POPULARITY
Categories
SkinnyTok, Thinstagram, Fitspiration - diese Hashtags trenden in den sozialen Medien und animieren zum Abnehmen. Gleichzeitig hört man: Die Zahl der Essstörungen nimmt rasant zu. Da liegt es nahe anzunehmen, dass diese beiden Dinge direkt miteinander zu tun haben. Doch guckt man genauer in die Statistik, ergibt sich ein differenzierteres Bild. Und der Medienkonsum erklärt nicht alles. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feed Von Julia Trahms ;Sebastian Sonntag.
Lernwelten beginnen nicht erst in der Schule, sondern entstehen dort, wo Neugier und Magie auf echte Verantwortungsfragen treffen. Edurino verknüpft spielerisches Lernen mit digitaler Verantwortung und gibt Kindern zwischen vier und acht Jahren eine Lernreise an die Hand, die begeistert und stärkt, statt zu kontrollieren. Gründerin Irene Klemm teilt, wie aus Corona-Alltag, Zweifeln und digitalen Bruchstellen ein Geschäftsmodell entstand, das Bildschirmzeit in einen echten Familienmoment verwandelt. Du erfährst... …wie Edurino Kinder spielerisch und sinnvoll an digitale Medien heranführt …welche Rolle haptische Elemente in der digitalen Lernwelt von Edurino spielen …wie Irene Klemm die Internationalisierung von Edurino strategisch angeht …warum Edurino auf ein hybrides Modell aus Hardware und Software setzt …wie Edurino durch Partnerschaften mit bekannten Kinder-Marken expandiert __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Milch - wie ungesund ist sie wirklich für Mensch und Umwelt? ; Effizienter Kühlen mit Magneten ; Warum Optimismus gesund ist ; Waldbrandgefahr - Wie vorgesorgt werden kann ; Verdammter Stau - werden wir den jemals los? ; Totgeburten - Warum steigt die Zahl in Deutschland? ; Parasoziale Beziehung - Ist es okay, Serienfiguren zu vermissen? ; Leopoldina fordert mehr Jugendschutz bei sozialen Medien ; Moderation: Julia Schöning. Von WDR5.
WENN DIE FONTANELLE ZURÜCKHAUTAus dem Plüschteddy fließt Blut, aus dem Fernseher greift eine Monsterkralle, aus den Wänden wachsen Greifarme. Ist das alles nur eine Halluzination oder ist es Wirklichkeit? Seit Dr. Blake (David Gale) nach Meadowvale-Country kam, stieg die Anzahl der Selbstmorde und mysteriösen Unfälle erschreckend. Dr. Blake wird immer mächtiger. Seine TV-Sendung "Unabhängiges Denken" hat die höchste Einschaltquote der Region. Ein Junge wagt den Aufstand. Jim Majelewski entdeckt das Geheimnis des Doktors. Hinter der Fassade des seriösen Wissenschaftlers verbirgt sich ein außerirdisches Monster. Aber es ist bereits zu spät.. (Cargo Records)Manipulation durch Medien, Halluzinationen mit Monstertentakeln und ein gigantisches Pacman-Alienhirn: DAS GEHIRN hatte eigentlich alles für einen lauschigen Filmabend mit fettigen Chips und Freeway-Cola. Naja, eigentlich...Leider geht dem cheesigen Monstermurks von Ed Hunt bereits zur Hälfte die Luft aus. Und David Gale, der als manischer Wissenschaftler ja reichlich Erfahrung hat, durfte auch nur gedrosselt seinen Wahnsinn entfalten.- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Eine neue Studie legt nahe, dass die Nutzung sozialer Medien innerhalb weniger Minuten zu einem Einbruch der Gehirnaktivität führen kann. Sie ergab einen signifikanten Rückgang der kognitiven Fähigkeiten, Emotionen und Konzentration nach dem Scrollen. Experten warnen jedoch, dass weitere Untersuchungen zu dem Thema erforderlich sind.
In diesem brisanten Interview spreche ich mit Top-Anwalt Joachim Steinhöfel über die wachsende Macht von NGOs, fragwürdige Justizentscheidungen und die Rolle von Correctiv im politischen Spiel. Zensur, Transparenz, Steuergeldmissbrauch und die schleichende Aushöhlung unseres Rechtsstaats. Alles leider Realität. Ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen von Medien, Politik und Machtstrukturen. Dieses Interview braucht Aufmerksamkeit, teilen nicht vergessen!Zur Videofassung: Klick
In dieser Episode von "Dirty Minutes Left" nehmen Holger und Arne ihre Hörer mit in die Welt der Energy Drinks und Videospiele. Während sie eine Zeit lang dem Rockstar Energy Drink Zero Sugar Blueberry Mint Flavor frönen, unterhalten sie sich über die Vorzüge und Geschmacksnoten des Getränks. Holger bemerkt, dass das Minzaroma etwas stärker herausstechen könnte, während Arne sich über den klassischen Blaubeergeschmack freut, der in vielen Energy Drings geschätzt wird. Die beiden Podcaster widmen sich dann einem Spiel namens "Rohak Amor Force Rogar", das Holger an Metal Slug erinnert. Sie erörtern die Mechaniken des Spiels, die einzigartigen Merkmale und die Verwirrung, die manchmal durch die Perspektivenwechsel entsteht. Arne spricht über die Herausforderung, seine Schüsse in die richtige Richtung zu lenken und wie das Spiel damit umgeht, unterschiedliche Waffen einzusammeln. Obwohl sie einige positive Aspekte erkennen, sind sie sich einig, dass es bessere Titel im Genre gibt. Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist Arnold, der über seine laufende Slow Carb Diät spricht und seine Fortschritte beim Abnehmen teilt. Er ist motiviert und plant ein Lauftraining für das bevorstehende Airport Race. Holger berichtet, dass seine Tochter wieder die Kita besucht und reflektiert über den Verlauf seiner sportlichen Aktivitäten. Es wird auch ein neues Evercade-Spiel angekündigt, das von Holger sehnsüchtig erwartet wird, während Arne sich über das neue Rare Collection für die Evercade begeistert. Die beiden diskutieren auch über Holgers Fortschritt bei seiner App zur Podcast-Wiedergabe, die er plant, und die Herausforderungen, die mit der Fertigstellung verbunden sind. Er erläutert, welche innovativen Funktionen er implementieren möchte und die Überlegungen zur Namensgebung und zum Design seiner App. Zum Schluss teilen sie ihre Leseerfahrungen und die jüngsten Medien, die sie konsumiert haben, wobei Holger von einem Buch des Schlagzeugers der Band "Die Ärzte" spricht und Arne sein Interesse an einem neuen Werk von Andreas Eschbach bekundet, das sich um die "Drei Fragezeichen" dreht. Diese Episode ist eine abwechslungsreiche Mischung aus Gaming, Diät, App-Entwicklung und literarischen Empfehlungen, die den Hörern einen Einblick in die Gedankenwelt der beiden Gastgeber bietet.
Blogger Ali Utlu (x.com/alicologne) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über Doppelnamen als Zeichen, ein mögliches Friedensgespräch zwischen Putin und Trump, Israels dauerhafte Besetzung von Gaza, Totalzensur in der "EU" unter dem Vorwand Jugendschutz, den Deutschland-Hass der "Grünen" im Internet, den offiziellen Beweis der politischen Verfolgung, die Verhinderung von "AfD"-Bürgermeister Joachim Paul, den neuen Präsident Polens Karol Nawrocki und den abgesetzten Serbenführer Milorad Dodik, die seltsamen Gefängnisbriefe des Magdeburger Terrortäters Al-Abdulmohsen, die Einbürgerungsindustrie der "Nichtregierungsorganisationen", 600 "EU"-Milliarden als Geschenk für den "Schulhofbully", Robert F. Kennedys Streichung von mRNA-Forschung, die wie immer ausbleibende Rentenreform in Deutschland. (Erstveröffentlichung: 09.08.2025) Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
Im Podcast Feuilleton besprechen Marc T. Süß und Marcus S. Kleiner diese Woche die Themen: Katholische Influencer, Fantastic Four + Superman, Weimers Gender-Verbot, K-Pop Demon Hunters. Mehr auf www.fugengold.de
Internationale Medien schrieben von einem «Schlag ins Gesicht»: Der US-Präsident belegt die Schweiz mit den vierthöchsten Zölle weltweit. Die 39 Prozent sind ein deutlich höherer Tarif als die 10 Prozent im zuvor unfertig ausgehandelten Vorschlag. Nach Trumps Aussagen in amerikanischen Medien geht es ihm um das Handelsdefizit. Und die Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter sei zwar eine «nette Frau», aber «sie habe nicht auf ihn hören wollen». Was lief schief in den Verhandlungen mit den USA? Und was macht das mit dem Selbstverständnis der Schweiz und des Schweizer Sonderwegs? Darüber sprechen in einer neuen Folge des Podcasts «Politbüro» Chefredaktorin Raphaela Birrer, Bundeshauschefin Larissa Rhyn und Meinungschef Fabian Renz. Host: Philipp LoserProduktion: Tobias HolzerMehr Einblicke in aktuelle Debatten: Der wöchentliche Politik-Podcast «Politbüro» wird ab September Teil des Abo-Angebots von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung. Alle Infos dazu findet ihr unter diesem Artikel. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta (Werbung) Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Die Wehrpflicht rückt immer näher, darüber habe ich auf diesem Kanal auch schon immer wieder gesprochen. Das Problem ist aber: Junge Leute sind nicht gerade Fan von der Idee. Aktuell berichten Medien immer wieder von Umfragen, in denen junge Menschen angeben, den Wehrdienst sogar verweigern zu wollen. Da kam Pistorius eine Idee: Mehr Geld für Soldaten. Doch wie genau soll das aussehen? Und welche Fragen habt ihr zur Wehrpflicht? Darauf gehen wir in diesem Video ein. Gesetzesentwurf: https://www.bmvg.de/resource/blob/5982718/cd94e6ab3eda25e69f18c056fd1b6793/dl-gesetzentwurf-wehrdienst-data.pdf Bild-Beitrag: https://www.bild.de/politik/inland/bundeswehr-boris-pistorius-plant-praemie-und-mehr-gehalt-fuer-neu-soldaten-688249aadcfaf52c88b4f749 Umfragen: https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/wehrpflicht-bundeswehr-politbarometer-junge-menschen-jugendliche-100.html Art. 3 GG: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html Art. 4 GG: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_4.html Art. 12a GG: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_12a.html § 4 Reservistengesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/resg/__4.html § 53 ZDG: https://www.gesetze-im-internet.de/ersdig/__53.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬
Update: Inzwischen ist bekannt, was das israelische Sicherheitskabinett entschieden hat: Die Einnahme der Stadt Gaza. Von einer Einnahme des gesamten Gazastreifens ist in der offiziellen Mitteilung nicht explizit die Rede. Die Themen von Caro und Robert am 08.08.2025: (00:00:57) Kandidatur zurückgezogen: Warum Frauke Brosius-Gersdorf nicht mehr als Verfassungsrichterin antritt, was sie damit verhindern will und wofür sie die CDU kritisiert. (00:07:49) Proteste in Israel wegen Gaza: Was Menschen in Israel ihren Medien und der Regierung vorwerfen und welche Pläne Netanjahu zum Gazastreifen äußert. (00:13:41) Bad Bunny nur auf Puerto Rico: Warum der Künstler diesen Sommer nur in seiner Heimat auftritt und welche politische Message er damit für die Puerto-Ricaner sendet. (00:19:05) Westerwald: Der Verdächtige für den Dreifachmord ist tot aufgefunden worden. (00:20:08) Toter 15-Jähriger in JVA Ottweiler: Der Suizid und die Hintergründe sind gerade großes Thema auf TikTok. (00:20:47) Unsere Podcast-Empfehlung: Hier findet ihr den Podcast "Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5" Das gesamte Statement von Frauke Brosius-Gersdorf könnt ihr hier nachlesen: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lto-dokumentiert-erklaerung-im-wortlaut Den Podcast "Politikum" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/urn:ard:show:718464ba4284b268/ Hier findet ihr Hilfsangebote: - Anonyme Telefonseelsorge rund um die Uhr unter: 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de - Nummer gegen Kummer speziell für Kinder und Jugendliche: 116 111 oder www.nummergegenkummer.de Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Pressekodex-Verstoß, Medienkritik, Transparenz: Wie ein Artikel über Hoss und Hopf korrigiert wurde. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Anpassungen eines kontroversen Medienbeitrags. Sie beleuchten die Rolle des Deutschen Presserats bei der Durchsetzung journalistischer Standards und diskutieren die Auswirkungen stiller Korrekturen auf die Glaubwürdigkeit der Presse. Welche ethischen Grenzen wurden überschritten? Wie beeinflusst dies das Vertrauen in die Medien? Gibt es einen Weg zu mehr Transparenz? Eine facettenreiche Diskussion über Pressekodex, Medienverantwortung, Öffentlichkeit und journalistische Integrität.
In diesem Gespräch reflektiert Lars den Tod seiner Mutter durch eine multiple Krebskrankung und die tiefgreifenden Auswirkungen, die dieser Verlust auf sein Leben hatte . Er spricht über die Themen Trauer, Verdrängung, die Beziehung zu seiner Mutter und die Suche nach Antworten auf unerledigte Fragen aus seiner Kindheit. Lars teilt seine Erkenntnisse über Traumata und deren Einfluss auf das Leben und betont die Bedeutung von Vergebung und Heilung. In diesem Gespräch reflektieren wir über die Themen Verlust, Trauer und die Entscheidungen, die Menschen im Leben treffen. Lars teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Tod seiner Mutter und wie diese ihn geprägt haben. Wir diskutieren die Einflüsse der Eltern auf das eigene Leben, die Verarbeitung von Schmerz und die spirituellen Erfahrungen, die mit dem Verlust verbunden sind. Zudem wird der Tod als Teil des Lebens betrachtet und die Bedeutung des Seelenfriedens hervorgehoben.Der Einspieler von mir wurde leider nicht aufgenommen & ich habe es nicht gecheckt bis Lars mich darauf hingewiesen hat, mussten wir am Anfang so lachen.Hier der Wortlaut: Lars Amend – seit kurzem 14 -facher Bestsellerautor - Geschichtenerzähler und Inspiration für viele Menschen, mich eingeschlossen. Seine Bücher über den Rapper Bushido und seine Geschichte mit Daniel im „ Dieses bescheuerte Herz“ haben ihn einem breitenPublikum bekannt gemacht und wurden megaerfolgreiche verfilmt. Besonders spannend finde ich auch seine Zusammenarbeit mit dem Palliativmediziner Prof. Dr. Sven Gottschling – gemeinsam haben sie 3 Bücher zusammen geschrieben . Was vielleicht nicht alle wissen: Lars ist selbst auch Podcaster und hatte früher auch einen gemeinsamen Podcast mit dem Moderator Daniel Aminati, dessen Frau aktuell im Fokus der Medien steht, weil sie offen über ihremetastasierte Krebserkrankung spricht. Lars Bücher „ It‘s all Good“ & Why Not? waren für mich im November 2019 die Auslöser, mich zu trauen diesen Podcast zu starten . Seitdem verfolge ich immer wieder Lars Weg, lese seinen Newsletter, habe fast alles seine Bücher gelesen und hatte immer mal wieder sporadischen Kontakt mit ihm auf Instagram. Im letzten Jahr habe ich ihn zum ersten Mal live erlebt, auf einer Veranstaltung in Salzburg. Es war ein kleines Event, und so hatte ich tatsächlichdie Gelegenheit, ihn anzusprechen. Wir hatten ein sehr nettes Gespräch – und Lars sagte damals zu mir: „Ach Du bist die mit dem Let's Talk About CancerPodcast ? Kontaktiere mich mal in einem Jahr.“Ich wusste erst gar nicht, was er meint – hatte er selbst Krebs? Oder wo war der Zusammenhang? Und dann kam vor Kurzem sein neues Buch "Coming Home" auf den Markt – inzwischen auch ein Spiegel Bestseller- und plötzlich ergab alles Sinn.Ich muss ehrlich gestehen: Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber viel auf Social Media mitbekommen – und natürlich weiß ich: Es geht um seine Mutter. Aber worum es genau geht, was dieses Buch so besonders macht und warum es ihm so wichtig ist – das soll Lars uns heute selbst erzählen.Kapitel00:00 Einführung und Vorstellung von Lars Amend01:29 Das Buch "Coming Home" und persönliche Erfahrungen mit dem Tod05:17 Die Beziehung zu meiner Mutter und ihre Krebserkrankung10:21 Verdrängung und Kommunikation über den Krebs17:09 Die Palliativstation und der Umgang mit der Diagnose22:39 Der Umgang mit dem Tod und die letzten Tage der Mutter25:02 Umgang mit Trauer und Verlust29:41 Vergebung und Heilung durch Verständnis31:58 Die eigene Kindheit reflektieren37:45 Schmerz und Entscheidungen im Leben42:45 Das Leben nach dem Verlust46:48 Die fortwährende Trauer um die Mutter47:12 Der Abschied und die Wahrnehmung des Todes49:58 Spirituelle Erfahrungen und Zeichen der Verstorbenen55:02 Die Botschaft des Lebens und der Tod59:23 Die Bedeutung des Lebens und der Tod01:03:48 Der Sinn des Lebens und der Seelenfrieden
Es wird mehr über sie geredet als mit ihnen: In deutschen Medien kommen Migranten kaum vor. Warum das so ist und wie man es ändern könnte, darüber diskutieren Margreth Lünenborg von der FU Berlin und die Journalistin Sheila Mysorkar mit Brigitte Baetz. Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Im 226. Special bei den WildMics ging es um Diversität und Inklusion in den Medien. Dabei sprachen wir darüber, warum Repräsentation vor und hinter der Kamera notwendig ist und wie der Kontakt zu Menschen mit Behinderung und/oder aus der LGBTQIA+?-Community neue Perspektiven eröffnen kann. Darüber sprachen wir mit Raúl Krauthausen und Daniel Seiler. Diese Sendung wurde am 05.08.2025 aufgezeichnet. Das von Raúl erwähnte Buch findet ihr* und hier findet ihr alle Bücher von Raúl* *Affiliate Links Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Alphamänner wie Wladimir Putin und Donald Trump führen Krieg und dominieren die Weltpolitik. Die Zahlen zu Femiziden und Beziehungsgewalt sind bestürzend. In sozialen Medien machen Frauenhasser Karriere, und junge Männer wählen rechts. Schlägt nach metoo und feministischer Debatte nun das Patriarchat zurück? Mit welchen Idealen und Männerbildern wachsen Jungen auf? Wie sähe eine gesündere Männlichkeit aus? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Sylka Scholz – Soziologin, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Markus Theunert – Psychologe und Publizist, Zürich; Dr. Reinhard Winter – Pädagoge, Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen
In dieser Folge wird's anders – und richtig spannend! Fabian & Martin, besser bekannt als Klaus Kleiber & Gundula Taube, tauschen das Fernglas gegen die Presseschau und liefern euch zum allerersten Mal eine komplette Episode voller kurioser, faszinierender und manchmal auch leicht verrückter Vogelnews aus Forschung und Medien. Was steckt hinter der Schlagzeile „Pink verlässt das Münsterland“? Und warum gelten Kampfläufer plötzlich als Sextouristen? Wir sagen nur: Ornithologie trifft auf Gossip – und das mit ordentlich Zwitscherlaune! Also: Kopfhörer auf, Tee oder Kaffee bereitstellen und eintauchen in die Welt der gefiederten Schlagzeilen. Viel Spaß beim Lauschen – es wird zwitscherlich gut! Diese Episode wird unterstützt von RITEX: Gut zu Vögeln – mit RITEX und dem NABU: Nachhaltig lieben, Vögel schützen und mit dem Code NABU25 10 % sparen auf RITEX.de Alle Infos und Links zu den Vogelnews dieser Folge findest du wie immer auf:
Host Stefan Lassnig empfängt die Autoren Peter Menasse und Fabian Burstein zum Gespräch über ihr Buch „Generation Delta: Jenseits von Jung und Alt“. Über Generationengrenzen hinweg reflektieren die Gäste, wie gegenseitiges Verständnis und konstruktive Auseinandersetzung helfen können, gesellschaftliche Gräben zu überwinden. Themen wie Klimaaktivismus, Cancel Culture, Wokeness, politische Kommunikation sowie das Verhältnis zwischen alten und neuen Medien werden vielschichtig beleuchtet. Die Diskussion macht deutlich: Fortschritt entsteht nicht aus Gegensätzen, sondern durch aktiven Austausch, Bereitschaft zur Abwägung und Offenheit für neue Lösungswege. Kritik am Reduktionismus politischer Lager, die Bedeutung von Erfahrungen älterer Generationen und die Notwendigkeit, gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen, stehen dabei im Mittelpunkt. Provokante Aussagen, kontroverse Debatten und der Blick auf gesellschaftliche Trends zeichnen diese Episode aus und laden zur weiteren Diskussion ein.Podcastempfehlung der Woche:"Entscheidendes Wissen" von Michel Reimon#Links zur Folge:Generation Delta - Amalthea VerlagORF-Interview zum Buch Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
In dieser Folge gibt's ein kleines Update zur Summer Academy 2025 – unserem großen Zukunftsevent mitten im Sommer. Was erwartet euch? Warum machen wir das eigentlich? Und wer kommt dieses Jahr alles vorbei?Die Summer Academy geht 2025 in die vierte Runde – und wie immer ist unser Ziel: euch an einem Tag mit den wichtigsten Zukunftstrends vertraut machen. Wir nennen das Ganze „One Day in the Future“ – ein Tag, der sich lohnt. Für alle, die neugierig auf das Morgen sind.Wenn ihr also Lust habt, euch einmal im Jahr geballt inspirieren zu lassen, dann seid ihr hier genau richtig. Das Ganze findet bei uns im Office in Hamburg-Hammerbrook statt. Es gibt noch Tickets – und die Agenda steht!Diese Themen erwarten euch dieses Jahr:Der digitale Produktpass: Was kommt auf Unternehmen zu?Carbon Capture: Wie funktioniert CO₂-Rückholung und warum ist das wichtig?KI im Journalismus: Was bedeutet Generative AI für Medien & Öffentlichkeit?Die großen Trends 2025/2026: Was kommt, was bleibt, was geht?Ein exklusiver Einblick von Google in das Thema Web3Hört rein, wenn ihr wissen wollt:Welche Speaker dabei sindWas euch den ganzen Tag über erwartetWarum dieses Event vielleicht das wichtigste Format des Jahres für euch ist
Katja van Doren verantwortet bei RWE die digitale Transformation von über 20.000 Mitarbeitern weltweit. „KI ist eine wirklich transformative Neuerung, der wir uns stellen müssen. Es geht vor allen Dingen darum, wie wir den Menschen entlasten, aber auch wie wir Arbeitsplätze erhalten", sagt van Doren im Gespräch mit Alex Hofmann vom CEO.Table.[10:53]Die nationale Umsetzung der EU-Asylreform verzögert sich, wie es aussieht. Der SPD scheint der Gesetzentwurf zu hart zu sein. Die geplanten "Sekundärmigrationszentren" stoßen auf Widerstand. Bis Sommer 2026 muss die GEAS-Reform in nationales Recht umgesetzt sein.[01:27]Junge Wähler wandern ab – weg von SPD und Grünen, hin zu Linkspartei und AfD. Die Jugendorganisationen reagieren mit unterschiedlichen Strategien: Die Jusos setzen auf Strukturreform und wollen AfD-Wähler zurückgewinnen. Die Grüne Jugend setzt dagegen auf Polarisierung in sozialen Medien, berichtet Leonhard Schulz vom Berlin.Table.[05:18]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verschwörungstheorien, Medienmanipulation, rechtliche Konsequenzen: Die Wahrheit hinter den Gerüchten um Brigitte Macron. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die kontroversen Behauptungen über die Identität der französischen First Lady. Sie untersuchen die Rolle von Medien und PR-Strategien bei der Gestaltung öffentlicher Narrative und ergründen die rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen solcher Theorien. Welche Lücken in Biografien nähren Spekulationen? Wie beeinflussen soziale Medien die Verbreitung von Gerüchten? Warum greifen öffentliche Figuren zu Klagen statt zu direkten Widerlegungen? Eine facettenreiche Diskussion über Identität, Medienmacht, Verschwörungstheorien und gesellschaftliche Polarisation. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Ist-Brigitte-Macron-ein-Mann-2477066c0c5a8051b859c0cbb476b008
Metz, Moritz www.deutschlandfunk.de, @mediasres
UN ringt in Genf um globales Abkommen zur Eindämmung des Plastikmülls, In Deutschland ist die Plastikflut in den letzten Jahren leicht zurückgegangen, Handwerk übernimmt 79 Prozent der Azubis, Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Deutsche Bahn muss Mehrkosten für "Stuttgart 21" allein tragen, War der Ex-Mitarbeiter des AfD-Politikers Krah ein chinesischer Agent?, Telefonverbot und Hausarrest für Brasiliens ehemaligen Präsidenten Bolsonaro, Propaganda in Russlands sozialen Medien - angeblich verüben minderjährige Ukrainer Anschläge auf Ziele im eigenen Land, Charta der Vertriebenen vor 75 Jahren unterzeichnet, Legendärer Fußball-Nationalspieler Frank Mill stirbt mit 67 Jahren, Flamingos machen Zwischenstopp in der Türkei, Das Wetter
Laut israelischen Medien setzt Premier Netanjahu nicht länger auf Verhandlungen mit der Hamas. Sein Ziel: Einmarsch im gesamten Gazastreifen – auch wenn es das Leben der Geiseln gefährdet.
Die AfD beschäftigt rechtsextreme Mitarbeiter, aber die Medien schauen zu wenig in die Maschinenräume dieser Partei, meint unser Gast. Außerdem: Die Hamas hat kein Interesse an Friedensverhandlungen, die sie selber nicht überleben wird. Von WDR 5.
Investierst Du genug im Vergleich zu anderen? Ist Dein Depot zu klein? Wenn Du Geld anlegst, spielt sozialer Druck schnell eine Rolle. Der kann aus sozialen Medien kommen, Deinem Umfeld – oder Du machst Dir selbst Druck. Wieso sozialer Druck rund ums Investieren so schnell aufkommt und was Du tun kannst, diskutieren Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach.
Färbst du dir die Haare oder benutzt Cremes für einen strahlenden Teint? Hast du schonmal eine Diät gemacht, um schlanker zu sein? Sport für straffe Beine oder ein Sixpack? Was denkst du, wenn du dich morgens im Spiegel betrachtest? Du tust einiges, um im Außen zu glänzen, oder? Es ist normal und okay, gefallen zu wollen. Achte nur auf die Ge-Fallhöhe. Darauf, wer oder was wirklich über dein Körpergefühl bestimmt. Darauf, dass du nicht versäumst, deinen Körper als das wahrzunehmen, was er ist: ein perfektes Wunder. Wir zeigen gerne mit dem nackten Zeigefinger auf die Medien oder die Industrie, wenn es darum geht, Schuldige für den gesellschaftlichen Schönheitswahn zu identifizieren. Ja, es ist eine Scheinwelt entstanden, die es so nicht gibt. Irgendwer hat da ein perfektes Barbie-Traumschloss hingebaut, in das wir ach so gerne einziehen würden. Willst du? Wenn ja, warum? Vielleicht, weil das Streben nach Schönheit ähnlich dem Streben nach Perfektion ist – eine Schutzstrategie, die du dir angeeignet hast, um das Nicht-Gut-Genug-Gefühl in dir zu bändigen? Worum geht es eigentlich? Um Anerkennung? Um ein Leere-Gefühl aus deiner Vergangenheit? Was ich sagen möchte: Wie wir uns mit unserem Körper fühlen, hängt oft mehr mit unserer inneren Gefühlswelt zusammen als mit äußeren Reizen. Und manchmal verlieren wir aus dem Blick, dass unser Körper nicht dafür da ist, schön zu sein. Er ist dafür da, die Welt um uns herum in all ihren Facetten wahrnehmen und entdecken zu können. Dafür sollten wir, solltest du ihn wertschätzen, oder? Die heutige Podcastfolge unterstützt mit zwei konkreten Übungen genau dabei. Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de
Kuntschner, Philip www.deutschlandfunk.de, @mediasres
«Schönes gehört auch zur Realität.» Davon war Lotte Ravicini Tschumi überzeugt. Sie liebte Liebesromane. 3000 Bücher aus der Zeit von 1850–1950 hat sie zusammengetragen. Die kleine Bibliothek in Solothurn zieht auch Menschen aus der Wissenschaft an. Denn Liebesromane sind auch Spiegel ihre Zeit. · Romantisch: Lotte Ravicini Tschumi liebte gefühlvolle Romane · Emanzipiert: Als Modejournalistin führte Lotte Ravicini Tschumi ein sehr eigenständiges Leben · Sammellust: In der Solothurner Altstadt richtete sie ein Kabinett für sentimentale Trivialliteratur ein · Populär: Warum Trivialliteratur lange Zeit nicht ernst genommen wurde · Realitätsnah: Was Liebesromane über ihre Zeit erzählen · Aktuell: Mit New Romance feiert der Liebesroman ein Comeback Im Podcast zu hören sind: Aufzählung · Lotte Ravicini Tschumi (1930-2021), Gründerin des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur (Archivaufnahmen) · Peter Probst, Präsident der Stiftung des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur · Christine Lötscher, Professorin für populäre Literatur und Medien an der Universität Zürich Erstsendung: 2.5.2025 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Alice Henkes Host: Katrin Becker Produktion: Anna Jungen Technik: Michael Studer
Die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf zum Bundesverfassungsgericht hat etliche Debatten ausgelöst – begleitet von Desinformationen und Lügen. Über die medialen Aspekte diskutieren die Autorin Ingrid Brodnig und der FAZ-Journalist Patrick Bahners. Von Sören Brinkmann
Die Medien überschlagen sich mit Schlagzeilen zum politischen Großvorhaben Kriegstüchtigkeit. Eine Medienschau zeigt auf, wie weit die gewünschte politische Agenda bereits in die Zentren der öffentlichen Wirklichkeitsproduktion gesickert ist. Die „Berichterstattung“ wird zum Abbild einer „Politik des Ernstfalls“, die fern der Realität mit Milliarden der Steuerzahler ihrem Aufrüstungsfetisch huldigt. Medien sekundieren. Von Marcus Klöckner.Weiterlesen
Mit einem neuen Gesetzentwurf will die Bundesregierung sogenannte SLAPP-Klagen – also missbräuchliche Klagen gegen Journalisten und NGOs – eindämmen. Im Interview mit Tichys Einblick äußert sich der Staatsrechtler und Jurist Ulrich Vosgerau, der selbst regelmäßig gegen Medien klagt, kritisch zu dem Vorhaben. Er bezeichnet die geplante Regelung als juristisch unausgereift und in der Praxis kaum anwendbar. Die zentrale Schwäche: Das Gesetz ignoriere das einzig objektiv prüfbare Kriterium – die offensichtliche Unbegründetheit einer Klage – und stütze sich stattdessen auf schwer überprüfbare Motive der Klägerseite. Wie soll nachgewiesen werden, dass eine Klage ausschließlich dazu dient, der Gegenseite hohe Kosten zu verursachen? Auch die politischen und gesellschaftlichen Implikationen bewertet Vosgerau als problematisch. Er sieht in der SLAPP-Gesetzgebung eine Tendenz der Bundesregierung, ihr nahestehende NGOs zusätzlich juristisch gegen Kritik aus der Bevölkerung abzuschirmen. Kritik an Journalist:innen oder Nichtregierungsorganisationen könnte so leicht abgewehrt und deren Handeln gerichtlicher Kontrolle entzogen werden – denn wer klagt, muss künftig damit rechnen, für vermeintlich missbräuchliche Klagen sanktioniert zu werden.
Trumps zweite Präsidentschaft gleicht schon im ersten Halbjahr einem Erdbeben, das die Arbeit von Journalisten nachhaltig verändert. Wie der US-Präsident die Medienlandschaft umkrempelt und was jeder Nutzer tun kann. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Eva Schlegel spricht mit der Kuratorin Antonia Hoerschelmann über ihre künstlerischen Anfänge, die prägende Zeit in New York und auch über biografische Einflüsse auf ihr Werk. Gemeinsam beleuchten sie entlang ihrer zahlreichen unverwechselbaren Werkserien die Rolle von Raum und Wahrnehmung in ihrem Schaffen und wie diese mittels künstlerischer Strategien wie Licht, Spiegelung und Unschärfe erweitert und in Frage gestellt werden können. Eva Schlegel ist seit langem mit der Secession verbunden: Seit 1995 ist sie Mitglied und 2005 realisierte sie im Hauptraum der Secession in eine beeindruckende ortsspezifische Installation mit Bleiwänden und Spiegelflächen, die von den Parametern der Architektur ausging, um diese neu zu interpretieren. Mit Antonia Hoerschelmann arbeitete sie zuletzt an ihrer umfassenden Ausstellung in der Landesgalerie Burgenland, die bis 5. Oktober 2025 zu sehen ist. Landesgalerie Burgenland Eva Schlegel. Reflexionen 14.06.2025 - 05.10.2025 Secession Eva Schlegel 5.5. – 26.6.2005 Eva Schlegel studierte Kunst bei Oswald Oberhuber an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach einigen Auslandsaufenthalten war sie von 1997 bis 2006 Professorin für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien und von 2009 bis 2018 Vorsitzende des Universitätsrats der Kunstuniversität Linz. 2011 war sie als Kommissärin für den österreichischen Pavillon auf der 54. Biennale di Venezia verantwortlich. Schlegels Installationen, Fotografien und multimedialen Arbeiten werden seit 1985 in zahlreichen Galerien- und Museumsausstellungen im In- und Ausland gezeigt. 1988 und 1992 nahm sie an der Biennale Sydney teil, 1990 an Aperto in Venedig, 2017 an der Kochi-Muziris Biennale in Indien; 1995 gestaltete sie im Rahmen der Biennale di Venezia den österreichischen Pavillon zusammen mit Coop Himmelb(l)au. Zahlreiche permanente architektonische Interventionen realisierte sie u.a. für den Novartis-Campus in Basel, am Rigshospitalet in Kopenhagen, für die „Libelle“ am Dach des Leopold Museum im Wiener Museumsquartier und für das 2023 renovierte Parlamentsgebäude in Wien. Mehrere Publikationen zu ihren Arbeiten liegen vor, darunter Eva Schlegel, Museum Moderner Kunst (1991), L.A. Women (2004), Eva Schlegel, In Between anlässlich der Ausstellung im Wiener Museum für angewandte Kunst 2010 und Eva Schlegel, Spaces zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2018. Schlegel befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit vorrangig mit Raum, sowohl dem architektonischem wie auch dem mathematischen und physikalischen. Ihre Werke umfassen Fotografien und Objekte, aber auch Rauminstallationen, die sie in einem experimentellen Prozess mit diversen Medien wie Fotografie auf Blei, Spiegelglas oder Glass verwirklicht. Courtesy of Galerie Krinzinger, Wien Eva Schlegel, geb. 1960 in Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien. www.evaschlegel.com Antonia Hoerschelmann studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Wien und war von 1992 bis 2025 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Albertina Wien. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland mit Werken u.a. von Edvard Munch, Egon Schiele, Alfred Kubin, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Jim Dine, Martha Jungwirth, Anselm Kiefer, Hubert Scheibl, Herbert Brandl, Jean-Michel Basquiat. Jurytätigkeit im In- und Ausland. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
Ob Recherchen im Fall Epstein, ein Interview mit Kamala Harris oder kritische Fragen: US-Präsident Donald Trump geht seit Beginn seiner zweiten Amtszeit aktiv gegen Journalist:innen und Medienhäuser vor, die nicht in seinem Sinne berichten - mit Einschüchterungen, Milliardenklagen und gekürzten Geldern. Welche Strategie steckt hinter den Angriffen auf freie Medien und welche Auswirkungen haben sie auf die Pressefreiheit in den USA? Korrespondentin Kerstin Klein aus dem ARD-Studio in Washington erzählt in dieser 11KM-Folge von Trumps Kampf gegen freie Medien: von Recherchen zum Fall Epstein, Ärger um ein Interview mit Kamala Harris und davon, wie erfolgreich Trump dabei ist, die vierte Gewalt in der US-Demokratie auszuhebeln. Alle aktuellen Entwicklungen in den USA findet ihr auf: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika Hier geht's zu "BR24 Medien”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1090ddd8c5f13b6c/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Lukas Waschbüsch, Julius Bretzel Mitarbeit: Nicole Dienemann Host: David Krause Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Christiane Gerheuser-Kamp, Hanna Brünjes, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In dieser besonderen Folge von „Liebe Zeitarbeit“ spricht Unternehmerin Ingrid Hofmann über ihren Weg in die Öffentlichkeit, ihre ersten Medienauftritte, Lampenfieber, ihre Mission für die Branche – und was sie anderen Unternehmer:innen rät, die ebenfalls in die Sichtbarkeit gehen wollen.Daniel Müller bedankt sich persönlich – denn ohne Ingrid Hofmann hätte es diesen Podcast vielleicht nie gegeben...
Im Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Russland zehntausende Kinder verschleppt. Nun berichten Medien, dass einige von ihnen nach Erreichen der Volljährigkeit für den Kriegsdienst gegen ihre Heimat rekrutiert werden - als Teil der Umerziehung. Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein Zuseher fragt mich, wie ich mich informiere und wie ich Fakten und Zusammenhänge finde, die zu meinen Videos führen. Es geht um Kanäle und Medien aus deren Inhalte ich meine YouTube-Beiträge erzeuge und die Art und Weise, wie ich sie finde. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Presearch ► https://presearch.com/ Startpage ► https://www.startpage.com/ DuckDuckGo ► https://duckduckgo.com/ Simone Solga ► https://www.youtube.com/@SolgaTV Webseiten ► https://youtu.be/1tRbixk5lPg Q1 Avoid News ► https://de.scribd.com/doc/170521240/Dobelli-Vergessen-Sie-Die-News -
Menschliche Stimmen lassen sich inzwischen auf Knopfdruck klonen, in wenigen Sekunden nach Wunsch synthetisch "designen". Diese "KI-Stimmen" eröffnen ungeahnte Möglichkeiten: für KI-Assistenten, in der Medienproduktion, um Filme zu synchroniseren usw. Doch wie transparent ist ihr Einsatz? Und welche rechtlichen und ethischen Fragen wirft diese Entwicklung auf? Ein Podcast von Martin Schramm Credits: Autor/Sprecher/Regie: Martin Schramm Sprecherin: Julia Fischer Technik: Leon Schiefer, m-sound Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Tim Polzehl, Forschungsbereich Speech and Language Technology, DFKI, Berlin https://www.tu.berlin/qu/ueber-uns/team-personen/gast-wissenschaftler-partner/dr-tim-polzehl Univ.-Prof. Dr.-Ing. Malte Kob, Stimmforscher, Universität Wien https://www.mdw.ac.at/instas/lehrende/kob/ Dr. Maria Pawelec, Bereich Deepfakes und Desinformation, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/team/maria-pawelec/ Prof. Stefan Sporn, Gründer AIL Audio Innovation, Köln https://audioinnovationlab.com/ Dr. Philip Meier, Medienökonom, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin https://www.hiig.de/philip-meier/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Die Ausstellung „Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz“ haben Künstler in Indien und Sri Lanka entwickelt, nachdem die die Karlsruher Reiseausstellung „Critical Zones“ vom Zentrum für Kunst und Medien dort gezeigt worden war. Auf Basis dieser Ausstellung haben sie Werke zu Problemen ihrer Heimat entwickelt, die jetzt in Karlsruhe zu sehen sind.
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen, etwa wenn wir einen Begriff in eine Suchmaschine eingeben. Was bedeutet nun die Lern-Fähigkeit von Maschinen für die Medien? Wie setzen sie heute Künstliche Intelligenz ein? Welche Gefahren und Möglichkeiten bietet KI im redaktionellen Alltag? Die Medienhäuser machen sich Gedanken, wie sich KI in den Redaktionen berufsethisch unbedenklich einsetzen lässt: als Hilfsmittel. Doch Kontrolle und Verantwortung sollen immer den Menschen obliegen. Was kann KI? Was kann sie nicht? Was bedeutet KI für die Medien-Nutzerinnen und -Nutzer? Es diskutieren die Informatikerin Sabine Süsstrunk, Professorin an der Fakultät für Informatik und Kommunikationswissenschaften an der EPFL in Lausanne und Verwaltungsrätin der SRG, und Alexandra Stark, die unter anderem CH Media in Sachen KI berät und der Eidgenössischen Medienkommission angehört. Erstsendung: 14.2.2025
27.07.2025 – Die Unternehmerin und ehem. Bundestagsabgeordnete Joana Cotar (freespeechaid.de), der ehem. NDR-Redakteur und Autor des Buchs „Inside Tagesschau“ Alexander Teske sowie der jahrzehntelang für Deutschlandfunk und WDR tätig gewesene Autor und Moderator Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den „Fernsehmoment des Jahres“, als Alice Weidel die öffentlich-rechtliche Drachenhöhle lächelnd ausräucherte; über den Versuch eines hochrangigen SPD-Politikers in Baden-Württemberg, sein Land durch Hakenkreuzschmiererei vor Hass und Spaltung zu bewahren; über grüne Bodentruppen in fahrenden Zügen und Massageangebote in Ministerien und Medien.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Was zeigt uns der sogenannte Kiss-Cam-Skandal über Privatheit und Öffentlichkeit in den sozialen Medien? Außerdem: Wie Visa, Mastercard und PayPal über Inhalte im Internet bestimmen und wie Bonuspunkte den Drohnenkrieg in der Ukraine gamifizieren. Marcus Richter, Dennis Kogel, Jochen Dreier, Marie Zinkann, Sabine Trepte www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Die Bilder aus Kiew in diesen Tagen wecken Erinnerungen: Tausende Demonstranten auf den Straßen, Transparente gegen Korruption und Rufe nach dem Rücktritt des Präsidenten. Über die Hintergründe der Proteste gibt es verschiedene Lesarten. Während westliche Medien mit dem Finger auf Wolodymyr Selenskyj zeigen und ihm Versagen im Kampf gegen die Korruption vorwerfen, zeigen pro-russische MedienWeiterlesen
Immer mehr Menschen psychisch krank? Stimmt da etwas nicht in unserer Gesellschaft? Oder hat es schon immer viele Menschen mit psychischen Erkrankungen gegeben, nur dass sie jetzt stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken? Vielleicht werden psychische Erkrankungen häufiger entdeckt. Weil durch den medizinischen Fortschritt bessere Diagnosen möglich sind. Weil mehr Menschen als früher auf psychische Erkrankungen aufmerksam werden, auf eigene und die ihrer Angehörigen. Und weil es nicht mehr so tabu ist wie früher, über psychische Erkrankungen zu sprechen. Das könnte jedoch dazu führen, dass Menschen bei sich selbst zu Unrecht psychische Erkrankungen diagnostizieren und dass z. B. in sozialen Medien aus dem Tabu ein Hype wird. Eines steht fest: Psychische Erkrankungen erfordern immer unsere Aufmerksamkeit, fachlich und menschlich. Welche Warnsignale also sollten wir beachten, bei uns und bei anderen? Was hilft all denen, die betroffen sind? Und wie können die, die es geschafft haben psychische Erkrankungen zu überwinden, anderen mit ihren Erfahrungen helfen? Hören wir dazu: Katrin Wegner, Autorin der ARD-Dokureihe “Akutstation Psychiatrie”, Prof. Mazda Adli, Leiter des Forschungsbereichs „Affektive Erkrankungen“ an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité, Dr. Martin Jung, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Helios Klinikum Schleswig und Prof. Silvia Schneider vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum. Podcast-Tipp: Innenwelt - Der Psychologie-Podcast von WDR 5 https://www.ardaudiothek.de/sendung/innenwelt-der-psychologie-podcast-von-wdr-5/urn:ard:show:1ed47ad24053fa4d/ Doku-Tipp in der ARD Mediathek: Psychose, Alkoholsucht, Essstörung, Panikattacke und Suizidgedanken: Die Reportage bietet einen ungeschminkten und berührenden Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Akutstation. Barbara Jost und ihr Team kümmern sich in den Kreiskliniken Groß-Umstadt um psychiatrische Notfälle. Wer kommt in die Psychiatrie? Und wie behandelt man psychiatrische Erkrankungen? Die Erfahrung zeigt: Psychische Erkrankungen können jeden treffen. https://1.ard.de/Akutstation-Psychiatrie_S2?=cp_derTAG
Host Stefan Lassnig nimmt die Hörer:innen in dieser Spezialfolge „Ganz Offen gesagt“ mit auf eine Pressereise ins Europäische Parlament in Brüssel. Gemeinsam mit den Gästen Lena Schilling, Helmut Brandstätter, Hannes Heide und Lukas Mandl beleuchtet er die akuten Gefahren für die Pressefreiheit in Europa – vom Einfluss großer US-Techkonzerne über wachsende Propagandakanäle rechtsextremer Gruppen bis zum Verlust unabhängiger Medien als Stütze der Demokratie.Ausgewählte Zitate aus dieser Episode:• Lena Schilling: „Aber ja, im Jahr 2025 brauchen wir eine europäische Union, die Pressefreiheit in Nationalstaaten sichert, weil nationalstaatliche Tendenzen leider, zB in Ungarn oder auch in Bulgarien, in eine Richtung gehen, die mir arg Bauchweh macht.“• Helmut Brandstätter: „Und wenn Herr Vance dann nach Europa kommt und sagt, die Meinungsfreiheit ist eingeschränkt, dann ist das schlicht und ergreifend falsch. Wenn der amerikanische Präsident gewisse Journalisten nicht mehr zulässt, dann ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Wenn er Medien, Radio und Fernsehstationen lobt, die eindeutig russische Propaganda bringen, dann ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt. • Hannes Heide: „Und da gibt es den Digital Service Act, der sich zum Ziel gesetzt hat, und ich sage es einfach wirklich so, den wilden Westen im Internet zu beenden."• Lukas Mandl: „Es sind eindeutig Tendenzen, die Pressefreiheit in Frage stellen oder sogar hintanhalten wollen, die freie Medien versuchen zu unterdrücken oder gar abzuschaffen, im Ansteigen begriffen. Man muss das mit einem klaren Blick auf die weltweite Situation sehen. Und auch in Europa gibt es Tendenzen, die besorgniserregend sind.“Links zur Folge:Welttag der Pressefreiheit: EU-Erklärung 2025EU-Medienfreiheitsgesetz & Schutz für JournalistenDigital Services Act: Was gilt seit 2024?Podcastempfehlung der Woche:2040 - So schön kann die Zukunft sein Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Viel wurde in den vergangenen Tagen über „konfessionelle Konflikte in Südsyrien“ geschrieben und geredet. Die „vom schiitischen Islam abstammenden“ Drusen würden von „sunnitischen beduinischen Stämmen“ bekämpft, wurde über Medien verbreitet. Allerdings ist die ethnische und religiöse Vielfalt Syriens und der gesamten Region nicht der Grund, warum dort Kriege geführt werden. Die großartige kulturelle und sozialeWeiterlesen
Donald Trump ist erst Seit Anfang 2025 wieder US-Präsident und schon hat sich das Land merklich von der Demokratie abgewandt. Trump und sein Team ingorieren Gerichtsurteile, setzen politische Gegner und Medien unter Druck. Wollen Trump und seine Leute die US-Demokratie zerschlagen und kann ihnen das gelingen? Antworten liefert heute Peter Fritz. Er hat 43 Jahre lang für den ORF von den verschiedensten Schauplätzen berichtet, unter anderem auch aus Washington.