Municipality in French Community, Belgium
POPULARITY
Categories
Das Wetter im April war extrem: Während in Deutschland sowie in Nord- und Osteuropa ungewöhnlich kalte Temperaturen herrschten, wurden in Teilen Spaniens zeitweise Höchstwerte von rund 39 Grad Celsius gemessen. Claudia Vallentin aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE analysiert die Gründe dafür, welche Rolle der Klimawandel spielt und wie gut die Menschheit auf Extremwetterlagen vorbereitet ist. Rafael Grossi, Generaldirektor der Atomenergieagentur IAEA, zeigt sich besorgt um die nukleare Sicherheit des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja. Wie groß ist die Gefahr einer nuklearen Katastrophe? Und: Welche Folgen hätte diese für Deutschland? Antworten darauf gibt Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Wie schon in den beiden Jahr zuvor lauteten 2022 die beliebtesten Vornamen für Babys: Emilia und Noah. Das meldet die Gesellschaft für deutsche Sprachen. Was noch? Ein Livestream von der Zugspitze (https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-zugspitze-livestream-schneefeld-1.5844724) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ihre Stimme für "Was Jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Hitzewelle: Die Hitze hat längst begonnen (https://www.zeit.de/wissen/2023-05/hitzewelle-europa-spanien-afrika-asien) Ukraine Krieg: Wie sicher ist das AKW Saporischschja noch? (https://www.zeit.de/wissen/2023-05/akw-saporischschja-evakuierung-russland-faq#was-ist-ueber-die-lage-am-atomkraftwerk-saporischschja-bekannt) Namen für Neugeborene: Emilia und Noah bleiben beliebteste Vornamen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/beliebteste-vornamen-emilia-noah)
Leute, diesmal waren wir für euch unterwegs. Das ganze Wochenende. Im Namen des Spiels, in Berlin und im Revier. So gab es Kneipe in Bochum, mit wütendem Wirt. Dazu Stadion in Dortmund, mit Ginczek und Król. Und einen echten Pokalfight mit S04 und Mainz 05, die 80er-Jahre auf Leinwand, mit Verlängerung, Bongartz-Übersteiger und Hirnverband. Die Schalker, sie haben sich dann, zwölfte Minute der Nachspielzeit, ein Loch in den Kopf gefreut und danach am Kicker getanzt, als wäre es die Meisterschaft gewesen, wieder fünf Minuten im Mai. Während der BVB die Flatter verweigert und auch nach vier Toren noch anläuft, als hätte die kloppsche Gier, auf der Flucht vor Jörg Schmadtke, gerade rechtzeitig ihre alte Heimat wieder entdeckt. So war die Wut diesmal vor allem in Frankfurt zuhause. Tiraden, mit Blut im Urin. Und einer Entschuldigung, die eher nach Entlassung klingt, nach zerbrochenem Geschirr und Männereitelkeiten am Ende einer Achterbahn-Saison, in der die Adler sichtlich Federn gelassen haben, weshalb sie hintenraus noch mal den Vogel abschießen. Oder so ähnlich. Wer mehr wissen will, fragt den nächsten Ornithologen. Wer allerdings nach dieser Nestbeschmutzung mit der Schnabeltasse immer noch herausfinden möchte, wie es wirklich beim HSV aussieht (Walter, immer Walter!) und welchen Namen der Schmadtke in Liverpool bekommen wird, der sollte reinhören. In diese neue Folge! FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur O-Beinschießen mit Teddy de Beer. Viel Spaß!
Aus Wurzeln oder Rhizomen lassen sich gut Malfarben herstellen. Einfach geht dies mit Kurkuma, das das getrocknete und gemahlene Rhizom der Gelbwurzpflanze ist. Die Rötegewächse tragen ihre Färbekraft schon im Namen - aus ihnen lässt sich Rot herstellen. - Sendung vom 28.04.2023
Andreas Deja darf sich seit Jahren Chefzeichner bei der Walt Disney Company nennen. Wie zielstrebig der Mann ist, zeigt, dass er schon mit elf Jahren die erste Bewerbung in die USA schickte. Als Antwort bekam er den Tipp, doch zunächst einmal eine Ausbildung als Trickfilmzeichner abzuschließen. Also – 15 Jahre später auf ein Neues. Und diesmal wurde Andreas Deja zu einem Probezeichnen eingeladen. Einzige Vorgabe: bitte nichts von Mickey Mouse! Und das, was er da zeigte, kam so gut in Los Angeles an, dass er seitdem im Namen von Walt Disney den Stift schwingt. Zu seinen Werken gehören unter anderem Figuren aus "Falsches Spiel mit Roger Rabbit", "Die Schöne und das Biest", "Arielle, die Meerjungfrau", "Aladdin" oder auch "Der König der Löwen". Deja ist mittlerweile auch Jurymitglied bei der Oscarverleihung. Moderation: Jens Wolters
Flirtportal Susi ist neu in der Stadt und kennt noch niemanden. Die Abende sind langweilig ohne Gesellschaft. Als sie wieder einmal einsam vor ihrem Laptop sitzt, sieht sie eine Werbung für ein Flirtportal. „Nie-mehr-allein.de“. Das hört sich gut an, findet Susi. Sie macht mit dem Handy ein Foto von sich und erstellt ein Profil. Dann beschreibt sie noch mit ein paar Worten, wer sie ist. Es dauert tatsächlich nicht lange und Susi bekommt Mails. Eine davon gefällt ihr besonders gut. Ein Mann mit einem Gesicht wie ein bekannter Schauspieler. Susi fällt der Name nicht ein. Aber was für eine Ähnlichkeit! Der Mann schreibt sehr nett und überredet Susi, sich am nächsten Wochenende auf dem Stadtfest zu treffen. Susi wartet gespannt auf den Samstag. Endlich ist es so weit! Sie steht am Treffpunkt und schaut sich um. Das Gesicht vom Foto sieht sie nirgends. Sie wartet eine halbe Stunde. Niemand kommt. Enttäuscht dreht sie sich um und will zurück nach Hause gehen. Plötzlich ruft sie jemand. „Entschuldigung, sind Sie Frau Susi?“ Susi dreht sich um. „Ja?“ Da steht ein Mann, der gar nicht so aussieht wie der auf dem Bild. „Ich bin David. Wir haben geschrieben.“ Susi schüttelt den Kopf. „Nein, das haben wir nicht! Ich schrieb mit einem James, nicht mit David. Sie verwechseln mich.“ Der Mann lacht. „Doch doch! Aber niemand nennt im Flirtportal seinen richtigen Namen. Und nur Anfänger benutzen ein echtes Foto. Ich habe eins von James Dean genommen.“ Susi ist enttäuscht. Aber dieser David ist trotzdem nett, findet sie. Und als er sie zu einem Kaffee einlädt, sagt sie nicht nein. Der echte James Dean würde ohnehin nicht auftauchen. Fragen zu dem Text: 1. Warum erstellt Susi ein Profil auf einem Flirtportal? 2. Erkläre in eigenen Worten, was ein „Flirtportal“ ist. 3. Hast du schon einmal ein Profil für ein Flirtportal oder eine Dating App erstellt? Wenn ja, hat das Spaß gemacht? Begründe deine Meinung. 4. Warum findet Susi den Mann im Flirtportal besonders gut? 5. Wie lange wartet Susi am Treffpunkt? 6. Welches Foto hat der Mann auf seinem Profil benutzt? 7. Wie wirkt der Mann auf dich? Beschreibe ihn mit Adjektiven. 8. Findest du es in Ordnung, falsche Bilder in einem Flirtportal zu benutzen? Begründe deine Meinung. 9. Was hättest du an Susis Stelle getan? Würdest du mit dem Mann Kaffee trinken gehen oder nicht? Warum? 10. Was bedeutet „verwechseln“? Schlage das Wort nach.
Ein Wohnheim für sogenannte «Systemsprenger» – ein Projekt, das seinen Preis hat. Ausserdem: Ärger in der Eisenleger-Branche. Was tun gegen die Dumping-Firmen auf den Baustellen? Und: Wie der syrische Machthaber Bashar Assad vom Erdbeben profitiert. Dumping auf der Baustelle: Die Methoden der Eisenleger Der Konkurrenzkampf in der Eisenleger-Branche ist hart. Ein Vorwurf: Viele Firmen würden die Sozialabgaben für die Arbeitnehmenden nicht zahlen und könnten so viel tiefer offerieren. Wenn sie in einer Kontrolle hängen bleiben, melden sie nach Forderungen und Anzeigen oft Konkurs an – und der Patron gründet unter anderem Namen eine neue Firma. Mitarbeitende und Sozialversicherungen werden um Millionen betrogen. An der Theke stellt sich Bernhard Salzmann, Direktor des schweizerischen Baumeisterverbandes, den Fragen von Franziska Ramser. Fixen und Alkohol erlaubt: Das Wohnheim für Suchtkranke Menschen, die sich aufgrund von psychischen Belastungen und Suchterkrankungen zwischen Obdachlosigkeit, sozialen Einrichtungen, Psychiatrie und Gefängnis bewegen, gelten als «Systemsprengende». Die Stadt Zürich lancierte für solche Menschen in den ehemaligen «Gammelhäusern» im Langstrassenquartier ein einzigartiges Projekt: ein beaufsichtigtes Wohnheim. Fixen erlaubt – Gewalt, Waffen und Prostitution verboten. Die Kosten dafür sind umstritten. Assad ist zurück: Wie der syrische Machthaber von den Erdbeben profitiert Die syrische Stadt Aleppo wurde von den schweren Erdbeben im Februar stark getroffen. Viele Menschen verloren nach dem jahrelangen Krieg dabei das Wenige, dass sie noch hatten. Doch die Hilfsgüter kommen – unter anderem wegen der internationalen Sanktionen – nur schleppend an. Gleichzeitig fürchten viele die politische Instrumentalisierung der Hilfe: Der syrische Machthaber Bashar Assad, der wegen Giftgasangriffen und der Unterdrückung der Zivilbevölkerung isoliert war, scheint auf dem politischen Parkett wieder Tritt zu fassen.
Cleveland, Ohio. In der Seymour Ave. reihen sich Ein-Familien-Häuser eng an eng die Straße entlang.Hier wohnt Ariel Castro, nach der Scheidung seiner Frau und dem verlorenen Sorgerechtsstreit um seine Kinder, allein und einsam.Er war als Schulbusfahrer angestellt, bis er den Job verlor und in die Arbeitslosigkeit rutschte.Sein Haus in der 2207 Seymour Ave. steht heute nicht mehr. Es wurde abgerissen. Zu schlimm war das, was hinter verschlossenen Türen hier geschehen ist.Den ganzen, schrecklichen Fall um Ariel Castro, hörst du in dieser FolgeTrigger-Warnung: Gewalt, sexuelle Gewalt, Entführung *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 45 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"Dein Weg zu allen Rabattcodes, Werbepartnern und vielem mehr*Buch zum Fall: "Hope" von Amanda Berry und Gina DeJesus:https://amzn.to/3GMBJbO*Buch zum Fall: "Die Unzerbrechliche" von Michelle Knighthttps://amzn.to/3MOnAPb*Podcast Empfehlung - Dr. Red Bull vom BR; von und mit Kilian Medele (Sportjournalist, Autor/Host), Sebastian Krause (ARD-Dopingexperte, Autor/Host).Zu hören hier: Dr. Red Bull und überall wo es Podcasts gibt.*Wenn dir mein Podcast gefällt, dann schreib mir bitte eine Bewertung, abonniere und empfehle den Podcast und besuche meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast.MERCH-Shop:Ab sofort gibt es coole T-Shirts, bequeme Sweatshirts, Kaffee-Tassen und Taschen mit dem offiziellen Wahre Verbrechen Logo und weiteren exklusiven Designs:Der Weg zum Merch-ShopPayPal: paypal.me/aapeitosHost: Alex, Postproduction: Alex, Autoren: AlexSpoiler: gelöst*Affiliate-Links Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sind American Football und Rugby (quasi) das Gleiche? Mit dieser Frage starten wir unsere Episode, bevor wir euch einen deutschsprachigen Musik-Podcast und einen YouTube Channel "zum Bingen" empfehlen. Dann widmen wir uns euren Fragen: Warum hat Kalifornien als einziger US-Bundesstaat eine deutsche Namensvariante? Warum gibt es so viele Vorurteile gegenüber Frankfurt? Und was sagen wir zum Phänomen, dass in der U-Bahn heutzutage alle nur auf ihr Handy starren? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: American Football = Rugby? American Football (Wikipedia) Rugby (Wikipedia) Empfehlungen der Woche Poparazzi - die Geschichte eines Songs (Podcast) Never Too Small (YouTube-Channel) Eure Fragen Andrew aus den USA fragt: Warum hat "Kalifornien" einen deutschen Namen, aber die anderen US-Bundesstaaten nicht? Julián aus Argentinien fragt: In der U-Bahn starren alle auf ihre Handybildschirme. Was sagt ihr dazu? Omer aus Norwegen fragt: Warum gibt es so viele Vorurteile gegenüber Frankfurt? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode je nach Dünken: Ausdruck für Entscheidungen oder Handlungen, die auf individuellem Urteilsvermögen und subjektiver Einschätzung basieren eine Augenweide sein: besonders ästhetisch ansprechend, schön oder visuell erfreulich das Systemhaus: Unternehmen, das umfassende IT-Lösungen anbietet, wie z.B. Beratung, Planung, Implementierung, Wartung und technischem Support etwas tangiert jemanden nur peripher: drückt aus, dass jemand von einer Angelegenheit kaum oder nur sehr geringfügig betroffen ist der Siedler: Person, die sich in einem neuen, oft unbewohnten oder dünn besiedelten Gebiet niederlässt, um dort zu leben, Land zu kultivieren oder eine Gemeinschaft aufzubauen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Im August 1927 wurden in den USA zwei italienische Einwanderer auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet: Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti. Im Zuge eines Indizienprozesses wurden die beiden Anarchisten von den Geschworenen schuldig gesprochen, bei einem Überfall auf einen Geldtransport zwei Menschen getötet zu haben. Das Urteil, auf das die Beschuldigten sechs Jahre warten mussten, wurde von massiven, internationalen Protesten begleitet. In vielen Städten weltweit kam es zu Demonstrationen. Wir sprechen in der Folge darüber, warum die politische Stimmung 1917 in den USA kippte und warum die Namen von Sacco und Vanzetti, dank Ennio Morricone und Joan Baez, bis heute nachklingen. Das erwähnte Buch von Helmut Ortner heißt „Fremde Feinde: Sacco und Vanzetti - Ein Justizmord“. Die Originalversion vom erwähnten Song "Here's to you" gibt es hier: https://youtu.be/prJY-zN9DdE/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Nagut, Hosen runter, ich gebe zu: Ich steh auf „po(r)n“! Zumindest wenn diese drei attraktiven Männer zusammenkommen: Etienne Gardé, Georg Zaal und mein heutiger Jochen Dominicus. Die drei Moderatoren kennt der ein oder andere noch aus Giga-Zeiten (genau, dieses TV-Format, das damals sehr erfrischend über das noch junge und wilde Internet berichtete). Bis heute sind sie gut befreundet und betreiben das überaus erfolgreiche Format “Podcast ohne richtigen Namen” - oder kurz: „po(r)n“ Mit Jochen Dominicus spreche ich heute über seine Karriere als TV-Moderator und Podcast-Host und was geschehen musste, dass ein kleiner Junge aus dem beschaulichen Hilden in Nordrhein-Westfalen trotz (oder wegen) durchwachsener Leistungen in der Schule in die weite Welt aufbrach, um seinen Traumjob zu finden. Mal wieder sehen wir, dass sich eine Karriere nicht am Reißbrett planen lässt. Ohne Mut, Intuition und eine gehörige Portion Nehmerqualitäten geht einfach nichts auf dem Weg zum Ziel, auf dem das Ziel im Weg ist. Diese Folge wird präsentiert von: **MANSCAPED** Erhalte 20% Rabatt und kostenlosen Versand mit dem Code **ZIEL** auf http://www.manscaped.com Steigere dein Selbstwertgefühl und benutze mit MANSCAPED™das richtige Equipment für den Job. Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Unsere Hörerin Immelie wünscht sich, dass wir mal über Sport sprechen. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach! In dieser Episode erfahrt ihr nicht nur die Namen verschiedener Sportarten, sondern auch, ob wir sie schon einmal ausprobiert haben und was wir von ihnen halten. In Teil 1: Joggen, Radfahren, Kraftsport, Gymnastik, Yoga, Fußball, Schwimmen, CrossFit, Tennis, Golf und Tanzen. Und es geht noch weiter… Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Osterdatum (Wikipedia) Ausdruck der Woche: Sport ist Mord Sport ist Mord – woher stammt der Satz? (Cosmiq) Thema der Woche: Sportarten (Teil 1) Die beliebtesten Sportarten der Deutschen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Entspannung wäre so wichtig, und doch ist sie für so viele Menschen kaum zu erreichen. In den letzten Jahren schlug die Entspannungstechnik Non-Sleep Deep Rest vor allem im Silicon Valley Wellen. Hierzulande kennt sie noch kaum jemand – zumindest unter ihrem neumodischen Namen NSDR. Warum das Entspannen nach Leitfaden unter anderem Namen schon seit Jahrhunderten praktiziert wird, wofür es nachweislich gut ist und wie es uns beim Selbsttest ergangen ist, hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Rudolph Moshammer wird am Morgen des 14. Januar 2005, leblos in seiner Villa im Münchener Stadtteil Grünwald gefunden. Sein langer Freund und Wegbegleiter fährt gerade die Einfahrt des Anwesens hinauf, er ist mit „Mosi“ zum Frühstück verabredet. Nun, muss der Arzt seinen Freund für tot erklären.Doch was ist in den Stunden, als Rudolph Moshammers Personal ihren Chef das letzte Mal lebend sahen, in der Villa geschehen? Die Beamten der SOKO „Moshammer“ führt ihre Ermittlungen über die Münchener „Schickeria“, bis hin zu den dunkelsten und gefährlichsten Straßen rund um den Hauptbahnhof.Denn jetzt gilt es zu klären: Hat der sogenannte Modezar sich suizidiert oder war es Mord?Alles zu dem Fall, der die deutsche Medienlandschaft im Jahr 2005 in Atem hielt, erfährst du in dieser Folge.Trigger-Warnung: Gewalt, Mord, Prostitution *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Dein Weg zu allen Rabattcodes, Werbepartnern und vielem mehr*Diese Folge wird unterstützt von ThinkfunMit den spannenden "Cold Case"-Spielen wirst du selbst zur/zum Ermittler*in. Sichere dir jetzt mit meinem Code: Wahreverbrechen20, 20% auf deinen ersten "Cold Case". Einlösbar unter: zu RavensburgerDiese Folge wird unterstützt von HellofreshMit meinem Code: VERBRECHEN23 erhältst du bis zu 90€ in D, 100€ in A und 140€ in CH auf deine ersten vier Boxen.Besuche: zu HelloFreshDiese Folge wird unterstützt von KoRoFaire Lebensmittel zu fairen Preisen!Besuche jetzt zu KoRound sichere dir dauerhaft 5% mit meinem Code: WAHREVERBRECHEN5**Wenn dir mein Podcast gefällt, dann schreib mir bitte eine Bewertung, abonniere und empfehle den Podcast und besuche meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast.MERCH-Shop:Ab sofort gibt es coole T-Shirts, bequeme Sweatshirts, Kaffee-Tassen und Taschen mit dem offiziellen Wahre Verbrechen Logo und weiteren exklusiven Designs:Der Weg zum Merch-ShopPayPal: paypal.me/aapeitosHost: Alex, Postproduction: Alex, Autoren: Alex, Caja BergSpoiler: gelöst Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Tue, 04 Apr 2023 05:00:00 +0000 https://podcast2b7682.podigee.io/180-neue-episode 7e99f59f8893cc898431538355db13dd Pinterest Expertenwissen in der Virtuellen Assistenz - Interview mit Barbara Riedl Barbaras Antwort auf die Frage, wie sie zur Pinterest-Expertin wurde: "Es ist mir passiert" . Schon seit 2010 fand Barbara Gefallen an Pinterest. Dies lag besonders an den schönen Bildern - Instagram gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Das damalige Pinterest unterschied sich stark zu der heutigen Version. Bereits zu diesem Zeitpunkt erkannte Barbara das Potential, das Pinterest für Unternehmen ermöglichte. Daher brachte sie es in das Unternehmen, für welches sie zu diesem Zeitpunkt tätig war, ein. 2014 gründete Barbara ihr Onlinemagazin Trachtenbibel, welches sie mit Pinterest bewarb. Bereits nach kurzer Zeit kam sehr viel Traffic über Pinterest auf ihre Website. Die Trachtenbibel entwickelte sich zügig zum reichweitenstärksten Magazin im deutschsprachigen Raum. Dies war das Signal für Barbara, auch anderen Menschen die Funktionsweise von Pinterest für deren Business näher zu bringen. Hier war sie die Erste und machte sich schnell einen Namen - ihr Unternehmen Kaleidocom entstand. Heute bietet die Pinterest- und Online-Marketing-Expertin unter anderem Kurse und Workshops an, auch speziell für Virtuelle AssistentInnen. Erfahre in der neuen Podcastfolge… wie Barbara Pinterest kennengelernt hat und zur Pinterest-Expertin wurde warum es wichtig ist, sich als Pinterest VA weiterzubilden wo der Unterschied bei Plattformen wie Instagram und Pinterest liegt Links Hier findest du Barbaras Website Hier geht es zu Barbaras Instagram-Seite Hier kannst du dir Barbaras Facebook-Seite anschauen. Barbaras Pinterest-Seite und hier geht es zu Barbaras LinkedIn-Seite Zur Warteliste des VA Bundles 180 full no Nadine Abdussalam - Host v
Nimai Delgado wuchs in einer Hinduistischen Krishna-Community im Süden der Vereinigten Staaten auf. Seitdem hat er sich einen Namen als einer der bekanntesten veganen Bodybuilder gemacht und unter anderem in jener Rolle in der erfolgreichen Game Changers Dokumentation mitgewirkt. In diesem Podcast sprechen wir über seine Kindheit, seinen Weg zu Bodybuilding und dem Veganismus, sowie die Trennung, die sein Leben für immer verändert hat. - BLINKIST 7 TAGE KOSTENLOS TESTEN: Anzeige: Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen von Wissensformaten auf dein Smartphone – in nur 15 Minuten pro Titel. Teste 7 Tage kostenlos und erhalte 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: www.blinkist.de/axel - VIDEOPODCAST MIT NIMAI: https://youtu.be/36E5pTK2FIs - MEINE WEBSITE: https://axelschura.com - COMMUNITY: × Unser nächstes Fire Within Retreat: https://axelschura.com/awaken-your-life-energy × Werde teil unserer exklusiven Membership: https://axelschura.com/membership - COACHING: × Kostenloses Erstgespräch für mein neues Fitness-Coaching: https://calendly.com/cedricflentje/sustain × Trage dich auf meine Prioritätsliste ein: https://axelschura.ck.page/b54302eb52 - KURSE: × Human Design Zertifizierung: https://calendly.com/cedricflentje/human-design-certification × Virtual Assistant Blueprint: https://axelschura.com/virtual-assistant-blueprint/ - SOCIALS: × Instagram: https://instagram.com/axelschura × Englischer YouTube Channel: https://www.youtube.com/@axelschura × Role Model Podcast (EN): https://anchor.fm/axel-schura × Vegan Aber Richtig Podcast (DE): https://open.spotify.com/show/74iA9ULpZnjfm46y8zegLQ - × Deutschland (Kostenloses B12 über diesen Link!): https://bit.ly/3m003j8 × Europa (Kostenloses B12 über diesen Link!): - https://bit.ly/3IpGs3s
Svenni versucht im Namen seiner Oma Sachen einkaufen, die eigentlich gar nicht für ihn bestimmt sind und fliegt auf.
Für Verena geht es in den kommenden Tagen nach Brüssel, wo sie das Europaparlament unsicher machen wird und Lea führt es ins Tipizelt am Kanzleramt und wird vielleicht einen Award verliehen bekommen. In jedem Fall stimmt, dass das Leben der beiden ordentlich gefüllt ist, aber auch Auszeiten wichtig sind und die nimmt Verena sich, indem sie einfach mal wieder zu Hause Urlaub macht. Wie gut das funktioniert, wird sich zeigen. Was sich bereits in dieser Folge zeigen wird: Weshalb sollten schnellstmöglich die 30.000 Follower:innen auf Spotify geknackt werden? Und warum muss Sandra aus Brüssel ewige Dankbarkeit gezollt werden? Lea und Verena haben heute eine Forbes-„30 Under 30“-Listmakerin, LinkedIn Top Voice und Spiegel-Bestsellerautorin zu Gast, die vor Klarheit in Bezug auf Themen rund um die Gen Z nur so strotzt. Die 22-jährige Yaël Meier hat Antworten: wer ist die Gen Z? In welcher Weise grenzen sie sich zu Millennials und der Generation Alpha ab und was ist ihr in Bezug auf gesellschaftspolitische Themen, das Bildungssystem, sowie New Work wichtig? Worin bestehen Gaps zu älteren Generationen? Wie geht man damit um, sich immer mit der gesamten Welt vergleichen zu müssen? Wie ist es, von der Klimakrise sozialisiert worden zu sein und welches Verständnis bringt das gegenüber anderen Generationen mit sich? Wieso ist das Infragestellen von jahrzehntelang Etabliertem für die Gen Z fast eine Selbstverständlichkeit? Braucht auch sie mal Social Media Detox? Welche Gerüchte über ihre Generation stimmen, welche nicht? Aber noch nicht genug von Fast & Curious, denn in puncto Entwicklung von herausragenden Markennamen werden wir heute etwas schlauer: Wie ist eigentlich der Podcasttitel entstanden und wie konnten Lea und Verena so sicher sein, dass Scharf & Spitz oder Tiefentaucherinnen nicht doch die besseren Titel gewesen wären? Die beiden geben Insights dazu, wie man einen passenden Namen für sein Business oder Projekt findet. 00:00:36 Im “Catchup” spricht Verena über ihren Trip zum Europäischen Parlament in Brüssel sowie die anstehenden Ferien und Lea über den Startup-Verband. 00:10:56 Im “Deep dive” sprechen die beiden mit Yaël Meier über die Gen Z und was wir über sie wissen müssen. 00:45:15 Bei “Meine Gründerfrage” beantworten Lea und Verena die Frage, wie man einen Markennamen für das eigene Projekt oder Business findet. Und das letzte Wort hat heute Verena. Habt ihr Fragen und Themen für die Kategorie “Meine Gründerfrage”? Dann schickt gerne eine Mail an themen@fastandcurious.berlin Links zu Yaël: https://www.linkedin.com/in/yael-meier/ // https://zeam.xyz/ Tools zur Namensinspiration eurer Gründung: namelix.com, ChatGPT (chat.openai.com)
Von Runtastic zu +40 Startup-Investments. Florian Gschwandtner, Serial-Entrepreneur) und Business-Angel Florian Gschwandtner ist ein österreichischer Multi-Unternehmer (Serial-Entrepreneur), Investor und Startup-Experte, der insbesondere durch die Gründung von Runtastic international bekannt geworden ist. Sein Engagement und seine Expertise sind jedoch bei weitem nicht auf die Fitnessbranche beschränkt. Florian gründete Runtastic im Jahr 2009 gemeinsam mit drei Freunden. Das Unternehmen entwickelte sich schnell zum Marktführer im Bereich Fitness-Apps und Wearables und zog bald das Interesse von Investoren auf sich. Im Jahr 2015 wurde Runtastic schließlich von adidas übernommen und Florian verließ einige Zeit später das Unternehmen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Florian Gschwandtner: Vom Runtastic-Erfolg zum Tractive-Unternehmer Zu diesen Herausforderungen gehört unter anderem Tractive, ein Unternehmen, das GPS-Tracker für Haustiere herstellt. Gschwandtner war einer der Gründer von Tractive und ist auch heute noch im Vorstand des Unternehmens tätig. Leaders21: Gschwandtners Engagement abseits von Runtastic Ein weiteres Unternehmen, das Gschwandtner mitbegründet hat, ist Leaders21. Hier geht es um die Weiterentwicklung von Mitarbeitern und Führungskräften. Leaders21 ist ein innovatives Unternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Führungskräfte und Mitarbeiter von morgen auszubilden und zu entwickeln. Das Unternehmen bietet eine digitale Plattform zum Entwickeln der 21st Century Skills an. Darüber hinaus gibt es auch noch Schulungen, Coaching und Mentoring an, um sicherzustellen, dass Führungskräfte und Mitarbeiter ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten können. Runtastic-Gründer als Multi-Investor Florian Gschwandtner ist auch als Investor aktiv und hat in mehr als 40 Startups investiert. Er ist ein gefragter Redner und Mentor und setzt sich dafür ein, dass mehr Menschen ihr eigenes Unternehmen gründen und ihre Geschäftsideen verwirklichen. Runtastic-Erfahrungen im Sport: Florian Gschwandtners 100 Push-Ups Liegestütz App Neben seinen Aktivitäten im Geschäftsbereich ist Gschwandtner auch ein begeisterter Sportler. So hat er kürzlich eine eigene Fitness-App für Push-Ups (100 Push-Ups Liegestütz Coach) entwickelt, die es Nutzern ermöglicht, ihre Fortschritte zu verfolgen und sich mit anderen zu messen. Florian Gschwandtner ist eine der führenden Persönlichkeiten in der österreichischen Startup-Szene und hat sich einen Namen als erfolgreicher Unternehmer, Investor und Mentor gemacht. Seine Erfahrung und sein Wissen machen ihn zu einer wichtigen Stimme in der Branche, und seine Projekte zeigen, dass er immer noch hungrig nach neuen Herausforderungen ist. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Da und dort zu klein gedacht :-) Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Google, LinkedIn, Handelsblatt, FT und ganz viele Podcasts Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Instagram: https://www.instagram.com/florian.gschwandtner/ LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/floriangschwandtner Leaders21 Podcast: https://www.leaders21.com/de/podcast/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
"Guten Tag, ich würde mich sehr für eine von Ihnen inserierte Wohnung interessieren. Ich bin Angestellte und suche eine kleine Single-Wohnung. Ich würde mich sehr über eine Besichtigung freuen!" Mit diesem Text kontaktierten die STANDARD-Redakteurinnen Muzayen Al-Youssef und Franziska Zoidl über 100 Vermieterinnen und Makler. Der Text der Anfragen ist identisch – es gibt nur einen Unterschied: ein Name klingt österreichisch, der andere nicht. Wie wirkt sich das auf ihre Wohnungssuche aus? Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion und Muzayen Al-Youssef aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion decken auf, wie Maklerinnen und Vermieter in Österreich Menschen mit ausländisch klingendem Namen diskriminieren. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Was ein Release Friday! Gleich drei grosse Namen haben heute neues Material veröffentlicht: Lana Del Rey, Rosalía und Depeche Mode. In der Plattenschau heutigen hören wir aber auch was abseits der Big Player rauskam. Schon mal vorab: Es war ein guter Freitag für Schweizer Musiker:innen.
Amy freut sich auf die Kreuzfahrt, die sie gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem Bruder geplant hat. Über das Karibische Meer setzt das Kreuzfahrtschiff "Rhapsody of the Seas" ihre Segel nach Curacao. Kurz bevor die Bradleys das Schiff verlassen wollen, ist Amy jedoch spurlos verschwunden.Was genau in dieser einen Stunde zwischen 05:00 und 06:00 Uhr mit Amy passiert ist, erfährst du in dieser Folge.Trigger-Warnung: Gewalt, Mord, spurlos Verschwunden, Zwangsprostitution *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Dein Weg zu allen Rabattcodes, Werbepartnern und vielem mehr*Diese Folge wird unterstützt von ThinkfunMit den spannenden "Cold Case"-Spielen wirst du selbst zur/zum Ermittler*in. Sichere dir jetzt mit meinem Code: Wahreverbrechen20, 20% auf deinen ersten "Cold Case". Einlösbar unter: www.ravensburger.deDiese Folge wird unterstützt von HellofreshMit meinem Code: VERBRECHEN23 erhältst du bis zu 90€ in D, 100€ in A und 140€ in CH auf deine ersten vier Boxen.Besuche: www.hellofresh.de/verbrechen23Diese Folge wird unterstützt von KoRoFaire Lebensmittel zu fairen Preisen!Besuche jetzt www.koro-drogerie.de und sichere dir dauerhaft 5% mit meinem Code: WAHREVERBRECHEN5**Wenn dir mein Podcast gefällt, dann schreib mir bitte eine Bewertung, abonniere und empfehle den Podcast und besuche meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast.MERCH-Shop:Ab sofort gibt es coole T-Shirts, bequeme Sweatshirts, Kaffee-Tassen und Taschen mit dem offiziellen Wahre Verbrechen Logo und weiteren exklusiven Designs:Der Weg zum Merch-ShopPayPal: paypal.me/aapeitosDokuhttps://www.youtube.com/watch?v=2tNLPX5af34Unsolved Mystery Epsiode über Amys verschwinden:https://www.youtube.com/watch?v=Exh1qXoC6jYArtikel:https://www.stern.de/reise/service/was-passiert--wenn-passagiere-auf-hoher-see-verschwinden-8220086.html#:~:text=%22Tats%C3%A4chlich%20verschwinden%20im%20Schnitt%20jedes,Anfrage%20der%20Deutschen%20Presse%2DAgentur.FBI Fahndung:https://www.fbi.gov/wanted/kidnap/amy-lynn-bradleyQuellen:https://www.kivvon.com/de/murders-inn/amy-lynn-bradley-ist-sie-einem-abscheulichen-komplott-zum-opfer-gefallenhttps://mysteriesrunsolved.com/de/2020/06/amy-lynn-bradley-disappearance.htmlhttps://allthatsinteresting.com/amy-lynn-bradleyhttps://the-line-up.com/amy-lynn-bradley-disappearanceHost: Alex, Postproduction: Alex, Autoren: AlexSpoiler: ungelöst Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die meisten Deutschen haben nur einen Nachnamen. Wer heiratet, kann den Namen des oder der Partner*in annehmen oder mit dem eigenen Nachnamen kombinieren. Einen solchen Doppelnamen darf bisher aber nur einer der beiden Ehepartner haben. Das soll sich nun ändern. Cari erklärt die Details und fragt sich, wie die Vergabe von Nachnamen in anderen Ländern funktioniert. (Gibt es in Ägypten wirklich ein "Nachnamen-Character-Limit"?). Manuel bekommt seit Neuestem eine Push-Benachrichtigung, wenn er einen Brief bekommt, und erklärt, wie die Deutsche Post und DHL zusammenhängen. Und: Wir bitten um Spenden für unsere Sprachkurse für Geflüchtete. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Das ist schön: Die Deutsche Post geht mit der Zeit DHL Packstation Post & DHL App Thema der Woche: Nachnamen - Wie kriegt man sie und wie gibt man sie weiter? Geplanter Gesetzesentwurf: Gleicher Doppelname für Ehepaare (tagesschau) Caris Corner: Spendenaufruf für kostenlose Sprachkurse für geflüchtete Ukrainer*innen Bitte spendet für unsere kostenlosen Sprachkurse für ukrainische Geflüchtete! Spendenkampagne: Kostenloser Deutschunterricht für Ukrainer*innen (Betterplace) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Behörde: staatliche Einrichtung, die sich um die öffentliche Verwaltung ihres jeweiligen Bereichs kümmert, z. B. Ausländerbehörde oder Behörde für Justiz und Verbraucherschutz etwas alle Jubeljahre machen (ugs): etwas sehr selten machen die Briefmarke: kleines Stück Papier mit einem bestimmten Wert, das auf einen Brief aufgeklebt wird; wird benutzt, um die Versandgebühren bei der Post zu bezahlen die Ankündigung: mündliche oder schriftliche Äußerung, mit der etwas angesagt oder bekannt gegeben wird der Familienname: Nachname, den man von Geburt aus hat und von seinen Eltern bekommt der Doppelname: Kombination aus dem eigenen Nachnamen und dem Nachnamen des/der Partner*in etwas aufgeben (z.B. einen Namen): sich von etwas trennen, auf etwas verzichten der Spendenaufruf: öffentliche Aufforderung, jemandem etwas (z. B. Geld oder Gegenstände) für einen bestimmten Zweck zu geben oder zu schenken Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Zu Gast im Studio: Journalist, Korrespondent, Dokumentarfilmer und Autor Frank Sieren. Er lebt und arbeitet seit 1994 in Peking und hat sich durch seine Berichterstattung über die Volksrepublik China und die dortigen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen einen Namen gemacht. Einige seiner Bücher befassen sich mit der weltweiten Expansion der chinesischen Wirtschaft und den Auswirkungen auf andere Volkswirtschaften. Ein Gespräch über chinesische Außenpolitik, die "Friedens-Initiative" für die Ukraine, chinesische und westliche Afrikapolitik, die globale Hegemonie des Westens, eine multipolare Weltordnung, BRICS, Franks Werdegang und Weg nach Peking, die DDR vs China, die Geschichte Chinas sowie das chinesische System mit der Kommunistischen Partei + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv