Podcasts about sinnlosigkeit

  • 186PODCASTS
  • 231EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jan 31, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about sinnlosigkeit

Latest podcast episodes about sinnlosigkeit

Einfach mal Luppen
Anspucken im Spielertunnel

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 50:43


Hallowach mit Toni in der Küche: nach einem 0:0 der besseren Sorte gegen San Sebastian kann Toni mal wieder nicht schlafen und schlägt sich die Nacht mit Markus Lanz Wiederholungen um die Ohren. Deutschlands Integrationspolitik macht ihm Sorgen. Und der miese Rasen im Bernabéu. Außerdem ist es das Jahr der großen Entscheidung bei Familie Kroos. Zum jetzigen Zeitpunkt kann es noch alles so oder so ausgehen. Gottseidank ist Bruder Felix zur Stelle. Denn mit dem lässt es sich vortrefflich auch nach dem Aufstehen über die zunehmende Sinnlosigkeit eines Berlin-Derbys sprechen, über Pyro und Gegenwind. Und über die ständigen und quälenden Sorgen eines Jakob Lundt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen

Lichtfinder - Der Lebensfreude Podcast
106 Im Hamsterrad des Perfektionismus: Warum so gehetzt, getrieben - bis zum Burnout?

Lichtfinder - Der Lebensfreude Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 33:45


Unglücklich im eigenen Leben, Gefühle von Sinnlosigkeit und mangelndem Selbstwert? Allerlei körperliche Beschwerden, vielleicht sogar chronische Schmerzen? All das ist miteinander verknüpft und ist auf EINE Ursache zurückzuführen. Was das ist und mögliche Wege heraus beschreibe ich in dieser Folge des Lichtfinder Lebensfreude Podcasts. Es braucht Bewusstsein in unserer modernen Gesellschaft dafür, wie krank sie eigentlich ist und was es mit den Menschen macht. Anfangen darf und kann jeder bei sich selbst. Für die eigene Lebensqualität, für unsere Beziehungen und für unsere Kinder, die auch schon massiv darunter leiden. Ich hoffe aufzurütteln, Bewusstsein zu wecken, zum Umdenken anzuregen. Die Entscheidung liegt bei dir. Alles Liebe für deinen Weg. Gerne begleite ich dich ein Stück. Deine Kerstin ...von Lichtfinder zum kostenlosen Erstgespräch mit mir. Buche über Calendly deinen Termin. gegen die innere Unsicherheit, meine beste Übung für mentale Stabilität. Ein 13 min. Audiotraining führt dich in die Übung ein. Kostenfrei (gegen dein Newsletter-Abo

apolut: Tagesdosis
Die "Titanic"-Analogie, die Sie noch nicht gehört haben | Von Charles Hugh Smith

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 7:29


Ein Kommentar von Charles Hugh Smith.Passive Akzeptanz des VerleugnensOb wir uns dessen bewusst sind oder nicht, wir reagieren mit passiver Akzeptanz des Verleugnens.Sie haben zweifellos gehört, dass die Neuanordnung der Liegestühle auf der Titanic eine Analogie für die Sinnlosigkeit der Genehmigung von politischen Änderungen zur Bewältigung von Systemkrisen ist. Ich habe die Titanic als Analogie benutzt, um die Fragilität unseres Finanzsystems und den "Streifhieb" der Pandemie zu erklären: "Warum unser Finanzsystem wie die Titanic ist" (vom 15. März 2016) und "Coronavirus und die 'unsinkbare' Titanic-Analogie" (vom 29. Januar 2020).Aber es gibt eine starke Analogie, die Sie noch nie gehört haben. Um die Analogie zu verstehen, müssen wir zunächst die Grundstruktur der Tragödie rekapitulieren. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-titanic-analogie-die-sie-noch-nicht-gehoert-haben-von-charles-hugh-smith+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Wenn die Touristen eines Tages wieder weg sind… | Von Paul Soldan

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 16:06


Ein Kommentar von Charles Hugh Smith.Passive Akzeptanz des VerleugnensOb wir uns dessen bewusst sind oder nicht, wir reagieren mit passiver Akzeptanz des Verleugnens.Sie haben zweifellos gehört, dass die Neuanordnung der Liegestühle auf der Titanic eine Analogie für die Sinnlosigkeit der Genehmigung von politischen Änderungen zur Bewältigung von Systemkrisen ist. Ich habe die Titanic als Analogie benutzt, um die Fragilität unseres Finanzsystems und den "Streifhieb" der Pandemie zu erklären: "Warum unser Finanzsystem wie die Titanic ist" (vom 15. März 2016) und "Coronavirus und die 'unsinkbare' Titanic-Analogie" (vom 29. Januar 2020).Aber es gibt eine starke Analogie, die Sie noch nie gehört haben. Um die Analogie zu verstehen, müssen wir zunächst die Grundstruktur der Tragödie rekapitulieren. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-titanic-analogie-die-sie-noch-nicht-gehoert-haben-von-charles-hugh-smith+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast
Die 2. Coachingmethode: "Das kybernetische Dreieck"

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 23:23


Hinter dem heutigen 2. Türchen unseres Adventskalenders verbirgt sich ein Modell, mit dem Ihr im Coaching Ziele überprüfen könnt, denn das kybernetische Dreieck zeigt die Sinnhaftigkeit oder auch Sinnlosigkeit von Zielen an. Tatsächlich ist ein lapidar formuliertes Ziel nämlich solange sinnlos (im wahrsten Sinne des Wortes!), bis über die Zielerreichung nicht Werte vermehrt werden. Das kommt ganz harmlos als Info um die Ecke, birgt aber großes Potential. Erst wenn wir Ziele formulieren, die unsere Werte untermauern, erhöhen oder vertiefen kann intrinsische Motivation entstehen. Und nur so können wir den Motor zur Zielerreichung dann auch tatsächlich zünden

WDR ZeitZeichen
Die 6. Armee im Kessel von Stalingrad (am 22.11.1942)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 14:55


Stalingrad. Eine Hölle, viele Gesichter. Eine Schlacht, viele Mythen. Es ist eine der grausamsten Schlachten des 2. Weltkrieges: sowjetische Zivilisten, deutsche und russische Soldaten werden zerbombt und erschossen, erfrieren und verhungern. Stalingrad steht für die ganze Sinnlosigkeit des Krieges. Autorin: Almut Finck Von Almut Finck.

Evangeliums Cast
Ein sehr persönlicher Brief

Evangeliums Cast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 30:37


Philipper 1,1-2- Ein sehr persönlicher Brief 1 Paulus und Timotheus, Knechte Jesu Christi, an alle Heiligen in Christus Jesus, die in Philippi sind, samt den Aufsehern und Diakonen: 2 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus! Der Philipperbrief ist ein sehr persönliches Buch der Bibel. Paulus hatte eine enge Beziehung zu den Gläubigen in Philippi. Er war der Gemeindegründer und nennt sie "meine Freude und meine Krone" (Phil 4,1). Um im Wandel mit dem Herrn zu wachsen, musst du Teil solch einer liebenden Gemeinschaft von Gläubigen sein. Der Philipperbrief bringt Freude hervor. Paulus möchte die Herzen der Gläubigen ermutigen, dass sie sich im Herrn freuen. Wir leben in einer Welt voller Stress und Angst, die uns schnell unseren inneren Frieden stehlen kann. Wir brauchen es, dass die überreiche Freude Gottes unsere Seele durchflutet. Der Philipperbrief hat das Evangelium im Zentrum. Die gute Nachricht der Errettung in Jesus Christus wird immer wieder betont. Paulus ruft die Gemeinde auf, beständig auf Christus zu schauen. Der Philipperbrief ist reich an Lehre. Es ist ein apostolischer Brief, der tiefschürfende Christologie enthält. Der Philipperbrief ist ein Brief des Gebets. Von Beginn an drückt der Apostel Paulus seine aufrichtigen Gebete für die Philipper aus. Im letzten Kapitel ruft er die Gläubigen auf, ihre Sorgen auf den Herrn zu werfen. Der Philipperbrief ist ein Schlüsselbrief, damit wir in unserem Gebetsleben wachsen. Der Philipperbrief regt zum Wachstum in Heiligkeit an. Wir tragen eine große Verantwortung, unsere Errettung zu verwirklichen in Furcht und Zittern (Phil 2,12-13). Aber gleichzeitig vollbringt Gott das Wollen und Vollbringen in uns nach seinem Wohlgefallen. Wir vergessen das, was hinter uns liegt, und strecken uns aus nach dem, was vor uns liegt: die himmlische Berufung Gottes. Der Philipperbrief schärft den Blick auf die Ewigkeit. Unser Bürgerrecht ist im Himmel (Phil 3,20-21). Paulus kann sich sogar freuen, wenn das Evangelium verkündigt wird von Menschen, die neidisch auf seinen Dienst sind. Der Philipperbrief erinnert uns, dass wir uns an der Ausbreitung des Evangeliums freuen dürfen, egal welches Leid wir selbst ertragen müssen. Allein an den Worten des Philipperbriefs ließe sich nie erraten, dass Paulus ihn aus einer Gefängniszelle schrieb. Die Knechte Paulus identifiziert sich als Verfasser des Briefs (Vers 1a). Er war begleitet von seinem Mitarbeiter Timotheus, von dem wir in Kapitel 2 noch mehr erfahren werden. Timotheus war Reisebegleiter von Paulus, aber auch vertrauter Mitarbeiter und Unterstützter. Paulus war der Glaubensvater von Timotheus, in den er sein Leben investiert hatte. Jeder von uns braucht einen Timotheus, mit dem wir gemeinsam Gott dienen. Das kann ein Gebetspartner, ein Jüngerschaftspartner sein oder ein Dienstpartner sein. Sowohl Paulus als auch Timotheus identifizieren sich als "Knechte Jesu Christi" (Vers 1). Obwohl Paulus eine erhabene Position als Apostel innehatte, demütigt er sich und unterstreicht seine Rolle als Knecht Jesu Christi und damit auch als Knecht der Gemeinde. Ein Knecht "doulos" gehört ganz seinem Herrn, dem er mit Freuden dient, weil dieser sein Leben für ihn gegeben hat. Diese Art Knechtschaft führt zur Freiheit von Furcht, Sinnlosigkeit und Tod. Das höchste Anliegen von Paulus war es, dem Herrn Jesus Christus zu gefallen. Als Knecht Christi gehören wir zu ihm und existieren, um ihm zu dienen und ihn zu verherrlichen. Gleichzeitig schenkt er uns jede Gnade, die wir brauchen, um für ihn fruchtbringend zu leben. Die Heiligen Als nächstes beschreibt Paulus, an wen er schreibt: "alle Heiligen in Christus Jesus, die in Philippi sind" (Vers 1b). Jeder echte Christ ist ein "Heiliger" (hagios), was einen Zustand des Ausgesondertseins für Gott bezeichnet. Durch das Wirken der Gnade Gottes folgt ein Christ nicht mehr einem Leben der Sünde im Rahmen dieses bösen Weltsystems, sondern strebt nach moralischer Reinheit. Das umfasst sowohl negative als auch positive Aussonderung. Diese dramatische Wendung geschieht in dem Moment, wo der Heilige Geist uns von Neuem geboren werden lässt und wir uns zu Christus bekehren. Wir trennen uns von unserem alten Leben der Sünde und weihen uns Christus in einem neuen Leben der Reinheit. Als Heilige stechen wir, wie schon die Gläubigen damals im Römischen Reich, heraus als leuchtende Sterne (2,15-16). Wir befinden uns auf einem anderen Pfad mit einem anderen Ziel. Wir sind in Christus, indem wir jetzt in einer lebendigen Beziehung und Gemeinschaft mit Christus leben. Wir sind durch sein Blut gewaschen und haben einen neuen Stand in seiner Gnade. Wir sind Bürger seines Reiches. Durch Christus erhalten wir alles, was wir zum Leben für ihn benötigen. Die Örtlichkeit Paulus identifiziert nun den geografischen Ort, an dem sich diese Heiligen befanden: in Philippi (Vers 1b). Diese Stadt befand sich im östlichen Mazedonien, d.h. im Nordosten des heutigen Griechenlands. Es war eine römische Kolonie und stand in enger Verbindung mit der Hauptstadt. Die Bürger waren römische Bürger mit vielen Privilegien. Philippi enthielt wunderschöne römische Bauwerke. Als Paulus während seiner zweiter Missionsreise nach Philippi kam, verkündigte er das Evangelium und Gott öffnete das Herz eine Frau namens Lydia, die sich mit anderen zusammen zu Christus bekehrte (Apg 16,14-34). Die mächtige Verkündigung von Paulus und die Befreiung der Magd mit dem Wahrsagegeist führten zu einem Aufstand, wodurch Paulus geschlagen und gefangen genommen wurde. Dennoch verkündigte er weiter das Evangelium. Um Mitternacht sandte Gott ein mächtiges Erdbeben, wodurch der Kerkermeister zum Glauben kam, zusammen mit seinem ganzen Haus. Danach entstand eine Gemeinde, zu der Paulus nun einen Brief schrieb. Es entwickelte sich eine enge Verbindung zwischen der Gemeinde und ihrem Gemeindegründer. Anwendung Wieso ist es ein Privileg, ein Knecht Jesu Christi sein zu dürfen? Wie bist du ein Heiliger in deinem Lebensumfeld in den Dingen, nach denen du strebst, sowie in den Dingen, die du ablehnst?

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Im Westen nichts Neues

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 45:35


Vom Schützengraben zum AntikriegsromanJunge Soldaten im Schützengraben des Ersten Weltkriegs – zwischen Maschinengewehren und Artilleriefeuer. Zwischen Gewalt, Verwundung und Tod. Mit diesem Kriegserlebnis konfrontiert die Netflix-Neuverfilmung des Klassikers „Im Westen nichts Neues“ die Zuschauer. Vor fast 100 Jahren bewegte bereits Erich Maria Remarque mit seinem Antikriegsroman die Welt. Über einen Autor, dessen Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden und über eine Geschichte, deren Schrecken mit Blick auf den gegenwärtigen Krieg in der Ukraine nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Ein Klassiker der Literatur über den KriegAufgrund seiner schonungslos offenen Darstellung des Stellungskrieges zählt der Roman noch heute zu den Klassikern der Weltliteratur: Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ erschien erstmals 1929 und erzählt die Geschichte einer Gruppe von Soldaten an der Westfront. Angesichts der Gefahren des Schlachtfeldes lernt die Kampfgemeinschaft um den jungen Protagonisten Paul Bäumer das Überleben im Schützengraben. Dennoch verlor einer nach dem anderen sein Leben. Der Leser erlebt den Krieg dabei durch die verzweifelten Gedanken von Paul Bäumer: Kriegsbegeisterung weicht einem nüchternen Nihilismus. Eine literarische Verarbeitung des eigenen WirkensAls einer von vielen Wehrpflichtigen im deutschen Kaiserreich wurde Erich Maria Remarque im November 1916 achtzehnjährig zum Militärdienst eingezogen. Nach der üblichen Grundausbildung in der Heimat war Remarque für zwei Monate im Kriegseinsatz an der Westfront und wurde verwundet. Vor allem die Erlebnisse der Kameraden aus dem Lazarett begann er zu einem Erfolgsroman zu verarbeiten. Sein zunächst sehr politischer Antikriegsroman sorgte aber für Diskussionen beim Verlag. Remarque musste alle Passagen streichen oder relativieren, die den Krieg explizit kritisierten. Dennoch galt Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ weltweit als das Kriegsbuch des 20. Jahrhunderts und zugleich von Anfang an als zeitloses Symbol für die Sinnlosigkeit des Krieges. Der (erste) FilmAls am 21. November 1930 „Im Westen nichts Neues“ zum ersten Mal in die Kinos kam, sprach dieser wohl vielen ehemaligen Frontsoldaten aus dem Herzen. Sie identifizierten sich mit dem zentralen Motiv des Filmes: Der verlorenen Generation. Im Buch heißt es: „Wir waren achtzehn Jahre und begannen die Welt und das Dasein zu lieben; wir mussten darauf schießen.“ Der Erste Weltkrieg prägte eine ganze Generation – nicht nur Deutscher, sondern aller Kriegsteilnehmer – für ihr Leben. Das GesprächIn Folge 47 von „ZUGEHÖRT!“ Der Podcast des ZMSBw gewährt Claudia Junk M.A. Literaturwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums in Osnabrück, Einblicke in die Hintergründe, Rezeption und Intention von Remarques „Im Westen nichts Neues“. Dr. Christian Stachelbeck ordnet das Romangeschehen in den militärhistorischen Kontext des Stellungskrieges von 1914-1918 ein. Das Gespräch führt Dr. Friederike Hartung. LiteraturhinweiseThomas Schneider, Erich Maria Remarque. Im Westen nichts Neues. Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928–1930), Tübingen 2004 Christoph Nübel, Durchhalten und Überleben an der Westfront. Raum und Körper im Ersten Weltkrieg, Paderborn u.a.: Schöningh 2014 (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 10) Christian Stachelbeck, Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg, München 2013 (Militärgeschichte kompakt, Bd. 5)

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
303 Ein Kurs in Wundern EKIW | Heute ist der heilige Christus in mir geboren | mit Gottfried Sumser

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 22:57


Warum scheint es uns so schwer zu fallen, uns mit der Wahrheit zu verbinden? Wenn du versuchst, die Realität dieses Christus-Selbst als dich selbst zu spüren, achte auf die Gedanken, die im Gegensatz dazu auftauchen. Gedanken von Schuld und Unwürdigkeit. Gedanken, sich dumm zu fühlen. Gedanken der Sinnlosigkeit. Diese Gedanken umfassen das Ego, es sind Gedanken, die das „Ichlein“ bilden, das du für dich selbst geschaffen hast. Sie bedeuten nichts. Lass sie gehen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

wage wilde Wege
#112 | Zu viel Freiraum

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 29:17


Wir alle sind in Geschichten verstrickt. Die Geschichten sind die Beziehungen, die Verträge, die Regeln und Normen unserer Kultur. Es gibt ein gutes Mittelmaß an Eingebettetsein - wenn du zu stark verstrickt bist, ist dein Leben eng und geprägt von Müssen und Sollen. Wenn du zu weit weg bist, fühlst du eine innere Leere und Sinnlosigkeit. In der heutigen Folge verortest du dich selbst. www.adventuria.org www.zks-medien.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Darf ein Buddhist Sex haben? Buddha hatte einen Sohn, Rahula. Vor seinem „Erwachen“ lebte Siddhartha Gautama als Sohn einer adligen Familie in Nordindien. Sein Vater wollte ihn zu seinem Nachfolger erziehen, weshalb er ihn im Palast abschirmte und bei sich behalten wollte. Zu diesem Zweck soll er seinem Sohn das Leben „so angenehm wie möglich“ gestaltet, und auch etliche hübsche junge Frauen zugeführt haben. Dies war zu jener Zeit in adligen Kreisen durchaus üblich, daher erscheint es auch im Falle Buddhas plausibel zu sein. Auch soll den Legenden nach der Vater Buddhas bereits damals befürchtet haben, dass sein Sohn ein Mönch werden könnte (Brahma). Als der historische Buddha auf seinen Ausflügen außerhalb des Palastes mit der Realität des Lebens konfrontiert wurde, erkannte er die Sinnlosigkeit seines bisherigen Handelns. Mit ca. 29 Lebensjahren verließ Buddha seine Familie und wurde zuerst Asket, später übte er sich konzentriert in der Meditation. Zu jener Zeit (bis zu seinem „Erwachen“ im Alter von 35 Jahren) waren sexuelle Kontakte zum anderen Geschlecht unwahrscheinlich. Nach seinem „Erwachen“ lehrte Buddha weitere 45 Jahre sowohl Männer als auch Frauen. Sicher ist, dass der Buddha die Gesetze der Sangha für die buddhistische Mönchsgemeinschaft entworfen hat. Mönchen war der intime Kontakt zum anderen Geschlecht untersagt. Anders als für Mönche wurde den Laien ein solcher Kontakt nicht untersagt. Es stellt sich daher die Frage, ob es Buddhisten (Laien) erlaubt ist, auch außerhalb der Ehe sexuelle Beziehungen zu unterhalten? Meiner Meinung nach ja! Jedoch sollte ein Buddhist die Auswirkungen seines Tuns jederzeit beachten, daher sollte gelten: kein Ehebrechen und keine sexuellen Ausschweifungen. Die Sexualität ist uns gegeben, sie ist nichts, weswegen wir uns schämen müssten. Liebe ist eine tolle Krankheit - da müssen immer gleich zwei ins Bett - Robert Lembke - Deutscher Journalist und Fernsehmoderator - 1913 bis 1989 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Hörsturzverein
Hörsturz Podcast #32 Darf man Bands wie Burzum hören? Q and A aus dem Harz

Hörsturzverein

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 115:35


Sport frei, nicht nur ein Phänomenales Video haben wir im Harz aufgenommen, sondern auch einen idealen Podcast. Der Leichenkauer, der heilige Götz, der Alex und meine Wenigkeit haben sich ein weiteres mal euren Fragen gestellt und über Sinn und Sinnlosigkeit von was auch immer sinniert ;)

Campus Beats – Dein Business-Update
#053 »Keine Sinnfragen, bitte!« mit Gunter Dueck

Campus Beats – Dein Business-Update

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 14:45


»Wieso sagt der Führungskraft niemand, dass die Idee Quatsch ist?« Auch Chefinnen und Chefs liegen mal falsch – doch die meisten seien zu feige, um den Mund auf zu machen. Gunter Dueck sagt das mit Überzeugung, weil er es selbst schon oft erlebt hat in seiner Laufbahn. Die Folgen sind ewige Meetings oder Projekte, die schon vor Beginn zum Tode verurteilt sind. Sinnlosigkeit darf auch so benannt sein – meint er und erzählt davon nicht nur anekdotisch in seinem neuen Buch, sondern auch in dieser Folge von Campus Beats. Gunter Dueck hat den Spitznamen »Wild Duck«. Warum? Verrät er auch! Der Mathematikprofessor war lange Cheftechnologe bei IBM, heute ist er Netzaktivist, Speaker und Autor. Sein neues Buch »Keine Sinnfragen, bitte! Wir arbeiten leidenschaftlich – für die Tonne« ist 2022 im Campus Verlag erschienen. /// Link zum Buch https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/keine_sinnfragen_bitte-17324.html /// Link zum Autor https://www.campus.de/autoren/autoren-a-z/gunter_dueck-4439.html

New Work. New Rules.
#31 Das Philosophische Quartett. Folge 1 | Wir starten die Reihe mit der Frage: Was ist mehr plausibel - Die Existenz oder die Nicht-Existenz Gottes?

New Work. New Rules.

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 67:20


Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin!    Wir präsentieren die erste Folge des Philosophischen Quartetts bei KOM4TEC – eine Premiere also. (Genauso wie die technische Prämie mit einem zugeschalteten Teilnehmer, nämlich Ewald Herzog, der nicht live im Office sein konnte und trotzdem teilnimmt und als Moderator die Führung übernimmt)   Seine "Gäste" sind heute Marco Breier, Tobias Vongries und Bernhard Straub. Alle 4 haben spannende und interessante Ansichten zu philosophischen Themen und bilden eine illustre Runde, die sich (Gott sei Dank) nicht in allen Punkten einig sind.   Die heutige Frage bezieht sich direkt auf eine der meistgestellten Fragen in der Philosophie: Nämlich die nach einem Gott. Wie plausibel oder eben nicht plausibel ist eine Existenz oder Nicht-Existenz? Welche Indizien oder Beweise gibt es? Und welche Rolle spielt die Frage nach dem Sinn des Lebens?   Eins ist sicher: Bei diesem Format gibt es kein richtig oder falsch, jeder hat seine individuelle Auffassung.   Habt ihr euch schon einmal die Frage nach der Existenz Gottes gestellt?   Taucht ein in eine Stunde Philosophie Talk!     Zitate aus der Folge    Marco  Es ist für mich ein extrem starkes Indiz, dass das alles kein purer, reiner Zufall ist, aus dem Nichts und der totalen Sinnlosigkeit entstanden. Und dass es das alles nur einmal gibt und nirgendwo anders wieder. Das sagt mir mein Gefühl, dass ich das nicht glaube.     Bernhard  Was das interessante bei der Sache mit der Existenz Gottes ist, ist dass ja jeder für sich sagen kann: Für mich ist das ein Beweis oder Indiz für den Glauben. Man umgeht dabei aber die nächste Stufe, in der man es als Beweis für alle sieht.     Tobi  Ich denke schon dass der Glaube an Gott wichtig ist für den Sinn des Lebens. Also mir fällt es so einfacher an den Sinn des Lebens zu glauben. Durch den Glauben an eine höhere Kraft oder etwas Perfektes.     Ewald  Aus meiner Sicht ist es schon eine wichtige Frage, weil wir früher oder später im Leben an die Situation kommen, in der wir uns die Frage stellen: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? Was ist der Sinn des Lebens, was ist der Sinn meines Lebens?     In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du:    Infos und Tipps rund um die M365-Welt und ihre Anwendungen wie Power BI und Power Apps  Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein  Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset  Vorbilder, Themen und Ideen zu allen Facetten der New Work  Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen  Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work    Let's connect  Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec  Wir freuen uns von dir zu hören.   Follow us!   Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/   Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/   LinkedIn | https://www.linkedin.com/company/10407066/     #NewWork #NewRules #Podcast #Staffel2 #2022 #new #format #philosophie #quartett #reihe #philosophisch #gott #existenz #glaube #sinn #leben #moderator #microsoft #M365 #KOM4TEC #maushöhle #winning    

SWR Aktuell im Gespräch
Frühstücks-Quarch: Warum die Angst vor der Krise mehr als die Angst vor Wohlstandsverlust ist

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 3:38


Gas und Strom werden immer teurer. Deshalb geht in Deutschland die Angst vor Wohlstandsverlust um. Der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch hat großes Verständnis, wenn die Energie-Krise bei Menschen mit niedrigem Einkommen tiefe Sorgenfalten entstehen lässt. Allen anderen rät er, die Situation als "Herausforderung und nicht als lähmendes Problem wahrzunehmen." Es gehe dabei um eine Angst, die nicht so sehr mit den aktuellen Krisen in Zusammenhang stehe. "Ich glaube, das ist wirklich eine ganz tiefsitzende Angst, die etwas damit zu tun hat, dass viele Menschen heute keinen geistigen Halt mehr finden können. Solange auf der materiellen Ebene alles glatt läuft, kann man diese Angst ganz gut verdrängen." Die meisten hätten sich in "einer gemütlichen Trance" eingerichtet. "Doch wenn das plötzlich nicht mehr läuft und wir unsanft aus dieser Trance geweckt werden, starrt man plötzlich in einen Abgrund der Sinnlosigkeit." Wie die Menschen diese Angst überwinden können, sagt Christoph Quarch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 83: NFTs - Hype oder die Zukunft von Medien?

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 51:23


Metaverse, Blockchain, Web 3.0 – die digitale Welt ist im Umbruch. Großes Potenzial sehen Expert:innen gerade in der NFT-Technologie. Mithilfe der Non-fungible Tokens können digitale Güter wie Kunstwerke, Musikstücke oder Dateien in einzigartige und fälschungssichere Sammlerstücke verwandelt werden. Eine Chance auch für die Medienbranche. Doch die Diskussion über Sinn und Sinnlosigkeit von NFTs spaltet die Medienbranche: Während sich die einen sicher sind, dass wir es mit Zukunftstechnologie zu tun haben, kritisieren andere den hohen Energieverbrauch der Blockchain und hinterfragen den Nutzen der digitalen Eigentumszertifikate. Dabei kratzen wir gerade erst an der Oberfläche unzähliger Anwendungsbereiche und Möglichkeiten der NFT-Technologie. Ob die Zukunft der Medienbranche in NFTs liegt erfahrt ihr heute in dieser Podcast Folge. Seid gespannt! Der Experte in dieser Podcast Folge könnten nicht passender für einen Medien Podcast rund um das Thema NFT sein. Der Titel seiner Biografie könnte lauten: Vom Radiomacher zum NFT-Experten: Mike Hager verkörperte lange Zeit die Antenne Bayern-Figur „Studiotechniker Nullinger”, nun verfügt er über eine millionenschwere Sammlung an digitalen Kunstwerken und gibt sein NFT-Wissen an andere weiter.

Genderswapped Podcast
Episode 49: Weltuntergang

Genderswapped Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 71:11


Wir sprechen darüber, wie es sich anfühlt, dass die Welt an allen Enden brennt und wir trotzdem immer noch zur Arbeit gehen müssen. Es geht darum, dass der Weltuntergang in unseren Geschichten sehr anders aussieht als in der Realität, um die Sinnlosigkeit des Alltags und den schleichenden Zusammenbruch - aber auch um Hoffnung, Protopien und Zusammenhalt. Im Medienthema: Die Serie Obi-Wan Kenobi.

Kontext
Kultur-Talk: Die neue Lust am Reaktionären

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 28:24


Populistische Bewegungen, der Sturm aufs Kapitol, Putins Krieg – die freiheitlich-liberale Demokratie ist unter Druck. Woher rührt diese Feindschaft? Und was ist zu tun? Felix Münger spricht mit Karl-Heinz Ott, Autor des Sachbuchs «Verfluchte Neuzeit», über die Geschichte des reaktionären Denkens. Der Schriftsteller und Essayist Karl-Heinz Ott ortet die Ursprünge der modernen liberalen Demokratie bei Denkern wie Martin Luther oder René Descartes in der frühen Neuzeit. Sie sahen im Menschen ein selbstbestimmtes und von der Vernunft geleitetes Wesen. Von Beginn an regte sich Widerstand: Die Freiheit führe zu Chaos, Sittenzerfall und Sinnlosigkeit. Diese Argumentation findet bis heute Nachbeter und prägt konservative Thinktanks in den USA ebenso wie das Weltbild populistischer Politik. Buchhinweis:  Karl-Heinz Ott: Verfluchte Neuzeit. Eine Geschichte des reaktionären Denkens, Hanser 2022.

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir
#94 – Kosmische Harmonie: Wie dir die Sterne helfen, dich selbst zu verstehen – Phi, Astrologin und Unternehmerin

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 75:46


Als Tochter einer Astrologin hatte Phi bereits als Kind eine starke Verbindung zur Astrologie. Bereits in jungen Jahren hat sie Bücher zum Thema gelesen, Informationen gesammelt und ihre Mitschüler an ihrem Wissen teilhaben lassen. Nach dem Schulabschluss schlug sie dann vorerst einen anderen Weg ein.Mit dem Abschluss ihres Jura Studiums begann für Phi eine Phase der gefühlten Sinnlosigkeit – wie sie erzählt – die sie letztendlich wieder zurück zur Astrologie und ihrer Berufung führte. Seit 2020 widmet sie sich voll und ganz dieser Arbeit – neben viel inspirierendem Content auf Instagram betreibt Phi ihr Online-Magazin PhiMa und startet im Oktober mit ihrem eigenen Ausbildungslehrgang.Im Gespräch mit Phi erfährst du:Wie dir die Astrologie dabei hilft, deine Stärken, deine Schwächen und deine Potenziale zu verstehenWarum und wie die Planeten in unserem Sonnensystem eine Wirkung auf uns haben – und wie du sie für dich nutzen kannstWas Leichtigkeit im Leben bedeutet und warum es manchmal trotzdem ganz schön schwierig sein darfWas die Basics sind, um den energetischen Code der Sterne für dich und deine Themen zu interpretierenWie dich das Universum auf deinem Herzensweg unterstützt✦LINKS ZUR FOLGE:Webseite: www.phi-loves-astrology.dePhi auf Instagram @phi.loves.astrologyPhiMa-Magazin: www.philosophy-magazine.de Horoskop-Chart-Erstellung✦Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@thousandfirststeps.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.thousandfirststeps.com für mehr Infos, dort findest du auch meinen Weltreiseblog, Porträts von inspirierenden Menschen aus der ganzen Weltund Leseproben zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben. Das Buch über meine 14-monatige Weltreise mit vielen Tipps und Impulsen für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.✦Titelsong Credits:Scott Holmes – Clear ProgressCopyright: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0:http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Einfach mal Luppen
Inkasso-Büro jagt Toni Kroos aus Greifswald

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 52:04


Nach drei Wochen Fußball-Entzug, Völlerei, Urlaub und zunehmender Sinnlosigkeit geht es heute endlich wieder los. Die Luppen-Sommerpause ist vorbei. Die Latte hängt hoch. Und es gibt viel zu besprechen: Der Greifswalder FC ist in die Regionalliga aufgestiegen (Glückwunsch Vadder Roland!), der 1. FCK hat Schmitti doch noch glücklich gemacht, es gab einige bemerkenswerte Transfers, die erste Bundesliga wird vielleicht doch wieder spannend, Opa hat auf der Geburtstags-Fete seiner Tochter ordentlich einen drauf gemacht, Felix hat vorübergehend seinen Geschmack verloren, Toni wurde von Jessy im Bowling besiegt. Und dann auch noch von einem Trickbetrüger aus Greifswald um 8.000 Euro geprellt. Aber hört selbst... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen

zum_Kurs
Die Sinnlosigkeit Zu Erfahren

zum_Kurs

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 7:04


Die Sinnlosigkeit Zu Erfahren by REINHARD LIER

Die Welt von hinter der Fleischtheke
Löst Fleisch Krebs aus?

Die Welt von hinter der Fleischtheke

Play Episode Listen Later May 13, 2022 58:07


Angst vor Krebs zu schüren, ist ein beliebtes Mittel, Fleischessern den Appetit zu verderben. Wir wollten der Sache auf den Grund gehen und haben die Ökotrophologin Yvonne Leonhardt in den Podcast eingeladen. Sie isst Fleisch, ja sogar Schweinefleisch und erklärt, warum die Panikmache völlig überzogen ist. Wir klären auch auf über die Sinnlosigkeit sich mit Diäten zu quälen, wir reden über Intervallfasten, und gesunde Ernährung mit Fleisch.

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Folge 69: Das Phantom der Leere. Zur Psychodynamik der Weißen Depression.

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later May 13, 2022 52:47


Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript und die Nachbesprechung zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte: https://www.patreon.com/raetseldesubw Im Kontrast zur "schwarzen Depression" bezeichnet die weiße Depression ein oftmals unauffälliges, schleichendes Leiden, welches das ganze Leben begleitet. Ihr Kennzeichen ist ein kaum zu begreifendes Gefühl der Sinnlosigkeit und Leere, selbst, wenn Dinge gelingen oder eigentlich zur Freude anhalten sollten: als würde man trotz allem Bemühen an nichts im Leben wirklich glauben können, als wäre jede Liebe und jede Begeisterung immer ein Bühnenstück, für andere aufgeführt. Was es damit auf sich hat und woher ein solches Lebensgefühl rühren kann, darum geht es in dieser Folge. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Besucht unsere Website unter: www.psy-cast.de Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch: www.psy-cast.org

wild & free
Der lange Schatten des Christentums | Folge 27

wild & free

Play Episode Listen Later May 2, 2022 60:46


In dieser Episode teile ich meinen Weg mit religiösem Trauma und welche Erkenntnisse ich bisher über den spirituellen Missbrauch in christlichen Organisationen gewonnen habe und auch, welche Sichtweisen und Lehren ich im Rahmen der freien Entwicklung und der seelischen Gesundheit eines Individuums für äußerst kritisch halte. Viele Menschen leiden unter dem Bild, das sie von Gott haben oder den Lehren, die wir über Generationen durch christliche Kirchen und Sekten erfahren haben. Sie verursachen Ängste, Panikattacken, chronische Krankheit bis hin zu suizidalen Gedanken und einem Gefühl von tiefer Sinnlosigkeit. Das Christentum beinhaltet, wie viele andere Religionen auch, Lehren, die das Leben auf fatale Art und Weise negieren, obwohl das niemals die Absicht der frühen Christen war, denn das Christentum war in seinen Anfängen eine Revolution der Gleichberechtigung und der Aufweichung von Machtstrukturen. Ich teile meine Überlegungen zur Bibel, Gott und welche Fragen wir uns stellen können, wenn es um die Interpretation dieses spirituellen Buches und seiner Bedeutung geht.Zeitstempel 03:40 Wie ich zu diesem Thema gekommen bin09:21 Das Problem eines strafenden Gottes und der Todsünden15:06 Die Schwierigkeiten des Konstrukts der Ehe18:54 Money Mindset und das Verbot Wohlstand aufzubauen19:49 Das ewige Damoklesschwert Gottes22:30 Wer oder was ist eigentlich Gott?26:05 Wozu brauchen wir Religion oder eine Kosmologie?30:53 Das Problem der monotheistischen Religionen33:15 Ein anderer Blick auf die Bibel38:45 Kritik an der aktuellen Bibel und dem Fehlen der weiblichen Sicht48:08 Warum die traditionelle Sicht auch für Männer nicht gut ist49:45 Warum die Bibel dennoch Relevanz hatLiteraturhinweiseAmazon Links sind Affiliate LinksNeville Goddard, Die Macht des Bewusstseins, https://amzn.to/3OT5w50Florence Scovell Shinn, Das Lebensspiel und seine Regeln, https://amzn.to/3LRq38xMeggan Watterson, Mary Magdalene Revealed, https://amzn.to/3MHEVWSHal Taussig, The New New Testament, https://amzn.to/3vZMkKwBeth Allison Barr, The making of biblical womanhood, https://amzn.to/3OTIUBqPaul Copan, Is god a moral monster?, https://amzn.to/3KzuXFBDawson Church, Mind to matter; https://amzn.to/37ZayfRDavid Johnson, The subtle power of spiritual abuse, https://amzn.to/3FeNF4o++++Möchtest du mit mir arbeiten? Auf meiner Website findest du die Möglichkeit ein kostenloses Erstgespräch mit mir zu buchen. Besuche einfach www.nadjapolzin.com/kontakt++++Hole dir das Geschenk: Meine 5 beliebtesten Meditationen und die im Podcast genannte Meditation zur Auflösung von starken Emotionen und Mustern findest du als GRATIS Download auf www.nadjapolzin.com/geschenk++++Wenn du mir eine Frage stellen willst, die ich im Podcast beantworten kann, kommentiere einfach auf Instagram @nadja_polzin oder schreibe eine E-Mail an love [at] nadjapolzin.com++++

keepmywords - Predigten - Sermons
Von der Sinnlosigkeit der Sorge… - Sven Fricke

keepmywords - Predigten - Sermons

Play Episode Listen Later May 2, 2022 12:50


Sprichwörter 27;5 Besser Zurechtweisung, die aufdeckt, als Liebe, die verheimlicht. Du möchtest über den Dienst von keepmywords auf dem Laufen bleiben,- dann abonniere hier den offiziellen Telegram-Kanal von keepmywords. Hier findest Du aktuelle Verkündigungen, Glaubensimpulse, Gebetsanliegen, anstehende Termine etc. https://t.me/keepmywords_official keepmywords auf Instagram als keepmywords_official… https://www.instagram.com/invites/contact/?i=kq1zuen2ajlm&utm_content=oan4crj Du möchtest auf die gehörte Botschaft reagieren,- hier hast du Gelegenheit dazu… https://keepmywords.de/https/-/keepmywords/deine-antwort-auf-die-botschaft/ Wenn du die Arbeit von keepmywords finanziell unterstützen möchtest kannst du das ganz einfach hier tun https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=HRYTZYJLDADNY Oder auch gerne per Banküberweisung: Empfänger: Sven Fricke, 27574 Bremerhaven IBAN: DE 1829 2657 4702 1302 9700 BIC: (SWIFT) GENODEF1BEV Bank: Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland, Hindenburgstr. 6-10, 27616 Beverstedt (Für weitere Infos bitte auch die Hinweise auf https://www.keepmywords.de/Spenden/ beachten) Danke! Da die YouTube-Zensurkeule auch unserem Kanal schon oft Schläge versetzt hat, findest du dieses und alle anderen Videos von uns jetzt auch auf unserem Ausweich-Alternativ-Kanal auf Odysee unter: https://odysee.com/@keepmywords:f Für unsere Jüngerschaftsschul-Lektionen sind die PDF-Konzepte kostenlos auf https://keepmywords.de/jss/ verfügbar. Viele weitere Predigten für unterwegs auf dem Smartphone und zum Download auf http://keepmywords.de Predigten als Podcast... Für Apple: https://itunes.apple.com/de/podcast/keepmywords-predigten-sermons/id1228534311?mt=2 Für Android: http://www.podcast.de/podcast/621817 keepmywords auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4DWhHuwR4KgybQYImsxYOG Du möchtest mit uns in Kontakt treten, uns eine Nachricht oder einen Gruß hinterlassen,- nutze dazu am besten unser Kontaktformular unter https://keepmywords.de/Kontakt/ Text: Matthäus 6:27 Wer aber von euch kann durch sein Sorgen zu seiner Lebenslänge eine einzige Elle hinzusetzen? © keepmywords int. Lehr, Missions u. Hilfsdienst, 27568 Bremerhaven

AndCast
AndCast #615 / Hardware gegen Buerokratie

AndCast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022


Download: MP3-Datei  ThemenSamsung Galaxy Z Flip 3 Pokémon EditionOffizieller Mastodon Client nun für AndroidSamsungs neue BatterietechnologieGoogle Maps zeigt in den USA nun die umweltfreundlichste Route auf WunschAndroid Marktanteil sinkt etwasGoogle und YouTube Premium - Abgründe und SinnlosigkeitGoogles kleine und große Probleme…Nachtrag: Smartphones in Gefahr - Das Carrington-EreignisImmer mehr Nutzer würden auch "Refurbished Smartphones" kaufenUlefone Tab R8 5G Rugged Tablet .Europäisches Parlament: USB-C wird Standard!Samsung Galaxy M53 5G startet in Indien mit Dimensity 900 App der WocheCrazy Taxi Classic Intro and Outro from zero-project. Title: Infinity. Track licensed under Creative Commons License 3.0 BY-SA.

Russenhocke
#28: Make Love, Not War

Russenhocke

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 62:25


Wieso gibt es Kriege? Welche Bedeutung haben sie in unserer Geschichte? Welche sozial-psychologischen Aspekte machen einen Krieg aus? Mit Hinblick auf den Ukraine-Krieg sprechen wir in dieser Folge über den Sinn und die Sinnlosigkeit von Kriegen, wie sie entstehen und weshalb wir heute mehr Sicherheit genießen dürfen, als Steinzeitmenschen.

SINGLE- FRAUEN Podcast - Heile dich. Öffne dich & liebe.
#50Hast du das Gefühl von Sinnlosigkeit&des Nicht-Genügens?DAS kannst du tun!

SINGLE- FRAUEN Podcast - Heile dich. Öffne dich & liebe.

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022


Hast du das Gefühl von Sinnlosigkeit&des Nicht-Genügens? DAS kannst du tun! www.johannaeibauer.com

Nüchtern betrachtet - Der
107 Absolut sinnlos - Ein Bildnis gegen deinen Saufdruck

Nüchtern betrachtet - Der "Nie wieder Alkohol" Podcast

Play Episode