Podcasts about medien

  • 7,690PODCASTS
  • 33,230EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Oct 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about medien

    Show all podcasts related to medien

    Latest podcast episodes about medien

    Thema des Tages
    Wieso berichten wir so viel über Donald Trump?

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 18:25 Transcription Available


    Donald Trump deportiert massenweise Migranten, Donald Trump greift politische Gegner an, attackiert die Justiz, erpresst Medien und zerstört Stück für Stück die amerikanische Demokratie. Kaum ein Tag vergeht, an dem Donald Trump nicht in den Schlagzeilen ist, und ja, auch wir hier in diesem Podcast berichten sehr viel über den erratischen Mann im Weißen Haus. So viel, dass sich so manch einer von euch schon mal darüber aufgeregt hat. Doch warum machen wir das? Wieso sprechen wir so viel über Trump? Und schießen wir da vielleicht sogar übers Ziel hinaus? Das besprechen wir heute.

    Hintergrund - Deutschlandfunk
    Der Fall Brosius-Gersdorf - So beeinflussen Online-Kampagnen Politik

    Hintergrund - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 18:53


    Frauke Brosius-Gersdorf war designierte Verfassungsrichterin, bis sie im Sommer Opfer einer Diffamierungskampagne wurde. Im Fokus: ihre Position zum Thema Abtreibung. Ein Beispiel dafür, wie Empörung über soziale Medien strategisch eingesetzt wird. Wessel, Felix www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

    Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
    "Die Email stirbt so schnell nicht" - Kommunikation im Zeitalter von AI (mit Max Modl von Brevo)

    Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 54:51


    238 | KI müllt das Internet zu - gar nicht schlimm, weil ChatGPT ja direkte die perfekte Antwort gibt? Was macht KI mit unserer Kommunikation? Max Modl, Deutschland-Chef von Brevo beschäftigt sich sein ganzes Leben mit Emails und spricht mit Alex über die Zukunft unserer Kommunikation mit AI. Finde deine perfekte Geschäftsidee: ⁠digitaleoptimisten.de/quiz⁠ Kapitel:(00:00) Intro(03:16) Wird E-Mail jemals sterben? – Fax-Vergleich, Stärke der Inbox(09:35) AI im Newsletter-Marketing – von Betreffzeilen bis 100.000 individuelle E-Mails(19:35) Die Bedrohung durch AI-Inboxen – Gmail, Apple & neue Interfaces(23:45) 50 Mio. für AI bei Brevo – Vision für personalisierte Kampagnen(28:48) WhatsApp, SMS & RCS – Kanäle im Wandel und Kostenexplosion(33:00) Marketing-Basics vs. AI-Hype – Zahlen, Messbarkeit und was Firmen falsch machen(47:30) Geschäftsideen von Max & Alex Mehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex und Maximilian Modl die Zukunft der E-Mail und deren Rolle im digitalen Marketing. Maximilian betont, dass die E-Mail trotz der Konkurrenz durch soziale Medien und neue Kommunikationskanäle weiterhin relevant bleibt. Er erläutert die Vorteile der E-Mail, insbesondere in Bezug auf Unabhängigkeit und Kontrolle über Kundenkontakte. Die Rolle von KI im Newsletter-Marketing wird ebenfalls thematisiert, wobei Maximilian die Möglichkeiten der Personalisierung und Effizienzsteigerung durch KI-Tools hervorhebt. Zudem wird die Entwicklung von E-Mail-Clients und die Herausforderungen der KI-Generierung diskutiert. Abschließend werden die Grundlagen des Marketings und die Bedeutung von Datenanalyse für den Erfolg von Unternehmen betont. Keywords:E-Mail, Newsletter, KI, Marketing, Personalisierung, Kommunikation, Brevo, Social Media, digitale Transformation, GeschäftsideenDiese Folge ist eine bezahlte Partnerschaft mit Brevo.

    WDR Hörspiel-Speicher
    Propaganda - Die Kunst der Public Relations

    WDR Hörspiel-Speicher

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 52:21


    •Klassiker• Als "Propaganda" 1928 erstmals erscheint, ist der Begriff bereits negativ konnotiert. Also prägt Edward Bernays ein anderes Wort für seine Tätigkeit: "Public Relations", P. R. - und erklärt, wie es gelingt, die Massen zu steuern. Von Edward Bernays WDR 2017 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Edward Bernays.

    Auf den Punkt
    Russlands hybride Kriegsführung: So mächtig sind Fake News

    Auf den Punkt

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 22:33 Transcription Available


    Längst wird Krieg nicht mehr nur rein militärisch geführt. Internet, soziale Medien und Kommentarspalten sind zu Kampfzonen geworden.

    Hörbar Rust | radioeins
    PRIX EUROPA | TSCHECHIEN | AFGHANISTAN

    Hörbar Rust | radioeins

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 152:30


    (00:00) INTRO: PRIX EUROPA: Vergabe Ehrenpreis Europäischer Journalist 2025 - Jean-Paul Philippot | (02:30) PRIX EUROPA: Interview Christo Grozev - Michael Meyer | (14:58) TSCHECHIEN: Die Medien nach der Wahl von Babiš - Adam Křivánek | (26:03) AFGHANISTAN: Zensur der Medien und Abschaltungen des Internets - Peter Hornung | (40:53) OUTRO: Franz-Josef Wagner, 2006 | (41:53) BONUS: Afghanistan: Taliban macht Jagd auf Journalisten - Kai Ludwig, 22.08.2021 | (45:54) BONUS: Afghanistan und die Medien - Willi Steul, 22.08.2021 | (1:05:21) BONUS: Radio Freies Europa sendet nach Afghanistan - Christoph Scheffer, 22.09.2001 | (1:10:19) BONUS: Das Dilemma des Fernsehens: Krieg ohne verlässliche Informationen und Bilder - Patrick Leclercq, 13.10.2001 | (1:29:28) BONUS: Radio Free Europe (RFE) will Radio Free Afghanistan wiederbeleben - Christoph Scheffer, 13.10.2001 | (1:36:02) BONUS: Deutsche Welle/Cap Anamur: „100 Klassenzimmer für Afghanistan“ - Christoph Lanz, Elias Bierdel, 21.06.2003 | (1:45:10) BONUS: Afghanistan: Mord an Deutsche-Welle-Mitarbeitern, Christoph Heinzle, 07.10.2006 | (1:48:55) BONUS: Nach den Journalistenmorden in Afghanistan - Martin Ebbing, 14.10.2006 | (1:55:47) BONUS: Afghanistan im Spiegel deutscher Medien – nur Tod und Angst? - Peter Marx - (2:03:18) Christoph Reuter - (2:10:17) Willi Steul - (2:14:30) Sören Sünkler, 13.09.2008 | (2:18:46) BONUS: Krisenjournalismus und die Afghanistan-Berichterstattung - Thomas Leif, 29.01.2011 | (2:23:42) BONUS: Reporterpreis verliehen: „Die Ritter der Drachenburg” - Ulrike Demmer, 10.12.2011 || Jörg Wagner

    Schwöbels Woche
    Das Schweigen der Medien

    Schwöbels Woche

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 3:52


    Der Schwöbel-Blog am Samstag

    Ganz offen gesagt
    #58 2025 Über 30 Jahre Augustin - mit Claudia Poppe

    Ganz offen gesagt

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 42:04


    Seit 1995 sind der AUGUSTIN und seine Verkäufer*innen ein fester Bestandteil des Wiener Stadtbilds. Die Straßenzeitung schafft Einkommensmöglichkeiten für armutsbetroffene Menschen, fördert soziale Teilhabe und berichtet über Themen, die im medialen Mainstream meist wenig Beachtung finden. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Straßenzeitung spricht Anna-Lisa Bier mit Claudia Poppe, die seit 1999 Teil des AUGUSTIN-Teams ist. Das Gespräch thematisiert die Entwicklung der Zeitung in den vergangenen drei Jahrzehnten, die Auswirkungen von Digitalisierung und gesellschaftlicher Polarisierung sowie die Herausforderungen, vor denen Straßenzeitungen heute stehen. Claudia Poppe spricht über die Bedeutung von Solidarität und Selbstorganisation und die Frage, wie sich eine Straßenzeitung in einer sich wandelnden und zunehmend digitalen Medienlandschaft behaupten kann.Mehr zum AUGUSTIN und seinen Inhalten könnt ihr hier nachlesen.Bis 23. November 2025 ist die Ausstellung "Mehr als eine Zeitung" in der Community Gallerie des Wien-Museums bei freiem Eintritt zu sehen. Mehr Informationen zu der Ausstellung, die anlässlich des Jubiläums hinter die Kulissen des AUGUSTIN blickt, findet ihr hier.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

    Almost Daily
    #562 | WER ist hier das Ar**hloch?

    Almost Daily

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 80:47


    CW: beschreibung expliziter Gewaltszenen gilt für die Passage ab etwa 32 Minuten. Heute ist ALMOST DAILY wieder mal in einer illustren 4er Runde am Start. Etienne Gardé aka Eddy und Nils Bomhoff haben heute Michael Reinke und Colin Gäbel zu Gast. Nachdem Micha direkt zum Einstieg über das interstellares Objekt 3I/ATLAS hinter der Sonne berichtet, entwickelt sich eine Diskussion über Vertrauen und Misstrauen gegenüber solchen Berichten und Aussagen in den Medien. Colin möchte vertrauen, wurde aber von einem Kfz-Dienstleister auf die Probe gestellt und stellt sich am Ende die Frage, ob er evtl einfac zuviel erwartet hat. Im weiteren Verlauf sprechen die vier über reale und gestellte Gewalt. Es werden Anekdoten erzählt und am Ende schließt sich der Themenkreis dann wieder beim Kometen vom Anfang. Ist es überhaupt ein Komet und was verschickt Eddy eigentlich für Nachrichten? Erfahrt dies und mehr in dieser Ausgabe ALMOST DAILY.

    hr2 Der Tag
    Körper und Kontrolle – Wenn Essen zur Last wird

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 53:16


    Essen soll nähren, stärken, Freude machen. Doch was passiert, wenn Mahlzeiten zur Belastung werden, der eigene Körper zum Feind wird und Kontrolle über Nahrung zum einzigen Halt im Alltag? Nicht nur die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas nimmt in den letzten Jahren weiter zu, auch die Zahl der Menschen, die an Essstörungen erkranken, steigt. Wir beleuchtet den schmalen Grat zwischen Genuss und Zwang, zwischen Selbstfürsorge und Selbstkontrolle - und diskutieren, wie Essverhalten Ausdruck innerer Konflikte sein kann: mit dem Arzt und Psychotherapeuten Prof. Dr. Stephan Zipfel, dem Medizinpädagogen Prof. Lars Selig, dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Mathias Fasshauer und dem Soziologen Dr. Friedrich Schorb. Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial Magersucht und Medien - Wie groß ist das Problem? SkinnyTok, Thinstagram, Fitspiration - diese Hashtags trenden in den sozialen Medien und animieren zum Abnehmen. Gleichzeitig hört man: Die Zahl der Essstörungen nimmt rasant zu. Da liegt es nahe anzunehmen, dass diese beiden Dinge direkt miteinander zu tun haben. Doch guckt man genauer in die Statistik, ergibt sich ein differenzierteres Bild. Und der Medienkonsum erklärt nicht alles. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d7127802dd5b4b66/

    Rundschau
    Krieg um die Wahrheit – Israels 3D-Videos

    Rundschau

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 49:12


    Im Nahost-Konflikt beschuldigen sich die Kriegsparteien gegenseitig der Desinformation. Eine Recherche zeigt, wie Israel mit 3D-Videos um Deutungshoheit kämpft. Ausserdem: die Kantone und die Prämienverbilligungen. Und: die Reportage von der mexikanischen Grenze. Krieg um die Wahrheit: Israels 3D-Videos Seit zwei Jahren veröffentlicht das israelische Militär 3D-Videos zu seinen Angriffszielen: Spitäler und Wohngebäude, unter denen sich eine terroristische Kommandozentrale oder ein Waffenlager befinden sollen. Sie sollen belegen, dass die Angriffe auf zivile Infrastruktur gerechtfertigt sind. Die 3D-Videos gehen um die Welt: verbreitet in den sozialen Medien, von TV-Stationen und Nachrichtenagenturen. Obwohl sie als «Illustrationen» gekennzeichnet sind, werden die 3D-Modelle als Visualisierungen der Realität präsentiert. Eine Recherche. Kantone unter Druck: Kostenschub bei den Prämienverbilligungen Die steigenden Krankenkassenprämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine Belastung. Parallel dazu steigen auch die Ausgaben für die Prämienverbilligungen an. Wie stark die Bürgerinnen und Bürger entlastet werden, ist von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Das soll sich ändern: Ab 2026 müssen sich die Kantone stärker an der Finanzierung der Prämienverbilligung beteiligen. Doch für einige Kantone ist das eine grosse finanzielle Last. Die «Rundschau» fragt nach. Kartelle und Fentanyl: Reportage von der mexikanischen Grenze An der mexikanischen Grenze sind Tausende mexikanische Soldaten im Einsatz, um Produktion und Export der tödlichen Droge Fentanyl zu stoppen. Auf der US-amerikanischen Seite patrouillieren an der Grenzmauer hochmoderne amerikanische Panzer und Drohnen. Sie setzen das von Präsident Trump versprochene harte Vorgehen gegen den Drogen- und Menschenschmuggel um. Die Reportage zeigt die Spannungen in der Grenzregion – denn das berüchtigte Sinaloa-Kartell wird nun von beiden Seiten angegriffen.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Auf dem Schachbrett Frankreich – das Spiel der Elite, das ein bisschen Raum verdient, findet die deutsche Bundesregierung

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 11:17


    Die politische Elite Frankreichs verhält sich nicht wie eine Elite, erlesen und edel. Diese „Elite“ agiert stattdessen arrogant, machthungrig, wie Leim. Sie klebt am Stuhl und gibt vor, ihr Wirken folgt dem edlen Ziel, dem Volk, den Bürgern zu dienen. Diese Botschaft wird von führenden Medien täglich verbreitet, das Volk aber wird verachtet. Frankreich wirktWeiterlesen

    Thema des Tages
    Wieso Trump die Epstein-Files mit aller Macht begraben will

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 55:57 Transcription Available


    Transpersonen werden verteufelt. Migranten werden von den Straßen gezerrt. Und das Militär wird auf einen Krieg gegen die eigenen Bürger eingestimmt. US-Präsident Donald Trump lässt keine Gelegenheit aus, zu eskalieren, Ängste zu schüren und die Medien mit Irrsinnigkeiten zu fluten. Nur über eine Sache spricht er nicht mehr. Den Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Dabei hatte er seiner Wählerschaft lange versprochen, alles aufzuklären. Wieso Trump den Fall Epstein unter den Teppich kehren will, erklärt uns Autorin und Anwältin Sandra Navidi. Sandra Navidi ist eine deutsch-amerikanische Wirtschafts- und Politikexpertin und lebt seit 25 Jahren in New York. Als Autorin hat sie unter anderem "Die DNA der USA" über die Entfremdung der US-Gesellschaft herausgebracht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

    Bei Burger und Bier
    Washington macht den Laden dicht – Wer profitiert vom Shutdown?

    Bei Burger und Bier

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 55:57


    Wir geben es zu: Unsere heutige Folge klingt erst einmal nach einem Stoff für Feinschmecker. In Washington können sich Republikaner und Demokraten nicht auf die Bewilligung von Haushaltsgeldern einigen und deshalb stehen im Öffentlichen Dienst der USA im Moment viele Räder still – Es ist Shutdown. Wir schauen uns an, was das genau heißt und sprechen vor allem darüber, welche Taktiken die beiden Parteien verfolgen. Ihr Handeln zeigt nämlich schon jetzt, wie sie auch in die Zwischenwahlen und ins Wahljahr 2028 ziehen könnten. Außerdem erfahrt ihr, warum Bastian ganz besonders unter dem Shutdown leidet.   Bei Fragen: beiburgerundbier@gmail.com   Und hier sind noch die drei empfohlenen Linktipps von unserem Hörer Jan Kercher zum Thema Medien und Internetkultur – vielen Dank!   DLF-Podcast "Breitband": Einfluss von Internetkulturen - Groypers und das Versagen des Journalismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/einfluss-von-internetkulturen-groypers-und-das-versagen-des-journalismus-100.html   Übermedien-Podcast "Holger ruft an": Haben rechte Takes den Mediendiskurs gekapert? https://uebermedien.de/109587/haben-rechte-takes-den-mediendiskurs-gekapert/   Podcast "Feel the News" (von Sascha und Jule Lobo): Mord an Charlie Kirk – Radikalisierung, Medien und die Frage nach Schuld: https://feel-the-news.podigee.io/199-neue-episode

    ETDPODCAST
    „Zum Wohle eurer Kinder“: Musk fordert Netflix-Boykott | Nr. 8177

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 4:25


    Eine Debatte in sozialen Medien zeigt die wachsende Spannung zwischen konservativen Kritikern, die Netflix vorwerfen, Kinder mit Transgender-Inhalten zu indoktrinieren, und der anderen Seite, die mehr Diversität in Kinderprogrammen fordert.

    ETDPODCAST
    Die Debatten von Charlie Kirk (4) – demokratische Oligarchie, illegale Migration und Kriminalität | Nr. 8184

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 9:37


    Das Bild, das in vielen deutschen Medien von dem konservativen Influencer Charlie Kirk gezeichnet wird, steht in starkem Kontrast zu zahlreichen anderen Darstellungen, die ihn als Vertreter der Debattenkultur, des Austausches und der traditionellen Werte zeigen. Ein Blick auf einige von Kirks Debatten an amerikanischen Universitäten.

    Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
    Star-Anwalt Matthias Prinz über Medien, Recht und Paparazzi

    Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 33:40


    Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

    ETDPODCAST
    Die Debatten von Charlie Kirk (3) – der „schwarze Pilot“ und der „Faschist“ | Nr. 8173

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 5:51


    Das Bild, das in vielen deutschen Medien von dem konservativen Influencer Charlie Kirk gezeichnet wird, kollidiert hart mit zahlreichen anderen Darstellungen, die ihn als Vertreter der Debattenkultur, des Austausches und der traditionellen Werte zeigen. Ein Blick auf einige von Kirks Debatten an amerikanischen Universitäten.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Willi van Ooyen: „Ein deutliches Zeichen gegen die Kriegstüchtigkeit setzen“ – Friedensdemonstration am 3. Oktober

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 6:49


    Am 3. Oktober finden in Berlin und Stuttgart große Friedensdemonstrationen statt. Im NachDenkSeiten-Interview spricht Willi van Ooyen, einer der Veranstalter, über die Kundgebungen und darüber, was es in einer Zeit wie dieser heißt, auf die Straße zu gehen. Auf der Straße ließe sich nämlich eine Gegenmeinung zur in Politik und Medien vorherrschenden Position abbilden.Weiterlesen

    Female Leadership Podcast
    Von Fake News bis Familienfeier: Wie wir im Gespräch bleiben und die Demokratie stärken – mit Sally Lisa Starken

    Female Leadership Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 13:20


    +++ Willst uns und die Female Leadership Academy besser kennenlernen?Komm zu unserem kostenfreien Female Leadership Spotlight zum Thema "Wie du mit KI deinen Mental Load reduzierst" – Unsere neue, kostenlose Live-Solution-Session mit KI-Expertin Sarah Rojewski und Dear Monday Gründerin Vera Strauch.Hier kannst du dich anmelden: https://dear-monday.de/spotlight +++In dieser Folge #405 des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Sally Lisa Starken darüber, wie wir mit drängenden Zivilgesellschaftlichen Themen unserer Zeit umgehen können: Demokratiestärkung und den Umgang mit Spaltung und Polarisierung. Sally ist Journalistin, Autorin, Filmemacherin, hat mit ihrem Buch “Zu Besuch am rechten Rand” einen Einblick darin gegeben, warum so viele Menschen die AfD für eine echte Alternative halten. Kürzlich war sie auf ihrer Recherchereise für das zweite Buch in den USA auch auf der sogenannten Trauerfeier für Charlie Kirk.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Trump und Netanyahu im Rampenlicht

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 15:47


    20 Punkte aus Washington sollen mehr als 100 Jahre koloniales Unrecht regeln. Der US-Plan für ein Ende des Krieges zwischen Israel und der palästinensischen Hamas im Gazastreifen stößt international auf Zustimmung, heißt es in deutschen Medien. Die Palästinenser wurden nicht gefragt. Eine Einschätzung von Karin Leukefeld. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
    Wann digitale Medien Kindern wirklich schaden

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 15:05


    Wie viel Medienzeit ist für Kinder in welchem Alter okay – und was zählt mehr: Dauer oder Inhalt? Die Medienpädagogin Kristin Langer von der Initiative "Schau hin - Was Dein Kind mit Medien macht" erklärt, worauf Eltern wirklich achten sollten, welche Kompetenzen wichtig sind und wo die größten Risiken digitaler Angebote liegen. Die Antworten darauf sind differenzierter, als viele Eltern denken. Außerdem klären wir in dieser Folge, ob es stimmt, dass man die Haare seltener waschen muss, wenn man sie mal richtig ausfetten lässt? Hier findet Ihr mehr Informationen über die Arbeit von „Schau hin“: https://www.schau-hin.info/ Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    ETDPODCAST
    Die Debatten des Charlie Kirk (2) – Randgruppengespräche | Nr. 8159

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 7:25


    Das Bild, das in vielen deutschen Medien von dem konservativen Influencer Charlie Kirk gezeichnet wird, steht in starkem Kontrast zu zahlreichen anderen Darstellungen, die ihn als Vertreter der Debattenkultur, des Austausches und der traditionellen Werte zeigen. Ein Blick auf einige von Kirks Debatten an amerikanischen Universitäten …

    ETDPODCAST
    Die Debatten von Charlie Kirk (1) – Wege und Irrwege des Glaubens | Nr. 8158

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 9:06


    Das Bild, das in vielen deutschen Medien von dem konservativen Influencer Charlie Kirk gezeichnet wird, kollidiert hart mit zahlreichen anderen Darstellungen, die ihn als Vertreter der Debattenkultur, des Austausches und der traditionellen Werte zeigen. Ein Blick auf einige von Kirks Debatten an amerikanischen Universitäten.

    @mediasres - Deutschlandfunk
    Afghanistan - Taliban kappen den Zugang zu Internet und Fernsehen

    @mediasres - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 8:39


    Die Taliban haben Afghanistan landesweit vom Internet abgeschnitten. Auch Fernsehen und soziale Netzwerke sind nahezu unzugänglich. Für afghanische Medien, die ohnehin Kontrolle und Zensur ausgesetzt sind, verschärft sich die Lage damit weiter. Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, @mediasres

    Female Leadership Podcast
    Wie Polarisierung wirkt – und wie wir sie verhindern. Interview mit Gilda Sahebi

    Female Leadership Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 42:39


    Verbinden statt spalten – Wie wir Polarisierung überwinden und echte Brücken statt Mauern bauenIn der aktuellen politischen Lage kann es schwerfallen, in Kontakt zu bleiben. Wir erleben es täglich: In Politik, Medien, am Arbeitsplatz oder sogar im Familienkreis – Polarisierung nimmt zu. Debatten verhärten sich, Desinformation verbreitet sich rasant, und viele Menschen fühlen sich ohnmächtig. Doch genau jetzt braucht es Führungspersönlichkeiten, die Haltung zeigen, Dialogräume öffnen und Orientierung geben. Wie schaffen wir es, im Gespräch zu bleiben, wenn uns Wut, Verletzungen oder ganz andere Meinungen gegenüberstehen?In dieser Episode #404 des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Gilda Sahebi über eines der drängendsten Themen unserer Zeit: Spaltung, Polarisierung und die Kunst, Verbindung zu schaffen und miteinander im Gespräch zu bleiben.

    ETDPODCAST
    Ministerpräsident Wüst erklärt CDU erneut zum Sieger | Nr. 8153

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 8:02


    Würde ein AfD-Kandidat das erste Oberbürgermeisteramt im Westen Deutschlands gewinnen? Auf diese Möglichkeit konzentrierten sich Medien und Politik in NRW bei den gestrigen Stichwahlen in 147 Gemeinden und Kreisen. Was sagen die Wahlentscheidungen in den Städten an Rhein und Ruhr wirklich aus?

    ETDPODCAST
    Mo. 29.09.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:24


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen – die geplante Aktivrente soll ältere Menschen länger im Job halten, löst aber heftige Debatten über Kosten und Gerechtigkeit aus. Unterdessen bringt die Insolvenz des Betreibers des Kernkraftwerks Hamm-Uentrop einen Kostenstreit von über einer halben Milliarde Euro ins Rollen. Und schließlich: Warum immer mehr Menschen den Medien misstrauen und wie konstruktiver Journalismus Vertrauen zurückgewinnen könnte.

    hr2 Der Tag
    Druck, Angst, Schweigen - Pressefreiheit in Gefahr

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 55:12


    Pressefreiheit gilt als Grundpfeiler der Demokratie, aber wie stabil ist sie? In den USA tobt gerade eine hitzige Debatte über Angriffe auf die Medien, staatliche Einflussnahme und den möglichen Weg in ein autoritäres System. Dabei zeigt der Fall um den angedrohten Visaentzug für ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen, wie sehr selbst etablierte Medienschaffende unter Druck geraten können. Aber auch in Deutschland verschärft sich der Ton. Journalistinnen wie Dunja Hayali berichten von Hass, Drohungen und gezielter Diffamierung. Wo also endet Meinungsfreiheit, wo beginnt die Pressefreiheit - und wie hängen beide zusammen? Es geht in dieser Auseinandersetzung um rechtliche und journalistische Grundlagen, aber auch um den wachsenden Druck in der Medienlandschaft, um einen so genannten Kulturkampf, der auch hierzulande die Diskussion um Pressefreiheit prägt. Darum fragen wir: Wie frei ist unsere Presse - und wie wehrhaft ist damit die Demokratie? Darüber sprechen wir mit dem Medienwissenschaftler und Journalisten Frank Überall, Alena Struzh von Reporter ohne Grenzen, Matthias C. Kettemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung und dem Medienjournalisten Stefan Niggemeier. Podcast-Tipp: BR24 Medien Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag. https://www.ardaudiothek.de/sendung/br24-medien/urn:ard:show:450dd33b072d68ec/

    99% Hack
    Sex sells: Warum nackte Haut mehr zählt als Argumente

    99% Hack

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 50:48


    Wir alle kennen das Prinzip – ob in der Werbung, in den sozialen Medien, auf Dating-Plattformen. Ob Auto, Burger oder Parfum: Ein bisschen Haut dazu, und schon soll es sich besser verkaufen. Wir leben in einer übersexualisierten Welt, in der Attraktivität zur Währung geworden ist. Selbst in der höchsten Politik müssen Frauenkörper als Vergleichsfläche für wirtschaftliche Themen herhalten. Doch was sagt es über unsere Gesellschaft, wenn nackte Haut oft mehr zählt als Kompetenz, Haltung oder Inhalte? Welche Spuren hinterlässt das in unserem Selbstbild, in unseren Beziehungen, in unserer Sprache? Und vor allem: Wie können wir uns gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt wehren? Im Interview zwischen Podcast Host Kathrin Leinweber und Autorin Verena Arps Roelle bekommst Du hilfreiche Strategien. Ton an! Jetzt bestellen: „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ als Buch oder E-Book bei Amazon oder überall da, wo es gute Bücher gibt! Schau vorbei: kathrinleinweber.de elementartraining.de Sind wir schon aus LinkedIn vernetzt? Kathrin Leinweber Female Empowerment Speaker Verena Arps-Roelle Und für noch mehr Einblicke folge mir gern auf Instagram: kathrinleinweber

    m.next Podcast
    Wie gelingt eine gute Debattenkultur?

    m.next Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 64:54


    „Wir haben alle Verantwortung dafür, wie gute Debatten gelingen können“, sagt Julia Reuschenbach in dieser Podcast-Folge. Wir sprechen über die Grundlagen einer funktionierenden Debattenkultur, als Grundlage einer lebendigen Demokratie. Was haben soziale Medien bei unseren Debatten zum Schlechten, aber auch zum Guten verändert? Wie könnten notwendige Regulierungen sozialer Plattformen aussehen? Wäre eine Klarnamenpflicht eine Gefahr für die Meinungsfreiheit? Debatten brauchen einen Wertekompass, dazu gehört das Anerkennen von Fakten und die Verständigung auf eine Wahrheit. Mit Deepfakes stellt sich radikal die Frage nach Echtheit. Welche Regeln braucht es hier? Wie können wir besser streiten, damit der Streit nicht nur Energie entlädt, sondern auch Erkenntnis erzeugt? Gibt es heute verstärkt einen „Bekenntniszwang“, also den Druck, sich immer sofort eindeutig zu positionieren, entweder für oder gegen etwas zu sein? Gehört zur Meinungsfreiheit auch das Recht auf Schweigen? Es geht außerdem um Cancel Culture und die Frage, warum woke sein, also wachsam und achtsam gegenüber Verletzungen und Diskriminierung, immer häufiger als Schimpfwort benutzt wird. Was sind die wichtigsten Schritte hin zu einer besseren Debattenkultur? Antworten darauf und viele Denkanstöße gibt Julia Reuschenbach in dieser Podcast-Folge. Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin und forscht zu Parteien und politischer Kommunikation. Gemeinsam mit Korbinian Frenzel, Journalist und Moderator beim Deutschlandfunk, hat sie das Buch „Defekte Debatten – Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ geschrieben.

    Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
    #Spezial Gefangen im Netz- Kinder, Internet und elterliche Verantwortung

    Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 63:46


    In dieser Episode des Gesundheitszone-Podcasts haben wir Daniel Wolff zu Gast, einen erfahrenen Digitaltrainer, der sich auf die Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Daniel, der mit über 100.000 Kindern an fast 500 Schulen gearbeitet hat, teilt seine Eindrücke und Erfahrungen aus seinem Berufsalltag. Wir beleuchten die Herausforderungen, die mit der digitalen Mediennutzung einhergehen und welche Auswirkungen diese auf Kinder und ihre Entwicklung haben können. Daniel beginnt mit seiner persönlichen Geschichte und erklärt, wie er von einem IT-Journalisten zu einem Medienberater in Schulen wurde. Während seiner Workshops trifft er nicht nur auf Kinder, sondern auch auf Lehrkräfte und Eltern, mit denen er über die Risiken und Chancen digitaler Medien spricht. Besonders homogen hat sich die Problematik in den letzten Jahren durch die Corona-Pandemie verschärft, da die digitale Kommunikation exponentiell zugenommen hat. Daniel erzählt uns spannende und manchmal erschreckende Anekdoten über die Inhalte, die Kinder im Internet konsumieren und welche gravierenden Auswirkungen dies auf ihre psychische Gesundheit haben kann. In der Diskussion hebt Daniel hervor, dass oft Kinder und Eltern in einer Parallelwelt leben, wo kaum Kommunikation über digitale Inhalte stattfindet. Dieses Ungleichgewicht führt zu einer erhöhten Verletzlichkeit der Kinder. Zum Beispiel erzählt er von seinen Erfahrungen, bei denen Kinder erschreckende Videos gesehen haben, die weit über das hinausgehen, was Eltern sich vorstellen können. Daniel erläutert, dass es wichtig ist, Kindern beizubringen, offen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Internet zu sprechen, um sie besser schützen zu können. Ein zentrales Anliegen von Daniel ist es, dass Eltern sich besser auf die digitale Welt vorbereiten und die Nutzung von Smartphones und Medien in der Familie aktiv begleiten sollten. Er schlägt verschiedene Ansätze vor, um dies zu erreichen. Dazu gehört unter anderem der Vorschlag, einen sogenannten „Smartphone-Führerschein“ für Eltern einzuführen, der ihnen hilft, die digitale Welt besser zu verstehen. Daniel gibt auch konkrete Tipps zur sicheren Nutzung von Smartphones und Social Media. Er räumt mit Vorurteilen auf und erklärt, dass Kinder oft viel mehr über digitale Medien wissen, als es Eltern bewusst ist. Er fordert Eltern dazu auf, ihre Vorurteile abzubauen und sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen, die für ihre Kinder relevant sind. In der letzten Hälfte des Podcasts geht Daniel auf die drängenden Fragen der Medienerziehung in Schulen ein. Er fordert, dass digitale Medienerziehung Teil des regulären Lehrplans sein sollte, um Kinder von klein auf auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt vorzubereiten. Daniel schlussfolgert, dass das Bewusstsein über die Gefahren der digitalen Welt und die richtige Unterstützung der Kinder für eine positive und gesunde Entwicklung von größter Bedeutung sind. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Arbeit eines Digitaltrainers und zeigt auf, wie dringend notwendig eine umfassende Medienerziehung für Kinder ist. Kontakt: team@gesundheitszone.info Webseite: http://www.gesundheitszone.info Forum: http://forum.gesundheitszone.info/

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
    "Wir Deutschen zeigen seit Jahrhunderten Comeback-Qualitäten der ungeahnten Art" - Wolfram Weimer (ntv Salon)

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 87:54


    "Es ist das beste Amt der ganzen Bundesregierung", sagt Wolfram Weimer über sein Amt als Kulturstaatsminister. Weil man so viel bewirken kann, so viel anschieben.Auch im "ntv Salon" gibt sich Weimer betont optimistisch: "Wir Deutschen sind manchmal auch verliebt in Depressionen, das gehört zu unserem faustischen Naturell", sagt er. "Aber wir haben Comeback-Qualitäten der ungeahnten Art, über Jahrhunderte übrigens. Im nächsten Jahr kriegen wir einen Aufschwung."Größere Sorgenfalten verursachen bei ihm die amerikanische Meinungsmacht im Netz und der Einfluss von Algorithmen auf die politische Willensbildung. Weimer ist überzeugt, dass die großen Plattformen und Tech-Unternehmen politisch eingefangen werden müssen: "Du kannst Monopole nicht dulden, weil sie den Wettbewerb unterbinden, in diesem Fall auch den Meinungswettbewerb", sagt Weimer. "Selbst Marktwirtschaftler wie Ludwig Erhard hätten gesagt: Wir müssen Google zerschlagen."Worum ging es noch im "ntv Salon"? Julia Ruhs und den NDR und Israel und den ESC. Auch das fehlende Wertezentrum der AfD war Thema: "Der moralische Kern der AfD ist das Ressentiment, das ist die eigentliche Brandmauer für die CDU", sagt Weimer. Und sagt trotz aller gegenteiligen Umfragen voraus: "In drei Jahren wird die AfD bei 9 Prozent stehen."Gast? Wolfram Weimer, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, kurz: KulturstaatsministerModeration: Sebastian Huld und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    ETDPODCAST
    „Krebsgeschwür“ Fake News – stacheln sie zur Gewalt an? | Nr. 8116

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 8:10


    Seit der Ermordung des konservativen Influencers Charlie Kirk wollen amerikanische Sicherheitsanalysten einen Anstieg von Falschmeldungen in den sozialen Medien festgestellt haben, hinter dem sie russische Akteure vermuten. Trifft diese US-Erkenntnis auch auf Europa zu? Wie sollte mit Deepfakes und Bots umgegangen werden?

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Luftraumverletzung? Ein journalistisches Lehrstück – im negativen Sinne

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 12:14


    Russland hat den Luftraum von Estland verletzt. Das ist Fakt – in den großen Medien. Journalistische Distanz zum Objekt der Berichterstattung? Fehlanzeige. Im Indikativ, also in der Wirklichkeitsform, steht, was ist – also aus Sicht einer Medienlandschaft, die nicht bereit ist, Meldungen zu hinterfragen. Ein journalistisches Lehrstück, das zeigt: Diese Medien sind Kriegspropaganda nicht gewachsen.Weiterlesen

    Das Feature - Deutschlandfunk
    Träumende Georgier gegen den „Georgischen Traum“ - Zwischen Russland und der EU

    Das Feature - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 43:50


    Viele Georgier träumen von einer Annäherung an die EU, aber die regierende Partei „Georgischer Traum“ arbeitet dagegen. Sie schränkt Bürgerrechte ein, behindert unabhängige Medien und verbietet NGOs. Im Hintergrund agiert ein Putin-naher Oligarch. Von Małgorzata Żerwe und David Zane Mairowitz www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

    Doppelgänger Tech Talk

    Jimmy Kimmel kehrt nach kurzer Absetzung zurück auf Sendung. TikTok-Deal nimmt mit Rupert Murdoch als neuem Investor Gestalt an. Trump führt 100 000-Dollar-Gebühr für H1B-Visa ein. Nvidia investiert 100 Milliarden Dollar in OpenAI. XAI sucht angeblich 10 Milliarden auf 200-Milliarden-Bewertung, während Musk dies dementiert. Oura Ring erreicht 11-Milliarden-Bewertung bei 5,5 Millionen verkauften Geräten. Meta nutzt Fotos minderjähriger Mädchen für Threads-Werbung. EU erwägt Lockerung der Cookie-Richtlinien. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro(00:07:02) Jimmy Kimmel Rückkehr(00:10:34) TikTok-Deal mit Murdoch(00:21:23) Oracle CEO-Wechsel(00:25:49) H1B-Visa 100.000 Dollar(00:32:07) Nvidia 100 Mrd. in OpenAI(00:37:19) OpenAI Hardware-Pläne(00:40:52) OpenAI Sora Copyright(00:41:25) Oura Ring 11 Mrd. Bewertung(00:46:28) XAI Funding-Dementi(00:50:31) EU Fintech-Regulierung(00:51:36) Circus-Meta "Deal"(00:52:55) Meta Threads-Skandal(00:56:37) Argentinien Bailout(01:02:47) RFK Tylenol-Autismus(01:03:00) EU Cookie-Lockerung Shownotes Trump und China: TikTok-Deal könnte vorankommen – nytimes.com Achtung Europa: TikTok unter Kontrolle von Trump-Verbündeten. – linkedin.com Trump: Murdochs als potenzielle TikTok-Deal-Partner – cnbc.com Oracle ernennt neue Co-CEOs für Cloud-Strategie – bloomberg.com Trump plant jährliche Gebühr von $100.000 für H-1B-Visa – reuters.com Nvidia plant Investition von bis zu $100 Milliarden in OpenAI – cnbc.com NVDA-Aktie erreicht neue Höchststände durch OpenAI-Investment-Hype – thetradable.com OpenAIs Video-Generator Sora imitiert Netflix, TikTok und Twitch – washingtonpost.com Oura Ring Hersteller wird $11 Milliarden Unternehmen – bloomberg.com Elon Musks xAI sammelt $10 Milliarden bei $200 Milliarden Bewertung – cnbc.com Elon Musk dementiert Kapitalbeschaffung für xAI – x.com Elon Musks xAI: Grok hat 64 Millionen monatliche Nutzer – theinformation.com EU blockiert Big Tech bei neuem Finanzdatensystem – ft.com Meta x Circus Group: Vertrauensbeweis von Tech-Gigant – lnkd.in Eltern empört: Meta nutzt Fotos von Schulmädchen in Anzeigen – theguardian.com Bessent: "Alle Optionen" für Mileis Argentinien – bloomberg.com US-Argentinien: Kettensägen-Politik unzureichend – bloomberg.com Neuer Job bei der Lufthansa Group: Leitung für Personal & Recht bei Eurowings ab Dezember – linkedin.com Trump-Regierung verknüpft Tylenol mit Autismus-Risiko – washingtonpost.com Tesla-Influencer testen Musks selbstfahrende Küsten-zu-Küsten-Fahrt, Unfall vor 60 Meilen – electrek.co Europas Cookie-Gesetz hat das Internet durcheinandergebracht. Brüssel will es reparieren. – politico.eu Jimmy Kimmel Show kehrt am Dienstag, 23. September, ins TV zurück – bloomberg.com

    Echo der Zeit
    International: Österreich – klein, aber explosiv

    Echo der Zeit

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 26:15


    Österreich ist nicht mehr nur schön und harmlos, Kaiserschmarrn und Kultur. Österreich ist instabil: Nur die Angst vor Herbert Kickl hält die Regierung zusammen, die Wirtschaft ist einer tiefen Krise, sicherheitspolitisch ist das Land Europas weiche Flanke. Österreich ist klein, aber explosiv. Herbert Kickl, Chef der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) hat die Wahl im Herbst 2024 zwar gewonnen und nur Angst vor ihm haben sich die Wahlverlierer zu einer Regierung gegen ihn zusammengefunden. Doch Kickl hat zum Abschied gedroht: «Heute ist nicht aller Tage, ich komm' wieder keine Frage». Das ist ein Zitat aus der Zeichentrickserie «Pink Panther» und heute ein Erkennungssignal der Rechtsextremen. Österreich scheint wie immer zu sein: Kaiserschmarrn, Droschken, Sachertorte, Musik und Theater, noch immer mit etwas Glanz der königlich-kaiserlichen, der k.u.k. Monarchie. Ein Irrtum: In Tat und Wahrheit ist die Republik Österreich instabil: Zurzeit liegt Kickls FPÖ in den Umfragen bei 36%, ein Rekordwert. Seine Partei dominiert die sozialen Medien und erreicht einen Drittel der Bevölkerung mit eigenen Medien. Das moderne Österreich ist in der tiefsten Wirtschaftskrise seit seiner Unabhängigkeit vor genau 70 Jahren. Und sicherheitspolitisch drohe es «ein schwarzes Loch in Europa zu werden», warnen Militärs. Doch die ukrainische Grenze ist von Wien aus näher als Bregenz am Bodensee.

    Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
    Du musst gelangweilt sein! Hier ist der Grund dafür

    Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 15:41


    Warum ist Langeweile die unterschätzte Fähigkeit unserer Zeit – und warum macht sie langfristig glücklicher? In dieser Folge zeige ich dir, wie die bewusste Erfahrung von Langeweile wieder Lebensfreude, Kreativität und innere Gelassenheit freisetzt.

    Inside Austria
    Jan Marsaleks Geheimleben enttarnt

    Inside Austria

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 42:24


    Seit seiner spektakulären Flucht im Jahr 2020 wird nach dem ehemaligen Wirecard-Mann Jan Marsalek gesucht. Neue Recherchen des STANDARDS, des Spiegels und weiterer internationaler Medien haben Marsaleks Aufenthaltsort jetzt enttarnt: Er soll unter einen Tarnidentität in Moskau leben und für den russischen Geheimdienst arbeiten. In dieser Folge des Spiegel-Podcasts "Firewall" geht Podcast-Host Sandra Sperber gemeinsam mit ihren Kollegen der Spur Marsaleks nach.

    10vor10
    10 vor 10 vom 19.09.2025

    10vor10

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 23:42


    Trump greift unliebsame Medien an, Bund prüft «Verteidigungsschuss» zur Regulierung von Wolfsrudel, «Die Idee»: Gänse ersetzten Wachhunde in brasilianischem Hochsicherheitsgefängnis

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Die russische Berichterstattung zum Gaza-Krieg ist zurückhaltend – Warum?

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 9:12


    Die Berichterstattung des russischen Fernsehens zum Gaza-Krieg bemüht sich um Objektivität. Es gibt keine emotionalisierenden Berichte. Palästinenser aus Gaza kommen fast nicht zu Wort. Viele Artikel in russischen Medien enden mit einem Absatz, in dem es um den „Beginn des Konfliktes“ geht, den Angriff der Hamas auf israelische Zivilisten im Oktober 2023. Warum ist dasWeiterlesen

    German Podcast
    News in Slow German - #480 - Study German While Listening to the News

    German Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 10:03


    Den ersten Teil unserer Sendung beginnen wir mit einem Rückblick auf aktuelle Ereignisse. Die Nachricht der Ermordung von Charlie Kirk hat viele in den USA und auch darüber hinaus schockiert. Wird es Rache oder Versöhnung für die USA bedeuten? Die ersten Anzeichen deuten nicht darauf hin, dass das Land auf einen Versöhnungskurs zusteuert. Als Nächstes sprechen wir über die Forderung von Trump, dass alle NATO-Staaten den Kauf von russischem Öl einstellen sollen, bevor er Sanktionen gegen Russland verhängen wird. Was steckt hinter dieser Forderung? Ist dies ein Weg, um Sanktionen gegen Russland umgehen zu können? Unser Bereich Wissenschaft und Technologie widmet sich einer Studie, die zeigt, dass 44 % der Menschen mit Diabetes nicht diagnostiziert sind. Eine schockierende Tatsache ist, dass nur 20 % der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren sich ihrer Erkrankung bewusst sind. Abschließend beschäftigen wir uns mit einem in Usbekistan verabschiedeten Gesetz, dass Häftlingen ermöglicht, ihre Strafe um bis zu 30 Tage pro Jahr zu verkürzen, indem sie Bücher von einer benannten Liste lesen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions - Part 1. Wir reden über ein Video, das in den sozialen Medien vor einiger Zeit Aufsehen erregt hat. Eine junge Frau beschwert sich darüber, dass eine Treppe in Lissabon nicht der deutschen Norm entspricht. Doch nicht nur Treppen sind genormt, sondern erstaunlich viele andere Dinge im Alltag. Heute reden wir über die Redewendung “Das ist das Gelbe vom Ei”. Dazu fällt uns auf Anhieb die deutsche Spezialeinheit GSG 9 ein, die in Deutschland für besonders schwierige Einsätze zuständig ist. Sie ist zwar nicht die einzige Spezialeinheit in Deutschland, aber die bekannteste. Sie gilt als eine der besten Spezialeinheiten der Welt. Bedeutet die Ermordung von Charlie Kirk Rache oder Versöhnung für die USA? Trump fordert von allen NATO-Staaten den Kaufstopp von Öl aus Russland, bevor er Sanktionen erlassen wird Fast die Hälfte der Menschen mit Diabetes weiß nichts von ihrer Erkrankung Lesen von Büchern kann zu verkürzter Haftstrafe führen Die Treppe ist nicht genormt Die GSG 9 der Bundespolizei

    FALTER Radio
    Glattauer-Interview: Falter stellt sich der Debatte – #1469

    FALTER Radio

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 57:45


    Das Abschiedsinterview von Niki Glattauer, das im Falter und auf Newsflix zu lesen, zu hören und zu sehen war, hat ein breites und auch kritisches Echo in den Medien ausgelöst. Die Veröffentlichung zwei Tage vor dem assistierten Freitod Glattauers habe die journalistische Ethik verletzt, so der Vorwurf.Darüber diskutieren Thomas Kapitany (Kriseninterventionszentrum), Doris Helmberger-Fleckl (Die Furche), Susanne Kummer (Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik), Autorin Saskia Jungnikl-Gossy sowie FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.Das letzte öffentliche Gespräch mit Niki Glattauer können Sie hier nachlesen.Ein Gespräch mit der Ärztin, die Niki Glattauer beim Sterben begleitete, finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    ETDPODCAST
    Deutsche Medien alarmiert: Trump will Visa für Journalisten in den USA drastisch verkürzen | Nr. 8095

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:07


    Deutsche Medienhäuser schlagen Alarm: US-Präsident Donald Trump will die Dauer von Journalistenvisa massiv verkürzen. ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat.1 fürchten Einschränkungen ihrer Korrespondenten in Washington und New York – und warnen vor einem Angriff auf die Pressefreiheit in den USA.

    ETDPODCAST
    Britische Eltern machen mobil gegen die Nutzung von Smartphones durch ihre Kinder - Nr.: 8091

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 5:42


    Gemeinsame Vereinbarungen und die Rückkehr zu Festnetzanschlüssen – Hunderttausende Eltern versuchen, ihre Kinder vor sozialen Medien zu schützen.

    International
    Die k.u.k. Republik: Österreich zwischen Kaiserschmarrn und Kickl

    International

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 26:15


    Österreich ist nicht mehr nur schön und harmlos, Kaiserschmarrn und Kultur. Österreich ist instabil: Nur die Angst vor Herbert Kickl hält die Regierung zusammen, die Wirtschaft ist einer tiefen Krise, sicherheitspolitisch ist das Land Europas weiche Flanke. Österreich ist klein, aber explosiv. Herbert Kickl, Chef der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) hat die Wahl im Herbst 2024 zwar gewonnen und nur Angst vor ihm haben sich die Wahlverlierer zu einer Regierung gegen ihn zusammengefunden. Doch Kickl hat zum Abschied gedroht: «Heute ist nicht aller Tage, ich komm' wieder keine Frage». Das ist ein Zitat aus der Zeichentrickserie «Pink Panther» und heute ein Erkennungssignal der Rechtsextremen. Österreich scheint wie immer zu sein: Kaiserschmarrn, Droschken, Sachertorte, Musik und Theater, noch immer mit etwas Glanz der königlich-kaiserlichen, der k.u.k. Monarchie. Ein Irrtum: In Tat und Wahrheit ist die Republik Österreich instabil: Zurzeit liegt Kickls FPÖ in den Umfragen bei 36%, ein Rekordwert. Seine Partei dominiert die sozialen Medien und erreicht einen Drittel der Bevölkerung mit eigenen Medien. Das moderne Österreich ist in der tiefsten Wirtschaftskrise seit seiner Unabhängigkeit vor genau 70 Jahren. Und sicherheitspolitisch drohe es «ein schwarzes Loch in Europa zu werden», warnen Militärs. Doch die ukrainische Grenze ist von Wien aus näher als Bregenz am Bodensee.

    Thema des Tages
    Jan Marsaleks geheime Operation im Ukrainekrieg

    Thema des Tages

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 18:44 Transcription Available


    Einst Spitzenmanager im Dax-Konzern Wirecard, zählt Jan Marsalek heute zu den meistgesuchten Männern Europas. 2020 hat er sich spektakulär abgesetzt und soll ein neues Leben in Russland begonnen haben. Aktuell soll er als Spion in Moskau leben, und Recherchen des STANDARD und weiterer internationaler Medien deuten zudem auf einen Einsatz im Ukrainekrieg hin. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, erklärt, was er und seine Kollegen herausgefunden haben.