Podcasts about tonnen

  • 375PODCASTS
  • 566EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 9, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about tonnen

Latest podcast episodes about tonnen

FAST & CURIOUS
#45: Persönliche Transformation mit Dr. Kati Ernst I Produktfetisch I Trainingslager in Barca IBerlin wählt (mal wieder)

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 55:14


Eine aufgemalte Fliege im Pissoir führt zu 80 Prozent größerer Treffsicherheit. Grüne Streifen, die zum Mülleimer führen, spornen Menschen dazu an, mehr Müll in die Tonnen zu werfen. Was bringt uns tatsächlich dazu, unser Verhalten zu ändern? Heute sprechen Lea und Verena über die wichtigsten Schritte und größten Herausforderung in Sachen persönlicher Transformation. Hierzu haben sie sich Dr. Kati Ernst von Ooia eingeladen, die nur zu gut weiß, was es heißt, im Alltagstrott festzustecken. Sie verrät uns, wie sie es geschafft hat, eine gesunde Alltagsroutine zu entwickeln und wie sich ihre körperliche Gesundheit in nur wenigen Monaten grundlegend verbesserte. Wie schaffen wir es trotz Beruf, Familie und Alltagsstress alte Muster zu durchbrechen? Warum reichen am Anfang nur 10 Minuten, um neue Routinen zu etablieren und wie können wir diese kontinuierlich durchziehen? Trotz (oder wegen? ;) ) wochenlanger Podcast-Pause sind Lea und Verena vor Euphorie kaum zu bremsen: Lea berichtet begeistert von ihrem Trip nach New York, bei dem sie in die Fetisch-Welt der Haaroptimierung eintauchen durfte. Verena hingegen hat sich im Trainingslager des FC Viktoria völlig verausgabt und kann außerdem ihren anstehenden Geburtstag kaum abwarten. Zufällig ist der am selben Tag wie die Berliner Neuwahlen. Die sorgen bei den beiden für einen kleinen Rant: Wie kann es eigentlich sein, dass Berlin die erste Stadt in Deutschland ist, die jemals neu wählen musste? Was macht die Stadt trotzdem so lebenswert und welches Motto passt eigentlich am besten zu Berlin?

Nuggets, Vans & Camperlife
Folge 039 – Führerscheinklasse B und schwere Wohnmobile

Nuggets, Vans & Camperlife

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 78:22


Die 4. Führerscheinrichtlinie soll im kommenden März verabschiedet werden, das betrifft uns Wohnmobilfahrer in einem ganz entscheidenden Punkt, den wir in dieser Folge besprechen. Manchmal reichen die 3,5 Tonnen nicht, die man aktuell als Inhaber der Führerscheinklasse B fahren darf und hier ist eine Änderung geplant. Zukünftig sollen auch alle jüngeren Autofahrer in der Lage sein, Wohnmobile bis 4,25 Tonnen fahren zu können, hierüber sprechen wir heute ausführlich. Passend dazu haben wir Euch ein paar Links zusammengestellt, die Ihr noch einmal nachlesen könnt:https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/fuehrerscheinaenderungen-2023/Die unterscheide der Gewichtklassen in Bezug auf die Straßenverkehrsordnung sind nicht zu unterschätzen, in dieser Übersicht ist das Wesentliche noch einmal zusammengefasst:https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber/wohnmobil-camper-van/wichtige-verkehrsbestimmungen-gebuehren-fuer-wohnmobileWo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf InstagramVan3Life Blog

YogaWorld  Podcast
Praxisreihe: Pranayama II.

YogaWorld Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 28:04


„Ein Gramm Praxis ist besser als Tonnen von Theorie“ lautet ein bekannter Ausspruch des großen Yogameisters Swami Sivananda. Nur falls du dich gerade gefragt hast, was das hier soll mit der Praxisreihe… Eigentlich willst du dich gerade auf die Couch kuscheln und Susanne und ihrem Gast beim Quatschen zuhören. Netter Versuch, aber heute heißt es abyasa – Yogapraxis. Also mach dich bereit und praktiziere jeden zweiten Sonntag im Monat mit ausgewählten Yogalehrenden. Es gibt Meditation, Pranayama, Asanas und vieles mehr! Gerne kannst du die Praxis auch mehrfach wiederholen. Dann ist sie besonders wirksam. Wir freuen uns, wenn du von deinen Erfahrungen erzählst. Schreib an Podcast@yogaworld.de oder kommentiere auf Instagram. In dieser Folge führt dich Gitta Kistenmacher, erfahrene Yogalehrerin und Autorin des Buches „Pranayama“, durch vier Sequenzen: 1. Übung zur Ausatemverlängerung 2. Vorbereitung zweier Bandhas in antara kumbhaka 3. Viloma-Anuloma – Wechselatmung mit jalandhara- und mulabandha in antara kumbhaka 4. Abschluss: ekagrata – die Einpünktigkeit Dabei lässt sie immer wieder Hintergrundwissen zum tieferen Verständnis der Pranayama-Praxis einfließen. Jetzt aber wünschen wir dir viel Spaß und inspirierende Erlebnisse! https://gkistenmacher-yoga.de/ https://yogaworld.de/podcast/

CNV News-Podcast
CNV-NEWS-PODCAST für Mi., 28. Dezember 2022

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 7:36


Themen: Kostensteigerung bei EWE Wasser … Ilienworther mit über zwei Promille im Auto … Neues "Format" aus Stinstedt: Trecker-Lichterfahrt trotz Absage - leuchtende Kinderaugen … Obstbauern aus Hechthausen engagieren sich - zehn Tonnen Äpfel für die Ukraine. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher und Produzent: Dieter Büge/Win-Marketing - Agentur für Text, Ton und Kommunikationstraining.

Ochtendnieuws | BNR
Ochtendnieuws | Nabestaanden lopen tonnen mis door zoekgeraakte verzekeringen

Ochtendnieuws | BNR

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 24:27


Nabestaanden lopen jaarlijks tonnen mis doordat uitvaartpolissen zoek zijn. Het gaat om verzekeringen die mensen vaak lang geleden hebben afgesloten, maar waar de familie niet van op de hoogte is. Daardoor blijft er veel geld op de plank liggen, blijkt uit navraag van BNR bij verschillende uitvaartverzekeraars. Vanaf januari krijgen duizenden ondernemers te maken met een huurverhoging van ruim 14 procent. De hoge inflatie raakt huurders van een winkelpand steeds genadelozer, waarschuwt INRetail. Winkeliers lopen gevaar en winkelstraten worden leger, verwacht voorzitter Hans Biesheuvel Ondernemend Nederland. Het gebruik van antidepressiva is het afgelopen jaar met vijftig procent gestegen in Rusland en de psychologische hulpvraag met zeventig procent. Dat zegt correspondent Joost Bosman. 'Ik sprak vorige week een psycholoog die samen met zijn collega's ook aan de antidepressiva en rustgevers is gegaan, omdat ze het werk niet meer aankonden.' Over deze podcast In Ochtendnieuws hoor je in 20 minuten het belangrijkste nieuws van de dag. Abonneer je op de podcast via bnr.nl/ochtendnieuws, de BNR-app, Spotify en Apple Podcasts. Of luister elke dag live via bnr.nl/live.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Berlin - Großaquarium mit 1000 Tonnen Wasser geplatzt

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 3:09


van Laak, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Voll Horsed
# 50 - IM KÖRPER MEINES FREUNDES

Voll Horsed

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 83:09


Tach ihr Stromer! Die heutige Folge schreibt Geschichte, denn es ist nicht nur die 50. Folge von #VOLLHORSED, sondern Alex und Sascha werden heute mal ein wenig die Rollen tauschen - und zwar nicht im Nebenjob auf irgendwelchen Raststätten-WCs, sondern in der aktuellen Ausgabe deines Lieblings-Podcasts. Das heißt im konkreten Fall, dass sich Sascha intellektuell ein gutes Stück weit runterlevelt und in die ulkigen Lack-Schnabeletten unseres Kult-Moderators Alex schlüpft. Und der Moderations-Debütant erfährt beispielsweise von seinem Vorgänger, weswegen er 50 Cent locker in die Tasche stecken konnte, wieso er mit dem dicken Timo das Duo-Infernale auf dem Jürgen Klinsmann-Gymnasium in Feuerbach bildete oder warum blaue Tonnen nicht gleich blaue Tonnen sind. Natürlich quetscht der aufstrebende Investigativ-Journalist noch viele weitere, spannende und interessante Infos aus dem sympathischen Stuttgarter. Ihr werdet euch sicherlich eure Ohren reiben ob einiger bahnbrechender Erkenntnisgewinne. Außerdem rufen ständig Gratulanten an. Voll nice von denen. Was haben beide wohl noch ausgeheckt? Wird Sascha mit romantischen Kehllauten selbst Zwiebeln zum weinen bringen? Ist Alex nach der Show weiterhin kritisch gegenüber rechten Winkeln? Schafft Filip es endlich Hardware downzuloaden? Findet es heraus! Fun Fact: Filip schläft nicht. Er lauert. Tschüssinger - eine Folge wie ein gelungener Heiratsantrag.

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
Logistik4punktnull NEWS KW 50/2022

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 10:13


Willkommen bei de Logistik4punktnull - News für die KW 50-2022. Heute haben wir folgende News für euch: #1 Der Online-Händler SHEIN kommt nach Europa Der chinesische Fashion-Händler eröffnet sein erstes Lager in Polen und startet mit der Produktion in der Türkei. Damit soll der Servicegrad minimiert und der Anteil der Überproduktion verringert werden. #2 TRADELENS gibt Ende des Dienstes bekannt Der dänische Reeder Maersk und der amerikanische Soft-Konzern IBM geben das Ende der Kooperation Tradelens bekannt. Das auf der Blockchain-Technologie basierende Projekt hat es ihrer Ansicht nach nicht zum Durchbruch geschafft. #3 Erhöhung der LKW MAUT ab Januar 2023 Die Bundesregierung hat zum Januar nächsten Jahres eine Erhöhung der LKW Maut beschlossen. Ferner wurde eine zusätzliche Maut ab 3.5 Tonnen sowie eine veränderte Verwendung der Einnahmen ab 2024 beschlossen #4 Handelsströme verlagern sich in Richtung USA-EU In einer Studie kommt der IT-Projektanbieter Project44 zu dem Schluss, dass sich die Warenströme weg von Fernost in die USA verlagern. Dies begründet sich auf verschiedenen Entwicklungen und fördert das transatlantische Verhältnis. #5 Bedeutung der Logistik in der Gesellschaft Die Ansehen der Logistik ist beim Thema Versorgungssicherheit für die Bevölkerung enorm. Das betrifft auch neue Logistikansiedlungen, wie eine Umfrage im Auftrag der Logivest heraus fand. # Eilmeldung: Weiterer Schritt beim Schenker Verkauf In der kommenden Woche soll der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn mit der Aufgabe betraut werden einen Verkauf der Logistiktochter Schenker von bis zu 100% vorzubereiten. Mit einer Entscheidung für den Verkauf wird allerdings nicht gerechnet.

ETDPODCAST
Nr. 3844 Teilnahme in Scharm El-Scheich: Regierung verursacht 308 Tonnen CO₂

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 2:38


Scholz, Baerbock und Schulze waren mit der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums nach Ägypten unterwegs. Sie erzeugten dabei so viel CO₂ wie ein Autofahrer in 150 Jahren. „Effekthascherei“ nennt es die fraktionslose Bundestagsabgeordnete Joana Cotar. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Regionaljournal Ostschweiz
Grossbrand Tobi Seeobst - Jugendliche freigesprochen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 5:16


Über tausend Tonnen Äpfel und Gemüse sind 2018 beim Grossbrand der Firma Tobi Seeobst in Egnach verbrannt. Die drei Jugendlichen, welche den Brand fahrlässig durch Kerzen verursacht haben sollen, wurden nun vom Thurgauer Obergericht freigesprochen.  Weitere Themen: * Zukunft Kornhaus Rorschach * 163 Millionen für Prämienverbilligungen im Thurgua * Autofahrt ins Zentrum von Frauenfeld allenfalls bald kostenpflichtig

Anerzählt
907 Billionen Tonnen Stahl =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 4:53


907 Billionen Tonnen Stahl =^_^=

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#723 Inside Wirtschaft - Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: "Xetra Gold ist der ETC mit dem meisten Anlage-Vermögen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 9:26


Das Edelmetall Gold tendiert auf dem höchsten Stand seit Mitte August und hat vor allem im November kräftig zugelegt. “Läuft allmählich wieder fürs Gold. Wir haben da zwei Nachrichten: Zum einen wird wohl die US-Notenbank bei den Zinserhöhungen etwas auf die Bremse drücken und zum anderen haben wir einen schwächeren US-Dollar. Die Frage ist, ob wir da zuviel Dynamik gesehen haben. Mittelfristig würde ich erwarten, dass der Goldpreis steigen wird”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Passend dazu feiert Xetra Gold in diesen Tagen 15. Geburtstag - sind ETCs etabliert? “Ich war vor 15 Jahren dabei. Es hat sich definitiv etabliert. Es ist jetzt der ETC mit dem meisten Anlage-Vermögen in Deutschland. Wir haben deutlich mehr als 20 Tonnen investiert”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Blumenroth schaut zudem auf Silber und die Energiekrise. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse. Mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com

JULL.studio
STERNWORTE III

JULL.studio

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 4:26


Ist es schön, etwas Besonderes zu sein und Menschen eine Freude zu machen? Du wiegst 12 Tonnen, das ist viel für dich. Du warst auch grösser als ich, das fand ich cool. Wer ist der Mensch, den du am meisten magst? Warum hast du nicht mein Blatt verbrannt? Warum bist du so nett? Warum kann man so viel sehen? Wie machst du das, dass man so viel sehen kann? Ich weiss, du siehst besser aus als ich dich gesehen habe.

heute wichtig
#406 Raketeneinschlag in Polen & die Müll-Misere im Meer (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 10:39


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Während die Regierungschef:innen der 20 führenden Industrienationen diese Woche auf Bali über die Krisen der Welt debattierten, waren sie umgeben von traumhaften Stränden – an denen sich aber Tonnen von Plastikflaschen, Bechern und Verpackungen türmen. Indonesien gilt als zweitgrößter Verursacher der Plastikkrise in den Weltmeeren. "Wir haben circa acht Millionen Tonnen Kunststoffabfälle pro Jahr, die ins Meer gelangen und die bekannte Prognose, dass es mehr Kunststoffabfälle als Fische geben wird im Jahr 2050", sagt Jens Hamprecht bei "heute wichtig". Außerdem fassen wir die Ereignisse in Polen zusammen und besprechen in der Langversion die Folgen von Donald Trumps drittem Wahlantritt als US-Präsident.+++Das Interview mit Jens Hamprecht beginnt in der Langversion bei Minute 17:50.+++Wie finden Sie "heute wichtig"? Hier geht es zur Umfrage: www.podcast-umfrage.de/news+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Marc Goergen, Jennifer Heinzel, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

heute wichtig
#406 Raketeneinschlag in Polen, Trump & die Müll-Misere im Meer

heute wichtig

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 34:34


Während die Regierungschef:innen der 20 führenden Industrienationen diese Woche auf Bali über die Krisen der Welt debattierten, waren sie umgeben von traumhaften Stränden – an denen sich aber Tonnen von Plastikflaschen, Bechern und Verpackungen türmen. Indonesien gilt als zweitgrößter Verursacher der Plastikkrise in den Weltmeeren. "Wir haben circa acht Millionen Tonnen Kunststoffabfälle pro Jahr, die ins Meer gelangen und die bekannte Prognose, dass es mehr Kunststoffabfälle als Fische geben wird im Jahr 2050", sagt Jens Hamprecht bei "heute wichtig". Außerdem fassen wir die Ereignisse in Polen zusammen und besprechen die Folgen von Donald Trumps drittem Wahlantritt als US-Präsident.+++Das Interview mit Jens Hamprecht beginnt bei Minute 17:50.+++Wie finden Sie "heute wichtig"? Hier geht es zur Umfrage: www.podcast-umfrage.de/news+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Nico Fried, Raphael Geiger, Marc Goergen, Jennifer Heinzel, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ntv mobil Podcast
36 Tonnen schwer und CO2 frei? Alternative Zukunft Wasserstoff

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 10:33


In der Autoindustrie dreht sich alles um das goldene Ei, die Elektromobilität. Und die bitteschön Batterie geladen. Oder doch nicht? Im Schwerlastbereich entwickeln mittlerweile nahezu alle Hersteller einen Wasserstoffantrieb. Bei diesen LKW wird ebenso wie beim Wasserstoffauto mithilfe einer Brennstoffzelle gasförmiger Wasserstoff in Strom umgewandelt. Damit wird ein Elektromotor angetrieben, als Abgas entsteht ausschließlich umweltfreundlicher Wasserdampf. Die Reichweiten variieren je nach Hersteller und Modell. Bis zu 600 Kilometer sind aber realistisch. Günstig ist so ein LKW allerdings nicht: Pro Brummi wechseln 200.000 bis 600.000 Euro den Besitzer.ntv mobil - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Range Rover erreicht eine Million Kilometer Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Land Rover-Kunde Günther Nawrocki hat sein Ziel erreicht – sein Range Rover hat die magische Marke von 1 Million Kilometern geknackt – und das fast ausschließlich im Anhängerbetrieb. Das Auto ist Baujahr 2007 und ein rollendes Beispiel für die Verbindung aus Komfort und Zuverlässigkeit: Der Range Rover Vogue mit einem 200 kW (272 PS) starken 3,6-Liter-V8-Biturbo-Dieselmotor unter der Haube verfügt noch über den kompletten Antriebsstrang im Original. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Angefangen hat alles im Jahr 2007, als der gelernte Kfz-Mechaniker und spätere Automobilverkäufer Günther Nawrocki einen neuen Range Rover Vogue an einen Kunden übergibt. Fünf Jahre und 145.000 Kilometer später übernimmt Nawrocki das Auto als Leasingrückläufer, um es selbst zu fahren. „Damals dachte ich, dass ich den Range Rover ein halbes Jahr fahre und dann wieder verkaufe“, erinnert sich Nawrocki. Von Amsterdam bis Saint-Tropez Ein Anruf von Rüdiger Czakert, damals Chef von Auto König in Anzing bei München, ändert alles – sowohl für Günther Nawrocki als auch für seinen Range Rover. „Herr Czakert fragte mich, ob ich für ihn ein Auto nach Duisburg liefern und auf dem Rückweg eins aus Gummersbach mitbringen kann“, fasst Günther Nawrocki das im Januar 2013 geführte Telefonat zusammen. Er nimmt den Auftrag spontan an, besorgt sich einen 3,5-Tonnen-Anhänger und wird über die Jahre zu einem der gefragtesten Luxusautomobil-Transportunternehmern Deutschlands. Seither sitzt Günther Nawrocki an fünf Tagen in der Woche in seinem Auto, auf vielen längeren Touren begleitet ihn seine Ehefrau. Zwischen Amsterdam im Norden und Saint-Tropez im Süden sammelt der Range Rover als verlässliches Zugfahrzeug Kilometer um Kilometer. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Während seiner Aufträge sorgt der Kilometerzähler von Günther Nawrockis Zugfahrzeug immer wieder für erstaunte Gesichter. Für den stolzen Besitzer sind die bewundernden Blicke ein weiterer Ansporn: „Als ich die 400.000 Kilometer auf dem Tacho gesehen habe, wurde mein Ehrgeiz geweckt. Ab diesem Zeitpunkt wollte ich zeigen, dass ein Range Rover die Million schaffen kann – und zwar mit Anhänger hinten dran.“ Neulich bei einer Fahrzeugauslieferung in der Nähe von Regensburg konnte der Range Rover seine Fähigkeiten ein weiteres Mal unter Beweis stellen: „Auf einer Umleitungsstrecke ging es plötzlich eine 18-prozentige Steigung hinauf“, erzählt er von seinem Erlebnis. „Mit 3,5 Tonnen am Haken hätte ich da wohl mit jedem anderen Fahrzeug wieder kehrt gemacht – aber der Range Rover hat es ohne zu murren nach oben geschafft.“ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

