Social entity established to meet needs or pursue goals
POPULARITY
Categories
"Die stärkste Liga der Welt." Die Handball-Bundesliga (HBL) gilt international als Benchmark - nicht nur in der Organisation, sondern auch in ihrer Vermarktung. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich viel verändert, vor allem seit Corona. Das große Ziel bleibt jedoch gleich: Die klare Nummer 1 hinter dem Fußball werden. Doch ist Dyn dafür der richtige Partner? Ein Blick auf die Erlösstruktur zeigt: Medienrechte spielen zwar eine wichtige Rolle, entscheidend bleibt aber das Sponsoring (60 Prozent Anteil am Gesamtumsatz). Während sich diese Verteilung kaum verschiebt, wachsen die Dimensionen deutlich: Der Gesamtumsatz betrug zuletzt 250 Millionen Euro (Plus von fast 11 Prozent). Wie konnte die HBL in den letzten Jahren ihren Umsatz nahezu verdreifachen? Wann ist die Umsatzmilliarde realistisch in Reichweite? Und welche Rolle wird KI im Ligabetrieb künftig spielen? Unser Gast Frank Bohmann, HBL-Geschäftsführer Unsere Themen Entwicklung der HBL seit 2003 Draufzahlen beim TV-Vertrag? Damalige Herausforderungen mit DSF Learnings bei der Rechteausschreibung Dyn als Medienpartner Die größten Erlösquellen: Sponsoring, Medienrechte, Merch Archivierungsprobleme: 20.000h auf Videokassetten München bald in der HBL? Ausblick: Umsatzmilliarde Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode509 Unsere Empfehlungen Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unsere Partner (Anzeige) PACE: "Reinventing the Game." Die Spielregeln im Sport werden neu geschrieben. Was Fans von morgen bewegt, warum Frauensport boomt und wie Sport global neu gedacht wird, zeigt das neue Whitepaper The Next Billion Fans von unserem Partner PACE. Jetzt kostenlos downloaden: https://sportsmaniac.de/pace IST: Als ganzheitlicher Karrierebegleiter veranstaltet die IST-Hochschule am 1. Dezember 2025 ein Talent Recruiting im Rahmen des Kongresses Sport Marke Medien. Im Speed-Dating Format können Talente direkt mit bekannten Unternehmen aus dem Sportbusiness matchen. Alle Infos gibt's hier: https://sportsmaniac.de/talents oder bei Marcel Schumacher: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Following on from our previous chat, recent events have led to Türkiye potentially pursuing a vote to suspend Israel from the United Nations. Türkiye foreign minister Hakan Fidan has told the Organisation of Islamic Cooperation in Riyadh that Israel should be suspended from the crucial meeting of the general assembly next month due to its ‘genocidal aggression'. In response to this, Palestine Solidarity Network Aotearoa co-chair John Minto has urged New Zealand Foreign Minister Winston Peters to take a stand on this issue. To discuss a potential vote to suspend Israel from next month's United Nations general assembly meeting, as well as New Zealand's current stance on Israel and Gaza, Producer Max spoke with John Minto.
Privacy in the digital age has grown from a background concern into one of the defining issues of our time. What began with simple questions about online safety has expanded into a complex, global conversation about how artificial intelligence, biometric data, and massive data ecosystems are reshaping daily life. Pam Dixon has been at the center of these discussions for more than two decades. As the founder and executive director of the World Privacy Forum, she's worked across the U.S., Europe, India, Africa, and beyond, advising governments, international organizations, and policymakers on how to create effective privacy protections. In this episode, Pam takes us through the history of modern privacy law, the ways different regions approach the challenge, and the new frontiers like collective privacy, AI governance, and health data that demand fresh thinking. She also offers a grounded perspective on how to build systems that safeguard individuals while still allowing innovation to thrive, and why getting those guardrails right now will shape the future of trust in technology. Show Notes: [4:49] Pam identified privacy risks in early resume databases and produced a 50-page report on job boards, now known as job search platforms. [8:56] Pam now chairs the civil society work at OECD in AI, contributing to the Organisation for Economic Co-operation and Development Privacy Guidelines (first adopted in 1980). [11:17] The launch of the internet marked a major shift in privacy, transitioning from slower, isolated systems to globally connected networks. [11:46] Early adoption of the internet was limited to academia, government, and tech enthusiasts before reaching the public. [12:45] Privacy frameworks were built on Fair Information Practices, developed in the United States in the 1970s by the Health, Education, and Welfare Committee (later HHS). [15:58] GDPR was developed and enforced in 2018 with extraterritorial provisions applying to companies worldwide (General Data Protection Regulation, enacted in 2016 and enforced in 2018). [18:59] Large language models and deep machine learning advancements have created new and complex privacy challenges. [22:06] Some countries approach privacy with more flexibility and openness, while maintaining strong guardrails. [23:37] In June 2023, a University of Tokyo study on data privacy was presented at an OECD meeting, highlighting evolving global strategies. [26:30] Governments are working together on “data free flow with trust” to address cross-border data concerns. [28:09] Pam warns that AI ecosystems are still forming, and policymakers need to observe carefully before rushing into regulation. [28:31] She emphasizes the emerging issue of collective privacy, which impacts entire groups rather than individuals. [29:04] Privacy issues are complex and not linear; they require ongoing adaptation. [30:24] ChatGPT's launch did not fundamentally change machine learning, but the 2017 transformer paper did, making AI more efficient. [31:53] Known challenges in AI include algorithmic bias related to age, gender, and skin tone. [33:07] Legislative proposals for privacy now require practical testing rather than theoretical drafting. [35:39] AI legislative debates often center on fears of harming innovation, but scientific data should guide regulation. [40:29] NIH reports caution participants in certain medical AI programs to fully understand risks before joining. [41:59] Some patients willingly share all their health data to advance medical research, while others are more cautious. [43:50] Tools for privacy protection are developing, but the field remains in transition. [48:56] Asia and Europe are leading in AI and privacy transitions, with strong national initiatives and regulations. [52:42] The U.S. privacy landscape relies on sector-specific laws such as HIPAA (1996) and COPPA (1998) rather than a single national framework. [54:48] Studies show that wealthy nations often have the least trust in their digital ecosystems, despite advanced infrastructure. [56:19] A little-known U.S. law, A119, allows for voluntary consensus standards in specialized areas, enabling faster innovation compared to ISO processes. [56:48] Voluntary standards can accelerate development in fields like medical AI, avoiding years-long delays from traditional approval processes. [57:32] An FDA case study on an AI-driven heart pump showed significant performance changes between initial deployment and later use, underscoring the importance of testing and oversight. Thanks for joining us on Easy Prey. Be sure to subscribe to our podcast on iTunes and leave a nice review. Links and Resources: Podcast Web Page Facebook Page whatismyipaddress.com Easy Prey on Instagram Easy Prey on Twitter Easy Prey on LinkedIn Easy Prey on YouTube Easy Prey on Pinterest Pam Dixon Be Your Own Headhunter Online: Get the Job You Want Using the Information Superhighway World Privacy Forum World Privacy Forum - LinkedIn Pam Dixon - Carnegie Mellon University UNSD Health Data Collaborative
Martin Böhringer, Gründer von Staffbase, gibt dir Einblicke in den Weg vom Uni-Projekt zum führenden Anbieter für interne Kommunikation. Er teilt, wie sie die Mitarbeiter-App erfunden haben, warum Chemnitz als Standort ein Vorteil ist und wie sie sich für die AI-Revolution vorbereiten. Was du lernst: Von der ersten zur zweiten Gründung: Warum die erste Firma scheiterte Die richtigen Learnings mitnehmen Wie man beim zweiten Mal alles anders macht Standortstrategie & Internationalisierung: Warum Chemnitz als Hauptstandort funktioniert Die richtige Balance zwischen lokalen Hubs Der Weg in die USA und global Leadership & Organisationsentwicklung: Wie du verschiedene Führungsstile einsetzt Die Bedeutung von Coaching Warum Fehlerkultur entscheidend ist AI-Revolution & Zukunft: Wie sich interne Kommunikation verändert Die Balance zwischen Innovation und Enterprise-Anforderungen Warum die nächsten 18 Monate entscheidend sind Kultur & Werte: Die Bedeutung von "Ownership" und "Growth" Wie du Diversität richtig förderst Warum Gründen Spaß machen muss ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Martin: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinboehringer/ Website: https://staffbase.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wie kommt man vom Doktorandendasein zum Gründer? (00:02:51) Die Verbindung zwischen Martins Firmen (00:08:52) Welche Learnings hat Martin beim 2. Unternehmen umgesetzt? (00:15:58) Sollte man einen Kunden signen, wenn man nicht produkt-ready ist? (00:25:21) Warum war New York von Anfang an relevant als Markt? (00:31:53) Die finanzielle Wachstumsstory von Staffbase (00:40:47) How to: Strukturierte Veränderung (00:49:00) Was sind Martins größte Learnings (00:58:28) Wie wichtig ist Klarheit für Martin (01:13:48) Die Entwicklung der Organisation durch KI (01:21:43) Martins Sicht auf Disruption durch Entwicklung
Unsere heutige Folge ist eine besondere, denn sie ist nicht nur ein Gespräch, sondern auch ein Wiedersehen. Unser Gast hat an unserem New Work Masterskills Executive Programm teilgenommen, und wie ihr wisst: Wenn wir mit Menschen in engerem Austausch stehen, merkt man das auch in unseren Gesprächen. Unser heutiger Gast gründete bereits mit 17 Jahren sein erstes Unternehmen, anfangs baute er Rechner zusammen, später Webseiten. Seine Leidenschaft für Technik, Unternehmertum und digitale Geschäftsmodelle hat ihn seither nicht mehr losgelassen. Es folgten Stationen als Geschäftsführer, Interimsmanager, CTO, Head of Engineering, immer mit einem klaren Fokus: wie man Technologie in die Breite bringt, Menschen einbindet und Organisationen wirklich zukunftsfähig macht. Er war mehrere Jahre in führender Rolle bei Lensing Media tätig, ist heute selbstständig als Berater und Facilitator aktiv, unter anderem als Dozent an der International School of Management und als Initiator und Gründungsmitglied von unfold e.V., einer Organisation, die sich für das Thema Stärkenorintierung bei Kindern und Jugendlichen einsetzt. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich weiter ändern muss. Wie prägt es einen, wenn man als Erster in der Familie ein akademisches Berufsleben einschlägt und sich seinen Weg Schritt für Schritt selbst erarbeitet? Wie verändert es den Blick auf Technologie und Zusammenarbeit, wenn man mit 15 verstanden hat, was ein Computer alles ermöglichen kann? Und wie beeinflusst das eigene Stärkenprofil die berufliche Richtung – insbesondere, wenn man beginnt, Stärken bewusst in die Arbeit mit Menschen und Organisationen zu integrieren? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Sebastian Schipper. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Et si vous pouviez libérer 5h de travail par semaine… sans rallonger vos journées ?Dans cet épisode, je vous partage mes 5 techniques d'organisation avancées (testées et approuvées) qui m'ont permis de gagner un temps fou, d'alléger ma charge mentale et même de multiplier mes résultats.Vous allez découvrir :Comment planifier votre semaine comme une CEO (et arrêter de courir après les urgences)Le “time blocking inversé” pour protéger votre temps perso et vos projets stratégiquesComment identifier et exploiter vos Golden Hours pour un maximum de productivitéLa stratégie du buffer time et ne plus être débordée par les imprévusLes routines qui automatisent vos débuts et fins de journée⚡ Bonus : mes hacks organisationnels préférés pour gagner du temps dès demain.✨ Mes templates Notion d'organisation quotidienne et hebdomadaire sont dans ma communauté : https://www.thebboost.fr/vibe/ ✨ Ma formation "Mission Organisation et Productivité" : https://www.thebboost.fr/mission-organisation-et-productivite/—————————————✨ [Quiz] Découvrez quel type d'entrepreneur vous êtes et quelle stratégie adopter, en fonction de votre personnalité
Nikolaus Thomale, Gründer von MYNE Homes, gibt dir Einblicke in den strategischen Aufbau von Teams und die richtige Finanzierungsstrategie. Er teilt, wie sie ihre Organisation in drei Kernbereiche strukturieren, warum ein früher CFO entscheidend sein kann und wie man den richtigen Mix aus Equity und Debt findet. Was du lernst: Wie du komplexe Teams effektiv strukturierst Wann der richtige Zeitpunkt für einen CFO ist Die Balance zwischen Equity und Debt-Finanzierung Wie du Banken als Finanzierungspartner gewinnst ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Nikolaus: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nikolausthomale/ MYNE Homes: https://www.myne-homes.com/de Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Monika Cowell lebt seit 30 Jahren im Süden von Fremantle, ein Vorort von Perth in Westaustralien. Mit ihrem Mann führt sie eine Hautkrebsklinik: «Hautkrebs ist ein grosses Problem in Australien, da das Klima nicht für helle Hauttypen geeignet ist.» Kennen gelernt haben sich die beiden im «Outback». Früher arbeitete Monika Cowell aus Riniken (AG) beim Rettungsdienst. Ihr grösster Traum war es, irgendeinmal beim «Royal Flying Doctor Service» in Australien dabei sein zu dürfen. Die gemeinnützige Organisation ist bekannt als «Fliegende Ärzte», die medizinische Hilfe bis in die entlegensten Gebieten Australiens sicherstellt. Ihren australischen Mann Lester hat sie dort im Outback kennengelernt: «Lester ist Arzt und war damals dort stationiert.» Zunächst war es eine Fernbeziehung: «Am Ende war die Telefonrechnung jedoch derart hoch, dass ich kurzerhand beschloss, zu ihm nach Australien auszuwandern!» Heute sind die beiden stolze Eltern von drei erwachsenen Söhnen und haben eine Hautkrebs Praxis im Süden von Fremantle. «Unsere Hautkrebsklinik wird regelrecht überrannt» Seit Jahren betreiben Monika und Lester Cowell eine Hautkrebsklinik. Hautkrebs ist ein grosses Problem in Australien: «Viele unterschätzen die starke UV-Strahlung in Australien.» Mehrmals im Jahr arbeitet das Paar freiwillig in abgelegenen Regionen Westaustraliens, wo medizinische Hilfe schwer zugänglich ist. Mit einem speziell ausgestatteten Bus fahren sie in abgelegene Gebiete und untersuchen die Leute: «Ich liebe diese Einsätze über alles. Sie bringen mich an Orte, die ich sonst nie gesehen hätte, und zu inspirierenden Begegnungen mit der lokalen Bevölkerung.»
Why do we follow orders or go along with things that feel wrong? Why might defiance be better than compliance? And how can we go about becoming more defiant?Episode SummaryI've always been fascinated by why people obey, even when it clashes with their instincts or values. In this conversation, I'm joined by Dr Sunita Sah — a physician-turned-organisational psychologist whose work explores the hidden social, cultural, and psychological forces behind compliance. Drawing from her research and personal journey, Sunita reframes defiance as alignment with our true values, not reckless rebellion. We unpack concepts like “insinuation anxiety” — the discomfort of signalling someone else might be wrong — and explore her five-stage model of defiance, from recognising tension to taking decisive action. Sunita explains why compliance is often mistaken for consent, why both have distinct definitions, and why many of us have never practised saying “no” skillfully. Along the way, she shares vivid examples from medicine, aviation, parenting, and history, including the calculated defiance of Rosa Parks. For leaders, Sunita offers a challenge: create environments where dissent is safe and effective, and treat defiance as valuable feedback. For all of us, she suggests starting small — practising low-stakes resistance to build our “defiance muscle.” Whether you're a rule-maker, rule-follower, or both, this episode invites you to rethink the stories you tell yourself about compliance, and to see saying “no” as a powerful tool for living with integrity. Guest Bio Self-Description:Dr Sunita Sah is a physician-turned-organisational psychologist and Professor of Management Studies at Cornell University. Her research examines the social, organisational, and psychological forces that influence decision-making, particularly in contexts involving authority, conflicts of interest, and ethical dilemmas. She is the author of Defy: The Power of No in a World That Demands Yes (US title: Defy: How to Speak Up When It Matters), a book that reframes defiance as a vital life skill. AI-Generated Timestamped Summary [00:00:00] Opening & why we obey even when it feels wrong[00:02:00] Sunita's career journey: medicine to organisational psychology[00:05:00] Personal experiences shaping her research[00:07:00] Redefining compliance vs. consent[00:10:00] The five elements of informed consent[00:11:00] Introducing “insinuation anxiety”[00:14:00] High-stakes and low-stakes examples of silence[00:18:00] Why people resist defiance — lack of skill and practice[00:20:00] New definition of defiance as value alignment[00:23:00] Tension as the first stage of defiance[00:25:00] Stage 3: asking clarification questions[00:27:00] Scripts for skilful defiance[00:30:00] Practising in low-stakes situations[00:33:00] Speaking up for others vs. for oneself[00:36:00] Defiance as a skill, not a personality[00:38:00] Calculating safety and effectiveness of defiance[00:41:00] Costs of compliance vs. costs of defiance[00:44:00] Clarifying values to lower stress and improve integrity[00:46:00] Leadership responsibility for safe dissent[00:48:00] Performative vs. genuine speak-up systems[00:50:00] Defiance as contagious behaviour[00:52:00] The role of mischief and playful resistance[00:56:00] Saying yes when the world expects no[00:58:00] Advice for compliance officers and leaders[01:00:00] Upcoming courses on defiance and decision-makingLinksSunita's website: https://www.sunitasah.comDefy: The Power of No in a World That Demands Yes — https://www.sunitasah.com/defySunita's Cornell University faculty profile — https://www.johnson.cornell.edu/faculty-research/faculty/sunitasah/
"Früher war auf keinen Fall alles besser" - diese leichte Abwandlung des bekannten Sinnspruchs drängt sich auf, wenn "Branchenveteranen" von damals erzählen. Damals, das sind die späten 90-er und frühen 2000-er, in denen ausufernde Branchenpartys gefeiert wurden, Alkoholleichen zum erwarteten Bild nach Feierabend gehörten und Sexismus allgegenwärtig war. Wer aufmerksam zuhört und nachfragt, erfährt von Vertrieblerpartys in Bordellen, ausschweifenden Kreuzfahrtpartys und "Sex gegen Berichterstattung"-Deals. Stephan Reichart machte in dieser Zeit seine ersten Schritte in die Spielebranche. Mit seinem Entwicklerstudio produzierte er Lizenzspiele für RTL und gründete zeitgleich die Entwicklerkonferenz Quo Vadis in Berlin. Wie es ihm damals mit den beschriebenen Zuständen in der Branche ging? Danach fragt ihn Gastgeber Dom Schott - aber es bleibt nicht nur bei der Vergangenheit. Heute ist Stephan Reichart ein bekanntes und wichtiges Mitglied der deutschsprachigen Spielebranche: Als Managing Director betreut er seit 2019 die Entwicklerkonferenz devcom am Vorabend der jährlichen gamescom in Köln und begleitet alle Prozesse, die für die Organisation dieser riesigen Veranstaltung notwendig ist. Vor dem Mikrofon von OK COOL berichtet über seine Arbeit an der diesjährigen devcom-Ausgabe, wie viel Arbeit in die Programmpunkte fließt und wie das internationale Publikum geschützt wird.
Ein Undercover-Ermittler in der Welt der Anarchisten "Der Mann, der Donnerstag war" ist ein 1908 erschienener Roman des englischen Schriftstellers Gilbert Keith Chesterton und gilt als burlesker Spionagethriller mit philosophisch-theologischen Untertönen. Die Handlung folgt dem Dichter Gabriel Syme, der von der Londoner Polizei als Undercover-Agent in einen anarchistischen Geheimbund eingeschleust wird. Die Mitglieder dieser Gruppe tragen Decknamen nach Wochentagen, wobei Syme den Titel "Donnerstag" erhält. Die anarchistische Organisation plant Anschläge, um durch "Propaganda der Tat" die Gesellschaft zu erschüttern. Im Verlauf der Handlung entpuppt sich jedoch, dass alle Mitglieder bis auf den mysteriösen Anführer "Sonntag" Undercover-Polizisten sind. Diese absurde Wendung führt zu surrealen Konfrontationen, in denen Chesterton Fragen nach Chaos, Ordnung und göttlicher Vorsehung erkundet. Der Roman verbindet Kriminalplot mit existentialistischer Allegorie – Sonntag wird als personifizierte Urkraft dargestellt, die sich menschlicher Kontrolle entzieht. Chestertons Werk wird oft als frühes Beispiel des metaphysischen Kriminalromans interpretiert, das satirisch Gesellschaftskritik mit theologischen Spekulationen verknüpft. Die grotesken Szenen und paradoxen Charaktere reflektieren Chestertons katholische Weltanschauung, die später in seinen Father-Brown-Geschichten weiterentwickelt wurde. Autor: Gilbert Keith Chesterton Vorlage: Der Mann, der Donnerstag war (Roman, englisch) Besetzung: René Deltgen (Gabriel Syme), Rudolf Therkatz (Gregory), Peter Esser (Präsident/Sonntag), Kaspar Brüninghaus (Sekretär/Montag), Werner Hessenland (Marquis de St. Eustache), Hermann Pfeiffer (Professor de Worms/Freitag), Gerhard Geisler (Dr. Bull/Samstag), Heinrich Fürst (Der Vorsitzende), Karl Maria Schley, Rudolf Böhme, Frank Barufski, Herbert Kappen Bearbeitung: Gisela Prugel Komposition: Hans Jönsson Regie: Wilhelm Semmelroth Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Nordwestdeutscher Rundfunk 1950
DC ALLSTARS SUMMER SPECIAL!Auch diesen August heißt es bei Drama Carbonara: Campari statt Callboys, Flip-Flops statt Familiendrama & Eiswürfel statt Ehebruch!Wir machen Sommerpause! Aber keine Panik - wir packen euch was Tolles in eure Badetaschen - nämlich das „DRAMA CARBONARA ALLSTARS SUMMER SPECIAL“ – eine Best-of-Reihe mit legendärsten Folgen aus fast sechs Jahren gemeinsamer Drama-Reise! Für alle, die noch nicht ganz bis ins Drama-Archiv vorgedrungen sind – oder für alle, die unsere Klassiker gerne ein zweites (oder drittes) Mal genießen möchten – jetzt exklusiv mit Meeresrauschen und Eistüte in der Hand!Wir wünschen euch einen wundervollen Sommer 2025 – ab September sind wir wieder zurück: voller Energie, voller Geschichten und natürlich mit knackfrischen, sonnengeküssten Gäst*innen!A presto, cari amici del dramma! Bussis eure Dramas!--Folge #187 mit Schauspielerin Verena Altenberger - "Gefährlicher Rollentausch!" (April 2023)Den Toskanaurlaub mit ihrem Mann Gerald und dem befreundeten Paar Heike und Sven genießt Lena A. (44) in vollen Zügen. Die Sonne scheint, der Sekt fließt und die Teenager-Kinder sind daheim geblieben. Leicht angetrunken machen die Männer ein paar dumme Sprüche, die Lena und Heike nicht auf sich sitzen lassen. Ein Wort gibt das andere und aus der anfänglichen Neckerei entsteht eine ernstgemeinte Wette: Die Frauen fordern ihre Männer heraus zwei Wochen lang die Rollen zu tauschen. Die Männer kümmern sich um Familie und Haushalt, die Frauen machen die Arbeit in der Werbeagentur. Gerald ist anfänglich dagegen, er fürchtet die Frauen würden die Firma in den Ruin treiben. Doch Sven überredet seinen Partner dazu es zu versuchen und sie sind sich einig, sie wetten um ein teures Wellness Wochenende auf Kosten der Verlierer. Die Kinder sind nicht grad begeistert von der Idee der Eltern und die Stimmung ist angespannt. Die beiden Männer müssen erkennen, dass die Arbeit ihrer Frauen, die sie bislang für selbstverständlich hielten viel Zeit und Organisation fordert. Die Frauen hingegen finden Gefallen an ihrer Arbeit in der Agentur…wie wird es wohl nach Ablauf der zwei Wochen weitergehen?--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
REDIFF
Cet été, nous vous proposons de (re)découvrir les épisodes des derniers mois que vous avez le plus appréciés !« Les enfants ne sont pas des mini-adultes, ils sont encore en développement. Leur cerveau aussi. »Plongez dans l'univers de la parentalité scandinave avec Léa Johansen Bjarrum, pour comprendre pourquoi les pays nordiques sont parmi les plus heureux du monde.Aujourd'hui nous rencontrons Léa, créatrice du blog et compte Instagram "Manipanicopenhague".Léa est une véritable ambassadrice de la parentalité scandinave, qu'elle a découverte suite à son emménagement au Danemark, le pays de son mari mais aussi celui de ses origines. Après 10 années d'immersion, elle partage ses découvertes et conseils pour repenser notre manière d'être avec les enfants, dans son livre publié en janvier dernier "Parentalité scandinave : les secrets des enfants les plus heureux du monde".Dans cet épisode, nous explorons ce qui rend le modèle éducatif scandinave unique, où le bien-être des familles est une priorité. Nous discutons des pratiques comme les longues promenades à l'extérieur, la flexibilité de l'éducation, et l'importance de la cohésion sociale et des traditions.Nous abordons le système éducatif danois, où les notions de bienveillance, de respect du rythme de l'enfant et du lien à la nature sont centrales.Cet épisode est une source d'inspiration pour découvrir comment des valeurs centrées sur l'enfant et la famille peuvent transformer la société.Les sujets abordés :- Intro et présentation de Léa @Manipanicopenhague (01:12-04:20)- La surprise de Léa face au système éducatif danois (04:20-06:24)- Les premiers mois de vie des bébés en Scandinave et le congé parental (06:24-10:18)- Une approche moins interventionniste de la maternité (10:18-13:03)- Organisation du monde du travail danois autour de la parentalité (13:03-17:12)- Le système scolaire danois et l'épanouissement des enfants (17:12-23:28)- Un regard différent sur les inégalités de résultats à l'école (23:28-26:44)- Le lien privilégié avec la nature et les traditions scandinaves (26:44-28:32)- L'esprit de communauté et le soutien collectif à la famille (28:32-34:32)- Les différences culturelles profondes entre la France et les pays nordiques (34:32-38:08)Ressources :Livre : "Manipani : parentalité scandinave, les secrets des enfants les plus heureux du monde" aux éditions DBSBlog : https://www.manipani.com/Instagram : @manipanicopenhaguePréparez-vous à découvrir une autre façon de voir l'éducation et la parentalité, inspirée par le modèle scandinave.***Merci pour votre écoute fidèle.Si cet épisode vous a plu, la meilleure façon de nous soutenir est de vous abonner, de nous laisser un avis et 5 étoiles sur votre plateforme d'écoute préférée !Vous pouvez également nous suivre sur Instagram @lesadultesdedemain, LinkedIn @stephaniedesclaibes ou YouTube @lesadultesdedemain.Les Adultes de Demain est le podcast qui réinvente l'enfance et l'éducation. Chaque semaine des personnalités variées (psys, auteurs, enseignants, philosophes, etc) partagent leur expertise pour réinventer ensemble l'enfance. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
In this episode, Sithembiso Nyoni shares about her dedication to grassroots development and improving the lives of all people, especially vulnerable communities, which inspired her to found the Organisation of Rural Association for Progress (ORAP) in Zimbabwe in 1981. Ms. Nyoni expands on how this community-based and culturally rooted initiative has helped foster deeper connections among people and has allowed for the rebuilding of a solid social fabric that had been fractured by the war, thus generating sustainable solutions for both people and the planet. Thanks to ORAP's transformative work and the collective efforts of Zimbabwe's rural communities, the country has achieved food self-sufficiency and remains one of the world's lowest greenhouse gas emitters in the world today. Ms. Nyoni's message is one of hope and resilience, emphasizing that people most affected by climate change should be actively involved in shaping environmentally sound solutions and feel a genuine sense of belonging in the global response. She therefore invites all people to work together, share knowledge, and co-create a just and sustainable future for all.
Jonathan 'Khabazela' Fairbairn (standing in for Relebogile Mabotja) speaks to Abraham Mnguni the National spokesperson for the Traditional Healers Organization about the knowledge and methods traditional healers use to identify healing herbs. 702 Afternoons with Relebogile Mabotja is broadcast live on Johannesburg based talk radio station 702 every weekday afternoon. Relebogile brings a lighter touch to some of the issues of the day as well as a mix of lifestyle topics and a peak into the worlds of entertainment and leisure. Thank you for listening to a 702 Afternoons with Relebogile Mabotja podcast. Listen live on Primedia+ weekdays from 13:00 to 15:00 (SA Time) to Afternoons with Relebogile Mabotja broadcast on 702 https://buff.ly/gk3y0Kj For more from the show go to https://buff.ly/2qKsEfu or find all the catch-up podcasts here https://buff.ly/DTykncj Subscribe to the 702 Daily and Weekly Newsletters https://buff.ly/v5mfetc Follow us on social media: 702 on Facebook https://www.facebook.com/TalkRadio702 702 on TikTok: https://www.tiktok.com/@talkradio702 702 on Instagram: https://www.instagram.com/talkradio702/ 702 on X: https://x.com/Radio702 702 on YouTube: https://www.youtube.com/@radio702 See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bei den Anwendern von KI in der Logistik und im Supply Chain Mangement bestehen berechtigterweise viele Fragen existieren, was den Einsatz von KI im Unternehmen betrifft. Von Datenschutz, über Haftungsregelungen, Vertragsgestaltung mit KI-Anbietern, bis hin zu ganz praktischen Fragen wie "was passiert eigentlich, wenn ich meine interne Unternehmenspräsentation bei ChatGPT hochlade, und worauf muss ich dabei unbedingt achten?". Unser Gast Michelle Heerich-Schwarze ist IT-Rechtsanwältin mit Fokus auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher heute unter anderem über folgende Themen: KI in der Logistik – Anwendungsbeispiele: - Einsatz bei Lagerautomatisierung (Bestandsüberwachung, Optimierung von Laufwegen). - Routenplanung durch KI unter Einbeziehung von Verkehr und Wetter. Typische Fehler & Herausforderungen: - Unzureichende Regelung der Datenverarbeitung und Vertragsgestaltung. - Internationale Logistik bringt Rechtsraumkonflikte mit sich. - Komplexität steigt bei mehrstufigen Vertragsketten. Best Practices und Ratschläge: - Datenschutz beachten: Wer hat Zugriff? Wo landen die Daten? - Haftungsregelungen im Vertrag klären: Was übernehmen Anbieter, was nicht? - Vorsicht bei Anbietern, die sich vollständig von Haftung freistellen wollen. Routenplanung & Tracking: - Kein „Wilder Westen“, aber viele Unternehmen sind nachlässig mit sensiblen Daten. - Beispiel: Übermäßige Sammlung von Fahrzeugdaten – Gefahr von Datenschutzverstößen. Chatbots und generative KI (z. B. ChatGPT): - Risiko: Vertrauliche Daten werden unbewusst öffentlich trainiert. - Beispiel: Samsung-Mitarbeiter laden interne Daten bei ChatGPT hoch. - Unternehmen brauchen klare Richtlinien zur Nutzung solcher Tools. Richtlinien und Verantwortlichkeiten: - Empfehlung: Aufbau eines internen KI-Teams. - Unterstützung durch Vorlagen, aber rechtliche Prüfung unerlässlich. - Tools wie ChatGPT On-Premise werden genutzt – jedoch mit strikten Vorgaben. Kultureller Appell: - Keine Angst vor KI – Risiken sind beherrschbar, Chancen groß. - Gefahr des Stillstands durch Bedenkenträgertum. - Wer zögert, verliert Wettbewerbsfähigkeit. Typische rechtliche Überforderungen: - Unternehmen glauben oft, rechtlich sei alles zu kompliziert – häufig unbegründet. - Datenschutz & Haftung sind bekannte Themen, nicht KI-spezifisch neu. Organisation im Unternehmen: - Verantwortung liegt bei Rechtsabteilung oder Entscheidungsträgern. - Wer keine Rechtsabteilung hat: Frühzeitig Beratung suchen, sobald klar ist, wofür KI genutzt werden soll. Rechtsraum & Anbieterwahl: - Anbieter aus der EU bieten datenschutzrechtliche Vorteile. - Transparenz bei Datenverarbeitung entscheidend – Drittstaaten mit Vorsicht behandeln. Hilfreiche Links: Michelle Heerich-Schwarze von der Kanzlei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN: https://asd-law.com/anwalte/michelle-heerich/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
The head of the nurses' union says St John volunteers play a critical role in hospital emergency departments, and patients will suffer without them. ED nurse and Nurses' Organisation president Anne Daniels spoke to Corin Dann.
Welcome back Besties! We missed you! In this season we are getting GRANULAR about classrooms. Let us be clear, we are talking about TGMC Classroom by Design not Classroom Decor. And this will impact behaviour, well-being and engagement ALL YEAR LONG. We are demystifying what you actually need and spotlighting that research.In this episode we share how to get on top of your classroom organisation and WHY it is so important.Your Classroom Kits are ready for you to download right here.As a bestie, you get a discount code when you sign up for 2 months or more. Just use the code GET1FREE and click here.Lots of love,Jen and the Besties xxMusic from #Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/matrika/morning-coffeeLicense code: LPGUERTEIIKDUYT4
A recent open access article in the Journal of Economic Behavior & Organization reported on results from research comparing the effect of (the same) opinions expressed by visibly senior, female versus male experts. Common wisdom might hold that women suffer from an “authority gap” compared to their male peers, but is that really the case?To explore the findings of this research I am delighted to be joined by one of the authors of the study, Professor Hans Henrik Sievertsen.About our guest…Hans Henrik Sievertsen is an Associate Professor in the Department of Economics at the University of Bristol, and is also a senior researcher at the Danish Center for Social Science Research and a Research Fellow at the Institute of Labor Economics in Bonn. Hans is an applied microeconomist, working mainly on topics related to education, health, and gender.The articles discussed in the interview are as follows:"Do female experts face an authority gap? Evidence from economics" with Sarah Smith, Journal of Economic Behavior and Organisation (2025). Available to read here: https://www.hhsievertsen.net/content/papers/Sievertsen_Smith_2025.pdf"The gender gap in expert voice: evidence from economics" with Sarah Smith, Public Understanding of Science (2024). Available to read here: https://www.hhsievertsen.net/content/papers/Sievertsen_Smith_2024.pdf Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schläge, Unterdrückung und sexueller Missbrauch – die Vorfälle wurden lange verschwiegen und vertuscht. Nun arbeitet die Organisation ihre Geschichte auf. Isabelle, Paddy und Elisabeth erzählen, was sie in ihren SOS-Kinderdörfern erlebt haben. Von Maike Hildebrand www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Widerstände, Unklarheiten und dysfunktionale Zusammenarbeit: Viele Probleme zeigen sich erst, wenn Teamstrukturen aktiv verändert werden. In dieser Fortsetzung zu „Evolution von Teamstrukturen“ sprechen Anja Kammer und Jakob Oswald über typische Herausforderungen bei der Arbeit mit Team Topologies: Enabling Teams, die Vorgaben machen statt zu unterstützen. Plattform-Teams, die den Kontakt zu ihren Nutzer:innen verlieren. Entwicklungsteams, die mit neuer Betriebsverantwortung allein bleiben. Eine Folge über die Praxis hinter dem Modell – und darüber, was hilft, wenn Veränderungen nicht wie gewünscht greifen.
Join Eden in today's episode as she talks mental health and Asian identity with her colleagues Julia Hirata and Ankita Banerjee at Sesame Organisation. Why is there such a stigma against discussing mental health in Asian communities? What barriers remain? And what can we do to reduce them?If you're keen to work in mental health and/or the charity space, today's episode is a great one for you!Sesame Organisation is a community group and mental health service provider for East and Southeast Asians (ESEAs) in the UK. They provide completely free mental health services, including individual counselling, group support, a befriending buddy scheme for international students, and community events, as well as online cultural competence training for professionals and allies. Read more on Sesame's website here and follow them on Instagram here.
La vision business, tu en as peut-être déjà entendu parler...Mais peut-être que comme pour beaucoup d'entrepreneurs et de freelances, c'est encore un peu flou pour toi :À quoi ça sert la vision dans un business ?Qu'est-ce qu'on met dedans ?Quels sont les pièges à éviter ?Autant de questions sur la vision auxquelles je réponds dans cet épisode.Car travailler sur sa vision d'entrepreneur, c'est ESSENTIEL pour créer un business aligné et définir les bons objectifs pour son business.Dans cet épisode, je te partage :
Die europäische Sicherheitsorganisation OSZE will Konflikte verhindern und Menschenrechte wahren. Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für die Organisation gelegt. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind die Herausforderungen riesig. Seitz, Norbert www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Zwei von drei Hungersnotschwellen seien in Teilen des Gazastreifens überschritten, sagt das UNO-Kinderhilfswerk Unicef. Was heisst das? Wie geht es den palästinensichen Kindern im Gazastreifen und was braucht es jetzt ganz konkret? Das Gespräch mit Saskia Kobelt von Unicef Schweiz. Weitere Themen: Die OSZE, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, feiert ihr 50-jähriges Bestehen. In Feierlaune ist wohl aber kaum jemand, denn vom sogenannten «Geist von Helsinki» von 1975 ist so gut wie nichts mehr übrig. Ausgerechnet jetzt soll die Schweiz den Vorsitz übernehmen. Die olympischen Spiele in Paris sollten, so lautete das Versprechen, nachhaltig sein und den Menschen vor Ort dauerhafte Vorteile bringen. Vor allem das Departement Seine-Saint-Denis im Norden von Paris, eines der ärmsten, sollte profitieren. Was also hat sich seither verändert?
Seit 50 Jahren gestaltet die „Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ (OSZE) Sicherheitspolitik – mit 57 Staaten aus Nordamerika, Europa und Zentralasien. Besonders bemerkenswert: Die OSZE ist eine der letzten Plattformen, auf der auch Staaten im Konflikt miteinander noch direkt im Gespräch sind. Welche Aufgaben hat die OSZE? Wie wirkt Deutschland mit? Und welche Bedeutung hat die Organisation in Zeiten globaler Krisen? Darüber sprechen wir in dieser Folge „Podcast vom Posten“ mit Susanne Schütz, Deutschlands Botschafterin bei der OSZE. ➡️ Mehr zu Deutschlands Rolle in der OSZE: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/regelbasierte-internationale-ordnung/osze
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Etwas spontan ist Evelyn heute zum 1. Mal allein im Studio. Sie erzählt von jüngsten Ereignissen und beantwortet jede Menge Fragen aus der Community. Bspw. berichtet sie, dass ADHS in Kombi mit PMS außerhalb ihrer Routinen zu völliger Überforderung führte. Es geht zudem um die Organisation ihrer Care-Arbeit und die Frage, wie man diese Abmachungen einhalten kann. Wichtig: Geduld & Durchhalten! Außerdem geht's um das schönste Alter bei Kindern, wer bei Verletzungen der Kinder entspannter reagiert und um die große Kunst des Aufsaugens jeden Moments. Auf Instagram ist ,,Alle meine Eltern'' übrigens hier zu finden: https://www.instagram.com/allemeineeltern.podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Nurses are fed up over chronic short-staffing, despite graduates seeking jobs. More than 30 thousand nurses and heath professionals will be off the job from 9am, withdrawing labour from all Health New Zealand services for the next 24 hours. Strikes are taking place in over 30 locations across the country, with thousands of procedures and appointments postponed. Nurses Organisation Chief Executive Paul Goulter told Mike Hosking Health NZ doesn't realise the risks its staff and patients are under. He says you need nurses for a safe health system, and we don't have that, so it's a political choice. Goulter says their pay gap needs to be improved by a matter of a few percent, and at the moment they don't even come close to the cost of living. LISTEN ABOVE See omnystudio.com/listener for privacy information.
Better Business Better Life! Helping you live your Ideal Entrepreneurial Life through EOS & Experts
In another episode of Better Business, Better Life, host Debra Chantry-Taylor is joined by Lacey Hayes, a seasoned EOS Implementer with a deep background in hospice care and organisational growth. Lacey shares how EOS helped scale a hospice business from $45 million to $78 million, and the lessons that apply to any growth-focused business. They explore the tools that made the biggest impact, like the meeting pulse and Level 10 meetings, and how they shifted communication and accountability across a team of over 400 employees. Lacey stresses the importance of anchoring tough conversations in the company's purpose and vision, using core values as a compass for leadership. Together, they talk about how to spot the right people for the right seats, how to keep values alive throughout the organisation, and why external facilitators are crucial in complex settings like family businesses. Whether you're new to EOS or deep in implementation, you'll gain actionable ideas to keep your team focused and connected to a larger mission. CONNECT WITH DEBRA: ___________________________________________ ►Debra Chantry-Taylor is a Certified EOS Implementer | Entrepreneurial Leadership & Business Coach | Business Owner ►Connect with Debra: debra@businessaction.com.au ►See how she can help you: https://businessaction.co.nz/ ____________________________________________ GUEST DETAIL: ► EOS Implementer - Lacey Hayes ► Lacey Hayes - LinkedIn Episode 233 Chapters: 00:00 – Introduction 03:04 – Transition to EOS Implementation 05:16 – Impact of EOS Tools and Meetings 08:51 – Structuring the Organisation and Accountability 11:21 – Processes and People in EOS 16:43 – Using EOS Tools for Evaluation and Improvement 24:01 – The Role of Purpose and Vision in EOS 30:43 – Anchoring Hard Conversations in Purpose 33:23 – Engaging the Entire Team in the Vision 36:24 – Final Tips and Recommendations
As the peak body representing Nepalis in Australia, the Non-Resident Nepali Association Australia was preparing to hold its election to choose new leadership on Saturday, 26 July a new organisation with a similar name the Non-Resident Nepali Association (NRNA) Australia Limited, was registered with the Australian Securities & Investment Commission (ASIC) on Friday, 18 July 2025. SBS Nepali spoke with Biwek Thapa, who claims he has been given the mandate to coordinate and hold a national convention of the Non-Resident Nepali Association in Australia by its International Coordination Council (NRNA ICC), to find out more. - शनिवार, २६ जुलाईमा गैर आवासीय नेपाली सङ्घ अस्ट्रेलियाको चुनाव हुँदै गर्दा, The Non-Resident Nepali Association (NRNA) Australia Limited नामक एक अर्को गैर आवासीय नेपाली सङ्गठन समानान्तर रूपमा दर्ता भएको छ। महेश श्रेष्ठको नेतृत्वमा रहेको कमिटीले आफूलाई अस्ट्रेलिया संयोजकको जिम्मेवारी दिएपछि, उक्त नयाँ संस्था अस्ट्रेलियन सेक्युरिटिज एन्ड इन्भेस्टमेन्ट्स कमिसन (एसिक)मा, दर्ता गरिएको विवेक थापाको भनाई छ। एसबीएस नेपालीसँगको कुराकानीमा नेपालको परराष्ट्र मन्त्रालयमा दर्ता भएको गैर-आवासीय नेपाली सङ्घको अन्तर्राष्ट्रिय समन्वय समिति (आइसीसी)ले आफूलाई अधिवेशन गर्नका लागि जिम्मेवारी दिएको दाबी पनि उनले गरेका छन्। के हो त नयाँ दर्ता भएको गैर-आवासीय नेपाली सङ्घ र अस्ट्रेलियामा किन आवश्यक पर्यो दोस्रो संस्थाको भन्ने बारेमा विवेक थापासँग गरिएको कुराकानी सुन्नुहोस् ।
(REDIFF)
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Heute starten wir mit einer Diskussion über einen Artikel in der Washington Post, in dem es heißt, dass die Hamas ihre schwerste finanzielle und administrative Krise in der Geschichte der Organisation hat. Was bedeutet das für die Menschen in Gaza? Was sind die humanitären Auswirkungen? Anschließend sprechen wir über die Ergebnisse der Wahlen in Japan vom Sonntag, die den deutlichen Aufschwung einer populistischen rechtsextremen Partei zeigen. Diese Partei war auf der Basis des nationalistischen Programms „Japan zuerst“ angetreten. In unserem Thema über Wissenschaft und Technologie geht es heute um einen Artikel in The Economist über die kognitiven Vorteile von Mehrsprachigkeit. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir darüber, warum es in Frankreich kaum Proteste gegen den übermäßigen Tourismus gibt, so wie sie in den südlichen Nachbarländern zu beobachten sind. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche — Additional Strong Verbs in the Preterite. Wir sprechen über ein Projekt, das dem Bevölkerungsschwund im Osten Deutschlands entgegenwirken soll. In einigen kleineren Städten in ländlichen Regionen der östlichen Bundesländer kann man jetzt zur Probe wohnen und das Leben dort kennenlernen. Es mangelt in diesen Regionen vor allem an jungen Menschen. So viele Dinge in Deutschland sind klein, aber oho. Das ist das Thema unseres heutigen Dialogs über deutsche Redewendungen, und wir werden über Haflinger, Dackel und den Porsche 911 sprechen. Die Hamas steckt in einer finanziellen Krise Der steile Aufstieg einer populistischen rechtsextremen Partei in Japan Das Erlernen von Fremdsprachen kann Altersdemenz hinauszögern Im Gegensatz zu seinen Nachbarländern gibt es in Frankreich keine Proteste gegen übermäßigen Tourismus Probewohnen im Osten Kleinere deutsche Dinge, die es in sich haben
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Heute starten wir mit einer Diskussion über einen Artikel in der Washington Post, in dem es heißt, dass die Hamas ihre schwerste finanzielle und administrative Krise in der Geschichte der Organisation hat. Was bedeutet das für die Menschen in Gaza? Was sind die humanitären Auswirkungen? Anschließend sprechen wir über die Ergebnisse der Wahlen in Japan vom Sonntag, die den deutlichen Aufschwung einer populistischen rechtsextremen Partei zeigen. Diese Partei war auf der Basis des nationalistischen Programms „Japan zuerst“ angetreten. In unserem Thema über Wissenschaft und Technologie geht es heute um einen Artikel in The Economist über die kognitiven Vorteile von Mehrsprachigkeit. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir darüber, warum es in Frankreich kaum Proteste gegen den übermäßigen Tourismus gibt, so wie sie in den südlichen Nachbarländern zu beobachten sind. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche — Additional Strong Verbs in the Preterite. Wir sprechen über ein Projekt, das dem Bevölkerungsschwund im Osten Deutschlands entgegenwirken soll. In einigen kleineren Städten in ländlichen Regionen der östlichen Bundesländer kann man jetzt zur Probe wohnen und das Leben dort kennenlernen. Es mangelt in diesen Regionen vor allem an jungen Menschen. So viele Dinge in Deutschland sind klein, aber oho. Das ist das Thema unseres heutigen Dialogs über deutsche Redewendungen, und wir werden über Haflinger, Dackel und den Porsche 911 sprechen. Die Hamas steckt in einer finanziellen Krise Der steile Aufstieg einer populistischen rechtsextremen Partei in Japan Das Erlernen von Fremdsprachen kann Altersdemenz hinauszögern Im Gegensatz zu seinen Nachbarländern gibt es in Frankreich keine Proteste gegen übermäßigen Tourismus Probewohnen im Osten Kleinere deutsche Dinge, die es in sich haben
Mon statut : auto-entrepreneure.Je réponds à vos questions :1. Organisation professionnelle & anticipation-Préparation des épisodes de podcast en amont ?-Est-ce que le fait d'être libérale a décalé le projet bébé 2 ?2. Projet bébé & vécu personnel-Écart d'âge des enfants et comment j'ai su que j'étais prête pour bébé 1 et 2 ?-Des peurs qui te traversent ?Finances personnelles & équilibre dans le couple-Comment t'es-tu organisée financièrement ?-Est-ce que tu prévois une trésorerie ?-Y a-t-il un équilibre à trouver avec son·sa conjoint·e ? Qui paye ?-Préparation sur le plan financier ?Droits, aides & congé maternité-Est-il possible d'avoir des aides ? Comment sont-elles calculées ?-Congé maternité payé par la sécu ? Congé paternité ?Épisodes de podcast cités : Therapie de couple en tant que thérapeute de couple Vivre une deuxième grossesse après une hyperémèse gravidiqueOfficiante de cérémonie de mariageRetour sur mon TEDxRessources citées : Grand PublicTherapie de couple en tant que thérapeute de coupleMasterclass grossesse et sexualitéWebinairesEbook : réinventer sa vie intime après bébéPRO :Le cercle des sexpert·esLe Programme sexopérinatalitéWebinairesPour prendre RDV, c'est ICI Mon compte instagram : @camilleparlesexe -/- mon site internet : www.camillebataillon.com. Préparation, Montage, Communication : Camille BataillonVisuel by Laforet Designer -/-
The head of the World Health Organisation has described the situation in Gaza as "manmade mass starvation". The Israeli government claims there's aid currently waiting for international organisations to distribute. Also: Two former City traders jailed for 'manipulating' interest rates have their convictions overturned after a ten-year fight for justice. And the BBC says it will show the new series of Masterchef, despite sacking its two main presenters.
Zusammenfassung der Folge:Die Folge dreht sich um das Thema agentenbasierte KI (Agentic AI) und ihre Auswirkungen auf Leadership, Organisation und Gesellschaft. Alois und Oliver nehmen die Hörer:innen mit von den Ursprüngen einfacher LLM-Agenten bis hin zu komplexen Multi-Agenten-Systemen, die Aufgaben in Teams übernehmen und zunehmend eigenständig handeln.Kernaussagen & Learnings:Von Einzelagenten zu Agenten-Teams: KI-Agenten übernehmen nicht nur einzelne Aufgaben, sondern organisieren sich wie ein "Dorf" mit unterschiedlichen Rollen. Daraus entstehen neue Möglichkeiten, aber auch neue Komplexitäten und Risiken (z.B. Fehlerverstärkung).Leadership neu gedacht: Wenn KI-Agenten Aufgaben, Management und sogar ganze Firmen steuern, verschiebt sich die Rolle des Menschen immer mehr zum Orchestrator, der Ziele und Werte vorgibt – aber auch das Risiko trägt, sich selbst überflüssig zu machen.Demokratisierung vs. Zugangshürden: Tools wie Vibe-Coding ermöglichen es vielen, eigene KI-Lösungen zu bauen. Gleichzeitig entstehen neue Risiken durch mangelnde Checks & Balances und Datenschutzprobleme.Moving Targets & Paradigmenwechsel: Die Geschwindigkeit, mit der sich KI und Organisationsformen entwickeln, erfordert ständige Lernbereitschaft und Anpassung – klassische Führungsmodelle und Organisationsstrukturen werden zunehmend hinterfragt.Wohin führt das alles? Agentic AI ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zu mächtigeren, vielleicht sogar generalisierenden KI-Systemen (AGI). Die großen Fragen zu gesellschaftlicher Verantwortung, Nachhaltigkeit und Governance sind noch offen.Fazit:Im Zeitalter der agentischen KI verschieben sich Leadership, Organisation und Verantwortung rasant. Führung wird zum Moving Target: Wer nicht bereit ist, Rollen und Routinen immer wieder neu zu denken, läuft Gefahr, abgehängt zu werden.
