POPULARITY
Categories
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Fieber - kaum ein anderes Körpersymptom sorgt für so viel Unsicherheit. Doch was wäre, wenn Fieber gar kein Feind, sondern unser genialster Abwehrmechanismus ist? In dieser neuen Folge erfährst Du, warum Fieber ein Geschenk der Natur ist und wie es unseren Körper dabei unterstützt, Krankheitserreger effizient zu bekämpfen. Ich erzähle Dir von einem faszinierenden Badewannen-Experiment, das eindrucksvoll zeigt, was im Körper passiert, wenn die Temperatur steigt und warum das kontrollierte Erhöhen der Körperwärme sogar heilend wirken kann. Außerdem erfährst Du, warum es kontraproduktiv ist, sofort zu Fiebersenkern zu greifen, und wie du stattdessen die Selbstheilungskräfte Deines Körpers aktivieren kannst. Zum Abschluss gebe ich Dir drei wertvolle Tipps, wie Du Dein Immunsystem langfristig stärkst:
Heute wird's praktisch: Welcher Wein passt zu welchem Anlass? Lou und Jonas nehmen Dich an die Hand und zeigen dir, wie Du schnell die richtige Flasche findest. Vom ersten Date über den Filmabend bis zum festlichen Dinner, von der großen Party bis zum (vorausgeplanten) Frühlings-Picknick: Du bekommst konkrete Rebsorten- und Stil-Empfehlungen, einfache Hacks für Temperatur, Menge & Gläser sowie kleine Story-Ideen, mit denen Du den Wein sympathisch vorstellen kannst. Dabei geht's immer um zwei Dinge: Deinen Geschmack und die Menschen, mit denen Du den Weinmoment teilst. Wein der Woche 11|12 Weißburgunder Trocken http://bit.ly/4pQiByI Der Elfhundertzwölf Weißburgunder trocken leuchtet hellgelb im Glas und duftet in der Nase nach Birne, Aprikose und einem Hauch Litschi. Am Gaumen zeigt er sich saftig und zugänglich, getragen von Kernobst- und Zitrusnoten sowie einer feinen Exotik. Der Abgang ist harmonisch und rund – ein Wein, der unkompliziert Freude macht perfekt zu einer frischen Küche mit Gemüse, hellem Fisch oder Pasta mit leichten Saucen passt. Frage der Woche: Können Hefen, die bereits aromatisiert den, den Geschmack des Weins verändern? „Es gibt spezielle Reinzuchthefen, die bei der Gärung gezielt Aromen hervorheben können, etwa fruchtige Noten wie Banane, Pfirsich oder tropische Früchte. Manche Hefestämme bringen diese Aromen selbst ein, andere verstärken vorhandene Traubenaromen. Deshalb hat die Wahl der Hefe durchaus Einfluss auf den späteren Weinstil. Wichtig zu wissen: In Deutschland arbeiten die meisten Qualitätsweingüter sehr bewusst damit und entscheiden, ob sie neutrale Hefen (für einen möglichst „reinen“ Ausdruck der Rebsorte und Herkunft) oder charakterstarke Hefen einsetzen wollen.“ – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Sebastian Hänel spricht über die dunkle Jahreszeit und erklärt, wie sich Zander an die veränderten Bedingungen in verschiedenen Gewässertypen anpassen.Dabei geht es sowohl um ihr Verhalten als auch um die wichtigsten Veränderungen im Wasser im Vergleich zum Sommer – etwa Lichtverhältnisse, Temperatur, Nahrungsangebot und Standplatzwahl. All das sind entscheidende Faktoren, um auch jetzt erfolgreich zu fangen.Außerdem zeigt Sebastian, welche Methoden und Herangehensweisen in der Dunkelheit besonders vielversprechend sind: von Köderführung und Köderwahl über optimale Spots bis hin zu taktischen Anpassungen, die gerade in dieser Zeit den Unterschied machen können.Zum Schluss gibt es noch einen Ausblick auf kommende Themen und Projekte – es bleibt also spannend.Viel Spaß beim Zuhören!Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen: https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
In dieser Folge diskutieren Alex und Max, welche Jahreszeit olfaktorisch die Nase vorne hat. Der Herbst bringt für beide die interessanteste Übergangsphase: wärmere Tage, kühle Abende, der perfekte Zeitpunkt für würzige Tabake, cremige Iris, Hölzer und erste Gourmands. Es ist die Saison, in der viele Düfte zum ersten Mal wieder „richtig Spaß machen“, ohne direkt zu erschlagen. Vor allem Leder, Amber, trockene Gewürze und leicht rauchige Akkorde stehen hoch im Kurs. Der Winter dagegen ist kompromissloser. Die Kälte macht die Luft klarer – und gibt schweren Kompositionen Raum. Alex mag am Winter, dass selbst massive Düfte plötzlich weich, rund und tragbar wirken: Vanillebomben, Harzmonster, dunkle Ouds, Süßholz, wärmende Ambernoten. Max sieht im Winter die Bühne für alles Opulente: Düfte, die im Sommer untragbar wären, entwickeln jetzt ihre volle Schönheit. Gleichzeitig diskutieren sie, warum manche Parfums im tiefen Winter flach wirken oder in der Wohnung zu viel werden, während sie draußen in der Kälte brillieren. Gemeinsam gehen sie typische Vertreter beider Jahreszeiten durch: Herbst = Gewürze, gedämpfte Süße, trockene Hölzer, Leder, Iris. Winter = Gourmands, schwere Ambers, dunkle Süße, rauchige Tiefe, aromatische Kräuter, opulente Orientals. Warum? Weil die Temperatur, die Luftfeuchte und die Stimmung jeweils völlig andere Duftprofile belohnen. Im Laufe der Folge wird klar: Alex tendiert leicht Richtung Winter, weil er die wuchtigen, warmen Düfte liebt, die nach Kamin, Plätzchen und schweren Stoffen riechen. Max dagegen hat ein Faible für den Herbst, weil er dort subtilere, komplexere Kompositionen tragen kann, die im Winter untergehen würden. Auch geht es um Stimmung: Cozy vs. Festlichkeit, Nebelspaziergänge vs. Eiseskälte, goldene Blätter vs. glitzernde Winterluft. Am Ende einigen sich die beiden: Keine Jahreszeit gewinnt objektiv – aber beide haben eine klar definierte Duftidentität. Herbst ist die Zeit der Raffinesse. Winter ist die Zeit der Opulenz. Und genau das macht beide so spannend für Parfumfans. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Für viele ist das Frühstück der gemütlichste Moment des Tages - für andere dagegen völlig überflüssig. Doch was stimmt wirklich? Ist Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages oder nur ein überholtes Ritual? In dieser Folge meines Podcasts DA GEHT NOCH WAS geht's um die Wahrheit hinter dem Frühstück. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich unsere Körper ticken - denn der eigene Chronotyp bestimmt, wann und wie wir essen sollten. Was dem einen Energie schenkt, stresst den anderen nur. Gemeinsam reisen wir kulinarisch um die Welt: Wir frühstücken einen Sesamring in Griechenland, Miso-Suppe in Japan und Dosa in Indien. Welche Kultur startet am gesündesten in den Tag? Warum würden Ayurveda- und TCM-Ärzte bei europäischen Frühstücksgewohnheiten die Hände über dem Kopf zusammenschlagen? Ist Orangensaft am Morgen wirklich gesund? Wie kann schon das Frühstück helfen, zuckerfrei zu bleiben. Und warum ist dabei sogar die Temperatur entscheidend? Ich verrate es Euch. Eure Anastasia.
