POPULARITY
Categories
Das Attentat auf den rechts-konservativen Podcaster und Polit-Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA weiterhin. Und es beschäftigt auch Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon. Die beiden diskutieren in dieser Folge ihres Podcasts die Folgen und Reaktionen auf die Tat und vor allem die zunehmende Gewalt in der politischen Auseinandersetzung in den USA und die Rolle von Donald Trump in diesen Tagen. Zwar suchte Charlie Kirk immer wieder den Diskurs mit politisch Andersdenkenden, trug mit seinen kontroversen Thesen und polarisierenden Positionen aber gleichzeitig zur Verhärtung der politischen Debatte zwischen Liberalen und Rechten bei. "Wir stehen vor schweren Zeiten", fürchtet Jiffer, weil die Diskussionen nach dieser schlimmen Tat voller Hass geführt werden. Linke und Rechte eskalieren die Debatten, machen sich gegenseitig schwere Vorwürfe. US-Präsident Trump versäumt es dabei, die Temperatur herunterzudrehen. "Es überrascht letztlich nicht, denn Trump ist eben nicht als Präsident für alle angetreten, sondern in vielerlei Hinsicht als Präsident seiner Anhänger", beschreibt Ingo die wüsten Drohungen Trumps gegen die "radikale Linke" nach dem Mord an seinem politischen Freund Charlie Kirk. Der hatte bei der vergangenen Wahl viele junge Wählerinnen und Wähler für die Republikaner gewinnen können: "Ich würde sagen, er war ein Rechtskonservativer, er vertrat christlich-nationalistische Ansichten, warb für Waffenrechte und lehnte die verfassungsrechtlich gegebene Trennung von Kirche und Staat ab", beschreibt Jiffer die Agenda von Kirk. Auf der Strecke bleiben könnte die Meinungsfreiheit, fürchtet die US-Journalistin, denn wenn Gewalt die politische Auseinandersetzung bestimmt, dann fehlt natürlich bei sehr vielen der Mut, sich frei zu äußern. Eine Entwicklung, die Jiffer und Ingo voller Sorge für den weiteren politischen Diskurs in den USA betrachten. Feedback bitte an podcast@ndr.de Anstieg der Zahl politisch motivierter Gewalttaten in den USA: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/charlie-kirk-attentat-politisch-motivierte-gewalt-usa-100… Podcast-Tipp "Hateland": Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast
Darin: Waldbrände, Weniger Waldbrände, Akzeptanzlücken (Paper), Frühe Gerste (Paper), Gewicht und Gene, Deutsch vs. Österreichisch, Ausrutschen, Zucker und Temperatur, Dunkle Materie, Turiner Grabtuch, Mond und Geburt, Taranteln, Alufolie, Hörenswert: Nicht der Mond, aber fast!, Sternengeschichten-Hörbuch Florian (und andere) live sehen: Sternengeschichten, Sciencebusters Hier Florian direkt unterstützen!
En klimatindikator används för att beskriva, följa och analysera förändringar i klimatet över tid. SMHIs klimatindikatorer baseras i första hand på långa mätserier från meteorologiska, hydrologiska och oceanografiska mätstationer, men även andra övervakningsmetoder.I det första avsnittet av Sveriges Klimathistoria möter vi klimatologen och meteorologen Magnus Joelsson. Han berättar bland annat om parametern temperatur är och hur den mäts. Dessutom beskriver han hur temperaturen har förändrats i Sverige under olika perioder. Programledare för poddserien Sveriges klimathistoria är Priya Eklund. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Mondfinsternis findet immer nur dann statt, wenn Sonne, Erde und Mond sich auf einer Linie befinden. Außerdem muss Vollmond sein. Wenn das der Fall ist, verdunkelt sich bei uns der Mond. Dann soll es auf der Mondoberfläche angeblich richtig kalt werden. Fakt oder Fake?
Wenn man eines bei Lennart Wenk spürt, dann, dass er Sommelier aus Berufung ist – nicht, weil es sich ergab, sondern weil es Sinn ergibt. Sein Tag beginnt, bevor die Türen des Restaurants aufgehen: Gläser prüfen, die richtige Flasche bereitstellen, den Ablauf für Essen und Trinken so ordnen, dass am Ende vor allem eines bleibt – Genuss. Er tritt offen, präsent und unaufgeregt auf; spricht mit Gästen und über seine Weine klar und rücksichtsvoll. Genügsam ist er nicht aus Mangel, sondern aus Einsicht: Er verfügt über das, was er braucht, und wird nicht besessen von dem, was er nicht hat. Zufriedenheit ist für ihn kein Endpunkt, sondern ein Ausgangspunkt. Zwischen Modern und Traditionell sucht er die klare Linie: präzise Empfehlungen, stimmige Temperatur, ruhiger Service. Seine Liebe zum Wein ist hörbar, aber nie aufdringlich; sein Herz schlägt für Herkunft, Handwerk und die Beziehung zwischen Gast, Sommelier und Winzer. Er reist, probiert, lernt – Reisen als Quelle von Wissen, Lifestyle als Haltung jenseits von Pose. Wenn er eine Flasche empfiehlt, dann nicht die teuerste, sondern die passende: Bewusstsein für Geld und Budget gehört für ihn ebenso zum Business wie Respekt vor Küche und Keller. Fleiß heißt bei ihm nicht mehr, sondern das Richtige tun – verlässlich, aufmerksam, verbindlich. Wo andere das Rampenlicht suchen, sucht er den sauberen Übergang und die leise Korrektur. So entsteht dieses seltene Gefühl, angekommen zu sein: Man verlässt den Raum ohne Spektakel, aber mit einer klaren Erinnerung daran, wie gutes Essen, kluges Trinken und aufmerksamer Service zusammenfinden. Solche Sommeliers sind selten geworden. Lennart Wenk ist einfach eines: ein wunderbarer Sommelier und Gastgeber.
