Podcasts about journalismus

  • 1,861PODCASTS
  • 13,587EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Aug 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




Best podcasts about journalismus

Show all podcasts related to journalismus

Latest podcast episodes about journalismus

LANZ & PRECHT
AUSGABE 206 (Sommergespräch mit Julia Jäkel)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 62:01 Transcription Available


Unser Staat und unsere Verwaltung sind überfordert. Das meinen zur Zeit 70 Prozent der Menschen in Deutschland. Egal ob beim neuen Personalausweises, dem Bauantrag für ein Windrad oder dem Kitagutschein – überall hakt es, es dauert zu lange und ist unnötig kompliziert. Wir müssen den Staat und seine Bürokratie „entheddern“, damit wir wieder handlungsfähig werden, fordert die Managerin und Verlegerin Julia Jäkel. Zusammen mit Peer Steinbrück, Thomas de Maizière und Andreas Voßkuhle hat sie die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ gegründet und konkrete Empfehlungen entwickelt, wie eine Reform des Staates gelingen kann. Warum ist der Staat so träge geworden? Was ist der Wert von Bürokratie? Und warum ist eine Staatsreform so wichtig für die Zukunft unserer Demokratie? Darum wird es im Gespräch mit Markus Lanz und Richard David Precht gehen.

Thema des Tages
Die Elite, die Amerika regiert und ruiniert

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 56:49 Transcription Available


Die USA sind die größte Wirtschaftsmacht der Welt. Doch während einst eine breite Mittelschicht florierte, ist die Ungleichheit im Land der unbegrenzten Möglichkeiten 2025 so groß wie in keiner anderen westlichen Demokratie. Wie wenige Superreiche die USA kontrollieren und ruinieren, erklärt die deutsch-amerikanische Rechtsanwältin und Autorin Sandra Navidi. 2023 veröffentlichte Navidi das Buch "[Die DNA der USA](https://tinyurl.com/Navidi-USA)", in dem sie die Auswirkungen des zügellosen Kapitalismus beschreibt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Hörweite – Der Reporter-Podcast
15.08.2025 Best of »Acht Milliarden«: Wie Deutschland bei KI den Anschluss verpasst

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 39:15


Wie können wir »Acht Milliarden« noch besser machen? Sagen Sie uns Ihre Meinung – in unserer neuen, anonymen Umfrage. Das hilft uns immens und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank! China und die USA liefern sich ein Wettrüsten in künstlicher Intelligenz. Die Überzeugung dahinter: Wer KI dominiert, wird die Welt dominieren. Europa, allen voran Deutschland, ist im Tiefschlaf. Es gibt derzeit nur zwei Länder, die im globalen Rennen um KI-Vorherrschaft aussichtsreiche Startplätze belegen: China und die USA. US-Präsident Donald Trump hat kürzlich Investitionen von mehr als 500 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur angekündigt. China hat am Tag von Trumps Inauguration sein eigenes KI-Modell vorgestellt: DeepSeek. Das Modell hat nach eigenen Angaben deutlich weniger gekostet, ist aber genauso leistungsfähig wie amerikanische Systeme. Dieser Wettbewerb wird geopolitisch das 21. Jahrhundert prägen. Europa versucht primär, mit Regulierung zu reagieren. In der KI-Entwicklung scheint der Kontinent, trotz brillanter Forschung, hoffnungslos abgeschlagen. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem Politologen und KI-Experten Martin Wendiggensen, der in den USA an der Schnittstelle von KI und internationaler Politik forscht. »Europa ist in diesem Wettbewerb um die KI-Vorherrschaft derzeit abgeschlagen, dabei haben wir genug brillante Mathematiker und Physiker, um mit den USA und China mitzuhalten«, so Wendiggensen. Sollte Europa den Anschluss verlieren, droht mittelfristig eine enorme KI-Abhängigkeit und letztlich ein Wettbewerbsnachteil, der alle Wirtschaftsbereiche angehen wird – mit katastrophalen Folgen für den Wohlstand in der EU und in Deutschland. Diese Folge ist ursprünglich am 31. Januar 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause von »Acht Milliarden« veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Thema des Tages
Wie China vom Ukraine-Krieg profitiert

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 23:00 Transcription Available


Russlands Krieg gegen die Ukraine wäre nicht möglich, ohne die Unterstützung verbündeter Länder. Nordkorea beispielsweise liefert Munition und Soldaten. Der Iran schickt Drohnen. Der größte und wichtigste Verbündete Russlands ist jedoch China. STANDARD-Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer erklärt, wie das Reich der Mitte Putins Feldzug unterstützt und selbst davon profitiert. Zum Nachhören: Nordkoreas unheimliche Macht **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Ellis

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 4:00


DCI Ellis ist die letzte Hoffnung für fehlgeschlagene Ermittlungen. Sie übernimmt schwierige Fälle in ganz Nordengland, oft gegen den Widerstand der örtlichen Polizei. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-ellis

Was mit Reisen
Reise-Journalismus in der DDR Hans-Peter Gaul über 35 Jahre CTOUR Entwicklung danach

Was mit Reisen

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 44:40


Es ist sicher keines der üblichen Jahres-Jubiläen, wo man ganz einfach silbrige gestanzte Papier-Zahlen umkränzt von Ehrenlaub im Schreibwarenladen kaufen kann. Es ist nur eine aufsteigende Nummer. 35 Jahre sind West- und Ostdeutschland jetzt wieder vereinigt. Und, wenn alles so glatt gegangen wäre, wie es die erste Euphorie versprach zwischen der Mauer-Öffnung und der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990, dann wäre es wirklich jedes Jahr auch außerhalb eines runden Jubiläums ein Datum der gemeinsamen Deutschland-weiten Freude, und kein etwas krampfiges, […] Der Beitrag Reise-Journalismus in der DDR Hans-Peter Gaul über 35 Jahre CTOUR Entwicklung danach erschien zuerst auf Was mit Reisen.

FALTER Radio
Killt die Künstliche Intelligenz den Journalismus? - #1447

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 32:46


Der investigative Datenjournalist und Pulitzerpreis Träger Christo Buschek plädiert für eine realistische Sicht auf die Möglichkeiten der KI bei Recherchen und warnt vor der Propaganda der Tech-Konzerne. Ein Beitrag beim Journalismusfest Innsbruck vom Mai 2025. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Becoming Madonna

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 4:08


In der ZDF-Mediathek erzählt die Doku „Becoming Madonna“ ab heute die Geschichte einer Frau, die vom rebellischen Teenager zu einer der größten Popikonen aller Zeiten wurde. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-becoming-madonna

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#214 Der Fall Pilnacek #15: "Eigentlich eine schöne Leiche"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 14:39


Von Michael Nikbakhsh. Ausgabe 214 behandelt wieder den Fall Christian Pilnacek. Am 6. August wurde am Wiener Straflandesgericht das Medienverfahren gegen den Verlag Zack Media fortgesetzt. Drei Polizeibeamte und eine -beamtin wollen Peter Pilz' Pilnacek-Buch verbieten lassen - sie fühlen sich verunglimpft. Befragt wurde unter anderem eine Polizistin. Sie tritt einerseits als Klägerin auf, andererseits,war sie an Pilnaceks Todestag an den ersten polizeilichen Amtshandlungen beteiligt. Die Beamtin gewährte vor Gericht Einblicke in die polizeiliche Ermittlungsarbeit am Fundort . // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Mit Apps Touristenströme lenken – wie smart ist das?

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 27:14


Mit digitalen Anwendungen lassen sich Touristenströme besser lenken. Doch hilft das, Übertourismus zu vermeiden? Der Tourismusforscher Julian Reif über Hintergründe und mögliche Lösungen. (00:00:00) Intro (00:01:37) Begrüßung Julian Reif (00:02:05) Mangelnder Erfolg der digitalen Besucherlenkung (00:06:22) Maßnahmen zur Besucherlenkung (00:08:14) Der Eigensinn der Besucher (00:11:05) Flow-based Tourism (00:12:10) Soziale Bewährtheit als Entscheidungsfaktor (00:13:28) Besucherlenkung durch Influencer (00:16:27) Einbeziehung der Lokalbevölkerung (00:20:35) Verantwortung der Stadt oder Kommune (00:22:41) Steigerung des Sense of Place Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Hier findet ihr das brand eins Interview mit Julian Reif: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/das-geschaeft-mit-dem-urlaub/digitale-besucherlenkung-beim-reisen-verhalten-wir-uns-wie-ameisen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julian-reif-tourismus

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Everyone is f*cking crazy

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 3:58


In der ARTE-Mediathek dreht sich heute alles um eine Serie, die so ehrlich und direkt ist wie ihr Titel: „Everyone is f*cking crazy“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-everyone-is-fcking-crazy

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Wie sich Emotionen auf die Gesundheit auswirken

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 23:06


Negative Gefühle erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten. Positive Emotionen dagegen können unser Herz-Kreislauf-System nachhaltig schützen, zeigen Studien. (00:01:43) Terroranschläge 9/11 war Start eurer Geschichte – inwiefern? (00:04:14) Einfluss des Gefühlslebens auf das Herz-Kreislauf-System (00:05:40) Genauer Ablauf im Körper (00:08:26) Gefahr von starken negativen Emotionen (00:11:43) Einfluss emotionales Erleben auf die Herzgesundheit (00:14:27) Helfen positive Gefühle der Gesundheit? (00:15:35) Woran liegt das? (00:16:57) Lässt sich das Wissen medizinisch nutzen? (00:21:02) Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-emotionen-gesundheit