Unsere Treibhausgasemissionen verändern nicht nur die Temperatur in der Atmosphäre. Auch der Ozean verändert sich im Zuge der globalen Erwärmung. Eines der zentralen Strömungssysteme im atlantischen Ozean ist besonders stark vom menschengemachten Klimawandel betroffen: Die atlantische, meridionale Umwälzzirkulation, kurz AMOC. Warum sich die AMOC im Zuge des Klimawandels abschwächt und welche dramatischen Folgen das für das Leben auf der Erde hat, berichtet Levke Caesar vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Julia Thomas, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Daniel Lewy. Redaktion: Welt der Physik https://www.weltderphysik.de/ Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Website zum Podcast: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/amoc-atlantische-umwaelzzirkulation/ Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik schreibt uns: feedback@weltderphysik.de
www.iotusecase.com#Qualitätssicherung #Spritzguss #SmartFactoryIn Episode 192 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Guido Zoll, Entwicklung und Konstruktion bei der RAFI GmbH & Co. KG, und Christoph Schneider, Vice President Produktmanagement Applikation bei der ifm solutions GmbH. Im Fokus steht die Qualitätssicherung in der Spritzgießerei. RAFI nutzt gemeinsam mit ifm und der IIoT-Plattform moneo Prozessdaten aus Sensorik und Maschinen, um Fertigungsprozesse stabiler, energieeffizienter und transparenter zu gestalten. Die Folge zeigt, wie aus Temperatur, Druck und Durchfluss belastbare Qualitätskennzahlen werden und welche Rolle Datenintegration, Visualisierung und Anomalieerkennung dabei spielen.Folge 192 auf einen Blick (und Klick):(15:59) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(21:03) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(25:59) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie lassen sich Qualität, Energieeffizienz und Prozessstabilität in der Spritzgießerei messbar verbessern, ohne die Produktion zu stören. RAFI und ifm geben einen praxisnahen Einblick. Ausgangspunkt sind typische Herausforderungen wie schwankende Werkzeugtemperaturen, unklare Kühlwassermengen und steigender Druckluftverbrauch. Ziel ist ein stabiler Prozess mit klaren Qualitätskennwerten, kürzeren Zyklen und geringerem Energiebedarf.Die Lösung setzt auf Sensorik von ifm und die Plattform moneo. Daten aus Druck, Temperatur und Durchfluss werden über IO Link erfasst, in moneo gebündelt, visualisiert und ausgewertet. Dashboards und Alarme machen Abweichungen sichtbar, erste Insights zeigen konkrete Stellschrauben. Perspektivisch kommen Asset Health für Handlungsempfehlungen und Remote Connect hinzu.Spannend für Produktionsleiter, Prozessingenieure und Qualitätsverantwortliche, die Qualitätssicherung und Energiemonitoring im Kunststoffbereich datenbasiert voranbringen wollen. Wer wissen möchte, welche Messgrößen in der Praxis den Unterschied machen und wie man von Signalen zu Entscheidungen kommt, ist hier genau richtig.-----Relevant links from this episode:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Christoph (https://www.linkedin.com/in/christoph-schneider-18872627/)Guido (https://www.linkedin.com/in/guido-zoll-25a5a512b/)moneo IIoT devices (https://www.ifm.com/de/en/shared/industry-4-0-moneo/products/moneo-iiot-devices)moneo IIoT Insights (https://www.ifm.com/de/en/shared/industry-4-0-moneo/products/moneo-iiot-insights)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
"Weltklima": Wo steht eigentlich das Thermometer, das die Temperatur der Erde misst? In Brasilien treffen sich demnächst wieder die Profiteure der Klimabewegung – 50.000 bis 80.000 Delegierte, Politiker, Funktionäre und „Aktivisten“ fliegen um die halbe Welt, um über das „Fieber der Erde“ zu beraten. Doch wo steht eigentlich dieses Thermometer, das die mittlere Erdtemperatur misst, die angeblich immer weiter steigt? Darüber spricht Holger Douglas mit Hans Hofmann-Reinecke, Physiker. Er erklärt, warum es dieses „globale Thermometer“ gar nicht gibt – und warum die oft zitierten Nachkommastellen bei der globalen Durchschnittstemperatur wissenschaftlich kaum haltbar sind. Nur sechs Prozent der Erdoberfläche sind bewohnt, Messstationen stehen fast ausschließlich dort – und damit mitten im Einfluss der sogenannten „Urban Heat Islands“, den menschengemachten Wärmeinseln der Städte. Während an Flughäfen wie Kapstadt und Basel die Temperaturen leicht steigen, zeigen abgelegene Stationen in Virginia oder North Dakota keinerlei Erwärmung, teils sogar eine leichte Abkühlung. Hofmann-Reinecke sieht darin weniger ein weltweites Fieber als eine statistische Verzerrung – und erinnert daran, dass aus der Behauptung eines globalen Temperaturanstiegs ein gigantisches Geschäftsmodell entstanden ist: Emissionshandel, Klimazölle, milliardenschwere Fonds. „Ein Ablasshandel der Moderne“ – nur dass diesmal kein Petersdom gebaut wird, sondern Konferenzen im Tropenklima blühen.
Nice2Know – SHK-ABC: F wie Flüssigkeitskategorien (DIN EN 1717)In dieser Folge des SHK-Wissenspodcasts Nice2Know tauchen Patrick Stimpfle und Marvin Peter in die Welt der Flüssigkeitskategorien nach DIN EN 1717 ein – und erklären, warum der Schutz unseres Trinkwassers im SHK-Handwerk so entscheidend ist.Gemeinsam beleuchten sie, welche Rückfließ-, Rückdrück- und Rücksaugeffekte entstehen können, welche Sicherungsarmaturen eingesetzt werden müssen und wie oft diese gewartet oder inspiziert werden sollten.
www.iotusecase.com#PredictiveMaintenance #ConditionMonitoring #LoRaWAN In Episode 191 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Martin Kühne, Business Development Manager DACH bei Honeywell. Thema sind industrielle IoT Projekte aus der Praxis mit Fokus auf Condition Monitoring und Predictive Maintenance. Im Mittelpunkt stehen LoRaWAN Sensoren von Honeywell, die Pumpen, Lüfter und anderes rotierendes Equipment überwachen, Ausfälle vermeiden und Wartung planbar machen.Folge 191 auf einen Blick (und Klick):(06:26) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(15:45) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(22:32) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungPredictive Maintenance mit LoRaWAN in der PraxisUngeplante Stillstände von Pumpen, Lüftern und Motoren kosten Zeit und Geld. Martin Kühne zeigt, wie Honeywell mit robusten LoRaWAN Sensoren Vibrationen, Akustik und Temperatur erfasst und Anomalien früh erkennt. So lassen sich Zustände kontinuierlich überwachen, Wartungseinsätze gezielt planen und Sicherheitsanforderungen erfüllen.Die Lösung integriert sich in bestehende Umgebungen. Daten fließen über Gateways und MQTT in Kundensysteme oder vorhandene LoRaWAN Netze. Beispiele reichen von Hallenlüftern in der Teileproduktion bei Mercedes Benz bis zu Kerosinpumpen im Umfeld des Flughafens Frankfurt, wo zustandsbasierte Wartung Tauschzyklen optimiert und Kosten senkt.Honeywell bringt Erfahrung aus der Prozessleittechnik mit, inklusive Industrietauglichkeit durch IP67, Ex-Ausführungen und NAMUR-Prüfungen. Für Skalierung sorgen Partner, die vom Sensor bis zur Anbindung an OT und IT unterstützen. Wer rotierendes Equipment betreibt und Produktionsqualität sowie Arbeitssicherheit steigern möchte, erhält einen klaren Fahrplan für den Einstieg in zustandsbasierte Wartung mit IoT. Jetzt reinhören und erfahren, wie Monitoring, Datenintegration und Serviceprozesse zusammenwirken.-----Relevant links from this episode:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Martin (https://www.linkedin.com/in/martin-kuehne/)Honeywell (https://www.honeywell.com/de/de)Honeywell Versatilis Transmitter (https://prod-edam.honeywell.com/content/dam/honeywell-edam/pmt/hps/products/pmc/field-instruments/honeywell-versatilis-transmitter/pmt-hps-hvt-technical-specification-de.pdf)IoT-Community (https://iotusecase.com/de/community/)) Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
Der Platzwart trifft den Tiete, und schon sind drei frisch gebackene Derbysieger am Start. Das souveräne 3:0 in Peine-Ost ist selbstverständlich das zentrale Thema der fidelen Runde, verbunden mit der Frage: Hätte wir auch ohne die Rote Karte gegen Yardimci das Duell für uns entschieden? Und wie ist es überhaupt zu der Würge-Attacke gegen Tomiak gekommen? Tiete war wie immer recht dicht dran, er hat da so seine Vermutung. Stichwort: Trash-Talk, Champions-League. Außerdem verrät Tiete, wen er für den Gascoigne des deutschen Zweitligafußballs hält. Neugierig? Podwart hören? Welcher 96er hat nun wie zum historischen Sieg beigetragen? Da gehen die Meinungen auseinander. Bruno ist voll des Lobes über die Leistung von Husseyn Chakroun, den er zu schlecht bewertet sieht. Natürlich widerspricht Tiete, ist ja sein Job. Für den 96-Reporter haben andere Spieler die Temperatur des Spiels bestimmt. Welche das waren? Podwart hören!