Ist eine Stadt so gestaltet, dass sie Regenwasser wie ein Schwamm aufsaugt, und bei Bedarf wieder abgibt, hat das verschiedene Vorteile: Die Stadt wird widerstandsfähiger gegen Hitze, Starkregen und Trockenheit – soweit die Theorie, aber wie gut funktioniert das in der Praxis? (03:40) Der Wasserkreislauf: Wir zeigen an Beispielen aus der Stadt Zürich, wie sich das Wasser von den Dächern gleich wieder versickern lässt. Bei Regen bilden sich in Versickerungsmulden kleine Teiche, die mit der Zeit wieder austrocknen. Bäume werden ebenfalls direkt mit Dachwasser versorgt. Und Bodenbeläge kann man öffnen, so dass der Boden möglichst viel Wasser aufnehmen kann. Aber was geschieht mit dem Dreck vom Dach und von der Strasse? Gelangt der so direkt ins Grundwasser? Autor:innen: Felicitas Erzinger und Christian von Burg (12:50) Bäume als Klimaanlagen: Indem sie Wasser verdunsten und Schatten spenden, kühlen Bäume und andere Pflanzen die Umgebung. Doch die Stadtbäume stehen unter Druck: Sie leiden selber unter Hitze, kriegen zu wenig Luft und müssen mit vielen anderen um den knappen Platz in der Stadt kämpfen. Wie sieht der ideale Stadtbaum aus – und wie stark kann er die Temperatur wirklich runterkühlen? Autor:innen: Cathrin Caprez und Christian von Burg (19:50) Von der Theorie zur Praxis: Seit mehreren Jahren schon wird über die Schwammstadt gesprochen, aber wie weit sind die Städte bei der Umsetzung? Silvia Oppliger vom Verband der Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute weiss, wo die Knackpunkte liegen. Autor:innen: Katharina Bochsler und Christian von Burg Links: Grundlegendes zum Konzept Schwammstadt / blau-grüne Infrastruktur: eawag.ch/de/info/publikationen/infotag-magazin/2024/kapitel-5-clevere-staedte-und-gemeinden-schaffen-blau-gruene-infrastrukturen/ Schwammstadt in Zeiten des Klimawandels: iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ad6462 Regenwasser in Städten: bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/publikationen-studien/publikationen/regenwasser-im-siedlungsraum.html Kanalisation entlasten mit Schwammstadt-Konzept: eawag.ch/fileadmin/Domain1/News/2024/10/08/fa_cavadini_med.pdf Beispiele von Schwammstadt-Elementen: sponge-city.info/beispielsammlung/ Zusammenstellungen von Zukunftsbäumen für die Stadt: bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/biodiversitaet/fachinfo-daten/Habitate%20und%20Pflanzenarten%20f%C3%BCr%20das%20Siedlungsgebiet.pdf.download.pdf/Habitate%20und%20Pflanzenarten%20f%C3%BCr%20das%20Siedlungsgebiet.pdf (Schweiz) und galk.de/arbeitskreise/stadtbaeume/themenuebersicht/zukunftsbaeume-fuer-die-stadt/ (Deutschland)
Gottlos früh und leicht bedient stößt Tom mit seiner besseren Hälfte im Kreise verschwitzter Bauarbeiter und röhrender Laubbläser auf die 200. Folge Kaulitz Hills an. Ein weiterer Anlass für die große anstehende Poolparty, der nun wirklich nichts mehr im Wege steht. Täuschend echte, altbekannte Bademeister wurden organisiert, die Gunst einer friedlichen, verschwiegenen Nachbarschaft erkauft und die Panorama-Sexgrotte auf Temperatur gebracht. Wir werden ja sehen, wie lange Bills Penispause andauern wird. - Cheers, Ihr Mäuse. Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Temperatur i studio når vi diskuterer vår favorittspiller fra Manchester United til GW3, setter opp våre ideelle Free Hit-lag for runden og svarer på deres lytterspørsmål. I tillegg har Jonas med en gave for å smøre relasjonen til Iver og Christian
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In dieser Episode vom Triathlonchat spricht Nils über seine Marathon-Vorbereitung für den Berlin Marathon 2025 und gibt spannende Einblicke in Training, Strategie und Zielsetzung. Außerdem feiern wir den neuen deutschen Ironman-Rekord von Fynn Große Freese beim Ironman Copenhagen – eine krasse Leistung, die die Triathlon-Szene so sicher nicht erwartet hat. Zum Abschluss blicken wir aufs kommende Wochenende mit dem Ironman Thun und dem Start von Fred Funk. Holt Fred sich die Hawaii Quali?Wenn du dich für Triathlon, Marathon-Training, Ironman-Rennen und die neuesten News aus der Szene interessierst, ist diese Folge ein Must-Listen!WERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.Werbung | Jetzt AG1 30 Tage risikofrei mit Geld-zurück-Garantie testen! Alle Informationen findest du auf drinkag1.com/pushinglimits Hole dir jetzt AG1 nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit.
Warum eigentlich „wohltemperiert“? Müssen die Tasten eine bestimmte Temperatur haben – oder muss gar der Klavierhocker beheizt werden? Von Michael Lohse.
Der Klimawandel bringt es mit sich: Die Sommer werden immer heißer. Da nur etwa jeder fünfte Privathaushalt in Deutschland über eine Klimaanlage verfügt, braucht es andere Strategien, um die Wohnung herunterzukühlen. Emil Nefzger vom Geldratgeber 'Finanztip' hat Ratschläge für kühle Wohnungen und empfiehlt Mietern, die Temperatur zu messen.
Ein Kommentar von Paul Clemente.Ideologen haben es schwer. Vor allem, wenn ignorante Bürger ihnen einfach nichts abnehmen. Wie bei Corona oder aktuell beim Klimawandel. Dessen heiße Phase ist nämlich vorbei. Dabei war er so ein Hit! Und jetzt? Wo sind sie hin, die Klimakleber, die Extinction Rebellion- oder Friday for Future-Kids? Selbst die Poster-Girls der Bewegung haben das Thema gewechselt. Greta Thunberg beispielsweise: Keine Schimpfkanonade, kein öffentliches Abkotzen, kein wutschnaubendes „Ich will, dass Ihr in Panik geratet“. Wie halten Mainstream-Medien und deren Leser das bloß aus?Oder das World Economy Forum: Was hatten die für geile Great Reset-Vorschläge.„In zehn Jahren werdet Ihr nichts besitzen und darüber glücklich sein.“Was für ein Satz! Oder die Airlines: Flugreisen nur noch für die Upper-Class. Beim Rest der Menschheit reichen Tretroller. Oder wie steht's um die versprochenen Klima-Lockdowns? Alles weg? Zugegeben, wenn der Zeitgeist auf Wehr- und Kriegsdienst umschwenkt, ist Klimaschutz schwer vermittelbar. Nachhaltige Kriegsfahrzeuge, klimaneutrale Bomben und Geschosse hat Rheinmetall noch nicht im Angebot. Die Mainstream-Medien legen sich mächtig ins Zeug, um verbliebene Klima-Gläubige bei der Stange zu halten. Wurde für dieses Jahr kein„Höllensommer des Jahrtausends“ prophezeit? Und? Wo ist der geblieben? Schon kommt Merkur.de und erklärt seinen Lesern, dass der „Höllensommer“ tatsächlich stattgefunden habe:„Ein Höllensommer definiert sich nicht über drei nasse Wochen in Deutschland, sondern über Dauer, Intensität, geografische Ausbreitung und Folgen. Genau diese Faktoren erfüllte 2025: monatelange Hitzeperioden mit Spitzen über 40 Grad, tropische Nächte ohne Abkühlung, neue Rekorde in mehreren Ländern, überdurchschnittliche Waldbrände und eine Belastung, die Süd- wie Nordeuropa gleichermaßen traf. Gesundheitssysteme und Stromnetze gerieten an ihre Grenzen, die Zahl der Evakuierungen und Schäden stieg deutlich an. Wer diesen Sommer kleinredet, weil es in Berlin oder München geregnet hat, verkennt die Realität.“ Noch amüsanter lesen sich Kampfartikel von „Correctiv“: Da wird um jeden Grad gerungen. Beispiel: Hatten Klimaskeptiker nicht behauptet, dass bereits 1911 in Jena eine Temperatur von 39,9 Celsius gemessen wurde? Gar nicht wahr, belehrt „Correctiv“: Es seien nämlich „nur“ 37,2 Grad Celsius gewesen. Also gigantische 2,7 Grad weniger. Dennoch: Es gibt sie noch. Die mutige Kämpfer in den Ämtern, in den NGOs. Die lassen sich den Klimawandel nicht madig machen. Und die quatschen nicht nur, die handeln auch. Etwa durch die Errichtung einer Beratungsstelle für Hitze-Opfer. Sie fragen sich, was das soll? Jeder weiß doch, was bei Hitze zu tun ist: Schatten, kühle Räume oder Badesee aufsuchen und viel trinken. In der Wohnung hilft ein Ventilator. Wozu eine Beratung? Dass es früher auch Hitzetage gab, wird ja nicht bestritten. In jeden Fall ist sie raffinierte Propaganda. Denn wenn man vorgibt, etwas zu bekämpfen, dann muss das Bekämpfte ja auch existieren. Ähnlich lief das schon bei der Pandemie: Je verbissener die Regierungen sie bekämpfte, desto mehr glaubte man das Märchen von der zweiten Pest. ...https://apolut.net/hitze-lotsen-und-regenbanken-neues-von-der-klimafront-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Woche starten wir mit einem neuen Themenbereich: Erkrankung des Blutes und des Immunsystems. Blut ist weit mehr als eine rote Flüssigkeit – es ist ein flüssiges Organ, das Sauerstoff, Nährstoffe, Hormone und Immunzellen transportiert. Es reguliert Temperatur, pH-Wert und Flüssigkeitshaushalt und schützt vor Blutverlust. Erkrankungen wie Leukämien, Anämien oder Immunsuppression beeinträchtigen diesen komplexen Mechanismus stark. Solche Störungen haben oft systemische Folgen und können jedes Organsystem betreffen. Das Verständnis der Blut- und Immunfunktionen ist entscheidend für Diagnose und Therapie. Heute starten wir mit dem ersten Teil Anatomie und Physiologie und damit machen wir dich wieder fit für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station.
Der Volksmund. Sagt: Um einen Frosch lebendig zu kochen, muss man das Wasser langsam zum Sieden bringen. Und die stehts ruhigen Deutschen sind auch nicht schlauer als Frösche: Seit mehr als 10 Jahren erhöht die Politik immer weiter die Temperatur im Land und seit 10 Jahren unternehmen die Deutschen… nichts. Die, die gegen die Politik von Merkel, Scholz und Merz anquaken, werden zum Schweigen gebracht. Die Mächtigen möchten sich nicht vom Froschkonzert stören lassen. Und obwohl die Woche mit einer guten Nachricht endet – Frauke Brosius Gersdorf wird wohl nicht ans Verfassungsgericht berufen – sieht Roland Tichy die Situation im Land weiterhin kritisch.
Viele trainieren hart – aber starten falsch. Das Warm-up wird stiefmütterlich behandelt, oft mit ein paar Minuten Radeln oder planlosen Dehnübungen. Doch gerade ab 40 ist ein gezieltes, effektives Aufwärmen der Schlüssel, um verletzungsfrei und leistungsfähig zu bleiben. In dieser Folge verrate ich dir meine 20-Minuten-Warm-up-Formel, die dich optimal vorbereitet – egal ob für Krafttraining, Rucking oder Bodyweight-Workouts. Du erfährst, wie du mit einem Reset, einem General Warm-up und gezielter Mobilität deinen Körper nicht nur auf Temperatur bringst, sondern auch Beweglichkeit, Stabilität und Power für dein Training aufbaust. Dieses System kannst du fast überall umsetzen – ohne teure Geräte – und sofort spüren, wie viel leichter dir dein Workout fällt. Hör rein und mach dein Warm-up zum Performance-Booster statt zur Zeitverschwendung! --------- Dieser Podcast wird von meinem Partner Bodylab24 gesponsert. Mit dem Code "GRENZENLOS" erhältst Du 27% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Nutze diese Gelegenheit und profitiere von hochwertigen Produkten zu einem reduzierten Preis und unterstütze gleichzeitig mich und meinen Podcast damit. --------- Hol Dir mein Buch "THE COMBAT READY ATHLETE - Bereit für den Alltag, stark fürs Leben - Dein Bewegungsplan für nachhaltige Kraft & Leistung": https://shop.tredition.com/booktitle/The_Combat_Ready_Athlete/W-308-690-250 --------- Für Fragen - Sende mir eine E-Mail an chris@grenzenlos-stark.com --------- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Sandwich und seiner Herkunft, der goldenen Mitte, der Temperatur am Äquator, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (04:25) Bilderbuch zum Hören (09:10) Woher kommt der Name Sandwich? (21:30) Fernohr (29:33) Frage des Tages: Warum ist es am Äquator so warm und so nass? (34:15) Christophs Wortschatzkiste (42:00) Musikschule Lauderbach (50:15) Von Nina Heuser.
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
Schilddrüse, Nebennieren und Geschlechtsdrüsen steuern gemeinsam unglaublich viele Vorgänge in unserem Körper. Wenn alle drei gut funktionieren und zusammenarbeiten, spricht Dr. Berndt Rieger von „Hormonie“. Mein heutiger Gesprächspartner hat sich als Arzt auf die Behandlung von Schilddrüsenproblemen spezialisiert und zunehmend auch auf Viruspersistenzen. Diese nicht vollständig überwundenen Viruserkrankungen, bei denen irgendwo im Körper noch Viren überleben bzw. persistieren, könnten viele Schilddrüsenprobleme bis hin zu psychischen Erkrankungen auslösen. Darüber spreche ich mit Dr. Rieger, zunächst aber über Basiswissen zu einem sehr interessanten menschlichen Organ, der Schilddrüse. „Was ich heute glaube, ist, dass die meisten Depressionen durch Viruspersistenzen im Gehirn ausgelöst werden.“ – Dr. Berndt Rieger Timestamps 00:03:24 Dr. Berndt Riegers Weg zur „Hormonie“ 00:09:40 Basiswissen Schilddrüse 00:12:50 Schilddrüsenextrakt statt L-Thyrox? 00:13:50 Jod, Temperatur und Wohlbefinden 00:19:42 Schilddrüse und psychische Erkrankungen 00:24:47 Ist Hashimoto heilbar? Stecken hinter mancher vermeintlicher Hashimoto Viruspersistenzen? Was sind Viruspersistenzen? 00:40:14 Wie findet man heraus, ob eine Hashimoto oder eine Viruspersistenz vorliegt? 00:42:43 Vitamin D, Eisen, Selen 00:47:51 Stress, Low Dose Naltrexon, Vitalpilze Bücher von Dr. Berndt Rieger Hashimoto-Thyreoiditis richtig behandeln: Der ganzheitliche Ansatz Bei Amazon: https://amzn.to/40M2OWR (Affiliatelink) Viruspersistenzen: erkennen und behandeln Bei Amazon: https://amzn.to/4lTD0Aq (Affiliatelink) Links zur heutigen Episode Homepage Dr. Berndt Rieger: https://hormonie.org/ Dr. Berndt Rieger bei Youtube: https://www.youtube.com/@Hormonie Angebote von Christian Koch Psychologische Einzel- und Paarberatung: https://paarberatung-rosenheim.de/ Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Zur Vorbereitung habe ich je ein kostenfreies Rezensionsexemplar der beiden besprochenen Bücher bekommen. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
Temperatur nur über Formular!
Ein Standpunkt von Hans-Jörg Müllenmeister.Schon als Jugendlicher faszinierte mich die Erkenntnis, dass Bakterien sich unter idealen Bedingungen exponentiell vermehren – aus einer einzigen Zelle können binnen weniger Stunden Millionen werden. Für Kinder: eine schwindelerregende Zahl. Für Erwachsene: eine Metapher für das Maßlose. Und doch: Die Natur lässt dieses Wachstum nie unbegrenzt eskalieren.Sie sendet rechtzeitig Gegenspieler – seien es Fressfeinde, Viren wie Bakteriophagen, Ressourcenknappheit oder das Immunsystem eines Wirts. Was entsteht, wird stets eingebettet in ein regulierendes Prinzip, das auf Gleichgewicht zielt, nicht auf Kontrolle.Hier entfaltet sich die stille Klugheit der Natur. Kein zentrales Kommando, kein Regelwerk, keine KI, die alles im Blick hat. Stattdessen: Wechselwirkungen, Selbstregulation, systemische Rückkopplung. Wachstum wird nicht verhindert – es wird eingebunden, moduliert, balanciert. Die Natur korrigiert, sie diktiert nicht. Und darin liegt der feine Unterschied zum Handeln einer zunehmend entarteten Gesellschaft.Wo der Mensch Wachstum sieht, wittert er Gefahr. Und wo er Gefahr vermutet, greift er ein – oft mit der Brechstange: Gesetze, Sanktionen, Verbote. Die Folge: das gestörte Gleichgewicht wird zum Kollateralschaden. Die Diktatur beginnt im KleinenGesellschaftliche Kontrolle kommt selten mit Paukenschlag. Sie schleicht sich ein – auf leisen Sohlen, hinter schönfärbenden Worten, eingebettet in Sicherheitsversprechen und bürokratische Normierungen. Sie erscheint fürsorglich, wie ein schützender Mantel. Doch je enger dieser Mantel uns zum Korsett wird, desto mehr verschwindet das Vertrauen – in den Staat, in den Einzelnen, in die Gemeinschaft und letztlich in unsere eigene Zukunft.Was die Natur als feinsinnige Rückkopplung lebt – das Wechselspiel aus Ursache und Wirkung – wird in der Gesellschaft zur Einbahnstraße der Macht. Der Begriff „Rückkopplung“ beschreibt das Prinzip, bei dem das Ergebnis eines Prozesses auf den ursprünglichen Prozess zurückwirkt. Doch wo Kontrolle die Korrektur ersetzt, wird sie zur Gefahr: nicht nur für die Freiheit, sondern für die lebendige Ordnung eines gesellschaftlichen Miteinanders. Korrektur oder Zwangsjacke?Nehmen wir den Wald: Ein gesundes Ökosystem lebt von Vielfalt, natürlichen Kreisläufen und symbiotischen Beziehungen. Wird es kontrolliert – durch Monokultur oder wirtschaftliche Eingriffe – verliert es seine Widerstandskraft, seine Resilienz. Was bleibt, ist ein blasser Schatten von Lebendigkeit.Ein weiteres Bild: Die Homöostase unseres Körpers – das Gleichgewicht der physiologischen Funktionen wie Temperatur, pH-Wert oder Blutzucker. Wird grobschlächtig eingegriffen, etwa durch Medikamente, gerät das System aus dem Takt. Ein treffendes Gleichnis für staatliche Eingriffe mit unbeabsichtigten Nebenwirkungen. Hier gilt: Fragen Sie Ihren Verstand. Nicht den… na, Sie wissen schon.Selbst das Immunsystem zeigt uns: Es unterscheidet zwischen Selbst und Fremd, reagiert flexibel, aber nicht willkürlich. Überaktive Kontrolle – etwa in Form einer Autoimmunreaktion – richtet sich gegen den eigenen Körper. Wie eine Gesellschaft, die ihre Bürger plötzlich als Bedrohung betrachtet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Anne Haug sagt Goodbye – und wir haben Gänsehaut. In dieser Folge des Triathlon Chat geht's um den wohl überraschendsten Rücktritt der Saison. Eine der größten Triathlon-Ikonen Deutschlands verlässt die Bühne – nach Jahren voller Herzblut, Weltklasse-Rennen und legendärer Ironman-Momente.Außerdem: Die heiß diskutierten RaceRanger-Daten von der Challenge Roth sind raus – wir schauen drauf und sprechen über Windschatten, Fairness und was die Zahlen wirklich sagen.Und: Nils steckt mitten im Marathon-Training – was läuft gut, was läuft gar nicht und wie sieht's mit der Motivation aus?WERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.Anzeige: CURREX bietet für jede Sportart die perfekte Einlegesohle. Von Laufen über Radfahren bis hin zum Wandern! Inzwischen schwören zahlreiche Profis auf CURREX, darunter Frederic Funk, Carolin Lehrieder, David Schönherr und Alex „Sockensieggi“ Siegmund. Aber warum eigentlich? Nicht nur das erfahrt ihr unter www.currex.de/pushinglimits, hier sichert ihr euch auch mit dem Code PUSHINGLIMITS10 satte 10 Prozent Rabatt beim nächsten Einkauf im Onlineshop von CURREX.>>> Hier geht's direkt zur Page von CURREX!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Anne Haug sagt Goodbye und wir haben Gänsehaut. In dieser Folge des Triathlon Chat geht's um den wohl überraschendsten Rücktritt der Saison. Eine der größten Triathlon-Ikonen Deutschlands verlässt die Bühne nach Jahren voller Herzblut, Weltklasse-Rennen und legendärer Ironman-Momente.Außerdem: Die heiß diskutierten RaceRanger-Daten von der Challenge Roth sind raus wir schauen drauf und sprechen über Windschatten, Fairness und was die Zahlen wirklich sagen.Und: Nils steckt mitten im Marathon-Training was läuft gut, was läuft gar nicht und wie siehts mit der Motivation aus?WERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/350 off Pod Ultra, 200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Anne Haug sagt Goodbye und wir haben Gänsehaut. In dieser Folge des Triathlon Chat geht's um den wohl überraschendsten Rücktritt der Saison. Eine der größten Triathlon-Ikonen Deutschlands verlässt die Bühne nach Jahren voller Herzblut, Weltklasse-Rennen und legendärer Ironman-Momente.Außerdem: Die heiß diskutierten RaceRanger-Daten von der Challenge Roth sind raus wir schauen drauf und sprechen über Windschatten, Fairness und was die Zahlen wirklich sagen.Und: Nils steckt mitten im Marathon-Training was läuft gut, was läuft gar nicht und wie siehts mit der Motivation aus?WERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/350 off Pod Ultra, 200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Heute gibt es anstelle einer ganzen Folge wieder ein kleines Update. Diesmal ist Frauke in Frankfurt an der Reihe! Dort ist es in den letzten Wochen schon ziemlich heiß geworden – im Gegensatz zu Brasilien, wo es bei Lydia im Pantanal winterlich kalt war.Frauke nimmt sich deshalb das Thema Hitze vor: Wie gut wir Menschen Hitze aushalten, hängt von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab – aber auch davon, ob wir faul auf dem Sofa liegen oder schwer körperlich arbeiten. Während wir uns ins Schwimmbad, in gekühlte Räume oder in den Wald zurückziehen können, sind unsere einheimischen Wildtiere den hohen Temperaturen oft schutzlos ausgeliefert. Wird es zu heiß, überhitzen sie. Finden sie nicht genug Wasser, dehydrieren sie. Wird es zu heiß, denaturieren Eiweiße in lebenswichtigen Organen. All das kann zu schweren Schäden bis hin zum Tod führen. Darum haben viele Tiere Tricks entwickelt, um auch hohe Temperaturen gut überstehen können! Einige davon stellt uns Frauke heute vor.Und denkt an unsere Live-Podcasts: Der erste Termin ist am 19.09.2025 im Museum für Naturkunde Berlin beim „Beats and Bones Festival”. Dort wird Wissenschaft auf die Ohren und auf die Bühne gebracht. Das Event beginnt um 19 Uhr. Das gesamte Programm, Tickets im freien Verkauf und weitere Informationen findet ihr unter www.aufdieohren.de. Den nächsten Live-Podcast gibt es rund um das erste Oktober Wochenende im Nationalpark Boddenlandschaft auf dem Darßer Naturfilmfestival. Wir wissen noch nicht, wann wir genau dran sind, aber das ist allgemein eine tolle Veranstaltung. Mehr Infos findet ihr hier: www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival. Wir freuen uns euch dort zu sehen! Nächste Woche gibt es dann wieder eine ganze Folge- und so viel können wir verraten: Es wird sportlich! Weiterführende Links: Wie Tiere mit Hitze umgehen: https://www.geo.de/natur/tierwelt/die-tricks-der-hitze-genies-aus-dem-tierreich-33687442.html Tiere die an heißen Orten leben: https://nationalgeographic.de/tiere/2017/11/diese-tiere-leben-an-den-heissesten-orten-der-erde/ Rüpellfuchs: https://biologie-seite.de/Biologie/R%C3%BCppellfuchs Steppenschnecken: https://www.israel-reiseleiter.com/post/steppenschnecken Silberameise: https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/die-schnellste-ameise-der-welt-wuestenflitzer-haben-kurze-beine-aber-eine-perfekte-koordination/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schweiß, Sonne und ihrer Temperatur, heißem Essen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Wie geht's dir bei der Hitze? (06:24) Frage des Tages - Schweißgeruch (11:48) Lachgeschichte - Der Umstandsheini im Hochsommer (18:21) Sachgeschichte - Sonnenstich (25:59) Lachgeschichte - Lauderbach und Sonnenbrand (38:55) Maustisch - Achtung heiß! (49:19) Von Nina Heuser.
Wer gut schläft, lebt gesünder und fühlt sich deutlich besser – das bestätigen zahlreiche Studien und mit Sicherheit auch deine eigenen Erfahrungen. Doch was tun, wenn genau das schwerfällt? In unserer aktuellen Folge widmen wir uns dem Thema „besser schlafen“. In dieser Folge erfährst du:Wie Licht, Temperatur & Abendroutinen unseren Schlaf beeinflussenWelche Technik, Tools und Apps sinnvoll unterstützen könnenOb Nahrungsergänzungsmittel und Sleeptracker wirklich helfenEinschlafprobleme, unruhige Nächte oder einfach Neugier auf noch besseren Schlaf: Wir liefern dir in dieser Folge praktische Tipps, fundierte Infos und persönliche Erfahrungen zu gesundem und erholsamem Schlaf. Wir freuen uns wie immer über dein Feedback und deine Podcast-Bewertungen. Viel Spaß bei unserer neuen Folge! Host: Max Hergt
Jedes Jahr organisiert das Haus der Volksmusik in Altdorf mit dem Talentschuppen ein Sommerlager für Jugendliche, welche die Leidenschaft für Volksmusik teilen. Der Besuch in Oberägeri/ZG, wo diese Woche 40 junge Talente zusammenkommen. Weiter in der Sendung: · Wie heiss ist es in den Quartieren? Die Stadt Zug installiert Sensoren, um die Temperatur im Stadtgebiet zu messen. · Serie der Regionaljournale «sicher ist sicher»: die soziale Absicherung von Frauen auf Bauernhöfen und wie sie sich verändert hat.
Es ist heiß, es ist hell – und es ist spät. Die Stadt döst, aber Dein Kopf ist hellwach. Du hast das Gefühl, alle machen Party oder grillen, nur Du liegst hier allein herum. Und Du musst doch früh wieder raus… Klar: Jetzt kannst Du gar nicht mehr schlafen. Und alles klebt… und Du schwitzt. Also: Warum schlafen wir im Sommer so schlecht? In dieser Folge nehmen wir Euch, zusammen mit unserer Freundin Christin, mit in die verschwitzte Welt der Grübelzirkel, inneren Unruhen und nächtlichen Gedankenspiralen. Wir sprechen über das Zusammenspiel von Psyche, Körper und Temperatur, klären, was wirklich hinter dem Spruch „Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen“ steckt – und warum manchmal gerade der Gedanke ans Schlafen wach hält. Mit dabei: • Warum die Hitze Dein Unterbewusstsein grillt. • Was Floating Anxiety mit Tropennächten zu tun hat. • Welche Redensarten (fast) bessere Schlaftherapie sind als Melatonin. • Und was Du psychologisch tun kannst, wenn Du nachts wachliegst und denkst: „Warum komme ich nicht zur Ruhe?“ Und kann ich bei Hitze praktisch etwas tun? Fenster auf, Fenster zu? Kalte Lappen, nackig oder angezogen? Und was essen vorm Hinlegen? Also: Kaffee weg, Ventilator an – und reinhören in eine Folge zwischen Hitzewelle und Schlafmangel. Habt Ihr vielleicht noch Tipps für uns, wie man Nachts besser schlafen kann? Bis bald, Christin, Annika + Tilly
Paris - die Stadt der Liebe, des Louvre und des Eiffelturms. Der ist 324,82 Meter hoch. Ungefähr, denn es gibt das Gerücht, dass seine Höhe je nach Temperatur um bis zu 15 Zentimeter variieren kann. Fakt oder Fake?
Es sind 38 Grad im Schatten und somit die perfekte Temperatur für einen Eishockey-Podcast! In der aktuellen Folge sprechen Norman und Steve über die aktuellen Neuigkeiten rund um die Eispiraten Crimmitschau. Die beiden schauen sich Neuzugang Adam Maccormick mal genauer an und sprechen über ein interessantes Gerücht aus dem Eisblog. Auch der Baufortschritt im Stadion und die erhaltene Lizenz gehören zum bunten Potpourri an Themen. Wenn es um die Kooperation mit unserem DEL Standort Bremerhaven geht, kommt auch deren Chef Coach und unser ehemaliger Co-Trainer Alexander Sulzer zu Wort. Zum Ende analysieren die beiden noch die ersten Spieltage der neuen Saison und Norman verrät auf was sich die Gäste der Pölziger Dorfparty freuen dürfen. Also hört rein, es lohnt sich... Wie immer!
„Ich habe dir eben aus Versehen die Temperatur heruntergedreht“ schreibt ein Nutzer.
Langsam nimmt auch bei uns die Temperatur das Niveau von Leonera an. Aber das heißt nicht, dass es nicht neue Charaktere gibt, die in dieses Gebiet ziehen, um Reichtum und Ehre zu erlangen.
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 72: Heute wird ausgepackt! Nachdem wir mit Armin Zimmermann von Ligre in der letzten Folge alles über die „youn“ besprochen haben, wollen wir die Maschine auch endlich live vor uns sehen. In diesem Sinne, herzlich willkommen zum großen Unboxing und Livetest! Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 72 ist die Fortsetzung der letzten Episode, denn im Rahmen von „KaffeeKOMPASS trifft…“ werden wir heute zusammen mit Armin Zimmermann die „youn“ auf Herz und Nieren testen. Milestones Folge 71 Einleitung - Begrüßung durch Michael von Hommel Kaffee Systeme - Vorstellung der Teilnehmer: Tom der W&S Röstmanufaktur und Armin Zimmermann, Chef Barista von Ligre - Inhalt der Episode: Unboxing und Test einer neuen Ligre „youn“ Unboxing der Kaffeemaschine - Unboxing & Check der enthaltenen Komponenten - Erste Eindrücke von der Verpackung und vom Design - Austausch über die Qualität und Verarbeitung der Maschine Inbetriebnahme der Kaffeemaschine - Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der Maschine - Einstellungen der Maschine: Datum, Uhrzeit, Eco Mode, Wasserhärte - Erste Tests und Ergebnisse mit der Kaffeemühle Funktionen und Besonderheiten der Maschine - Erklärung der verschiedenen Modi: Easy Mode und Nerd Mode - Nutzung des Barista Guides für optimale Ergebnisse - Diskussion über die Anpassungsmöglichkeiten (Druck, Temperatur, etc.) Praktische Tests und Verkostung - diverse Brews mit verschiedenen Einstellungen - Bewertung der Ergebnisse und Anpassungen - Refraktometer-Messungen zur Bestimmung der Extraktionsqualität Pflege und Wartung der Maschine - Beschreibung der Reinigungs- und Entkalkungsprogramme - Empfehlungen zur regelmäßigen Pflege & Wartung Fazit und Ausblick - Zusammenfassung der Eindrücke und Ergebnisse - Diskussion über die Marktpositionierung und Zielgruppe der Maschine - Abschließende Gedanken und Dank an die Teilnehmer und Zuhörer Verabschiedung Zusammenfassung Beeindruckendes Design trifft auf High-Level-Technik: Die youn der österreichischen Firma Ligre sorgt nicht nur im KaffeeKOMPASS-Studio für Furore. Nachdem Michael und Tom in der letzten Folge zusammen mit Armin Zimmermann die Maschine aus dem Premiumsegment bis ins kleinste Detail besprochen haben, wollen alle Beteiligten die „youn“ nun natürlich auch live in Action erleben. Und nach dem Unboxing der Maschine und der passenden Mühle geht's für die in das Feld, in dem ihnen niemand etwas vormachen kann: Testen, anpassen, forschen und verkosten. Werden Michael und Tom mit der „youn“ ihren nächsten Schritt auf dem Weg zum Perfectly Engineerd Coffee gehen können? Die Chancen stehen zumindest nicht schlecht…
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Viel Spass beim Triathlon-Chat #139: Talent im KopfWERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.BuycycleDiese Folge wird präsentiert von buycycle – der Plattform für gebrauchte Bikes und Bike Parts. Aber nicht nur für Fahrräder! Wusstet ihr, dass ihr dort auch Zubehör und Klamotten loswerden könnt? Und das komplett kostenlos. Ich ehrlich gesagt nicht. Ich dachte immer, buycycle ist nur für Bikes, jetzt könnt ihr ein paar Jerseys, meine alten Helme und ein paar Parts auf buycycle.com/push finden. Also, wenn ihr auch noch Zeug rumliegen habt, Sachen, die ihr nicht mehr nutzt, aber zu schade sind zum Verstauben, dann checkt buycycle.com/pushHochladen dauert zwei Minuten, ist komplett kostenlos und vielleicht freut sich jemand genau über das Teil, das bei euch seit Jahren in der Kiste liegt.Den Link findet ihr wie immer in den Shownotes. Und wenn ihr eh schon aufräumt, macht direkt mit und verkauft euer Zubehör und eure parts auf buycycle.PUSHING LIMITS CLUBDeine All-in-One Trainingsapp für Triathlon, Radfahren und mehr! Alles, was du für dein Training brauchst – immer griffbereit.
