POPULARITY
Categories
Nach «Detroit» ließ sich Oscar-Preisträgerin Kathryn Bigelow («The Hurt Locker») fast neun Jahre Zeit, ehe ihr neuer Spielfilm «A House of Dynamite» beim Streamingdienst Netflix erschien. Die 73-jährige Regisseurin verfilmte ein Drehbuch von «Zero Day»-Autor Noah Oppenheim. Darin wird eine Rakete mit einem Atomsprengkopf aus dem asiatischen Raum auf die Vereinigten Staaten von Amerika abgefeuert. Der 112-minütige Spielfilm beginnt mit Major Daniel Gonzalez, dessen Team die Rakete im Pazifik entdeckt. In drei verschiedenen Episoden werden die letzten 20 Minuten aus der Perspektive der Militärbasis in Alaska, aus dem Situation Room des Weißen Hauses und schließlich aus Sicht des US-Präsidenten gezeigt. Sowohl an der Leistung von Idris Elba und Rebecca Ferguson als auch am Team hinter der Kamera gibt es nichts auszusetzen. Fabian Riedner bespricht mit seinem Gast Denis, dass ihm zuletzt zu viele Filme mit offenen Enden begegnet sind. Obwohl «A House of Dynamite» keine abschließende Geschichte erzählen kann, finden beide das Werk dennoch gelungen. In den vergangenen Jahren ließen jedoch Filme wie «Konklave», «Juror No. 2» und «Anatomie eines Falles» viele Zuschauer ratlos zurück.
Avsnittet görs i betalt samarbete med Rekatochklart.com, “Helgens bästa rek” tillsammans med Rekatochklart.com hittar ni här (när det gäller spel: 18-årsgräns, besök stödlinjen.se om du eller någon i din närhet spelar för mycket, regler & villkor gäller). Hockeyettan-kännaren Krister Holm gästar Mikael Mjörnberg i dagens avsnitt för en ny omgång av “Tio påståenden” (vol.3). […]
Gerhard Amacher ist Speaker, Trainer und Mutmacher mit einer einzigartigen Botschaft: Die Höhle als Spiegel fürs Leben. Mehr als 70 000 Menschen hat er in den letzten 30 Jahren in die Dunkelheit begleitet – in reale Höhlen ebenso wie in ihre inneren. Seine Erkenntnis: Erst wenn wir bereit sind, durch die Dunkelheit zu gehen, entdecken wir das Licht in uns selbst.Als erfahrener Kommunikationstrainer, Teamentwickler und Coach für Menschen in der zweiten Lebenshälfte inspiriert er mit authentischen Geschichten aus der Tiefe, praxisnahen Werkzeugen für mehr Lebensfreude und der Überzeugung, dass Veränderung in jedem Alter möglich ist.Nach seiner eigenen Transformation – vom überarbeiteten, übergewichtigen Manager mit Herzproblemen hin zum vitalen, gesunden und finanziell freien Unternehmer – zeigt er heute, wie man körperlich, mental und emotional aufblüht.In seinen Keynotes, Seminaren und Coachings verbindet er Erlebniswissen aus der Höhlenwelt mit fundierter Psychologie, Kommunikation und moderner Lebenskunst. Sein Leitsatz:„Mit 50 fängt das Leben erst richtig an – wenn wir den Mut haben, nicht altersgerecht zu handeln.“Gerhard Amacher ermutigt Menschen, ihre Komfortzone zu verlassen, Vertrauen zu entwickeln, klar zu kommunizieren und die Schieberegler des Lebens auf Gesundheit, Erfüllung und Freude zu stellen.Mit seinen Programmen „50+», Change in Cave“, Untergrund- und Gipfelseminar“ sowie dem Buchprojekte „MUT IN DER DUNKELHEIT - Wie du Angst überwindest und Resilienz, Vertrauen und Glück findest“ begleitet er Menschen und Teams auf dem Weg zu Sinn, Klarheit und neuer Energie. Ob auf der Bühne, im Seminarraum oder tief unter der Erde – seine Botschaft bleibt dieselbe: Mut beginnt da, wo Ausreden enden. Mehr findest du hier: https://expertenportal.com/gerhard-amacher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podkasten er produsert av P7 Kristen Riksradio
China hat über Jahrzehnte alles getan, um unabhängig zu werden. Autonomie und wirtschaftliche Sicherheit stehen an oberster Stelle. Ein solcher Plan ist auch in Deutschland nötig, um unabhängig und resilienter zu werden. Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In dieser Folge spreche ich mit Lina Marie von Beziehungspflege darüber, warum eine gesunde Beziehung kein Zufallsprodukt ist, sondern tägliche, liebevolle Arbeit.Wir reden über Beziehungsdynamiken, Kommunikation, Nähe und Distanz, Intimität, Kinder, S*x und warum es so wichtig ist, präventiv an der Beziehung zu arbeiten, bevor etwas „kaputt“ geht.Lina zeigt, wie Paare durch kleine Rituale Verbindung halten können, warum Atem und Achtsamkeit auch in Beziehungen alles verändern und weshalb „Beziehungspflege“ im Grunde Gesundheitsvorsorge für die Seele ist.
Im Gespräch über persönliche Serien-Ärgernisse reden wir im Moviepilot-Team über Geschichten, die uns in Staffel 1 begeisterten, nur um dann ab Staffel 2 in ihrer Qualität massiv nachzulassen. Hätten sie es doch nur bei einer richtig starken Staffel bewenden lassen! Timecodes: 00:03:44 – Homeland (Jenny) - Disney+, Joyn 00:09:51 – Altered Carbon (Jan Felix) - Netflix 00:15:20 – True Detective (Esther) - WOW 00:21:15 – Prison Break (Patrick) - Amazon Prime 00:23:42 – Big Sky (Andrea) - Disney+ 00:29:47 – Heroes (Max) - zum Kaufen bei Amazon/Magenta TV etc. 00:33:25 – Stranger Things (Matthias) - Netflix 00:39:10 – Broadchurch (Nino) - Amazon Prime 00:46:12 – Euphoria (Bea) - WOW 00:47:43 – Squid Game (Joana) - Netflix *** [WERBUNG] Sichere dir großen Rabatt im Herbst-Sale bei https://www.emma-matratze.de. Mit dem Code STREAMGESTOEBER kannst du 5 Prozent zusätzlich sparen. Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
75 Jahre sind seit dem Gründungsparteitag der CDU vergangen und die Partei hat Höhen und Tiefen überwunden. Möglicherweise war die Krise aber noch nie so derart tiefgreifend, wie sie das jetzt gerade ist. In der Koalition mit der SPD knirscht es an allen Ecken und Enden, interne Machtspiele lähmen den Fortschritt und mit der AfD hat die CDU eine Konkurrentin bekommen, wegen der sich immer mehr Wählerinnen und Wähler von der CDU abwenden. Das bestätigt auch die Publizistin Liane Bednarz. Sie ist selbst CDU-Mitglied und sagt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer, wenn die CDU es nicht schaffe, die Grenze zur AfD klar zu definieren, "dann droht ihr der Untergang".
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Seine Herrschaft wird sein von einem Meer bis zum andern und bis an die Enden der Erde.Sacharja 9,10Wiederum führte der Teufel Jesus mit sich auf einen sehr hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit und sprach zu ihm: Das alles will ich dir geben, wenn du niederfällst und mich anbetest. Da sprach Jesus zu ihm: Weg mit dir, Satan!Matthäus 4,8-10Titel der Andacht: "Versuchungen"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Seine Herrschaft wird sein von einem Meer bis zum andern und bis an die Enden der Erde. Sacharja 9,10Wiederum führte der Teufel Jesus mit sich auf einen sehr hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit und sprach zu ihm: Das alles will ich dir geben, wenn du niederfällst und mich anbetest. Da sprach Jesus zu ihm: Weg mit dir, Satan! Matthäus 4,8-10Autorin: Gisela Wichern
Was tun bei Funkstille unter Freunden? (Autor: Theresa Folger)
Was tun bei Funkstille unter Freunden? (Autor: Theresa Folger)
Nach den gewalttätigen Ausschreitungen bei einer Palästina-Demonstration in Bern am vergangenen Samstag mehren sich die Stimmen aus der Politik, die ein härteres Vorgehen verlangen und mehr Mittel gegen gewalttätigen Extremismus. Die Linke hingegen fürchtet um die Grundrechte.
