POPULARITY
Categories
•Klassiker• Lucien wechselt von seinem links gerichteten Blatt zu einer royalistischen Zeitung. Ein Komplott gegen ihn nimmt seinen Lauf. Er sieht sich Spott, Hohn und einer Erpressung ausgesetzt. Von Honoré de Balzac HR/WDR 1971 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Honoré de Balzac.
251001PC Im RauschMensch Mahler am 01.10.2025Zwei Ertrinkende klammern sich aneinander. Wir sind in Berlin. Die junge Fotoreporterin Katja ist vor Ort, als die Polizei eine Sozialwohnung räumt. Es kommt zum Handgemenge, weil die Ordnungshüter nicht wollen, dass jemand zuguckt. Katja trägt eine Schramme an der Schläfe davon. Aber sie hat ihre Bilder und ihre Story. Stolz präsentiert sie alles ihrem Arbeitgeber, der Zeitung »facts and faces«. Um tags darauf zu erfahren, dass das Stück nicht erscheinen wird. Die Wohnungsbaugesellschaft, die jene von Katja angeprangerten gewaltsamen Entmietungen betreibt, ist der potenteste Anzeigenkunde von »facts and faces«.Der Film erzählt den Schlingerkurs, den Heldin Katja - wunderbar gespielt von Friederike Becht - zwischen Rückfall, Einsicht, Therapie und erneutem Rückfall in die Sucht fährt. Filmische Erzählungen über die Macht des Alkohols hat es immer wieder gegeben. Was diesen Film besonders macht, ist die Dramaturgie, mit der die helle Welt der Arbeit, der Leistung, des Kampfes um Gerechtigkeit und der Sehnsucht nach Normalität sowie die dunkle Zone der Verführung, des Suffs, des Bewusstseinsverlustes und die Sehnsucht nach dem Versinken im Rausch so gegeneinander geschnitten werden, dass die Spannung stetig bis zur Schwererträglichkeit steigt. Friederike Becht ist eine wunderbare Katja: Scheinbar unbeschwert, gern etwas schelmisch, schaut sie in die Welt, um im nächsten Augenblick eine Verzweiflung herzuzeigen, die für sie durch nichts anderes zu besiegen ist als durch Hochprozentiges. Im Rausch des Problemfilms, in dem stets ein erhobener Zeigefinger droht und sich das Publikum den abhängigen »Schwächlingen« überlegen fühlen darf, versinkt der Film nie. Er bleibt thematisch in einer wohltuenden moralischen Distanz und erreicht bei den Figuren eine ebenso wohltuende psychologische Nähe.Wenn sie den Film vorgestern nicht im ZDF gesehen haben – die Mediathek hält ihn für sie bereit: Im Rausch. Prädikat besonders wertvoll. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
Anke Plättner diskutiert mit Christoph Ahlhaus (Bundesgeschäftsführer Bundesverband Mittelständische Wirtschaft), Philipp Türmer Bundesvorsitzender der Jusos), Lisa Nienhaus (Süddeutsche Zeitung) und Thomas Sigmund (Handelsblatt)
Nachdem die dänische Zeitung "Jyllands-Posten" zwölf Karikaturen des islamischen Propheten Mohammed veröffentlicht, kommt es Anfang 2006 zu heftigen Protesten und einer diplomatischen Krise. Mehr als 100 Menschen sterben. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Anke Plättner diskutiert mit Christoph Ahlhaus (Bundesgeschäftsführer Bundesverband Mittelständische Wirtschaft), Philipp Türmer Bundesvorsitzender der Jusos), Lisa Nienhaus (Süddeutsche Zeitung) und Thomas Sigmund (Handelsblatt)
Parashat Ha'Azinu is not merely a poem; it is a shirah — a Divine song. The combination of words and music gives song the power to express simultaneously joy and sorrow, exile and redemption, judgment and compassion. That is why Moshe, on the last day of his life, chooses a song to seal the Torah's message for eternity. In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
#47 Für die einen sind sie die bequemsten Schuhe der Welt, für die anderen ein schickes Mode-Statement und für wieder andere einfach nur hässlich – Crocs. Kein anderer Schuh scheint die Gemüter so zu spalten wie die Plastikschlappe. In dieser Folge schauen wir und daher genauer an, was hinter dem Hype um Crocs steckt. Welche Marketing-Maßnahmen haben zum Durchbruch der Schuhe geführt und welche Rolle spielten dabei Stars und Sternchen, wie Justin Bieber, Poste Malone und Bad Bunny? Podcast-Host*in gesuchtMöchtest du mich im Dezember vertreten? Dann schreib mir bis zum 10. Oktober 2025 eine E-Mail mit einem Themenvorschlag. Erwähnte Artikel: Ganz viele Löcher, Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 28.9.25Zum LinkedIn-Newsletter Nik's NeuesDanke fürs Zuhören!
In dieser Episode haben wir einen ganz besonderen Gast: Herbert Fromme, einer der profiliertesten und bestinformierten Journalisten der Versicherungsbranche. Mit jahrzehntelanger Erfahrung – unter anderem bei Reuters, der Financial Times Deutschland, der Süddeutschen Zeitung und als Gründer des Versicherungsmonitors – analysiert Herbert messerscharf, was die Assekuranz aktuell bewegt.Gemeinsam mit den Hosts Alexander Bernert, Sebastian Langrehr und Simon Moser spricht Herbert Fromme heute darüber, wie die Versicherungsbranche mit Themen wie Digitalisierung, KI, Konsolidierung und Kostendruck umgeht – und warum das oft an der Oberfläche mehr brodelt, als man denkt. Er nimmt kein Blatt vor den Mund: Herausforderungen im Vertrieb, technologische Schulden, ein starker Fachkräftemangel und der dringende Handlungsbedarf in den Chefetagen sind nur einige der spannenden Themen, die auf den Tisch kommen.Euch erwartet ein ehrlicher, manchmal auch provokanter Blick hinter die Kulissen: Was macht die Versicherungsbranche aktuell aus – und was muss sich dringend ändern, damit sie zukunftsfähig bleibt? Außerdem erfahrt ihr, warum Herbert Fromme beinahe Pfarrer oder Pilot geworden wäre und welche berühmten letzten Worte er für die Branche bereithält.Lehnt euch zurück und freut euch auf eine Folge voller exklusiver Insights, klarer Meinungen und pointierter Analysen – viel Spaß beim Hören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Papa soll ein Stück Zeitung vom wilden Wächter erobern. Der wedelt jeden Morgen Schulkinder mit einer Kelle über die Straße und schreit den Autos hinterher. Wird Papa ihm trotzen? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, mit Rufus Beck)
Über 40 Schweizerinnen und Schweizer sind unterwegs nach Gaza. Sie nehmen an der «Global Sumud Flotilla» teil. Um die fünfzig Boote mit Menschen aus aller Welt wollen die israelische Seeblockade durchbrechen und Hilfsgüter nach Gaza bringen. In der Nacht auf Mittwoch wurden sie teils von Drohnen attackiert, was auch das Schweizer Aussendepartement EDA auf den Plan rief.Gleichzeitig hat Israel eine neue Bodenoffensive in Gaza-Stadt gestartet. Dort, wo Hunderttausende Menschen leben.Was machen diese Menschen jetzt? Wie steht es um die humanitäre Lage in Gaza? Und warum bringen jetzt Zivilistinnen und Zivilisten Hilfsgüter dorthin?Diese Fragen beantwortet Bernd Dörries, Nahostkorrespondent der «Süddeutschen Zeitung» und des «Tages-Anzeigers», in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerMehr zum Nachlesen:Über 40 Schweizer wollen Israels Seeblockade mit Hilfsgütern durchbrechen«Das Segel wurde zerfetzt»: Schweiz interveniert wegen Angriffen auf Gaza-HilfsflotteMacron: «Die Zeit ist gekommen, um dem Krieg in Gaza ein Ende zu bereiten» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Die Fraktionsvorsitzenden Nasser Ahmed (SPD), Achim Mletzko (Grüne) und Andreas Krieglstein (CSU) diskutieren Themen der Stadtratssitzung dieses Monats. Die Situation am Aufseßplatz, das Baustellenchaos in der Stadt und die Umzugspläne für den Neptunbrunnen sind die Themen im September. Dazu Kommentare und Analysen von Gabriele Eisenack stellv. Lokalchefin von Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung. Radio F Moderation: Günther Moosberger.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Wie oft schreibst du einen Brief? / Ich schreibe nie Briefe. / Ich schreibe jeden Monat an meine Tante. / Ich lese oft die Zeitung. / Ich lese jeden Tag die Zeitung. / Ich schaue zu viel fern.
Da stimmt was nicht mit der Volkspostille: Lügen, Lügen und nochmal Lügen. Oder nicht? Von Friedemann Weise.
Zu Gast bei Anja Volkmeyer sind Franziska Widenmayer, Ausbildungsleiterin bei der Bergwacht Immenstadt, Fabian Höß, Geschäftsführer des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu und Helmut Kustermann von der Allgäuer Zeitung.
Alternatives Lesen statt Zeitungs-Abo!
Kinderreporterin Loana (12) hat ihre eigene Monatszeitung. In dieser Stunde erfährst du, wie sie auf ihre Themen für die Zeitung kommt und wie sie ihre Zeitung bekannter machen kann.
„Wie bekomme ich als Mensch vor Ort in Zukunft verlässliche Informationen?“ – mit dieser Frage beschreibt Hannes Grasegger den Kern seines Projekts "Spatz", das er in der Schweiz entwickelt hat. Der frühere SZ-Journalist spricht in dieser Episode von „Satzzeichen“ mit Gastgeber Christian Jakubetz über die Krise des Lokaljournalismus und eine mögliche Antwort darauf. "Spatz" versteht sich nicht als klassische Zeitung, sondern als digitales Wochenmedium: kurze Texte, lokale Inhalte, die von der Community mitgestaltet und vor Ort überprüft werden – nicht von großen Redaktionen. Grasegger erklärt, warum mikrolokaler Journalismus wichtig ist, weshalb Dorfnachrichten politisch relevanter sein können, als sie wirken, und wie KI beim Filtern von Inhalten hilft. Sein Ziel: ein Modell, das weit über die Schweiz hinaus funktioniert – und die Frage, ob man mit einem „Spatz“ den Lokaljournalismus retten kann. Das deutschsprachige "Spatz"-Angebot finden Sie unter: https://www.spatz.news/de/
In der aktuellen Podcast-Folge bewertet Mannheims Baubürgermeister Ralf Eisenhauer (SPD) die Investitionen von gestern und das Sparprogramm von heute. Es geht um den Stadtteil Franklin und das dort geplante M-Hochhaus, die Theater-Sanierung., das Herschelbad und die Frage, wie viele Gebäude die Stadt Mannheim braucht.
US-Präsident Donald Trump hat eine Milliardenklage gegen die „New York Times“ eingereicht. Er wirft der Zeitung und ihren Autoren gezielte Diffamierung im Wahlkampf vor und verlangt 15 Milliarden US-Dollar Schadenersatz.
250917PC Die besten Parkplätze vor den SchulenMensch Mahler am 17.09.2025Allenthalben Schulstart – und die Polizei ist im Dauerstress. Nicht etwa, um Fußgängerüberwege zu sichern oder die Radler-Ströme zu lenken, nein, sie müssen das Chaos bewältigen, das regelmäßig entsteht, wenn die Eltern ihre Kleinen vor der Schule aussteigen lassen. Nicht selten sind Boliden von der Sorte Porsche Cayenne drunter. Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. Da lob ich mir doch meine Kinder. Sie sind vor dem Beginn eines neuen Schuljahres – vor allem wenn ein Schulwechsel bevorsteht – mit ihren Kindern unterwegs. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus. Damit meine Enkel ihren Schulweg sicher allein bewältigen lernen. Fakt ist: In Stuttgart beispielsweise werden massenweise Strafzettel für Falschparken oder Halten im Halteverbot zwischen 6-8 Uhr vor Schulen ausgestellt. Unvernünftige Helikopter-Eltern sollen so zur Einsicht gebracht werden, dass sie ihren Kindern einen Bärendienst erweisen, wenn sie sie in Watte packen. Zusätzlich werden Polizisten abgestellt, die vor Ort Aufklärungsarbeit leisten und unvernünftige Eltern ermahnen.Also: Bringt Euren Kindern sicheres Radfahren bei – natürlich mit einem verkehrssicheren Rad und Helm ausgestattet. Geht mit ihnen mehrmals den neuen Schulweg ab. Fahrt mit ihnen die Strecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dann sorgt ihr dafür, dass sich die Kinder selbstsicher im Verkehr bewegen können. Und für Euch kommt dabei heraus, dass ihr in Ruhe eine Tasse Kaffee mehr trinken und Zeitung lesen könnt. Eure Kids packen das schon! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht
Vertrauen ist dieentschiedende Währung im Recruiting - gerade beim Fachkräftemangel! Das Thema Fachkräftemangel stellt dich wahrscheinlich genauso vor Herausforderungen wie viele andere Unternehmen: Heute suchen sich Bewerber ihre Firma aus – und eine simple Anzeige in der Zeitung reicht längst nicht mehr. In meinem Gespräch mit Monika Bendel von der Marketfaction erfährst du, wie du als Betrieb neue Wege gehen kannst, um die richtigen Fachkräfte für dich zu gewinnen. Wir sprechen darüber, warum Umdenken schon weit vor der eigentlichen Stellenausschreibung beginnt und welche Rolle Vertrauen dabei spielt. Und ja – sogar der Umgang mit Datenschutz hat mehr Einfluss auf deine Attraktivität als Arbeitgeber, als du vielleicht denkst. Wenn du verstehen willst, wie du dich von Mitbewerbern abhebst, Bewerber überzeugst und deine Chancen bei der nächsten Stellenbesetzung deutlich erhöhst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.
In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
250916PC VolkssturmMensch Mahler am 16.09.2025Mein Vater war 16 Jahre alt. In den letzten Kriegswochen wurde er noch eingezogen. Der Volkssturm sollte den Kriegsverlauf noch für das Nazi-Regime zum Kippen bringen. Glücklicherweise musste mein Vater nicht an irgendeiner Front kämpfen, er war für den Lebensmittelnachschub verantwortlich und konnte so auch mal was für die Familie abzweigen.Wenn ich in die Gesichter der Jungs schaue, die mir aus der Zeitung entgegenblicken, könnte ich heulen. Auf die Teenager wartet die Front. Eigentlich sind Männer in der Ukraine erst ab 25 wehrpflichtig. Aber an der Front gegen Russland gehen die Soldaten aus. Also lockt man 18-24jährige Männer mit einer Prämie. Wer sich für ein Jahr verpflichtet, bekommt 20.000 Euro. Ein Haufen Geld, wenn man bedenkt, dass man mit 25 eh zwangsrekrutiert würde. Unvorstellbares Leid, dass Putin mit seinem Angriffskrieg über zahllose Familien in Russland und in der Ukraine gebracht hat. Mein Bruder ist im Alter von 17 Jahren tödlich verunglückt. Unsere Familie war nicht mehr die selbe wie zuvor. Der Tod von Helmut hat alles verändert.Der Song „toter Soldat“ von Hannes Wader kommt mir in den Sinn. Jeder tote Soldat ist einer zuviel. Hannes Wader: Ja auch dich haben sie schon genau so belogen … Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Selbst der Zeitungsausträger kann manchmal zu einem Engel werden!
The spice that keeps couples married forever In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
Der Sommer geht, der Herbst steht vor der Tür. Und wenn es wieder kühler wird, kann man es sich zu Hause gemütlich machen und zum Beispiel Zeitung lesen. Wenn Licht da ist, und der Strom nicht ausgefallen ist. Satiriker Dieter Nuhr fasst die wirklich wichtigen Nachrichten der vergangenen Wochen zusammen. Von Dieter Nuhr.
Das Theologiestudium finanzierte sich Corinne Dobler mit dem Militärdienst, in dem sie es bis in den Offiziersrang des Hauptmanns schaffte. Sie war für das Blaue Kreuz mit der alkoholfreien Bar unterwegs und testete im Auftrag der psychiatrischen Klinik Burghölzli das Zusammenspiel von Ecstasy und blutdrucksenkenden Mitteln, spielte Gitarre und Trompete, kaufte sich ein Motorrad, lernte Gleitschirmfliegen. Inzwischen ist die Pfarrerin der Kirchgemeinde Bremgarten-Mutschellen auch als Seelsorgerin beim Sozialwerk Pfarrer Sieber angestellt. Für die Zeitung reformiert. widmet sie sich in der Rubrik Lebensfragen Anliegen der Leserinnen und Lesern und sucht etwa eine Antwort darauf, wie man richtig betet und auf wen man sich wirklich verlassen kann. Zu Gast bei Felix Reich am Stammtisch erzählt sie, was sie antreibt und was sie in der Seelsorge und in der Gemeinschaft mit den unterschiedlichsten Menschen gelernt hat.
Wie die EU-Kommission jüngst auf Nachfrage einräumte, finanziert sie aktuell mit über 600.000 Euro das Journalisten-Netzwerk OCCRP. In Deutschland gehören unter anderem Der Spiegel, Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung zu dem Netzwerk. Offiziell dienen die Gelder der „Förderung von investigativem Journalismus“. Pikant: Die Förderzusage erfolgte kurz nach der EU-Wahl und nachdem Medien aus demWeiterlesen
In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
One of the things that intrigued me when I became Torah-observant was that I met frum people who were fascinated to know what some of the so-called stars that I had met were like. In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
Richard Coudenhove-Kalergi wurde 1894 in Tokio geboren als Sohn eines österreichischen k.u.k. Diplomaten und seiner japanischen Gattin. Als Schriftsteller, Philosoph und Politiker begründete er 1924 die Pan-Europa-Union, wohl die älteste Einigungsbewegung Europas, der sich nach und nach zahlreiche Prominente anschlossen, wie Albert Einstein, Thomas Mann, Otto von Habsburg und Konrad Adenauer. Ein Jahr nach der Gründung befragte er zahlreiche europäische Intellektuelle und Politiker nach ihren Ansichten zu der Möglichkeit, die Vereinigten Staaten von Europa zu begründen. Interessant ist, dass der eigentlich in diesem Podcast durch sehr konservative bis nationalistische Positionen auffällig gewordene Hamburgische Correspondent in seiner Ausgabe vom 8. September diese Umfrage ausführlich abdruckt und auch den französischen Politikern Raum gibt. Eine Distanzierung von den pazifistischen Ideen lässt sich die Zeitung gleich zu Beginn dann noch nicht nehmen. Für uns lesen die Vereinigten Sprecher*innen von Auf den Tag genau, Rosa Leu und Frank Riede.
What's the main thing to look for in a marriage partner? In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
Anfang dieser Woche waren die Fraktionschefs von Union und SPD, Jens Spahn und Matthias Miersch, in der Ukraine. Sie besuchten den Schauplatz russischer Kriegsverbrechen in Butscha und trafen den ukrainischen Präsidenten. Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, war bei der Reise dabei. Er sieht in ihr auch ein innenpolitisches Signal, das Einigkeit beim Thema Ukrainehilfen zeigen soll. In dieser Folge berichtet Ismar, worüber unterwegs gesprochen wurde und wie viel Unterstützung Deutschland der Ukraine in Zukunft zusichern könnte. Anne Will und Georg Ismar sprechen außerdem über das neue Wehrdienstgesetz. Derzeit hat die Bundeswehr rund 180.000 Soldatinnen und Soldaten. Diese Zahl soll auf 260.000 anwachsen, zudem braucht es eine viel größere Reserve als bisher, denn die NATO hat die Anforderungen an ihre Mitgliedsstaaten erhöht. Die schwarz-rote Koalition hat sich nun vergangene Woche auf einen Entwurf für das geplante Wehrdienstgesetz verständigt. Das Gesetz setzt auf Freiwilligkeit, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD betont. Aus der Union kommt Kritik, zum Beispiel von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: “Es fehlt an jeder Zahl und an jeder Frist, was wann zu erreichen ist, so dass Maßnahmen ergriffen werden können, wenn man die Ziele verfehlt.” Hat Schwarz-Rot hier nur einen “vermurksten Kompromiss” gefunden, wie Katharina Dröge von den Grünen bemängelt? Und ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Schritte, die das Gesetz ankündigt? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 02.09.2025 um 16:30 Uhr.
Deutschland steht ein „Herbst der Reformen“ bevor. So weit gehen alle mit in der Koalition. Aber was bedeutet das genau? Welche Einschnitte werden kommen und wo wird die Bundesregierung sparen? Da gibt es zwei Lager - die Union, die den Kanzler stellt und der sagt: “Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist so nicht mehr finanzierbar.” Die SPD hingegen sieht kein Ausgaben-, sondern ein Einnahmen-Problem und fordert höhere Steuern, vor allen Dingen von Besserverdienenden. Und weil diese Positionen im Grunde unvereinbar sind, werden potenzielle Kompromisse nun erstmal an Kommissionen outgesourct. Wir fragen in „Der Tag“, wie ernst es der Regierung mit einer echten Reform ist, wo sie überhaupt sparen kann und mit welchen Folgen für Teilhabe und das Vertrauen in Demokratie. Darüber sprechen wir mit Bettina Kohlrausch von der Hans-Böckler-Stiftung, Georg Cremer, Volkswirt und ehemaliger Generalsekretär des deutschen Caritasverbandes, der Journalist Nikolaus Blome und der Journalist und Publizist Heribert Prantl, früher Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/
In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
Sonja Anders hat mit ihrer Intendanz das Theaterleben in Hannover geprägt. Nach sechs Jahren intensiver Arbeit am Schauspiel Hannover ist sie nun ans Hamburger Thalia Theater gewechselt. Ihr Nachfolger, Vasco Boenisch, hatte im Mai ein opulentes, vielversprechendes Programm vorgelegt. Damit startet er jetzt am 11. September in die neue Saison und mit der ersten Premiere "Pride" von Falk Richter. 1980 geboren, hat Boenisch Politikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Soziologie studiert, die Deutsche Journalistenschule besucht. Er hat als Theaterkritiker für die Süddeutsche Zeitung geschrieben, später war er Kulturredakteur beim WDR, bis ihn Johan Simons als Dramaturg an die Ruhrtriennale holte. Von da an ging die Theaterkarriere steil aufwärts: Chefdramaturg am Schauspielhaus Bochum, Künstlerischer Direktor und zuletzt stellvertretender Intendant. Was hat Vasco Boenisch in Hannover vor? Welche Impulse möchte er setzen? Warum macht er Hausbesuche? Darüber spricht er in NDR Kultur à la carte mit Katja Weise.
O anchetă efectuată de trei instituții media germane ar putea avea consecințe importante în plan politic și diplomatic. Investigația de presă a dezvăluit identitățile a șapte persoane suspectate de sabotarea conductelor de gaze subacvatice care leagă Germania de Rusia. Ancheta a fost realizată de ziarele Süddeutsche Zeitung și Die Zeit, alături de postul tv ARD. Dezvăluirile ar putea afecta relațiile dintre Germania și Ucraina, dar în tablou apare și Polonia. Cazul ar putea avea, într-adevăr ramificații nebănuite, așa cum putem afla din revista Courrier International, care realizează o sinteză a articolelor din presa germană pe această temă. Totul a început pe 21 august cu arestarea, în stațiunea italiană Rimini, a unui ucrainean bănuit de implicare în sabotarea conductelor de gaz Nord Stream. Serhiy K., în vârstă de 49 de ani, este acuzat că ar fi fost unul dintre coordonatorii operațiunii din septembrie 2022. Dar el nu este singurul membru al echipei responsabile pentru acest sabotaj aflat în vizorul sistemului judiciar. Autoritățile germane au identificat șapte persoane, inclusiv un căpitan de navă, un expert în explozibili, un specialist în logistică și patru scafandri, pentru care au emis mandate de arestare. Se crede că au trecut prin Polonia și apoi au ieșit pe mare la bordul navei Andromeda, care a plecat din portul german Rostock și a ajuns în apropierea insulei daneze Christiansoe. Un progres spectaculos Pentru anchetatori, „arestarea din Italia reprezintă un progres spectaculos”, relatează Die Zeit. Dar obligă și autoritățile germane să își pună alte întrebări: „Cine sunt sponsorii și cine a dat undă verde operațiunii? Care sunt legăturile lor în cadrul statului și cât de departe merg? Și mai presus de toate, ce influență va avea acest lucru asupra relației Germaniei cu Ucraina?” În timp ce suspiciunile se îndreptau în trecut către Statele Unite sau Rusia, numeroase indicii vizează acum Ucraina, scriu jurnaliștii germani. Ei dezvăluie că echipajul navei Andromeda deținea pașapoarte românești false, dar și pașapoarte reale emise de autoritățile ucrainene, pe care erau scrise nume false. Publicațiile germane indică o serie de legături ale membrilor grupului cu servicii ucrainene sau la vârful armatei. Dacă Volodimir Zelenski ar fi implicat, aceasta ar putea declanșa un conflict diplomatic major între Berlin, Kiev și chiar Varșovia. Site-ul ARD subliniază că ancheta a fost condusă cu dificultate de către poliția germană. Aceasta, deoarece „timp de luni de zile, serviciile poloneze au obstrucționat ancheta”. Ceea ce ridică întrebarea dacă „Polonia consideră cu adevărat sabotajul Nord Stream ca fiind problematic, având în vedere că nu a încetat niciodată să critice conductele”. De partea germană, „cancelaria face tot posibilul să se prefacă că a fost doar un act uriaș de vandalism”, afirmă ziarul Die Zeit. Insistă că trebuie făcută dreptate, dar rămâne și foarte precaută în declarațiile sale. Și pe bună dreptate: „Cea mai mică perturbare ar putea deraia fragilele negocieri privind viitorul Ucrainei dintre Vladimir Putin, Donald Trump și europeni”, notează presa germană.
A story for Elul by Rabbi Yisroel Meir Shushan In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
Manche Dinge klingen schier unbegreiflich. Meistens genau so lange, bis sie einem selbst passieren. Wer hat nicht auch schon ungläubig den Kopf geschüttelt, wenn man in der Zeitung gelesen hat: „Wohnwagenfahrer vergisst Ehefrau an Tankstelle im Rheinland und bemerkt das Ganze erst auf der Fähre in Genua.“ Ein ganz ähnlicher Fauxpas ist nun den beiden Profi-Podcastern Jakob Lundt & Thomas Schmitt unterlaufen. Während die beiden nach der Baywatch Berlin Summer Breeze wieder frisch rasiert im Florida-TV-Gag-Blaumann zum Dienst erschienen sind, ist einfach niemandem aufgefallen, dass Klaas leider nicht rechtzeitig zum Saisonstart aus Italien abgeholt wurde. Klar, ein gewisser Teil der Verantwortung ist auch Klaas anzulasten. Der wiederum kann aber zu seiner Verteidigung vorbringen, dass die Firma „Peroni“ erstmals im Jahr 2025 ein neues Getränk namens „Peroncino” auf den Markt gebracht hat. Das sind etwas kleinere Peroni-Glasflaschen. Die bleiben länger kalt, haben ein schickes Etikett – und wenn etwas erst mal gekauft ist, kann man das ja nicht einfach alles wegschmeißen. Kurzum: Arbeit, Schmarbeit – es kann sich nicht ein Mensch (Klaas) um alle Probleme der Menschheit gleichzeitig kümmern. Die Latenz des Zugeschalteten wird natürlich von den anderen sofort ausgenutzt, indem sie Heufer-Umlauf spüren lassen, dass eine halbe Sekunde Delay in der Podcast-Währung direkt ein Timing-Bankrott bedeuten kann. Um unnötige historische Vergleiche selten verlegen, zitiert Schmitt an dieser Stelle sogar Gorbatschow: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!“ Ist die Sowjetunion am Ende an einem wackligen Zoom-Call gescheitert und fliegt Putin deshalb und gar nicht für einen geschenkten Porzellanadler als Briefbeschwerer um die halbe Welt? Was man ausserdem in dieser Ausgabe lernen kann: Die Arbeit zur Erhaltung des Planeten und seiner Arten wird gerecht aufgeteilt. Der Sänger der Böhsen Onkelz kümmert sich um den Klimawandel & um den Fortbestand von Bienen. Donald Trump schenkt Selenski eine schicke Mütze aus dem MAGA Gift Shop, damit der nicht immer so traurig guckt. Klaas hat versehentlich eine Art Escort-Ring für italienische Mamas ausgehoben, die einem zwar keine sexuellen Dienstleistungen anbieten, aber immerhin Frühstück machen, lieb gucken und die Wäsche bügeln. Währenddessen reist Jakob ab sofort Carsten Maschmeyer hinterher, in der Hoffnung von dessen Schulterpolstern noch etwas von Elton Johns St. Tropez Sonnencreme zu kratzen. So hat jeder sein Puzzlestück zum Einsetzen parat und wenn wir alle mal ein paar Meter Abstand nehmen, erkennen wir das sog. große Ganze: eine neue Folge Baywatch Berlin (Alltagsversion) namens: "Plötzlich Papst". Gute Unterhaltung. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Raketen, Panzer, Waffen, Kampf, Krieg und jetzt: Zwang! Der Militarismus in den Medien breitet sich immer weiter aus. Nun stürmt die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) mit einer Forderung nach vorne, die die zunehmende autoritär-militaristische Schließung des Mediensystems dokumentiert. „Debatte um Wehrpflicht: Deutschland muss seine Bürger zur Waffe zwingen“. Überraschung: Der Beitrag kommt von einemWeiterlesen
The final exile of the Jewish People will see Islam and the West in an unholy partnership Our world becomes increasingly hectic and less and less private: Web crawlers and chatbots trawl our lives, our likes, our on-line purchases, our weaknesses, and our politics. One of Judaism's great gifts to the world is hitbodadut, mindful seclusion, being alone with who you are, conversing with your soul and being in touch with yourself. In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
The Torah isn't just knowledge - it's G-d's love letter to the world. In 1972, Rabbi Yaakov Asher Sinclair opened SARM Studios the first 24-track recording studio in Europe where Queen mixed “Bohemian Rhapsody”. His music publishing company, Druidcrest Music published the music for The Rocky Horror Picture Show (1973) and as a record producer, he co-produced the quadruple-platinum debut album by American band “Foreigner” (1976). American Top ten singles from this album included, “Feels Like The First Time”, “Cold as Ice” and “Long, Long Way from Home”. Other production work included “The Enid – In the Region of the Summer Stars”, “The Curves”, and “Nutz” as well as singles based on The Hitchhiker's Guide To The Galaxy with Douglas Adams and Richard O'Brien. Other artists who used SARM included: ABC, Alison Moyet, Art of Noise, Brian May, The Buggles, The Clash, Dina Carroll, Dollar, Flintlock, Frankie Goes To Hollywood, Grace Jones, It Bites, Malcolm McLaren, Nik Kershaw, Propaganda, Rush, Rik Mayall, Stephen Duffy, and Yes. In 1987, he settled in Jerusalem to immerse himself in the study of Torah. His two Torah books The Color of Heaven, on the weekly Torah portion, and Seasons of the Moon met with great critical acclaim. Seasons of the Moon, a unique fine-art black-and-white photography book combining poetry and Torah essays, has now sold out and is much sought as a collector's item fetching up to $250 for a mint copy. He is much in demand as an inspirational speaker both in Israel, Great Britain and the United States. He was Plenary Keynote Speaker at the Agudas Yisrael Convention, and Keynote Speaker at Project Inspire in 2018. Rabbi Sinclair lectures in Talmud and Jewish Philosophy at Ohr Somayach/Tannenbaum College of Judaic studies in Jerusalem and is a senior staff writer of the Torah internet publications Ohrnet and Torah Weekly. His articles have been published in The Jewish Observer, American Jewish Spirit, AJOP Newsletter, Zurich's Die Jüdische Zeitung, South African Jewish Report and many others. Rabbi Sinclair was born in London, and lives with his family in Jerusalem. He was educated at St. Anthony's Preparatory School in Hampstead, Clifton College, and Bristol University. A Project Of Ohr.Edu Questions? Comments? We'd Love To Hear From You At: Podcasts@Ohr.Edu https://podcasts.ohr.edu/
Für alle, die den SPORT1 Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: **Sami Khedira** (Weltmeister 2014, Deutscher Meister mit dem VfB Stuttgart), **Tom Bartels** (Kommentator), **Jörg Althoff** (Sportchef Bild Süd), **Philipp Selldorf** (Süddeutsche Zeitung) sowie **SPORT1**-Experte **Stefan Effenberg**. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Viele Journalisten in Deutschland verharren beim Ukrainekrieg stur in ihren längst von der Realität überholten (Falsch-)Behauptungen – um nicht eingestehen zu müssen, dass sie jahrelang einen irreführenden und (selbst-)zerstörerischen Kurs unterstützt haben. Man müsste sie fragen: Wie viele Ukrainer sollen für solche zum Scheitern verurteilte Versuche der medialen „Gesichtswahrung“ noch geopfert werden? Ein Kommentar vonWeiterlesen
Suoraa puhetta johtaa Maria Pettersson. Keskustelemassa Pekka Seppänen, Hilkka Olkinuora ja Taru Tujunen. Mitä Katri Helenan jälkeen? Pekka Seppänen kertoo odottavansa kiihkeästi Katri Helenan viimeistä esiintymistä lauantaina 16.8. Helsingin Olympiastadionilla. Onko Katri Helenan jätettyä estradit enää yhtään artistia, joka yhdistäisi kaikkia suomalaisia iästä ja asuinpaikasta riippumatta? Onko ketään sellaista ihmistä millään elämänalueella? Löytyykö ketään muuta suomalaista, johon voisi enää liittää adjektiivin sinivalkoinen? Ja onko tuleva lauantai yhtenäiskulttuurin viimeinen voimannäyte ja loppuhenkäys? Hilkka Olkinuora tuo pöytään viime viikkoina mediassa paljon puhutun aiheen, kenelle kuuluu velvollisuus hoitaa vanhempia. Hilkka luki 10 vuotta sitten sveitsiläisestä Neue Zürcher Zeitung sanomalehdestä artikkelin, jossa saksalaisilta aikuisilta kysyttiin, miten ja miksi he ovat roudanneet vanhuksensa ns. "kaalimaihin" eli entisiin itäblokin maihin hoitoon. Syy, miksi vanhuksia sinne vietiin oli raha. Saksassa on laki, joka edellyttää lapsien pitävän vanhuksistaan huolta. Se rahasumma, joka meillä pitää jäädä vanhuksille käyttörahaksi on Saksassa summa, joka pitää jäädä lapsille. Kun saa vanhuksen halpaan hoitoon, se on voittoa. Artikkelin luettuaan Hilkka ajatteli "ihanaa tuollaista ei ole meillä", kunnes työeläkevakuutusyhtiö Varman toim.joht. Risto Murto räväytti puheenaiheeksi, pitäisikö Suomessakin lasten kantaa vanhempien hoidosta isompi vastuu – jos ei peräti ottaa vastuulleen kokonaan. Hilkka kertoo ymmärtävänsä, että Murto älähti talouden kannalta, koska tämähän on iso asia. Omaishoitajia on rekisterissä ja sen ulkopuolella 60-70 tuhatta aikuista, heistä yli puolet on eläkeläisiä. Suomessa ikääntyneiden palveluihin kuluu viidesosa sote-kuluista eli noin 5 miljardia. Mitä ajatuksia tämä tärkeä ja rankka aihe teissä herättää? Taru Tujunen haluaa puhua suomalaisten oikeistolaistumisesta. Tällä viikolla julkaistiin Ylen gallup, jossa Petteri Orpon oikeistohallituksen kannatus oli alhaalla. Elinkeinoelämän valtuuskunta EVA puolestaan julkaisi kesällä raportin, jonka perusteella ensimmäistä kertaa puolet suomalaisista määrittelee itsensä oikeistolaisiksi. Mistä tässä on kysymys, eikö oikeistolainen kansakunta pidä hallituksen oikeistolaisesta polittikasta? Oletteko havainneet tällaisen ilmiön? Mistä se mielestänne kertoo? Jos oikeistolaistuminen jatkuu, niin mihin se voi mielestänne johtaa? Jos iso osa suomalaisista määrittelee itsensä oikeistolaisiksi, niin miksi Petteri Orpon hallitus on ennätyksellisen epäsuosittu?
Piero Salabè"Mortacci mia"La nave di Teseowww.lanavediteseo.euUn conturbante viaggio agli inferi, in una Roma surreale, alla ricerca di un padre scomparso.Pintor è un medico che ha lavorato tutta la vita al Policlinico. È un uomo dedito alla ricerca, innamorato della scienza. Un giorno, nella maniera più discreta possibile – abbandonando i suoi occhiali sul comodino – toglie il disturbo scomparendo nel nulla e lasciando i figli senza un perché. Mentre il resto della famiglia lo dà per defunto, Fabio e Lara non credono alla morte del genitore e decidono di cercarlo. Alcuni diari del padre indirizzano i due figli verso l'ospedale, nel frattempo chiuso e abbandonato. E se Pintor fosse proprio in quel Policlinico tanto amato, in qualche ala dimenticata, a portare avanti i suoi esperimenti? Fabio e Lara decidono così di avventurarsi tra laboratori sotterranei e padiglioni decaduti, in una città dei miraggi popolata di voci e visioni, dove i confini fra realtà, ricordi e immaginazione si fanno via via più labili.Piero Salabè firma un romanzo toccante e profondamente umano, popolato da personaggi straordinari. Una storia poetica e di debordante inventiva che è un corpo a corpo serrato con la memoria, con il desiderio di mantenere in vita, a ogni costo e con ogni mezzo, chi non c'è più.Piero Salabè, nato a Roma nel 1970, dopo soggiorni a Venezia e Londra vive da trent'anni a Monaco di Baviera, dove ha insegnato all'università e lavora presso l'editore Hanser. Germanista e ispanista, autore di saggi sull'orientalismo nella letteratura tedesca, traduttore di vari poeti italiani in tedesco (Patrizia Cavalli, Milo De Angelis, Valerio Magrelli), scrive poesie, saggi e racconti e ha collaborato, fra gli altri, con “Lo Straniero”, “Die Zeit” e “Neue Zürcher Zeitung”. Presso La nave di Teseo ha pubblicato la raccolta di poesie Il bel niente (2019), tradotta in varie lingue.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Paris, 1925. Ein gut gekleideter Mann sitzt in einem Straßencafé, liest die Zeitung – und hat plötzlich eine Idee. Keine gewöhnliche. Sondern eine, für die man entweder völlig verrückt oder unfassbar brillant sein muss.Wenige Wochen später verkauft dieser Mann den Eiffelturm. Was wie ein schlechter Witz klingt, war einer der raffiniertesten Betrügereien des 20. Jahrhunderts. Und das ist nur der Anfang.Wer war dieser Mann? Wie konnte so ein Plan funktionieren? Und warum hat niemand sofort Alarm geschlagen?In dieser Folge tauchen wir ein in das Leben von Victor Lustig – den Mann, der alles verkaufen konnte. Sogar das Unverkäufliche.Trigger-Warnung: Betrüg, Lügen *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Meinen True Crime Podcast "Steig nicht ein!" hörst du immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Im Sommer 2023 kommt bei den Journalistinnen Leonie Bartsch und Linn Schütze eine Nachricht an. Darin steht: "Ich kenne eine Frau, die seit über einem Jahr verurteilt hinter Gittern sitzt wegen Nachstellung. Obwohl sie inhaftiert ist, geht das Stalking weiter. Offensichtlich ist sie nicht die Täterin." Sitzt hier jemand zu Unrecht im Gefängnis? Und wenn diese Frau nicht die Täterin ist, wer war es dann? Oder: Wer ist es dann? Damit beginnt eine lange Spurensuche, bei der die zwei Reporterinnen bald nicht mehr wissen, ob sie die Jägerinnen sind – oder die Gejagten. "Die Jägerin” ist eine Podcastserie der Süddeutschen Zeitung und Auf Ex Productions.