YogaWorld  Podcast
Praxisreihe: Einführung in Pranayama

YogaWorld Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 26:16


„Ein Gramm Praxis ist besser als Tonnen von Theorie“ lautet ein bekannter Ausspruch des großen Yogameisters Swami Sivananda. Nur falls du dich gerade gefragt hast, was das hier soll mit der Praxisreihe… Eigentlich willst du dich gerade auf die Couch kuscheln und Susanne und ihrem Gast beim Quatschen zuhören. Netter Versuch, aber heute heißt es abyasa – Yogapraxis.Also mach dich bereit und praktiziere jeden zweiten Sonntag im Monat mit ausgewählten Yogalehrenden. Es gibt Meditation, Pranayama, Asanas und vieles mehr! Gerne kannst du die Praxis auch mehrfach wiederholen. Dann ist sie besonders wirksam. Wir freuen uns, wenn du von deinen Erfahrungen erzählst. Schreib an Podcast@yogaworld.de oder kommentiere auf Instagram. In dieser Folge führt dich Gitta Kistenmacher, erfahrene Yogalehrerin und Autorin des Buches „Pranayama“, durch vier vorbereitende Sequenzen: 1. Bauchatmung 2. Verdauungsatmung (Apanasana) 3. Reinigungsatmung mit Gähnen und Seufzen nach Nil Hahouthoff 4. Wechselatmung (Nadi shodana) Dabei lässt sie immer wieder Hintergrundwissen zum tieferen Verständnis der Pranayama-Praxis einfließen. Jetzt aber wünschen wir dir viel Spaß und inspirierende Erlebnisse!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#234 E-Auto News und Zusammenfassungen - eine Marktbetrachtung und das aktuell coolste neue Modell!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 33:41


Viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, seitdem ich intensiv über E-Autos und deren Entwicklungen geschrieben habe. Neue Modelle wurden angekündigt, neue Markteintritte von chinesischen Marken und beliebte Modelle sind mittlerweile bis ins Jahr 2024 hinein ausverkauft. Autopapst Dudenhöffer erwartet einen Käuferstreik und Rückgabe bestellter Fahrzeuge wegen den verringerten Prämien ab 2023. Neue Ideen, die plötzlich Realität werden und laden so schnell wie tanken werden lassen. Also, ein Rückblick auf die letzten Wochen, allerdings ohne Vollständigkeit - und ein kleiner Ausblick bis zum Jahresende... los gehts! Das schönste E-Auto 2022: der HYUNDAI IONIQ 6! /Bild-/Quelle: hyundai.de Es ist viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, legen wir gleich mal los: ŠKODA hat wohl mit dem ENYAQ den Zeitgeist und den Markt der Kunden voll getroffen: "Wer heute ein E-Auto bei Skoda bestellt, muss mit einem Liefertermin tief im Jahr 2024 rechnen", so wird Thomas Peckruhn, seines Zeichens Vorsitzender des ŠKODA Händlerverbands, in der Automobilwoche zitiert. Dabei hatte ŠKODA vor ein paar Tagen erst bekannt gegeben, dass die aktuellen Wochenproduktionszahlen von 350 Stück zu Beginn des nächsten Jahres auf 500 Stück hochgefahren werden. Gleichzeitig verweist der Autobauer aber weiterhin auf den Chipmangel, der nicht jedes Ausstattungspaket, zum Beispiel, die 360 Grad Kamera und den Einparkassistenten, lieferbar macht. Umso unverständlicher aus meiner Sicht, wenn man sich die Autobauer aktuell ansieht, wie - gefühlt - im Wochentakt ein neues E-Auto nach dem nächsten dem Markt präsentiert wird. Es ist ja nicht so, dass man eine Chipfertigung einfach mal schnell über Nacht in seinen Produktionshallen aufbauen und im Eigenbetrieb übernehmen kann...! In dem Kontext aber vielleicht ein kleiner Hoffnungsschimmer von unserem deutschen Autopapst, Prof. Dudenhöffer. Er wird im Handelsblatt (Paywall) zitiert, dass auf die aktuelle Wartezeiten ein Käuferstreik folgen wird, der auch Rückgaben und Abbestellungen von E-Autos zur Folge haben wird. Und warum das Ganze? Weil im Jahr 2023 die staatliche Subvention von 6.000 auf 4.5000 Euro sinkt. Was aber Dudenhöffer auch klar, als auch andere Kritiker der aktuellen Marktlage klar hervorheben: wenn die E-Entwicklung so weiter geht, wird ein Großteil der Gesellschaft mobil abgehängt, da sich der klassische Mittelstand kein neues Fahrzeug leisten kann, dass erst mit 40.000 € beginnt. Böse gesagt ist, wenn unser Autopapst recht behält, das ab kommenden Jahr die Chance, endlich schnell an nicht sein, sondern ein E-Auto zu kommen. Und vielleicht noch mit kleiner weiterer Rabattchance, wenn die Händler dann die gelieferten Fahrzeuge mit zusätzlichem Rabatt vom Hof haben wollen. Ich bin sehr gespannt, wie die Entwicklung weitergeht, erwarte persönlich aber die Folgen nicht so drastisch und je Marke vielleicht auch gar nicht, wie sie im Handelsblatt-Artikel dargestellt werden. Aber, mal sehen, wie die Verkaufszahlen des neuen ŠKODA ENYAQ RS (Link zum ENYAQ, aktuell noch nicht auf der Webseite gelistet) ausfallen. Damit hat der tschechische Hersteller beide Modelle der E-Linie nun auch als Rennsemmel mit RS ab Heck im Angebot. Preise und Termine sind aktuell noch unbekannt, im Vergleich dazu, das Coupe RS startet bei knapp unter 62.000 Euro und kommt mit 299 PS und 180 km/h Spitze mit der bekannten 82 kW Batterie. Ich muss gestehen, meins wäre es nicht, da killt die Doppel-Motorkombi wahlweise ungenutzt durch Gewicht oder im Einsatz durch die hohe Geschwindigkeit, gepaart mit einem Gewicht um die zwei Tonnen, zu viel Akku. Aber Freunde an Geschwindigkeit, die nicht wie ich hart auf Anschlag 130 jetzt noch im Verbrenner unterwegs sind, haben nun die Auswahl zwischen dem ergonomischen Coupe und demnächst auch dem echten großen Kofferraum. Aber es gibt auch ein paar Markteintritte. Wem das Thema Tankstopp wirklich eine Herzangelegenheit ist und eben nicht mit 30 Minuten an einem Supercharger zu vergleichen ist, dem sei ein Blick auf den chinesischen Hersteller NIO empfohlen. Und wenn die Hauptstadt sonst zu nichts Nutze ist, immerhin hat sie bereits eine vollautomatische Batteriewechselstation von NIO in Betrieb. Zeitdauer unter drei Minuten. Und weiter geht es mit einem vollen Akku. Ich würde mal sagen, das toppt jede Tankpause! Ja, das ist etwas, dass ich mir vor Ort noch ansehen möchte. Hört sich vielversprechend an, aktuell muss der Early Adaptor dafür, also für den Wagen, noch jede Menge Geld hinlegen. Der ET7 ist echt schick und endlich mal kein verkappter Crossover oder SUV, nein, es ist eine echte Limousine! Und die Idee, die Autos in Deutschland nur als "Leihgabe" zu verleasen hat sich auch erledigt, man wird sie auch kaufen können. Aber mit knapp 70.000 Euro ist das Auto eine Hausnummer - leider sind für die beiden kleineren Modelle, ET5 und EL7 noch keine Preise bekannt. Und noch eine Chinese, der sich auf den deutschen Markt wagt: BYD, besser gesagt, Build your dreams. In China einer der wenigen vom Staat gepemperten Automobilhersteller, der mittlerweile fast das erste Mal schwarze Zahlen schreiben könnte. Und auch er kommt gleich mit drei Modellen nach Deutschland. Und vor allem mit einem flächendeckenden Händlernetz quer durch die Bundesrepublik. Die drei Modelle heißen HAN, TANG und ATTO. Ein SUV, ein kleiner SUV und ein Crossover-Auto. Aber, den YouTube-Videos ist zu entnehmen, dass die Ausstattung und die Qualität des Innenraums sich nicht hinter deutschen Marken verstecken muss. Mal sehen, was der Markt dazu sagt. Preise, für mich trotz allem die erste Quelle, konnte ich selbst über die offizielle Seite und den dort ladbaren "Leaflets" nicht finden. Schade, eigentlich. Aber die Daten der Fahrzeuge müssen sich definitiv weder in Reichweite noch in Akkuleistung verstecken - daher wäre der Preis für mich doppelt interessant - neben der Lieferzeit. FIAT hat beschlossen, dem beliebten "500" keinen Verbrenner mehr nachkommen zu lassen. Die aktuelle Linie läuft aus bzw. ist ausgelaufen, es wird ab Werk nur mehr die fancy und auch stylische 500er-E-Linie geben. Macht nichts, die ist im Markt auch sehr beliebt, wenn ein Kleinwagen gesucht wird. Und in dem Kontext gibt es aus dem STELLANTIS-Konzern, in dem nun auch FIAT aufgegangen ist, steile Ziele: bis 2027 soll hier kein Verbrenner mehr in einem FIAT-Modell stecken. Bleibt nur zu hoffen, dass die eFiats die Macken und das schlechte Image der Verbrenner nicht mitübernehmen und somit zum Liebling der Werkstätten werden. Zu meiner Zeit stand FIAT noch für "Fehler in allen Teilen", mal gucken, was die E-Community hier draus macht - und ob der Hersteller den Erwartungen auch an die kommenden Fahrzeuge qualitativ und preislich gerecht wird. DAT, die Deutsche Automobil Treuhand, hat eine Umfrage unter E-Auto-Besitzern gestartet, mit dem panischen Ergebnis, dass sich alle vor teuren Werkstatt-Besuchen fürchten. WAS? Wo kommt das denn her? In einem Verbrenner gab es 12.000 bewegliche Teile, die alle nur darauf gewartet haben, maximal-möglichsten Schaden anzurichten, wenn ihre Zeit gekommen ist. Beim E-Auto gibt es zu, so sage ich mal, 90 Prozent fixe Teile, wo soll kommt da diese Befürchtung her? Ist das wieder die Panik vor dem Neuen? Spuck den E-Motor im Jahr ein paar Tropfen Öl entgegen, dann hast du die nächsten Jahrzehnte keine Sorgen. Die Umfrage müsst ihr echt googlen, die ist wirklich voller Gegensätze! Und zum Schluss zum schönsten E-Auto des Jahres: dem HYUNDAI IONIQ 6. Ihr wisst oder habt es hier und heute rausgehört, ich bin kein Fan von diesen SUVs. Ich bin, als es noch Kuhfänger vorne dran gab, Jeep gefahren. Nicht den US-Hersteller mit dem gleichnamigen Firmennamen, sondern eben einen anderen Jeep. Mit zuschaltbarem 4-Wheel-Drive. Und abschaltbarem bzw. manuell zuschaltbarem Differential. DAS war ein Jeep. Nicht diese 2+-Tonner heute, die für den meisten Feinstaubabrieb an ihren 21-Zoll-Reifen schuld sind! Und dann kommt mit HYUNDAI endlich ein Hersteller um die Ecke, der auch keinen "Crossover", also eine Käfer-Karosse auf einen SUV-Unterbau setzt und das Auto nennen - nein, HYUNDAI hat mit dem IONIQ 6 das schönste Auto des Jahres gebaut. Und Betonung hier auch wirklich auf: AUTO! Nicht SUV, nicht Modewort oder sonstiger Bullshit. Ein echtes geiles E-Auto! HYUNDAI IONIQ 6 Innenraum - ein großes Bisschen E-Luxus / Bild-/Quelle: HYUNDAI Im Innenraum die wunderbare Aufteilung des Displays in die Fahrereinheit und die Bedienung der Systeme als auch des gesamten Innenraums. Und, als kleines Schmankerl, die auf einen niedrigen cw-Wert einzahlende Außenspiegel-freie Spiegelkameratechnologie. Geiler Arsch beim 6er! / Bild-/Quelle: HYUNDAI Und das schön abfallende Heck mit der hier im Bild leider nicht zu erkennenden Schürze - Zucker, Baby! Bleibt nur zu hoffen, dass die Gerüchte stimmen, dass der Wagen auf ähnlicher preislicher Basis wie der IONIQ 5 kommt, so um die 45.000 Euro machen aus dem Wagen sicherlich einen neuen und auf Jahre ausverkauften Lieblingswagen der Deutschen! Ich habe seit einem bewussten Mietwagenerlebnis mit einem HYUNDAI i20 Sport ein Auge auf den Konzern und auch die Schwestermarke KIA geworfen, was mit der E-Offensive noch spannender wird. Jetzt wenn HYUNDAI noch liefern kann und keine Ausstattungsmerkmale wegen Chipmangel absagen muss, lasst mich wissen, wann und wo ich den Wagen bestellen kann! Ich hatte der Pressestelle noch eine Anfrage geschickt, vielleicht ergibt sich da noch was, dann kann ich euch vielleicht mehr aus erster Hand sagen! Mich würde es freuen! BONUS: Als Rauswerfer: Die Wallbox zu Hause ist endlich da - ohne Prämie und nur an den PV-Zellen, das hat leider auch Nachteile! So, bevor ich euch alle für heute mit dieser geballten Infopower entlasse, noch ein Ding in eigener Sache: Der Hauptstadt-Vermieter hat ja den Vorteil der nicht-bestätigten unter Denkmalschutz stehenden Häuserfront und mir daher den Antrag auf Installation einer Wallbox abgesagt. Aber zu Hause ist die Wallbox endlich gekommen. Über die Wartezeit reden wir jetzt nicht (12+ Monate) und auch, dass wir sie letztlich selbst bezahlt haben, da bei den zuständigen Stellen weder für privat noch gewerbliche Anbieter Budget übrig war. Egal, sie ist da. Und da das Haus und seine im Laufe der Jahre gewachsenen Stockwerke eine "normale" Verkabelung mit Anschluss an den Sicherungskasten ermöglicht haben, haben wir von der PV-Anlage ein Kabel direkt an die Wallbox gezogen. Das hat nun den Vorteil, dass es bei Sonne direkt auf die Naturleistung zugreift und kein Strom für das Laden zugekauft werden muss. Nachteil ist, dass die Anlage knapp 11 kW bringt, was auch die Ladeleistung entsprechend bremst und nicht 22 kW als Maximum ermöglicht. Für einen schnellen Ausflug in die Heimat mit einem hoffentlich in 2023 zu liefernden E-Auto sollte man sich also auf die Wallbox nicht verlassen. Wenn die Sonne nicht mehr ausreicht, regelt die Box in Absprache mit der Hardware vom Dach ganz schnell auf 4 kW runter, da kommen in einer Stunde knapp 20 Kilometer auf den Tacho. Da macht es Sinn, fünf Kilometer zum Schnelllader zu fahren und hier in 30 Minuten den Akku vollzuladen. Sollten aber die kommenden Hochsommer wieder so Sonnen-reich bleiben, wie der 2022, dann sieht es gut aus, tagsüber die 11 kW in den Akku zu blasen - wenn denn das E-Auto endlich geliefert wird. Ich sammle dann wieder weiter und in gut einem Monat kommt die nächste E-Auto-News- und -Zusammenstellung zu euch! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

china babies sports pr chinese er mit prof ps auto euro deutschland dabei macht blick ihr wochen idee gro wo seite crossover heck gesellschaft entwicklung sinn damit beispiel ort haus sicht ziele qualit bild tagen basis quelle fehler hause viel monaten beginn nacht weil realit bullshit wert kunden egal monat schluss markt einsatz hardware stunde sorgen preis hof ding ausblick ganze und das erwartungen angebot daten sonne werk maximum vergleich auge zahlen autos bleibt stellen heimat ergebnis neuen entwicklungen nachteile teile suv deutschen prozent teilen gleichzeitig laufe laden auswahl aktuell jeep strom staat rs preise kontext marke modell fiat linie panik vorteil termine installation tang anschluss ausflug spitze zucker sollten hyundai ecke dach umso kilometer coupe jahrzehnte umfrage betrieb zeitgeist kritiker rabatt systeme schaden reichweite gewicht marken nutze bef hauptstadt modelle wem jahresende hersteller geschwindigkeit displays anschlag wagen konzern suvs kw schade mittelstand anlage gegens bundesrepublik anfrage modellen nio antrag nachteil fahrzeuge wartezeit ausstattung vollst akku differential kabel limousines e auto fahrzeug tropfen e autos liebling sonnen schmankerl macken tonnen skoda byd wartezeiten atto aufteilung zusammenstellung werkst supercharger verbrenner hoffnungsschimmer verkaufszahlen bedienung absprache hyundai ioniq neue ideen ioniq menge geld hochsommer autobauer kofferraum denkmalschutz zusammenfassungen wallbox hausnummer innenraum tacho modewort kleinwagen tonner subvention marktlage stockwerke die umfrage coolste firmennamen pressestelle wochentakt leaflets lieferzeit auto news pv anlage leihgabe spuck verkabelung zeitdauer produktionshallen
Rockhütte
Z wie Xylophon

Rockhütte

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 63:10


Brennende Sitzmöbel, spannende Autofahrten und entspannte Konzertbesucher.....Lauterbach will das Hanf frei geben, da haben wir selbstverständlich auch unsere hochgeschätzte Meinung dazuzugeben. Auf der einen Seite macht das Land sich locker...die nächste Coronafreie Tournee steht schon vor der Tür....überall Love, peace und Rock n Roll und dann fällt der EU nichts besseres ein als uns das Trinken aus der Colaflasche zu versauen... Mit Wut im Bauch und Kratzern an der Nase begeben wir uns auf eine Reise in die Gedankenwelt des gemeinen Bürgers in der Post-Pandemie. Eigentlich ist es jetzt wieder Zeit zu feiern, für Aufbrauch...gleichzeitig wird weniger gemacht, sich mehr auf das innere und die Famiie bezogen. Was ist da passiert? Sind wir geerdet? Keinen Stress mehr gewöhnt? Oder haben wir endlich verstanden mal ruhiger zu bleiben und Work-Life-Balance ernst zu nehmen? Tiegfründig wie eh und je schließen wir noch das allumfassende Musikerlexikon mit dem letzten Buchstaben ab. Mehr Instrumente, Bands und Songs gibt es nicht. Die Buchausgabe wird geschätzt 3,5 Tonnen wiegen. Naja....alles immerhin noch besser als New Jersey

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 04.11.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 3:09


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Verbraucher zahlen bereits fast 5 Prozent Zinsen für Privatkredite In den vergangenen 12 Monaten kletterten die durchschnittlichen Mindest-Sollzinsen für Privatkredite, d. h. die niedrigsten Zinsangebote der Banken, um mehr als 22 Prozent nach oben. Zuletzt lag dieser Werbezins bei 3,496 Prozent. Diesen Wert erhob das Fachportal Kreditvergleich.net am 1. November aus 39 Angeboten. Noch drastischer ging es bei den durchschnittlichen 2/3-Zinsen nach oben. Jener Zinssatz, den mindestens zwei Drittel aller Kreditnehmer tatsächlich bezahlen, stieg auf knapp unter 5 Prozent, genau genommen 4,907 Prozent. Rückblickend bedeutet dies eine Erhöhung um fast 32 Prozent innerhalb des letzten Jahres. Verbreitung von Tierversicherungen Derzeit haben rund 43 Prozent der Tierbesitzer in Deutschland mindestens eine Tierversicherung abgeschlossen. Die vergleichsweise größte Verbreitung im Markt haben bisher Tierhalter-Haftpflichtversicherungen: 85 Prozent der Pferdebesitzer und 74 Prozent der Hundebesitzer besitzen eine solche Police. Das geht aus der Trendstudie Tierversicherung 2022 der Nordlight Research GmbH hervor. LV 1871 konkretisiert AVB der Berufsunfähigkeitsversicherung Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München hat gemeinsam mit der PremiumCircle Deutschland GmbH ihre AVB grundlegend überarbeitet und die vom Versicherten im Leistungsfall zu erfüllenden Obliegenheiten klargestellt und ihrer bisherigen Leistungspraxis angepasst. Als wesentliche Verbesserung wurde dabei unter anderem die im Markt übliche Generalklausel zur unbegrenzten Einholung von Informationen, Unterlagen und Nachweisen komplett gestrichen. Nach der Überarbeitung erfüllt der Versicherer im Leistungsbereich „Obliegenheiten im Leistungsfall“ 16 von 21 Leistungskriterien. Bonnfinanz bekommt neuen Geschäftsführer Der Finanzvertrieb Bonnfinanz hat Sebastian Wallusch zum 1. November als Geschäftsführer bestellt. An der Seite der beiden Geschäftsführer Eugen Bucher und Stefan Mertes verantwortet er künftig die Ressorts Vertrieb und Recruiting. Wallusch ist seit Anfang 2022 als Direktor Vertrieb tätig. HanseMerkur wird Versicherungspartner von Sunny Cars Die HanseMerkur und der Mietwagenanbieter Sunny Cars kooperieren. Ab sofort erhalten alle Sunny-Cars-Kunden bei der Buchung eines Mietwagens zusätzlich zur landesüblichen Absicherung eine Kfz-Zusatzhaftpflichtversicherung der HanseMerkur in Höhe von zehn Mio. Euro. Continentale überarbeitet Kfz-Versicherung Die Continentale hat an den Komponenten für Elektro- und Hybridfahrzeugen geschraubt. Unter anderem sind im neuen Komfort-Tarif die Entsorgungskosten eines Akkus mit Totalschaden bis zu 3.000 Euro versichert. Die Erstattung eines komplett zerstörten Akkus erfolgt bis zu 24 Monate zum Neupreis. Zudem deckt der Komfort-Tarif Folgeschäden durch Kurzschluss oder Tierbiss bis zu 10.000 Euro ab. Auch Halter von Lkw bis 3,5 Tonnen im Werkverkehr sollen diese Leistungen erhalten.