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Interview: Was ist die Langstreckenfahrt „La Réconciliation“, Gunar Zetsche?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 77:49


Gunar Zetzsche hat „La Réconciliation“ organisiert: ein Brevet auf den Spuren der deutsch-französischen Geschichte. (00:00:00) Intro (00:04:00) La Réconciliation – wie kam’s zu dem Titel? (00:07:56) Was sind die Eckdaten der Veranstaltung? (00:09:35) Wie war die Streckenroute? (00:11:03) Wie lang hast an dem Projekt gearbeitet? (00:14:36) Gab es eine definierte Strecke? (00:16:06) Wer und wie viele waren so dabei? (00:17:13) Woher kamen Teilnehmende so? (00:18:43) 29 Checkpoints – was vereint sie? (00:22:33) DDR-Geschichte entlang der Route (00:25:01) Ostdeutsche Orte mit positivem französischem Bezug? (00:27:50) Welche Aufgaben gab’s für die Teilnehmenden? (00:29:31) Die drei wichtigsten Punkte der Route? (00:30:13) Und warum? (00:33:01) Der erste Lieblingsort? (00:34:55) Deepdive in den zweiten Lieblingsort? (00:37:29) Der dritte Lieblingsort (00:40:10) Gedenktafel für NN Deportierte (00:41:18) Über welche historische Zeitspanne ziehen sich die Orte? (00:42:49) Wie ging es dir als es endlich losging? (00:46:39) Wie hast du die Tour dann weiter verfolgt? (00:49:26) Wie waren die Eindrücke am Ziel – ist alles aufgegangen? (00:51:13) Wurde zum Schluss gemeinsam über die Checkpoints ausgewertet? (00:53:03) Wie ist das Gefühl danach? (00:54:03) Gabs den Moment der Zufriedenheit? (00:54:53) Details zum Begleitheft (00:56:02) Woher kommt die Liebe zum Detail? (00:59:07) Wie wichtig ist dir Kontext beim Radfahren? (01:04:28) Was möchtest du noch los werden? (01:05:34) Wie gehts weiter mit La Réconciliation? (01:06:59) Es gibt diverse Strecken – was kann man erleben? (01:08:15) Gibt es noch andere Regionen/Kontexte? (01:09:27) Weitere Empfehlungen (01:15:07) Song der Woche: Barbara – Göttingen Hier geht’s zur Website von „La Réconciliation“: https://www.la-reconciliation.de/de/ Hier geht’s zum Antritt vom November 2024 zur Schlachtfelderrundfahrt: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-max-marquardt-ueber-die-schlachtfelderrundfahrt Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-gunar-zetsche-ueber-die-langstreckenfahrt-la-reconciliation

Podcasts – detektor.fm
detektor.fm destilliert | August 2025: Podcasttipps für den Sommer

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 17:48


Was uns in der Redaktion diesen Sommer glücklich macht? Keine Termine und leicht einen im Ohr! Wir lieben Podcasts in jeder Lebenslage — deshalb kommen hier unsere persönlichen Empfehlungen für deinen Podcast-Sommer! Von nischigen Laber-Podcasts über solche zu geheimen Machenschaften hin zu Musikproduktionen für Kinder. (00:00:37) Katis Tipp: Eule Findet Den Beat (Hörspiel) (00:02:06) Paulis Tipp: Die Peter Thiel Story (00:04:32) Klaras Tipp: AMOC – Der Strom der alles ändern kann (Feature) (00:05:45) Benis Tipp: The Blindboy Podcast (00:08:58) Stephans Tipp: Dark Agents – Im Netz der Geheimdienste (00:10:56) Tobias Tipp: Rund ums Parlament (00:12:30) Steffis Tipp: 1001 Nacht (00:14:04) Claudius Tipp: detektor.fm Musikstream (00:15:29) Christians Tipp: I’m Not a Monster (00:17:17) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-august-2025-podcasttipps-fuer-den-sommer

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Mit Apps Touristenströme lenken – wie smart ist das?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 27:14


Mit digitalen Anwendungen lassen sich Touristenströme besser lenken. Doch hilft das, Übertourismus zu vermeiden? Der Tourismusforscher Julian Reif über Hintergründe und mögliche Lösungen. (00:00:00) Intro (00:01:37) Begrüßung Julian Reif (00:02:05) Mangelnder Erfolg der digitalen Besucherlenkung (00:06:22) Maßnahmen zur Besucherlenkung (00:08:14) Der Eigensinn der Besucher (00:11:05) Flow-based Tourism (00:12:10) Soziale Bewährtheit als Entscheidungsfaktor (00:13:28) Besucherlenkung durch Influencer (00:16:27) Einbeziehung der Lokalbevölkerung (00:20:35) Verantwortung der Stadt oder Kommune (00:22:41) Steigerung des Sense of Place Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Hier findet ihr das brand eins Interview mit Julian Reif: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/das-geschaeft-mit-dem-urlaub/digitale-besucherlenkung-beim-reisen-verhalten-wir-uns-wie-ameisen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julian-reif-tourismus

LANZ & PRECHT
AUSGABE 205 (Sommergespräch mit Leon Windscheid)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 83:38 Transcription Available


„Langeweile ist ein Gefühl, das heute niemand mehr kennt“, meint der bekannte Psychologe Leon Windscheid. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in diesem Sommergespräch mit Windscheid über dieses unterschätzte Gefühl, aber auch über Stille und das Nichtstun. Warum lassen wir diese Momente so selten zu? Was macht die mediale Dauerberieselung mit uns? „Wir sind vor allem auch Körpermenschen“ so Leon Windscheid und betont, dass sich unsere Psyche schlicht der Berieselung anpasst. Aber macht uns das auch zufrieden? Das erreichen wir nur durch einen „Reichtum an innerer Welt“ so Precht.

Thema des Tages
Wieso Chinas E-Autos und Robotaxis alle überholen

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 39:48 Transcription Available


Die Autos der Zukunft werden nicht nur elektrisch sein, sondern sich auch selbst steuern. So lauten zumindest die vollmundigen Werbeversprechen. Hersteller in den USA, Europa und China investieren hunderte Milliarden in die Entwicklung. Für die Staaten geht es um Technologieführerschaft und Millionen von Arbeitsplätzen. Wer im Rennen um E-Autos und Robotaxis voran liegt und die automobile Zukunft für sich entscheiden wird, darüber sprechen wir heute. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#213 Drei Nonnen klagen an: "Unsere Menschenrechte werden mit Füßen getreten"

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 34:57


Von Edith Meinhart. Fast 150 Jahre lang waren die Augustiner Chorfrauen im Kloster Goldenstein in Elsbethen, am Rande der Stadt Salzburg, beheimatet. Vor drei Jahren übergaben die letzten drei Nonnen, alle über 80, ihr Lebenswerk. Die wertvolle Liegenschaft und die katholische Privatschule Goldenstein - die einst auch Romy Schneider besuchte - gingen zur Hälfe an die Erzdiözese Salzburg und das Stift der Augustiner Chorherren in Reichersberg. Propst Markus Grasl wurde zum neuen Oberen der betagten Schwestern Bernadette, Regina und Rita und sicherte ihnen zu, dass sie ihren Lebensabend im Kloster verbringen können. Zumindest dachten sie das. Doch es kam anders. Die Schwestern wurden aus ihren Gemächern ausgesperrt, gegen ihren Willen ins Altersheim abgeschoben und um ihre Ersparnisse gebracht. In dieser Episode erzählen sie, was sie mit ihrem Oberen, der nun einer der neuen Herren von Goldenstein ist, erlebt haben. Es geht um Macht, Moral und Menschenrechte, um versagten Gehorsam und verschwundenes Geld - und um ihren Wunsch, im Kloster zu sterben, so wie Generationen von Augustiner Chorfrauen vor ihnen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

@mediasres - Deutschlandfunk
Kolumne: Mehr kritischer statt mehr konservativer Journalismus

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 4:31


Frey, Peter www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Wednesday

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 4:06


Mit stoischer Miene und Gothic-Chic geht es für Wednesday Addams auf Netflix zurück an die Nevermore Academy. Und hier warten so einige neue, gefährliche Rätsel, alte Bekannte und prominente Neuzugänge auf sie. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-wednesday

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Mykorrhiza: Wie Pilze und Pflanzen zusammenarbeiten

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 23:26


Die meisten Landpflanzen arbeiten unter der Erde mit Pilzen zusammen, die effizient Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen und in die Wurzeln der Pflanze transportieren. Diese sogenannte Mykorrhiza-Symbiose ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Mehr über die Arbeit von Prof. Caroline Gutjahr am am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erfahrt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mykorrhiza

Thema des Tages
Wie schwer wurde das Außenministerium gehackt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 26:16 Transcription Available


Ein österreichischer Botschafter in Brüssel soll jahrelang einen Blog betrieben haben, der voll von sexistischen und frauenfeindlichen Postings war. Dieser Blog könnte jetzt zum Einfallstor für Hacker geworden sein. Im Außenministerium steht die Welt derzeit Kopf. Wie sicher das Außenministerium noch ist und wie verheerend der IT-Angriff sein könnte, darüber sprechen Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, und Thomas Mayer, Europakorrespondent beim STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Platonic

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:56


In der Serie „Platonic“ geht es um die Freundschaft zwischen einem Mann und einer Frau, die zur Herausforderung für ihre Beziehungen wird. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-platonic

Podcasts – detektor.fm
Ach, Mensch! | Können Maschinen Emotionen empfinden, Levin Brinkmann?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 22:05


Emotionen können uns täuschen und unsere Wahrnehmung verzerren. Für den Menschen übernehmen sie aber gleichzeitig auch wichtige Aufgaben. Welche Vorteile hätten Emotionen also für Maschinen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-levin-brinkmann-emotionen

Thema des Tages
Wie gefährlich ist Epstein für Trump?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 47:39 Transcription Available


Der Fall rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein bringt US-Präsident Donald Trump immer mehr in Erklärungsnot. Seine einst enge Freundschaft mit dem 2019 in Haft verstorbenen Multimillionär wirft ebenso Fragen auf wie Trumps Umgang mit den laufenden Ermittlungen. Patrick Kainz, Rechtsanwalt mit einer Zulassung in Österreich und für den Bundesstaat New York, in dem der Fall Epstein verhandelt wurde, spricht über die juristische Seite des Skandals und darüber, wie gefährlich die Causa für Trump noch werden könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).

Erklär mir die Welt
Wie ich meinen Sommer verbringe + Gedanken zu Erklär mir die Welt & Journalismus

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 46:57


Die Presse hat mit mir in ihrem Podcast "Was wichtig ist" über meinen Sommer gesprochen. Und darüber, wie ich Erklär mir die Welt mache. Und die Zukunft des Journalismus sehe. In diesem Gespräch könnt ihr also mich und meine Arbeit besser kennenlernen. Viel Spaß! ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

DATUM Kosmos
DATUM Lesung #33: DATUM-LESUNG Sommerspecial

DATUM Kosmos

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 29:52


2014 schrieb unsere kommende Chefredakteurin Christina Pausackl für DATUM diese berührende Geschichte über ihre Großtante, die mit 24 in eines der strengsten Klöster des Landes ging. Eingelesen von Sebastian Loudon.

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Republik Moldau: Mit neuen Bäumen gegen den Klimawandel

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 26:15


Die Republik Moldau ist schon jetzt stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Regierung will mit einem Aufforstungsprogramm gegensteuern. „Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Mein Körper. Mein Herz · Jung, fit und doch gefährdet?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 3:36


In der Doku „Mein Körper. Mein Herz · Jung, fit und doch gefährdet?“ geht es darum, wie das Herz funktioniert und um die Frage, wie wir es schützen können und Herzinfarkten vorbeugen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-mein-koerper-mein-herz-%c2%b7-jung-fit-und-doch-gefaehrdet

Thema des Tages
Kommt eine Impfung gegen Krebs?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 32:31 Transcription Available


Wer sich nicht mit dem Coronavirus, Masern, Mumps oder Röteln anstecken möchte, für denjenigen gibt es Impfungen. Die Pockenimpfung etwa wurde vor mehreren Jahrhunderten erfunden. Die Wissenschaft lässt jetzt erneut aufhorchen, und zwar mit einer "Impfung" gegen Krebs. Was es damit genau auf sich hat, erklärt Pia Kruckenhauser, Leiterin des Gesundheitsressorts beim STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | A Most Violent Year

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:48


MUBI nimmt uns heute mit „A Most Violent Year“ mit nach New York ins Jahr 1981 — eine Zeit, die von Gewalt, Korruption und schwierigen Entscheidungen geprägt ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-a-most-violent-year

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
MikroGespräch047 mit Patrick Pehl über Fachnewsletter

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 37:43


In diesem Gespräch diskutieren Marco Herack und Patrick Pehl die Entwicklung und Bedeutung von Newslettern in der Medienlandschaft, insbesondere im Fachbereich. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Zielgruppen, die Qualität der Inhalte und die Rolle von Fachverlagen. Zudem wird die Zukunft der Newsletter und die Integration von Podcasts als neues Medium thematisiert. Abschließend wird die Notwendigkeit einer Transformation der Fachverlage und die Konsolidierung im Newsletter-Markt angesprochen.