Viel Spass beim Triathlon-Chat #139: Talent im KopfWERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/350 off Pod Ultra, 200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.BuycycleDiese Folge wird präsentiert von buycycle der Plattform für gebrauchte Bikes und Bike Parts. Aber nicht nur für Fahrräder! Wusstet ihr, dass ihr dort auch Zubehör und Klamotten loswerden könnt? Und das komplett kostenlos. Ich ehrlich gesagt nicht. Ich dachte immer, buycycle ist nur für Bikes, jetzt könnt ihr ein paar Jerseys, meine alten Helme und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Input geben - Networking starten!Die Welt der Conversational AI hat sich mit dem Aufkommen von ChatGPT fundamental verändert. Wie reagieren etablierte Plattformen auf diese Revolution? In diesem faszinierenden Gespräch treffe ich Sebastian von Rasa, einem Pionier im Bereich der Chatbot-Entwicklung, mit dem meine eigene KI-Reise einst begann.Nach einer Phase der Zurückhaltung gegenüber Large Language Models hat Rasa nun ein beeindruckendes Comeback hingelegt. Sebastian stellt das innovative CALM-Framework vor – Conversational AI mit Large Language Models. Dieses verbindet die strukturierte Welt der klassischen Natural Language Understanding mit der Flexibilität moderner Sprachmodelle. Das Ergebnis? Vollständige Kontrolle über die KI-Antworten ohne auf die Vorteile von LLMs verzichten zu müssen.Besonders spannend: Die "Temperatur"-Einstellung ermöglicht eine präzise Steuerung, wie kreativ das System antworten darf – von strikt vordefinierten Antworten bis hin zu personalisierten Formulierungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen anpassen. Mit einer Zeitersparnis von 80% bei der Entwicklung und der Möglichkeit, jedes beliebige LLM zu nutzen, bietet Rasa eine vielversprechende Lösung für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen, die dennoch von den Fortschritten der KI profitieren möchten.Entdeckt mit uns, wie die Zukunft der Conversational AI aussehen könnte – eine Welt, in der wir nicht mehr "prompt and pray" praktizieren müssen, sondern echte Kontrolle über KI-gestützte Kommunikation behalten. Hört jetzt rein und schreibt uns eure Gedanken zur Verbindung von strukturierter KI und Large Language Models! Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.
Der Klimawandel bringt auch in Deutschland mehr Hitze und damit Gesundheitsrisiken. Wie können wir uns anpassen? Mehr Hitzetage im Sommer, häufigere Hitzewellen - und schon in 25 Jahren Temperaturen wie am Mittelmeer? Der Klimawandel wirkt sich auch auf Nordeuropa aus. Und das ist offenbar selbst für junge, gesunde Menschen nicht egal. Neueren Forschungen zufolge werden kritische Werte viel früher erreicht als lange angenommen. Unsere Autorin Nele Rößler hat mit Extremmedizinern, Kardiologen und Allergieforscherinnen gesprochen und die Risiken für ältere Menschen, Kinder, Diabetiker, Asthmatiker und Schwangere recherchiert. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig berichtet sie von einem wichtigen Experiment in der Hitzekammer und erklärt, warum die "gefühlte Temperatur" auch ein wissenschaftlich belastbarer Wert sein kann. Die beiden besprechen, wie wir uns künftig im Alltag anpassen können. Und: Gemeinsam nehmen Nele und Korinna ein Projekt unter die Lupe, das als Paradebeispiel der Klimaanpassung gefeiert wird - und vielleicht doch zu viel verspricht. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Einfluss der unterschiedlichen Klimaszenarien auf die Sterblichkeit https://www.nature.com/articles/s41591-024-03452-2 2. 27 Grad - die Wohlfühltemperatur des Menschen. Eine Reise durch die Physiologie. http://physiologie.cc/XVIII.4.htm 3. Warum hat der Körper 37 Grad? Bild der Wissenschaft, 2011 https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/warum-misst-der-menschliche-koerper-37-grad-celsius/ 4. Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Sterblichkeit, Environmental Health Perspectives 2023 https://ehp.niehs.nih.gov/doi/10.1289/EHP11807 5. Schwitzen im Alter, AOK, 2021 https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/schwitzen-im-alter/ 6. Demographischer Wandel in Deutschland, Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html#sprg371138 7. Zusammenhang zwischen hohen Temperaturen und Frühgeburten, British Medical Journal, 2020 https://www.bmj.com/content/371/bmj.m3811 8. Klimawandel und Allergien, AllergoJournal, 2022 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35757154/ 9. Positive Auswirkungen des Montreal-Protokolls auf die FCKW-Werte, Nature, 2025 https://www.nature.com/articles/s41586-025-08640-9 10. Wie stark erwärmen sich Madrid, Moskau, Barcelona und Co.? Den Klimawandel besser verstehen durch den weltweiten Vergleich von Städten, Plos One, 2019 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0217592 11. Hitzesterblichkeit durch Stadtbegrünung verringern, The Lancet Planetary Health, 2025 https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(25)00062-2/fulltext 12. Erwärmung des urbanen Raums im Vergleich zum Land, Helmholtz Klima, abgerufen April 2025 https://www.helmholtz-klima.de/klimawissen/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln
Der Klimawandel bringt auch in Deutschland mehr Hitze und damit Gesundheitsrisiken. Wie können wir uns anpassen? Mehr Hitzetage im Sommer, häufigere Hitzewellen - und schon in 25 Jahren Temperaturen wie am Mittelmeer? Der Klimawandel wirkt sich auch auf Nordeuropa aus. Und das ist offenbar selbst für junge, gesunde Menschen nicht egal. Neueren Forschungen zufolge werden kritische Werte viel früher erreicht als lange angenommen. Unsere Autorin Nele Rößler hat mit Extremmedizinern, Kardiologen und Allergieforscherinnen gesprochen und die Risiken für ältere Menschen, Kinder, Diabetiker, Asthmatiker und Schwangere recherchiert. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig berichtet sie von einem wichtigen Experiment in der Hitzekammer und erklärt, warum die "gefühlte Temperatur" auch ein wissenschaftlich belastbarer Wert sein kann. Die beiden besprechen, wie wir uns künftig im Alltag anpassen können. Und: Gemeinsam nehmen Nele und Korinna ein Projekt unter die Lupe, das als Paradebeispiel der Klimaanpassung gefeiert wird - und vielleicht doch zu viel verspricht. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Einfluss der unterschiedlichen Klimaszenarien auf die Sterblichkeit https://www.nature.com/articles/s41591-024-03452-2 2. 27 Grad - die Wohlfühltemperatur des Menschen. Eine Reise durch die Physiologie. http://physiologie.cc/XVIII.4.htm 3. Warum hat der Körper 37 Grad? Bild der Wissenschaft, 2011 https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/warum-misst-der-menschliche-koerper-37-grad-celsius/ 4. Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Sterblichkeit, Environmental Health Perspectives 2023 https://ehp.niehs.nih.gov/doi/10.1289/EHP11807 5. Schwitzen im Alter, AOK, 2021 https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/schwitzen-im-alter/ 6. Demographischer Wandel in Deutschland, Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html#sprg371138 7. Zusammenhang zwischen hohen Temperaturen und Frühgeburten, British Medical Journal, 2020 https://www.bmj.com/content/371/bmj.m3811 8. Klimawandel und Allergien, AllergoJournal, 2022 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35757154/ 9. Positive Auswirkungen des Montreal-Protokolls auf die FCKW-Werte, Nature, 2025 https://www.nature.com/articles/s41586-025-08640-9 10. Wie stark erwärmen sich Madrid, Moskau, Barcelona und Co.? Den Klimawandel besser verstehen durch den weltweiten Vergleich von Städten, Plos One, 2019 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0217592 11. Hitzesterblichkeit durch Stadtbegrünung verringern, The Lancet Planetary Health, 2025 https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(25)00062-2/fulltext 12. Erwärmung des urbanen Raums im Vergleich zum Land, Helmholtz Klima, abgerufen April 2025 https://www.helmholtz-klima.de/klimawissen/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In der heutigen Episode ist unser neuer Dauergast Sebastian Kienle zu Gast. Es ging vom Ironman Hamburg über Racenutrition bis hin zum Scheinfasten. Eine super coole Episode, bei der wieder für jeden etwas dabei ist! Was denkt ihr, wer gewinnt den Ironman Hamburg und hat Sebi recht mit seiner Prognose zu den deutschen Triathlon Profis?WERBUNGMNSTRY:Code: BICARB20PUSH - für 20% off für die erste Bestellung BicarbGel. Der Code funktioniert ab dem 1.6.26!https://mnstry.com/en/products/bicarb-gel-40-lemon-1-0-8-prelaunchDas BICARB GEL 40 Lemon 1:0.8 ist ein High-Performance Gel mit Bikarbonat, das durch eine innovative Verkapslungstechnologie erst im Dünndarm aufgenommen und an den Blutkreislauf abgegeben wird.EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.
Auch in dieser „Frage sucht Antwort“-Episode beantworte ich Fragen von meinen Bloglesern und Podcast-Hörern. Ich kläre unter anderem, wie Sauerteigdinkelseelen nicht mehr flachlaufen, ob man Anstellgut in Salzwasser geben sollte, ob Getreidekörner mit Salz gekocht werden müssen, wie man das Brotaroma intensivieren kann, was geschieht, wenn der Sauerteig zu warm reift, wie man Reifezeiten bei Temperaturänderung umrechnet oder wie man verschiedene Trester am besten in Teigen verarbeitet.
Sie ist die Stimme, bei der man automatisch aufrechter sitzt. Und gleichzeitig eine Frau, mit der man in der Berliner Eckkneipe genauso gerne ein Gespräch führen würde wie im Hörfunkstudio. In dieser Folge trifft Ricarda auf Bettina Rust – Journalistin, Moderatorin, Podcast-Host von "Hörbar Rust" Radioprofessional und Stimme mit Suchtpotenzial. In dieser Folge geht es um Karrierewege, die Magie des Mikrofons und warum gute Gespräche eine gewisse Temperatur brauchen.Bock auf Busenfreundin? Hier findest du mehr:Website: www.busen-freundin.deShopInstagramYouTubeMit freundlicher Unterstützung von Canon Deutschland – weil starke Perspektiven gute Technik verdienen.Jetzt reinhören und abonnieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Glatte Zahl, die euch zum Kochen bringt gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Zahlen - Zehnmalzehn Die Zahl, die wir suchen, bedeutet in Prozent: alles. Mehr geht nicht. In der Schule lernt man sie im “kleinen Einmaleins” kennen. Da ist sie ebenfalls das Größte was geht. In Frankreich nennt man sie cent, in Italien heißt sie centinaio. 1000 - 900. 87 plus 13. 10 mal 10. Was all diese Rechenaufgaben gemeinsam haben? Ihr Ergebnis ist genau die Zahl, die wir suchen. Sie steht auch für einen Buchstaben. Und zwar für das römische Zahlenzeichen C. Apropos C. Unsere Zahl mit einem C dahinter steht für eine sehr hohe Temperatur und zwar für kochendes Wasser. In Grad Celsius gemessen. Wer unsere Zahl in Zentimetern misst, der sieht genau einen Meter auf dem Maßband. In Minuten gezählt kommt eine Stunde und vierzig Minuten heraus und in Jahren gezählt, gibt es nur wenige Menschen, die so alt werden, wie unsere Zahl groß ist. Aber es werden immer mehr. Denn die Menschen werden immer älter. In Reimen versteckt präsentiert sich die Zahl, die wir suchen, so: Ich bin rund, doch nicht wie ein Ball. In der Menge stehe ich überall. Zählst du bis neunzig, bist du nah dran. Zählst du zehn weiter, kommst du bei mir an. Und? Weißt du's schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Die Hundert!
Auch in dieser „Frage sucht Antwort“-Episode beantworte ich Fragen von meinen Bloglesern und Podcast-Hörern. Ich kläre unter anderem, was passiert, wenn die Temperatur in der Gärbox stark schwankt, weshalb Sauerteigpizzaballen im Kühlschrank nicht aufgehen, welchen Einfluss die Anstellgutmenge im Sauerteig hat oder weshalb die Teige manchmal fester werden als gewünscht.
Extralange Folge für die Osterferien! Katharina und Daniel haben Highlights aus Köln und Studio-Exclusives dabei. Spoiler: Nicht nur beim Bestseller herrscht Uneinigkeit! Und eine Buchvorstellung bekommt im Rückblick einen besonderen Plot-Twist. Mit Bestseller-Autorin Eva Lohmann entbrennt eine Diskussion über Frauenromane (darf man das wirklich sagen?), Anti-Age-Eingriffe und Feminismus. Also – da sollte wirklich für jeden was dabei sein! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: 1001 Nacht https://www.deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht Die Bücher der Folge: (00:05:05) Alberto Grandi: "Mythos Nationalgericht“. HarperCollins. Deutsch von Andrea Kunstmann. (Literarische Vorspeise) (00:09:01) Takis Würger: „Polina“. Diogenes (Bestseller-Challenge) (Diogenes (00:20::29) Cay Rademacher: „Nacht der Ruinen“. Dumont. (Tipp von Daniel und Katharina) (00:26:25) Martina Behm: “Hier draußen“. dtv. (Tipp von Daniel) (00:40:39) Eva Lohmann: „Wie du mich ansiehst. Eisele. (unser Gast) (01:06:18) A.S. Neill: „Die grüne Wolke“ (Rowohlt, nur noch antiquarisch) (01:14:28) Sarah Easter Collins: „So ist das nie passiert“. Heyne. Deutsch von Carola Fischer, Beate Brammertz, Ute Brammertz (Tipp von Katharina) Rezept für Polenta-Taler – das echte italienische Essen Zutaten 250 g Maisgrieß 2 TL Salz 80 g Parmesan 40g Butter Zubereitung Ein Liter Wasser mit Salz, einer Prise Muskatnuss und 1 Esslöffel Butter zum Kochen bringen. Die Polenta nach und nach unter ständigem Rühren hinzugeben. Immer rühren, damit es nicht klumpt. Dann die Masse bei geringer Temperatur einkochen, bis ein dicker Brei entstanden ist. Danach die Polenta vom Herd nehmen und zugedeckt für 15 Minuten quellen lassen. Den Teig danach 3 cm dick auf ein Backblech streichen und auskühlen lassen. Daraus kleine Taler ausstechen, mit Butterflocken belegen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Danach die Polenta-Taler 8-10 Minuten im Backofen grillen. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Die Wetterstation gehört für viele Menschen zur Haushaltseinrichtung einfach dazu. Alle nötigen Daten wie Temperatur, Datum oder Luftfeuchtigkeit gibt es auf einen Blick – jederzeit verfügbar. Doch für viele Geräte ist bald Schluss.
Der Platzwart trifft den Tiete, und zwar dieses Mal nicht in Uwes guter Stube, sondern im traditionsreichen GOP-Varieté. Hannover 96 hat auf den letzten Drücker zwei neue Geschäftsführer verpflichtet. Tiete hat mit der Verpflichtung bereits gerechnet, aber der 96-Reporter misst natürlich auch jeden Tag die Temperatur im Verein und auf der Kapitalseite. Und Bruno stellt sich und allen die Frage, ob denn Marcus Mann, der bis 2029 unterschrieben hat, auch so lange in Hannover bleiben wird. Für Tiete schlägt Marcus Mann mit dem Vertrag zwei Fliegen mit einer Klappe. Mindestens. Welche das sind? Podwart hören! Uwe ist endgenervt von dem Dauerstreit zwischen Verein und KGaA und sorgt sich um die Außenwirkung des Clubs. Aber es scheint für die handelnden Personen Wichtigeres zu geben als das Wohl und Wehe des Vereins. Um was es sich da genau handelt, kann Tiete gekonnt auf den Punkt bringen. Neugierig? Podwart hören! Der Platzwart live: Die Saisonbilanz am 5. Juni in der Fußballkneipe „Nordkurve“. Karten: tak-hannover.de
“Was bewegt Deutschland?” – fragt Ingo Zamperoni, gemeinsam mit seiner Tagesthemen-Co-Moderatorin Jessy Wellmer, in einer neuen ARD-Doku, einer Deutschlandreise, die die Temperatur im Land fühlen möchte. Was Deutschland bewegt, darüber spricht er auch in dieser Heimspiel-Folge mit Wolfgang. Wirtschaft, Migration, Krieg und Frieden. Und dann gibt es noch die Aktualität, die einen immer wieder einholt, gerade erst, kurz vor dieser Podcast-Aufzeichnung, ein mutmaßlicher Anschlag in München. Wie sieht so ein Tag aus, der am zu den “Tagesthemen” führt? Bevor dieser Tag jedenfalls weitergeht, nimmt sich Ingo Zamperoni aber auch noch die Zeit, um über Deutschland hinauszublicken, auf seine eigene Biografie, nach Italien, dem Land, aus dem sein Vater stammt. Und auf das Heimatland seiner Frau, bei dem die Themen gerade auch nie ausgehen: die USA. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Aminosäuren, DNA Grundbausteine und zahlreiche Kohlenwasserstoffverbindungen finden sich in neuen Analysen von Asteroidenmaterial. Zudem: Wie kann die Schifffahrt CO2 neutral werden? Und: Aus Pilzen eine Batterie bauen; das funktioniert tatsächlich. (00:00) Schlagzeilen (00:40) Leben aus dem All: Eine Raumsonde brachte 2023 Asteriodenmaterial zur Erde mit, mehr als 120 Gramm, so viel wie noch nie zuvor. Neue Analysen von Asteroid Bennu zeigen jetzt: 14 der 20 Aminosäuren, die in der Biologie der Erde vorkommen, findet man auch auf Bennu. Und noch weitere Bausteine des Lebens: Alle fünf Nukleobasen, die in unserer RNA und DNA vorkommen, gibt es auch auf dem uralten Asteroiden. Auf seinem Ursprungskörper fanden also komplexe chemische Prozesse statt – ähnlich denen auf der Erde. Die Ergebnisse stützen die Theorie, dass die Bausteine des Lebens aus dem Weltall stammen könnten. (Angelika Kren) (07:25) Grüne Schifffahrt: Der Schiffsverkehr auf den Weltmeeren produziert ähnlich viel CO2 wie die Luftfahrt. Die Herausforderungen klimaneutral zu werden sind ebenfalls ähnlich: Batteriebetriebene Schiffe eignen sich mit der heutigen Technologie allenfalls für Kurzstrecken; die Branche setzt deshalb auf künstliche Treibstoffe. Da die Schifffahrtindustrie mit einem Zeithorizont von mehreren Jahrzehnten planen muss sind bereits jetzt zukunftsträchtige Lösungen gefragt. (Christian Bachmann) (13:52) Meldungen: Mehr Tiger in Indien - Eisbärenfelle, warum sind sie derart Wasserabweisend? - Kratzen hilft der Heilung, aber zu viel ist nicht gut. (20:15) Strom aus der Pilzbatterie: An der EMPA wird an einer organischen Batterie aus Pilzen geforscht. Ein Prototyp funktioniert bereits und liefert genug Strom um kleine Sensoren betreiben zu können, etwa für die Temperatur oder Bodenfeuchte. Ziel wäre eine vollständig abbaubare Batterie zu entwickeln, ohne toxische Stoffe drin. (Sandro Della Torre) Links zu Studien: Studie zu den Bennu Proben (Mineralien): nature.com/articles/s41586-024-08495-6 (=Nature, Mineralienstudie) Studie zu den Bennu Proben (Organische Moleküle): nature.com/articles/s41550-024-02472-9 Tiger in Indien, eine Erfolgsgeschichte im Artenschutz: science.org/doi/10.1126/science.adk4827 Die Frostschutz-Eigenschaften des Bärenfells: science.org/doi/10.1126/sciadv.ads7321 Sinn und Zweck des Kratzens: warum sich kratzen sich so gut anfühlen kann: science.org/doi/10.1126/science.adn9390 science.org/doi/10.1126/science.adv1573
Am Morgen die Temperatur messen und den Zervixschleim kontrollieren - so bestimmen manche Frauen ihre fruchtbaren Tage und verhüten auf diese Art. Das nennt sich die Symptothermale Methode und ist Teil der NFP, der Natürlichen Familienplanung. Und auch Verhütungscomputer wie Trackl, OvulaRing oder Cyclotest werben mit dieser Verhütungsmethode. Aber wie sicher ist die wirklich? Und für wen ist sie geeignet? Auri und Sebastian beantworten in dieser Folge eure Fragen.
Manuel und Cari teilen heute ihre besten Haushalts-Hacks: Manuel erzählt, welche Dinge er immer doppelt zu Hause hat, warum er Geschenke auf Vorrat kauft und wie er seinen Keller organisiert. Cari hat Tipps zum Einkaufen und erzählt, wie sie Haushalts-Aufgaben und Bestellungen mithilfe von Apps überblickt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Manuels Manual + Caris Corner: Unsere Haushalts-Hacks Accidental Tech Podcast Simple Germany Staubsaugen hat mir den Tag ruiniert (Easy German Podcast 106) Parcel YNAB (Freundschafts-Link) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Temperatursturz: schneller, starker Abfall der Temperatur innerhalb kurzer Zeit kollabieren: plötzlich zusammenbrechen oder versagen kollaborieren: zusammenarbeiten der Haushalt: alle Tätigkeiten, die zur Pflege dieses Wohnraums stattfinden, z.B. staubsaugen, aufräumen oder putzen; auch: alle Personen, die zusammenleben die Drogerie: ein Geschäft, das Produkte für die Körperpflege, Kosmetik und Haushaltswaren verkauft auf Teufel komm raus (ugs): etwas mit größter Anstrengung oder Entschlossenheit machen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership