POPULARITY
Categories
Tante Silvias Neffe Felix ist zu Besuch bei Tante Silvia. Dem ist ganz schön langweilig und er hat nur Unsinn im Kopf. Die drei Bilder an der Wohnzimmerwand erteilen Felix eine Lektion, die ihm richtig Spaß macht ... (Geschrieben und erzählt von Mia Pittroff in oberfränkischer Mundart)
KI bringt einen noch schnelleren Wandel als das Internet. Über Börsenkurse und zukünftige Einkommen unterhalten sich Andreas Beck und Prof. Rieck. Mein neuer Kurs über spieltheoretisches Verhandeln (Vorbestellungen): https://www.rieck-verlag.de/verhandlu... ► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die digitale Transformation hat durch die Plattformökonomie eine grundlegende Neuordnung wirtschaftlicher Prinzipien ausgelöst. Ihr Kern ist der doppelte Netzwerkeffekt: Der Wert einer Plattform steigt mit der Nutzerzahl auf beiden Marktseiten – Anbieter und Nachfrager. So entsteht ein natürlicher Zug zum Monopol, sichtbar bei Meta, Amazon oder YouTube. Die Wertschöpfung verlagert sich vom Produkt hin zum Verteilungsmechanismus. Digitale Güter kosten in der Reproduktion fast nichts, während die Plattformen durch Skaleneffekte und Datenmacht dominieren. Künstliche Intelligenz bildet die nächste Entwicklungsstufe dieser Logik – und zugleich deren Störfaktor. Sie kann bisherige digitale Geschäftsmodelle entwerten, weil sie Texte, Code oder Designs nahezu ohne Grenzkosten erzeugt. Damit werden standardisierte Softwarelösungen unter Druck gesetzt, deren Geschäftsmodell auf künstlicher Verknappung beruhte. In dieser neuen Konkurrenz ist Datenhoheit der entscheidende Vorteil: Je exklusiver und hochwertiger die Trainingsdaten – ob Unternehmensdaten von SAP oder Konsumentenwissen von Amazon – desto stärker die KI. Folglich verändert KI die Arbeitswelt grundlegend. Routinisierbare Wissensarbeit wie Content-Erstellung, juristische Standardaufgaben oder Compliance wird automatisiert. Dagegen gewinnen nicht-digitalisierbare Tätigkeiten an Bedeutung – etwa spezialisierte Handwerksleistungen oder physische Produktion. Gewinner sind die „Enabler“ der KI-Ökonomie: Anbieter von Rechenleistung (z. B. Nvidia) und Energie. Die menschliche Arbeitskraft verlagert sich auf kreative Problemdefinition, strategische Kuratierung und Entscheidungen auf Basis von KI-generierten Optionen. Philosophisch lässt sich diese Entwicklung mit Burbach und Höffes „Alles und Nichts“ fassen: Die binäre Logik von 0 und 1 entkörperlicht das Denken und entwertet das Singuläre zugunsten des Netzwerks. Daraus entsteht die Gefahr des „Model Collapse“ – wenn KI-Systeme zunehmend auf eigene, synthetische Daten trainiert werden, droht ein qualitativer Realitätsverlust. Für Anleger bedeutet das: Diversifikation bleibt die wichtigste Strategie. Eine breite Streuung über globale Indexfonds ist nachhaltiger als der Versuch, einzelne Gewinner vorherzusagen. Eine ausreichende Liquiditätsreserve („Kriegskasse“) sichert Handlungsfähigkeit in Krisen. Gesellschaftlich erfordert der Wandel eine neue Bildungspolitik: weniger reines Faktenlernen, mehr Förderung von kritischem Denken, Kreativität und der Fähigkeit, sinnvoll mit KI-Systemen zu interagieren. ► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○ Instagram: / profrieck ○ X/Twitter: / profrieck ○ LinkedIn: / profrieck #profrieck #andreasbeck Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Rechts- oder Medizinkanal. Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und sind weder finanzieller, juristischer noch medizinischer Rat oder persönliche Empfehlung. Bitte informieren Sie sich aus mehreren unabhängigen Quellen und holen Sie professionellen Rat ein, insbesondere bei Investitionen oder medizinischen Fragen. Keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten oder zu Selbstdiagnose oder Selbsttherapie.
Der Stuttgarter Künstler Thomas Putze geht aufs Ganze - als nackter Heiliger ebenso wie beim Zerklopfen seiner eigenen Skulpturen, oder wenn er einer verstorbenen Freundin den Blues singt. Begegnung mit einem Kunstmalocher und Humorbegabten
"Wie wir heute leben, macht uns krank", ist eine These von Dr. Michael Lehnert. Der Berliner ist Sportmediziner, Handchirurg und Orthopäde und sieht täglich bei seinen Patient*innen die Auswirkungen einer falschen Haltung. Stundenlanges Sitzen oder das verkrafte Abwärtsblicken aufs Handy überfordern den Körper. Das Handy weglegen - das allein reicht bei den meisten schon nicht mehr, um die Schmerzen zu lindern. Lehnert zeigt, wie man Warnsignale frühzeitig erkennt und welche Übungen als Selbsthilfe helfen.
MetalNet - So TRVE warst du noch nie! Willkommen zur Folge 114! Leicht winterdepressiv geht es bei uns zu...aber nach der Folge ist alles wieder super ;) Nein, wir wollen nicht zu dramatisch sein. Viel war musikalisch leider nicht los, die Charts waren eher mau und die Käufe hielten sich in Grenzen, aber schaut trotzdem gern bei Insta metalnet_plattentipps vorbei. Siffi war aber unterwegs: Winter Invasion und Albumrelease-Party von Nachtkrabb. Schaut gern bei Herr Dark auf Youtube vorbei :) Weiter aber mit den Cerealien, den News. Manowar schon wieder, aber diesmal geht es um die kommende Tour 2027, bei der wieder 2 Alben abwechselnd gespielt werden. Was nocht? Ryujin vermelden nicht so tolle Erfahrungen mit einem Label, das Rockharz teasert Bands an, eine komische "Vermisstennachricht" aus Norwegen und (ihr lest es im Titel der Folge): wir reden auch über den Toutuber/Streamer/Twitcher HandOfBlood und sein Metal-Label. Habt viel Spaß mit der Folge und bis zum nächsten Mal!
Singen begleitet uns seit Urzeiten - als Ausdruck von Emotion, Gemeinschaft und Lebensfreude. Und doch fällt es vielen schwer, ihre Stimme zu erheben. Warum kann es uns so tief berühren und glücklich machen? Eine Reise zu einem ganz ursprünglichen Glück.
Im Jahr 43 befiehlt Kaiser Claudius die Invasion Britanniens. Im Jahr 60 versammelt Heerführerin Boudicca die Truppen der keltischen Stämme der Icener und Trinovanten und führt sie gegen die römischen Truppen in die Schlacht. Am Ende ohne Erfolg.**********Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":06:04 - Kai Brodersen beschreibt die römische Herrschaft über das von keltischen Stämmen besiedelte Britannien24:41 - Bernhard Maier erklärt, wer oder was die Kelten eigentlich waren33:11 - Babett Edelmann-Singer erläutert die Strukturen der Macht, mit der die Römer lange Zeit über Britannien herrschten**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Germanien: Barbaren gegen Römer - die VarusschlachtRömische Republik: Als Caesar den Rubikon überschrittGenetik und Wikinger - Die Wikinger waren kein Stamm**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Gesprächspartner: Kai Brodersen, Althistoriker Gesprächspartner: Bernhard Maier, Religionswissenschaftler Gesprächspartner: Babett Edelmann-Singer, Althistorikerin
Schweizer Armeeangehörige sollen künftig wieder Munition nach Hause nehmen dürfen. Das will die zuständige Kommission im Ständerat. Sie argumentiert unter anderem, dass sich die geopolitische Lage so sehr geändert habe, dass die alte Regel wieder eingeführt werden müsse. Unter anderem wegen Tötungsdelikten und Suiziden hat das Parlament im Jahr 2007 entschieden, dass keine Taschenmunition mehr an Soldaten und Soldatinnen verteilt wird. Mit Nora Markwalder sprechen wir darüber, wie sich die Zahl der Delikte mit Schusswaffen seither verändert hat. Die Professorin für Kriminologie erklärt auch, dass es schwierig ist, aus der Statistik eine konkrete Verbindung zur Taschenmunition herzustellen. Inlandredaktor Matthias Strasser sieht im Entscheid der Ständeratskommission eine «starke symbolische Komponente» und erklärt, ob es Szenarien gibt, in denen die Taschenmunition der Schweiz effektiv helfen könnte. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Werner Salzmann, SVP-Ständerat - Franziska Roth, SP-Ständerätin - Nora Markwalder, Professorin für Kriminologie an der Universität St. Gallen - Matthias Strasser, Inlandredaktor bei Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ambisonics recordings of the sound at the infamous "Arbeit Macht Frei" gate to Auschwitz-I. This soundscape-composition is part of the HEYR project, presenting 3-dimensional soundscapes from special locations, connected to special events. Find out more by visiting https://www.heyr.no Recorded by Anders Vinjar.
Opgewekt en energiek schrijven Jetten en Bontenbal aan een regeringsprogramma. Welke kant gaat het op? Wordt het een midden-rechts-naar-links-leunend minderheidskabinet van CDA, VVD en D66? Maar eerst nemen Pieter, Sheila, Raoul en Gijs de ‘feeks-zaak Wijers’ nog eens door: was het onthullen van een privébericht gerechtvaardigd? Ook is er aandacht voor de uitverkiezing van Thom van Campen als Kamervoorzitter en zijn voorganger Martin Bosma. Gaat hij straks - onder de knoet van Wilders - in de Kamer weer in? Studenten opgelet! De Volkskrant biedt een gratis studentenabonnement aan, af te sluiten via volkskrant.nl/studenten Presentatie: Gijs GroentemanRedactie: Corinne van Duin, Lotte Grimbergen, Julia van Alem, Jasper Veenstra en Iris BransMontage: Rinkie BartelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Für die "Neustart-Konferenz" wurden Ideen zu Berlins Zukunft gesammelt. Das Berliner Startup EcoPals beispielsweise will Straßenbeläge umweltfreundlicher machen – mit wiederverwendetem Plastik. Von Tabea Schoser
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Während seiner Zeit als Redaktionsleiter beim Tagesspiegel Background Energie & Klima wurde er zum Allround-Experten der Energiewirtschaft. Aktuell unterstützt er mit seinem Wissen zahlreiche Kunden als Head of Policy & Markets beim Hamburg Institut. Heute ist Jakob Schland bei uns zu Gast! Themenblöcke: Koalitionsausschuss beschließt Kraftwerksstrategie und Industriestrompreis, EU-Parlament unterstützt das 90 % Emissionsreduktionsziel im EU-Klimagesetz und die Vereinfachung der Berichts- und Sorgfaltspflichten, Bundestag beschließt EnWG Novelle, Kohlendioxid-Speicher und Transportgesetz und NNE - Zuschüsse; E-world-Ankündigungen: Auch auf der E-world 2026 nehmen wir wieder eine Live-Folge auf. Unser Gast ist Barbie Haller! Merkt auch den Dienstag, 10.02.2026, um 14 Uhr vor! Podcast Lounge Call for Participation: Science Slam auf der E-world am Messe-Mittwoch. Macht mit und reicht hier bis zum 12.12.2025 ein! Hier geht's zum Science Slam! Diskussion in kleiner Runde - auf der E-world wird Philipp im Forum Energie Transformation einen Impuls halten und freut sich mit euch in die Diskussion zu kommen. Vorabanmeldung nötig: Forum Energie Transformation auf der E-world Quellen: Bundesregierung (2025): Niedrigere Netzentgelte für 2026 BNetzA (2025): Zahlen für 2024 zu Anschlussanfragen und -zusagen für Batteriespeicher CDU (2025): Deutschland stark machen: Fünf Beschlüsse für Wachstum und Jobs Christoph Dolna-Gruber (2025): LinkedIn-Post Deutscher Bundestag (2025): Schutz der Verbraucher vor Strompreisschwankungen beschlossen Deutscher Bundestag (2025): Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes energiezukunft (2025): EnWG-Novelle im Bundestag beschlossen; Europäisches Parlament (2025): Parlament unterstützt Vereinfachung der Berichts- und Sorgfaltspflichten Europäisches Parlament (2025): EU-Klimaziel 2040: Abgeordnete wollen 90 % Emissionsreduktion im EU-Klimagesetz Karsten Wiedemann (2025): LinkedIn-Post Solarserver (2025) EnWG-Novelle: Bundestag ermöglicht bidirektionales Laden; Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
In Teil 2 des Interviews zwischen Tatortreiniger Marcell Engel und Psychologe & Stresscoach Jacob Drachenberg geht es tief in ein Thema, das buchstäblich über Leben und Tod entscheiden kann:
Ein dünnes Krimibändchen, ein ungewöhnliches Geschenk und eine Ermittlerfigur, die alles infrage stellt: In dieser Folge geht es um «Mehr Bier» von Jakob Arjuni – und darum, weshalb ein Privatdetektiv wie Kermal Kayankaya überraschend viel über Strafverteidigung lehren kann. Welche Haltung braucht Verteidigung wirklich? Wie arbeitet man in einem Umfeld voller Widersprüche, Lücken, Macht und Zufall? Und was bedeutet es, menschlich zu bleiben, wenn man täglich mit menschlichen Abgründen zu tun hat? Duri Bonin überlegt, welche Haltungen und Arbeitsweisen aus dem Roman für die Strafverteidigung relevant sind: - Misstrauen als Grundhaltung: Kayankaya glaubt niemandem – weder Polizei noch Mandanten noch Zeugen. Er prüft jede Aussage, sucht Lücken, achtet auf das Ungesagte. Genau diese Haltung prägt eine gute Strafverteidigung: nie der ersten Darstellung vertrauen, immer prüfen, was fehlt und wer profitiert. - Unabhängigkeit statt Zustimmung:: Kayankaya ist Aussenseiter und unbequemer Beobachter. Auch Strafverteidigung erfordert innere Distanz, das Aushalten von Gegenwind und das Wissen, dass Beliebtheit kein Kriterium für gute Verteidigung ist. - Humor als Überlebensstrategie: Arjunis trockener, sarkastischer Stil erinnert daran, dass Humor im Strafrecht Schutz bietet: Er verhindert Abstumpfung und moralische Überhöhung. - Loyalität ohne Identifikation: Kayankaya hält zu seinen Leuten, ohne sie zu verklären. Gute Strafverteidigung braucht Loyalität gegenüber dem Menschen – nicht Sympathie, nicht Blindheit. - Die Sprache der Strasse: Verteidigung ist Kommunikation, nicht Theorie. Wer die Codes und unausgesprochenen Regeln versteht, kann Menschen auf Augenhöhe begegnen. - Gesellschaftliche Zusammenhänge: Im Roman wie im echten Strafrecht stehen Delikte nie isoliert. Sie spiegeln Strukturen: Armut, Herkunft, Machtverhältnisse, Zufall. Wer nur die Akte liest, verpasst die Wirklichkeit. - Menschlichkeit als Werkzeug: Empathie ohne Weichheit, Nähe ohne Verstrickung – das erlaubt gute Vertretung, ohne erpressbar zu werden. Die Episode stellt Fragen, die über den Roman hinausreichen: Was steht zwischen den Paragraphen? Wie arbeitet man in einem Feld, das gleichzeitig menschlich und gnadenlos ist? Und welche Haltung trägt einen wirklich durch die Strafverteidigung? Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - [Mehr Bier, Kayankayas zweiter Fall](https://www.diogenes.ch/leser/titel/jakob-arjouni/mehr-bier-9783257215458.html?srsltid=AfmBOorAZWCIjvantF5hRNqfGoVH_6Ur2Pi9wroJ0kduKOP7cfrWysfU), von [Jakob Arjouni](https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Arjouni) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Die Nacht in Chicago hat ihre eigenen Gesetze. Eben noch wart ihr Fremde, die sich um eine eigenwillige Kerze versammelten – und plötzlich wart ihr ein Zirkel, dem sich neue Wege öffneten. Niemand ahnte, dass ein zufälliges Aufeinandertreffen im Keller mehr als bloßer Zufall war. Mit Mühe und Magie habt ihr die Kerze zum Brennen gebracht, nur um festzustellen, dass sich hinter ihrem unscheinbaren Licht eine Tür verbirgt – und eine Katzengestalt namens Metatron, die von verzerrten Ley-Linien und schwindender Magie spricht. Die Stadt stöhnt unter einer Last, die erst spürbar wird, wenn man die Augen öffnet. Doch es ist nicht bei merkwürdigen Visionen geblieben. Ein Mann starb vor euren Augen, als Nika sich aus seiner Gewalt befreite. Violetta hat eine Kirche in Flammen gesetzt, um ihren Patron zu stärken. Ren verfluchte Detective Ethan Grayson, wenn auch nur sachte, um sich die Macht einer Wünschelrute zu sichern. Loria sucht einen Weg, die Kerze zu schützen, nachdem ihr auf Ires traf, der von einem Mörder spricht, der Gerechtigkeit finden muss. Und all das führt euch nun in den Magic Bean, einen Coffeeshop, der euch als Zuflucht und Treffpunkt dienen soll. Noch sind viele Fragen offen, doch eins ist sicher: Ihr habt in einer einzigen Nacht Spuren in dieser Stadt hinterlassen – Spuren, die sich nicht so leicht verwischen lassen. Heute dabei: Ren, gespielt von Kevin Loria, gespielt von Silvi Nika, gespielt von Kate und Violetta, gespielt von Sascha --- Regelsystem: Witch, please (2025) [eigenes Regelwerk] Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games Intro by Suno Cover by Gemini
Die St. Galler Gemeinde will seit längerem Tempo 30 einführen. Das Sarganser Projekt liegt aber auf Eis. Im Kanton gilt seit zwei Jahren ein Moratorium für Tempo 30. Nun beschreitet die Gemeinde den Rechtsweg. Weitere Themen: · Videos in Garderobe: Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil kündigt Mitarbeiter fristlos · Neues Gesundheitsgesetz für den Thurgau · Goalie Björkmann verlängert bei St. Otmar St. Gallen · Bündner Schülerinnen forderen mehr Angebote für psychische Gesundheit
Willst du als Führungskraft wissen, wie du deine Stimme gezielter und wirksamer einsetzen kannst, um deine Mitarbeiter mit Klarheit und Sympathie zu führen? Dann solltest du diese Episode von „Stimme wirkt!“ nicht verpassen!In diesem Gespräch zwischen Arno Fischbacher und Pamela Grün erfährst du, wie gerade in Führungssituationen Stimme, Präsenz und Sympathie deiner Kommunikation entscheidende Wirkung verleihen – ganz egal, ob du im Meeting, beim Präsentieren oder vor großem Publikum stehst.Du bekommst spannende Einblicke, wie du Stress souverän hinter dem Mikrofon und im beruflichen Alltag meisterst und wie du mit Pausen, gezieltem Zuhören und bewusstem Auftreten sofort mehr Charisma ausstrahlst. Besonders als Führungskraft kannst du mit den Impulsen aus dieser Folge nicht nur deine eigene Wirkung verstärken, sondern auch das Vertrauen und die Motivation deiner Mitarbeiter fördern.Freu dich auf praktische Tipps, mit denen du dich selbst und andere für deine Botschaft gewinnst, und erfahre, weshalb schon kleine Veränderungen deiner Stimme und Körpersprache den Unterschied machen!Starte direkt in diese Episode und entdecke, wie die Macht der Stimme deine Führungsqualität auf das nächste Level hebt! Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Wir begrüssen Gabriel Wüthrich als Gast in der neuen Folge. Er ist seit Sommer 2022 beim FCB. Über seine Arbeit ist allerdings nicht viel bekannt. Das möchten wir ändern. Im Gespräch gibt der 44-Jährige einen Einblick in den Trainingsalltag. Für seine Einheiten arbeitet er mit einem Wahrnehmungsspezialisten zusammen. Der Goalietrainer mag das Wort «reagieren nicht». Hitz und Co. sollen vielmehr agieren. Wüthrich investiert viele Stunden in die Vorbereitung des nächsten Gegners. Die detaillierte Arbeit hat sich zuletzt im Europa-League-Spiel gegen Stuttgart ausbezahlt. FCB-Goalie Hitz ahnte die Ecke von Penaltyschütze Demirovic und konnte diesen abwehren. Wüthrich verzichtet auf Spickzettel. Er habe einen eigenen Ansatz, seinen «Penalty-Code». Wenn es hektisch wird, kann Wüthrich beruhigend einwirken. Er ist der Ruhepol im FCB-Staff. Vor dem Interview freuen sich Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat über die WM-Qualifikation der Schweizer Fussball Nati. Sie diskutieren über die kommenden Gegner in Meisterschaft, Cup und Europa League. Das Podcast-Duo erwartet mehr Energie und Frische von den Baslern als noch vor der Nati-Pause. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
In dieser Folge erwähnte Links: Level me up! Tagebuch Be a Leader! Coaching Was passiert, wenn junge Frauen in männerdominierten Branchen in Führungsrollen kommen – zwischen Machtspielen, Mikropolitik und dem Wunsch, „es allen recht zu machen“? In diesem Interview spreche ich mit Alina Klaas darüber, wie man es als junge Leaderin schafft, sich ein klares Standing aufzubauen und warum innere Stärke wichtiger ist als perfekte Fachkenntnisse.
Ref.: Philippa von Wietersheim, Missionarin im Gebetshaus Augsburg Philippa von Wietersheim verbringt als Gebetshausmissionarin in Augsburg vier Stunden am Tag mit dem Gebet. In der Lebenshilfe erzählt sie uns davon, warum sie als junge Frau ihr Leben ganz in diesen Dienst stellt - und wie das Gebet nicht nur ihr Herz verändert und sie in eine wahrhaftige Beziehung zu Gott führt, sondern alle Dinge darin einen neuen Klang und einen tiefen Sinn finden. Philippa selbst beschreibt ihr Anliegen so: „Mein Herz brennt für Erweckung in Deutschland. Mein Gebet ist es, dass Menschen in einer Zeit wie dieser beginnen, bei Gott nach Antworten auf die tiefe Frage des Seins und der Sinnhaftigkeit des Lebens zu suchen und ihre Identität in Jesus kennenlernen.
Schach gilt als Spiel der Könige – und als echter Intelligenztest. Doch woran liegt es, dass einige scheinbar mühelos Figuren ziehen, während andere immer wieder scheitern? Robert Rabiga, Schachgroßmeister, ehemaliger deutscher Meister im Blitzschach und Schachlehrer erklärt, wie sich Schach am besten erlernen lässt und wie es unser Denken beeinflusst. Hier könnt Ihr eine Aha-Folge zum Thema "Was Spielen mit uns macht" hören: https://podcasts.apple.com/de/podcast/level-up-f%C3%BCrs-leben-was-spielen-mit-uns-macht/id1637836095?i=1000736188439&l=en-GB https://open.spotify.com/episode/6EzTWnJgRL3Nid5n3t1T27 Hier findet Ihr mehrere Studien zum Thema Schach: Die Auswirkungen von Schachunterricht auf Grundschülerinnen und Grundschüler: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5322219/ Schach und Gedächtnis: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4715404/ Auswirkungen von Schach auf unsere kognitiven Leistungen: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2024.1407583/ Veränderungen in Gehirnaktivität bei Schachspielern: https://www.scielo.org.mx/scielo.php?pid=S1665-50442019000400194&script=sci_arttext& Hier findet Ihr die Studie zum REM-Schlaf und unseren Träumen: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aax9238 Warum sich manche Menschen eher an ihre Träume erinnern: https://www.cambridge.org/core/journals/behavioral-and-brain-sciences/article/abs/why-we-forget-our-dreams-acetylcholine-and-norepinephrine-in-wakefulness-and-rem-sleep/9C71B973B2BE9F117C17042BC0B43E7E https://studyfinds.org/why-some-people-remember-their-dreams-others-dont/ https://raphaelvallat.com/dreamrecall.html https://www.medicalnewstoday.com/articles/why-cant-i-remember-my-dreams Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha über die bevorstehende Veröffentlichung der Epstein-Files – und warum sie Donald Trump politisch erstmals ernsthaft unter Druck setzen könnten. Wir ordnen ein, weshalb Teile seines eigenen Lagers plötzlich auf Distanz gehen und was hinter seinem überraschenden Strategiewechsel steckt. Außerdem diskutieren wir die Dynamiken im Kongress, mögliche politische Folgen und wie die Öffentlichkeit auf die Akten reagiert. Eine Folge über Macht, Loyalität und die Frage, was passiert, wenn ein System ins Wanken gerät.
Die Jungen zahlen die Renten der Senioren, bei Abstimmungen werden sie von den Älteren überstimmt – und die Boomer überlassen ihnen einen Planeten am Hitze-Limit. Bleiben die Jungen in der Schweiz auf der Strecke? Die Abstimmung über die 13. AHV-Rente hat es gezeigt: Die Jungen ticken politisch bei manchen Abstimmungen anders als die Senioren, aber sie müssen am Ende die Rechnung bezahlen. Auch bei den Pensionskassen werden jedes Jahr Milliarden von den Jungen zu den Älteren umverteilt. Ähnlich ist die Situation beim Klimawandel: Über Jahrzehnte haben die Boomer-Generationen viele Ressourcen verbraucht und die Umwelt stark belastet. Sie übergeben den Jüngeren eine zunehmend überlastete Erde. Hinzu kommt eine Wirtschaft, die nicht mehr rund läuft. Damit verbunden sind unsichere Aussichten für den Berufseinstieg. Im «Forum» wollen wir wissen, wie Jugendliche mit diesen Unsicherheiten umgehen. Zu Gast ist eine 5. Klasse der Kantonsschule Zürich-Nord.
Stärkt uns die KI eher als dass sie uns schwächt? BR Autor Gregor Schmalzried über KI und warum sie uns kreativer und menschlicher machen könnte.
Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag
In dieser Episode widme ich mich dem persönlichen Einfluss im Rahmen der lateralen Führung und präsentiere drei zentrale Hebel, um deinen persönlichen Einfluss zu erhöhen. Gerade auch durch die Kombination dieser drei Elemente kann jede Führungskraft, unabhängig von ihrer Position, authentisch und wirkungsvoll führen. Ich lade dich dazu ein, im Fit.For.Leadership.-Club tiefer in diese Themen einzutauchen.
Die Top-Meldungen am 20. November 2025: Edeka macht Schokoladenmarken Konkurrenz, Aldi sowie Lidl erhöhen den Druck und Fressnapf wagt Vorstoß bei Nonfood
Im Konzentrationslager erlebt Seweryna die Grausamkeit der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler: Menschen werden gequält und getötet, Kinder verbrannt. Seweryna macht Notizen, sogar Zeichnungen. Sie ist mutig, will alles sehen, alles festhalten, um später zu berichten. Denn sie weiß: sie will überleben. Und dann geschieht etwas Unglaubliches: Seweryna trifft im KZ Witold wieder. Sie verlieben sich, geben sich ein Versprechen: wenn sie diese Hölle überleben, gründen sie später eine Familie. Das gibt ihnen Hoffnung. Bis die Männer das Lager verlassen und Seweryna mit anderen Frauen auf einen Todesmarsch geschickt wird. Von Nora Hespers und Sophie Rebmann (NDR 2025) *** Credits: Mit Anja Antonowicz, Anne Müller, Franz Dinda. Skript und Hosts: Nora Hespers und Sophie Rebmann Musik: Michal Krajczok, Viola: Aisling Marnane Creative Producer: Roman Ruthardt Ton und Technik: Corinna Gathmann, Till Hoffmann und Jan Merget Redaktion: Ulrike Toma Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2025. Mit Dank an Polskie Radio. Die Bücher von Seweryna Szmaglewska sind im Schöffling Verlag erschienen. *** Besondere Empfehlungen der Redaktion: TV-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen” in der ARD Mediathek Das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" blickt auf diese historischen Tage aus einer neuen Perspektive - nämlich durch die Augen von zwei Überlebenden: Das ist der junge Journalist Ernst Michel, der die Prozesse verfolgt und die polnische Schriftstellerin Seweryna Szmaglewska, die als Hauptzeugin an den Prozessen beteiligt ist. Die beiden werden gespielt von Jonathan Berlin und Katharina Stark. Die bekannten Schauspieler Francis Fulton Smith und Wotan Wilke Möhring verkörpern Hermann Göring und dessen Verteidiger. Zeitzeugen-Interviews und seltene, kolorierte Archivaufnahmen aus dem Gerichtssaal bringen uns die Vergangenheit nah. ZUR DOKU: https://1.ard.de/nuernberg-45?nuernbergNDR=pcsn In "Alles Geschichte" findet Ihr auch die Serie "Die Täter und der Psychologe" über den britischen Gerichtspsychologen Gustave M. Gilbert. Er begleitete die Angeklagten im Hauptkriegsverbrecherprozess. ZU DEN FOLGEN: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6c46c448c0998e58/ *** Unser Podcast-Tipp für Euch: Unbekannte Täter der NS-Zeit stehen in "NS-Cliquen" im Fokus. Sie haben begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrgenommen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ns-cliquen-von-menschen-und-moerdern/urn:ard:show:bb67d8af824e7f96/ ***
Das skandinavische Land gilt als Musterbeispiel für Verteidigungsfähigkeit. Kann sich Deutschland etwas davon abschauen?
Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit einem der besten YouTube-Kanäle zu Aktien & Investments. https://www.youtube.com/@scalable.capital/videos Rheinmetall hat Ziele. AkzoNobel & Axalta fusionieren. Klarna-Aktie fällt trotz vieler Nutzer. Roche hat Studie. China-Riesen Baidu und PDD Holdings schwächeln. Home Depot vermisst Stürme. RTL senkt Prognose. Xiaomi boomt mit E-Autos. Cloudflare ist down. Hinter KFC, Taco Bell und Pizza Hut steht eine Firma: Yum! Brands (WKN: 909190). Und die überlegt jetzt die schwächste Kette (Pizza Hut) abzuspalten. Apple hat 750 Mio. $ für die F1-Rechte in den USA gezahlt. Währenddessen hat Formel-1-Mutter Liberty Media (WKN: A3ERLT) MotoGP übernommen. Macht das Sinn? Diesen Podcast vom 19.11.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung
Bei Lokalwahlen in Dänemark haben die dort regierenden linkskonservativen Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen herbe Verluste eingefahren. Sie verlieren erstmals seit 1938 die Macht in Kopenhagen. Warum ist die Wählerinnen- und Wählergunst so stark eingebrochen? Weitere Themen: An der letztjährigen Klimakonferenz einigte man sich darauf, dass die reichen Länder den ärmeren jedes Jahr 300 Milliarden US-Dollar an Klimakompensationen bezahlen sollen. Auch an der COP30 in Belém ist Geld wieder ein Thema. Allerdings geht es diesmal um weitaus mehr. Antibiotika können Leben retten. Aber immer häufiger treten multiresistente Bakterien auf, die sich mit herkömmlichen Antibiotika kaum oder gar nicht mehr behandeln lassen. Wie gehen Spitäler damit um?
Um die Pflegeversicherung zu finanzieren, wurde vor 30 Jahren der Buß- und Bettag als bundesweiter gesetzlicher Feiertag abgeschafft. Vielleicht war das keine so gute Wahl, meint Markus Barth in seinem satirischen Schrägstrich. Von WDR 5.
Im Herbst des Jahres 1925 herrschte in vielen europäischen Staaten eine politische Instabilität. Im Deutschen Reich ließ die DNVP die Regierung platzen, das Kabinett Painleve wurde in Frankreich gestürzt – aber auch im Osten konnten Regierungen sich nicht behaupten. Die Schiffbeker Zeitung vom 19. November informierte ihrer Leserschaft über die Lage in der Tschechoslowakei und in Polen – und liefert durchaus treffende Prognosen zur weiten Entwicklung. Die Krise des Kabinetts Švehla (Schwehla) in der Folge der tschechoslowakischen Parlamentswahl des 15. Novembers will sie nicht allzu hoch hängen. Und tatsächlich folgte im Dezember auf das Kabinett Švehla 1, das Kabinett Švehla 2. Gravierender schätzt die Zeitung die Situation in Polen ein, wo der Ministerpräsident Grabski am 13. November sein Amt niederlegte. Die Rolle, die Marschall Piłsudski spielen sollte, der zwar kein Amt bekleidete, aber enormen Einfluss beim Militär und in der Politik besaß, deutet der Artikel ebenfalls an. Im Mai 1926 würde er einen Putsch führen und die Macht an sich reißen. Frank Riede ist für uns am Mikro.
Küch, Anna www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Raith, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Na veel gesteggel wordt er vanavond in het Amerikaanse Congres tóch gestemd over het vrijgeven van de veelbesproken ‘Epstein-files'. Maar volgens criticasters van binnen zijn eigen partij, is Trump vooral bezig de aandacht af te leiden van waar het werkelijk over zou moeten gaan: America First. Voor het eerst in zijn presidentschap wordt duidelijk dat Trumps grip op de partij niet eeuwig zal duren, ziet VRT-correspondent Thomas De Graeve. (14:53) Polen slaat alarm over explosie aan het spoor Een ongeziene daad van sabotage, zo noemt de Poolse premier Donald Tusk de explosie bij een spoorlijn waarover goederen aan Oekraïne geleverd worden. Volgens Tusk zou er een buitenlandse inlichtingendienst achter zitten. Kan dit een verdere escalatie betekenen in de hybride oorlog van Rusland? En hoe zou een reactie eruit moeten zien? Daarover Koen Aartsma, specialist inlichtingen en veiligheid bij Instituut Clingendael. Presentatie: Sophie Derkzen
Zu viel Glück, um schön zu sein. Wir reden heute über Vince Gilligans PLURIBUS. Also genauer gesagt über die ersten beiden Folgen der neuen Serie des BREAKING BAD- und BETTER CALL SAUL-Schöpfers, die noch nicht ganz klar machen, ob das jetzt hier Science Fiction, Mystery oder krasse Gesellschaftssatire ist. Nur eins steht fest: sie bringt Alwin, Matthias und Schröck ordentlich zum Diskutieren. Aber wie gesagt: wir sprechen nur über die ersten beiden Folgen, da wir diese Ausgabe noch vor Ausstrahlung der 3. Folge aufgezeichnet haben, die nun auch schon seit letztem Freitag bei AppleTV+ erhältlich ist. Als Ausgleich oder kleine Entschädigung dafür gehen wir aber auch noch mal auf die 3. Staffel von STAR WARS: VISIONEN ein, um ein bisschen die jeweiligen Favoriten wie auch die Stärken und Schwächen der neuesten 9 Kurzfilme aus einer weit, weit entfernten Galaxis zu klären. Denn gerade die Tatsache, dass drei Folgen direkte Fortsetzungen von Episoden aus der ersten Staffel sind, sorgt bei Alwin und Daniel schon für Gegensätze. Daneben gibt es aber auch einiges an Begeisterung, wenn es zum Beispiel um Folgen wie die inzwischen im Netz schon heiß diskutierte Episode BLACK geht. Demzufolge wünschen wir Euch nun viel Spaß bei einer neuen Runde BADABINGE und mögen sowohl die Macht, als auch das Glück mit Euch sein. Au revoir. Oder auch: à bientôt. 00:00:00 Begrüßung 00:01:47 Star Wars Visions Staffel 3 Fazit 00:26:55 Ereindruck zu Pluribus 00:31:03 Pluribus Handlung mit Mini-Spoilern 00:41:50 Pluribus Spoilertalk 01:40:48 Kurze Empfehlung: Tatsuki Fujimoto 17-26 01:41:39 Verabschiedung
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Manuel Vermeer über Indien als Investitionsstandort. Dr. Vermeer ist Sinologe, Deutsch-Inder und berät seit über 25 Jahren europäische Unternehmen im Asien-Geschäft. Wir diskutieren die aktuelle geopolitische Lage mit Trump-Zöllen und der Annäherung zwischen Indien und China. Dr. Vermeer erklärt, welche Bedeutung BRICS und De-Dollarisierung für Unternehmen haben. Im Gespräch geht es um die zentralen Fragen für CFOs und Controller: Für wen ist Indien interessant? Was sind die finanziellen und steuerlichen Besonderheiten? Welche Risiken gibt es? Wie findet man die richtigen Partner und wie geht man mit kulturellen Unterschieden um? Macht eine Kombination aus Indien und China Sinn? Zum Abschluss spricht Dr. Vermeer über typische Fehler deutscher Unternehmen und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung der kommenden Jahre. Kontakt: www.vermeer-consult.com Krimis von Manuel Vermeer: https://kbv-verlag.de/autorendetail.html?id=122&bs=detail
Sexsucht und die Konsquenzen - Darüber spricht Catrin in dieser Folge mit Silke Eggert. Sie war selbst in einer sexsüchtigen Beziehung und ist Drehbuchautorin der neuen ARD Miniserie "Naked". Da geht's um die Liebe von Marie und Luis und darum, wie sie sich verändert, weil Luis sexsüchtig ist. Wir sprechen drüber, ab wann man überhaupt von Sexsucht spricht, was das bedeuten kann und welche Hilfestellungen es gibt. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In der heutigen Folge von Lifestyle Schlank habe ich @annelinawaller (Annelina Waller) zu Gast. Sie ist Autorin des Buches „Ein Bauch voll Glück“ und wir sprechen darüber, ob Essen uns wirklich glücklich machen kann – und wenn ja, welche Lebensmittel dabei eine Rolle spielen. Wir beleuchten, wie Ernährung und Emotionen zusammenhängen, warum bestimmte Speisen unser Wohlbefinden steigern können und wo die Grenzen liegen, wenn Essen als Ersatz für andere Bedürfnisse genutzt wird. Du erfährst: ➡️ Ob und wie Essen uns glücklich machen kann. ➡️ Welche Lebensmittel unser Wohlbefinden steigern können. ➡️ Warum Essen nicht jedes emotionale Bedürfnis erfüllen kann. ➡️ Wie du bewusster mit dem Thema Genuss umgehst. Ich wünsche dir jetzt wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Heute blicken wir hinter die Kulissen großer Versprechen. Wie ehrlich ist der Einsatz milliardenschweren Sondervermögens der Bundesregierung? Was bedeutet Trumps „finanzieller Schutzschild” für Orbán? Welche Folgen hat ein bargeldloser Weihnachtsmarkt in Zürich für Händler und Besucher? Und was verrät all das über unseren Umgang mit Geld und Macht?
Der Strafbefehl gegen Karim Adeyemi wegen illegalen Waffenbesitzes sorgt für Aufregung bei Borussia Dortmund. Zudem kommt nach den spielerisch zuletzt enttäuschenden Auftritten Kritik an Niko Kovac auf. Macht der Trainer den BVB nachhaltig besser? Gespannt blicken die Fans auf das kommende Wochenende. Dann steht neben dem Heimspiel gegen den VfB Stuttgart auch die Mitgliederversammlung an, bei der sich Hans-Joachim Watzke zum Präsidenten wählen lassen will. Aber wie will er den e.V. und die KGaA versöhnen? Außerdem: Was wird aus den Youngstern beim BVB? Filippo Mane, Cole Campbell, Almugera Kabar stecken in der Sackgasse. Verliert Schwarzgelb seinen guten Ruf als Talenteschmiede? Über all das spricht Moderator Hansi Küpper mit den Reportern Jürgen Koers und Cedric Gebhardt.
Als mit der Machtübernahme der Nazis die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung einsetzte, stellte sich für viele die Frage: Wohin gehen? Wie neu anfangen? Der Autor Thomas Muggenthaler hat bayerisch-jüdischen Lebenswegen nachgespürt. Er ist bei Hermine Kaiser zu Gast.
In jeder Batterie steckt ein Stück Zukunft – und ein Stück China. Ob Handy, E-Auto, Kleidung oder Wasserkocher: Bauteile "Made in China" sind längst überall. Was früher als Massenware galt, steht heute für Hightech und Innovation. Hinter dem Wandel steckt unter anderem der Industrieplan Made in China 2025, der China in zehn Zukunftsbranchen wie Robotik, E-Mobilität und Raumfahrt zur Weltspitze machen soll. ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt berichtet, in welchen Bereichen China bereits führt – und wo Europa noch die Nase vorn hat. Deutsche Welle-Reporter Cui Mu erklärt Host Joyce Lee, welche Folgen Made in China 2025 für die Produktion in Deutschland hat. Welche Auswirkungen hat Chinas Plan auf Europa? Und wird er zur Bedrohung für unsere Industrie? Das und mehr hört ihr in dieser Folge. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und wenn Ihr unseren Podcast mögt, dann legen wir Euch das Format "Der Rest ist Geschichte" ans Herz. Unsere Kollegen vom Deutschlandfunk gehen jede Woche einer aktuellen Frage nach und liefern Euch historisches Hintergrundwissen, um die Debatten von heute besser zu verstehen: Hier findet Ihr zum Beispiel auch eine Folge darüber, wie der Zweite Weltkrieg Asien bis heute prägt. Alle Folgen gibt’s in der ARD Audiothek und überall, wo Ihr Eure Podcasts hört." https://1.ard.de/der-ki-podcast
Birke, Erle und Kastanie. Sie haben Ihre Blätter abgeworfen und ihre Früchte sind gefallen. Als nächstes fallen ARD, ZDF und Zeit. Der gesamte Meinungsmainstream wird fallen und wird die NGO-Republik mit sich reißen. Der echte Mainstream sind wir! Wir sind die rote Linie, wir sind die Basis, wir sind das Volk. Nur mit brutalen Methoden halten sie uns von der Macht fern. Sie verteidigen ihre Pfründe mit unseren Milliarden und nutzen ihre Sprachrohe um aus allen Löcher auf uns zu schießen. Aber ihre „liberale Demokratie“ ist eine Ruine und Carolin Kebekus das Schlossgespenst. Hausherren seid schon bald ihr! Und dann wird aufgebaut. Marcel und Benjamin werden im stillen November laut und kämpfen für ihre Überzeugungen. Der Weg ist gegangen, es gibt kein zurück.
Kaum Steuern, kaum Regulierungen, maximale Forschungsfreiheit - auf einer honduranischen Insel in der Karibik entsteht eine Privatstadt. In Próspera können Firmen ihren eigenen Rechtsrahmen wählen. Das zieht Start-Ups und Libertäre aus aller Welt an, auch Milliardäre aus dem Silicon Valley. «Ich habe sieben Chips implantiert», sagt US-Amerikaner Rich Lee. «Hier in der Hand, das ist meine Kreditkarte, damit kann ich bargeldlos an der Kasse bezahlen.» Das löse viele schräge Blicke aus, erzählt der 47-jährige lachend. Rich Lee glaubt, dass der menschliche Körper aktiv verbessert werden müsse. «Unsere Sinne und Fähigkeiten müssen erweitert werden, egal, ob durch Gentherapie oder Cyborg-Implantate.» Er probiert seine Forschungsergebnisse gleich an sich selber aus. Das ist möglich in Próspera. Hier gibt es keine Gesundheitsbehörde und keine Ethikkommission. Wer ein Unternehmen registriert, braucht lediglich einen Versicherer, der bereit ist, das Risiko zu übernehmen. Bezahlen kann man in Bitcoin. Alles in privater Hand. Próspera gilt als Vorzeigemodell in der sogenannten Privatstadtbewegung, die durch Geld und Macht aus dem Silicon Valley vorangetrieben wird. Libertäre Milliardäre wie Paypal-Gründer Peter Thiel oder Brian Armstrong, der Gründer von Coinbase, investieren darin. Der Staat Honduras, zu dem die Karibikinsel mit Próspera gehört, hat das Nachsehen.
Geheimdokumente, unheilvolle Prophezeiungen und eine Macht aus den Tiefen des Meeres: Angell erkennt, dass die Sterne eine Katastrophe ankündigen - und das Grauen von Cthulhu erwacht. Von H. P. Lovecraft Mit Klaus Barner, Jochen Nix, Helmut Wöstmann, Wolfgang Reinsch u.a. Bearbeitung: Hermann Motschach Regie: Andreas Weber-Schäfer SDR 1996 Video-Tipp: Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung https://1.ard.de/werwoelfe?pc=pcau Von Howard Phillips Lovecraft.
US-Präsident Donald Trump hat Einfuhrzölle auf Kaffee, Rindfleisch und Dutzende weitere landwirtschaftliche Produkte und Nahrungsmittel gesenkt. Und zwar per sofort oder sogar rückwirkend. Wie es zu diesem überraschenden Entscheid kam. (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:57) Donald Trump macht Ausnahmen bei seinen Gegenzöllen (05:55) Nachrichtenübersicht (11:51) Welche Folgen die Zoll-Absprache mit den USA für die Schweiz hat (18:00) Beim EU-Vertragspaket gehen die Meinungen der Mitte auseinander (21:45) Bisher herrscht an der Klimakonferenz eine konstruktive Stimmung