Der Podcast thematisiert die technischen und bauphysikalischen Auswirkungen von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Steildächern, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Regelwerke und Merkblätter. Neuere Erkenntnisse des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik zeigen, dass PV-Anlagen die Temperatur- und Feuchtebedingungen unter der Dacheindeckung stark verändern. Dies reduziert die Rücktrocknungskapazität und kann ehemals nachweisfreie Konstruktionen in einen kritischen Bereich verschieben. Die Experten betonen die Notwendigkeit robuster und diffusionsoffener Dachaufbauten, insbesondere bei Sanierungen, und raten zur Vorsicht bei älteren, von innen gedämmten Konstruktionen. Diese erfordern nun möglicherweise eine projektspezifische hydrothermische Bewertung, um Feuchtigkeitsschäden und juristische Mängel zu vermeiden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Luftdichtheit und eine sorgfältige Dokumentation von entscheidender Bedeutung sind.
Nize2know – Folge: Längenausdehnung durch TemperaturänderungBeschreibungstext (für Spotify & Co):Wenn's warm wird, wird's länger – und das gilt nicht nur für Sommerabende, sondern auch für unsere Rohrleitungen!
Schwitzen und Frieren – zwei Körperfunktionen, die ein gesunder Körper automatisch einleitet, um seine Temperatur zu regulieren. Bei einer Querschnittlähmung funktioniert dieser Automatismus teilweise nicht mehr richtig. Mehr zu diesem Thema hört ihr in dieser Folge.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch. Weitere Infos: paraplegie.ch
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Im Triathlonchat #154 geht es natürlich ausführlich um den Ironman Hawaii 2025 und unsere Sicht auf das Rennen. Wir haben sich unsere Prognosen entwickelt und welche Überraschungen gab es im Rennen. Außerdem sprechen wir kurz über den Grund, warum Nils aktuell nicht lachen kann und warum hier KARMA zugeschlagen hat. Am Ende gibt es noch einen Appell zur Diskussionskultur und die Frage, ob es heute noch Möglich ist auch andere Meinungen als die eigene zu akzeptieren. Viel Spass mit dem Podcast!WERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.Werbung: Incylence Pushing Limits Kollektion füllen aus PRE RACE, RACE und POST RACE Socken – aber bitte auch normales Sortiment. Heute haben wir bspw. ganz frisch die Winter Kollektion rausgehauen mit Merino Socken, Neck Tubes und Headbands für Training bei kalten Temperaturen. Nichtsdestotrotz hier noch die allgemeinen Infos:https://incylence.com Rabattcode: pushinglimitsRabatt: 15% *gültig auf alles außer bereits reduzierte ArtikelGültig bis einschließlich 31.10.2025 – also Rest des MonatsLink: https://incylence.com/en/collections/socken Pushing Limits Vereinsmeisterschaft:https://pushing-limits.de/blog/pushing-limits-club-championship-beim-neuseenman-auf-ferropolis/
Weil Anrufer Gerrit nur bis 11 Uhr Zeit hat (anständige Luppen-Hörer gehen dann Golf spielen), drehen wir den Spieß heute mal um und rufen gleich zu Beginn an: Wie bringt man jungen Fußballerinnen und Fußballern bei, mit Druck umzugehen? Wir fragen zuerst bei Felix' Magen und dann bei 76kg-Eisklotz-Toni nach und lernen einiges. Nach Eisklotz sah der übrigens letzte Woche gar nicht aus, als er an der Seitenlinie im Heimspiel seiner U12 gegen Rayo Vallecano den Emotionen freien Lauf ließ. So auf Temperatur hat man Toni Kroos seit dem Schwedenstrafstoß 2018 nicht mehr gesehen. Alto belli! Und weil wir heute in Telefonierlaune sind, rufen wir gleich noch Vater Roland an – den neuen, alten, neuen, alten etc. sportlichen Leiter beim Greifswalder FC – oder wie wir ihn liebevoll nennen: den Uli Hoeneß vom Bodden. Zum Schluss noch was fürs Gefühl: Post aus Newcastle! Wir sind jetzt Ehrenmitglieder bei Newcastle United, samt Trikot und Videogruß von Dan Burn. Also nicht wir alle. Toni und Felix. Aber wir irgendwie auch. Und Felix hat noch eine kleine Ankündigung, die Fans hellhörig machen dürfte … Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Es ist ein Naturerlebnis und zugleich ein Abenteuer. Die Eisriesenwelt ist ein beeindruckendes Höhlensystem im Salzburger Land, mitten im Tennengebirge. Die Höhle gilt mit einer Gesamtlänge von rund 42 Kilometern als größte Eishöhle der Welt. Begehbar ist sie in Gruppen zusammen mit einem Höhlenführer auf rund 1,5 Kilometern. Insgesamt 700 Stufen geht es dann auf einem hölzernen Rundweg zunächst bergauf und natürlich auch wieder runter. Karbidlampen und einige wenige brennende Magnesiumstreifen tauchen die unterschiedlichen Eisformationen in ein fast magisches Licht. Mit etwas Fantasie erkennt man dann den Eiselefanten, einen Raben aus der nordischen Mythologie oder auch den Eispalast. Wobei der Eiselefant, aufgrund steigender Temperaturen, schon einiges von seiner eigentlichen Form verloren hat und nur noch schwer als Rüsseltier zu erkennen ist. 38 Euro kostet dieses Naturerlebnis, inklusive der Anfahrt zur Höhle mit einer Gondel und einer rund 90minütigen launigen und informativen Führung durchs Eis. Rund 160.000 Besucher kommen jedes Jahr aus aller Welt und für viele ist es nicht der erste Besuch. Auch wenn man aufgrund der zahlreichen Stufen einigermaßen gut zu Fuß sein sollte, so ist der gemütliche Rundgang sowohl für Kinder als auch für Erwachsene im fortgeschrittenen Alter gut machbar. Eine Mütze, Handschuhe, festes Schuhwerk und eine wärmende Jacke sind von Vorteil, denn auch in den Sommermonaten herrscht in der Höhle eine stetige Temperatur von um die Null Grad. Die Eisriesenwelt ist ein faszinierendes Naturerlebnis. Reportagen von Carsten Vick
Nach dem Sommer kann es mittlerweile im Herbst schon mal kalt werden. Kein Wunder, dass man sich da was Warmes zu essen wünscht. Denn angeblich ist Kälte und Hunger fest miteinander verbunden. Fakt oder Fake?
Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 8.10.2025, 6 Uhr
Wie entsteht aus einer unscheinbaren Bohne ein aromatisches Meisterwerk? Kaffee-Experte Claude Stahel, bekannt als Coffeeman, verrät, worauf es beim Rösten wirklich ankommt - von der perfekten Temperatur bis zum entscheidenden Moment, wenn das volle Aroma erwacht.
Es ist Herbst - und wir haben 2 1/2 Wochen Redebedarf für genau diese Folge heute aufgespart! Was kommt auf ein herbstliches Veschberbrett? Wie stellt man die Temperatur im Flugzeug eigentlich richtig ein? Und wie viele Checks braucht es, bis man sich endlich weniger Druck macht? Anna (from the train station) plaudert ein bisschen aus dem Nähkästchen und den aktuellen Stand der Line Training Dinge - von französischen Ansagen über italienische Senioren-Fans ist alles mit dabei. Außerdem teilen wir Podcast-Neuigkeiten mit euch, dranbleiben lohnt sich also. Viel Spaß beim Zuhören! Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com
Frost ist nicht gleich Frost. Bei Luftfrost ist die Temperatur 2 m über dem Boden unter 0 Grad, bei Bodenfrost die Temperatur bei 5 cm. Der Unterschied entsteht bei klaren und windstillen Nächten durch den kalten Boden. Man unterscheidet zwischen Luftfrost und Bodenfrost: Die Lufttemperatur misst man 2 m über dem Boden, die Bodentemperatur nur 5 cm. In der Wettervorhersage und in den Apps wird nur die Lufttemperatur angegeben. Deshalb kann das Gras am Morgen gefroren sein, obwohl die App Plusgrade anzeigt. Die Ursache liegt beim Boden: In klaren, windstillen Nächten strahlt er viel Wärme ab und kühlt stark aus. Die Luft direkt darüber wird durch den Kontakt ebenfalls kalt, während die Luft in 2 m Höhe wärmer bleibt. Wolken wirken wie ein Pfannendeckel, der die Wärme zurückhält. Wind vermischt die Luft – die Temperatur bleibt ähnlich Neben Warnungen in der SRF Meteo App gibt es eine Faustregel, um Bodenfrost abzuschätzen: Bei klarer, windstiller Nacht rund fünf Grad von der Tiefsttemperatur in der App abziehen. Wer empfindliche Pflanzen schützen will, sollte sich daran orientieren.
Essen, das nicht nur lecker ist und satt macht, sondern ein Erlebnis bietet und alle Sinne anspricht. Das ist die Idee des Fine Dining Restaurants Eatrenalin. Es lässt seine Gäste auf sogenannten Floating Chairs von Raum zu Raum schweben. Im Food Fak(t) Podcast spricht Stefan Fak mit Felix Heuberger, der dieses Konzept von Anfang an mitgestaltet hat, über die Besonderheiten der multisensorischen Gastronomie. Die beiden diskutieren aber auch die Herausforderungen, die Show und Substanz in Einklang zu bringen. Es geht um die Rolle von Gastköchen, die individuelle Menügestaltung für Gäste mit Unverträglichkeiten und Präferenzen sowie die Zukunft der Erlebnisgastronomie. In dieser Folge lernt ihr, wie Licht, Musik, Temperatur und Gerüche das Geschmackserlebnis intensivieren und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Heizsaison startet: So sparen Mieter und Eigentümer mehrere Hundert Euro Heizkosten Mit einfachen Heiztipps können Verbraucher mehrere Hundert Euro sparen – das geht aus aktuellen Berechnungen des unabhängigen Geldratgebers Finanztip hervor. Der kommende Winter soll laut Deutschem Wetterdienst zwar etwas wärmer werden als in den Vorjahren – bei weiterhin hohen Energiekosten bleibt das Thema sparen dennoch aktuell. Wer seine Heizkosten senken möchte, spart am meisten mit vier Tipps: Heizkörper entlüften, Thermostate wechseln, Raumtemperatur und Warmwasserverbrauch anpassen. Heizkörper entlüften: bis zu 400 Euro sparen Wenn Heizkörper gluckern oder nicht gleichmäßig warm werden, ist oft Luft im System. Ein Entlüftungsschlüssel aus dem Baumarkt genügt, um das Ventil zu öffnen und Abhilfe zu schaffen. Durch das regelmäßige Entlüften der Heizkörper lassen sich bis zu 15 Prozent Heizenergie einsparen. Nach Berechnungen der Finanztip-Experten spart das bei einer 70 Quadratmeter großen Beispielwohnung knapp 200 Euro Heizkosten, bei einem 110 Quadratmeter großen Einfamilienhaus sind es knapp 400 Euro. Stoßlüften statt Dauerkippen: bis zu 177 Euro sparen Fenster nur zu kippen, ist bei vielen verbreitet – aber Energieverschwendung. Besser: mehrmals täglich stoßlüften – wenige Minuten die Fenster weit öffnen, sorgt für frische Luft, ohne dass die Räume stark auskühlen. „Der beste Zeitpunkt zum Stoßlüften ist nach dem Aufstehen, vor dem Zubettgehen, nach dem Duschen oder Wäsche waschen, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist“, so Finanztip. Bis zu 177 Euro Sparpotenzial sind möglich.Durch das Lüften wird die feuchte Luft im Raum mit trockener Luft ausgetauscht, die sich besser erwärmt. Gleichzeitig kühlen Wände und Möbel nicht so stark aus wie beim Dauerkippen. Weiterer Vorteil: Weniger Schimmel-Gefahr. Richtige Temperatur wählen: bis zu 157 Euro sparen Schon ein Grad weniger spart rund sechs Prozent Heizenergie – konkret bis zu 157 Euro. „Die Wohlfühltemperatur ist individuell. Wichtig ist, dass man bewusst heizt und nicht übertreibt“. Gängige Empfehlung sind 20 Grad Raumtemperatur für das Wohnzimmer, 18 Grad für die Küche und 17 Grad im Schlafzimmer. Elektrische Thermostate helfen, die Temperatur automatisch anzupassen – dadurch können noch einmal bis zu zehn Prozent Heizenergie eingespart werden. Für die Berechnung hat Finanztip einen Gaspreis von 9,73 Cent / kWh und einen Strompreis von 32,34 Cent / kWh zugrunde gelegt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mit Arunjunai Raj Mahendran und Lea Ranacher von Wood K Plus spreche ich über die potentiale bio-basierte Sensoren für die Anwendung im Bau-, Automobil- und Sportartikelsektor. In ihrem Forschungsprojekt i3Sense versuchen sie die Funktionalität und Zuverlässigkeit von tragenden Bauteilen aus Holz und Naturfasern zu verbessern. Mit innovativen, unsichtbar integrierten Sensoren untersuchen sie kritische Parameter wie Feuchtigkeit, mechanische Belastung und Temperatur, um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit biobasierter Materialien in der Bau-, Automobil- und Sportindustrie zu verbessern. Ihre Vision ist es, eine neue Generation nachhaltiger, intelligenter Materialien zu entwickeln, die durch die frühzeitige Erkennung potenzieller Gefahren eine beispiellose Zuverlässigkeit erreichen.Support the showAnyone who would like to support the WoodCAST
In dieser Folge tauchen wir tief in die nächtliche Energiequalität ein – mit dem Blick durch die Feng-Shui-Brille. Wie kannst du deinen Schlaf verbessern, indem du dein Schlafzimmer energetisch optimierst? Warum kann deine Schlafrichtung darüber entscheiden, ob du erholt oder erschöpft aufwachst? Und was steckt eigentlich wirklich hinter den beliebten TikTok-Schlafhacks wie dem sleep maxing oder getrennten Bettdecken? Wir sprechen über die Rolle der fünf Elemente in eurem Tages- und Schlafrhythmus, was Wasserqualität mit der Nacht zu tun hat, und wie Licht, Ordnung und Temperatur euren Schlaf beeinflussen. Diese Folge ist für alle, die besser schlafen wollen – sei es durch Vorkehrungen oder Veränderungen im Schlafzimmer oder durch bestimmte Rituale.