29:59
Müllmänner gesucht

29:59

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 29:59


Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 154. Ausgabe. Viele Kinder sind auch heute noch von der Müllabfuhr begeistert. Einmal cool hinten am Laster hängen und ganz lässig die großen Tonnen leeren. Auch auf Jan und Karsten scheint dieser Beruf eine große Faszination auszustrahlen. In Bruchsal kann dieser Traum nun wahr werden, denn dort wird zur Zeit dringend neues Personal für diesen Job gesucht. Außerdem offenbart Karsten seine weitreichenden Botaniker-Kenntnisse und referiert über die Vorteile sogenannter Flachwurzler. Während Jan über eine seiner größten Ängste spricht. Wie immer dauert das ganze Gespräch nur kompakte 29 Minuten und 59 Sekunden und ist komplett biologisch abbaubar.

Einstein
Eisenbahnweltmeister Schweiz

Einstein

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 37:01


Der längste Bahntunnel, das dichteste Netz, die meisten Fahrgäste. Die Schweiz reiht Rekord an Rekord. «Einstein» geht selbst auf Rekordfahrt, zeigt, wie mit Hightech das Schienennetz erneuert wird und wie die Bahn energieeffizient und klimaneutral in die Zukunft rollt. Ein Zug für das Guinnessbuch der Rekorde Die RHB geht mit dem längsten Zug der Welt auf der pittoresken Albulastrecke auf Rekordjagd. Was sind die Herausforderungen, einen zwei Kilometer langen und 3000 Tonnen schweren Zug über Kehrtunnel, Brücken und Viadukte zu fahren. «Einstein» schaut hinter die Kulissen der Rekordfahrt und die Vorbereitungsarbeiten, die nicht nur pannenfrei verliefen. Schienenunterhalt eine technische Meisterleistung Für das Bahnland Schweiz ist ihr 5300km langes Schienennetz die Lebensader. Doch die teils über hundertjährigen Strecken müssen instandgehalten werden. Und im Gegensatz zum Ausland werden Gleissanierungen meist während des laufenden Betriebes ausgeführt. «Einstein» zeigt am Beispiel des Lötschberg-Scheiteltunnels, welch technischer und logistischer Aufwand betrieben wird, um trotz Totalsanierung, den Bahnverkehr aufrecht zu erhalten und fragt nach, was dies für die Sicherheit der Arbeiter bedeutet. Energie sparen seit 100 Jahren Bis 1920 fuhr die Bahn noch mit Kohle und brauchte über 4000 GWh Energie. Ab 1920 wurde sie stetig elektrifiziert. Der Leichtbau, modernere Loks kamen dazu und in den letzten zehn Jahren eine Vielzahl weiterer Energie- Sparmassnahmen, wie zum Beispiel intelligente Fahr- und Heizsysteme. Fazit: Obwohl der Bahnverkehr in den letzten 100 Jahren um das 10fache zugenommen hat, die Züge schneller und komfortabler wurden, hat sich der Energieverbrauch halbiert. Wir zeigen, welche Massnahmen dies möglich machten und wie die Bahn in Zukunft noch effizienter werden soll. Wasserstoffzug «Made in Switzerland» Das Schweizer Bahnnetz ist zu 99 Prozent elektrifiziert. Und der Bahnstrom ist zu über 90 Prozent aus Wasserkraft. Das ist ein Spitzenwert. In der EU sind jedoch im Durchschnitt nur 57 Prozent des Eisenbahnnetzes elektrifiziert. In den USA sogar nur 1 Prozent. Wie kann da die Bahn klimaneutral in die Zukunft fahren? Stadler Rail hat diesbezüglich neue Massstäbe gesetzt und einen Zug mit Wasserstoffantrieb gebaut. Der erste Zug kommt in der Agglomeration von Los Angeles zum Einsatz. Wie sicher und wie effizient ist dieser Zug? «Einstein» nimmt einen exklusiven Augenschein.

5 Tassen täglich
Circular Solutions Lab: Über Unverpackt Kaffee, Pfandbecher & Minimalverpackungen

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 36:56


Besuch in Deutschlands größter Unverpackt-Kaffeehauskette. In der gut frequentierten Hamburger Tchibo Filiale am Rathausmarkt. Hier zischt der Espresso aus allen Maschinen und die losen Kaffee-Bohne ploppen in mitgebrachte Dosen. Folgerichtig sprechen wir über das Circular Solutions Lab, dem Kristina Kölling vorsteht. In ihrer „Werkstatt“ werden Kreislauflösungen erprobt, die sich (auch) in den Shops wiederfinden. Zum Beispiel das Mehrwegbecher Pfandsystem, das ab Dezember den Einwegbecher überflüssig macht. Oder die quasi nicht mehr existenten Non Food Verpackungen. Vor drei Jahren verursachten diese noch Tonnen von Plastik. Doch dann hatte Mark Schlacht, Verpackungsingenieur und Teamchef des Verpackungs Innovations Teams eine Idee, die nun sogar patentiert ist.

Angebissen - der Angelpodcast | rbb
Ist die Oder noch zu retten, Dr. Gessner? | #104

Angebissen - der Angelpodcast | rbb

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 48:21


600 Tonnen toter Fisch! Das sind drei Blauwale oder knapp 670 Eisbären - oder kurz: Viel zu viel! Aber genau diese Masse an Fisch ist bei der Umweltkatastrophe im August in der Oder verendet. Das ist mindestens die Hälfte des Fischbestandes in der Oder, schätzt Dr. Jörn Gessner. Er ist Fischbiologe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin (IGB). Er war auch Augenzeuge des massiven Fischsterbens, denn in einem Projekt versucht er seit etwa 15 Jahren den baltischen Stör an der Oder wieder anzusiedeln. Einen Jahrgang junger Brutfische hat er durch die Goldalgenschwemme verloren. Aber das ist gar nicht das, was ihm am meisten Sorgen macht. Denn Jörn sagt: Das war eine Katastrophe mit Ansage. Und wenn wir nicht bald aufwachen, dann kann uns so eine Umweltkatastrophe in der Oder künftig regelmäßig heimsuchen. Gemeinsam mit Jörn versuchen wir zu verstehen, was genau passiert ist, wie jetzt der Stand der Dinge ist und vor allem, was passieren muss, um eben genau so ein Fiasko in Zukunft zu verhindern. Also, setzt Euch zu uns auf den harten Boden der Realität. Immerhin gibt es am Ende auch ein paar warme Worte für uns Anglerinnen und Angler. Übrigens: Eure regelmäßige Dosis Angebissen findet Ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/

