Wie nutzt ihr Twitter? Wie verändert Twitter & das Web 2.0 unsere Wirklichkeit? Wer liest eigentlich noch Zeitung wenn man twittern kann? Gibt es Fernsehen nur noch, weil es Twitter gibt? Fragen über Fragen - und jede*r hat Antworten...
Nach einer gefühlten Ewigkeit kommt nun endlich die lange überfällige 5. Folge Twitterradio. Es war ein grosses Vergnügen mit dem selbsterklärten soziologischen Scharlatan Klaus Kusanowksy zu sprechen - dessen Tweets überhaupt erst mit Anlass für diesen Podcast waren. Der Plan sah vor, dass wir nach einer kurzen (!) Vorstellung etwas länger über Twitter reden und wenn wir dann noch Zeit und Lust hätten, über ein paar Themen, die Klaus aus Twitter verhandelt. Und schon mit der Vorstellung fing dann aber alles an, abzuweichen. Macht euch gefasst auf eine verrückt-vergnügliche Folge, voll soziologischer Fragen, voll kaum vorhersehbarer Gesprächsentwicklungen und jeder Menge Themen: echte, wirkliche, falsche, offizielle und andere Namen; Soziologie als einzige verbleibende Wissenschaft; die List in Listen zu listen; Indifferenz und Organisation; Wissenschaft und Universität; neue Bezahlmodelle, neue Medien, Jung&Naiv, den Aufwachen Podcast, und Grundeinkommen; und Birnenlikör.
Zu Gast ist diesmal Stefan Schulz, bekannt aus dem Aufwachen-Podcast, den Sozialtheoristen, aus der FAZ oder von Twitter und wir sprechen über Podcasts, die Sinnlosigkeit von Promotionen und Wissenschaft, den Medienwandel, was es dazu nicht alles zu sagen gibt, verschiedenste Technische Aspekte (von denen wir keinen Ahnung haben - wie dem sogenannten Internet), Journalismus unter Bedingungen des Internets, natürlich Twitter, und was man nicht alles besser machen kann und müsste; so im Allgemeinen und Besonderen...
Wir sprechen natürlich über Twitter, die Anfänge, Zeitreisen in der Timeline zurück zum ersten Tweet, Modem Sounds, Listen und Follower, Verschriftlichung als Problem, die Form der Unruhe Bd. 1 und 2, über Kritik, Wissenschaft und Politik - und das Versagen der Wissenschaft bei der Erfindung neuer Medien, und natürlich sprechen wir über Podcasts - und was daran doch nicht so schlecht sein könnte... Das alles könnte nicht besser enden als mit einem Schlusswort von Hugo Ball... und @sms2sms. Mein Dank an Stefan für dieses grossartige Gespräch!
Zu Gast: Andreas Bischof alias @analog_a. Wir sprechen über Twitter, Tausende Follower, Listen und Timelines, den öffentlichen Nahverkehr, Journalismus und sein schräges Interesse für sein eigenes Ende, Sportberichterstattung und -übertragungen, Musik und Musikproduktion und natürlich Podcasts. 3 Stunden volles Programm!
Die erste Folge Twitterradio beginnt mit einem kurzen Intro, warum eigentlich dieser Podcast, warum ein Podcast zu Twitter? Musik von Arne Bense! Und jede Menge Themen, im Gespräch mit Christian Strippel: Berufliches, Privates, Twitternutzung, Apps, das Ende der Zeitung in Zeiten von Twitter, Menschen aus der Timeline, Meinungsverstärker, Listen, Zitate, Zusammenhänge, Podcasts, und vieles mehr.