Podcasts about institut

  • 3,908PODCASTS
  • 14,023EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Oct 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




Best podcasts about institut

Show all podcasts related to institut

Latest podcast episodes about institut

C dans l'air
La semaine cruciale de Lecornu - L'intégrale -

C dans l'air

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 64:17


C dans l'air du 4 octobre 2025 - La semaine cruciale de LecornuIl renonce à utiliser le 49.3. Sébastien Lecornu a pris la parole ce vendredi depuis l'hôtel de Matignon pour tenter de convaincre les oppositions de ne pas le censurer à la suite de son discours de politique générale (prévu ce 7 octobre). Mais si Marine Le Pen salue « un geste respectueux », Jean-Luc Mélenchon met en doute sa sincérité, « On te croit pas . Tu n'as pas l'intention de gouverner sans nous forcer le moment venu » a déclaré le leader insoumis.Alors que le nouveau gouvernement n'a toujours pas été annoncé, et que le projet de budget 2026 reste « peu précis » pour le Rassemblement national, « insuffisant » pour les socialistes, le risque est réel que la gauche et le RN fasse tomber le Premier ministre dès la semaine prochaine. Pendant ce temps, la colère sociale s'intensifie, cette attente ne faisant qu'alimenter l'exaspération des Français.Le pouvoir d'achat, lui, est une des préoccupations principales des Français, qui sont de plus en plus nombreux à avoir des fins de mois difficiles. Un secteur en pâtit : l'immobilier. 30% du budget des ménages est consacré au logement et en un an, le nombre de ventes immobilières a baissé de 17 %. Si acheter est difficile, louer n'est pas plus aisé, avec de lourdes conséquences sur tout un secteur.Au moment des Gilets jaunes, la colère sociale avait été consignée dans 20.000 cahiers de doléances, regroupant plus de 200.000 contributions qui n'ont jamais été publiées dans leur intégralité. Leur contenu reste pourtant d'actualité. C dans l'air est allé à la rencontre d'une archiviste indignée par le « mépris » avec lequel ces cahiers ont été traités.Alors, Lecornu peut-il éviter la censure ? Pourquoi le secteur immobilier est-il en crise ? Que sont devenus les cahiers de doléances des Français ?LES EXPERTS :- Olivier BEAUMONT - Chef-adjoint au service politique du Parisien/Aujourd'hui en France - Nathalie SAINT-CRICQ - Éditorialiste politique à France Télévisions - Béatrice MATHIEU - Grand reporter à L'Express - Gaël SLIMAN - Président et cofondateur - Institut de sondages Odoxa

C dans l'air
La semaine cruciale de Lecornu - Vos questions sms -

C dans l'air

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 6:02


C dans l'air du 4 octobre 2025 - La semaine cruciale de LecornuLES EXPERTS :- Olivier BEAUMONT - Chef-adjoint au service politique du Parisien/Aujourd'hui en France - Nathalie SAINT-CRICQ - Éditorialiste politique à France Télévisions - Béatrice MATHIEU - Grand reporter à L'Express - Gaël SLIMAN - Président et cofondateur - Institut de sondages Odoxa

Silicon Curtain
836. Russian Orthodox Church is Focused on Power, War and Nationalist Fervor

Silicon Curtain

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 62:30


Lucy Ash is a British documentary-maker, journalist, broadcaster and author, and has done extensive work for the BBC. Much of it focuses on former Soviet countries, indeed her work in radio started in Russia, as producer in the BBC's bureau in Moscow from 1990. From March 2023 until May 2025, Ash held a fellowship at Institut für die Wissenschaften vom Menschen (Institute for Human Sciences), during which she examined the Russian Orthodox Church under President Vladimir Putin. And these topics are explored in her book from 2024, The Baton and the Cross: Russia's Church from Pagans to Putin. ----------LINKS: https://www.lucyashjournalism.com/abouthttps://en.wikipedia.org/wiki/Lucy_Ashhttps://x.com/LucyAAshhttps://www.themoscowtimes.com/author/lucy-ashhttps://www.linkedin.com/in/lucy-ash-491b825/----------BOOKS: The Baton and the Cross (2024)----------SUPPORT THE CHANNEL:https://www.buymeacoffee.com/siliconcurtainhttps://www.patreon.com/siliconcurtain----------This is super important. There are so many Battalions in Ukraine, fighting to defend our freedoms, but lack basics such as vehicles. These are destroyed on a regular basis, and lack of transport is costs lives, and Ukrainian territory. Once again Silicon Curtain has teamed up with Car4Ukraine and a group of wonderful creators to provide much-needed assistance: https://car4ukraine.com/campaigns/autumn-harvest-silicon-curtainAutumn Harvest: Silicon Curtain (Goal€22,000)We'll be supporting troops in Pokrovsk, Kharkiv, and other regions where the trucks are needed the most. 93rd Brigade "Kholodnyi Yar", Black Raven Unmanned Systems Battalionhttps://car4ukraine.com/campaigns/autumn-harvest-silicon-curtain----------SILICON CURTAIN LIVE EVENTS - FUNDRAISER CAMPAIGN Events in 2025 - Advocacy for a Ukrainian victory with Silicon Curtainhttps://buymeacoffee.com/siliconcurtain/extrasOur events of the first half of the year in Lviv, Kyiv and Odesa were a huge success. Now we need to maintain this momentum, and change the tide towards a Ukrainian victory. The Silicon Curtain Roadshow is an ambitious campaign to run a minimum of 12 events in 2025, and potentially many more. Any support you can provide for the fundraising campaign would be gratefully appreciated. https://buymeacoffee.com/siliconcurtain/extras----------

Hvis du vil vide mere
Fremtidens dronekrig

Hvis du vil vide mere

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 24:20


Droneepisoderne i Danmark kaster skygger over det danske EU-formandskab, hvor vi får kritik for at være bagud i forsvaret mod dronerne og har måttet låne antidrone-kapaciteter fra andre lande.Dronesystemerne udvikler sig konstant på slagmarken, så hvordan kommer vi i Danmark foran udviklingen i jagten på svaret på, hvor fremtidens hybridkrig er på vej hen? Ligger en del af svaret i science fiction-genren? Gæst: Andreas Graae, adjunkt og forskningsleder ved Institut for Militær Teknologi på ForsvarsakademietVært: Jacob GrosenTilrettelæggelse: Tine ToftProduktion: Mathias BondeFoto: Mads Claus Rasmussen / Ritzau Scanpix Der er lånt klip fra Netflix, DR og TV 2See omnystudio.com/listener for privacy information.

Eth maitin d'Aran
Eth maitin d'Aran 30/09/2025

Eth maitin d'Aran

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 60:00


Era actualitat dera Val d'Aran en aran

Die Beauty Experten
#314 Kosmetik Institut: Umsatz VERZEHNFACHT mit Behandlungskonzepten Interview Kundin Natalie

Die Beauty Experten

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 30:00


►►► Hier zu unserem kostenlosen Beratungsgespräch eintragen: https://www.beauty-business-consulting.de/podcast In Folge dreihundertvierzehn von “Die Beauty Experten” spricht Anna Franziska Müller-Hoffmann mit Kundin Natalie über ihre Erfahrungen, Herausforderungen & Erfolge in unserer gemeinsamen Zusammenarbeit. Mehr Erfahrungsberichte unserer Kunden findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=h1igllaAjU&list=PLmp3wTNz8zMInayu8nj67356kSS7rGrw ►https://www.instagram.com/diebeautyexperten_podcast ► https://www.instagram.com/beautybusinessconsulting/ ► https://www.instagram.com/beauty_franzimh ► https://www.instagram.com/maria_strehl ► https://www.tiktok.com/@beautybusinessconsulting ►https://www.threads.net/@beautybusinessconsulting Viele Berater, Coaches und Agenturen decken mit ihrem Know-How bestenfalls nur Teilbereiche ab oder geben Halbwissen an ihre Kunden weiter, dass in der Praxis schwer umzusetzen ist. Die Kunden haben so nie eine ganzheitliche Sicht auf ihr Unternehmen und blicken in den meisten Fällen durch ein Schlüsselloch. Sie erreichen nie ihr volles Potenzial und vertrauen auf ein Durcheinander aus Tipps, die sie aber persönlich nicht weiterbringen. Maria Strehl und Anna Franziska Müller-Hoffmann von Strehl Müller-Hoffmann Beauty Business Consulting zeigen dir, wie du endlich dein Business auf ein neues Level hebst. Die Kunden mit Social Media Strategien gewinnst, die du wirklich haben möchtest. Als Kosmetikstudio, Beautyinstitut oder Schönheitspraxis kannst du so hochpreisige Leistungen anbieten und deinen Produktverkauf effizienter gestalten. Wie du nicht mehr lange Tage arbeitest um dann nachher festzustellen, dass es sich kaum vom Umsatz lohnt. Als Beautyexperte bekommst du endlich das Image das du dir verdient hast und wirst zu der Person, die du immer sein wolltest. Dir gefällt unser Podcast? Hinterlasse uns doch einfach eine Bewertung und ein kurzes Feedback als Rezension.

Radio Horeb, Impuls
Rosenkranz betend betrachten

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 8:09


Ref.: Michael Papenkordt, ICPE-Mission, Institut für Weltevangelisierung, Mannheim

Ugeskrift for læger
Ny podcastserie »Hjertets Veje«

Ugeskrift for læger

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 1:09


Hvad sker der med hjertet under en rummission, hvordan påvirker vores følelser hjertets rytme, og kan vi engang i fremtiden gro hjerter i et laboratorie? Det er nogle af de spørgsmål, du kan blive klogere på i »Hjertets Veje« – en videnskabelig podcastserie om kroppens vigtigste organ i 10 episoder. Her vil læge og hjerteforsker Lisa Gottlieb og journalist Mie Brandstrup tage lytterne med på en fascinerende tur ind i hjertets anatomi, funktioner og mysterier sammen med en række dedikerede forskere, der alle arbejder med at skabe banebrydende viden og løse hjertets gåder. Første episode udkommer torsdag d. 2. okt. Vi taler med Kirstine Callø, der er ph.d, dr.vet.sci. og lektor på Institut for Veterinær- og Husdyrvidenskab på Københavns Universitet. I første episode kan du høre om dirigenten for hjertets symfoniorkester, om yndlingsionkanaler og mutationer og komme med en tur i Zoologisk Have, når kænguruen hvid/blå får taget et hjertekardiogram af gæsten i dette afsnit. Hun forsker i det sindrige elektriske system, der får hjertet til at slå, og hvorfor det ser forskelligt ud os pattedyr imellem. »Hjertets Veje« er støttet af Carlsbergfondet og udgivet i samarbejde mellem Københavns Universitet og Ugeskrift for Læger. Interviews, tilrettelægning, redigering og lyddesign: Mie Brandstrup, Genlyd Podcast. Temamusik og mastering: Frederik Ludwigs. Musik: Artlist. SFX: Artlist og BBC Sounds archive.

La rosa de los vientos
El telescopio bajo el mar que desvela secretos del universo

La rosa de los vientos

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 18:20


KM3 es un telescopio que se encuentra bajo el mar mediterráneo cazando neutrinos que ayudan a descifrar los enigmas del universo. Juan José Hernández Rey, profesor de investigación de la unidad física experimental de partículas y astropartículas del Institut de física corpuscuar del CSIC y de la universitat de Valencia nos cuenta todos los detalles. 

Supertanker
Valget du ikke kan undgå - organdonor eller ej?

Supertanker

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 56:03


En ny lov om organdonation har fået hundredtusinder af danskere til at tage stilling - men også flere end før til at sige nej. Er det respekt for den enkeltes selvbestemmelse eller blot en kæberasler til alle dem, der venter på et nyt organ? Og styrker loven friheden, eller manipulerer den os i virkeligheden gennem skjulte standardindstillinger? Medvirkende: Andreas Albertsen, lektor ved Institut for Statskundskab, Aarhus Universitet. Pelle Guldborg Hansen, adfærdsforsker, Roskilde Universitet. Tilrettelægger og vært: Carsten Ortmann.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So werden die Kartoffeln von morgen gezüchtet

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 9:47


Sie ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen überhaupt: die Kartoffel. Extreme Wetterereignisse, wie sie durch den Klimawandel begünstigt werden, können den Anbau der eigentlich sehr widerstandsfähigen Pflanze gefährden. Forschende arbeiten deshalb an neuen, klimaresistenten Kartoffelsorten. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Dr. Annette Reineke, Institut für Phytomedizin, Hochschule Geisenheim

Dutrizac de 6 à 9
Ép. 29/09 | «Il faut revoir le Code criminel»: le cri du coeur d'un père endeuillé

Dutrizac de 6 à 9

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 163:34


L’avenir de la CAQ dépend d’Ian Lafrenière, selon Dutrizac | De plus en plus de décès liés aux surdoses d’opioïdes au Québec | Les microplastiques et nanoplastiques, de plus en plus présents dans nos corps | Élections municipales: à quand de vraies propositions pour Montréal? Dans cet épisode intégral du 29 septembre, en entrevue : Christian Boivin, père de Mathis Boivin décédé le 22 décembre 2023 d’une surdose de fentanyl. Daniel G. Cyr, professeur titulaire à l’Institut national de la recherche scientifique. Spécialiste en toxicologie et biologie cellulaire et moléculaire. Ian Lafrenière, ministre de la Sécurité publique et député de Vachon. Une production QUB Septembre 2025Pour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr

Dutrizac de 6 à 9
Microplastiques: «On a TOUS du plastique dans nos corps, dans différents organes», avertit l'Institut national de la recherche scientifique

Dutrizac de 6 à 9

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 14:09


À mesure qu'ils s'infiltrent dans notre air, notre eau, notre alimentation et jusqu'à notre cerveau, les microplastiques et nano plastiques posent des risques graves pour la santé humaine. Entrevue avec Daniel G. Cyr, professeur titulaire à l’Institut national de la recherche scientifique. Spécialiste en toxicologie et biologie cellulaire et moléculaire. Regardez aussi cette discussion en vidéo via https://www.qub.ca/videos ou en vous abonnant à QUB télé : https://www.tvaplus.ca/qub ou sur la chaîne YouTube QUB https://www.youtube.com/@qub_radio Pour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr

World of NLP: Neurolinguistisches Programmieren für alle
Wie baut man ein erfolgreiches (Coaching-)Institut auf? (#058)

World of NLP: Neurolinguistisches Programmieren für alle

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 24:26


Vom Ein-Mann-Show zum florierenden Institut mit Trainern, Kunden und Wartelisten? Klingt wie ein Traum, ist aber machbar – wenn Du weißt, welche Stolperfallen lauern und welche Schritte wirklich zählen. In dieser Folge erfährst Du die konkreten Strategien erfolgreicher Institut-Gründer: Wie findest Du die richtigen Trainer, wann ist der perfekte Zeitpunkt zum Skalieren und warum die meisten Institute bereits nach wenigen Jahren scheitern. Lass uns gemeinsam Deinen Weg zum erfolgreichen Institut-Aufbau planen!Mehr Infos zur World of NLP: https://www.landsiedel-seminare.de/world-of-nlp

DAS! - täglich ein Interview
Richterin Prof. Dr. Elisa Hoven im Sofa-Talk über Warheit und Täuschung

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 42:06


Elisa Hoven ist Richterin am sächsischen Verfassungsgerichtshof, Professorin für Strafrecht und Direktorin am Institut für Medienrecht an der Universität Leipzig. Außerdem schreibt sie für "Die Zeit" und die "Welt" und hat in diesem Jahr ihren ersten Roman veröffentlicht - über Recht und Gerechtigkeit und dunkle Momente, die aus Menschen Verbrecher machen. Eine weitere Frage, die sie gerade beschäftigt: Welche neuen Gesetze nötig wären, um zum Beispiel gegen Deep Fakes und bewusste Täuschungen in den sozialen Medien anzukommen?

Von der Erde ins All
Die JUICE Mission

Von der Erde ins All

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 17:25


2023 startete die europäische JUICE-Mission zu den Eismonden des Jupiter. Acht Jahre wird JUICE durchs All reisen, um dann in einer der unwirtlichsten Gegenden des Sonnensystems zu arbeiten. Jupiters Magnetosphäre bombardiert alles in der Nähe mit tödlicher Strahlung. Dennoch sollen Kameras, Radar und Laser dort jahrelang in der Jupiter-Hölle zu überleben. Und vielleicht die definitive Antwort auf die Frage finden: Gibt es dort Leben? Diesmal mit dabei: Ulrich Köhler, Hauke Hussmann, Thomas Roatsch und Kay Lingenauber - alle Forscher am Institut für Weltraumforschung (DLR).

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:36


Vom Rohstaberl zur Inklusion (5): Erstarrung und Aufbruch. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Korruption und Waffenkultur: Was bewirken Serbiens Proteste?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 30:37


Nirgendwo in Europa besitzen die Menschen mehr Waffen als in Serbien und Montenegro. 39 Waffen kommen in den zwei Ländern auf 100 Menschen. Weltweit stehen die beiden Staaten damit sogar auf Platz drei – nach den USA und dem Bürgerkriegsland Jemen. Unter anderem durch die Jugoslawienkriege sind immer noch viele Waffen im Umlauf – legale und illegale. Und sie sind bis heute ein Symbol für Freiheit und Tradition. Dabei gab es in Serbien in den vergangenen Jahren verheerende Amokläufe mit vielen Toten. Wie passt das zusammen? Darüber sprechen wir in diesem Podcast mit Anna Tillack (ARD Wien), die für die Weltspiegel Doku „Balkan: Im Bann der Waffen“ einen Waffen-Influencer getroffen hat. Sie spricht aber auch mit Menschen, die für schärfere Waffengesetze kämpfen oder für eine bessere Gesellschaft auf die Straße gehen. Seit fast einem Jahr demonstrieren tausende Menschen in Serbien für mehr Rechtstaatlichkeit, gegen Korruption und sie fordern den Rücktritt ihres Präsidenten Aleksandar Vučić. Die Polizei reagiert mit Gewalt. „Ein Zeichen, dass das Regime massiv unter Druck steht“, sagt Serbien-Experte Vedran Džihić vom Österreichischen Institut für Internationale Politik bei uns im Weltspiegel Podcast. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Emilian Grimm Redaktionsschluss: 26.09.25 ----- Wenn ihr mehr zu den Protesten in Serbien und zu ihrem Auslöser erfahren möchtet, hört doch mal in unsere Podcast Folge aus dem April rein: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:9b42d0efe125e915/ ----- Die Weltspiegel Doku "Balkan: Im Bann der Waffen" von Anna Tillack findet ihr in der ARD Mediathek https://1.ard.de/Balkan_ImBannDerWaffen_WeltspiegelDoku?p=wsp ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast-Tipp: 0630 - Der News Podcast www.wdr.de/0630 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob sowie die Anmeldung für das Pop-Up Studio in Hamburg Bergedorf gerne an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Korruption und Waffenkultur: Was bewirken Serbiens Proteste?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 30:37