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In jener Zeit, als immer mehr Menschen zu Jesus kamen, begann er zu sprechen: Diese Generation ist eine böse Generation. Sie fordert ein Zeichen; aber es wird ihr kein Zeichen gegeben werden außer das Zeichen des Jona. Denn wie Jona für die Einwohner von Nínive ein Zeichen war, so wird es auch der Menschensohn für diese Generation sein. Die Königin des Südens wird beim Gericht mit den Männern dieser Generation auftreten und sie verurteilen; denn sie kam von den Enden der Erde, um die Weisheit Sálomos zu hören. Und siehe, hier ist mehr als Sálomo. Die Männer von Nínive werden beim Gericht mit dieser Generation auftreten und sie verurteilen; denn sie sind auf die Botschaft des Jona hin umgekehrt. Und siehe, hier ist mehr als Jona. (Lk 11,29-32)
In jener Zeit, als immer mehr Menschen zu Jesus kamen, begann er zu sprechen: Diese Generation ist eine böse Generation. Sie fordert ein Zeichen; aber es wird ihr kein Zeichen gegeben werden außer das Zeichen des Jona. Denn wie Jona für die Einwohner von Nínive ein Zeichen war, so wird es auch der Menschensohn für diese Generation sein. Die Königin des Südens wird beim Gericht mit den Männern dieser Generation auftreten und sie verurteilen; denn sie kam von den Enden der Erde, um die Weisheit Sálomos zu hören. Und siehe, hier ist mehr als Sálomo. Die Männer von Nínive werden beim Gericht mit dieser Generation auftreten und sie verurteilen; denn sie sind auf die Botschaft des Jona hin umgekehrt. Und siehe, hier ist mehr als Jona. (Lk 11,29-32)
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Goldpreis springt voN Rekord zu Rekord. „Als Edelmetallhändler sehe ich das mit einem lachenden und weinenden Auge. Das Lachende ist, dass mir jede Menge Zuspruch von den Menschen entgegenkommt. Das Weinende ist, dass das auch einen Grund hat. Der Grund ist die aktuelle Situation, die nachdenklich macht. Unabhängig von der Situation gehört Gold schon immer in jedes Portfolio. Der Preis ist nur der Ausdruck, wie schlimm es gerade ist, aber für einen Einstieg ist es nie zu spät", sagt Tino Leukhardt von der Metallorum GmbH. Im Interview erklärt der Edelmetallexperte weiter: „Gold ist ein Wertspeicher, der seinen Wert behält, aber seinen Preis verändert. Und der Preis ist das Indiz dafür, wie schlecht es dem Geldsystem geht. Und da der Preis noch nie so hoch war, wissen wir, dass das Geldsystem an allen Ecken und Enden krankt. Ich halte mich bei Prognosen immer eher zurück, aber bei 4.000 Dollar pro Unze stimmte ich zu. Selbst bei 5.000 Dollar. Die letzten Wochen haben gezeigt, dass das nicht unrealistisch bis Ende des Jahres ist, diese Marke zu erreichen. Dass dann eventuell ein paar Rücksetzer kommen, ist durchaus realistisch. Und bei Silber ist eigentlich noch mehr Potenzial als bei Gold. Da empfehle ich eine Einlagerung im Zollfreilager wegen der Kosten. Auch da sehe ich die 50 Dollar pro Unze bald fallen." Alle Informationen und Termine im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://metallorum.de
Heidiho Welt, heute kredenzen euch die Jungs ihr deliziöses Review zum neuen Streifen von Paul Thomas Anderson. Der Film wird in allen Ecken und Enden dieser Republik (und darüber hinaus) gehypt und gefeiert. Doch kann PTA mit seinem starbesetzten, weirden Werk über einen Altrevoluzzer, der sich und seine Tochter vor einem abgefuckten General retten möchte, ein weiteres Meisterstück vorlegen? Wie immer gilt: Bleibt spoilerfrei und gesund!
Abschiednehmen ist schwer. Wie schaffen wir es trotzdem, die Enden in unserem Leben konstruktiv zu gestalten? Die Podcast-Hosts ziehen Bilanz aus der aktuellen Staffel – und verabschieden sich. Denn mit dieser Folge endet auch der Podcast «NZZ Megahertz». Die Hosts Jenny Rieger und Alice Grosjean sagen Danke und beschäftigen sich in der allerletzen Folge noch einmal ganz persönlich mit dem Abschiednehmen: Wie können wir uns darauf vorbereiten und welche Rituale helfen, um das Ende möglichst gut mitzugestalten? Tipps für einen gelungenen Abschluss kommen von der Autorin Leonie Plaar, der Eiskunstläuferin Sarah van Berkel, vom Prepper Lukas von Wartburg und der Psychologin Gabriele Oettingen. ----- ### Kontakt und Links: Du hast ein Feedback, eine Kritik oder willst uns auch Tschüs sagen? Dann schreib uns eine Mail an megahertz@nzz.ch. Die Studie von Gabriele Ötinger zu "runden Enden"[ findet ihr hier](https://www.psy.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/paedagogische-psychologie-und-motivation/personen/oettingen-gabriele/dokumente/schwoerer-et-al-saying-goodbye.pdf). Die wichtigsten Erkenntnisse daraus hat sie in einem [Artikel in Psychology Today](https://www.psychologytoday.com/us/blog/fulfillment-any-age/201904/when-its-time-call-it-quits-will-you-know-what-do) zusammengefasst. Die aus der Forschung entstandene Methode, um gute Enden zu gestalten, nennt sich "WOOP" - alle Infos und Anleitungen dafür findet ihr unter [woopmylife.org](https://woopmylife.org/).
Vor dem Autogipfel im Kanzleramt hat der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Sebastian Roloff, Planungssicherheit gefordert. Eine Diskussion um ein Ende des Verbrenner-Aus schade der Industrie.