Generaltulldirektör Johan Norrman tar emot Narkopodden för ett samtal om rekordbeslagen av narkotika, färska uppdrag och nya lagar. Om heroin, utförselhäleri, vapen och granater pratar Johan och Jessica. Samtalet handlar också om samhällsnytta, samt om det som skrämmer och det som stärker. När kan du ringa 90114 och vad utmärker en typisk tullare? Hör mer om det och hela samtalet i avsnitt 114 av Narkopodden! Tack till dig som lyssnar och delar våra avsnitt! Stöd gärna Narkopodden genom att swisha oss på 123 532 09 57 Programledare: Jessica Vikberg narkopodden@rns.seSpeakerröst: Ulf ElfvingVinjettmusik: Magnus Rosén @magnusrosenofficial Klipp och mix: Tjarls Metzmaa, Styrelsepost.se
Ja, laut der Lob-und-Verriss-Regeln ist heute eigentlich die Studio B Diskussionsrunde zu den rezensierten Büchern der letzten Wochen dran, aber da ja heutzutage eh jeder macht, was er will.. oder vielleicht auch, weil Teile des Kollektivs nochmal im Urlaub waren: hier ein optimistischer Einwurf von Herrn Falschgold. Die Diskussion wird dann am nächsten Sonntag, dem 28.9. ausgestrahlt.Wenn US-Präsident Trump in ein paar Tagen "Antifa" verbieten lassen wird (was immer "Antifa" sein soll und was immer "verbieten" in einem Staat ohne funktionierende Judikative bedeutet), werden wieder die Semantiker in den Medien unterwegs sein und wortakrobatisch vermeiden, einen Staat "faschistisch" zu nennen, der "Antifaschisten" verbietet. Ist ja auch komplex. Es wird uns alle an die Mutti erinnern, die der neuvegetarischen Tochter das Hähnchenbrustfilet auf den Teller knallt mit den Worten "Huhn ist kein richtiges Fleisch" und es wäre faszinierend zu beobachten, wenn es auf Netflix geschähe und nicht auf CNN.Aber warum sollen nur alle Menschen ever in beschissenen Zeiten gelebt haben - wir sind nicht besser, wir haben das nur 80 Jahre lang gedacht.Was zu tun ist, was zu vermeiden, um die aktuelle Spielart der Diktatur doch noch zu verhindern, schreiben seit Jahren genug Leute. Der (Techno-)Faschismus, wie alles Böse, wird auch wieder gehen und dass auf der anderen Seite des bloody rainbow die Sonne lacht, sieht man im Geburtsland des richtigen Faschismus. Nein, in Berlin scheint bis Mai keine Sonne mehr, falsch assoziiert, denn Hitler hat beim Duce doch nur abgeschrieben und somit ist hier die Rede von einer italienischen Stadt, die wie schaumgeboren aus den Ruinen der alliierten Bombardierung auferstand und sehr zu Unrecht mit Massentourismus und piefigen Spätpiefkes in Verbindung gebracht wird: Rimini.Der Ruf des Antiurlaubsortes kommt von stinkenden, überhitzten Käfern in Kolonne, wie sie in den Fünfzigern über die Alpen kamen wie Hannibal, nur schlechter gelaunt, und von bitterbösen deutschen Filmkomödien. Zumindest außerhalb der Saison ist das in 2025 alles weit, weit von der Realität entfernt. Jetzt, im September, sind hier nur Rentner, die Strände sind frei von Schulkindern und doch noch im Vollkomfort der durchnumerierten Bagni. Liegen, Schirme, Duschen, Kabinen in Konstellationen angeordnet, wie sie nur jahrzehntelange Optimierung hervorbringt und sind dabei kommunal, mit Gemeinschaftsküche, Klo mit Schlüssel und von jedermann ein freundliches Wort. Jeder kennt sich und nach zwei Tagen auch mich.Architektonisch wird, wer Massentourismus in Rimini mit Hotelburgen assoziiert, enttäuscht werden. Die "Burgen" hier sind ähnlich der "Wolkenkratzer" im New York zur 19. Jahrhundertwende: (k)ein Haus ist höher als zehn Stockwerke, die meisten eher sechs bis acht. Gebaut sind sie zwischen 1950 und 1990, was im heutigen Zeitgeist wieder als "schick" gilt.Und wenn man dann z.B. in einem Haus aus dem Jahr 1973 wohnt, sieht man, wofür man zwischen den Faschismen so alles Zeit und Raum fand: Portierslogen, die heute noch besetzt sind zum Beispiel. Für 60 Mietparteien lohnt es sich, dass man jemanden hat, der sich permanent um das Haus kümmert, früh mal das fallende Laub wegkehrt, die Mülltonnen leert und die Zeit für einen Schwatz findet, mit den alten und jungen Ladies im Haus. Im Le Corbusier - Style baute man Balkone für jeden und Veranden für alle dran, hat im Erdgeschoss Platz für kleine Läden geschaffen, alle in Privat- oder Familienbesitz: das Café, der günstige Imbiss, der Friseur, und diese Komfortzonen steigern neben der alltäglichen Sonne, der Temperatur und dem Meer die Laune der Einwohner so derart, dass man auch als AirBnB-Made freudig gegrüßt wird und schon am zweiten Tag im Café jeder weiß, was man früh trinkt und ißt.Das ist so ziemlich das Gegenteil von Massentourismus und damit anempfohlen und wenn das in Miami nach dem möglichst grausamen Ende des aktuellen Diktators badeorttechnisch genauso gut läuft, schau ich gerne mal vorbei. Bis dahin bleibt es bei: Rimini. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Heute zu Gast im Triathlonchat: Jonas Schomburg, 6ter der Ironman WM Nizza 2025.Jonas teilt seine Erfahrungen von der Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza, seine Trainingsphilosophie und die Herausforderungen, die er auf dem Weg zur Spitze gemeistert hat. Erfahrt, wie Jonas seine Rennen plant, welche Rolle sein Vater als Trainer spielt und warum er sich auf die kommenden Herausforderungen freut. Ein Muss für alle Triathlon-Fans, die einen Einblick in das Leben eines Profisportlers gewinnen möchten!WERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.WERBUNG: INCYLENCERabattcode: pushinglimitsRabatt: 15%*gültig auf alles außer bereits reduzierte ArtikelGültig bis Ende September (einschließlich 30.09.2025)Link: https://incylence.com/collections/sockenWerbung | Jetzt AG1 30 Tage risikofrei mit Geld-zurück-Garantie testen! Alle Informationen findest du auf drinkag1.com/pushinglimits Hole dir jetzt AG1 nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit.
Heute zu Gast im Triathlonchat: Jonas Schomburg, 6ter der Ironman WM Nizza 2025.Jonas teilt seine Erfahrungen von der Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza, seine Trainingsphilosophie und die Herausforderungen, die er auf dem Weg zur Spitze gemeistert hat. Erfahrt, wie Jonas seine Rennen plant, welche Rolle sein Vater als Trainer spielt und warum er sich auf die kommenden Herausforderungen freut. Ein Muss für alle Triathlon-Fans, die einen Einblick in das Leben eines Profisportlers gewinnen möchten!WERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/350 off Pod Ultra, 200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Das Attentat auf den rechts-konservativen Podcaster und Polit-Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA weiterhin. Und es beschäftigt auch Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon. Die beiden diskutieren in dieser Folge ihres Podcasts die Folgen und Reaktionen auf die Tat und vor allem die zunehmende Gewalt in der politischen Auseinandersetzung in den USA und die Rolle von Donald Trump in diesen Tagen. Zwar suchte Charlie Kirk immer wieder den Diskurs mit politisch Andersdenkenden, trug mit seinen kontroversen Thesen und polarisierenden Positionen aber gleichzeitig zur Verhärtung der politischen Debatte zwischen Liberalen und Rechten bei. "Wir stehen vor schweren Zeiten", fürchtet Jiffer, weil die Diskussionen nach dieser schlimmen Tat voller Hass geführt werden. Linke und Rechte eskalieren die Debatten, machen sich gegenseitig schwere Vorwürfe. US-Präsident Trump versäumt es dabei, die Temperatur herunterzudrehen. "Es überrascht letztlich nicht, denn Trump ist eben nicht als Präsident für alle angetreten, sondern in vielerlei Hinsicht als Präsident seiner Anhänger", beschreibt Ingo die wüsten Drohungen Trumps gegen die "radikale Linke" nach dem Mord an seinem politischen Freund Charlie Kirk. Der hatte bei der vergangenen Wahl viele junge Wählerinnen und Wähler für die Republikaner gewinnen können: "Ich würde sagen, er war ein Rechtskonservativer, er vertrat christlich-nationalistische Ansichten, warb für Waffenrechte und lehnte die verfassungsrechtlich gegebene Trennung von Kirche und Staat ab", beschreibt Jiffer die Agenda von Kirk. Auf der Strecke bleiben könnte die Meinungsfreiheit, fürchtet die US-Journalistin, denn wenn Gewalt die politische Auseinandersetzung bestimmt, dann fehlt natürlich bei sehr vielen der Mut, sich frei zu äußern. Eine Entwicklung, die Jiffer und Ingo voller Sorge für den weiteren politischen Diskurs in den USA betrachten. Feedback bitte an podcast@ndr.de Anstieg der Zahl politisch motivierter Gewalttaten in den USA: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/charlie-kirk-attentat-politisch-motivierte-gewalt-usa-100… Podcast-Tipp "Hateland": Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast
Tina versucht sich als Henne! Unter die Achselhöhle passt ein Hühnerei von der Größe doch schon mal super! Doch ist das ernsthaft ein geeigneter Platz, so. dass dort ein Küken heranreifen kann? Mischa misst mit einem Fieberthermometer, ob die Temperatur unter Tinas Achsel passt - und das Lachlabor ist damit noch lange nicht am Ende seiner wilden Versuche.
An einem glühend heißen Tag im Mai 2025 stieg die Temperatur auf 39 °Celsius und starke Winde fachten die Hitze noch weiter an. Gegen 13 Uhr schrie ein junger Mann aus der Nachbarschaft: „Feuer! Bitte helft, das Feuer zu löschen!“ Ich eilte nach draußen und sah, dass die Büsche vor meinem Haus in Flammen standen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/8/28/186891.html Im Jahr 1997 begann ich, Falun Dafa zu praktizieren, und bin dieses Jahr 59 Jahre alt. Ich möchte einige meiner wundersamen Erfahrungen mitteilen, die ich gemacht habe, als ich dem Meister dabei half, Lebewesen zu erretten. https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/13/186276.html
"Dəniz səthinin temperaturu hidrologiyanın, onun üzərindəki havanın temperaturu isə meteorologiyanın tədqiqat obyektidir"“Əgər Xəzər dənizinin okeanla birbaşa əlaqəsi olsaydı, onun səviyyəsi dünya okeanının səviyyəsinə uyğunlaşardı”“Xəzər dənizinin səviyyəsinin enməsi birbaşa Volqa hövzəsində temperaturun artması ilə bağlıdır”Qonağımız Coğrafiya İnstitutunun "Xəzər dənizinin hidrometeorologiyası" şöbəsinin müdiri, coğrafiya elmləri doktoru Səid Səfərov oldu.
In ihrem ersten Buch "Das Patriarchat der Dinge" setzte sich die Kölner Autorin, Journalistin und Podcasterin Rebekka Endler damit auseinander, wie sehr unsere Welt auf Männer ausgerichtet ist, sei es bei Crashtest-Dummys oder der Einstellung der Temperatur in Räumen. Immer wieder wurde sie bei Lesungen mit der Frage konfrontiert, wie es dazu kam. In ihrem neuen Buch "Witches, Bitches, It-Girls" geht sie genau dieser Frage auf den Grund. In einer Spurensuche durch die Jahrhunderte analysiert sie, wie sehr das Patriarchat uns bis heute prägt und welche Mythen und Glaubenssätze wir unhinterfragt verinnerlicht haben. Im Podcast "Talk mit K" spricht Endler darüber, warum Feminismus ein Imageproblem hat, was dahinter steckt und was wir dagegen tun können. Sie zeigt auf, warum Misogynie gerade wieder auf dem Vormarsch ist und erklärt, warum sie trotz der vielen negativen Entwicklungen die Hoffnung auf Veränderungen noch nicht aufgegeben hat.
Darin: Waldbrände, Weniger Waldbrände, Akzeptanzlücken (Paper), Frühe Gerste (Paper), Gewicht und Gene, Deutsch vs. Österreichisch, Ausrutschen, Zucker und Temperatur, Dunkle Materie, Turiner Grabtuch, Mond und Geburt, Taranteln, Alufolie, Hörenswert: Nicht der Mond, aber fast!, Sternengeschichten-Hörbuch Florian (und andere) live sehen: Sternengeschichten, Sciencebusters Hier Florian direkt unterstützen!
En klimatindikator används för att beskriva, följa och analysera förändringar i klimatet över tid. SMHIs klimatindikatorer baseras i första hand på långa mätserier från meteorologiska, hydrologiska och oceanografiska mätstationer, men även andra övervakningsmetoder.I det första avsnittet av Sveriges Klimathistoria möter vi klimatologen och meteorologen Magnus Joelsson. Han berättar bland annat om parametern temperatur är och hur den mäts. Dessutom beskriver han hur temperaturen har förändrats i Sverige under olika perioder. Programledare för poddserien Sveriges klimathistoria är Priya Eklund. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist eine Stadt so gestaltet, dass sie Regenwasser wie ein Schwamm aufsaugt, und bei Bedarf wieder abgibt, hat das verschiedene Vorteile: Die Stadt wird widerstandsfähiger gegen Hitze, Starkregen und Trockenheit – soweit die Theorie, aber wie gut funktioniert das in der Praxis? (03:40) Der Wasserkreislauf: Wir zeigen an Beispielen aus der Stadt Zürich, wie sich das Wasser von den Dächern gleich wieder versickern lässt. Bei Regen bilden sich in Versickerungsmulden kleine Teiche, die mit der Zeit wieder austrocknen. Bäume werden ebenfalls direkt mit Dachwasser versorgt. Und Bodenbeläge kann man öffnen, so dass der Boden möglichst viel Wasser aufnehmen kann. Aber was geschieht mit dem Dreck vom Dach und von der Strasse? Gelangt der so direkt ins Grundwasser? Autor:innen: Felicitas Erzinger und Christian von Burg (12:50) Bäume als Klimaanlagen: Indem sie Wasser verdunsten und Schatten spenden, kühlen Bäume und andere Pflanzen die Umgebung. Doch die Stadtbäume stehen unter Druck: Sie leiden selber unter Hitze, kriegen zu wenig Luft und müssen mit vielen anderen um den knappen Platz in der Stadt kämpfen. Wie sieht der ideale Stadtbaum aus – und wie stark kann er die Temperatur wirklich runterkühlen? Autor:innen: Cathrin Caprez und Christian von Burg (19:50) Von der Theorie zur Praxis: Seit mehreren Jahren schon wird über die Schwammstadt gesprochen, aber wie weit sind die Städte bei der Umsetzung? Silvia Oppliger vom Verband der Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute weiss, wo die Knackpunkte liegen. Autor:innen: Katharina Bochsler und Christian von Burg Links: Grundlegendes zum Konzept Schwammstadt / blau-grüne Infrastruktur: eawag.ch/de/info/publikationen/infotag-magazin/2024/kapitel-5-clevere-staedte-und-gemeinden-schaffen-blau-gruene-infrastrukturen/ Schwammstadt in Zeiten des Klimawandels: iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ad6462 Regenwasser in Städten: bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/publikationen-studien/publikationen/regenwasser-im-siedlungsraum.html Kanalisation entlasten mit Schwammstadt-Konzept: eawag.ch/fileadmin/Domain1/News/2024/10/08/fa_cavadini_med.pdf Beispiele von Schwammstadt-Elementen: sponge-city.info/beispielsammlung/ Zusammenstellungen von Zukunftsbäumen für die Stadt: bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/biodiversitaet/fachinfo-daten/Habitate%20und%20Pflanzenarten%20f%C3%BCr%20das%20Siedlungsgebiet.pdf.download.pdf/Habitate%20und%20Pflanzenarten%20f%C3%BCr%20das%20Siedlungsgebiet.pdf (Schweiz) und galk.de/arbeitskreise/stadtbaeume/themenuebersicht/zukunftsbaeume-fuer-die-stadt/ (Deutschland)
Gottlos früh und leicht bedient stößt Tom mit seiner besseren Hälfte im Kreise verschwitzter Bauarbeiter und röhrender Laubbläser auf die 200. Folge Kaulitz Hills an. Ein weiterer Anlass für die große anstehende Poolparty, der nun wirklich nichts mehr im Wege steht. Täuschend echte, altbekannte Bademeister wurden organisiert, die Gunst einer friedlichen, verschwiegenen Nachbarschaft erkauft und die Panorama-Sexgrotte auf Temperatur gebracht. Wir werden ja sehen, wie lange Bills Penispause andauern wird. - Cheers, Ihr Mäuse. Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In dieser Episode vom Triathlonchat spricht Nils über seine Marathon-Vorbereitung für den Berlin Marathon 2025 und gibt spannende Einblicke in Training, Strategie und Zielsetzung. Außerdem feiern wir den neuen deutschen Ironman-Rekord von Fynn Große Freese beim Ironman Copenhagen – eine krasse Leistung, die die Triathlon-Szene so sicher nicht erwartet hat. Zum Abschluss blicken wir aufs kommende Wochenende mit dem Ironman Thun und dem Start von Fred Funk. Holt Fred sich die Hawaii Quali?Wenn du dich für Triathlon, Marathon-Training, Ironman-Rennen und die neuesten News aus der Szene interessierst, ist diese Folge ein Must-Listen!WERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.Werbung | Jetzt AG1 30 Tage risikofrei mit Geld-zurück-Garantie testen! Alle Informationen findest du auf drinkag1.com/pushinglimits Hole dir jetzt AG1 nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit.
Warum eigentlich „wohltemperiert“? Müssen die Tasten eine bestimmte Temperatur haben – oder muss gar der Klavierhocker beheizt werden? Von Michael Lohse.
Der Volksmund. Sagt: Um einen Frosch lebendig zu kochen, muss man das Wasser langsam zum Sieden bringen. Und die stehts ruhigen Deutschen sind auch nicht schlauer als Frösche: Seit mehr als 10 Jahren erhöht die Politik immer weiter die Temperatur im Land und seit 10 Jahren unternehmen die Deutschen… nichts. Die, die gegen die Politik von Merkel, Scholz und Merz anquaken, werden zum Schweigen gebracht. Die Mächtigen möchten sich nicht vom Froschkonzert stören lassen. Und obwohl die Woche mit einer guten Nachricht endet – Frauke Brosius Gersdorf wird wohl nicht ans Verfassungsgericht berufen – sieht Roland Tichy die Situation im Land weiterhin kritisch.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Anne Haug sagt Goodbye – und wir haben Gänsehaut. In dieser Folge des Triathlon Chat geht's um den wohl überraschendsten Rücktritt der Saison. Eine der größten Triathlon-Ikonen Deutschlands verlässt die Bühne – nach Jahren voller Herzblut, Weltklasse-Rennen und legendärer Ironman-Momente.Außerdem: Die heiß diskutierten RaceRanger-Daten von der Challenge Roth sind raus – wir schauen drauf und sprechen über Windschatten, Fairness und was die Zahlen wirklich sagen.Und: Nils steckt mitten im Marathon-Training – was läuft gut, was läuft gar nicht und wie sieht's mit der Motivation aus?WERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.Anzeige: CURREX bietet für jede Sportart die perfekte Einlegesohle. Von Laufen über Radfahren bis hin zum Wandern! Inzwischen schwören zahlreiche Profis auf CURREX, darunter Frederic Funk, Carolin Lehrieder, David Schönherr und Alex „Sockensieggi“ Siegmund. Aber warum eigentlich? Nicht nur das erfahrt ihr unter www.currex.de/pushinglimits, hier sichert ihr euch auch mit dem Code PUSHINGLIMITS10 satte 10 Prozent Rabatt beim nächsten Einkauf im Onlineshop von CURREX.>>> Hier geht's direkt zur Page von CURREX!
Heute gibt es anstelle einer ganzen Folge wieder ein kleines Update. Diesmal ist Frauke in Frankfurt an der Reihe! Dort ist es in den letzten Wochen schon ziemlich heiß geworden – im Gegensatz zu Brasilien, wo es bei Lydia im Pantanal winterlich kalt war.Frauke nimmt sich deshalb das Thema Hitze vor: Wie gut wir Menschen Hitze aushalten, hängt von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab – aber auch davon, ob wir faul auf dem Sofa liegen oder schwer körperlich arbeiten. Während wir uns ins Schwimmbad, in gekühlte Räume oder in den Wald zurückziehen können, sind unsere einheimischen Wildtiere den hohen Temperaturen oft schutzlos ausgeliefert. Wird es zu heiß, überhitzen sie. Finden sie nicht genug Wasser, dehydrieren sie. Wird es zu heiß, denaturieren Eiweiße in lebenswichtigen Organen. All das kann zu schweren Schäden bis hin zum Tod führen. Darum haben viele Tiere Tricks entwickelt, um auch hohe Temperaturen gut überstehen können! Einige davon stellt uns Frauke heute vor.Und denkt an unsere Live-Podcasts: Der erste Termin ist am 19.09.2025 im Museum für Naturkunde Berlin beim „Beats and Bones Festival”. Dort wird Wissenschaft auf die Ohren und auf die Bühne gebracht. Das Event beginnt um 19 Uhr. Das gesamte Programm, Tickets im freien Verkauf und weitere Informationen findet ihr unter www.aufdieohren.de. Den nächsten Live-Podcast gibt es rund um das erste Oktober Wochenende im Nationalpark Boddenlandschaft auf dem Darßer Naturfilmfestival. Wir wissen noch nicht, wann wir genau dran sind, aber das ist allgemein eine tolle Veranstaltung. Mehr Infos findet ihr hier: www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival. Wir freuen uns euch dort zu sehen! Nächste Woche gibt es dann wieder eine ganze Folge- und so viel können wir verraten: Es wird sportlich! Weiterführende Links: Wie Tiere mit Hitze umgehen: https://www.geo.de/natur/tierwelt/die-tricks-der-hitze-genies-aus-dem-tierreich-33687442.html Tiere die an heißen Orten leben: https://nationalgeographic.de/tiere/2017/11/diese-tiere-leben-an-den-heissesten-orten-der-erde/ Rüpellfuchs: https://biologie-seite.de/Biologie/R%C3%BCppellfuchs Steppenschnecken: https://www.israel-reiseleiter.com/post/steppenschnecken Silberameise: https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/die-schnellste-ameise-der-welt-wuestenflitzer-haben-kurze-beine-aber-eine-perfekte-koordination/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Viel Spass beim Triathlon-Chat #139: Talent im KopfWERBUNG EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.BuycycleDiese Folge wird präsentiert von buycycle – der Plattform für gebrauchte Bikes und Bike Parts. Aber nicht nur für Fahrräder! Wusstet ihr, dass ihr dort auch Zubehör und Klamotten loswerden könnt? Und das komplett kostenlos. Ich ehrlich gesagt nicht. Ich dachte immer, buycycle ist nur für Bikes, jetzt könnt ihr ein paar Jerseys, meine alten Helme und ein paar Parts auf buycycle.com/push finden. Also, wenn ihr auch noch Zeug rumliegen habt, Sachen, die ihr nicht mehr nutzt, aber zu schade sind zum Verstauben, dann checkt buycycle.com/pushHochladen dauert zwei Minuten, ist komplett kostenlos und vielleicht freut sich jemand genau über das Teil, das bei euch seit Jahren in der Kiste liegt.Den Link findet ihr wie immer in den Shownotes. Und wenn ihr eh schon aufräumt, macht direkt mit und verkauft euer Zubehör und eure parts auf buycycle.PUSHING LIMITS CLUBDeine All-in-One Trainingsapp für Triathlon, Radfahren und mehr! Alles, was du für dein Training brauchst – immer griffbereit.
Der Klimawandel bringt auch in Deutschland mehr Hitze und damit Gesundheitsrisiken. Wie können wir uns anpassen? Mehr Hitzetage im Sommer, häufigere Hitzewellen - und schon in 25 Jahren Temperaturen wie am Mittelmeer? Der Klimawandel wirkt sich auch auf Nordeuropa aus. Und das ist offenbar selbst für junge, gesunde Menschen nicht egal. Neueren Forschungen zufolge werden kritische Werte viel früher erreicht als lange angenommen. Unsere Autorin Nele Rößler hat mit Extremmedizinern, Kardiologen und Allergieforscherinnen gesprochen und die Risiken für ältere Menschen, Kinder, Diabetiker, Asthmatiker und Schwangere recherchiert. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig berichtet sie von einem wichtigen Experiment in der Hitzekammer und erklärt, warum die "gefühlte Temperatur" auch ein wissenschaftlich belastbarer Wert sein kann. Die beiden besprechen, wie wir uns künftig im Alltag anpassen können. Und: Gemeinsam nehmen Nele und Korinna ein Projekt unter die Lupe, das als Paradebeispiel der Klimaanpassung gefeiert wird - und vielleicht doch zu viel verspricht. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Einfluss der unterschiedlichen Klimaszenarien auf die Sterblichkeit https://www.nature.com/articles/s41591-024-03452-2 2. 27 Grad - die Wohlfühltemperatur des Menschen. Eine Reise durch die Physiologie. http://physiologie.cc/XVIII.4.htm 3. Warum hat der Körper 37 Grad? Bild der Wissenschaft, 2011 https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/warum-misst-der-menschliche-koerper-37-grad-celsius/ 4. Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Sterblichkeit, Environmental Health Perspectives 2023 https://ehp.niehs.nih.gov/doi/10.1289/EHP11807 5. Schwitzen im Alter, AOK, 2021 https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/schwitzen-im-alter/ 6. Demographischer Wandel in Deutschland, Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html#sprg371138 7. Zusammenhang zwischen hohen Temperaturen und Frühgeburten, British Medical Journal, 2020 https://www.bmj.com/content/371/bmj.m3811 8. Klimawandel und Allergien, AllergoJournal, 2022 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35757154/ 9. Positive Auswirkungen des Montreal-Protokolls auf die FCKW-Werte, Nature, 2025 https://www.nature.com/articles/s41586-025-08640-9 10. Wie stark erwärmen sich Madrid, Moskau, Barcelona und Co.? Den Klimawandel besser verstehen durch den weltweiten Vergleich von Städten, Plos One, 2019 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0217592 11. Hitzesterblichkeit durch Stadtbegrünung verringern, The Lancet Planetary Health, 2025 https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(25)00062-2/fulltext 12. Erwärmung des urbanen Raums im Vergleich zum Land, Helmholtz Klima, abgerufen April 2025 https://www.helmholtz-klima.de/klimawissen/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In der heutigen Episode ist unser neuer Dauergast Sebastian Kienle zu Gast. Es ging vom Ironman Hamburg über Racenutrition bis hin zum Scheinfasten. Eine super coole Episode, bei der wieder für jeden etwas dabei ist! Was denkt ihr, wer gewinnt den Ironman Hamburg und hat Sebi recht mit seiner Prognose zu den deutschen Triathlon Profis?WERBUNGMNSTRY:Code: BICARB20PUSH - für 20% off für die erste Bestellung BicarbGel. Der Code funktioniert ab dem 1.6.26!https://mnstry.com/en/products/bicarb-gel-40-lemon-1-0-8-prelaunchDas BICARB GEL 40 Lemon 1:0.8 ist ein High-Performance Gel mit Bikarbonat, das durch eine innovative Verkapslungstechnologie erst im Dünndarm aufgenommen und an den Blutkreislauf abgegeben wird.EIGHTSLEEP:code: PUSHINGLIMITShttps://www.eightsleep.com/pushinglimits/€350 off Pod Ultra, €200 off PodDer Pod 5 reguliert aktiv deine Temperatur, erhöht deinen Körper und spielt integrierte Klangwelten ab, um deinen Schlaf zu verbessern. Alle Anpassungen basieren auf deinen Schlafphasen, biometrischen Daten und deiner Umgebung.
Auch in dieser „Frage sucht Antwort“-Episode beantworte ich Fragen von meinen Bloglesern und Podcast-Hörern. Ich kläre unter anderem, wie Sauerteigdinkelseelen nicht mehr flachlaufen, ob man Anstellgut in Salzwasser geben sollte, ob Getreidekörner mit Salz gekocht werden müssen, wie man das Brotaroma intensivieren kann, was geschieht, wenn der Sauerteig zu warm reift, wie man Reifezeiten bei Temperaturänderung umrechnet oder wie man verschiedene Trester am besten in Teigen verarbeitet.
Sie ist die Stimme, bei der man automatisch aufrechter sitzt. Und gleichzeitig eine Frau, mit der man in der Berliner Eckkneipe genauso gerne ein Gespräch führen würde wie im Hörfunkstudio. In dieser Folge trifft Ricarda auf Bettina Rust – Journalistin, Moderatorin, Podcast-Host von "Hörbar Rust" Radioprofessional und Stimme mit Suchtpotenzial. In dieser Folge geht es um Karrierewege, die Magie des Mikrofons und warum gute Gespräche eine gewisse Temperatur brauchen.Bock auf Busenfreundin? Hier findest du mehr:Website: www.busen-freundin.deShopInstagramYouTubeMit freundlicher Unterstützung von Canon Deutschland – weil starke Perspektiven gute Technik verdienen.Jetzt reinhören und abonnieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Glatte Zahl, die euch zum Kochen bringt gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Zahlen - Zehnmalzehn Die Zahl, die wir suchen, bedeutet in Prozent: alles. Mehr geht nicht. In der Schule lernt man sie im “kleinen Einmaleins” kennen. Da ist sie ebenfalls das Größte was geht. In Frankreich nennt man sie cent, in Italien heißt sie centinaio. 1000 - 900. 87 plus 13. 10 mal 10. Was all diese Rechenaufgaben gemeinsam haben? Ihr Ergebnis ist genau die Zahl, die wir suchen. Sie steht auch für einen Buchstaben. Und zwar für das römische Zahlenzeichen C. Apropos C. Unsere Zahl mit einem C dahinter steht für eine sehr hohe Temperatur und zwar für kochendes Wasser. In Grad Celsius gemessen. Wer unsere Zahl in Zentimetern misst, der sieht genau einen Meter auf dem Maßband. In Minuten gezählt kommt eine Stunde und vierzig Minuten heraus und in Jahren gezählt, gibt es nur wenige Menschen, die so alt werden, wie unsere Zahl groß ist. Aber es werden immer mehr. Denn die Menschen werden immer älter. In Reimen versteckt präsentiert sich die Zahl, die wir suchen, so: Ich bin rund, doch nicht wie ein Ball. In der Menge stehe ich überall. Zählst du bis neunzig, bist du nah dran. Zählst du zehn weiter, kommst du bei mir an. Und? Weißt du's schon? Welche Zahl suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Die Hundert!