Social entity established to meet needs or pursue goals
POPULARITY
Categories
durée : 00:48:59 - Affaires sensibles - par : Fabrice Drouelle - Aujourd'hui dans Affaires sensibles, portrait de la DZ mafia, organisation toute-puissante du narcotrafic français. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Lisa Macheiner, Einsatzleiterin der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" in Gaza, berichtet von ihren Erfahrungen von Hunger, Leid und Verzweiflung im Gazastreifen.Welche Lösungen Gaza braucht und wer die Menschen hinter den anonymen Zahlen der Todesopfer und Verletzten sind, erzählt sie im Gespräch mit Eva Konzett.Redaktioneller Hinweis: Das Gespräch wurde am 8. Oktober 2025, im Rahmen der FALTER Arena im Wiener Stadtsaal aufgezeichnet. In der darauffolgenden Nacht auf den 9. Oktober stimmten Israel und die Hamas der ersten Phase des Trump'schen Friedensplans zu. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In unserem Ausdruck der Woche geht es um das englische Wörtchen "nice". Wir diskutieren wie (und von wem) es im Deutschen verwendet wird. Dann berichtet Cari von Kiosk der US-Botschaft in Berlin. Dort werden Produkte verkauft, die es sonst in Deutschland eigentlich gar nicht zu kaufen gibt. Manuel korrigiert einen Fehler zum Wort "Schadenfreude". Zum Schluss sprechen wir über "Bernd das Brot" zwischen Kinderkanal und Kult, der gerade international Beachtung findet. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Istanbul Wir kommen im November nach Istanbul und brauchen eure Hilfe bei der Organisation des Meetups und unseres Videodrehs. Du kannst helfen? Melde dich auf easygerman.org/istanbul Hier registrieren für das Meetup am 15. November 2025 in Istanbul: easygerman.org/meetups Follow-up: Schadenfreude Schadenfreude (Wikipedia) 19 Wörter, die es nur im Deutschen gibt (Deutsch perfekt) Ausdruck der Woche: nice Was bedeutet „nice“? (Bedeutung Online) Farin Urlaub Racing Team - Der ziemlich okaye Popsong (YouTube) Geliked, geliket, gelikt? (Easy German Podcast 499) Das ist interessant: Der Kiosk in der US-Botschaft Was US-Amerikaner*innen über Deutschland denken (Easy German Podcast 523) Was kann Deutschland von Polen lernen? Ein Gespräch mit dem deutschen Botschafter in Warschau (Easy German Podcast 472) Eure Fragen Casey fragt: Ist Bernd das Brot für Kinder oder Kiffer? Bernd das Brot zu Gast bei John Oliver (YouTube) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Comment scaler une stratégie marketing personnalisée à l'échelle mondiale - avec Pernod RicardDans cet épisode du Panier, enregistré au One to One Expérience Client 2025 à Biarritz, je reçois Pierre-Antoine de Saint-Légier, Head of Internal Creative Agency chez Pernod Ricard. Un échange passionnant sur les leviers de personnalisation à grande échelle, entre data, outils, équipes et… culture marketing.Avec plus de 240 marques (dont Absolut, Chivas, Ricard, Jameson, Havana…), réparties sur plus de 160 marchés, le groupe doit conjuguer puissance industrielle et finesse d'exécution locale. Le défi : orchestrer des campagnes personnalisées, cohérentes avec les plateformes, les données et les usages de chaque marché.3 axes clés de la stratégie Pernod Ricard :Industrialiser la personnalisation sans diluer la marquePierre-Antoine insiste sur un principe fort : chaque exécution locale doit rester fidèle à l'univers de marque. Pour y parvenir, le groupe met en place des frameworks, assets et guidelines globaux, tout en laissant de la liberté aux marchés. L'IA aide à produire vite, mais la relecture humaine reste clé pour garder la cohérence créative.Passer de la data à l'activation concrèteCollecter la donnée, c'est une chose. L'utiliser vraiment, en est une autre. Chez Pernod Ricard, la data est utilisée pour alimenter des campagnes cross-canal pilotées par un stack maison (CDP, adtech, automatisation…). Le modèle repose sur des centres de services régionaux, capables de piloter les activations pour plusieurs marques.Créer une culture du test & learn à grande échellePour Pierre-Antoine, le passage à l'échelle passe par l'expérimentation. L'équipe tech et marketing accompagne les marchés pour tester, apprendre, documenter… et diffuser les apprentissages. L'IA générative entre aussi dans cette logique, avec des premiers tests encadrés sur la production de contenu localisé.Un épisode riche en enseignements pour toutes les marques internationales (ou en voie de l'être) qui cherchent à allier structure, performance et créativité.⏱ Timecodes00:01:15 - Présentation de Pierre-Antoine et du périmètre marketing tech de Pernod Ricard00:03:20 - Comment aligner global et local dans la personnalisation00:05:45 - Organisation, gouvernance et outils00:08:10 - IA générative et cohérence de marque00:10:15 - Culture du test & learn à l'échelle du groupeHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Comment est-ce que tu arrives à tout faire ? Comment s'organiser au mieux pour pouvoir trouver un bon point d'équilibre entre toutes nos activités et pratiques ?Comment planifier intelligemment sans sacrifier notre flexibilité et notre bien-être ?Dans cet épisode en rediffusion, j'aborde avec vous une approche plus intuitive de l'organisation. Il ne s'agit pas de suivre aveuglément des méthodes rigides, mais d'apprendre à écouter vos propres besoins et votre rythme. En renouant avec le "bon sens" et avec notre intuition, on peut structurer nos journées et semaines de manière fluide, sans nous sentir prisonnier des "règles" imposées.Écoute cet épisode pour :Pour réinventer ton rapport à l'organisation, en étant plus aligné avec toi-même.Pour apprendre à équilibrer planification et flexibilité sans rigidité.Pour t'approprier une méthode qui évolue avec tes priorités, sans compromis.Pour redonner du sens à ton organisation quotidienne, en y intégrant intuition et bon sens.
