Podcasts about zitate

  • 995PODCASTS
  • 2,730EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about zitate

Show all podcasts related to zitate

Latest podcast episodes about zitate

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Ulliparade - Saison 25/26

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 79:45 Transcription Available


Leute, endlich war es wieder so weit! Der Pate vom Tegernsee hatte sich auf seinen TV-Thron am Münchner Flughafen setzen lassen, um von dort aus allen Redakteuren, Fans, BILD-Reportern, Sport1-Satirikern und vor allem Max Eberl und Lothar Matthäus zu erklären, dass und warum sie keine Ahnung haben. Ein Übermensch unter Palmen. Und obwohl er dabei aussah, als hätte ihn ein ungewohnt schlecht vorbereiteter und nur eilig geschminkter Olli Dittrich gespielt, war es die erwartet große Show. Ein Auftritt jedenfalls, der genug Zitate lieferte, um ihm eine ganze Folge zu widmen. Was wir auch gern getan hätten, wäre uns nicht kurz vorher die Nationalmannschaft in die geplante Parade gefahren. Mit der Schande von Bratislava, diesem Peinlich-Pogo gegen die Slowakei (Motto: Heimsieg mit Hamsik), das nicht nur den Bundestrainer, sondern auch dessen neuen Superstürmer entzauberte. Und ganz nebenbei an die sehr dunklen Zeiten mit den sehr bunten Sakkos gemahnte. Deutschland 2025 - Ribbeck to the Future! Nun ja. Wir können halt auch nicht aus jeder Scheiße Gold spinnen. Allerdings all jenen, die sich jetzt nicht ganz zu Unrecht fragen, was eigentlich in Leverkusen los war, wie sich der Beisenherz beim Benefiz geschlagen hat und wie sehr sich der HSV auf die Auswärtsfahrt nach München freut, ausgesprochen aufrichtig empfehlen, doch bitte bis zum Ende hineinzuhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Wer bin ich? mit Katharina Kleinfeldt. Viel Spaß!

Start in den Tag
#1217 „Es war einmal …“ (Influencer 02)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:34


„Es war einmal …“ (Influencer 01)… eine Welt ohne InternetMONATSTHEMA SEPTEMBER 2025 - DIE CHRISTLICHEN INFLUENCER: WER DARF IN MEINEM LEBEN MITREDEN?Wie bin ich bloß ohne Google durch mein Studium gekommen? Um Recherchen für eine Hausarbeit zu machen, musste ich auf mein Fahrrad springen, ein paar Kilometer zur Unibibliothek radeln, durch unzählige Regale stöbern, Bücher ins Studentenheim schleppen und seitenweise Notizen schreiben (mit der Hand versteht sich), nicht tippen, Zitate ausschreiben, Material sortieren … und das alles, bevor ich mit dem Aufsatz überhaupt beginnen konnte. Und wie haben wir nur ohne E-Mail, Instagram, Facebook und WhatsApp nur herausgefunden, was die anderen so treiben und denken? Und – Frage aller Fragen – wie haben wir unsere Reiseziele bloß ohne Google-Maps erreicht?Das Internet hat unser Leben revolutioniert, das steht außer Frage. Social-Media-Prominente erfreuen sich in diesen Tagen eines riesigen Zulaufs, auch in der christlichen Welt. Junge Influencerinnen zeigen mir als Frau, welches Make-up ich auflegen soll, weil ich ja auch als Christin hübsch und selbstsicher in den Tag marschieren darf, und wie ich die Deko in meiner Wohnung mit der Sitzgarnitur farblich abstimmen kann. „Momfluencer“ halten nicht zurück mit Fluten von Tipps, Tricks und Hacks, wie man als gestresste Mama durch den Tag und durch die Nacht kommen kann. Schmuck aussehende Prediger bieten mir einen Ohrenschmaus an biblischer Auslegung, den ich von meinem Sessel im Wohnzimmer aus hören kann, mit meiner Kaffeetasse in der Hand. Der mühsame Gang zum Sonntagsgottesdienst erübrigt sich. Falls ich keine Lust mehr auf Gemeinde habe, kann ich digitale Gemeinde nach Lust und Laune erleben – Corona hat uns gezeigt, wie es geht.Wir wollen dieses Thema mutig anpacken und uns die allgemeine Frage stellen: Wer darf mein Leben beeinflussen? Und am allerwichtigsten: Was sagt Gottes Wort dazu? Und welche Influencer kann man empfehlen? Diese Gedanken habe ich mit dem Podcaster Markus Voss (Bibelfit) besprochen, und manche seiner Erkenntnisse mit einfließen lassen. Empfehlungen: Kursbuch „Online um Gottes willen“ rigatioMarkus Voss & Matthias Lohmann „Pass auf dein Herz auf“ Alltagstauglich 2 (CV Dillenburg) Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

Literatur Radio Hörbahn
"Schwarzes Gold" – Uwe Kullnick spricht mit Patrik Hof über das Buch und die Kulturgeschichte des Kaffees - Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 90:43


"Schwarzes Gold" – Uwe Kullnick spricht mit Patrik Hof über das Buch und die Kulturgeschichte des Kaffees - Hörbahn on StageLesung (Hördauer ca. 32  min), Gespräch (Hördauer ca. 59 min)Schwarzes Gold: Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderteOb schnell im Kaffeefilter oder professionell von einer Barista in der Siebträgermaschine zubereitet – Menschen lieben Kaffee. Auch Patrik Hofs Leidenschaft gilt dem schwarzen Gold, weswegen er in diesem Buch einen breitgefächerten Einblick in die Kulturgeschichte des Kaffees gibt.Ein Kultgetränk und seine GeschichteKaffee hat eine lange Historie, die weit vor Kaffeevollautomaten und Kaffeehäusern beginnt und heute Menschen über Kultur-, Religion- und Sprachgrenzen hinweg verbindet. Sie führt von den ersten Kaffeepflanzern in Äthiopien über berühmte Cafés in aller Welt bis zum heimischen Morgenkaffee – und darüber hinaus durch den Kaffeesatz auch in die Zukunft. Dieses Buch widmet sich daher unter anderem folgenden Themen:Koffein und Geschäfte: Kaffee als Teil der globalen WirtschaftsgeschichteKreißsaal der Medien: Die Rolle der Kaffeehäuser bei der Entwicklung des PressewesensUpcycling: Das ungeahnte Potenzial von KaffeesatzSchwarzes Gold – Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderte bringt das Kulturgut Kaffee in einen historischen, geografischen und wirtschaftlichen Zusammenhang und stellt die Ereignisse rund um das Kultgetränk durch viele Geschichten, Anekdoten und berühmte Zitate anschaulich dar. Ein coffee-table-book mit reichhaltigem Inhalt, der Kaffeegenießer und Geschichtsinteressierte gleichermaßen begeistern wird. ...Patrik Hof entdeckt, recherchiert und schreibt gerne Geschichten – seine Leidenschaft des Textens und das Suchen nach Wissenswertem rund um Kaffee fließen unter anderem in seinen Online-Blog www.coffeewithpassion.de ein. Denn für ihn treffen die Zeilen aus Johann Sebastian Bachs Kaffeekantate zu: „Kaffee, Kaffee muss ich haben.“ Hier kommen ihm seine Erfahrungen als Journalist zu Gute. Seit 2008 arbeitet Patrik Hof als Pressesprecher und verantwortet die Kommunikation in den Branchen Politik und Wirtschaft. Sein Themenspektrum reicht von der Wissenschaft über Digitalisierung, Kultur und Mittelstand bis hin zu Finanzen. Außerdem berät er Unternehmen im Digital Storytelling und Corporate Publishing und unterrichtet diese Themen als Hochschuldozent. Der geborene Basler promovierte über deutsch-italienische Wirtschaftsgeschichte sowie Medienrecht.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing (Georgenstr. 63)Redaktion und Realisation Uwe Kullnick

Die 365 Bibelverse Challenge
#44 Zitate | Kierkegaard - Wenn alles still ist

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 5:06


“Wenn alles still ist, geschieht am meisten” Søren Kierkegaard Søren Kierkegaard (1813–1855) war ein dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller, der als einer der Begründer der Existenzphilosophie gilt. Seine Werke beschäftigten sich mit Themen wie Individualität, Glaube, Verzweiflung und der Beziehung des Menschen zu Gott. Er kritisierte sowohl die Hegelsche Philosophie als auch das etablierte Christentum seiner Zeit, das er als oberflächlich und institutionalisiert empfand. Einige seiner bekanntesten Werke sind: Entweder – Oder (1843) – ein Werk über ästhetische und ethische Lebensweisen Furcht und Zittern (1843) – eine Reflexion über Glauben und das Opfer Abrahams Die Krankheit zum Tode (1849) – eine Analyse von Verzweiflung und Selbstverwirklichung Kierkegaards Denken beeinflusste später Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#440 KI in der Chefetage: Warum kritisches Denken jetzt unverzichtbar ist - mit Niels Brabandt

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 16:42 Transcription Available


Künstliche Intelligenz beschleunigt Entscheidungen — und ohne Governance beschleunigt sie Fehler. In dieser Episode zeigt Niels Brabandt, wie Führende KI produktiv nutzen, ohne Urteilsfähigkeit, Vertrauen oder Compliance zu gefährden. Von „plausibel, aber falsch“ (optimistische Wegzeiten, fehlerhaft gelesene PDFs) bis zu Hochrisiko-Fällen (erfundene Gerichtsurteile, Mythen in HR-Prozessen): Diese Folge macht klar, warum kritisches Denken das Herzstück jeder KI-gestützten Entscheidungsfindung sein muss. Das lernst du in dieser Episode Der einfache Prüf-Loop gegen KI-Fehler: Analyse → Evaluation → Urteil Primärquellen vor Sekundärquellen: wie „zu perfekte“ Zitate und Aktenzeichen verifiziert werden Quality Gates für Teams: Faktencheck, Bias-Screening, Halluzinations-Heuristiken Datenhygiene & Zugriff: interne KIs so konfigurieren, dass keine sensiblen Informationen „leaken“ Der 30/60/90-Tage-Plan: Policy, Red-Teaming, KPIs — pragmatisch implementiert Wie Vorstände und Geschäftsführungen Tempo mit Verlässlichkeit verbinden — und die Falle „billig & schnell“ vermeiden Für wen ist die Folge? Entscheidende in Vorstand, Geschäftsführung und Aufsicht, Gründernde sowie Leitungen von Business-Units, die KI-Geschwindigkeit und Entscheidungsqualität wollen. Über den Host Niels Brabandt ist Leadership-Experte und Host des „Leadership Podcast“. Er berät Organisationen zu evidenzbasierter, situativer Führung und AI-Governance — mit klarem Fokus auf messbarer Qualität und verantwortungsvollen KI-Prozessen. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt mit Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: http://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/ 

