Podcasts about namen

Municipality in French Community, Belgium

  • 8,117PODCASTS
  • 29,651EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Sep 12, 2025LATEST
namen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about namen

    Show all podcasts related to namen

    Latest podcast episodes about namen

    Mindalia.com-Salud,Espiritualidad,Conocimiento
    La mente detrás del dinero: REPROGRAMA TU SUBCONSCIENTE con Samir Namen

    Mindalia.com-Salud,Espiritualidad,Conocimiento

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 32:56


    En Ivoox puedes encontrar sólo algunos de los audios de Mindalia. Para escuchar las 4 grabaciones diarias que publicamos entra en https://www.mindaliatelevision.com. Si deseas ver el vídeo perteneciente a este audio, pincha aquí: https://www.youtube.com/watch?v=aebn9mszhGE Transforma tus creencias limitantes y desbloquea tu verdadero potencial económico. A través de la reprogramación subconsciente, alinea tu mente con la abundancia y eleva tu facturación desde la raíz junto a Samir Namen. Samir Namen Experto en Reprogramación Subconsciente. Ha ayudado a miles de personas en Latinoamérica a sanar y a reprogramar sus creencias limitantes, logrando transformar la vida de sus pacientes y llevándolos a estados de abundancia. #Subconsciente #ReprogramaciónMental #Abundancia Más información en: https://www.mindalia.com/television/ PARTICIPA CON TUS COMENTARIOS EN ESTE VÍDEO. -----------INFORMACIÓN SOBRE MINDALIA--------- Mindalia.com es una ONG internacional, sin ánimo de lucro, que difunde universalmente contenidos sobre espiritualidad y bienestar para la mejora de la consciencia del mundo. Apóyanos con tu donación en: https://www.mindalia.com/donar/ Suscríbete, comenta positivamente y comparte nuestros vídeos para difundir este conocimiento a miles de personas. Nuestro sitio web: https://www.mindalia.com SÍGUENOS TAMBIÉN EN NUESTRAS PLATAFORMAS Facebook: / mindalia.ayuda Instagram: / mindalia_com Twitch: / mindaliacom Odysee: https://odysee.com/@Mindalia.com *Mindalia.com no se hace responsable de las opiniones vertidas en este vídeo, ni necesariamente participa de ellas.

    NDR 2 - Wir sind die Freeses
    Wir sind die Freeses: Olli Mörs

    NDR 2 - Wir sind die Freeses

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 3:04


    Oma Rosi war beim Deutschen Radiopreis und hat da den Sänger Olli Murs gesehen. Einer ihrer Taxifahrer hieß mal genauso: Olli Mörs. Warum klingen englische Namen immer cool und deutsche nicht?

    Pixelburg Savegame
    Silksong Reviews & Nintendo Direct Predictions

    Pixelburg Savegame

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 90:39 Transcription Available


    In dieser Folge plaudern Dome und René über die Wertungen von Hollow Knight: Silksong im Vergleich zum gefeierten Vorgänger. Dabei geht es nicht nur um Gameplay und Design, sondern auch um die Kritik rund um die Lokalisierung.Außerdem werfen die beiden einen Blick auf Kirby and the Forgotten Land, wo frische Gameplay-Ideen für Begeisterung sorgen und René berichtet von seinen Abenteuern im Dragon Quest 3 HD-2D-Remake. Dome nimmt uns mit auf seine persönliche Reise ins Japanische mithilfe von Pocket Monsters Gin (Pokémon Silber) auf dem Analogue Pocket.Natürlich dürfen auch aktuelle Themen nicht fehlen: die bevorstehende Nintendo Direct und die Spekulationen zu Spiele-Jubiläen und möglichen Remakes sowie der bevorstehende Release von Borderlands 4.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads,  YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:22) - Anmoderation (02:52) - Ikea und die goldene Möwe: Ein Leben in Finnland (05:55) - Technik-Talk: Neue Monitore und Fernseher (09:55) - Gaming-Erfahrungen: Von Starfield zu Dragon Quest (17:55) - Kirby und die Sternensplitter: Ein neues Abenteuer (24:44) - Vorfreude auf Dragon Quest 1, 2 (27:54) - Pokémon und das Level-System (30:38) - EP-Teiler und seine Bedeutung (34:50) - Japanisch lernen mit Pokémon (39:10) - Professor Eich und seine japanischen Namen (42:25) - Die zweite Generation von Pokémon (45:42) - Borderlands 4: Release-Daten und Details (55:29) - Nintendo Direct und kommende Spiele (01:01:12) - Silksong und die Kritiken (01:11:36) - Nintendo Jubiläen und Spekulationen (01:14:22) - Halo Reach und die Entwicklung von Halo (01:17:08) - Pokémon Jubiläen und Remakes (01:21:34) - Sega Game Gear und seine Bedeutung (01:24:41) - Jubiläen von Nintendo-Spielen

    Am Bug der Crucis - der Alea Aquarius Podcast
    X15: Life Update, Fanfictions von Marita, Mira, Flora und Kai und ein Name für unseren Löwen.

    Am Bug der Crucis - der Alea Aquarius Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 110:48


    In dieser Folge gibt es ein Life Update nach den Sommerferien, wir lesen eure zugesendeten Fanfictions (lieben Dank an Marita, Mira, Flora und Kai!) und geben unserem Keklöwen endlich einen Namen! Außerdem gibt es noch einen Special Gast...Unsere Social Media Kanäle findet ihr hier: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA

    Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund
    Episode #504: Ricken setzt auf einen Verhandlungsexperten - Warum geht der BVB diesen Schritt?

    Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 90:41 Transcription Available


    Wer ist eigentlich Simon Rödder? Das fragten sich wahrscheinlich sehr viele BVB-Fans, als sie diesen Namen vor wenigen Tagen das erste Mal hörten. Besonders erstaunt waren sie zudem darüber, dass sich Lars Ricken mit ihm einen Verhandlungsexperten ins Boot holte. Der Geschäftsführer Sport wird nun also unterstützt, wenn es darum geht Entscheidungen zu treffen und neue Deals einzufädeln. Ist das eigentlich im Fußball so üblich? Und was zeigt es genau auf? Fehlt es im Verein ein Führungsstärke oder ist es eher positiv zu betrachten? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Dirk Krampe beleuchten die Sachlage, schauen natürlich auf das Sportliche und beantworten etliche Fragen der Hörer.

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
    #225 Die neue Informationsfreiheit: Was sie kann – und was nicht (mit Mathias Huter)

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 55:24


    Von Michael Nikbakhsh. Die 225. Ausgabe ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Politik-Podcast "Ganz Offen Gesagt" und Stefan Lassnig. Wir sprechen mit dem Anti-Korruptions- und Transparenz-Experten Mathias Huter, er ist unter anderem Vorstand des Vereins Forum Informationsfreiheit, der die Plattform "FragDenStaat" (www.fragdenstaat.at) betreibt. Das Forum Informationsfreiheit hatte zugleich maßgeblichen Anteil daran, dass es nunmehr ein Informationsfreiheitsgesetz gibt, das staatliche Stellen zu mehr Transparenz gegenüber Bürgerinnen und Bürger verpflichtet. Aber was genau können wir nunmehr erfahren, das bisher verborgen blieb? Welche Stärken und Schwächen hat das neue Gesetz und wie kommt man eigentlich an all diese Informationen? // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

    #MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

    250910PC Miteinander essenMensch Mahler am 10.09.2025Die Focclarini in Italien haben sich diesen Namen gegeben, weil sich die Familien früher um das Foccolare, das Herdfeuer versammelt haben. Das war in der Mitte der Wohnküche. Nach getaner Arbeit kam man zusammen. Es wurde gegessen, getrunken, ausgetauscht, gelacht und geweint – je nach dem. Kitt für den Zusammenhalt der Familie. Vor zwanzig Jahren war das In Deutschland auch noch die Regel. Zumindest das sich Versammeln um einen Tisch. Inzwischen ist ein Relikt aus der Vergangenheit – in den meisten Familien. Heute isst man öfter allein. Ein Fünftel aller Mahlzeiten wird ohnehin außer Haus eingenommen, in Betriebskantinen, Krankenhäusern, Schul- und Universitätsmensen. Viel wichtiger als früher sind individuelle Diäten, Vorlieben und Strukturen: Die einen vertragen keine Gluten, die anderen keine Nüsse. Manche brauchen Proteine. Wieder andere kontrollieren ihren Blutzuckerspiegel oder wollen abnehmen. Viele Menschen esse 16 Stunden am Tag Garnichts. Auf der anderen Seite wird pausenlos gesnackt, wenn der kleine Hunger kommt. Der Wandel am Esstisch ist ein Hinweis darauf, wie die disziplinierende Kraft der Gemeinschaft nachlässt, je weniger Zeit für Begegnungen bleibt. Statt mit immer rigideren Maßnahmen zu kommen, müsste das Menu angepasst werden. So könnte es nicht nur beim Essen gelingen, die individuellen Wünsche und das Bedürfnis nach Gemeinschaft wieder anzunähern. Man kommt nur dann wieder an einen Tisch, wenn man Maximalpositionen aufgibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Evangelium
    Lk 6,20-26 - Gespräch mit Ursula Paintner

    Evangelium

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6533:20


    In jener Zeit richtete Jesus seine Augen auf seine Jünger und sagte: Selig, ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes. Selig, die ihr jetzt hungert, denn ihr werdet gesättigt werden. Selig, die ihr jetzt weint, denn ihr werdet lachen. Selig seid ihr, wenn euch die Menschen hassen und wenn sie euch ausstoßen und schmähen und euren Namen in Verruf bringen um des Menschensohnes willen. Freut euch und jauchzt an jenem Tag; denn siehe, euer Lohn im Himmel wird groß sein. Denn ebenso haben es ihre Väter mit den Propheten gemacht. Doch weh euch, ihr Reichen; denn ihr habt euren Trost schon empfangen. Weh euch, die ihr jetzt satt seid; denn ihr werdet hungern. Weh, die ihr jetzt lacht; denn ihr werdet klagen und weinen. Weh, wenn euch alle Menschen loben. Denn ebenso haben es ihre Väter mit den falschen Propheten gemacht.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

    Automobilkurznachrichten von Michael Weyland
    Autonews vom 10. September 2025

    Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025


    Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland      Thema heute:  60 Jahre Opel-Studien auf der IAA: Vom Experimental GT zum Corsa GSE Vision Gran Turismo Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo2025 Es ist wieder einmal soweit. Die Automobilbranche feiert mal wieder - noch bis zum 14. September - Studien und neue Automobile, seit einiger Zeit nicht mehr als Internationale Automobilausstellung in Frankfurt, sondern als IAA Mobility in München. Da lässt sich natürlich auch Opel nicht lumpen, der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo feiert seinen ersten Auftritt vor großem Publikum. Das Konzeptfahrzeug gibt nicht nur einen Ausblick auf kommende GSE-Modelle, es unterstreicht auch das Bekenntnis von Opel zum Kleinwagensegment und lässt erstmals die digitale mit der realen Welt verschmelzen – das alles natürlich vollelektrisch mit viel GSE-Power. Opel Monza Concept 2013 Die aktuelle Studie, die Opel noch bis zum 14. September in München präsentiert, stellt die jüngste Vision in einer jahrzehntelangen Reihe innovativer und außergewöhnlicher Concept Cars aus Rüsselsheim dar. Schon vor genau 60 Jahren überraschte die Marke erstmals die Öffentlichkeit auf der IAA – damals noch in Frankfurt – mit einer aufsehenerregenden und heute legendären Studie: dem Opel Experimental GT. Er war als erstes Konzeptfahrzeug eines europäischen Herstellers ein echter Pionier. Opel RAK e 2011 Seitdem folgten viele weitere ikonische Studien – die klangvollen Namen reichen von Opel CD über Junior, Scamp, Frogster und RAK e bis zu Monza Concept und in jüngster Vergangenheit Opel Experimental. Diese Tradition ebenso emotionaler wie wegweisender Concept Cars „made in Rüsselsheim“ hebt nun der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo auf das nächste Level. Opel Experimental GT 1965 Paukenschlag zu Beginn: Das erste Opel-Konzeptfahrzeug Experimental GT Werfen wir einen Blick zurück auf das erste Opel-Konzeptfahrzeug, den Experimental GT. Auf der IAA 1965 präsentiert Opel einen zweisitzigen Sportwagen, der mit seiner aufregenden Karosserielinie, dem flachen Bug mit Klappscheinwerfern, bauchigen Kotflügeln und scharfer Abrisskante am Heck die Vorstellungskraft europäischen Automobildesigns sprengt. Vielmehr erinnert sein Äußeres an die stark taillierte Form der klassischen Coca Cola-Flasche, deshalb auch „Coke Bottle Shape“ genannt. Das Publikums- und Medienecho ist überwältigend: Niemals hätte man von Opel einen derart extravaganten Sportwagen erwartet. Vom mutigen Design sind Presse und Publikum mehr als beeindruckt. Nur drei Jahre nach der Initialzündung auf der IAA ist der GT-Prototyp zum Serienauto gereift. Alle Fotos: Opel Automobile GmbH     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

    triathlon talk – Carbon & Laktat
    Carbon & Laktat: Es ist Race Week in Nizza – zum dritten und letzten Mal

    triathlon talk – Carbon & Laktat

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 51:53


    Zum dritten und letzten Mal werden Ironman-Weltmeister in Nizza gekürt: Die Männer starten am 14. September an der Côte d'Azur, bevor die Frauen vier Wochen später in Kailua-Kona ins Rennen um die Titel gehen. Nils Flieshardt und Frank Wechsel haben erste Vibes aufgenommen, diskutieren über Namen – und mögliche Rennverläufe.

    Fußball – meinsportpodcast.de
    Brandt muss operiert werden | Beier nutzt DFB-Chance | Nagelsmann kritisiert die Fans

    Fußball – meinsportpodcast.de

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:22


    BVB kompakt am Morgen - 09.09.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Beier nutzt DFB-Nachnominierung: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/beier-nutzt-dfb-nachnominierung-mit-selbstvertrauen-zurueck-zum-bvb-w1075161-2001800158/ Nagelsmann-Team fehlt es an Identität: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/so-muss-sich-die-dfb-elf-sorgen-um-die-wm-machen-team-und-auch-nagelsmann-fehlt-es-an-identitaet-w1075127-2001799714/ Der BVB meldet das erste Trikot ausverkauft: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/das-erste-bvb-trikot-ist-schon-ausverkauft-der-klub-bestellt-direkt-nach-w1074830-2001798610/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
    #224 Die Nonnen von Goldenstein #4 "Endlich wieder zuhause"

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 45:52


    Von Edith Meinhart. Die letzten drei verbliebenen Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein machen Schlagzeilen. Vor eineinhalb Jahren hat ihr Ordensoberer, Propst Markus Grasl, die Nonnen gegen ihren Willen ins Altersheim gesteckt - und sie aus ihren alten Gemächern ausgesperrt. Nun sind sie - hinter seinem Rücken - wieder zurückgekehrt. Mit Möbelpackern, Schlüsseldienst und medialem Getöse. Edith Meinhart hat die Ordensfrauen bei ihrem ebenso geheimen wie entschlossenen Akt von Ungehorsam begleitet. Was hat die Nonnen dazu getrieben? Wie sieht es in ihrer klösterlichen Klausur jetzt aus? Was hält ihr Ordensoberer von der "Hausbesetzung"? Und wie geht es in diesem kirchlichen Machtkampf jetzt weiter? Darum geht es in dieser Episode. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

    REISELUST!? – Radioreise.de
    REISELUST - Wolfgangsee Von Sankt Wolfgang über Strobl bis nach Sankt Gilgen

    REISELUST!? – Radioreise.de

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 52:18


    In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an den Wolfgangsee im Salzkammergut. Freuen Sie sich auf die Kulisse des legendären Filmes "Im Weißen Rössl am Wolfgangsee". Natürlich besuchen wir dieses so oft besungene Hotel in Sankt Wolfgang. Rössl-Wirtin Gudrun Peter erzählt von den Dreharbeiten damals und wie Gäste heute den Kult erleben können. Die Rössl-Gäste reisten damals mit der guten Dampfeisenbahn an, die zwischen Salzburg und Bad Ischl verkehrte, und stiegen dann aufs Boot. Die Bahnlinie ist längst Geschichte, die WolfgangseeSchifffahrt ist emsig auf dem Gewässer unterwegs. Wir begleiten Kapitän Gerhard Berger am Steuer. Zum Glück schnauft auch die gute alte Schafbergbahn von Sankt Wolfgang auf den Gipfel des Schafbergs. Wir schaeuen Lokführer Martin Grashäftl  über die Schulter. Natürlich ist das Wandern auf den Schafberg ein genauso großes Erlebnis. Über das touristische Angebot spricht Patrick De-Bettin, Geschäftsführer vom Wolfgangsee Tourismus. Sankt Gilgen ist als Urlaubsort von Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl berühmt geworden, hat aber noch viel mehr prominete Namen zu bieten, erzählt Augustin Kloiber vom Kulturhaus Archiv. In Strobl am Wolfgangsee legen zwei sehr engagierte Plattenkramer der Region, die ihre Scheiben aus Schellack und Vinyl regelmäßig auch auf einem Tanzschiff auf dem Wolfgangsee auflegen. Reinhard Pirnbacher erzählt von seiner Liebe zur Musik und Region. Viel Spaß bei unserem Urlaub im Salzburger Land und in Oberösterreich!  

    Deutschrap rasiert
    SAMY DELUXE über Block Parties, Hip Hop, künstlerische Freiheit

    Deutschrap rasiert

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 36:44


    Legende Samy Deluxe am Start in der neusten Folge! Mit Host Reece hat er über seine anstehende Blockparty gesprochen, sein neues Album, was für ihn echte künstlerische Freiheit ist und ob er seinen Namen in der Deutschrap G.O.A.T. Debatte sieht

    OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
    Gebet im Namen Jesu: Was macht es so besonders? | Johannes 14c | Gert Hoinle

    OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 28:30


    Jesus sicherte seinen Jüngern in seiner letzten Predigt mehrmals zu, er werde tun, was sie in seinem Namen erbitten werden. Pastor Gert öffnet die Bibel und schaut, was das bedeutet und wie das geht.Wichtige Bibelstellen:Johannes 14,7-27(2 Könige 2)Markus 9,38-41Apostelgeschichte 19,13-16Apostelgeschichte 3,6-16Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.

    Nebelspalterinnen
    Verzweifelt gesucht: Parteipräsidenten – Das Trauerspiel um den Chefsessel

    Nebelspalterinnen

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 32:45


    Die FDP Schweiz hat mit Mühe doch eine Nachfolge für ihr Präsidium gefunden: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann treten an – aber nur im Doppelpack. Viele Parteien kennen das: Namen kursieren, doch wer will schon den Chefsessel? Stephanie Gartennmann und Camille Lothe fragen in dieser Folge: Warum schreckt das höchste Amt so viele ab? Es geht um Verantwortung, die kaum Dank bringt, Macht ohne Spielraum und das Präsidentenamt als Schleudersitz. Eine Folge, gespickt mit bösen Zungen.

    Ausfahrt TV
    Audi Concept C vs id.Polo (GTI), VeloMobil, Shitbox und Amischlitten

    Ausfahrt TV

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 59:36


    Wenn Leasing für Dich eine Option ist, einfach mal bei LeasingMarkt.de stöbern: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://log42.com/l/deals⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ihr hört heute die 150. Folge des Ausfahrt.tv Podcasts. Ecki und Jan feiern sich ein wenig und schweifen nach dem Füllen der Ausfahrt.tv Playlist zum Thema Fahrrad fahren - Watt messen und VeloMobil ab. Danach tauschen die beiden sich zum Audi Concept C aus, durchaus mit recht unterschiedlichen Meinungen. Sie besprechen die Ankündigung, dass VW künftig auch seine Elektroautos mit den bekannten Namen ausstatten möchte. Zum Schluss setzt Jan zwei weitere Fahrzeuge auf die Shitbox-Liste.Referenzen:Andreas Jancke (Watt Pedalen, guter Mann) https://www.instagram.com/andreasjancke/Velo Mobil gegen Rennrad: https://www.youtube.com/watch?v=GseAePDtIyMShitbox - Chevrolet HHR: https://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_HHRShitbox - Hyundai Veloster: https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_VelosterUSA Car 1: Pontiac Bonneville Catalina https://de.wikipedia.org/wiki/Pontiac_CatalinaUSA Car 2: Bildman https://www.americar.de/magazin/auto-des-monats/x.138

    OK COOL
    OK COOL packt aus: Formatexperimente, Level Up für OK COOL 3000 & neue Namen

    OK COOL

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 23:13


    Ein neuer Blick hinter die Kulissen von OK COOL, der einige große Neuigkeiten offenbart: Dom Schott erzählt euch von seinen Plänen für eines der älteren Formate im Porgramm von OK COOL und von welchem alten Zeitschriften-Feature er sich für OK COOL 3000 als nächstes inspirieren ließ. Nicht zuletzt geht's außerdem um neue Namen für die verschiedenen Supporter-Pakete auf Steady - das war überfällig, puh!

    Kais Spielekiste - der Podcast
    Review #81: Herdling

    Kais Spielekiste - der Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 13:53


    Obwohl der Titel damit nichts zu tun hat, erinnerte das Spiel Herdling, von Namen her, Kai immer an das Spiel "Endling: Extinction is forever". Doch weder inhaltlich noch spielerisch haben diese beiden Titel irgendeine Gemeinsamkeit. Was Herdling, das Spiel um das es heute geht, zu Gute kommt, da der Tester von Endling selber nicht so angetan war. Doch all das ist für den Test selber nicht von belang und wird dort auch nicht erwähnt. Dafür geht es im Test um die Welt und das Spielgefühl von Herdling und am Ende natürlich auch um eine Wertung. Viel Spaß beim Hören

    Cross Court - Der Tennis Podcast
    „Alcaraz nicht am Limit!" - Sinner vor großem Fehler? Neuer Djokovic gesucht

    Cross Court - Der Tennis Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 70:07 Transcription Available


    Aryna Sabalenka und Carlos Alcaraz heißen die Champions der US Open 2025. In der neuen Folge Cross Court diskutiert Moderator Dennis Heinemann mit dem SPORT1 Tennis-Experten Stefan Schnürle, was die beiden Sieger besonders auszeichnet und wie es für sie weitergeht. Doch zunächst gibt es Verwunderung über das Geschehen bis Matchbeginn, ehe Dennis und Stefan in das Herren-Finale zwischen Alcaraz und Jannik Sinner eintauchen. Wie ist Sinner die kurzzeitige Wende gelungen - und wieso war es am Ende dennoch nicht annähernd genug für diesen Alcaraz? Dennis und Stefan zeigen auf, was Alcaraz besonders gut machte im Finale und was bei Sinner fehlte. Vor allem eine Sache ist bei dem Spanier gut wie nie und könnte zum großen Problem für alle anderen werden. Doch ist Alcaraz wirklich schon bei 100% angelangt? Stefan äußert Zweifel. Die Frage nach dem Matchup-Problem für Sinner weist er jedoch mit deutlichen Worten zurück. Sinner selbst sorgt nach dem Match für Aufsehen, was auch Dennis und Stefan überrascht. Letzterer ist sich unsicher, ob Sinner sogar einen großen Fehler begehen könnte. Die Dominanz von Alcaraz und Sinner ist aktuell größer denn je - doch was macht die beiden so viel besser als die anderen und droht sogar Langeweile? Bei der Frage, wer den Partycrasher geben kann, nennt Stefan ein paar Namen - doch ein neuer Novak Djokovic findet sich nicht. Apropos Djokovic: Was bedeuten dessen jüngste Aussagen? Dennis und Stefan versuchen sich an einer Einordnung. Danach folgt der Wechsel zu den Damen: Was gab den Ausschlag für Sabalenka im Duell mit Amanda Anisimova und spielt die Nummer 1 in einer anderen Liga? Bei Anisimova wird der Frage nachgegangen, ob wir sie nun dauerhaft im Kampf um Grand-Slam-Titel sehen, ehe Naomi Osaka beleuchtet wird. Zum Abschluss verraten Dennis und Stefan noch ihre Antwort auf die Frage der Woche, ehe eine neue präsentiert wird. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)

    Der GameDev Podcast
    94 - Jan Klose: Neustart

    Der GameDev Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 256:42 Transcription Available


    Diese Folge ist ein Deep Dive in die berufliche Historie Jan Klose. Alles begann mit Artex auf RISC Computern, entfaltete sich über Deck 13 auf eine Firma mit 100 Mitarbeitenden und mündet nun wieder bei Artex. Wir lernen unter anderem, dass es vor Ankh schonmal ein Ankh gab. Wie Deck 13 trotz mager gefüllter Schatztruhen mehrere Publisher-Pleiten überlebt hat und inwiefern Pech und Unreal Tournament für den Namen der Firma verantwortlich sind. Und dass manche im Team nur wegen zwei Dingen die Nase rümpfen: Der Wechsel auf die Unreal Engine und eine künstliche Pflanze im Büro.

    Der stoische Pirat
    Staub, Schweigen und Moral – was uns die Spaghetti-Western heute noch lehren I Ep. 170

    Der stoische Pirat

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 18:34


    Staubige Strassen, schweigsame Männer mit Poncho und Colt – die Helden der Spaghetti-Western reden kaum, und doch haben sie uns heute mehr zu sagen als je zuvor. In einer Zeit, in der junge Männer zwischen widersprüchlichen Erwartungen zerrieben werden, zeigen diese Filme ein anderes Bild: Stärke mit Würde, Schweigen mit Gewicht, Gefährlichkeit gepaart mit Tugend. Sie sind keine harmlosen Opfer, sondern Männer, die kämpfen könnten – Sie kämpfen, wo es notwendig ist: hart, kompromisslos, gerecht. Doch wo kein Kampf nötig ist, zeigen sie Grösse, Gelassenheit und Grossmut.Ob Clint Eastwood als Mann ohne Namen, Franco Nero als Django oder die Sieben, die ein Dorf verteidigen: Ihre Geschichten sind moderne Mythen, überzeichnet wie die alten griechischen Sagen, und gerade darin liegen ihre Lektionen. Spaghetti-Western sind keine Nostalgie – sie sind eine Schule für Charakter, Mut und moralischen Kompass.Besucht auch meine Webseite:www.muellermathias.ch

    ETDPODCAST
    Trump benennt Pentagon um: Rückkehr zum „Kriegsministerium“ | Nr. 8037

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 2:41


    Schon im August deutete US-Präsident Donald Trump die Rückkehr zum alten Namen des Pentagon an. Nun bestätigt das Weiße Haus die geplante Umbenennung. Das Militär habe Krieger – keine Verteidiger, sagte Verteidigungsminister Hegseth.

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
    #223 Zehn Jahre Dieselskandal #2 "Mir fällt kein Thomas Schmid der Automobil-Szene ein"

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 61:15


    Von Michael Nikbakhsh. In dieser Folge geht es ein weiteres Mal um den Dieselskandal. Nach der Journalistin Lydia Ninz ist nun der Linzer Rechtsanwalt Michael Poduschka zu Gast im Studio. Poduschkas Kanzlei machte in diesem Fall sehr spezielle Erfahrungen - auch und gerade mit dem VW-Konzern. Der Anwalt berichtet, wie zäh es für geschädigte Konsumentinnen und Konsumenten war, zu ihrem Recht zu kommen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

    Schnabelweid
    «Glarner Dialäggt tüünt mäijöörisch schüü!»

    Schnabelweid

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 57:30


    «Zigerbrüüt», «mäijöörisch», «uumäär», «mäinäid», «tedlä», «nuch»: Die Mundart des Kantons Glarus hat aussergewöhnlich viele Erkennungswörter. Man könnte meinen, die Sprache halte sich für einmal an politische Grenzen. Grund für diese erstaunliche Menge an Glaronismen sind die geografischen Bedingungen, die Isoliertheit des Tals durch die Berge ringsum. Aber «Glarnertüütsch» ist nicht so einheitlich, wie man meinen könnte: Im Hinterland (Süden) sagt man zum Beispiel: «Mir tüend de Spegg mit em dreggete Messer esse», im Mittel- und Unterland dagegen: «Mir tönd de Spägg mit em dräggete Mässer ässe». Wobei sich Mollis nicht an diese Regel hält. Und der Kerenzerberg auch eine eigene Variante hat. Schaut man genau hin, wird es wie immer kompliziert – und interessant. Auch wer den «Hürbigraagg» nicht kennt, sollte unbedingt reinhören! FamN Niklaus, Balimann und Jampen This Fetzer vom Schweizerischen Idiotikon erklärt drei Namen, deren Gemeinsamkeit darin liegt, dass sie alle in Müntschemier im Berner Seeland alteingesessen sind. Jampen stammt vielleicht wie der Name Gamp vom Verb gampen ab, das «schaukeln» bedeutet. Der Name Balimann ist die deutsch geprägte Version des jenseits der Sprachgrenze im Kanton Freiburg einheimischen Namens Ballaman. Entweder stammt das Namenpaar vom althochdeutschen Personennamen Baldoman ab, der sich als «kühner Mann» übersetzen lässt. Oder Balimann, Ballaman kommen vom welschen Wort bailli «Landvogt». Und der Name Niklaus geht auf den Heiligen Nikolaus von Smyrna zurück. Dieser war als beliebter Heiliger ein häufiger Namengeber. Buchtipp: Glarner Mundartwörterbuch. Herausgegeben vom Verein Glarner Mundartwörterbuch und der Academia Glaronensis. Bearbeitet von Luzius Thöny, Kevin Müller, Sirkka Marti. Baeschlin Verlag 2024

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
    #222 Die schattige Vergangenheit des Kitzbüheler Ehrenbürgers Julius Bueb

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 15:06


    Von Celeste Ilkanaev. Der deutsche Julius Bueb (1865 bis 1944) war ein Industrieller, der geschäftlich von Beziehungen zum NS-Regime profitierte. Bueb war auch ein Kitzbühel-Fan, der sich in den 1930er Jahren große Verdienste um den örtlichen Tourismus erworben hatte. 1942 erhob ihn Kitzbühel zum Ehrenbürger. Der Industrielle stiftete der Stadtgemeinde damals auch ein Vermögen, das bis heute fortbesteht. Bueb war nicht direkt an NS-Gräueltaten beteiligt, er war mehr ein geschäftlicher Opportunist - dennoch ist sein Erbe belastet. Wie geht Kitzbühel damit um? Eine Spurensuche am Hahnenkamm. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

    Hörspiel
    «Fritz Vollenweider» von Schaggi Streuli

    Hörspiel

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 50:38


    Schaggi Streuli hat sich mit der Figur des engagierten Gewerkschafters Fritz Vollenweider einmal mehr eine Rolle auf den Leib geschrieben: Geradlinig, aber nicht stur geht Vollenweider, der Präsident der Arbeiterkommission, seinen Weg. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 05.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Fritz Vollenweider nennt die Dinge beim Namen, setzt sich für Arbeitskollegen ein, kuscht vor nichts und niemandem, und eine in Aussicht gestellte Beförderung zum Werkführer bereitet ihm schlaflose Nächte. Durch seine Hörspielserie «Polizischt Wäckerli» wurde der Volksschauspieler und Autor Schaggi Streuli in den 1950er-Jahren einem breiten Publikum bekannt. «Polizischt Wäckerli» wurde wegen seiner Beliebtheit erfolgreich verfilmt. Es folgten zahlreiche weitere Hörspiele und Verfilmungen, wie zum Beispiel «Oberstadtgass», «Schwarzer Hecht» und «Fritz Vollenweider». «Fritz Vollenweider» war eine Auftragsarbeit von Radio Zürich und ging am 13. März 1952 – wie damals noch üblich – direkt über den Sender. Das Hörspiel ist also ein Live-Mitschnitt von vor 73 Jahren. ____________________ Mit: Schaggi Streuli (Fritz Vollenweider), Lee Ruckstuhl (Anny, seine Frau), Lisa Burkhard (Frau Vollenweider, seine Mutter), Sigfrit Steiner (Direktor Brändli), Fred Tanner (Werkführer Pfister), Josef Scheidegger (Frey), Walo Lüönd (Bürgi), Paul Bühlmann (Hediger), Hermann Frick (Hofer), Hilde Wittwer (Frau Hofer) ____________________ Regie: Arthur Welti ____________________ Produktion: SRF 1952 ____________________ Dauer: 52'

    Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
    Krieg und Frieden – vom Töten, Sterben und Verweigern.

    Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 60:50


    Würdest du für dein Land töten? Oder lieber in einem besetzten Land weiterleben? Manuel und Stephan diskutieren ein provokantes Buch – und geraten dabei in eine Auseinandersetzung über Staatsloyalität, christlichen Pazifismus und den Preis des Gewissens. Bei Manuel paaren sich Vorfreude und Nervosität: Das RefLab-Podcast-Festival steht vor der Tür, und es gibt noch tausend Dinge zu erledigen, bevor es dann heisst: «Alles wird gut». Bei Stephan ist kurz vor der Aufnahme ein Stossgebet Richtung Himmel entwischt – das Mikro wollte nicht, die Technik streikte. Aber das eigentliche Thema der heutigen Folge ist noch weitaus herausfordernder. Denn es geht um Krieg. Um Frieden. Und um die tiefen moralischen Fragen, die dazwischenliegen. Anlass des Gesprächs ist das Buch «Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde – Gegen die Kriegstüchtigkeit» von Ole Nymoen. Ein kleiner Text mit grosser Sprengkraft: In der öffentlichen Debatte wurde der Autor bereits als Lumpenpazifist, Naivling und Putin-Funktionär beschimpft. Manuel liest Nymoens Text mit Sympathie für das pazifistische Anliegen, aber mit Distanz zu dessen Begründungsmustern. Stephan hingegen lehnt nicht nur Nymoens Schlussfolgerung, sondern schon den gedanklichen Anlauf ab. Während Manuel aus christlich-ethischer Überzeugung jede Form des Tötens verweigert, verteidigt Stephan die Idee, dass es im äussersten Fall richtig sein kann, ein Land auch mit Waffen zu schützen. Die beiden diskutieren hitzig, aber respektvoll über das klassenkämpferische Motiv des Buches: die Beobachtung, dass es vor allem junge Männer aus prekären Verhältnissen sind, die sich aus finanziellen oder beruflichen Gründen zum Militärdienst melden – und dann als Bauernopfer an die Front geschickt werden. Die Söhne der Bauern des einen Landes sollen den Söhnen der Bauern des anderen Landes im Namen ihres Staates den Schädel einschlagen, ohne je einen persönlichen Grund gehabt zu haben, einander zu hassen... das will Manuel nicht einleuchten. Stephan widerspricht einer solchen Sicht auf den Staat als blosses Gewaltregime. Für eine Flagge würde er nicht sterben, sagt er – wohl aber für die Werte eines freiheitlichen, rechtsstaatlichen Gemeinwesens, das seine Bürger nicht von oben herab regiert, sondern in das sie als demokratische Teilhaber eingeschrieben sind. Manuel bleibt skeptisch: Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wer vom Staat wirklich mitgedacht wird – und wer lediglich funktionalisiert wird. Im zweiten Teil der Folge richten die beiden den Blick auf die religiöse Dimension. Stephan zeichnet in groben Linien eine biblische Genealogie von Krieg und Frieden nach – von göttlich sanktionierten Kriegen im Alten Testament über das Friedensreich der messianischen Hoffnung bis hin zur radikalen Gewaltlosigkeit der Bergpredigt. In der Kirchengeschichte aber finden sich zahlreiche Beispiele für Kriegsrechtfertigungen – und nicht selten wurden Kriege gerade unter christlicher Flagge geführt. Manuel verweist auf die Täufer als gewaltfreie Zeuginnen in einer gewalttätigen Zeit. Ihr Pazifismus war nicht bequem, sondern teuer – sie wurden verfolgt, gefoltert, getötet, weil sie sich der Staatsgewalt und ihrer Logik verweigerten. Hier, so Manuel, liegt der entscheidende Unterschied zur Argumentation Nymoens: Christlicher Pazifismus strebt nicht nach Selbstschutz, sondern steht in der Nachfolge eines gewaltlosen Gottes, selbst wenn es das eigene Leben kostet. Am Ende steht die Frage im Raum, auf die es keine einfachen Antworten gibt: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu sterben? Und: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu töten? Zumindest für Manuel sind das zwei sehr verschiedene Fragen – auf die erste würde er sofort bejahend antworten, auf die zweite gerade nicht…: Eine kontroverse Folge, die hoffentlich zum weiteren Nachdenken anregt.

    Auf den Tag genau
    Slavoma, Florida, L'onde - Modetänze der Zwanziger Jahre

    Auf den Tag genau

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 5:44


    Slavoma, Florida, L'onde. Was ist das? Diese Frage vermögen heutzutage vermutlich nur mehr Tanzhistorikerinnen und -historiker zu beantworten. Vor einhundert Jahren, am 3. September 1925, versuchte sich daran auch die Schiffbeker Zeitung. So richtig überzeugt scheint die anonyme Autorenstimme von der mit den entsprechenden Namen zu identifizierenden Welle nach Deutschland drängender Modetänze zwar nicht; zwischenzeitlich klingt der Text doch sehr nach Kohlrouladen und Kartoffelsuppe. Am Ende steht aber doch ein freundliches Chacun respektive Cacune à son goût. Und wonach Slavoma, Florida und L'onde klangen – weniger, wie man sich dazu bewegte –, erfahren wir ungefähr auch – von Rosa Leu.

    Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast
    LIVE aus Leipzig | AYTO Realitystars in Love #5&6

    Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 47:37


    Uns ist noch total schwindelig. Zum Einen weil Leipzig so krass abgeliefert hat und zum anderen weil bei AYTO so viele Namen rumgeistern, die wir erstmal sortieren müssen. Wer mit wem und hinter welcher Pflanze? Ab geht's. Wenn hier in Wien oder Köln live dabei sein wollt, checkt gerne erdbeerkäsepodcast.de*Werbung*Für eure nächste Bestellung bei KoRo nutzt gerne unseren Code ERDBEER5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Hörspiel
    «Küchengeflüster» von Karin Berri

    Hörspiel

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 37:41


    100 Jahre Schweizer Hörspiel: Wir feiern mit einem Ohrenschmaus! «Küchengeflüster» erzählt von Gerichten mit Geschichte: Sie halten den Launen neurotischer Küchenchefs stand, bleiben für Jahrhunderte auf der Speisekarte – und vor allem munden sie! Ein sinnliches und humorvolles Hörspiel. Der französische Surrealist Jean Cocteau meinte einst zum Thema «Unsterblichkeit»: Am schönsten sei es, einem guten Gericht seinen Namen gegeben zu haben. Er hat Recht! Auch wer nie etwas von Cesare Cardini gehört hat, kennt seinen «Caesar Salad». Die grosse Sängerin Melba lebt noch heute in ihren Pfirsichen fort und wer weiss von Fürst Stroganoff etwas anderes, als dass ein köstliches Filet nach ihm benannt wurde. Hinter all diesen Gerichten verbergen sich Geschichten – «Küchengeflüster» ist der kulinarische Podcast, der Dir auch ohne Zwiebeln Tränen in die Augen treibt. In sechs Folgen erzählen wir Dir mit den Stimmen von Mona Petri und Siegfried Terpoorten die Geschichten hinter den Klassikern auf der Speisekarte. Schonungslos. Ungeschminkt. Und garantiert ohne Palmöl. Mit: Mona Petri und Siegfried Terpoorten - Autorin und Regie: Karin Berri - Dramaturgie: Simone Karpf und Wolfram Höll - Technik: Roli Fatzer - Produktion: SRF 2020 - Dauer: 38'

    Halbe Katoffl
    Ali Gutsfeld (EGY): Rikschafahren auf der Wiesn, Flüchtlingssommer & Alex-Phase

    Halbe Katoffl

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 88:21


    Alexander Gutsfeld ist in München geboren und hat deutsch-ägyptische Wurzeln. Das spiegelt sich unter anderem in seinem Namen wider. Denn Alexander nennt sich Ali. Manchmal aber auch Alexander, meist Ali, aber er hatte auch mal eine "Alex-Phase". Ali hat als Journalist schon viele Storytellingpodcasts entwickelt und moderiert: In "Narcoland" ging es um Drogenhandel, in "Das Lederhosen-Kartell" um die dunke Seite des Oktoberfests und jetzt in seinem neuen Podcast "Nicht mehr mein Land" um Migration, den "Flüchtlingssommer" 2015 und die Frage, was sich seitdem verändert hat. Ein Gespräch um komplexe Namens- und Identitätswechsel, sein Selbstfindungsstudium in Kairo, skurille Vor-Ort-Recherche-Erfahrungen bei Porno-Paaren, in der Drogenszene oder als Rikschafahrer vor einem Bordell. Podcast "Nicht mehr mein Land": https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=halbekatoffl (03:25) Passkontrolle (07:40) Klischee-Check (15:40) Münchener Glockenbachviertel, Kairo & Fußballnoten (33:35) "Ich wollte noch sowas so sehr wie Journalist werden" (42:40) Podcasting: "Macht mir Spaß, rauszugehen und mittendrin zu sein" (49:15) Rikschafahren beim Oktoberfest: Wie moralisch verhalte ich mich? (1:06:10) Podcast "Nicht mehr mein Land": Gutmenschen, Wutbürger und Fürstin Gloria Abstimmen "Progressive Voices Award": https://brandnewbundestag.de/progressive-voices-award-2025 PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

    Medien-KuH
    Folge 504: "The Power"-Premiere und "Promi Big Brother"-Namen

    Medien-KuH

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 99:09


    Herr Hammes besuchte die Gamescom, Herr Körber trieb sich mit Kader Loth auf der Premiere einer neuen Realityshow in Berlin rum. Deshalb wird heute ein besonderer Blick auf das Event in Berlin inklusive Vorstellung der neuen Joyn-Sendung „The Power“ geworfen, es wird künftig mit Elton und Raab gequizzt, die ersten Bewohner von „Promi Big Brother“ stehen fest und Sport1 wird weiter zu Show1 und legt die Pannenclip-Show „Bitte lächeln“ neu auf. Körber und Hammes mit der Historie der Pannenclip-Shows in Deutschland – und die ist durchaus bewegt. 00:00:12 | Vorgespräch FERNSEHEN 00:04:40 | „The Power“-Premiere in Berlin 00:20:13 | Raab und Elton sind „Die Unzerquizbaren“ 00:25:53 | Elton verlässt „Drei gegen Einen“ 00:30:20 | Erste „Promi Big Brother“-Bewohner stehen fest 00:37:00 | Unterhaltungs-Nominierungen Deutscher Fernsehpreis 2025 00:46:03 | Sport1 hat wieder gut lachen 00:54:27 | SWR stellt Kult-Sendung aufs Abstellgleis 00:57:12 | Neuer Sponsor für „Game Two“ 00:58:14 | KuH-Tipp: „Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“ WEIDENGEFLÜSTER 01:10:17 | Viehdback zu Folge 503 01:21:07 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:24:08 | Kino-Charts & -Starts 01:28:54 | Heimkino 01:31:25 | „Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:35:21 | Letztes Mal: „Achtung Abzocke – Peter Giesel rettet den Urlaub“ (Donnerstag, 21. August 2025, 20:15 Uhr, Kabel Eins) 01:37:40 | Dieses Mal: „Markus Lanz“ (Mittwoch, 3. September 2025, 23:15 Uhr, ZDF) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
    #221 History. Putin und Trump: Die Wahlverwandten

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 18:14


    Von Christa Zöchling. Wladimir Putin und Donald Trump sind Wahlverwandte. Beide benützen Geschichte als Instrument für eine autoritäre Gesellschaft und Tyrannei; Putin rechtfertigt damit seinen Krieg. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

    radio klassik Stephansdom
    Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 31. August 2025

    radio klassik Stephansdom

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 9:58


    Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 31. August 2025Lukas 14, 1.7-14Rangordnungen gibt es überall. Sie sind an sich nichts Schlechtes. Und doch: Sind wir nicht alle gleich? Wieso sind die einen vorne und die anderen hinten? Warum gibt es solche Unterschiede? Zählt nur, was „Rang und Namen“ hat? Das heutige Evangelium thematisiert diese ewige Frage. Gibt Jesus auch eine Antwort, die für die Praxis taugt?

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
    #220 Der Fall Pilnacek #17 "~$xlsxReport_Gelöschten Daten. xlsx"

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 30:44


    Von Michael Nikbakhsh. Die 220. Ausgabe ist eine Fortsetzung von Folge #218, in der es um die Auswertung von Christian Pilnaceks Smartwatch ging. Es gab darauf einige Fragen und Reaktionen von Hörerinnen und Hörern, hinzu kommt ein neuer wichtiger Aspekt. Stichwort: Sicherungskopie. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
    #219 Die Nonnen von Goldenstein #3: "Wir sind uns wie Marionetten vorgekommen"

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 39:26


    Von Edith Meinhart. Ein Plastiksackerl im Kleiderschrank ihrer Mitschwester: So hat Schwester Bernadette - eine der letzten drei Augustiner Chorfrauen vom Salzburger Kloster Goldenstein - jene rund 50.000 Euro aufbewahrt, die ihr - neben einer Wohnung - vom elterlichen Erbe geblieben sind. Den größeren Teil hatte sie zuvor für ein Muttergottes-Bild gespendet und an bedürftige Kinder verteilt. Mit der restlichen Summe wollten die Nonnen hungernden Menschen helfen, unvermutete Ausgaben bestreiten und ab und zu auf Urlaub fahren. Doch als die Ordensfrauen unfreiwillig im Altersheim landeten, fiel die hinter Kleidung versteckte Barschaft in unbekannte Hände. In dieser Episode spricht Schwester Bernadette über den Umgang mit Geld in der klösterlichen Gemeinschaft, über die verschwundenen Ersparnisse, mit denen sie für das Alter vorgesorgt hatten, über ihr Armutsgelübde und ihr Befremden darüber, dass für ihren Aufenthalt in der Seniorenresidenz Steuergeld aufgewendet wird. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

    50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
    Quasimodo, Kovač, ten Hag - in that order! Ein ganz normaler Donnerstag - 360

    50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 52:54


    Trotz aller Dementi: Nico Heymer arbeitet an einem echten Podcastcoup, ein typisches Heymer-Ding. Es ist natürlich nicht sicher, ob das gelingen wird. Nicht mal, ob hinterher eine Folge bei rauskommt. Es kann noch sehr spannend werden in den nächsten Tagen! Und nein, auch ich kenne den Namen nicht. #50+2+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Habe die Ehre!
    Miniatur-Kommodensammler Friedrich Wilhelm von Sachsen-Gessaphe

    Habe die Ehre!

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 76:39


    Friedrich Wilhelm Prinz von Sachsen-Gessaphe ist nicht nur Kunsthistoriker, er trägt Kunstgeschichte auch in seinem Namen. Er stammt von den sächsischen Königen ab. Im Ratsch mit Hermine Kaiser erzählt er von seiner einzigartigen Sammlung - den Miniatur-Kommoden.

    Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute

    Martin Luther vertrat eine starke Lehre von der Sünde. Mit „ich armer, elender, sündiger Mensch“ beginnt ein Beichtgebet, das mit seinem Namen verbunden ist. Das klingt auf den ersten Blick nach einem ausgesprochen negativen Menschenbild. Deshalb betrachten wir in dieser Folge die lutherische Antropologie – die Lehre vom Menschen.

    GameStar Podcast
    Von Kultstatus zu Risiko: Scheitert Bloodlines 2 an den hohen Erwartungen? (Englisch)

    GameStar Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 24:25 Transcription Available


    Auf der gamescom 2025 konnten wir zwei Entwickler von Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2 interviewen. Ist das Spiel ein würdiger Nachfolger - oder ein Vampir-Simulator, der eigentlich einen anderen Namen tragen müsste?

    Wissenschaftsmagazin
    Wie Gebäude cool bleiben

    Wissenschaftsmagazin

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 28:13


    Weltweit – aber auch in der Schweiz – steigt der Energiebedarf, um Gebäude zu kühlen. Ausserdem: Ein Blick in die zweitgrösste Forschungsanlage in der Schweiz. Und: gefälschte Studien nehmen rasant und bedrohen die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. Das Ufo von Villigen Die Synchrotron-Lichtquelle Schweiz SLS zählt nach dem CERN zu den grössten Forschungsanlagen in der Schweiz. Diese Woche wurde sie nach gut zwei Jahren Renovation wieder in Betrieb genommen. Reportage aus dieser hochpräzisen Röntgenmaschine, die zerstörungsfrei 3D-Aufnahmen in Hochauflösung machen kann. Autor: Christian von Burg Systematische Fälschungen nehmen in der Wissenschaft rasant zu Gegen Bezahlung stellen sogenannte «Paper Mills» gefälschte wissenschaftliche Arbeiten her – für Leute, die Studien auf ihren Namen brauchen. Forschende haben jetzt ein ganzes Netzwerk solcher Paper Mills aufgedeckt und kommen zum Schluss: Die Menge an gefälschten Studien wächst rasend schnell – unter anderem auch mit Unterstützung durch KI. Damit gerät die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft in Gefahr. Autor: Sandro Della Torre Wissenschaftsmeldungen: - Das Abbild des Körpers hält sich im Gehirn - deutlich länger und umfassender, als bisher gedacht - Einem grossen Stern beim Sterben zuschauen - und Neues über die Entstehung der chemischen Elemente lernen - Die Giraffe ist diverser als lange gedacht Autorin: Miriam Kull und Angelika Kren Kühle Gebäude bewahren – möglichst nachhaltig Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass der Energieverbrauch für Klimaanlagen in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen wird. Auch in der Schweiz sorgen die sommerlichen Hitzewellen dafür, dass immer mehr Menschen eine Klimaanlage beschaffen. Doch wie gelingt Gebäudekühlung auf möglichst nachhaltige Art und Weise? Eine Rundumschau. Autorin: Anita Vonmont Links: SRF-Artikel mit Bildern aus der SLS am Paul-Scherrer-Institut: srf.ch/wissen/forschung/upgrade-fuer-forschungsanlage-129-millionen-upgrade-die-roentgenmaschine-der-superlative Betrügerische wissenschaftliche Studien: pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2420092122 Veränderung im Gehirn nach der Amputation einer Hand: nature.com/articles/s41593-025-02037-7 Analyse einer Supernova: nature.com/articles/s41586-025-09375-3 Kommentar zu der Nature-Studie über die Supernova: nature.com/articles/d41586-025-02425-w SRF-Artikel mit Visualisierungen der Supernova: srf.ch/wissen/weltraum/supernova-sn2021yfi-sterbender-stern-enthuellt-sein-inneres Verschiedene Giraffen-Arten: iucn.org/sites/default/files/2025-08/gosgtaxonomictask-force_iucn_giraffetaxonomyassessment_final.pdf Film über die Phagen-Therapie: phagenforum.ch/film/

    Thema des Tages
    Der Streamer, der live vor der Kamera starb

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 23:15 Transcription Available


    Mit bürgerlichem Namen heißt er Raphaël Graven, ein großes Onlinepublikum in Frankreich kennt ihn aber als Jean Pormanove. Jahrelang hat sich der 46-Jährige von seinen beiden Streamingkollegen körperlich und psychisch misshandeln lassen. Die Videos davon werden live auf der Plattform "Kick" gezeigt und erzielen hohe Gewinne. Für besonders grausame Aktionen gibt es von den Fans noch mehr Spendengelder. Jetzt ist Jean Pormanove gestorben. Live vor der Kamera. Die Staatsanwaltschaft meint, er sei nicht durch Gewalteinwirkung Dritter gestorben. Trotzdem bringt das Schicksal des Mannes seine Partner, die Streamingplattform und auch die französische Justiz in Erklärungsnot, wie Hannah Krause aus dem STANDARD Webressort schildert.

    FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
    BuLi Herbig - Saison 25/26

    FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 75:12


    Leute, diesmal war der Start ungewohnt holprig. Steckte uns die harte Vorbereitung noch hörbar in den Beinen, der lange Sommer in von der Sonne ausgeblichenen Knochen. Die Zungen noch schwer nach sechs Wochen Pause, die Gehirne noch auf dem Sonnendeck. Eine Folge wie Pokal. Erste Runde, als Favorit kurz vor dem Aus. Pointen wie Fehlpässe, mehr Hallervorden als Didi-Man. So konnten wir uns mit Mühe und Not in die Werbung retten, dann lief Musik und wir fanden, gerade noch rechtzeitig, zu alter Stärke zurück. Schließlich konnten wir uns dann doch auf unsere Standards verlassen. Auf Trump und Infantino, auf Adeyemi und Matthias Sammer. Und vor allem auf Hoeneß und die Bayern, das große Sommertheater um den großen Sommertransfer. Die Hoffnung auf einen, der die Hoffnung trägt. Denn während der Supercup nun endlich den Namen des Kaisers trägt, wird dieses Transferfenster eher nicht nach Max Eberl benannt werden. Denn auch die Bayern greifen zunehmend ins falsche Regal, oder frei nach Uli: The Trend is Rob Friend. Nun ja. Es ist hier, wie bei Nick Woltemade, eben noch reichlich Luft nach oben. Aber nach dem Pokal ist vor der Bundesliga. Und wer sich deshalb nicht ganz zu Unrecht fragt, was eigentlich mit all den anderen Klubs ist, mit Heidenheim und Wolfsburg und Hoffenheim, dem legen wir ans Herz, doch bitte die volle Distanz zu gehen, denn gerade hintenraus werden nahezu alle Fragen beantwortet. Wirklich! In diesem Sinne: viel Vergnügen mit dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn anders als der Geburtstag von Lamine Yamal ist das hier am Ende doch ein Riesenspaß!