Quel plaisir de recevoir aujourd'hui Marie Chevalier dans le podcast Pourquoi pas moi.Après une brillante carrière dans l'audit mais où son corps lui parlait très fort, Marie décide qu'elle doit changer. Elle envisage au début un léger changement de cap, mais suite au bilan de compétences et de besoin de Pourquoi pas moi, elle ose s'aligner et devenir experte en organisation du temps. Elle s'est lancée il y a 2 ans et demi et vit de son activité aujourd'hui. Je ne vous en dis pas plus, je vous souhaite la bienvenue dans l'univers de Marie Chevalier.Dans ce podcast, Marie Chevalier nous partage :Son déclic pour quitter l'audit et, grâce au bilan de compétences & de besoin, s'aligner avec un projet qui a du sens pour elle.Les signaux de son corps et les outils concrets qui l'ont aidée.Sa façon d'apprivoiser la peur, de définir la réussite et d'assumer des choix financiers plus conscients.Nous avons également parlé de :Syndrome de l'imposteur.Argent & équilibre : accepter de gagner moins pour vivre mieux, revoir ses priorités.Démissionner, créer son entreprise en souhaitant devenir maman.Et évidemment d'écouter sa petite voix et se dire Pourquoi pas moi !
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
80 Prozent aller Veränderungen scheitern, weil Ziele nebulös bleiben und Beteiligte ihren Platz im Wandel oft nicht erkennen. Judith Andresen entschlüsselt Fallstricke von Change, Transition und Transformation, lädt zur ehrlichen Betrachtung von Erwartungen, Motivation und Überforderung ein und zeigt, wie Kommunikation über Erfolg oder Scheitern entscheidet. Wer Orientierung im Dschungel organisationaler Veränderung sucht, spürt hier Klarheit, Tiefe und Respekt für den leisen Schmerz des Scheiterns. Du erfährst... …warum 80% der Change-Projekte scheitern und wie du das vermeiden kannst …welche Unterschiede zwischen Change, Transition und Transformation bestehen …wie klare Kommunikation und Ziele den Erfolg von Veränderungen sichern __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zu viele Tabs offen, zu viele Baustellen, das Chaos wächst – bis zur inneren Unruhe. Gabi Behr unterstützt Selbstständige, vor allem mit ADHS, Ordnung zu schaffen, die wirklich alltagstauglich bleibt. Weg vom starren System und stattdessen Struktur als Navigationshilfe für Fokus, Klarheit und einen Kopf voller Ideen. Fünf Impulse, wie Planung zur Selbstfürsorge wird und Prokrastination die Tür zur Veränderung öffnet – für alle, die Halt suchen, aber keine Schablone. Du erfährst... ...wie Gabi Behr Chaos in Klarheit verwandelt und neurodiverse Unternehmer*innen unterstützt. ...welche fünf genialen Tricks deine Organisation auf ein neues Level heben. ...wie du Prokrastination in produktive Energie verwandelst und fokussiert bleibst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
À l'occasion de la conférence du G20 sur l'IA en Afrique organisée la semaine dernière en Afrique du Sud, l'UNESCO a dévoilé une série de nouvelles solutions innovantes pour permettre le développement de l'intelligence artificielle sur le continent, tout en protégeant les droits humains.Au micro de Michelle Ghazaryan, d'ONU Info, le Sous-directeur général pour la communication et l'information à l'Organisation des Nations Unies pour l'éducation, la science et la culture (UNESCO), Dr. Tawfik Jelassi, revient sur les solutions présentées en Afrique du Sud et rappelle l'importance capitale de la souveraineté de l'Afrique sur le sujet.
André Petry, Mitgründer von Tacto, spricht über den Weg vom KI-Startup zum führenden Anbieter für industriellen Einkauf. Live aufgenommen auf der Bits & Pretzels, teilt er, wie sie von einem TU München Projekt zu einem 100-Personen-Unternehmen mit 50 Millionen Euro Funding gewachsen sind, warum sie bewusst auf junge Talente setzen und wie sie die aktuelle Marktsituation für sich nutzen. Eine faszinierende Geschichte über den Aufbau eines B2B-Software-Unternehmens in turbulenten Zeiten. Was du lernst: Organisation & Führung: Von 20 auf 100 Mitarbeiter skalieren Die richtige Balance zwischen Jung und Senior Warum authentische Führung wichtig ist Markt & Produkt: Wie sich der Industriemarkt verändert Die Balance zwischen Cost & Value Warum ROI im Mittelstand entscheidend ist Team & Talent: Die "Sandwich-Strategie" im Hiring Warum interne Entwicklung wichtig ist Der richtige Mix aus Jung und Erfahren KI & Innovation: Wie KI die Organisation verändert Die Balance zwischen Mensch und Maschine Warum AI-Native wichtig ist Vision & Strategie: Die nächsten großen Hypothesen Internationalisierung & USA Die Balance zwischen Wachstum und Profitabilität ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Hier findest du André: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrepetry/ tacto: https://www.tacto.ai/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Unser heutiger Gast studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Informatik und Operations Research an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, einer der klassischen Ausbildungswege für analytisch denkende Führungspersönlichkeiten. Früh zog es ihn in die Unternehmensberatung: Zunächst in Deutschland, später ins Silicon Valley, wo er strategische Projekte in der Schnittstelle zwischen Technologie und Organisation begleitete. Nach seiner Rückkehr sammelte er umfassende operative Erfahrung in einem Logistikdienstleistungskonzern, wo er unter anderem als Mitglied der Geschäftsleitung tätig war, mit Verantwortung für Marketing, Kommunikation und die strategische Entwicklung der Automotive- und Maschinenbau-Sparte. Doch dann kam der Bruch mit dem klassischen Karriereweg und ein unternehmerischer Neustart: Getrieben von dem Wunsch, Personalberatung neu zu denken, gründete er 2017 die Headgate GmbH. Heute berät er Familienunternehmen bei der Besetzung von Führungspositionen, unterstützt Gesellschafter bei Nachfolgefragen und begleitet den Aufbau moderner Beiratsstrukturen. Was ihn dabei besonders auszeichnet: ein tiefes Verständnis für Unternehmenskultur, persönliche Integrität und die besondere Dynamik inhabergeführter Firmen. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie gelingt es Personalberatern, in Zeiten von generativer KI und wachsendem Fachkräftemangel nicht nur Besetzungen, sondern wirklich passende Matches zu ermöglichen? Welche Rolle spielen Unternehmenskultur, Werte und Familienstrukturen bei der Auswahl von Führungskräften – und wie wird man diesen Faktoren in der Suche überhaupt gerecht? Und was braucht es, damit Personalberatung nicht als Transaktion, sondern als echter Sparringsprozess verstanden wird – für Menschen, die Organisationen langfristig prägen sollen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Tim Oldiges. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Il représente 3,5 millions de TPE-PME soit les deux tiers des entreprises en France et il se désolidarise du grand rassemblement patronal promis par le Medef le 13 octobre contre une éventuelle hausse des impôts sur les entreprises. Michel Picon, le président de l'Union des entreprises de proximité (U2P), est l'invité de RTL Matin. Ecoutez L'invité RTL de 7h40 avec Thomas Sotto du 01 octobre 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Nouveauté : Brieuc lance une lettre hebdomadaire : Adaptable(s). Abonnez-vous pour recevoir des outils, principes et retours d'expériences pour permettre aux dirigeantes et dirigeants d'entreprises d'anticiper les risques, notamment physiques, du 21ème siècle.Bienvenue sur la Radio Circulab (ex Activer l'Economie Circulaire) Bonjour à toutes et à tous. J'espère que vous allez bien en cette rentrée 2025 et que la saison estivale s'est bien passé pour vous. Alors l'été ici en 2035 a gardé ce petit goût doux et nécessaire du ralentissement. On continue de faire une pause. Alors pas une pause pour fuir, mais pour mieux voir, mieux sentir, mieux choisir. Pendant quelques semaines, les machines ont ralenti, les réunions ont cessé, les calendriers se sont vidés et dans ce vide, quelque chose, c'est réactiver une énergie discrète, mais attention puissante, une nouvelle lucidité. Cette clarté, elle peut tout déclencher. Alors, imaginez une mairie rurale qui a décidé de transformer son ancien parking en jardin partagé ou alors tout simplement une entreprise de textile qui a proposé de réduire de moitié les lancements de produits. Alors pour privilégier avant tout la réparation et l'allongement de la durée de vie de ces produits. Alors de petites décisions comme ça. mais qui en cascade ont redessiné des trajectoires entières. Ces petits élans aux débuts marginaux ont essaimé. Ils sont devenus au fur et à mesure des standards parce que finalement, ils étaient plus justes parce qu'ils venaient du cœur et faisaient preuve de bon sens. Alors pour vous qui entrez dans le mouvement, j'ai envie de vous dire ceci. Ne perdez pas surtout pas cette lucidité née de l'été. Elle est précieuse. Mais alors, vous ne savez peut-être pas par où commencer, par où repartir. Alors, commencez simple, reprenez vos engagements et demandez-vous est-ce que c'est encore cohérent avec ce que vous savez aujourd'hui ? Puis changez une chose, une seule, quelque chose de plus juste, plus sobre, plus durable, plus résilient. La rentrée finalement ce n'est pas un retour en arrière, c'est un tremplin pour faire les choses autrement. Et rappelez-vous surtout que vous n'êtes pas seul. De plus en plus de voix, de gestes, de décisions, montrent la voix. Non, vous n'êtes pas seul. On est de plus en plus nombreux ici à croire qu'un monde sobre, coopératif et résilient est non seulement souhaitable, mais réalisable. Alors maintenant, je vous dis à vous de jouer et surtout bonne rentrée à vous. Joséphine depuis 2035.Pour aller plus loin : Baladez-vous sur notre site internet (tout neuf) ; Téléchargez nos outils sur la Circulab Academy ; Inscrivez-vous à notre newsletter ; Envoyez-nous vos retours ou suggestions sur Linkedin : Justine Laurent et Brieuc Saffré. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Aubrey Masango speaks to Andisa Ramavhunga, Group Chief advisor at Ntiyiso Consulting Group on the differences between management and leadership. They talk about the nuances and behaviors of leaders as opposed to those of managers. Tags: 702, The Aubrey Masango Show, Aubrey Masango, Entrepreneurship Feature, Leadership, Management, Expectations, Emotional intelligence, Awareness, Authority, Competence, Delegation The Aubrey Masango Show is presented by late night radio broadcaster Aubrey Masango. Aubrey hosts in-depth interviews on controversial political issues and chats to experts offering life advice and guidance in areas of psychology, personal finance and more. All Aubrey’s interviews are podcasted for you to catch-up and listen. Thank you for listening to this podcast from The Aubrey Masango Show. Listen live on weekdays between 20:00 and 24:00 (SA Time) to The Aubrey Masango Show broadcast on 702 https://buff.ly/gk3y0Kj and on CapeTalk between 20:00 and 21:00 (SA Time) https://buff.ly/NnFM3Nk Find out more about the show here https://buff.ly/lzyKCv0 and get all the catch-up podcasts https://buff.ly/rT6znsn Subscribe to the 702 and CapeTalk Daily and Weekly Newsletters https://buff.ly/v5mfet Follow us on social media: 702 on Facebook: https://www.facebook.com/TalkRadio702 702 on TikTok: https://www.tiktok.com/@talkradio702 702 on Instagram: https://www.instagram.com/talkradio702/ 702 on X: https://x.com/Radio702 702 on YouTube: https://www.youtube.com/@radio702 CapeTalk on Facebook: https://www.facebook.com/CapeTalk CapeTalk on TikTok: https://www.tiktok.com/@capetalk CapeTalk on Instagram: https://www.instagram.com/ CapeTalk on X: https://x.com/CapeTalk CapeTalk on YouTube: https://www.youtube.com/@CapeTalk567 See omnystudio.com/listener for privacy information.