Nirgendwo in Europa besitzen die Menschen mehr Waffen als in Serbien und Montenegro. 39 Waffen kommen in den zwei Ländern auf 100 Menschen. Weltweit stehen die beiden Staaten damit sogar auf Platz drei – nach den USA und dem Bürgerkriegsland Jemen. Unter anderem durch die Jugoslawienkriege sind immer noch viele Waffen im Umlauf – legale und illegale. Und sie sind bis heute ein Symbol für Freiheit und Tradition. Dabei gab es in Serbien in den vergangenen Jahren verheerende Amokläufe mit vielen Toten. Wie passt das zusammen? Darüber sprechen wir in diesem Podcast mit Anna Tillack (ARD Wien), die für die Weltspiegel Doku „Balkan: Im Bann der Waffen“ einen Waffen-Influencer getroffen hat. Sie spricht aber auch mit Menschen, die für schärfere Waffengesetze kämpfen oder für eine bessere Gesellschaft auf die Straße gehen. Seit fast einem Jahr demonstrieren tausende Menschen in Serbien für mehr Rechtstaatlichkeit, gegen Korruption und sie fordern den Rücktritt ihres Präsidenten Aleksandar Vučić. Die Polizei reagiert mit Gewalt. „Ein Zeichen, dass das Regime massiv unter Druck steht“, sagt Serbien-Experte Vedran Džihić vom Österreichischen Institut für Internationale Politik bei uns im Weltspiegel Podcast. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Emilian Grimm Redaktionsschluss: 26.09.25 ----- Wenn ihr mehr zu den Protesten in Serbien und zu ihrem Auslöser erfahren möchtet, hört doch mal in unsere Podcast Folge aus dem April rein: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:9b42d0efe125e915/ ----- Die Weltspiegel Doku "Balkan: Im Bann der Waffen" von Anna Tillack findet ihr in der ARD Mediathek https://1.ard.de/Balkan_ImBannDerWaffen_WeltspiegelDoku?p=wsp ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast-Tipp: 0630 - Der News Podcast www.wdr.de/0630 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob sowie die Anmeldung für das Pop-Up Studio in Hamburg Bergedorf gerne an: weltspiegel.podcast@ard.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Pilze zur Wärmedämmung beim Hausbau

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:42


Wie kann man beim Bauen fossile Dämmstoffe ersetzen? Das Forschungsprojekt "Mycobuild" will anwendungsreife Wärmedämmstoffe auf der Basis von Pilzgeflechten entwickeln Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Katharina Wellmanns, Institut für Kreislaufwirtschaft der Biopolymere, Hof/Saale

Secession Podcast
Members: Tobias Pils im Gespräch mit Sophia Rohwetter

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 48:39


Anlässlich seiner Einzelausstellung Shh, die im September 2025 im mumok eröffnet wird, spricht die Kunsthistorikerin Sophia Roxane Rohwetter mit dem Künstler Tobias Pils. Sie unterhalten sich über die Entstehung der Ausstellung, seine ortsspezifische Installation in der Secession im Jahr 2013, die Präsenz historischer Formen in der zeitgenössischen Malerei sowie über seine Freundschaft mit Friederike Mayröcker. Diese Folge wurde am 30. Mai 2025 in der Secession aufgenommen. mumok Tobias Pils Shh 27.9.2025 – 12.4.2026 secession Tobias Pils Secession 23.11.2013 – 24.1.2014 Tobias Pils, 1971 in Linz geboren, zählt zu den spannendsten malerischen Positionen der Gegenwart. Unter Verwendung einer stark reduzierten Farbpalette schafft er Gemälde und Zeichnungen, die abstrakte und gegenständliche Momente zu assoziativen Bildwelten verweben. Was sich auf motivischer Ebene als eine Auseinandersetzung mit ebenso elementaren wie persönlichen Themen wie Geburt und Tod, Werden und Vergehen lesen lässt, verhandelt zugleich zentrale Fragen der Malerei: In Pils' Bilderkosmos führt eine malerische Markierung zur nächsten, ein Bild zu einem weiteren, so als würde auch die Malerei unausgesetzt ihren Tod und ihre Wiedergeburt inszenieren. Tobias Pils lebt und arbeitet in Wien. Sophia Roxane Rohwetter ist Autorin und Kunsthistorikerin und lebt in Wien. Derzeit lehrt und promoviert sie am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Zuvor war sie Kunstvermittlerin an der Secession. Ihre Texte erschienen unter anderem in Texte zur Kunst, Spike Art Magazine, Brand New Life, disclaim und re:visions. 2024 erhielt sie den erstmals vergebenen AICA-Preis für junge Kunstkritik. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Les Verbomoteurs
L'ONU dénonce la gestation pour autrui | La différence québécoise | Festival de cinéma (FCVQ)

Les Verbomoteurs

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 28:00


Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#111 Monitoringbericht veröffentlicht, 15-Minuten-Handel startet, Indischer Investor an Thyssenkrupp Steel interessiert

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 23:35


Überblick: Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht, 15-Minuten-Handel im Day-Ahead-Markt startet am 1. Oktober, BNetzA veröffentlicht drei Vorschläge zur Weiterentwicklung des StromNEV $19, Biopaket erhält beihilferechtliche Förderung, Kommission stellt 19. EU-Sanktionspaket vor, DEHSt ahndet Fristverstöße bei bestimmten Unternehmen nicht, Indischer Investor an Thyssenkrupp Steel interressiert, Genehmigung für HyPipe Bavaria erteilt,   Lesetipps: bdew (2025): Studie zum wWiterbetrieb von Offshore-Windparks EMBER (2025): latest insights - the electrotech revolution epico (2025): The EU ETS 2 at the Crossroads: Evaluating Reform Options Öko-Institut (2025): Nationale Rechenzentrumsstrategie.pdf   Quellen: bayernets (2025): WasserstoffInfrastruktur - Genehmigung von HyPipe one bayernets (2025): Fragen und Antworten zum Projekt - Wasserstoffumstellung BL86/GB24: Hypipe One.pdf BmLEH (2025): Pressemitteilung - Biomassepaket Bundesnetzagentur (2025): Diskussionspapier-Entgelte für Industrie und Gewerbe Bundeswirtschaftsministerium (2025): Monitoringbericht zum Start der 21. Legislaturperiode Bundeswirtschaftsministerium (2025): Pressemitteilung-Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt EU Comission (2025): Commission welcomes an agreement on Cohesion Policy modernisation EU-Vertretung in Deutschland (2025): Erklärung von Präsidentin von der Leyen zum 19. Sanktionspaket gegen Russland montelnews (2025): Marktbetreiber bestätigen 15-Minuten-Handel ab 1. Oktober Tagesschau (2025): Indischer Konzern will Thyssenkrupp-Stahlsparte kaufen     Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)  

Liebeschip Podcast
#1110 Welche Berufe haben es schwer beim online Dating?

Liebeschip Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 23:35


Sehr spannender Artikel über den Einfluss des Berufes auf den Dating Erfolg, garniert mit Studien.Quelle: https://archive.is/2025.09.25-052726/https://www.zeit.de/arbeit/2025-08/berufswahl-dating-attraktive-jobs-partnersuche-studien-gxe/komplettansicht#selection-3937.3-3937.161Release Party / Lesung neues Buch in Berlin & Hamburg sowie Bootcamp in Stuttgart & Hamburg: https://www.liebeschip.de/store?tag=9.%20veranstaltungenNeuer Kurs 10 Schritte gegen emotionale Abhängigkeit: https://www.liebeschip.de/store/T2c4bmwCMeine Dating Kurse: https://www.liebeschip.de/store/K8Csuxf6Meine Lizenz-Kurse: https://www.liebeschip.de/store?tag=7.%20lizenz-kurse%20f%C3%BCr%20berater%20und%20therapeutenAm 22.9.2025 erscheint mein neues Buch "Darum funktioniert dein Gehirn wie TikTok"https://amzn.to/45tye7cVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo Podcasty
Vyhladí nás umělá inteligence už přespříští rok?

Echo Podcasty

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 28:27


Co můžeme čekat od umělé inteligence a jaká jsou její rizika? Představuje technologie existenční hrozbu pro lidstvo, anebo naopak přinese vědecký pokrok, vyléčí rakovinu a nastartuje ekonomický růst? V Salonu Echa o tom diskutovala trojice odborníků. Kristina Fort se zabývá geopolitickými dopady umělé inteligence a aktuálně pracuje pro americký Institut pro právo a AI, vystudovala London School of Economics a působila mimo jiné i v Google DeepMind a v Evropské službě pro vnější činnost. Stanislav Fort má doktorát v umělé inteligenci ze Stanfordu, pracoval jako výzkumník ve společnosti Anthropic, StabilityAI a Google DeepMind, v současnosti je šéfem vývoje ve startupu, jenž se zabývá umělou inteligencí a kyberbezpečností. A Ondřej Bajgar pracoval na jazykových modelech ve firmě IBM Watson, následně působil v Institutu pro budoucnost lidstva při Univerzitě v Oxfordu, kde také dokončuje doktorát v oblasti strojového učení a bezpečnosti umělé inteligence. Každý z hostů tu mluvil sám za sebe a jejich názory nereprezentují instituce ani firmy, v nichž působí.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 6:02


Vom Rohstaberl zur Inklusion (3): Reformpädagogik. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:14


Vom Rohstaberl zur Inklusion (4): Schule und Diktatur. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Das WDR 5 Tagesgespräch
Haushaltslücke: Wo würden Sie sparen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 45:54


Der Staat lebt über seine Verhältnisse. 2026 soll sich das ändern, kündigt Kanzler Merz an. Wie würden Sie planen, wo soll das Geld hinfließen? Diskussion mit Tobias Hentze, Haushaltsexperte am Institut der deutschen Wirtschaft. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR5.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Wissenschaftsphilosophie - In wie vielen Wirklichkeiten leben wir?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 54:13


Ein Vortrag des Wissenschaftshistorikers Cornelius BorckModeration: Sibylle Salewski**********Forschende entdecken Tatsachen über die Welt? Nein, das ist viel zu einfach gedacht. Wissenschaften schaffen eine Vielfalt von Wirklichkeiten.Cornelius Borck ist Professor am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Sein Vortrag hat den Titel Vielfalt – Produktivkraft oder Krisensymptom von Wissenschaft?. Er hielt ihn am 22. Mai 2025 in Hamburg im Rahmen der Akademievorlesung 2025 zum Thema "Vielfalt" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.**********Schlagworte: +++ Wissenschaftstheorie +++ Wissenschaftsgeschichte +++ Philosophie +++ Wissenschaftsphilosophie +++ Ludwik Fleck +++ Vielfalt +++ Weimarer Republik +++ Quantenphysik +++ Relativitätstheorie +++ Wirklichkeit +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Max Planck: Der lange Weg zur QuantenphysikMissinformationen und Fake News: Wie Wissenschaftsjournalismus besser werden könnteGlaube und Wissenschaft: Die Grenzen unseres Wissens**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:02


Vom Rohstaberl zur Inklusion (2) Vorwärts und rückwärts. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

Thema des Tages
Nordkoreas Regime: Das dunkle Reich der Kims

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 43:46 Transcription Available


Kim Il-sung, Kim Jong-il und jetzt Kim Jong-un. Seit drei Generationen wird Nordkorea von der Familie Kim mit eiserner Hand regiert. Kaum ein Land dieser Erde ist so hermetisch abgeriegelt wie Nordkorea. Die Nachrichten, die uns aus dem Land erreichen, wirken oft zu bizarr, um wirklich wahr sein zu können. Wie Nordkorea zu dem Land geworden ist, das heute seine Feinde mit Atomwaffen bedroht und wie es dem Großvater von Kim Jong-un einst gelungen ist, die Bevölkerung zu unterwerfen, erklärt Rüdiger Frank, Professor am Institut für Ostasienwissenschaften und Direktor des European Centre for North Korean Studies an der Universität Wien.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Geschichte der Pädagogik (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:41


