POPULARITY
Categories
Das Spiel des Jahres 2025 heißt "Bomb Busters". Dabei schlüpfen zwei bis fünf Mitspieler in die Rolle eines Bombenentschärfungskommandos. Gerade wurde die Auszeichnung in Berlin verliehen. Mit dabei war auch der Spieleforscher Jens Junge vom Institut für Ludologie – das ist der Fachbegriff für Spielwissenschaft. In SWR Aktuell erklärt Jens Junge, worum es "Bomb Buster" geht: "Jeder Spieler hat Zahlen vor sich, die Kabel symbolisieren und man muss einschätzen, welche Zahlen oder Kabel die Mitspieler vor sich haben, um dann gemeinsam das richtige Kabel durchzuschneiden, damit es nicht 'BUMM' macht." Nach Einschätzung des Spieleforschers also "eine Verniedlichung einer sehr ernsten Situation und ein sehr schönes kooperatives Spiel". Was "Bomb Busters" aus der Masse der Spielneuheiten hervorhebt und ob es zu Recht als Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde, darüber hat Jens Junge mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer gesprochen.
Auf vielfachen Wunsch ein paar Gedanken und Einschätzungen zu den Formaten #Bachelor und #prominentgetrenntVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der große Designer Dieter Rams hatte ein Motto: "Gutes Design ist unaufdringlich." Aber vielleicht kann es auch Leben retten! Bei der DLR Design Challenge entwerfen Teams aus ganz Deutschland fliegende Intensivstationen - sogenannte MedEvac-Flugzeuge. Die Herausforderung: Ein Flugzeug zu gestalten, das medizinische Hilfe dorthin bringt, wo Krankenwagen nicht hinkommen. Diesmal mit dabei: Sinan Akgül vom Institut für Aerodynamik (DLR) Mitglied des Vorstands und Bereichsleiter Luftfahrt Markus Fischer (DLR), Benjamin Fröhler vom Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt (DLR), und Arzt und Medizinjournalist Magnus Heier, der uns vom spektakulär gescheiterten "Clinocopter" aus den 60ern erzählt.
Wajar gk sih PTS terbaik se Indonesia, punya UKT seharga motor? Komen dibawah dong civitas!#mahasiswa #telkomuniversity #bojongsoang #ukt #podcastcampus
durée : 01:00:25 - La Conversation littéraire - par : Mathias Énard - Roman d'apprentissage et récit d'émancipation, "Aucun respect" d'Emmanuelle Lambert est publié aux éditions Stock. La jeune héroïne, œuvrant au sein d'un Institut d'archives naissant, va compulser les archives de l'écrivain Alain Robbe-Grillet, théoricien du nouveau roman. - réalisation : Laure-Hélène Planchet, Camille Mati - invités : Emmanuelle Lambert Écrivaine française; Benoît Peeters Écrivain, scénariste de bandes dessinées et éditeur, biographe d'Hergé
Hermann Knoflacher hat sein Auto bereits in den 1990er-Jahren abgegeben. Er verliere dadurch zu viel Zeit, außerdem sei das Autofahren ungesund. In einer halben Stunde würde man im normalen Verkehr nämlich so viele Abgase einatmen, wie am Arbeitsplatz verboten sind. Und das bei geschlossenem Fenster, wie er erklärt. Knoflacher hat seine Professur an der Technischen Universität Wien am Institut für Verkehrsplanung und -technik bereits 1975 angetreten und sein gesamtes berufliches Leben der Mobilitätsforschung gewidmet Unter seiner Führung wurden Fußgängerzonen wie jene im ersten Wiener Gemeindebezirk geschaffen. Mittlerweile ist er emeritiert, wird aber nicht müde, Alternativen zum Auto voranzutreiben. In dieser Folge Edition Zukunft übt er scharfe Kritik an der "automobilen Gesellschaft", wie er sie nennt, und liefert Ideen und Lösungsansätze, die zu weniger Autos in der Stadt und auf dem Land führen sollen.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Waschbären gelten als niedliche und harmlose Wildtiere. Doch die invasiven Räuber bedrohen massiv heimische Arten. Wissenschaftler*innen fordern jetzt wirksame Schutzmaßnahmen. Christoph König im Gespräch mit Dr. Norbert Peter, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Populární evropské destinace zavádějí nové turistické poplatky. Přibývá totiž protestů místních, kterým turismus sice může přinést zisk, ale zároveň kvůli němu zdražuje bydlení i služby. „Dostáváme se do problému, který je jednoznačně potřeba řešit,“ míní Nora Dolanská z Katedry cestovního ruchu Metropolitní univerzity v pořadu Pro a proti Českého rozhlasu Plus. „Regulace je nejzazším řešením, “ oponuje ředitel Liberálního institutu Jakub Kuneš.Všechny díly podcastu Pro a proti můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Martin Gossar ist Elektrotechniker und Dozent an der FH JOANNEUM am Institut für Fahrzeugtechnik. In der Neugier-Podcastfolge räumt er mit Mythen und Stammtischweisheiten rund um Elektromobilität auf. Elektroautos polarisieren - zu teuer, zu geringe Reichweite, zu unsicher? Martin Gossar begegnet diesen Vorurteilen mit Fachwissen und Forschung. Im Gespräch erklärt er, warum Reichweite relativ ist, weshalb das Stromnetz nicht zwangsläufig kollabiert und wie moderne Akkus tatsächlich funktionieren.Themen der FolgeReichweite, Ladeverhalten und FahrstilWie Akkus alternRecycling von BatterienWann sich E-Autos lohnenSynthetische Treibstoffe im IndividualverkehrWarum die Zukunft wahrscheinlich elektrisch istRein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
Stell dir vor, du könntest deine nächste Weiterbildung fast geschenkt bekommen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Markus Brand räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, wie du als Soloselbstständiger oder Coach von der Kompass-Förderung profitierst. In diesem Podcast erfährst du alles, was du wissen musst, um 90 % deiner Ausbildungskosten vom Staat zurückzubekommen. Lass dich von Markus' Erfahrung inspirieren und finde heraus, wie du dein Business krisenfest machst – mit Rückenwind vom Staat und echten Praxis-Tipps.Markus Brand ist Psychologe, Autor, Speaker und Gründer des Instituts für Persönlichkeit. Seit über 20 Jahren begleitet er Coaches und Führungskräfte auf ihrem Weg zur Selbstentwicklung und Potenzialentfaltung. Er ist Pionier in der deutschsprachigen Coaching-Landschaft, bekannt für seine Expertise in Persönlichkeitsdiagnostik und Wertearbeit. Mit seinem Institut setzt er Maßstäbe in der Weiterbildung und ist zugleich einer der wenigen Anbieter, die die Kompass-Förderung aktiv gestalten.Im Podcast erfährst du, wie das Kompass-Förderprogramm funktioniert: Wer ist förderfähig, wie läuft die Antragstellung, welche Weiterbildungen werden unterstützt und wie kommst du durch den Bürokratie-Dschungel? Markus Brand erklärt Schritt für Schritt, wie du als Coach 90 % deiner Weiterbildungskosten erstattet bekommst. Du erhältst konkrete Praxis-Tipps, Erfahrungswerte und erfährst,warum bisher kaum jemand diese Förderung nutzt. Außerdem verrät Markus, welche Fehler du vermeiden solltest, welche Kriterien erfüllt sein müssen und wie du den Prozess möglichst einfach meisterst. Perfekt für alle, die mehr aus ihrem Coaching-Business machen wollen – mit staatlicher Unterstützung.LinkedIn-Profil von Markus BrandHomepage von Markus Brand (Institut für Persönlichkeit)WICHTIGER LINK: Meine-Kompassfoerderung.de
Gegen einen Klinikdirektor des Inselspitals läuft eine Strafuntersuchung. SRF-Recherchen zeigen: Es geht um ein Sexualdelikt. Die Insel wusste seit Februar von den Vorwürfen. SRF konfrontierte die Inselgruppe gestern mit der Recherche. Am Abend teilte sie mit: Man trenne sich vom Klinikdirektor. Weiter in der Sendung: · Beim landwirtschaftlichen Institut des Kantons Freiburg, Grangeneuve, sollte eine neue Schul-Käserei entstehen – in diesem Jahr hätten die Bauarbeiten starten sollen. Doch jetzt zieht der Kanton die Notbremse.
(02:00): Miljøorganisation kritiserer S for at oversælge elbiler som grønne. Medvirkende: Tobias Jespersen, aktiv i miljøorganisationen NOAH. (13:00): Idrætsprofessor: Ingen cykelrytter bør mistænkes på baggrund af fortidens dopingproblem - Men Pogacar kører godt nok stærkt.. Medvirkende: Lars Nybo, Professor på Institut for Idræt og Ernæring ved Københavns Universitet. (30:00): Top-islamist arbejder hos statsligt energiselskab. Medvirkende: Stiig Wæver, sikkerheds- og efterretningsekspert & fhv. agent for PET. (43:00): Henrik Dahl: Roskilde Festival hylder terrorgruppe. Medvirkende: Henrik Dahl, medlem af europarlamentet for Liberal Alliance. Værter: Anne Phillipsen og Kasper Harboe See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) ist ein zentrales Institut des deutschen Zivilrechts (§§ 677–687 BGB). Sie regelt Fälle, in denen eine Person ein Geschäft für eine andere Person führt, ohne von dieser dazu beauftragt oder berechtigt worden zu sein.Die GoA schützt das Interesse des Geschäftsherrn und schafft einen gerechten Ausgleich zwischen freiwilligem Handeln und ungewolltem Eingriff. Sie unterscheidet zwischen der berechtigten GoA – wenn im Sinne und mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn gehandelt wurde – und der unberechtigten GoA, bei der sich Rechtsfolgen wie Schadensersatz- oder Bereicherungsansprüche ergeben können.Viel Freude mit dem neuen Podcast, Euer Thomas G. Montag
El director està molt satisfet del reconeixement i assegura que la bona organització facilita molta la feina en el futur.
Ref.: Michael Papenkordt, ICPE-Mission, Institut für Weltevangelisierung, Mannheim
Wie ändern wir unser Beuteschema? Warum halten wir sichere Beziehungen nicht aus? Was hat das mit der Attraktivität unseres Partners zu tun?Modul 1 Umprogrammierung des Liebeschips Online Kurs: https://www.liebeschip.de/store/cexFkMDWVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressumVielen Dank an alle 80.000 Abonnenten! Heute geht es darum, wie man sein Beuteschema ändern kann. Dabei wird untersucht, ob man mehr auf Aussehen oder Typ achten sollte, und eine Zuschauerfrage zum Thema Dating wird beantwortet. #Psychologe #Paartherapie #BeziehungenVerbessern #AttraktivWerden #Dating Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie werden immer mehr und zusammen immer stärker: Die BRICS+-Staaten. Zu den Gründungsmitgliedern Brasilien, Russland, Indien und China und dem Nachrücker Südafrika sind inzwischen fünf weitere Staaten gekommen. Aus BRIC ist BRICS und aus BRICS ist BRICS+ geworden. Gemeinsam werfen diese zehn Länder, verteilt auf vier Erdteile, ein schweres Gewicht in die internationale Waagschale. Sie sind nicht nur mehr als die G7, sondern sie vertreten auch einen deutlich größeren Teil der Weltbevölkerung. Und sie vereinigen in ihren Reihen auch autokratische Machthaber, wie die Präsidenten Russlands und Chinas und den Obersten Führer des Irans. Auf den BRICS+-Gipfel in Rio de Janeiro schauen die Staaten Nordamerikas und Europas deshalb mit großer Wachsamkeit und Sorge: Sind die BRICS+ so eng und einig miteinander, dass sie zusammen eine Supermacht bilden? Bedeuten sie eine Gefahr für „den Westen“ - politisch, militärisch, wirtschaftlich? Wie wird die künftige Weltordnung aussehen mit den BRICS+-Staaten als Machtfaktor? Darüber sprechen wir mit Samina Sultan vom Institut der Deutschen Wirtschaft und mit dem Politikwissenschaftler Günther Maihold. Zusammen mit Gerlinde Groitl von der Uni Regensburg schauen wir auf das Verhältnis der USA zu den BRICS-Staaten und fragen Gary S. Schaal vom „German Institute for Defence and Strategic Studies“ nach den militärischen Aspekten. Podcast-Tipp: Welt.Macht.China Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein - mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/urn:ard:show:b5d8f07b1baa22d0/
Ob die USA weitere Zölle auf Waren aus der EU erheben, klärt sich wohl erst bis Anfang August. Die Unklarheit verunsichere deutsche Unternehmen, sagt Marcel Thum vom Ifo-Institut.
En nouvelle diffusion: 1. Lʹéthologie sous toutes les coutures Plongée dans lʹétude du comportement des animaux, lʹéthologie, avec Agatha Liévin-Bazin, spécialistes du domaine et vulgarisatrice scientifique, qui publie "Lʹéthologie (presque) facile" aux Éditions Delachaux et Niestlé. Un ouvrage qui pose les bases, les origines de la science du comportement des animaux, décrit les différents courants, les affrontements internes, et les éternels questionnements sur lʹinné et lʹacquis. Un livre nourri dʹexemples dʹobservations faites auprès des autres espèces: des rapaces qui se font des grillades aux éléphants qui enterrent leurs petits, en passant par lʹoptimisme chez certains poissons zébrés. Avec Agatha Liévin-Bazin, docteure en comportement animal, vulgarisatrice scientifique et autrice du blog "Le Nid de Pie". Un sujet de Lucia Sillig. 2. Visite de l'Académie des sciences de Paris Stéphane Délétroz vous propose une visite guidée dʹun haut lieu français de la science et de la culture: lʹInstitut de France à Paris. Plus précisément de lʹAcadémie des sciences, lʹune des cinq académies de cet institut. Visite guidée avec Patrick Flandrin, délégué à l'information scientifique et à la communication, et Catherine Dalarun, responsable des actions pédagogiques à l'Institut de France. 3. La consommation de café pendant la grossesse n'affecterait pas le développement de lʹenfant Une étude, réalisée en Norvège sur 60ʹ000 femmes enceintes durant 20 ans, remet en question le lien entre la consommation de café pendant la grossesse et les troubles du développement neurologique de lʹenfant. Un doute subsistait encore car les précédentes études ne tenaient pas compte des facteurs de confusion principaux: à savoir que les grandes consommatrices de café sont aussi de grandes consommatrices dʹalcool ou de tabac. Boire du café pendant la grossesse de manière raisonnable nʹaurait donc pas de conséquences particulières sur la santé du futur bébé. Des résultats à découvrir dans la revue "Psychological Medicine" (09.10.24). David Baud, chef du Service dʹobstétrique au Département Femme-Mère-Enfant du Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) analyse cette étude au micro de Bastien Confino.
Heute mit der Frage einer Zuschauerin aus einem therapeutischen Umfeld, die im Kopf alles verstanden hat. Aber kann man es auch umsetzen, wenn man wieder mal schockverliebt ist? Wenn du datest, zeigt dir wo da stehst.Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Der Verlustangst Kurs ist hier: https://www.liebeschip.de/store/5HLDexE7Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eric wagt ein Experiment: die Rejection Therapy. Bewusst nimmt er ein "Nein" in Kauf, wenn er Fremde um etwas bittet. 20 Tage zieht er die Challenge durch und macht gute Erfahrungen. Wieso das Mut kostet? Wir wollen dazugehören, sagt eine Psychologin.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Eric, hat sich auf Social Media 20 Tage lang jeden Tag einer neuen Rejection Challenge gestellt Gesprächspartnerin: Ulrike Bossmann, Psychologin, systemische Therapeutin und Autorin Gesprächspartnerin: Daniela Grunow, Soziologin mit dem Schwerpunkt Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Bohlmann, Friederike Seeger, Timur Gökce, Marcel Bohn Produktion: Norman Wollmacher**********Quellen:Weerdmeester, J. & Lange, W.-G. (2019). Social Anxiety and Pro-social Behavior Following Varying Degrees of Rejection: Piloting a New Experimental Paradigm. Frontiers in Psychology, 10.Baumeister, R. F., Twenge, J. M., & Nuss, C. K. (2002). Effects of social exclusion on cognitive processes: Anticipated aloneness reduces intelligent thought. Journal of Personality and Social Psychology, 83(4), 817–827.Brewer, M. B. (2007). The importance of being we: Human nature and intergroup relations. American Psychologist, Vol 62(8), S. 728-738.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rejection Therapy: So lernen wir, mit einem Nein umzugehenZusammenhalt: Wie wir achtsam Gemeinschaft gestaltenDie Macht der Gruppe**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Wer glaubt, in Russland würde nur mit Drohungen und roten Linien gearbeitet, hätte am 16. Juni beim Runden Tisch „Quo vadis Deutschland?“ dabei sein müssen. Tagungsort war das nicht weit vom Kreml gelegene Europa-Institut. Die etwa 60 Teilnehmer gingen der Frage nach, wie die Blockade zwischen Deutschland und Russland aufzulösen ist. Gekommen waren Mitarbeiter desWeiterlesen
Content-Creatorin Julia hat für sich beschlossen, dass sie sich sehr genau aussucht, mit welchen Unternehmen sie zusammenarbeitet. Trotzdem fragt sie sich: Was, wenn ihr mal so richtig viel Geld geboten wird? Eine Gewissensfrage. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Julia, lehnt als Content-Creatorin die Zusammenarbeit mit Marken ab, die nicht ihren Werten entsprechen Gesprächspartner: Adrian Lerche, Ökonom am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Gesprächspartnerin: Rita Molzberger, Bildungsphilosophin an der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Bohlmann, Friederike Seeger, Timur Gökce, Marcel Bohn Produktion: Norman Wollmacher**********Quellen:Klaffke, M. (2021). Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Beschäftigten-Generationen. In: Klaffke, M. [Hrsg.] Generationen-Management. Springer Gabler, Wiesbaden.Kristoffersson, E. & Millings, I. (2023). To what extent is sustainability valued when choosing a workplace? [Thesis]. University of Gothenburg. Magbool, M. A. H. B. et al. (2016). Corporate sustainable business practices and talent attraction. Sustainability Accounting, Management and Policy Journal, 7(4), S. 539-559.Hanson-Rasmussen, N., Lauver, K., & Lester, S. (2014). Business student perceptions of environmental sustainability: Examining the job search implications. Journal of Managerial Issues, S. 174-193.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Work Happiness Report: Was uns bei der Arbeit glücklich machtArbeitsalltag: Was wir wollen, was wir brauchenTraumjob: Wenn uns Plan B glücklich macht **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Tenemos un mar Mediterráneo cada vez más tropical. Es una de las señales claras de cómo le está afectando el cambio climático con el aumento de especies más propias de aguas cálidas, además de la muerte de corales por estrés térmico, la aparición prematura de medusas y los signos de agotamiento que muestran las praderas de posidonia.Unas señales que se detectan gracias a OdM Climate 2024, una iniciativa de ciencia ciudadana, creada por la plataforma Observadores del Mar e impulsada desde el Institut de Ciències del Mar del CSIC.Una ambiciosa iniciativa que se ha consolidado como una red de vigilancia clave para tomar el pulso al cambio climático en el mar Mediterráneo y ha permitido generar 40 mil registros de organismos marinos, más de 1.400 censos submarinos que han sido posibles gracias a la participación de más de 500 personas y 33 centros de buceo. OdM Climate 2024 no solo ha generado datos valiosos para la investigación científica sino que ha demostrado el potencial transformador de la ciencia ciudadana. Personas voluntarias, submarinistas recreativos y profesionales junto a equipos científicos han contribuido a generar conocimiento riguroso y útil para entender cómo está cambiando nuestro mar. Y nos invitan a sumarnos a la red de monitoreo de cambio climático más grande del Mediterráneo.Escuchar audio
Nedavno provedeno istraživanje je otkrilo da su visoki troškovi posjete liječnicima specijalistima uzrok odgoda ili otkazivanja pregleda gotovo dva miliona Australaca. Izvještaj Instituta Grattan upućuje na činjenicu da određeni stručnjaci u privatnom sektoru pacijentima naplaćuju dva do tri puta više od cijene koju Medicare postavlja za te usluge. Institut predlaže da se rješenje možda krije u smanjenju financiranja liječnika koji naplaćuju previsoke naknade.
Kaiser Justinian war ein Eroberer – bis zu seinem letzten Gegner: der Pest. Der Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller über die Ursachen des Hororjahres 536. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Es begann mit Vulkanausbrüchen, die den Himmel verdunkelten, Hungersnöten auf der ganzen Welt und endete mit der Pest. Die Jahre um 536 gelten als die schrecklichsten Jahre der Menschheit. Im Zentrum des Grauens: Der römische Kaiser Justinian in Konstantinopel. Er wollte eigentlich die weströmischen Gebiete zurück, doch dieses Streben musste scheitern. Die erste Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt mit dem Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller.Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Althistoriker und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Themen: Handyverbot in Schulen und Gefahren durch soziale Medien
(00:00): Ny undersøgelse viser, at regeringspolitikere er sværere at forstå end oppositionspolitikere. Og det er godt nyt for oppositionen. Medvirkende: Frederik Hjorth, lektor ved Institut for Statskundskab fra Københavns Universitet. (31:00): Tidligere minister anerkender, at kommunikationen ændrer sig, så snart man indgår i regering. Medvirkende: Mette Bock, sognepræst og tidligere kultur- og kirkeminister for Liberal Alliance. (44:00): Ny undersøgelse: forskere afholder sig fra at forske i bestemte emner af frygt for trusler og chikane. Medvirkende: Janne Gleerup, Forperson for Danske Magistre. Værter: Mathias Wissing og Kasper HarboeSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Nord- und Ostsee sind voller Weltkriegsmunition. Millionen Tonnen an Bomben, Granaten und Raketen liegen auf dem Meeresboden. Ihre giftige Ladung breitet sich im Wasser und in Meeresfrüchten aus. Die Bergung soll jetzt endlich in Angriff genommen werden.Mit?Jens Greinert, Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung KielJennifer Strehse, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler an der Christian-Albrechts-Universität zu KielMatthias Brenner, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) BremerhavenText und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#301 – Angesichts der geopolitischen Entwicklungen in den letzten Wochen ist ein wichtiges Datum fast in Vergessenheit geraten. Am 9. Juli läuft die 90-Tage-Frist für Trumps Zölle aus: Der US-Präsident könnte dann – wie angekündigt – wieder mit voller Härte an der Zoll-Schraube drehen. Aktuelle Simulationen des ifo-Instituts zeigen: Für die deutsche Industrie, besonders für Auto- und Pharmabranche, wären die Folgen gravierend. Exporte in die USA könnten um mehr als ein Drittel einbrechen, die Wertschöpfung in der Industrie um bis zu 2,8 Prozent schrumpfen.Dabei lehrt die Geschichte, dass Protektionismus in die Krise führt. Als die Welt auf das US-Zollgesetz von 1930 (Smoot-Hawley-Tariff-Act) reagierte, sanken die US-Exporte in Länder, die mit Gegenzöllen oder anderen Maßnahmen reagierten, um bis zu 33 Prozent. Ein wesentlicher Grund für die Verschärfung der Großen Depression. Über die Lehren aus der Vergangenheit spricht Daniel Stelter mit Kirsten Wandschneider, außerordentliche Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien. HörerserviceDer Aufsatz zu Zöllen vom ifo-Institut: https://is.gd/11FcM5Der Text Protectionism and the Destruction of Prosperity: https://is.gd/eaAleM Der Text The Slide to Protectionism in the Great Depression: Who Succumbed and Why?: https://is.gd/sAXTS5 Das Paper Growing Protectionism After The Financial Crisis: What is the Evidence?: https://is.gd/xEIhMy Die Studie Handels- und Währungskriege – Lehren aus der Geschichte: https://is.gd/bVeXmj beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 23. Juni bis 21. Juli 2025 – Übrigens haben wir beim Handelsblatt gerade ein großes Sommer-Special: Aktuell können Sie sich statt vier Wochen, sechs Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Das ist die Gelegenheit, sich von unserem journalistischen Angebot zu überzeugen und auch im Urlaub erstklassig informiert zu bleiben. Diese besondere Vorteilsaktion finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/sommerOder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (5) Die Diskussion ist nicht abgeschlossen. Mit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 27.6.2025
Ein Vortrag des Schriftstellers und Biologen Bernhard KegelModeration: Katrin Ohlendorf**********Dass Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ist bekannt. Aber es gibt noch andere Biotop-Arten, die riesiges Potential haben. Der Biologe und Schriftsteller Bernhard Kegel erklärt, wie etwa Wälder, Moore oder marine Ökosysteme uns im Kampf gegen den Klimawandel helfen könnten. Bernhard Kegel hat Chemie und Biologie studiert und 1991 zum Thema Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bodentiere promoviert. Heute arbeitet er als Schriftsteller und Autor. Bernhard Kegel hat zahlreiche Sachbücher geschrieben, zuletzt "Mit Pflanzen die Welt retten. Grüne Lösungen gegen den Klimawandel" (2024, DuMont), das für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert war.Zum Thema des Buches hielt er den gleichnamigen Vortrag "Mit Pflanzen die Welt retten?" am 24. April 2025 am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin im Rahmen der diesjährigen Haberlandt-Vorlesung. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Biologie +++ Klimawandel +++ CO2 +++ Kohlendioxid +++ Emissionen +++ Treibhausgas +++ Kohlenstoff +++ Pariser Klimaabkommen +++ Kohlenstoffspeicherung +++ CO2-Senken +++ Wald +++ Wälder +++ Bäume +++ Moor +++ Torf +++ Renaturierung +++ Wiedervernässung +++ Paludikultur +++ Torfmoos +++ Rohrkolben +++ Schilf +++ Wasserbüffel +++ Landwirtschaft +++ Allianz der Pioniere +++ Blue-Carbon-Ökosysteme +++ Seegras +++ Algen +++**********Quellen aus der Folge:L. Greenspoon, E. Krieger, R. Sender, Y. Rosenberg, Y.M. Bar-On, U. Moran, T. Antman, S. Meiri, U. Roll, E. Noor, & R. Milo, The global biomass of wild mammals, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 120 (10) e2204892120 (2023)Die Keeling-Curve – aktuelle Daten, Scripps Institution of Oceanography at UC San DiegoNadine Unger: To save the planet, don't plant trees. The New York Times, 19.09.2014Greifswald Moor Centrum: Mooratlas**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaschutz und Freiheitsrechte: (Wie) lassen sie sich vereinen?Energiewende: Wasserstoff für DummiesBioethik: Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Tarifexperte Hagen Lesch vom arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft befürchtet den Wegfall von Arbeitsplätzen durch eine Anhebung des Mindestlohns auf 14,60 Euro ab 2027.
Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (4) Das Strafgesetzbuch wird geändert Mit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 26.6.2025
Thema: Vorsichtig optimistischere Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute IHS und WIFO
Ein Vortrag der Soziologin Laura WiesböckModeration: Katrin Ohlendorf**********Psychische Gesundheit ist ein großes Thema in den sozialen Medien – und das ist gut so, denn das trägt zur Enttabuisierung bei. Aber der Mental-Health-Trend ist auch ein Problem, findet Laura Wiesböck. Warum, das erklärt sie in diesem Vortrag.Laura Wiesböck ist Soziologin und arbeitet in Wien. Zurzeit leitet sie dort die Junior Research Group "Digitalisierung und soziale Transformation" am Institut für Höhere Studien. Sie forscht zum Thema soziale Ungleichheit mit besonderem Schwerpunkt auf Arbeit, Armut, Geschlecht und Digitalisierung. Zum Thema Psychische Gesundheit als Social Media Trend hat sie das Buch "Digitale Diagnosen" geschrieben, erschienen Anfang 2025.Ihren Vortrag "Legitime Überforderung: Psychiatrische Diagnosen im Kontext digitaler 'Mental Health'-Diskurse" hielt sie am 21. März 2025 im Rahmen der Suttner-Vorlesungen an der Bertha von Suttner Privatuniversität.