UK independent book publisher founded 1985
POPULARITY
Categories
Ingmar freut sich über eure Reaktion zur Synästhesie und gönnt sich gleich die nächsten Gehirn-Phänomene! Für Mutti! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Top-Zahlen und trotzdem nur wenig Reaktion bei den Aktienkursen - dieses Schicksal erleben zurzeit so einige Hightech-Unternehmen in den USA. War's das also mit der Aktienrally, weil die hohen Erwartungen der Börse kaum noch übertroffen werden können?Welche Chancen es jetzt noch für eine Jahresendrally geben kann und was das alles mit Erwartungsmanagement zu tun hat, darüber diskutiert Friedhelm Tilgen mit Paulina Michel von J.P. Morgan und Endrit Çela von AMF Capital.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Biesinger, Gabi www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
In dieser Episode diskutieren Marvin und Simon die Bedeutung von Erster Hilfe in Notfallsituationen, insbesondere beim Klettern und Bergsteigen. Sie teilen persönliche Anekdoten und Erfahrungen, um die Wichtigkeit der Vorbereitung und der richtigen Reaktion in kritischen Momenten zu verdeutlichen. Die Episode behandelt auch die Beurteilung von Notfallsituationen, lebensrettende Maßnahmen und die Bedeutung von Notfallsignalen. In dieser Episode diskutieren Marvin und Simon wichtige Aspekte der Bergrettung, Erste Hilfe und Prävention von Höhenkrankheit. Sie betonen die Bedeutung von Backup-Strategien, der richtigen Notfallausrüstung und der Notwendigkeit einer Reiseversicherung für Bergsportler. Die Gesprächspartner teilen persönliche Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf Bergtouren.__________________________________________Webseite: www.einfachfesthalten.deE-Mail: kontakt@einfachfesthalten.deAuf meiner Webseite:Exklusive PodcastfolgenIndividuelle TrainingspläneTechnikanalysenTrainingsmodelleKletterdesignsUnterstütze mich:Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discoverPayPal: marvin.weinhold@gmail.comUm meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.______________Simon BayerAGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: https://agonist.coffee/Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
Dass es möglich ist, wenn ein Regisseur auf die Reaktion der Fans reagiert, wurde vor 25 Jahren eindrucksvoll unter Beweis gestellt.Denn ursprünglich sollte eine bekannte Figur in Helms Klamm mitkämpfen. Wenn ihr mit uns auf Discord plaudern möchtet, besucht unseren Server unter:https://discord.gg/ey4wBUPY
Ist Ihnen bekannt, dass Gott wartet?1. Am Anfang der Bibel wird berichtet, wie Noah auf Gottes Anordnung hin die Arche baute. Gott hatte zuvor lange gewartet, doch die Menschen hatten sich immer weiter von ihm entfernt, sodass die Bosheit des Menschen groß war auf der Erde (1. Mose 6,5). Nun wollte Gott Gericht üben, aber durch die Arche auch Rettung anbieten. Viele Jahre hatten die damaligen Menschen Zeit, zu Gott umzukehren. Dann, als die Arche fertig war, wartete Gott immer noch, so lange, bis er selbst die Tür der Arche zuschloss.2. Zum Volk Israel sagte Gott ein paar Jahrhunderte später: »Ich habe den ganzen Tag meine Hände ausgebreitet zu einem widerspenstigen Volk, das seinen eigenen Gedanken nach auf dem Weg wandelt, der nicht gut ist« (Jesaja 65,2). Wie lange hatte Gott gewartet, seine Hände seinem Volk Israel entgegengestreckt; wie lange hatte er auf eine Reaktion gewartet auf seine Liebe, auf sein Bemühen!3. In der Geschichte vom verlorenen Sohn zeigt sich Gott uns als Vater, der offensichtlich jeden Tag Ausschau nach seinem Sohn gehalten hat, der davongelaufen und ins Unglück geraten war: »Als er aber noch fern war, sah ihn sein Vater« (Lukas 15,20). Und der Sohn erblickte ihn so auch eher, als er erwartet hatte. Dies hat ihn sicherlich ermutigt, den eingeschlagenen Weg zurück beizubehalten und zu seinem Vater zurückzukehren.Auch heute wartet Gott noch – mit dem Gericht über eine gottlose Welt, in der sich so viele Menschen von ihm abgekehrt haben: »Der Herr ... ist langmütig gegen euch, da er nicht will, dass irgendwelche verloren gehen, sondern dass alle zur Buße kommen« (2. Petrus 3,9). Gott möchte, dass niemand ins Gericht kommt, sondern dass sich alle retten lassen – auch Sie!Martin ReitzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Stefan, was treibt dich jeden Tag an? Du bist seit 40 Jahren in der Erwachsenenbildung und immer noch voller Energie. Stefan Stadler: Heute motiviert mich, zu sehen, wie Menschen wachsen und ihr Potenzial entfalten. Angefangen hat es allerdings aus einer ganz anderen Motivation: Bei uns zu Hause war das Geld immer knapp. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie. Meine Mutter hat das Haushaltsgeld in vier Wochenhäufchen aufgeteilt – und schon nach der ersten Woche war das Geld meist weg. Mein Vater musste regelmäßig um Vorschuss bitten. Da habe ich mir gesagt: So will ich nicht leben. Ich will Erfolg haben. Also habe ich mich gefragt: Wie wird man erfolgreich? Was braucht man für ein Mindset? Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass es bei mir funktioniert – und dass ich es weitergeben kann. Heute habe ich in meinen Seminaren teilweise schon die dritte Generation von Teilnehmern. Zu sehen, was aus ihnen geworden ist, erfüllt mich mit Freude und Dankbarkeit. Ernst Crameri: Ich kenne das: Bei uns drehte sich alles ums Geld, und es hat nie gereicht. Ich habe entschieden: So nie wieder. Der Schlüssel ist Mindset und Persönlichkeitsentwicklung. Warum ist das so wichtig? Stefan: Weil Erfolg ein Bewusstseinszustand ist. Wer im Mangelbewusstsein lebt, zieht Mangel an. In der Quantenphysik kann man das heute sogar nachweisen. Deshalb bin ich ein Fan von Füllebewusstsein. „Nur ein Narr beklagt sich über das, was er nicht hat, der Weise ist dankbar für das, was er hat." Wenn du deinen Kühlschrank öffnest und mehr drin ist, als du essen kannst – bist du in der Fülle. Wenn du Rechnungen zahlen kannst und noch Geld übrig ist – bist du in der Fülle. Dankbarkeit ist der Schlüssel. Ich mache mir jedes Jahr eine Danke-Collage und richte meinen Fokus bewusst auf das, was funktioniert. Ernst Cramei: Hast du auch ein Dankbarkeitsbuch? Stefan: Ja. Wir haben ein „SAP-Potential-Tagebuch". Wer mit dem Wort Dankbarkeit nichts anfangen kann, nennt es einfach: Was hat mir heute Freude gemacht? Wichtig ist, den Fokus auf das zu richten, von dem man mehr haben möchte. Ernst Crameri: Das klingt leicht, ist aber harte Arbeit, oder? Stefan: Oh ja. Ich habe Jahre gebraucht, um meinen inneren Skeptiker umzuprogrammieren. Beeindruckt hat mich Viktor E. Frankl, der im KZ überlebte und sagte: „10 % unseres Lebens werden durch Umstände bestimmt, 90 % durch unsere Reaktion darauf." Das hat mich geprägt. Man kann diese Haltung trainieren, ohne erst leiden zu müssen. Ernst Crameri: Warum sind wir so negativ programmiert? Stefan: Vor allem in Deutschland werden Kinder früh mit Angst und Leistungsdruck geprägt. In Neuseeland heißt es zum Schulanfang: „Jetzt wird's richtig lustig!" – bei uns: „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens." Zwei Weltkriege, Verlustdenken, Mangelmentalität – das steckt tief. Aber wir leben in einem der reichsten Länder der Erde. Wer hier nicht glücklich ist, muss an seinem Mindset arbeiten. Ernst Crameri: Raus aus dem Jammertal, rein in die Fülle! Stefan: Genau. Und ja – auch ich hatte mal Schulden und Rückschläge. Ich weiß, wie es ist, wenn die EC-Karte eingezogen wird. Doch durch Coachings und Persönlichkeitsentwicklung habe ich gelernt, mein Denken zu ändern – und damit mein Leben. Heute ist alles leichter, erfüllter und erfolgreicher. Ich bin überzeugt: Lösungsorientierung ist der Schlüssel. Probleme gibt es immer, aber entscheidend ist, wie wir darauf reagieren. Ernst Crameri: Zum Schluss: Du hast fünf Kinder. Wie kam das? Stefan: (lacht) Nicht geplant. Es hat sich einfach ergeben – jedes Kind war ein Geschenk. Natürlich ist das Arbeit, aber auch pure Erfüllung. Kinder sind großartige Lehrer für Achtsamkeit und Klarheit. Wenn man Nein meint, muss man Nein ausstrahlen – das habe ich durch sie gelernt. Heute sind sie erwachsen, und ich bin unglaublich dankbar für diese Erfahrung. Ernst Crameri: Wunderschön. Vielen Dank, lieber Stefan. #Mindset #Dankbarkeit #Füllebewusstsein #Erfolg #Persönlichkeitsentwicklung #Motivation #StefanStadler #Lebensfreude #Inspiration #Bewusstsein #Ergebnisorientiert #PositiveEnergie #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
„Jeder Aktion steht eine gleich große und entgegengesetzte Reaktion gegenüber.“ — Isaac Newton Willkommen bei „Zuckerfrei beginnt im Kopf“! In dieser Folge dreht sich alles um die drei Naturen des Menschen – das unbewusste Selbst, das bewusste Selbst und das wahre Selbst – und um ein universelles Prinzip: das Gesetz von Aktion und Reaktion, wie es Isaac Newton formulierte. Du erfährst heute:
Anna und Christian lieben sich – doch ADHS, Impulsivität und Kritikempfindlichkeit bringen ihre Beziehung an Grenzen. Ihre Situation als Paar war von Anfang an herausfordernd, denn bereits 3 Monate nach dem Kennenlernen erwartete das junge Paar ein Kind. Eine ebenso große Herausforderung ist aber auch Annas ADHS, die Konflikte zur Zerreißprobe machen. Schon kleine Alltagskritik kann für Anna körperlich wie ein Schlag wirken. Christian dagegen zieht sich in Konflikten auf die sachliche Ebene zurück, um nicht noch mehr Feuer ins Spiel zu bringen. Doch genau das erzeugt oft neuen Druck. Paartherapeut Eric Hegmann und Host Maria Richter zeigen, wie Paare mit Kritikempfindlichkeit (RSD) und Autopilot-Stressmustern umgehen können, warum Schutzstrategien oft gegeneinander arbeiten – und wie kleine Übungen helfen, wieder Verbindung herzustellen. Erics Tipps: Nicht jede Person, die mit ADHS zu tun hat, ist auch kritikempfindlich. Das passiert aber sehr häufig, das kommt meistens zusammen. Wer sich unter ADHS nichts vorstellen kann, für den ist dieses Bild hilfreich: Das ist eine unglaubliche Anspannung, die kaum nachlässt. Und die wird durch Kritik noch stärker. ADHS ist nicht irgendwie so ein Mode-Ding, sondern das hat wirklich gravierende Auswirkungen auf eine Paardynamik und darf ernst genommen werden. Dokuserie “Die Paartherapie” in der Mediathek http://1.ard.de/Die_Paartherapie_Staffel_3?pd=paartherapie Alle Folgen und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de ©NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: 15 Minuten https://1.ard.de/15Minuten
In der neuen Folge besprechen Sarah und Steff, wie es ist nach 4 Wochen Bali wieder daheim zu sein. Warum sich für Steff nichts verändert hat, warum Sarah das kritisiert und sie beschäftigt das Zusammenspiel von Zufällen, und warum Zeit nicht linear ist. Die beiden erzählen aber auch offen und ehrlich, dass sie sich für eine Paartherapie entschieden haben. Und warum die erste Reaktion aus dem Umfeld nicht unbedingt positiv dazu ausfällt. Viel Spass beim Hören der neuen Folge Liebreizend Extreme, wir freuen uns auf eure Nachrichten und Bezugnahmen gerne auf Instagram @liebreizend.extreme.
Oft haben wir sie als eine Option hier im Podcast erwähnt und teilweise als Voraussetzung für weitere Schritte auf dem Weg zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses benannt. Dabei hat auch die Abmahnung ihre Tücken. In dieser Folge widmen wir uns deshalb einmal der deutlichen Reaktion des Arbeitgebers auf das Fehlverhalten eines Mitarbeiters. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
US-Präsident Donald Trump hat die Woche zwischen dem 2. und 8. November 2025 zur „Woche des Antikommunismus“ erklärt – womöglich als Reaktion auf die demokratischen Wahlerfolge der vergangenen Tage.
Moin wir reden über Passwörter ... ja ne nicht gut ... Links: https://www.youtube.com/watch?v=yQYYVutm8Sk https://www.blick.ch/ausland/diebstahl-entlarvt-haarstraeubende-sicherheitsluecke-passwort-fuer-louvre-videoueberwachung-lautet-louvre-id21394551.html https://www.heise.de/news/Collins-Aerospace-Mangelhafte-Passwoerter-ermoeglichten-Nachrichten-an-Cockpits-10963151.html https://www.ccc.de/de/disclosure/collins-aerospace-mit-test-test-textnachrichten-bis-ins-cockpit-senden https://www.heise.de/news/Collins-Aerospace-Alte-Passwoerter-und-verzoegerte-Reaktion-ermoeglichen-Datenklau-10900172.html https://rp-online.de/panorama/ausland/louvre-coup-war-das-passwort-fuer-die-it-jahrelang-louvre_aid-138609123 https://www.merkur.de/welt/louvre-passwort-war-louvre-die-absurdesten-security-pannen-von-atomraketen-bis-promi-handys-94028674.html#google_vignette https://www.blick.ch/ausland/diebstahl-entlarvt-haarstraeubende-sicherheitsluecke-passwort-fuer-louvre-videoueberwachung-lautet-louvre-id21394551.html Feedback: Mastodon: @ochmennoPODCAST@literatur.social Email: ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030
In dieser Spezial Serie der SEOPRESSO Podcast-WG diskutieren Michael Weckerlin, Björn Darko, Vanessa Wurster Stefan Godulla und Julia Weißbach, wie Low-Code-Automationen (make/n8n + GPT) SEO-Arbeit effizienter machen – von Review-Antworten über News-Kuration bis Keyword-Analysen. Kernfrage: Wo hilft Automatisierung wirklich, und wo braucht es „Human in the Loop“ für Authentizität, Brand-Stimme und Verantwortung?Am Beispiel lokaler Bewertungen (Templates vs. echte Reaktion) und automatisierter News (sachlich ok, Meinungen besser redaktionell) wird klar: Für klassische SERPs kann KI-Kuration reichen, für AI-Search braucht es Einzigartigkeit, Daten und Haltung. Zudem: Content sollte teurer (besser) werden – Interviews, Studien, Fact-Checking, Lokalisierung und „Content Design“ bleiben Pflicht. Automatisierung ist mehr als Text: AIO-Erkennung, Meta-Tests, Lokalisierungsglossare, Sentiment-Analysen, Prozess-Dashboards. Fazit: SEO muss organisatorisch aufsteigen (Weg vom Silo, hin zu „Digital Impact/Visibility Center“) und die KI-Welle nutzen, um PR, Brand und Reputation endlich mit Impact zu verzahnen. Umsetzung hakt oft Inhouse (Strukturen, Roadmaps), doch Druck und Bedarf wachsen – jetzt experimentieren, messen, lernen.TakeawaysAutomatisierung ja – aber mit klaren Guardrails und Human-Review.Reviews: Positives „Danke“ kann KI übernehmen; Negatives braucht Menschen & Eskalation.News-Kuration ohne Meinung kann KI leisten; Meinungsstücke brauchen Autor*in & Brand-Voice.Für AI-Search zählen Einzigartigkeit, eigene Daten, Quellen & klare Position.Content wird „teurer“: Research, Interviews, Studien, Fact-Check, Lokalisierung.Automatisierung ≠ nur Content: AIO-Tracking, Meta-Testing, Sentiment, Workflows.Lokalisierung zuerst, Übersetzung danach (Glossare/Terminologie).SEO organisatorisch neu denken: raus aus Silos, rein in „Digital Impact/Visibility“.Kaptitel00:00 Intro & Setup der WG00:57 Low-Code-Automation (make/n8n + GPT) – Use Cases02:16 Risiko KI-Texte & Brand-Voice03:23 KI für besseren Content (Avatare, Video, Bilder)04:25 Reviews automatisieren? Human in the Loop!08:20 Reputation & Google-Ratings vs. Trustpilot10:44 Grenzen der Automatisierung bei Meinung12:16 News-Automation: Kuration vs. Authentizität18:20 AI-Search braucht Einzigartigkeit & Daten20:16 Publisher, Automatisierung & Business-Purpose24:33 Erwartungshaltung: Qualität statt Quantität – Content wird teurer27:29 Rolle Redaktion/Lokalisierung & „Content Design“29:20 Automation jenseits von Content (AIO, Meta-Tests)31:01 Terminologie-Fallen bei Übersetzungen32:42 Branche muss schneller werden (Experimentieren!)41:14 Silos, PR/Brand & „Digital Impact Center“43:58 Inhouse vs. Agentur, Umsetzungs-Hürden44:42 Cliffhanger & kurze Pause
Vom 9. bis 29. November 2025 läuft Merkur rückwärts – und während dein Handy spinnt und deinE Ex sich meldet, passiert etwas viel Wichtigeres: Du bekommst die Chance, endlich mal innezuhalten. In dieser Episode erfährst du, warum der rückläufige Merkur nicht dein Feind ist, sondern für dich arbeitet. Zwischen jedem technischen Ausfall und deiner Reaktion darauf liegt ein heiliger Raum der Entscheidungsfreiheit – und genau da findet die eigentliche Transformation statt. Ich teile mit dir 5 kraftvolle Kundalini Yoga Werkzeuge, die dich durch diese Zeit tragen: von Kirtan Kriya für klare Kommunikation bis zu Tagebuch schreiben mit der linken Hand (ja, wirklich!). Plus: Warum deine Missverständnisse keine Strafen sind, sondern Einladungen zur klareren Verständigung. Die unbequeme Wahrheit? Der rückläufige Merkur ist nicht das Problem – dein verzweifeltes Festhalten an Kontrolle ist es. Bist du bereit, diese 21 Tage als heiligen Raum für deine Entwicklung zu nutzen? Sat Nam. Deine wahre Identität ist größer als jede Rückläufigkeit. Jarnail Kaur Khalsa Links // Mercury Retrograde: Release & Renew - Kundalini Yoga Workshop - 9. November: www.chardikalastudio.com/details-registrierung/mercury-retrograde-release-renew GRACE NOTES Newsletter: www.jarnailkaurkhalsa.myflodesk.com/gracenotes Digitales Yogastudio: www.chardikalastudio.com Blog: www.madhaviguemoes.de E-Mail: hallo@madhaviguemoes.de Bist du auf Instagram? Für mehr Inspiration komm doch mal vorbei @jarnailkaurkhalsa Kirtan Kriya: www.satnam.de/pdf/KIRTAN_KRIYA_Deutsch.pdf?srsltid=AfmBOoq3PJdeUZgJc4eR0yA5TmB6zKsFRadKhk6BdRdSs0bw-NPnA_1V Ong Namo Guru Dev Namo: https://youtu.be/DPv7poVriBk?si=K3KRbU0ohzg-ODLP
Es fing an mit "herrenlosen Bällen" und Fallrückziehern, ging weiter mit "sehr klugen, taktischen Fouls" (zitiert werden hier unsere Live-Kommentatoren Roland und Kai) und endete mit einem vermeintlichen Sieg durch Andrin Hunzikers wieder aberkanntes Tor in der achtundachtzigsten Minute sowie dem kurz darauf folgenden Punkt durch Nikolas Muci. Im Stadion flogen Pommes als Reaktion auf beleidigende Gesten des GC Trainers in Richtung der FCW Fankurve. Ein Drama sondergleichen. Samstag, 8.11.2025 FC Winterthur - GC Zürich 0:1 Schützenwiese, Winterthur
Beachtung findet eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zu politischen Einstellungen der Deutschen. Kommentiert wird zudem die Reaktion auf einen Brandanschlag auf das Auto eines AfD-Abgeordneten. Im Mittelpunkt steht jedoch das Spitzentreffen zur Lage der Stahlindustrie. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Wir wurden irregulär, aber sind zurück! Von Ex-Boyfriend-Talk über Halloween-Aktionen bis hin zu Evelyn recherchierten Juristinnen-Fällen: wir decken vieles ab. Außerdem gibt's Getränk der Woche ohne Zucker, Popkultur-Highlights (Lilly Allen!) und Mitarbeiterinnen Fragen rund um Freundschaften, Beziehungen und die Fashion Industry.Chapters0:00 Intro: We're back aber struggling, wir wurden irregulär01:27 Getränk der Woche: NODA: Spass aber Healthy03:58 Ex Boyfriend Talk und Ankündigung einer Powerpoint Präsentation07:07 Housekeeping: Was machen wir heute da?08:09 Beas Anliegen: F*ckendes Hurra, Versch*ssenes Hurra: bitte um Einsendungen!13:01 Halloween Surprise: Freaky Friday Action14:51 Pop Culture: Lilly Allen “West End Girl” 18:48 Housekeeping Part 2: Bitte an Astrid alle einzupeitschen und Hydrosieren21:25 Juristikerinnecke: Wienerin beisst zudringlichem Mann Zunge ab24:40 Psychischer Komplettausfall der Woche: Mann in Attersee29:48 Juristikerinnecke: Fall Teichtmeiser komplett aufgerollt!56:00 Mitarbeiterinnen Frage 01: Wie Model sein, aber Aussehen nicht wichtig finden?01:22:35 Mitarbeiterinnen Frage 02: Wie mit Depressionen in Freundschaft umgehen?01:26:03 Mitarbeiterinnen Frage 03: Wie mit Freundinnen umgehen, die immer zu spät kommen?01:37:31 Mitarbeiterinnen Frage 04: Freundin ist Affäre von Arschlochtyp01:43:29 Mitarbeiterinnen Frage 05: Freundin in unglücklicher Beziehung01:52:00 Mitarbeiterinnen Frage 06: Schwuler Mann hat kein Bock mehr auf Männer…02:13:43 F*ckendes Hurra und neue Vögelecke02:17:14 Kurzes Musik Puput: Anna Bucheggers neues Album Soiz02:19:14 Outro: Michael's biologische Reaktion auf DummheitLinks:Recommendations:Lilly Allen West End Girl:https://www.youtube.com/watch?v=ywpA1b9vlKI Madeline https://www.youtube.com/watch?v=-6n01LNqsUw NonmonogamummyAnna Buchegger - Soiz: https://www.youtube.com/watch?v=e2uy71ilm4USUPPORTET UNS AUF SPOTIFY: https://creators.spotify.com/pod/show/komplett-verpasst/subscribe Wir im Internetz: komplettverpasst@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCLaBL5QZptCBva9XpSsNPKQhttps://www.instagram.com/komplettverpasst_podcast/https://www.tiktok.com/@komplettverpasst_podcasthttps://open.spotify.com/show/7LxLWbMr6HdHQrmatQyxN2 Spotify PlaylistsMusik: https://open.spotify.com/playlist/5eLgQZdenYCKHsg6ZuH0Hx?si=LOydSVUXSvOORHsPUplIfw&pi=fAU0erN3Qeay3Podcasts: https://open.spotify.com/playlist/2UiLAzNKY69hJ1hqwrD5LL?si=fcYFLbOuQr-5eRiaG36kIg
Charles Watkins joins Jana Byars to talk about his new book, Trees Ancient and Modern (Reaktion, 2025). This delightful new book explores the relationship between trees and people and reveals how people have used, valued and understood forests over time. While trees are celebrated as symbols of natural beauty, they are increasingly at risk from climate change, disease, fires and urban expansion. Trees Ancient and Modern explores humanity's deep connection with trees and woodlands, highlighting their beauty and importance and the challenges they face. The book looks at debates about creating new woodlands, exploring questions of location, ownership and management.Using diverse sources such as literature, art, historical records, scientific surveys and oral histories, Charles Watkins reveals how people have used, valued and understood forests over time. He also assesses modern threats to woodlands and considers how best to conserve them. Richly illustrated, this is a global social and cultural history of forests that provides valuable insights for future management. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Charles Watkins joins Jana Byars to talk about his new book, Trees Ancient and Modern (Reaktion, 2025). This delightful new book explores the relationship between trees and people and reveals how people have used, valued and understood forests over time. While trees are celebrated as symbols of natural beauty, they are increasingly at risk from climate change, disease, fires and urban expansion. Trees Ancient and Modern explores humanity's deep connection with trees and woodlands, highlighting their beauty and importance and the challenges they face. The book looks at debates about creating new woodlands, exploring questions of location, ownership and management.Using diverse sources such as literature, art, historical records, scientific surveys and oral histories, Charles Watkins reveals how people have used, valued and understood forests over time. He also assesses modern threats to woodlands and considers how best to conserve them. Richly illustrated, this is a global social and cultural history of forests that provides valuable insights for future management. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/history
Charles Watkins joins Jana Byars to talk about his new book, Trees Ancient and Modern (Reaktion, 2025). This delightful new book explores the relationship between trees and people and reveals how people have used, valued and understood forests over time. While trees are celebrated as symbols of natural beauty, they are increasingly at risk from climate change, disease, fires and urban expansion. Trees Ancient and Modern explores humanity's deep connection with trees and woodlands, highlighting their beauty and importance and the challenges they face. The book looks at debates about creating new woodlands, exploring questions of location, ownership and management.Using diverse sources such as literature, art, historical records, scientific surveys and oral histories, Charles Watkins reveals how people have used, valued and understood forests over time. He also assesses modern threats to woodlands and considers how best to conserve them. Richly illustrated, this is a global social and cultural history of forests that provides valuable insights for future management. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/environmental-studies
Charles Watkins joins Jana Byars to talk about his new book, Trees Ancient and Modern (Reaktion, 2025). This delightful new book explores the relationship between trees and people and reveals how people have used, valued and understood forests over time. While trees are celebrated as symbols of natural beauty, they are increasingly at risk from climate change, disease, fires and urban expansion. Trees Ancient and Modern explores humanity's deep connection with trees and woodlands, highlighting their beauty and importance and the challenges they face. The book looks at debates about creating new woodlands, exploring questions of location, ownership and management.Using diverse sources such as literature, art, historical records, scientific surveys and oral histories, Charles Watkins reveals how people have used, valued and understood forests over time. He also assesses modern threats to woodlands and considers how best to conserve them. Richly illustrated, this is a global social and cultural history of forests that provides valuable insights for future management. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/geography
Charles Watkins joins Jana Byars to talk about his new book, Trees Ancient and Modern (Reaktion, 2025). This delightful new book explores the relationship between trees and people and reveals how people have used, valued and understood forests over time. While trees are celebrated as symbols of natural beauty, they are increasingly at risk from climate change, disease, fires and urban expansion. Trees Ancient and Modern explores humanity's deep connection with trees and woodlands, highlighting their beauty and importance and the challenges they face. The book looks at debates about creating new woodlands, exploring questions of location, ownership and management.Using diverse sources such as literature, art, historical records, scientific surveys and oral histories, Charles Watkins reveals how people have used, valued and understood forests over time. He also assesses modern threats to woodlands and considers how best to conserve them. Richly illustrated, this is a global social and cultural history of forests that provides valuable insights for future management. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Charles Watkins joins Jana Byars to talk about his new book, Trees Ancient and Modern (Reaktion, 2025). This delightful new book explores the relationship between trees and people and reveals how people have used, valued and understood forests over time. While trees are celebrated as symbols of natural beauty, they are increasingly at risk from climate change, disease, fires and urban expansion. Trees Ancient and Modern explores humanity's deep connection with trees and woodlands, highlighting their beauty and importance and the challenges they face. The book looks at debates about creating new woodlands, exploring questions of location, ownership and management.Using diverse sources such as literature, art, historical records, scientific surveys and oral histories, Charles Watkins reveals how people have used, valued and understood forests over time. He also assesses modern threats to woodlands and considers how best to conserve them. Richly illustrated, this is a global social and cultural history of forests that provides valuable insights for future management. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
New York hat einen neuen Bürgermeister und er heißt Zohran Mamdani. Lange wurde kein demokratischer Politiker mehr so gefeiert wie er. Er ist jung, charismatisch und setzt auf sozialdemokratische Politik. Seine Kampagne, vor allem über soziale Medien geführt, ging auf. Noch vor knapp einem Jahr war der 34-Jährige nahezu unbekannt – nun ist der Sohn von Einwanderern die Verkörperung dessen, was der American Dream meint. Woher kommt der Erfolg Mamdanis? Welche Strategien haben zu seinem Wahlsieg geführt, und lässt sich dieses Rezept auf die gesamte USA anwenden? Ist das vielleicht das Comeback der Demokraten, auf das viele gewartet haben? Thilo spricht in dieser Folge mit Julius van de Laar. Er ist Politikstratege, kennt sich mit den USA sowie erfolgreicher Kampagnenführung bestens aus und ordnet die Wahl und ihre Bedeutung für den Rest des Landes für uns ein. Es geht auch um Trumps Umfragewerte und seine Reaktion auf die Wahl: Wie viel Einfluss kann er auf New York – und somit auf Mamdanis politische Pläne – nehmen? Kann Mamdani es schaffen, seine sozialdemokratischen Ansätze durchzusetzen? Außerdem sprechen sie über die Auswirkungen des anhaltenden Government Shutdown in Washington. Warum kommen Republikaner und Demokraten auf keinen grünen Zweig, und wer trägt hier welchen Kampf aus? Zum Schluss stellen sich Thilo und Julius die Frage, ob es je zu spät für die Demokratie ist – und ziehen ein Fazit, das Hoffnung gibt. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
In den letzten Tagen um Allerheiligen und Allerseelen herum haben wir uns im Konvent auch über Traditionen dieser Feiertage unterhalten; über die zu schmückenden Gräber, den Grabschmuck und die Grablichter, die heute meist rot oder weiß sind. Zu DDR-Zeiten gab es so bechergroße farbige durchsichtige Hüllen, die man über die Kerzen gestülpt hat und wo dann abends der Friedhof ein herrlich bunt leuchtendes Lichtermeer war und dass sich Familien und Freunde an den Gräbern getroffen haben, um zu plaudern und auf die Segnung zu warten. Auf unserem Friedhof hier in Olpe sind auch viele hundert Schwestern begraben und es ist eine wirklich schöne Übung, an den Gräbern entlangzugehen und sich darüber auszutauschen, was man über die einzelnen Schwestern noch weiß oder was uns so überliefert worden ist.Unsere indische Mitschwester kannte diese Tradition im November gar nicht und wir haben sie gefragt, wie das denn bei ihnen so gemacht wird. Und sie hat erzählt, dass in Kerala die Christen am Sonntag nach Ostern auf die Friedhöfe gehen. Und beim Erzählen ist mir so rausgerutscht: "Ach so, um zu gucken, ob alle noch in den Gräbern sind." Wir haben so herrlich gelacht und konnten uns überhaupt nicht mehr einkriegen vor Lachen. Die Idee, am zweiten Ostersonntag, also nach dem Fest der Auferstehung, zu den Friedhöfen zu gehen war mir so einleuchtend und klar, dass es gar keine Überlegung brauchte, damit mir das so rausrutschen konnte.Und dann gab es ein wunderschönes Gespräch über den Auferstehungsglauben und darüber, "wes das Herz voll ist, darüber spricht der Mund". Und wenn klar ist, dass mit dem Gedenken an die Verstorbenen auch die selbstverständliche Hoffnung auf die Auferstehung verbunden ist, ist herzliches Lachen und Vergnügtsein eine richtig gute Reaktion.
Cedric Horstmann hat Berliner Startup-Stress gegen Sylter Sahnetorten getauscht: Statt KPIs und Investorendeals führt er heute die traditionsreiche Teestube seiner Familie. Im Gespräch erzählt er von der mutigen Rückkehr zu seinen Wurzeln, den Parallelen zwischen Gründerszene und Gastronomie - und warum die direkte Reaktion eines zufriedenen Gastes mehr wert sein kann als jedes Pitchdeck.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Cedric Horstmann haben wir erstmals am 16.09.2025 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/quotaleague/Summary (AI) In dieser Folge von Go To Network spricht Christoph Karger mit Christian Krause über die Frage, wie wir in einer Welt voller Noise, Automation und Kaltakquise noch Vertrauen aufbauen – und warum Social Selling dafür der entscheidende Schlüssel ist. Christian gehört zu den bekanntesten Stimmen im deutschsprachigen LinkedIn-Kosmos und teilt seine Perspektive auf eine Vertriebswelt, in der Tools austauschbar sind – Beziehungen aber nicht. Im Gespräch geht es um die provokante These: „Cold Outreach zielt nur auf 3 % des Marktes – der Rest wird ignoriert.“ Gemeinsam analysieren Christoph und Christian, warum klassische Outbound-Playbooks kaum noch funktionieren, wie moderne Buyer wirklich Entscheidungen treffen und warum LinkedIn heute weit mehr als nur eine Content-Plattform ist. Es geht um praktische Ansätze für Trust-basierte Pipeline-Generierung, neue Anforderungen an SDRs, moderne Prospecting-Workflows und die strategische Rolle von Empfehlungen im Vertriebsprozess. Eine Folge für alle, die Sales nicht mehr als Zahlenspiel, sondern als Beziehungsaufbau verstehen – und wissen wollen, wie man sich in der Masse differenziert. Takeaways Social Selling ist nicht Social Media – es ist Relationship-based Selling.Die Buying Journey beginnt oft Monate vor dem ersten Call.Vertrauen entsteht, lange bevor der Kunde deine Website sieht.Empfehlungen und Sichtbarkeit multiplizieren deine Erfolgsquote.LinkedIn ist kein Kanal – es ist ein Vertrauensraum.SDRs müssen heute recherchieren, schreiben, präsentieren – nicht nur callen.Die besten Sales-Teams bauen Pipeline nicht durch Masse, sondern durch Nähe.Content ist kein Selbstzweck – sondern der Türöffner für echte Gespräche.AI kann helfen – aber Vertrauen kannst du nicht automatisieren.Wer als Mensch sichtbar ist, wird als Anbieter relevant. Sound Bites „Cold Outreach zielt auf 3 % – was machst du mit den anderen 97?“ „Menschen kaufen nicht dein Tool – sie kaufen dir ab, dass du ihr Problem verstehst.“ „LinkedIn ersetzt nicht den Call – aber es macht ihn wirksam.“ „Trust-based Selling ist kein Trend – es ist die logische Reaktion auf die letzten 10 Jahre.“ „Social Selling heißt nicht Selfie – es heißt Relevanz zur richtigen Zeit.“ „Wer sichtbar ist, wird erinnert – und wer erinnert wird, wird gefragt.“ „Eine gute Empfehlung ersetzt 20 Follow-ups.“ „AI macht deinen Outreach schneller – nicht besser.“ „Die erfolgreichsten SDRs heute? Mini-Marketer mit Persönlichkeit.“ „Wenn dein Content nicht differenziert – wie soll es dann dein Pitch?“ Chapters 00:00 Begrüßung & langer Anlauf mit Christian 02:45 Die unbequeme Wahrheit im Sales – Kundenverhalten hat sich geändert, wir nicht 06:00 Warum klassisches Outbound an seine Grenzen stößt 08:00 Buying Journey vs. Funnel – und wo Outbound ins Leere läuft 11:00 Social Selling richtig verstanden – nicht nett, sondern wirksam 14:00 LinkedIn in Teams: Wer ist verantwortlich und wie funktioniert das wirklich? 18:00 Metriken, Anreize und Tools – wie du Social Selling messbar machst 21:00 Wie SDRs sich heute strukturieren sollten – Zeit, Tools & Taktik 26:00 Referrals als Gamechanger – wie Empfehlungen Outbound verändern 30:00 Der richtige Umgang mit LinkedIn – Notifications statt Feed 35:00 Wie du Vertrauen durch Netzwerk aufbaust 38:00 Warum Content-Strategie kein Zufall sein darf 43:00 Vom Junior zum Trusted Advisor – wie lange dauert es wirklich? 47:00 Was AI kann – und wo Menschlichkeit der Unterschied bleibt 50:00 Wrap-up: Vertrauen, Sichtbarkeit, Relevanz 51:20 Wo du Christian findest – LinkedIn & Quota League
Das dreistellige Notrufsystem hat erstaunliche Fähigkeiten. In den meisten Orten muss man nur die Nummer wählen, um sofort mit einem Disponenten verbunden zu werden. Auf einem Computerbildschirm sieht der Einsatzleiter sofort die Telefonnummer des Anrufers, die Adresse und den Namen, unter dem die Nummer registriert ist. Auch Polizei, Feuerwehr und Sanitäter hören den Anruf mit. Ein Anrufer muss nichts sagen, sobald der Anruf hergestellt ist. Selbst keuchendes Husten und hysterische Schreie lösen eine schnelle Reaktion aus. Die Leitstelle weiß, woher der Anruf kommt, und Hilfe wird sofort geschickt. Manchmal ist unsere Situation so dringend und verzweifelt, dass wir sie nicht in Worte fassen können, also schicken wir ein SOS-Gebet los: „Herr, ich brauche deine Hilfe!“ Und Hilfe ist unterwegs. „Ehe sie zu mir um Hilfe rufen, stehe ich ihnen bei, noch während sie beten, habe ich sie schon erhört.“ (Jes 65,24 HFA). Manchmal spürt man die Auswirkungen von etwas, versteht aber nicht die Ursache und kann es nicht erklären. Hier kommt die innere Kraft des Geistes Gottes zur Hilfe: „Der Heilige Geist hilft uns in unserer Schwachheit. Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, sondern der Geist selbst tritt für uns ein mit unaussprechlichen Seufzern. Der aber die Herzen erforscht, weiß, was der Geist meint, denn er tritt für die Heiligen ein nach Gottes Willen. Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach seinem Vorsatz berufen sind“ (Röm 8,26-28 NLB).
Die Ankündigung von US-Präsident Trump ließ aufhorchen: Es soll wieder Kernwaffentests in den USA geben. Jetzt präzisiert sein Energieminister, was passieren soll. Dabei geht es nicht um die nukleare Reaktion.
In late sixteenth-century Rome, artists found inspiration in bustling streets and taverns, depicting soldiers, Romani fortune tellers, sex workers and servants among the city's poorest inhabitants. Street Style: Art and Dress in the Time of Caravaggio (Reaktion, 2025) by Dr. Elizabeth Currie explores these hidden lives, uncovering how the stories of ordinary people are preserved through their clothing and appearances in art. Written records highlight the harsh conditions faced by marginalized groups, while prints and paintings often promoted visual stereotypes. With fresh interpretations of notable works by Caravaggio and his followers, this book reveals the complex social meanings of dress and the ways art captured and shaped the real-life struggles of early modern Italy's lower classes. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
In late sixteenth-century Rome, artists found inspiration in bustling streets and taverns, depicting soldiers, Romani fortune tellers, sex workers and servants among the city's poorest inhabitants. Street Style: Art and Dress in the Time of Caravaggio (Reaktion, 2025) by Dr. Elizabeth Currie explores these hidden lives, uncovering how the stories of ordinary people are preserved through their clothing and appearances in art. Written records highlight the harsh conditions faced by marginalized groups, while prints and paintings often promoted visual stereotypes. With fresh interpretations of notable works by Caravaggio and his followers, this book reveals the complex social meanings of dress and the ways art captured and shaped the real-life struggles of early modern Italy's lower classes. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In late sixteenth-century Rome, artists found inspiration in bustling streets and taverns, depicting soldiers, Romani fortune tellers, sex workers and servants among the city's poorest inhabitants. Street Style: Art and Dress in the Time of Caravaggio (Reaktion, 2025) by Dr. Elizabeth Currie explores these hidden lives, uncovering how the stories of ordinary people are preserved through their clothing and appearances in art. Written records highlight the harsh conditions faced by marginalized groups, while prints and paintings often promoted visual stereotypes. With fresh interpretations of notable works by Caravaggio and his followers, this book reveals the complex social meanings of dress and the ways art captured and shaped the real-life struggles of early modern Italy's lower classes. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/art
In late sixteenth-century Rome, artists found inspiration in bustling streets and taverns, depicting soldiers, Romani fortune tellers, sex workers and servants among the city's poorest inhabitants. Street Style: Art and Dress in the Time of Caravaggio (Reaktion, 2025) by Dr. Elizabeth Currie explores these hidden lives, uncovering how the stories of ordinary people are preserved through their clothing and appearances in art. Written records highlight the harsh conditions faced by marginalized groups, while prints and paintings often promoted visual stereotypes. With fresh interpretations of notable works by Caravaggio and his followers, this book reveals the complex social meanings of dress and the ways art captured and shaped the real-life struggles of early modern Italy's lower classes. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/italian-studies
In late sixteenth-century Rome, artists found inspiration in bustling streets and taverns, depicting soldiers, Romani fortune tellers, sex workers and servants among the city's poorest inhabitants. Street Style: Art and Dress in the Time of Caravaggio (Reaktion, 2025) by Dr. Elizabeth Currie explores these hidden lives, uncovering how the stories of ordinary people are preserved through their clothing and appearances in art. Written records highlight the harsh conditions faced by marginalized groups, while prints and paintings often promoted visual stereotypes. With fresh interpretations of notable works by Caravaggio and his followers, this book reveals the complex social meanings of dress and the ways art captured and shaped the real-life struggles of early modern Italy's lower classes. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Viel los in der Hauptstadt. Am Samstag trifft die Hertha auf Dynamo Dresden. Die Gäste kommen mit satten 25.000 Auswärtsfans nach Berlin, stellen somit einen Saison-Rekord für die meisten Gästefans auf. Tabellenführer Schalke kassierte im Pokal ein deftiges 0:4 in Darmstadt, muss nun ebenfalls am Samstag beim KSC ran. Außerdem sprechen Noah und Marcus über das Keller-Duell zwischen Bochum und Magdeburg und die weiteren Partien des 11. Spieltags. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)
Melissa zählt zu den stärksten Wirbelstürmen, die je im Atlantik gemessen wurden - und hat verheerende Schäden hinterlassen. 530'000 Haushalte sind ohne Strom, mehrere Krankenhäuser wurden beschädigt. Mindestens sieben Menschen sind ums Leben gekommen, die Lage ist aber noch unübersichtlich. Weitere Themen: · Israelische Kampfflugzeuge haben am Abend Ziele im Gazastreifen bombardiert. Die Angriffe seien eine Reaktion auf Attacken der Hamas auf israelische Soldatinnen und Soldaten, so die Regierung. Die Hamas bestreitet diese Vorwürfe. · In der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro sind bei einer Polizeirazzia 64 Menschen getötet worden. · Die Schweizer Fussball-Nati der Frauen gewinnt ihr Testspiel gegen Schottland mit 4 zu 3.