Aujourd'hui, on retrouve, pour la 4e fois, Vanessa, Florence et Quentin, les freelances dont je suis les aventures depuis le début de l'année. Avec Vanessa, Florence et Quentin, on se donne rendez-vous tous les 2 mois pour réaliser ensemble, au micro de La Cohorte, un point d'étape. À chaque fois, je les interroge sur ce qu'ils ont accompli (ou non) les semaines précédentes et sur leurs priorités pour les suivantes. Pour notre trio, l'été n'est pas synonyme de tranquillité. Quentin est surpris par “la masse de boulot” qui lui tombe dessus (mais il est content). Vanessa bosse aussi beaucoup et, en plus, elle a dû gérer une belle galère: la perte de toutes ses créations sur Canva. Florence vient de signer une nouvelle mission avec un client qu'elle a fidélisé. Je ne t'en dis pas plus, enfile tes
If you're looking for honest lessons from the frontline of skills transformation, this episode is for you. Picking up from last week's strategic deep-dive with Ravin Jesuthasan and Brian Fisher at Mercer, this episode of the Digital HR Leaders podcast takes a practical turn, exploring what it really looks like to bring a skills-powered strategy to life inside a global organisation. Joining host David Green is Amy Baxendale, Global Future of Workforce Director at Arcadis, who has spent the past three years leading a bold transformation to embed skills-based thinking across the company. From reimagining workforce planning to enabling talent mobility and cultural change, Amy shares a rare, unfiltered view into the challenges and breakthroughs that define real progress. What you'll learn in this episode: What triggered Arcadis' shift to a skills-first model, and how they got started How to navigate early implementation hurdles and complex change dynamics Approaches to gaining executive buy-in and aligning with business strategy Why governance and structure are key to sustainable transformation Ways to track progress - beyond ROI - to include engagement and agility Unexpected lessons and eye-opening moments from the journey What the future holds as skill demands continue to evolve rapidly Whether you're planning, piloting, or scaling a skills-based approach, this episode is packed with insight, inspiration, and grounded advice from someone who's done the work. This episode is sponsored by Mercer. To thrive in an AI-augmented world, organisations must rethink how work gets done. Mercer's Work Design solution uses AI to deconstruct jobs, redeploy tasks, and redesign work for greater agility, productivity, and impact. Unlock your team's full potential. Learn more at mercer.com/wfdemo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pour terminer le voyage, Émeline et sa famille ont posé serviettes et maillots à Ksamil, au sud de l'Albanie. Des eaux turquoise, des glaces, du calme : l'idéal pour des vacances en famille.Pourquoi Ksamil est parfaite avec des enfants.Parc national de Butrint à proximité.Organisation de journées simples et reposantes.Astuce : 5 jours au même endroit pour récupérer.Un épisode à écouter si vous cherchez une destination balnéaire accessible avec des enfants… sans stress.
Health New Zealand is moving into its next chapter after a year under a commissioner. The board's making a return today, with outgoing commissioner Lester Levy taking up the role as chairman for the next 12 months. Levy told Mike Hosking that although the agency's reached a turning point, the challenge isn't over. He says they need to involve clinicians and those on the ground in decisions and provide modern tools to the workforce. But Levy says the organisation's financially on track and has a very stable platform to move forward. LISTEN ABOVE See omnystudio.com/listener for privacy information.
#cuttheclutter In Episode 1699 of #CutTheClutter ThePrint Editor-in-Chief Shekhar Gupta breaks down US ban on The Resistance Force (TRF), a front for Lashkar-e-Taiba, after Pahalgam attack; Pakistan's terror rebranding; and renewed risk of its return to FATF grey list. He also explains why this could trigger a global push against Pakistan, even China may struggle to block. --------------------------------------------------------------------------------------------- To visit ThePrint Store: https://store.theprint.in/ --------------------------------------------------------------------------------------------- Produced By: Mahira Khan
Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist. Erstaustrahlung: 29. März 2025
The Clarets are away training at their pre-season camp in Portugal and while the pod squad didn't get an invite to join them in the sunshine, that doesn't stop us looking at the latest news. We discuss Zeki Amdouni's apparent injury set back and the continuing summer sage of James Trafford's increasingly likely move to Newcastle. Daz and Bodes recount some stories of pre-season camps of the past, in the days when the Isle of Man was as glamorous as it got and Stan laid down the law. And Greavesy interviews two members of the interim leadership of the new Burnley FC Independent Supporters Association about their plans.
57 MinutesPG-13Pete had Thomas777 and Dark Enlightenment to talk about Organisation Todt, who were responsible for infrastructure projects in National Socialist Germany.Thomas' SubstackThomas' Book "Steelstorm Pt. 1"Thomas' Book "Steelstorm Pt. 2"Thomas on TwitterThomas' CashApp - $7homas777DE's Telegram ChannelPete and Thomas777 'At the Movies'VIP Summit 3-Truth To Freedom - Autonomy w/ Richard GroveSupport Pete on His WebsitePete's PatreonPete's SubstackPete's SubscribestarPete's GUMROADPete's VenmoPete's Buy Me a CoffeePete on FacebookPete on TwitterBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-pete-quinones-show--6071361/support.
Daniel Dippold, Gründer von EWOR, gibt dir Einblicke in den Aufbau eines der selektivsten Founder Fellowships Europas. Mit mehr als 100 Millionen Dollar Funding teilt Daniel, wie EWOR aus 50.000 Bewerbungen die besten 30 Fellows pro Jahr auswählt. Er erklärt, warum mathematische Modelle in der Gründer-Selektion wichtig sind, wie man ein hochperformantes Team aufbaut und warum EWOR sich bewusst als Venture und nicht als Fonds versteht. Mit bereits einem Unicorn im Portfolio nach nur zwei Jahren zeigt Daniel, wie EWOR durch die drei Säulen Attraction, Selection und Amplification systematisch die nächste Generation von Milliarden-Dollar-Unternehmen aufbaut. Was du lernst: Gründer-Selektion & Bewertung: Die drei Säulen erfolgreicher Gründer: Obsession, Resilienz und unfaire Vorteile Wie EWOR aus 50.000 Bewerbungen die Top 30 Fellows auswählt Die Bedeutung von empirischen Daten in der Gründer-Evaluation Organisationsaufbau: Die drei Kernbereiche: Attraction, Selection, Amplification Wie man mathematische Modelle für Organisationsentwicklung nutzt Die Bedeutung von OKRs und KPIs im Venture-Building Team & Kultur: Warum Top-Performer nur mit anderen Top-Performern arbeiten Die Bedeutung von psychologischer Kompatibilität im Team Wie man ein hochperformantes Team aufbaut und führt Produktivität & Führung: Daniels System für persönliche und organisatorische Produktivität Die Bedeutung von regelmäßiger Reflexion und Anpassung Wie man als Gründer konsistent Progress demonstriert Investment & Skalierung: Warum EWOR sich als Venture und nicht als Fonds versteht Die Bedeutung von Evergreen-Strukturen für langfristigen Erfolg Wie man ohne klassisches Board erfolgreich skaliert ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Daniel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danieldippold Website: https://www.ewor.com/ Die bisherigen Folgen mit Daniel & Mike gibt's hier: Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) So kannst du EWOR trotz 50k+ Pitches noch begeistern (00:06:38) Trustaufbau & Beweisarbeit für die Zusammenarbeit mit EWOR (00:16:41) Wie beweist man zwischen den "Marktschreiern", dass man nicht nur laut, sondern auch gut ist? (00:20:59) Softskills & die Qual der Wahl: Wie findet EWOR die 30 besten aus 50k? (00:26:49) Darum geht EWOR nicht den klassischen Fonds-Weg (00:38:30) Daniels Learnings & Überraschungen aus mehreren Zehntausend Gründungen (00:49:48) Daniels Einordnung der KI-Bubble in die aktuelle Marktsituation (00:54:58) Die Balance zwischen alter Begeisterung & neuen Ideen (01:01:23) Wie entscheidet Daniel über Informationsbeschaffung? (01:06:01) So funktioniert EWOR als Organisation (01:17:17) Daniels Productivity-System
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im harten Alltag der Führungskräfte zeigt sich die wahre Kunst: richtig reagieren, wenn Kolleg:innen emotional eskalieren. Tränen, Wut, Verwirrung – was tun, wenn der Mensch vor dir weint oder laut wird? Vanessa Laszlo, bekannt für ihre Expertise und Arbeit mit Psychopathen im Gefängnis, gibt klare Antworten. Sie betont die Macht der Emotionen: Ein benanntes Gefühl verkleinert sich, ein ignoriertes wächst. Kein Trösten bei selbst verursachtem Leid. Stattdessen: Offenheit und Geduld. Finde selbst heraus, wie du diese klugen Ansätze in deinem Führungskontext anwenden kannst. Du erfährst... …wie du emotionale Eskalationen souverän meisterst …warum das Ansprechen von Gefühlen Konflikte entschärft …wie du mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffst …warum Distanzierung und Verlangsamung oft Wunder wirken …wie du durch Prophylaxe emotionale Ausbrüche vermeidest __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Story of the Week (DR):‘Merica:Elon Musk says he'll form the 'America Party' if Trump's 'insane' spending bill passesTrump says he'll 'look' at deporting Musk as feud reignitesBuffett donates $6B in Berkshire stock to 5 foundations: Lifetime giving tops $60B MM9.43 million shares to the Gates Foundation943,384 shares to the Susan Thompson Buffett Foundation;660,366 shares to each of three charities led respectively by his children Howard, Susie, and Peter: the Howard G. Buffett Foundation, Sherwood Foundation and NoVo FoundationMark Zuckerberg sees 'the beginning of a new era' for humanity in superintelligenceTech Workers Say They're Rapidly Being Replaced by AIBurger King to roll out 1,900-calorie 'yokozuna' burger in sumo collabThe 2,590-yen ($18) Baby Body Burger features five flame-grilled beef patties, four slices of bacon and four slices of cheddar cheeseJeff Bezos and Lauren Sánchez's Extravagant Wedding Sparks Global Debate on Wealth InequalityThe reportedly $50m affair booked all nine of Venice's yacht ports, closed parts of the city to the public and forced the relocation of hotel guests to make room for the happy couple.Though Sánchez claims to be “dedicated to fighting climate change”, and Bezos has called the issue “the biggest threat to our planet”, their guests arrived in the City of Bridges via 96 private jets, the most carbon-intensive mode of transportation.If Caitlin Clark's worth a ‘billion' to WNBA, why is she paid only a fraction of that?$78,066Average annual salary for NBA players during the 2024-25 season: approximately $12MGoodliest of the Week (MM/DR):DR: Zohran Mamdani's victory in NYC mayoral primary leaves Wall Street 'alarmed' and 'depressed' MMMM: EU Regulators Propose Integrating ESG Risks into Stress Tests for Banks, Insurers DRThis might be the realest use of ESG data everAssholiest of the Week (MM): Jeff BezosJeff Bezos and Lauren Sánchez's lavish Venetian wedding by the numbersJeff Bezos Planned $5.4 Billion Amazon Stock Sale on Wedding DayAmazon deploys its 1 millionth robot in a sign of more job automationDisabled Amazon workers in corporate jobs allege ‘systemic discrimination'Proxy seasonBetter than expected, but uncertainty remains: The 2025 US proxy seasonHere's the summary:The number of shareholder proposals are down in the USBut investor support for the non anti-woke proposals remains steady at around 20% in favor, which is greatNo actions by the SEC have increased in number, but not percentage holding steady at 69% rejected, but companies are still listening to investors through engagementNot in the summary:NOT SINGLE MENTION OF A DIRECTOR VOTEDirector votes make up 98% of global voting - 98%! And proxy season is only shareholder proposals and the anti woke? Are you fucking joking?No mention of the average approval for directors?No mention of the rise of activists - this is the most active year for activist investors in recent memory? Mike Levin has been cataloguing it on the Shareholder Primacy podcast - more activism, larger slates, more wins?Isn't the story how ISS and Glass Lewis ignore directors unless there's an activist involved? Or that views on how to measure director performance are shifting?No, the constant story we hear is about the 500 or so shareholder proposals that happen - not the 80,000 active directors that get a voteInvestors are racistPhilippine corporate governance hindered by highly concentrated ownership, OECD saysCONCENTRATED corporate ownership, particularly among family owned listed firms, undermines corporate governance, the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) said.“These ownership structures often blur the lines between ownership and management, which can lead to the appointment of successors based on family ties or loyalty rather than qualifications, increasing the risk of poor leadership and weak oversight,It said such controlling shareholders may choose to benefit themselves at the expense of minority shareholders through related-party transactions, asset transfers or the appropriation of company resources for personal or familial use.The OECD said corporate governance weaknesses and concentrated ownership structures continue to weigh on investor confidence in some Asian marketsI read the Sweden report - Sweden is majority dual class shareholders held by foundations, with power concentrated amongst white men even though they mandate 40% women on boardsMinority shareholders basically have no real rights, as the companies are owned by a web of family and foundation interests - but OECD said:… a shareholder with practical majority control of the votes in the company can exert significant control, but also that efficient governance requires there to be a shareholder, or a coalition of shareholders, that monitors the company, engages with the board, and proposes and votes on important matters such as the election of board directors. Dual class share structures have been allowed in Swedish law for over a century to facilitate such engagement.Extensive individual shareholder rights, allowing any shareholder (regardless of the size of their holdings) to add items to the agenda of the general shareholder meeting, to ask the board questions at the general shareholder meeting, and to challenge a decision by the general shareholder meeting in court (with the court being able to invalidate a decision and even replace it with another).So it's ok in Sweden for the majority of the market to be controlled because shareholders can go to the annual meeting and complain without power, but in Asia where they don't bother pretending it's bad?Companies are fucking with your votesPress Release: Deirdre Stanley to Join PayPal's Board of Directors - Jun 24, 2025Increase board size, add person… 19 days after the AGMNo mention of expansion in the proxy, no mention of Deidre StanleyData I have on executive searches suggests it takes an average of about 220 days to find a CEO - assume that it takes 50% of that to place a directorThat would mean PayPal likely started searching for Deidre to join the board at the beginning of March this yearThe proxy came out April 21, 2025 - for nearly two months, PayPal knew it would expand the board and add this person, but it never mentioned it in the proxy or allowed investors to vote on their own representation?I ran numbers on how often this happens - companies fucking with the timelines to add directors to their boards without votes less than 30 days after the AGM. If you want the full numbers, go download our Proxy Countdown show, but here are the highlights:In the last 5 years, it's happened 247 times - at more than a dozen companies, it's happened more than onceAt Rockwell Automation, this happened EVERY YEAR for THREE YEARS - they paid a person without a voteHeadliniest of the WeekDR: People Are Being Involuntarily Committed, Jailed After Spiraling Into "ChatGPT Psychosis"MM: Elon Musk Says He Is So Sorry for His Horrible BehaviorWho Won the Week?DR: Charlize Theron: “I think we might be the only people who did not get an invite to the Bezos wedding. But that's OK because they suck…”MM: As we barrel towards a country that throws the elderly, disabled, and children off of healthcare and denies food access, there can be only one winner. Bacon. Like, real bacon. Kraft Heinz recalls more than 367,000 pounds of Oscar Mayer turkey bacon over listeria concernsPredictionsDR: Charlize Theron is forced to marry Kimbal Musk in order to maintain her American citizenshipMM: Joe Gebbia, who is now on both DOGE AND the Tesla board, resigns from BOTH simultaneously, saying, “I can't be bought”, right after he sells the 4,000 shares of Tesla he got as part of the board at a nice price of $64/share and nets $1.1m
In Episode 475 hatten wir Andrés aus Kolumbien zu Gast - heute bekommen wir ein Update zu seiner Einbürgerung in Deutschland. Außerdem erklären wir euch, welche Regeln zur Einbürgerung sich bald ändern. In Eure Fragen geht es ums Joggen in der Öffentlichkeit, um unseren Podcast-Workflow und um das Wort "Schultüte". Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Einbürgerung 350 Fragen über Deutschland - Einbürgerung in Deutschland (Teil 2) (Easy German Podcast 475) Bundeskabinett beschließt Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten und das Ende der Turbo-Einbürgerung nach drei Jahren Aufenthalt (Bundesministerium des Innern) Kabinett beschließt strengere Migrationspolitik (Zeit Online) Empfehlung der Woche: Schockraum Tobias Schlegl: Schockraum (Goodreads) Eure Fragen Creighton aus den USA fragt: Geht man in Deutschland in der Öffentlichkeit joggen? Jenko fragt: Wie funktioniert euer Podcast-Workflow? Mónica aus Argentinien fragt: Was ist eine Schultüte? Schultüte (Wikipedia) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode lauschen: aufmerksam und meist heimlich zuhören die Einbürgerung: offizieller Prozess, durch den jemand die Staatsangehörigkeit eines Landes erhält der Notfallsanitäter: medizinisch ausgebildete Person, die bei Notfällen erste Hilfe leistet und Patienten versorgt der Schockraum: speziell ausgestatteter Bereich in einer Klinik zur sofortigen Behandlung schwerverletzter oder kritisch erkrankter Patienten die Sendungsvorbereitung: Planung und Organisation der Inhalte vor der Aufnahme oder Ausstrahlung einer Sendung sich (nicht) unter Wert verkaufen: die eigenen Fähigkeiten (nicht) schlechter darstellen oder anerkennen, als sie sind die Schultüte: traditionell zum Schulanfang überreichte, meist mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken gefüllte Tüte die Einschulung: offizieller Beginn der Schulzeit für ein Kind, meist mit einer Zeremonie verbunden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership