Podcasts about medien

  • 5,705PODCASTS
  • 20,371EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Jun 7, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories




    Best podcasts about medien

    Show all podcasts related to medien

    Latest podcast episodes about medien

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Was haben Annalena Baerbock und die deutschen Eurovision-Song-Contest-Musiker gemeinsam? Sie werden aus unerklärlichen Gründen im eigenen Land von den Medien gefeiert, aber im Ausland werden sie bestenfalls belächelt und am Ende gibt es keine Punkte. Und es gibt noch eine Gemeinsamkeit: Auf der heimischen Couch laden beide zum größtmöglichen Fremdschämen ein. Irgendwie scheinen die DeutschenWeiterlesen

    Sternstunde Philosophie
    Mit James Bridle die Welt neu sehen

    Sternstunde Philosophie

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 58:50


    James Bridle denkt unkonventionell: Die Natur ist nicht vom Recht des Stärkeren geprägt, sondern von Kooperation und Solidarität. Ökologie schliesst Technologie nicht aus – im Gegenteil. Und intelligent ist nur, was die Menschen friedlich zusammenleben lässt. Zu schön, um wahr zu sein? James Bridle kommentiert seit vielen Jahren mit spitzer Feder digitaltechnologische Neuerungen für renommierte Medien wie den «Guardian», «Wired» oder «The Atlantic». In preisgekrönten Kunstwerken macht Bridle auf Missstände in der britischen Migrationspolitik aufmerksam und kritisiert die Aushöhlung der Privatsphäre durch Digitalkonzerne. Das neueste Buch «Die unfassbare Vielfalt des Seins. Jenseits menschlicher Intelligenz», das gerade weltweit für Furore sorgt, wirft einen unkonventionellen Blick auf die Umwelt; ein Blick, der zwischen Natur und Technik nicht länger unterscheidet. Ausschlaggebend ist allein die Frage: Wie kann eine Zukunft gebaut werden, in der Bäume, Tiere, Pilze, Menschen und künstliche Intelligenzen friedlich zusammenleben? Barbara Bleisch trifft James Bridle zu einem Gespräch, das gedankliche Grenzen sprengt. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 26. März 2023.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Die Grünen werden scheitern – Eine machtpolitische Analyse

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 17:28


    Warum werden die Grünen scheitern? Zum einen, weil sie im Umgang mit Macht unprofessionell sind, und zum anderen, weil sie Moralisten sind, meint unser Autor Udo Brandes. Er glaubt, dass die Grünen nicht an ihren politischen Gegnern oder den Medien scheitern, sondern an sich selbst. Sie selbst sind es, so Brandes, die beharrlicher als jederWeiterlesen

    RYMEcast
    Comic VS Reallife Helden #14 - Margali - Zu Gast: Gilda Horvath - Teil 1

    RYMEcast

    Play Episode Listen Later May 30, 2023 14:24


    In dieser Folge geht es um dem Marvel Charakter Margali Szardos und die Darstellung von Sinti und Roma Frauen in den Marvel Comics. Sinti und Roma Frauen in Comics haben als Superkraft meist Zauberkräfte oder werden als Hexen dargestellt. Hexen werden meist als böse stigmatisiert und haben die Gabe mit Zauberkräften Schadenszauber auszuüben. Im Mittelalter kam es zu einer „Hexen“ Verfolgung, da diese als dämonisch und teuflisch wahrgenommen wurden. Margali Szardos ist eine Figur, die oft in den X-Men bzw. Nightcrawler Comics auftaucht, denn sie ist die Adoptivmutter des Nightcrawler. In den Comics arbeitete sie auf dem Jahrmarkt als Wahrsagerin und ist Teil einer Zirkusfamilie. Ihre Superkraft ist die Magie, die so stark ist, dass sie die von Doctor Strange übertrifft. In den Marvel Produktionen wird sich oft mit Diversität auseinandergesetzt. Mal klappt es besser, mal nicht so gut. Bei Sinti & Roma Helden bzw. Charakteren wird oft mit Vorurteilen bzw. negativ konjugierten Stereotypen gearbeitet. Beispielsweise wird Margali als eine Frau dargestellt die Nightcrawler klaut, obwohl sie ihn adoptiert. Sie arbeitet als Wahrsagerin mit der Superkraft Zabuerei, dadurch wird sie als Hexe bezeichnet. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/  Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V.  Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

    Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast
    Warum Sean Paul der krasseste ist..

    Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast

    Play Episode Listen Later May 24, 2023 24:15


    Heute reden wir über Sean Paul und warum er krass ist, wie sich Musik & Medien verändert haben, die neue Wu-Tang Serie & Guardians of the Galaxy Vol3.. enjoy

    RYMEcast
    Comic VS Reallife Helden #13 - Fußball Edition - Zu Gast: Dislo Benjamin Harter - Teil 2

    RYMEcast

    Play Episode Listen Later May 23, 2023 22:35


    Im zweiten Teil der 13. Folge unterhalte ich mich mit meinen Gast Dislo Benjamin Harter über weitere bekannte Sinti und Roma Fußballer. Außerdem unterhalten wir uns über Antiziganismus im Fußball, bei der Fangemeinde und über den Umgang mit den Outing der Fußballer aus der Community. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/  Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V.  Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

    Die Blaue Stunde | radioeins
    Zu Gast: Petra Gerster, Moderatorin

    Die Blaue Stunde | radioeins

    Play Episode Listen Later May 21, 2023 82:09


    Als Serdar kürzlich bei der News-Satire "Rumms!" zu Gast war, lernte er dort Petra Gerster kennen. Petra ist Journalistin, zehn Jahre lang moderierte sie im ZDF das weibliche Gesellschaftsmagazin "ML Mona Lisa", das mit seiner emanzipatorischen Ausrichtung eine Sensation im deutschen Fernsehen darstellte. Von 1998 an war die studierte Germanistin und Slawistin jahrelang als Anchorwoman in der Nachrichtensendung "ZDFheute" zu sehen. Mit Serdar spricht sie über ihren Werdegang zwischen Worms, Konstanz und Mainz, über die Geschichte der Frauenbewegung, und über die Frage, wie das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien wiederhergestellt werden kann.

    NDR 2 - Wir sind die Freeses
    Wir sind die Freeses: Mediengemacht

    NDR 2 - Wir sind die Freeses

    Play Episode Listen Later May 19, 2023 3:09


    Woher haben Kapuzineraffen eigentlich ihr "freches" Image? Heiko ist sich sicher: Dafür sind die Medien verantwortlich.

    Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
    Leben auf dem Land - Wo Gendern keinen interessiert

    Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later May 19, 2023 28:42


    Wer auf dem Land lebt und Medien aus der Hauptstadt konsumiert, kommt immer öfter ins Staunen: Da wird erbittert gestritten über Gendersternchen, Veganismus und Pop-up-Fahrradwege. Was hat das mit der Lebenswelt auf dem Dorf zu tun? Von Heiner Kieselwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

    Was jetzt?
    Der kranke Diktator

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later May 18, 2023 11:54


    Zuletzt war vom belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko in der Öffentlichkeit wenig zu sehen: Von der Militärparade in Moskau am 9. Mai brach der geschwächt aussehende Diktator früher auf, dem Festakt zum Tag der Staatsflagge blieb er zum ersten Mal seit 29 Jahren ganz fern. Medien in der Ukraine berichteten, Lukaschenko sei in ein Krankenhaus gebracht worden. Erst Anfang der Woche zeigte das Staatsfernsehen ihn wieder bei einem Treffen mit dem Militär. Das alles hat für Spekulationen über den Gesundheitszustand Lukaschenkos gesorgt. Inwiefern die Opposition sich nun Hoffnungen auf ein demokratisches Belarus machen kann, analysiert Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Anfang der Woche wurde die aktuelle Iglu-Studie veröffentlicht, also die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung. Das Ergebnis ist besorgniserregend: Jeder vierte Viertklässler in Deutschland zeigt Schwächen beim Lesen. Was läuft schief an deutschen Grundschulen? Darüber spricht Erica Zingher im Podcast mit Thomas Kerstan, bildungspolitischer Korrespondent der ZEIT. Und sonst so? Gen Z, Einsamkeit und Handys – die größten Bedrohungen für den deutschen Spargel. (https://www.zeit.de/campus/2023-05/gunther-hirschfelder-generation-z-spargel) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) und [Ole Pflüger](https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Belarus: Spekulationen über Gesundheitszustand von Lukaschenko (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/lukaschenko-gesundheitszustand-belarus-spekulationen) Iglu-Studie: Und jetzt alle im Chor (https://www.zeit.de/2023/21/iglu-studie-lesekompetenzen-foerderung-grundschule)

    Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
    #409: Rick Zabel - Radprofi & Content Creator

    Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

    Play Episode Listen Later May 17, 2023 40:09


    30.000 Kilometer pro Jahr auf dem Rad. Und über 160 Tausend Menschen schauen dabei zu. Rick Zabel betreibt bereits über die Hälfte seines Lebens Profi-Radsport. Seit 2017 zeigt er das auch auf Social Media. Rick ist damit einer der erfolgreichsten in der Szene. Doch als was versteht er sich selbst: Radprofi oder Content Creator? Die Frage scheint nicht unberechtigt, denn die Vermarktung seiner Personal Brand generiert teilweise mehr Einnahmen als sein Hauptberuf als Radrennfahrer. Und auch Ricks Podcast "Plan Z" ist reichweitenstark und damit eine lukrative Werbefläche. Vielleicht ein notwendiges Standbein, denn die Kluft im Profi-Radsport zwischen Millionenverträgen der Superstars und Fahrern, die den Mindestgehalt verdienen, wächst.  Rick geht mittlerweile in die zehnte Profisaison im Straßenradsport und schaut stolz auf Karriere-Höhepunkte: "Wenn man in Paris auf der Champs-Élysées angekommen ist, fühlt sich jeder wie ein Sieger." Doch mit Blick auf den Radsport-Nachwuchs werden Probleme sichtbar. Sind die traditionellen Verbandstrukturen im Vereinssport schuld, dass wenig junge Leute nachkommen? Könnten neue Medien, wie Instagram dabei helfen? Und welchen Hype wird die Netflix-Doku "Unchained" auslösen?  Unser Gast Rick Zabel Unsere Themen So heftig ist eine Radsportsaison (03:10) Hügelige, aber stolze Karriere von Rick Zabel (06:05) Über längerfristige Verträge mit Partnern & deutsche Teams (08:34) Über die Finanzierung als selbstständiger Radprofi (11:54) Vermarktung, Sponsoren & Einnahmequellen (16:46) Schon Content Creator oder noch Radprofi? (20:42) Netflix-Doku "Unchained": Neuer Hype für den Radsport? (26:28) Kein Nachwuchs im Radsport: Kann Social Media helfen? (31:34) Strukturelle Probleme im Vereinssport (34:21) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode409 Ticket-Gewinnspiel (Anzeige) Gewinne 1x Premium-Ticket und 1x Business-Ticket für die SPOBIS Conference 2023 in Düsseldorf. Schreibe eine Mail bis zum 24.05.23 um 18 Uhr mit dem Betreff "Tickets" an daniel@sportsmaniac.de Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

    SBS German - SBS Deutsch
    The FEIT Film Festival celebrates engineering and film art - Das FEIT Film Festival zelebriert Ingenieurs- und Filmkunst

    SBS German - SBS Deutsch

    Play Episode Listen Later May 16, 2023 10:17


    The FEIT Film Festival is organized by the “Faculty of Engineering and Information Technology” (FEIT) at the University of Melbourne. From 15.05. to 21.05, visitors can expect film screenings, panels, Q&A and thematic introductions with experts in the fields of space, mechanical and electronic engineering, computer science, film and media. - Das FEIT Film Festival wird von der “Faculty of Engineering and Information Technology” (FEIT) an der University of Melbourne organisiert. Vom 15.05. bis 21.05 erwarten die Besucher Filmvorführungen, Panels, Q&As und Themeneinführungen mit Experten in den Bereichen Raumfahrt, mechanisches und elektronisches Ingenieurwesen, Computerwissenschaften, Film und Medien.

    RYMEcast
    Comic VS Reallife Helden #13 - Fußball Edition - Zu Gast: Dislo Benjamin Harter - Teil 1

    RYMEcast

    Play Episode Listen Later May 16, 2023 13:09


    In dieser Folge geht es um bekannte Fußballer, die Teil der Sinti und Roma Communities sind. Es wird über die Fußballer Andre-Pierre Gignac, Walter Laubinger, Jesus Navas und Ricardo Queresma gesprochen. Außerdem hatte ich den Sinto Dislo Benjamin Harter zu Gast.   Andre-Pierre Gignac ist ein französischer Fußballspieler und Teil der Manouch Community, der seit 2015 für einen Verein in Mexiko spielt. Bereits 2004 spielte er in der Profiliga von Frankreich und von dort an in verschiedenen Mannschaften. 2009 spielte er erstmals ein Länderspiel der französischen Nationalmannschaft. Bei der Europameisterschaft 2016 wurde er in das französische Aufgebot aufgenommen.   Walter Laubinger ist ein Sinto und ehemaliger deutscher Fußball Spieler. Er gewann mit dem HSV den DFB-Pokal und erreichte den zweiten Platz in der Bundesliga.   Jesus Navas ist ein spanischer Fußball Spieler, der für den FC Sevilla spielt und den Kale angehört. Er begann seine Profikarriere beim FC Sevilla und erlangte seine Berühmtheit während seiner Zeit bei Manchester City. 2010 spielte er in der WM für die Spanische Nationalmannschaft und leitete im Finale das entscheidende Tor ein.   Ricardo Quaresma ist ein portugiesischer Fußballspieler und gehört den portugiesischen Roma an. Er spielte für verschiedenste Mannschaften und erlang spitzenmäßige Erfolge. Durch das entscheidende Tor von Quaresma bei der EM 2016 wurde Portugal zum ersten Mal Europameister. Er war einer der ersten Fußball Spieler, der sich als Rom geoutet hatte. Dadurch erlebte er auch Rassismus, vor allem, wenn gewisse Listungen nicht erbrachte. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/  Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V.  Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

    Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
    890 Mangel oder Unsinn? : Dr. Elmar Wienecke

    Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

    Play Episode Listen Later May 15, 2023 36:25


    Unsere Nahrung enthält immer weniger Mikronährstoffe. Die Folgen sind systemische Gesundheitsstörungen, von denen jeder schon einmal gehört hat. Dennoch wird der wachsende Bedarf an Mikronährstoffen von Ärzten und den Mainstream-Medien immer wieder dementiert oder sogar ins Lächerliche gezogen. Wem du hier vertrauen darfst und ob ein Mikronährstoffmangel mit deinen Symptomen etwas zu tun haben könnte, erfährst du in dieser Episode von Professor Dr. Elmar Wienecke.   Teste mit dem Energyforhealth-Test von Prof Wienecke, ob du einen Mikronährstoffmangel hast: https://bio360.de/go/energy-for-health Gutscheincode: bio360   Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

    Was jetzt?
    Spezial: Recep Tayyip Erdoğan - vom Hoffnungsträger zum Autokraten

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later May 13, 2023 37:15


    Es war der 3. November 2002, als Recep Tayyip Erdoğan zum ersten Mal die Parlamentswahlen in der Türkei gewann. Er und seine neu gegründete Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung, kurz AKP, trafen mit ihrem Wahlprogramm den Nerv der Zeit. Nach Jahrzehnten der Finsternis, geprägt von dem grausamen Kurdenkrieg, instabiler Koalitionsregierungen, grassierender Korruption und der Vorherrschaft des Militärs, wollte der ehemalige Bürgermeister von Istanbul einen neuen Weg einschlagen: In seiner Siegesrede versprach er, die Verfassungsinstitutionen zu stärken, den Beitritt zur Europäischen Union zu beschleunigen, die Integration der Türkei in die Weltwirtschaft voranzutreiben und den Lebensstil aller zu respektieren. Heute, 20 Jahre nach seinem Amtsantritt, steckt das Land in einer tiefen Wirtschaftskrise, unliebsame Gegner sitzen hinter Gittern und weder Justiz noch Medien sind frei. Am 14. Mai nun könnte Erdoğan zum ersten Mal eine Wahl verlieren. Wie ist es so weit gekommen? Wann ist aus dem Hoffnungsträger ein autokratischer Herrscher geworden, der immer mehr an Rückhalt verliert? Und: Kann ein Sieg des Gegenkandidaten Kemal Kılıçdaroğlu wirklich einen Wandel bedeuten? Darüber spricht Elise Landschek in einer Sonderfolge von "Was jetzt?" mit Politikwissenschaftler Henrik Meyer von der Friedrich-Ebert-Stiftung, der seit zwei Jahren in Istanbul lebt und arbeitet. Außerdem berichten türkeistämmige Menschen hier in Deutschland, was sie von Erdoğan halten. Moderation: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Produktion: Militsa Tekelieva (Pool Artists) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

    Was jetzt?
    Update: Warum die Türkei-Wahl auch in Deutschland entschieden wird

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later May 12, 2023 8:08


    Am kommenden Sonntag stehen in der Türkei Wahlen an. Dann werden rund 60,7 Millionen Wahlberechtigte im Land über das Parlament und den Präsidenten entscheiden. Die 1,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland leben, hatten dagegen bis zum 9. Mai die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben - und fast die Hälfte hat davon Gebrauch gemacht. Dann wurden am Donnerstag auf dem Gelände von Mercedes in Sindelfingen zwei Menschen getötet. Türkische Medien berichteten, ein 53-jähriger Mitarbeiter habe wegen politischer Differenzen zwei Kollegen erschossen. Wie aufgeheizt die Stimmung innerhalb der türkischen Community hierzulande ist, weiß die Soziologin Rosa Burç. Mit der Wahlrechtsreform soll die Zahl der Sitze im Parlament auf 630 begrenzt werden. Nach dem Bundestag hat dieses Vorhaben der Ampelkoalition nun auch der Bundesrat passieren lassen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder von der CSU hingegen plant eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Ein 57-jähriger Mann hat gestern in Ratingen eine Explosion in einem Hochhaus verursacht. In der Wohnung des Täters sind die Einsatzkräfte auf die Leiche einer Frau gestoßen - wahrscheinlich seine Mutter. Sie muss bereits längere Zeit tot gewesen sein. Das Motiv für die verursachte Explosion ist noch unklar. Was noch? Das Verfahren um eine 13.000 Euro teure Champagnerflasche wird eingestellt. (https://www.t-online.de/region/frankfurt-am-main/id_100168544/streit-um-champagner-flasche-kunde-will-13000-euro-nicht-zahlen.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Türkei-Wahl: Schicksalstage in der Türkei (https://www.zeit.de/politik/2023-05/tuerkei-wahl-recep-tayyip-erdogan-kemal-kilicdaroglu-politikpodcast) Sindelfingen: Tatmotiv für tödliche Schüsse in Daimler-Werk weiter unklar (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/sindelfingen-mercedes-werk-schweigeminute-tatmotiv-unklar) Größe des Bundestags: Bundesrat billigt Wahlrechtsreform (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundestag-bundesrat-wahlrechtsreform-csu-klage) Markus-Söder: Startschuss zur Söder-Show (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/markus-soeder-csu-landtagswahl-spitzenkandidat-wahlkampf) Ratingen: Zweite Leiche nach Explosion gefunden (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/ratingen-explosion-hochhaus-einsatzkraefte-koma-zweite-leiche)

    SBS German - SBS Deutsch
    "Australia sets a historic precedent" - „Australien schafft einen historischen Präzedenzfall“

    SBS German - SBS Deutsch

    Play Episode Listen Later May 11, 2023 13:38


    Australian soldiers allegedly murdered 39 civilians and prisoners in Afghanistan between 2005 and 2016. "Killing was a sport for them," military sociologist Samantha Crompvoets once described the behaviour of elite Australian units in Afghanistan. A first soldier is now to be held accountable in Australia. My colleague Barbara Barkhausen is now on the phone with me. She has been following the issue for several years and regularly reports for German-language media. - Heute haben wir ein sehr ernstes Thema: Australische Soldaten sollen 39 Zivilisten und Gefangene zwischen 2005 und 2016 in Afghanistan ermordet haben. „Töten war für sie ein Sport“, beschrieb die Militärsoziologin Samantha Crompvoets einst das Verhalten australischer Eliteeinheiten in Afghanistan. Ein erster Soldat soll in Australien nun zur Rechenschaft gezogen werden. Bei mir am Telefon ist nun meine Kollegin Barbara Barkhausen. Die die Thematik seit mehrere Jahren verfolgt und regelmäßig für deutschsprachige Medien berichtet.

    Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
    #102 Operation am offenen Ravioli - mit Ralf Zacherl

    Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

    Play Episode Listen Later May 11, 2023 175:01


    Fiete und Sebastian empfangen heute - nach Waage und Reibe 101 Folgen - einen Gast, der, im Gegensatz zu Fiete, durch wahre Qualifikation in die Medien gekommen ist. Doch nicht nur das. Ralf Zacherl ist vermutlich einer der anständigsten Köche der kulinarischen Zunft, womit Sebastian und Fiete wohl nicht umgehen konnten und sich vielleicht deshalb so lange vor einer Einladung gedrückt haben. Obwohl Ralf einmal der jüngste Sternekoch Deutschlands war, wird er oft noch immer zu unrecht wahnsinnig unterschätzt. Und beinahe wäre dieser, am Kinn mit Sackbehaarung einer ausgewachsenen Bergziege ausgestattete, Gast nach exakt siebeneinhalb Minuten wieder gegangen. Doch zum Glück hat er sich umentschieden, denn ansonsten hätten uns die drei Labbelköppe Themen wie die heutige Relevanz des Michelinsterns in Deutschland, eine weltweit fehlende kulinarische Vielfalt wie auch das Lohnniveau in der Branche vorenthalten. Welche Art von Kochsendung brauchen wir im deutschen Fernsehen? Beschneidet das TV-Geschäft Köche in ihrer Profession und in ihrer echten Kunst des Kochens? Wie sinnvoll sind Sendungen, in denen Restaurants gerettet werden sollen? Wie sieht die Gastronomie der Zukunft aus und wieso schmeißt der Zacherl jetzt nach gefühlten 80 Jahren doch noch ein Rezeptbuch auf den Markt? Also, Fietes, freut euch auf einen phänomenalen Gast mit einer so unverkennbaren Stimme, die nicht mal er selbst auf dem Anrufbeantworter erträgt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    German Podcast
    News in Slow German - #357 - Learn German through current events

    German Podcast

    Play Episode Listen Later May 11, 2023 9:28


    Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige internationale Nachrichten besprechen, die in dieser Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir die Behauptung von Wladimir Putin während der traditionellen jährlichen Militärparade am 9. Mai diskutieren, dass der Westen verantwortlich für den Krieg in der Ukraine ist. Danach sprechen wir über die alarmierende Zunahme von Massenschießereien in den USA, was sich nach Ansicht von Experten zu einem beunruhigenden Trend in Europa entwickeln könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über die Wiederaufnahme von Tierversuchen für Inhaltsstoffe von Kosmetika im Vereinigten Königreich trotz eines 25-jährigen Verbots. Und zum Schluss werden wir darüber sprechen, ob es ein Kunstwerk ist, wenn man ein Kunstwerk isst ... Das könnte sich ein Kunststudent aus Seoul in Südkorea gedacht haben, als er letzten Donnerstag ein italienisches Kunstwerk verspeiste. Mehr dazu später ... Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir in dieser Woche über das Deutschlandticket sprechen werden, das am 1. Mai in Deutschland angelaufen ist. Für 49 Euro kann man jetzt in allen Zügen des öffentlichen Personennahverkehrs durch ganz Deutschland fahren. Außerdem sprechen wir über die Vier-Tage-Woche, die derzeit in den Medien diskutiert wird. Bis jetzt ist sie nur ein Vorschlag der größten deutschen Gewerkschaft. Doch die Idee scheint auf Resonanz in der Bevölkerung zu stoßen. Rede zur Feier des sowjetischen Sieges über Nazi-Deutschland: Putin beschuldigt den Westen, Russland anzugreifen Experten warnen vor zunehmender Waffengewalt in Europa nach Massenschießereien in den USA Die britische Regierung erlaubt Tierversuche für Kosmetika Student in Südkorea isst italienisches Kunstwerk Deutschlandticket in Deutschland erfolgreich angelaufen Was taugt die Vier-Tage-Woche?

    RYMEcast
    Comic VS Reallife Helden #12 - Raymond Gureme - Zu Gast: Paula Mittrowann - Teil 2

    RYMEcast

    Play Episode Listen Later May 9, 2023 31:45


    Beim zweiten Teil der 12. Folge unterhalte ich mit Paula Mittrowann über Dikh he na Bister, Raymond Gureme und weiteres. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/  Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V.   Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.

    ETDPODCAST
    Nr. 4729 Migrationsministerin: „Schwedens Staatsbürgerschaft muss man sich verdienen“

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later May 9, 2023 3:49


    Wer künftig ein „richtiger“ Schwede werden will, soll nicht nur die Sprache tiefgehend beherrschen, sondern auch die schwedische Gesellschaft gut kennen. In den sozialen Medien lösen die geplanten Bedingungen teilweise hitzige Reaktionen aus. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

    Easy German
    384: So schnell kann man Cari ablenken

    Easy German

    Play Episode Listen Later May 9, 2023 30:59


    Wir beginnen die Episode mit dem Ausdruck "neben sich stehen" und geben euch eine Vorschau auf unsere Podcast Live Events in Berlin und Wien. Im Follow-up geht es noch einmal um Fahrradkuriere und Lieferdienste, deren Arbeitsbedingungen von Stiftung Warentest überprüft wurden. In Caris Corner lädt Cari dazu ein, sie und Janusz in Slowenien oder Kroatien zu treffen. Dann haben wir noch Doku- und Podcast-Empfehlungen für euch und beantworten Fragen zu Restaurant-Apps und typischen Geburtstagen in Deutschland.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Ausdruck der Woche: neben sich stehen neben sich stehen (DWDS)   Hausmitteilung: Easy German Podcast Live in Berlin und Wien Tickets für unsere Live Events in Berlin und Wien gibt es hier: https://www.easygerman.org/meetups   Follow-up: Fahrradkuriere & Lieferdienste Lebens­mittel-Liefer­services im Test: Fix sein ist nicht alles(Stiftung Warentest)   Caris Corner: Cari und Janusz fahren in den Urlaub und wollen Leute treffen We Crossed the US by Train(Easy German 491) Schreibt eine Email, wenn ihr Janusz in Slowenien oder Kroatien treffen möchtet   Empfehlungen der Woche Bye, Bye KUMMER (ARD Mediathek) KUMMER: Der Rest meines Lebens (Live aus der Wuhlheide) - feat. Henning May (YouTube) Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer (Spotify Exclusive)   Eure Fragen Eric aus den USA fragt: Welche Restaurant-Apps nutzt ihr auf Reisen? Google Maps, Yelp, TripAdvisor, HappyCow Omer aus Norwegen fragt: Was war euer bester Geburtstag? Wie sieht ein typischer Geburtstag in Deutschland aus? All You Need to Know About Birthdays in Germany(Super Easy German 222) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode übermüdet sein: ein Zustand, in dem man sehr müde ist, weil man zu wenig Schlaf bekommen hat oder sehr lange wach war der Betriebsrat: eine Gruppe von Arbeitnehmern, die die Interessen der Mitarbeiter gegenüber dem Arbeitgeber vertritt und in verschiedenen Angelegenheiten mitbestimmt die Berichterstattung: das Sammeln und Verbreiten von Informationen oder Nachrichten in den Medien, z. B. Zeitungen, Radio, Fernsehen oder Internet der Kaufmannsladen (Spielzeug): ein kleines Geschäft oder Laden als Spielzeug, in dem Kinder das Kaufen und Verkaufen von Waren nachspielen können in einen Geburtstag reinfeiern: eine Feier, die am Abend vor dem Geburtstag beginnt und bis in die Nacht oder den frühen Morgen des Geburtstags dauert das Missverständnis: eine Situation, in der jemand etwas falsch versteht oder interpretiert, was zu Verwirrung oder Fehlkommunikation führt   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

    Die Boss - Macht ist weiblich
    Janina Mütze, Civey-Gründerin

    Die Boss - Macht ist weiblich

    Play Episode Listen Later May 9, 2023 48:19


    Janina Mütze ist 32 Jahre alt und leitet bereits seit acht Jahren Civey. Das Unternehmen für digitale Markt- und Meinungsforschung erstellt repräsentative Online-Umfragen für Politik, Medien und Wirtschaft. Im stern-Podcast „Die Boss“ erzählt Mütze, welche Vorteile es hat jung zu gründen und worauf andere Gründerinnen achten sollten.++++Eine Produktion der Audio AllianceGastgeberin: Simone MenneRedaktion: Sarah Klößer, Marco Klehn, Isa HeylMitarbeit: Loreen Rahe, Franziska VollstedtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Die Wochendämmerung
    Dmitry Glukhovsky: "Ich gebe Putin noch zehn Jahre"

    Die Wochendämmerung

    Play Episode Listen Later May 8, 2023 56:33


    Der Journalist und Autor Dmitry Glukhovsky lebt im Exil. In seiner Heimar Russland droht ihm eine zehnjährige Haftstrafe. Im Gespräch mit Holger und Katrin spricht er über Putin, die Propaganda, den Krieg und eine mögliche Zukunft.

    Was jetzt?
    Spezial: Wie unser Korrespondent aus Russland berichtet

    Was jetzt?

    Play Episode Listen Later May 6, 2023 58:32


    Niemand war im vergangenen Jahr häufiger bei "Was jetzt?" zu Gast als Michael Thumann. Und das aus guten Gründen: Als Außenkorrespondent der ZEIT mit Sitz in Moskau gelingt es ihm, verständlich zu machen, wie die russische Gesellschaft funktioniert – ein Thema, das von Deutschland aus oft gar nicht so einfach nachzuvollziehen ist. Die Podcast-Hörerin Franziska hat es so formuliert: "Ich bewundere ja Michael Thumann total, seine Ruhe und Professionalität, die scheinbar nie verschwindet – obwohl er im Moment vermutlich an einer der schwierigsten Positionen überhaupt sitzt." Höchste Zeit also bei Michael Thumann nachzufragen: Wie empfindet er die Stimmung in Russland? Welchen Einfluss nehmen Repressalien auf seinen Arbeitsalltag? Und: Hat er schon mal darüber nachgedacht, seinen Job aufzugeben und nach Deutschland zurückzukehren? Antworten darauf lieferte der Korrespondent vergangene Woche beim Podcast-Festival von ZEIT und ZEIT ONLINE im Gespräch mit Pia Rauschenberger. Außerdem ging es um die staatlichen Medien als Propagandamaschine, sogenannten Parachute-Journalismus – und mögliche Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Corona-Demonstrationen: Journalismus „fern aller Qualitätsstandards“

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 19:39


    Der Medienjournalist Timo Rieg hat sich intensiv mit der Berichterstattung der Medien über die Corona-Demonstrationen auseinandergesetzt. In einer „umfassenden Fallsammlung“ hat Rieg zahlreiche Beispiele dokumentiert, die zeigen, dass Journalisten ihrer Aufgabe nicht gerecht geworden sind. Rieg ist auf „schwere Qualitätsmängel“ gestoßen. Im NachDenkSeiten-Interview liefert er einen Einblick in die Abgründe der Corona-Berichterstattung. VonWeiterlesen

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Stimmen aus der Ukraine: Linken Oppositionellen drohen Gefängnis oder Tod

    NachDenkSeiten – Die kritische Website

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 17:42


    Die Ukraine galt lange Zeit als das freieste Land im postsowjetischen Raum. Noch vor zehn Jahren waren politische Parteien und öffentliche Organisationen aller Richtungen, eine Vielzahl von Medien in unserem Land frei tätig, und Oppositionspolitiker, Journalisten und Aktivisten übten offen und furchtlos Kritik an den Behörden. Jeder Versuch, Kritiker der Behörden an ihrer Tätigkeit zuWeiterlesen

    NachDenkSeiten – Die kritische Website
    Familienministerium räumt finanzielle Vorzugsbehandlung des Grünen-nahen Projektes „Gegneranalyse“ ein

    NachDenkSeiten – Die kritische Website