswanger, Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen.Wir sprechen über folgende Themen: Wieso nimmt Bürokratie in Unternehmen trotz KI weiter zu? Was bedeutet „Controlling-Bürokratie“ und warum wächst sie mit KI? Warum führt KI nicht automatisch zu weniger Bürokratie? Welche neuen Berufe entstehen durch den Einsatz von KI? Wie verändert KI die Machtverhältnisse in der Wirtschaft?Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Mathias Binswanger, Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. GallenLinkedIn
Ab 2026 können Schwangere nicht mehr im Freiämter Regionalspital ihre Kinder zur Welt bringen. Der Betrieb der stationären Geburtshilfe sei defizitär, teilt das Spital mit. Im Gegenzug wird das Angebot für ältere Menschen ausgebaut. Weitere Themen in der Sendung: · Der Kanton Solothurn soll sich mit 22,5 Millionen Franken am Projekt Bahnhof Solothurn Süd beteiligen. Das letzte Wort hat das Stimmvolk. · EHC Olten steht vor dem Halbfinaleinzug. Olten führt die Best-of-Seven-Serie gegen La Chaux-de-Fonds nach dem 4:2-Heimsieg am Dienstagabend mit 3:1.
Sunntags-Hengert #1 by Radio Supersaxo Vielleicht eine kleine Information vorab bevor wir Ihnen hier unser neustes Format präsentieren? Quasi das Wort zum Sonntag by Radio Supersaxo? Zwei Personen in zwei Komplett diversen Rollen - gespielt von einer Person? Es stellt sich vor der Hoch-Deutsche Journalist Arthur von Tropenshower (AS) und Herr Gottfried Supersaxo. (GS) $ AS : Herr Supersaxo, wie um Gottes heiligen Willen kommt ein normal denkender erwachsener Mensch dazu ein Stück zu schreiben wie : Ehemann sehr sehr günstig abzugeben? GS: Wissen Sie Herr von Tropenshower, nur ein Mann welcher durch solche Extremitäten gegangen ist wie 27 Jahre erfolgreiche und aber auch schwieriger zum Teil tiefst trauriger Ehe geplagt von einem Mit-Ehepartner welcher mit viel Palast ( BALAST) an Problemen anreist und bleibt , nur ein Mann mit solch reifer Erfahrung und Knowledge - Erfahrung und quasi auch Tatendrang kann überhaupt so ein Stück schreiben. AS : Sie sind also der Überzeugung, dass ein glücklicher Single ein solches Stück nie im Leben schreiben kann? GS : Ich kennen den Weg ihrer Frage und versichere Ihnen, ach schauen wir uns doch mal in der Musik herum. Zum Beispiel bei Herbert Grönemeyer, haben Sie das Gefühl, er hätte nach dem Tod seiner Frau Lieder geschrieben wie zb : mit Gott oder Currywurst? AS : Nun ihre Frau lebt ja noch und sie sprechen ja nun eine Art - Tiefgründigkeit in Ihren Texten an die aus einer Erfahrung stammen welche eben die schwierigsten Formen eines Ehelebens darstellen? GS : Also ja meine Frau lebt ja noch aber stellt sich das Leben nicht immer die Frage : Leben ? Öfters stellt Frau Marie Häfliger im Stück Ehemann sehr sehr günstig ihren Ehemann die Frage - von dieser Idee kannst Du doch nicht leben ? Mann muss zugeben, dass Frau Häfliger mit Ihrem Ehemann sehr sehr viel Geduld bis anhin hatte welches aber auch auf die Geduld von Gunti antrifft. Ja wir reden über die Frage - Leben? AS : Leben in einer Form einer Ehe - ihres Achtens eine Art von zweilichten Widerspruch? Also unmöglich ? GS : In der Ehe angekommen und sich da alles schön bequem gemacht und wer verlässt schon gerne die Komfort-Zone? Was für ein Leben strebt man in der Ehe an? Bis dass Gott uns scheidet, in guten und in schlechten Zeiten? AS : In Ihrem Stück Ehemann sehr sehr günstig treffen die absurdesten Absurditäten aufeinander. Da trifft Monogamie auf Gruppensex. Der Drang einer Affäre mit dem Ehetherapeuten. Orgien treffen auf den Alpsegen und ja dieser Alpsegen hat es in sich. Ein Hauch von Anklage an die Religion, und an die katholische Kirche? GS : Ich kenne den Weg ihrer Frage und nein es ist meines Erachtens kein Anspielung an Blasphemie oder sogar Gottes Lästerung aber hat die Form der Ehe denn heute noch eine Zukunft? Ist die Ehe nicht zu einem Schauspiel ausgeartet in welchem die Beteiligten nur noch Statisten ihrer selbst sind? AS : Zurück zum Alpsegen welche ich nun Wort-Treu wiedergeben möchte : Gesegnet - gepriesen und gelobt sind alle Fittlabluttu-Puttiponginis. Und alle schönten Tschebla und Tschaggä. Im Namen der Sofa Garnitur, des Tatorts und des Heiligen Cornalin…. ! Bewahre mich vor Sport, vor Diskussion über Gefühle und führe mich nicht Versuchung, es sei den es gibt Fondue ! Ihres Erachtens also kein Peitschenhieb an die Religion? GS : Ja vielleicht eine Art makabre Anspielung und vielleicht etwas an Monty Pithon erinnernd? Always Look at the bride Side of Life? The last Laugh is on you? Aber ja der Alsegen stammt aus einem Dialog der Häfligers und zeigt eine Szene des Eheleben ins seiner wohl schönsten Form, nicht war? Eine der wohl geilsten Szenen ? AS : Geil? Nun ja in ihrem Stück wohnt ja ein Hauch von Geilheit, von Giggerigkeit, aber auch ein Treffpunkt der sozialen Medien und ja wenn das Inserat von welchem wir Sprechen eben - Ehemann sehr sehr günstig abgeben - Printmedien und Wurfsendung trifft auf Plattformen wie Ehefrau in Not, Nachbarin ohne Grenzen und lonely Boobies. Böse gesagt, haben es ihnen die Titten der Frauen etwas angetan? Inwiefern spielt die Kindheit und Erziehung mit? Da ist ja etwas das sie triggert? Wurden sie zu lange gestillt? GS : Nun gut Herr von Tropenshower, ich kenne den Ursprung ihrer Frage und weiche aus. Wer ist nicht angetan an der Schönheit einer schönen weiblichen Brust? AS : Sind es unverarbeitete Erinnerungen an die Jugend? Ihr Lehrer hat ja schon früh gesagt : Herr Supersaxo, wenn sie eine Frau wären, sie wären eine Prostituierte? GS : Nun gut die Prostitution - das wohl älteste Gewerbe und eigentlich schade bin ich nicht als Frau geboren. Obwohl ich mich nie 100% als Mann fühle. Sicher hat das auch damit zu tun, dass ich in der Schweizer Armee als untauglich abgestempelt wurde und schon mein Vater früh bestätigt hat : aus dir wird nie ein richtiger Mann. Gewisse Teile meines Körpers sind ja sehr weiblich - meine Lippen und schauen sie mal meine Oberweite an und die schönen Nippels und ja es gibt ja auch einen sehr guten Aufsatz eines Kollegen - die Sinnlosigkeit der männlichen Brustwarze. AS : Zurück zur Frage - sehen sie sich denn als Prostituierte in einen oder eben den falschen Körper hineingeboren? GS : Ich wäre wohl eine sehr gute Prostituierte, also eine von denen die man besucht zum Kuscheln und ja Empathie und einfach mal umarmen. Dies soll es ja in diesem Gewerbe auch geben? Bisschen wie kiffen ohne zu inhalieren? AS : Ihr Stück Ehemann sehr sehr günstig abzugeben mit eben den Besuchen beim Paartherapeuten, die gemeinsamen Hobbys die eine Ehe retten könnte wie zum Beispiel lismu? Der Schwarznasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu-Bikini. Das Stück nimmt eine neue Wendung - die Häfligers immer erfolgreicher gehen nun den Weg in die Sendung : Höhle der Wölfe, wie kam es denn nun zu dieser Idee, sie lassen ja nichts aus? GS : Ich denke, der Schwarz-Nasu-Schaf Woll-Rollchragu Bikini hat durchaus Potenzial eben auch Investoren:innen in einer solchen Sendung zu finden, aber natürlich auch das Schneeflocken-Inventar Sieb und der W-Lan Duschkopf. AS : Sie behaupten ja in Ihrem Blog, in ihren Radio Sendungen immer wieder, dass alles frei erstunken, erlogen und geklaut ist, und dass Ihre Person mit der Person des Häfligers nichts gemeinsames hat, zurück zu Herbert Grönemeyer - er behauptet ja auch dass seine Texte mit seinem Leben wenig gemeinsam hat`? Meines Erachtens und ungläubiger Widerspruch? GS : Herr von Tropenshower - wir befinden uns ja hier im tiefsten Betrieb der hochkarätigen Kultur, der Literatur in all ihrer Formen und ja es ist schon so, dass Zuhörer:innen - Leser:innen schnell das Gefühl haben, dass der Schöpfer:in der Geschichte auch eine Art der Inhalt der Geschichte ist, aber dem ist nicht so, um eine gewisse Professionalität zu gewähren ist es eben um so wichtiger diese diversen Leben und Personen aus den Geschichten aus dem Privat Leben zu trennen - sich von Ihnen zu distanzieren um keine Doppeldeutigkeiten anzudeuten. AS : Herr Supersaxo - ich danke Ihnen für dieses Gespräch und wünsche Ihnen am Cabaret Casting in Olten viel Erfolg und hoffe die Nervösitität wird sich zeitnah senken? GS : Mein Dank geht an sie zurück und Herr Tropenshower - ich danke Ihnen für dieses Gespräch und die gut erledigte Recherche und freue mich auf ein baldiges Wiederhören im Sunntags-Hengert.
Im regionalen Pflegezentrum Baden geht man offen mit Sexualität im Alter um. Was aber, wenn es seitens der Bewohnenden zu Grenzüberschreitungen kommt dem Personal gegenüber? Weiter in der Sendung: · Der RBS-Bahnhof Lohn-Lüterkofen soll für 55 Millionen Franken um- und ausgebaut werden. Gegen diese Pläne gibt es nun sieben Einsprachen. Der Baustart soll dadurch aber nicht verzögert werden, hofft man beim RBS. · Täglich werden landauf landab Heizöltanks aufgefüllt. Meistens läuft dies problemlos ab. Wenn man aber nicht aufpasst, kann es teuer werden. Das zeigt ein Fall aus Leibstadt. · 24 Jahre war Markus Dietler Stadtschreiber von Olten. Der ehemalige Zeitungsjournalist erzählt kurz vor der Pensionierung aus seiner Zeit im Stadthaus.
Die Schule für Mode und Gestaltung in Olten sollte mit dem Sparprogramm des Kantons geschlossen werden. Wegen eines Volksauftrags bleibt sie aber bestehen, bis es einen definitiven Entscheid gibt. Nun sind neue Lehrstellen ab Sommer ausgeschrieben. Weiter in der Sendung: · In einem Pflegeheim in Baden wird ein Intimitäts-Raum eingerichtet. Dort können Bewohnerinnem und Bewohner unter anderem Sex haben.
Das RaBe ist ein Community Radio, welches aus Wohnungen vom Randweg 21 (just by Lorraine) sendet. Mit einem diversen Themenkatalog zwischen Bundesbern und Alternativer Kultur senden sie überregional bis zu Neuchâtel und Olten. Nach rund 30 Jahren müssen sie umziehen und sich ein neues Nest bauen. Kostenpunkt: rund eine halbe Million Franken. Sie brauchen Unterstüztung von ihrer Community, sagen sich aber auch “irgendwie klappts immer”.
Die Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal sucht eine neue Mitarbeiterin oder einen neuen Mitarbeiter mit Diensthund. Denn Hunde sind auch bei den Aargauer Regional- und Stadtpolizeien im Einsatz. Weitere Themen: · In der Nacht haben Unbekannte die Moschee in Wangen bei Olten beschädigt. Die Täterinnen oder Täter zündeten Feuerwerk und warfen Steine gegen das Gotteshaus. · In Rothrist kam es zu einem Streit vor einer Asylunterkunft. Dabei wurde ein Mann mit einem Messer verletzt. · Der EHC Olten gewinnt das letzte Qualifikationsspiel überraschend gegen den Tabellenführer Basel. Das Spiel war allerdings bedeutungslos. Die Playoffs starten in zehn Tagen.
Tragik-komisches Improvisationsstück um zwei notorisch erfolglose KleindarstellerInnen. Die KomikerInnen Helena Danis alias Helenka und Matto Kämpf spielen sich – ohne Manuskript und doppelten Boden – um Kopf und Kragen. So melancholisch wie subversiv gehen sie das Thema Karrieremachen an. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 25.01.2025, 29.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Nach Jahren treffen sich Sabine und Tom zufällig im Zug nach Olten. Unabhängig voneinander sind sie auf dem Weg zum Casting einer grossen internationalen TV-Serie. Sie wittern den Durchbruch ihrer bisher mauen Schauspielkarrieren. Beim Warten aufs Vorspielen bereiten sie sich zusammen auf die Hauptrollen vor. Mit Verve und gegenseitiger Missgunst fantasieren sie sich in einen aberwitzigen Film. Doch dann stellt sich die ominöse indische Produktionsfirma «Flixnet» als Bündnerische Automatenmafia heraus – und der grosse Frust bei den beiden ein. Und der braucht ein Ventil! Absurdes Theater mit trauriger Topfpflanze und rauchendem «Selecta»-Automaten. ____________________ Mit: Helenka (Sabine) und Matto Kämpf (Tom) ____________________ Redaktion und Regie: Lukas Holliger ____________________ Produktion: SRF 2024 ____________________ Hier gehts zu einem weiteren Hörspiel mit den beiden Improvisationstalenten: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/die-gesangsstunde-von-und-mit-helenka-und-matto-kaempf?id=e4fc5241-77dc-4264-9018-c52d976d4e43
Die Theaterautorin Maria Ursprung und der Kommunikationstrainer Tinu Niederhauser treffen sich in Olten bei Christian Zeugin. Maria Ursprung gehört zu den bedeutendsten Theaterautorinnen im deutschen Sprachraum. Die gefeierten Stücke und Hörspiele der Solothurnerin werden auf den deutschsprachigen Bühnen und am Radio gespielt. Im März 2025 findet die Uraufführung ihres neusten Werks «Halluzinationen» statt, inszeniert vom Schauspielhaus Zürich. Tinu Niederhauser kennt die Bühne als ausgebildeter Schauspieler. In unzähligen Improvisationstheater-Aufführungen hat er einen reichen Erfahrungsschatz gesammelt, den er seit über 20 Jahren als Trainer und Kommunikationsprofi in Seminaren und Coachings weitergibt. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 22. Dezember 2024 live aus dem Kulturzentrum «Schützi» in Olten. Der Eintritt ist frei. Türöffnung: 9.00 Uhr Moderation: Christian Zeugin
Gemeinden fällt es manchmal schwer, Kandidierende für Gemeindebehörden zu finden. Nun verlangen einige Gemeinden, dass sich auch Menschen ohne Schweizer Pass wählen lassen dürfen. Ausserdem: · FCB spielt unentschieden gegen St. Gallen · EHC Basel gewinnt gegen Olten
Kann man eine Person anhand ihres Dialekts nicht verorten, dann spricht sie einen Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt. Andere nennen es abschätzig Trottoirmischung. Woher nur kommt der Deutschschweizer Reinheitsfimmel bei den Mundarten? Und welche Rolle spielt dabei das Bahnhofbuffet in Olten? Darüber diskutieren Nadia und Markus mit zwei Gästen, die es wissen müssen, weil sie beide ursprünglich aus Olten kommen: mit der Spoken-Word-Künstlerin und Autorin Lisa Christ und mit dem Schriftsteller, Kabarettisten und Liedermacher Franz Hohler. Die beiden erzählen von ihrem Umgang mit Dialekt im Alltag und auf der Bühne. Ganz nebenbei erfahren wir dabei witzige Anekdoten aus ihren Leben. Geklärt wird schliesslich auch, ob der Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt etwas mit dem Dialekt von Olten zu tun hat. «Föu Fröid» mit dieser Episode, die vor Publikum am Mundartfestival in Arosa aufgezeichnet wurde.
Detectives were searching for a missing nine-year-old in St. Martin's, Missouri, in October 2009. Their attention was drawn to what appeared to be some pre-dug graves in the forest close to where she vanished. According to a local teenage girl, she had dug them earlier….SPONSORS:Mochi Health: Start your weight loss journey with Mochi Health, the complete solution tailored specifically to you. Get $40 off when you use code MORBIDOLOGY at: https://joinmochi.com/SmartLabels: Are you wanting to be more organized this fall? SmartLabels is the solution and they are now available in the UK! Just head to Amazon and search “SmartLabels”.SHOW NOTES - https://morbidology.com/morbidology-the-podcast-276-elizabeth-oltenPATREON - https://www.patreon.com/morbidologyYOUTUBE: https://youtube.com/morbidologyAudio Credit:Epidemic SoundEvening of Chaos - Kevin MacLeod (incompetech.com)Empty Reflections - ErikMMusic - https://www.youtube.com/watch?v=bgq4SPKHlyIA Mothers Sacrifice - OurMusicBox - https://ourmusicbox.com/Dark Tranquility - Anno Domini Beats - https://www.youtube.com/watch?v=F6mBav72AkBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/morbidology--3527306/support.