1968kritik - der Podcast

Follow 1968kritik - der Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Der Podcast zeichnet Gespräche auf von @ideenfreiheit, @laStaempfli, @Maren_Lehmann, @r33ntry und @sms2sms. Wir diskutieren über 1968 und die Folgen. Während wir den Podcast in einer Timeline, in seiner linearen, zeitlichen Abfolge und “wilden” Entstehung dokumentieren, arbeiten wir andererseits an…

Moritz Klenk


    • Jul 22, 2016 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 1h 51m AVG DURATION
    • 28 EPISODES


    More podcasts from Moritz Klenk

    Search for episodes from 1968kritik - der Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from 1968kritik - der Podcast

    Folge 28

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2016 114:30


    Wer hätte es gedacht? Es kam zu einer Folge 28. @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry diskutieren im Anschluss an den Amoklauf in Nizza und den faschistischen Anti-Putsch-Putsch in der Türkei über das Medienversagen, aber vor allem über: was tun? Die Ratlosigkeit macht sich auch bei uns breit. Wer hat schon Antworten, und wie kommt man bitte so schnell schon zu Antworten und nicht nur zu Ratlosigkeit und noch mehr Fragen? Darum geht's.

    1968kritik Folge 27

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2016 87:41


    Erinnert sich noch jemand an unsere Pläne in Folge 26? Daraus wird nix. In Folge 27 wickelt sich der Podcast ab. @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry diskutieren einmal wieder über die gegenwärtigen Entwicklungen im Medium der Massenmedien, das Ende des Journalismus in seiner jetzigen Form, was tun ohne bedingungslos garantiertes Grundeinkommen? Regula stellt (Fang)Fragen zu prekären Verhältnissen, Stefan versteht (nur) was er will, Moritz versucht zu vermitteln und versteht den Film nicht mehr, den er Podcast nannte; und alles ohne Erfolg. Die Folge wäre ein Meisterwerk, wäre sie geskriptet gewesen. So ist sie bestenfalls ein Lehrstück, nur fragt sich: für wen? Wie es weiter geht und ob, bleibt zum jetzigen Zeitpunkt offen. Und so auch noch der Podcast... Danke an alle Zuhörer*innen (brauchten wir noch fürs Bingoblatt). Wer wollte, konnte uns hier unterstützen und kann es noch immer.

    1968kritik Folge 26

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2016 85:02


    In Folge 26 planen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry das nächste Treffen - eine Denkstelle, diesmal in München. Wie es dort weiter geht? Das fragen wir uns auch. Unruhe macht sich breit, eine seltsame Unzufriedenheit mit den Werkzeugen ist uns ein Rätsel. Manifeste Strukturen weichen manischer Fluidität? Und warum etwas aufschreiben, warum vermissen wir das Geschriebene überhaupt? Mal wieder auf der Suche nach einem Workflow schlaufen wir uns weiter... Wer will, kann uns hier unterstützen.

    1968kritik Folge 25

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2016 89:04


    In Folge 25 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über gescheiterte Forschungsprojekte, abgestellte Denkstellen, fake Bühnenkriege, das Luder der Wirtschaft (der Mensch), bedingungslos garantiertes Grundeinkommen und die Kritik von rinks und lechts, und wieder das Labor... wo ist es nur zu finden? Sitzt Armen drin? Wir suchen es dann erst mal wieder in Zürich, demnächst...

    1968kritik Folge 24

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2016 102:22


    In Folge 24 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über #slack - das neue Netzwerk und Kommunikationswerkzeug), was es uns sagt, und ob es uns etwas sagt, dass Alphabet hier investiert... wo ist das Labor der Gesellschaft? Und was machen die Ameisen hier? Die Metaphern zwingen sich auf, wir reagieren nur... wir müssen das beschleunigen.

    1968kritik Folge 23

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2016 184:13


    In Folge 23 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über die letzte Folge twitterradio mit Klaus Kusanowsky, über Anerkennung, Akzelerationismus, Universität, die Form der Organisation der Geisteswissenschaften, Wahrheit und Wahrnehmung, Sinn und Sinnlichkeit, Horden von Ratten, Parasiten, Pilzen, Schubladen und andere Metaphern.

    1968kritik Folge 22

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2016 145:13


    In Folge 22 wollten @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry eigentlich über so viele Themen sprechen. Regula war gerade erst aus dem Bildungsurlaub zurück und wir hatten gefühlt ewig nichts voneinander gehört. Es kam dann aber wie immer anders. Kurzes Update der letzten Ereignisse, und dann "Evaluation". Wir reflektieren, was 1968kritik für uns bedeutet, warum wir das machen, und wohin es führen könnte. Eigentlich wie immer. Wenn sich nicht das Thema der prekären Arbeitssituation, die Unverträglichkeit von Bezahlung und freiem Denken, die Schwierigkeiten mit der "realexistierenden Universität" und andere Fragen dazwischen schieben. OK. Also wirklich wie immer. Nur anders. Und ernster.

    1968kritik Folge 21

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2016


    In Folge 21 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry – wieder zurück in gewohntem Setting prinzipieller Abwesenheit – über #swisspropaganda, Wissenschaft und Reputation als Link zum Journalismus, das Archiv der Zukunft, Probleme des Open Access, wozu Bücher? (um sie in den Entbindungsurlaub mitzunehmen) und wir suchen die Plastikteilchen als eigentlich Gesundes in Rafael Balls Plänen einer schönen neuen Bibliothek der ETH.

    1968kritik Folge 20

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2016


    Folge 20 ist eine vollkommen veRrüCktE Folge. Nicht wirklich geplant und sicher nicht so, kam mal wieder alles anders. Im Anschluss an die 4-stündige Theorieoper und den Vortrag von Slavoj Žižek in der Gessnerallee konnten wir nicht mehr warten. Einen Tisch in der Gessnerallee-Bar, Aufnahmegerät an, und los ging die Nach(t)besprechung des Vort(r)ags. @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry diskutieren mit @rational_heart, @strippel, Lukas Bärfuss und Sandro über Zizeks Thesen, Politik, das unsagbare SVP-Video, es geht drunter und drüber. Und so auch die Sound-Qualität. Und dann noch die verborgene Superepisode von @rational_heart, @strippel und @sms2sms mittendrin, über die Frage der Öffentlichkeit, der Aufnahmen, die Funktion des Publikums usw. Zum Schluss gibt es noch eine wunderbare Zensurdiskussion, und kaum gerät sie in Fahrt, schalten wir ab ;-)

    1968kritik Folge 19

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2016


    Folge 19 ist die fantastische Fortsetzung der 18. Folge und der zweite Teil der Aufzeichnung des Live-Podcasting-Events von 1968kritik in der Asylstrasse 9 in Zürich am 12. Februar 2016. @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry sprechen mit @rational_heart und @strippel über die Veranstaltung »Was ist Kritik?« im n.b.k. in Berlin, eine Art Nach(t)kritik zu später Stunde. Um genau zu sein, geht es um den grossartigen (umstritten!) Vortrag von Marcus Steinweg zu eben dieser Frage: Was ist Kritik? Und Keiner erklärt uns Žižek besser als @rational_heart & bereitet uns auf den Vortrag am nächsten Tag vor. Teil 2 einer kleinen Serie, Teil 19 einer noch längeren Serie.

    1968kritik Folge 18

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2016


    Folge 18 ist der Beginn einer Serie von Aufnahmen, die am Wochenende vom 12.-14. Februar 2016 in Zürich entstanden sind. Der 1968kritik-Podcast hat sich anlässlich eines Theater/Theorieoper/Vortrags-Events in der Gessnerallee mit dem Titel »Freiheit - die eutopische Gesellschaft« getroffen, zu dem Slavoj Žižek als Hauptredner eingeladen war. Und was wäre da besser gewesen, als gleich das Wochenende für die erste Podcastaufzeichnung von 19689kritik in Anwesenheit aller prinzipiell Abwesender zu nutzen? @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry stellen die Technik und sprechen mit Freunden und Gästen des Podcasts (und darüber hinaus), u.a. mit @strippel und @rational_heart über den Anfang vom Ende, Probleme des Workflows, Interpunktionen und Unterscheidungen, Luhmann und wie man davon weg kommt, über das internationale Symposium »Was ist Kritik?« am Wochenende vorher im n.b.k. in Berlin, und überhaupt über viele der Themen, die uns bislang beschäftigt haben. Ein intensives Wochenende mit wunderbaren Gesprächen! Hier der erste Teil.

    1968kritik Folge 17

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2016 114:56


    In Folge 17 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über Räume der Kommunikation, Klaus irre Thesen zur Kritik, mal wieder einen Begriff der Kritik, und was heisst eigentlich Ideologie? Überhaupt was ist Ideologiekritik? fragen wir mal Rahel Jaeggi... Haben wir uns verlaufen? Halt, nein. Richtig. Kritik als Verfahren. Alles sehr verfahren. Und dann hätte Regula fast noch einen Witz erzählt. Wäre selbst Mariä Empfängnis nicht mehr unbefleckt gewesen. Zum Schluss grüssen wir unsere Zuhörerinnen, ganz besonders Slavoj Žižek und freuen uns auf ein Treffen in Zürich, als Regula plötzlich weg war. Eine typische #1968kritik Folge eben.

    1968kritik Folge 16

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2016 120:13


    In Folge 16 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über Rainald Goetz, Fernsehen 1 bis 3, wir sprechen NICHT über einen gewissen FAZ Artikel - aber darüber sprechen wir auf jeden Fall. Wir fragen immer weiter was fehlt noch? Der Hunger fehlt, Geld fehlt, Regula fehlt - oder fällt vom Stuhl, die Unterhaltung fehlt und dafür klären wir endgültig offen gebliebene Fragen zu Luhmanns Massenmedienbegriff, nur um uns dann wieder konstellatorisch von Kritik zu distanzieren. Mit Sand in den Unterhosen beten wir das Schlussgebet und fertig war's.

    1968kritik Folge 15

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2016 105:34


    In Folge 15 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über die Realität der Massenmedien von Niklas Luhmann und stochern hier nach Antworten auf die Frage nach der Unter_haltung von Unterhaltung. Die Themen: Effizienz der Psychologie, faschierende Medien an Fasching, Karneval und andere Fleischesgelüste, Realität und Wahrheit, Nachrichten, Information, Unterhaltung, Medien, Funktionssysteme und Codierung, Gesellschaft und Technik. Wir stellen vor allem Fragen. Antworten dann das nächste Mal...

    1968kritik Folge 14

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2016 111:32


    In Folge 14 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über die Kritik der Kritik am Tatortreiniger, Pfaffenhüten und anderen Genüssen. Wir entwickeln erste Fragen zur Unter_haltung, suchen Zeitvernichtungsmechanismen, fragen, wie sie zu retten wären, wir diskutieren ortlose Zeit und zeitlose Orte, und finden schliesslich viele Schlussworte, verabschieden uns dreifach aus der ersten Folge 2016.

    1968kritik Folge 13

    Play Episode Listen Later Dec 14, 2015 102:29


    In Folge 13 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über entscheidbare und unentscheidbare Fragen (und wir entscheiden uns für letzte), wir diskutieren über Schrift, Macht, Freiheit, über Politik und Wirtschaft, über die Begründungen von Bedingungen des bedingungslosen Grundeinkommens und wir kommen dem Grund des Grundeinkommens auf die Spur. Alles aber noch kein Grund es nachzuhören, eine prinzipiell unentscheidbare Frage, da können wir leider niemandem helfen (d.h. sie für entschieden zu erklären).

    1968kritik Folge 12

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2015 151:20


    In Folge 12 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über neue und alte, elektrifizierte und nicht elektrifizierte Medien; Begriffe als Fallen und Kommunikation unter Abwesenden als Fallenstellerei; wir lesen mal wieder Watzlawick und Blumenberg, und fragen, welcher Wandel 1. oder 2. Ordnung nun aus den Brötchen Brot macht (odr?)... Wir freuen uns über technische Unterbrechungen und über die Möglichkeit trotzdem (oder gerade deshalb?) so konstruktive Gespräche führen zu dürfen...

    1968kritik Folge 11

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2015 97:49


    In Folge 11 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über die Folge 66 des Aufwachen Podcasts, über unsere Kritik daran in Folge 10 und über die Kritik an unserer Kritik in den Kommentaren im Aufwachenpodcast; über Kritik von Freunden und Feinden, über (Selbst)kritik bei uns, bei Arendt und anderen; über Begriffliches und Unbegriffliches (Blumenberg), Selbstverständliches und Verständliches (Husserl), Welten und Lebenswelten, über uns Affen, die wir uns in Bibliotheken flüchten, bei Bayard (der Musil nicht gelesen hat), bei Pratchett, in unseren eigenen Sammlungen des Ungelesenen. Und wir versuchen wieder zu staunen... Mit vielen Gongs.

    1968kritik folge10: der aktualität rechnung tragen

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2015


    "Wir wollen der Aktualität der Ereignisse Rechnung tragen..." in Folge 10 sprechen wir, @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über die Anschläge in Paris, die ersten 30 Minuten des Aufwachenpodcasts Folge 66 und den Schwachsinn, den Julian Reichelt dort verzapfen kann... Hauptsächlich diskutieren wir aber das DLF Interview "Die Weltgesellschaft im Bürgerkrieg" mit Dirk Baecker, René Aguigah und Joachim Scholl. Wir bewundern die Experten, bedauern ihre Rolle, wundern uns über die Medien, wir streiten über Krieg; wir verstehen die Welt nicht mehr. Und wir verstehen doch immer noch zu viel. Und wenn wir richtig streiten schaltet sich die Technik wieder ein, und unterbricht. So ist es eben. Die Fortsetzung folgt.

    1968kritik Folge9

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2015 99:56


    Mit einer Woche Verzögerung kommt heute die 9. Folge von #1968kritik online. Wir waren wieder zu dritt, @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry, und hatten viele Themenvorschläge dabei: Zettels Traum, Passig und Scholz (Schlamm, Brei und Bits), #szwan, Neues von #DADAguide #NEINzrh, Sloterdijk, Fiktion in Ideen, "Die Fesseln der Menschheit sind aus Kanzleipapier"... und dann kommt natürlich alles wieder anders und wir sprechen über alles mögliche. Merkt sich das eigentlich irgendwer? Manchmal frage ich mich das, aber es ist egal. Klar ist zumindest: es spricht der Fieberwahn. Wir bauen Mauern ab und wieder auf, wir lesen Geuss und Arendt, Stefan gewinnt das Bingo auch ohne behaarte Busen und am Schluss wissen wir alles über Realität, Wirklichkeit und Wahrheit, über Tabu, Realisieren und Wirken. Klingt konfus - von innen macht's mehr Sinn.

    #1968kritik – #folge8

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2015 156:01


    Wir waren wieder zu dritt, @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry, und sprachen diesmal über Wikipedia, Edit wars bei Brockhaus, Kritik, Hegel und Dialektik, Sprache, Žižek, die Ideologie von Dada-Führungen, soziale und asoziale Medien, die Vielen und die Wenigen, die Skepsis elitärer Positionen, das Publikum und warum man es nicht ansprechen sollte, warum Spenden Mist sind (sind sie natürlich nicht!!), die Schwachen und wie man am besten Kätzchen umbringt (... ertränken, nicht aussetzen). Es ist also wirklich diesmal ALLES dabei. Das machen wir uns so schnell nicht mehr nach. Oder vielleicht schon beim nächsten Mal? Redundanzverzicht führt zur überfordertem Unverständnis...

    folge7 #1968kritik mit @sms2sms und @r33ntry – feat. @kusanowsky beim @sowistammtisch

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2015 117:24


    In der 7. Folge sprechen @sms2sms und @r33ntry über Kritik und ihre mögliche Folgenlosigkeit. Ja eben nicht Folgenlosigkeit sondern Konsequenzen. Ist sie ein Relikt aus der Buchdruckgesellschaft? Ist sie sinnlos geworden? Zu leicht? Zu dumm? Und was sonst, wenn nicht Kritik? Heimlich dabei und reingeschnitten Kommentare von @kusanowsky beim @sowistammtisch. Verrückte neue Technik...

    #1968kritik #folge6 – #sex mit #unterbrechungen & einem #gong; mit @laStaempfli & @sms2sms

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2015 73:19


    Die bislang sicher schrägste Folge - voller Unterbrechungen, inhaltlich wie technisch. Wir sprechen über Kritik als Aufbrechen und dem unheimlichen Einschleifen von Befestigungen, über Sex, Wolfgang Blau, und immer wieder Unterbrechungen und Abbrüche; Technik logt sich ein, verhindert Befestigung und das Fassen von Gedanken. Nur ein paar Sätze wollen gelingen. Vielleicht eine meditative Folge, sicher eine seltsame. Schon fast ein wenig gruselig. Es wird wohl Herbst...

    Folge5: Die Freiheit die ich meine…

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2015 133:31


    Es geht um Geburtstage, Männer und Frauen, Geburten auf und hinter Bühnen, Kritik der Freiheit und Freiheit zur Kritik, Sloterdijk, Arendt, Adorno, Cioran, Spinat, Moral, Handeln und Beschreiben, Vertreibung und Flucht, Ursachen und Reaktionen, das Publikum, die nächste Gesellschaft und das alles nicht unbedingt in dieser Reihenfolge. Technik und Rauschen schaltet sich dazwischen. Sprache logt sich in Rauschen ein.

    #folge4 #1968kritik

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2015 115:03


    Die vierte Folge #1968kritik mit @laStaempfli @sms2sms und @r33ntry. Diesmal geht es über die Kunst nicht zu lesen, mechanische Subsumption, die Kritik von Schemata, Machtdiskurse, schwarze und weisse, weibliche und männliche Körper, Dialektik und funktionale Analyse, Hyperaffirmation und ein bisschen Metakommunikation zum weiteren Vorgehen.

    #folge3 des #1968kritik podcasts – mit @sms2sms und @r33ntry

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2015 98:43


    Wir sprechen über Workflow, Technisches, Methoden, Grounded Theory, Barockes, Medienwandel, Gesellschaftskritik, die Erbsünde der Religionswissenschaft, Fenster und Mauern, Kategorien und Tags.

    #Folge2 des #1968kritik Podcasts

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2015 110:42


    #Folge2 des #1968kritik Podcasts

    #KonstitutivesTesten: #TotalerProzess; #1968 – die Kritik

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2015 45:47


    Drei von später fünf und mehr sprechen sich als erstes Treffen für ein konstitutives Techniktesten. Wir nutzen das tool von Skype, Hindenburg, podlove und wordpress für den workflow. Es geht um alles und hier noch um nicht viel; ein vorsichtiges Annähern für den TotalenProzess - und auch der Name ist nicht fix. 1968kritik; 1968 und die Folgen; der Verlust der Theorie an die Kunst, der Verlust des Politischen an Unbekannt, usw.

    Claim 1968kritik - der Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel