Podcasts about kritik

Wikipedia glossary

  • 7,660PODCASTS
  • 58,223EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about kritik

    Show all podcasts related to kritik

    Latest podcast episodes about kritik

    bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

    Sind steigende Löhne wirklich ein Gewinn für alle? Die Befürworter des Mindestlohns und seiner weiteren Steigerung verweisen auf den bisherigen Erfolg des Instruments. Und in der Tat hatte der deutliche Anstieg des Mindestlohnes seit seiner Einführung 2015 von 8,50 Euro je Stunde auf heute 12,82 Euro keinen messbaren negativen Effekt auf die Beschäftigung. Trotz einer durchschnittlichen Lohnsteigerung von 5 Prozent pro Jahr, die nach Inflation zu real rund 15 Prozent höheren Mindestlöhnen geführt hat. In den kommenden zwei Jahren soll der Mindestlohn um weitere 14 Prozent bis auf 14,60 Euro (2027) steigen. Die Optimisten erwarten auch künftig keine negative Beschäftigungswirkung, schließlich sei es doch nur gerechtfertigt, dass man von seinem Einkommen leben können muss. Wer könnte da schon widersprechen? Nur ist die Zeit der progressiven Entwicklung des Mindestlohns eine besonders gute Phase in der deutschen Wirtschaftsgeschichte gewesen. Daraus zu schließen, man könne einfach so weitermachen wie bisher, könnte sich als naiv erweisen.Besonders spannend: Daniel Stelters Gespräch mit Dr. Effrosyni (Efi) Adamopoulou, stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ am ZEW Mannheim. Sie erklärt, wie Mindestlöhne innerhalb von Unternehmen wirken, warum sie Produktivitätsschocks ungleich verteilen und weshalb Kurzarbeit eine bessere Antwort auf Krisen sein kann als Entlassungen. Eine Episode über die feine Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und ökonomischer Vernunft.HörerserviceStudie Minimum Wages, Productivity, and Reallocation des IZA - Institute of Labor Economics finden Sie hier: https://is.gd/bnkMpCEconomist-Artikel What harm do minimum wages do? - Three decades of research have led to a rethink: https://is.gd/xM8vADStudie Minimum Wages and Insurance within the Firm des ZEW zum Mindestlohn: https://is.gd/pFndEo beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Dakwah Podcast & Belajar Parenting
    PODCAST SPESIAL : BAHAYA PARENTING SESAT

    Dakwah Podcast & Belajar Parenting

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 14:40


    Podcast ini adalah AI generated yang diambil dari sumber-sumber yang memberikan panduan pengasuhan Islami (Islamic parenting) dan kritik tajam terhadap berbagai tren healing dan pengasuhan modern yang dianggap menyesatkan oleh Abu Salma Muhammad. Fokus utamanya adalah menolak konsep spiritualitas New Age, seperti mengandalkan "energi semesta," "visualisasi," atau "vibrasi," karena dianggap merusak tauhid (monoteisme) dengan menggantikan peran Allah. Sumber-sumber tersebut menjelaskan bahwa meskipun teknik psikologi seperti pemulihan trauma dapat diterima, praktik yang melibatkan pemujaan energi kosmik atau pemanggilan roh harus dihindari karena dianggap membahayakan akidah dan dapat menjerumuskan pada kesyirikan. Sebaliknya, pendekatan yang benar untuk mengatasi luka batin dan pengasuhan adalah melalui upaya nyata, dukungan keluarga, serta bersandar sepenuhnya kepada Allah melalui doa dan tawakal. Kritik juga diarahkan pada penyalahgunaan konsep Inner Child dan NLP ketika digabungkan dengan spiritualisme non-Islam dan menekankan bahwa pemulihan sejati datang hanya dari Allah, bukan dari khayalan atau energi kosmik.

    HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast
    Wer ist größer: Undertaker oder John Cena | Randy Orton underrated?⁉️ | Fragen und Antworten

    HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 79:40


    In diesem neuen Fragen-Podcast stellen sich Headlock-Host Olaf Bleich und Kai S. erneut euren zahlreichen Hörerfragen – und sprechen offen über das aktuelle WWE-Geschehen, Entwicklungen bei AEW und Wrestling allgemein. Von John Cenas Grand-Slam-Moment bei Raw bis zum „The Last Time Is Now“-Turnier: Was funktioniert? Was sorgt für Kopfschütteln? Und wie könnte es für Cena, Dominik Mysterio und Co. weitergehen? Auch andere große Themen stehen im Fokus: - Ist die Netflix-Ära wirklich eine „Ruthless Depression“? Warum Online-Negativität oft wenig mit der Realität zu tun hat. - Randy Orton – unterschätzt oder einfach untergegangen? Weshalb „The Viper“ in Rankings und Clips häufig vergessen wird. - Die Wyatt Six: Vom großen Versprechen zum soliden Midcard-Stable – was lief gut, was weniger und was ist noch möglich? - Ilja Dragunov: Spektakuläre Matches, verhaltener Zuspruch – was fehlt noch zum ganz großen Durchbruch? - Mercedes Moné: Wie wird sie ihre Titel wieder los? Dazu wie immer: ehrliche Einordnungen, Kritik am Booking und jede Menge humorvolle Momente. Ein bunter Rundumschlag durchs Wrestling-Universum!

    Meeple Porn - Der Brettspiel Podcast
    Folge 262 - Der Arschloch Vulkan

    Meeple Porn - Der Brettspiel Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 97:31


    Chris ist immer noch im Urlaub und Selcuk und Digger beantworten alle Kommentare der letzten Wochen. Außerdem geht es wieder dick um Brettspiele. Also im Grunde alles so, wie es sich die meisten von euch wünschen. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags und Donnerstags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung. Eure Meeple Porn Gang

    NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
    Kunst und Religion - Wann kommt es zum Konflikt?

    NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 27:45


    Immer wieder sorgen Kunstwerke, die Glaube und Religion thematisieren, für Konflikte. Die Podcastfolge unternimmt eine Zeitreise und beleuchtet unterschiedliche Fälle in der Geschichte der Bundesrepublik. Vom Schwarzweißfilm „Das Gespenst“ über eine Bombendrohung am Theater Heilbronn bis zu einem gelben Fleck auf der Soutane von Papst Benedikt XVI.. Und auch in der Gegenwart bleibt das Thema relevant, wurde doch im Sommer erst am Theater Osnabrück ein Stück über den Missbrauchsskandal der katholischen Kirche abgesagt. Warum kommt es zum Konflikt? Und welche Folgen hatten Kritik und Boykott für die Kunstwerke und Ihre Schöpfer*innen?