Vom Rohstaberl zur Inklusion (1): Unterricht wird zur Pflicht. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025

IQ - Wissenschaft und Forschung
Wolken im Klimawandel - Sonnenschirm oder Wärmedecke?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 24:02


Wolken spielen für das Klima eine wichtige Rolle. Wie beeinflussen sie die Erderwärmung und wie verändert sich die Bewölkung durch ein wärmeres Klima? Wäre es möglich, Wolken so zu verändern, dass sie den Klimawandel bremsen? Ein Podcast von Renate Ell. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits Autorin/Sprecherin: Renate Ell Technik: Adrian Talhammer, Seed media Redaktion: Katharina Hübel Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Mira Pöhlker, Abteilungsleiterin Atmosphärische Mikrophysik, Institut für Troposphärenforschung, Leipzig https://www.tropos.de/institut/abteilungen/experimentelle-aerosol-und-wolkenmikrophysik Dr. Blaž Gasparini, Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Wien https://imgw.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/persoenliche-homepages/gasparini-blaz/ Prof. Ulrike Lohmann, Institut für Atmosphäre und Klima, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich https://usys.ethz.ch/personen/profil.ulrike-lohmann.html Zum Weiterhören: Klimaforschung - Eine lange Geschichte! Treibhauseffekt, Klimawandel und die Folgen von viel Kohlendioxid in der Atmosphäre sind nicht erst seit heute, sondern schon lange bekannt: Dass die Menschheit durch ihren CO2-Ausstoß das Klima der Erde verändern kann, wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. Hier geht's zu Radiowissen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5240198200389acb/ Klimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun? Licht ausschalten, Auto stehen lassen, anders Urlaub machen, weniger Fleisch essen ... - Bringt es überhaupt etwas, wenn wir als Einzelkämpfer versuchen, nachhaltig zu leben? Was kann jeder von uns gegen den Klimawandel tun? Wie können wir klimafreundliches Handeln überhaupt messen? Hier geht's zu IQ: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:70ab7b8a6317bcfc/  Zum Weiterlesen: Das Forschungsflugzeug HALO: Aktuelle Meldungen und (unten auf der Seite) Informationen zur Geschichte und zu technische Daten https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/halo Mehr Infos zur "HALO South", Messkampagne in Neuseeland: https://www.tropos.de/institut/abteilungen/experimentelle-aerosol-und-wolkenmikrophysik/aerosol-wolken-wechselwirkungen/halo-south Wolkenforschung am Institut für Troposphärenforschung in Leipzig https://www.tropos.de/entdecken/gut-zu-wissen/wolken-verstehen Ausdünnen von Cirruswolken (Cirrus Cloud Thinning), Artikel unseres Gesprächspartners Dr. Blaž Gasparini (englisch) https://acp.copernicus.org/articles/23/15413/2023/ "Damit Wolken gefrieren, könnte Wüstenstaub helfen", Forschung von Prof. Dr. Ulrike Lohmann, ETH Zürich: https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2025/07/damit-wolken-gefrieren-koennte-wuestenstaub-helfen.html "Atmosphärenphysikerin: 'Es gibt weniger kühlende Wolken‘", Interview des Schweizer Rundfunks mit Prof. Dr. Ulrike Lohmann, ETH Zürich https://www.srf.ch/news/international/schlecht-fuers-klima-atmosphaerenphysikerin-es-gibt-weniger-kuehlende-wolken Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Zeitfenster verpasst, Geld verprasst, Zukunft verspielt

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 76:19


bto#324 – Das ifo Institut, das Institut der Deutschen Wirtschaft, der Rat der Wirtschaftsweisen, die Bundesbank, der Bundesrechnungshof: Alle diese namhaften Institutionen – und nicht nur sie – zeigen in unzähligen Studien auf, dass Deutschland ein erhebliches Wachstumsproblem hat, massiv an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren hat, sich nun endgültig ein Sozialsystem nicht mehr leisten kann, das in Wahrheit schon lange nicht mehr bezahlbar ist, und zudem eine Regierung hat, die den Spielraum der als “Sondervermögen” verbrämten Billionen-Schulden dazu nutzt, Löcher zu stopfen, die sie selbst durch Ausweitung des Sozialstaats und Leugnung des Reformbedarfs vergrößert hat. Geht es so weiter, droht schon bald der völlige Stillstand. Noch verfügt die Bundesregierung über 16 Prozent diskretionären fiskalischen Spielraum. Doch dieser Spielraum erodiert schnell: Bis 2029 könnte er auf nur noch fünf Prozent schrumpfen. Im Jahr 2035 könnte er null betragen, wie das Dezernat Zukunft in einer aktuellen Studie vorrechnet. Dann wären Wahlen, wie die Autoren schreiben, “fiskalisch und politisch bedeutungslos”. In dieser Episode spricht Dr. Daniel Stelter mit Dr. Florian Schuster-Johnson, Head of Growth & Budget Lab beim Dezernat Zukunft. Der promovierte Ökonom ist Spezialist für Fiskalpolitik, Makroökonomik und Finanzstabilität in Deutschland und der EU.HörerserviceEinschätzung des ifo Instituts München zum Haushalt: https://is.gd/9ytmWx Studie des Institut der Deutschen Wirtschaft Köln: https://is.gd/cNkgdh Bundesbankkommentar: https://is.gd/mRBn73 Studie des Dezernat Zukunft: https://is.gd/WFhrIe Haushaltstracker des Dezernat Zukunft: https://is.gd/jyJYOB Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Westasien - Welche Gruppen im Nahen Osten kämpfen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 50:31


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Hanna PfeiferModeration: Sibylle Salewski ********** Wer kämpft im Nahen Osten gegen wen und warum? Wer kooperiert? Das können wir nur beantworten, wenn wir einzelne Gruppen und Akteure sorgfältig unterscheiden. Ein Feindbild reicht nicht aus. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Hanna Pfeifer. Hanna Pfeifer ist Leiterin des Forschungsbereichs "Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit" am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag mit dem Titel "Islamistische und salafistisch-jihadistische Akteure in West-Asien und Nordafrika" hat sie am 24. Juni 2025 in Frankfurt am Main im Rahmen der Ringvorlesung "Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven" gehalten. Veranstaltet wurde diese Ringvorlesung vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main. ********** Wenn ihr den Hörsaal live erleben wollt, kommt am 19.09.2025 ins Naturkundemuseum in Berlin zum Beats'n'Bones-Podcast-Festivals. Zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit.Und am 31.10.2025 sind wir beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle an der Saale. In dem Talk dort geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können. ********** Schlagworte: +++ Islamismus +++ Salafismus +++ Jihad +++ Mujaheddin +++ Feindbild +++ Islam +++ Naher Osten +++ Westasien +++ Geschichte +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++ Politikwissenschaft +++ IS +++ Islamischer Staat +++ Staatlichkeit +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Westasien: Was ist eigentlich dieser Nahe Osten?Medien im Krieg: "Wissen wir wirklich, was in der Kriegswelt los ist?"Frau, Leben, Freiheit: Wie die Mullahs ihr Volk verloren haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

SWR2 Forum
Mindestlohn für Erntehelfer – Werden regionale Produkte zu teuer?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 44:28


Der Mindestlohn wird erhöht, das gilt auch für ausländische Wanderarbeiter, die auf deutschen Feldern Erdbeeren, Spargel oder Äpfel ernten. Das macht vielen Landwirten Angst. Sie befürchten, dass der Mindestlohn die Preise für Obst und Gemüse aus Deutschland so sehr nach oben treibt, dass die Käufer lieber zu günstigen Erzeugnissen aus dem Ausland greifen. Zumal deren Qualität nicht schlechter ist als die heimischer Produkte. Wie berechtigt sind diese Befürchtungen? Sorgt der Mindestlohn tatsächlich dafür, dass sich der Anbau bestimmter Kulturen in Deutschland bald nicht mehr lohnt? Dominik Bartoschek diskutiert mit Dr. Hildegard Garming – Agrarökonomin, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig; Benjamin Luig – Fachreferent für Agrarwirtschaft bei der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Berlin; Simon Schumacher – Vorstandssprecher und Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V.

La Slovaquie en direct, Magazine en francais sur la Slovaquie
Les Fetes de musique de Bratislava (18.9.2025 19:00)

La Slovaquie en direct, Magazine en francais sur la Slovaquie

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 23:33


Les Fetes de musique de Bratislava du 19 septembre au 5 octobre, entretien avec le dramaturge Ivan Marton et pianiste Ladislav Fancovic. Bombe au centre de Bratislava, rappelons nous de la raffinerie Apollo... Thomas Perrin et ses activités a l'Ambassade de France et a l'Institut français...

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Westasien - Was ist eigentlich dieser Nahe Osten?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 43:51


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Thomas DemmelhuberModeration: Sibylle Salewski********** Aus dem europäischen Blickwinkel liegt die Region um Syrien, Iran und Saudi-Arabien im "Nahen Osten". Diese Perspektive kann unsere Sicht auf die Geschichte und Politik der Region verzerren. Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Thomas Demmelhuber. Thomas Demmelhuber ist Professor für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seinen Vortrag "Der Nahe Osten in der Weltgesellschaft: Brüche und Kontinuitäten" hat er am 1. Juli 2025 in Frankfurt am Main im Rahmen der Ringvorlesung "Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven" gehalten. Veranstaltet wurde diese Vorlesungsreihe vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main.********** Hier geht es zum Podcast Unboxing News.**********Wenn ihr den Hörsaal mal live erleben wollt, kommt am 19.09.2025 ins Berliner Naturkundemuseum zum Beats'n'Bones-Podcast-Festivals. Zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit.Und am 31.10.2025 sind wir beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle an der Saale. In dem Talk dort geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können. ********** Schlagworte: +++ Europa +++ europäische Perspektive +++ Eurozentrismus +++ Zeitgeschichte +++ Weltgeschehen +++ Kalter Krieg +++ Politikwissenschaft +++ Politik +++ Gesellschaft +++ Islam +++ Naher Osten +++ Westasien +++ Vorderasien +++ Arabische Halbinsel +++ Ägypten +++ Bahrain +++ Irak +++ Israel +++ Jemen +++ Jordanien +++ Katar +++ Kuwait +++ Libanon +++ Oman +++ Saudi-Arabien +++ Syrien +++ Vereinigte Arabische Emirate +++ Zypern +++ Türkei +++ Iran +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Westasien: Welche Gruppen im Nahen Osten kämpfenFrau, Leben, Freiheit: Wie die Mullahs ihr Volk verloren haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Brainstorm
Er der forskel på mænd og kvinders hjerner?

Brainstorm

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 31:34


Mænd og kvinders hjerner er så forskellige, at vi lige så godt kunne være to forskellige arter. Det er bare én af de mange påstande, som du kan støde på, når du scroller rundt på TikTok og YouTube.  Men kan det virkelig passe? Hvad ved vi egentlig, når det kommer til kønsforskelle i hjernen? Og er kunstig intelligens kommet med et afgørende spor til svaret på netop dét spørgsmål?    Lyt med, når vi går på jagt efter sandheden bag forskellene – og lighederne – i vores hoveder.  Medvirkende: Christian Gerlach, lektor ved Institut for Kommunikation og Psykologi og Centre for Cognitive Neuroscience på Aalborg Universitet. Han har bl.a. skrevet denne bog om kønsforskelle i neuroanatomi og kognition hos piger og drenge - og forsket i, om der er forskel på, hvor gode mænd og kvinder er til at genkende ansigter. Redaktion: Anne Sophie Thingsted, Nana Elving Hansen, Christoffer Bjerre og Benjamin D'Souza Studier, vi nævner i afsnittet: Stanford-studiet, hvor AI finder en forskel på hvilenetværket hos mænd og kvinder Christian Gerlach og hans kollegers studie om mænd og kvinders evne til at genkende ansigter To studier, der fandt at drenges hjerner udvikler sig langsommere end pigers Brain development during childhood and adolescence: a longitudinal MRI study Sexual dimorphism of brain developmental trajectories during childhood and adolescence Tre studier, der ikke genfinder den forskel Sex differences and brain development during puberty and adolescence Trajectories of cortical thickness maturation in normal brain development--The importance of quality control procedures Sex Effects on Development of Brain Structure and Executive Functions: Greater Variance than Mean Effects Dr. Daniel Amens studie, der viser forskelle i mænd og kvinders hjerner Artikel om nyt dansk studie, der viser, at kvinders og mænds hjerner reagerer forskelligt på skader efter stroke Tidligere Brainstorm-episoder om hjernen og køn: Kønsforskelle i hjernen og andet ‘neuro-sludder': Hvorfor er hjerne-myter svære at slå ihjel? Fup og fakta om kønshormoner: Hvordan påvirker de egentlig hjernen? Dansk forsker afliver hjernemyte: Mænd bruger også begge hjernehalvdele Mænds og kvinders hjerner er nærmest ens - og det er måske sundt Brainstorm er støttet af Lundbeckfonden.

Eth maitin d'Aran
Eth maitin d'Aran der ostiu 15/09/2025

Eth maitin d'Aran

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 60:00


Era actualitat dera Val d'Aran en aran

CQFD - La 1ere
Des archives dans l'ADN, des cépages résistants et une exposition sur les volcans

CQFD - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 56:18


1) Sauvegarder des archives dans l'ADN Un projet européen, mené par l'Université de Genève et la Haute école Arc ingénierie, vise à automatiser le stockage de données dans l'ADN synthétique. Inspirée par des micro-usines horlogères, cette technologie pourrait révolutionner l'archivage numérique, avec un prototype prévu pour 2027 et une commercialisation en 2030. 2) Des cépages qui résistent aux champignons Cʹest le temps des vendanges en Suisse, lʹoccasion de découvrir les cépages PIWI, résistants aux champignons comme le mildiou ou lʹoïdium. Moins de traitements, plus de durabilité: des variétés comme Divico, Divona ou Solaris, développées par Agroscope, révolutionnent la viticulture. À Hermance, Raphaël Piuz cultive une centaine de ces cépages sur 4 hectares, réduisant jusquʹà 80 % les intrants phytosanitaires. David Marchand, lui, est conseiller et chercheur en viticulture biologique au FiBL, lʹInstitut de recherche de lʹagriculture biologique. Il explique les avantages et inconvénients à planter des cépages résistants. 3) Devenez volcanologues lors de l'exposition "Le feu de la terre, une aventure humaine" Mettez-vous dans la peau dʹun ou une volcanologue en entrant dans une Volcano Box! Cʹest lʹexpérience proposée dans "Le feu de la terre, une aventure humaine", une exposition proposée par des scientifiques du Département des sciences de la Terre de lʹUniversité de Genève.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Erfindung des Imperiums (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 6:48


Eine politische Innovation aus Assyrien - (5) Das Erbe des Reiches Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 12.09.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Erfindung des Imperiums (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 6:40


Eine politische Innovation aus Assyrien - (4) Die Ideologie der Herrschaft Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.09.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Erfindung des Imperiums (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6:29


Eine politische Innovation aus Assyrien - (3) Die Ökonomie des Reiches Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 10.09.2025

GameStar Podcast
Energiewende im KI-Zeitalter: Dr. Robert Habeck über Klimaziele, Stromhunger und Autonomie

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 64:15 Transcription Available


Der rasant steigende Stromhunger von KI trifft auf die Energiewende. Ex-Vizekanzler Dr. Robert Habeck und Dr. Volker Stelzer vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) diskutieren, wie wir Klimaziele, Versorgungssicherheit und Autonomie in Einklang bringen.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Erfindung des Imperiums (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:44


Eine politische Innovation aus Assyrien - (2) Eine Großmacht entsteht Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 09.09.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Erfindung des Imperiums (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 6:41


Eine politische Innovation aus Assyrien - (1) Das Wesen der Herrschaftsform Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 08.09.2025

IQ - Wissenschaft und Forschung
Medicane - wenn das Mittelmeer Fieber hat | TU Dortmund

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:54


Marine Hitzewellen verändern das Klima, schwächen Ökosysteme und befeuern Unwetter. Wirbelstürme wie Medicanes werden wahrscheinlicher. Was steckt hinter dem "Fieber" der Ozeane und warum betrifft uns das alle? Ein Podcast von Eske Haverkamp. Diese IQ-Folge ist eine Kooperation der IQ-Redaktion mit Studierenden der TU Dortmund. Credits: Autorin: Eske Haverkamp Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Marie-Hélène Rio, Meeresforscherin bei der Europäischen Weltraumagentur ESA (https://www.esa.int/) Stephen English, stellvertretender Forschungsdirektor beim Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage https://www.ecmwf.int/en/about/who-we-are/staff-profiles/stephen-english Aina Garcia Espriu, Doktorandin am spanischen Institut de Ciències del Mar https://www.icm.csic.es/en/staff/aina-garcia-espriu-4679 Zum Weiterfolgen und Weiterlesen: Living Planet Symposium 2025: https://lps25.esa.int/ Die Erwärmung des Mittelmeers schreitet schneller voran als die aller anderen Meere: https://www.wwf.ch/de/medien/die-erwaermung-des-mittelmeers-schreitet-schneller-voran-als-die-aller-anderen-meere Medicanes - die Hurrikane des Mittelmeeres (Saffir-Simpson-Hurrikanskala): https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2015/9/1.html TU Dortmund Wissenschaftsjournalismus: https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/wissenschaftsjournalismus-638/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

ETDPODCAST
Fr 05.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 7:34


Und nun zu unseren redaktionellen Highlights: Einen wunderschönen guten Morgen! Erfahren Sie heute, was Deutschland beim Thema Erbschaftsteuer von Schweden lernen kann. Danach geht es um eine Mikrofonpanne während der Militärparade in China. Ein brisantes Gespräch zwischen Putin und Xi wurde an Millionen von Menschen live im Fernsehen übertragen. Als Drittes widmen wir uns der Zukunft der deutschen Autoindustrie – welchen Ausblick gibt das ifo-Institut?