Eine junge Straßenmusikerin hat Lieder angeblich "ausländischer Agenten" gesungen, dafür wurde sie inhaftiert. Ihre Verhaftung löste eine Welle der Solidarität aus. Doch nun droht neues Unheil. Stefanie Markert berichtet / Tristan Brusch hat ein neues Album veröffentlicht: "Am Anfang" ist ein Rückblick auf seine Jugend. Alba Wilczek hat reingehört / Francisco de Goya und Salvador sind zwei der berühmtesten spanischen Künstler. Das Schaezlerpalais in Augsburg widmet sich aktuell der Druckgraphik der beiden: "Los Caprichos" von Goya und Dalís Reaktion darauf: "Seht wie würdevoll!". Barbara Leinfelder hat die Ausstellung besucht.
Derbysieger! Derbysieger! Hey, Hey! Hannover 96 gewinnt nach 4 Jahren ohne Sieg endlich mal wieder auswärts im Peine-Ost-Stadion. Wir haben uns nach der (zurecht) kritischen letzten Woche mit drei Fragen beschäftigt: 1. Wird es Änderungen in der Startelf geben? 2. Wird die Mannschaft eine Reaktion zeigen? 3. Wird die Mannschaft kämpfen oder durch Spielstärke den Sieg holen? Neben Lobeshymnen auf die Titz-Truppe und Nawrocki-Liebeserklärungen diskutieren Olaf, Ferdi, John und Tobi noch einiges mehr. Hier geht es zu unserem WhatsApp-Kanal: Abonniert Vorwärts nach weit Impressum Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Ein kurzer aktueller Einschub zur Chipkrise in der deutschen Automobilindustrie: Ein geopolitischer und wirtschaftlicher Konflikt zwischen den Niederlanden, China und (indirekt) den USA hat den globalen Halbleitermarkt stark belastet. Schwer betroffen kämpfen die deutschen Autohersteller gegen die Auswirkungen der Exportbeschränkungen für Halbleiter des Unternehmens Nexperia, die China als Reaktion erlassen hat.Hauptthema Innovation: Die technologische Entwicklung Chinas ist beeindruckend. Mit der Industriestrategie „Made in China 2025“ verfolgt die chinesische Regierung das Ziel, das Land bis 2049 zur globalen Supernation zu entwickeln. Die technologische Souveränität hat dabei oberste Priorität. Doch ist damit der Aufstieg Chinas zur führenden Nation bei Innovationen gesichert? Die USA sind unstrittig die technologische Supermacht der heutigen Zeit. Werden die Vereinigten Staaten ihre Dynamik erhalten können?Skepsis ist angebracht. Dr. Carl Benedikt Frey, Professor für Künstliche Intelligenz und tätig am Oxford Internet Institute (Großbritannien), zeigt in seinem neuen Buch How Progress Ends – Technology, Innovation, and the Fate of Nations auf, dass weltweit eine Phase der technologischen Stagnation droht. Bedingt durch einen Verlust an Freiheit und Dezentralisierung. HörerserviceStudie EU INNOVATION POLICY – HOW TO ESCAPE THE MIDDLE TECHNOLOGY TRAP der Università Bocconi zur europäischen Innovationskraft: https://is.gd/1X4ilb ifo-Schnelldienst zu Innovationen in Deutschland und der EU – Weg der Stärke?: https://is.gd/9gCQEI Studie WHO IS LEADING THE CRITICAL TECHNOLOGY RACE? des Australian Strategic Policy Institute (ASPI): https://is.gd/byqOPj beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse sind gemischt, bis leicht positive ausgefallen. Wir sehen nach den Zahlen bei insbesondere Intuitive Surgical deutliche Kursgewinne. Auch die Aktien von Capital One, GE Vernova, Hilton und AT&T tendieren nach den Ergebnissen freundlich. Abgabedruck sehen wir wegen verfehlter Ertragszahlen und belasteter Margen bei vor allem Netflix, wie auch bei Texas Instruments wegen der flauen Aussichten. Nach dem Closing werden die Ergebnisse von vor allem IBM und Tesla viel Beachtung finden. Auf der Macro-Ebene bleibt es unruhig. Donald Trump lässt offen, ob ein Treffen mit Chinas Xi am 31. Oktober tatsächlich stattfinden wird. Außerdem will Trump mit den Demokraten erst dann sprechen, wenn der Shutdown aufgehoben wird. Die Lager bleiben hier anscheinend weiter gespalten. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
30 Sekunden Zusammenfassung Bindung entsteht in den ersten Lebensjahren durch emotionale Resonanz – durch Blicke, Berührung und Reaktion der Bezugspersonen. Sie bildet das Fundament für Sicherheit, Vertrauen und die Fähigkeit, Gefühle zu regulieren. Spiegelneuronen, die in dieser Zeit geformt werden, ermöglichen Empathie: Ein Kind lernt, Emotionen anderer zu erkennen und mitzuschwingen, wenn es selbst emotional gespiegelt wird. Fehlende oder unsichere Bindung führt dazu, dass ein Kind Gefühle unterdrückt oder übersteigert, um Reaktion zu bekommen. Dadurch wird das natürliche Mitgefühl und die Fähigkeit zur Resonanz gestört. Erwachsene mit unsicherer Bindung können Nähe und Emotion oft nicht halten. Sie verstehen rational, aber fühlen nicht wirklich mit – nicht aus Kälte, sondern aus einem erlernten Schutzmechanismus. Heilung ist möglich: Durch bewusste Selbstwahrnehmung, sichere Beziehungen und emotionale Offenheit kann Empathie neu entstehen – denn Mitgefühl beginnt dort, wo Bindung wieder hergestellt wird. Kostenfreier Bindungstypentest: Bist du Eisbär, Schwan oder Pinguin? Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Studien zur Folge: Hier gehts zu allen Studien zur Folge
Jeder von uns wurde schon einmal verletzt, betrogen oder belogen. Es gibt Dinge im Leben, die unverzeihlich zu sein scheinen. Die erste Reaktion ist oft Wut, Hass oder sogar der Gedanke an Rache. Doch statt uns in der Hoffnungslosigkeit des Unrechts zu verlieren, gibt es einen heilsamen Weg: Vergebung. Vergebung ist eine kraftvolle Reaktion auf Unrecht – aber welche psychologischen Prozesse stecken dahinter? Wie kann man vergeben, ohne das Unrecht zu vergessen? Vergebung scheint einen Widerspruch zu erfordern: Man muss sich sowohl erinnern als auch loslassen, um zu vergeben. Wie kann das funktionieren? Atze und Leon tauchen in die spannende Psychologie von Vergebung und Erinnerung und entdecken: Erinnern ist kein starres Konstrukt – ich kann meine Erinnerung verändern, so dass ich Frieden finde und es mir am Ende besser damit geht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: McCullough, M. E. (2001). Forgiveness: Who does it and how do they do it?. Current directions in psychological science, 10(6), 194-197. https://greatergood.berkeley.edu/images/uploads/McCullough-Fostering_Dispositional_Forgiveness.pdf Podcast, WorkLife with Adam Grant. The psychology of forgiveness with Michael McCullough. June 3, 2025 https://open.spotify.com/episode/48fwgJUNx0gQ8JfF8tl5bV Die Studie: Fernández-Miranda, G., Stanley, M., Murray, S., Faul, L., & De Brigard, F. (2025). The emotional impact of forgiveness on autobiographical memories of past wrongdoings. Journal of Experimental Psychology: General. https://philarchive.org/archive/FERTEI-11 Memory & Forgiveness Project https://www.memoryandforgiveness.org/ Erinnern & PTBS: Raeder, R., Clayton, N. S., & Boeckle, M. (2023). Narrative-based autobiographical memory interventions for PTSD: a meta-analysis of randomized controlled trials. Frontiers in psychology, 14, 1215225. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1215225/full Luskin, F. (2002). Forgive for good: A proven prescription for health and happiness. 9 Schritte zur Vergebung https://ggia.berkeley.edu/practice/nine_steps_to_forgiveness Gisela Mayer: https://www.zeilenmacher.de/media/nzeflbx0/stern.pdf https://www.sueddeutsche.de/panorama/winnenden-gedenktag-amoklauf-1.4360071 Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten - eine gute Nachricht. Was könnte das für die Rohstoffmärkte bedeuten? „Wirklich schön, dass es mal gute Nachrichten aus dem Nahen Osten gibt. Was bedeutet das für die Rohstoffmärkte? In erster Linie betrifft das Öl natürlich. Es war immer eine gewisse Risikoprämie in den Ölpreis in den letzten Monaten und Jahren eingepreist. Jetzt haben wir eine starke Reaktion der Ölpreise gesehen: Sie sind tatsächlich auf ein Fünf-Monats-Tief zurückgefallen", erklärt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank weiter: „Hätte ich vor Jahresbeginn auch nicht erwartet - also nicht in dem Ausmaß. Es spielen drei, vier Faktoren eine große Rolle. Vielleicht die Größte: Wir haben Unsicherheiten in der Politik. Der US-Dollar war auf Talfahrt - zum Euro hat er jetzt seit Jahresbeginn ungefähr 13 Prozent verloren. Das bedeutet, dass Gold in der Eurozone vom Währungseffekt etwas günstiger geworden ist. Wir haben die Staatsverschuldung der großen Industrieländer. Deutschland gönnt sich jetzt auch einen kräftigen Schluck aus der Pulle. Und die Fed will die Zinsen senken, das wird sehr positiv aufgenommen. Wer kauft das meiste? Notenbanken kaufen weiterhin. Gerade China. Privatanleger sind auch dabei. Gerade bei den ETF-Käufen in den USA. Da haben wir gerade die stärkste Nachfrage seit Einführung solcher Produkte gesehen. Man kann es nicht ausschließen, dass wir die Marke von 5.000 Dollar innerhalb der nächsten Monate schnell sehen werden. Die Argumente für Gold halten weiter an. Ich würde immer in ETFs/ETCs investieren. Man muss sich um nichts kümmern. Wir empfehlen immer 5-10 Prozent." Alle Details gibt es im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Wenn man sich von union Berlin eine Reaktion auf die zwei verlorenen Spiele in der Frauen-Bundesliga hätte wünschen können, wäre genau das herausgekommen, was 7.771 Zuschauerinnen und Zuschauer im Stadion an der Alten Försterei zu sehen bekommen haben: ein 5:0 gegen Rasenballsport Leipzig. Engagement, Präzision und Solidarität waren auf dem Platz zu sehen. Und selbst die Party nach dem Spiel war so unvergesslich, dass sie ein extra Teamfoto wert war.
Iceland punches well above its weight in the world of music, producing global icons like Björk, Sigur Rós, Of Monsters and Men, and Laufey, while at the same time nurturing a vibrant local scene. Icelandic Pop: Then, Today, Tomorrow, Next Week (Reaktion, 2025) by Dr. Arnar Eggert Thoroddsen explores how Iceland's unique social habits, institutions and everyday practices contribute to its thriving music culture. Tracing the development of Icelandic popular music since the rock 'n' roll era, it examines key influences shaping the scene, from Reykjavík's musicians to national institutions like radio and concert venues. With engaging explanations of sociological factors, the book sheds light on why Iceland has become a powerhouse in music. An illuminating journey through Iceland's music history, this is a celebration of the artistry and cultural forces behind its global impact. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Iceland punches well above its weight in the world of music, producing global icons like Björk, Sigur Rós, Of Monsters and Men, and Laufey, while at the same time nurturing a vibrant local scene. Icelandic Pop: Then, Today, Tomorrow, Next Week (Reaktion, 2025) by Dr. Arnar Eggert Thoroddsen explores how Iceland's unique social habits, institutions and everyday practices contribute to its thriving music culture. Tracing the development of Icelandic popular music since the rock 'n' roll era, it examines key influences shaping the scene, from Reykjavík's musicians to national institutions like radio and concert venues. With engaging explanations of sociological factors, the book sheds light on why Iceland has become a powerhouse in music. An illuminating journey through Iceland's music history, this is a celebration of the artistry and cultural forces behind its global impact. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/music
Als am Freitag die Boote der „Global Sumud Flotilla“ von der israelischen Armee abgefangen und die Aktivisten festgenommen wurden, nahm man dies in Deutschland eher beiläufig zur Kenntnis. Ganz anders fiel die Reaktion in anderen europäischen Ländern aus. In spanischen Städten kam es zu Massenprotesten, in Italien riefen die Gewerkschaften gar zuWeiterlesen
Angesichts der Bedrohung durch Russland haben europäische Spitzenpolitiker bei einem Gipfel in Dänemark für eine schnellere und effektivere Aufrüstung geworben. Russischer Präsident Putin drohte mit einer „bedeutenden“ Reaktion auf „Europas Militarisierung“.