POPULARITY
Categories
Max van Tongeren ist Forscher am Lehrstuhl für Wehrhafte Demokratie in Deventer (Niederlande). Im Gespräch mit Holger blickt auf die dortige Parteienlandschaft, die Bedürfnisse der Wählenden und welche Parallelen es zu Deutschland gibt.
Seit über 30 Jahren forscht der deutsche Soziologe Thomas Druyen in unterschiedlichen Ländern zu Reichen und Superreichen. Als Vermögensforscher gewährt ihm diese Gruppe Zutritt in ihre Welt, die den meisten verschlossen bleibt. Mit Solmaz Khorsand spricht Druyen darüber, wie diese Menschen zu ihrem Vermögen stehen, wie sie über Leistung denken, ihren Standpunkt zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Und wie sie sich in einer Gesellschaft verorten, aus der sie sich auf Grund ihrer Ressourcen jederzeit ausklinken könnten.
Die Freiheit hat derzeit einen schweren Stand. Weltweit kämpfen Autokraten gegen die liberale Demokratie. Gleichzeitig erklingt in Krisenzeiten der Ruf nach einem starken Staat und nach mehr Verzicht. Hat der Liberalismus ausgedient? Yves Bossart im Gespräch mit dem Philosophen Michael Festl. In allen Parteiprogrammen, von der rechten SVP über die wirtschaftsfreundliche FDP bis zur linken SP, steht der Wert der Freiheit weit oben. Doch alle Parteien verstehen etwas anderes darunter – ebenso wie unter dem Begriff «liberal». Was also ist liberal? Wie hängen wirtschaftlicher und politischer Liberalismus zusammen? Und wie könnte ein Liberalismus für das 21. Jahrhundert aussehen – angesichts von Kriegen, Klimakrise, Migration und Rechtspopulismus? Über diese Fragen spricht Yves Bossart mit dem Philosophen Michael Festl, der meint: Der Liberalismus müsse sich neu erfinden – und sich gleichzeitig auf seine Wurzeln besinnen. Festl ist Professor im Bereich Philosophie an der Universität St. Gallen und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Geschichte des politischen Liberalismus.
Publizist Michel Friedman über Demokratie, Gleichgültigkeit und Antisemitismus.
Bedingungsloser Zugang zu allem was wir für ein gutes Leben benötigen, das ist "öffentlicher Luxus". Mit dem gleichnamigen Sammelband will die Denkwerkstatt "communia" das Konzept als Bezugspunkt für emanzipatorische Kämpfe platzieren. Im Dissens Podcast sprechen die Co-Autor*innen Eva von Redecker und Lemon Banhierl über geteilten Luxus, private Genügsamkeit und Vergesellschaftung als Zukunftsvision.
Während die Regierung noch mehr fossile Energie langfristig einkaufen und subventionieren will, lehren und leben andere vor, was nach unserer fossilen Profitgesellschaft kommen könnte. Degrowth ist zu einem Schlagwort geworden, was als spinnerte Idee verlacht wird. Wie absurd es aber ist, die physikalischen und natürlichen Grenzen unserer Lebenswelt weiter zu ignorieren, wird nicht thematisiert. Von uns schon. Käthe und Marco haken in der aktuellen Podcastfolge nach und reden über Sinn und Unsinn in unserem Lobbyland. Als einen Protagonisten stellen wir dabei Niko Paech, seine Arbeit und die „Suffizienz“ vor. Lobbyland #43 mit: Käthe Kerbstat & Marco Bülow -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!
Das Internet, wie wir es heute kennen, ist ein Schatten seiner selbst. Eine Dystopie verglichen mit jener Utopie, die seiner Gründung einst vorangegangen war. Datenkraken, Überwachungskapitalismus, sklerotisch verhärtete Netzwerk-Monopole, Echo-Räume, Filter Bubbles, Fake News, Hate Speech, Polarisierung, Extremismus, Untergrabung der Demokratie. Die Liste der Fehler, Versäumnisse und Gefahren des real existierenden Internets ist lang. Doch wie kommt man diesen Nachteilen bei? Ist ein besseres Internet denkbar, und wie gelangt man zu ihm? