Podcasts about indifferenz

  • 27PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about indifferenz

Latest podcast episodes about indifferenz

Luhmaniac
81. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 352, K08

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 95:28


Die Bedingungen der Möglichkeit juristischen Argumentierens bestehen aus einer Kombination von Institutionalisierung und Redundanz. Was bedeutet das? Wenn man fragt, welche evolutionären Entwicklungen vorausgehen müssen, damit sich juristische Argumentation entfalten kann, bieten sich zwei Voraussetzungen an. Die erste besteht darin, dass sich die Rechtskommunikation institutionalisiert. Dies schränkt den Auswahlbereich möglicher Kommunikationen ein. Die zweite Voraussetzung ist, dass innerhalb dieses Rechtsinstituts normativ Redundanz angewendet wird. Redundanz erfüllt die Funktion, diejenigen Informationen auszuwählen, die rechtsrelevant sind. Um zu beobachten, wie das Rechtssystem in der Argumentation seine Selbstreproduktion vollzieht, unterscheidet Luhmann Information von Redundanz. Eine Information ist der Überraschungswert einer Nachricht, der Neuigkeitswert. Redundanz schränkt nun die Anschlussmöglichkeiten ein. Sie selbst ist keine Information, sie enthält nichts, was nicht schon bekannt wäre. Stattdessen verweist sie darauf, dass die Information in der institutionell vorgeschriebenen Weise überprüft werden muss, inwiefern sie für die Entscheidungsfindung relevant ist. Soziale Systeme benutzen immer beide Operationsweisen. Während Informationen neue Anschlussmöglichkeiten generieren, schränkt das laufende Bewusstmachen von Redundanz die Anschlussmöglichkeiten ein. Die Kommunikation muss stets sowohl auf das Neue (die Information) als auch auf das Redundante Bezug nehmen. Redundanz ermöglicht Indifferenz in der Kommunikation. Ein vager Hinweis reicht. Weder ist es nötig zu erörtern, was der Hinweis für alle anderen Operationen des Systems bedeutet, noch für die Umwelt, z.B. für die Wirtschaft. Rein sprachlich findet sich im Recht zwar ein hohes Maß an Redundanz: Viele Formeln und Sprüche eignen sich dafür, in diversen Situationen angewendet zu werden. Da jedoch viele Rechtsbegriffe unspezifisch sind, ist das eher Rhetorik. Im konkreten Fall muss semantisch präzisiert werden, was Redundanz in Bezug auf eine Information bedeutet. Das macht Arbeit und kostet Zeit. Es ist darum im „Interesse“ des Systems, sich nicht selbst mit zu vielen Informationen zu überlasten. Neben dieser Funktion, das System vor Überlastung zu schützen, dient Redundanz dazu, Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Je mehr Informationen ein komplexes System wie das Recht verarbeitet, desto mehr Redundanzen braucht es auch, um sich selbst überprüfen zu können, ob es fehlerfrei arbeitet. Oder zumindest: einen Weg zu finden, wie es mit eigenen Fehlern in einer legitim erscheinenden Weise umgehen kann. Ein hoher Redundanzwert führt dazu, dass das System lernt, mehr verschiedenartige Operationen durchzuführen. Es erhöht seine Varietät, indem es mehr Differenzen herausschält. So gesehen, produzieren Redundanzen dann auch Informationen – aber nur intern für das System. Redundanzen dienen also zunächst dazu, Komplexität zu reduzieren, um dann von dieser Basis aus wiederum die Systemkomplexität zu steigern. Die meisten Kommunikationen aus der Umwelt des Rechtssystems haben für das System keinen Informationswert. Durch Redundanzen filtert das System, was rechtsrelevant ist und was nicht. Es kann allen irrelevanten Informationen gegenüber indifferent bleiben. Umweltgeräusche (noise) können auf diese Weise abgewehrt werden. Aber auch systemintern dienen Redundanzen dazu, Operationen entweder zu verknüpfen oder umgekehrt, keinen Zusammenhang herzustellen. Auf diese Weise managt das System Komplexität. Vollständiger Text auf luhmaniac.de

The Curious Case of Freedom
022: Creative indifference

The Curious Case of Freedom

Play Episode Listen Later May 13, 2024 19:11


In this final episode in our Gestalt series we take a close look at one of the central notions of Gestalt philosophy - creative indifference, exploring its relevance to the curious case of freedom. Sources reading: Gestalt therapy, excitement and growth in the human personality by Fritz Perls, Paul Goodman and Ralph Hefferline. When the body says no by Gabor Máté Creative process in Gestalt therapy by Joseph Zinker Tao te Ching by Lao-tzu I and thou by Martin Buber Schöpferische Indifferenz by Salomon Friedländer If you would like to contact me directly, please write me an email to thecuriouscaseoffreedom@gmail.com Presentation and production - Orí Harmelin Bumper music - The tallest of Orders by Simon MacHale Check out Simon's music on Spotify: https://open.spotify.com/artist/71OkM6qFs6Xmc1hlOjXgIl?si=bFReoX_LSKS5EHXo4AJPlg On Bandcamp: https://simonmachale.bandcamp.com And on Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCVi-A_N20DbM-GIdw50THPQ A big thank you to Simon MacHale and Daniel Shafrir for their help and support in creating this content.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
"Der Wind kennt meinen Namen": Isabel Allendes neuer Roman

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 10:53


Über ihre Stiftung ist Isabel Allende auf das dramatische Schicksal eines Flüchtlingsmädchen gestoßen, das sie zu ihrem Roman „Der Wind kennt meinen Namen“ inspiriert hat. Es ist auch ein Buch gegen Indifferenz. Tobias Wenzel hat Allende getroffen. Von Tobias Wenzel.

Der Zweite Gedanke
Chloroformierte Gesellschaft? Russland vor den Wahlen

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 54:38


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Sabine Adler und Michael Thumann --- "Mit Nawalny wurde auch die russische Hoffnung beerdigt." (Michael Thumann) --- Das Ergebnis dieser Wahlen steht schon fest. Russlands Präsident Wladimir Putin wird sich Mitte März wieder bestätigen lassen. Ernsthafte Gegenkandidaten hat er nicht zugelassen. An die Wahlurnen gerufen wird eine politisch weitgehend apathische Bevölkerung, die im Zweifel doch hinter dem Machthaber und seinem Krieg gegen die Ukraine steht. Diese politische Indifferenz reiche Jahrzehnte zurück, so Sabine Adler, Osteuropaexpertin des Deutschlandfunks. Politisches Engagement sei seit dem Kommunismus mit der Angst vor Repression verbunden. Hoffnungen auf Veränderungen hätten die Russinnen und Russen kaum noch, spätestens mit Nawalny seien sie gestorben, meint Michael Thumann, Moskau-Korrespondent der Zeit. Allerdings zeige die russische Geschichte, dass einzelne Personen die Zeitläufte durchaus verändern können. --- Sabine Adler, geboren 1963 in Zörbig, ist Leiterin des Reporterpools für Osteuropa für die drei Programme des Deutschlandradios. Sie berichtete fünf Jahre als Korrespondentin aus Moskau, war Leiterin des DLF-Hauptstadtstudios in Berlin und Korrespondentin im Studio Warschau. Im Februar 2024 erscheint ihr neues Buch "Was wird aus Russland" bei Ch. Links. --- Michael Thumann, geboren 1962 in Lüchow, ist Außenpolitischer Korrespondent der Wochenzeitung Die Zeit mit Sitz in Moskau und Berlin und schreibt über Russland, Osteuropa und internationale Politik. Im vergangenen Jahr erschien sein neustes Buch "Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat." bei CH. Beck. Mitte März 2024 erscheint es in einer aktualisierten Fassung als Taschenbuch. --- Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

RTL - Background
Frank Schroeder, Guy Dockendorf, Marc Schoentgen, Emma Garson: Lieweg Erënnerungsaarbecht als Pilier géint Indifferenz, Haass an Intoleranz, 11/11/2023

RTL - Background

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 55:41


E Samschdeg hu mer am Background am Gespréich mam Frank Schroeder, Guy Dockendorf, Marc Schoentgen an Emma Garson diskutéiert.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Der Blick von oben – Folge 146

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 30:14


Die kommenden Wochen stehen ganz im Zeichen des Wassermanns. Kathie und Alexander sprechen heute über die neue Perspektive, die der Wassermann ermöglicht und über das Erkennen von Mustern aus der Ferne. Alexander erzählt von den neuen alten Wege, die er mit seiner Kunst einschlägt und die beiden beantworten gemeinsam zwei Hörer-Mails. Hörerin Karin war besonders berührt von Kathies Erzählung über ihren Ausflug auf die Zugspitze und teilt eine ganz ähnliche, atemberaubende Geschichte. Andrea fragt sich hingegen: Ist es eigentlich möglich, ein umfassendes Horoskop zu erhalten, wenn man nicht die Möglichkeit hat, die eigene Geburtszeit zu erfahren? Das Zeichen Wassermann prägt die kommenden Wochen. Heute bewegt sich die Venus in den Wassermann. Der Wassermann steht für den Blick von oben, für das Erkennen von größeren Strukturen und Mustern, ganz ohne eine eigene Identifikation mit den Themen. Manchmal, betont Alexander, braucht es genau diesen unpersönlichen Blick auf die Dinge, um zu verstehen, was wirklich vor sich geht. Nichtsdestotrotz ist es entscheidend, Empathie zu behalten. Denn Toleranz ohne Betroffenheit ist Indifferenz und das kann gefährlich werden. Die große Herausforderung der kommenden vier Wochen ist, zu erkennen: Für welche Themen nehme ich die Verantwortung an und betrachte sie aus der Perspektive der Peripherie und in welchen Bereichen lasse ich die Verantwortung getrost links liegen? Der Neumond am Sonntag findet ebenfalls im Wassermann statt und steht in einem harmonischen Aspekt zu Jupiter. Zu sich selbst ehrlich zu sein, sich Themen zu Herzen zu nehmen und zu erkennen, wo man sich selbst „verscheißert“, kann jetzt ganz besonders gut funktionieren. Eine Venus-Saturn-Konstellation sorgt außerdem dafür, dass die großen Wassermann-Fragen auch für unsere Beziehungen relevant werden. Wer sind eigentlich bekannte Wassermann-Persönlichkeiten? Robin Williams, Eckhart Tolle und, nicht zuletzt Kopernikus und Galileo. Besonders anhand der letzten beiden erkennen wir ganz besonders gut: Eine Perspektive von oben kann der Welt eine ganz neue Gestalt verleihen.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Menschen in Hotels - ein Loblied

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 2:58


Geschichten aus dem Luxus-Wald gibt es endlos viele, doch nicht alle werden so öffentlich wie die des King of Pop. Barbara Kostolnik über noble Indifferenz, die Kunst des Übersehens und Schläge im Bayerischen Hof.

BetDenkZettel
WACH (1. Advent) Mt 24,37-44

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 3:47


„Der Gehorsam, der mir am schwersten fällt, ist nicht der gegenüber meinen Brüdern“, sagte mir einmal ein Ordensmann, „der schwerste Gehorsam ist der gegenüber meinem Wecker.“ Für die christliche Spiritualität ist das Erwachen mehr als bloß das Ende der Nachtruhe, und Wachheit ist mehr als bloß die Abwesenheit von Schlaf. „Die Stunde ist gekommen, um aufzustehen vom Schlaf,“ schreibt der Apostel Paulus an die Gemeinde in Rom (13,11). Und wie eine Überschrift steht über dem Anfang des Kirchenjahres und über dem Advent das Wort Jesu: „Seid wachsam!“ Die Haltung der Wachsamkeit hat in den vergangenen Jahrzehnten allgemein mehr und mehr Aufmerksamkeit bekommen. Zum einen in der Idee der Achtsamkeit, die eine sensible Wahrnehmung sowohl der eigenen Umwelt als auch der inneren Bewegungen und Stimmungen meint. Zum anderen im Gedanken der Wokeness, bei der es ursprünglich um eine größere Sensibilität gegenüber rassistischer Diskriminierung und Benachteiligung ging. Wie bei allen menschlichen Bestrebungen gibt es auch hier die Gefahr des Zuviel oder Zuwenig. Auf der einen Seite lauert die Gefahr geistiger Verschlafenheit, der Indifferenz gegenüber Unrecht, der Beschränktheit in der eigenen Blase und einer dadurch bedingten Verführbarkeit. Auf der anderen Seite gibt es eine misstrauische Überempfindlichkeit, den Absolutheitsanspruch der Betroffenheit, und einen Antirassismus, der zum Gegen-Rassismus wird. Die christliche Tugend der Wachsamkeit, an die wir am Anfang des Advents erinnert werden, schließt die hellwache, nüchterne Wahrnehmung der inneren und äußeren Wirklichkeit ein, auch der uns umgebenden Ungerechtigkeit und Verletzungen der Menschenwürde. Aber sie geht weiter. Sie richtet sich nicht bloß auf die Wahrnehmung von Umständen und Zuständen, die dann vor das oft unerbittliche Tribunal des inneren oder kollektiven Richters gezerrt werden. Sie ist eine Beziehungssache. Die Wachheit des Christen ist empfänglich für Zeichen der Gegenwart Gottes und seines Wirkens, für Entsprechungen zwischen Wirklichkeit und Evangelium – und in allem für das Kommen Christi in die Welt. Die christliche Wachsamkeit ähnelt einem Hausherrn, der sein Haus nächtens vor Einbruch schützt, einer Gastgeberin, die im bereiteten Haus auf die Gäste wartet, einem Vater, der seinem heimkehrenden Sohn entgegenläuft, damit der sich vor dem Elternhaus nicht zu Tode schämt. Die Wachheit des Christen stellt alles, was sie wahrnimmt, vor Gott und stellt sich Gottes Blick auf die Wirklichkeit vor, wie er im Schauen Jesu offenbar wird. Sie unterstellt nichts, sondern stellt alles unter dieses Licht. Darin urteilt sie, verurteilt aber nicht – sondern überlässt das letzte Urteil Gott, weil nicht der Mensch das letzte Wort über den Menschen hat. Der Advent ist früher Morgen!, sagen die Texte der Lesungen. Es ist Zeit aufzustehen! So wie am Morgen „die Nacht vorgerückt“ und „der Tag nahe“ ist, so ist „jetzt ist das Heil uns näher als zu der Zeit, da wir gläubig wurden“, schreibt der Apostel Paulus (Röm 13,11-12). Aufstehen lohnt sich. Und je mehr ich mich auf den Tag freue, umso leichter fällt mir der Gehorsam gegenüber dem Wecker. Fra' Georg Lengerke

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Rückkehr zur Intuition – Folge 98

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 21:58


Alexander und Kathie nähern sich der 100. Astropodfolge und lassen schon jetzt anklingen, dass es zu diesem Anlass eine kleine zauberhafte Überraschung geben wird. Bis dahin besprechen die beiden wie gewohnt die astrologischen Konstellationen, die durch den fortwährenden Epochenumbruch immer interessanter werden. Das Muskelspiel zwischen Erd- und Luftreich ist überall in der Welt zu beobachten. Nach der Saturn-Uranus Spannung des letzten Jahres können wir erwarten, dass sich die Polarisierung im Diskurs weiterhin zuspitzt. Wichtig aber ist: Der Diskurs an sich gehört zum Epochenwandel dazu.In dieser Woche klopfen der Vollmond und weitere wichtige Konstellationen an unsere Tür. Heute wird der Merkur rückläufig im Zeichen Wassermann. Es geht darum, das eigene Denken aus der Vogelperspektive Revue passieren zu lassen: Wir tendieren dazu, zu denken, alles verstanden zu haben, ohne es selbst zu fühlen oder erlebt zu haben. Alexander bringt dieses Phänomen sehr treffend auf den Punkt: „Toleranz ohne Betroffenheit ist Indifferenz“. Es ist keine Kunst, tolerant zu sein, wenn wir nicht betroffen sind. Es lädt sogar zu extremen Gedanken ein und sollte deshalb in dieser Zeit durch Selbstreflexion verhindert werden. Am Sonntag begegnen wir einer wichtigen Konstellation, die sich in den Vollmond am darauffolgenden Montag mit hineinzieht und für die kommenden zwei Wochen relevant bleibt. Während die Erde in der Mitte zwischen Sonne und Mond steht, befindet sich die Sonne bei Pluto auf Seiten des Steinbocks; der Mond befindet sich im Krebs gegenüber. Es geht darum, die Verbindung zu unserem Bauchgefühl zu finden und uns zu fragen: Waren die Entscheidungen der letzten zwei Wochen richtig oder nicht? Kathie hat zum Thema Intuition eine tolle isländische Doku auf Amazon entdeckt, die unterstreicht, wie genial unser Bauchgefühl eigentlich ist und wie sehr es im Erdreich unterschätzt wurde: "InnSaei – die Kraft der Intuition". Am Dienstag treffen wir auf eine wichtige epochale Konstellation, in der der Drachenkopf vom Zwilling in den Stier wandert. Es geht konkret um das, was Substanz und Wert hat, nicht nur für uns persönlich, sondern für die Erde: um Respekt und Liebe für die Natur und Wertschätzung der Materie. Wir bekommen Angebote aus Erdreichstrukturen, die uns scheinbare Sicherheit geben, damit wir erkennen, dass eine falsche Allianz nicht zur richtigen Wertigkeit führen kann. Die damit verbundene Versuchung gehört aber zur Persönlichkeitsentwicklung dazu oder, wie Alexander sagen würde: „Eine Entwicklung ohne Versuchung ist Bullshit“. Alexanders treffende Beobachtungen werfen bei Kathie die Frage auf, ob er nicht auch ein guter Psychologe geworden wäre – das elaborieren die beiden gleich mit einem Blick in Alexanders Vergangenheit.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Lachen und Weinen
16. Vom Interessantismus

Lachen und Weinen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 80:05


Im ewigen Dazwischen gefangen suchen wir als hoffentlich erotische Boten Auswege aus einer daimonischen Sackgasse des Zeitgeistes. Wenn alles interessant ist, alles akademisch "spannend" - was zählt dann noch? Und von wo aus lässt sich das alles als interessant beobachten? Wir sind eigentlich die Zuschauer unseres eigenen Schiffbruchs - doch dazu ein andermal. Ein andermal, ein andermal. Wir vertagen und bleiben eben: interessiert. Doch wir sollten uns nicht nur an der Möglichkeit unserer Gefühle berauschen. Schließlich scheint der Kipppunkt mit drei P schon erreicht zu sein; alles ist interessant, das heißt eigentlich, es herrscht die absolut gewordene Indifferenz. _______ Inhalt: 00:00:00 - Hörspiel: Zeitgenössische Beichte 00:06:50 - Eröffnung - Sentimentaler Florist und Wohnpsychologe 00:11:18 - Kierkegaard - romantische Einführung - Korrektur: Die Rede ist kurz von NIELS Bohr 00:26:45 - Interessantismus - Lebensweise des Ästhetikers 00:37:55 - Hörspiel: DIE METAPHYSISCHE APOTHEKE 00:43:53 - Unterfütterung - Nietzsche - Kierkegaard -Doppeldeutigkeit des Interesses 01:03:35 - POPMUSIKANALYSE mit Maxim Klusch - "Deutschlands einziger Zuhälter-Rapper" 01:10:13 - Dekandenz - Universitärer Interessantismus _____________ Wir haben gelesen aus: Søren Kierkegaard: Entweder - Oder. Teil I und II Danke an folgende Soundcrafter: https://freesound.org/people/klankbeeld/sounds/571624/ https://freesound.org/people/mars_98/sounds/445035/ Wie immer vielen Dank an @leon.scheich für unser Logo!

Das Seminar auf Radio X - die letzten Folgen
Indifferenz in der Moderne – Das Seminar im November

Das Seminar auf Radio X - die letzten Folgen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021


Kultur
Der Josée Bourg hir Mutatiounen

Kultur

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 8:07


D'Josée Bourg ... Verschiddener vun Iech erënnere sech un d'Josée Bourg als fräi 100,7-Mataarbechterin. Anerer hu si als Legenden-Erzielerin erlieft. Si selwer gesäit sech als Nomadin, also a Beweegung, fir net an der Keelt vun der Indifferenz ze erfréieren. Hir Ausbildung hätt si beim Meeschter Passé Composé genoss, wier op Besuch beim Professer Conditionnel Passé gewiescht a géif eng fléissend Formatioun beim Professer Dokter Indicativ Présent matmaachen. A wat bréngt dat alles? Dat kënnt Dir bis den 31. Oktober an der Josée Bourg hirer Expo "Mutatiounen" an der Millegalerie zu Biekerech gesinn.

Umgang mit schwierigen Menschen
Indifferenz und Depression

Umgang mit schwierigen Menschen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021


Was bedeutet Indifferenz im Gegensatz zu Differenz? Wozu ist Indifferenz gut? Einige Antworten zu diesen und anderen Fragen gibt dir Sukadev von www.yoga-vidya.de in dieser Hörsendung. Durch Indifferenz kannst du beispielsweise lernen, dein Glück nicht von dem abhängig zu machen, was nicht unter deiner Kontrolle ist. Durch das Kultivieren von Indifferenz bekommst du Zufriedenheit und … „Indifferenz und Depression“ weiterlesen

Begeisterung, Energie und Freude
Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit

Begeisterung, Energie und Freude

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021


Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit sind drei Wörter die ähnliches aussagen, aber doch sehr unterschiedlich sind. Im Yoga wollen wir Gelassenheit entwickeln. Gelassenheit heißt loslassen. Aber wer gelassen ist der ist noch lange nicht gleichgültig, und auch nicht indifferent. Sukadev erklärt in diesem Vortrag die Unterschiede zwischen Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit. Er beschreibt auch die Beziehung … „Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit“ weiterlesen

Gleichmut, Gelassenheit, Vertrauen
Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit

Gleichmut, Gelassenheit, Vertrauen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021


Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit sind drei Wörter die ähnliches aussagen, aber doch sehr unterschiedlich sind. Im Yoga wollen wir Gelassenheit entwickeln. Gelassenheit heißt loslassen. Aber wer gelassen ist der ist noch lange nicht gleichgültig, und auch nicht indifferent. Sukadev erklärt in diesem Vortrag die Unterschiede zwischen Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit. Er beschreibt auch die Beziehung … „Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit“ weiterlesen

SWR2 Forum
Sehnt sich der Westen nach dem Untergang?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 44:18


Der Untergang des Abendlands hat im modernen Denken schon eine beachtliche Tradition. Von daher könnte man die gegenwärtigen Verfallszeichen gelassener betrachten. Aber sind der Kraftverlust unserer Kultur, die Zersetzung unserer Zivilisation, die Indifferenz gegenüber den eigenen Grundwerten, nicht tatsächlich alarmierend? Sind wir dabei, den einst vorwärts stürmenden Geist der europäischen Aufklärung lahmzulegen? Sind wir, wie im späten Rom, übersättigt, morsch und müde jedem feindlichen Angriff ausgeliefert, weil pathologischer Selbsthass uns die Orientierung raubt? Burkhard Müller-Ullrich diskutiert mit Dr. Matthias Burchardt – Philosoph, Gerd Maas – Ökonom, Dr. Alexander Meschnig - Politikwissenschaftler und Psychologe Buch zur Sendung: Gerd Maas, Dekadenz: und wider die Dekadenz, Verlag Books on Demand 2013, EUR 18,00

Gleichmut, Gelassenheit, Vertrauen

Ein kurzer Vortragspodcast mit Inhalt Im Ernst. Erfahre einiges zum Thema Im Ernst durch dieses Vortragsaudio. Der Yogalehrer Sukadev behandelt das Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Themen sind z.B. Frieden, Imaginär, Indifferenz, Individualität, Illusion, Ideologie, Gelassenheit.

Mut, Willenskraft und Durchsetzungsvermögen

Ein kurzer Vortragspodcast mit Inhalt Im Ernst. Erfahre einiges zum Thema Im Ernst durch dieses Vortragsaudio. Der Yogalehrer Sukadev behandelt das Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Themen sind z.B. Frieden, Imaginär, Indifferenz, Individualität, Illusion, Ideologie, Gelassenheit.

Trauer, Trauerarbeit und Umgang mit Verlusten

Was bedeutet Indifferenz im Gegensatz zu Differenz? Wozu ist Indifferenz gut? Einige Antworten zu diesen und anderen Fragen gibt dir Sukadev von www.yoga-vidya.de in dieser Hörsendung. Durch Indifferenz kannst du beispielsweise lernen, dein Glück nicht von dem abhängig zu machen, … Weiterlesen →

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
Indifferenz und Depression

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 5:50


Was bedeutet Indifferenz im Gegensatz zu Differenz? Wozu ist Indifferenz gut? Einige Antworten zu diesen und anderen Fragen gibt dir Sukadev von www.yoga-vidya.de in dieser Hörsendung. Durch Indifferenz kannst du beispielsweise lernen, dein Glück nicht von dem abhängig zu machen, was nicht unter deiner Kontrolle ist. Durch das Kultivieren von Indifferenz bekommst du Zufriedenheit und Glück. Es gibt aber auch eine Form der Indifferenz, die nicht freudvoll ist, sie ist ein Zeichen von Depressivität. Sukadev erklärt dir in diesem Kurzvortrag auch, wie du diese beiden Formen der Indifferenz unterscheiden kannst und was dir helfen kann, falls du in der unliebsamen Form der Indifferenz steckst. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Depressions-Podcasts, des Podcasts rund um die dunklere Stimmungslage im Menschen. Mehr zum Thema Depression, Depression Vorbeugung und Wege aus der Depression findest du auf der Seite der psychologischen Yogatherapie. Alle Podcasts von Yoga Vidya findest du in dieser Übersicht. Ahimsa-Traning für Kinder – um Kinder aus der Indifferenz herauszuführen. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.

Gelassenheit entwickeln
Indifferenz und Depression

Gelassenheit entwickeln

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017


Was bedeutet Indifferenz im Gegensatz zu Differenz? Wozu ist Indifferenz gut? Einige Antworten zu diesen und anderen Fragen gibt dir Sukadev von www.yoga-vidya.de in dieser Hörsendung. Durch Indifferenz kannst du beispielsweise lernen, dein Glück nicht von dem abhängig zu machen, … Weiterlesen →

depression gegensatz weiterlesen sukadev einige antworten indifferenz
Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
Indifferenz und Depression

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 5:51


Was bedeutet Indifferenz im Gegensatz zu Differenz? Wozu ist Indifferenz gut? Einige Antworten zu diesen und anderen Fragen gibt dir Sukadev von www.yoga-vidya.de in dieser Hörsendung. Durch Indifferenz kannst du beispielsweise lernen, dein Glück nicht von dem abhängig zu machen, was nicht unter deiner Kontrolle ist. Durch das Kultivieren von Indifferenz bekommst du Zufriedenheit und Glück. Es gibt aber auch eine Form der Indifferenz, die nicht freudvoll ist, sie ist ein Zeichen von Depressivität. Sukadev erklärt dir in diesem Kurzvortrag auch, wie du diese beiden Formen der Indifferenz unterscheiden kannst und was dir helfen kann, falls du in der unliebsamen Form der Indifferenz steckst. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Depressions-Podcasts, des Podcasts rund um die dunklere Stimmungslage im Menschen. Mehr zum Thema Depression, Depression Vorbeugung und Wege aus der Depression findest du auf der Seite der psychologischen Yogatherapie. Alle Podcasts von Yoga Vidya findest du in dieser Übersicht. Ahimsa-Traning für Kinder – um Kinder aus der Indifferenz herauszuführen. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.

Podlog
Podlog #091 2017-04-01

Podlog

Play Episode Listen Later Apr 1, 2017 54:17 Transcription Available


1. April 2017, die 91. Folge. Ich notiere meine Beobachtungen zum gerade zu Ende gegangenen Workshop zu Terrorismus aus systemtheoretischer, formkalkül- und fuzzy logischer Sicht in Witten, der gestern und heute stattfand. Vor allem notiere ich ein paar für mich sehr erstaunliche und kritische Punkte: die Missachtung der Massenmedien, die logizistische Perpektive (mit erstem auch verbunden), und die Fokussierung auf islamischen Terror. Ebenfalls notiere ich ein paar Überlegungen zur gnadenlosen Indifferenz des Terror als konstitutives Element (des Diskurses), die das Phänomen zugleich zum Freiheitskampf so schillernd auftreten lässt. Alles recht frische Eindrücke... was davon halten wird, keine Ahnung. Vielleicht nichts.

Jung & Naiv
#282 - Herfried Münkler, ein öffentlicher Intellektueller - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 25, 2016 96:23


Herfried Münkler gehört zu den bedeutendsten Politikwissenschaftlern in Deutschland. Er ist Professor am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte. Herfried schrieb seine Dissertation über Machiavelli, die heute als Standardwerk gilt. Wir treffen Herfried Münkler in seinem Büro an der Berliner HU und sprechen mit ihm zunächst über seinen Werdegang: Warum gehörte zu den „Toptransfers“ unter den Politikwissenschaftlern? War er in seiner Jugend ein Rebell, war er politisch aktiv? Ist er Mitglied einer Partei? Warum sieht er sich als „public intelectual“? Wie hält er es mit den Studenten von heute? Sind sie schlauer als je zuvor? Was hatte es mit „münklerwatch“ auf sich? Was hat er daraus gelernt? Warum ist er so oft im Fernsehen zu sehen? Setzt Herfried sich in Talkshows? Was hat Münkler mit „mürrischer Indifferenz“ gemeint? Warum haben wir so Angst vor Terrorismus? Was für eine Gesellschaft ist die deutsche? Warum berühren uns schreckliche Taten von Ausländern mehr als die Taten von Deutschen? Reagieren wir richtig auf Terror in Europa? Sollten wir uns von Terroristen provozieren lassen? Wie steht er zum „Krieg gegen den Terror“? Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Schicksal der Kanzlerin… Diese Folge wurde nur möglich durch eure finanzielle Unterstützung: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX PayPal ► http://paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

Tugenden
Uninteressiertheit - wie geht man damit um?

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2016 1:39


Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Uninteressiertheit zeigt? Woran erkennt man eigentlich Uninteressiertheit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Uninteressiertheit ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Uninteressiertheit bedeutet das Gleiche wie das verbreitetere Wort Desinteresse. Wer nicht interessiert ist, der hat Uninteressiertheit. Uninteressiertheit kann man auch als Gleichgültigkeit bezeichnen, als Indifferenz. Uninteressiertheit kann kommen, weil man für etwas anderes Interesse ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Trägheit, Tatenlosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Gefühllosigkeit, Gleichgültigkeit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Jul 18, 2016


Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit sind drei Wörter die ähnliches aussagen, aber doch sehr unterschiedlich sind. Im Yoga wollen wir Gelassenheit entwickeln. Gelassenheit heißt loslassen. Aber wer gelassen ist der ist noch lange nicht gleichgültig, und auch nicht indifferent. Sukadev erklärt in diesem Vortrag die Unterschiede zwischen Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit. Er beschreibt auch die Beziehung dieser drei Begriffe zu Sanskrit Konzepten. Dieser Vortrag über Indifferenz ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Persönlichkeit. Dies ist eine Ausgabe des Depressions-Podcasts von Yoga Vidya, des Podcasts rund um das Thema "dunkle Stimmungslagen im Menschen". Es geht also nicht nur um Depression im klinischen Sinne, sondern um alle Niedrigenergiephasen und dunkle Gemütsverfassungen. Mehr dazu auch auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/. Mehr zu Indifferenz kannst du dir jetzt anhören. Indifferenz kann zum Leiden beitragen - aber du kannst das auch überwinden... Hier findest du alles Yoga Vidya Podcasts. Lomi Lomi - Hawaiianische Energiemassage Ausbildung - empfehlenswert für deine persönliche Entwicklung, nicht nur bei Indifferenz.

Gelassenheit entwickeln
Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit

Gelassenheit entwickeln

Play Episode Listen Later Jul 18, 2016


Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit sind drei Wörter die ähnliches aussagen, aber doch sehr unterschiedlich sind. Im Yoga wollen wir Gelassenheit entwickeln. Gelassenheit heißt loslassen. Aber wer gelassen ist der ist noch lange nicht gleichgültig, und auch nicht indifferent. Sukadev erklärt … Weiterlesen →

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Jul 18, 2016 5:06


Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit sind drei Wörter die ähnliches aussagen, aber doch sehr unterschiedlich sind. Im Yoga wollen wir Gelassenheit entwickeln. Gelassenheit heißt loslassen. Aber wer gelassen ist der ist noch lange nicht gleichgültig, und auch nicht indifferent. Sukadev erklärt in diesem Vortrag die Unterschiede zwischen Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit. Er beschreibt auch die Beziehung dieser drei Begriffe zu Sanskrit Konzepten. Dieser Vortrag über Indifferenz ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Persönlichkeit. Dies ist eine Ausgabe des Depressions-Podcasts von Yoga Vidya, des Podcasts rund um das Thema "dunkle Stimmungslagen im Menschen". Es geht also nicht nur um Depression im klinischen Sinne, sondern um alle Niedrigenergiephasen und dunkle Gemütsverfassungen. Mehr dazu auch auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/. Mehr zu Indifferenz kannst du dir jetzt anhören. Indifferenz kann zum Leiden beitragen - aber du kannst das auch überwinden... Hier findest du alles Yoga Vidya Podcasts. Lomi Lomi - Hawaiianische Energiemassage Ausbildung - empfehlenswert für deine persönliche Entwicklung, nicht nur bei Indifferenz.

Trauer, Trauerarbeit und Umgang mit Verlusten
Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit

Trauer, Trauerarbeit und Umgang mit Verlusten

Play Episode Listen Later Jul 18, 2016


Indifferenz, Gleichgültigkeit und Gelassenheit sind drei Wörter die ähnliches aussagen, aber doch sehr unterschiedlich sind. Im Yoga wollen wir Gelassenheit entwickeln. Gelassenheit heißt loslassen. Aber wer gelassen ist der ist noch lange nicht gleichgültig, und auch nicht indifferent. Sukadev erklärt … Weiterlesen →

Tugenden
Indifferenz - was kann man tun?

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 13, 2016 1:26


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Indifferenz zeigt? Was ist denn eigentlich Indifferenz? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Indifferenz ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Indifferenz bezeichnet wörtlich die Unterschiedslosigkeit. Differenz ist der Unterschied, differere bedeutet unterscheiden. Indifferenz kann bedeuten, dass man keine besonderen Präferenzen hat. Auf dem Gebiet der Spiritualität ist Indifferenz die spirituelle Haltung, in der man ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Gleichgültigkeit, Lethargie, Apathie. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Urlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Twitterradio
Twitterradio Folge 5

Twitterradio

Play Episode Listen Later Mar 18, 2016 160:36


Nach einer gefühlten Ewigkeit kommt nun endlich die lange überfällige 5. Folge Twitterradio. Es war ein grosses Vergnügen mit dem selbsterklärten soziologischen Scharlatan Klaus Kusanowksy zu sprechen - dessen Tweets überhaupt erst mit Anlass für diesen Podcast waren. Der Plan sah vor, dass wir nach einer kurzen (!) Vorstellung etwas länger über Twitter reden und wenn wir dann noch Zeit und Lust hätten, über ein paar Themen, die Klaus aus Twitter verhandelt. Und schon mit der Vorstellung fing dann aber alles an, abzuweichen. Macht euch gefasst auf eine verrückt-vergnügliche Folge, voll soziologischer Fragen, voll kaum vorhersehbarer Gesprächsentwicklungen und jeder Menge Themen: echte, wirkliche, falsche, offizielle und andere Namen; Soziologie als einzige verbleibende Wissenschaft; die List in Listen zu listen; Indifferenz und Organisation; Wissenschaft und Universität; neue Bezahlmodelle, neue Medien, Jung&Naiv, den Aufwachen Podcast, und Grundeinkommen; und Birnenlikör.

SWR2 Aula
Über Tugenden und Laster (3/3) | Die Aktualität moralischer Ansprüche

SWR2 Aula

Play Episode Listen Later Jun 7, 2015 28:55


Die Geschichte wertet offenbar selbst die Moral immer wieder um. Können wir dies als Aufforderung zur moralischen Indifferenz deuten und achselzuckend dem Relativismus recht geben? Wilhelm Vossenkuhl, Professor für Philosophie, gibt Antworten.

SWR2 Wissen
Über Tugenden und Laster (3/3)

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2015 28:55


Die Geschichte wertet offenbar selbst die Moral immer wieder um. Können wir dies als Aufforderung zur moralischen Indifferenz deuten und achselzuckend dem Relativismus recht geben? Wilhelm Vossenkuhl, Professor für Philosophie, gibt Antworten.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die Logotherapie und Existenzanalyse hat sich wie keine andere psychotherapeutische Schule um die Thematisierung der Auseinandersetzung des Menschen mit dem Sinn seines Daseins verdient gemacht. Sie betrachtet die Suche nach dem – in jeder Situation enthaltenen – Sinn als primäre Motivation des Menschen und betont seine geistige Freiheit und Verantwortlichkeit. Die „Trotzmacht des Geistes“ als existenzielles Potenzial und personale Kompetenz zur individuellen Werte- und Sinnverwirklichung ist ein Schlüsselbegriff der klassischen Logotherapie und Existenzanalyse. Sie ist Forschungsgegenstand des theoretischen wie auch empirischen Teils dieser Arbeit: Auf Basis der Anthropologie und Sinntheorie Viktor E. Frankls wird der „Fragebogen zur Trotzmacht des Geistes (TdG)“ entwickelt. Der TdG ist ein noodynamisch sensibles, standardisiertes und ökonomisches Verfahren zur Selbsteinschätzung, welches sich reliabel erweist. Die Überprüfung der Dimensionalität erbrachte vier Faktoren: „Selbstgestaltung“, „Lebensgestaltung“, „Selbstbestimmung“ und „Lebensmut“. Der SINNDEX wird als Gesamtmaß für die Ausprägung der Trotzmacht des Geistes erhoben. Die hypothesenkonformen Ergebnisse der Validierungsstudien können als erste Hinweise auf die Korrektheit des nomologischen Netzwerkes der Trotzmacht gedeutet werden. Das bisher unerforschte noetische Konstrukt erweist sich als konzeptuell abgrenzbarer und psychometrisch erfassbarer Indikator für Sinnorientierung. Nahezu 40% von 321 mit dem TdG im Rahmen seiner Konstruktvalidierung getesteten Personen erleben nur wenig Sinnerfüllung, zugleich befinden sich lediglich 10% der Befragten in einer Sinnkrise. Frühere Befunde konnten bekräftigt werden, nach denen rund ein Drittel der Bevölkerung zur Gruppe der „existenziell Indifferenten“ gehört: Diese Menschen sehen keinen oder nur wenig Sinn in ihrem Leben, leiden jedoch keineswegs darunter. Durch den Entwurf und die empirische Bestätigung der Theorie der „erlernten Sinnlosigkeit“ kann das bisher wenig erforschte Phänomen der „existenziellen Indifferenz“ erklärt und damit ein wertvoller Beitrag zur psychologischen Sinnforschung geleistet werden: Menschen, die sowohl bezüglich Sinnerleben als auch Sinnkrise eine geringe Ausprägung zeigen, weisen auch ein geringes Ausmaß an Trotzmacht des Geistes auf. Sie betrachten sich als ohnmächtig gegenüber äußeren und inneren „Sinnbarrieren“ und übersehen ihre Freiheit, geistig jederzeit Stellung beziehen, sinnwidrigen Lebensumständen „trotzen“, sich selbst und ihr Leben gestalten und Sinn selbst verwirklichen zu können. Im Rahmen des Erklärungsmodells der „erlernten Sinnlosigkeit“ wird die Trotzmacht des Geistes als Moderatorvariable identifiziert, welche den Zusammenhang zwischen Sinnerfüllung und Sinnkrise beeinflusst: Personen mit gering ausgeprägter Trotzmacht nutzen ihre geistige Willenskraft nicht, dadurch bleibt individuelle Sinnerfahrung aus und wird auch als Möglichkeit bald nicht mehr wahrgenommen. Wo jedoch der Glaube an den potenziellen Sinn des eigenen Daseins verloren geht, wird Sinnerleben nicht vermisst – trotz geringer Sinnerfüllung tritt keine Sinnkrise auf. Gründe für die Mobilisierung der Trotzmacht werden nicht mehr erkannt, wodurch wiederum immer weniger Sinn realisiert wird – ein Circulus vitiosus entsteht. Er kann dazu führen, dass die Suche nach Sinn gänzlich eingestellt und Sinnlosigkeit generalisiert wird. Die vorliegende Arbeit macht auf die Bedeutsamkeit der Trotzmacht des Geistes für den einzelnen Menschen als auch die Gesellschaft aufmerksam und plädiert für eine systematische Förderung der Trotzmacht im Rahmen der Unterstützung individueller Sinnfindungsprozesse.

Vom Nutzen der Zweideutigkeit – Ambiguität als Chance und Problem (Audio)
Unschärfen in Zeiten der Eindeutigkeit. Ambiguität, Indifferenz und Dissimulation im konfessionellen Zeitalter 2013/2014

Vom Nutzen der Zweideutigkeit – Ambiguität als Chance und Problem (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 29, 2013 27:27