Podcasts about besonderen

  • 809PODCASTS
  • 1,084EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about besonderen

Latest podcast episodes about besonderen

Die nutzlosen Fünf
Folge 42 - Von Kino, Eimern, Welthits, Lasern und einer ganz besonderen Zahl

Die nutzlosen Fünf

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 66:33


Die Nutzlosen sind zurück! Tom und John tauchen wieder ein in die Welt jener Fakten, die die Welt nicht braucht. Ihr erreicht Tom und John unter nutzlosertom@gmail.com und nutzloserjohn@gmail.com. Habt ihr Lust mit uns über nutzloses Wissen zu diskutieren oder euch mit anderen Fünf Freunden auszutauschen? Schaut doch mal in unserem Discord vorbei!  ___________________________ SHOWNOTES: The Wizard of Evergreen Terrace ; Tesla vs Edison - Epic Rap Battle ; Trailer: The Prestige 

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Dvořák Symphonic Poems

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 1:59


Interpreten: Sinfonieorchester Basel, IvorBoltonLabel: ProsperoEAN: 4262353970362Vor wenigen Wochen haben wir uns an dieser Stellemit den „amerikanischen“ Kammermusikwerken von Antonín Dvořák beschäftigt. Heutesteht wieder Dvořák auf dem Programm, allerdings seinesinfonischen Dichtungen, die in der Zeit nach seinem USA Aufenthalt zurück inder tschechischen Heimat entstanden sind. Musik, der man sich schwer entziehenkann, findet auch heute wieder Michael Gmasz.Ivor Bolton schenkt sich und seinen Fans zum Abschied alsChefdirigent des Sinfonieorchester Basel noch eine aufregende CD mit Musik vonAntonín Dvořák. Drei sinfonische Dichtungen - Der Wassermann, DieMittagshexe und Das goldene Spinnrad - hat er dafür aufgenommen. DreiWerke, für die sich Dvořák von den düsteren Märchen der Balladensammlung»Kytice« (Blumenstrauß) des tschechischen Dichters Karel JaromírErben inspirieren ließ – Stoffe voller Magie, Morbidität und Moral. Bolton und seinem Orchester gelingt es, diese Geschichtenmit einer beeindruckenden klanglichen Farbpalette und erzählerischer Präzisionzum Leben zu erwecken. Besonders hervorzuheben ist dabei die Fähigkeit desDirigenten, die Balance zwischen dramatischer Zuspitzung und orchestralerTransparenz zu wahren. Die Musik bleibt stets durchhörbar, ohne anAusdruckskraft zu verlieren.Die Aufnahme überzeugt nicht nur musikalisch, sondernauch produktionstechnisch: Das Digibook ist liebevoll gestaltet, mit einem 48-seitigen,dreisprachigen Beiheft, das nicht nur informativ, sondern auch visuellansprechend ist. So ist es auch möglich, die Geschichten zur Musik zu lesen unddamit noch greifbarer machen und schlussendlich intensiver hören zu können. DieseCD ist eine Empfehlung für alle, aber im Besonderen für all jene, die denKomponisten Antonín Dvořák einmal von einer weniger bekannten, aber umsofaszinierenderen Seite erleben möchten. Ein musikalisches Märchenbuch fürErwachsene – spannend, berührend und meisterhaft erzählt. (mg)

Diceonauts
Cantina Juni 2025

Diceonauts

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 146:34


In eigener Sache Wir machen diesen Podcast ohne finanzielle Interessen, sondern aus Spaß an der Sache. Übersicht, wo wir zu finden sind: *** Deine Diceonauts Kommandozentrale *** https://linktr.ee/diceonauts * Der direkte Weg in die sozialen Netze* Facebook: https://www.facebook.com/diceonauts Mastodon https://rollenspiel.social/@diceonauts Instagram https://www.instagram.com/diceonauts/ E-Mail an podcast@diceonauts.com *** #minisgehoerendaneben *** Worum geht's? Hin und wieder stellt es sich heraus, dass wir für einige unserer Miniaturen keine Verwendung mehr haben. Bitte werft diese Figuren nicht einfach in den Müll! Es gibt eine Vielzahl besserer Verwendungsmöglichkeiten, die anderen Menschen noch eine große Freude bescheren können. Zu den bedürftigen Menschen gehören hierbei im Besonderen die Schwächsten der Schwachen, nämlich erkrankte Kinder und Kinder in sozialen Notlagen. Mehr unter www.minisgehoerendaneben.de Eine Initiative von www.diceonauts.com Wenn Du als Partner gelistet werden möchtest, melde Dich gern per Mail an podcast@diceonauts.com *** Sprachnachrichten und Feedback schicken *** Sprachnachrichten oder Feedback übers Handy schicken? Na klar! Ihr könnt uns Sprachnachrichten über Euer Handy oder sonst wie an podcast@diceonauts.com schicken! Wir freuen uns immer über Eure Nachrichten und Feedback! *** Wir werden durch PK-Pro.de unterstützt *** Wir haben zwar einen Affiliate Link, aber bekommen kein Geld dafür. Wer ihn dennoch nutzen will, bitte sehr. https://www.pk-pro.de?daff=Diceonauts *** Wir kaufen Wo ein? *** Wir unterstützen den Tabletopshop Miniaturicum- ohne etwas dafür zu bekommen. Denn Miniaturicum bietet nicht nur eine große Auswahl, sondern auch einen tollen Kundenservice. Guckt mal bitte in den Shop, wenn Ihr was kaufen wollt. https://www.miniaturicum.de *** Ko-Fi *** Schon mal einen “digitalen Kaffee” spendiert? Mittlerweile kann man auch regelmäßig und automatisch einen Kaffee spenden. Schaut mal rein! Dies ist unsere kleine „Trinkgeldkasse“. Wir machen darüber keinen Aufriss mehr, aber wer dennoch mal was spenden will: https://ko-fi.com/diceonauts *** Merch? Hier lang! *** https://www.getshirts.de/diceonauts *** Apple Podcasts *** Schreibt uns eine Rezension in Apple Podcasts / ITunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/diceonauts/id1236223732 *** Auf Spotify *** Folgt uns und schenkt uns Euer Herz auf Spotify: https://open.spotify.com/show/1QLu0OzyixgiIRe1iN83yL?si=62902231a9e3456a Bewerte unseren Podcast bei Facebook und Teile dort doch die Episoden in deinem Feed: https://www.facebook.com/Diceonauts/ Euer Team der Diceonauts 0:52 Willkommen in der Cantina 2:23 Argatoria 11:36 Mutant Slayers 18:27 Age of Sigmar 20:51 Warhammer The Old World und Frostgrave 28:13 Dungeons and Dragons 30:35 Community? Mehr PnP Stuff? 32:44 1490 Doom 49:04 Community? Neue #5paintschallenge 54:38 A song of ice and fire 1:08:05 Phil malt was weg 1:15:16 Star Wars Legion 1:34:20 3D Druck bei Phil 1:48:43 Stargrave 1:53:08 Demospiele- Pottcast der Tablepottis 1:58:13 Community? Eure Erfahrungen rund um die Warhammer Sammlerhefte 2:01:01 Daggerheart 2:19:04 #rnf25 lebt! 2:23:20 Die Luft ist raus, das Glas ist leer. Ende

Regionaljournal Basel Baselland
Umsetzung des Standortpakets im Kanton Basel-Stadt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 27:12


Im Mai hat die Stimmbevölkerung das Standortförderungs-Paket angenommen. Heute hat das zuständige Departement präsentiert, wie das Paket aussehen wird und welche Förderungen beantragt werden können. Das Paket richtet sich im Besonderen an Firmen, die mit Forschung und Entwicklung ihr Geld verdienen. Ausserdem: - Gorilla im Basler Zoo ist gestorben - Streitgespräch zum Wohnschutz in BS

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#84 – KW26 2025 – Eindrücke von der BRV-Mitgliederversammlung und die Chancen von Google Vehicle Ads

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:43


Strategien im Autohaus-Marketing und im Besonderen das Potenzial von Google Vehicle Ads beschäftigen uns zum Einstieg in Episode #84. Über diese Themenfelder sprachen wir in einem Interview mit Andreas Kühnen. Darüber hinaus berichtet Daniel im Podcast von der Stimmung im hiesigen Reifenfachhandel und seinen Eindrücken von der BRV-Mitgliederversammlung in Würzburg. In aller Kürze blicken wir abschließend abermals auf die Situation im Hause Continental sowie den aktuellen ADAC-Ganzjahresreifentest.

Emflourishment
Folge 74: Allein, aber nicht einsam – Gedanken einer Solomama nach einem besonderen Wochenende

Emflourishment

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 25:02


Hallo Du, schön, dass du wieder dabei bist!Ein Wochenende, das nachhallt: Ich habe einige der Halbgeschwister meiner Tochter kennengelernt – Kinder, die durch denselben Spender entstanden sind. In dieser Folge erzähle ich euch:Warum es vier Jahre gebraucht hat, bis ich den Mut zur Solomutterschaft gefunden habeWas mich an einem Video des Spenders tief berührt hat – und warum es für mich eine Form von Liebe warWie es sich anfühlt, den genetischen Geschwistern meiner Tochter zu begegnenWarum ich mich heute sehr bewusst von alten Familienbildern verabschiedet habeWas ich meiner Tochter mit auf den Weg geben möchte – über Herkunft, Zugehörigkeit und OffenheitWie ich mich auf ihre Fragen vorbereite, die mit drei Jahren langsam beginnenUnd warum ich glaube, dass wir alle eingeladen sind, Familie neu zu denkenEine Folge über Nähe, Mut, neue Familienformen und die Kraft, Dinge anders zu machenEin Gedanke, der mich begleitet: „Ich war erst überfordert von der Vorstellung, dass es neun andere Kinder gibt – und heute sehe ich in jeder dieser Begegnungen ein Geschenk.“Wir freuen uns über dein FeedbackDu findest mich bei Instagram: https://www.instagram.com/elisabeth_hartwig/ Oder auch unter https://www.positiveconsulting.co/ Herzliche Grüße ElisabethHinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für medizinische und therapeutische Beratung dar. Für weitere Infos: https://www.positiveconsulting.co/haftungsausschluss-und-notrufnummern

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Für den ganz besonderen Anlass: Schmuck aus Dinokacke

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 35:28


Diese Woche mit Aeneas Rooch und Charlotte Grieser. Ihre Themen sind: - Schmuck aus Dinosaurier-Koproliten (04:14) - Nicht nachmachen! Virologin heilt eigenen Brustkrebs (11:12) - Geschlecht des Kindes festlegen – einfach mit der Schöpfkelle (22:00) - Die perfekte Bierglasform (28:27) Weitere Infos und Studien gibt's hier: This scientist treated her own cancer with viruses she grew in the lab: https://www.nature.com/articles/d41586-024-03647-0 A non-randomized clinical trial to determine the safety and efficacy of a novel sperm sex selection technique: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0282216 Optimizing Beer Glass Shapes to Minimize Heat Transfer – New Results: https://www.arxiv.org/pdf/2410.12043 Unser Podcast-Tipp der Woche: Im Raumfahrtpodcast “Ready for Liftoff” dreht sich alles um die besonderen Momente der Raumfahrtgeschichte, aber auch um aktuelle Missionen, spannende Zukunftsvisionen und überraschende Einblicke in die Welt der Astronauten und Forscher. Locker erzählt, unterhaltsam und immer verständlich – ohne komplizierte Physik. https://1.ard.de/ready-for-liftoff Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp und Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Diceonauts
Full Spectrum Dominance

Diceonauts

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 105:36


Stell dir vor, du scrollst durch einen Discord-Server voller Hobbyisten. Keine große Firma, kein grelles Marketing, nur Ideen, STL-Files und Diskussionen zwischen Designer-Nerds, Druckbegeisterten und TaktikerInnen. Genau dort beginnt die Geschichte von Full Spectrum Dominance In eigener Sache Wir machen diesen Podcast ohne finanzielle Interessen, sondern aus Spaß an der Sache. Übersicht, wo wir zu finden sind: *** Deine Diceonauts Kommandozentrale *** https://linktr.ee/diceonauts * Der direkte Weg in die sozialen Netze* Facebook: https://www.facebook.com/diceonauts Mastodon https://rollenspiel.social/@diceonauts Instagram https://www.instagram.com/diceonauts/ E-Mail an podcast@diceonauts.com *** #minisgehoerendaneben *** Worum geht's? Hin und wieder stellt es sich heraus, dass wir für einige unserer Miniaturen keine Verwendung mehr haben. Bitte werft diese Figuren nicht einfach in den Müll! Es gibt eine Vielzahl besserer Verwendungsmöglichkeiten, die anderen Menschen noch eine große Freude bescheren können. Zu den bedürftigen Menschen gehören hierbei im Besonderen die Schwächsten der Schwachen, nämlich erkrankte Kinder und Kinder in sozialen Notlagen. Mehr unter www.minisgehoerendaneben.de Eine Initiative von www.diceonauts.com Wenn Du als Partner gelistet werden möchtest, melde Dich gern per Mail an podcast@diceonauts.com *** Sprachnachrichten und Feedback schicken *** Sprachnachrichten oder Feedback übers Handy schicken? Na klar! Ihr könnt uns Sprachnachrichten über Euer Handy oder sonst wie an podcast@diceonauts.com schicken! Wir freuen uns immer über Eure Nachrichten und Feedback! *** Wir werden durch PK-Pro.de unterstützt *** Wir haben zwar einen Affiliate Link, aber bekommen kein Geld dafür. Wer ihn dennoch nutzen will, bitte sehr. https://www.pk-pro.de?daff=Diceonauts *** Wir kaufen Wo ein? *** Wir unterstützen den Tabletopshop Miniaturicum- ohne etwas dafür zu bekommen. Denn Miniaturicum bietet nicht nur eine große Auswahl, sondern auch einen tollen Kundenservice. Guckt mal bitte in den Shop, wenn Ihr was kaufen wollt. https://www.miniaturicum.de *** Ko-Fi *** Schon mal einen “digitalen Kaffee” spendiert? Mittlerweile kann man auch regelmäßig und automatisch einen Kaffee spenden. Schaut mal rein! Dies ist unsere kleine „Trinkgeldkasse“. Wir machen darüber keinen Aufriss mehr, aber wer dennoch mal was spenden will: https://ko-fi.com/diceonauts *** Merch? Hier lang! *** https://www.getshirts.de/diceonauts *** Apple Podcasts *** Schreibt uns eine Rezension in Apple Podcasts / ITunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/diceonauts/id1236223732 *** Auf Spotify *** Folgt uns und schenkt uns Euer Herz auf Spotify: https://open.spotify.com/show/1QLu0OzyixgiIRe1iN83yL?si=62902231a9e3456a Bewerte unseren Podcast bei Facebook und Teile dort doch die Episoden in deinem Feed: https://www.facebook.com/Diceonauts/ Euer Team der Diceonauts

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
#065 Jetzt noch in Rüstungs-ETFs investieren?

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 15:18


Welche Fehler du bei Investments in Themen-ETFs allgemein und in Rüstungs-ETFs im Besonderen vermeiden solltest! Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
076 - Frontend, Backend und die besonderen Seiten in WordPress

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.

Play Episode Listen Later May 27, 2025 7:24 Transcription Available


Willkommen im nerdcafe. In dieser Episode stelle ich dir einmal kurz die verschiedenen Begrifflichkeiten und besonderen Seiten vor. Leider müssen wir hier mal ausnahmsweise bisschen streng sein, damit wir von den selben Dingen sprechen. Diese Begriffe schauen wir uns an: - Frontend - Backend - Beitragsseite - Homepage - Webseite - Website Du siehst schon, das klingt nach einer Menge Spaß - aber da müssen wir durch. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe.

Das gewünschteste Wunschkind
Selektiver Mutismus - wenn Kinder in besonderen Situationen nicht mit anderen sprechen können

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later May 26, 2025 38:05


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++In dieser Folge sprechen Danielle und Katja über Kinder sprechen, die in bestimmten Situationen oder mit bestimmten Menschen einfach nicht sprechen können. Von dieser Störung sind etwa ein Prozent aller Kinder betroffen. Sie wollen wissen, wie man selektiven Mutismus erkennen kann und wie Kinder mit dieser Diagnose unterstützt werden können. Dazu haben sie Julia Sporkmann eingeladen. Julia begleitet als systemischer Familiencoach insbesondere Kinder mit Mutismus und ihre Familien. Shownotes:Julias Homepage: https://www.bewusst-achtsam-menschsein.de/, Julia bei Instagram: https://www.instagram.com/selektiver.mutismus, Julia bei Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61558737885312, Julias Bedürfnisarmbänder findet ihr hier: https://www.superloewe.com/shop/beduerfnisarmband/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

radio.nrdpl
Mitschnitt der Veranstaltung vom 16.05.2025 im Petershof Köln – Die Vergangenheit ist nicht zu fern – Jugend und Strafe in der NS-Zeit und heute

radio.nrdpl

Play Episode Listen Later May 25, 2025


Bis heute sind Teile des gesellschaftlichen Zusammenlebens von Kontinuitäten der NS-Zeit gezeichnet. Das betrifft das deutsche Verständnis von Erziehung im Allgemeinen und die Erziehung im Kontext des Jugendstrafvollzugs im Besonderen, was sich etwa in Begrifflichkeiten und aus der NS-Zeit übernommenen rechtlichen Grundlagen zeigt. So wird bis heute in jungen Menschen, die vor Gericht stehen, nach […]

100 Sekunden Leben | Inforadio
Von besonderen Wünschen - je nach Tag

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later May 12, 2025 1:52


Wie kommunizieren Sie in den sozialen Medien? Mit Emojis, mit Sprachis oder auch nur per Text? Unsere Kolumnistin Ebru Taşdemir hat da so ihre eigenen Auswüchse der Kommunikation entdeckt.

Die Literaturagenten | radioeins
Ein Berlin-Roman der ganz besonderen Art, "Pi mal Daumen" & "Jede Sekunde"

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later May 11, 2025 47:34


Die Literaturagenten steuern diesmal auf ein Fastfood-Restaurant in Tiergarten zu - am Ende einer Nacht, die nicht ganz "comme il faut" war. Außerdem peilen wir "Pi mal Daumen" den Roman von Alina Bronsky an – das Buch, um das herum Berlin demnächst zu einem großen Lesekreis wird, bei "Berlin liest ein Buch" Und wo wir uns schonmal im Kreis bewegen, stellen ein Buch vor, in dem jede Sekunde zählt.

Zukunft Denken – Podcast
123 — Die Natur kennt feine Grade, Ein Gespräch mit Prof. Frank Zachos

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 70:19


Der wunderbare Titel der heutigen Episode lautet: »Die Natur kennt feine Grade«. Leider stammt er nicht von mir, sondern ist der Titel des neuen Buches meines heutigen Gasts, Prof. Frank Zachos. Aufmerksame Hörer werden sich an Frank erinnern, dazu aber mehr später. Frank Zachos ist seit 2011 Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien und außerdem externer Professor an der Universität in Bloemfontein in Südafrika. Er hat Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte studiert und beschäftigt sich außer mit Zoologie und Evolutionsbiologie auch mit theoretischen und philosophischen Aspekten der Biologie. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Beiträge Naturwissenschaft im Allgemeinen und Biologie im Besonderen bei fundamentalen Fragen des Menschseins leisten kann. Wir beginnen dabei mit den bekannten Kant'schen Fragen: Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie) Was darf ich hoffen? (Religionsphilosophie) Was soll ich tun? (Ethik / Moralphilosophie) Was ist der Mensch? (Anthropologie im weitesten Sinne) Und zu allen Fragen gibt es, wir wir erkunden werden, eine biologische Dimension. Zahlreiche Fragen werden aufgeworfen: Wie unterscheiden sich Mensch und Tier? Welche Rolle spielt Evolution in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens, von der Biologie, über die Erkenntnis bis zur Kultur? Was können wir für Moral und Ethik von der Biologie lernen? Was ist die evolutionäre Erkenntnistheorie (die besonders auch in Österreich wichtige Vertreter hatte)? Wir blicken hier zurück auf Konrad Lorenz und Rupert Riedl. Kann man der Philosophie in den Naturwissenschaften entkommen, oder holt sie uns immer ein? »Man kann die Philosophie ignorieren, man kann ihr aber nicht entkommen« Was ist der Unterschied zwischen unwissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Fragestellungen? Was ist metaphysischer Realismus, und warum lässt sich dieser wissenschaftlich nicht begründen. Welche Rolle spielt systemisches Denken in Ergänzung zum Reduktionismus für die komplexen Herausforderungen der Zeit und warum kann biologisches Denken ebenfalls hilfreich sein? »Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben, Sucht erst den Geist herauszutreiben, Dann hat er die Teile in seiner Hand, Fehlt, leider! nur das geistige Band.«, Goethe, Faust I Behaupten wir oft mehr zu wissen und zu verstehen als wir wirklich tun? Warum ist intellektuelle Bescheidenheit gerade heute von zentraler Bedeutung. »Die Wissenschaft ist gewissermaßen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden« Gibt es Kränkungen der Menschheit durch Wissenschaft? Gibt es bei manchen oder gar vielen Menschen eine Art der Realitätsfurcht? Was hat »Follow the Science« ausgelöst, also vor rund 100 Jahren Euthanasie und die Verbesserung der Erbsubstanz des Menschen als Stand des Wissens galt? »Wann immer man Moral mit wissenschaftlichen Erkenntnissen letztbegründen will, wird es ganz gefährlich« Frank erinnert dabei wieder an Kant: »Es gibt kein Sollen in der Natur.« Womit sich die Frage stellt, was ein naturalistischer Fehlschluss ist, und wie wir ihn vermeiden können? »Wer zwingt uns natürlich zu sein?« Oder wie es Hans Rosling ausdrückt:  »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.« Kehren wir zurück zur Erkenntnis: was können wir aus der Biologie über Erkenntnisfähigkeit lernen? Konkreter gedacht am Beispiel der evolutionären Erkenntnistheorie sowie den Kant'schen a prioris. »Das was im Idividuum a priori ist (also von Geburt an), ist eigentlich doch etwas erlerntes, aber nicht individuell erlernt, sondern evolutionär/stammesgeschichtlich. Das Kant'sche a priori wird in der evolutionären Erkenntnistheorie zu einem phylogenetischen oder evolutionären a posteriori.« Nicht zuletzt diskutieren wir auch über die Bedeutung von Religion für die Menschen. Verschwindet Religion langsam, wenn unsere Erkenntnisse über die Welt zunehmen, oder passiert eher das Gegenteil? Und damit reißen wir die Fragen die in Franks Buch aufgeworfen werden, nur an. Daher an alle Zuhörer dieser Episode, die Empfehlung, sich das Buch zu besorgen und weiterzulesen. »Wir können mittlerweile Dinge beschreiben, die wir uns gar nicht mehr vorstellen können« Referenzen Frank Zachos Frank Zachos im Naturhistorischen Museum in Wien Frank Zachos, Die Natur kennt feine Grade (2025) Andere Episoden Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis   Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2   Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft? Episode 75: Gott und die Welt, ein Gespräch mit Werner Gruber und Erich Eder Episode 55: Strukturen der Welt Episode 48: Evolution, ein Gespräch mit Erich Eder Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 33: Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos Fachliche Referenzen Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft (1781) Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783) Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit, Piper (1996) Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1985) Rupert Riedl, Strukturen der Komplexität: Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens, Springer (2000) Johann Wolfgang von Goethe, Faust I (1808) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Konrad Lorenz Artikel: Die Lehre Kants a priori im Lichte der modernen Biologie. Dave Grossman, On Killing, Back Bay Books (2009)

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
#26 French Chic - Raffinierte Schlichtheit

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 43:48


In dieser Episode erfährst du, warum echte Eleganz in Paris geboren wurde und bis heute auf jedem Catwalk mitschwingt. Die französische bzw. Pariser Mode ist für die meisten Fashion-Fans eine ständige Referenz und Orientierung für Stil und Eleganz. Daher war es uns für unseren Mode-Podcast Lost On Planet Fashion wichtig, diesem Phänomen auf die Spur zu kommen. In dieser Episode ergründen wir die Historie der französischen Mode – begonnen bei Ludwig XIV., dem Sonnenkönig, der schon früh wusste, die Macht und den Ruhm der Kleidung für sich zu nutzen. Wir betrachten die Anfänge der Haute Couture, die damals wie heute mit Faszination bewundert wird und ergründen die Einzigartigkeit aus Tradition und Handwerk. Im Zentrum des Pariser Chic stehen ohne Frage die Frauen – doch Stopp: Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen dem französischen Modestil und dem Pariser Chic? Diese Frage beantworten wir ebenfalls in dieser Folge. Nun jedoch zurück zu den Frauen, die diese unverwechselbare Ästhetik auf die Straße bringen – und somit auch in die Welt. Ganz klar: Es muss etwas Besonderes dahinterstecken – wenn nicht das Selbstvertrauen, dann die Liebe zum Besonderen und eine Eigenschaft, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen –, was den bekannten Modestil mitprägt. Früher wie heute sind Modedesigner davon fasziniert, Frauen in allen Lebenslagen einzukleiden und ihnen ein großartiges Gefühl zu verleihen. Wir betrachten daher drei Fashion-Brands der Jetztzeit, zeigen, wie ansprechende Kollektionen aussehen, und begutachten die Details, die den Pariser Chic ausmachen. An dem Traditionshaus Givenchy kommt man einfach nicht vorbei, wenn man sich mit französischer und stilvoller Mode beschäftigt. Givenchy begann schon in den 1950er-Jahren und feierte mit ikonischen Kleidern in den 1960ern seinen Durchbruch. Musen wie Audrey Hepburn befeuerten seinen Erfolg. Nach einer sehr wechselhaften Phase in den letzten Jahren setzt nun die neue Designchefin Sarah Burton (ehemals bei Alexander McQueen) wieder auf alte Werte und zeigt, dass sich diese mit modernem Design wunderbar vereinen lassen. Modeträume werden wahr – so macht auch das noch junge, aber mittlerweile etablierte Fashion-Label Jacquemus Fashionträume greifbar. Der frische, humorvolle und manchmal freche Esprit, der von den Kreationen ausgeht, begeistert weit über die französischen Grenzen hinaus. Wir hoffen, dass auch du davon begeistert sein wirst. Eine weitere spannende Modemarke ist Celine – ebenfalls in den 1960ern gegründet. Heute arbeitet der bekannte Designer Hedi Slimane als Kreativdirektor an ihrem Erfolg. Mutig erweitert er den Stil um neue Facetten und sorgt dafür, dass sich der Pariser Chic ebenfalls weiterentwickelt. In dieser Podcast-Episode erläutern wir zudem, wie man selbst den perfekten Pariser Look stylt, welche Kleidungsstücke man benötigt und worauf es im Detail ankommt. Wir verraten dir, welche Fashion-No-Gos es für den französischen und Pariser Chic gibt – und worin genau der Unterschied besteht. Freu dich also auf die volle Dröhnung Pariser Mode. Schnapp dir am besten die Kopfhörer, ein Croissant, vielleicht ein Gläschen Sekt – und lehn dich zurück. Genieße unseren Fashion-Talk! Alle besprochenen Looks unseres Mode Podcast findest Du auf unserem Instagram und TikTok Kanal unter “Lost On Planet Fashion”.

Diceonauts
Cantina April 2025

Diceonauts

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 140:46


Worüber reden wir heute? Summoners https://neverrealm.de/summoners/ Gangs of Rome https://stronghold-terrain.de/en/products/spiele/gangs-of-rome/ StarCraft Wargame https://archon-studio.com/blog/starcraft-tmg/starcraft-tabletop-miniatures-game-announcement Dominate&Delegate https://dominate-and-delegate.com/ Ten01Labs Farben https://www.ten01.org/home P3 Farben https://steamforged.com/en-eu/collections/p3-paints https://www.trenchcrusade.com/ Red Lion Con https://redlioncon.de/ https://polaris-con.de/de_de/ Wir wollen doch nur spielen https://wirwollendochnurspielen.wordpress.com/ Gratisrollenspieltage https://gratisrollenspieltag.de/ Beim Imperator nichts Neues https://beimimperator.podigee.io/ In eigener Sache Wir machen diesen Podcast ohne finanzielle Interessen, sondern aus Spaß an der Sache. Übersicht, wo wir zu finden sind: *** Deine Diceonauts Kommandozentrale *** https://linktr.ee/diceonauts *** Der direkte Weg in die sozialen Netze*** Facebook: https://www.facebook.com/diceonauts Mastodon https://rollenspiel.social/@diceonauts Instagram https://www.instagram.com/diceonauts/ E-Mail an podcast@diceonauts.com *** #minisgehoerendaneben *** Worum geht's? Hin und wieder stellt es sich heraus, dass wir für einige unserer Miniaturen keine Verwendung mehr haben. Bitte werft diese Figuren nicht einfach in den Müll! Es gibt eine Vielzahl besserer Verwendungsmöglichkeiten, die anderen Menschen noch eine große Freude bescheren können. Zu den bedürftigen Menschen gehören hierbei im Besonderen die Schwächsten der Schwachen, nämlich erkrankte Kinder und Kinder in sozialen Notlagen. Mehr unter www.minisgehoerendaneben.de Eine Initiative von www.diceonauts.com Wenn Du als Partner gelistet werden möchtest, melde Dich gern per Mail an podcast@diceonauts.com *** Sprachnachrichten und Feedback schicken *** Sprachnachrichten oder Feedback übers Handy schicken? Na klar! Ihr könnt uns Sprachnachrichten über Euer Handy oder sonst wie an podcast@diceonauts.com schicken! Wir freuen uns immer über Eure Nachrichten und Feedback! *** Wir werden durch PK-Pro.de unterstützt *** Wir haben zwar einen Affiliate Link, aber bekommen kein Geld dafür. Wer ihn dennoch nutzen will, bitte sehr. https://www.pk-pro.de?daff=Diceonauts *** Wir kaufen Wo ein? *** Wir unterstützen den Tabletopshop Miniaturicum- ohne etwas dafür zu bekommen. Denn Miniaturicum bietet nicht nur eine große Auswahl, sondern auch einen tollen Kundenservice. Guckt mal bitte in den Shop, wenn Ihr was kaufen wollt. https://www.miniaturicum.de *** Ko-Fi *** Schon mal einen “digitalen Kaffee” spendiert? Mittlerweile kann man auch regelmäßig und automatisch einen Kaffee spenden. Schaut mal rein! Dies ist unsere kleine "Trinkgeldkasse". Wir machen darüber keinen Aufriss mehr, aber wer dennoch mal was spenden will: https://ko-fi.com/diceonauts *** Merch? Hier lang! *** https://www.getshirts.de/diceonauts *** Apple Podcasts *** Schreibt uns eine Rezension in Apple Podcasts / ITunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/diceonauts/id1236223732 *** Auf Spotify *** Folgt uns und schenkt uns Euer Herz auf Spotify: https://open.spotify.com/show/1QLu0OzyixgiIRe1iN83yL?si=62902231a9e3456a Bewerte unseren Podcast bei Facebook und Teile dort doch die Episoden in deinem Feed: https://www.facebook.com/Diceonauts/ Euer Team der Diceonauts

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Folge #111: „Wer jetzt nicht knallhart kalkuliert, ist in zwei Jahren weg“: Die Geschwister Rauch im großen Podcast

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 62:48


Dass Richard und Sonja Rauch in diesem Podcast gemeinsam hinters Mikro treten, hat genauso gute wie überraschende Gründe. Zuerst die guten: Als Geschwisterpaar, das eines der besten Restaurants des Landes führt, geben uns die beiden einen ganzheitlichen Einblick in die Erfolgsgeschichte ihres Betriebs, der seit rund 25 Jahren die heimische Gastronomie im Allgemeinen und das Verständnis der österreichischen Küche im Besonderen prägt. Er, Richard, als Koch, der die österreichische Wirtshausküche neu belebt hat. Sie, Sonja, als brillante Gastgeberin und Sommelière, die ihren Berufsstand weit über die Grenzen der Steiermark hinaus mit einer ordentlichen Prise Faszination und Strahlkraft versehen hat. Dass die eine genauso wie der andere ohne sein Pendant hier weder will noch kann, versteht sich von selbst – und ist, wie dieser Podcast auch zeigt, ein Glück für Österreichs Gastronomie. Und jetzt zu den überraschenden Gründen. Erstens: Die beiden kommen viel weniger dazu, in Ruhe miteinander zu sprechen als man denken mag. Und zweitens kann es, wie sie (halb) scherzhaft verraten, mitunter auch ziemlich kompliziert zwischen ihnen sein. Im Podcast zeigen sich Richard und Sonja in so manchen Themen aber ziemlich einig: Etwa, wenn es darum geht, dass Zeiten wie diese Gastronomen keine zweite Chance geben, wenn es um längst überfälliges richtiges Kalkulieren geht. Oder darum, dass alle Zeichen darauf hindeuten, dass die Schere innerhalb der heimischen Gastronomielandschaft weiter auseinandergehen wird: Systemgastronomie da, gehobenes Restauranterlebnis dort. Eine düstere Aussicht? Ganz und gar nicht, finden die Rauchs. Warum genau, darüber und über vieles mehr geht's in unserer neuesten Podcast-Folge.

Sofa-Akademie
Jutta Allmendinger: Wie hat die Pandemie unsere Gesellschaft verändert?

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 34:55


Vortrag von Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) im Rahmen der Veranstaltung „Corona-Effekt. Die Pandemie als Herausforderung für Gesellschaft und Gesundheitssystem“ vom 17. März 2025. Die einen haben die Pandemie-Zeit erfolgreich verdrängt, die anderen tragen noch viele Erfahrungen, Frust und ungeklärte Fragen mit sich herum. Covid-19 hat unsere Gesellschaft verändert. Wie das viel zitierte „Brennglas“ hat dieses globalgesellschaftliche Ausnahme-Ereignis den Blick auf mehrere Aspekte gerichtet, die im Argen liegen – besonders das Gesundheitssystem. Zum Auftakt unserer elfteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, befassen wir uns mit den Effekten der Corona-Zeit auf die Gesellschaft allgemein und das Gesundheitssystem im Besonderen.

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Zu Besuch in einem besonderen Tessiner Garten

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 7:09


Zajda, Beatrice www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast
Trek Nights #41: Fred von den Kack & Sachgeschichten

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 88:27


Fred (nein, nicht Chakotay), seit 2016 Ko-Moderator der Kack & Sachgeschichten, sorgt dort dafür, dass Science-Fiction im Allgemeinen und Star Trek im Besonderen regelmäßig zum Podcast-Thema werden. Diese Leidenschaft bringt er nun – ebenso wie seine Captain-Picard-Uniform – mit zu Simon & Sebastian ins Late-Night-Studio. Doch nicht alles Trekkige findet Fred uneingeschränkt gut, so haderte er bereits in seiner Bachelorarbeit mit den JJ-Filmen. Es stellt sich heute Abend die pikante Frage, was genau der Markenkern von Star Trek sein könnte und wie dessen Fans beschaffen sind.

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten
Überraschungseier der besonderen (Grünäuglein-)Art!

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 15:37


Wie lässt sich für die Vögel das langwierige Ausbrüten von Eiern interessanter gestalten? Grünäuglein glaubt, dass Überraschungseier für sehr viel Spannung sorgen könnten.

Auf Holz Bauen
Special: Holzhochhaus Roots (3/4)

Auf Holz Bauen

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 63:41


Hier kommt Teil drei unserer vierteiligen Serie zu Deutschlands höchstem Holzgebäude - dem Roots in Hamburg. In dieser sprechen wir mit beteiligten Personen aus den vier Fachdisziplinen Architektur, Tragwerksplanung, Brandschutz und ausführendem Holzbauunternehmen. Im dritten Teil unserer Roots Serie ist Lisa Ansel zu Gast. Lisa arbeitet beim Büro Hahn Consult und ist die Fachplanerin für den Brandschutz bei Roots. Wir sprechen über Lisas Werdegang mit nahezu fließendem Übergang vom Studium zur Arbeit an Deutschlands höchstem Holzgebäude, über Brandschutz im Allgemeinen und über den Brandschutz beim Roots im Besonderen. Dazu gehören bereits die Konzepte zu Beginn und während der Bauphase. Wir hatten eine tolle Zeit mit Lisa und ein spannendes Gespräch - viel Spaß beim Anhören!

JUNG Architecture Talks
WIRKLICHKEIT/REALITY

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 31:50


Vom Leben der Dinge zur Wirklichkeit: Die Bauten von Modersohn & Freiesleben strahlen eine Atmosphäre des Besonderen aus und heben zugleich das scheinbar Selbstverständliche hervor. Antje Freiesleben & Johannes Modersohn verstehen ihre Bauten nicht als großen Auftritt, sondern als Gebrauchsgegenstände, als Häuser, die für das wirkliche Leben gebaut werden. Die aber ihre eigene Geschichte erzählen können, konsequent umgesetzt von der Idee des konkreten Ortes bis ins Detail. Im Mittelpunkt steht die Kraft bewährter und präziser Formen - verbunden mit dem Bestreben, diese immer weiter zu verfeinern. Dabei haben sie keine Angst vor Materialien, Mustern und Farben. Warum sie "das haben wir schon immer so gemacht" als Argument nicht gelten lassen, darüber und über vieles mehr sprechen wir heute mit Antje Freiesleben & Johannes Modersohn in unserem Podcast.

Life in Mixtapes
Plattenhören mit Konrad Paul Liessmann - Side A

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 49:40


Prof. Konrad Paul Liessmann, emeritierter Universitätsprofessor für „Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik“, ist der Inbegriff eines Public Intellectuals. Seit Jahrzehnten hat er wie kein Zweiter im deutschsprachigen Raum der interssierten Öffentlichkeit Philosophie näher gebracht. Obwohl offiziell im Ruhestand, publiziert und kommentiert er nach wie vor. Neben seiner Arbeit und der Philosophie liebt er Musik, ist begeisterter Plattensammler und Liebhaber von Plattenspielern. Sein jüngster, im Salzburger Residenz Verlag erschienener Essay heißt daher auch "Der Plattenspieler". Wir haben uns mit ihm im Showroom des Wiener HiFi-Händlers Lifelike getroffen, gemeinsam Musik gehört und über Musikwiedergabegeräte im Besonderen und seine musikalische Biographie im Allgemeinen gesprochen. Heute, im ersten Teil des Gesprächs, geht es um die ersten Platten seiner Kindheit, musikalische Weggabelungen, Adornos Verachtung von Populärmusik, Nick Hornby und den Soundtrack der 68er Bewegung. Seite A des Mixtapes: Mozart - Serenade No. 13 in G Dur, K525 ('Eine kleine Nachtmusik') The Beatles - Rock and Roll Music Arnold Schönberg - Verklärte Nacht, Op. 4:4 The Beatles - Happiness Is a Warm Gun Dave Brubeck Quartet - Take Five Kraftwerk - Autobahn Schubert - Sinfonie Nr. 2 in B-Dur, 1. Satz Anton Webern - Fünf Sätze für Streichquartett, Op. 5:I. Heftig bewegt The Rolling Stones - Street Fighting Man Bob Dylan - The Times The Are A-Changing The Nice - Brandenburger Konrad Paul Liessmann: https://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/ "Der Plattenspieler" im Residenz-Verlag: https://www.residenzverlag.com/buch/der-plattenspieler Lifelike HiFi-Fachhandel: https://www.lifelike.at/

Neues vom Buchmarkt
Vom Besonderen im scheinbar Unscheinbaren: „Knallkrebse“ von Christian

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 4:00


Physikdoktorand Tom kümmert um den jungen AfghanistanflüchtlingFarid. Während die beiden immer mehr zu Freunden werden, trifft Farid eine folgenschwere Entscheidung. Christian Mitzenmacher, Knallkrebse, Frankfurter Verlagsanstalt.

Radio Giga
Amazon verkauft besonderen Saug- und Wischroboter zum Sparpreis

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025


Der hochwertige Saug- und Wischroboter Dreame L10s Ultra Gen 2 ist derzeit bei Amazon zum absoluten Tiefstpreis erhältlich. Wir werfen einen Blick auf die Funktionen des Modells und verraten, warum es sich lohnt, bei diesem Angebot zuzuschlagen.

Carl-Auer Sounds of Science
S1 #4 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP in der KiJu-Psychiatrie und bei Suizidalität

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 34:33


In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." Die heutige Folge mit Dr. Emanuel Pavlic´ widmet sich den selbstwirksamkeitsfördernden Möglichkeiten der Ressource PEP im Kontext von Kinder- und Jugendpsychiatrie, im Besonderen bei Fällen von akuter Suizidalität von Kindern und Jugendlichen. Auch hier wird das systemische Profil von PEP besonders deutlich. Wie kann man die PEP-Kompetenz klinisch organisieren, sowohl in der Ausbildung der Fachkräfte als auch in der Organisation der Verfügbarkeit von PEP und immer wieder benötigter Kompetenzen überhaupt? Dr. med. Emanue Pavlic´ ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in der Klinik für Kinder- und Jugendpsyhciatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum Esslingen sowie Systemischer Therapeut und Familientherpeut (DGSF) _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Zehn Minuten Wirtschaft
Und Trump so: Signal-Gate? Autozölle!

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 12:24


US-Präsident Donald Trump macht seine Drohung wahr: Ab kommender Woche erheben die USA Zusatzzölle auf alle Autos, die nicht in den USA gefertigt werden. Ein entsprechendes Dekret hat Trump am Abend unterzeichnet.Was bedeutet das für die Weltwirtschaft im Allgemeinen und deutsche Autobauer im Besonderen?

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Spielanalyse im Gespräch: Assassin's Creed Shadows.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 113:25


Ich spreche mit Benjamin Schmädig, der die Titelstory in der GEE Nr.74 zu Assassin's Creed Shadows (PC, PS5, XBS) geschrieben hat und bei Eurogamer.de als Redakteur aktiv ist, über das aktuelle Spiel von Ubisoft. Wir gehen kurz auf das Genre der Stealth-Action ein, das vom goldenen Trio Tenchu, Thief und Metal Gear Solid Ende der 90er geprägt wurde, bevor wir über die allgemeine Entwicklung von Assassin's Creed und schließlich das Spieldesign von Shadows im Besonderen sprechen.

Carl-Auer Sounds of Science
S1 #3 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP mit Familien bei Krebserkrankungen | Senf & Bohne

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 45:16


In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Prof. Dr. Bianca Senf geht es im Besonderen um Kinder von Eltern mit einer Krebserkrankung oder einer anderen schweren bzw. lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankung. Wie damit umgehen? Wie bedeutend ist es, nicht einfach irgend etwas „wegzuklopfen“, sondern Loyalitäten zu berücksichtigen und vollkommen ernst zu nehmen, was Kinder hier erfahren? Wie zeigt sich besonders in diesen Kontexten das systemische Profil von PEP? Bianca Senf, Prof. Dr. rer. med., studierte Psychologie, Pädagogik und Soziologie und promovierte zur Dr. rer. med. über Psychosoziale Belastungen von Krebspatienten in akutstationärer Behandlung. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Professorin für Psychoonkologie an der Evang. Hochschule Darmstadt und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in psychoonkologischer Forschung, Praxis und Beratung. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Über Bushido, Samurai und Japan

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 88:49


Ich spreche mit Christian Wilken, Anglist und Japanologe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, über das alte Japan im Allgemeinen und Bushido, den Weg des Kriegers sowie Samurai und Shinobi im Besonderen.

Die Zwei von der Talkstelle
DZVDT #253 - Lesungen mit dem besonderen Kick! Kulturkonzepter Tilman Strassers kreative Events

Die Zwei von der Talkstelle

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 72:03 Transcription Available


Eine Lesung, kombiniert mit einer Fahrradtour? Warum nicht, findet Kulturkonzepter Tilman Strasser. Denn Menschen mit kreativen Ideen und Event-Konzepten zum Lesen zu bringen, ist seine Leidenschaft und dafür malt er auch gerne mal Innenstädte mit Kreide voll.Bei Vera und Tamara stößt er mit seinen originellen Ideen natürlich auf größte Gegenliebe. Doch da sind auch die ein oder anderen Aspekte im Literaturbetrieb, die die beiden gerne verändert erleben würden.So oder so begeistert Til mit seinen Einfällen und seinem unkonventionellen Blick auf Kulturveranstaltungen.

Diagnose: Comics
WildStorm Special: Fazit | WS21.5

Diagnose: Comics

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 59:59


Thorsten und Björn ziehen mit der 50. Folge ein Fazit über Diagnose: Comics im Allgemeinen und die WildStorm Specials im Besonderen. Interessiert sich eigentlich sonst noch jemand für WildStorm, und was ist überhaupt daraus geworden? Haben die alten Männer einen großen Teil der ihnen noch verbleibenden Zeit durch diesen Podcast verschwendet? Liest das hier überhaupt noch jemand, oder seid ihr schon alle weg? Hallo? Folgt uns auf Instagram und Bluesky, und lest Thorstens Blog. Intromusik von Markus Schneider

Hamburg News
Hamburg-News: Miniatur Wunderland erwartet besonderen Gast

Hamburg News

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 6:51 Transcription Available


Heute geht es um den Start der Koalitionsverhandlungen in Hamburg. Weitere Themen: Warnstreiks an Kliniken, ein Alkoholwert von 4,69 Promille – und das Miniatur Wunderland erwartet einen besonderen Gast.

Auf den Tag genau
Presseschau zum Tod von Friedrich Ebert

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 6:59


Der Respekt vor dem höchsten Staatsamt des Reichspräsidenten und im Besonderen vor seinem ersten Amtsinhaber Friedrich Ebert waren zu dessen Lebzeiten bei seinen politischen Gegnern nicht immer ausgeprägt; zahllose, auch ehrabschneidende Anfeindungen von den Extremen des politischen Spektrums hatte Ebert in den Jahren seiner Amtszeit erfahren. Immerhin, entnehmen wir der Presseschau der Hamburger Nachrichten vom 1. März 1925, waren in jenen mittleren Jahren der Weimarer Republik zumindest im Angesicht des plötzlichen Todes des Präsidenten indes auch die Vertreter der rechten Blätter des Reiches noch in der Lage, sich über den verstorbenen Sozialdemokraten ein paar würdigende Worte abzuringen – zumeist für seine antibolschewistische Gesinnung. Das weite politische Spektrum von der völkischen Kreuzzeitung bis zum sozialdemokratischen Vorwärts wird für uns lesend abgeschritten von Rosa Leu.

BVL.digital Podcast
#241: Warum GenAI, Advanced Reasoning und KI-Agenten für die Logistik so spannend sind. Mit KI-Experte Sascha Sambale

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 52:05


Sascha Sambale ist KI-Experte bei einem der größten Automobilzulieferer der Welt. Unserem Host Boris Felgendreher erklärt er in dieser Folge des BVL Podcasts das Potential, das generative KI, Advanced Reasoning und KI-Agenten für Prozesse in Unternehmen im Allgemeinen und für den Bereich Logistik und Supply Chain im Besonderen haben. Unter anderen geht es dabei um folgende Themen: - GenAI vs. Machine Learning: KI-Hype durch praktische Anwendbarkeit; Durchbruch durch bessere Nutzerfreundlichkeit. - KI-Modelle & Advanced Reasoning: Entwicklung von Transformer-Modellen, RAG zur besseren Datenintegration, Fortschritt durch Advanced Reasoning (O1, O3 Mini). - KI-Agenten & Automatisierung: Agentensysteme ersetzen Teams, automatisieren Aufgaben wie Rechnungsprüfung & Support, verbessern Workflows. - KI in Supply Chain & Logistik: KI-Agenten zur Datenfilterung, Echtzeit-Tracking und Alert-Priorisierung. - Datenqualität als Schlüssel: KI-gestütztes Datenmanagement (z. B. CRM-Optimierung, Knowledge Management für ausscheidende Mitarbeiter). - Zukunft von KI-Agenten: Personalisierte Assistenten für Meetings, ERP-Integration, Co-Piloten für Mitarbeiter. - Saschas Zukunftspläne: Gründung eines Unternehmens für KI-Beratung im Mittelstand, Buchprojekt über KI-Agenten. Hilfreiche Links: Sascha Sambale auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saschasambale/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Google legt in diesem Jahr besonderen Wert auf Original-Content, Probleme für KI-Bilder? SEO im Ohr - Folge 343

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 13:12


Fri, 14 Feb 2025 21:37:27 +0000 https://podcast552923.podigee.io/346-new-episode 85141e934e704022bffc362105d1d1b8 In diesem Jahr werden Originalinhalte für Google besonders wichtig sein. Zudem gibt es Anzeichen dafür, dass zumindest manche KI-Bilder in letzter Zeit weniger Suche-Traffic erhalten. Originalinhalte sind schon immer wichtig für den Erfolg in der Google Suche. In diesem Jahr könnte ihre Bedeutung weiter ansteigen - zumindest lässt sich das aus einer Aussage von Gary Illyes herauslesen. Es gibt Beobachtungen, dass Websites mit KI-Bildern in letzter Zeit weniger Traffic aus der Google Bildersuche erhalten. Ist die Produktion von Bildern per KI aus SEO-Sicht problematisch? Google hat zuletzt für manche Business Profiles aufgrund eines Problems weniger Reviews angezeigt. Das Problem soll inzwischen behoben sein. Zumindest einzelne Websites, die zuletzt von Google in Deutschland wegen Site Reputation Abuse mit einer manuellen Maßnahme belegt worden waren, sind wieder in die Suchergebnisse zurückgekehrt. Nach einer aktuellen Studie erhalten manche Websites schon mehr Traffic aus ChatGPT als von Google. full In diesem Jahr werden Originalinhalte für Google besonders wichtig sein. Zudem gibt es Anzeichen dafür, dass zumindest manche KI-Bilder in letzter Zeit weniger Suche-Traffic erhalten. no

Working Draft » Podcast Feed
Revision 648: Personal Web Sites

Working Draft » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 83:45


Mit Matthias Ott (Web, Mastodon, Newsletter) quatschen Schepp und Peter über das Indie Web im Allgemeinen und persönliche Websites im Besonderen. SCHAUNOTIZEN [00:01:01] PERSONAL WEB SITES Matthia…

Podcast Bistum Passau
Wie in den Grund des eigenen Lebens finden? Am Beispiel einer besonderen Ordensschwester

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 14:44


Predigt bei den Kreuzschwestern in Altötting zum Fest Lichtmess, zum Tag des Geweihten Lebens und anlässlich der Vorstellung des Buches über das Leben von Schwester Virginia Stadlberger

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Ausblick auf Fruit Logistica in besonderen Zeiten

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 2:30


Die Fruchtbranche hat zuletzt aufgrund von Lieferkettenproblemen, steigenden Preisen und Arbeitskräftemangel mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Nun könnten Zölle drohen. Von Lisa Splanemann

Das WDR 5 Tagesgespräch
Mehr als Bling-Bling: Welchen Luxus braucht Ihr Leben?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 46:40


Wir alle gönnen uns gerne mal etwas – gerade zum Jahresende. Doch nicht selten wird der Wunsch nach dem Besonderen begleitet vom schlechten Gewissen. Tun wir dem Luxus damit Unrecht? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley
Warum werden so viele CEOs gefeuert?

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 40:26


Was haben Intel, Stellantis, Starbucks und Moderna gemein? Einen Chefwechsel an der Spitze. Unter den Fortune 500 beträgt die Verweildauer an der Spitze durchschnittlich 7,2 Jahre. Das wird jedoch stark nach oben gezogen durch den Methusalem unter den Konzernchefs, Warren Buffet. Der legendäre Investor steht seit unglaublichen 59 Jahren an der Spitze von Berkshire Hathaway. Eine bessere Vergleichszahl ist deshalb die mittlere Amtszeit von Fortune 500 CEOs und die beträgt 4,8 Jahre. Pat Gelsinger, der Ex-Chef von Intel, hat das nicht geschafft, ihm fehlte noch ein Jahr. Im aktuellen Podcast reden wir darüber, warum in diesem Jahr über 1800 Unternehmenschefs ihren Hut nehmen mussten – ein Rekord. Und was im Besonderen die Gründe bei Intel waren und wie es bei der Halbleiterikone nun weitergeht. Muss OpenAI-Chef Sam Altman Angst vor Elon Musk haben? Die beiden ehemaligen Mitstreiter haben sich wegen OpenAI arg überworfen, Musk gar Altman wegen arglistiger Täuschung verklagt. Das hindert Altman allerdings nicht, OpenAI kräftig auszubauen. Dafür bricht man auch Tabus, so wie jetzt mit der Startup-Waffenschmiede Anduril, mit der man kooperieren will. Die Zusammenarbeit mit Rüstungsunternehmen oder dem Pentagon ist bei vielen Silicon Valley Startups verpönt. Warum macht es OpenAI trotzdem und was sind die Einschränkungen.

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #235 Vom Schwarzwald bis nach China: Die globale E-Commerce-Strategie von BÖRLIND

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 48:23


BÖRLIND war seiner Zeit schon immer voraus. Das 1959 gegründete Unternehmen aus Calw im Schwarzwald machte Naturkosmetik als Systempflege zum Verkaufsschlager. Carsten Weiskopf, Director E-Commerce der bis heute durch Alicia und Nicolas Lindner familiengeführten BÖRLIND GmbH, spricht im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau über die Herausforderungen und Entwicklungen für die Brand im E-Commerce im Allgemein und im D2C-Handel im Besonderen. Zuletzt stieg der E-Commerce-Anteil innerhalb von drei Jahren von 22% auf ein Drittel innerhalb von drei Jahren. Carsten diskutiert die Schlüsselstrategien hinter dem digitalen Wachstum von BÖRLIND und erklärt, wie das Unternehmen alle digitalen Touchpoints international managt - und dabei Synergien zwischen unterschiedlichen Vertriebskanälen schafft. Im Podcastinterview teilt Carsten außerdem wertvolle Erfahrungen aus der Internationalisierung, insbesondere zum Markteintritt in China und den USA über Plattformen wie Amazon und Neiman Marcus. In der Folge mit Carsten Weiskopf und Sven Rittau lernst Du:

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Love, Loosha" - Briefe einer besonderen Freundschaft

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 5:47


Rávic Struvel, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Love, Loosha" - Briefe einer besonderen Freundschaft

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 5:47


Rávic Struvel, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #232 Mythen und Möglichkeiten: Die Web3 und Blockchain Welt der w3.group - mit Vicktoria Klich

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 57:10


Web3, NFTs, Blockchain - so häufig diese Begriffe auch verwendet werden, für viele liegen sie gedanklich doch näher an der Quantenphysik als am digitalen Handel. Die w3.group will das, u.a. mithilfe ihres w3.fund, ändern. Die digitale Innovation unterstützen, das Wachstum des Web3 vorantreiben - und die Vorteile der breiten Masse zugänglich machen. Mit diesem Ziel haben André Kanya und Vicktoria Klich die w3.group und den dazugehörigen w3.fund ins Leben gerufen. Um über Web3 im Allgemeinen, das Vorhaben der w3.group im Besonderen und diverse Mythen rund um Blockchain und NFTs zu diskutieren, hat Sven Rittau Mitgründerin Vicktoria Klich in den ChefTreff Podcast eingeladen. Im ExpertInnen-Interview verrät Vicktoria außerdem, wie ein Blockchain-Ökosystem die Reisebranche auf den Kopf stellt, welche Rolle Blockchain in den Bereichen Kommunikation und Sicherheit spielen kann und welche Potenziale NFTs und Gamification bieten. In der Folge mit Vicktoria Klich und Sven Rittau lernst Du:

Haken dran – das Social-Media-Update
Wie sicher ist das Internet für junge Menschen? (mit Florian Gregorzyk)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 57:11


Snapchat, TikTok, Roblox - das sind alles Apps, die junge Menschen viel nutzen. Nur offenbar kommen alle diese Apps nicht der Verantwortung nach, die dieses Publikum im Besonderen mit sich bringt. Wir schauen drauf. Flo kennt ihr vermutlich vor allem auf dem 0630-Podcast - der auch täglich erscheint und den ihr hier findet: ➡️ http://WDR.de/0630 ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠)

Hörspiel Pool
"Electric Ladyland" Hörspiel von Michaela Melián

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 57:18


Ausgangspunkt für Electric Ladyland ist die Musik Jacques Offenbachs und im Besonderen der zweite Akt aus Hoffmanns Erzählungen. | Von Michaela Melián | Mit Mit Christos Davidopoulos, Juno Meinecke, Damian Rebgetz, Steven Scharf | Chor: Miriam von Aufschnaiter, Anton Winstel, Antonia Wirth, Moritz Zehner | Gesang: Maximiliane Reichart | Violine: Ruth May | Komposition und Realisation: Michaela Melián | BR 2016

FIGARINO Geschichten
Ein Ausflug der besonderen Art

FIGARINO Geschichten

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 27:30


Figarino ist stinksauer. Erst wird er am Berg von einem E-Bike-Fahrer überholt und dann schickt sein Bruder auch noch ein Paket, in dem ein Fahrrad mit Motor ist. Long John möchte es allerdings sofort ausprobieren.