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Gesundheit +++ Krankheit +++ Krise +++ Mental Health +++ Psyche +++ Psychische Gesundheit +++ Seele +++ Seelische Gesundheit +++ Selfcare +++ Selbstfürsorge +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ Instagram +++ Youtube +++ Tiktok +++ Internet +++ Selbstdiagnose +++ Eigendiagnose +++ Onlinediagnose +++ Digitale Diagnose +++ Diagnostik +++ Symptome +++ ADHS +++ Depression +++ Angststörung +++ Autismus +++ Trauma +++ Trigger +++ toxisch +++ Influencer +++ Healthfluencer +++ Healthism +++ Tabu +++ Enttabuisierung +++ Pathologisierung +++ Psychotherapie +++ Therapie +++ Psychologie +++ Heilung +++**********Dieses Thema beschäftigt dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten**********Quellen aus der Folge:Karasavva V, Miller C, Groves N, Montiel A, Canu W, et al. (2025) A double-edged hashtag: Evaluation of #ADHD-related TikTok content and its associations with perceptions of ADHD. PLOS ONE 20(3): e0319335Yeung A, Ng E, Abi-Jaoude E. TikTok and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Cross-Sectional Study of Social Media Content Quality. The Canadian Journal of Psychiatry. 2022;67(12):899-906**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Einsamkeit: Gefahr für Körper und SeeleResilienz: Wie wir uns selber krisenfest machenPsychologie: Wie Körperideale entstehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (3) Die Politik ist gefordertMit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 25.6.2025
Was bedeutet künstlerische Freiheit, wenn Kulturtätige zwar physisch in Sicherheit sind, sie aber weiterhin unter Druck stehen? Wie können verschiedene Positionen aus diversen künstlerischen Disziplinen, aus unterschiedlichen Herkunftsländern und auch Konfliktregionen in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt werden? In dieser Folge von Die Kulturmittler:innen spricht Host Amira El Ahl darüber mit der Kuratorin und Autorin Anna Karpenko. Anna Karpenko, geboren in Minsk, lebt in Berlin und Leipzig. In dieser Episode berichtet sie von der Lage und (Un-)Sichtbarkeit von Künstler:innen in und außerhalb Deutschlands, der Bedeutung künstlerischer Freiheit und transnationalen Netzwerken. Anna Karpenko ist auch Kuratorin der Ausstellung Once we were trees, now we are birds. Die Gruppenausstellung zeigte bis zum 8. Juni 2025 in der ifa-Galerie Berlin Werke von Stipendiat:innen der Martin Roth-Initiative. Sie ist eines der weltweit größten Schutzprogramme für bedrohte Künstler:innen. Das Gemeinschaftsprojekt vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen und dem Goethe-Institut schützt Künstler:innen und Kulturtätige, die sich in ihrem Herkunftsland für die Freiheit der Kunst, Demokratie und Menschenrechte engagieren, indem es temporäre Schutzaufenthalte in Deutschland oder in Drittstaaten ermöglicht. *Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten sind ausschließlich die der jeweiligen Sprecher:innen. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder. Shownotes • Ausstellung Once we were trees, now we are birds - https://www.ifa.de/en/exhibition/once-we-were-trees-now-we-are-birds-ifa-berlin/ • ifa Studie The Fragile Triangle of Artistic Freedom - https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/artistic-freedom/ • ifa-Podcastfolge “Silencing Creativity – Self-Censorship in the Arts. Mit Sverre Pedersen – ifa-Podcast English Edition“ • Freemuse State of Artistic Freedom 2025 - https://www.freemuse.org/state-of-artistic-freedom-2025 • Martin Roth-Initiative - https://www.martin-roth-initiative.de/de • Goethe-Institut im Exil - https://www.goethe.de/prj/gex/de/index.html
Sie ist das weltweit mächtigste Militärbündnis, doch die Nato ist gefordert wie nie zuvor. Donald Trump macht Druck und die Europäer wollen den US-Präsidenten mit höheren Militärausgaben besänftigen. Aber wird das reichen, um die NATO zu retten? Wo stehen die Amerikaner bei der Unterstützung der Ukraine und im Krieg zwischen Israel und dem Iran? Können sich die Europäer auch ohne die USA verteidigen? Wie sieht kollektive Sicherheit künftig aus? Andrea Beer diskutiert mit Thilo Geiger – Offizier und Experte für hybride Kriegsführung beim Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; Dr. Ronja Kempin – Expertin für europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin; Oliver Morwinsky – Leiter des Auslandsbüro Baltische Staaten der Konrad Adenauer Stiftung, Riga
Magnus Brechtken ist stellvertretender Direktor beim Institut für Zeitgeschichte in München und lehrt als Professor an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität.
Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (2) Risikoreiche SchlupflöcherMit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 24.6.2025
Lige nu kører en udstilling på Jorn Museet i Silkeborg med værker af den 85-årige østrigske billedkunstner Martha Jungwirth. Og hun er en del af en besynderlig trend, hvor kvindelige billedkunstnere først får deres gennembrud meget sent i liv og karriere. I dag dykker vi ned i, hvorfor der for mange kvindelige billedkunstnere skal gå en hel karriere, før de bliver anerkendt. Og så tager Popsmart os i dag med ind i plastikkirurgien. For ommodellering af ansigt og krop er nu blevet noget, berømthederne stolt viser frem. Medvirkende: Trine Ross, kunsthistoriker og anmelder Franciska Bork-Petersen, lektor på Institut for Kunst og kulturvidenskab Signe Düring, historiker Vært: Gustav Hagild Producer: Thomas Holmby Hansen Redaktør: Lasse Lauridsen
Nikolaj Kirk er i dag nok mest kendt for at tage ud i naturen, nakke nogle dyr og lave et måltid ud af det. Det er vel, hvad man kan kalde meget 'mandet'. Og måske er det derfor, der er kommet kradse kommentarer fra mænd til tv-kokken og hans nye kogebog, der er vegetarisk. Vi letter lidt på det låg i denne time, hvor vi også skal en tur til Gaza Biennalen, der meget belejligt afholdes flere steder rundt i verden - blandt andet i København. Medvirkende: Nikolaj Kirk, kok Sif Lindblad, kurator Gaza Biennalen Sidsel Ana Welden Gajardo, kunstner Klara Li, kurator Gaza Biennalen Michael Eigtved, lektor ved Institut for Kunst- og kulturvidenskab på Københavns Universitet Marianne Hesselbjerg, kunstner. Bente Scavenius, kunsthistoriker og kritiker Vært: Gustav Hagild Producer: Thomas Holmby Hansen Redaktør: Lasse Lauridsen
Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (1) Ein strafbarer TatbestandMit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 23.6.2025
Chaque jour, retrouvez le journal de 8h pour faire le tour de l'actu.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque jour, retrouvez le journal de 8h pour faire le tour de l'actu.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Narendra Modi will Indien zur Wirtschaftsmacht machen. Für seine dritte Amtszeit hat der indische Regierungschef versprochen: Indien wird drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll also Japan und Deutschland überholen. Das bevölkerungsreichste Land der Welt boomt, die Regierung investiert massiv in die Infrastruktur. Bereits jetzt produziert Indien 30 Prozent der weltweiten Generika, also der Nachahmer-Medikamente, sowie 60 Prozent der Impfstoffe. Andreas Franz, ARD-Korrespondent im Studio Neu Delhi, berichtet von Aufsteigern und von den Schattenseiten. Denn Indien wird auch dafür kritisiert, zu wenig für öffentliche Güter zu tun, also für gute Luft, sauberes Wasser und Bildung für alle. Und Dirk Dohse vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel ordnet ein, inwiefern Indien heute schon ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 19.6.2025 ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Narendra Modi will Indien zur Wirtschaftsmacht machen. Für seine dritte Amtszeit hat der indische Regierungschef versprochen: Indien wird drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll also Japan und Deutschland überholen. Das bevölkerungsreichste Land der Welt boomt, die Regierung investiert massiv in die Infrastruktur. Bereits jetzt produziert Indien 30 Prozent der weltweiten Generika, also der Nachahmer-Medikamente, sowie 60 Prozent der Impfstoffe. Andreas Franz, ARD-Korrespondent im Studio Neu Delhi, berichtet von Aufsteigern und von den Schattenseiten. Denn Indien wird auch dafür kritisiert, zu wenig für öffentliche Güter zu tun, also für gute Luft, sauberes Wasser und Bildung für alle. Und Dirk Dohse vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel ordnet ein, inwiefern Indien heute schon ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 19.6.2025 ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Rabinovici, Doron www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
I ugens Radio Information forklarer Anton Geist, hvorfor der er behov for, at vi ser de lidelser, som Gazas børn gennemlever. Gry Inger Reiter udlægger den nye magtudredning, og Mikkel Vuorela fortæller om, hvordan Epstein-sagen er endt som en hovedpine for Trump-administrationen --- Torsdag udkom Dagbladet Information med en forside, der opfordrede til ikke at se væk fra grusomhederne i Gaza. Med inspiration fra den svenske avis Aftonbladet bragte avisen en række fotografier af de rædselsvækkende realiteter og konfronterede vores politikere med dem. For som chefredaktør Rune Lykkeberg skriver i torsdagens leder: »Det, du ser på billederne, er de helt forudsigelige konsekvenser af noget, som kun kunne ske, fordi Israels allierede lod det ske.« Men hvorfor valgte avisen at bringe de grusomme billeder? Journalistisk chefredaktør Anton Geist svarer på spørgsmål. Epstein-sagen kan betragtes som en slags MAGA-bevægelsens hellige gral. For spørgsmålet om, hvorvidt kendte amerikanere har været involveret i den sextrafficking af mindreårige, som rigmanden Jeffrey Epstein stod anklaget for, før han døde, har længe indtaget en særlig plads blandt en hård kerne af Trump-tilhængere. Men det ser ud til at ramme Trump-administrationen som en boomerang. For det var i forvejen svært at levere på løftet om at afsløre sandheden, altså endnu ikke kendt indhold i de såkaldte Epstein-files, og det blev ikke nemmere, da en forsmået Elon Musk i sidste uge greb til tasterne og påstod, at grunden til hemmeligholdelsen var, at Trump optrådte i filerne. »Den verden, de har hjulpet til med at skabe, en verden hvor konspirationer ødelægger fakta, er nu den verden, de er nødt til at bebo,« sagde politologen Robert Muirhead for nylig til New York Times. Mikkel Vuorela udlægger sagen sidst i programmet Og så er det tid til folkemøde, hvor – ja, folket – møder politikerne. Og de stadig flere såkaldte politiske professionelle, der bebor vores demokrati. Magtudredningen 2.0, udformet af forskere fra Institut for Statskundskab på Aarhus Universitet, udpeger lobbyister og kommunikationsfolk som en særlig trussel mod demokratiet. Men udfylder de ikke bare det tomrum, der opstod, da alle vi andre valgte sofaen fremfor mødet i den lokale partiforening? Debatredaktør Gry Inger Reiter kommenterer konklusionerne.