Kassensturz
Haselnüsse aus der Türkei – Prekäre Arbeitsbedingungen

Kassensturz

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 34:09


Die Türkei ist die grösste Haselnussproduzentin der Welt. Die «Kassensturz»-Reportage zeigt die prekären Arbeitsbedingungen von Wanderarbeitenden: Kinderarbeit und miserable Löhne sind weitverbreitet. Ausserdem Thema: Kameraüberwachung von Parkplätzen. Kameraüberwachung auf Parkplätzen – Nicht alles ist erlaubt Ein junger Autofahrer entdeckt nach dem Parkieren an seinem Auto eine Beule. Verursacht von einer unbekannten Täterschaft. Da kommen die Aufnahmen der vielen Überwachungskameras gerade recht. Wie kommt der Geschädigte nun an diese Beweisvideos? «Kassensturz» klärt die Rechtslage. Haselnüsse aus der Türkei: Prekäre Arbeitsbedingungen Die Türkei ist die grösste Haselnussproduzentin der Welt. 8000 Tonnen türkische Haselnüsse werden jedes Jahr unter anderem für die Produktion von Backwaren und Schokolade in die Schweiz importiert. Die «Kassensturz»-Reportage zeigt die prekären Arbeitsbedingungen von Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeitern. Sie leben in improvisierten Zeltdörfern, verdienen sehr wenig und die Kinder arbeiten mit.

Startup Insider
Ceezer erhält Millionenfinanzierung für die Klimaneutralität von Unternehmen (Carbon Removal Partners • Berlin)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 25:09


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Magnus Drewelies, CEO und Founder von Ceezer, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 4,2 Millionen Euro. Ceezer hilft Unternehmen dabei, einen besseren Zugang zum freiwilligen Kohlenstoffmarkt zu bekommen, um ihre Netto-Null-Ambitionen voranzutreiben. Dafür hat das Startup ein Tool entwickelt, mit dem diese Unternehmen mit hochwertigen und datengesteuerten Klimaschutzprojekten zusammenarbeiten können. Das Jungunternehmen nutzt über 1,5 Millionen Datenpunkte auf dem Kohlenstoffmarkt, um die neuesten Informationen über die Qualität, Verfügbarkeit und Preise von Gutschriften transparent darstellen zu können. So können günstige und hochwertige Emissionsminderungs- und Emissionsvermeidungsgutschriften erworben werden, die nicht durch Wiederverkäufer künstlich verteuert wurden, ohne dass der höhere Preis den Projekten zugutekommt. Das ist auch vorteilhaft für die Verkäufer, da sie nicht länger Kapital für maßgeschneiderte Verträge mit Unternehmen aufwenden müssen, sondern sich auf einen sicheren Rechtsrahmen für alle Transaktionen verlassen können. Ceezer wurde im Jahr 2021 von Magnus Drewelies in Berlin gegründet. Mittlerweile zählen 50 Unternehmen auf die hochwertige und dabei kostengünstige Lösung des Startups. Das täglich verfügbare Volumen beträgt mehr als 200.000 Tonnen in allen relevanten Kategorien. In einer Finanzierungsrunde hat Ceezer nun 4,2 Millionen Euro unter der Führung von Carbon Removal Partners eingesammelt. Der VC-Arm eines in Liechtenstein ansässigen Family Office hat sich auf Investitionen in Technologieunternehmen spezialisiert, die dazu beitragen, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren oder auszugleichen. Norrsken VC und der bestehende Investor Picus Capital haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Bereits im April 2022 hat das Berliner Startup eine siebenstellige Pre-Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Mit der neuen Investition plant Ceezer eine Erweiterung des Teams und des Produktangebots, um bei der Suche nach langfristigen Abnahmevereinbarungen beidseitig zu unterstützen und eine bessere Planung für eine Zukunft mit Lieferengpässen zu ermöglichen Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free. OMR Reviews: One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.

Er Sie & Ich
Episode 26.1 - Sie ist eine Zehn und der Mensch ist Mensch

Er Sie & Ich

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 87:36


Wir sind wieder in voller länge für euch da! Trotz allem sind wir gut gelaunt und labern wie immer fröhlich vor uns hin - über Freunde-Bücher und Tok Tok Trends bis hin zu Hintergrund Bilder auf dem Handy. Viel Spaß, bleibt gesund und vielen Dank fürs liken, kommentieren und teilen (link in bio)

Sternzeit - Deutschlandfunk
Erfolgreicher Erstflug der Vega-C - Europas kleine Rakete ganz groß

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 2:32


Im Juli ist erstmals eine Vega-C von Kourou ins All gestartet. Europas Kleinrakete kann gut zwei Tonnen in die Erdumlaufbahn tragen – etwa fünfzig Prozent mehr als das Vorgängermodell, und das zum gleichen Preis.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Brücke verziehen mit Litzenheber

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 14:19


Heute geht es für Laura auf eine ganz besondere Baustelle: zur längsten Autobahnbrücke in Baden-Württemberg, der A6. Diese musste erneuert werden. Dabei wurde die neue Brücke an die Alte drangebaut, damit der Verkehr weiter fließen konnte. Erst dann wurde die Alte abgerissen. Nun muss das 48.000 Tonnen schwere Bauwerk aber noch an die richtige Stelle gerückt werden – wie das gehen soll, findet Laura heraus.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Wieder unkontrollierter Absturz - Trümmerregen der chinesischen Rakete

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 2:32


Im Juli wuchtete eine Rakete vom Typ Langer Marsch 5 B ein weiteres Modul der chinesischen Raumstation ins All. Sechs Tage später stürzte eine über 20 Tonnen schwere Stufe dieser Rakete unkontrolliert auf die Erde.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Oder-Katastrophe: Wie schützen wir unsere Flüsse?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 8:51


Bei der Umweltkatastrophe in der Oder sind laut Hochrechnungen bis zu 100 Tonnen an Fischeen verendet. Auch in der Saale bei Bernburg sind letzte Woche Hunderte tote Fische entdeckt worden. Wie können wir unsere Flüsse besser schützen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-oder-katastrophe

Zurück zum Thema – detektor.fm
Oder-Katastrophe: Wie schützen wir unsere Flüsse?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 8:51


Bei der Umweltkatastrophe in der Oder sind laut Hochrechnungen bis zu 100 Tonnen an Fischeen verendet. Auch in der Saale bei Bernburg sind letzte Woche Hunderte tote Fische entdeckt worden. Wie können wir unsere Flüsse besser schützen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-oder-katastrophe