US-Präsident Donald Trump hat einen 21-Punkte-Plan für Gaza vorgestellt und die Details mit Israels Premier Benjamin Netanjahu besprochen. Trump sprach von der ersten historischen Chance auf dauerhaften Frieden im Nahen Osten seit Tausenden von Jahren. Netanjahu war deutlich zurückhaltender. Eine Zwei-Staaten-Lösung kommt für Israel nach wie vor nicht in Frage. Eine internationale Organisation – das „Board of Peace" mit Politikern wie Tony Blair – soll Gaza künftig verwalten und wiederaufbauen.[01:02]Die NATO plant einen Drohnenwall gegen russische Provokationen. Finnland spielt als neues NATO-Mitglied mit seiner 1.300 Kilometer langen Grenze zu Russland eine vielleicht entscheidende Rolle. Der finnische Botschafter in Deutschland, Kai Sauer, erläutert im Gespräch, was Deutschland sich von Finnland abschauen kann. In Deutschland beobachtet Sauer ein gestiegenes Gefahrenbewusstsein. „Die Zeitenwende von Bundeskanzler Scholz war der erste Schritt“, so der Botschafter. Die Merz-Regierung ermögliche nun mit der Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben den Aufbau der deutschen Verteidigung: „Das läuft in eine gute Richtung.“[08:55]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Je t'accompagne pour mettre en place tes modèles mentaux ici : ICI***Découvre ce que nous avons créé pour t'aider à aller plus loin :Des formactions pratiques et concrètes pour manager efficacement, quel que soit ton rôle ou ton secteur.Une communauté unique en ligne, le CIEL, où dirigeants et cadres dirigeants, s'entraident pour réussir ensemble.L'offre exclusive du moment pour t'aider à passer à l'action dès aujourd'hui.Clique ici pour explorer le catalogue ODM : https://www.formactions.outilsdumanager.com/cataloguecomplet***Dans cet épisode d'Outils du Manager, je t'explique la différence entre un intrapreneur et un intellectuel frustré.Surtout, j'aimerais te donner les clés pour passer de l'un à l'autre.On parle de méthode pour développer ton système mental, apprendre de tes erreurs, tenir un journal pour booster ton efficacité et adopter une vraie stratégie de management.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
À l'occasion du 30e anniversaire du Programme d'action mondial pour la jeunesse, des dizaines de jeunes se sont réunis au siège de l'ONU à New York, le 25 septembre, en marge du débat annuel de l'Organisation.La réunion, dirigée par la Présidente de l'Assemblée générale des Nations Unies, Annalena Baerbock, a permis aux participants de défendre des actions pour, et par, la jeunesse, propres à leurs pays. Ils ont aussi partagé leurs expériences.Amal Ridene, une jeune Tunisienne engagée dans la cause du financement de l'action climatique, a participé à cet évènement. Au micro de Michelle Ghazaryan, d'ONU Info, elle confie sa vision sur la place de la jeunesse dans la prise de décisions, ainsi que les causes qui lui sont chères.
Vom 1. bis zum 17. Oktober findet in Brisbane zum zehnten Mal die German Week statt. Claudia Lüttringhaus ist Head of Consular Services in Brisbane und ist von Anfang an in die Organisation involviert. Von ihr erfahren wir, was in diesem Jahr alles geplant ist.
Peter Fitzek hat als selbsternannter König jahrelang sein sogenanntes Königreich Deutschland geführt, die größte Reichsbürgergruppe in Deutschland. Nach über 10 Jahren wurde die Gruppierung vom Bundesinnenministerium verboten und der selbsternannte König wegen mutmaßlicher Bildung einer kriminellen Organisation verhaftet. Der Investigativjournalist Thomas Datt hat den Werdegang von Peter Fitzek und den Aufbau des sogenannten Königreichs Deutschland von Anfang an beobachtet. Er erzählt in dieser 11KM-Folge von einem antisemitischen Ideologen, dem tausende Menschen folgen und dem deutschen Staat, der Schwierigkeiten hat, sich gegen Feinde im Inneren zu wehren. Hier geht's zur Exactly-Doku von Thomas Datt und seinen Kollegen Edgar Lopez und Clemens Lotze über das Ende des “Königreichs Deutschland": https://www.ardmediathek.de/video/exactly/das-ende-vom-koenigreich-deutschland/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC81MTM1NTYtNDk5NTc5 In dieser früheren 11KM-Folge “Terrorverfahren in Reichsbürgerszene: Zwischen Gewalt und Wahnsinn“ haben wir die Reichsbürgergruppe um Prinz Reuß besprochen: https://1.ard.de/11KM_Reichsbuerger Hier geht's zu "0630 – der News-Podcast", unserem Podcast-Tipp: https://www.wdr.de/0630 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:in: Julius Bretzel Mitarbeit: Niklas Münch, Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Pia Janßen, Adele Meßmer, Christine Frey, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In dieser Folge widmen wir uns einer der gefürchtetsten Organisationen der Sowjetunion: dem NKWD. Als Vorläufer des KGB war der sowjetische Geheimdienst in den 1930er und 1940er Jahren maßgeblich an politischen Säuberungen, Repressionen und der Errichtung des stalinistischen Terrors beteiligt. Millionen Menschen fielen seinen Verhören, Deportationen und Erschießungen zum Opfer. Doch was genau war der NKWD? Wie funktionierte sein System aus Überwachung, Angst und Gewalt? Und welche Rolle spielte er im Machtapparat Stalins? Wir blicken hinter die Fassade einer Organisation, die ganze Gesellschaften kontrollierte – und zerstörte.
2,63 milliards. C'est le nombre de requêtes quotidiennes qui sont faites sur ChatGPT. Presque 6 fois plus qu'il y a un an
On the 100th anniversary of the League of Nations' 1925 Resolution on the Collaboration of the Press in the Organisation of Peace, we talk with Professor Kaarle Nordenstreng to explore how media, moral disarmament, and broadcasting shaped interwar internationalism and later global media debates. Professor Nordenstreng shares his thoughts on his research on the 1925 Resolution and the developments that led up to the 1936 International Convention on the Use of Broadcasting in the Cause of Peace. He connects these landmarks to the first mass media declaration by UNESCO in 1978. He also recounts highlights from his career from his early involvement in radio to interviewing Carl Jung in 1961, and speaking at the UN in 1982, and reflects on the continuing challenges of journalistic ethics, disarmament, and multilateralism today. The episode connects past media diplomacy to today's challenges, urging renewed focus on media ethics, international cooperation, and the power of journalism to shape public opinion for peace. Resources: Ask a Librarian! Ask an Archivist! Communicating the League of Nations: Contributions to a Transnational Communication History of the League of Nations in the Inter-War Period (1920–1938). United Nations Historical Series. 2024. https://doi.org/10.18356/9789213589274 Kaarle Nordenstreng's home page https://sites.tuni.fi/kaarle/ Publications available via the homepage related to the episode: Nordenstreng, K. and Seppä, T. The League of Nations and the Mass Media: Rediscovery of a Forgotten Story. Paper presented at the XV Conference of the International Association for Mass Communication Research IAMCR, New Delhi, August 1986. (17 pp.) The New World Information and Communication Order: Testimony of an Actor. In Frank Deppe, Wolfgang Meixner & Günter Pallaver (eds.), Widerworte. Philosophie Politik Kommunikation. Festschrift für Jörg Becker. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2011, 227-237. Revisiting 45 Years of History in Communication Policies (with Juan Somavia). Media Development, Vol. LXVII, 2/2021, 5-10. Does communication research and education take peace seriously? Panel presentation in IAMCR Conference Plenary “The contribution of academia to peace-building: Critique, creativity and activism” in Lyon, 11 July 2023. Interview with Carl Gustav Jung | Kaarle Nordenstreng's academic home page | Tampere Universities Where to listen to this episode Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-next-page/id1469021154 Spotify: https://open.spotify.com/show/10fp8ROoVdve0el88KyFLy YouTube: https://youtu.be/ Content Guest: Professor Kaarle Nordenstreng Host, production and editing: Amy Smith, UN Library & Archives Geneva With texts read by Natalie Alexander and Wouter Schallier. Coordinated by Hermine Diebolt. Recorded & produced at the United Nations Library & Archives Geneva
I detta avsnitt samtalar Lena och Lars om hur värderingar påverkar både individens och organisationens framgång. Samtalet kretsar kring fem centrala teman: 1.
US-Präsident Trump gab am 18. September die Einstufung der Antifa als „terroristische Organisation“ bekannt. Ursprünglich war der „antifaschistische Kampf“ Teil eines sowjetischen Plans, Deutschland in eine kommunistische Diktatur zu verwandeln.
AI isn't just a tool — it's a leadership challenge. This session is about how marketers can step up, influence adoption, and set the standard for responsible use.- How to make the case for AI to senior stakeholders- What good AI leadership looks like in practice- Building confidence in your team to experiment with and adopt AI*************Please take the time to check out our partners, all of whom we work with because we think they're useful companies for lovely marketers.Frontify - all your brand assets in one place: Frontify combines DAM, brand guidelines, and templates into a collaborative source of brand truth.Cambridge Marketing College - the best place to get your marketing qualifications and apprenticeships.Planable - the content collaboration platform that helps marketing teams create, plan, review, and approve all their awesome marketing content.NOAN - your superhuman business partner. Easily build your strategy & control your business knowledge with AI, then use it to manage your tasks, create content & supercharge your marketing.Wistia - a complete video marketing platform that helps teams create, host, market, and measure their videos and webinars—all in one place.0:00 – Two types of people in AI 0:35 – The truth about most companies 1:10 – What “Mindhunter” taught me 2:40 – AI ≠ tools, it's knowledge 4:00 – Why facts matter more than stories 5:05 – Marketers can lead the AI shift 6:10 – The secret power of semantics 7:35 – The real blockers to change 8:52 – Start small, not safe 9:50 – Final thoughts on AI strategy
„Viele rutschen in professionelle Einsamkeit – Wirksamkeit entsteht im Miteinander.“ Die Diskussion um Homeoffice vs. Office ist nur das Symptom. Mein heutiger Gast, Prof. Dr. Ingo Hamm, zeigt in seinem neuen Buch "Kettensprenger: Mehr Freiheit, mehr „Wir“ – Wie Arbeit wieder wirkt" auf, warum wir aus der „professionellen Einsamkeit“ rausmüssen und wie echte Teamarbeit wieder Wirksamkeit, Sinn und bessere Ergebnisse bringt. Und ich hatte defenitiv Gesprächsbedarf, bin ich doch ein Verfechter von 100% remote! Wir steigen tief ein: Warum die hitzige Homeoffice-Debatte oft am Kern vorbeigeht, wieso viele „Deskworker“ in eine professionelle Einsamkeit rutschen, und weshalb Teamgeist & Identifikation nicht „kuschelig“, sondern leistungskritisch sind. Ingo erklärt, wie Führung und Organisation moderne Hybridarbeit sinnvoll gestalten – jenseits von „alle zurück ins Büro“ und jenseits der reinen Remote-Optimierung. Außerdem: Was gute Zusammentreffen ausmacht (statt Präsenz zum Replizieren von Einzeltasks), warum Kundennähe Wirksamkeit liefert, und wie wir als Gesellschaft wieder mehr Miteinander organisieren. Wenn Du mehr wissen willst, hör unbedingt hier rein und/oder hol Dir das Buch! Wenn Du Ideen & Anregungen hast, wie Du Team-Formate gestaltest, schreib sie in die Kommentare. Und wenn Du neue Netzwerk-Möglichkeiten suchst, dann schau mal bei Liza.Network vorbei. Herzlichen Gruß, Henrik
✨Dans cet épisode, j'ai le plaisir de recevoir Kenza Sadoun, qui nous partage sans filtre son expérience de la maternité et son rapport au corps avant, pendant et après ses deux grossesses. On parle ensemble de sujets essentiels mais encore trop peu abordés :
In dieser Episode räumen wir mit einem der größten Trugschlüsse rund um Vereinbarkeit auf: Nämlich, dass Vereinbarkeit eine Frage der Organisation ist und wir uns nur lernen müssen besser und mehr zu optimieren. Ich habe das selbst lange Zeit geglaubt. Heute sehe ich das anders. Heute bin ich davon überzeugt, dass Vereinbarkeit, die uns auch erlaubt Freude an unserem Job und Familienalltag zu haben, eben nicht durch Selbstoptimierung möglich ist, sondern durch Selbstachtung. Was ich genau damit meine und was genau der Unterschied dazwischen ist auf den Job und Familienalltag herunter gebrochen, erfährst du in der heutigen Folge.
The Universal Friendship Organisation of Ghana on the state of peace and security in the country has noted that Ghana has long been celebrated for its democratic resilience and peaceful political transitions. However, its stability is increasingly being challenged by a persistent undercurrent of localized conflicts.
Noch landen die Jets der Rega auf dem Flughafen Kloten. Aber die Organisation denkt laut über einen Umzug nach Bern nach. Weitere Themen: · Solarstrom aus den Alpen: EKZ nimmt grosse Solaranlage in Betrieb · Junge Pianistin aus Winterthur organisiert Konzerreihe in ihrer Heimatstadt · Auf Besuch in der Zürcher Alarmzentrale der Überwachungsfirma Certas
Die wichtigste Organisation der Welt braucht dringend einen Neustart. Leseempfehlung: Wie die Koalition sich das Regieren selbst schwer macht: https://www.t-online.de/nachrichten/kolumne-uwe-vorkoetter/id_100924706/schwarz-rot-auf-dem-ampelweg-was-merz-und-klingbeil-jetzt-tun-sollten.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
In dieser Episode von „Klettern – einfach festhalten“ spricht Marvin Weinhold aus Trainersicht über ein Thema, das sich viele Hörer*innen gewünscht haben: Kinder und Jugendliche bei ihren ersten Kletter- und Boulderwettkämpfen.
Nach US-Präsident Donald Trumps Ankündigung, die „Antifa“-Bewegung als terroristische Organisation einzustufen, greift nun auch das niederländische Parlament dieses Thema auf. In Deutschland warnt der Verfassungsschutz vor wachsender Gewaltbereitschaft, während rechtliche Hürden ein Verbot bislang erschwerten.
In this episode Martin and Bernice, describe the strategic stack as a pyramid with different layers that, when properly implemented, give an organisation the greatest chance of success. Lack of clarity is the number one reason for an organisation's failure and that the strategic stack is the key to providing that clarity and direction.They break down the three main elements of the strategic stack:Mission: The mission is the organisation's "message to the world" and its external statement of purpose. It should be simple, punchy, impactful, and describe what the organisation is trying to achieve in 12 words or less.Vision: The vision is the internal goal for the organisation, describing how the mission will be achieved.Goals: Goals are the measurable, tangible milestones and outcomes that an organisation wants to achieve each year to advance its mission and vision.Social LinksInstagram - https://www.instagram.com/peopleperformancepodcast/LinkedIn - https://www.linkedin.com/company/t2-thepeopleperformancepeopleTikTok - https://www.tiktok.com/@peopleperformancepod
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wie wurde der „antifaschistische Kampf“ historisch eingesetzt und warum sorgt er – nicht zuletzt nach der Einstufung der Antifa als „terroristische Organisation“ durch US-Präsident Trump – bis heute für Kontroversen? Erfahren Sie mehr dazu in unserem ersten Beitrag. Warum ist die Erbschaftsteuer aktuell so umstritten und welche Reformvorschläge stehen zur Debatte? Lesen Sie hierzu unseren Artikel zur Erbschaftsteuer-Reform. Welche Auswirkungen haben die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften tatsächlich auf Deutschlands Souveränität? Ein Überblick dazu in unserem Beitrag zu den aktuellen WHO-Regelungen.
"Ça va ?" "Baaaaaah, comme un lundi !"Je sais que le lundi matin peut parfois être synonyme de blues post-weekend. Mais imaginez transformer chaque lundi en une journée pleine d'énergie et de positivité ! Oui, c'est possible, et je suis là pour vous montrer comment dans le dernier épisode de mon podcast Happy Work.
In dieser Woche – vor 25 Jahren - fanden in Sydney die denkwürdigen Olympischen Spiele zum Beginn des neuen Jahrtausends statt. Dank einer reibungslose Organisation und weltoffener Herzlichkeit wurde SYDNEY 2000 zu den ‘best games ever‘ und wiederbelebte den olympischen Geist.
Eddie and Leighton are delighted to be joined by two incredible leaders in Canadian golf: Kevin Thistle, CEO of the PGA of Canada, and Scott Kolb, President of the PGA of Canada. In this wide-ranging conversation, Eddie, who has been working with the PGA on the customer service side of their education program, explores how the PGA is evolving its vision for the future, supporting professionals through education, and adapting to the challenges facing golf in Canada today. Topics Covered in This Episode: The PGA of Canada's forward-thinking vision and strategic direction Scott Kolb's perspective on recruitment trends and what's changing across the industry The unique climatic challenges for golf in Canada and how the game is adapting Why the industry has shifted away from self-employment models How education and career pathways are shaping the next generation of Canadian golf professionals The influence of Equity, Diversity, and Inclusion (EDI) on the golf industry Why customer experience delivered by golf professionals is critical to a club's success This is an enlightening discussion packed with insights from a high-performing organization. Whether you're in the golf industry, a club leader, or simply passionate about the future of the game, this episode has something valuable for you. https://www.pgaofcanada.com/ Connect with Us: Instagram: @golfclubtalkuk Website: Golf Club Talk UK https://www.linkedin.com/in/leighton-walker-2708b627/ A big thanks to our partner - Toro Click here for more information https://eddiebullockgolf.com/ Support us here: https://buymeacoffee.com/gctuk Rate & Review Please leave a 5-star review and share this episode with your golf circle!
Archival Research in Historical Organisation Studies: Theorising Silences offers an accessible account of theorising the archive, contesting the narrow definitions of the archive with a view beyond a mere repository of documents. Scholars Gabrielle Durepos and Amy Thurlow discuss the ways that business archives have marginalized various populations and themes by providing two frameworks for examining the processes that have led to previous exclusions from archives. Ultimately, the authors seek to redress these absences and contribute to a better future. Gabrielle (Gabie) Durepos is an Associate Professor in the Department of Business and Tourism, at Mount Saint Vincent University and Amy Thurlow is a Professor of Communication Studies at Mount Saint Vincent University. Jen Hoyer is Technical Services and Electronic Resources Librarian at CUNY New York City College of Technology. She is co-author of What Primary Sources Teach: Lessons for Every Classroom (2022) and The Social Movement Archive (2021), and co-editor of Armed By Design: Posters and Publications of Cuba's Organization of Solidarity of the Peoples of Africa, Asia, and Latin America (2025). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Talent, Training und Mindset wirken wie drei Brenngläser, die aus sportlicher Exzellenz echte Wirkung im Business formen. Michael Ilgner zeigt, warum jede:r Weltklasse im eigenen Leben mit kluger Selbsterkenntnis beginnt – und welche Rolle nüchternes Feedback sowie gezielte Übung spielen. Erfolg entsteht nicht aus Glück oder Überhöhung, sondern als Produkt mutiger Arbeit, wiederholtem Scheitern und einer Haltung, die Sinn und Leistung verbindet. Wer den Transfer wagt, findet neue Wege zu sich selbst. Du erfährst... ...wie Michael Ilgners Erfolgsformel aus Talent, Training und Mindset entsteht. ...welche Rolle Regeneration im Training spielt und warum sie essenziell ist. ...wie du Talente entdeckst und gezielt förderst, um Exzellenz zu erreichen. ...warum Feedback und Offenheit entscheidend für persönliches Wachstum sind. ...wie positive Motivatoren wie Play, Purpose und Potenzial dein Mindset stärken. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Ausgerechnet in der tiefsten Krise ihrer Geschichte, übernimmt die Schweiz ab dem 1. Januar den Vorsitz der OSZE, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Nun hat Aussenminister Ignazio Cassis am OSZE-Sitz in Wien die Prioritäten vorgestellt. Allzu ambitioniert sind sie nicht. Weitere Themen: Nach einem grossen Rassismusskandal und gewaltsamen Jugendprotesten infolge einer tödlichen Verfolgungsjagd, ist bei der Lausanner Polizei wieder etwas Ruhe eingekehrt. Was bleibt ist die Frage, wie die Lausanner Polizei das Vertrauen zurückgewinnen will. Im Juli hat die Sanseito-Partei bei den Oberhauswahlen in Japan am stärksten zugelegt, mit nationalistischen und fremdenfeindlichen Parolen. Die LDP, die seit 70 Jahren praktisch durchregiert hatte, erlitt eine historische Schlappe. Der Kopf hinter Sanseito ist Sohei Kamiya. Wer ist dieser Mann?
Archival Research in Historical Organisation Studies: Theorising Silences offers an accessible account of theorising the archive, contesting the narrow definitions of the archive with a view beyond a mere repository of documents. Scholars Gabrielle Durepos and Amy Thurlow discuss the ways that business archives have marginalized various populations and themes by providing two frameworks for examining the processes that have led to previous exclusions from archives. Ultimately, the authors seek to redress these absences and contribute to a better future. Gabrielle (Gabie) Durepos is an Associate Professor in the Department of Business and Tourism, at Mount Saint Vincent University and Amy Thurlow is a Professor of Communication Studies at Mount Saint Vincent University. Jen Hoyer is Technical Services and Electronic Resources Librarian at CUNY New York City College of Technology. She is co-author of What Primary Sources Teach: Lessons for Every Classroom (2022) and The Social Movement Archive (2021), and co-editor of Armed By Design: Posters and Publications of Cuba's Organization of Solidarity of the Peoples of Africa, Asia, and Latin America (2025). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/communications
Archival Research in Historical Organisation Studies: Theorising Silences offers an accessible account of theorising the archive, contesting the narrow definitions of the archive with a view beyond a mere repository of documents. Scholars Gabrielle Durepos and Amy Thurlow discuss the ways that business archives have marginalized various populations and themes by providing two frameworks for examining the processes that have led to previous exclusions from archives. Ultimately, the authors seek to redress these absences and contribute to a better future. Gabrielle (Gabie) Durepos is an Associate Professor in the Department of Business and Tourism, at Mount Saint Vincent University and Amy Thurlow is a Professor of Communication Studies at Mount Saint Vincent University. Jen Hoyer is Technical Services and Electronic Resources Librarian at CUNY New York City College of Technology. She is co-author of What Primary Sources Teach: Lessons for Every Classroom (2022) and The Social Movement Archive (2021), and co-editor of Armed By Design: Posters and Publications of Cuba's Organization of Solidarity of the Peoples of Africa, Asia, and Latin America (2025). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
"la transformation c'est un kickstart" Le D.E.V. de la semaine est Antoine Jacoutot, CTO @ Believe. Antoine livre son expérience sur la refonte technologique de Believe, entreprise en plein refactoring depuis deux ans. Il met en avant l'importance de la réorganisation des équipes et du développement d'une culture collaborative, tout en soulignant la nécessité de l'équilibre entre le développement de nouvelles fonctionnalités et le refactoring. La migration vers le cloud et l'introduction de Java comme second langage ont renforcé la flexibilité et l'optimisation des systèmes. Il conclut en insistant sur l'importance de la communication et de l'implication des équipes dans ce processus de changement continu.Chapitrages00:00:56 : Introduction à la transformation chez Believe00:05:12 : La nécessité du refactoring00:08:49 : Stratégies de préparation à la transformation00:10:35 : Organisation et collaboration dans la transformation00:15:40 : Éducation et communication pendant la transformation00:20:01 : Choix technologiques et modernisation00:25:21 : Refondre l'organisation et le management00:34:30 : Le manifesto de transformation00:39:49 : North Stars de la technologie00:43:04 : Chronologie de la transformation00:48:35 : Retours d'expérience et leçons apprises00:55:57 : Focus sur les promoteurs de la transformation00:56:51 : Conclusion et perspectives futures00:58:41 : Recommandation de lecture00:59:05 : Clôture de l'épisode Liens évoqués pendant l'émission Reinventing Organisation 🎙️ Soutenez le podcast If This Then Dev ! 🎙️ Chaque contribution aide à maintenir et améliorer nos épisodes. Cliquez ici pour nous soutenir sur Tipeee 🙏Archives | Site | Boutique | TikTok | Discord | Twitter | LinkedIn | Instagram | Youtube | Twitch | Job Board |Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Unser heutiger Gast ist in einem Familienunternehmen groß geworden und führt es heute in zweiter Generation gemeinsam mit seinem Bruder. Er hat an der Zeppelin Universität studiert, gründete schon früh eigene Unternehmen und sammelte internationale Erfahrungen als Freelancer und Berater, unter anderem in den USA, China und den Niederlanden. Seit 2021 ist er zurück in Deutschland und prägt als Co-Geschäftsführer die Zukunft eines Unternehmens, das sein Vater 1987 gegründet hat: mit über 300 Mitarbeitenden, sieben Standorten und einem klaren Bekenntnis zu Digitalisierung, OKRs und langfristiger Verantwortung. Er denkt unternehmerisch, führt werteorientiert und er sieht Nachfolge nicht als Erbhof, sondern als Entwicklungsaufgabe. Offen spricht er über Fehler, Brüderdynamik und die Frage, wie man Vertrauen in einer Organisation nicht nur fordert, sondern lebt. Diese Folge ist eine Sonderausgabe, eine Kollaborationsfolge mit unserem Generationenformat „Zoomer meets Boomer“, das ich gemeinsam mit meinem Sohn Oskar Trautmann hoste. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat und was sich noch verändern muss. Heute fragen wir: Was kann Corporate Germany von Familienunternehmen lernen, wenn es um Vertrauen, Verantwortung und generationsübergreifende Führung geht? Wie gelingt eine faire, erfolgreiche Nachfolge, auch dann, wenn Geschwister gemeinsam führen? Und was brauchen Unternehmen, um mit Gen Alpha bis Boomer im Team zukunftsfähig zu bleiben? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Patrick Layer. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Mit Mats Hummels fing alles an. Doch mittlerweile betreut Five Aside mehrere ausgewählte namhafte Sportlerpersönlichkeiten wie Leichtathlet Leo Neugebauer, Sprinterin Gina Lückenkemper und Fußballer Christoph Kramer. Die Agentur sieht sich selbst als Sport Marketing Speedboot: klein, aber wendig. Die Rolle von Geschäftsführer Marvin Docke ist ebenso dynamisch: Von Social Media- und PR-Berater über Dealmaker, Literatur-Agent und Podcastvermarkter bis zum Positionierungsstrategen. Und genau dieser Pioniergeist ist es, der Five Aside zum absoluten Experten im Athleten Marketing macht. Wie hat sich das Verhältnis zwischen Brands und Sportlerinnen und Sportlern in den letzten Jahren verändert, welche Trends lassen sich aktuell erkennen und zu welchen Deals wurde am Ende doch abgeraten? Welches Geschäftsmodell verfolgt Five Aside und inwiefern unterscheidet es sich von klassischen Agenturen im Sportbusiness? Wie genau berät Five Aside Brands und Rechtehalter? Und welche Rolle spielt überhaupt ein Management bei der Karriere nach der Karriere? Unser Gast Marvin Docke, Geschäftsführer Five Aside Unsere Themen Spezialisten im Sportmarketing vs. Spielerberatung Perfect Match: Nach welchen Kriterien werden Athleten ausgewählt? Business Model: Wie verdient Five Aside Geld? Unternehmertum: Was würde Marvin anders machen? Organisation innerhalb der Agentur: Wachstum als KPI? Trends in der Zusammenarbeit mit Brands: Mehr Influencer weniger Partner? Insights ins Venture Building: Beispiel Baller League Relevanz von KI im Agentur-Business Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode511 Unsere Empfehlungen Abonniert unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unsere Partner (Anzeige) PACE: "Reinventing the Game." Die Spielregeln im Sport werden neu geschrieben. Was Fans von morgen bewegt, warum Frauensport boomt und wie Sport global neu gedacht wird, zeigt das neue Whitepaper The Next Billion Fans von unserem Partner PACE. Jetzt kostenlos downloaden: https://sportsmaniac.de/pace IST: Als Anbieter von Weiterbildungen und (dualen) Studiengängen kommt an der IST-Hochschule im Sportbusiness keiner vorbei (auch nicht bei der Karriere nach der Karriere). Exklusiv für alle Sports Maniac Hörer*innen gibt's jetzt 150 € Rabatt auf die erste Monatsgebühr bei Neuanmeldung - ganz egal, ob du dich persönlich weiterbildest oder dein Team verstärken willst. Dein persönlicher Ansprechpartner Marcel Schumacher hilft dir dabei gerne weiter. Jetzt Marcel mit dem Code "Sports Maniac" kontaktieren: Tel.: +49 211 86668 614 // E-Mail: mschumacher@ist.de Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Vom 31. August bis zum 1. September trafen sich die Staatschefs der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in China zum 25. Gipfel der Organisation – ein bis dahin, ähnlich wie die BRICSplus-Treffen, wenig im Westen beachtetes Ereignis, zumindest offiziell. Dieses Mal jedoch war es anders, und zwar nicht nur, weil der chinesische Präsident Xi alsWeiterlesen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Motivationskicks zerfallen, wenn Verbindung nur im Workshop entsteht und der Alltag zur Bühne für alte Muster wird. Vanessa Laszlo zeigt, warum Teams Selbstmotivation aus Sinn, Sicherheit und Gemeinschaft ziehen – und was fehlt, wenn Maßnahmen wie Urlaub wirken, aber den Alltag unberührt lassen. Kollektive Stärke entsteht dort, wo Führung Regelkommunikation nutzt und Hierarchiesensitivität abbaut. Eine Spurensuche zu echter Performance, die bleibt. Du erfährst... ...wie Führungskräfte eine nachhaltige Performancekultur etablieren ...warum Regelkommunikation der Schlüssel zu erfolgreicher Teamführung ist ...wie psychologische Sicherheit und Sichtbarkeit Motivation fördern ...warum Investitionen in Workshops allein nicht ausreichen ...wie Hierarchiesensitivität die Teamdynamik beeinflusst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Representatives from around 20 countries, including Narenda Modi, India's prime minister, and Vladimir Putin, Russia's president, arrived in Tianjin, China, for a Shanghai Co-operation Organisation leaders' meeting. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.