Podcasts about verschriftlichung

  • 20PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verschriftlichung

Latest podcast episodes about verschriftlichung

Schnabelweid
Das grösste Sprachensterben der Geschichte - Gründe und Lösungen

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 54:06


Jeden Monat stirbt irgendwo auf der Welt eine Sprache. Bis Ende des 21. Jahrhunderts könnte die Hälfte aller Sprachen verschwunden sein. Wir zeigen die Gründe für dieses massive Sprachensterben auf und suchen mit Sprachwissenschaftler Stefan Schnell nach Lösungen. Schuld am grossen Sprachensterben der letzten Jahrhunderte, Jahrzehnte und Jahre sind Kolonialismus, Nationalismus, Globalisierung, Klimakrise und Umweltzerstörung. Aber auch eigentlich positive Entwicklungen wie der Ausbau des Schulsystems in entlegenen Gebieten bedrohen kleine Sprachen, die oft nur in einem einzigen Dorf von wenigen hundert Leuten gesprochen werden. Diese Dynamiken beschreiben der Sprachwissenschaftler Stefan Schnell und der Journalist Arnfrid Schenk in ihrem «Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen». Und sie porträtieren gefährdete Sprachen aus aller Welt, die die Vielfalt menschlicher Sprachen vor Augen führen. Wie man Sprachen zu retten versucht Das Sprachensterben als Ganzes aufzuhalten, ist unmöglich. Aber es gibt verschiedene Massnahmen, die ergriffen werden können, um einzelne Sprachen zu unterstützen. Das kann ein offizieller Status als Schul- oder Amtssprache sein, wie etwa beim Rätoromanisschen. Oder bei kleineren Sprachen auch die Dokumentation und Verschriftlichung, was das Prestige dieser Sprachen gegenüber grösseren, konkurrenzierenden Sprachen heben kann. Stefan Schnell von der Universität Zürich hat selber eine gefährdete Sprache dokumentiert, das Vera'a aus dem ozeanischen Inselstatt Vanuatu. In der Sendung erklärt er, wie er diese Sprache dokumentiert hat und dass die Überlebensaussichten mindestens mittelfristig gar nicht so schlecht aussehen. Was heisst «bimäid»? Und wo sagt man «mir goi»? Im Mundart-Briefkasten geht es diese Woche um die sogenannte Beteuerungsformel «bimäid», die vor allem in der Innerschweiz gebräuchlich ist, sowie um die verschiedenen Dialekt-Formen des Verbs «gehen» im Plural. Auch eine Erklärung zu einem Familiennamen darf nicht fehlen: Dieses Mal geht es um den Namen Blumenstein - der je nach Familiengeschichte jüdisch sein kann, aber nicht muss. Haikus auf Elsässisch und Japanisch Ausserdem stellen wir Ihnen den neuen Gedichtband des Elsässers Edgar Zeidler vor. Er hat sich zum ersten Mal die kurze japanische Gedichtform des Haikus vorgenommen. Geschrieben hat er die Haikus in seiner Muttersprache Elsässisch und hat sie dann ins Französische und ins Hochdeutsche übersetzt. Ausserdem gibt es Zeidlers Gedichte auch noch in einer japanischen Übertragung von Daisuke Sakumoto. Der junge Japaner befasst sich auch wissenschaftlich mit dem Elsässischen - inspiriert von einem längeren Aufenthalt im Elsass in seiner Kindheit. Buch-Tipps: · Arnfrid Schenk und Stefan Schnell: Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen. Von Nordfriesland bis nach Amazonien. Dumont-Verlag 2025. 223 Seiten. · Edgar Zeidler und Daisuke Sakumoto: Ùffem Erleblätt..., Sur la feuille de l'aulne, Auf dem Erlenblatt. Haiku & Senryū, Elsässisch, Français, Deutsch, Japanisch. Eigenverlag 2025. Erhältlich in der Buchhandlung Mille feuilles in Altkirch (F).

Orte und Worte
Mit Paula Fürstenberg im Berliner Techno-Club "About Blank"

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 47:56


Tanzen und Schreiben sind zwei Gegensätze, die sich anziehen, sagt Paula Fürstenberg. Beides ergänze sich gut und schaffe einen Ausgleich, den sie brauche. In ihrem neuen Roman "Weltalltage" erlebt die Erzählerin einen Moment der Befreiung auf dem Dancefloor. Sie leidet unter einer chronischen Krankheit und erlebt ihren eigenen Körper hier von einer ganz neuen Seite. Deshalb lag es für Nadine und Paula auf der Hand, die Nähe einer Tanzfläche zu suchen. Sie haben sich im Techno-Club "About Blank" in Friedrichshain getroffen, im Osten von Berlin, und sich über Körper, Körpersprache und Krankheit unterhalten, übers Tanzen, die Liste als Literatur, über Nachwendekinder und Freundschaft als Familienmodell. Die Autorin: Paula Fürstenberg wurde 1987 geboren und ist in Potsdam aufgewachsen. Sie studierte am Schweizerischen Literaturinstitut und veröffentlichte 2016 ihren ersten Roman "Familie der geflügelten Tiger". Seit 2011 lebt sie in Berlin. "Weltalltage" ist ihr zweiter Roman. Das Buch: Paula Fürstenberg: "Weltalltage", Kiepenheuer & Witsch, 320 Seiten, 23,00 Euro. Der Ort: About Blank, Markgrafendamm 24c, 10245 Berlin, Homepage: aboutblank.li Paula empfiehlt: Asmus Trautsch (Hrsg.) Martina Hefter: "Tanzen. Verschriftlichung einer Installation mit dem Titel 'Tanzen, eine Vorratskammer'", Verlagshaus Berlin, 48 Seiten, 7,90 Euro. Nadine empfiehlt: Barbi Marković: "Ausgehen". Aus dem Serbischen von Mascha Dabic, 96 Seiten, 15 Euro, Edition Suhrkamp. Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann: "Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat." Hanser, 320 Seiten, 22,00 Euro. Erscheint am 18. März!

apolut: Tagesdosis
Annalena Baerbock redet für Deutschland | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 3:30


Ein Kommentar von Norbert Häring.Mit Nachtrag 22. 11. 2023 | Unsere Außenministerin, Annalena Baerbock (Grüne), hat am 20.11., kurz bevor die israelische Regierung einen Waffenstillstand mit der Hamas vereinbart hat, gewohnt eloquent sozusagen begründet, warum ein Waffenstillstand falsch wäre. Zum Glück ist komplett sinnfrei, was sie sagte, sonst könnte Israel sich jetzt nicht mehr verteidigen und die Menschen in Gaza würden keine Hilfe bekommen .Baerbock wandte sich im Interview mit der Deutschen Welle (ab 2:35) mit folgenden Worten gegen Forderungen nach einem Waffenstillstand (meine Verschriftlichung, nicht die abweichende der Deutschen Welle):... hier weiterlesen: https://apolut.net/annalena-baerbock-redet-fuer-deutschland-von-norbert-haering+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Poolheld by TomTuT
#013 Richterin Jessica Heldenreise

Poolheld by TomTuT

Play Episode Listen Later May 13, 2023 110:24


Heldenreise: https://poolheld.de/intex-quadra-frame-pool-mit-pooldeck/ Gast: Jessica. Ganz dem Motto "Nicht möglich gibt es nicht" setzt Sie Ihre Ideen um. Wenngleich ein Fachmann ihr sagt es sei nicht machbar.  Ihr Poolprojekt ist ein Kompromiss geworden. Doch die Vorbereitung für einen späteren fest eingebauten Pool sind gelegt. Jessica konnte Ihren Plan zwar nicht zeichnen. Darum führte ihr logisches Denken aus dem Richterstuhl, gepaart mit Willensstärke, zur Verschriftlichung des Bauplanes. Von der Manipulation eine Intex Lampe über die Isolierung des Pools bis zum Einbau mit Eisenholz. Da kämpft selbst der härteste Bohrer ...  Lies hier Ihre Heldenreise und hör im Podcast mit. Auf ↗️ YouTube auch zum zuschauen

Luhmaniac
61 . Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 273, K06, III

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 86:29


Mit zunehmender Verschriftlichung des Rechts differenzierte sich auch die Rechtslehre im 18. Jh. aus. Um Problemlösungen auf der Grundlage von vorhandenem Recht widerspruchsfrei (konsistent) konstruieren zu können, systematisierte man Begriffe und achtete auf rechtsgeschichtliche Zusammenhänge (Kohärenz). Aus kleinen semantischen Abweichungen, deren Tragweite nie vorhersehbar ist, entwickelten sich so ganze Rechtsinstitute, wie z.B. das Haftungsrecht. Der evolutionäre Prozess setzt ein, wenn eine Variation sich bewährt, weil infolgedessen weitere Variationen an die jeweils vorherige anschließen können. Es kommt zur „Abweichungsverstärkung“: Die ursprüngliche Variation verstärkt sich, indem jede weitere Variation neue Anschlussmöglichkeiten bietet. Damit wurde das Recht jedoch zunehmend nur noch für Praktiker verständlich. Im 19. Jh. kritisierten Rechtswissenschaftler die Begriffsjurisprudenz: eine Interpretation, die sich an den Wortlaut von Gesetzestexten klammert, ohne den Sinn des Gesetzes selbst zu hinterfragen – und ihn dadurch womöglich ad absurdum führt. Als verfehlte Auslegungsmethode wird die Begriffsjurisprudenz erst Ende des 19. Jh. abgelehnt. In der Folgezeit werden Variationen mit dem Verweis auf Kompetenznormen in Politik und Recht gerechtfertigt. Dass sich die Rechtsdogmatik ausdifferenzierte, begünstigte wiederum die Ausdifferenzierung der Stabilisierungsfunktion des evolutionären Prozesses. In der Praxis muss das Recht angesichts einer Variation zwei Arten möglicher Konsequenzen unterscheiden: Hat die Variation Konsequenzen für die Rechtslehre? Oder wirkt sie sich nur auf zukünftige Gerichtsentscheidungen aus? Im zweiten Fall handelt es sich um änderbares Recht. Die Entscheidungsmöglichkeit gabelt sich. Das System differenziert also zwischen Selektionsfunktion und Stabilisierungsfunktion. Bei der Überarbeitung und Ausweitung der Rechtslehre wird ihre Dogmatik zur Garantie dafür, dass das System Fälle als System konsistent lösen muss. Die Geltung kann nicht mehr mit religiösen Normen begründet werden und auf rechtliche Konsistenz umgestellt. Zugleich ermöglicht die Rechtsdogmatik es dem System, aus eigenen Fehlern zu lernen. Jede Problemlösung muss auf der Grundlage des vorhandenen Rechts samt seiner Semantik konstruiert werden. Ist das nicht möglich, werden Fehler und Schwachstellen sichtbar. Die dogmatische Rekonstruktion der Problemlösung hatte im späten Mittelalter zur Idee geführt, dass jeder Vertrag, der nicht gegen Recht verstößt, als rechtskräftiger Titel beurkundet werden kann (ex nudo pacto oritur obligatio; eine Verpflichtung entsteht aus einer Vereinbarung). Im 18. Jh. eröffnet dies die Möglichkeit, das Recht an neuartige Bedarfe für Kapitalakkumulation und Haftungsbeschränkungen anzupassen; z.B. durch die neue Figur der juristischen Person. Mit „Anpassung“ ist jedoch nie Fremdbestimmung gemeint. Für das Rechtssystem sind die Interessen der Umwelt nur insoweit eine Irritation, als daraus eine juristische Problemstellung erwächst. Bereits die Frage, ob es sich um eine rechtsrelevante Aufgabe handelt, ist eine systeminterne Operation. Die Norm, Problemlösungen konsistent zu konstruieren, überträgt das Rechtssystem dann zunehmend auch auf seine Interpretation der Gesetzgebung. Die „ursprüngliche Intention“ des Gesetzgebers (die bei der Begriffsjurisprudenz so auf den Hund gekommen war) wird im Common Law standardmäßig hinterfragt (durch die Frage, welches „Unheil“ das Gesetz beheben sollte, die sog. „mischief rule“, deutsch: Unfug-Regel). Mit dieser Frage motiviert sich das Recht dazu, eine Variation abzulehnen, wenn sie die Konsistenz bzw. Stabilität bzw. Gerechtigkeit gefährden würde. (Vollständiger Text auf luhmaniac.de)

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Neues von Lyrikerin Christl Greller

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 12:59


"Berichte von der Innenfront" heißt der neue Gedichtband von Christl Greller, der heuer in der Edition Lex Liszt12 erschienen ist. Es ist bereits ihr achtes Buch mit Gedichten. Für die in Wien geborene Autorin ist das Schreiben schon immer ein inneres Bedürfnis gewesen. Nach der Matura hat sie die Werbeakademie absolviert und lange Jahre als Konzeptionistin und Texterin in der Werbebranche gearbeitet. 1995 hat sich Christl Greller dem literarischen Schreiben zugewandt. Seither hat sie drei Bücher mit Erzählungen, einen Roman und unzählige Beiträge in Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. Ich habe mich vor kurzem mit Christl Greller zu einem Gespräch über ihren neuen Band getroffen. Hören Sie zu Beginn das Gedicht "Verschriftlichung":

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen
Rechtgeleitete Kalifen – Hadhrat Abu Bakr (ra) – Teil 33 | 16.09.2022‬

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 55:32


In dieser Freitagsansprache sprach Seine Heiligkeit über folgende Themen:- Rechte von Andersgläubigen unter muslimischer Herrschaft- Die Zusammenstellung des Heiligen Qur'an- Zeitpunkt der Verschriftlichung des Heiligen Qur'an und Umgang mit verschiedenen Dialekten- Hadhrat Abu Bakr (ra) als Pionier- Aussehen von Hadhrat Abu Bakr (ra)- Frömmigkeit und Demut von Hadhrat Abu Bakr (ra)Kostenlose und kompetente 24/7 Islam Info-Hotlines:  0800 210 77 58 (deutsch) 0800 000 13 25 (türkisch) oder 0800 589 33 82 (arabisch).https://www.ahmadiyya.de​ (deutsch)https://www.alislam.org​ (englisch)https://www.islamahmadiyya.net​ (arabisch)Islamische Eulogien:SAW steht für »ṣallallāhu ‘alaihi wa-sallam« d. h. »Friede und Segnungen Allahs seien auf ihm« und wird nur mit dem Namen des Heiligen Propheten Muhammad (saw) gesprochen.AS steht für »‘alaihi s-salām« d. h. »Friede sei auf ihm« und wird mit den Namen aller übrigen Propheten gesprochen.RA steht für »raḍiyallāhu ta‘ālā ‘anhu/‘anhā/‘anhum« d. h. »Möge Allah an ihm/ihr/ihnen Gefallen finden« und wird im Anschluss an die Namen der Gefährten des Heiligen Propheten Muhammad (saw) oder des Verheißenen Messias (as) gesprochen.RH steht für »raḥmatullāhi ‘alaih / raḥimahullāh« d. h. »Möge die Barmherzigkeit Allahs, des Erhabenen, auf ihm sein«ABA steht für »ayyadahullāhu ta‘ālā bi-naṣrihi l-‘azīz« d. h. »Möge Allah sein Helfer sein und ihn mit Seiner Kraft unterstützen«  und wird nach dem Namen des Kalifen der Zeit gesprochen.©Copyright MTA International Germany Studios

Luhmaniac
57 . Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 257, K06, III

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 84:17


Im vorangegangenen Abschnitt wurde gezeigt, dass die Stabilisierung des Rechtssystems durch Verschriftlichung ermöglicht wird, die Variation wiederum durch Interpretation. Sowohl Sprache als auch Schrift sind selbst Produkte einer Evolution. Wenn wir also Mechanismen der Evolution untersuchen, müssen wir berücksichtigen, dass auch „die Bedingungen der Evolution ein Produkt der Evolution“ (S.257) sind. Etwas unvermittelt wirft Luhmann die Forderung ein, dass die „Geschichtlichkeit der Geschichte“ berücksichtigt werden müsse. Dies interpretieren wir so, dass Geschichte immer an den Zeithorizont einer Gegenwart gekoppelt ist, welche sie selbst durch das Reflektieren der Geschichte (Vergangenes) zu einer flüchtigen Gegenwart macht, also die Bedingungen ihrer Reflexion verändert und deshalb die Möglichkeit der Veränderung offenhalten muss. Dass es aber überhaupt einen Bereich gesellschaftlicher Kommunikation gibt, der unter der Kategorie „Geschichte“ zusammengefasst werden kann, ist selbst an geschichtliche Bedingungen geknüpft (z.B. den Zeitbegriff). Bedingungen, die nicht schon immer gegeben waren, sondern erst durch Evolution hergestellt werden mussten. – Und die Frage ist: Was war vorher? Welche evolutionären Mechanismen haben dazu geführt, dass die Bedingungen für neue evolutionäre Mechanismen entstehen konnten? Sofern wir das Rechtssystem als Produkt der Evolution bezeichnen, sind wir nicht nur gefordert, die evolutionären Mechanismen anzugeben, mit dem es dem System immer wieder gelingt, sich an die Umwelt anzupassen, sondern müssen auch berücksichtigen, dass die Voraussetzungen für solche Mechanismen nicht schon immer gegeben waren, sondern selbst durch Evolution entstanden sind. Wenn wir also z.B. sagen: Schrift gibt dem Rechtssystem die Bedingung der Möglichkeit einer Re-Stabilisierung. Dann müssen wir auch angeben können, wie die frühen Vorläufer der Rechtskommunikation vor der Verwendung von Schrift operiert haben, wie und warum es zu einem ersten Einsatz von Schrift im Kontext der Rechtskommunikation kam, aus welchen Gründen Schrift immer häufiger eingesetzt wurde – bis hin zu dem Punkt, an dem die Verwendung von Schrift eine Entwicklung der Rechtskommunikation in Gang gesetzt hat, die ohne ihre Verwendung nicht möglich gewesen wäre. Und dabei muss auch in Rechnung gestellt werden, dass die Schrift selbst eine evolutionäre Entwicklung (von der Strichliste bis zum Gesetzeskodex) vollzogen hat, die dadurch angetrieben wird, dass man Schrift für die besonderen Zwecke der Rechtskommunikation, wie auch in anderen Bereichen, eingesetzt hat. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de

Zu z:weit gedacht
#18 - Marzipankartoffel

Zu z:weit gedacht

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 56:42


Schreibt uns eine E-Mail! zuzweitgedacht@protonmail.com! // In dieser Folge reden wir über Wörter, die im Zusammenspiel mit anderen Elementen ihre Betonung verändern. H erzählt von seiner neuen Conlang für seine DnD-Kampagne und seiner Recherche über Verbflektionen und Verschriftlichung im Baschkirischen (nicht Baskisch!).

Auf dem Weg zur Anwältin
#296 Prof. Dr. Habermeyer, wie entsteht ein forensisches Gutachten?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 125:33


Zum einstweiligen Abschluss der Serie über das Gehirn wird an dieser Stelle nochmals das Gespräch mit Prof. Dr. Elmar Habermeyer in voller Länge abgespielt. Der forensische Psychiater, Gutachter und Direktor der PUK Prof. Dr. Elmar Habermeyer nimmt Duri Bonin mit auf die Entstehung eines Gutachtens: Von der Kontaktaufnahme des Staatsanwaltes, über das Aktenstudium, den Explorationsgesprächen, dem Einsatz von Risikobeurteilungsinstrumenten bis zur Verschriftlichung der Erkenntnisse. Wie beurteilt Prof. Dr. Elmar Habermeyer die Qualität der Gutachten in der Schweiz? Welche Verbesserungsmöglichkeiten sieht er? Was macht einen guten Gutachter aus? Wie beurteilt er den Umgang der Strafjustiz mit den Gutachten? Wann sollte an der Qualität eines Gutachtens gezweifelt werden? Wie würde er sich bei einer Begutachtung verhalten? Der besprochenen Fragen sind sehr vieler. Dieser Podcast ist am 21. Mai 2021 in der Reihe 'Interview aus dem Gefängnis' das erste Mal ausgestrahlt worden. Im Podcast 'Auf dem Weg als Anwältin' reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit Klienten, Gegenanwälten, der Polizei, der Staatsanwaltschaft und den Gerichten? Was zeichnet ein gutes Plädoyer aus? Wie legt man sich eine Verteidigungsstrategie zurecht? Der spannenden Fragen sind vieler. Es ist ein Weg ins Urmenschliche, manchmal gar Allzumenschliche. Buchempfehlungen von Elmar Habermeyer: - Psychiatrische Begutachtung - Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen: https://www.schulthess.com/buchshop/detail/ISBN-9783437229039/Dressing-Haral-Hrsg.-Habermeyer-Hrsg.-B01/Psychiatrische-Begutachtung - Forensische Psychiatrie - Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht: https://www.schulthess.com/buchshop/detail/ISBN-9783131034540/Nedopil-Norbert-Mueller-Juergen-Leo/Forensische-Psychiatrie Links zu diesem Podcast: - Prof. Dr. Elmar Habermeyer: https://scholar.google.ch/citations?hl=de&user=aYLCOo0AAAAJ - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Fenster ins Gehirn: Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann (von John-Dylan Haynes und Matthias Eckoldt): https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/fenster-ins-gehirn-9783550200038.html - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Begründet Glauben
Warum die Bibel kein Märchenbuch ist - mit M. Sc. Christian Günzel

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 12:32


Welche historischen Belege gibt es für die Glaubwürdigkeit der Bibel, hinsichtlich der Zeit vor der Verschriftlichung und der Zeit ​nach der Verschriftlichung? Wie gut ist das Neues Testament erhalten? Gibt es außer der Bibel noch andere Quellen? Und gab es auch unbeabsichtigte Zufälle in den biblischen Geschichten? In seinem kurzen, informativen Vortrag widmet sich Christian Günzel der Beantwortung dieser Fragen. Christian hat Maschinenbau in Bayreuth (M. Sc.) und Theologie und christliche Apologetik (CTS) in Oxford studiert. Er arbeitet als Referent am Pontes Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/t9eElvk-4-0 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Vanlust - Bewusst auf Rädern
Bewusst gefragt – Alicia & Paul von The Woodpackers

Vanlust - Bewusst auf Rädern

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 29:30


Bewusst gefragt – Alicia & Paul von The Woodpackers | Es ist wieder Zeit für eine Vorstellung der Vanlust Community. Lass dich verzaubern vom Alicia & Paul von The Woodpackers. Hier findest du alle Informationen und die Verschriftlichung: https://vanlust.de/bewusst-gefragt-alicia-paul-von-the-woodpackers/

Interview aus dem Gefängnis
Prof. Dr. Habermeyer, wie entsteht ein forensisches Gutachten?

Interview aus dem Gefängnis

Play Episode Listen Later May 21, 2021 125:33


Fri, 21 May 2021 08:10:00 +0000 https://gefaengnis.podigee.io/24-neue-episode 371caef69e112768c070b4411ed1743b Der forensische Psychiater, Gutachter und Direktor der PUK Prof. Dr. Elmar Habermeyer nimmt Duri Bonin mit auf die Entstehung eines Gutachtens: Von der Kontaktaufnahme des Staatsanwaltes, über das Aktenstudium, den Explorationsgesprächen, dem Einsatz von Risikobeurteilungsinstrumenten bis zur Verschriftlichung der Erkenntnisse. Wie beurteilt Prof. Dr. Elmar Habermeyer die Qualität der Gutachten in der Schweiz? Welche Verbesserungsmöglichkeiten sieht er? Was macht einen guten Gutachter aus? Wie beurteilt er den Umgang der Strafjustiz mit den Gutachten? Wann sollte an der Qualität eines Gutachtens gezweifelt werden? Wie würde er sich bei einer Begutachtung verhalten? Der besprochenen Fragen sind sehr vieler. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Buchempfehlungen von Elmar Habermeyer: Psychiatrische Begutachtung - Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen sowie Forensische Psychiatrie - Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht Prof. Dr. Elmar Habermeyer Anwaltskanzlei von Duri Bonin Titelbild bydanay Lernhilfen für die Anwaltsprüfung Weitere Podcastreihen von Duri Bonin Auf dem Weg zur Anwältin Interview aus dem Gefängnis Frag den Anwalt Mit 40i cha mers mit de Tiger Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören

Dennis Eighteen Podcast
4 Adventskalender: Mehrwert der Verschriftlichung

Dennis Eighteen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 7:29


Der Weihnachtscountdown läuft Jeden Tag bis zum Fest geht auf meinem Podcastkanal ein Adventskalendertürchen auf. Jeden Tag eine kurze Folge mit einem kompakten Tipp für Kreative, Fleißige und diejenigen, die viel schaffen wollen. Die Folgen erschienen erstmals als Teil meines Projekts „Tägliche Tipps für Kreative“. Sie sollen euch ein bisschen die Zeit bis Weihnachten verkürzen und euch mit neuen Idee aufladen, damit ihr frisch und kreativ ins neue Jahr starten könnt. Mehr über mich findet ihr auf allen Social Media-Plattformen und unter www.denniseighteen.de

Luhmaniac
25. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 117, K. 02

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 117:36


Welche strukturellen Bedingungen waren ausschlaggebend, damit sich das Rechtssystem operativ schließen konnte? Luhmann hebt die Spezifikation rechtlicher Erwartungen und die Aussicht auf Rechtsdurchsetzung hervor Eine Spezifikation von Erwartungen erfolgt durch Kommunikation. Sinn wird wiederholt, bestätigt und verdichtet. So wird die Erwartung anschlussfähig für andere Situationen. Inwiefern es dazu kommt, ist jedoch eine Frage des Gedächtnisses der Gesellschaft. Solange man nur mündlich kommunizieren konnte, war man auf Erinnerungsvermögen und Vortragsfähigkeiten angewiesen. Erinnern bzw. Vergessen erfolgte eher zufällig, es war vom psychischen System abhängig und schwer einzuschätzen. Schrift schuf hier Abhilfe. (Gemeint ist noch nicht der Buchdruck, nur die Schrift allein.) Dank Schrift war es möglich, Erwartungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten besser einschätzen zu können. Erinnerung wurde so zu einer Frage, ob und wie der Zugang zu Informationen organisiert ist. Im Text fixierter Sinn kann auch von nicht Anwesenden zu einem späteren Zeitpunkt hervorgeholt werden, um darauf Bezug zu nehmen. Ausgangspunkt für die Behandlung neuer Fälle sind dann allein die normativen Aspekte und nur das, was sich als Recht erwiesen hat. In der Folge bewähren sich Rollen wie das Richteramt und Institutionen wie Verbände zur Unterstützung. Das Recht expandiert in noch nicht erfasste Bereiche; so entsteht um 1500 der frühneuzeitliche Begriff der Polizei. Um die neuen rechtlichen Möglichkeiten abzusichern, kommt es im 18. Jh. zur strukturellen Kopplung zwischen Recht und Politik. (Anm.: Dazu kam es, so Luhmann in „Die Politik der Gesellschaft“, S. 390-391, über den Begriff des „Staates“, der als politisch-rechtliche Einheit begriffen wird. Politik und Recht beobachten sich in diesem Konstrukt gegenseitig, sie schließen sich gegenseitig zugleich ein und aus; was letztlich zur Form der Verfassung führte.) Die Politik beginnt, sich funktional auszudifferenzieren: Gesetzgebung schafft kollektiv bindende Entscheidungen und bindet auch Richter und die Politik selbst an das Recht. Kontrolle und Durchsetzung des Rechts durch physische Gewalt unterliegen der Exekutive (in Demokratien: der Regierung). Die Paradoxie des Rechts durch Verschriftlichung besteht nun darin, dass fixierter Sinn – man denke an die göttlichen Gebote auf Steintafeln – immer jeweils in der Gegenwart interpretiert werden muss. Versteht man Kommunikation als Trias aus Mitteilung, Information und Verstehen, so fällt auf, dass nur die Mitteilung fixierbar ist. Diese enthält einen Wortlaut, doch welche Information den Worten jeweils in der Gegenwart entnommen und wie sie verstanden wird, ist variabel. Die Entwicklung des Systemgedächtnisses durch Schrift hat sich erkennbar auf die Evolution des Rechts selbst ausgewirkt. Die Selektionsleistung konnte mit verschriftlichem Wissen deutlich erhöht werden. Die Theorie sozialer Systeme erstreckt sich darum nicht bloß auf die präzise Beschreibung der Operationsweise von Funktionssystemen wie dem Recht. Sondern sie umfasst immer auch das Verständnis der Evolution durch Kommunikation (in den drei Schritten: Variation, Selektion und Restabilisierung). Erst von dieser Gesamtbetrachtungsweise aus lässt sich erkennen, wie die Funktionssysteme strukturell gekoppelt sind und sich interpenetrieren, z.B. Politik, Recht und Wirtschaft. An diesem Punkt des Buches lässt sich zunächst festhalten, dass es gelungen ist, die Existenz des Rechts als ein eigenständig operierendes, autopoietisch geschlossenes Funktionssystem freizulegen.

Der #achtzehngewinnt-Jurapodcast
#21 | Unerlässlich für deinen Erfolg: die Zielsetzung

Der #achtzehngewinnt-Jurapodcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 11:44


Ohne Ziel ist jeder Weg der Richtige. In dieser Folge spricht Javid darüber, warum die Konkretisierung und Verschriftlichung deiner Ziele über mehr entscheidet, als Du denkst.

weg ziele richtige deinen erfolg javid erfolg die konkretisierung die zielsetzung verschriftlichung
produktiv hoch 3
Schreib keine Aufgaben in den Kalender (Folge 4)

produktiv hoch 3

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 7:49


Willkommen zu nebenbei produktiv, Folge 3. Seit der letzten Folge hast du hoffentlich eine Inbox und stellst sicher, dass alle dir zufliegenden Aufgaben darin landen. Allein diese Verschriftlichung gibt dir das Gefühl der Kontrolle. Damit du dieses Gefühl nicht verlierst und deine Inbox jeden Abend leer ist, müssen wir uns ein paar Techniken zum effektiven Umgang mit Inboxen ansehen. Zuerst müssen wir aber dem Impuls widerstehen, die Aufgaben einfach in den Kalender zu schreiben. www.nebenbei-produktiv.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message

Schlüsselmoment - Dein Gehaltspodcast
#037 Wie Dein Ziel Dir jetzt Struktur und Klarheit gibt

Schlüsselmoment - Dein Gehaltspodcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2020 17:37


Wieso solltest Du Dir jetzt ein Ziel setzen, wo Du doch eh nicht weißt was wird?  Grade jetzt! Du darfst Dir Ziele setzen! Sie geben die Dir Halt, Struktur und Klarheit.  Lerne heute eine einfache und wertvolle Zielmethode kennen, die Dir auf smarte Art und Weise hilft, mit Freude Deine ganz persönlich gesteckten Ziele zu erreichen. Ob in zwei Wochen, in vier Monaten, oder einem Jahr! Neben der Methode hilft Dir vor allem die Verschriftlichung und hierzu stelle ich Dir in dieser Woche meine vier Lieblings-Journals vor. Folge mir auf Instagram um die vier Bücher kennen zu lernen. https://www.instagram.com/asitarademacher/ oder lade Dir auf meiner Website, Deinen gratis Verhandlungsguide runter, und finde dann anbei den Link zu allen vier Büchern. So kannst Du Dir auch direkt Deinen eigenen Eindruck verschaffen. www.asita-rademacher.de Wie immer Danke ich Dir für Deine Zeit und wenn Dir die Folge gefallen hat, empfehle den Podcast bitte weiter und hinterlasse mir auch gerne eine schriftliche Bewertung bei iTunes  Von Herzen alles Liebe Asita  

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Heute freue ich mich total, euch meine Jubiläumsfolge aus einem frühlingshaft sonnigen Schweden senden zu können. Es gefällt mir hier auch ausgesprochen gut. Natürlich möchte ich zuerst 3-fachen Dank sagen: 1 – an Christoph meinen Mann Für die ganze Backoffice Arbeit mit der Verschriftlichung der gesprochenen Worte und der Texte für den Blog und die sozialen Medien.   2 – an meine ganzen Interviewpartner Ich habe so viel aus jedem Gespräch mitnehmen können – vielen Dank dafür Gleichzeitig habt ihr mich mit vielen neuen Ideen inspiriert, den ich dann auch in die Community zurückgeben kann.   3 – an dich als Zuhörer. Ohne dich würde es diesen Podcast nicht mehr geben. Du bist es der mich antreibt dir hoffentlich wertvollen Inhalt mitgeben zu können aus dem  du deinen Profit schöpfen kannst. Deshalb auch hier – danke dass es dich gibt.   Mein Thema heute – Klarheit und Vertrauen !!! Denn auch mit 200 Podcast Episoden bekommst du mehr Klarheit für bestimmte Dinge und viel Klarheit wünsche ich dir auch. Klar zu werden, was dran ist, was angesagt ist, was Wichtig ist. Für Klarheit braucht es verschiedene Dinge: Dazu zähle ich den Rückzug, in die Stille zu gehen, aus dem Hamsterrad rauszugehen und vieles Mal von außen bzw. von oben betrachten. Es braucht auch mal das Feedback von anderen, Fragen und Rückmeldungen um klarer zu werden im eigenen Denken. Und auch für mich ist manches klarer geworden, so z.B. auch die Anzahl meiner Podcast Folgen. Denn hier gab es wöchentlich 2 x Interviews oder auch Anregungen von mir und nun möchte ich ab August dieses in 1 Folge pro Woche für euch weiterführen, um auch die Qualität vor Quantität zu stellen, um noch spezifischer auf eure Wünsche und Fragen eingehen zu können. Um mehr Klarheit für dich, dein Leben, deinen Beruf zu gewinnen, gönne dir diese Auszeiten. Lasse dich von anderen begleiten u. Das kann dich zu deutlich mehr Klarheit führen. Und aus dieser Klarheit heraus geschehen dann unglaubliche Dinge. So waren alleine diese letzten 2 Jahre ein gigantisches Geschenk an mich. Zum Einen, weil wir seit Januar 2018 auf Weltreise sind, sehr viel Sehen und Lernen und Genießen durften und mein Einkommen ebenso weiter fließt. Zum Zweiten weil ich nun auch Menschen von unterwegs aus wieder in ihre Klarheit führen kann und sie wieder in ein Leben in Fülle führen. Denn Geld ist ja nur ein Aspekt von diesem Leben. Und weil niemand weiß, wie lange er dieses Leben hat, ist diese Klarheit so wichtig für die Dinge, die uns wichtig sind. Und daraus folgt der zweite wichtige Punkt:    Vertrauen! Das Vertrauen in dich, in deine Fähigkeiten, in deine Gaben. Vertrauen in Gott, Vertrauen ins Leben.  Wenn du bereit bist für deine Vision zu gehen, so schenkt dir das Leben alles was du brauchst. Und dieses Vertrauen ist der Nährboden für Liebe, für Freude, für erfülltes Leben. Hier darf Wachstum entstehen. Schaue dir Natur an – ein Baum macht sich keine Gedanken, ob er Früchte bringen möchte. Ein Baum bringt einfach jedes Jahr neue Frucht. So lebe ganz in dir für ein erfülltes Leben. Daher war mir heute ein „Danke“ wichtig, ein Input geben für die Themen Klarheit und Vertrauen. Geschenk an euch: Gleichzeitig möchte ich dieses Danke zurückgeben. Jeder, der mir schriftlich eine kurze Nachricht sendet, was ihm dieser Podcast gebracht hat, welchen Nutze er daraus ziehen konnte und vieles mehr, möchte ich ein kleines Geschenk zurückgeben. Schreibt mir per Messanger oder per Mail Denke daran, nicht das Perfekte entscheidet, es geht darum im Vertrauen ins Leben hinein die Dinge zu tun, die zu tun sind. Du kennst bestimmt einen meiner gängigen Weisheiten dazu: „lieber unperfekt“ begonnen, wie „perfekt“ gezögert. Und so sagte bereits auch schon Henry Ford: Ob du glaubst, du schaffst es oder du schaffst es nicht. In beiden Fällen hast du recht. Du bist ein Geschenk für die Welt, nun zeige es. Ich wünsche dir einen traumhaft schönen und sonnigen Tag, ein erfülltes und freies Leben – Deine Amata Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

Radikale Reformation
#42 Das Buch zum Podcast

Radikale Reformation

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 1:56


Es gab eine Reihe von Nachfragen, ob es den Hörtext nicht auch als Buch geben könnte. Jetzt ist es so weit. In der Verschriftlichung findest du darüber hinaus Quellenverweise und ein ausführliches Literaturverzeichnis. Bestellbar bei Books on Demand: https://www.bod.de/buchshop/radikale-reformation-jens-stangenberg-9783744885355

Mach es einfach - Produktiv, selbstbestimmt und glücklich

Haben Dich die Alltagsaufgaben im Griff und es scheint, als würdest Du gar nicht vorankommen? Andere Menschen scheinen hingegen sooo produktiv zu sein und alles zu schaffen? In der neunten Podcastfolge spricht Sven über Produktivität und den Unterschied von einer quantitativen und einer qualitativen Steigerung. Dabei geht es nicht darum, immer höher, schneller und weiter zu kommen, sondern vor allem zufriedener, indem Du die richtigen Aufgaben auswählst. Das macht Dich langfristig produktiv, selbstbestimmt und glücklich.

Twitterradio
Twitterradio Folge 3

Twitterradio

Play Episode Listen Later Oct 26, 2015 149:44


Wir sprechen natürlich über Twitter, die Anfänge, Zeitreisen in der Timeline zurück zum ersten Tweet, Modem Sounds, Listen und Follower, Verschriftlichung als Problem, die Form der Unruhe Bd. 1 und 2, über Kritik, Wissenschaft und Politik - und das Versagen der Wissenschaft bei der Erfindung neuer Medien, und natürlich sprechen wir über Podcasts - und was daran doch nicht so schlecht sein könnte... Das alles könnte nicht besser enden als mit einem Schlusswort von Hugo Ball... und @sms2sms. Mein Dank an Stefan für dieses grossartige Gespräch!