Podcasts about institut

  • 3,889PODCASTS
  • 13,835EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Aug 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




Best podcasts about institut

Show all podcasts related to institut

Latest podcast episodes about institut

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:41


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(4) Das Wetter und die Pest - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 28.8.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:56


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(3) Die Sonne verdunkelt sich - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 27.8.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:43


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(2) Gefrorene Trauben - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 26.8.2025

Tagesgespräch
Jan Busse: «Anerkennung Palästinas zeigt eine Hilflosigkeit»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 26:29


Immer mehr Länder wollen Palästina als Staat anerkennen. Doch völkerrechtlich stellen sich zum Status viele Fragen. Nahost-Forscher Jan Busse betont: Viele Staaten reagieren aus Hilflosigkeit – und ein Staat Palästina sei nur mit internationaler Unterstützung möglich. Diverse Staaten darunter Grossbritannien, Frankreich oder Australien, haben angekündigt, an der UNO-Generalversammlung im September die Anerkennung eines palästinensischen Staats zu unterstützen. Bleibt es nur bei der Anerkennung, was muss das Ausland für Palästina als Staat tun und was sagt das Völkerrecht zu einem Staat Palästina? Und: Israel hat den Bau vieler neuer Siedlungen im Westjordanland genehmigt. Viele befürchten, dass damit das Ende einer Zweistaatenlösung droht. Jan Busse, Nahostforscher am Institut für Politikwissenschaft der Universität der Bundeswehr in München, ist zu Gast bei David Karasek.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Eilantrag gegen das Paul-Ehrlich-Institut: Anwältin verlangt per Eilentscheidung Zugang zu den Rohdaten der SafeVac2.0-App

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 14:29


Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) verschleppt – mittlerweile gesetzeswidrig – die Veröffentlichung wichtiger Studiendaten. Das enorme öffentliche Interesse an einer Freigabe der Daten und zahlreiche weitere Alarmsignale, u.a. eine Antwort des Instituts vom 8. August 2025, veranlassten Rechtsanwältin Dr. Meyer-Hesselbarth zu diesem Schritt. Von Bastian Barucker. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. DieWeiterlesen

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 4:56


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(1) Göttliche Klimazerstörer - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 25.8.2025

Tagesgespräch
Tina Hascher: Was macht eine glückliche Schule aus?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 25:57


Zum Schulstart prallen Herausforderungen auf unsere Schulen: Das Handy wird zum Problem, KI drängt ins Klassenzimmer und die Kinder stehen unter Lerndruck. Tina Hascher ist Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Schweizer Bildungsforscherinnen haben untersucht, wie ein gutes Lernklima entsteht. Die Projektleiterin Tina Hascher fordert, dass das Wohlbefinden im Klassenzimmer vermehrt berücksichtigt wird. Versuche hätten gezeigt, dass Kinder, die sich wohlfühlen, besser lernen. Gute Beziehungen in der Schule seien ein Schlüssel zum Wohlbefinden von Kindern. Wer sich von Lehrpersonen und Mitschülerinnen und Mitschülern getragen fühle, lerne besser – Ausgrenzung dagegen wirke sich sofort negativ aus. Ist das die sogenannte «Kuschelpädagogik» oder positives und unterstützendes Lernklima? Tina Hascher, Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern ist zu Gast bei David Karasek.

Orientering
Sort "genstilling"

Orientering

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 53:20


Ørsted har akut brug for 60 milliarder kroner. Årsagen er ifølge Ørsted selv, at Trumps regering har sået tvivl om nogle planlagte havvindprojekter i USA, som ellers allerede var myndighedsgodkendte. At Trump ikke giver meget for klimaforandringer og den grønne omstilling, er ikke nogen nyhed, men lidt mystisk er det alligevel. Forleden, da han var på besøg i Skotland, harcelerede han over vindmøller og sagde, at de var grimme, dræbte vilde fugle og endda gjorde hvaler sindssyge. Han har fjernet de statslige ordninger, der understøttede opførelsen af vedvarende energiprojekter i USA, samt støtten til nogle af de institutioner, der monitorerer vejret, temperaturerne i verdenshavene og mængden af drivhusgasser i atmosfæren. Derudover har han naturligvis trukket USA ud af Paris-aftalen som det eneste land i verden. Selv ud fra det mest kyniske perspektiv kan det være svært at forstå, hvad der foregår i USA på dette område. Udsyn spørger Jakob Dreyer, postdoc ved Institut for Statskundskab på Københavns Universitet, om hvorfor Trump ser helt anderledes på klimaforandringer og den grønne omstilling end resten af verden - og hvilke konsekvenser det har for Europas grønne engagement. Vært: Kaspar Colling Nielsen.

Speaking Out of Place
On the Significance of US Sanctions on the UN Special Rapporteur on the Occupied Palestinian Territories, Francesca Albanese: Three Former UN Special Rapporteurs Weigh In

Speaking Out of Place

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 43:01


Recently, US Secretary of State Marco Rubio imposed sanctions on the UN Special Rapporteur on the Occupied Palestinian Territories, Francesca Albanese, saying, “The United States has repeatedly condemned and objected to biased and malicious activities of Albanese that have long made her unfit for service as a Special Rapporteur.”  Today we are joined by three of Albanese's predecessors—John Dugard, Richard Falk, and Michael Lynk, who talk about what these sanctions mean. They trace the United States' and Israel's longstanding attacks on not only Special Rapporteurs on Palestine, but the very claims to Palestinian rights. This latest instance is a particularly egregious attack on the UN and international law. We end with a plea to the international community to come to the aid of the Palestinian people, who are suffering famine, disease, and warfare of immense proportions.John Dugard SC, Emeritus Professor of Law, Universities of the Witwatersrand and Leiden; Member of Institut de Droit International; ; Director of Lauterpacht Centre for International Law, Cambridge (1995-1997); Judge ad hoc  International Court of Justice (2000-2018); Member of UN International Law Commission (1997 -2011); UN Special Rapporteur on Situation of Human Rights in Occupied Palestinian Territory (2001-2008); Legal Counsel, South Africa v Israel (Genocide Convention).Richard Falk is Albert G. Milbank Professor Emeritus of International Law at Princeton University (1961-2001) and Chair of Global Law, Faculty of Law, Queen Mary University London. Since 2002 has been a Research Fellow at the Orfalea Center of Global and International Studies at the University of California, Santa Barbara. Between 2008 and 2014 he served as UN Special Rapporteur on Israeli Violations of Human Rights in Occupied Palestine.Falk has advocated and written widely about ‘nations' that are captive within existing states, including Palestine, Kashmir, Western Sahara, Catalonia, Dombas.Falk has been nominated for the Nobel Peace Prize several times since 2008.Michael Lynk was a member of the Faculty of Law, Western University, London, Ontario, Canada between 1999 and his retirement in 2022. He taught courses in labour, human rights, disability, constitutional and administrative law. He served as Associate Dean of the Faculty between 2008-11. He became Professor Emeritus in 2023.In March 2016, the United Nations Human Rights Council unanimously selected Professor Lynk for a six-year term as the 7th Special Rapporteur for the human rights situation in the Palestinian Territory occupied since 1967. He completed his term in April 2022.He has written about his UN experiences in a 2022 book co-authored with Richard Falk and John Dugard, two of his predecessors as UN special rapporteurs: Protecting Human Rights in Occupied Palestine: Working Through the United Nations (Clarity Press).Professor Lynk's academic scholarship and his United Nations reports have been cited by the Supreme Court of Canada, the International Court of Justice, the International Criminal Court and the United Nations General Assembly.  

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 9. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 55:31


Gernot Danowski präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit Frauenrechtlerin Seyran Ates. Sie warnte vor der Gefahr, die von radikalen Islamisten für die deutsche Demokratie ausgeht. Der Schweizer Biologe Marcel Züger berichtet über den Wolf und warum wir vor ihm lieber ein wenig mehr Angst haben sollten. Der Journalist Klaus Rüdiger Mai erklärte uns, wie es zum neuesten Milliardenloch im Bundeshaushalt kommen konnte. Außerdem zu Gast waren die Publizistin Birgit Kelle, Prof. Markus Hecht, Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr an der TU Berlin, Ingenieur und Buchautor Kai Ruhsert, Professor Hans Hurni, emeritierter Geographieprofessor, der forensische Psychiater Frank Urbaniok,  Bernhard Seyringer vom Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik, Staatsrechtler Professor Rupert Scholz und Südamerikakorrespondent Alex Baur. 

Thema des Tages
Wie gefährlich ist Nordkorea?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 58:00 Transcription Available


Im Krieg Russlands gegen die Ukraine tritt Nordkorea als Verbündeter des Putin-Regimes auf. Selbst nordkoreanische Soldaten sollen in Kursk gegen ukrainische Truppen gekämpft haben. Wladimir Putin und Kim Jong-un üben eine Zweisamkeit, die historisch nicht selbstverständlich ist. Über kein Land kursieren so viele fürchterliche Geschichten, und kaum ein Land ist uns so fremd wie Nordkorea. Rüdiger Frank, Professor am Institut für Ostasienwissenschaften und Direktor des European Centre for North Korean Studies an der Universität Wien, hat selbst in Nordkorea studiert und erklärt, wie Nordkorea geopolitisch seine Macht ausbaut

Stærk & Smertefri
#73 Overgangsalder: Hvad du selv kan gøre med træning og kost i overgangsalderen

Stærk & Smertefri

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 62:27


Overgangsalderen - også kaldet menopause - er ikke en krise eller sygdom - det er en overgang. Men det er en periode med mange forandringer og for nogle kan det være en meget hård periode (hej hedeture kl. 03:27). Der er stor forskel på hvilke symptomer kvinder har i overgangsalderen, hvor hårdt de er ramt og hvor længe menopausen varer - og der er begrænset viden fra forskningen på flere områder om menopause. Der er mange små justeringer du kan lave i forbindelse med overgangsalder i fx træning, kost, søvn, arbejde, hverdag og forventninger som kan være hjælpsomme. I denne episode har jeg besøg af Lasse Gliemann, som er humanfysiolog, lektor og forsker i overgangsalder på Institut for Idræt og Ernæring på Københavns Universitet. Lasse har arbejdet med overgangsalder i 15 år og i denne episode snakker vi blandt andet om: Hvad er overgangsalder, hvornår starter overgangsalderen og hvor længe varer menopause? Hvilke symptomer er almindelige i overgangsalder - både fysisk, mentalt og kognitivt? Hvad er forskellen på præ-, peri- og postmenopause? Hvordan ser effektiv styrketræning ud i overgangsalder? Og hvilken effekt kan man forvente på styrke og muskelmasse? Hvordan påvirker overgangsalder energiniveau, søvn, kropskomposition og koncentration? Hvilken rolle spiller kost, protein og søvn - og hvilke realistiske tiltag virker egentlig i overgangsalder? Hvad er de mest udbredte myter om overgangsalder, symptomer, træning og kost? Hvordan påvirker faldet i østrogen muskelmasse, fedtfordeling, knogler og kredsløb? Hvornår giver hormonbehandling (HRT) mening at overveje? Læs mere på Maxer.

RADIO4 MORGEN
Fredag d. 8. august kl. 7-8

RADIO4 MORGEN

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 55:09


(01:00): Netanyahu vil have midlertidig kontrol over Gaza. Medvirkende: Heidi Plougsgaard, mellemøstkorrespondent hos Jyllands-Posten. (14:00): 15-årig dreng sigtet for at planlægge skoleskyderi i Kolding. Medvirkende: Stiig Wæver, sikkerheds- og efterretningsekspert & fhv. agent for PET. (30:00): Professor: Kæmpe konsekvenser bag kassering af vaccineteknologi. Medvirkende: Søren Riis Paludan, professor i molekylær virologi og immunologi ved Institut for Biomedicin ved Aarhus Universitet. (42:00): Generalsekretær erkender, KFS har været med til at plante skam hos unge mennesker. Medvirkende: Jakob Højlund, generalsekretær for Kristeligt Forbund for Studerende (KFS). Værter: Peter Marstal og Anne PhillipsenSee omnystudio.com/listener for privacy information.

P1 Debat
Ud med skraldesortering?

P1 Debat

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 71:47


Siden 2020 har vi alle sammen sorteret vores affald i 10 forskellige kategorier fordelt på op til 5-6 skraldespande både inde og udenfor. Men er det virkelig nødvendigt? Findes der ikke et system, hvor mad, pap, glas, plast osv. bliver sorteret centralt og ikke ude i de danske hjem? Det mener både oppositionspolitikere og organisationen 1SpandNu, at staten burde sørge for. Men måske er det godt, for vores alle sammens miljøbevidsthed, at vi selv sortere og får blik for, hvor meget plastik vi rent faktisk bruger? Det er dagens P1 Debat. Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Pernille Vermund, miljøordfører, Liberal Alliance Franciska Rosenkilde, politisk leder af Alternativet Gunnar Kjems, bestyrelsesformand for 1spand.nu Line Barfod, teknik- og miljøborgmester i København, Enhedslisten Henrik Wenzel, Professor ved Institut for Grøn Teknologi på Syddansk Universitet Vært: Oliver Breum Producer & tilrettelægger: Louise Reumert

Transformator
For meget sol og for lidt vind forvirrer elmarkedet

Transformator

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 38:44


Vært: Henrik Heide Medvirkende: Frederik Marcher Hansen, journalist Ingeniøren Jens Ramskov, videnskabsjournalist Ingeniøren Torben Toldam-Andersen, lektor i afgrødevidenskab på Københavns Universitet Kim Hebelstrup, forsker ved Institut for Agroøkologi under Aarhus Universitet I denne uges Transformator Det blev en sommer med rekord i antal timer med negative elpriser. Men samtidigt har vindmøllerne ikke produceret så lidt strøm i flere år. Få et overblik over en grøn elproduktion, der ikke er lykkedes, og hvor Norge er blevet godt og grundigt træt af Danmark. Og lær hvordan en kvantecomputer virker. For nu får Danmark den største af slagsen til 600 mio kroner.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Sudoku, paradoxe Probleme, Gorillas

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:08


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Künstliche Intelligenz ist erstaunlich schlecht bei Sudokus +++ Big Problem Paradox: Bei großen Problemen fühlen wir uns nicht verantwortlich +++ Gorilla-Frauen profitieren von Netzwerken +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Explaining Puzzle Solutions in Natural Language: An Exploratory Study on 6x6 Sudoku, ACL Anthology, Juli 2025The Bigger the Problem the Littler: When the Scope of a Problem Makes It Seem Less Dangerous, APA PsycNet, 2025Dispersed female networks: female gorillas' inter-group relationships influence dispersal decisions, Proceedings of the Royal Society Biology Letters, 06.08.25Out-of-School Learning: Subtitling vs. Dubbing and the Acquisition of Foreign-Language Skills, ifo Institut, 2025Enhancing Sustainability Label Effectiveness Through Logo Design Modification: An Analysis of the EU Green Leaf Logo, Agribusiness, 27.07.25Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Un Jour dans l'Histoire
Léonie de Waha : wallonne, pédagogue et féministe

Un Jour dans l'Histoire

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 34:57


Nous sommes le 25 août 1868. Dans « Le journal de Liège », on peut lire ceci : « Une lacune existe dans l'éducation des filles, il manque un enseignement supérieur, pratique, national et franchement conforme à nos idées constitutionnelles. Cette lacune, nous désirons la combler. Il importe aussi que la famille intervienne directement dans les écoles et puisse en contrôler sans cesse les tendances et les progrès. Cette légitime satisfaction, nous désirons la donner aux chefs de famille. C'est dans ce but que nous avons fondé un Institut supérieur de demoiselles sous les auspices et la surveillance d'un comité de dames … Une bibliothèque, des collections d'histoire naturelle, des albums historiques seront à la disposition des élèves. Celles-ci feront des promenades, sous la surveillance de maîtresses, dans le but d'apprendre à observer et d'enrichir les collections de l'école ». Extrait du « Manifeste de l'Association pour l'Enseignement des Jeunes Filles », un appel lancé à l'initiative de Léonie de Waha. Léonie de Waha, liégeoise, fille d'un baron aux idées libérales, militante féministe et de la cause wallonne et … pédagogue révolutionnaire. partons sur ses traces… Invité : Nathanaël Brugmans, , professeur d'histoire à l'Athénée Léonie de Waha. Co-auteur de « Léonie de Waha, de l'institut à l'Athénée » (sous la direction de Christian Maas) édité par l'AWaP (Agence wallonne du Patrimoine). Sujets traités : Léonie de Waha ,wallonne, pédagogue, féministe, éducation, Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Genstart - DR's nyhedspodcast
Søvnens superkraft

Genstart - DR's nyhedspodcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 25:08


Vi bruger en tredjedel af vores liv i søvnen. I denne magiske, gådefulde dvale-tilstand, hvor der er skruet ned for vores sanser, hvor vores bevidsthed slukker, og hvor kroppen regenererer. Og jo mere, der bliver forsket i søvnen, jo mere finder vi ud af, hvor vigtig den er for os. Men i dag er vores søvn udfordret af blinkende lys og og bamlende notifikationer. Så hvordan får man en god nats søvn midt i den moderne larm? Birgitte Rahbek Kornum, professor og forsker ved Institut for Neurovidenskab, fortæller om den livsvigtige søvn. Vært: Simon Stefanski. Program publiceret i DR Lyd d. 31. juli 2025.

SWR2 Forum
„Dafür starben wir nicht“ – Wie tickt die ukrainische Gesellschaft?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 44:33


Das Parlament in Kyjiw hat die Entmachtung wichtiger Antikorruptions-Behörden zwar zurückgenommen. Doch schon der Versuch diese an die Kandare zu legen, sorgt in der Ukraine nach wie vor für Wut und Fassungslosigkeit. Mitten im erschöpfenden Abwehrkampf gegen die russischen Invasoren setzt Präsident Selenskyj viel aufs Spiel: Die Motivation der Armee und der Bürgerinnen und Bürger, aber auch das Vertrauen der ausländischen Unterstützer, insbesondere in der EU. Zumal US-Präsident Trump anscheinend doch Druck auf Wladimir Putin ausüben will. Was kann Selenskyj jetzt tun? Hat er noch das Vertrauen der ukrainischen Zivilgesellschaft? Andrea Beer diskutiert mit Laura Christoph – Politikwissenschaftlerin am Institut für Europäische Politik in Berlin; Juri Durkot –ukrainischer Übersetzer und Journalist; Denis Trubetskoy – Journalist in Kyjiw

SWR2 Zeitgenossen
Natasha A. Kelly: „Wir sind dabei, die Gesellschaft wieder rassistisch zu machen“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 48:16


„Schwarz. Deutsch. Weiblich“. Unter diesem Titel verbindet Natasha A. Kelly ihre eigene Geschichte mit der Kulturgeschichte Schwarzer Frauen in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert: Geschichten, die oft verschwiegen, übergangen, unsichtbar gemacht wurden. Um das zu korrigieren, ist sie Gründungsmitglied des „Black European Network“ zur Verbreitung Schwarzer Europäischer Geschichte, leitet „Black German Arts and Culture“, das erste Institut für Schwarze deutsche Kunst, und „X. Das Magazin für Afrokultur“. Als Gastprofessorin für Kulturwissenschaft lehrt sie an der Universität der Künste Berlin.

SWR2 Kultur Info
Was Menschen zusammenbringt – Ausstellung „Connecting Roots“ in der ifa-Galerie Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:00


Vor 20 Jahren hat das ifa, das Institut für Auslandsbeziehungen, das CrossCulture Programm (CCP) aufs Gleis gesetzt: ein Förderprogramm für Künstlerinnen und Künstler vor allem aus islamisch geprägten Ländern, um ein zivilgesellschaftliches Netzwerk zu stärken. Daraus ist eine lebendige CCP-Community erwachsen, die im regelmäßigen künstlerischen Austausch steht. Die Jubiläumsausstellung „Connecting Roots“ begibt sich auf die Suche nach verbindenden Gemeinsamkeiten und Erinnerungen. Eine empathische, kreative Entdeckungstour.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Über den langen Weg der Ludologie.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 64:55


Vom Comiczeichner und Verlagskaufmann zum Professor der Ludologie: Jens Junge ist in der Pionierzeit der Spiele aufgewachsen, hat beim (ersten deutschen Brettspielmagazin) Spielbox in den 80ern den Kampf der Kulturen zwischen analogen und digitalen Spielen erlebt, selbst eine Firma im Bereich der Mobile Games gegründet, ist dann in den akademischen Bereich gewechselt und leitet das Institut für Ludologie in Berlin.

RADIO4 MORGEN
Fredag d. 1. august kl. 7-8

RADIO4 MORGEN

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 55:09


(02:00): S-borgmester: Vi er glade for vores rumænske arbejdskraft i Skagen. Medvirkende: Karsten Thomsen, borgmester i Frederikshavns Kommune. (16:00): Svensk IS-kriger dømt for at brænde fange levende i metalbur. Medvirkende: Deniz Serinci, journalist, foredragsholder og forfatter til fem bøger om islamisk stat. (30:00): Ekspert: Ruslands angreb i Kyiv kan rykke på USA's linje. Medvirkende: Mette Skak, ekspert i sikkerhedspolitik med speciale i Rusland og lektor Emerita ved Institut for Statskundskab ved Aarhus Universitet. (41:00): Økonom: Mulig dom kan være en kæp i hjulet på Trumps toldaftale. Medvirkende: Lars Christensen, økonom og ekstern lektor hos CBS. Værter: Mathias Wissing og Nicolai DandanellSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Umweltschutz (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:10


Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(4) Die Industrialisierung der Donau und die Zäsur Hainburg . Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 31.7.2025

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Beznoska: Bundeshaushalt ist "sehr auf Kante genäht"

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:44


Ausgaben von gut 520 Milliarden Euro plant die Bundesregierung in ihrem Entwurf für den Haushalt 2026. Martin Beznoska vom Institut der Deutschen Wirtschaft warnt vor "kleinen Tricks", wie Ausgaben mit Schulden finanziert werden.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Allyship - Wie unhterstützen wir unsere queeren Friends?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 22:42


Freunde zu supporten, bedeutet auch, ihnen einen Safe Space zu bieten. Ilija ist dankbar für seine Freundin Laura, bei der er sich sicher fühlt. Eine Soziologin und ein Psychologe sagen: Reflexion und Privilegien-Check sind wichtig für gute Allys.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Ilija, hat als queere Person in Laura eine Ally gefunden Gesprächspartnerin: Janine Dieckmann, Sozialpsychologin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, forscht zu Allyship Gesprächspartnerin: Tobias Herrmann-Schwarz, klinischer Psychologe, hat sich auf die Beratung queerer Menschen spezialisiert Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Stefan Krombach, Nina Bust-Bartels Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Namer, Y. et al. (2024). Intersectional Challenges to Cohesion? On Marginalization in an Inclusive Society. Campus Verlag, Frankfurt am Main.Pereira-Jorge, I. et al. (2025). Organizational norms and gender identity contexts shape when pronoun-sharing is perceived as disingenuous allyship: Evidence of a normative eclipsing effect. Journal of Experimental Social Psychology, 120.Knott-Fayle, G., Kehler, M., & Gough, B. (2023). Navigating allyship: straight and queer male athlete's accounts of building alliances. NORMA, 19(2), 80–95.Pietri, E.S. et al. (2024). A framework for understanding effective allyship. Nat Rev Psychol 3, 686–700.Cumming-Potvin, W. (2023). LGBTQA+ allies and activism: past, present and future perspectives. Continuum, 38(3), 338–352.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Das queere ABC – Teil 1: "Niemand in der Community sagt 'divers'"Allyship: So werden Männer gute Verbündete für FrauenQueer auf dem Land: Wie wir unsere Community finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Umweltschutz (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:55


Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(2) Grenzen des Wachstums, Ölpreisschock, Zwentendorf. Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 29.7.2025

Der Pragmaticus Podcast
Wie es heiß und das Skateboard cool wurde

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:51


Diesmal erzählt der Klimaforscher Ulf Büntgen die Umweltgeschichte. Es geht um den Sommer 1976 in Los Angeles. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Skateboarden, Mitte der 1960er Jahre entstanden, blieb mehr als zehn Jahre ein Nischenphänomen. Bis Polyurethan, Camcorder und das Wetter dem Ganzen den richtigen Drall gaben, soll heißen: eine Subkultur entstehen ließen. Eigentlich ein voller fossiler Erfolg. Die Hauptsache: Skater hatten auf einmal leere Swimming Pools unter ihren Rollen und zwar viele davon. Noch heute sehen die Wannen in Skater Parks deshalb so aus wie die Pools von Hollywood 1976, nämlich leer. Es war trockenste Jahr in Kalifornien seit dem 16. Jahrhundert.In dieser 5. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt, erklärt Ulf Büntgen von der University of Cambridge, wie man Wetter und Klima zuverlässig rekonstruieren kann und echte Zusammenhänge findet. Unser Guide Johannes Preiser-Kapeller zeigt im Detail, wie Historiker mit naturwissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen umgehen, um diese Zusammenhänge zu überprüfen. Unser Guide in dieser Episode: Ulf Büntgen ist Professor für die Analyse von Umweltsystemen an der Universität Cambridge. Er arbeitet unter anderem mit dem Klimaarchiv der Baumringe, um Umweltbedingungen, Wetter und Klima vergangener Jahrhunderte und Jahrtausende zu rekonstruieren. Er richtet seine Aufmerksamkeit nicht nur auf die Folgen für menschliche Gesellschaften, sondern gesamte Ökosysteme. In Bonn geboren, wo er auch Geographie studierte, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. In seiner Masterarbeit hatte sich Büntgen mit der Klimageschichte des Schweizer Lötschentals beschäftigt, die er unter anderem anhand der verbauter und rezenter Lärchenhölzer rekonstruierte. Seine wissenschaftliche Forschung führte ihn unter anderem nach Tschechien, Spanien, Georgien, Island, in die französischen Alpen und ins Altai-Gebirge. Er forschte und lehrte unter anderem an den Universitäten Bern, Bayreuth, Madrid und Brno. Auf seiner Website finden sich beeindruckende Bilder seiner Forschungstätigkeit. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Credits für diese Episode:Dogtown & Z-Boys,2001,R: Stacy Peralta,https://www.youtube.com/watch?v=7YKPEDayb_UPatti McGee: https://www.youtube.com/watch?v=xqrD0Vl5Vo4Trommelwirbel: drumroll.wav by adriann, https://freesound.org/s/191718/, License: CC 0Skateboarder: Granville Island Green Ramp Skateboarding by sageh, https://freesound.org/s/661612/, License: Attribution 4.0Plattenspieler-Nadel: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

La rosa de los vientos
"Hay más estrellas en el universo que granitos de arena en la playa"

La rosa de los vientos

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 27:11


Licia Verde que es directora científica del Institut de Ciències del Cosmos de la Universitat de Barcelona y ha recibido recientemente la medalla de la Real Sociedad Española de Física y la Fundación BBVA por sus contribuciones al estudio del origen, la composición y la evolución del universo. Ella es una apasionada de los enigmas del universo y una auténtica experta en materia y energía oscura, que nos habla de los relevantes que son para encontrar respuestas y también explica que relación tienen los agujeros negros en la formación de Galaxias y los millones y millones de galaxias que existen en el universo. 

Vyhonit ďábla
PŘÁTELENÍ: Nejsem jenom máma. Mateřství mi ukázalo, kdo za to stojí.

Vyhonit ďábla

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 38:44


Když kamarádi (ne)mají děti — přátelství v rodičovství aka téma, které s Terézií řešíme překvapivě poměrně často. Dejte si celou epizodu, protože poslední rozhovor vám zaručeně zvedne náladu, ať je jakákoliv.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
High auf Liebe - Wie kommen wir klar, wenn wir einen Crush haben?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 14:33


Verliebt zu sein, kann sich anfühlen, als würde man eine rosarote Brille tragen. Macken, die der neue Crush hat, werden ausgeblendet, und man tut alles für diese Person. Aber was genau passiert in unserem Gehirn während dieser Verliebtheitsphase?**********Ihr hört: Gesprächspartnerinnen: Lilli, Charlotte und Leyla, haben schon absurde Dinge in der Verliebtheitsphase gemacht Gesprächspartner: Simon Eickhoff, Neurowissenschaftler, leitet das Institut für systemische Neurowissenschaften an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und das Institut für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum Jülich Gesprächspartnerin: Stella Schultner, hat Psychologie studiert und arbeitet als Dating-Coach für Frauen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Neneh Sanneh, Nina Bust-Bartels, Stefan Krombach Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:Bode, A., & Kavanagh, P. S. (2023). Romantic Love and Behavioral Activation System Sensitivity to a Loved One. Behavioral Sciences, 13(11), 921.Bode A., Luoto S., Kavanagh P. S. (2025). Sex differences in romantic love: an evolutionary perspective. Biology of sex Differences, 16(1):16.Gu, R. et al. (2019). Love is analogous to money in human brain: Coordinate-based and functional connectivity meta-analyses of social and monetary reward anticipation. Neurosci Biobehav Rev. 2019, 100:108-128.O'Sullivan, L. F., Belu, C. F., & Garcia, J. R. (2021). Loving you from afar: Attraction to others (“crushes”) among adults in exclusive relationships, communication, perceived outcomes, and expectations of future intimate involvement. Journal of Social and Personal Relationships, 39(2), 413-434.Majdic, G. (2021). Brain in Love. In: Soul Mate Biology. Fascinating Life Sciences. Springer, Cham.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Verliebt und achtsam sein: : Wie wir durch die schönste Zeit kommenDelusionship: Wenn wir uns in eine Fantasie verliebenLiebe: Wenn wir von einem Menschen nicht loskommen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

CQFD - La 1ere
Dans le cerveau des champions et la restauration high-tech de lʹÉglise de l'Abbaye de Hauterive

CQFD - La 1ere

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 55:36


En nouvelle diffusion : 1. Dans le cerveau des champions: les superpouvoirs des athlètes de haut niveau (Partie 1) Que se passe-t-il dans le cerveau dʹun.e champion.ne au moment dʹune prouesse extraordinaire? Comment la précision ultime est-elle atteinte? À la lumière des neuroscience cognitives, Jean-Philippe Lachaux décortique les mécanismes corporels et mentaux pour arriver à lʹexcellence du geste et au développement de la concentration juste. Il met ces découvertes à la portée de toutes et tous dans le livre : "Dans le cerveau des champions" (Odile Jacob, 2024).  Un sujet de Cécile Guérin. 2. Dans le cerveau des champions: atteindre la concentration ultime (Partie 2) 3. Église Sainte Marie de lʹAbbaye de Hauterive: sa restauration high-tech expliquée par des expertes Construite vers 1150, lʹéglise Sainte Marie de lʹAbbaye de Hauterive (FR) est en pleine rénovation. Comment être certain de faire juste, dʹutiliser le bon pigment ou la bonne technique lors de sa restauration? Pour le savoir, lʹéquipe de la SUPSI (la Haute école professionnelle de la Suisse italienne) utilise des technologies de pointe non invasives. Avec Francesca Piqué, professeure en conservation et restauration à la SUPSI et spécialisée en chimie inorganique, Patrizia Moretti, chercheuse en conservation et restauration à lʹInstitut des matériaux et de la construction à la SUPSI, Susanna Pesko, conservatrice-restauratrice diplômée, et Karin Catenazzi, conservatrice-restauratrice diplômée. Un sujet de Sarah Dirren.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#308 – Ohne Kernenergie gäbe es die Grünen nicht, denn der entschiedene Widerstand gegen die Atomkraft ist ein zentrales Gründungsmotiv der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Historisch betrachtet entstand die Partei aus der Verschmelzung zweier Bewegungen: der Neuen Linken der 1960er-Jahre und der Ökologiebewegung der 1970er-Jahre. Besonders die Anti-Atomkraft-Bewegung bildete das ideelle Fundament der Partei. Die Ablehnung der Kernenergie wurde zum identitätsstiftenden Anker und zum integrativen Moment – auf Parteitagen diente das Thema regelmäßig dazu, Einigkeit herzustellen und die kollektive Identität zu festigen. Mit Beteiligung an der Rot-Grünen-Koalitionsregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nutzte die grüne Partei das Momentum, um der Energiewende ihren Stempel aufzudrücken. Die Fachtagung Energiewende - Atomausstieg und Klimaschutz, veranstaltet durch das Bundesumweltministerium unter Jürgen Trittin (B90/Die Grünen) im April 2002 prägte den Begriff neu. Wobei der Atomausstieg in den Folgejahren zum herausragenden politischen Ziel der Grünen wurde, noch vor der Reduktion des Kohlendioxidausstoßes. Letztlich wurde dieses Ziel durch die Abschaltung der letzten drei Meiler im April 2023 auch erreicht – trotz massiv verteuerter Energiepreise aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine und einer damit einhergehenden Energiekrise. Die öffentliche Meinung hat sich seither zugunsten von Atomenergie und Erneuerbaren gedreht. Jeweils deutlich über 50 Prozent befürworten die beiden Energieformen. Auch, weil der erhebliche wirtschaftliche Schaden des deutschen Sonderweges immer offensichtlicher wird. Doch gibt es überhaupt noch eine Chance für eine Umkehr? Dieser Frage geht Daniel Stelter gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dr. Thomas Kestler nach. Er ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.HörerserviceHabilitation von Dr. Thomas Kestler: https://is.gd/scxumD beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. Augusti 2025 – Übrigens: Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Begehrte Manganknollen: Brauchen wir den Tiefseebergbau überhaupt?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 6:05


Gerade tagt die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zum Thema Tiefseebergbau. Umweltverbände sehen große Gefahren für das Ökosystem, Konzerne sehen Gewinne, wenn sie die Manganknollen fördern dürfen. Aber brauchen wir die Rohstoffe aus der Tiefe überhaupt? Gibt es umweltfreundlichere Alternativen? Stefan Troendle im Gespräch mit Andreas Manhart vom Öko-Institut e.V.

Kulturen på P1
Tæer er trendy

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 57:02


"It's a Great Time to Be a Toe," skriver New York Times om den fodtrend, som kan ses både på catwalken i Paris og i gadebilledet. K-live ser på, hvordan fødder er blevet fashion, og hvordan erogene zoner i modebilledet har skiftet gennem historien. Vi taler også med tre rappere, der "læser bøger og snakker lort" - og som har lavet deres bogklub til en podcast. Medvirkende: Søren Karim Bech, Christian Mølgaard og Sean-Poul de Fré Gress, rappere fra "Rappernes Bogklub" og Maria Mackinney, lektor ved Det Kgl. Akademi på Institut for Design og Visuel Interaktion. Vært: Klara Witt Producer: Sarah Randeris Redaktør: Lasse Lauridsen

Happy Space Podcast with Clare Kumar
Giving the Disabled a Voice in Airport Design - with Ernesto Morales

Happy Space Podcast with Clare Kumar

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 52:14 Transcription Available


Dr. Ernesto Morales discusses evidence-based research for accessible airports and airplanes, emphasizing co-design, sensory needs, and the need for accountability in aviation accessibility.In episode 61 of the Happy Space Podcast, I spoke with Dr. Ernesto Morales, Full Professor at Université Laval, about two federally funded projects on accessible aviation in Canada. One focuses on airport accessibility, while the other addresses aircraft lavatories. Ernesto shares how involving 72 participants with diverse disabilities through walking interviews and mockups helped surface nuanced barriers and identify improvements. We also discuss the challenges of coordination between stakeholders, the need for sensory-friendly spaces, and the importance of dignity in travel. Ernesto stresses the value of co-design and inclusive research methods, calling for regulatory clarity and deeper accountability in delivering equitable air travel experiences.Ernesto Morales studied architecture and finished a Masters' Degree in Industrial Design in Mexico City. He obtained a grant from the Government of Mexico to study his Ph.D. in Design at the Faculté de l'aménagement, of the University of Montreal. He did his first post doc in “Environmental Gerontology” at the Research Centre from the Institut universitaire de gériatrie de Montréal and a second post-doc at the Research Centre for Innovation in Health Care at Utrecht, the Netherlands on “Healing Environments”. He is Full Professor at the School of Rehabilitation Sciences of the Faculty of Medicine at the Universté Laval and he is a Researcher at the Centre interdisciplinaire de recherche en réadaptation et intégration sociale in Quebec City. He is also a member of the Quebec government's Advisory Committee on Accessibility and Safety of Buildings for Persons with Disabilities. His research interests fall into the following areas: Inclusive design and adaptation of the physical environment. Design solutions to improve the quality of life of people with permanent or temporary disabilities (either cognitive, motor or sensory) in terms of objects, home spaces or urban design. Working and care environments in health institutions (acute and long-term care) and accessibility in emergency situations.CHAPTERS[00:00] Meeting Ernesto Morales and Project Overview[02:00] Walking Interviews at Airports[04:00] Designing Solutions Collaboratively[06:00] Challenges in Airport Coordination[08:00] Public and Private Reporting[09:00] Ernesto's Personal Motivation[11:00] Co-Design as a Core Practice[13:00] From Heritage Sites to Airports[14:00] Merging Qualitative and Quantitative Data[16:00] Why Canada is Leading in Accessibility[18:00] Federal and Ministry Involvement[20:00] Autism, Sensory Input, and Airport Design[23:00] Stress at Security Checkpoints[26:00] Benefits of Hidden Disability Lanyards[28:00] Advertising and Sensory Overload[30:00] Sensory Zones, Not Just Rooms[33:00] Washroom Accessibility and Service Dogs[36:00] Dignity in Air Travel[38:00] Future Reports and Timelines[39:00] Centralizing Responsibility for Accessibility[41:00] Systemic Change Through Procurement and TrainingLINKSRick Hansen Accessibility CertificationAccessibility Standards CanadaAirports Quebec CityCalgary Airport Ernesto's WebsiteIMAGE CREDITS (see images on Youtube video)LOGO - Hidden Disabilities SunflowerPlane Mockup Photos -...

Der Pragmaticus Podcast
Wie eine Dynastie im Gelben Fluss versank

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 36:37


Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über den Gelben Fluss, das Ende der Song-Dynastie und zwei Beamte, die zu Helden wurden. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Kaum jemand kennt sie, doch sie retteten viele tausend Menschenleben: Die Beamten Zheng Xia und Hong Hao wendeten vor rund 1.000 Jahren die Hungerkatastrophen ab, die dem Hochwasser des Gelben Flusses und des Jangtsekiang folgten und riskierten dabei ihr eigenes Leben. Die 4. Folge unserer Podcastreihe Wenn die Natur Geschichte schreibt mit dem Historiker Johannes Preiser-Kapeller ist eine Geschichte von Klimaanpassung und Hunger, dem Fall der Song-Dynastie und den Grenzen der Technik. Warum letztere damals wenig gegen die Macht des Wassers tun konnte, wie der Gelbe Fluss schließlich gezähmt wurde und zu welchem Preis, erläutert Wei Wu, Professor für Geotechnik an der Universität für Bodenkultur in Wien. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

P1 Debat
Vores kønsløse hovedstad?

P1 Debat

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 71:33


The Economist har kåret København til verdens bedste by at bo i. Men er Hovedstaden efterhånden blevet en by for de mest velstillede? Er der for meget turisme og for mange cafeer? Vi diskuterer om København er blevet for kedelig og dyr i dagens udgave af P1 Debat. Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 70 21 19 19 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Jokum Rohde, forfatter og dramatiker Manu Sareen, forfatter og tidl. socialminister Niels Peder Ravn, medlem af Borgerrepræsentationen i Københavns Kommune (K) Martin Zerlang, professor emeritus Institut for Kunst- og Kulturvidenskab KU Jens Kristian Lütken, beskæftigelses- og integrationsborgmester (V) Mikkel Warming, formand, Boligselskabet AKB & fhv. socialborgmester (Ø) Vært: Mathias Pedersen. Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Frederikke Ernst, Clara Faust Spies. Producer: Clara Faust Spies.

hr2 Der Tag
Wohin mit dem Geld? Investitionen für Deutschland

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 51:47


Friedrich Merz lädt zum Investitionsgipfel ins Kanzleramt. Unter dem Titel „Made for Germany“ wollen Vertreter großer deutscher Unternehmen wie Siemens, Deutsche Bank und Axel Springer zeigen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht so schlecht ist, wie er oft gemacht wird. Sie versprechen Investitionen von über 600 Milliarden Euro in Deutschland in den kommenden drei Jahren sowie "Leuchtturmprojekte", die zeigen sollen, dass Deutschland fit für die Zukunft ist. Ist das mehr als eine „PR-Nummer“? Ist die Aufbruchstimmung angebracht? Wie steht es um den Wirtschaftsstandort Deutschland? Und: Wo macht es tatsächlich Sinn, die Milliarden zu investieren? Darüber sprechen wir mit Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Jens Bergmann, stellvertretender Chefredakteur der Wirtschaftszeitschrift brand eins, Christoph Stresing, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutsche Startups und mit Barbara Engels, Ökonomin und Expertin für nachhaltige Digitalisierung am Institut der deutschen Wirtschaft. Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen - und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast - Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt. https://1.ard.de/plusminus

SBS Croatian - SBS na hrvatskom
Poziv na ranu prevenciju dijabetesa, jednog od najčešćih uzroka smrti u Australiji

SBS Croatian - SBS na hrvatskom

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 10:13


Zdravstveni stručnjaci pozivaju na raniju intervenciju u borbi protiv dijabetesa – sedmog najčešćeg uzroka smrti u Australiji. Kraljevski australski koledž liječnika opće prakse (Royal Australian College of GPs) pozvao je građane da posjete svog liječnika i što prije počnu s promjenama životnih navika kako bi izbjegli ozbiljne zdravstvene probleme u starijoj dobi. Institut za globalno zdravlje George, predlaže konkretne mjere: uvođenje poreza na zaslađene proizvode i subvencioniranje svježeg voća i povrća, kako bi zdrav izbor postao pristupačniji.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Viele gängige Medikamente können die Darmflora schädigen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 6:01


Dass Antibiotika die Darmflora negativ beeinflussen, ist bekannt. Nun zeigt eine aktuelle Studie: Auch Medikamente gegen Allergien, Depressionen oder zur Hormonbehandlung können das Darm-Mikrobiom stören, so dass krankmachende Keime leichteres Spiel haben. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Lisa Maier, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin, Universität Tübingen.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Broke als Status - Warum tun wir so, als hätten wir kein Geld?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 18:27


Wenn andere behaupten, kein Geld zu haben, aber nicht in finanziellen Schwierigkeiten stecken, ärgert das Malik total. Denn er weiß, wie es sich anfühlt, arm zu sein. Eine Soziologin erklärt: Wir hinterfragen Klassismus im Alltag oft nicht.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Malik, studiert Kulturpädagogik, macht kritische Videos auf Social Media Gesprächspartner*in: Francis Seeck, Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung, forscht unter anderem zum Thema Klassismus, Antidiskriminierungstrainer*in, Autor*in Gesprächspartner: Rüdiger Maas, Gründer und Leiter vom Institut für Generationenforschung Augsburg, Generationenforscher, Autor Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Betti Brecke, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:Der paritätische Armutsbericht 2025, Der Paritätische Wohlfahrtsverband, 2025**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Neuropolitik - Ein Weg aus Populismus und Polarisierung?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 58:37


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin und Schriftstellerin Liya YuModeration: Katrin Ohlendorf Unsere Gehirne sind anfällig für Spaltung und Polarisierung. Dehumanisierung brachte uns vermutlich einmal evolutionäre Vorteile, wird nun aber zum Problem für unsere Gesellschaft und zur Gefahr für die Demokratie. Was tun? Ein Vortrag über Neuropolitik der Politikwissenschaftlerin Liya Yu. *** Liya Yu hat Politikwissenschaft an der University of Cambridge and der Columbia University New York studiert, wo sie zu Politischen Neurowissenschaften rassistischer Ausgrenzung und Entmenschlichung promoviert hat. Derzeit ist sie Research Fellow am Institut für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zum Thema Neuropolitik hat sie das Sachbuch "Vulnerable Minds: The Neuropolitics of Divided Societies" geschrieben, auf dem auch dieser Vortrag basiert. Ein weiters Buch zum Thema ist derzeit in Arbeit. Außerdem schreibt Liya Yu auch Fiction, macht Tanz-Performance und Musik und engagiert sich gegen Rassismus. Diesen interdisziplinären Ansatz nennt sie "Gesamtkunstbefreiung". Ihren Vortrag mit dem Titel "Neuropolitik – Neue Wege aus Populismus und Polarisierung: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für unsere gespaltenen Demokratien" hat sie im April 2025 im Rahmen der Tage der Utopie gehalten, die der Verein zur Förderung enkeltauglicher Zukunftsbilder im österreichischen Götzis veranstaltet hat. ***+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Neuropolitik +++ Dehumanisierung +++ Neurowissenschaften +++ Gehirnforschung +++ Demokratie +++ Gesellschaftsvertrag +++ Rassismus +++ Frieden +++ Populismus +++ Polarisierung +++ Humanisierung +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:41 - Vortragsbeginn**********Quellen aus der Folge:Säuglingssstudie zum Other Race Effect: Kelly, D. J., Quinn, P. C., Slater, A. M., Lee, K., Ge, L., & Pascalis, O. (2007). The Other-Race Effect Develops During Infancy: Evidence of Perceptual Narrowing. Psychological Science, 18(12), 1084-1089.Studie dazu, wie Dehumanisierung unser Empathie Hirnareal abschaltet: Harris, L. T., & Fiske, S. T. (2006). Dehumanizing the Lowest of the Low: Neuroimaging Responses to Extreme Out-Groups. Psychological Science, 17(10), 847-853.Studie zu expliziter Dehumanisierung und den verheerenden gesellschaftlichen Konsequenzen: Kteily, N. S., & Bruneau, E. (2017). Darker Demons of Our Nature: The Need to (Re)Focus Attention on Blatant Forms of Dehumanization. Current Directions in Psychological Science, 26(6), 487-494.Studie zu Strategien zur Re-Humanisierunng (Multiple Kategorisierung): Albarello, F. , Rubini, M. (2012). Reducing dehumanisation outcomes towards Blacks: The role of multiple categorisation and of human identity. European Journal of Social Psychology, Volume 42, Issue 7, 875-882.**********Empfehlungen aus der Folge:Yu, Liya (2022): Vulnerable Minds - The Neuropolitics of Divided Societies. Columbia University Press, New York. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Renaissance-Humanismus: Der Philosoph Erasmus von RotterdamGehirnforschung: In den Flow kommen: Das Ziel muss messbar und erreichbar seinSchlechte Nachrichten: So können wir einen gesunden Umgang finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

IQ - Wissenschaft und Forschung
Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 9:50


Babylon war im Altertum zeitweise die größte Stadt der Welt. Von ihrer Blütezeit erzählt eine berühmte Hymne, etlichen Keilschrift-Tafeln dazu wurden in den 1980er Jahren ausgegraben. Doch erst jetzt konnten Forscher den Text komplett entschlüsseln - mit Hilfe von KI. In dieser Podcast - Folge klären wir, wie Künstliche Intelligenz schafft, was Menschen Jahrzehnte versucht haben und warum der Text vor 3000 Jahren so berühmt war wie heutzutage Goethes Faust. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Vero Bräse Produktion: Markus Mähner Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Enrique Jiménez, Institut für Assyriologie und Hethitologie, LMU München https://www.assyriologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/jimenez/index.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zu dem "Hymnus an Babylon" findet Ihr hier: https://www.lmu.de/en/newsroom/news-overview/news/hymn-to-babylon-discovered.html Eine Ausführliche Beschreibung seiner Entzifferung könnt Ihr hier nachlesen: https://www.cambridge.org/core/journals/iraq/article/literary-texts-from-the-sippar-library-v-a-hymn-in-praise-of-babylon-and-the-babylonians/B477D54E6554CA35718880339B3736CD Mehr zu dem KI-Projekt "Elektronische Babylonische Literatur" gibt´s hier: https://www.ebl.lmu.de/about/project Mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel: https://www.br.de/nachrichten/wissen/sehr-aussergewoehnlich-hymne-an-babylon-mit-ki-entziffert,UqRqozd Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

Vienna Coffee House Conversations with Ivan Vejvoda
Episode 49: Defending the European Miracle: Borders, Asylum, and Security with Gerald Knaus

Vienna Coffee House Conversations with Ivan Vejvoda

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 47:30


Discussion Highlights:Building Schengen: Origins in the Coal and Steel Community (1952), the Treaty of Rome (1958), and the Schengen Agreement (1995), creating 16,000 km of invisible internal borders through a single market and shared enforcement mechanisms.Asylum strains: Germany and Austria have received over half of all EU asylum seekers during the Syrian and Ukrainian crises, revealing the breakdown of the Dublin allocation rules under free movement.Humanitarian crisis at the external border: Approximately 30,000 people have died attempting Mediterranean crossings in the last decade, underscoring the need to address smuggler-driven journeys.EU–Turkey precedent: The 2016 agreement cut irregular crossings from about 1 million to 30,000 and deaths from 1,100 to 80 within a year, demonstrating the efficacy of safe-third-country arrangements.Safe-third-country proposals: Knaus calls for similar pacts with West African states to deter Canary Islands crossings, coupled with procedural guarantees under international law.Regular migration frameworks: Expansion of refugee resettlement and labour migration via planned pathways—in the style of Canada or Australia—to meet workforce needs and reduce reliance on smugglers.European deterrence: With U.S. reliability in doubt, Europe must bolster its own deterrent capacity—including possibilities such as a German nuclear option—and integrate frontline democracies.EU enlargement: A clear, merit-based accession roadmap for Ukraine, Moldova, and Western Balkan candidates is essential to reinforce democracy, security, and prosperity.Engaging the next generation: Francesca Knaus highlights a gap in how Europe's peace “miracle,” the lived threat of modern warfare, and climate urgency are communicated to younger Europeans.About Gerald KnausGerald Knaus is an Austrian social scientist and co-founder and chairman of the European Stability Initiative (ESI), which he helped establish in Sarajevo in June 1999. An alumni of the University of Oxford, the Institut d'Études Européennes in Brussels, and the Johns Hopkins University Bologna Center, Knaus taught macroeconomics at the State University of Chernivtsi in Ukraine,  worked for NGOs and international organisations in Bulgaria and Bosnia-Herzegovina and directed the Lessons Learned and Analysis Unit of the EU pillar of UNMIK in Kosovo. He is a founding member of the European Council on Foreign Relations and served as an Associate Fellow at the Carr Center for Human Rights Policy at Harvard Kennedy School. Knaus was a Mercator-IPC Senior Fellow in Istanbul and a Europe's Futures Fellow at the IWM here in Vienna.Knaus co-initiated and co-negotiated the 2016 EU–Turkey migration statement, authored Can Intervention Work? (2011) and Welche Grenzen brauchen wir? and received the Karl Carstens Award in 2021. He lives in Berlin. Further Reading & ResourcesEuropean Stability Initiative profile: https://www.esiweb.org/esi-staff/gerald-knausRumeli Observer blog: https://www.esiweb.org/rumeliobserverPiper Verlag author page: https://www.piper.de/autoren/gerald-knaus-6417Twitter: https://twitter.com/rumeliobserverGerald and Francesca Knaus's new book, Welches Europa Bracuhen Wir? is available to pre-order from amazon.de and will be published at the end of August 2025. Ivan Vejvoda is Head of the Europe's Futures program at the Institute for Human Sciences (IWM Vienna) implemented in partnership with ERSTE Foundation. The program is dedicated to the cultivation of knowledge and the generation of ideas addressing pivotal challenges confronting Europe and the European Union: nexus of borders and migration, deterioration in rule of law and democracy and European Union's enlargement prospects.The Institute for Human Sciences is an institute of advanced studies in the humanities and social sciences. Founded as a place of encounter in 1982 by a young Polish philosopher, Krzysztof Michalski, and two German colleagues in neutral Austria, its initial mission was to create a meeting place for dissenting thinkers of Eastern Europe and prominent scholars from the West.Since then it has promoted intellectual exchange across disciplines, between academia and society, and among regions that now embrace the Global South and North. The IWM is an independent and non-partisan institution, and proudly so. All of our fellows, visiting and permanent, pursue their own research in an environment designed to enrich their work and to render it more accessible within and beyond academia.For further information about the Institute:https://www.iwm.at/

Thema des Tages
Wie hart treffen uns Trumps neue Zölle?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 33:18 Transcription Available


Donald Trump schreckt die EU mit einem Brief auf. Er möchte Importzölle in Höhe von 30 Prozent auf EU-Produkte, die in die USA geliefert werden, einheben. Die EU kündigt Gegenreaktionen an und will weiter verhandeln. Wie stark uns diese Zölle treffen würden, ob Trump damit die EU-Wirtschaft schwächen will und welche Politik dahintersteckt, erklärt Harald Oberhofer. Er ist Ökonom am Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) und an der Wirtschaftsuniversität in Wien

Culture en direct
Un roman d'apprentissage post MeToo, entretien avec l'écrivaine Emmanuelle Lambert et l'éditeur Benoît Peeters

Culture en direct

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 60:25


durée : 01:00:25 - La Conversation littéraire - par : Mathias Énard - Roman d'apprentissage et récit d'émancipation, "Aucun respect" d'Emmanuelle Lambert est publié aux éditions Stock. La jeune héroïne, œuvrant au sein d'un Institut d'archives naissant, va compulser les archives de l'écrivain Alain Robbe-Grillet, théoricien du nouveau roman. - réalisation : Laure-Hélène Planchet, Camille Mati - invités : Emmanuelle Lambert Écrivaine française; Benoît Peeters Écrivain, scénariste de bandes dessinées et éditeur, biographe d'Hergé

Edition Zukunft
Mobilitätsforscher: "Private Autoabstellplätze dürfen nicht in der Stadt sein"

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 33:21 Transcription Available


Hermann Knoflacher hat sein Auto bereits in den 1990er-Jahren abgegeben. Er verliere dadurch zu viel Zeit, außerdem sei das Autofahren ungesund. In einer halben Stunde würde man im normalen Verkehr nämlich so viele Abgase einatmen, wie am Arbeitsplatz verboten sind. Und das bei geschlossenem Fenster, wie er erklärt. Knoflacher hat seine Professur an der Technischen Universität Wien am Institut für Verkehrsplanung und -technik bereits 1975 angetreten und sein gesamtes berufliches Leben der Mobilitätsforschung gewidmet Unter seiner Führung wurden Fußgängerzonen wie jene im ersten Wiener Gemeindebezirk geschaffen. Mittlerweile ist er emeritiert, wird aber nicht müde, Alternativen zum Auto voranzutreiben. In dieser Folge Edition Zukunft übt er scharfe Kritik an der "automobilen Gesellschaft", wie er sie nennt, und liefert Ideen und Lösungsansätze, die zu weniger Autos in der Stadt und auf dem Land führen sollen.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

hr2 Der Tag
Gemeinsam gegen den Westen? Die Supermacht der BRICS-Staaten

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 53:26


Sie werden immer mehr und zusammen immer stärker: Die BRICS+-Staaten. Zu den Gründungsmitgliedern Brasilien, Russland, Indien und China und dem Nachrücker Südafrika sind inzwischen fünf weitere Staaten gekommen. Aus BRIC ist BRICS und aus BRICS ist BRICS+ geworden. Gemeinsam werfen diese zehn Länder, verteilt auf vier Erdteile, ein schweres Gewicht in die internationale Waagschale. Sie sind nicht nur mehr als die G7, sondern sie vertreten auch einen deutlich größeren Teil der Weltbevölkerung. Und sie vereinigen in ihren Reihen auch autokratische Machthaber, wie die Präsidenten Russlands und Chinas und den Obersten Führer des Irans. Auf den BRICS+-Gipfel in Rio de Janeiro schauen die Staaten Nordamerikas und Europas deshalb mit großer Wachsamkeit und Sorge: Sind die BRICS+ so eng und einig miteinander, dass sie zusammen eine Supermacht bilden? Bedeuten sie eine Gefahr für „den Westen“ - politisch, militärisch, wirtschaftlich? Wie wird die künftige Weltordnung aussehen mit den BRICS+-Staaten als Machtfaktor? Darüber sprechen wir mit Samina Sultan vom Institut der Deutschen Wirtschaft und mit dem Politikwissenschaftler Günther Maihold. Zusammen mit Gerlinde Groitl von der Uni Regensburg schauen wir auf das Verhältnis der USA zu den BRICS-Staaten und fragen Gary S. Schaal vom „German Institute for Defence and Strategic Studies“ nach den militärischen Aspekten. Podcast-Tipp: Welt.Macht.China Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein - mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/urn:ard:show:b5d8f07b1baa22d0/

SBS Bosnian - SBS na bosanskom jeziku
Troškovi posjeta ljekaru specijalisti previsoki

SBS Bosnian - SBS na bosanskom jeziku

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 8:13


Nedavno provedeno istraživanje je otkrilo da su visoki troškovi posjete liječnicima specijalistima uzrok odgoda ili otkazivanja pregleda gotovo dva miliona Australaca. Izvještaj Instituta Grattan upućuje na činjenicu da određeni stručnjaci u privatnom sektoru pacijentima naplaćuju dva do tri puta više od cijene koju Medicare postavlja za te usluge. Institut predlaže da se rješenje možda krije u smanjenju financiranja liječnika koji naplaćuju previsoke naknade.