    Ekots lördagsintervju
    Ica:s vd Nina Jönsson: Vi har inte gjort otillbörliga prishöjningar

    Ekots lördagsintervju

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 35:00


    Ica-gruppens vd Nina Jönsson om matpriserna, den kommande momssänkningen och konkurrensen i dagligvaruhandeln. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I Sverige har matpriserna ökat de senaste åren, störst var ökningen mellan 2021–2023 då priset steg med 28 procent. Även under 2025 har matpriserna stigit mer än inflationstakten, och har fortsatt att stiga i oktober. Nina Jönsson, vd för koncernen Ica-gruppen där bland annat Ica Sverige med Icas alla matbutiker ingår, tycker inte att konsumenterna ska vänja sig vid att matpriserna stiger mer än andra priser. Hon menar att ökningstakten för matpriserna är på väg ner.”Sen händer det saker i världen. Det är krig och extremväder, och vi vet inte hur svenska kronan kommer att utvecklas”, säger Nina Jönsson.Sedan matpriserna ökade kraftigt under 2022 har de stora dagligvaruföretagen Ica, Axfood och Coop kritiserats för obefogade prishöjningar – som inte kan förklaras av exempelvis inflation eller ökade kostnader – samt för stora vinster. Ica Maxi, som består av knappt hundra butiker, delade ut en miljard till sina ägare under 2024.Är det rimligt?”Ja, det är väldigt viktigt att vi har lönsamma butiker”, säger Nina Jönsson. Hon fortsätter:”Alla de butikerna som är mest framgångsrika möter sina största konkurrenter vid samma parkering. Ica-systemet vilar på att vi har ”Sverige-runt-pris”. Vi behöver några stora butiker som går bra för att vi ska kunna ha samma pris in till alla butiker. Vi har ju 181 butiker som har ett negativt resultat, så det är inte långt ifrån alla som är väldigt framgångsrika.”Nina Jönsson säger att hon förstår att vinsterna för de mest framgångsrika Ica-butikerna kan sticka i ögonen. ”Men de delar med sig hälften av sitt resultat tillbaka till Ica för att vi ska kunna investera”, säger Nina Jönsson. Kritik mot bristande konkurrensPå uppdrag av regeringen har Konkurrensverket granskat konkurrensförhållandena i livsmedelskedjan. För perioden 2022-2023 drar myndigheten slutsatsen att priserna på basvaror steg mer än kostnaderna, och att ”priserna hade kunnat vara lägre om konkurrenstrycket hade varit hårdare”. Nina Jönsson tycker inte att någon del av prishöjningarna på mat under senare år beror på att konkurrensen brister. ”Har vi gjort otillbörliga prishöjningar? Nej, det har vi inte”, säger Nina Jönsson.Hon tycker snarare att det är väldigt hård konkurrens i dagligvaruhandeln. Du sa att ingenting av prishöjningarna beror på att konkurrensen inte fungerar. Menar du att den här marknaden är perfekt? ”Det är hård konkurrens på marknaden”, säger Nina Jönsson. Lovar sänkta matpriserFrån den 1 april 2026 sänks matmomsen tillfälligt till sex procent, en reform som kostar nära 16 miljarder nästa år.Kan du lova att matpriserna i Ica-butikerna sänks motsvarande matmomsen från 1 april?“Absolut kommer vi att göra den skattesänkningen. Tittar man på när man förra gången gjorde en momssänkning. Riksrevisionsverket gjorde en utredning på det 2018 och konstaterade att hela sänkningen genomfördes. Så jag har inget skäl att tro att det inte skulle hända den här gången”, säger Nina Jönsson. Kan du också lova att den här sänkningen av matmomsen förs över fullt ut till kunderna också längre fram? Alltså när uppmärksamheten kring detta kanske inte är lika stor. Säg den 1 april 2027. ”Ja, absolut”, svarar Nina Jönsson.Inför sänkningen av matmomsen har Vänsterpartiet varnat för att butikerna först kommer smyghöja priserna, och sedan sänka dem när momsen sänks. Nina Jönsson avfärdar den risken. “Vi har ju inga såna planer. Det finns ju även regleringar som reglerar detta, att man inte kan agera så. Sen förväntar vi oss att producenterna inte gör några prishöjningar precis innan den här momssänkningen sker”, säger hon. Dagligvaruhandeln påverkas också av den kommande sänkning av arbetsgivaravgiften för unga. Men om de minskade utgifterna kommer leda till ytterligare sänkta matpriser är Ica-gruppens vd Nina Jönsson osäker på. “Det kan man aldrig säg”, säger hon.”Ica-handlarna driver sina egna verksamheter så vi kan inte centralt påverka priserna”. Det är en reform som kostar 6 miljarder. Kommer matpriserna att sänkas på grund av det? ”Absolut kommer det att ge möjlighet att kunna sänka”, säger Nina Jönsson.Programledare: Johar Bendjelloul Kommentator: Knut Kainz Rognerud Producent: Johanna Palmström Tekniker: Jakob Lalér Programmet spelades in på förmiddagen den 14 november.

    BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund
    Spielerisch grauenhaft: Deutschland müht sich gegen Luxemburg | Ricken mit Kovac-Ansage | Klopp wird TV-Experte

    BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 6:22 Transcription Available


    Zuletzt ist die Kritik an BVB-Trainer Niko Kovac und dessen Spielstil größer geworden. Jetzt spricht Geschäftsführer Lars Ricken ein Machtwort.

    Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
    US-Militäreinsatz - Kritik an Trumps Operation "Southern Spear" in der Karibik

    Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 5:19


    Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

    Plus
    Dvacet minut Radiožurnálu: Kritikům „politických neziskovek“ nejde o realitu, ale o nálepky, říká Šimon Pánek z Člověka v tísni

    Plus

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:30


    „Jestli by se lidé, kteří to kritizují, nemohli z nálepek podívat na realitu toho, o čem mluví… Jenže já se bojím, že jim o realitu moc nejde, že jim jde právě o nálepky,“ říká na adresu kritiků tzv. „politických neziskovek“ zakladatel a výkonný ředitel Člověka v tísni Šimon Pánek. „Bude na premiérovi a ANO jako nejsilnější straně, aby si tyto tendence uřídilo a chovalo se racionálně,“ dodává.

    ETDPODCAST
    Renten steigen, Beiträge auch - Wirtschaftsverbände warnen vor Kollaps - Nr.: 8421

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 6:58


    Die Rentenpläne der Bundesregierung stoßen auf deutliche Kritik. In einem Brandbrief warnen 32 Wirtschaftsverbände vor milliardenschweren Zusatzkosten und einer Überforderung des Rentensystems. Gleichzeitig kündigt die Rentenversicherung für 2026 eine spürbare Erhöhung der Renten an.

    WDR 5 Echo des Tages
    Echo des Tages 14.11.2025

    WDR 5 Echo des Tages

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 30:11


    Bundesregierung senkt Luftverkehrssteuer - viel Kritik, aber auch Lob aus der Luftfahrtbranche und von der Gewerkschaft Verdi//Bundeshaushalt 2026 steht-die zweithöchste Verschuldung seit Bestehen der Bundesrepublik//Kölner Hauptbahnhof ab Freitagabend 10 Tage dicht Von WDR 5.

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien
    Russland vor Propagandasieg in Pokrowsk? (mit Franz-Stefan Gady)

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 52:09


    In der Nacht zu Freitag hat Russland die Ukraine erneut massiv angegriffen. Militäranalyst Franz-Stefan Gady hat die Front nahe Pokrowsk kürzlich besucht und schildert im Gespräch mit Host Kai Küstner seine Eindrücke. Die Frage, wie lange sich die Ukraine in Pokrowsk noch wehren kann, ist aus Gadys Sicht zweitrangig, “weil die Stadt eben keinen strategischen Wert hat, sondern vielmehr geht es darum, wie viel Blut muss die Ukraine hier opfern, um diese Stadt zu erhalten?”. Insgesamt habe sich die militärische Lage in der Ostukraine für die Ukraine nicht deutlich verschlechtert, der Trend sei insgesamt „leicht negativ“. Das größte Problem sei weiterhin das fehlende Personal. Die Front sei „extrem löchrig“. Gady erwartet in der nächsten Zeit aber keine größeren russischen Durchbrüche bzw. einen Kollaps der Frontlinie. Außerdem blickt Gady auf den bevorstehenden Winter und die Zivilbevölkerung. Die kommenden Monate könnten extrem schwierig werden. Er spricht mit Kai auch darüber, welchen Einfluss Tomahawk Marschflugkörper für den Kriegsverlauf hätten. Während die Soldaten an der Front kämpfen, erschüttert die Ukraine ein Korruptionsskandal im Energiesektor. Die Hintergründe und möglichen Auswirkungen u.a. für Wolodymyr Selenskyj beleuchtet Stefan Niemann. Der Skandal, so seine Einschätzung, schade dem Ansehen des ukrainischen Präsidenten im In- und Ausland enorm. Außerdem analysiert und bewertet Stefan den von Union und SPD gefundenen Kompromiss zum neuen Wehrdienstgesetz. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Tote bei russischen Angriffen auf Kiew: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriffe-russland-120.html Pokrowsk – symbolisch wichtiger als strategisch? https://edition.cnn.com/2025/11/08/europe/pokrovsk-ukraine-russia-putin-intl Das Interview mit Franz-Stefan Gady: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-329896.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Plusminus-Podcast: Überall Drohnen – Gefahr oder Chance für die Wirtschaft? https://1.ard.de/plusminus-podcast-drohnen?

    Smarter leben - Der Ideen-Podcast
    Pragmatismus: Wie wir in Krisen handlungsfähig bleiben (Mit Martin Bartenberger)

    Smarter leben - Der Ideen-Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 40:31


    Krisenmodus weltweit, private Sorgen on top: Wie schafft man es, nicht zu verzweifeln? Autor und Philosoph Martin Bartenberger zeigt, wie uns pragmatisches Denken wieder ins Handeln bringt. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: »Was tun, wenn man nichts tun kann?« Homepage: pragmatismus-buch.de Smarter leben:Wie bleiben wir zuversichtlich? Wie wir Hoffnung finden und warum sie hilft Wie wir Krisen besser bewältigen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    Radiožurnál
    Dvacet minut Radiožurnálu: Kritikům „politických neziskovek“ nejde o realitu, ale o nálepky, říká Šimon Pánek z Člověka v tísni

    Radiožurnál

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:30


    „Jestli by se lidé, kteří to kritizují, nemohli z nálepek podívat na realitu toho, o čem mluví… Jenže já se bojím, že jim o realitu moc nejde, že jim jde právě o nálepky,“ říká na adresu kritiků tzv. „politických neziskovek“ zakladatel a výkonný ředitel Člověka v tísni Šimon Pánek. „Bude na premiérovi a ANO jako nejsilnější straně, aby si tyto tendence uřídilo a chovalo se racionálně,“ dodává.

    Dvacet minut Radiožurnálu
    Kritikům „politických neziskovek“ nejde o realitu, ale o nálepky, říká Šimon Pánek z Člověka v tísni

    Dvacet minut Radiožurnálu

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:30


    „Jestli by se lidé, kteří to kritizují, nemohli z nálepek podívat na realitu toho, o čem mluví… Jenže já se bojím, že jim o realitu moc nejde, že jim jde právě o nálepky,“ říká na adresu kritiků tzv. „politických neziskovek“ zakladatel a výkonný ředitel Člověka v tísni Šimon Pánek. „Bude na premiérovi a ANO jako nejsilnější straně, aby si tyto tendence uřídilo a chovalo se racionálně,“ dodává.Všechny díly podcastu Dvacet minut Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    Mit Leidenschaft in der Berufslehre

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 16:18


    Aus dem Ausland schaut man oft ein bisschen neidisch auf ein Schweizer Erfolgsmodell: die Berufslehre. Etwa zwei Drittel der Jugendlichen entscheiden sich für eine Lehre. Gleichzeitig hört man immer öfter, die Gen Z habe nicht mehr die gleiche Arbeitsmoral. Nicht zuletzt, weil es in vielen Branchen am Nachwuchs fehlt.Was bewegt junge Menschen dazu, einen bestimmten Beruf zu wählen? Wie wichtig ist das Prestige eines Berufs heute noch? Und wie verändert KI die Berufswahl?Chris Winteler, Redaktorin im Ressort Reportagen & Storytelling, hat drei junge Berufsleute getroffen, die die Klischees einer faulen Generation widerlegen. Junge Berufsleute, die an den Berufsschweizermeisterschaften zu den besten ihres Fachs gehören. Was sie antreibt, erzählt Chris Winteler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerHier geht's zum Porträt von Chris Winteler zum NachlesenMehr zum ThemaSwiss Skills: Sie bringen drei Medaillen nach WinterthurDiese Zürcherinnen und Zürcher holten an den Swiss Skills eine Medaille  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Regionaljournal Graubünden
    Vergewaltigungsfall: Bündner Ex-Richter muss vor Obergericht

    Regionaljournal Graubünden

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 11:59


    Vor rund einem Jahr wurde ein ehemaliger Verwaltungsrichter unter anderem wegen Vergewaltigung zu 23 Monaten bedingt verurteilt. Doch die Staatsanwaltschaft akzeptiert das Urteil nicht und zieht es an die nächste Instanz weiter – ans Obergericht. Dort wird der Fall nun neu aufgerollt. Weitere Themen: · Die Churer Stimmbevölkerung muss erneut über die neue Brambrüeschbahn entscheiden, weil das Projekt statt der ursprünglich bewilligten 30 Millionen nun rund 40 Millionen Franken kostet. Besonders die zusätzlichen zehn Millionen Mehrkosten sorgten gestern im Gemeinderat für Kritik von links bis rechts. · Die Schweiz möchte das Jodeln als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe anerkennen lassen. In der Jodlerszene, auch in Graubünden, kommt die Idee gut an: Die Jodelnden hoffen, dass der Status die Tradition stärkt und bekannter macht.

    T-Online Tagesanbruch
    China macht raffinierten Schachzug

    T-Online Tagesanbruch

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 8:36 Transcription Available


    Peking stellt die Weichen bei Künstlicher Intelligenz. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

    0630 by WDR aktuell
    Neuer Wehrdienst: Pläne und Kritik | Stars gegen Ticket-Abzocke | Hype um Adventskalender

    0630 by WDR aktuell

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:35


    Die Themen von Lisa und Matthis am 14.11.2025: (00:00:00) Adolf Hitler: Warum viele gerade über seinen Penis sprechen und nach dem Kallmann-Syndrom googeln. In diesem Instagram-Post gibt's noch mehr Infos: https://www.instagram.com/p/DRAzssdE4pD/?img_index=3 (00:01:45) Wehrdienstmodell: Auf welchen Kompromiss sich die Bundesregierung geeinigt hat und wie die Bundeswehr attraktiver werden soll. (00:05:01) Wehrdienst: Wie junge Menschen, Politiker:innen und Verbände über die neuen Regeln denken. (00:09:03) Ticket-Wucher: Wie Fans auf Wiederverkaufsseiten abgezockt werden und warum Musikstars einen Brief an die britische Regierung geschrieben haben. (00:11:25) Adventskalender: Wie groß der Hype ist und welche kuriosen Kalender es mittlerweile gibt. (00:16:29) Hörspiel-Tipp: Wie ein Sozialexperiment mit 30 Häftlingen nach hinten losgeht. Hier findet ihr alle Folgen von Monos: https://1.ard.de/Monos Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

    JediCast
    Ausgelesen #93 – Drei Hände sind eine zu viel

    JediCast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 139:36


    Schneller, als Die Hand von Thrawn braucht, um die Legends-Version der Neuen Republik ans Ende der Caamas-Krise zu bringen, ist unser dreimonatiger Hand-Herbst heute schon wieder vorbei. Wie ist der Weg dahin? Geht es für das bunte Figurenkabinett rund um Luke Skywalker, Mara Jade, Leia Organa Solo, Admiral Pellaeon, Han Solo, Lando Calrissian, Talon Karrde, Shada D'ukal, Jori/Jorj Car'das, Wedge Antilles, Corran Horn, Moranda, Navett, Tierce, Moff Disra, Flim,.... Wie sollte dieser Satz noch gleich enden? Vor lauter Figurenaufzählung weiß man nicht mehr, wo das noch hinführen sollte. Ob Timothy Zahns Thrawn-Saga im großen Finale Der Zorn des Admirals besser landet, als diese Einleitung? Theo, Carl Georg und Interim-Moderator Lukas gehen dem auf die Spur und suchen Nirauan, Exocron, Bothawui und Yaga Minor nach den Antworten ab. Zeitmarken 00:00:00 – Begrüßung mit Nachspiel 00:02:28 – Des Dativs sein dem Genitivs Tod 00:05:29 – Wie weit fließt der Lesefluss? 00:09:23 – Admiral Sauerhand 00:16:24 – Spoiler ab hier: Macht = Sinn? 00:37:54 – Car'das teleportiert, Car'das tauscht aus 00:42:31 – Walk to the Parck 00:55:10 – No Animals were harmed 01:00:47 – Der geklonte Titel 01:13:48 – Unten auf Bothawui... 01:22:00 – ...oben über Bothawui 01:33:48 – Finaler Flimriss 01:48:08 – Marry Jade 02:00:35 – Am Ende eines Krieges 02:05:05 – Wo geht's weiter? 02:10:12 – Schlussworte Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Hand von Thrawn: Blick in die Zukunft, geschrieben von Timothy Zahn Der Roman erschien erstmals am 1. September 1998 unter dem Titel Vision of the Future bei Bantam Spectra auf Englisch. Die deutsche Erstveröffentlichung der zweiten Hälfte des Romans folgte im November 2000 bei Heyne. Im September 2025 beendete Blanvalet mit dem dritten Band die aktuelle und neu gestaltete Legends-Neuauflage. Die Rezensionen Julian verlieh der kompletten Trilogie in einer gemeinsamen Rezension zwar ganze vier von fünf Holocrons, war vom "viel zu abrupt(en)" Ende aber enttäuscht und hatte das Gefühl, "es würde noch ein Buch fehlen." Ähnliches kritisierte Lukas in seiner neuen Rezension der Neuauflage. Darum und wegen zu vieler konstruierte oder ins nichts führende Ereignisse vergibt er in der Wertung ein Holocron weniger. Aufgepasst: Am Ende der Rezension könnt ihr noch bis zum 22. November eines von fünf Exemplaren des Romans gewinnen! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Danke für eure Unterstützung! Deine Meinung! Wie seht ihr das? Schließt ihr euch der Kritik an dubiosen Machtfähigkeiten und überflüssigen Bothawui-Kapitel an oder findet ihr alles an den Büchern gut? Welche der beiden Zahn-Trilogien der Legends-Ära hat für euch die Nase vorn? Und was würdet ihr euch als das nächste Thema für einen mehrteiligen JediCast wünschen? Her mit euren Kommentaren!

    EinBlick – Der Podcast

    EinBlick – Der Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 12:40 Transcription Available


    Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: G-BA-Chef Hecken zur Spardebatte „Sparvorschläge werden begrüßt, wenn sie die anderen betreffen"" GKV-Finanzen – Sparpaket beschlossen, Zusatzbeitrag festgelegt – Kassen erwarten dennoch Beitragserhöhungen Pflegereform verabschiedet – Erweiterte Befugnisse für Pflegefachkräfte und weniger Bürokratie Pharmagipfel im Kanzleramt – Bundesregierung will Standort stärken, Branche sorgt sich vor US-Zöllen auf Arzneimittel-Exporte

    Wirtschaft kompakt
    Lob und Kritik von Ökonomen an den Wirtschaftsbeschlüssen

    Wirtschaft kompakt

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:36


    Mehr überschuldete Haushalte auch in Bayern / Wirtschaft in der Euro-Zone hat um 0,2 Prozent zugelegt / Siemens Energy will Ergebnis verdoppeln / USA und die Schweiz einigen sich im Zollstreit // Beiträge von: Heidi Radvilas, Jan Müller-Raith / Moderation: Wolfram Schrag

    Reviergeflüster - Der Füchse Podcast
    Episode 62 mit Nicolej Krickau

    Reviergeflüster - Der Füchse Podcast

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 43:58


    Mit nur einer Stunde Schlaf eine blitzsaubere Podcast-Folge abgeliefert! Nicolej Krickau feiert seine Premiere im "Reviergeflüster". Im Gespräch mit Till Mildebrath gibt Nicolej Einblicke in seine Gedankenwelt zum Jugendhandball in Europa und welche Rolle Druck im Handballer-Alltag spielt. Außerdem verrät er welche deutsche Tugend er besonders schätzt und was er sich nach lauter Kritik der Öffentlichkeit abgewöhnt hat. Und zwischendurch meldet sich auch Mathias Gidsel zu Wort. Viel Spaß beim Hören! Präsentiert von Lotto Berlin