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 742 Loslassen ist kein Anfang – und Schattenarbeit kein Spielplatz

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 37:27


In der letzten Folge habe ich über das Gesetz der Anziehung gesprochen und wie gefährlich es werden kann. Heute gehe ich einen Schritt weiter. Denn wieder einmal treibt eine neue Sau durchs Dorf: Schattenarbeit. Plötzlich ist sie in aller Munde, kursiert als Coaching-Tool und wird in spirituellen Kreisen wie die neue Erfolgsformel gehandelt. Doch Schattenarbeit ist kein Spielplatz. Sie ist kein Trend und keine Verkaufsmasche. Sie ist uralt. Du findest sie in den sieben Prinzipien der Hermetik, in alten Kulturen, in überlieferten Schriften. Schattenarbeit ist ein Weg der radikalen Selbsterkenntnis, nicht die nächste Kachelweisheit, die auf Social Media Klicks bringt. In dieser Folge spreche ich darüber, wie geistige Schnellformeln entstehen, warum Menschen im Mangel so anfällig für sie sind, und wieso Zitate wie „Loslassen ist ein Anfang“ oder „Schattenarbeit bringt dich ins Licht“ oft nur Marketing-Schablonen sind. Mentale Intelligenz heißt: hinter diese Muster zu blicken, statt ihnen zu verfallen. Mentale Gesundheit wächst nicht durch das Wiederholen leerer Slogans, sondern durch echte Auseinandersetzung mit dem, was in dir wirkt. Selbstermächtigung heißt: zu erkennen, dass du selbst Ursache bist, nicht die Umstände, nicht die Algorithmen, nicht die Weisheiten anderer. In dieser Folge erfährst du: – warum spirituelle Erfolgsformeln kommen und gehen wie Moden – wieso „Klickbait-Weisheiten“ so verführerisch sind und wie sie wirken – wie das Prinzip von Ursache und Wirkung wirklich greift – bei dir – was Schattenarbeit in ihrer ursprünglichen Tiefe bedeutet – und wie Transformationsprozesse jenseits von Trends gestaltet werden Diese Folge ist ein Perspektivwechsel: weg von spirituellem Konsum, hin zu echter Verantwortung. Schattenarbeit ist keine neue Mode. Sie ist ein uralter, kraftvoller Weg und nur du entscheidest, ob du ihn gehst. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe.  Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach  Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht  

YOU WIN! Social Media Politik Podcast
#116 Recht auf Social Media mit Scarlett Lüning

YOU WIN! Social Media Politik Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 29:35


Was darf ich eigentlich posten? Wer darf auf meinen Bildern zu sehen sein? Und wie riskiere ich keine Abmahnung durch Musik, Fotos oder Zitate?Diese Podcastfolge ist eine Aufzeichnung eines exklusiven Guest Speaker Calls der Politik Akademie – mit der erfahrenen Medienrechtsanwältin Scarlett Lüning. Mit ihrem ganz eigenen Mix aus Klartext, Fachwissen und jahrelanger Praxiserfahrung führt sie durch den Dschungel aus Datenschutz, Urheberrecht und Plattformregeln.Scarlett nimmt uns mit an die rechtlichen Schmerzpunkte des Social-Media-Alltags: von Persönlichkeitsrechten über das Recht am eigenen Bild bis hin zu Musiknutzung und Abmahnfallen. Sie erklärt, warum Meinungsfreiheit nicht bedeutet, alles sagen zu dürfen – und worin der Unterschied zwischen Meinung und Tatsachenbehauptung rechtlich liegt.

Die 365 Bibelverse Challenge
#43 Zitate | Kierkegaard - Das Leben ist kein Problem

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 7:15


“Das Leben ist kein Problem, das man lösen, sondern eine Wirklichkeit, die man erfahren muss” Søren Kierkegaard Søren Kierkegaard (1813–1855) war ein dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller, der als einer der Begründer der Existenzphilosophie gilt. Seine Werke beschäftigten sich mit Themen wie Individualität, Glaube, Verzweiflung und der Beziehung des Menschen zu Gott. Er kritisierte sowohl die Hegelsche Philosophie als auch das etablierte Christentum seiner Zeit, das er als oberflächlich und institutionalisiert empfand. Einige seiner bekanntesten Werke sind: Entweder – Oder (1843) – ein Werk über ästhetische und ethische Lebensweisen Furcht und Zittern (1843) – eine Reflexion über Glauben und das Opfer Abrahams Die Krankheit zum Tode (1849) – eine Analyse von Verzweiflung und Selbstverwirklichung Kierkegaards Denken beeinflusste später Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com

Verprügelt mit Punchlines
VMP #405 - "Der Pferdekopf in Saarbrücken"

Verprügelt mit Punchlines

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 63:55


In ihrer neuesten Podcast-Episode stürzen sich Jonas, Falk und Ivan auf ein popkulturelles Potpourri: Mit gewohnter ironischer Distanz sektionieren sie die Mysterien von Saarbrücken, verhunzen Zitate aus "Der Pate" und schwelgen in nostalgischen Anekdoten zu Sportfreunde Stiller. Zwischen dem Hype um Adidas Sambas und dem absurden Gedankenspiel, Basketball gegen LeBron James zu spielen, beweisen die drei einmal mehr, dass sie jedes Thema gekonnt ins Chaotische lenken, um bloß keine tiefgründige Erkenntnis liefern zu müssen.Patreon: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/verpruegeltmitx⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Merch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://vmx-shop.myspreadshop.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jonas Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/JonasImamComedy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ivans Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/ivan.thieme⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Falks Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/falk.pyrczek⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir sind auf Twitch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.twitch.tv/vmxstudios⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/vmp.podcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Akte Rheinland
"Weiberplage" - Akte Rheinland X Trashologinnen LIVE

Akte Rheinland

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 96:55 Transcription Available


Weiberplage – Wenn Frauenverachtung strafbar wird. Live-Podcast aus dem Contra-Kreis-Theater in Bonn – Akte Rheinland x Trashologinnen In dieser Episode sprechen wir über einen beispiellosen Fall: Ein Mann aus Bonn betreibt jahrelang frauenfeindliche Blogs wie „Weiberplage“ und den „Sexistinnenpranger“. Seine Tiraden landen vor Gericht – und führen zu einem wegweisenden Urteil. Zu Gast sind diesmal bei "Akte Rheinland sind diesmal Dinah und Franzi vom Podcast Trashologinnen. Der Fall Klaus: Vom Lkw-Fahrer zum selbsternannten „Verteidiger der Männerwürde“ Online-Hass: Wie Misogynie im Netz funktioniert – und wen sie besonders trifft Psychologische Einordnung: Ambivalenter Sexismus, stereotype Rollenbilder & Dehumanisierung Juristische Dimension: Warum dieses Urteil Rechtsgeschichte schreibt Was wir tun können: Strategien gegen Frauenhass – online wie offline Inhaltswarnung: In dieser Folge werden frauenfeindliche Zitate und Beschimpfungen im Original wiedergegeben. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss General-Anzeiger Bonn: https://ga.de

Geschichte Europas
Y-010: Einige Zitate aus Marc Aurels "Selbstbetrachtungen" ("Meditationes") (c. 170-180 n. Chr.)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 2:37


Zukunft Denken – Podcast
132 — Fragen an die künstliche Intelligenz — eine konstruktive Irritation

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 49:09


Was bringt die Zukunft der KI? Erleben wir gerade das Ende der Arbeit oder wird mit KI geradezu ein Ende der Stagnation (im Westen) eingeleitet? Wird uns KI befreien oder unterwerfen? Steht gar die Singularität vor der Tür? All diese Fragen und Prognosen werde ich nicht beantworten, sondern werde vielmehr versuchen, sinnvolle Fragestellungen im Umfeld der KI zu entwickeln und versuchen sie in einen Kontext zu stellen. Diese Folge wird also Fragen aufwerfen sie aber bewusst nicht beantworten. Es ist der Versuch (nach Ralph Ruthardt) einer konstruktiven Irritation. Sie soll helfen, zu neuen Ideen zu kommen, auch zu irritieren und zum Nachdenken anzuregen. (Sollte ich die eine oder andere Frage doch versuchen zu beantworten, verzeihen Sie mir, dieser Podcast ist noch von Menschen, nicht von KI gemacht.) Hörer werden unterschiedliche Antworten finden. Auch wird es zahlreiche Fragen und Aspekte geben, die ich nicht bedacht habe. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse und Kritik! Ein Posting auf X mit Referenz an mich wäre eine gute Möglichkeit, auch E-Mails sind gerne gesehen. Hier noch einige Zitate aus der Episode im Original:  “big data all comes from the same place – the past.”, Rory Sutherland   “I said that he was my superior in observation and deduction. If the art of the detective began and ended in reasoning from an arm-chair, my brother would be the greatest criminal agent that ever lived. But he has no ambition and no energy. He will not even go out of his way to verify his own solutions, and would rather be considered wrong than take the trouble to prove himself right. Again and again I have taken a problem to him, and have received an explanation which has afterwards proved to be the correct one. And yet he was absolutely incapable of working out the practical points which must be gone into before a case could be laid before a judge or jury.”, Sherlock Holmes   “AI technology is exceptionally expensive, and to justify those costs, the technology must be able to solve complex problems, which it isn't designed to do.”, Jim Covello   “the US is currently placing its money on one huge bet: that AI will unleash a productivity revolution so great it will ultimately re-start the economy it's presently impeding.” […] “Over the same three years that the AI revolution has been in full swing, labour productivity has grown at barely 1% a year, maintaining a decades-long trend of declining growth across Western countries.”, John Rapley   »Die aufeinanderfolgenden neuen Waffensysteme zeichneten sich durch wachsende operative Schnelligkeit aus, beginnend mit operativen Entscheidungen […], und gerade diese wachsende Schnelligkeit brachte den prinzipiell unberechenbaren Zufallsfaktor ebenfalls ins Spiel. Das ließe sich wie folgt formulieren: ‘Unerhört schnelle Systeme begehen unerhört schnell Fehler.' Dort wo Bruchteile von Sekunden […] entscheiden, ist es unmöglich, militärisch-strategische Gewissheit zu erzielen, oder anders: Man wird nicht mehr zwischen Sieg und Niederlage unterscheiden können.«, Stanislaw Lem   »Die Politiker der parlamentarisch regierten Länder bewältigten schon im vergangenen Jahrhundert nicht einmal alle Probleme des eigenen Staates, geschweige denn die Weltprobleme, und darum hatten sie Berater. […] Mit der Zeit nahmen sie Computersysteme zu Hilfe, und zu spät erkannte man, daß die Menschen zu Sprachrohren ihrer Computer wurden. Sie meinten, sie selbst seien es, die die Dinge überdenken und Schlüsse ziehen […]. Doch tatsächlich operierten sie mit einem vom Rechenzentrum vorfabrizierten Material, und dieses Material bestimmte die menschlichen Entscheidungen.«, Stanislaw Lem   “If the economy is an information-processing system, does that mean that every corporation is an artificial intelligence? If people are worried about out-of-control AI taking over the world and destroying everything, shouldn't we have been trying to do something about them at least seventy years ago – and probably more like two hundred?”, Dan Davies   "The Czar himself is powerless against the bureaucratic body; he can send any one of them to Siberia, but he cannot govern without them, or against their will. The experience of imperial China was very much the same.”, John Stuart Mill   Referenzen Alexander Schatten auf X Weitere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 119: Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 100: Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 71: Stagnation oder Fortschritt — eine Reflexion an der Geschichte eines Lebens Episode 68: Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Fachliche Referenzen Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The Future of Employment: How Susceptible Are Jobs to Computerisation? Oxford Martin School, University of Oxford Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Roger Penrose on AI and consciousness  Arthur Conan Dolye, The Adventure of the Greek Interpreter, Strand Magazine (1893) John Rapley, Is the AI Bubble about to Burst? Unherd (2025) GEN AI: To Much Spend, Too Little Benefit? Goldman Sachs (2024) Stanislaw Lem, Waffensysteme des 21. Jahrhunderts (1983) Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024)

Die 365 Bibelverse Challenge
#42 Zitate | Kierkegaard - Man kann das Leben nur rückwärts verstehen

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 7:21


“Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber leben muss man es vorwärts” Søren Kierkegaard Søren Kierkegaard (1813–1855) war ein dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller, der als einer der Begründer der Existenzphilosophie gilt. Seine Werke beschäftigten sich mit Themen wie Individualität, Glaube, Verzweiflung und der Beziehung des Menschen zu Gott. Er kritisierte sowohl die Hegelsche Philosophie als auch das etablierte Christentum seiner Zeit, das er als oberflächlich und institutionalisiert empfand. Einige seiner bekanntesten Werke sind: Entweder – Oder (1843) – ein Werk über ästhetische und ethische Lebensweisen Furcht und Zittern (1843) – eine Reflexion über Glauben und das Opfer Abrahams Die Krankheit zum Tode (1849) – eine Analyse von Verzweiflung und Selbstverwirklichung Kierkegaards Denken beeinflusste später Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
40 – Darf Israel Journalisten töten? Der Fall Anas al-Sharif erklärt

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 55:36


Immer wieder hört man, Israel töte in Gaza Journalisten. Ein Name aber ging um die Welt: Anas al-Sharif. Der junge Mann, Jahrgang 1996, Korrespondent von Al-Jazeera im Gazastreifen wurde am 10. August 2025 von einer israelischen Drohne gezielt getötet – und mit ihm mehrere Kollegen. Und dennoch ist die Kontroverse groß: war Al-Sharif, wie seine Unterstützer behaupten, eine der wenigen verbliebenen Stimmen Gazas? Oder war Al-Sharif, wie die Gegenseite es kommuniziert, ein Terrorist, dessen Tötung den Regeln des Völkerrechts entsprach? Was ist da los in Nahost? Und was ist im Fall Anas al-Sharif wirklich passiert? Durfte Israel den Korrespondenten von Al-Jazeera einfach töten?   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 17.08.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Anas #AlSharif #Journalismus #Meinungsfreiheit #Pressefreiheit

Sparkle & Shine
255 // Das Universum wartet nur darauf, dass du gehst

Sparkle & Shine

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 30:39


Vielleicht kennst du das:Du tust alles „richtig“, erfüllst Erwartungen, funktionierst – und bist trotzdem erschöpft.Es fühlt sich an, als würdest du jeden Tag gegen den Strom schwimmen, ohne zu wissen, warum.In dieser Folge von Sparkle & Shine sprechen wir darüber, was passiert, wenn du ein Leben führst, das nicht deiner wahren Bestimmung entspricht – und warum das so viel Kraft kostet.Ich teile mit dir den einen Satz, der mein Leben verändert hat und dir sofort klar machen kann, wo deine Energie verloren geht.Du erfährst, wie du Illusionen erkennst, die dich binden, und wie du dich aus ihnen löst, um endlich den Rückenwind des Lebens zu spüren.Es ist ein Weckruf – und gleichzeitig eine Einladung, mutig deinen Weg zu gehen.

Weil du Liebe bist.
Angst vor Ablehnung? So findest du den Mut, ganz du selbst zu sein

Weil du Liebe bist.

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 21:04


Diese Folge ist wie Nahrung für dein Herz, ein Kompass für Tage, an denen du an dir zweifelst, dich zu klein fühlst oder Angst hast, nicht genug zu sein. Ich nehme dich mit auf eine Reise voller Worte, die dich tragen, wenn die Wellen hochschlagen, und dich sanft erinnern: Mut ist nicht das Fehlen von Angst, Mut ist die Entscheidung, dass etwas anderes wichtiger ist. Du bekommst Zitate, Impulse und Perspektiven, die wie Anker in stürmischen Zeiten wirken. Manche sind sanft wie eine Hand auf deiner Schulter, andere fordern dich heraus, endlich deinen Blick zu heben. Du wirst spüren: • Wie du die Angst vor Ablehnung in Lebendigkeit verwandeln kannst • Warum Veränderung oft unbequem, aber immer befreiend ist • Dass deine Wunden keine Schwächen sind, sondern Tore für das Licht • Weshalb es reicht, den nächsten Schritt zu gehen, auch wenn du das Ziel noch nicht siehst Diese Worte wollen dich wachrütteln, halten und daran erinnern, dass du die Autorin deiner Geschichte bist. Hör rein, wenn du gerade an einem Wendepunkt stehst oder dich nach einem Satz sehnst, der wieder Licht in dein Herz bringt. Wenn du tiefer in deine eigene Präsenz, dein Strahlen und deine Verbindung zu dir eintauchen möchtest, lade ich dich zu meiner Tantra Hatha Yoga Ausbildung ein, eine Reise voller Selbsterfahrung, Transformation und innerem Wachstum. Oder gönn dir eine Auszeit bei unserem kommenden Retreat "Joy of Life" in Portugal mit Carla Marcus, 6 Tage Yoga, Ayurveda und pure Lebensfreude. Folge mir auch gerne auf Instagram: @laramadeby …weil du Liebe bist. Deine Lara Zitate aus dieser Folge Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern die Entscheidung, dass etwas anderes wichtiger ist. – Dan Millman Erfolg ist nichts, was man verfolgt. Erfolg ist etwas, das man von dem Menschen angezogen wird, zu dem man wird. – Jim Rohn Manchmal zerbricht das Herz, damit mehr Liebe hineinpassen kann. – Safi Nidiaye Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind der richtige. – Seneca Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. – Antoine de Saint-Exupéry Der Sinn des Lebens ist es, deine Gabe zu finden. Der Zweck des Lebens ist es, sie zu verschenken. – Pablo Picasso Deine Zeit ist begrenzt, also verschwende sie nicht damit, das Leben eines anderen zu leben. – Steve Jobs Denke nach und werde reich. Nicht nur im Portemonnaie, sondern im Geist und im Herzen. – Napoleon Hill Große Träume sind nicht dazu da, dich einzuschüchtern, sondern dich zu erweitern. – Robin Sharma Ich male Blumen, damit sie nicht sterben. – Frida Kahlo Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, wird eines Tages sehr viel Zeit für seine Krankheit aufbringen müssen. Tags für dich: angst vor ablehnung, mut, mut zur veränderung, sei du selbst, selbstvertrauen, selbstliebe, inspiration, zitate, lebensweisheiten, motivation, veränderung wagen, persönliches wachstum, mentale stärke, selbstbewusstsein stärken, loslassen, inneres wachstum, selbstheilung, mindset, persönliche entwicklung, leben ohne angst, wachstum, kraftvolle impulse, lebendig sein, eigene wahrheit leben, authentizität, selbstakzeptanz, mut finden, licht im herzen Lara Schäffer, Instagram: @laramadeby

Die 365 Bibelverse Challenge
#41 Zitate | Kierkegaard - Die Unendlichkeit ✨

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 4:45


“Die Unendlichkeit und die Ewigkeit sind das einzig Gewisse” Søren Kierkegaard Søren Kierkegaard (1813–1855) war ein dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller, der als einer der Begründer der Existenzphilosophie gilt. Seine Werke beschäftigten sich mit Themen wie Individualität, Glaube, Verzweiflung und der Beziehung des Menschen zu Gott. Er kritisierte sowohl die Hegelsche Philosophie als auch das etablierte Christentum seiner Zeit, das er als oberflächlich und institutionalisiert empfand. Einige seiner bekanntesten Werke sind: Entweder – Oder (1843) – ein Werk über ästhetische und ethische Lebensweisen Furcht und Zittern (1843) – eine Reflexion über Glauben und das Opfer Abrahams Die Krankheit zum Tode (1849) – eine Analyse von Verzweiflung und Selbstverwirklichung Kierkegaards Denken beeinflusste später Philosophen wie Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com

Verbotene Lust
Ich will wie ein Straßenköter behandelt werden" Was Männer wirklich geil macht & NIE sagen Folge#73

Verbotene Lust

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 47:59


Ruhe im Saal - Das Filmgericht
EP221 | THE NAKED GUN: Nielsen, Neeson und das Spoof-Erbe

Ruhe im Saal - Das Filmgericht

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 187:50


Würde man anfangen sich Zitate der DIE NACKTE KANONE Reihe um die Ohren zu ballern, würde man vermutlich die kommende Stunde nicht mehr damit aufhören. Viele Leute - uns inklusive - sind zum Teil mit diesen Filmen aufgewachsen und haben Ihren Humor dadurch prägen lassen. 31 Jahre später kehrt die Reihe nun mit dem gleichnamigen Titel DIE NACKTE KANONE zurück und präsentiert uns Liam Neeson in der Hauptrolle als Nachfolger von Leslie Nielsen. Doch ist es wirklich möglich den Humor in die heutige Zeit zu transportieren? Dieser Frage, sowie vielen anderen, gehen wir gemeinsam mit Gast Batz neben einer Besprechung der Filmreihe natürlich nach und lassen euch wissen, welche Momente und Szenen uns besonders im Kopf blieben und worüber wir auch beim 15. mal noch lachen können. Wenn Ihr also wissen wollt, ob sich der Kinobesuch lohnt, verpasst nicht die aktuelle Episode von RUHE IM SAAL!——

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
39 – Auschwitz 2.0: Hamas hungert Juden aus und die Welt schweigt

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 44:20


Ausgemergelte junge Männer, nur noch Haut und Knochen. Jeden Moment können die von Hamas als Geiseln genommenen Männer sterben. Israel ist in Aufruhr. Islamisten feiern die eigene Grausamkeit. Und der Westen schaut weg. Die gerade veröffentlichten Propaganda-Videos, die Evyatar David und Rom Braslavski zeigen sind verstörend. Systematisch werden die jungen Männer ausgehungert, deren einziges Vergehen ihre Identität ist. Eine spontane Reaktion.   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Anmerkung: Leider ist die Audioqualität dieses Podcasts schlecht. Anstatt auf das Bluetooth-Mikrofon zuzugreifen, das ich dabei hatte, nutzte mein Recorder die Freisprechanlage des Autos zur Aufnahme. Entsprechend dumpf klingt der Ton, wie durch eine Telefonleitung. -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 05.08.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #BringThemHomeNow #Hamas #Hunger #Gaza

Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst

In dieser Folge des Gehirnwäsche-Podcasts spricht Dr. Johanna Disselhoff über ein Thema, das viele betrifft und doch oft tabuisiert wird: das Reizdarmsyndrom. Dabei geht es nicht nur um Durchfall, Verstopfung oder Blähungen – sondern um den Zusammenhang zwischen Psyche, Gehirn und Darm. Johanna erklärt fundiert und verständlich, warum der Darm bei psychischen Belastungen besonders empfindlich reagiert – und was du tun kannst, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Auch wenn du selbst nicht betroffen bist, wirst du aus dieser Folge wertvolle Erkenntnisse über dein Nervensystem und die Verbindung zwischen Körper und Psyche mitnehmen. **Das erwartet dich in dieser Folge:** - Was genau das Reizdarmsyndrom ist und wie es sich äußert - Warum der Darm so sensibel auf Stress und psychische Belastungen reagiert - Wie unser Gehirn, das Nervensystem und der Magen-Darm-Trakt zusammenhängen - Warum psychosomatische Symptome immer ernst zu nehmen sind - Welche Rolle die Hypnose bei der Behandlung spielen kann - Warum es so wichtig ist, den eigenen Körper besser zu verstehen **Zitate aus der Folge:** „Der Darm ist ein echtes Stressorgan – und das aus gutem Grund.“ „Dein Körper spricht mit dir. Reizdarm kann ein Ausdruck psychischer Belastung sein – aber das heißt nicht, dass du dir das einbildest.“ **Willst du die Botschaften deines Körpers besser verstehen?** Dann lade dir jetzt mein kostenloses Psychosomatik-Workbook & den "Schmerz lass nach" Kurs herunter:

Der Büchermacher
Angelika Holderberg zum Buch von Thomas Mann: „Der Tod in Venedig“, Folge 3 von 3

Der Büchermacher

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 17:13


Der Büchermacher Folge 301 Wie Verlage Bücher machen, Teil 239: Angelika Holderberg zum Buch von Thomas Mann: „Der Tod in Venedig“, einer Neuerscheinung aus unserer Buchreihe „Perlen der Literatur“ im Jahr 2025, es ist Band 35. Einige ihrer Zitate stammen aus: Marianne Krüll „Im Netz des Zauberers“. Folge 3 von 3. 

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

In unserer 100. Jubiläumsfolge werfen wir einen ganz persönlichen Blick zurück: Wir erzählen, wie unser Podcast während der Corona-Zeit entstand, wie er gewachsen ist, welche Hürden und Highlights es gab – und feiern mit euch diese besondere Wegmarke. Dazu teilen wir witzige Geschichten, Erfahrungen aus viereinhalb Jahren Podcast und verraten, was hinter den Kulissen passiert, wenn bei uns mal das Telefon klingelt, das Internet spinnt oder die Papstwahl dazwischenfunkt. Die wichtigsten Themen der Folge Unsere Entstehungsgeschichte: Wir nehmen euch mit in die Zeit des Lockdowns, in der die ersten Podcast-Ideen bei abgesagten Veranstaltungen und virtuellen Meetings entstanden. Wie wurde aus einem „digitalen Notbehelf“ ein regelmäßig erscheinender Podcast? Und wie überwindet man anfängliche Bedenken zu Technik, Inhalten und Sichtbarkeit? Technik-Wahnsinn & Podcast-Alltag: Wie machen wir das eigentlich? Wir geben Einblicke in unsere „Heimstudios“ – Stichwort Schafsfell, Bücherregale und Tipps für guten Klang. Welche Rolle unser Technik-Supporter Kurt spielt und warum selbst nach 100 Folgen bellende Hunde und klingelnde Telefone unsere größten Herausforderungen bleiben. Themenvielfalt & Publikum: Was steht nach über 100 Episoden auf unserer Themenliste, und wie schaffen wir es, rechtliche Betreuung spannend, lebensnah und zugänglich zu gestalten? Wir staunen selbst, wie breit unser inhaltliches Spektrum ist – von den Basics über aktuelle Reformen bis hin zu berührenden und witzigen Geschichten aus dem Betreuungsalltag. Feedback, Reichweite & Preise: Wir sprechen über tolles Feedback quer durch Deutschland – von Betreuungsvereinen, Berufsbetreuern, Behörden, Studierenden bis hin zur Rechtspflegerin. Besonders freuen wir uns über Preise und Auszeichnungen und darauf, wie unser Podcast heute in der ganzen Republik für Information, Weiterbildung und auch Unterhaltung sorgt. Blick in die Zukunft & Jubiläumsaktion: Auch nach 100 Folgen ist noch lange nicht Schluss! Wir geben einen kleinen Ausblick und laden euch zu unserer Jubiläums-Verlosung auf Instagram ein – mit kleinen Überraschungen aus unseren Heimatregionen. Prägnante Zitate aus dem Podcast „Wir hätten nie gedacht, dass wir nach viereinhalb Jahren schon 100 Folgen produzieren würden.“ „Unser Podcast sollte nie ein reines Vereins-Format sein, sondern eine Plattform für alle, die sich für rechtliche Betreuung interessieren.“ „Wenn wir mit so einem drögen Thema wie rechtliche Betreuung so viele Hörer erreichen, dann ist das Podcast-Potenzial in der Sozialen Arbeit wirklich noch nicht ausgeschöpft!“ Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de

Die 365 Bibelverse Challenge
#40 Zitate | Augustinus - Der Gütige ist frei

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 6:43


“Der Gütige ist frei, auch wenn er ein Sklave ist. Der Böse ist ein Sklave, auch wenn er ein König ist.” Augustinus von Hippo Augustinus von Hippo (354–430 n. Chr.) war ein einflussreicher christlicher Theologe und Philosoph der Spätantike. Er gilt als einer der bedeutendsten Kirchenväter des Christentums und hatte großen Einfluss auf die christliche Theologie, insbesondere auf die katholische und protestantische Lehre. Leben Geboren in Thagaste (heutiges Algerien) Wurde zunächst Rhetoriklehrer und beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie, insbesondere mit Platonismus und Manichäismus 386 bekehrte er sich zum Christentum und ließ sich 387 von Bischof Ambrosius in Mailand taufen Wurde 395 Bischof von Hippo Regius (heutiges Annaba in Algerien) Starb 430 während der Belagerung von Hippo durch die Vandalen Wichtige Werke Confessiones („Bekenntnisse“): Autobiographisches Werk über seine spirituelle Entwicklung und Bekehrung De civitate Dei („Vom Gottesstaat“): Eine Auseinandersetzung mit der Rolle des Christentums in der Weltgeschichte De Trinitate („Über die Dreifaltigkeit“): Eine theologische Abhandlung über die Natur Gottes Bedeutung Augustinus prägte zentrale christliche Lehren, darunter die Erbsündenlehre und die Gnadenlehre. Er beeinflusste maßgeblich mittelalterliche Philosophen wie Thomas von Aquin und hatte auch starken Einfluss auf Martin Luther und die Reformation. Seine Ideen zur Willensfreiheit, zur Zeit und zur Seele sind bis heute in der Philosophie relevant. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com

Shura Zeit
Welche Zitate verändern wirklich etwas in dir? | Shura Zeit #38

Shura Zeit

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 52:42


Hier kannst du uns unterstützen: Youtube Kanalmitgliedschaft: / @shurazeit Patreon: https://shurazeit.de/supportVaseelah Arabischkurs: https://www.vaseelah.deSinan Shop: https://musiparis.de

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Diese Folge ist kein Smalltalk. Sie ist ein Weckruf. Ich stelle dir heute sieben Fragen – sieben, die es in sich haben. Keine Spielchen. Kein Coaching-Kitsch. Sondern ehrliche, herausfordernde, entlarvende Fragen. Fragen, die du beantworten musst, wenn du dir einredest, du seist auf einem bewussten Weg. Fragen, die zeigen, ob du dich wirklich siehst, oder ob du dich nur an dir vorbeientwickelst. Mentale Intelligenz ist nicht, wie viele Zitate du kennst. Sie zeigt sich in dem, was du nicht schönredest. Mentale Gesundheit beginnt nicht mit Achtsamkeitsübungen, sondern mit dem Mut, sich auszuhalten. Selbstermächtigung braucht keine Tools – sie beginnt mit der Entscheidung, die eigenen Denkfallen zu sprengen. In einer Welt, die gerade kippt, wird alles zur Ware gemacht, selbst die Menschlichkeit. Auch unter jenen, die sich davon eigentlich freisprechen wollten. Es geht längst nicht mehr nur ums Geld. Es geht um das Denken dahinter: „Was bringt mir dieser Mensch?“ und damit um den kollektiven Verlust von Verbindung. Ich spreche über das Pendeln zwischen Extremen, über Dogmen, die als Realität verkauft werden („Ist aber so!“), über Schattenarbeit, die zur Pflichtübung verkommt und über den zerstörerischen Filter, durch den wir andere nur noch nach Nutzen bewerten. Kein Wunder, dass so viele Beziehungen leer laufen, Gespräche belanglos werden und echte Begegnung selten bleibt. Diese Folge lädt dich nicht zum Kuscheln ein. Sie fordert dich. Und vielleicht, wenn du sie wirklich hörst, bringt sie dich zurück zu dir. Sieben Fragen. Sieben Spiegel. Eine Entscheidung. Bist du bereit, sie zu beantworten? Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe.  Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach  Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht

Der Büchermacher
Angelika Holderberg zum Buch von Thomas Mann: „Der Tod in Venedig“, Folge 2 von 3

Der Büchermacher

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 17:02


Der Büchermacher Folge 300 Wie Verlage Bücher machen, Teil 238: Angelika Holderberg zum Buch von Thomas Mann: „Der Tod in Venedig“, einer Neuerscheinung aus unserer Buchreihe „Perlen der Literatur“ im Jahr 2025, es ist Band 35. Einige ihrer Zitate stammen aus: Marianne Krüll „Im Netz des Zauberers“. Folge 2 von 3. 

Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst

In dieser Folge vom Gehirnwäsche-Podcast spricht Dr. Johanna Disselhoff darüber, wie eng Allergien und Asthma mit deiner Psyche verknüpft sein können – und wie du diesen Zusammenhang endlich für dich nutzen kannst. Sie erklärt, welche Rolle das Immunsystem spielt, warum emotionale Belastungen in der Entstehung dieser Symptome häufig übersehen werden und wie du mit Selbsthypnose wirksam ansetzen kannst. Diese Folge ist für dich, wenn du selbst betroffen bist – oder wenn du anderen Menschen mit Asthma oder Allergien helfen möchtest, z. B. in deiner Arbeit als Coach, Therapeutin oder Heilpraktikerin. **Das erwartet dich in dieser Folge:** - Warum Allergien und Asthma viel mit deinem Immunsystem (und deiner Psyche) zu tun haben - Welche emotionalen Auslöser häufig übersehen werden - Wie du dein Immunsystem über die Psyche wieder regulieren kannst - Welche Fragen du dir stellen solltest, um dein Symptom besser zu verstehen - Wie Selbsthypnose bei Allergien und Asthma wirkt - Konkrete Beispiele aus Johannas Arbeit mit Klient*innen ** Zitate aus der Folge:** „Das Immunsystem reagiert nicht ohne Grund über – oft will es dich vor emotionalem Stress schützen.“ „Hypnose kann dir helfen, deinem Symptom zuzuhören – und dein Immunsystem wieder auf Kurs zu bringen.“ **Mehr Unterstützung für dich:** Sichere dir jetzt kostenlos das Psychosomatik-Workbook & „Schmerz lass nach“. Du bekommst einen intensiven Einblick in die Zusammenhänge zwischen Körper & Psyche – inkl. einer Selbsthypnose-Übung, die du sofort anwenden kannst.

Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation

Wer diesen Podcast schon länger hört, weiß: Ich liebe Zitate. Sie bringen manche Dinge superkompakt auf den Punkt. So auch bei den heutigen sieben Zitaten für mehr Souveränität.

Die 365 Bibelverse Challenge
#39 Zitate | Augustinus - Liebe und tu, was du willst

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 4:51


“Liebe und tu, was du willst.” Augustinus von Hippo Augustinus von Hippo (354–430 n. Chr.) war ein einflussreicher christlicher Theologe und Philosoph der Spätantike. Er gilt als einer der bedeutendsten Kirchenväter des Christentums und hatte großen Einfluss auf die christliche Theologie, insbesondere auf die katholische und protestantische Lehre. Leben Geboren in Thagaste (heutiges Algerien) Wurde zunächst Rhetoriklehrer und beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie, insbesondere mit Platonismus und Manichäismus 386 bekehrte er sich zum Christentum und ließ sich 387 von Bischof Ambrosius in Mailand taufen Wurde 395 Bischof von Hippo Regius (heutiges Annaba in Algerien) Starb 430 während der Belagerung von Hippo durch die Vandalen Wichtige Werke Confessiones („Bekenntnisse“): Autobiographisches Werk über seine spirituelle Entwicklung und Bekehrung De civitate Dei („Vom Gottesstaat“): Eine Auseinandersetzung mit der Rolle des Christentums in der Weltgeschichte De Trinitate („Über die Dreifaltigkeit“): Eine theologische Abhandlung über die Natur Gottes Bedeutung Augustinus prägte zentrale christliche Lehren, darunter die Erbsündenlehre und die Gnadenlehre. Er beeinflusste maßgeblich mittelalterliche Philosophen wie Thomas von Aquin und hatte auch starken Einfluss auf Martin Luther und die Reformation. Seine Ideen zur Willensfreiheit, zur Zeit und zur Seele sind bis heute in der Philosophie relevant. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com

Der stoische Pirat
Nicolas Rimoldi - Freiheitskämpfer oder Don Quijote? Das grosse Gespräch I Ep. 165

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 167:38


Das grosse Gespräch mit Nicolas RimoldiEr ist einer der umstrittensten Männer der Schweiz: Für die einen ein gefährlicher Ideologe – für die anderen ein mutiger Freiheitskämpfer. Nicola Rimoldi polarisiert. Aber kaum jemand spricht wirklich mit dem Gründer und Präsidenten der Bewegung Mass-Voll.Ich habe es getan.Fast drei Stunden lang haben wir diskutiert: über seine Beweggründe, über Freiheit, Verantwortung, Wissenschaftsgläubigkeit – und über das Bild, das andere von ihm haben. Ich habe ihm 15 Zitate vorgespielt: Worte von Menschen, die ihn bewundern oder verachten. Und er hat reagiert. Offen, direkt, manchmal überraschend.Das hier ist kein PR-Interview. Und auch kein Tribunal.Es ist ein Versuch. Ein Versuch, zuzuhören – auch wenn man nicht immer einverstanden ist. Denn unsere Demokratie lebt nicht vom Einverstandensein, sondern vom Gespräch. Vom Streit. Vom Zuhören.Vielleicht ist Nicolas Rimoldi ein Freiheitskämpfer. Vielleicht ein Don Quijote. Vielleicht beides. Vielleicht auch keines davon.Aber eines ist sicher:Eine stumme Gesellschaft braucht gerade jene, die laut sind – damit wir wieder anfangen, einander zuzuhören.wenn Sie den "stoischen Pirat" unterstützen möchten, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees via:https://buymeacoffee.com/stoicpirateBesuchen Sie auch meine Webseite:https://www.muellermathias.ch/

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#272: Warum sich heute keiner mehr binden will

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 56:31


Alle wollen Verbindung, doch kaum einer kann sich binden… Sind wir alle Bindungsgestört oder wissen wir nur nicht mehr, wie echte Verbindung sich wirklich anfühlt?Ob Dating in 2025 wirklich hoffnungslos ist, warum uns Beziehungen so stark triggern, uns aber trotzdem nach tiefer Verbindung sehnen – und wie wir diese aufbauen – erfährst du in dieser sehr persönlichen Folge der Flowgrade Show.Marlene und ich teilen Gedanken, Erfahrungen und Werkzeuge rund um eines der wichtigsten Themen unseres Lebens: Beziehung. Kein Coaching-Gelaber sondern echte Reflexion, offene Fragen und konkrete Impulse.► In dieser Episode erfährst du:• Warum Beziehung vor allem mit dir selbst beginnt• Was echte Verbindung von emotionalem Drama unterscheidet• Wie du mit Triggern umgehst, ohne dein Gegenüber zu verlieren• Warum der Körper in Beziehungen oft mehr sagt als Worte• Wie du bewusst kommunizierst – auch wenn's unangenehm wird• Was ein sicher gebundenes Nervensystem mit Liebe zu tun hat• Warum Loslassen manchmal das größte Zeichen von Nähe ist► Zitate aus der Episode:„Beziehungen können heilend sein“„Viele rennen in Beziehungen mit der Hoffnung, endlich gesehen zu werden.“„Wenn du dich nicht selbst regulieren kannst, überforderst du dein Gegenüber.“„Nähe entsteht nicht durch ständiges Reden, sondern durch Präsenz.“„Bestätigung erhöht das Testosteron bei Männern“„Frauen sehnen sich nach emotionaler und körperlicher Sicherheit“„Beziehung heißt nicht: Du füllst mich aus. Beziehung heißt: Ich teile, was schon in mir lebt.“„Du kannst niemanden halten, wenn du selbst nicht sicher stehst.“► Mehr über Marlene:Marlene Rümpker ist YouTuberin, Fotografin und Head of Podcast bei Flowgrade. Sie verantwortet das kreative Konzept hinter der Flowgrade Show auf YouTube und den Podcast-Plattformen und betreibt gleichzeitig ihren eigenen YouTube-Kanal  @DeinVideoBusiness  auf dem sie anderen Creatorn zeigt, wie man sich mit seiner Leidenschaft mit online Video selbstständig macht. In dieser Folge spricht sie über eines ihrer Herzensthemen: Beziehung als kraftvollen Biohack für ein bewusstes, erfülltes Leben.

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse
Vom Techniker zum Unternehmer: Finanzmanagement für MSPs

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 42:11


In der heutigen Folge von MSP Insights spricht Jasper Golze, Geschäftsführer von IT-Cares, über den Wandel vom Techniker zum vorausschauenden Unternehmer. Er berichtet offen über persönliche Learnings, die Bedeutung von Transparenz im Team und wie Budgetierung und Tools wie „Profit First“ ihn und sein Unternehmen voranbringen. Drei zentrale Zitate von Jasper sind: „Ich zeige regelmäßig unsere wichtigsten Kennzahlen bei meinen Mitarbeitern. Transparenz sorgt für Engagement und Verständnis.“ „Früher habe ich vieles aus dem Bauch entschieden, aber mit Planung und Budgetierung treffe ich heute entspannter und fundierter Personal- und Investitionsentscheidungen.“ „Wer als MSP wachsen will, sollte sich nicht davor scheuen, auch privat mit Finanzen zu starten und das Gelernte dann ins Unternehmen zu übertragen.“ ----------------------- Und hier ein Link, wenn Ihr mehr über Jasper wissen möchtet: Homepage: https://www.itcares.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jaspergolze/ Und das angesprochene Controlling-Tool: https://meetadam.io/ ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
38 – Drusen, Beduinen, Islamisten: der brutale Machtkampf im Süden Syriens erklärt (Teil 4 von 4)

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 71:45


In den vergangenen Wochen ist Syrien erneut in den Mittelpunkt internationaler Aufmerksamkeit gerückt. Besonders die gewaltsamen Zusammenstöße zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens werfen Fragen auf: Was passiert wirklich vor Ort? Wer sind die Drusen überhaupt? Über die geheimnisvolle religiöse Minderheit mit Wurzeln, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, scheint nur wenig bekannt zu sein. Und warum geraten sie gerade jetzt ins Zentrum des syrischen Machtkampfs? Die Drusen in Syrien, insbesondere in der Region Suwayda, gelten als stolze Gemeinschaft mit einem starken Identitätsbewusstsein. Ihr Verhältnis zur Zentralregierung in Damaskus – und zu Schlüsselpersonen wie al-Sharaa, der bis heute medial als möglicher Reformpolitiker gehandelt wird – ist historisch ambivalent und heute von wachsendem Misstrauen geprägt. Minderheiten wie die Drusen sind es, die unter der Führung des ehemaligen al-Qaida Kämpfers und heutigen Präsidenten al-Sharaa besonders leiden. Doch der syrische Konflikt endet nicht an den Landesgrenzen. Immer wieder fliegt Israel Luftschläge auf syrisches Territorium – offiziell zum Schutz der drusischen Minderheit. Doch was bezweckt Israel mit den Angriffen wirklich? Inwiefern dienen sie strategischen Zielen von Benjamin Netanjahu? Wenn du verstehen willst, wer die Drusen sind, wie Figuren wie al-Sharaa in diesen Machtspielen auftauchen – und welche Rolle Israel, Benjamin Netanjahu, aber auch die Kurden und die Türkei in der syrischen Neuordnung der Macht spielen, dann höre jetzt Teil 4 des „Syrien verstehen“-Podcasts.   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Reinhören und weitersagen: Auf www.tomdavidfrey.de/syrien-verstehen findest Du alle verfügbaren Folgen des "Syrien verstehen"-Podcasts. -------- Anmerkung: Die Terrororganisation al-Qaida wurde in Afghanistan gegründet, nicht in Saudi-Arabien. Allerdings zählten zum Gründungszirkel prominente saudische Bürger, unter ihnen zuvorderst Osama bin Laden (geboren 1957 in Riad, Saudi-Arabien). -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 24.07.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Drusen #Syrien #alSharaa #Damaskus #Regierung  

Ganz offen gesagt
#42 2025 SPEZIAL aus Brüssel: Pressefreiheit in Europa in Gefahr

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 20:30


Host Stefan Lassnig nimmt die Hörer:innen in dieser Spezialfolge „Ganz Offen gesagt“ mit auf eine Pressereise ins Europäische Parlament in Brüssel. Gemeinsam mit den Gästen Lena Schilling, Helmut Brandstätter, Hannes Heide und Lukas Mandl beleuchtet er die akuten Gefahren für die Pressefreiheit in Europa – vom Einfluss großer US-Techkonzerne über wachsende Propagandakanäle rechtsextremer Gruppen bis zum Verlust unabhängiger Medien als Stütze der Demokratie.Ausgewählte Zitate aus dieser Episode:• Lena Schilling: „Aber ja, im Jahr 2025 brauchen wir eine europäische Union, die Pressefreiheit in Nationalstaaten sichert, weil nationalstaatliche Tendenzen leider, zB in Ungarn oder auch in Bulgarien, in eine Richtung gehen, die mir arg Bauchweh macht.“• Helmut Brandstätter: „Und wenn Herr Vance dann nach Europa kommt und sagt, die Meinungsfreiheit ist eingeschränkt, dann ist das schlicht und ergreifend falsch. Wenn der amerikanische Präsident gewisse Journalisten nicht mehr zulässt, dann ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Wenn er Medien, Radio und Fernsehstationen lobt, die eindeutig russische Propaganda bringen, dann ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt. • Hannes Heide: „Und da gibt es den Digital Service Act, der sich zum Ziel gesetzt hat, und ich sage es einfach wirklich so, den wilden Westen im Internet zu beenden."• Lukas Mandl: „Es sind eindeutig Tendenzen, die Pressefreiheit in Frage stellen oder sogar hintanhalten wollen, die freie Medien versuchen zu unterdrücken oder gar abzuschaffen, im Ansteigen begriffen. Man muss das mit einem klaren Blick auf die weltweite Situation sehen. Und auch in Europa gibt es Tendenzen, die besorgniserregend sind.“Links zur Folge:Welttag der Pressefreiheit: EU-Erklärung 2025EU-Medienfreiheitsgesetz & Schutz für JournalistenDigital Services Act: Was gilt seit 2024?Podcastempfehlung der Woche:2040 - So schön kann die Zukunft sein Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Maria Sacharowa: Deutschland hat seine eigene Geschichte vergessen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 8:34


Die Sprecherin des russischen Außenministeriums hat kürzlich eindringliche Worte zur neuen Rolle Deutschlands als Speerspitze gegen Russland gewählt. Hier werden einige Zitate vorgestellt – nicht, um die offizielle russische Sicht naiv zu übernehmen, sondern um der Kriegspropaganda hierzulande auch andere Stimmen gegenüberzustellen. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.Weiterlesen

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge
#99: Steuererklärung für Betreute

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 21:41


In dieser Folge unseres Podcasts der SKM Vereine in Baden-Württemberg widmen wir uns dem Thema Steuererklärung in der rechtlichen Betreuung. Viele Betreuerinnen und Betreuer stehen regelmäßig vor der Frage, wann und für wen eine Steuererklärung Pflicht ist und wie man mit steuerlichen Angelegenheiten in der Betreuungspraxis umgehen sollte. Wir liefern praxisnahe Hinweise, Abgrenzungen und Tipps, was bei Est-Erklärung, Fristen, Ausnahmen sowie bei der Zusammenarbeit mit Steuerberatern oder Lohnsteuerhilfevereinen wichtig ist. Die wichtigsten Themen der Folge Pflicht zur Steuererklärung: Wann Betreuer verantwortlich sind Wir erläutern, wer als rechtlicher Betreuer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist – insbesondere dann, wenn der Aufgabenkreis Vermögenssorge umfasst. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur aktuelle, sondern auch zurückliegende Steuerjahre relevant sein können. Wer ist steuerpflichtig und wer nicht? Wir zeigen auf, dass nicht alle Betreuten steuerpflichtig sind. Es ist stets zu prüfen, ob relevante Einkünfte wie Lohn, Rente, Mieteinkünfte oder Kapitalerträge vorliegen. Auch spezielle Situationen wie Lohnersatzleistungen oder Renten aus dem Ausland (z.B. Schweiz) können Steuerpflichten begründen. Häufige Praxisfälle und Besonderheiten Ein Schwerpunkt liegt auf Rentnern, Empfängerinnen von Lohnersatzleistungen (z.B. Krankengeld, ALG I, Kurzarbeitergeld, Elterngeld), Betreuten mit Behinderungen und Personen mit zusätzlichen Einkünften. Wir sprechen über Rücklagenbildung für etwaige Steuernachzahlungen und über die Möglichkeit, außergewöhnliche Belastungen und Pflegekosten steuermindernd geltend zu machen. Delegation und Unterstützung: Steuerberater, Lohnsteuerhilfevereine und ELSTER Ein weiteres Thema ist, in welchen Konstellationen Betreuer die Steuererklärung selbst machen oder delegieren können. Wir beschreiben, wann Lohnsteuerhilfevereine unterstützen dürfen, wann ein Steuerberater ratsam ist und wie digitale Tools wie ELSTER die Arbeit vereinfachen können. Richtiger Umgang mit Unsicherheiten und der Kommunikation mit dem Finanzamt Wir geben Hinweise, wie Betreuer trotz unvollständiger Unterlagen oder schwierigem Sachverhalt korrekt und haftungssicher handeln. Wichtig: Frühzeitige Kommunikation mit dem Finanzamt, offene und ehrliche Darstellung in Zusatzanschreiben sowie das Nutzen des Mantelbogens für Erläuterungen. 4. Prägnante Zitate aus dem Podcast „Man ist grundsätzlich verpflichtet, sich um das Thema Steuern zu kümmern, sobald man den Aufgabenkreis Vermögenssorge innehat.“ „Lieber einmal mehr eine Steuererklärung machen als zu wenig – gerade bei Unsicherheiten und Haftungsfragen.“ „Auch wenn jemand keine Steuern zahlen muss – die Erklärung kann trotzdem abzugegeben sein, z.B. bei Heimkosten und Pflege.“ „Es kommt keine automatische Aufforderung vom Finanzamt – wer steuerpflichtig ist, muss eigenständig aktiv werden.“ „Man kann und sollte professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn die Betreuung finanziell oder inhaltlich zu komplex ist.“ Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de

Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst

Migräne ist mehr als „nur“ ein körperlicher Schmerz. In dieser Folge erklärt Dr. Johanna Disselhoff, warum gerade bei Migräne ein psychosomatischer Blick so wichtig ist – und wie du mit Selbsthypnose neue Wege im Umgang mit der Erkrankung finden kannst. Du erfährst, was im Gehirn bei Schmerzen passiert, warum Vorstellungskraft echte Körperreaktionen auslösen kann und welches psychische Muster sie immer wieder bei Migräne-Patient*innen beobachtet. Diese Folge ist für dich, wenn du selbst betroffen bist oder anderen Menschen mit Migräne helfen möchtest – z. B. in deiner psychologischen oder therapeutischen Arbeit. **Das erwartet dich in dieser Folge:** - Warum Migräne nicht „nur“ körperlich ist - Welche Rolle das Gehirn bei der Schmerzwahrnehmung spielt - Wie Gedanken und Vorstellungskraft den Körper beeinflussen - Warum Auslöseereignisse bei psychosomatischen Symptomen so wichtig sind - Wie Selbsthypnose bei Migräne helfen kann - Was du unbedingt beachten solltest, bevor du psychologisch arbeitest **Zitate aus der Folge:** „Schmerz entsteht immer im Gehirn – deshalb ist es so wichtig, dort auch mit der Arbeit anzusetzen.“ „Du kannst mit deiner Vorstellungskraft echte körperliche Reaktionen hervorrufen – und genau das nutzen wir in der Hypnose.“ **Dein nächster Schritt:** Du willst tiefer einsteigen und verstehen, was hinter deinen Symptomen steckt? Dann sichere dir jetzt das kostenlose Psychosomatik-Workbook und den beliebten E-Mail-Kurs „Schmerz lass nach“:

Endlich ICH!
#316 Vom Frust, nicht gut genug zu sein

Endlich ICH!

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 27:31


Kennst du das Gefühl, ständig zu zweifeln, dich mit anderen zu vergleichen und nie „gut genug“ zu sein – egal, wie sehr du dich anstrengst? Dann ist diese Folge für dich. In dieser Episode spreche ich über den inneren Druck, perfekt sein zu müssen, über Selbstkritik, Unsicherheit und den tiefsitzenden Glaubenssatz: „Ich genüge nicht.“ ✨ Du erfährst: Woher das Gefühl kommt, nicht gut genug zu sein Warum Vergleiche mit anderen so destruktiv wirken Wie du deine eigenen Ansprüche hinterfragen kannst 5 praktische Schritte, um deinen Selbstwert aufzubauen Visualisierungsübung Diese Folge ist eine Einladung, dich wieder mit deinem wahren Wert zu verbinden – unabhängig von Leistung, Aussehen oder Anerkennung im Außen.

Zusammen mehr Elefant
#045 Was ist Lean Construction?

Zusammen mehr Elefant

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 42:49


Zum Staffelfinale der zweiten Staffel darf ein Special-Guest natürlich nicht fehlen. Was in der Folge vom 24.12.2024 provoziert wurde, ist nun Wirklichkeit geworden. Alisa und Nadja dürfen Dr. René Huppertz mit all ihren Fragen rund um das Thema “Lean Construction” löchern. Was sie am Ende daraus gelernt haben, erfahrt ihr nur in dieser Folge. Schnappt eure Helme und Sicherheitsschuhe, es geht auf die Baustelle. +++ Zitate zur Folge “Das heißt so, weil der, der als letztes dran ist, bevor an den nächsten übergeben wird, sagen soll, wie lange er braucht.” “Bei uns heißt es Takttafel und es wird täglich darüber gesprochen, woran als nächste gearbeitet wird.” “Ich gehe vielleicht einmal die Woche auf de Baustelle, das ist genau das Problem, denn nur am Ort der Wertschöpfung erkenne ich, ob es läuft oder nicht.” “Es ist oftmals sehr einfach, bei den kleinen Dingen anzufangen.” +++ Links zur Folge GLCI Tagung IPA Konferenz IPA Forum Düsseldorf 11. GLCI Kongress German Lean Construction Institute The Lean Builder - Joe Donarumo, Keyan Zandy Lean auf gut Deutsch Band 1 Agile Competitors and Virtual Organizations +++ Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Kontaktiert uns gern via LinkedIn: Zusammen mehr Elefant Bewerbt euch für ein Erstgespräch: www.scrumevents.de www.nadjaboehlmann.com Alisa Stolze | Nadja Böhlmann | Musik “Zusammen mehr Elefant Theme Song” von Philipp Körner “Zusammen mehr Elefant” ist eine Produktion von Alisa Stolze und Nadja Böhlmann Postproduktion Nadja Böhlmann +++ Bei unseren Buchempfehlungen handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Podcast-Projekt. Wir danken dir für deinen Support!

Die 365 Bibelverse Challenge
#38 Zitate | Augustinus - Menschen beurteilen

Die 365 Bibelverse Challenge

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 6:01


“Der Mensch ist nicht nach dem zu beurteilen, was er weiß, sondern nach dem, was er liebt.” Augustinus von Hippo Augustinus von Hippo (354–430 n. Chr.) war ein einflussreicher christlicher Theologe und Philosoph der Spätantike. Er gilt als einer der bedeutendsten Kirchenväter des Christentums und hatte großen Einfluss auf die christliche Theologie, insbesondere auf die katholische und protestantische Lehre. Leben Geboren in Thagaste (heutiges Algerien) Wurde zunächst Rhetoriklehrer und beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie, insbesondere mit Platonismus und Manichäismus 386 bekehrte er sich zum Christentum und ließ sich 387 von Bischof Ambrosius in Mailand taufen Wurde 395 Bischof von Hippo Regius (heutiges Annaba in Algerien) Starb 430 während der Belagerung von Hippo durch die Vandalen Wichtige Werke Confessiones („Bekenntnisse“): Autobiographisches Werk über seine spirituelle Entwicklung und Bekehrung De civitate Dei („Vom Gottesstaat“): Eine Auseinandersetzung mit der Rolle des Christentums in der Weltgeschichte De Trinitate („Über die Dreifaltigkeit“): Eine theologische Abhandlung über die Natur Gottes Bedeutung Augustinus prägte zentrale christliche Lehren, darunter die Erbsündenlehre und die Gnadenlehre. Er beeinflusste maßgeblich mittelalterliche Philosophen wie Thomas von Aquin und hatte auch starken Einfluss auf Martin Luther und die Reformation. Seine Ideen zur Willensfreiheit, zur Zeit und zur Seele sind bis heute in der Philosophie relevant. Fragen? Schreib an: frankbosshart@gmail.com

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Was sind denn „absolut gemäßigte Positionen aus der Mitte der Gesellschaft“? Uninteressant, nutzlos!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:16


Die von der SPD vorgeschlagene Kandidatin für das Richteramt am Bundesverfassungsgericht, die Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf, hat sich in einem Interview mit der Tagesschau verteidigt. Siehe hier. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Und hier einige Zitate aus der einschlägigen Berichterstattung: Die Juristin hatte bereits in einer schriftlichen Stellungnahme gegen sieWeiterlesen

TRUE LOVE
#43 Die Revolution

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 105:47


Sie war brillant, radikal und furchtlos – und wurde zur mächtigsten Stimme einer Revolution. Rosa Luxemburg kämpfte für "die Sache", für Gerechtigkeit, für Freiheit – und für eine Welt, in der Menschlichkeit über Macht steht. Doch wer war diese Frau jenseits der berühmten Zitate? In dieser True Love Folge erzählen wir die Geschichte einer Unbeugsamen. Einer Andersdenkenden. Wir sprechen über Rosa Luxemburgs Vorstellungen einer besseren politischen Ordnung, ihre Beziehungen, ihren unerschütterlichen Glauben an Veränderung – und über den Moment, in dem sie zu gefährlich wurde. Für das System. Für ihre Gegner. Rosa Luxemburgs Biografie ist eine Geschichte über Mut, Überzeugung – und den hohen Preis dafür. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Fabian Nolte Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Expertin: Julia Killet Hintergrundinformationen, Bilder und Videos findet ihr auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal @true.lovepodcast. Oder auf unseren privaten Profilen @leonie_bartsch und @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Quellen (Auswahl) Buch „Rosa Luxemburg und Leo Jogiches“ von Maria Seidemann Buch „Rosa Luxemburg – die Liebesbriefe“ von Jörn Schütrumpf Buch „Rosa Luxemburg – Ein Leben“ von Ernst Piper Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Doppelgänger Tech Talk
Cloudflare Content Independence Day, Crawl-to-Refer-Ratio #472

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 88:39


Meta treibt das Wettrüsten um KI-Forscher weiter an, während OpenAI mit Gehaltserhöhungen kontert; zugleich startet Cloudflare seinen „Content Independence Day“, blockiert KI-Bots per Default und könnte sich als Marktplatz zwischen Publishern und Modellbetreibern positionieren. Atlassian, Notion & Co sperren externe Crawler ähnlich aus, und Coatue zeigt in seinem Markt-Deck, dass 62 % der KI-Investitionen in Foundation-Models fließen. Peec AI sammelt frisches Kapital für ein „SEO-Tool für LLMs“. Robinhood tokenisiert US-Aktien und bietet in Europa nun auch Handel mit OpenAI- und SpaceX-Anteilen an, während Tesla wegen Musks Image und alternder Modellpalette weltweit 13,5 % weniger Fahrzeuge ausliefert und in Deutschland gar 60 % einbricht. Der Schlagabtausch zwischen Musk und Trump eskaliert. Springer Nature blamiert sich mit einem KI-geschriebenen, fehlerhaft zitierten ML-Lehrbuch für 200$, und die Sparkassen testen eine Wallet-Lösung, mit der sich per Girocard-Altersnachweis der Zugang zu FSK-18-Portalen regeln ließe. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Freibad (00:03:10) Meta OpenAI (00:11:00) Unternehmensdatenkriege (00:14:15) Cloudflare „Content Independence Day“ (00:50:20) Peec AI (01:01:00) Coatue-Deck (01:13:00) Robinhood tokenisiert Aktien (01:17:00) Musk vs Trump (01:25:00) Sparkassen-Wallet Altersnachweis für FSK-18-Content Shownotes Meta stellt Forscher Gross für neues KI-Superintelligenz-Labor ein – bloomberg.com Unternehmensdatenkriege intensivieren sich – theinformation.com goodaibots – goodaibots.com Content Independence Day: Keine KI-Nutzung ohne Entschädigung! – x.com Peec AI – businessinsider.de Coatue's 2025 EMW Hauptvortrag – coatue.com Springer Nature Buch über maschinelles Lernen voller erfundener Zitate – retractionwatch.com Robinhood startet tokenisierte US-Aktien in Europa. – linkedin.com Trump eskaliert Streit mit Musk, droht Tesla und SpaceX – reuters.com Wird Elon Musk dieses Jahr eine neue politische Partei gründen? – kalshi.com Tesla-Auslieferungen sinken zwei Quartale in Folge – ft.com Teslas Autoverkäufe in Deutschland sinken weiter im Juni – reuters.com Google und Sparkassen: Altersverifikationssystem gestartet – heise.de

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de
Kein Messi, kein Neymar – und doch der König: Paris triumphiert!

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 31:56


Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ Das Champions-League-Finale ist gespielt – und Paris Saint-Germain krönt sich endlich zum König Europas! In der neuen Folge von Basler Ballert analysieren Mario Basler und Olli Dütschke den Triumph von PSG über Inter Mailand – und was dieser Sieg für den europäischen Fußball bedeutet.

Zeitblende
Spielmacherinnen (1/3): Warum war Frauenfussball verboten?

Zeitblende

Play Episode Listen Later May 27, 2025 30:37


Frauenfussball zieht bei Turnieren wie der bevorstehenden EM 2025 die Massen an, doch bis 1970 war er in einigen Ländern verboten. Auch in der Schweiz stiessen Spielerinnen auf Widerstände. Wir sprechen über die ersten Frauen, die dennoch spielten. Die Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz beginnt in der Romandie. 1923 gründen Pionierinnen in Genf die erste dokumentierte Frauenfussballgruppe: Sie nennen sich «Les Sportives» und werden von der Speerwerferin Francesca Florida Pianzola angeführt. In den folgenden Jahrzehnten gerät der Frauenfussball jedoch in Vergessenheit – auch, weil der Sport starren Geschlechterbildern widerspricht. In den 1960er-Jahren kehrt Frauenfussball an Grümpelturnieren zurück: Im Aargau entsteht der FC Goitschel, die Spielerinnen wollen eine offizielle Meisterschaft durchführen. Doch der Schweizerische Fussballverband lehnt ab. Stattdessen bietet er den Spielerinnen an, Schiedsrichterinnen zu werden. Was dieser Schritt für sie bedeutete, erzählt in dieser Folge die damalige Schiedsrichterin Monika Stahel. «Spielmacherinnen» im Podcast Geschichte von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung. ____________________ (00:00) Im Fussballstadion (02:51) Die Speerwerferin Pianzola (04:47) In Cologny bei Genf (06:30) Route de Chêne 123 (09:14) Erstes Frauenfussballspiel? (12:24) Internationale Anfänge (17:53) Unsichtbarer Frauenfussball (20:34) Zu Gast bei Monika Stahel (25:09) Drei Fliegen mit einer Klappe? (28:14) Hartnäckigkeit und die WM 1970 ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern · Monika Stahel, Mitgründerin des FC Goitschel · Jean Williams, Sporthistorikerin und Beraterin von FIFA und UEFA ____________________ Links: · SRF-Podcast «Geschichte» vom 1. Juli 2023 mit Trudy Streit, Mitgründerin des DFC Zürich: www.srf.ch/audio/geschichte/frauenfussball-in-der-schweiz-der-lange-kampf-um-anerkennung?id=b2c37408-fda8-44a0-aaed-70fec389fa1f · Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998 · UEFA Woman's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 Literatur: · Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt. · Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber. · Jean Williams (2021). The History of Women's Football. Pen and Sword History. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Oliver Kerrison Sprecherin, Zitate von Francesca Florida Pianzola: Jessica Vial Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Kontext
Auswanderung gescheitert: Ein Zürcher Bäcker 1920 in Brasilien

Kontext

Play Episode Listen Later May 23, 2025 28:48


Für den Zürcher Bäcker Robert Baumann heisst es 1920 auf und davon. Er findet für seine Familie kein Auskommen und keine Wohnung. Er wandert deshalb nach Brasilien aus und hofft auf eine neue Existenz. Sein Aufbruch endet in einem Desaster: Nach einem Jahr kehrt er krank und mittellos zurück. Warum der Zürcher Bäcker Robert Baumann 1920 mit seiner kinderreichen Familie nach Brasilien auswandert. Was er auf der Reise über Dakar nach Rio di Janeiro erlebt. Wie er in Brasilien aufgenommen wird und wie er das Land und seine Bevölkerung wahrnimmt. Warum es Robert Baumann nicht gelingt, eine neue Existenz aufzubauen. Warum er seine Frau verliert und was mit seinen Kindern passiert, als er nach einem Jahr verarmt und krank nach Zürich zurückkehrt. Warum er Jahre später über die Erfahrungen seiner Auswanderung nach Brasilien einen Bericht verfasst. Und warum dieser bisher unveröffentlichte Bericht eine historisch wertvolle Quelle ist. Stichworte Migration Auswanderung aus der Schweiz Armut Wohnungsnot Reise durch Brasilien Geschichte Im Podcast zu hören sind: Zitate des Zürcher Bäckers Robert Baumann aus dem unveröffentlichten Bericht seiner Brasilienreise Dr. Karin Huser, Historikerin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Sabine Bitter Host: Katrin Becker Produktion: Dagmar Walser Technik: Lukas Fretz

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
173: Sport-Ernährung: Kohlenhydrate, Salz, Wasser & Wie Rabbit Fuel entstand

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later May 16, 2025 162:12


Das wir irgendwann keinen Zucker mehr sehen können, haben wir im Sport alle schon erlebt. Aber warum ist das so? Und wieso wissen viele viel zu wenig über den Wasser & Salzhaushalt? Christian, Gründer von Rabbit Fuel gibt Euch viele eigene Erfahrungen und Tipps zum richtigen Essen während einer langen Aktivität. Mit Rabbit Fuel entstand aus dem Eigenbedarf ein Produkt, dass gerade bei langen Distanzen hilft etwas herzhaftes zu essen. Aber nicht nur das: es hilft am Ende auch, den Magen zu beruhigen, um wieder Gels & Co. zu sich nehmen zu können. Christan gibt viele Insights und es sind sogar viele schöne Zitate entstanden, wie z.B. „Ich kann mir nichts dafür kaufen, dass ich bei Strava gut aussehe.“. Hört rein, Ingo & André haben viel gelernt und Ihr nehmt in jedem Fall auch sinnvolle Tipps mit. Link zu Rabbit Fuel bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/rabbitfuel/
 Rabbit Fuel Website: https://www.rabbit-fuel.com/ Rabbit-Fuel Instagram: https://www.instagram.com/rabbit_fuel/ 00:00:00 Intro: Ernährung im Sport 00:03:32 Lockere A-B Fragen zum Thema Essen und mehr 00:21:24 Christians sportlicher Hintergrund: Trailrunning, Bikepacking 00:37:28 Ernährung: Ultracycling/Ultrarunning: Wie macht man das mit dem Essen? 00:46:00 Zucker macht irgendwann nicht mehr satt: Die Entstehung von Rabbit Fuel 01:33:04 Alltags-Ernährung: Vor dem Sport, nach dem Sport fuelen? 01:53:22 Christians Ernährungsstrategie im Wettkampf 02:00:37 Salzhaushalt! Ein unterschätztes Thema: wie & wieviel Wasser & Salz muss ich zuführen? 02:19:52 Ernährungs-Unterschieden zwischen kurzen und langen Sport-Events 02:21:35 Nach dem Sport: Protein-Hype ignorieren? 02:37:05 Schlusswort: Wieder viel gelernt! Salz, Kohlenhydrate und Rabbit Fuel macht satt

The Wurst Guide to Living in Austria
#170 Panzer-Vorhaut, Sperma-Racing & die besten Zitate aus 70 Jahren ORF

The Wurst Guide to Living in Austria

Play Episode Listen Later May 12, 2025 59:17


Was letzte Folge als absurde Idee begann, wird jetzt zum epischen Hörspiel: Penis vs. Vulva – das große Pokémon-Duell mit Attacken wie Panzer-Vorhaut, Clit Confusion oder der gefürchteten Yeast Infection. Danach geht's zurück in die echte Welt – zumindest fast: Jacob erzählt von seinem Besuch im Zwei-Sterne-Restaurant „Mraz & Sohn“ (Wartezeit: 5 Monate!), Gabriel denkt über eine Sommelier-Ausbildung nach und fragt sich: Gibt es eigentlich auch einen Sex-Sommelier? Und wenn ja – wie schmeckt guter Sex?Dann eskaliert es endgültig: Gabriel zeigt Jacob ein Video vom weltweit ersten Sperma-Rennen. Kein Scherz. Und zum Schluss gibt's ein Quiz zum 70. Geburtstag des ORF: Wie viele österreichische Kultzitate kennt Jacob wirklich?Highlights der Folge:

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de
3. Liga eskaliert, 2. Liga bebt – und Bayern stolpert zur Meisterschaft

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de

Play Episode Listen Later May 5, 2025 54:59


Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ Während die Bayern eher mühsam ins Ziel wanken, brennt im Unterhaus die Luft! In dieser Folge von „Basler Ballert“ nehmen Mario Basler und Olli Dütschke den heißen Saison-Endspurt unter die Lupe – und sparen wie immer nicht mit klaren Worten: