Podcasts about institut

  • 3,885PODCASTS
  • 13,790EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Jul 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




Best podcasts about institut

Show all podcasts related to institut

Latest podcast episodes about institut

Ö1 Betrifft: Geschichte
Umweltschutz (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:10


Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(4) Die Industrialisierung der Donau und die Zäsur Hainburg . Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 31.7.2025

Wege der Allgemeinmedizin
Innovative Versorgung: das Gesundheitsnetzwerk PORT- mit Dirk Bender und Katharina Kappelhoff

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 49:23 Transcription Available


In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem innovativen Projekt des Gesundheitsnetzwerks PORT in Willingen-Diemelsee. Dafür haben wir Dr. Dirk Bender, ärztliche Leitung und Dr. Katharina Kappelhoff, Geschäftsführerin zu Gast. Sie berichten darüber, welche Bereicherung und Entlastung, insbesondere im sozialmedizinischen Bereich, durch das PORT-Zentrum entstanden ist und erläutern die Funktionsweise des Netzwerks. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes:Umfrage zum PodcastPraxis von Dr. Dirk BenderPORT-WebsiteÜbersicht über PORT-Zentren deutschlandweitBosch Health CampusMehr Informationen zu unseren FallkonferenzenInformationen zu CasemanagementInformationen zum Pflegehotel WillingenInformationen zur SAPVGesundheitspavillion in WillingenAngebot für Senioren zum Umgang mit Smartphone (Digital-Lotsen-Kurse)Informationen zur VERAH-AusbildungUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Allyship - Wie unhterstützen wir unsere queeren Friends?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 22:42


Freunde zu supporten, bedeutet auch, ihnen einen Safe Space zu bieten. Ilija ist dankbar für seine Freundin Laura, bei der er sich sicher fühlt. Eine Soziologin und ein Psychologe sagen: Reflexion und Privilegien-Check sind wichtig für gute Allys.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Ilija, hat als queere Person in Laura eine Ally gefunden Gesprächspartnerin: Janine Dieckmann, Sozialpsychologin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, forscht zu Allyship Gesprächspartnerin: Tobias Herrmann-Schwarz, klinischer Psychologe, hat sich auf die Beratung queerer Menschen spezialisiert Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Stefan Krombach, Nina Bust-Bartels Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Namer, Y. et al. (2024). Intersectional Challenges to Cohesion? On Marginalization in an Inclusive Society. Campus Verlag, Frankfurt am Main.Pereira-Jorge, I. et al. (2025). Organizational norms and gender identity contexts shape when pronoun-sharing is perceived as disingenuous allyship: Evidence of a normative eclipsing effect. Journal of Experimental Social Psychology, 120.Knott-Fayle, G., Kehler, M., & Gough, B. (2023). Navigating allyship: straight and queer male athlete's accounts of building alliances. NORMA, 19(2), 80–95.Pietri, E.S. et al. (2024). A framework for understanding effective allyship. Nat Rev Psychol 3, 686–700.Cumming-Potvin, W. (2023). LGBTQA+ allies and activism: past, present and future perspectives. Continuum, 38(3), 338–352.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Das queere ABC – Teil 1: "Niemand in der Community sagt 'divers'"Allyship: So werden Männer gute Verbündete für FrauenQueer auf dem Land: Wie wir unsere Community finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

KOFA auf dem Sofa
Richtig gute Ausbildung: Was junge Menschen heute erwarten

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 17:30


Gute Ausbildung ist ein Schlüssel gegen Fachkräftemangel – doch was macht sie eigentlich aus? Was erwarten junge Menschen heute von einem Ausbildungsbetrieb? Und wie können Unternehmen ihre Ausbildung attraktiv und wirksam gestalten? In dieser Kurzfolge sprechen wir mit Regina Flake über neue Anforderungen an die Ausbildungsqualität, typische Schwachstellen in Betrieben – und darüber, wie auch kleine und mittlere Unternehmen punkten können. Praxisnah, datenbasiert und mit konkreten Tipps. Unser Gast: Regina Flake Dr. Regina Flake ist Senior Economist und Teamleiterin am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Seit vielen Jahren arbeitet sie im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) mit dem Schwerpunkt Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert die Herausforderungen des Ausbildungsmarktes, entwickelt Handlungsempfehlungen und unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung moderner, zukunftsfähiger Ausbildungskonzepte. Ihre Spezialthemen als Empirikerin: Qualität der Ausbildung, Attraktivität von Ausbildungsberufen,, digitale Bildung und die Frage, wie Betriebe junge Talente gewinnen, halten und entwickeln können. Regina Flake ist Autorin zahlreicher Studien und kennt die Sorgen wie Chancen der Ausbildungsbetriebe aus unzähligen Praxisgesprächen. Was du aus der Folge mitnimmst: ·  Welche Erwartungen Azubis heute an Unternehmen stellen ·  Wo KMU ansetzen können, um ihre Ausbildung besser zu machen ·  Welche Rolle Kommunikation, Feedback und Perspektiven spielen ·  Wie Ausbildungsqualität zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden kann Links & weiterführende Infos: Mehr zu Regina Flake und zum KOFA findest du auf kofa.de. Studien & Praxisimpulse zur Ausbildungsqualität speziell für KMU findest du dort im Bereich „Daten und Fakten“. Sibylle Stippler und Cliff Lehnen sind beide auf LinkedIn – komm gern mit uns ins Gespräch! Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile sie mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Vielen Dank! Schlagworte: Ausbildung, Ausbildungsqualität, Azubis, Fachkräftesicherung, Generation Z, KMU, Arbeitgeberattraktivität, Ausbildungspraxis, KOFA

Dopoledne s Proglasem
Institut pro památky a kulturu

Dopoledne s Proglasem

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 51:26


V dnešním díle cyklu rozhovorů Na stole je téma Vám představíme Institut pro památky a kulturu očima jeho zakladatele a ředitele Aleše Kozáka. Představíme Vám nový internetový portál propamatky.cz i soutěž sbírek Máme vybráno. Povídat si dále budeme o principech sociálního podnikání a vývoji obnovy a využívání historických staveb u nás. Aleši Kozákovi se za 18 let existence jeho neziskové organizace podařilo vytvořit virtuální komunitu stejně naladěných nadšenců, kterým není osud českého kulturního dědictví lhostejný.

WDR 5 Mittagsecho
Neue Schulden: "Der Staat kann das noch verkraften"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 9:41


Finanzminister Klingbeil (SPD) plant 174 Milliarden Euro neue Staatsschulden für 2026. Martin Polansky zu den Details. Es sei sinnvoll, jetzt zu investieren, sagt Martin Beznoska, Institut der deutschen Wirtschaft. Die Frage sei, ob das Geld ankomme. Von WDR 5.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Umweltschutz (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:55


Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(2) Grenzen des Wachstums, Ölpreisschock, Zwentendorf. Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 29.7.2025

Der Pragmaticus Podcast
Wie es heiß und das Skateboard cool wurde

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:51


Diesmal erzählt der Klimaforscher Ulf Büntgen die Umweltgeschichte. Es geht um den Sommer 1976 in Los Angeles. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Skateboarden, Mitte der 1960er Jahre entstanden, blieb mehr als zehn Jahre ein Nischenphänomen. Bis Polyurethan, Camcorder und das Wetter dem Ganzen den richtigen Drall gaben, soll heißen: eine Subkultur entstehen ließen. Eigentlich ein voller fossiler Erfolg. Die Hauptsache: Skater hatten auf einmal leere Swimming Pools unter ihren Rollen und zwar viele davon. Noch heute sehen die Wannen in Skater Parks deshalb so aus wie die Pools von Hollywood 1976, nämlich leer. Es war trockenste Jahr in Kalifornien seit dem 16. Jahrhundert.In dieser 5. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt, erklärt Ulf Büntgen von der University of Cambridge, wie man Wetter und Klima zuverlässig rekonstruieren kann und echte Zusammenhänge findet. Unser Guide Johannes Preiser-Kapeller zeigt im Detail, wie Historiker mit naturwissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen umgehen, um diese Zusammenhänge zu überprüfen. Unser Guide in dieser Episode: Ulf Büntgen ist Professor für die Analyse von Umweltsystemen an der Universität Cambridge. Er arbeitet unter anderem mit dem Klimaarchiv der Baumringe, um Umweltbedingungen, Wetter und Klima vergangener Jahrhunderte und Jahrtausende zu rekonstruieren. Er richtet seine Aufmerksamkeit nicht nur auf die Folgen für menschliche Gesellschaften, sondern gesamte Ökosysteme. In Bonn geboren, wo er auch Geographie studierte, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. In seiner Masterarbeit hatte sich Büntgen mit der Klimageschichte des Schweizer Lötschentals beschäftigt, die er unter anderem anhand der verbauter und rezenter Lärchenhölzer rekonstruierte. Seine wissenschaftliche Forschung führte ihn unter anderem nach Tschechien, Spanien, Georgien, Island, in die französischen Alpen und ins Altai-Gebirge. Er forschte und lehrte unter anderem an den Universitäten Bern, Bayreuth, Madrid und Brno. Auf seiner Website finden sich beeindruckende Bilder seiner Forschungstätigkeit. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Credits für diese Episode:Dogtown & Z-Boys,2001,R: Stacy Peralta,https://www.youtube.com/watch?v=7YKPEDayb_UPatti McGee: https://www.youtube.com/watch?v=xqrD0Vl5Vo4Trommelwirbel: drumroll.wav by adriann, https://freesound.org/s/191718/, License: CC 0Skateboarder: Granville Island Green Ramp Skateboarding by sageh, https://freesound.org/s/661612/, License: Attribution 4.0Plattenspieler-Nadel: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Claudia Buch/EZB

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 43:14


Seit gut anderthalb Jahren steht Claudia Buch jetzt an der Spitze der EZB-Bankenaufsicht. Von der Omnipräsenz ihres Vorgängers Andrea Enria ist sie allerdings weit entfernt. Gefühlt verging ja kaum eine Woche, in der Enria nicht über die Ticker von "Bloomberg" oder "Reuters" lief. Der Italiener warnte die Banken vor diesem und vor jenem, fürchtete dies und fürchtete das, hatte hier eine Idee und da eine Anregung. Claudia Buch dagegen? Hält sich sehr viel mehr zurück. Jedenfalls öffentlich. Und jedenfalls bislang. Im Jahr 2014 kam die Wirtschaftsprofessorin vom IWH (also vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle, deren Präsidentin sie war) zur Bundesbank. Dort zeichnete sie als Vizepräsidentin lange Zeit für die Bereiche Finanzstabilität bzw. Statistik verantwortlich – die Bankenaufsicht übernahm sie erst im April 2023, ein dreiviertel Jahr vor ihrem Aufstieg zur Chefin des "Single Supervisory Mechanism" der EZB. Ein möglicher Grund für Buchs öffentliche Zurückhaltung: Während bei Enria anfangs der Verdacht mitschwang, er könnte mit Blick auf die üppigen NPL-Bestände italienischer Banken zu aufsichtlicher Nachsicht neigen, muss auch seine Nachfolgerin den Eindruck vermeiden, die Interessen der Banken ihres Heimatlands zu sehr im Blick zu haben – etwa, wenn es um die europäische Einlagensicherung geht. Es fällt jedenfalls auf, dass Buch, wenn sie bislang öffentlich in Erscheinung tritt, dies eher in ausländischen Medien wie der "Financial Times" oder bei "Le Monde" tut. Umso stolzer sind wir, dass wir Claudia Buch als Gast für unseren kleinen Podcast haben gewinnen können. Wobei es an spannenden Themen ja nicht mangelt, von der Konsolidierung des europäischen Bankensektors (oder vom Versuch der Konsolidierung) bis hin zur "Aufsicht light"-Debatte. === Hier die Links zu den im Podcast erwähnten EZB/FSB-Papern: Zur Profitabilitätslücke zwischen US-Banken und europäischen Instituten: https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpops/ecb.op327~0d50b9136f.en.pdf Zu den Effekten der "Too big to fail"-Effekten (FSB-Studie) https://www.fsb.org/2021/03/evaluation-of-the-effects-of-too-big-to-fail-reforms-final-report/ Zu den aufsichtlichen Vorstellungen der EZB zu M&A im Bankwesen: https://www.bankingsupervision.europa.eu/press/pr/date/2021/html/ssm.pr210112~920b511a1c.en.html == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

Radio Horeb, Impuls
Lehre uns beten!

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 7:49


Ref.: Michael Papenkordt, ICPE-Mission, Institut für Weltevangelisierung, Mannheim

Liebeschip Podcast
#1087 Wahre Geschichte: Deshalb vermeidest du besser Situationships, Dreiecke und Freundschaften Plus

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 11:54


Mal wieder eine sehr lehrreiche Geschichte, bei der man sieht, wie ungünstig alle Arten von unklaren Dating Situationen sind. Vor allem, wenn man zu #Liebessucht und #Phantasiebildung neigt.Modul 1: Umprogrammierung deines Beuteschemas: https://www.liebeschip.de/store/cexFkMDWAnti-Drama-Kurs: https://www.liebeschip.de/store/mj8DbBKAVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressumViele geraten in unklare Beziehungen, weil sie auf ihre **Gefühle** hören. Vermeide diese Fehler, indem du deine **Verhaltensmuster erkennen** und dein ungünstiges Beuteschema überwindest. Hole dir **Beziehungstipps** und gewinne **Klarheit gewinnen** über deine Wünsche, um eine erfüllte **Partnerschaft** zu führen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

La rosa de los vientos
"Hay más estrellas en el universo que granitos de arena en la playa"

La rosa de los vientos

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 27:11


Licia Verde que es directora científica del Institut de Ciències del Cosmos de la Universitat de Barcelona y ha recibido recientemente la medalla de la Real Sociedad Española de Física y la Fundación BBVA por sus contribuciones al estudio del origen, la composición y la evolución del universo. Ella es una apasionada de los enigmas del universo y una auténtica experta en materia y energía oscura, que nos habla de los relevantes que son para encontrar respuestas y también explica que relación tienen los agujeros negros en la formación de Galaxias y los millones y millones de galaxias que existen en el universo. 

Vyhonit ďábla
PŘÁTELENÍ: Nejsem jenom máma. Mateřství mi ukázalo, kdo za to stojí.

Vyhonit ďábla

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 38:44


Když kamarádi (ne)mají děti — přátelství v rodičovství aka téma, které s Terézií řešíme překvapivě poměrně často. Dejte si celou epizodu, protože poslední rozhovor vám zaručeně zvedne náladu, ať je jakákoliv.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
High auf Liebe - Wie kommen wir klar, wenn wir einen Crush haben?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 14:33


Verliebt zu sein, kann sich anfühlen, als würde man eine rosarote Brille tragen. Macken, die der neue Crush hat, werden ausgeblendet, und man tut alles für diese Person. Aber was genau passiert in unserem Gehirn während dieser Verliebtheitsphase?**********Ihr hört: Gesprächspartnerinnen: Lilli, Charlotte und Leyla, haben schon absurde Dinge in der Verliebtheitsphase gemacht Gesprächspartner: Simon Eickhoff, Neurowissenschaftler, leitet das Institut für systemische Neurowissenschaften an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und das Institut für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum Jülich Gesprächspartnerin: Stella Schultner, hat Psychologie studiert und arbeitet als Dating-Coach für Frauen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Neneh Sanneh, Nina Bust-Bartels, Stefan Krombach Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:Bode, A., & Kavanagh, P. S. (2023). Romantic Love and Behavioral Activation System Sensitivity to a Loved One. Behavioral Sciences, 13(11), 921.Bode A., Luoto S., Kavanagh P. S. (2025). Sex differences in romantic love: an evolutionary perspective. Biology of sex Differences, 16(1):16.Gu, R. et al. (2019). Love is analogous to money in human brain: Coordinate-based and functional connectivity meta-analyses of social and monetary reward anticipation. Neurosci Biobehav Rev. 2019, 100:108-128.O'Sullivan, L. F., Belu, C. F., & Garcia, J. R. (2021). Loving you from afar: Attraction to others (“crushes”) among adults in exclusive relationships, communication, perceived outcomes, and expectations of future intimate involvement. Journal of Social and Personal Relationships, 39(2), 413-434.Majdic, G. (2021). Brain in Love. In: Soul Mate Biology. Fascinating Life Sciences. Springer, Cham.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Verliebt und achtsam sein: : Wie wir durch die schönste Zeit kommenDelusionship: Wenn wir uns in eine Fantasie verliebenLiebe: Wenn wir von einem Menschen nicht loskommen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

RADIO4 MORGEN
Mandag d. 28. juli kl. 8-9

RADIO4 MORGEN

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 55:09


(02:00): Meta dropper politiske annoncer på Facebook og Instagram. Medvirkende: Mads Fuglsang Hove, postdoc på Institut for Statskundskab ved Aarhus Universitet (20:00): Medvirkende: Morten Bødskov: Både Europa og USA taber på handelsaftalen. Medvirkende: Morten Bødskov, Erhvervsminister (36:00): Tidligere medlem af Blekingegadebanden holder masterclass i aktivisme. Medvirkende: Andreas Munk, journalist på Frihedsbrevet (43:00): SF-kandidat: Borgerlig LGBTQ-omsorg er "falsk". Medvirkende: Mikkel Sammy Christensen, Folketingskandidat for SF Værter: Mathias Wissing & Nicolai Dandanell See omnystudio.com/listener for privacy information.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Gäbe es ohne Mücken keine Schokolade?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 1:09


Auch was wir im Alltag nicht sehr zu schätzen wissen, kann eine sehr wichtige Rolle spielen. Wir haben Judith Reise, Biodiversitäts- und Klimaschutzexpertin am Öko-Institut, gefragt, was Mücken mit unserer Schokolade zu tun haben.

CQFD - La 1ere
Dans le cerveau des champions et la restauration high-tech de lʹÉglise de l'Abbaye de Hauterive

CQFD - La 1ere

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 55:36


En nouvelle diffusion : 1. Dans le cerveau des champions: les superpouvoirs des athlètes de haut niveau (Partie 1) Que se passe-t-il dans le cerveau dʹun.e champion.ne au moment dʹune prouesse extraordinaire? Comment la précision ultime est-elle atteinte? À la lumière des neuroscience cognitives, Jean-Philippe Lachaux décortique les mécanismes corporels et mentaux pour arriver à lʹexcellence du geste et au développement de la concentration juste. Il met ces découvertes à la portée de toutes et tous dans le livre : "Dans le cerveau des champions" (Odile Jacob, 2024).  Un sujet de Cécile Guérin. 2. Dans le cerveau des champions: atteindre la concentration ultime (Partie 2) 3. Église Sainte Marie de lʹAbbaye de Hauterive: sa restauration high-tech expliquée par des expertes Construite vers 1150, lʹéglise Sainte Marie de lʹAbbaye de Hauterive (FR) est en pleine rénovation. Comment être certain de faire juste, dʹutiliser le bon pigment ou la bonne technique lors de sa restauration? Pour le savoir, lʹéquipe de la SUPSI (la Haute école professionnelle de la Suisse italienne) utilise des technologies de pointe non invasives. Avec Francesca Piqué, professeure en conservation et restauration à la SUPSI et spécialisée en chimie inorganique, Patrizia Moretti, chercheuse en conservation et restauration à lʹInstitut des matériaux et de la construction à la SUPSI, Susanna Pesko, conservatrice-restauratrice diplômée, et Karin Catenazzi, conservatrice-restauratrice diplômée. Un sujet de Sarah Dirren.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#308 – Ohne Kernenergie gäbe es die Grünen nicht, denn der entschiedene Widerstand gegen die Atomkraft ist ein zentrales Gründungsmotiv der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Historisch betrachtet entstand die Partei aus der Verschmelzung zweier Bewegungen: der Neuen Linken der 1960er-Jahre und der Ökologiebewegung der 1970er-Jahre. Besonders die Anti-Atomkraft-Bewegung bildete das ideelle Fundament der Partei. Die Ablehnung der Kernenergie wurde zum identitätsstiftenden Anker und zum integrativen Moment – auf Parteitagen diente das Thema regelmäßig dazu, Einigkeit herzustellen und die kollektive Identität zu festigen. Mit Beteiligung an der Rot-Grünen-Koalitionsregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nutzte die grüne Partei das Momentum, um der Energiewende ihren Stempel aufzudrücken. Die Fachtagung Energiewende - Atomausstieg und Klimaschutz, veranstaltet durch das Bundesumweltministerium unter Jürgen Trittin (B90/Die Grünen) im April 2002 prägte den Begriff neu. Wobei der Atomausstieg in den Folgejahren zum herausragenden politischen Ziel der Grünen wurde, noch vor der Reduktion des Kohlendioxidausstoßes. Letztlich wurde dieses Ziel durch die Abschaltung der letzten drei Meiler im April 2023 auch erreicht – trotz massiv verteuerter Energiepreise aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine und einer damit einhergehenden Energiekrise. Die öffentliche Meinung hat sich seither zugunsten von Atomenergie und Erneuerbaren gedreht. Jeweils deutlich über 50 Prozent befürworten die beiden Energieformen. Auch, weil der erhebliche wirtschaftliche Schaden des deutschen Sonderweges immer offensichtlicher wird. Doch gibt es überhaupt noch eine Chance für eine Umkehr? Dieser Frage geht Daniel Stelter gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dr. Thomas Kestler nach. Er ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.HörerserviceHabilitation von Dr. Thomas Kestler: https://is.gd/scxumD beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. Augusti 2025 – Übrigens: Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Von der Erde ins All

Die alten Römer verehrten Jupiter als Blitze schleudernden Gott. Fast, als hätten sie gewusst, dass der Planet tatsächlich der König der Blitze ist – dort gibt es Entladungen, die bis zu tausendmal stärker sind als auf der Erde. Aber Jupiter ist mehr als die Heimat kosmischer Gewitter: Er ist unser Beschützer vor Asteroiden und ein gescheiterter Stern. Wir erkunden in dieser Folge seine Geheimnisse. Diesmal mit dabei: Astrophysikerin Sybille Anderl, Astronom Tim Florian Horn, Dominik Köhler von der Deutschen Raumfahrtagentur (DLR) und Ulrich Köhler vom Institut für Weltraumforschung (DLR).

Liebeschip Podcast
#1086 Schreibt dein Freund mit anderen? Das steckt dahinter!

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 10:22


Wenn dein Freund mit eindeutigem Absichten jemand einer Verflossenen heimlich schreibt, dann ist das "überraschenderweise" nichts gutes! Lass dich nicht verar******.Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressumViele Menschen wollen gleichzeitig eine Beziehung, aber auch das Single-Leben genießen. Doch ist man selbst oder der Partner überhaupt für eine feste Beziehung gemacht? Finde heraus, ob du bereit bist, eine gesunde Beziehung einzugehen und deine Anziehungskraft zu nutzen. #Beziehung eingehen #Single sein #Anziehungskraft #Gesunde Beziehung #Beziehungstipps Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR1 Sonntagmorgen
75 Jahre Spukforschung in Freiburg

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 3:01


Und das der Teaser dazu: In Freiburg erforschen Wissenschaftler am Institut für Grenzgebiete der Psychologie Übersinnliches. Als Geisterjäger sehen sie sich aber nicht.

WDR 5 Morgenecho
Aus für Intel in Magdeburg – welche Folgen hat das?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 6:27


Das Technologieunternehmen Intel baut nun doch keine Chipfabrik in Magdeburg. Was bedeutet das für die Region und für die Entwicklung der Chip-Herstellung in Deutschland? Ein Interview mit Klaus-Heiner Röhl vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Von WDR5.

Liebeschip Podcast
#1085 Warum tut Sex weh? Ein ehrlicher Erfahrungsbericht

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 13:24


#Vaginismus kann viele Formen und auch Ursachen haben. Was man sehr sicher sagen kann: Dein Körper kann dir ziemlich genau sagen, wenn du etwas machst, was du eigentlich nicht willst.Drama Challenge: https://www.liebeschip.de/store/mj8DbBKAUmprogrammierung deines Liebeschips:https://www.liebeschip.de/store/cexFkMDWVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

De Balie Spreekt
European Literature Night: Against Indifference

De Balie Spreekt

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 118:48


Indifference is the fuel of autocracy. What role does literature have in creating a culture of care? During the European Literature Night we examine the political potential of literature.‘Art can serve many purposes and take on many forms. But one of the key characteristics of a work of art is that it stimulates the mind and the heart' – writes Alicja Gescinska in her essay Empathy against Indifference: On Totalitarianism and Art as a Moral and Political Force. During the European Literature Night we examine the political potential of literature. Can we improve ourselves in the act of caring through caring art?About The European Literature NightThe European Literature Night is organized by De Balie and EUNIC Netherlands, the network of European national institutes of culture and national bodies engaged in cultural activities. This year the Goethe Institut, the British Council, the Institut français, Polish Culture NL, the Embassy of Ukraine, the Embassy of Greece, the Embassy of Estonia, and Vlaams Cultuurhuis De Brakke Grond contribute to the event.Programme maker: Veronica BaasModerator: Viola KarstenThis programme is created in collaboration with EUNIC Netherlands and a part of the Forum on European Culture 2025.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Begehrte Manganknollen: Brauchen wir den Tiefseebergbau überhaupt?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 6:05


Gerade tagt die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zum Thema Tiefseebergbau. Umweltverbände sehen große Gefahren für das Ökosystem, Konzerne sehen Gewinne, wenn sie die Manganknollen fördern dürfen. Aber brauchen wir die Rohstoffe aus der Tiefe überhaupt? Gibt es umweltfreundlichere Alternativen? Stefan Troendle im Gespräch mit Andreas Manhart vom Öko-Institut e.V.

Kulturen på P1
Tæer er trendy

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 57:02


"It's a Great Time to Be a Toe," skriver New York Times om den fodtrend, som kan ses både på catwalken i Paris og i gadebilledet. K-live ser på, hvordan fødder er blevet fashion, og hvordan erogene zoner i modebilledet har skiftet gennem historien. Vi taler også med tre rappere, der "læser bøger og snakker lort" - og som har lavet deres bogklub til en podcast. Medvirkende: Søren Karim Bech, Christian Mølgaard og Sean-Poul de Fré Gress, rappere fra "Rappernes Bogklub" og Maria Mackinney, lektor ved Det Kgl. Akademi på Institut for Design og Visuel Interaktion. Vært: Klara Witt Producer: Sarah Randeris Redaktør: Lasse Lauridsen

Planeta vivo
Planeta vivo - Se revierte la circulación oceánica Austral - 23/07/25

Planeta vivo

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 1:47


Se ha detectado un fenómeno sin precedentes: la circulación oceánica en el Hemisferio Sur se está revirtiendo con un impacto climático imprevisibles. Las consecuencias ya son visibles con la resurgencia de aguas profundas cálidas y ricas en CO2 que estaría alimentando la fusión acelerada del hielo marino en el océano Austral. El hallazgo principal del estudio es tan sorprendente como preocupante: desde 2016, en el océano Antártico, se ha detectado un aumento sostenido de la salinidad superficial. Este cambio sugiere que en vez de hundirse hacia el fondo, el agua superficial es remplazada por masas profundas que suben, llevando consigo calor y dióxido de carbono que habían estado atrapados durante siglos. Lo ha observado un equipo científico internacional gracias a datos obtenidos a través de satélites de observación terrestre cuyos algoritmos de procesamiento ha desarrollado el Institut de Ciències del Mar-CSIC. A largo plazo este proceso podría duplicar las actuales concentraciones de CO2 atmosférico al liberar carbono almacenado en el océano profundo durante siglos, con un impacto potencialmente catastrófico en el clima global. Conscientes de la urgencia de entender mejor estos procesos, se han puesto en marcha dos nuevos proyectos para generar nuevas metodologías con satélites que serán claves para monitorear, comprender y anticipar los efectos del cambio climático acelerado que se están observando. El equipo investigador concluye que el planeta nos está enviando señales cada vez más claras que estamos atravesando umbrales críticos.Escuchar audio

Happy Space Podcast with Clare Kumar
Giving the Disabled a Voice in Airport Design - with Ernesto Morales

Happy Space Podcast with Clare Kumar

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 52:14 Transcription Available


Dr. Ernesto Morales discusses evidence-based research for accessible airports and airplanes, emphasizing co-design, sensory needs, and the need for accountability in aviation accessibility.In episode 61 of the Happy Space Podcast, I spoke with Dr. Ernesto Morales, Full Professor at Université Laval, about two federally funded projects on accessible aviation in Canada. One focuses on airport accessibility, while the other addresses aircraft lavatories. Ernesto shares how involving 72 participants with diverse disabilities through walking interviews and mockups helped surface nuanced barriers and identify improvements. We also discuss the challenges of coordination between stakeholders, the need for sensory-friendly spaces, and the importance of dignity in travel. Ernesto stresses the value of co-design and inclusive research methods, calling for regulatory clarity and deeper accountability in delivering equitable air travel experiences.Ernesto Morales studied architecture and finished a Masters' Degree in Industrial Design in Mexico City. He obtained a grant from the Government of Mexico to study his Ph.D. in Design at the Faculté de l'aménagement, of the University of Montreal. He did his first post doc in “Environmental Gerontology” at the Research Centre from the Institut universitaire de gériatrie de Montréal and a second post-doc at the Research Centre for Innovation in Health Care at Utrecht, the Netherlands on “Healing Environments”. He is Full Professor at the School of Rehabilitation Sciences of the Faculty of Medicine at the Universté Laval and he is a Researcher at the Centre interdisciplinaire de recherche en réadaptation et intégration sociale in Quebec City. He is also a member of the Quebec government's Advisory Committee on Accessibility and Safety of Buildings for Persons with Disabilities. His research interests fall into the following areas: Inclusive design and adaptation of the physical environment. Design solutions to improve the quality of life of people with permanent or temporary disabilities (either cognitive, motor or sensory) in terms of objects, home spaces or urban design. Working and care environments in health institutions (acute and long-term care) and accessibility in emergency situations.CHAPTERS[00:00] Meeting Ernesto Morales and Project Overview[02:00] Walking Interviews at Airports[04:00] Designing Solutions Collaboratively[06:00] Challenges in Airport Coordination[08:00] Public and Private Reporting[09:00] Ernesto's Personal Motivation[11:00] Co-Design as a Core Practice[13:00] From Heritage Sites to Airports[14:00] Merging Qualitative and Quantitative Data[16:00] Why Canada is Leading in Accessibility[18:00] Federal and Ministry Involvement[20:00] Autism, Sensory Input, and Airport Design[23:00] Stress at Security Checkpoints[26:00] Benefits of Hidden Disability Lanyards[28:00] Advertising and Sensory Overload[30:00] Sensory Zones, Not Just Rooms[33:00] Washroom Accessibility and Service Dogs[36:00] Dignity in Air Travel[38:00] Future Reports and Timelines[39:00] Centralizing Responsibility for Accessibility[41:00] Systemic Change Through Procurement and TrainingLINKSRick Hansen Accessibility CertificationAccessibility Standards CanadaAirports Quebec CityCalgary Airport Ernesto's WebsiteIMAGE CREDITS (see images on Youtube video)LOGO - Hidden Disabilities SunflowerPlane Mockup Photos -...

P1 Debat
Vores kønsløse hovedstad?

P1 Debat

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 71:33


The Economist har kåret København til verdens bedste by at bo i. Men er Hovedstaden efterhånden blevet en by for de mest velstillede? Er der for meget turisme og for mange cafeer? Vi diskuterer om København er blevet for kedelig og dyr i dagens udgave af P1 Debat. Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 70 21 19 19 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Jokum Rohde, forfatter og dramatiker Manu Sareen, forfatter og tidl. socialminister Niels Peder Ravn, medlem af Borgerrepræsentationen i Københavns Kommune (K) Martin Zerlang, professor emeritus Institut for Kunst- og Kulturvidenskab KU Jens Kristian Lütken, beskæftigelses- og integrationsborgmester (V) Mikkel Warming, formand, Boligselskabet AKB & fhv. socialborgmester (Ø) Vært: Mathias Pedersen. Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Frederikke Ernst, Clara Faust Spies. Producer: Clara Faust Spies.

Der Pragmaticus Podcast
Wie eine Dynastie im Gelben Fluss versank

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 36:37


Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über den Gelben Fluss, das Ende der Song-Dynastie und zwei Beamte, die zu Helden wurden. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Kaum jemand kennt sie, doch sie retteten viele tausend Menschenleben: Die Beamten Zheng Xia und Hong Hao wendeten vor rund 1.000 Jahren die Hungerkatastrophen ab, die dem Hochwasser des Gelben Flusses und des Jangtsekiang folgten und riskierten dabei ihr eigenes Leben. Die 4. Folge unserer Podcastreihe Wenn die Natur Geschichte schreibt mit dem Historiker Johannes Preiser-Kapeller ist eine Geschichte von Klimaanpassung und Hunger, dem Fall der Song-Dynastie und den Grenzen der Technik. Warum letztere damals wenig gegen die Macht des Wassers tun konnte, wie der Gelbe Fluss schließlich gezähmt wurde und zu welchem Preis, erläutert Wei Wu, Professor für Geotechnik an der Universität für Bodenkultur in Wien. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

hr2 Der Tag
Wohin mit dem Geld? Investitionen für Deutschland

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 51:47


Friedrich Merz lädt zum Investitionsgipfel ins Kanzleramt. Unter dem Titel „Made for Germany“ wollen Vertreter großer deutscher Unternehmen wie Siemens, Deutsche Bank und Axel Springer zeigen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht so schlecht ist, wie er oft gemacht wird. Sie versprechen Investitionen von über 600 Milliarden Euro in Deutschland in den kommenden drei Jahren sowie "Leuchtturmprojekte", die zeigen sollen, dass Deutschland fit für die Zukunft ist. Ist das mehr als eine „PR-Nummer“? Ist die Aufbruchstimmung angebracht? Wie steht es um den Wirtschaftsstandort Deutschland? Und: Wo macht es tatsächlich Sinn, die Milliarden zu investieren? Darüber sprechen wir mit Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Jens Bergmann, stellvertretender Chefredakteur der Wirtschaftszeitschrift brand eins, Christoph Stresing, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutsche Startups und mit Barbara Engels, Ökonomin und Expertin für nachhaltige Digitalisierung am Institut der deutschen Wirtschaft. Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen - und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast - Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt. https://1.ard.de/plusminus

SBS Croatian - SBS na hrvatskom
Poziv na ranu prevenciju dijabetesa, jednog od najčešćih uzroka smrti u Australiji

SBS Croatian - SBS na hrvatskom

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 10:13


Zdravstveni stručnjaci pozivaju na raniju intervenciju u borbi protiv dijabetesa – sedmog najčešćeg uzroka smrti u Australiji. Kraljevski australski koledž liječnika opće prakse (Royal Australian College of GPs) pozvao je građane da posjete svog liječnika i što prije počnu s promjenama životnih navika kako bi izbjegli ozbiljne zdravstvene probleme u starijoj dobi. Institut za globalno zdravlje George, predlaže konkretne mjere: uvođenje poreza na zaslađene proizvode i subvencioniranje svježeg voća i povrća, kako bi zdrav izbor postao pristupačniji.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Viele gängige Medikamente können die Darmflora schädigen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 6:01


Dass Antibiotika die Darmflora negativ beeinflussen, ist bekannt. Nun zeigt eine aktuelle Studie: Auch Medikamente gegen Allergien, Depressionen oder zur Hormonbehandlung können das Darm-Mikrobiom stören, so dass krankmachende Keime leichteres Spiel haben. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Lisa Maier, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin, Universität Tübingen.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Broke als Status - Warum tun wir so, als hätten wir kein Geld?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 18:27


Wenn andere behaupten, kein Geld zu haben, aber nicht in finanziellen Schwierigkeiten stecken, ärgert das Malik total. Denn er weiß, wie es sich anfühlt, arm zu sein. Eine Soziologin erklärt: Wir hinterfragen Klassismus im Alltag oft nicht.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Malik, studiert Kulturpädagogik, macht kritische Videos auf Social Media Gesprächspartner*in: Francis Seeck, Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung, forscht unter anderem zum Thema Klassismus, Antidiskriminierungstrainer*in, Autor*in Gesprächspartner: Rüdiger Maas, Gründer und Leiter vom Institut für Generationenforschung Augsburg, Generationenforscher, Autor Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Betti Brecke, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:Der paritätische Armutsbericht 2025, Der Paritätische Wohlfahrtsverband, 2025**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

The Ellison Center at the University of Washington
Lauri Malksoo | Russia, the Soviet Union, and Imperial Continuity in International Law

The Ellison Center at the University of Washington

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 74:01


Lauri Malksoo gives the keynote address at the 2025 REECAS Northwest Conference, an ASEEES regional conference which takes place annually at the University of Washington. Lauri Mälksoo is Professor of International Law at the University of Tartu in Estonia and member of the Estonian Academy of Sciences. During the academic year 2023-2024, he was fellow at the Institut d'études avancées (IEA) in Paris. He earned his law degree at the University of Tartu in 1998, his LL.M. at Georgetown University in 1999 and doctorate at Humboldt University Berlin in 2002. He has subsequently had fellowships at NYU School of Law, at the University of Tokyo and at the Woodrow Wilson Center for International Scholars (in Washington, DC). He is member of the Institut de Droit International and since 2021, of the Venice Commission of the Council of Europe. He is an editor-in-chief of the Baltic Yearbook of International Law (at Brill) and is member of the editorial board of the Review of Central and East European Law. Among his publications are monographs Illegal Annexation and State Continuity: The Incorporation of the Baltic States by the USSR'(2nd ed., 2022, Brill) and Russian Approaches to International Law (OUP, 2015). He has published widely on the history of international law related to Russia and the Soviet Union, as well as on current developments and cases in international law.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Neuropolitik - Ein Weg aus Populismus und Polarisierung?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 58:37


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin und Schriftstellerin Liya YuModeration: Katrin Ohlendorf Unsere Gehirne sind anfällig für Spaltung und Polarisierung. Dehumanisierung brachte uns vermutlich einmal evolutionäre Vorteile, wird nun aber zum Problem für unsere Gesellschaft und zur Gefahr für die Demokratie. Was tun? Ein Vortrag über Neuropolitik der Politikwissenschaftlerin Liya Yu. *** Liya Yu hat Politikwissenschaft an der University of Cambridge and der Columbia University New York studiert, wo sie zu Politischen Neurowissenschaften rassistischer Ausgrenzung und Entmenschlichung promoviert hat. Derzeit ist sie Research Fellow am Institut für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zum Thema Neuropolitik hat sie das Sachbuch "Vulnerable Minds: The Neuropolitics of Divided Societies" geschrieben, auf dem auch dieser Vortrag basiert. Ein weiters Buch zum Thema ist derzeit in Arbeit. Außerdem schreibt Liya Yu auch Fiction, macht Tanz-Performance und Musik und engagiert sich gegen Rassismus. Diesen interdisziplinären Ansatz nennt sie "Gesamtkunstbefreiung". Ihren Vortrag mit dem Titel "Neuropolitik – Neue Wege aus Populismus und Polarisierung: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für unsere gespaltenen Demokratien" hat sie im April 2025 im Rahmen der Tage der Utopie gehalten, die der Verein zur Förderung enkeltauglicher Zukunftsbilder im österreichischen Götzis veranstaltet hat. ***+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Neuropolitik +++ Dehumanisierung +++ Neurowissenschaften +++ Gehirnforschung +++ Demokratie +++ Gesellschaftsvertrag +++ Rassismus +++ Frieden +++ Populismus +++ Polarisierung +++ Humanisierung +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:41 - Vortragsbeginn**********Quellen aus der Folge:Säuglingssstudie zum Other Race Effect: Kelly, D. J., Quinn, P. C., Slater, A. M., Lee, K., Ge, L., & Pascalis, O. (2007). The Other-Race Effect Develops During Infancy: Evidence of Perceptual Narrowing. Psychological Science, 18(12), 1084-1089.Studie dazu, wie Dehumanisierung unser Empathie Hirnareal abschaltet: Harris, L. T., & Fiske, S. T. (2006). Dehumanizing the Lowest of the Low: Neuroimaging Responses to Extreme Out-Groups. Psychological Science, 17(10), 847-853.Studie zu expliziter Dehumanisierung und den verheerenden gesellschaftlichen Konsequenzen: Kteily, N. S., & Bruneau, E. (2017). Darker Demons of Our Nature: The Need to (Re)Focus Attention on Blatant Forms of Dehumanization. Current Directions in Psychological Science, 26(6), 487-494.Studie zu Strategien zur Re-Humanisierunng (Multiple Kategorisierung): Albarello, F. , Rubini, M. (2012). Reducing dehumanisation outcomes towards Blacks: The role of multiple categorisation and of human identity. European Journal of Social Psychology, Volume 42, Issue 7, 875-882.**********Empfehlungen aus der Folge:Yu, Liya (2022): Vulnerable Minds - The Neuropolitics of Divided Societies. Columbia University Press, New York. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Renaissance-Humanismus: Der Philosoph Erasmus von RotterdamGehirnforschung: In den Flow kommen: Das Ziel muss messbar und erreichbar seinSchlechte Nachrichten: So können wir einen gesunden Umgang finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
IW: "Boomer-Soli" löst das Rentenproblem nicht

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 7:57


Eine Sonderabgabe für Alterseinkünfte soll die gesetzliche Rente sichern. So schlagen es Forscher vor. Kritik an einem solchen "Boomer-Soli" kommt von vielen Seiten - auch von Jochen Pimpertz vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW).

Monumental - La 1ere
Le site archéologique de Baalbeck

Monumental - La 1ere

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 55:34


Baalbeck est un joyau du monde antique ! Le site comporte trois monuments principaux, ceux de Jupiter, de Bacchus et de Vénus. Pour parler de cette cité antique libanaise, Johanne Dussez reçoit Patrick Michel, archéologue et Maître dʹenseignement et de recherche à lʹInstitut dʹarchéologie et des sciences de lʹAntiquité de lʹUniversité de Lausanne

IQ - Wissenschaft und Forschung
Keilschrift-Tafeln aus Babylon - KI entschlüsselt alte Hymnen in Rekordzeit

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 9:50


Babylon war im Altertum zeitweise die größte Stadt der Welt. Von ihrer Blütezeit erzählt eine berühmte Hymne, etlichen Keilschrift-Tafeln dazu wurden in den 1980er Jahren ausgegraben. Doch erst jetzt konnten Forscher den Text komplett entschlüsseln - mit Hilfe von KI. In dieser Podcast - Folge klären wir, wie Künstliche Intelligenz schafft, was Menschen Jahrzehnte versucht haben und warum der Text vor 3000 Jahren so berühmt war wie heutzutage Goethes Faust. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Vero Bräse Produktion: Markus Mähner Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Enrique Jiménez, Institut für Assyriologie und Hethitologie, LMU München https://www.assyriologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/jimenez/index.html Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zu dem "Hymnus an Babylon" findet Ihr hier: https://www.lmu.de/en/newsroom/news-overview/news/hymn-to-babylon-discovered.html Eine Ausführliche Beschreibung seiner Entzifferung könnt Ihr hier nachlesen: https://www.cambridge.org/core/journals/iraq/article/literary-texts-from-the-sippar-library-v-a-hymn-in-praise-of-babylon-and-the-babylonians/B477D54E6554CA35718880339B3736CD Mehr zu dem KI-Projekt "Elektronische Babylonische Literatur" gibt´s hier: https://www.ebl.lmu.de/about/project Mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel: https://www.br.de/nachrichten/wissen/sehr-aussergewoehnlich-hymne-an-babylon-mit-ki-entziffert,UqRqozd Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

Vienna Coffee House Conversations with Ivan Vejvoda
Episode 49: Defending the European Miracle: Borders, Asylum, and Security with Gerald Knaus

Vienna Coffee House Conversations with Ivan Vejvoda

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 47:30


Discussion Highlights:Building Schengen: Origins in the Coal and Steel Community (1952), the Treaty of Rome (1958), and the Schengen Agreement (1995), creating 16,000 km of invisible internal borders through a single market and shared enforcement mechanisms.Asylum strains: Germany and Austria have received over half of all EU asylum seekers during the Syrian and Ukrainian crises, revealing the breakdown of the Dublin allocation rules under free movement.Humanitarian crisis at the external border: Approximately 30,000 people have died attempting Mediterranean crossings in the last decade, underscoring the need to address smuggler-driven journeys.EU–Turkey precedent: The 2016 agreement cut irregular crossings from about 1 million to 30,000 and deaths from 1,100 to 80 within a year, demonstrating the efficacy of safe-third-country arrangements.Safe-third-country proposals: Knaus calls for similar pacts with West African states to deter Canary Islands crossings, coupled with procedural guarantees under international law.Regular migration frameworks: Expansion of refugee resettlement and labour migration via planned pathways—in the style of Canada or Australia—to meet workforce needs and reduce reliance on smugglers.European deterrence: With U.S. reliability in doubt, Europe must bolster its own deterrent capacity—including possibilities such as a German nuclear option—and integrate frontline democracies.EU enlargement: A clear, merit-based accession roadmap for Ukraine, Moldova, and Western Balkan candidates is essential to reinforce democracy, security, and prosperity.Engaging the next generation: Francesca Knaus highlights a gap in how Europe's peace “miracle,” the lived threat of modern warfare, and climate urgency are communicated to younger Europeans.About Gerald KnausGerald Knaus is an Austrian social scientist and co-founder and chairman of the European Stability Initiative (ESI), which he helped establish in Sarajevo in June 1999. An alumni of the University of Oxford, the Institut d'Études Européennes in Brussels, and the Johns Hopkins University Bologna Center, Knaus taught macroeconomics at the State University of Chernivtsi in Ukraine,  worked for NGOs and international organisations in Bulgaria and Bosnia-Herzegovina and directed the Lessons Learned and Analysis Unit of the EU pillar of UNMIK in Kosovo. He is a founding member of the European Council on Foreign Relations and served as an Associate Fellow at the Carr Center for Human Rights Policy at Harvard Kennedy School. Knaus was a Mercator-IPC Senior Fellow in Istanbul and a Europe's Futures Fellow at the IWM here in Vienna.Knaus co-initiated and co-negotiated the 2016 EU–Turkey migration statement, authored Can Intervention Work? (2011) and Welche Grenzen brauchen wir? and received the Karl Carstens Award in 2021. He lives in Berlin. Further Reading & ResourcesEuropean Stability Initiative profile: https://www.esiweb.org/esi-staff/gerald-knausRumeli Observer blog: https://www.esiweb.org/rumeliobserverPiper Verlag author page: https://www.piper.de/autoren/gerald-knaus-6417Twitter: https://twitter.com/rumeliobserverGerald and Francesca Knaus's new book, Welches Europa Bracuhen Wir? is available to pre-order from amazon.de and will be published at the end of August 2025. Ivan Vejvoda is Head of the Europe's Futures program at the Institute for Human Sciences (IWM Vienna) implemented in partnership with ERSTE Foundation. The program is dedicated to the cultivation of knowledge and the generation of ideas addressing pivotal challenges confronting Europe and the European Union: nexus of borders and migration, deterioration in rule of law and democracy and European Union's enlargement prospects.The Institute for Human Sciences is an institute of advanced studies in the humanities and social sciences. Founded as a place of encounter in 1982 by a young Polish philosopher, Krzysztof Michalski, and two German colleagues in neutral Austria, its initial mission was to create a meeting place for dissenting thinkers of Eastern Europe and prominent scholars from the West.Since then it has promoted intellectual exchange across disciplines, between academia and society, and among regions that now embrace the Global South and North. The IWM is an independent and non-partisan institution, and proudly so. All of our fellows, visiting and permanent, pursue their own research in an environment designed to enrich their work and to render it more accessible within and beyond academia.For further information about the Institute:https://www.iwm.at/

Der Pragmaticus Podcast
Pegolotti, Banker in der Unterwelt

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 39:41


Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über den Banker Francesco Balducci Pegolotti, der reich wird, als Europa die Hölle durchlebt und arm, als die Pest kommt – auf seinen Handelsrouten. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Im 14. Jahrhundert spinnen florentinische Banker ein Handelsnetz von Marokko bis Peking, das System übersteht sogar einen raschen Klimawandel. Doch dann bringt dieses Handelsnetz den Schwarzen Tod nach Europa. Hat sich der Banker Francesco Balducci Pegolotti, der mit dem Handel reich wurde, schuldig gemacht?  Urteilen Sie selbst: In der dritten Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt stehen Ihnen neben dem Historiker Johannes Preiser-Kapeller der Astrophysiker Rainer Arlt vom Leibnitz-Institut für Astrophysik in Potsdam und der Geograf Ulf Büntgen von der Universität Cambridge mit Indizien und Belegen zur Verfügung. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.CreditsEcco la primavera: Public Domain, Gespielt und aufgenommen von Tetraktys, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landini_-_Ecco_la_primavera.oggMarkt: geophon_market_sardinien_cagliari by matthiasmorgenroth, https://freesound.org/s/786665/, License: Creative Commons 0Schrift: Public Domain, Quill and Parchment by Nickh69, https://freesound.org/s/507864/, License: Creative Commons 0Needle scratch: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0 Rewind_cassette_tape by bienvenido69, https://freesound.org/s/545835/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Thema des Tages
Wie hart treffen uns Trumps neue Zölle?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 33:18 Transcription Available


Donald Trump schreckt die EU mit einem Brief auf. Er möchte Importzölle in Höhe von 30 Prozent auf EU-Produkte, die in die USA geliefert werden, einheben. Die EU kündigt Gegenreaktionen an und will weiter verhandeln. Wie stark uns diese Zölle treffen würden, ob Trump damit die EU-Wirtschaft schwächen will und welche Politik dahintersteckt, erklärt Harald Oberhofer. Er ist Ökonom am Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) und an der Wirtschaftsuniversität in Wien

Culture en direct
Un roman d'apprentissage post MeToo, entretien avec l'écrivaine Emmanuelle Lambert et l'éditeur Benoît Peeters

Culture en direct

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 60:25


durée : 01:00:25 - La Conversation littéraire - par : Mathias Énard - Roman d'apprentissage et récit d'émancipation, "Aucun respect" d'Emmanuelle Lambert est publié aux éditions Stock. La jeune héroïne, œuvrant au sein d'un Institut d'archives naissant, va compulser les archives de l'écrivain Alain Robbe-Grillet, théoricien du nouveau roman. - réalisation : Laure-Hélène Planchet, Camille Mati - invités : Emmanuelle Lambert Écrivaine française; Benoît Peeters Écrivain, scénariste de bandes dessinées et éditeur, biographe d'Hergé

Edition Zukunft
Mobilitätsforscher: "Private Autoabstellplätze dürfen nicht in der Stadt sein"

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 33:21 Transcription Available


Hermann Knoflacher hat sein Auto bereits in den 1990er-Jahren abgegeben. Er verliere dadurch zu viel Zeit, außerdem sei das Autofahren ungesund. In einer halben Stunde würde man im normalen Verkehr nämlich so viele Abgase einatmen, wie am Arbeitsplatz verboten sind. Und das bei geschlossenem Fenster, wie er erklärt. Knoflacher hat seine Professur an der Technischen Universität Wien am Institut für Verkehrsplanung und -technik bereits 1975 angetreten und sein gesamtes berufliches Leben der Mobilitätsforschung gewidmet Unter seiner Führung wurden Fußgängerzonen wie jene im ersten Wiener Gemeindebezirk geschaffen. Mittlerweile ist er emeritiert, wird aber nicht müde, Alternativen zum Auto voranzutreiben. In dieser Folge Edition Zukunft übt er scharfe Kritik an der "automobilen Gesellschaft", wie er sie nennt, und liefert Ideen und Lösungsansätze, die zu weniger Autos in der Stadt und auf dem Land führen sollen.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Süß, aber invasiv: Wie Waschbären heimische Arten gefährden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 7:31


Waschbären gelten als niedliche und harmlose Wildtiere. Doch die invasiven Räuber bedrohen massiv heimische Arten. Wissenschaftler*innen fordern jetzt wirksame Schutzmaßnahmen. Christoph König im Gespräch mit Dr. Norbert Peter, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
Israel/Iran – Wie der Nahostkonflikt die internationale Politik herausfordert. Heinz Gärtner & Adham Hamed

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 49:08


Israel/Iran – Wie der Nahostkonflikt die internationale Politik herausfordertIn dieser Folge des Podcasts Peace Matters werden die aktuellen Entwicklungen angesichts des 12-Tage dauernden Krieges zwischen Israel und dem Iran im Juni 2025 beleuchtet.Wie lassen sich die komplexen Dynamiken im Nahen Osten und deren globale Auswirkungen – von regionalen Machtverschiebungen zwischen Iran, Israel und den USA bis hin zu Fragen des Völkerrechts, der Menschenrechte und des Multilateralismus einordnen? Was sind aktuelle Entwicklungen, historische Zusammenhänge und wie waren die internationalen Reaktionen?  Was bedeutet diese Eskalation für Frieden im Nahen Osten auch angesichts des Krieges in Gaza und seinen katastrophalen humanitären Folgen? Wie steht es um die Sicherheit Israels und was ist vom iranischen Atomprogramm in Zukunft zu erwarten? Diese und andere Themen werden von Heinz Gärtner und Adham Hamed diskutiert? Dabei stehen nicht nur sicherheitspolitische Aspekte im Fokus, sondern auch die Rolle Europas, die Glaubwürdigkeit internationaler Normen und die Herausforderungen globaler Diplomatie. Moderiert wird die Diskussion von Stephanie Fenkart.Gäste:Prof. Heinz Gärtner unterrichtet am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Desweitern erhielt er mehrere Fulbright-Professuren und hatte den österreichischen Lehrstuhl an der Stanford Universität inne. An der Johns Hopkins Universität in Washington DC war er Fellow der Austrian Marshall Plan Foundation. Derzeit leitet er den Beirat des International Institute for Peace (IIP) und sitzt dem Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirat des Österreichischen Bundesheeres vor. Davor war er wissenschaftlicher Direktor des Österreichisches Instituts für Internationale Politik. Prof. Dr. Gärtner publiziert zu zahlreichen Themen wie internationale Sicherheit, transatlantische Beziehungen, Rüstungskontrolle und mittlerer Osten. Er erhielt den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. Er ist Träger des Militär-Verdienstzeichens des österreichischen Bundesheeres. Adham Hamed ist Leiter der Forschung am ACP und Lektor an der Universität Wien am Institut für Politikwissenschaft. Er ist Diplomat, Friedens- und Konfliktforscher und war zuvor im Auswärtigen Amt in Berlin tätig, wo er als Referent für den Schutz von Journalist*innen, Medienmacher*innen und Verteidiger*innen der Meinungsfreiheit in Krisen und Konflikten arbeitete.Moderation: Stephanie Fenkart, Direktorin des IIP.Diese Folge wurde am 10. Juli 2025 aufgezeichnet.

hr2 Der Tag
Gemeinsam gegen den Westen? Die Supermacht der BRICS-Staaten

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 53:26


Sie werden immer mehr und zusammen immer stärker: Die BRICS+-Staaten. Zu den Gründungsmitgliedern Brasilien, Russland, Indien und China und dem Nachrücker Südafrika sind inzwischen fünf weitere Staaten gekommen. Aus BRIC ist BRICS und aus BRICS ist BRICS+ geworden. Gemeinsam werfen diese zehn Länder, verteilt auf vier Erdteile, ein schweres Gewicht in die internationale Waagschale. Sie sind nicht nur mehr als die G7, sondern sie vertreten auch einen deutlich größeren Teil der Weltbevölkerung. Und sie vereinigen in ihren Reihen auch autokratische Machthaber, wie die Präsidenten Russlands und Chinas und den Obersten Führer des Irans. Auf den BRICS+-Gipfel in Rio de Janeiro schauen die Staaten Nordamerikas und Europas deshalb mit großer Wachsamkeit und Sorge: Sind die BRICS+ so eng und einig miteinander, dass sie zusammen eine Supermacht bilden? Bedeuten sie eine Gefahr für „den Westen“ - politisch, militärisch, wirtschaftlich? Wie wird die künftige Weltordnung aussehen mit den BRICS+-Staaten als Machtfaktor? Darüber sprechen wir mit Samina Sultan vom Institut der Deutschen Wirtschaft und mit dem Politikwissenschaftler Günther Maihold. Zusammen mit Gerlinde Groitl von der Uni Regensburg schauen wir auf das Verhältnis der USA zu den BRICS-Staaten und fragen Gary S. Schaal vom „German Institute for Defence and Strategic Studies“ nach den militärischen Aspekten. Podcast-Tipp: Welt.Macht.China Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein - mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/urn:ard:show:b5d8f07b1baa22d0/

CQFD - La 1ere
Éthologie, Académie des sciences et consommation de café pendant la grossesse

CQFD - La 1ere

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 56:03


En nouvelle diffusion: 1. Lʹéthologie sous toutes les coutures Plongée dans lʹétude du comportement des animaux, lʹéthologie, avec Agatha Liévin-Bazin, spécialistes du domaine et vulgarisatrice scientifique, qui publie "Lʹéthologie (presque) facile" aux Éditions Delachaux et Niestlé. Un ouvrage qui pose les bases, les origines de la science du comportement des animaux, décrit les différents courants, les affrontements internes, et les éternels questionnements sur lʹinné et lʹacquis. Un livre nourri dʹexemples dʹobservations faites auprès des autres espèces: des rapaces qui se font des grillades aux éléphants qui enterrent leurs petits, en passant par lʹoptimisme chez certains poissons zébrés. Avec Agatha Liévin-Bazin, docteure en comportement animal, vulgarisatrice scientifique et autrice du blog "Le Nid de Pie". Un sujet de Lucia Sillig. 2. Visite de l'Académie des sciences de Paris Stéphane Délétroz vous propose une visite guidée dʹun haut lieu français de la science et de la culture: lʹInstitut de France à Paris. Plus précisément de lʹAcadémie des sciences, lʹune des cinq académies de cet institut. Visite guidée avec Patrick Flandrin, délégué à l'information scientifique et à la communication, et Catherine Dalarun, responsable des actions pédagogiques à l'Institut de France. 3. La consommation de café pendant la grossesse n'affecterait pas le développement de lʹenfant Une étude, réalisée en Norvège sur 60ʹ000 femmes enceintes durant 20 ans, remet en question le lien entre la consommation de café pendant la grossesse et les troubles du développement neurologique de lʹenfant. Un doute subsistait encore car les précédentes études ne tenaient pas compte des facteurs de confusion principaux: à savoir que les grandes consommatrices de café sont aussi de grandes consommatrices dʹalcool ou de tabac. Boire du café pendant la grossesse de manière raisonnable nʹaurait donc pas de conséquences particulières sur la santé du futur bébé. Des résultats à découvrir dans la revue "Psychological Medicine" (09.10.24). David Baud, chef du Service dʹobstétrique au Département Femme-Mère-Enfant du Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) analyse cette étude au micro de Bastien Confino.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Quo vadis Deutschland? Runder Tisch von Deutschen und Russen im Moskauer Europa-Institut

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 12:31


Wer glaubt, in Russland würde nur mit Drohungen und roten Linien gearbeitet, hätte am 16. Juni beim Runden Tisch „Quo vadis Deutschland?“ dabei sein müssen. Tagungsort war das nicht weit vom Kreml gelegene Europa-Institut. Die etwa 60 Teilnehmer gingen der Frage nach, wie die Blockade zwischen Deutschland und Russland aufzulösen ist. Gekommen waren Mitarbeiter desWeiterlesen

SBS Bosnian - SBS na bosanskom jeziku
Troškovi posjeta ljekaru specijalisti previsoki

SBS Bosnian - SBS na bosanskom jeziku

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 8:13


Nedavno provedeno istraživanje je otkrilo da su visoki troškovi posjete liječnicima specijalistima uzrok odgoda ili otkazivanja pregleda gotovo dva miliona Australaca. Izvještaj Instituta Grattan upućuje na činjenicu da određeni stručnjaci u privatnom sektoru pacijentima naplaćuju dva do tri puta više od cijene koju Medicare postavlja za te usluge. Institut predlaže da se rješenje možda krije u smanjenju financiranja liječnika koji naplaćuju previsoke naknade.