POPULARITY
Categories
Die FDP-Politikerin wurde gerade „für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen“ mit dem „Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit“ ausgezeichnet. Wäre das als Satire angelegt, wäre es eine treffende Aktion. Leider ist das alles ernst gemeint. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die FDP-Politikerin Marie-AgnesWeiterlesen
Anke outet sich als potentielle Bento-Box-Mutter und Claudija gesteht, mit ihrem kleinen Bruder in Punkhöllen gewesen zu sein. Beide sind divers aufgewachsen und leben Vielfalt, weswegen sie oft schwer verstehen, wie man einfältig denken kann. Schließlich wollen alle Menschen dazugehören und geliebt werden. Leider beginnt Stigmatisierung schon bei Squeezies und ungesundem Essen. Aufklärung und Mitgefühl fehlen an allen Ecken und Enden, besonders bezüglich Pädophilie. Denn Bilder im Netz machen es Kinderschändern leicht und durch die Nichtbeachtung der Persönlichkeitsrechte versetzt nicht nur der Grinch Kinder in Panik. Gewaltfreiheit wird der KI geopfert und sorgt für Verbreitung und Verwirrung von Erinnerungen. Wir beide wissen, Tabus sind gefährlich und Menschen brauchen Hilfe, wenn sie erkennen, dass sie den Kontakt zu sich selbst und der Normalität des Kartoffelschälens verloren haben. Bald bekommt Anke liebevolle Geschenke und sie wünscht sich, weniger gutgemeinte Programme und dafür viel mehr Menschlichkeit und Besuche bei Claudija. Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
Ja ihr lest und hört es leider richtig. Switch 2 Gameplay müsst ihr euch leider erstmal abschmieren. Leider unterstützt Windows 11 ab der Version 24H2 keinen Surround-Sound (Virtueller Raumklang) mehr. Ich kann aber weder bei der Switch 2 noch in OBS oder bei Windows direkt, die Audiodaten ändern, so das kein Surround-Sound empfangen wird. Außerdem habe ich eine 4k Capture Card, kann aber trotzdem maximal 1080p(FHD) einstellen. Keine Sorge an den Kabeln liegt es zu 99.9% nicht, da beide bis zu 8k unterstützen. Also in 4k sogar 120Hz, also über dem Niveau der Switch 2. Ich möchte mich nochmal aufrichtig entschuldigen, das leider doch erstmal keine Switch 2 Videos kommen werden können. Ich gebe mein bestes, eventuell doch noch eine Lösung zu finden. Ihr müsst euch also wahrscheinlich in Zukunft eher auf PC games, wie Grounded oder andere Spiele einstellen. Ich habe auch noch ein paar Simulatoren, wie Supermarkt Simulatoren, Zwei Autoreperations Simulatoren und Landwirtschaftssimulator 22 oder 19. Das wären also erstmal die Alternativen. Sorry nochmals für alle die sich auf MKW oder DKB gefreut haben.Das war's von mir, hautrein, euer Laurin ✌️
Felix hat kurz seinen Richterhammer (nennt man das so?) weggelegt und das Mikrofon angeschmissen und ein bisschen von seinen ersten Arbeitswochen erzählt. Es stellt sich heraus: Richter haben kein Onboarding. Da wir aber stets am Puls der Zeit leben, sprechen wir auch kurz über den Khitan Nerf. Felix ist allerdings seit er arbeitstätig ist zum Singleplayer Spieler mutiert und hat sich sogar, wenig erfolgreich, an einer Playstation versucht. Das nahmen wir zum Anlass dazu, über unsere Spielgewohnheiten zu sprechen. Leider ist beim Schnitt erst aufgefallen, dass wir uns wie alte Männer anhören. Naja... Viel Spaß beim Hören Felix & Christian Unterstütze unser Projekt hier und höre deutsche Versionen aller englischen Podcasts: steady.page/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Timecodes: 00:00 Getränke 06:13 Berufseinstieg 18:10 Khitan 24:30 Spielegewohnheiten 42:00 Elo-High 50:00 Sniper Elite 57:30 Fast vergebene Liebesmühe Musik: Joey Jojo vom offiziellen AoE II: DE OST.
Psycholoog en journalist Dominique Haijtema vertrok twintig jaar geleden op een unieke expeditie, waarin ze sprak met de grootste managementdenkers en leiderschapsgoeroes' . Dat mondde uit in het boek De heilige graal. Maar wat vindt ze zelf van leiderschap? Wat zijn haar persoonlijke lessen? Daarover en over de andere grote denkers gaat host Eduard van Brakel met haar in gesprek.
Thu, 26 Jun 2025 11:54:29 +0000 https://digitec-podcasts.podigee.io/302-neue-episode b91a74e58d35de28481347761ddda097 Tech-telmechtel Folge 259: Windows 10 Support, Death Stranding 2 und F1: The Movie Windows 10 ist 10 Jahre alt. Microsoft würde das Betriebsystem gerne zu Grabe tragen. Aber offenbar erfreut es sich so grosser Beliebtheit, dass Redmond sich entschieden hat, zumindest die rudimentärsten Sicherheitspatches weiterhin zur Verfügung zu stellen – zumindest bis Oktober 2026. Ebenfalls auf Interesse gestossen wäre unser Review zu Death Stranding 2: On the Beach für die Playstation 5. Leider mussten wir schweren Herzens darauf verzichten, einen grossen Test zu schreiben. Warum dem so ist, erklärt Domagoj. Frohe Kunde kommt dafür aus der Filmwelt: Der Franco-Kanadier Denis Villeneuve wird beim neuesten James Bond Regie führen. Luca ist Feuer und Flamme. Ebenfalls Feuer gefangen hat Luca beim neuen Film mit Brad Pitt: F1 – The Movie sei so bildgewaltig, dass es sich auf jeden Fall lohnt, den Film zu sehen. Auch wenn der Plot vorauszusehen ist. In der Spielecke erbarmt sich Domagoj dann dennoch und schildert seine Eindrücke von Death Stranding 2 und erklärt, warum dieses Game den Beginn der neuen Konsolengeneration markiert – obwohl die PS5 ja schon 2019 released wurde. full Tech-telmechtel Folge 259: Windows 10 Support, Death Stranding 2 und F1: The Movie no Digitec
Eric de Vroedt is regisseur, schrijver en artistiek leider van Het Nationale Theater. Hier regisseert hij naast zelfgeschreven teksten ook hedendaags en nieuw geschreven repertoire. In zijn werk is hij op zoek naar de dingen die ons als mens binden. Dit deed hij in stukken als ‘The Nation', ‘De eeuw van mijn moeder' en 'Brown Sugar Baby'. Op Holland Festival gaat ‘De seizoenen' in première, een grootse theatermarathon naar de boeken ‘Herfst', ‘Winter', ‘Lente' en ‘Zomer' van Ali Smith. In haar romans verweeft de Schotse auteur grote maatschappelijke veranderingen met intieme persoonlijke verhalen. Het is een theatertrip vol vriendschappen, natuurbeelden, vergeten kunstenaars en verzet. Bij ‘De seizoenen' maak je in één dag een heel jaar mee. Femke van der Laan gaat met Eric de Vroedt in gesprek.