Die Rally läuft heiß, sagt Heiko Thieme – und warnt: „Auch Mammutbäume enden.“ KI bleibt Wachstumsmotor, doch Übertreibungen drohen. Gold stützt, der Trend zeigt nach oben, mit Zacken. Im Depotcheck: Nvidia und Rheinmetall zu teuer, Barrick Gold halten, Aixtron mit Geduld, Zalando unter 20 spannend, Kion absichern. Plus: China als KI-Gegengewicht. Antizyklisch bleiben, Chancen selektiv nutzen.
https://svensagt.blogspot.com/2024/10/fttx-recruiter-und-der-moment-wo-man.html
Im September 1955 reiste Bundeskanzler Adenauer mit einer großen Delegation nach Moskau. Sein wichtigstes Ziel: Die Freilassung der letzten 10 000 Kriegsgefangenen. Die Verhandlungen waren schwierig. Was heute kaum noch bekannt ist: Adenauer betete lange in der einzigen katholischen Kirche in Moskau. Am 7. Oktober, also heute vor 70 Jahren, kamen die ersten 600 von ihnen im Durchgangslager Friedland an. Laut Umfragen wurde auch Jahre später noch die Heimholung der letzten deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion als die größte politische Tat Adenauers angesehen.In den Filmaufnahmen kann man die abgezehrten Gesichter der Rückkehrer sehen, die tränenreichen Begrüßungen und die leeren Gesichter derjenigen Frauen und Mütter, deren Angehörige nicht unter den Heimkehrern waren. Wenn ein Transport mit Freigelassenen im Durchgangslager eintraf, läutete die Lagerglocke und es fand ein Dankgottesdienst statt. Das Lied, dass die Stimmung am besten ausdrückte und meistens zuerst gesungen wurde, war der Choral: »Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, / der große Dinge tut an uns und allen Enden, / der uns von Mutterleib und Kindesbeinen an / unzählig viel zu gut bis hierher hat getan.«Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Seit Beginn der Geschichte Deutschlands mit der Entstehung des römisch-deutschen Kaisertums im 10. Jahrhundert hat es wahrscheinlich nie eine so lange Phase der Abwesenheit von Krieg auf deutschem Boden gegeben. Es gibt viele Gründe, Gott dankbar zu sein. Leider nehmen wir vieles als selbstverständlich hin. Dabei möchte Gott durch seine Wohltaten zu uns reden: »Weißt du nicht, dass die Güte Gottes dich zur Umkehr leitet?« (Römer 2,4).Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Episode sprechen wir über unsere neuesten Erlebnisse mit verschiedenen Spielen und Technologien. Während wir beim Probetrinken des Rockstar Energy Drinks ins Gespräch kommen, diskutieren wir über die Vorzüge und Herausforderungen des Spiels "Block Droppin", das uns an Klassiker wie Bejeweled erinnert. Wir reflektieren, warum einige Indie-Entwickler bewährte Spielprinzipien aufgreifen und wie sie in die moderne Gaming-Landschaft passen. Wir lassen die Schwierigkeiten mit dem Evercade EXP nicht aus und debattieren die Kompatibilität und die technischen Probleme, die bei neueren Cartridges auftreten können. Inzwischen haben wir zahlreiche Eindrücke über Indie-Spiele, die uns in der Sammlung "Indie Heroes" begegnen und versprechen, so oft wie möglich darüber zu sprechen. Ein näherer Blick auf meine kürzliche Reise nach Griechenland bringt weitere Geschichten mit sich, wo ich an einem europäischen Projekt beteiligt bin und die Gelegenheit hatte, Athen zu erkunden. Das Gespräch dreht sich auch um die neuen Apple-Produkte, die kürzlich auf den Markt gekommen sind, einschließlich der neuen iPhone-Modelle. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile des iPhone Pro, die neuen Farbvarianten und das neue iPhone Air. In Zusammenhang damit wird auch die Aktualität von USB-Standards thematisiert und wir hinterfragen, ob Apple genug Innovationsgeist an den Tag legt, um mit den aktuellen Technologien Schritt zu halten. Das Thema Kopfhörer kommt ebenfalls zur Sprache, während ich von meinen Erfahrungen mit den neuen AirPods Pro berichte und wie ich mich an die Veränderungen in der Benutzeroberfläche gewöhnt habe. Im Rahmen unserer Unterhaltung gehen wir auch auf die Bedeutung von Gaming für unser Leben ein, wobei ich meine Gedanken zu der Serie "Severance" teile und auf das innovative Storytelling eingehe. Abschließend beleuchten wir mein jüngstes Gaming-Abenteuer mit dem Spiel "Cyberpunk 2077" und dessen unterschiedlichen Enden, während ich mir nun die nostalgischen Erfahrungen mit "The Witcher 3" vornehme. Diese Episode ist gespickt mit spannenden Diskussionen über aktuelle Trends in der Technik- und Spielwelt sowie unseren persönlichen Erlebnissen und Meinungen, die dich sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen werden.
Am 24. Oktober wird's international im ERF
Am 24. Oktober wird's international im ERF
A video of this podcast is available on YouTube, Spotify, or PwC's website at viewpoint.pwc.comThis week, host Heather Horn is joined by Eelco van der Enden, CEO of Accountancy Europe. In this episode, we explore the fast-changing reporting and assurance landscape across Europe, including sustainability reporting and broader regulatory shifts. We examine the forces driving simplification, cross-border alignment, and the future of the accounting profession—and what it all means for companies operating in or doing business with the EU.In this episode, we discuss:1:55 – The evolving role of Accountancy Europe and how it engages with EU institutions3:35 – Broader forces shaping Europe's reporting and investment landscape14:55 – Bridging the knowledge gap between the profession, policymakers, and society30:18 – Advice for US companies navigating EU sustainability regulations33:19 – Accountancy Europe's Purpose 2030 project and industry benchmarking efforts35:35 – AI, digitalization, and their implications for the accounting profession42:05 – Global collaboration, talent attraction, and simplifying regulationAbout our guestEelco van der Enden is the CEO of Accountancy Europe. He brings over 35 years of experience in business and civil society organizations. Until December 2024, Eelco served as chief executive officer of the Global Reporting Initiative where he led the organisation through groundbreaking changes in sustainability reporting. Eelco previously headed PwC's Global ESG Platform for Tax, Legal, People & Organization Services and has held several senior positions in publicly listed companies, including roles as Head of Treasury, Risk Management, and Tax.About our hostHeather Horn is the PwC National Office Sustainability and Thought Leader, responsible for developing our communications strategy and conveying firm positions on accounting, financial reporting, and sustainability matters. In addition, she is part of PwC's global sustainability leadership team, developing interpretive guidance and consulting with companies as they transition from voluntary to mandatory sustainability reporting. She is also the engaging host of PwC's accounting and reporting weekly podcast and quarterly webcast series.Transcripts available upon request for individuals who may need a disability-related accommodation. Please send requests to us_podcast@pwc.comDid you enjoy this episode? Text us your thoughts and be sure to include the episode name.
Senua ist zurück. Doch leider anfangs nur auf Microsoft. Anko durfte daher Fabian über die Schulter gucken und die Geschichte genießen. Leuchttürme 00:00:00 - Exklusivität, "Tripple I" & Qualität (75% der Playstation Spieler nutzen Performance Mode) 00:08:58 - Sounddesign, "ÄHM" & Cineastic 00:21:41 - Die Daumendelle, Bildsprache & das Puzzlegameplay 00:30:50 - Das Kampfsystem, Thorgestr & Battle of the Bastards 00:41:14 - Die Musik, man kennt sich aus & Storyzusammenfassung (SPOILER) 01:00:06 - Storyende, nicht unsere Väter & Interpretation 01:16:06 - Die politische Seifenkiste, interessanten Enden & Herr der Ringe RANT 01:24:26 - Ein Buchformat?, die besten Momente & fischige Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Reviews / Ankos Twitch / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Senua ist zurück. Doch leider anfangs nur auf Microsoft. Anko durfte daher Fabian über die Schulter gucken und die Geschichte genießen. Leuchttürme 00:00:00 - Exklusivität, "Tripple I" & Qualität (75% der Playstation Spieler nutzen Performance Mode) 00:08:58 - Sounddesign, "ÄHM" & Cineastic 00:21:41 - Die Daumendelle, Bildsprache & das Puzzlegameplay 00:30:50 - Das Kampfsystem, Thorgestr & Battle of the Bastards 00:41:14 - Die Musik, man kennt sich aus & Storyzusammenfassung (SPOILER) 01:00:06 - Storyende, nicht unsere Väter & Interpretation 01:16:06 - Die politische Seifenkiste, interessanten Enden & Herr der Ringe RANT 01:24:26 - Ein Buchformat?, die besten Momente & fischige Abmoderation Wie ihr uns erreichen könnt: Unser Discord / Unsere Mail Ankos Reviews / Ankos Twitch / Ankos YouTube Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Die US-Regierung hat einen Plan vorgelegt, um den Krieg im Gazastreifen zu beenden. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu unterstützt den Plan, der ein sofortiges Ende der Kämpfe vorsieht. Zuerst müsste aber die Terrororganisation Hamas zustimmen – was unsicher ist. Weitere Meldungen: · Die reformierte Kirche in der Schweiz nimmt einen weiteren Anlauf, um Missbrauchsfälle aufzuarbeiten. · Die Waadtländer Staatsanwaltschaft will gegen Regierungsrätin Valérie Dittli wegen möglichen Amtsmissbrauchs ermitteln. · Rechtsstreit um Kontosperrung: YouTube zahlt US-Präsident Donald Trump 24,5 Millionen Dollar.
Lose Enden, angefangene Projekte gibt es nicht nur beim Handarbeiten. Auch wenn sie nicht zu vermeiden sind - sie sollen weniger werden, beschließt Autorin Christine Findeis-Dorn.
Eine "Busverbindung" auf dem Wasser soll beide Enden der Stadt Palma miteinander verbinden. Jetzt gibt es Unternehmen, die sich um den Betrieb der Strecke bewerben. An einem Strand in Palma gibt es offenbar Abzocke beim Preis für Liegen und Sonnenschirme. Wir sprechen über die Details. Muss die Ausschreibung für die Lizenzen zur Ferienvermietung wiederholt werden? Es gab technische Probleme und Systemausfälle. www.5minutenmallorca.com
Militärexperte Carlo Masala erwartet 2025 kein Kriegsende und analysiert Putins Strategie. │ Die EU stellt das 19. Sanktionspaket gegen Russland vor. │ Wie gut sind deutsche Kliniken im Kriegsfall aufgestellt? │ Israel kündigt "beispiellose Gewalt" beim Vorgehen in Gaza-Stadt an. │Die CSU bremst Millionenhilfen für Palästinenser im Westjordanland.
Stress, fehlende Struktur, zu kurze Wochenenden - Warum tue ich mir das eigentlich an? Als das Implantatzentrum Herne zu Denta 1 wurde, hat es an allen Ecken und Enden geknallt. Mit diesen 3 Buchtipps haben wir das Steuer umgerissen und unser Team stark, die Umsätze stabil und die Gelassenheit maximiert. In dieser Episode bekommst du Bücher für unter 100€, die dich nahezu allmächtig machen!➡️ Hier geht's zu unserer brandneuen Academy: https://lp.denta1-academy.de/
In Palma gibt es neue Diskussionen um ein Nachtflugverbot für den Flughafen. Wir sprechen über das Thema. Wir erklären auch die Fakten zu einer neuen Buslinie in Palma. Die Linie 30 verbindet beide Enden der Stadt und fährt die ganze Strecke am Meer entlang. Der Wetterdienst hat seine Langzeitprognose für den Herbst auf Mallorca veröffentlicht. Wir haben reingeschaut. www.5minutenmallorca.com
Eigentlich sollte die Mainzer Kirche St. Johannis 2013 nur eine neue Fußbodenheizung erhalten, doch daraus entwickelte sich eine mehr als zehnjährige archäologische Großgrabung. Dabei wurden bedeutende Funde bis in die Römerzeit entdeckt, die das Gotteshaus endgültig als ältesten Mainzer Dom bestätigten. Besondere Aufmerksamkeit erregte 2019 die Öffnung des Sarkophags von Erzbischof Erkanbald, dessen Gebeine eindeutige Beweise lieferten. „Die Kirche wird heute ganz anders wahrgenommen, weil sie durch die Grabungen größer und ursprünglicher geworden ist“, erklärt Dekan und Pfarrer der Gemeinde, Andreas Kloth. Trotz der langwierigen Ausgrabungsabeiten konnte die Gemeinde ihre Gottesdienste weiter feiern und fand kreative Lösungen für die Doppelrolle von Kirche und Forschungsstätte. „Diese Kirche hat eine unglaubliche spirituelle Tradition", so Kloth über die Entdeckungen während der archäologischen Arbeiten, "Wir reden von 1500 Jahren. Desto mehr sind auch die Menschen direkt in diese Tradition mit hineingekommen, wenn sie die Kirche betreten. Und das gilt natürlich auch für die Kirchenmitglieder.“, so Kloth. Für die kommenden Jahre soll ein Kurator ein umfassendes Konzept entwickeln, das Gottesdienste, Kulturveranstaltungen und historische Vermittlung verbindet. „Auf jeden Fall brauchen wir wieder einen Fußboden – und alles Weitere wird ein spannender gemeinsamer Prozess werden“, sagt Kloth.
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Welcome to the latest episode of the Sky Blues Extra Podcast! Dean is joined by Ross Spence as the guys dissect the transfer deadline day for the Sky Blues. They also look back at the 2-2 draw at Oxford and discuss the start to the season the Sky Blues have made.This podcast is sponsored by the Sky Blue Tavern. Let's all sing together... Don't forget to follow us on all of our social channels, just search 'SkyBluesExtra'. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stop! Die Welt endet hier, ihr könnt hier nicht weiter! Auf unsichtbare Wände stoßen wir in Spielen mittlerweile nur noch selten, aber das Ende der Spielwelt ist trotzdem seit dem Anfang der Videospiele irgendwo da draußen. Sei es am linken Bildschirmrand, der mit unserem Fortschritt zum Ziel alles "verschlingt" oder in Form einer eingeblendeten Aufforderung, bitte sofort wieder ins Spielgebiet zurückzukehren. Und dann gibt es ja auch noch die richtig cool inszenierten Enden der Welt - welche Art ihr wo findet, finden Sebastian, Dom und Jochen für euch heraus. Viel Spaß! Wenn ihr uns abonnieren wollt, folgt einfach dem Link: https://www.gamespodcast.de/abo/ Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:49 - Das Ende der Spielwelt und des Levels 00:27:54 - Wünsche und Ansprüche 00:48:39 - Offensichtliche Grenzen, die unsichtbare Wand und aufgestellte Schilder 01:02:00 - In Strategiespielen, Civilization, Morrowind, Far Cry 6 01:21:12 - Ein Ende, wo ihr leben wollt und in Battle Royale- Spielen In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger
„So plötzlich ist alles anders!“ Schreckliche Ereignisse erschüttern uns, mag es der Tsunami in Südasien sein oder das persönliche Leid, wir sind betroffen und sprachlos: Ist das wirklich möglich? Doch mit der Zeit wird aus dem ersten Entsetzen ein zaghaftes, vielleicht auch trotziges Fragen. Wir fragen: Was für einen Sinn soll das machen? Ich kriege die Enden nicht mehr zusammen. Meine Welt ist durcheinander geraten.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Der Ukraine-Krieg wird auf dem Schlachtfeld enden»: Amerikas bedeutender Geostratege John Mearsheimer glaubt nicht an den Erfolg von Trumps Friedensdiplomatie. Die Ukraine werde weiterkämpfen und ins Verderben stürzenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fanfiction - das sind Geschichten, in denen Fans ihre liebsten Bücher weiterschreiben. Dabei werden Nebenfiguren zu Helden und alternative Enden entstehen. Drei Viertel der Texte stammen von Frauen. Manche Autoren bekommen sogar einen Buchvertrag. Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Fanfiction - das sind Geschichten, in denen Fans ihre liebsten Bücher weiterschreiben. Dabei werden Nebenfiguren zu Helden und alternative Enden entstehen. Drei Viertel der Texte stammen von Frauen. Manche Autoren bekommen sogar einen Buchvertrag. Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Auf diesen Prozess warten die Menschen Mannheim seit Monaten, auf eines der größten Verfahren in der Mannheimer Geschichte: Am 13. Februar hat vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart der Prozess gegen Sulaiman A. begonnen – den Mann, der am 31. Mai 2024 das Messerattentat auf dem Mannheimer Marktplatz begangen haben soll. Der Polizist Rouven Laur wurde dabei so schwer verletzt, dass er starb. Weitere Menschen trugen ebenfalls zum Teil schwere Verletzungen davon – darunter Michael Stürzenberger, der bekannte Islamkritiker. In Spezialfolgen des „MM“-True Crime-Podcasts „Verbrechen im Quadrat“ wird Agnes Polewka, Gerichts- und Kriminalreporterin beim „Mannheimer Morgen“, den Prozess auch im Audio-Format begleiten und einmal monatlich über den Stand des Verfahrens sprechen. Neben dem Update aus dem Gerichtssaal gibt es von ihr auch weiterführende Infos zu Tat, Täter und Opfern der Tat. Die sechste Episode mit dem Titel „Lose Enden“ kreist um das nahende Ende des Prozesses und die Fragen, die kurz vor Schluss noch offengeblieben sind.
Ahmad Mansour, deutsch-israelischer Psychologe und Experte für Extremismusprävention, sieht Israel in einem Dilemma: „Israel macht gerade enorm viele Fehler in Gaza.” Israel wisse nicht, welches Ziel es mit dem Einsatz in Gaza verfolge. Seine Analyse: „Man kann eine Ideologie nicht vernichten. Man kann aber dafür sorgen, dass eine Alternative entsteht.“ [11:44]Das politische Berlin geht in die Sommerpause. Zeit auch für SPD und Union, sich zu sammeln und sich auf den Herbst vorzubereiten. Dann – so haben es CDU und CSU angekündigt – sollen entscheidende Reformen in Angriff genommen werden.[01:10]Der EU-China-Gipfel in Peking ist ohne greifbares Ergebnis zu Ende gegangen. Das enorme Handelsdefizit zwischen Europa und China war eines der zentralen Themen aus Sicht der EU. Ursula von der Leyen forderte faire Bedingungen für europäische Unternehmen in China. Staatschef Xi hat keine Kompromissbereitschaft erkennen lassen.[06:00]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Per WhatsApp Schluss machen – nach einem Jahr Beziehung. Kein Gespräch. Keine Erklärung. Nur ein abruptes Ende. In dieser Folge von Freundschaft Plus sprechen wir über genau solche Trennungssituationen, in denen der andere geht, ohne dir die Chance auf ein klärendes Gespräch zu geben. Wie geht man damit um, wenn man keine Antworten bekommt? Warum fällt das Loslassen so schwer – und wie kann man trotzdem heilen? Für dich drin: Nicht nur psychologische Impulse, wie du innerlich abschließen kannst – auch ohne letzte Worte, sondern auch alltagsnahe Tools, emotionale Klarheit und ein Reminder: Du darfst auch ohne Erklärung wieder bei dir ankommen. Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Renate F. (57) wurde von ihrem Mann betrogen und das auf klassische Weise: mit einer Jüngeren. Von der Affäre wusste Renate lange Zeit nichts. Im Gegensatz zu ihr waren ihre beiden Zwillingstöchter jedoch längst eingeweiht. Sie schwiegen. Am selben Abend, an dem Renate von Georgs Gspusi erfährt, stellt sie ihren Ehemann zur Rede. Überwältigt von der Situation flieht sie noch in der Nacht in das längst vergessene, alte Familienhaus am See, um ihre Gedanken zu ordnen. Unerwartet taucht dort plötzlich ein etwa zehnjähriger Junge auf, der sich als Wolfgang vorstellt und sich ausgesprochen hilfsbereit zeigt. Das Haus ähnelt mehr einer heruntergekommenen Baracke, als einem idyllischen Feriendomizil. Renate trifft eine spontane, fast schon therapeutische Entscheidung: Sie beginnt, das Haus zu renovieren. Der kleine Wolfgang, seltsam präsent und ständig an ihrer Seite, versucht sie immer wieder zu überreden, nach Hause zurückzukehren. Schließlich überzeugt er sie. Zurück in der gemeinsamen Wohnung findet Renate Georg bewusstlos auf. Sie leistet Erste Hilfe und rettet ihm das Leben. Georg zeigt sich tief reumütig, und die beiden nähern sich wieder an. Im neuen Liebesglück beschließen sie, das Haus am See gemeinsam zu renovieren.Wäre da nur nicht diese unheimliche Begegnung mit dem kleinen Jungen und die alten Fotos, die im heruntergekommenen Haus auftauchen…---Wer unsere großartige Gästin Didi mal live lesen hören und alles darüber wissen möchte, was sie so schreibt und tut, der :die folge ihr am besten auf Instagram , alle Infos zu ihren Lesungen gibts auf ihrer Webseite und generell mehr zu Didi, hier entlang -> dididrobna.com& Juhu! Es gibt ein GEWINNSPIEL - wir verlosen 3 Mal Didis Buch "Ostblockherz" & zwar an die besten drei alternativen Enden für diese Drama-Story! Überrascht uns!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Geld stinkt nicht? Auf dem Papier, was die Geldscheine in der Brieftasche angeht, mag das stimmen. Aber die Quellen, aus denen so manche Millionen- oder Milliarden-Beträge auf die Konten krimineller Organisationen fließen, stinken zum Himmel. So sehr, dass sich die verbrecherischen Nutznießer viel Mühe geben, das Geld aus ihren schmutzigen Geschäften sorgfältig zu waschen. Indem sie z.B. im großen Maßstab Autos oder Immobilien dafür kaufen. Damit verschleiern sie ihre Verbrechen - und unterwandern zugleich unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben. Denn wer genug ergaunertes Geld hat, um für eine Immobilie jeden Preis zu zahlen, treibt die Preise in die Höhe und beherrscht irgendwann den Markt, zu Lasten derer, die es ehrlich meinen und eigentlich zum Zuge kommen sollten. So sickert das Schmutzwasser aus der Geldwäsche an allen Ecken und Enden in unseren Alltag. Gerade auch bei uns in der Bundesrepublik Deutschland, die in Verbrecherkreisen als „Geldwäsche-Paradies“ berüchtigt ist. Passenderweise soll nun von Frankfurt aus eine neue europäische Behörde, die Anti-Geldwäsche-Agentur AMLA, die Geld-Waschmaschinen abschalten. Höchste Zeit, denn bislang sind die Geldwäscher viel besser vernetzt als die, die sie bekämpfen sollen. Lassen wir uns aufklären von Ludovica Bölting, stellvertretende Vorsitzende des Vereins „mafia-nein-danke“ und Expertin für Geldwäsche-Prävention, von Mohamad El-Ghazi, Direktor des Trierer Instituts für Geldwäsche- und Korruptionsstrafrecht, und von Oliver Günther, hr-Redakteur und Mit-Autor der hr-Serie „Geldwäsche-Paradies Deutschland“. Podcast-Tipp: Geldwäsche-Paradies Deutschland Kampf gegen Geldwäsche - funktioniert das eigentlich? In diesem Podcast öffnen wir Türen zu einer Welt, die sonst eher im Verborgenen bleibt. Wir sprechen mit Menschen, die die Szene gut kennen. Mit Ermittlern. Mit Kämpfern gegen dieses Schatten-System. https://1.ard.de/Geldwaesche-Paradies-Deutschland?=cp_dertag
Kom med på en drømmerejse tilbage til den pre-digitale tid og helt frem til den kommende generation af internettet: The Internet of Things. Gæst: Professor Klaus Bruhn Jensen Serien er lavet i samarbejde med Center for Tracking and Society på Københavns Universitet. Støttet af Carlsbergfondet.– Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche