Podcasts about hans sch

  • 3PODCASTS
  • 3EPISODES
  • 1h 1mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 9, 2020LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about hans sch

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#8 Folge Hans Schöpflin und Felicitas von Peters: Anders stiften

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 25:35


Die achte Folge des Goodcasts ist eine Premiere: Zum ersten Mal sprachen wir mit zwei Gästen. Nach 40 Jahren in den USA kam der erfolgreiche Manager, Unternehmer und Wagniskapitalgeber, Hans Schöpflin, in seine Heimatstadt Lörrach zurück. Von der amerikanischen Philanthropie beeinflusst, gründete er dort 2001 die Schöpflin Stiftung. Dr. Felicitas von Peter gründete die Plattform Active Philanthropy und wurde von Hans Schöpflin zur Beirätin der Schöpflin Stiftung ernannt. Mit beiden unterhielten wir uns über die Herausforderung durch den Klimawandel, die Zukunft des Stiftens und die Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Philanthropie.

?Macht:Los! (machtlos)
Wolfgang Schäuble erhält die Empfehlungen des Bürgerrats Demokratie

?Macht:Los! (machtlos)

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 97:40


Die Beratungsergebnisse des "Bürgerrats Demokratie" wurden am 15. November 2019 an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, Vertreter aller Fraktionen des Bundestags und die Öffentlichkeit übergeben. Diese Ausgabe von ?Macht:Los! stellt die wichtigsten Redebeiträge und Auszüge der Diskussion mit Politikern vor. Außerdem gibt es ein Interview mit Dr. Christine von Blanckenburg, die den Bürgerrat für das nexus Institut organisiert und zusammen mit Jacob Birkenhäger von IFOK moderiert hat. Inhalt mit ungefährer Positionsangabe: Rede von Hans Schöpflin, Schöflin-Stiftung (Mit-Initiator und Mit-Finanzier), ab 4:20 Rede von Dr. Wolfgang Schäuble, Bundestagspräsident, ab 11:30 Gespräch mit fünf Vertretern des Bürgerrats Demokratie: Martin Coordes, Dorothea Grünewald, Marvin Lenk, Theresa Mießlang, Tala Ziad, ab 26:30 Ausschnitte der Diskussion mit Politikern: Dr. Anna Christmann (Grüne), Thorsten Frei (CDU), Dr. Roland Hartwig (AfD), Helge Lindh (SPD), Friedrich Straetmanns (Die Linke), Stephan Thomae (FDP), ab 42:00 Interview mit Dr. Christine von Blanckenburg, nexus, vom 28. September 2019 in Leipzig, ab 62:30 Gespräch mit Prof. Hans Lietzmann (Uni Wuppertal) und Prof. Brigitte Geißel (Uni Frankfurt am Main), ab 86:30 Shownotes/ Links Einen vollständigen Mitschnitt der Veranstaltung in Berlin vom 15. November 2019 gibt es hier (ca. 2 Stunden und 22 Minuten): https://soundcloud.com/user-755126245/ubergabe-des-burgergutachtens-demokratie-an-bundestagsprasdient-schauble Infos zum Bürgerrat Demokratie: https://www.buergerrat.de/ Mehr zur "aleatorischen Demokratie", also der Beratung politischer Themen durch ausgeloste Stellvertreter: http://www.aleatorische-demokratie.de/ ?Macht:Los! Folge 7 mit dem ersten Teil vom "Bürgerrat Demokratie": http://www.aleatorische-demokratie.de/machtlos-podcast-buergerrat-demokratie-teil-1-mit-rachael-walch-guenther-beckstein/ Rede von Günther Beckstein am 15. November 2019 (die in dieser Podcast-Folge leider fehlt): https://soundcloud.com/user-755126245/rede-gunther-beckstein-anlasslich-der-ubergabe-des-burgergutachtens-zu-mehr-demokratie Und natürlich: Das Buch zum Thema https://www.amazon.de/Demokratie-f%C3%BCr-Deutschland-Timo-Rieg/dp/3938081813/

Keimelion - Schätze des Wissens
Die geverlicheiten und einsteils der geschichten des loblichen streytparen und hochberümbten helds und Ritters herr Tewrdannckhs

Keimelion - Schätze des Wissens

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969


Mon, 1 Jan 1517 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/12258/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/12258/1/Cim._72.pdf Maximilian Cim. 72 (= 2 P.germ. 44) Maximilian , Die geverlicheiten und einsteils der geschichten des loblichen streytparen und hochberümbten helds und Ritters herr Tewrdannckhs Entstehungsort: Nürnberg: Johann Schönsperger Entstehungszeit: [1517] Provenienz: Das bekannte Werk von Kaiser Maximilian I. (1459-1519) in einem Halblederband des 19. Jahrhunderts zeichnet sich durch die vielen Holzschnitte bekannter Künstler wie Leonhard Beck (1480-1542), Hans Schäufelein (1480/85-1538/40) oder Hans Burgkmair (1473-1531) aus. Den Druck und die Herausgabe der Erstauflage 1517 besorgte Johann Schönsperger d. Ä. (1455-1521), seit 1508 kaiserlicher Hofbuchdrucker, in Nürnberg; er war auf Wunsch des Hofes für diesen Auftrag von Augsburg, wo er seine Offizin betrieb, nach Nürnberg umgezogen. Die kursive Gestaltung der Kleinbuchstaben mit scharfen Brechungen und die sogenannten Quadrangeln, die quadratischen Verdickungen der Enden des Buchstabenschafts auf der Grundlinie, kennzeichnen die von Schönsperger nach Vinzenz Rockners Entwurf geschnittene Frakturschrift. Das Exemplar der UB München stammt aus dem Vorbesitz von Carl Heinrich Edler von Kehling in München, der es 1687 als seinen Besitz ausweist. Der Druck enthält ferner einen Besitzvermerk der UB Landshut; auf welchen Wegen und aus welchen Gründen er dorthin zwischen 1