Es tut uns wirklich sehr leid, aber wir müssen euch mitteilen, dass es auch in dieser Woche keine neue Folge geben wird. Beruflich ist es im Moment einfach nicht möglich, nebenbei noch ein Recherche für eine neue Folge zu betreiben oder sie dann auch aufzunehmen. Bitte habt Verständnis und noch mal 14 Tage Geduld, dann kommt eine neue Folge, das ist versprochen.
Guten Morgen liebe Freund*innen! Leider verzögert sich Folge 143 geringfügig aufgrund höherer Gewalt. Aber: Sie wird sehr bald sehr geschwind den Weg zu euch finden! Alles Liebe, eure: Dax und Moritz
Heute sprechen wir über den Moment, wenn man etwas gegessen hat, das man eigentlich nicht essen wollte und man denkt sich dann: „Ist eh schon wurscht!“ und isst gleich noch mehr davon oder noch mehr anderes, das man eigentlich nicht verträgt etc. Wir glauben, dass diese Situation vielen Menschen sehr bekannt vorkommt. Prinzipiell muss das nichts Schlechtes sein oder kann sogar sehr befreiend wirken. Leider ist es oft so, dass man dann darunter leidet. Innerlich plagt man sich vielleicht mit Schuldgefühlen oder wird noch kritischer und strenger mit sich. Außerdem kann es auch körperlich unerwünschte Konsequenzen haben, wenn man sich dann unwohl fühlt oder vielleicht wirklich eine Unverträglichkeit gegen das Gegessene hat. Auf jeden Fall ist es sehr wertvoll, sich einmal näher mit diesem Phänomen zu beschäftigen und sich zu fragen, was dann eigentlich „eh schon wurscht“ ist. Hör rein und erfahre mehr!
Wir hatten mal wieder Hoffnung… Wir dachten in Folge 8 müsste die große Liebesgeschichte zwischen Tara und Dennis doch endlich mal starten. Wir wurden leider weiter enttäuscht. Leider auch von Bela. Seine Sendezeit ging wieder gegen 0. Immerhin konnte er einen kleinen emotionalen Ausbruch bei dem Anruf seiner Eltern initiieren. Traurig wurde es gegen Ende nochmal. Der endlich-geile-Leute Interpret musste die Sala verlassen. Wir fragen uns, was soll nun in den zwei verbleibenden Folgen noch passieren. Unsere Rundflug-Folgen gibt es eine Woche früher exklusiv bei Patreon: https://www.patreon.com/c/trashaLISTic Schaut auch bei Insta rein: https://www.instagram.com/trashalistic
Döner ist das Lieblingsessen vieler Menschen in Deutschland. Doch der Kultsnack ist so teuer wie nie: Vom Fastfood für drei bis fünf Euro kann man heute nur noch träumen. Wie konnte es so weit kommen, fragt Katharina Krawiec. Von Katharina Krawiec.
Jetzt wird also versucht, die irrwitzigen Aufrüstungspläne der NATO im deutschen Haushalt umzuwandeln. Nach dem Prinzip "Koch den Frosch", unter langsamer Erhöhung der Temperatur. Leider sieht es bisher danach aus, als würden die Deutschen sich das bieten lassen. Von Dagmar Henn
Bianca hat eine SMS von einer Meike bekommen. Leider weiß sie nicht, welche Meike diese Nachricht geschickt hat. Sie hat nämlich alle ihre Meikes nur mit Vornamen abgespeichert.
Ein Kommentar von Paul Clemente.In diesen Tagen dürften Trump-Fans unter Katerstimmung leiden. Zumindest in Europa. So versagte der US-Präsident als Vermittler zwischen Russland und Ukraine. Sein Versprechen, diesen Krieg in 24 Stunden beizulegen – nichts als Heißluft. Stattdessen trat er in die Latschen seines unrühmlichen Vorgängers, George W. Bush. Und die stehen ihm gut. Leider. Erst vor einer Woche hatte Trumps Ex-Berater Steve Bannon ihn gewarnt: Lass die Finger aus der Ukraine und dem Iran. Jegliche Einmischung habe nichts mit „America First“ zu tun.Natürlich hörte Trump nicht auf Bannon. In der Nacht vom Samstag auf Sonntag startete die „Operation Midnight Hammer“: 24 Bomben flogen auf iranische Atomanlagen in Natan und Fordo. Seltsam ist nur: Angeblich wurde dort laut IAEA nach dem Bombardement keine erhöhte Radioaktivität gemessen! Das könnte dreierlei bedeuten: 1) Das angereicherte Uran wurde in weiser Voraussicht entsorgt. 2) Die Strahlenbelastung wird verschwiegen. Oder: 3) Es gibt dort gar keine Atombombenforschung.Wie war das noch im Jahre 2003? Damals hatte der irakische Staatschef Saddam Hussein sich vom Petrodollar losgesagt, wollte sein Erdöl gegen andere Währungen verscherbeln. Das missfiel der damaligen Bush-Regierung. Bald war klar: Der Typ muss weg. Ein Vorwand für militärische Interventionen wurde schnell erdichtet: Der Irak produziere heimlich Giftwaffen. Der damalige Außenminister Colin Powell und seine medialen Helfer logen, dass sich die Raketen bogen. Dann ging's los: Der Irak wurde angegriffen und Saddam Hussein gehängt.2025 herrscht eine ähnliche Situation. Der Iran ist wichtiger Rohstofflieferant für die BRICS-Staaten, von Ländern wie Russlad, China, Südafrika oder Brasilien. Von Staaten, die gegen eine unipolare Weltordnung der USA rebellieren. Und wie beim 2003er Irak-Krieg verfügt man über „gesicherte“ Geheimdienst-Infos. So konnte das Bomben für den Frieden am Wochenende wieder starten.Okay, nehmen wir einmal an, iranischen Atomphysikern würde der Bau einer Atombombe gelingen. Was dann? Nun, dann würde die USA ihn (den Iran) beispielsweise nicht mehr angreifen. Genau das beweist Nordkorea seit Jahrzehnten: Mögen deren Diktatoren wie Kim Jong Un noch so großmäulig rumkaspern: Die USA lässt sie in Ruhe. Warum? Weil Nordkorea über eine Atombombe verfügt. Da hat selbst Amerika Respekt. Das hat sogar Hollywood bemerkt und diese Angst visualisiert: In dem dystopischen Film „The red Dawn“ von 2012 greift Nordkorea die USA an – und gewinnt beinah. Nein, einer Atommacht kann die USA nicht diktieren.Aber wie steht es um Israel? Würde ein atomar bewaffneter Iran ihm wirklich zur Gefahr, wie Regierungschef Netanjahu vermutet? Nun, ein Atomkrieg gegen Israel wäre für den Iran purer Selbstmord. Schließlich liegen beide Länder nah beieinander. Ein atomarer Angriff würde auch Teile des Irans verstrahlen, ebenso Nachbarländer wie Syrien, Irak und palästinensische Gebiete. Zudem ist Israel ebenfalls Atommacht. Irans Regierung müsste mit einem atomarem Gegenschlag rechnen. Beides dürfte kaum zum Erstschlag motivieren. Auch die wichtigsten Handelspartner des Iran, also China und Russland, haben nach Netanjahus erstem Bombardement nicht einseitig den Geschäftspartner unterstützt, sondern mit beiden Ländern das Gespräch gesucht: Mit Israel und Iran. Weder Russland noch China zeigen Interesse an einer Eskalation. Im Gegenteil. Auf deren Beistand könnte der Iran also nicht zählen. ...https://apolut.net/nach-midnight-hammer-eskalationsgefahr-im-nahen-osten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jesus wird kommen, «zu richten die Lebenden und die Toten». So steht es in allen ökumenischen Glaubensbekenntnissen. Leider haben viele Gerichts- und Höllenprediger die Frohbotschaft des Evangeliums als Drohbotschaft missbraucht. Die neuzeitliche Theologie hat sich deshalb schwer getan mit dem richtenden Jesus. Zugleich hat die spätmoderne Kultur eine neue Sensibilität für Menschen entwickelt, die Opfer von Ausgrenzung, Missbrauch und Gewalt geworden sind. Steht Gott nicht radikal auf ihrer Seite? Zieht er die Menschen, die Böses tun, nicht irgendwann und endgültig zur Rechenschaft? Oder ist er immer nur der Gott, der liebevoll und barmherzig vergibt? Andi und Thorsten haben den jungen Theologen Martin Thoms eingeladen und sprechen mit ihm über das erstaunliche Evangelium von Jesus als dem Richter. Wird Jesus in einem zukünftigen Akt die Menschen endgültig zurechtbringen und aufrichten? Und zwar so, dass alle Bilder von der Hölle, welche die Kirche über viele Jahrhunderte gemalt hat, überflüssig werden? In der aktuellen Folge diskutieren die drei Gesprächspartner, inwiefern sich eine Fantasie der Allversöhnung biblisch und theologisch plausibel machen lässt. Nachdem die Haupteinwände gegen die Lehre von der Allversöhnung nachgezeichnet sind, steht die Frage nach Gottes Gerechtigkeit im Brennpunkt. Die Idee einer göttlichen Höllenstrafe erscheint zwar als verständlich, aber verstellt den Blick auf Gottes schöpferische Gerechtigkeit und verdunkelt sie. Martin Thoms argumentiert dafür, das Gericht Gottes nicht im Gegensatz zur Gerechtigkeit der Liebe Gottes zu denken, wie sie durch Jesus Christus zu uns Menschen gekommen ist. Brisant wird der Podcast, wenn die drei Gesprächspartner danach fragen, was in dieser alle erfassenden Versöhnung mit den Opfern und den Tätern geschieht. Wie lässt sich eine letztgültige Transformation und Heilung hier denken? Werden die zum Himmel stinkenden Ungerechtigkeiten und Leiden der Menschen hier nicht wegparfümiert? Werden die Opfer nicht noch mal unter Druck gesetzt, indem man von ihnen Vergebung verlangt? Am Ende bleiben natürlich Fragen offen und das Problem des Bösen, der Übel und des Leides kehrt in nachdenklichen Tönen in das Gespräch zurück. Thorsten und Andi haben sich jedenfalls überzeugen lassen, dass Allversöhnung durch Gottes liebende Gerechtigkeit mehr. ist als eine stille Hoffnung, die man aber besser nicht lehrmässig aus dem eigenen Herzen herauslässt. Mehr Fantasie für das, was Gott tun könnte, scheint an der Zeit.
Wir haben heute eine absolute Expertin in Sachen Suchttherapie und Suchtforschung bei uns zu Gast. Prof. Dr. Eva Hoch ist Wissenschaftlerin und Psychologin, unter anderem leitet sie das Institut für Therapieforschung (IFT) in München und ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Leider ist Mia bei der Aufnahme krank gewesen, aber Mika hat ganz viele Fragen im Gepäck gehabt, die sie wirklich umtreiben: Wie ist denn das mit der Abstinenz als Voraussetzung für Therapie? Was können wir als Betroffene eigentlich von Therapeut:innen erwarten? Warum wird immer wieder betont, dass Sucht eine chronische Erkrankung ist und was bedeutet das eigentlich? Wir wissen es besonders zu schätzen, dass Eva uns auch einen Einblick gibt, mit welchen Schwierigkeiten Behandler:innen konfrontiert sind. Sie erzählt, wie ein persönlicher Schicksalsschlag ihr Interesse – und auch ihre Motivation – geweckt hat, sich eingehender mit Drogen und Sucht auseinanderzusetzen, aber auch von dem Tabu, als Profi eine eigene Betroffenheit offenzulegen. Es geht um Stigma, Aufklärung und wie sie ihrem persönlichen Motto treu bleibt: Stay Positive! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frisch geröstet = perfekt im Geschmack? Leider nein. In dieser Folge räumen wir mit einem der größten Kaffee-Mythen auf. In dieser Folge erfährst du: Warum Kaffee nach dem Rösten nicht sofort trinkreif ist Wann ganze Bohnen geschmacklich am besten sind Was Studien über Aromaabbau sagen Wie sich Arabica und Robusta beim Altern unterscheiden Warum 10-Kilo-Eimer tricky sein können Und wie du deine Bohnen ideal lagerst – ob im Büro, Café oder zuhause Für alle, die Kaffee nicht nur genießen, sondern auch verstehen wollen. Shownotes: Hier den Podcast hören: https://linktr.ee/9_bar_Podcast Mehr auf Social Media erfahren: 9 bar Instagram: https://www.instagram.com/9_bar_kaffee_podcast/ Kontakt zu den weltbesten Kaffeemaschinen: Hier gehts zur Kaffeegruppe: https://www.kaffeegruppe.de/kontakt/ Email direkt zu mir: k.rittinger@kaffeegruppe.de
Leider muss ich mich beruflich oft mit Bildern auseinandersetzen, die entstellte Menschen zeigen. Manche davon sind Opfer von Kampfhandlungen, manche mussten Folter erdulden. Es gibt solche, deren Erscheinungsbild von Krankheiten stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, die Unfälle erlitten hatten, oder bei denen eine Operation fatale Folgen hatte. Diese Entstellungen haben oft eines gemeinsam: Der Betroffene hat ein vielleicht einmal sehr schönes Aussehen verloren. Nun wendet man sich eher ab, wenn man ihm begegnet, und das bewirkt neues Leid für den ohnehin schon tief Getroffenen.Im Tagesvers begegnet uns ein Mann, der ebenfalls mit Schmerzen, Leiden und Ablehnung vertraut war, einer, vor dem man das Gesicht verbarg. Es ist in diesem Text des Alten Testaments vorausschauend von Jesus Christus die Rede. Prophetisch wird hier ein Bild gezeichnet, das wir in dem Antlitz des gefolterten, von Geißelhieben, Dornenkrone und Faustschlägen gezeichneten Christus wiedererkennen. Doch der Prophet Jesaja, der diese Verse niederschrieb, macht klar: Der Grund für diese Entstellung war nicht ein blindes Schicksal, ein Unfall, eine tragische Krankheit oder eine fehlgeschlagene OP. Die Entstellung des Angesichts des Sohnes Gottes war die Folge jeder einzelnen unserer vielen Sünden, Kränkungen und menschlichen Treubrüche gegen Gott. Dieser schreckliche Anblick verdeutlicht, was Sünde aus uns Menschen macht: Sie entstellt unsere Seele, unser ganzes Wesen. Wir haben dadurch unsere Schönheit vor Gott verloren.Doch es gibt eine Lösung. Jesaja macht deutlich: Jesus hat gleichsam unsere Entstellung getragen. Und durch das, was er hierbei litt, hat er für jeden, der es fassen mag, Heilung für unsere Entstellung bewirkt.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Eine Welt, in der Fruchtbarkeit zur Waffe wird und Glaube zur Tyrannei – willkommen in Gilead. Jay, Janna und Manuel tauchen ein in The Handmaid's Tale – eine Serie, die näher an der Realität kratzt, als uns lieb sein kann. Jetzt reinhören, bevor es verboten wird! In dieser Folge von PopcornCulture nehmen sich Jay, Janna und Manuel die düstere Dystopie von The Handmaid's Tale vor – ein Schauplatz, in dem fruchtbare Frauen als Gebärmaschinen versklavt werden und ein dogmatisch-christlicher Gottesstaat die Macht übernommen hat. Klingt weit hergeholt? Leider nicht ganz. Denn das puritanische Regime von Gilead ist unangenehm nah dran an den Fantasien mancher US-Evangelikaler. Wie viel Glaube steckt eigentlich in Gilead – und wie viel Ideologie? Was treibt Figuren wie Commander Fred Waterford an – der wie ein autoritärer Politiker stets nur dem eigenen Vorteil dient? Und wie steht es um Aunt Lydia, die kompromisslose Gläubige im System? Wer ist uns eigentlich unheimlicher – der zynische Opportunist oder die fromme Fanatikerin? Eine Episode über Religion, Macht, Körperpolitik – und die Frage, warum The Handmaid's Tale mehr ist als nur Fiktion.
Zombie Cure Lab besticht mit einer erfrischend witzigen Idee: Statt Untote zu bekämpfen, heilen wir sie und integrieren sie in die Gesellschaft. Dieses ungewöhnliche Konzept verspricht Abwechslung im Basisaufbau-Genre und bietet eine gute Forschung mit vielen interessanten Entwicklungsmöglichkeiten. Es macht Spaß, neue Heilmethoden zu entdecken und zu sehen, wie Zombies zu nützlichen Kolonie-Mitgliedern werden. Leider trübt die technische Umsetzung das positive Bild erheblich. Das Tutorial ist unzureichend und lässt Spieler oft im Dunkeln tappen. Hinzu kommen zahlreiche Bugs, die den Spielfluss empfindlich stören. Auch die Präsentation des Spiels wirkt unfertig und lieblos. Grafiken und Animationen sind zweckmäßig, aber wenig ansprechend. Das User Interface (UI) ist unübersichtlich und umständlich, was die Bedienung oft unnötig kompliziert macht. Insgesamt bleibt Zombie Cure Lab ein Spiel mit viel ungenutztem Potenzial. Die innovative Grundidee und das vielversprechende Forschungssystem werden durch gravierende Mängel im Tutorial, zahlreiche Bugs und eine schwache Präsentation samt unübersichtlichem UI überschattet. Eine gute Idee, die an der mangelhaften Ausführung scheitert und dadurch nur bedingt überzeugen kann. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Updates das Spiel auf den Stand bringen, den die charmante Grundidee verdient hätte.
Wie schon in den letzten Jahren auch schickt Codemasters mittels EA die Boliden über die Rennstrecke. Und wieder einmal wurde ein solides Rennspiel abgeliefert, welches aber auch die gleichen Mankos wie zuletzt abliefert. Die Atmosphäre wirkt steril, die Sprecher lustlos und die Charaktermodelle sollten endlich einmal ausgetauscht werden. So wirkt das ganze leider nur wie ein Aufguss bestehender Technik. Auch die mittlerweile zum 3. Mal implementierte Geschichte Braking Point hilft da nicht weiter. Doch natürlich ist nicht alles schlimm. Wie immer überzeugt das Spiel mit einer großartigen Fahrphysik, detaillierten Modellen und jeder Menge Inhalt. Es gibt Möglichkeiten für alle Spieler. Ob Neuling, oder Profi, hier kommt jeder auf seine Kosten. Ob es da umgedrehte Rennen benötigt, also Rennen entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung ist wieder ein eigenes Thema. Es gibt genug klassische Strecken die mehr Spaß machen würden, die man für Online oder Singleplayer Modi einbauen könnte, und die das Herz jedes Fans höherschlagen lassen würden. Ich sage nur „Klassischer Hockenheimring“. Leider sind auch die Ladezeiten wieder länger geworden. Trotzdem ist es ein insgesamt ein leichter Schritt nach oben und F1 25 ist auch diesmal sicher wieder eines der Rennspiele des Jahres.
Kinder und Jugendliche brauchen gerade mehr denn je Ansprechpersonen, denen sie sich mit ihren Problemen, Sorgen und Ängsten anvertrauen können. Sie brauchen Menschen, die ihnen zuhören, sie begleiten und unterstützen. Leider halten sich persönliche Krisensituationen nicht an Öffnungszeiten, sie kommen auch in Momenten, in denen die Welt stiller ist: auch in der Nacht. Daher ist RAT AUF DRAHT rund um die Uhr für Kinder und Jugendliche da. Die Notrufnummer 147 ist einfach erreichbar, die Beratung professionell, anonym und kostenlos. Wie so eine Beratung abläuft, was das Schöne an ihrem Job ist und was die großen Herausforderungen sind, das erzählt uns in dieser Folge unsere Kollegin bei Rat auf Draht Christine Piriwe.Rat auf DrahtElternseiteSOS-Kinderdorf
Der Titel dieser kurzen Episode ist »Nicht einmal die Schweiz ist neutral...«, was können wir dann von Wissenschaftern, Journalisten und anderen öffentlichen Denkern und Kommentatoren erwarten? Es ist aufs Neue eine Episode die zum Nachdenken und Widerspruch anregen soll. Der Auslöser dieser Episode ist ein Tweet, wo mir vorgeworfen wurde, ich würde meiner Glaubwürdigkeit schaden, weil ich eine bestimmte Position in einer Sachfrage vertrete und einen diesbezüglichen Tweet retweetet hätte. Es geht hier nicht um diese Sache an sich, sondern um die dahinterliegende Frage, die ich für gerechtfertigt halte. Zunächst einmal stellt sich die Frage: Ist Neutralität überhaupt ein Ziel? Noch grundsätzlicher gedacht: Niemand ist neutral. Damit haben wir eine Überschneidung mit dem Titel der letzten Episode. Sie erinnern sich vielleicht an den Kohlenkeller. Das Zitat von Karl Popper lautete: »Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiß, ob sie existiert.« Wie sollte eine solche Neutralität auch aussehen? Wozu dürfte ich mich äußern? Ist Neutralität auf der individuellen Ebene in Wahrheit unmöglich? An dieser Stelle möchte ich wieder zwei meiner Lieblingszitate von Karl Popper aus dem Buch »Auf der Suche nach einer besseren Welt« aus dem Jahr 1987 bringen: »Klarheit ist ein intellektueller Wert an sich; Genauigkeit und Präzision aber sind es nicht.« und »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen« Leider wird das oftmals nicht gemacht und Popper folgert: »Das Verfahren – wo die Argumente fehlen, da ersetze man sie durch den Wortschwall – war erfolgreich.« Wann und wie sollte man sich also in der Öffentlichkeit äußern? Welches Risiko eingehen? Verliert man Freunde oder Kollegen, wenn man seine Ansicht äußert? Was sagt das über unsere Gesellschaft? Sind wir in Geiselhaft einer kleinen, aber aggressiven und illiberalen Elite? »When you are the smartes person in the room, you are in the wrong room.« Aber es gibt nicht nur die individuelle Ebene. Gibt es einen fundamentalen und wichtig zu verstehenden Unterschied zwischen Individuum und Organisation/Gruppe? Was sollten wir hier bedenken? »Strongly held convictions that are prior to research often seem to be a precondition for success in the sciences.«, Thomas S. Kuhn Die Suche nach Erkenntnis und Wahrheit ist ein ewiger Kampf. Ein Kampf, der sich nicht delegieren lässt. Nur Diktatoren behaupten, dieses Problem lösen zu können; behaupten Organisationen zu haben, die Missinformation (was immer das konkret bedeuten soll) erkennen und verhindern. Ich bin davon überzeugt, dass autoritäre, paternalistische und totalitäre Ideen immer schreckliche Folgen haben. Niemand ist neutral, niemand hat die Wahrheit gepachtet. Versuchen wir also, unsere unterschiedlichen Ansichten fundiert und nachvollziehbar darzustellen und in den kritischen Diskurs zu gehen. Referenzen Andere Episoden Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 1: Zukunft Denken – eine gemeinsame Reise Fachliche Referenzen Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Thomas S. Kuhn, The Function of Dogma in Scientific Research, in A.C. Crombie, ed. Scientific Change: Historical Studies in the Intellectual, Social and Technical Conditions for Scientific Discovery and Technical Invention, From Antiquity to the Present. New York: Basic Books, pp. 347-69. (1963)
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
Wie schaffst du es, deinen Podcast besser an den Mann und an die Frau zu bekommen? Ein Weg ist, dass du lernst, ihn besser zu verkaufen. Verkaufen hat ein schwieriges und schmieriges Image. Leider gibt es immer wieder Fälle, die dieses Schmierlappen-Klischee bestätigen. In diese Richtung möchte ich dich definitiv nicht schicken. Eher in die komplett andere. Lass dich darauf ein. Es lohnt sich.
Abonneer op deze wekelijkse Podcast voor wekelijkse onderwijzing van het Woord van God om je geloof te bekrachtigen.Support de Podcast via www.riverchurch.nl/giving
Gloria ist ein wunderschönes Schweinemädchen mit goldenen Locken. Doch, wo Schönheit ist, liegt Missgunst nicht fern: Der Neid unter der Verwandtschaft im Schweinestall ist groß und besonders der gemeine Gerhard schikaniert sie, wo er nur kann. Doch Gloria lässt sich nicht unterkriegen und träumt von einem besseren Leben. Leider begibt sie sich ausgerechnet in die Hände des Metzgers, um diesem Traum näher zu kommen und das öde Leben im Stall hinter sich zu lassen. Zum Glück rettet sie Wildschwein Rodrigo in letzter Sekunde vor dem Messer des Metzgers - und das Schweinemärchen vom Leben in Freiheit im wilden Wald nimmt seinen Lauf. (Hörspiel in drei Teilen von Rudolf Herfurtner mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin, Katharina Thalbach, Michael Vogtmann u.v.a. Musik Lars Kurz, Regie Eva Demmelhuber, BR 2000)
Gloria ist ein wunderschönes Schweinemädchen mit goldenen Locken. Doch, wo Schönheit ist, liegt Missgunst nicht fern: Der Neid unter der Verwandtschaft im Schweinestall ist groß und besonders der gemeine Gerhard schikaniert sie, wo er nur kann. Doch Gloria lässt sich nicht unterkriegen und träumt von einem besseren Leben. Leider begibt sie sich ausgerechnet in die Hände des Metzgers, um diesem Traum näher zu kommen und das öde Leben im Stall hinter sich zu lassen. Zum Glück rettet sie Wildschwein Rodrigo in letzter Sekunde vor dem Messer des Metzgers - und das Schweinemärchen vom Leben in Freiheit im wilden Wald nimmt seinen Lauf. (Hörspiel in drei Teilen von Rudolf Herfurtner mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin, Katharina Thalbach, Michael Vogtmann u.v.a. Musik Lars Kurz, Regie Eva Demmelhuber, BR 2000)
Gloria ist ein wunderschönes Schweinemädchen mit goldenen Locken. Doch, wo Schönheit ist, liegt Missgunst nicht fern: Der Neid unter der Verwandtschaft im Schweinestall ist groß und besonders der gemeine Gerhard schikaniert sie, wo er nur kann. Doch Gloria lässt sich nicht unterkriegen und träumt von einem besseren Leben. Leider begibt sie sich ausgerechnet in die Hände des Metzgers, um diesem Traum näher zu kommen und das öde Leben im Stall hinter sich zu lassen. Zum Glück rettet sie Wildschwein Rodrigo in letzter Sekunde vor dem Messer des Metzgers - und das Schweinemärchen vom Leben in Freiheit im wilden Wald nimmt seinen Lauf. (Hörspiel in drei Teilen von Rudolf Herfurtner mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin, Katharina Thalbach, Michael Vogtmann u.v.a. Musik Lars Kurz, Regie Eva Demmelhuber, BR 2000)
Bianca möchte gerne Übungen mit dem Hula-Hoop-Reifen machen. Leider hat sie Freese-Hüften und die schaffen es nicht, sich im Kreis zu drehen. Das ist für Bianca schwer zu akzeptieren. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
De kogel is door de kerk: Yesilgöz wil niet meer samen regeren met de PVV. Maar daarbij baseert ze zich uitsluitend op Wilders’ bestuurs(on)vermogen en niet op ideologische gronden. Tegelijkertijd laat ze geen gelegenheid onbenut om het linkse gevaar van Timmermans te benadrukken. Wat wil ze dan wél? Verder in deze bomvolle Kamer van Klok: de linkse fusie, de lijsttrekkersvacature bij NSC, de ‘volslagen onlogische’ verdeling van het ministerie van Asiel en de rol van Vera Bergkamp in de Arib-affaire. Lees ook het interview met CDA-leider Henri Bontenbal: ‘Deze kabinetsval is de bekroning van twee jaar complete chaos’ Onze journalistiek steunen? Dat kan het beste met een (digitaal) abonnement op de Volkskrant, daarvoor ga je naar www.volkskrant.nl/podcastactie Presentatie: Gijs GroentemanRedactie: Corinne van Duin, Lotte Grimbergen, Julia van Alem en Jasper VeenstraMontage: Rinkie BartelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Mögt ihr Himbeeren auch so gerne wie wir? Oma Charlie hat in ihrem Garten viele Himbeeren. Die sollten Anna und ich ernten, damit wir sie auf dem Markt verkaufen konnten. Leider ist mir dabei ein riesiges Missgeschick passiert und nun waren die meisten Beeren Matsch. Konnte man sie irgendwie noch retten? Ich musste wirklich lange und hart nachdenken, bis mir eine geniale Idee kam. Welche das war? Hört rein und findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Bitte entschuldigt die schlechte Audioqualität, unser Mikrofon hat einen Aussetzer gehabt, den wir nicht rechtzeitig bemerkt haben. Leider ist so etwas nachträglich nur sehr schwer zu verbessern, sodass diese und auch die nächste Folge in schlechterer Qualität zu hören sein werden... Wir entschuldigen uns dafür von Herzen, ab Folge 270 ist dann wieder alles normal! In den letzten Apriltagen des Jahres 1945 steht Berlin vor dem vollständigen Zusammenbruch. Die Rote Armee rückt aus allen Richtungen vor, das „Dritte Reich“ existiert nur noch auf dem Papier. Während über der Erde Kämpfe toben und die Stadt in Trümmern liegt, hat sich Adolf Hitler mit seinem engsten Umfeld in den sogenannten „Führerbunker“ unter der Reichskanzlei zurückgezogen – isoliert vom Krieg, vom Volk und von der Realität. Dort, in den engen Räumen unterhalb der zerstörten Hauptstadt, wird der Krieg weitergedacht, obwohl jede Aussicht auf Einfluss längst verloren ist. Es werden Befehle erteilt, Parolen ausgegeben und Verantwortlichkeiten verschoben – obwohl das politische und militärische System bereits kollabiert ist. Am Ende steht der Suizid: Hitler nimmt sich das Leben, ebenso wie Teile seiner Gefolgschaft, die keinen Ausweg mehr sehen oder bis zuletzt an das System gebunden bleiben wollen. Doch was geschah in diesen letzten Tagen tatsächlich? Wer war bei Hitler, als sich das Regime seinem Ende näherte? Welche Entscheidungen wurden noch getroffen – und welche Rolle spielten die Verbliebenen im Bunker? Diese Folge widmet sich den letzten Stunden der nationalsozialistischen Herrschaft – einem Schlusspunkt, der nicht nur das Ende des Krieges in Europa markierte, sondern auch den Beginn der Auseinandersetzung mit einer beispiellosen Diktatur.
Wir berichten heute neben Tech-Neuheiten auch von unseren Events der letzten Wochenenden: Ingo ist die 300 km der Mecklenburgischen Seenrunde gefahren und André ist das 24h Brelinger Berg Event. Dazu geht Ingo auch ausführlich auf seinen selbstverschuldeten Sturz ein. Den er sich bis heute nicht erklären kann, bzw. nach Erklärungen sucht. Aber wichtig: Allen geht es gut, es ist nichts ernstes passiert. Dabei half auch der Sweet Protection Falconer Helm, der den heftigen Aufprall dank MIPS perfekt absorbiert hat. Dazu News: Shimano reine Funktschaltung ist auf den Markt gekommen. Leider nicht die GRX, es ist die XTR, die als erstes komplett auf Funk umgestellt wurde. Dazu Campagnolos 13-fach Super Record: doch sehr geil geworden, die Gruppe. Mit tollen Gangabstufungen. LINKS ZUR SENDUNG: Unser Jaegher Event: https://www.enjoyyourbike.com/store-hannover/community-rides/ RTF in Lehrte: https://rc85.de/rtf-2025 24h Brelinger Berg: https://www.24h-brelinger-berg.de/ Mecklenburger Seenrunde: https://www.mecklenburger-seen-runde.de/de Podcast mit Veranstalter: https://www.youtube.com/watch?v=LHtfhSJujuw Ingos Helm: https://www.enjoyyourbike.com/sweet-protection-falconer-aero-2vi-mips-helm-satin-white-94234892?number=94234892 Campagnolo Super Record 13-fach: https://www.rennrad-news.de/news/campagnolo-super-record-13-fach-infos-preise/ Unser Video zur XTR: https://youtu.be/hOU3vUEUXIM?si=wSEZMJxJRny08WI0 Pick(s) Ingo: MB AIR Powerbank: https://www.nitecore.de/nitecore-powerbank-nb-air-5000mah/nc-nbair Kabel dazu: https://www.nitecore.de/nitecore-nlink-10-usb-c-ladekabel-60w/nc-nlink Satechi Ladepuck Apple Watch: https://satechi.net/products/usb-c-magnetic-charging-dock/Z2lkOi8vc2hvcGlmeS9Qcm9kdWN0VmFyaWFudC8zMTk3MjMyNDc2OTg4MA== Peak Design Hüfttaschen: https://www.enjoyyourbike.com/peak-design-outdoor-sling-2-liter-black-94235294 Pick André: FPW Drohnenpilot INHALT 00:00:00 Habe leider vergessen zu sagen, dass es um XTR/GRX und Campagnolo geht 00:01:36 Jaegher Event am Freitag: Vorbeikommen & Räder probefahren 00:06:13 RTF in Lehrte an Himmelfahrt: hinfahren! 00:16:33 Andrés Bericht vom 24h Rennen Brelinger Berg 00:30:19 Kurzer Urlaubs-Bericht Grömitz und WIDE als Idealsetup (oder CONCEPT?) 00:39:42 Ingos Mecklenburgische Seenrunde Bericht 00:57:59 Ingos Sturz: Bericht & Unsicherheit, wie und warum es passiert ist 01:30:54 Campagnolo Super Record 2-13-fach: doch geiler als gedacht! 01:43:21 Shimano geht auf Funk: Keine GRX, aber nach 7 Jahren neue XTR 02:06:16 Ingos Test der neuen Garmin Forerunner 970: leicht, hell, laut, Akku schwächer 02:26:00 Pick(s) Ingo: Nitecore NB Air Mini-Powerbank, Peak Design Outdoor Tasche 02:39:28 Pick André: schnelle Drohnen 02:51:43 Post-Show: Veloforte Riegel & Fuji GFX 100 RF Mittelformat-Kamera 03:07:32 Pre-Show: KI scheitert an Erstellung einer Pick-Liste
Heute findet Pelle raus, dass Vierbeiner natürlich auch auf den Spielplatz dürfen. Leider sieht das ein fieser Zweibeiner anders. (Ein Betthupferl von Martina Baumbach, erzählt von Shenja Lacher)
Auf einem der sieben Welttümpel schippern der gefährliche Pirat Rasmus Rotbart und die Lachmöwe Lavina umher. Morgen hat Lavina Geburtstag und sie wünscht sich einen Blumenstrauß von Rasmus. Rasmus will aber auf keinen Fall an Land gehen. Deshalb versucht er, eine Seerose mit dem Lasso auf das Schiff zu ziehen. Leider klappt es nicht. Also muss er doch sein Schiff verlassen, um Blumen zu finden. Das wird ein Abenteuer! Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Landpiraten" von Zwulf.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um häusliche Gewalt. Vater und Tochter – ein unschlagbares Duo, das nach den Sternen greift. Rola trainiert seit ihrem achten Lebensjahr hart für eine Karriere als Profi-Boxerin. Ihr Vater Fadil ist nicht nur ihr Manager, sondern auch derjenige, der ihr den Kampfsport überhaupt erst schmackhaft gemacht hat. Seine Methode, um Rola zu pushen, lautet: Zuckerbrot und Peitsche. Zuhause und im Boxstudio ist er streng – aber nach jedem kleinen Erfolg macht er ihr Hoffnung, dass sie es ganz nach oben schaffen kann. Doch dann lernt Rola jemanden kennen, der ihr Leben, wie sie es bisher kannte, völlig auf den Kopf stellt. Und damit beginnt eine erbitterte Fehde, an deren Ende mehrere Menschen Blut vergießen werden. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ erzählen wir die Geschichte einer Frau, die am Höhepunkt ihrer Karriere so tief fällt, dass der Aufprall sie beinahe zerbricht. Für diese Folge haben wir mit der ehemaligen Profiboxerin und Weltmeisterin Rola El-Halabi gesprochen. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Ticketrückgabe** Liebe Community, leider ist aufgrund von Lauras gesundheitlichem Zustand derzeit noch nicht absehbar, wann und in welchem Umfang eine Tour wieder möglich sein wird. Daher müssen wir die Tour leider absagen. Uns ist wichtig, dass ihr nicht auf euren Ticketkosten sitzen bleibt. Wenn ihr eure Tickets bis zum 04. September zurückgebt, bekommt ihr die Ticketkosten inkl. sämtlicher Gebühren vom jeweiligen Ticketanbieter zurückerstattet. Leider können wir das bei Tickets, die über eine VVK-Stelle gekauft wurden sowie bei Tickets, die über den Zweitmarkt erworben wurden, nicht garantieren. Alle, die ihre Tickets bereits zurückgegeben haben, melden sich bitte proaktiv noch einmal direkt beim Ticketanbieter. Wir bedanken uns für euer Verständnis und eure Geduld. Bis bald, Paulina und Laura **Quellen (Auswahl)** Urteil Landgericht Berlin vom 14. November 2011 - Aktenzeichen (515) 231 Js 981/11 (15/11) Rola El-Halabi u. Felicia Englmann: “Stehaufmädchen” (Autobiographie) Süddeutsche Zeitung: https://t1p.de/9jp5o Frankfurter Rundschau: https://t1p.de/z1lxz WELT: https://t1p.de/j2ock **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Pelle liebt seine Zweibeiner. Darum sucht er mit Leni im Garten einen Schatz. Leider sind Menschen fürs Buddeln nicht besonders geeignet. (Ein Betthupferl von Martina Baumbach, erzählt von Shenja Lacher)
Der liebe Neuntöter ist ein richtig interessanter Vogel und gut zu beobachten. Leider hatte Antonia noch nicht so viel Glück in Köln. Aber Philipp kennt den maskierten Zorrolooking Vogel ganz gut aus Brandenburg. Doch wie es so ist beim Vogelbeobachten, kann sich so eine Sichtung unverhofft ergeben. Und so kommt es auch, dass Antonia zwischen Aufnahme und Veröffentlichung dieser Folge nun in der Eifel war und diesen schönen Vogel zum ersten Mal gesehen hat - natürlich in einer schönen großen Hecke. Denn genau hier fühlt sich der Neuntöter am wohlsten!
Abonneer op deze wekelijkse Podcast voor wekelijkse onderwijzing van het Woord van God om je geloof te bekrachtigen.Support de Podcast via www.riverchurch.nl/giving
Abonneer op deze wekelijkse Podcast voor wekelijkse onderwijzing van het Woord van God om je geloof te bekrachtigen.Support de Podcast via www.riverchurch.nl/giving
Eine richtige Sauerei veranstaltet die Chaos-Gang da: Kartoffelbrei verschmiert, mit Soße gekleckert. Leider macht Mister Reine alles sofort sauber. Wie können sie ihn stoppen? Aus der der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kein Chaos auf Chaotika?! (Folge 2 von 4) von Alexandra Gutzke. Es liest: Oliver Rohrbeck. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
"Mit der 4-Tage-Woche werden wir unseren Wohlstand nicht halten können", sagt der Kanzler und fordert uns Deutsche auf, mehr zu arbeiten. Hoffentlich hören Sie diese neueste Ausgabe der Intensiv-Station während Sie arbeiten. Moderator Stephan Fritzsche geht darin auch der Frage nach, welchen Feiertag wir am besten für den Wohlstand opfern sollten und wie genau Steuerschätzer eigentlich vorgehen. Und kennen Sie eigentlich schon alle Ministerinnen und Minister im neuen Kabinett? Wie Sie sich die Namen besser merken können, erfahren Sie in dieser Folge. Leider kommt darin auch wieder der US-Präsident vor. Seine Idee, ausländische Studierende nicht mehr ins Land zu lassen, hat Konsequenzen - auch satirische. Unser Podcast-Tipp: "extra 3 - Bosettis Woche". Gastgeberin Sarah Bosetti spricht mit Comedian Aurel Mertz über die Reaktionen auf den Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof und auf den ACAB-Pullover der Chefin der Grünen Jugend, Jette Nietzard. https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/92-populisten-handwerk-und-rotzloeffel-politik-mit-aurel-mertz/ndr/14647301/
Frauen können gut multitasken, Männer nicht - das ist ein Mythos, der sich bis heute hält. Leider sind alle menschlichen Gehirne darauf ausgerichtet, eins nach dem anderen zu machen. Denn eigentlich machen wir nie wirklich zwei Dinge oder mehr gleichzeitig, wir switchen lediglich schnell zwischen den Aufgaben hin und her - und das ist vor allem eins: anstrengend, frustrierend und belastend fürs Gedächtnis. In dieser Kurzen fragen wir uns: Wie kann man es besser machen?
SEO, wie wir es bisher kannten, hat als eine wichtige Aufgabe, den optimierten Seiten ein möglichst gutes Ranking in Google und anderen Suchmaschinen zu verschaffen. Doch auch in Zeiten von KI-Suchen wie Perplexity und dem Google AI Mode kommt es auf gute Rankings an, um in den Ergebnissen genannt zu werden. Das zeigt eine aktuelle Studie von Ziptie. Ein Google Patent beschreibt, wie im Google AI Mode Ergebnisse erzeugt werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei das automatische Erzeugen von Suchanfragen aus der Nutzereingabe. Dieser Prozess wird Query Fan-Out genannt. Wer diesen Prozess kennt, erhält wichtige Ansatzpunkte, um für KI-Suchen wie den Google AI Mode zu optimieren. Leider wird Google aber nicht die einzelnen Suchanfragen veröffentlichen, die beim Query Fan-Out erzeugt werden. Laut Google CEO Sundar Pichai wird Google auch noch in fünf Jahren Traffic an die Websites senden, von denen Google seine Inhalte bezieht. Das wäre allerdings auch nur recht und billig.
Leider haben einige Terminverschiebungen unsere Planung durcheinander gebracht und dadurch sind wir ohne Gast geblieben. Aber es gibt einen spannenden Rückblick auf das Konzert auf Langeneß und natürlich einen Ausblick aufs WGT. Außerdem geht es um ein Luxus-Spa im frisch gerodeten Regenwald, erneut tiefliegende Messlatten und noch viel mehr. Wir haben die Auflösungen der Hallig-Runde und der Schwarzwälderisch-Runde und es gibt 2 neue Runden zum WGT. Und nicht vergessen, Sven ist mit Dirk Riegner am 04.06.25 ab 16:00 bei "MDR Um Vier". Andrés Beitrag zum Perlentaucher haben wir dieses Mal auch nicht vergessen: https://solarfake.ffm.to/perlentaucher Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de
Abonneer op deze wekelijkse Podcast voor wekelijkse onderwijzing van het Woord van God om je geloof te bekrachtigen.Support de Podcast via www.riverchurch.nl/giving
Podcast DescriptionAbonneer op deze wekelijkse Podcast voor wekelijkse onderwijzing van het Woord van God om je geloof te bekrachtigen.Support de Podcast via www.riverchurch.nl/giving
Stattfindenden Sportunterricht findet man in deutschen Schulen so oft wie Doppel-Whopper in der Null-Diät. Und das nervt WDR 2 Satirikerin Barbara Ruscher ohne Ende. Deshalb hier ihr Kommentar. Von Barbara Ruscher.
In Svennis Schule findet Mutter-Kind-Olympiade statt und Bianca möchte gerne mitmachen. Leider ist Eierlaufen als Disziplin nicht dabei. Dabei kann sie das viel besser als früher.