Podcasts about besonders

  • 5,278PODCASTS
  • 15,698EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




Best podcasts about besonders

Show all podcasts related to besonders

Latest podcast episodes about besonders

VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Hohe Töne klappen nicht? Der wahre Grund, über den niemand redet

VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 9:24


Warum hohe Töne schwerfallen: Wie Schutzreflexe von Zunge und Kehlkopf dich blockieren – und wie du sie auflöst, um frei in die Höhe zu singen.In dieser Episode erfährst du, warum hohe Töne singen häufig nicht an Technik scheitert, sondern an unbewussten Schutzreflexen. Besonders der Schluckreflex, die Zungenposition und ein hochgezogener Kehlkopf sabotieren deine Höhe – selbst wenn du gut trainiert bist. Du lernst, wie dein Nervensystem hohe Töne als Stressor interpretiert und wie du diese Reflexkette beruhigst, damit deine Stimme in der Höhe wirklich frei wird.Du bekommst einen klaren Einblick in:• den Einfluss des Schluckreflexes auf hohe Töne• Zungen- und Kehlkopfposition bei Stress• warum der Rachenraum sich schließt, wenn du hoch singen willst• wie Tongue Balance Vocal Training diese Muster auflöst• eine einfache Übung, um vor schwierigen Phrasen Höhe zu stabilisierenDieser Ansatz hilft dir, hohe Töne ohne Druck zu singen, den Einstieg in die Höhe zu erleichtern und langfristig eine freie, stabile Höhe aufzubauen.Work with me: Unverbindliche Stimmberatung hierGönn dir: Vocal Espresso Adventskalender: 24 nährende Rituale für Stimme und Nervensystem. In Video-/Audioform. HierMehr über mich erfährst du hier: https://www.stimme-nuernberg.de/uebermichKeywords: hohe Töne singen, hohe Töne entspannt singen, Schluckreflex Stimme, Zungenposition Singen, Kehlkopf hochziehen, Vocal Training, Mixed Voice, Singen ohne Druck, Rachenöffnung Singen, Tongue Balance

wage wilde Wege
#273 | Draußen am Lagerfeuer (Sterben lernen II)

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 25:35


Draußen am Lagerfeuer erkennst du, dass die Mechanismen und Funktionen der Gesellschaft keine Substanz haben. Sie werden durchscheinend. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten.​ Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/

Jungunternehmer Podcast
Von 0 zur ersten Million: Udo Schloemer über die wahren Gesetze des Wohlstands

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 70:18


Udo Schloemer hat seine Projektentwicklerfirma für einen neunstelligen Betrag verkauft – und teilt in dieser Episode die ungeschönten Gesetze des Wohlstands. Nach fast 40 Jahren Unternehmertum und dem erfolgreichen Exit seiner Firma spricht Udo offen darüber, was es wirklich braucht, um die erste Million zu erreichen. Er räumt mit romantischen Vorstellungen auf: Bei ihm hat es acht Jahre gedauert – eine Mischung aus Bargeld und Assets. Die wichtigste Erkenntnis? Menschen überschätzen, was sie in einem Jahr erreichen können, und unterschätzen, was in zehn Jahren möglich ist. Udo erklärt, warum langfristiges Denken heute oft nur noch 6-12 Monate bedeutet – und warum das der größte Fehler ist, den du machen kannst. Besonders wertvoll: Seine konkrete Anleitung für den Vermögensaufbau. Udo empfiehlt, jeden Monat einen festen Betrag wegzusparen und als junger Mensch so risikoreich wie möglich zu investieren. Er erklärt, warum das Eigenheim aus finanztechnischer Sicht die dümmste Investition ist – emotional aber Gold wert sein kann. Du erfährst, warum er heute mit 18 Jahren alles über KI lernen und innerhalb von zwei bis drei Jahren eine Million-Company bauen würde. Oder alternativ: Warum der größte Reichtum im Handwerk liegt, weil Schreiner, Elektriker und Dachdecker heute jeden Preis verlangen können. Udo spricht ehrlich über seine eigenen Fehler: Die fünf Porsches, die Uhrensammlung, die Luxusautos – und warum er heute fast alles verkauft hat. Seine Definition von echtem Wohlstand? Ein Haus mit der Familie, vielleicht ein zweiter Wohnort, ein Auto das Spaß macht und genug Einkommen, um nicht über Geld nachdenken zu müssen. Für ihn liegt optimaler Wohlstand bei 5-10 Millionen – nicht mehr, weil alles darüber nur Verwaltungsaufwand bedeutet. Die wichtigste Botschaft: Definiere dein Ziel, triff eine Entscheidung und zieh sie durch. Denn wie Udo sagt: "Nichts wird wertvoller in den nächsten Jahren als persönliche Beziehungen – und die Zeit, die du heute verlierst, holst du nie wieder auf." Mehr zu Udo:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-schloemer-b7a39630/The Factory: https://factoryberlin.com/ Chapters 00:00:00 Intro: Die wahren Gesetze des Wohlstands 00:02:02 Der größte Denkfehler: Kurzfristiges vs. langfristiges Denken 00:03:09 Die erste bewusste Entscheidung: Ich will eine Million 00:04:04 Sparen und Investieren: Der erste praktische Schritt 00:05:55 Unternehmer vs. Angestellter: Der Weg zum Vermögen 00:07:29 KI als Chance: Die nächsten 2-3 Jahre nutzen 00:08:40 Von 0 zur ersten Million: Udos persönlicher Weg 00:12:18 Handwerk als Goldgrube: Unterschätzte Chancen 00:15:25 Immobilien-Strategie: Das hässliche Entlein-Prinzip 00:17:03 Was du auf keinen Fall tun solltest 00:38:34 Eigenheim: Emotional vs. finanziell sinnvoll? 00:23:43 Geld und Glück: Hat Reichtum Udo glücklicher gemacht? 00:27:31 Der Preis des Erfolgs: Autos, Uhren und Besitz 00:32:40 Das Paradox: Warum nicht alles verkaufen? 00:44:46 Netzwerk als Währung: Die Zukunft persönlicher Beziehungen 00:48:27 Die KI-Revolution: 2 Jahre, die alles verändern 01:00:25 Echter Wohlstand: Die finale Definition selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer.

WDR 5 Morgenecho
Femizide: Studie zu Tötungsdelikten an Frauen in Deutschland

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 7:41


Deutschland erkennt Femizide bislang nicht an. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die Hälfte aller Tötungen von Frauen die Definition erfüllen. Besonders gefährlich für Frauen sei der soziale Nahraum, sagt die beteiligte Psychologin Deborah Hellmann. Von WDR 5.

Mitarbeiter führen
Wie du das Machtspiel in Gesprächen stoppst – sofort.

Mitarbeiter führen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 5:36 Transcription Available


In dieser Folge geht es darum, warum schwierige Gespräche oft schon scheitern, bevor sie überhaupt richtig beginnen. Ich zeige, wie ein klarer Einstieg ohne Small Talk den Grundstein für ein ehrliches Gespräch legt. Der Satz „Danke, dass du dir Zeit nimmst“ setzt sofort die richtige Tonalität und schafft Professionalität. Besonders spannend ist, wie „Ich brauche deine Hilfe“ die Rollen verschiebt und Druck aus der Situation nimmt. Viele Führungskräfte merken erst im Gespräch, wie sehr dieser eine Satz Türen öffnen kann. Wir beleuchten außerdem, warum es so viel leichter wird, wenn beide auf derselben Seite des Problems stehen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Folge ist die Frage, wie ein schwieriges Gespräch sauber beendet wird. Oft entscheidet das Ende darüber, wie stabil die Beziehung danach bleibt. Ich spreche darüber, weshalb das offene Nachfragen nach dem Gefühl des Gegenübers Vertrauen schafft. Auch eigene Emotionen dürfen ausgesprochen werden – und zwar klar und ruhig, ohne Drama. Führung wird an diesen Momenten sichtbar, nicht an den einfachen Tagen. Wer schwierige Gespräche beherrscht, führt Teams mit mehr Sicherheit, Klarheit und weniger Reibungsverlust. Wir schauen uns an, wie sich innere Haltung und äußere Formulierungen gegenseitig beeinflussen. Außerdem gibt es drei Sätze, die schwierige Gespräche strukturieren und sofort leichter machen.

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Stress am Mikrofon meistern - Pamela Grün über Präsenz, Stimme und Sympathie // Folge 503

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 33:59


Willst du als Führungskraft wissen, wie du deine Stimme gezielter und wirksamer einsetzen kannst, um deine Mitarbeiter mit Klarheit und Sympathie zu führen? Dann solltest du diese Episode von „Stimme wirkt!“ nicht verpassen!In diesem Gespräch zwischen Arno Fischbacher und Pamela Grün erfährst du, wie gerade in Führungssituationen Stimme, Präsenz und Sympathie deiner Kommunikation entscheidende Wirkung verleihen – ganz egal, ob du im Meeting, beim Präsentieren oder vor großem Publikum stehst.Du bekommst spannende Einblicke, wie du Stress souverän hinter dem Mikrofon und im beruflichen Alltag meisterst und wie du mit Pausen, gezieltem Zuhören und bewusstem Auftreten sofort mehr Charisma ausstrahlst. Besonders als Führungskraft kannst du mit den Impulsen aus dieser Folge nicht nur deine eigene Wirkung verstärken, sondern auch das Vertrauen und die Motivation deiner Mitarbeiter fördern.Freu dich auf praktische Tipps, mit denen du dich selbst und andere für deine Botschaft gewinnst, und erfahre, weshalb schon kleine Veränderungen deiner Stimme und Körpersprache den Unterschied machen!Starte direkt in diese Episode und entdecke, wie die Macht der Stimme deine Führungsqualität auf das nächste Level hebt! Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Mr. Scorsese": Porträt eines Ausnahmeregisseurs

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 26:16


“Mr. Scorsese” ist eine jener Dokumentationen, die einem sofort das Gefühl geben, man bekomme etwas Echtes zu sehen. Es ist nicht nur ein Best-of großer Momente, sondern ein durchdachtes, ruhiges Porträt eines Mannes, der das Kino geprägt hat und trotzdem erstaunlich geerdet geblieben ist. Rebecca Miller begleitet Martin Scorsese mit spürbarem Respekt und mit einer Ruhe, die dieser Serie guttut. Nichts wirkt aufgeblasen und nichts unnötig dramatisiert. Schritt für Schritt entsteht das Bild eines Künstlers, der seine Arbeit seit Jahrzehnten mit derselben Mischung aus Neugier, Selbstkritik und Leidenschaft betreibt.Die Gespräche mit De Niro, DiCaprio, Spielberg und vielen anderen haben etwas Intimes. Sie wirken nicht wie große Statements für die Pressemappe, sondern wie Erinnerungen von Menschen, die ihn über weite Strecken ihres Lebens begleitet haben. Gerade die persönlichen Rückblicke, seine Kindheit in Little Italy, die katholische Prägung, das fragile asthmakranke Kind im engen New York der Nachkriegsjahre, lassen spüren, wie tief diese Erfahrungen später in seinen Filmen weitergearbeitet haben. Viele Motive, die sein Werk prägen, wirken nach dieser Dokumentation fast zwangsläufig.Besonders stark ist die Serie dort, wo Scorsese über seine Krisen spricht. Momente, in denen Studios Druck machten, Projekte zu scheitern drohten oder seine Vision infrage gestellt wurde. Die Episode rund um Taxi Driver, in der er offen darüber spricht, wie weit er zu gehen bereit war, um seinen Film zu schützen, zeigt nicht nur seine Beharrlichkeit, sondern auch seine Verletzlichkeit. Trotz all dieser Härte bleibt er erstaunlich selbstironisch und nie selbstgefällig.Millers Inszenierung ist zurückhaltend und präzise. Sie lässt Scorseses Stimme Raum und vertraut auf seine Erinnerungen, ohne sie zu überhöhen. So entsteht ein menschliches und oft überraschend leises Bild eines Regisseurs, der sich nie auf seinem Ruf ausgeruht hat.“Mr. Scorsese” ist keine spektakuläre Enthüllungsdokumentation. Sie braucht das auch nicht. Es ist ein ruhiges, sorgfältig erzähltes und respektvolles Porträt eines Filmemachers, dessen Filme unser Bild von Moral, Gewalt, Schicksal und Erlösung über Jahrzehnte geprägt haben. Genau deshalb funktioniert diese Dokumentation so gut. Sie lässt einen Mann sprechen, der sein Leben lang versucht hat, die Welt zu verstehen, Bild für Bild. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

Verbrechen der Vergangenheit
Mörderisches Manhattan: Die Gangs von New York

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 71:52


Bandenkriege und Rassenhass prägen den Alltag in New Yorks Armenvierteln im 19. Jahrhundert. Besonders berüchtigt ist Five Points, ein Slum im Süden von Manhattan, der in ganz Amerika als Vorhof zur Hölle gilt. Als die Regierung 1863 Soldaten für den Kampf gegen die Südstaaten ausheben will, brechen dort die blutigsten Unruhen der US-Geschichte aus.+++Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Jens-Rainer BergSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceDen in der Folge empfohlenen Podcast "Imperium" gibt es zum Beispiel hier: https://open.spotify.com/show/4pK0IusbZQpEGIlLYY4qWM?si=ae6b2ef972c048c0 +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deMEHR GEO EPOCHE ZUM HÖREN"Germanen gegen Rom": Unter geo.de/germanen gelangen Sie an alle Folgen der neuen sechsteiligen Podcast-Serie sowie ein vergünstigtes Abo für GEO+."Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt": Das neue Kurzformat von GEO EPOCHE mit Peter Kaempfe auf GEO+. Zu allen bisher erschienenen Folgen geht es hier: geo.de/menschen... UND ZUM LESENUnter www.geo-epoche.de können Sie einen Monat lang GEO EPOCHE+ kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Pferdepodcast
#397 Klartext: So sehen unsere Hörer die krassen Kukuk-Szenen

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 22:54


In Folge 397 dreht sich alles um das große Hörer*innen-Feedback zu den umstrittenen Kukuk-Szenen aus Verona. Viele Zuschriften bestätigen Jennys deutliche Worte und kritisieren die Selbstverständlichkeit, mit der Regelverstöße und Rollkur praktiziert wurden. Besonders die Perspektive einer Wertungsrichterin zeigt, wie tief das Problem im System verankert ist und wie stark die Vorbildfunktion der Profis wirkt – bis hin zu Kindern im Nachwuchssport. Außerdem kündigen Jenny und Chris an, das Thema weiterzuverfolgen und in der nächsten Folge die Frage “Separation Anxiety beim Pferd” zu behandeln.

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen
Das Führungsgeheimnis eines Hidden Champions - Intrinsische Motivation im Team entfalten (mit Ulf Heinemann, Robotron)

Scaling Champions – Skalierung von IT-Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 77:50


Alle Neuigkeiten & Insights erfolgreicher Trusted Advisor findest du in unserem Scaling Hub: https://hub.scaling-champions.com/Kann man Menschen wirklich dazu bringen, jeden Tag mit Begeisterung zur Arbeit zu kommen – ohne höhere Gehälter? Ulf Heinemann, Geschäftsführer von Robotron, beweist seit Jahren: Ja, und es ist sogar der entscheidende Wettbewerbsvorteil.Ihr erfahrt in diesem Gespräch, warum intrinsische Motivation in wissensbasierten Unternehmen wichtiger ist als monetäre Anreize und wie ihr ein Arbeitsumfeld schafft, in dem Spitzenleistung zur Selbstverständlichkeit wird. Ulf erklärt, warum der USP eures Unternehmens nicht nur wirtschaftlich tragfähig sein muss, sondern auch die Passion eurer Mitarbeiter entfachen sollte.Ulf Heinemann führt mit seinem Bruder die Robotron Datenbank-Software GmbH mit Sitz in Dresden. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Datenmanagement-Lösungen für große Datenmengen und hat sich vom regionalen Player zur international erfolgreichen Firmengruppe entwickelt – mit der am schnellsten wachsenden Einheit in Neuseeland.Im Podcast teilt Ulf seine Überzeugung, dass der Unterschied zwischen "gut" und "herausragend" darin liegt, ob Mitarbeiter ihre Arbeit nur machen oder wirklich dafür brennen. Er erklärt den Unterschied zwischen Tätigkeiten wie "Schnee schippen" und wissensbasierter Arbeit, bei der Hingabe der Erfolgsfaktor Nummer eins ist. Ihr lernt, warum tiefe Kundennähe durch echtes Verständnis der Fachdomäne entsteht und wie ihr die richtigen Menschen mit den richtigen Ideen zusammenbringt.Besonders spannend: Ulfs unkonventionelle These, dass Wachstum nie die Strategie sein sollte, sondern immer nur das Ergebnis von Erfolg. Er spricht offen über die Rolle von Glück im Unternehmenserfolg und gibt praktische Einblicke, wie Robotron mit KI neue Wertschöpfungsmöglichkeiten erschließt und zur Marktführerschaft im Energiedatenmanagement kam.Perfekt für Unternehmer, Führungskräfte und alle, die verstehen wollen, wie man Teams aufbaut, die wirklich Außergewöhnliches leisten.Melde dich KOSTENFREI für unsere nächste Webinarreihe an: https://hub.scaling-champions.com/webinareWeitere Trusted Advisor Inhalte findest du auf YouTube:https://www.youtube.com/@scalingchampionsDu hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kontaktiere uns hier:WhatsApp0162 674 417Mailpodcast@scaling-champions.comLinkedInEric Osselmann Johannes Rasch Lasst uns gerne ein Abo hier und bewertet uns!

Health Nerds
Kolostrum: Echte Geheimwaffe für unser Immunsystem oder übertriebener Hype?

Health Nerds

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 37:38 Transcription Available


„Kolostrum ist keine Wunderwaffe für Erwachsene, sondern ein komplexes biologisches System, das wir sauber einordnen müssen.“ In dieser Folge HEALTH NERDS sprechen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum über einen Stoff, der ursprünglich für einen völlig anderen Moment im Leben eines Menschen gedacht ist: die erste Milch nach der Geburt. Kolostrum liefert Neugeborenen hochkonzentrierte Antikörper, Wachstumsfaktoren und antimikrobielle Proteine. Es stabilisiert die Schleimhäute, unterstützt den Aufbau des Darmmikrobioms und gibt dem Immunsystem die entscheidende Starthilfe – ein biologisches Hochleistungsprogramm, perfekt zugeschnitten auf die ersten Lebensstunden. Doch warum wird genau diese Erstmilch heute zu einem Trendprodukt für Erwachsene, Sportler und Biohacker? Felix und Matthias erklären, was Kolostrum im erwachsenen Körper tatsächlich bewirken kann und wo Marketing mehr verspricht, als die Wissenschaft belegt. Besonders im Fokus steht Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, das Keime am Wachstum hindert, Entzündungen moduliert und die Schleimhäute schützt. Viele der Effekte, die Kolostrum heute zugeschrieben werden, lassen sich vermutlich auf genau diesen einen Bestandteil zurückführen – und nicht auf den Gesamtextrakt, wie häufig behauptet wird. Gleichzeitig ordnen die beiden ein, welche Funktionen im Erwachsenenalter überhaupt relevant bleiben und an welchen Stellen wissenschaftliche Daten schlicht fehlen. Spannend wird es, wenn der Hype auf harte Evidenz trifft. Studien zeigen Hinweise darauf, dass Kolostrum bei sehr hoher körperlicher Belastung – etwa im Leistungssport – Infekte der oberen Atemwege reduzieren kann. Auch Effekte auf die Darmbarriere sind dokumentiert. Für gesunde Menschen ohne besondere Belastung ist die Datenlage jedoch klar: Es gibt keine überzeugende Evidenz für einen Immunboost, keine belegte muskelaufbauende Wirkung und keine universelle Gesundheitssteigerung. Dazu kommt ein ethischer Gedanke, den viele übersehen: Kolostrum für Nahrungsergänzungsmittel stammt fast immer von Kühen. Verwendet werden kann dabei nicht die „normale“ Milch, sondern ausschließlich die Erstmilch aus den ersten 24 bis 72 Stunden nach der Geburt eines Kalbes – genau die Phase, in der diese hochkonzentrierte Immunformel eigentlich vollständig dem Neugeborenen zusteht. Erstmilch ist für das Kalb enorm wichtig, weil dieser Immuncocktail seine Abwehrkräfte in den ersten Lebenstagen stärkt und ihm einen gesunden Start ermöglicht. Was bedeutet es also, wenn ein Teil dieser Erstmilch entzogen, industriell verarbeitet und als Lifestyle-Produkt für Erwachsene verkauft wird? Diese Frage stellen Felix und Matthias offen – denn hier geht es nicht nur um wissenschaftliche Evidenz, sondern auch um Verantwortung und Tierwohl. Am Ende entsteht ein wissenschaftlich sauberes Bild: Kolostrum ist ein faszinierender Immuncocktail der Natur, mit einzelnen relevanten Effekten – aber weit entfernt von dem, was Marketingversprechen daraus machen. Und ein Inhaltsstoff sticht dabei besonders hervor: Lactoferrin, deutlich besser untersucht und immunologisch relevanter als der Gesamtmix. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Regionaljournal Graubünden
Bündner Polizeischüler nach rassistischen Aussagen freigestellt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 22:08


An der Polizeischule Ostschweiz wurden insgesamt fünf Polizeischüler wegen rassistischen und sexistischen Aussagen freigestellt – zwei davon sind Aspiranten der Kantonspolizei Graubünden. Während andere Korps ihre Schüler bereits definitiv entlassen haben, prüft Graubünden den Fall noch. Weitere Themen: · Heute wurde in Chur das sanierte und erweiterte Gebäude des neuen Obergerichts offiziell eröffnet. Durch den Umzug arbeiten die früher getrennten Kantons- und Verwaltungsgerichte nun erstmals unter einem Dach. Die Eröffnung markiert den Abschluss der Justizreform 3. Gleichzeitig stehen mit der Situation der Regionalgerichte und der Digitalisierung bereits die nächsten Herausforderungen bevor. · Die Rhätische Bahn blickt auf eine starke Reisesaison zurück: Besonders auf der Berninalinie stieg die Nachfrage erneut deutlich an und führte in der Hochsaison zu Engpässen. Um die stark wachsende Auslastung künftig zu bewältigen, plant die RhB neue Züge, mehr Kapazität und langfristig dichtere Takte auf der Berninalinie.

Espresso
Was ist besser: Klassische 3a-Konten oder 3a-Fonds?

Espresso

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 12:02


3a-Fonds können das Vorsorgegeld vermehren, bergen aber auch Verlustrisiken. Besonders günstig sind derzeit Säule-3a-Fonds, die nur über eine App laufen. +++ Weiteres Thema: Sackgeldjobs sind begehrt – aber die Angebote sind oft begrenzt.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#1007 - Fokus statt Füllstand: Warum falsche Angebote deinen Umsatz zerstören

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 29:41


Fokus statt Füllstand – warum eine scheinbar volle Pipeline dir trotzdem den Umsatz kaputt macht und wie du deinen Vertrieb fokussieren und das Schrotflintensyndrom im Vertrieb ein für alle Mal loswirst. Vielleicht kennst du das: Die Pipeline ist voll, überall „heiße" Opportunities, jede Menge Angebote im System, Pre-Sales und Technik sind permanent am Limit – und trotzdem bricht dir am Monats- oder Quartalsende der Forecast zusammen. Angebote werden x-mal geschoben, Deals sterben leise oder verwandeln sich in Zombie-Chancen, die seit Monaten niemand mehr ernsthaft nachfasst. Nach außen sieht alles busy aus – aber unterm Strich kommt viel zu wenig Business raus. Genau hier zeigt sich, wie wichtig es ist, den Vertrieb zu fokussieren statt nur Aktivitäten zu zählen. Genau das ist das Schrotflintensyndrom: Es wird auf jede Anfrage geschossen, Hauptsache Pipeline-Füllstand. Jeder, der irgendetwas anfragt, bekommt ein Angebot – egal, ob er zu deinem idealen Kundenprofil passt oder nicht. Verkäufer werden zu Anfragen-Verwaltern statt zu Umsatz-Machern. Das Problem: Während ihr brav Angebote schreibt, gehen die wirklich potenzialstarken Kunden und Deals an euch vorbei. Die eigentlichen Kosten sind nicht die geschriebenen Angebote – es sind die Lost-Opportunity-Costs. Ein fokussierter Vertrieb arbeitet genau andersherum: weniger Anfragen, aber deutlich bessere Trefferquote. Wie kommst du da raus und kannst deinen Vertrieb fokussieren? Der erste Schritt ist radikale Klarheit: Wer ist dein Ideal Customer Profile (ICP)? Mit welchen Kunden verdienst du richtig Geld, wo laufen die Projekte sauber, wo sind Reklamationen gering und Lifetime Value hoch? Wenn dein Vertrieb nicht ganz genau weiß, für wen ihr wirklich unterwegs seid, sagst du automatisch zu vielen falschen Anfragen „Ja" – und blockierst damit Zeit, Kapazität und Fokus. Der zweite Schritt ist systematische Qualifizierung. Statt „Kunde fragt, wir schicken Angebot" brauchst du einen klaren Quali-Prozess: Passt der Kunde zum ICP? Gibt es Budget, echten Schmerz, einen Entscheider mit Power und eine klare Timeline? Methoden wie BANT, MEDDIC oder SPICED helfen dir, genau diese Fragen strukturiert zu stellen und Deals sauber einzuordnen. Wenn du deinen Vertrieb fokussieren willst, musst du die Hürden für ein Angebot erhöhen: Je höher dein Aufwand für Angebot, Demo oder Prototyp, desto höher müssen auch die Anforderungen an Informationstiefe und Abschlusswahrscheinlichkeit sein. Das verändert auch die Rolle des Verkäufers: Weg vom Auftragsannehmer, hin zum Prozessführer. Ein guter Vertriebler führt den Kunden durch seinen Entscheidungsdschungel – inklusive Unsicherheiten, Prioritätskonflikten und interner Politik. Wenn der Kunde den Nutzen deiner Lösung in Euro versteht, übernimmst du die Führung: Du definierst gemeinsam den Entscheidungsfahrplan, vereinbarst klare nächste Schritte und sorgst dafür, dass aus Chancen Aufträge werden. So kannst du deinen Vertrieb fokussieren auf Deals mit echter Abschlusswahrscheinlichkeit, statt jedem „Vielleicht" hinterherzulaufen. Besonders gefährlich ist, wenn du nur auf Checklisten setzt, ohne Verhalten zu verändern. Ein einmaliges Training oder eine neue Regel „ab morgen qualifizieren wir besser" reicht nicht. Du brauchst Verständnis im Team, Einsicht, warum Fokus wichtiger ist als Füllstand, eine gemeinsame Sprache im Vertrieb – und dann Konsequenz in der Umsetzung. Das ist ein Change-Prozess, kein PDF im Intranet, wenn du wirklich dauerhaft deinen Vertrieb fokussieren willst. Mein Tipp: Geh deine Pipeline einmal radikal durch. Welche Opportunities würden mit sauberem ICP und echter Qualifizierung sofort rausfliegen? In vielen Projekten schrumpfen wir die Angebotsliste um die Hälfte bis zu zwei Drittel – und erst dann wird sichtbar, wie es um den Vertrieb wirklich steht. Ab da kannst du aktiv planen: Welche Zielkunden willst du bewusst gewinnen, welche Aktivitäten brauchst du dafür und wie baust du Schritt für Schritt einen potenzialorientierten, aktiven Vertrieb auf? Wenn du deinen Vertrieb fokussieren, raus aus dem Schrotflintensyndrom und mit weniger, aber besseren Angeboten deutlich mehr Umsatz und Marge holen möchtest, dann ist diese Folge für dich. Ich zeige dir, wie du mit ICP, Qualifizierungsmethoden und einem klaren System deine Pipeline entschlackst und aus „super busy" endlich „super business" machst.  

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Die deutsche Chemieindustrie schlägt Alarm: Hohe Energiepreise, schrumpfende Auslandsnachfrage und strukturelle Standortprobleme setzen der Branche massiv zu – und stehen sinnbildlich für die Krise der gesamten deutschen Industrie. „Die deutsche Chemie taumelt dem Jahresende entgegen, die Auftragsbücher sind im Inland und im Ausland leer“, sagte der Geschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup, in diesen Tagen. Die Chemieindustrie sei wieder auf dem geschäftlichen Niveau von 1995 angelangt. Der Verbandschef fürchtet einen „Knockout“ für die Branche. „Was wir jetzt verlieren, wird nicht mehr wiederkommen“, sagt Große Entrup.Doch es ist nicht allein die Chemieindustrie. Laut der Konjunkturumfrage des Münchner ifo Instituts vom Oktober 2025 rutscht die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie auf einen neuen Tiefpunkt. Anhand der neuesten Zahlen des VCI ordnet Daniel Stelter die aktuelle Lage ein und zeigt, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter an Boden verliert. Überraschen darf das nicht, Warnrufe gab es genügend. Besonders prominent war der von Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG, eines im M-DAX notierten Spezialchemiekonzerns mit Hauptsitz in Köln. Bereits im September 2022 warnte er in Episode #155 eindringlich: Deutschland droht der K. o. Und erklärte, warum hohe Kosten, regulatorische Eingriffe und energiepolitische Fehlentscheidungen zentrale Wertschöpfungsketten gefährden – und was passieren muss, damit Unternehmen hierzulande wieder investieren. Zeit für ein bto REFRESH!HörerserviceQuartalsbericht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI): https://is.gd/oXBZWJ Studie Deutsche Industrie sieht eigene Wettbewerbsfähigkeit auf Rekordtief des ifo-Instituts: https://is.gd/wgbOxs beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#194 | Digitale Maschinenakte mit Edge Device und Equipment Cloud | Kontron AIS & PVA

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 36:16


www.iotusecase.com#OEE #EnergyManagement #Shopfloor In Episode 194 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Stefan Köhler, Manager Business Development bei PVA, sowie Thorsten Hardt, Teamleiter Technischer Service. Ergänzt wird die Runde durch Martin Falsner von Kontron AIS als IoT Umsetzungspartner. Im Fokus steht, wie industrielle Anlagenhersteller datenbasierte Services entwickeln, Maschinen sicher anbinden und Maschinendaten strukturiert bereitstellen. Dazu geben die drei Einblicke in interne Digitalisierungsprozesse, externe Kundenanforderungen, Edge Hardware, OPC UA und ein zentrales Kundenportal als digitale Servicebasis.Folge 194 auf einen Blick (und Klick):[17:45] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[26:23] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[33:44] Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungDie Episode zeigt, wie die PVA Gruppe ihre Maschinen aus dem Bereich Hochvakuum und Wärmebehandlung datenfähig macht und daraus digitale Services entwickelt. Ausgangspunkt war die interne Herausforderung, Wissen zentral verfügbar zu machen, Transparenz zu schaffen und Serviceprozesse zu standardisieren. Parallel bestand die externe Kundenanforderung, Maschinendaten sicher in bestehende IT und MES Systeme integrieren zu können, ohne sensible Prozessdaten preiszugeben.Gemeinsam mit Kontron AIS wurden ein Edge Device mit OPC UA for Machinery Modell und ein digitales Kundenportal umgesetzt. Die Hardware ermöglicht eine sichere und normgerechte Bereitstellung von Maschinendaten. Das Portal dient als zentrale Plattform für Stammdaten, Dokumentation, Wartungspläne, Tickets und Kundenkommunikation. Perspektivisch entsteht daraus ein digitaler Zwilling inklusive Lebenszyklusdaten.Die modulare Lösung adressiert sowohl interne Effizienz als auch skalierbare Kundenservices und ermöglicht künftige Use Cases wie vorbeugende Wartung, automatisierte Ersatzteildiagnosen oder KI gestützte Empfehlungen. Besonders relevant ist die Episode für Maschinenbauer, Industrie Betreiber, Serviceleiter und Unternehmen, die eine eigene IoT Produktstrategie entwickeln möchten. Sie zeigt, warum Datenzugriff, Standardisierung, Plattformlogik, Vertrauen und iterative Umsetzung entscheidend sind.-----Relevant links from this episode:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Martin (https://www.linkedin.com/in/martin-falsner-equipmentcloud/)Stefan (https://www.linkedin.com/in/stefan-k%C3%B6hler-6b1ab6261/Thorsten (https://www.linkedin.com/in/thorsten-hardt-7637671b7/Equipment Cloud (https://equipmentcloud.de/)ManagedEdge IoT Bundle (https://www.susietec.com/sites/default/files/downloads/20250506_Kontron_OnePager_ManagedEdge-IoT-Bundle_EN-FIN_0.pdf)EU-Maschinenverordnung (https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2023/1230/oj)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

Glaubensdenker
Zwischen Abschied und Algorithmus: Tod, Hoffnung und KI

Glaubensdenker

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 25:39


In dieser Folge sprechen Jan und Clemens über die dunkle November-Stimmung, das Thema Tod und Hoffnung, neue Formen von Abschiedsritualen und die Rolle von ehrenamtlichen Beerdigungsleiterinnen. Besonders spannend wird es, als KI-Themen und digitale Beziehungen ins Spiel kommen: Was bedeutet es, wenn Menschen Künstliche Intelligenz lieben oder sogar heiraten? Welche spirituellen und gesellschaftlichen Herausforderungen entstehen dadurch? Wie bleibt der Trost, wenn traditionelle Netzwerke durch Tod reißen und Beerdigungen und digitale Begegnungen neue Möglichkeiten eröffnen? Eine Folge über die Sinnfrage angesichts der Endlichkeit, das Fehlen von Berührung – und Momente, in denen Musik und Rabenfedern Trost spenden.

Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast
#57 Patrick Heidt – „Es ist superwichtig, dass man die Arbeiten am Ende im Mund sieht“

Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 51:34


Mit drei Keramikmassen schichtet Patrick Heidt einen Halo. Eine Kunst, für die der Zahntechniker viel ausprobieren musste, bis er letztlich seine 3-Komponenten-Mischung fand, die funktioniert. Besonders hilfreich für diesen Lernprozess war seine Zeit im Praxislabor: Dort hatte er viel Kontakt zu Patienten und war beim Einsetzen seiner Arbeiten häufig dabei. Erst im Patientenmund erkenne man, ob es wirklich passt, sagt er. Seit gut einem Jahr ist Patrick Heidt selbstständig – und damit „Feuerwehrmann“ für alle Bereiche seines Labors. Wie Keramik zu seiner Spezialität wurde, wie er Social Media gezielt für sich nutzt und was das mit Popkultur in der Zahntechnik zu tun hat, darüber spricht er im Podcast.

Brave New World
Sex, Lügen, Drogenkrieg – Trump in Trouble?

Brave New World

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 58:40 Transcription Available


Donald Trump steht unter Druck: Seine Umfragewerte sind deutlich gefallen, die Lebenshaltungskosten in den USA steigen, und erstmals zeigen sich Risse in seiner eigenen Basis. Trump versucht, durch Zollsenkungen innenpolitisch Boden gutzumachen – während sich außenpolitisch die Lage rund um Venezuela zuspitzt und die USA eine der größten Kriegsflotten seit Jahrzehnten vor Mittelamerika zusammengezogen haben. Besonders brisant sind die sogenannten Epstein-Files: Trump legt eine Kehrtwende hin und unterstützt jetzt plötzlich die Freigabe der Dokumente - nachdem er sich lange gegen eine umfassende Veröffentlichung gewehrt hatte. Kommt Donald Trump in echte Bedrängnis? Darüber sprechen Elmar Theveßen, Christoph Röckerath und Ulf Röller in der aktuellen Folge. Aufgezeichnet haben wir diese Folge am 18. November 2025 um 18 Uhr. ---- Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder und Chris Guse ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach

ETDPODCAST
Rekordzahlen bei Kriegsdienstverweigerung in Deutschland | Nr. 8435

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 1:20


Die Zahl der Kriegsdienstverweigerungen in Deutschland erreicht 2025 mit 3.034 Anträgen den höchsten Stand seit 2011. Besonders viele Ungediente sowie Reservisten und Soldaten stellen Anträge auf Dienstverweigerung.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Der Dopplereffekt - Kosmische Ausdehnung und rotverschobene Brieftauben

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 2:32


Bewegt sich eine Galaxie von uns fort, verändert dies ihr Licht: Die Wellenlänge wird gedehnt – die Galaxie erscheint rötlicher. Besonders auffällig ist dies bei Objekten im fernen Kosmos. Ursache ist die Ausdehnung des Universums seit dem Urknall. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

GameFeature
Seafarer - The Ship Sim Vorschau

GameFeature

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 13:23


Trotz einer grafisch ansprechenden nordeuropäischen Kulisse und der beeindruckenden Wellensimulation enttäuscht Seafarer: The Ship Sim im Early Access in zentralen Aspekten und fühlt sich vielerorts noch unfertig an. Das größte Problem ist die unausgereifte Schiffssteuerung, die sich oft zu träge und unpräzise anfühlt. Manöver werden dadurch unnötig erschwert und präzise Missionen zur Geduldsprobe. Besonders ärgerlich ist das Fehlen essenzieller Komfortfunktionen, die den maritimen Alltag erleichtern würden: Es gibt keinen Autopiloten für lange Strecken und, was besonders ins Gewicht fällt, keine Zeitbeschleunigung. Dadurch ziehen sich längere Fahrten in der offenen Welt ermüdend in die Länge und bremsen den Spielfluss massiv aus. Auch die Missionsstruktur kämpft mit Wiederholungen und mangelndem Tiefgang, was über den oberflächlichen "Berufssimulator-light"-Ansatz kaum hinausgeht. Technische Mängel wie Clipping-Fehler und eine insgesamt unfertige, sterile Atmosphäre runden das Bild ab. Aktuell ist Seafarer: The Ship Sim eine Baustelle mit viel Flaute. Wer eine tiefgehende nautische Simulation sucht, wird enttäuscht. Das Spiel richtet sich nur an extrem geduldige Simulatoren-Fans, die bereit sind, eine langsame, fehlerbehaftete Early-Access-Erfahrung mit großem Optimierungspotenzial in Kauf zu nehmen. Die Entwickler haben noch einen weiten Weg vor sich, um das Schiff wirklich seetüchtig zu machen.

What's Next, Agencies?
#164: Till Eckel, CEO & Co-Founder twentyrising

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 55:39


„Richtig kann jeder und verrückt auch. Beides zusammen – richtig und verrückt – dann wird's geil.“ In der neuen Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Till Eckel, CEO und Co-Founder von twentyrising, über das, was Agenturen heute wirklich ausmacht: Anspruch, Kultur und die Suche nach dem Besonderen. Till gründete twentyrising aus der Überzeugung, dass Kreativität nur dort entstehen kann, wo Vertrauen, Klarheit und ein greifbares Konzept zusammenkommen. Statt lauter, schneller, größer zu werden, geht es ihm um Tiefe – um Substanz statt Inszenierung. Besonders ist für ihn keine Ausnahme, sondern der Maßstab für gute Arbeit. Er spricht über die Realität des Gründens, über Kultur als System, das Sicherheit für kreative Freiheit schafft und über die Verantwortung, nicht jedem Trend hinterherzulaufen. Till erklärt, warum Pitches Grenzen brauchen, weshalb gute Ideen ehrlich begründet sein müssen und warum Werbung wieder unterhaltsam und menschlicher werden muss, um wirklich relevant zu bleiben. Diese Folge ist ein ehrlicher Blick auf die Verbindung von Vision und Umsetzung, auf den Mut, sich nicht jedem Trend zu beugen und sich stattdessen auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: besondere Ideen, die bleiben.

Diskothek
Frédéric Chopin: Cellosonate g-Moll op. 65

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 119:59


Nur ausnahmsweise hat der Klavierpoet Frédéric Chopin die Welt seines eigenen Instrumentes erweitert. Besonders angetan war er offenbar vom dunkleren Klang des Violoncellos. Als junger Komponist hat er Musik fürs Cello geschrieben und dann noch einmal in späteren Jahren mit seiner Sonate für Klavier und Violoncello (so Chopins eigene Nennung, das Klavier kommt zuerst). Chopins Cellosonate trägt die hohe Opuszahl 65 und ist ein Werk, das er sich abgerungen hat. Ungewöhnlich viele Skizzen und Entwürfe belegen das. Chopin war sich bewusst, dass er beim Cello auf ihm wenig bekanntem Terrain unterwegs war. Beim Komponieren hatte der dann auch emotionale Berg- und Talfahrten, wie man in den Briefen lesen kann. Das Resultat überzeugt heutige Interpretinnen und Interpreten, wenn man sich die nicht gerade kleine Diskographie dieses Werkes vor Augen führt. Eine Schwierigkeit ist sicherlich das Finden einer Klangbalance zwischen der immer wieder auch vollmundigen Klavierstimme und dem tief liegenden Cello. Wie gut dies (und noch anderes) in fünf ausgewählten Aufnahmen realisiert wird, diskutiert in dieser Sendung Norbert Graf zusammen mit der Musikjournalistin Gabriela Kaegi und dem Pianisten Oliver Schnyder. Erstausstrahlung: 03.10.2022

Free mit Dr. Petra Stratmann
#98 Wenn Reichtum Schuldgefühle in Dir auslöst

Free mit Dr. Petra Stratmann

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 11:51


Allein die Vorstellung, sehr reich zu sein, löst bei vielen Menschen Schuldgefühle aus. "Wie darf ich so viel haben, wenn andere so wenig haben?", "Verdiene ich das wirklich?", "Was werden die anderen denken?" Besonders in der Familie fällt es schwer, über Geld zu sprechen oder zuzugeben, mehr zu haben als Geschwister. Diese Schuldgefühle senden eine Frequenz aus, die blockiert. Wir sind von Kindheit an programmiert, nicht egoistisch zu sein, zu glauben, wenn wir viel haben, haben andere nichts. Doch dieser Glaube ist nicht die Wahrheit. Die Lösung liegt im Shift von Schuld zu Verantwortung. Schuld sagt: "Ich bin schlecht." Verantwortung sagt: "Ich kann wählen, wie ich mit meiner Fülle umgehe." Du bist nicht verantwortlich für die Armut der Welt, aber dafür, wie Du aus Deinem Überfluss großzügig teilst. Damit wirst Du zur Inspiration für andere und schaffst einen Ripple-Effekt. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: - Warum Schuldgefühle Deine Fülle blockieren und welche Frequenz sie aussenden - Der transformative Shift von Schuld zu Verantwortung - Eine kraftvolle Übung, um Schuldgefühle loszulassen **Wertvolle Links:** Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme **Zusammenfassung der Staffeln:** Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Folge 45 bis 88) Staffel 5: Finanzielle Ebene (ab Folge 89) Produziert von Studio M - https://studio-m.media/link/

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Sind steigende Löhne wirklich ein Gewinn für alle? Die Befürworter des Mindestlohns und seiner weiteren Steigerung verweisen auf den bisherigen Erfolg des Instruments. Und in der Tat hatte der deutliche Anstieg des Mindestlohnes seit seiner Einführung 2015 von 8,50 Euro je Stunde auf heute 12,82 Euro keinen messbaren negativen Effekt auf die Beschäftigung. Trotz einer durchschnittlichen Lohnsteigerung von 5 Prozent pro Jahr, die nach Inflation zu real rund 15 Prozent höheren Mindestlöhnen geführt hat. In den kommenden zwei Jahren soll der Mindestlohn um weitere 14 Prozent bis auf 14,60 Euro (2027) steigen. Die Optimisten erwarten auch künftig keine negative Beschäftigungswirkung, schließlich sei es doch nur gerechtfertigt, dass man von seinem Einkommen leben können muss. Wer könnte da schon widersprechen? Nur ist die Zeit der progressiven Entwicklung des Mindestlohns eine besonders gute Phase in der deutschen Wirtschaftsgeschichte gewesen. Daraus zu schließen, man könne einfach so weitermachen wie bisher, könnte sich als naiv erweisen.Besonders spannend: Daniel Stelters Gespräch mit Dr. Effrosyni (Efi) Adamopoulou, stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ am ZEW Mannheim. Sie erklärt, wie Mindestlöhne innerhalb von Unternehmen wirken, warum sie Produktivitätsschocks ungleich verteilen und weshalb Kurzarbeit eine bessere Antwort auf Krisen sein kann als Entlassungen. Eine Episode über die feine Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und ökonomischer Vernunft.HörerserviceStudie Minimum Wages, Productivity, and Reallocation des IZA - Institute of Labor Economics finden Sie hier: https://is.gd/bnkMpCEconomist-Artikel What harm do minimum wages do? - Three decades of research have led to a rethink: https://is.gd/xM8vADStudie Minimum Wages and Insurance within the Firm des ZEW zum Mindestlohn: https://is.gd/pFndEo beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

STAR WARS Talk
The Mandalorian Kapitel 10 - Besprechung

STAR WARS Talk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 55:00


Weiter gehts mit unserem Projekt; in dieser Folge bespreche ich Staffel 2 Folge 2 also Kapitel 10, welches mir im großen und ganzen sehr gut gefallen hat. Besonders die Stimmung der Folge ist sehr angenehm und einzigartig im Mando-Kontext. Auf der anderen Seite gab es aber auch ein paar Sachen zu kritisieren. Wie in jeder Folge habe ich hier über wichtige Szenen, gute Aspekte, Probleme und noch vieles Weiteres gesprochen.Wenn ihr wissen wollt, was ich unter anderem von Wellness in Höhlen, Grogus Heißhunger und Bügelbrett-großen Kakerlaken halte, hört gerne in die Folge rein.Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaCBy9HGehELDSi55u0BLink zum Soundtrack: https://open.spotify.com/intl-de/album/2NxNzw1ohPc2Hhjaq2j3tW?si=1kNHv8CbS42d1c8sumTYLw

TypIsCH Mallorca
Folge 74: Keiner muss jetzt zittern!

TypIsCH Mallorca

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 65:12


Auf Mallorca passiert immer nur das, was auch grad passiert, so sagte einst ein weiser Deejay Biene. Ein anderer Mallorca-Podcast spricht von einer selbst erfundenen "Abschussliste", die für ein bisschen Trubel in Künstlerkreisen der Szene gesorgt hat. Wir von TypIsCH Mallorca haben uns nicht lumpen lassen und sind der Sache direkt auf den Grund gegangen. Besonders der zuletzt erwähnte Künstler dieser "Abschussliste" hat uns stutzig gemacht. Was ist dran an dieser Abschuss Theorie? Die Antwort gibts bei uns.Shownote:WhatsApp +49 171 3812635

Radiopredigt
Nicht besonders religiös (Oldenhage, Tania)

Radiopredigt

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025


wage wilde Wege
#272 | Mit dem Herbst mitschwingen (Sterben lernen I)

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 28:59


Ein Leben in und mit der Natur bedeutet auch, mitzufühlen, wenn die Natur aus ihrer eigenen inneren Rhythmik heraus beschließt, Materie absterben zu lassen. Wie fühlt sich dieser Moment für Dich an? Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten.​ Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/

Jungunternehmer Podcast
Nach dem WM-Titel alles hinschmeißen? André Schürrle über seinen radikalen Neuanfang

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 88:53


André Schürrle spricht über seine radikale Neuerfindung nach dem Karriereende – und warum er mit 29 Jahren keine Lust mehr auf Millionengehälter hatte. In dieser Episode von selbst&frei teilt der Weltmeister von 2014 seine ungeschönte Wahrheit über die Zeit nach dem Fußball. André erklärt, wie er alle lukrativen Angebote aus der Fußballwelt ablehnte und stattdessen in einen leeren Raum ging – ohne Plan, ohne Ziel, nur mit der Überzeugung: "Ich bin nicht mehr der Fußballer." Nach Jahren des Zweifels und der Identitätssuche war es eine Eiswanderung bei minus 22 Grad in Polen, die alles veränderte. Diese 30 Minuten bis zum Gipfel, in denen er wieder seine Limits spürte, gaben ihm die Energie zurück, die er heute noch in sich trägt. André spricht offen darüber, wie er seine Uhrensammlung und Luxusautos verkaufte, weil sie ihm nichts mehr bedeuteten, und warum ein Kaffee mit seinen Kids auf der Torstraße heute mehr wert ist als jeder materielle Besitz. Besonders eindrucksvoll: Seine Reflexion über Geld. Von 100.000 Euro im Jahr über 100.000 im Monat bis zu 150.000 pro Woche – und warum am Ende nur der Lifestyle mitwächst, aber nicht die Zufriedenheit. Heute baut er mit Drill ein Elektrolyt-Unternehmen auf, das in wenigen Monaten 20 Millionen Impressions generierte und bald in den großen Handelsketten stehen soll. André teilt seine wichtigste Erkenntnis: Persönliche Freiheit bekommst du nur, wenn du Entscheidungen für dich selbst triffst – nicht für externe Faktoren oder das Ego. Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Fokus und die Kunst, an der Oberfläche des Lebens nicht hängen zu bleiben. Mehr zu André: Instagram: https://www.instagram.com/andreschuerrle/DRYLL: https://www.dryll.co/ Kapitel: Chapters 00:00:00 Intro: Was macht es mit einem, auf einen Punkt reduziert zu werden? 00:02:02 Selbst und frei: Die Suche nach der eigenen Identität 00:05:40 Der WM-Moment 2014: Fluch und Segen 00:08:44 Identitätskrise nach dem Fußball 00:11:40 Die Kunst des Nein-Sagens 00:14:34 Wer bin ich ohne den Fußball? 00:19:33 Die Balance zwischen Familie, Sport und Unternehmertum 00:22:45 Das Ende der Karriere: Nichts tun ist keine Lösung 00:25:28 Die Rolle des Geldes: Von 100.000€ im Jahr zu 100.000€ pro Woche 00:31:10 Materielle Dinge loslassen: Uhren und Autos verkauft 00:35:23 Der Wendepunkt: Eiswanderung in Polen 00:44:25 Drill: Die Geburt einer Geschäftsidee 00:55:59 Der spektakuläre Launch: Backyard Ultra Event 00:59:15 Die Zukunft von Drill: Von Gyms in den Retail 01:03:31 Bootstrap vs. Investoren: Die Finanzierungsfrage 01:09:13 Angel Investing: Warum André aufgehört hat 01:13:08 Fokus in einer ablenkungsreichen Welt 01:16:10 Persönliche Freiheit: Der Schlüssel liegt in Entscheidungen 01:21:56 Die Illusion von Social Media und der lange Weg zum Erfolg selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbst-frei-mehr-freiheit-als-selbstst%C3%A4ndiger-unternehmer/id1846867704 Spotify: https://open.spotify.com/show/5kwfByUnCbOZDr2Ep7Oohv?si=ab76108e7f704d6f&nd=1&dlsi=ea1f65b177414f05

Regionaljournal Graubünden
Vergewaltigungsfall: Bündner Ex-Richter muss vor Obergericht

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 11:59


Vor rund einem Jahr wurde ein ehemaliger Verwaltungsrichter unter anderem wegen Vergewaltigung zu 23 Monaten bedingt verurteilt. Doch die Staatsanwaltschaft akzeptiert das Urteil nicht und zieht es an die nächste Instanz weiter – ans Obergericht. Dort wird der Fall nun neu aufgerollt. Weitere Themen: · Die Churer Stimmbevölkerung muss erneut über die neue Brambrüeschbahn entscheiden, weil das Projekt statt der ursprünglich bewilligten 30 Millionen nun rund 40 Millionen Franken kostet. Besonders die zusätzlichen zehn Millionen Mehrkosten sorgten gestern im Gemeinderat für Kritik von links bis rechts. · Die Schweiz möchte das Jodeln als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe anerkennen lassen. In der Jodlerszene, auch in Graubünden, kommt die Idee gut an: Die Jodelnden hoffen, dass der Status die Tradition stärkt und bekannter macht.

Drama Carbonara
#311 - DC feat. Katrin Gruber - Fanin und Kommunikationsexpertin: Ein Mann gesteht - “Ich erkenne meine eigene Freundin nicht!”

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 69:57


Adrian M. (30) hat ein ungewöhnliches Handicap: Er erkennt Menschen nicht an ihren Gesichtern. Schlimmer noch – er vergisst sie immer wieder. Selbst vertraute Gesichter aus seinem engsten Umfeld entgleiten ihm regelmäßig. Kein Wunder also, dass der Beginn seiner Beziehung zu seiner zauberhaften Freundin Gina etwas holprig verläuft. Für Adrian sehen alle Gesichter irgendwie gleich aus. Das war schon immer so. Es ist angeboren. “Prosopagnosie”, auch Gesichtsblindheit genannt, beschreibt die Unfähigkeit, Menschen anhand ihrer Gesichtszüge zu erkennen oder voneinander zu unterscheiden. Betroffene sind nicht blind, sie sehen Gesichter durchaus, können die visuellen Informationen jedoch nicht mit einer Identität verknüpfen. Diese seltene Wahrnehmungsstörung kann, wie in Adrians Fall, angeboren sein. Dass er dabei regelmäßig in Fettnäpfchen tritt, lässt sich leicht vorstellen. Besonders problematisch entpuppt sich seine kognitive Besonderheit beim Geburtstagsfest von Ginas stocksteifem Vater, einem Mann, der sich für seine Tochter nichts sehnlicher wünscht als einen makellosen, perfekten Partner…Du brauchst dringend Unterstützung mit deiner Website oder deinem Social-Media Auftritt? Du sehnst dich nach professioneller Pressearbeit oder willst ein unvergessliches Event auf die Beine stellen? Call Katrin, die digitale Kommunikationsexpertin Deines Vertrauens! Wir versprechen euch: sie ist die Frau, die du an deiner Seite brauchst! Große Empfehlung!!!Bei unserem DC-Auftritt in Graz wurden wir von geballter Frauenpower unterstützt-> Support this EPU´s!Katrin Gruber, Text / Content-Marketing / StorytellingWebsite: www.allestext.atIndividuelle und zuckersüße Naschereien: Frau Holles BackstubeGroßes Danke auch an die wunderbare Anna Bürgl, Freundin von Katrin und mitbeteiligt daran, dass der DC-Aufritt im sympathischen Grazer Café Stockwerk so ein gelungener Abend wurde! #friendsforever Prosopagnosiehttps://de.wikipedia.org/wiki/ProsopagnosieEuch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Von Null auf Bündnis: Die frühen Jahre der Bundeswehr mit Sönke Neitzel

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 51:11


Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.

ETDPODCAST
Einsparungen von 648 Millionen US-Dollar: DOGE kürzt Regierungsaufträge drastisch | Nr. 8408

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:34


Die US-Bundesregierung hat 67 als verschwenderisch bewertete Verträge beendet oder reduziert, was Einsparungen von 648 Millionen US-Dollar bringt. Besonders betroffen sind Verträge im Außenministerium, der Social Security Administration und im 8(a)-Programm der Small Business Administration.

hr2 Der Tag
Babo oder Buhmann? Lernen von Haftbefehl

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 53:45


Offenbachs berühmtester großer Bruder: Der Rapper Haftbefehl hat die Popkultur geprägt, wie kaum ein anderer. Für die einen lieferte er den Soundtrack ihres Lebens, andere verurteilen ihn für seine Sprache und seine abwertenden, sexistischen und antisemitischen Songzeilen. Haftbefehl ist seit Jahren ein Phänomen. Im Feuilleton wurde über seinen Einfluss und seinen einzigartigen Stil sinniert. Jetzt ist ein neuer Hype um seine Person entstanden. Eine Netflix-Doku zeigt den 39-Jährigen Aykut Anhan schonungslos: seinen Drogenmissbrauch, seinen Absturz, seinen Schmerz. Es gibt viel Lob und Kritik. Für die einen verbleibt der Film im Psychogramm eines gefallenen Mannes mit einem ungeheuren Selbstzerstörungskult und zu wenig Sozialgeschichte. Für andere geht der Film so tief, dass der Stadtschulsprecher Luca Albert Dobrita aus Offenbach sogar Haftbefehl auf dem Stundenplan fordert. Wir fragen ihn: warum identifiziert sich eine ganze Generation so stark mit einem Gangster-Rapper? Und die Soziologin Heidi Süß und den Bildungsforscher Karim Fereidooni, was wir von Haftbefehl lernen können. Außerdem dabei: der Buchautor Boris von Heesen. Er hat ausgerechnet, wie kriminelle Männlichkeit unserer Wirtschaft schadet. Podcast-Tipp: Deutschrap ideal Elyas M'Barek: "Haftbefehl ist beim Dreh fast gestorben" Im Zuge der neuen Netflix-Doku "Babo - Die Haftbefehl Story" trifft Simon auf Elyas M'Barek, der erstmals als Produzent für ein Filmprojekt nicht vor der Kamera stand. Im Interview spricht Elyas über die Entstehung der schonungslos ehrlichen Dokumentation über Haftbefehls Leben und darüber, wie groß die Verantwortung war, Haftbefehls Geschichte und seiner Kunst wirklich gerecht zu werden. Besonders bewegte hat ihn Haftbefehls Mut, mit dem er seine dunklen Seiten, seinen Schmerz, seine Dämonen und auch seine Drogenprobleme offengelegt hat. Außerdem verrät er uns: Wie kam der Kontakt zu Haftbefehl? Wie haben sie es geschafft, so ein sehr intimes und ehrliches Portrait von Haftbefehl zu zeichnen? Und: Wie hat Haftbefehl reagiert, als er die Doku zum ersten Mal gesehen hat? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0a5395a3b84baa84/

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
Amazon vs. Perplexity, Bubble oder nicht #monthlyHeinemann (K#614)

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 59:15


Gartner Download #1: https://spryker.com/recognitions/gartner-critical-capabilities Gartner Download #2: https://spryker.com/recognitions/gartner-magic-quadrant Amazon vs. Perplexity: https://www.aboutamazon.com/news/company-news/amazon-perplexity-comet-statement In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Florian Heinemann die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen, die sich in der digitalen Wirtschaft und insbesondere rund um Künstliche Intelligenz (KI) abzeichnen. Wir beginnen mit der Frage, ob wir uns in einer Blase befinden oder ob das, was wir erleben, Teil einer natürlichen Evolution der Technologie ist. Besonders interessant ist unsere Analyse zu den jüngsten Aktionen von Amazon, die offenbar auf den neuen Perplexity-Browser nervös reagieren. Wir beleuchten die Gründe, warum Amazon sich entschieden hat, bestimmte Browsing-Verhalten einzuschränken und welche Implikationen dies für die Zukunft des E-Commerce haben könnte. Ein weiteres zentrales Thema ist die Unabhängigkeit Europas in Bezug auf IT-Dienstleistungen. Wir sprechen darüber, wie europäische Anbieter im Wettbewerb mit den großen Hyperscalern aus den USA bestehen können. Hierbei gehe ich auf die Herausforderungen ein, die mit der Schaffung einer souveränen Cloud-Infrastruktur verbunden sind, und analysiere, was diese Anbieter tun müssen, um im globalen Kontext relevant zu bleiben. Besonders aufschlussreich ist unsere Diskussion über die Investitionsstrategien großer Unternehmen wie OpenAI, deren hohe Ausgaben und die angeschlagenen Marktbewertungen Anlass zur Skepsis geben. Wir reflektieren darüber, ob die Infrastruktur, die durch die Cloud- und KI-Entwicklung geschaffen wird, letztendlich der breiten Unternehmerlandschaft zugutekommen könnte, auch wenn dies gegenwärtig schwer vorstellbar scheint. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Rolle von Analystenfirmen wie Gartner. Ich hinterfrage, ob die Kosten für ihre Berichterstattung noch gerechtfertigt sind, nachdem viele Inhalte möglicherweise von KI generiert werden können. Dabei wirft die Diskussion Fragen zur Qualität und Validität der bereitgestellten Informationen auf und zeigt, warum der menschliche Input in komplexen Entscheidungsprozessen weiterhin wertvoll bleibt. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Achilles Running Podcast
Iss dich jung: Anti-entzündliche Ernährung für Longevity - mit Isabell Heßmann

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 82:47


Chronische Entzündungen gelten als einer der zentralen Treiber des Alterns und können deine Performance bremsen. In dieser Folge sprechen wir mit TV-Ernährungsexpertin Isabell Heßmann (WDR, RTL) über antientzündliche Ernährung und Longevity. Wir klären, welche Lebensmittel das "stille Feuer" im Körper dämpfen, welche Mikronährstoffe für Zellregeneration entscheidend sind und wie du deine Ernährung gezielt nutzt, um Regeneration, Leistung und gesunde Lebenszeit zu optimieren. Erfahre, wie du deinen Körper länger leistungsfähig hältst - ganz easy, durch Essen.(00:01:39) - Intro Ende(00:06:38) - (Stille) Entzündungen: Lassen sie uns schneller altern?(00:14:00) - Wie beeinflussen uns stille Entzündungen im Sport?(00:17:44) - Entzündungstreiber Bauchfett (viszeral)(00:27:47) - Was ist antientzündliche Ernährung?(00:31:58) - Neue Erkenntnisse aus der Ernährungswissenschaft(00:34:35) - Mediterran, pflanzlich, Okinawa: Welche Ernährungsformen sind antientzündlich?(00:37:25) - Besonders antientzündliche Nährstoffe: Omega-3 & Ballaststoffe(00:45:41) - Welche Proteinquellen sind besonders antientzündlich?(00:49:37) - Tierisches Protein: Wirkt Milch entzündlich?(01:00:43) - Lebensmittel, die auf jeden Speiseplan gehören(01:02:04) - Curcuma, Spirulina & Co.: Wie sinnvoll sind Antioxidantien als Präparat?(01:06:26) - Mythos Resveratrol im Wein(01:09:34) - Longevity-Supplements (01:15:39) - Easy einsteigen in die antientzündliche Ernährungsweise Hier geht es zu Isabells Instagram-Kanal.Hier findest du Isabells Website.Studie zu Entzündungsmarkern und Milchprodukten.Foto: Peter WielerMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen!flaconi: RUNNING10 –10%, bis 30.11.Ausgeschlossene Marken & Produkte: Amouage, Casamorati, CHANEL, Clive, Christian, CREED, DR. BARBARA STURM, Dr.Jart+, dyson, Emil Élise, ESSENTIAL PARFUMS, Etat Libre d'Orange, Fragrance du Bois, Gritti, HISTOIRES de PARFUMS, Jo Malone London, Laboratorio Olfattivo, LEN FRAGRANCE, Liquides Imaginaires, LORENZO VILLORESI, M.Micallef, Maison Crivelli, Maison Francis, Kurkdjian, Maison Tahité, Moroccanoil, Ojar, New Notes, Pana Dora, Perroy, Roberto Ugolini, Sensai, Simone Andreoli, TOM FORD, Private Blend, Une Nuit Nomade, V CANTO, WIDIAN, XERJOFF.Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#1006 - Erfolg im Vertrieb beginnt mit dem richtigen Netzwerk – Inside Bundesverband der Vertriebsmanager. Mit Heinz-Georg Geissler

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 27:43


Erfolg im Vertrieb beginnt mit dem richtigen Netzwerk – Inside BdVM für Vertriebsmanager. Mit Heinz-Georg Geissler. Wenn du als Vertriebsmanager wachsen willst, zählt mehr als Produkt und Preis. Du brauchst Menschen, die Wissen teilen und dich schneller machen. Deshalb nehme ich dich heute mit in den Bundesverband der Vertriebsmanager (BdVM): für wen er gedacht ist, welche Formate es gibt und wie du damit sofort Fortschritt erzielst. Der BdVM richtet sich an Vertriebsmanagerinnen und Vertriebsmanager mit Personal- oder Budgetverantwortung. Aber auch Talente mit Ambition sind willkommen. Ziel ist ein Austausch auf Augenhöhe. Dadurch bekommst du praxistaugliche Ideen statt leerer Floskeln. Und genau das spart Zeit und Geld. Zunächst die Formate: Bis zu 100 Treffen pro Jahr – regional, digital und national. Das Flaggschiff ist der Vertriebsmanagement-Kongress in Berlin. Dort triffst du Hunderte Entscheider, hörst konkrete Cases und knüpfst starke Kontakte. Außerdem gibt es lokale Chapter und Hubs, vom fokussierten Meetup bis zum lockeren Stammtisch. So bleibst du nah dran und kommst regelmäßig in den Austausch. Dazu kommen kompakte Online-Sessions, die du leicht in den Alltag schiebst. Besonders hilfreich für Vertriebsmanager sind die Expert-Hubs: KI & Digitalisierung, Marketing & Sales, Führung & Change sowie Wissenschaft. Hier bekommst du Benchmarks, Tools und Checklisten. Außerdem wächst die LinkedIn-Community stark, was dir einen einfachen Einstieg bietet. Und alle zwei Wochen gibt es ein offenes Online-Format für Fragen – schnell, direkt und ohne Hürden. Wichtig ist auch der ROI. Für einen moderaten Jahresbeitrag sicherst du dir Zugang zu Netzwerk, Events und Partnern. Denn viele Probleme sind bereits gelöst. Deshalb findest du dort Best Practices zu CRM-Einführung, Forecast-Qualität, Datenkompetenz, Playbooks und KI-Workflows wie Voice-to-CRM. Statt Theorie bekommst du Roadshows, klare Vorlagen und erprobte Prozesse. Dadurch setzt du schneller um und vermeidest teure Irrwege. Mein Fazit: Willst du als Vertriebsmanager planbar besser werden, dann nutze ein starkes Netzwerk. Der BdVM liefert Zugang, Tempo und Relevanz. Tritt der LinkedIn-Gruppe bei, komm ins offene Online-Format und besuche ein Event. Danach weißt du, ob es passt. Ich sage: ausprobieren – und dann konsequent dranbleiben.  

Lampentasche - the family manager podcast
#377 Wie KI unsere Kinder beeinflusst - Interviewfolge mit Amel Rizvanovic

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 49:41


Wie KI unsere Kinder beeinflusst - Interviewfolge mit Amel Rizvanovic Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in alle Lebensbereiche, auch in die Welt unserer Kinder. KI ist häufig aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und begleitet uns tagtäglich, manchmal sogar ganz unbewusst, gerade aus Sicht der Eltern. Wie sich die KI auf unsere Kinder auswirkt, welche Chancen aber auch Gefahren damit verbunden sind, wird uns mein Interviewpartner Amel Rizvanovic erläutern. Ihr solltet diese Folge nicht verpassen. Hier findest Du weitere Informationen zu Amel Rizvanovic: Amel Rizvanovic, psychologischer Berater und Mitgründer der Praxis Ambauen Psychologie in Nidwalden und Luzern Amel arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und bringt viel Erfahrung im Bereich Entwicklungspsychologie, Erziehung und mentaler Gesundheit mit. Seine Schwerpunkte sind Schema-Arbeit und Positive Psychologie. Besonders spannend: Er verbindet psychologische Tiefe mit einem klaren Blick auf aktuelle gesellschaftliche Trends – sei es im Umgang mit Ängsten, Medien oder neuen Technologien. Webseite: www.ambauen-psychologie.com   Instagram: Melonoclock Ambauen_Psychologie   Facebook: Melonoclock Podcastempfehlung als Ergänzung passend zum Thema: https://open.spotify.com/episode/7mpUpTpuE9b1Gd9FmUBRZQ   Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche"-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht  

Puls
E-Bikes und E-Trottinetts – Rasantes Risiko auf zwei Rädern

Puls

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 33:30


Zweiräder mit Elektroantrieb werden immer beliebter und bewegen Jung und Alt still und schnell durch Stadt und Land. Die Kehrseite des Booms: immer mehr Unfälle mit schweren Verletzungen. «Puls» nennt die Gründe und zeigt, was es braucht, damit die Schweizer Strassen wieder sicherer werden. E-Bike-Unfälle – Wenn Geschwindigkeit zur Gefahr wird Die Zahl schwerer Verletzungen nach E-Bike- und E-Trottinett-Unfällen steigt rasant. Fachleute schlagen deshalb Alarm: Schädel-Hirn-Traumata sind häufig und ähneln jenen nach Motorradunfällen. «Puls» zeigt, wie hohes Tempo und mangelnde Erfahrung zur lebensbedrohlichen Kombination werden. Ein Sturz mit Folgen – Christians Leben nach dem E-Bike-Unfall Was als entspannte Fahrt im Wald beginnt, endet für Christian in einer Katastrophe: Eine schwere Kopfverletzung verändert sein Leben schlagartig. «Puls» zeigt, wie er seit dem Schädel-Hirn-Trauma mit Gedächtnisverlust, Konzentrationsproblemen und ständiger Müdigkeit kämpft. Mit Schwung ins Spital – Samuels fatale Fahrt auf dem E-Trottinett In der Schweiz hat sich auch die Zahl der gemeldeten E-Trottinett-Unfälle in fünf Jahren von 100 auf 3500 vervielfacht. Besonders betroffen sind junge Menschen, die häufig ohne Helm und unter Alkoholeinfluss unterwegs sind. Der tragische Fall von Samuel zeigt, wie lebensverändernd ein Sturz sein kann: Erst nach wochenlangem künstlichem Koma und Monaten der Rehabilitation findet er langsam wieder zurück ins Leben. Mehr Sicherheit – Zeit für ein Umdenken Die Folgen der schweren Unfälle belasten nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Gesellschaft. Expertinnen und Experten fordern deshalb ein Umdenken in der Verkehrsplanung. «Puls» zeigt, wie bessere Infrastruktur und mehr Bewegung nicht nur Leben retten, sondern auch Milliarden sparen können.

Gott und die Welt | rbbKultur
Margot Friedländer - Die Zeitzeugin und ihr Vermächtnis

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 26:58


"Ich tue es für Euch" betonte Margot Friedländer immer wieder. Am 5. November 1921 in Berlin geboren, setzte sich die Holocaust-Überlebende dafür ein, die Erinnerung an die Verbrechen der Nazis wachzuhalten. Die traumatischen Erlebnisse haben die Jüdin noch als über Hundertjährige verfolgt. Besonders junge Menschen wollte Margot Friedländer zu Zivilcourage und gegenseitigem Respekt ermutigen, damit so etwas nie wieder geschieht.

Fix & Flip
Buy & Hold - Der aktuelle Immobilien-Markt

Fix & Flip

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 28:19


In dieser Podcast-Folge spreche ich über die aktuelle Lage am Immobilienmarkt und welche Chancen sich daraus für Investoren ergeben. Besonders bei teuren Immobilien ist derzeit nicht viel Bewegung – und wer geschickt verhandelt, kann echte Schnäppchen machen.Du erfährst:✅ wie sich der Immobilienmarkt aktuell entwickelt✅ warum bei hochpreisigen Objekten großer Verhandlungsspielraum besteht✅ welche Strategien du jetzt anwenden solltest✅ wie du aktuelle Marktchancen richtig einschätzt✅ warum gerade jetzt eine spannende Zeit für Investoren istDiese Folge ist perfekt für alle, die verstehen wollen, wie sie den aktuellen Markt zu ihrem Vorteil nutzen können.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Haftungsausschluss: Dieses Video dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen in diesem Video. Bei steuerlichen Fragen oder Unsicherheiten wird dringend empfohlen, sich an einen ausgebildeten Steuerberater oder einen Fachexperten zu wenden. Die Nutzung der in diesem Video bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung der Informationen in diesem Video entstehen könnten.

Jungunternehmer Podcast
95% meiner Projekte sind gescheitert - Tim Krasenbrink über den harten Weg zur Freiheit

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 89:10


Tim Krasenbrink spricht über seine Transformation vom frustrierten Angestellten zum erfolgreichen Unternehmer – und warum er fast aufgegeben hätte.  In dieser Episode von selbst&frei teilt Tim Krasenbrink seine ungeschönte Wahrheit über das Unternehmertum. Nach über 700 Kundenprojekten, gescheiterten Businesses und Jahren voller Selbstzweifel erklärt er, warum 95% seiner Projekte gescheitert sind – und wie er trotzdem heute ein Team von sechs Leuten führt und wöchentlich über 10.000 Menschen mit seinen Vlogs erreicht. Tim spricht offen über die dunklen Momente: Die Depression, die Therapie, die 80-Stunden-Wochen und die ständigen Gedanken, ins Angestelltenverhältnis zurückzukehren.  Er erklärt, warum er seine GmbH liquidiert und sich gegen ein steueroptimiertes Setup in Dubai entschieden hat – und stattdessen auf Familie und Beziehungen setzt. Du erfährst, wie Tim heute über Fokus denkt, warum er trotzdem mehrere Projekte parallel vorantreibt und wie sein Content-Team funktioniert. Besonders wertvoll: Seine konkrete Anleitung für erfolgreichen YouTube-Content und warum Konsistenz wichtiger ist als Perfektion. Tim teilt seine "Cash Loves Speed"-Philosophie und erklärt, warum schnelle Entscheidungen der Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg sind.  Ein ehrliches Gespräch über die Realität des Unternehmertums, multidimensionale Lebensplanung und die Kunst, durch Angst hindurchzugehen – ohne dabei die wichtigen Dinge aus den Augen zu verlieren.  Kapitel: (00:00:00) Intro – Scheitern, Angst und der Weg zur Freiheit (00:00:56) Die Kraft der Kontinuität – Warum Durchhalten alles verändert (00:02:26) Selbst und frei – Was bedeutet wahre Freiheit? (00:03:14) Die Angst vor Sicherheitsverlust überwinden (00:06:15) Disziplin als höchste Form der Selbstliebe (00:10:40) Der Preis des Erfolgs – Zwischen Aufgeben und Durchhalten (00:15:00) Roger Federer's Lektion – 54 % Erfolgsquote reicht (00:18:06) 95 % Scheitern, 5 % Erfolg – Die brutale Wahrheit (00:21:17) People Business – Der größte Fehler beim Gründen (00:24:08) Fokus vs. Vielseitigkeit – Der Unternehmer-Konflikt (00:28:40) Die Vision als Kompass – Leben in 3 Dimensionen (00:34:35) Die drei Säulen des Lebens – Gesundheit, Beziehungen, Finanzen (00:39:06) 80-Stunden-Wochen, Depression und der Weg zurück (00:44:27) Familie vor Geld – Die Entscheidung gegen Dubai (00:56:26) Content Creation – 6 Menschen, 23 Millionen Impressions (01:03:07) Das Geheimnis erfolgreicher Vlogs – Unperfekt ist perfekt (01:18:04) Cash Loves Speed – Die wichtigste Unternehmer-Regel (01:22:02) Der Weg zur Freiheit – Identität und Future Self selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
M5, Apple Silicon & die Zukunft der Chips – Wie gut ist „gut genug“?

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 50:28


Kurzzusammenfassung: In dieser Folge sprechen Michi, Joey und Technikexperte Matthias Krauß ausführlich über Apples neuen M5-Chip. Fünf Jahre nach dem ersten Apple Silicon werfen sie einen Blick zurück auf die Entwicklung seit dem M1 und analysieren, was die neuesten Generationen wie der M5 wirklich leisten. Es geht um Leistungssteigerungen, Optimierungspotenziale, Technik-Philosophie und Apples Strategie. Dabei wird klar: Der M5 ist ein evolutionärer, nicht revolutionärer Schritt – aber einer mit Wirkung. Besonders spannend wird's, wenn es um Benchmarks, Unified Memory, KI-Funktionen und Energieeffizienz geht. Zudem fragen sie sich: Muss überhaupt noch geupgradet werden, oder ist Apple Silicon heute schon „zu gut“?

Podcasts von Tichys Einblick
Joachim Steinhöfel: Brüssels Krieg gegen kritische Presse und Parteien

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 18:15


Mit dem Ziel, „die Demokratie zu schützen“, hat die EU eine neue Verordnung erlassen, die seit wenigen Wochen in Kraft ist. Die Verordnung über Transparenz und Targeting politischer Werbung (TTPA) soll verhindern, dass politische Prozesse durch reiche Interessengruppen oder ausländische Staaten wie Russland beeinflusst werden. In Wirklichkeit entpuppt sich diese Verordnung als Instrument, mit dem unliebsame Medien und Parteien marginalisiert werden können, erklärt der bekannte Medienrechtsanwalt Joachim Steinhöfel im Gespräch mit Maximilian Tichy. Denn Werbung für politische Themen – oder Werbung für Inhalte, die sich kritisch mit Politik auseinandersetzen – wird mittels bürokratischer Hürden sehr aufwändig und teuer gemacht. Besonders betroffen sind Medien und Parteien, die in den öffentlich-rechtlichen Medien nicht vorkommen dürfen. Parteien wie AfD und BSW werden dadurch massiv benachteiligt. Joachim Steinhöfel weis auch darauf hin, wie sehr die Meinungsfreiheit in den sozialen Medien bereits eingeschränkt ist. Der Fall „Schwachkopf“, Hausdurchsuchungen bei Prof. Norbert Bolz oder Ermittlungen wegen des Verdachts auf Volksverhetzung gegen Nius-Chef Julian Reichelt zeigen, dass viele Staatsanwaltschaften und Richter schon lange jedes Maß verloren haben.

Thema des Tages
Bürgermeister Mamdani: Ein Albtraum für Trump?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 27:01 Transcription Available


Virginia, Kalifornien, New Jersey und New York. Gleich vier Wahlen wurden am Dienstag in den USA geschlagen und aus allen vieren können die Demokraten als Sieger hervorgehen. Besonders prominentes Beispiel ist der 34-jährige Wahlgewinner in New York, Zohran Mamdani, der sich selbst als schlimmster Albtraum von Donald Trump bezeichnet. Welche Auswirkungen die Wahlsiege haben und was das für die Midterms im kommenden Jahr bedeuten könnte, analysiert Eric Frey, Leitender Redakteur des STANDARD

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Langlebigkeit: Grönlandwale reparieren DNA-Mutationen besonders gut

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:24


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
"Cashflow statt Kursfantasie: Mein Weg zu stabilen Erträgen und mehr Gelassenheit" - Interview mit Luis Pazos

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 72:30


Ein stetiges Einkommen aus Dividenden, Zinsen und Optionsprämien – und das mit Strategie, Disziplin und Gelassenheit: Genau darum geht es in dieser neuen Folge mit Luis Pazos, Deutschlands wohl bekanntestem Einkommensinvestor. Bereits zum vierten Mal ist er im Finanzrocker-Podcast zu Gast und teilt tiefe Einblicke in seine konsequent cashflow-orientierte Anlagestrategie.Besonders spannend: Luis schildert, wie er im Laufe der Jahre seinen Anlagestil bewusst von schwankungsreichen Wachstumstiteln hin zu stabilen Hochdividendenwerten und defensiven Cashflow-Quellen umgestellt hat. Für ihn ist klar: Ausschüttungen sorgen für Gelassenheit – alles, was keine regelmäßigen Erträge liefert, kommt ihm nicht ins Depot. Außerdem geht es um die Phasen hoher Zinsen, seine persönliche Rebalancing-Strategie und welche Lehren er aus turbulenten Jahren wie 2022 und 2024 gezogen hatIn dieser Folge erfährst du außerdem, warum Luis:bei steigender Unsicherheit auf defensive Cashflow-Quellen setzt,BDCs (Business Development Companies) als transparente Private-Equity-Alternative sieht,Gold als strategische Beimischung nutzt,und trotz Market-Hype stets an seiner ruhigen, regelbasierten Strategie festhält.ShownotesZum Blog von Luis PazosZum Podcast EinkommensinvestorenZum Podcast "Geldgeschichten" mit Clemens FaustenhammerZur ersten Folge mit Luis „Regelmäßiges Einkommen mit Hochdividendenwerten“Zur Folge „Als Einkommensinvestor setze ich nicht nur auf Dividendenaktien“Luis im Interview über die Assetklasse Gold Zur Podcastfolge von "Leben mit Aktien" über BDCsZum Buch "Bargeld statt Buchgewinn"*Zum Buch "Geldanlage in REITs"*Zum Buch "Geldanlage in BDCs"*Zum Buch "Geldanlage in Preferred Shares"*Zum Buch "Closed-end Funds verstehen und bewerten"*Präsentiert von NordVPNDiese Folge wird präsentiert von NordVPN. Im Urlaub konnte ich wegen Ländersperren weder Sport noch Serien streamen – bis NordVPN half. Damit surfst du sicher, umgehst Geoblocking und bekommst als Hörer Rabatt.Teste NordVPN jetzt mit Rabatt auf den 2-Jahresplan und erhalte 4 Bonusmonate dazu – exklusiv für Finanzrocker-Hörer. Dank 30-Tage-Geld-zurück-Garantie gehst du dabei kein Risiko ein!Hier geht es zum speziellen Angebot. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.