    Zebras & Unicorns
    NXRT: "Unser Produkt ist so simpel, dass es wieder genial ist"

    Zebras & Unicorns

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 21:15


    Vor drei Jahren war das letzte Mal Lukas Stranger, der CEO von NXRT, zu Gast im Podcast. Seitdem hat sich bei dem Mixed Reality-Scale-up viel getan, unter anderem ein Millioneninvestment und ein Vorstoß in den DefenseTech-Bereich. Wir reden mit Lukas Stranger im neuen Podcast über:- Die letzten drei Jahre für NXRT- Das neue Hauptprodukt HeroShow, dessen Konzept "so simpel ist, dass es wieder genial ist" - Das Millioneninvestment von 2024- Der Abstecher in den DefenseTech-Bereich und wieso NXRT vorerst davon wieder Abstand nimmt- Wieso der AI-Boom Lukas Stranger "zum Schmunzeln" bringt- Die laufende Expansion des Scale-upsWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

    Wirtschaftsnews
    Kritik an neuem Bundeshaushalt

    Wirtschaftsnews

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:05


    Die Opposition kritisiert den neuen Haushalt für das kommende Jahr. Die Regierung hatte ihn am Vormittag vorgestellt.

    Grossbeeren Inside
    #234 Flughafen stellt sich, Irritationen zum Amtsantritt

    Grossbeeren Inside

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 35:49


    Der Flughafen hat sich den vielen aktuellen Fragen gestellt. Es gibt hier Licht und Schatten. Der Manfred-Cieslik-Platz ist kurzfristig abgeräumt worden. Es gibt Irritationen, zu wann der Bürgermeister sein Mandat angetreten hat, jedenfalls hat die Rechtsaufsicht die Gemeindevertretung damit überrascht. Man muss jetzt sehen, was daraus erwächst. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen  oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.de Folgt unserem Sprecher Dirk Steinhausen beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

    DOK
    Die letzte Zeitung – Regionaljournalismus auf dem Prüfstand

    DOK

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 50:05


    Lange waren Regionalzeitungen profitabel, doch ihr Geschäftsmodell bröckelt: Werbung wandert ins Internet ab, ein Abo für eine Zeitung leisten sich immer weniger. Die «Südostschweiz» sucht einen Ausweg aus der Krise und stösst auf Kritik aus Politik, Kultur und Medienwissenschaft. Bei der letzten überregionalen Zeitung Graubündens sind die Abozahlen im letzten Jahrzehnt um einen Drittel gesunken. Jetzt will die «Südostschweiz» die Wende mit einem Journalisten-Duo aus Deutschland schaffen: Joachim Braun und Nikola Nording. Sie setzten auf digitale Medien und wollen Inhalte, die möglichst viele Leser und Leserinnen interessieren. Im Zentrum stehen die «User-Needs», deutsch die Nutzerbedürfnisse. Der neue Kurs löst Unmut in Kultur und Politik aus. Auch Medienexperten üben Kritik. Auf dem Prüfstand stehen die Medien als vierte Gewalt und als Pfeiler der Demokratie. «Entscheidend sind die nächsten zwei bis drei Jahre, ob wir es schaffen oder nicht», sagt Susanne Lebrument. Zusammen mit ihren beiden Brüdern Silvio und Pesche kämpft sie als Miteigentümerin des Familienunternehmens «Somedia» um das Erbe ihres Vaters Hanspeter Lebrument. Der Film von Paula Nay und Stefanie Hablützel ist eine Produktion des Rätoromanischen Radio und Fernsehens (RTR). Erstausstrahlung: 13.11.2025

    hr2 Der Tag
    Babo oder Buhmann? Lernen von Haftbefehl

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 53:45


    Offenbachs berühmtester großer Bruder: Der Rapper Haftbefehl hat die Popkultur geprägt, wie kaum ein anderer. Für die einen lieferte er den Soundtrack ihres Lebens, andere verurteilen ihn für seine Sprache und seine abwertenden, sexistischen und antisemitischen Songzeilen. Haftbefehl ist seit Jahren ein Phänomen. Im Feuilleton wurde über seinen Einfluss und seinen einzigartigen Stil sinniert. Jetzt ist ein neuer Hype um seine Person entstanden. Eine Netflix-Doku zeigt den 39-Jährigen Aykut Anhan schonungslos: seinen Drogenmissbrauch, seinen Absturz, seinen Schmerz. Es gibt viel Lob und Kritik. Für die einen verbleibt der Film im Psychogramm eines gefallenen Mannes mit einem ungeheuren Selbstzerstörungskult und zu wenig Sozialgeschichte. Für andere geht der Film so tief, dass der Stadtschulsprecher Luca Albert Dobrita aus Offenbach sogar Haftbefehl auf dem Stundenplan fordert. Wir fragen ihn: warum identifiziert sich eine ganze Generation so stark mit einem Gangster-Rapper? Und die Soziologin Heidi Süß und den Bildungsforscher Karim Fereidooni, was wir von Haftbefehl lernen können. Außerdem dabei: der Buchautor Boris von Heesen. Er hat ausgerechnet, wie kriminelle Männlichkeit unserer Wirtschaft schadet. Podcast-Tipp: Deutschrap ideal Elyas M'Barek: "Haftbefehl ist beim Dreh fast gestorben" Im Zuge der neuen Netflix-Doku "Babo - Die Haftbefehl Story" trifft Simon auf Elyas M'Barek, der erstmals als Produzent für ein Filmprojekt nicht vor der Kamera stand. Im Interview spricht Elyas über die Entstehung der schonungslos ehrlichen Dokumentation über Haftbefehls Leben und darüber, wie groß die Verantwortung war, Haftbefehls Geschichte und seiner Kunst wirklich gerecht zu werden. Besonders bewegte hat ihn Haftbefehls Mut, mit dem er seine dunklen Seiten, seinen Schmerz, seine Dämonen und auch seine Drogenprobleme offengelegt hat. Außerdem verrät er uns: Wie kam der Kontakt zu Haftbefehl? Wie haben sie es geschafft, so ein sehr intimes und ehrliches Portrait von Haftbefehl zu zeichnen? Und: Wie hat Haftbefehl reagiert, als er die Doku zum ersten Mal gesehen hat? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0a5395a3b84baa84/

    WDR 3 Meisterstücke
    Franz Liszt: 1. Klavierkonzert – Tragik und Triangel

    WDR 3 Meisterstücke

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 12:06


    „Das versteht ihr alle nicht“, denkt sich der Pianist Hans von Bülow, als er in Liszts Partitur blickt. Franz Liszt komponiert so kühn, dass die Kritik ihn zerreißen wird – und es ist ihm vollkommen egal. Von Michael Lohse.

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    Terror in Paris: 10 Jahre nach dem Bataclan-Attentat

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 21:31


    In der Nacht vom 13. November 2015 richteten Attentäter in Paris 130 Menschen hin. Die meisten davon - rund 90 Menschen - starben in der Konzerthalle Bataclan. Es war eine Terrornacht, die sich ins internationale Gedächtnis brannte, besonders aber ins Französische, wo diese Tage den Opfern gedacht wird.Auch bei Maximilien Catu kommen viele Emotionen hoch. Er ging damals spontan mit Freunden zum Konzert der Eagles of Death Metal ins Bataclan - und erlebte hautnah, wie die Attentäter plötzlich das Feuer eröffneten. Er überlebt – und findet in dieser Nacht für sich eine zweite Familie.Wie erinnert sich Catu an diese Nacht? Was hat er genau erlebt? Und was bleibt in Paris und in Frankreich davon? Oliver Meiler, Frankreich-Korrespondent des Tages-Anzeigers und der Süddeutschen Zeitung, hat Maximilien Catu getroffen und mit ihm ausführlich über die traumatische Nacht vor zehn Jahren gesprochen. Von dieser Begegnung erzählt er in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzent: Tobias Holzer10 Jahre Battaclan-Attentat:«Los, lauf», sagte der Polizist. Und dann war da eine offene grüne TürEr überlebte im Bataclan und zerbrach an den Dämonen«Ich ging nach Hause, setzte mich in einen dunklen Raum und weinte»Ein Attentäter mit der «Intelligenz eines Aschenbechers»   Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    T-Online Tagesanbruch
    Das Schweigen des Hundes

    T-Online Tagesanbruch

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:27 Transcription Available


    Trumps gefährliches Schweigen – was die neuen Epstein-E-Mails verraten Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

    Positiv Führen mit Christian Thiele
    Stärken leben statt Schwächen managen: PP-Raiketen mit Jürg Schefer und Jeffrey Hochegger von der Raiffeisen Schweiz

    Positiv Führen mit Christian Thiele

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 46:49


    Positive Psychologie und Führung in einer Bank: Wieso eigentlich nicht? Das dachten sich auch meine Gesprächspartner Jeffrey Hochegger und Jürg (Tschüge) Schefer von der Raiffeisen Schweiz. Und so starteten sie vor drei Jahren gemeinsam mit ein paar weiteren KollegInnen die Inhouse-Ausbildung zu PP-Ambassadoren. Sie erzählen mir in dieser Folge von "Positiv Führen", wie genau die Reise oder besser gesagt: Expedition mit den PP-Raiketen für sie ablief. Jeffrey und Jürg erzählen, Warum sie am Anfang auch manche überrollt haben und was sie, wenn sie nochmal starten könnten, von Anfang an anders machen würden; wie sich welche Säule des PERMA-Modells konkret im Berufsalltag umsetzen lässt – nicht nur in einer Schweizer Bank warum ihnen PERMA nicht ausreicht und sie sich für die 6. Säule Vitalität/ Gesundheit entschieden haben ob und wie Erfolge immer messbar bzw. sichtbar sein müssen Über die Gäste: Jeffrey ist Anlagestratege und Jürg ist für die Qualitätssicherung des Raiffeisen Intranets zu ständig. Ich habe beide beim Summit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) in Berlin kennengelernt, wo sie ihre Expedition in einem inspirierenden Vortrag vorgestellt haben. Ihnen, Euch und Dir viel Freude und Anregung beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weitere Folgen unter positiv-fuehren.com/podcast – oder auf diversen Podcast-Plattformen. Für Dich vielleicht spannend: Schon meinen Newsletter abonniert?

    Mesele Ekonomi
    Sırada CHP mi var? Olası etkileri & Sıcak para neden geliyor? | Asgari ücret kritik! | Erdal Sağlam

    Mesele Ekonomi

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 22:52


    Erdal Sağlam ve Sinan Akgünay, İBB iddianamesini, CHP'ye olası kapatma davasını, asgari ücreti ve ekonomi gündemini konuştu.

    DOK HD
    Die letzte Zeitung – Regionaljournalismus auf dem Prüfstand

    DOK HD

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 50:05


    Lange waren Regionalzeitungen profitabel, doch ihr Geschäftsmodell bröckelt: Werbung wandert ins Internet ab, ein Abo für eine Zeitung leisten sich immer weniger. Die «Südostschweiz» sucht einen Ausweg aus der Krise und stösst auf Kritik aus Politik, Kultur und Medienwissenschaft. Bei der letzten überregionalen Zeitung Graubündens sind die Abozahlen im letzten Jahrzehnt um einen Drittel gesunken. Jetzt will die «Südostschweiz» die Wende mit einem Journalisten-Duo aus Deutschland schaffen: Joachim Braun und Nikola Nording. Sie setzten auf digitale Medien und wollen Inhalte, die möglichst viele Leser und Leserinnen interessieren. Im Zentrum stehen die «User-Needs», deutsch die Nutzerbedürfnisse. Der neue Kurs löst Unmut in Kultur und Politik aus. Auch Medienexperten üben Kritik. Auf dem Prüfstand stehen die Medien als vierte Gewalt und als Pfeiler der Demokratie. «Entscheidend sind die nächsten zwei bis drei Jahre, ob wir es schaffen oder nicht», sagt Susanne Lebrument. Zusammen mit ihren beiden Brüdern Silvio und Pesche kämpft sie als Miteigentümerin des Familienunternehmens «Somedia» um das Erbe ihres Vaters Hanspeter Lebrument. Der Film von Paula Nay und Stefanie Hablützel ist eine Produktion des Rätoromanischen Radio und Fernsehens (RTR). Erstausstrahlung: 13.11.2025

    ETDPODCAST
    EZB macht Tempo beim Digitalen Euro: Was das für die Zukunft des Bargeldes bedeutet | Nr. 8404

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 11:25


    Die Europäische Zentralbank treibt die Einführung des digitalen Euro voran und startet in die nächste Projektphase. Bis 2029 soll die digitale Währung einsatzbereit sein – trotz offener rechtlicher Fragen und wachsender Kritik aus Politik und Finanzbranche.

    USA: Entscheidung 2020
    Donald «The Great Gatsby» Trump

    USA: Entscheidung 2020

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 33:34


    Eben erst feierte Trump das Einknicken von 8 demokratischen US-Senatoren als grossen Durchbruch. Der Shutdown endete, und das zu seinen Bedingungen. Nun haben Amerikanische Medien am Mittwochvormittag Lokalzeit über die neue Wende im Fall Epstein berichtet.Demokratische Abgeordnete im Repräsentantenhaus hatten brisante E-Mails des verstorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein veröffentlicht. Diese legen nahe, dass Trump mehr über Epsteins Missbrauchsring wusste, als bisher eingestanden.Unbestritten ist, dass Trump und Epstein einst gut befreundet waren. Davon will Trump nichts mehr wissen. Der 79-jährige Präsident feiert aber nach wie vor gerne und liebt den Prunk, wie die neue Dekoration seines Büros im Weissen Haus zeigt. An Halloween lud Trump zu einer rauschenden Great-Gatsby-Party ein, benannt nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald, der vor 100 Jahren erschienen ist und in den goldenen 1920er-Jahren spielt. «The Great Gatsby» nehme Trumps Amerika vorweg, schrieb die amerikanische Literaturwissenschaftlerin Sarah Churchwell in der «Financial Times». Sieht sich Donald Trump als eine Art «Great Gatsby» seines eigenen Goldenen Zeitalters? Was hat es mit seinem Goldfimmel auf sich? Wie wirkt sich das Ende des Shutdowns aus, auf die Demokratische Partei wie auf die USA überhaupt? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.Produzentin: Jacqueline WechslerPodcastfolge zum Thema (Publikation: Juli 2025):Die Causa Jeffrey Epstein hat Donald Trump eingeholt: Was nun?Artikel zum Thema: Neue Epstein-E-Mails belasten Trump schwerDemokraten lenken ein, um Shutdown zu beenden«Trump ist bereit, hungernden Kindern zu schaden, um seinen Willen durchzusetzen»Trumps goldener Schriftzug erinnert an ein Möchtegern-Luxushotel Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    Betrug in den USA: Sind Sportwetten auch in der Schweiz ein Problem?

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 19:30


    In der NBA, der nationalen Basketball-Liga wurden Millionen mit Wetten umgesetzt, die wahrscheinlich durch Insider-Wissen im Voraus abgeschlossen wurden. Involviert sind nicht nur Funktionäre und Gestalten aus dem organisierten Verbrechen, sondern auch Trainer und Spieler – ehemalige wie aktive.Wettbetrug betrifft nicht nur die NBA. Im Profi-Tennis gibt es bereits seit Längerem ähnliche Probleme und im türkischen Fussball wurde gerade bekannt, dass Hunderte Schiedsrichter in einen Wettskandal involviert sind. Der Missbrauch wird dadurch tendenziell begünstigt, dass auf alles gewettet werden kann. Auch auf die absurdesten Dinge.Wird heute mehr betrogen als früher? Welche Summen werden bei Sportwetten umgesetzt? Hat auch die Schweiz ein Problem in diesem Bereich? Und wie genau wollen die involvierten Vereine und Wett-Unternehmen das alles überhaupt wissen?Diese und weitere Fragen beantwortet Sportredaktor Dominic Wuillemin in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Tobias HolzerMilliarden-Business Sportwetten:Wie New Yorks Paten mit NBA-Stars am Pokertisch Millionen ergaunertenNirgends ist Wettbetrug so verbreitet – und so einfach Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    T-Online Tagesanbruch
    70 Jahre Bundeswehr: Das Defizit der Verteidigung

    T-Online Tagesanbruch

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:54 Transcription Available


    Am 70. Jahrestag der Bundeswehr offenbart sich das Defizit der Verteidigung. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

    bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

    In den letzten drei Jahren hat sich der Goldpreis mehr als verdoppelt – ein deutliches Zeichen wachsender Zweifel am Finanzsystem und möglicher Umbrüche im Weltwährungssystem. Immer mehr Notenbanken setzen auf Gold statt US-Dollar oder Euro. Was hinter diesem Trend steckt, kommentiert Daniel Stelter in dieser Episode. Was im Goldmarkt passiert, erklärte Ronald Stöferle, Managing Partner der Liechtensteiner Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaft Incrementum AG und Herausgeber des renommierten „In Gold We Trust“-Reports in der Folge 170 mit dem bezeichnenden Titel GOLDENE ZEITEN. Gemeinsam beleuchteten sie, warum Notenbanken Gold in Rekordmengen kaufen, welche Parallelen zur Krise von Bretton Woods bestehen und was das für Anleger und das Geldsystem der Zukunft bedeutet. Zeit für ein bto REFRESH.Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Deutschland heute - Deutschlandfunk
    Rechtsextremismus - Kritik an geplantem AfD-Zentrum in Weilheim

    Deutschland heute - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 6:01


    Loth, Markus; Dierks, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien
    Der Krieg als "Klimakiller" (mit Lennard de Klerk)

    NDR Info - Streitkräfte und Strategien

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 39:59


    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgt nicht nur für menschliches Leid. Er verursacht auch erhebliche Umwelt- und Klimaschäden. Der Klimaexperte und Autor einer umfassenden Studie zu dem Thema, Lennard de Klerk, spricht mit Host Stefan Niemann über den CO2-Austoß des Krieges. Der betrage 237 Millionen Tonnen – nach den ersten drei Kriegsjahren. Am meisten Treibhausgase entstünden durch den Treibstoffverbrauch des Militärs. Dazu kommen Emissionen, die durch brennende Wälder, beschädigte Energie-Infrastruktur und umgeleitete Flüge verursacht werden. Der Niederländer de Klerk erläutert darüber hinaus, welche Klimaschäden in Friedenszeiten entstehen, zum Beispiel durch Manöver. Schätzungen zufolge sei das Militär für 5,5 Prozent des weltweiten CO2 Ausstoßes verantwortlich, so der Experte. In der Ukraine geht die systematische Zerstörung der Energieversorgung durch Russlands Terror- und Zermürbungstaktik weiter. Mitten in einem Selenskij-Interview gingen in Kyjiw die Lichter aus. Schwierig bleibt die Lage auch an der Front, vor allen in der heftig umkämpften Stadt Pokrowsk, wie Kai Küstner erklärt. Die ukrainische Führung habe die existenzielle Entscheidung zu fällen, wann der richtige Zeitpunkt zum Rückzug sei, um eine Einkesselung zu vermeiden. Kaum jemand zweifelt daran, dass Pokrowsk fällt, die Frage ist nur wann und wie. Gleichzeitig hat Präsident Selenskyj mit innenpolitischen Problemen zu kämpfen. Ein Korruptionsskandal im Energiesektor erschüttert das Land. Kai berichtet auch über neue Drohnen-Sichtungen – diesmal in Belgien – und den aktuellen Stand in Sachen neuer Wehrdienst. In dieser Woche wollen die Koalitionsfraktionen eine Einigung erzielen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Strategische Bedeutung von Pokrowsk: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-russland-pokrowsk-100.html Anhörung zum neuen Wehrdienst im Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=JPolLmpT2r8 Das Interview mit Lennard de Klerk: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-326930.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Weltspiegel Podcast: COP30: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:689ec368d5da3cfa/

    Kassensturz
    Behördenfehler kostet IV-Rentnerin 20'000 Franken

    Kassensturz

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 10:50


    Eine Schweizer IV-Bezügerin erhält während fast zehn Jahren weniger Geld, als ihr zusteht.

    Kassensturz
    SVA verweigert IV-Bezügerin 20'000 Franken

    Kassensturz

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 30:24


    Eine Schweizer IV-Bezügerin erhält während fast zehn Jahren weniger Geld ausbezahlt, als ihr zusteht. Doch die SVA will nur für fünf Jahre Nachzahlungen leisten. Weitere Themen: Blick hinter die Kulissen der Discountkette «Action» und Fertigbouillons im Test. SVA verweigert IV-Bezügerin 20'000 Franken Eine Schweizer IV-Bezügerin erhält während fast zehn Jahren weniger Geld ausbezahlt, als ihr zusteht. Doch die SVA will nur für fünf Jahre Nachzahlungen leisten – der Rest sei verjährt, heisst es. «Kassensturz» fragt nach: Wie ist es möglich, dass ein administrativer Fehler der Ausgleichskasse auf dem Buckel der Versicherten ausgetragen wird? Discountkette «Action»: Wer zahlt für die tiefen Preise? «Action» macht sich auf, die Schweiz zu erobern: Die Discountkette mit Sitz in den Niederlanden hat binnen weniger Monate bereits acht Filialen eröffnet – weitere sollen folgen. «Kassensturz» blickt hinter die Kulissen des Milliardenkonzerns und zeigt, wer den Preis für die günstigen Produkte bezahlt. Fertigbouillons auf dem Prüfteller: Viel Salz und wenig Gemüse Fertigbouillons sind praktisch – aber sind sie auch schmackhaft? «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften Gemüsebouillons aus dem Detailhandel von geschulten Gaumen degustieren. Fazit: Am besten schmeckte eines der günstigsten Produkte im Test.

    Info 3
    Die Schweiz tut sich schwer mit der Digitalisierung

    Info 3

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 14:47


    Vor kurzem ist die Schweiz zwar zur Weltmeisterin im digitalen Denken gekürt worden, bei der Umsetzung hapert es allerdings. Dass die Schweiz sich mit der digitalen Transformation schwer tut, zeigte zuletzt die E-ID, die nur ein hauchdünnes Ja der Stimmberechtigten erhielt. Warum ist das so? Weitere Themen: Weil Superreiche das Klima stark belasten, sollen sie mit einer Erbschaftssteuer den Klimaschutz finanzieren. So die Idee der sogenannten Initiative für eine Zukunft der Jungsozialisten. Parlament und Bundesrat sind dagegen. Es brauche keine zusätzlichen Mittel zur Finanzierung der Klimapolitik. Das grösste Auslandprojekt des Flughafens Zürich befindet sich in Indien, südlich der Hauptstadt Delhi. Dort wird bald der «Noida International Airport» eröffnet. Tausende Familien mussten wegen des Projekts umgesiedelt werden. Ausserdem gab es Kritik von Umweltschützern.

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
    Marco Odermatt: Was ist sein Geheimrezept?

    Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 30:24


    Er ist der beste Skirennfahrer der Gegenwart. Marco Odermatt dominiert den Skiweltcup seit Jahren. Vier Mal hintereinander hat er den Gesamtweltcup gewonnen. Auch in dieser Saison ist er der grosse Favorit. In einer Sportart, die immer technischer, schneller und risikoreicher wird – und in der es oft nur um Hundertstelsekunden geht.Wie macht Marco Odermatt das? Was macht er anders als seine Konkurrenz? Und wie wurde er überhaupt so erfolgreich?Die «Magazin»-Autoren Christof Gertsch und Mikael Krogerus haben gemeinsam die erste autorisierte Biografie von Marco Odermatt geschrieben. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählen sie, wie es dazu kam und wie er ihnen beim ersten Treffen sein Geheimrezept verraten hat.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterWeiterführende Links:Hier geht es zur Marco-Odermatt-Biografie von Chrsitof Gertsch und Mikael KrogerusUnd hier zum Vorabdruck im «Magazin» des Tages-Anzeigers. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Der Tag - Deutschlandfunk
    Angriff von rechts - Warum die BBC in der Kritik steht

    Der Tag - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 30:19


    Nach einer Dokumentation über Donald Trump wird der BBC Parteilichkeit vorgeworfen – und das nicht zum ersten Mal. Was steckt hinter den Vorwürfen? Und: Die Weltklimakonferenz startet mit vielen Streitpunkten. Philipp May

    ETDPODCAST
    BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück - Nr.: 8388

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 3:45


    Nach Kritik an der irreführenden Bearbeitung einer Rede von US-Präsident Donald Trump für eine Fernsehdokumentation ist der Chef der britischen Rundfunkanstalt BBC zurückgetreten. Kulturministerin Lisa Nandy hatte die Vorwürfe rund um die Fernsehdokumentation zuvor als „äußerst schwerwiegend“ bezeichnet.

    Betreutes Fühlen
    7 Lehren für ein gutes Leben

    Betreutes Fühlen

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 68:34 Transcription Available


    Wie gelingt ein gutes Leben? Die Psychologie versucht diese große Frage zu beantworten. Dabei schaut die Wissenschaft aber oft nur auf einen extrem kleinen Teil der Menschheit. Das ist nicht klug. Denn es gibt auf dieser Welt noch ganz andere Ideen, Perspektive und Antworten als wir sie in den westlichen Industrieländern kennen. Diese Folge geht dem nach! Anders als sonst, aber vielleicht gerade deswegen besonders interessant. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Das Paper: Nelson, J. M., Jeffrey, A., & Schnitker, S. A. (2025). Mino-Bimaadiziwin and the Pursuit of Harmony. Personality and Social Psychology Review, 29(4), 421-432. Kritik an der Einseitigkeit der Psychologie: Adjei, S. B., Nejat, P., Thalmayer, A. G., & Adler, J. M. (2025). Highlighting Personality and Social Psychological Theories From Majority World Contexts: Introduction to the Special Issue. Personality and Social Psychology Review, 29(4), 319-325. https://doi.org/10.1177/10888683251364486 (Original work published 2025) Mehr zu WEIRD kann man gut hier lesen: Bloom, P. (2023). Psych: The story of the human mind. Empfehlungen: Film: Killers of the Flower Moon Serie: Der Kastanienmann Doku: Mensch Gottfried Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

    FALTER Radio
    Wokeness: Sind die Linken schuld an den Rechten? - #1509

    FALTER Radio

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 35:46


    Identitätspolitik, Gendern, Neopronomen: Rechte Politik ist auch wegen ihrer Kritik an der "woken Linken" erfolgreich. Aber sind die Linken wirklich schuld an den Rechten? Ob sich progressive Kräfte verrannt haben und welche Minderheitenpolitik für emanzipatorische Politik unverhandelbar sein muss, diskutieren die Politikwissenschaftlerin, Frauenrechtsaktivistin und ehemalige Grün-Abgeordnete Faika El-Nagashi, die Journalistin und Publizistin Lea Susemichel (an.schläge) und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.Wenn auch Sie einmal live dabei sein möchten: Die nächste FALTER Arena findet am 11. Dezember 2025 zum Thema „Wenn Russland gewinnt“ statt. Zu Gast: Der Sicherheitsexperte Carlo Masala, die ehemalige österreichische Außenministerin Ursula Plassnik und die Journalistin Simone Brunner (Die Zeit). Das ganze Programm und Tickets finden Sie unter www.falter.at/arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Hintergrund - Deutschlandfunk
    Guyanas Bodenschätze: Warum es Kritik an der Erdöl-Förderung gibt

    Hintergrund - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 18:49


    Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Hintergrund