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Better Man

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 4:45


Das Biopic „Better Man“ erzählt die Lebensgeschichte von Musiker Robbie Williams — von dessen Zeiten bei Take That bis zu seinem Aufstieg zu einem der erfolgreichsten Solo-Musiker. Regisseur Michael Gracey macht einen völlig unerwarteten Move und lässt Williams von einem CGI-animierten Affen darstellen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-better-man

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Quantenmechanik — Die Entschlüsselung der Welt

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 3:50


Die Dokumentation „Quantenmechanik — Die Entschlüsselung der Welt“ erklärt die vielleicht komplizierteste Wissenschaft der Welt anhand anschaulicher Beispiele und einfacher Erklärungen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-quantenmechanik-die-entschluesselung-der-welt

Thema des Tages
Putins brutales Regime, erklärt

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 41:40 Transcription Available


Wladimir Putin ist, mit einer kurzen Unterbrechung, seit 25 Jahren in Russland an der Macht. In dieser Zeit hat er einen Staat, der sich nach Ende der Sowjetunion auf dem Weg in die Demokratie befunden hat, in ein nationalistisches Reich umgebaut. Doch warum hat sich Russland zu dem Land entwickelt, das heute Krieg gegen die Ukraine führt und den Westen mit hybriden Angriffen unter Druck setzt? Michael Thumann ist Autor, leitet das Moskauer Büro der "Zeit" und hat schon in den 90er Jahren in der russischen Hauptstadt gelebt. Dort hat er auch schon Putin interviewt. Wir sprechen heute darüber, warum sich Russland in rund 25 Jahren so gewandelt hat und wie Putin eines der gefährlichsten Regime der Welt aufbauen konnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona-Aufarbeitung in der ARD: Wenn das „Es“ verantwortlich ist

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 9:52


Die ARD hat sich an das Thema Corona-Aufarbeitung rangemacht – hätte der Sender es nur gelassen. So notwendig eine kritische publizistische Auseinandersetzung mit den politischen Entscheidungen der Coronazeit auch ist: Den massiven Übergriffen auf Ungeimpfte und den schwersten Grundrechtseinschränkungen seit dem Bestehen der Republik ist nicht mit einem lauwarmen Journalismus beizukommen. Verantwortlich für die PolitikWeiterlesen

Edition Zukunft
Verfehlt Österreich seine Klimaziele?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 21:30


Nach einem halben Jahr Pause geht es wieder los mit Edition Zukunft Klimafragen, dem STANDARD-Podcast zu Klima und Umwelt. In dieser Folge besprechen wir, was sich klimapolitisch in den vergangenen Monaten getan hat. Wir starten in Österreich, blicken weiter nach Brüssel und sprechen dann über Entwicklungen in der globalen Klimapolitik. Was ist vom angekündigten österreichischen Klimagesetz zu erwarten? Wie steht es um das Klimaziel für 2040? Und sinken Chinas Emissionen nun tatsächlich? Außerdem besprechen wir die jüngste Zusage der EU an Donald Trump, Unmengen an Erdöl, Erdgas und Kohle aus den USA zu importieren – und geben einen Überblick, wie die Vorbereitungen auf die brasilianische Klimakonferenz laufen, die im November stattfinden wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#212 Zehn Jahre Dieselskandal: Mit Lydia Ninz

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 75:13


Von Michael Nikbakhsh. In der Ausgabe Nummer 212 ist die Journalistin Lydia Nina zu Gast, den Anlass dazu gibt ein nahender Jahrestag; Am 18. September 2015 flog in den USA der sogenannte Dieselskandal auf. Stichwort: verfälschte Abgaswerte bei Motoren des Volkswagen-Konzerns. Was 2015 mit VW anfing, weitete sich im Laufe der Jahre auf andere Autohersteller und deren problematische Abgaswerte aus. Lydia Ninz recherchiert seit 2015 zu diesem Fall, der immer noch kein Ende hat – für sie begann die Geschichte übrigens mit dem eigenen Auto.// Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
AIDA: Die lange Reise zur Unternehmenskultur

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 32:42


2022 begibt sich AIDA auf eine Reise, die noch nicht zu Ende ist. Das Unternehmen nennt es „Culture Leadership Journey“. Steffi Heinicke von AIDA Cruises und Boris Diekmann von der Unternehmensberatung Heidrick & Struggles über strategische Investition in Unternehmenskultur und die Rolle von Führung und Werten. (00:01:25) Begrüßung: Steffi Heinicke und Boris Diekmann (00:02:29) Gab es einen konkreten Auslöser für die Zusammenarbeit? (00:03:33) Wie fängt man eine solch langfristige Zusammenarbeit an? (00:04:55) Wie genau lief das ab? (00:08:03) Wie hat sich eine gemeinsame Führungskultur entwickelt? (00:12:40) AIDA-Gefühl – was ist das? (00:14:16) Wo gab es die meisten Fortschritte? (00:15:34) Sollten Gefühle eine Rolle in Unternehmenskultur spielen? (00:20:18) Themen, die bei einer Zusammenarbeit ausgelassen werden? (00:23:15) Gab`s Gegenstimmen? (00:24:33) Wie geschieht die Abgrenzung im Markt? (00:26:45) Punkte einer erfolgreichen Zusammenarbeit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Und hier gibt’s die Informationen zur Konferenz „Work awesome“; https://www.brandeins.de/work-awesome >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-aida-unternehmenskultur-steffi-heinicke-boris-diekmann

LANZ & PRECHT
AUSGABE 204 (Sommergespräch mit Ingmar Stadelmann)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 66:56 Transcription Available


In dieser Folge der Sommergespräche trifft Comedy auf klare Worte: Der aus Sachsen-Anhalt stammende Comedian und Podcaster Ingmar Stadelmann bringt eine Perspektive ein, die im gesamtdeutschen Diskurs oft fehlt – die ostdeutsche. „Euch fehlt die ostdeutsche Perspektive“, sagt er direkt zu Lanz und Precht – und liefert sie gleich selbst. Es geht um seine Kindheit in der DDR, um das Gefühl von Entwertung nach der Wende und um die Frage, warum die AfD gerade im Osten so stark ist. „Wenn die Freiheit und Demokratie Werte der Wiedervereinigung sind, du erlebst sie aber als Demütigung und Abwertung, dann werden Freiheit und Demokratie wahrscheinlich nicht deine Werte.“ Ein offenes, nachdenkliches Gespräch über Herkunft, Identität – und über das, was Deutschland noch immer teilt.

Thema des Tages
Wie der Polizeieinsatz am Peršmanhof eskalierte

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 21:38 Transcription Available


Ein Polizeieinsatz auf einer NS-Gedenkstätte am Peršmanhof in Kärnten - bei dem ein Dutzend Beamte aus mehreren Behörden inklusive Hubschrauber und Hundestaffel involviert waren, sorgt für viel Kritik an Behörden und Innenministerium. Von Unverhältnismäßigkeit und einer politisch motivierten Aktion ist die Rede. Viktoria Kirner und Fabian Schmid vom STANDARD erklären, was wir über den umstrittenen Einsatz wissen und welche Folgen er noch haben könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Besser leben
Replay: Wie kocht man gesund?

Besser leben

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 38:33 Transcription Available


Gesunde Lebensmittel nur einzukaufen, reicht bekanntlich nicht – man muss sie auch noch kochen und essen. Gerade beim Kochen kann man durchaus etwas falsch machen, wenn man einen möglichst großen Teil der gesunden Nährstoffe auch wirklich verspeisen will. Welche Zubereitungsarten sich für welche Lebensmittel am besten eignen, wie man bereits Gekochtes am besten einfriert und warum man immer wieder auch Rohes essen sollte, erklärt die Ernährungswissenschafterin und ausgebildete Köchin Andrea Fičala in der neuen Folge von "Besser leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

T-Online Tagesanbruch
Wie Trump die kritische Berichterstattung eindämmt

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:58


Trumps zweite Präsidentschaft gleicht schon im ersten Halbjahr einem Erdbeben, das die Arbeit von Journalisten nachhaltig verändert. Wie der US-Präsident die Medienlandschaft umkrempelt und was jeder Nutzer tun kann. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

11KM: der tagesschau-Podcast
Einschüchtern, bedrohen, klagen: Trumps Strategie gegen Medien

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 26:46


Ob Recherchen im Fall Epstein, ein Interview mit Kamala Harris oder kritische Fragen: US-Präsident Donald Trump geht seit Beginn seiner zweiten Amtszeit aktiv gegen Journalist:innen und Medienhäuser vor, die nicht in seinem Sinne berichten - mit Einschüchterungen, Milliardenklagen und gekürzten Geldern. Welche Strategie steckt hinter den Angriffen auf freie Medien und welche Auswirkungen haben sie auf die Pressefreiheit in den USA? Korrespondentin Kerstin Klein aus dem ARD-Studio in Washington erzählt in dieser 11KM-Folge von Trumps Kampf gegen freie Medien: von Recherchen zum Fall Epstein, Ärger um ein Interview mit Kamala Harris und davon, wie erfolgreich Trump dabei ist, die vierte Gewalt in der US-Demokratie auszuhebeln. Alle aktuellen Entwicklungen in den USA findet ihr auf: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika Hier geht's zu "BR24 Medien”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1090ddd8c5f13b6c/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Lukas Waschbüsch, Julius Bretzel Mitarbeit: Nicole Dienemann Host: David Krause Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Christiane Gerheuser-Kamp, Hanna Brünjes, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Meinung - Wir erleben völlige Entgrenzung in Gaza und Israel

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:15


Was in Gaza und in Israel geschehen ist, sei eine räumliche, politische und menschliche Entgrenzung, meint der Publizist Ofer Waldman. Auf drei "Grenzwächter" setzt er noch Hoffnung: den freien Journalismus, die Zivilgesellschaft und das Völkerrecht. Waldman, Ofer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Inside Medien
Thomas Becht - Teamlead "Formatentwicklung & Innovation" beim BR, Content-Stratege der ARD-Mediathek

Inside Medien

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 53:22


In dieser Folge des "Inside Medien Podcasts" spreche ich mit Thomas Becht - Teamlead für „Formatentwicklung & Innovation“ beim Bayerischen Rundfunk und Content-Stratege für die ARD-Mediathek. Thomas ist einer der kreativen Köpfe hinter neuen Formaten und digitalen Entwicklungen beim BR. Im Gespräch teilt er seinen persönlichen Weg in die Medienbranche, spricht über sein Volontariat beim BR und erklärt, warum er sich gegen den Sportjournalismus und für die Formatentwicklung entschieden hat. Dabei gibt er spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag. Außerdem spricht Thomas über Learnings aus seiner bisherigen Laufbahn und gibt Tipps für alle, die den Einstieg in den Journalismus oder die Medienwelt suchen - yeah! Alles Liebe, Lisabell --- Podcast auf Instagram: @insidemedien ---Host - Lisabell Shewafera: Auf Instagram: @febenlisabell Auf LinkedIn: Lisabell Shewafera Anfragen gerne an lisabellshewafera@gmail.com

Thema des Tages
Trump erpresst die EU und schadet den USA

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 22:33 Transcription Available


Die USA und die EU haben sich nach Monaten des Zollstreits auf einen Handelsdeal geeinigt. Wer die Gewinner und Verlierer dieses Deals sind und ob Trump Europa erpresst hat, erklärt Eric Frey (lt. Redakteur beim STANDARD) in dieser Folge von "Thema des Tages". Korrektur: Die US-Zölle für Japan betragen ebenfalls 15 Prozent. Das wurde in der Folge falsch zitiert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Thema des Tages
Ist Xi Jinping angezählt? Chinas Regime der Rache

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 63:38 Transcription Available


Chinas Regime kontrolliert alles. Die Bürger, die Wirtschaft, das reale und das digitale Leben. Es ist der größte und modernste Überwachungsstaat, den es je gegeben hat. Wer hier an die Macht will oder gar Opposition führt, riskiert mehr als sein eigenes Leben. Wie der Überwachungsstaat China funktioniert und weshalb selbst die Tage des chinesischen Diktators Xi Jinping gezählt sind, erklärt Sinologin Susanne Weigelin Schwiedrzik in dieser Folge von "Thema des Tages". Zum Nachhören: [Ist Chinas Wirtschaftswunder am Ende?](https://open.spotify.com/episode/4NCHY5IkrP6BX9YpuwaoF5?si=Ey_C3YKiTY6_J2eoZobjyA) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

LANZ & PRECHT
AUSGABE 203 (Sommergespräch mit Luisa Neubauer)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 67:04 Transcription Available


Warum spricht niemand mehr über das Klima? Über diese Frage diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. „Wir sind einfach etwas krisenmüde“, sagt Neubauer angesichts der zahlreichen Kriege und Krisen. Richard David Precht meint, dass sich „der Zeitgeist in mehrerlei Hinsicht verändert hat“. Der Rechtspopulismus boomt und das kleine Zeitfenster für mehr Klimaschutz hat sich schon wieder geschlossen. Markus Lanz macht deutlich, dass in Zeiten der Wirtschaftskrise auch weniger Geld für Klimaschutz da ist. Dem widerspricht Luisa Neubauer, denn schon jetzt wirke sich der Klimawandel negativ auf die Wirtschaft aus. Außerdem berichtet Luisa Neubauer, wie sie mit starken Anfeindungen in den Sozialen Medien umgeht.

Thema des Tages
Wie kann der Mondsee einer einzigen Frau gehören?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 16:15 Transcription Available


Der Mondsee, einer der schönsten und größten Badeseen Österreichs, gehört nicht dem Staat und auch nicht der Gemeinde. Die Besitzerin ist eine einzige Privatperson. Und die hat gerade alle laufenden Pachtverträge gekündigt. Was es mit diesem kuriosen Fall auf sich hat und was den Österreicher:innen den öffentlichen Badespaß vermiest, das erklärt STANDARD-Redakteurin Stefanie Ruep. Korrektur: Wir sagen im Podcast, dass das Wasser des Mondsees nicht im Privateigetum ist. Das ist nicht korrekt. Korrekt ist, dass gerichtlich ein immerwährendes Servitut eingeräumt wurde, welches das Baden, die Nutzung, die Schifffahrt, etc. am See gestattet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)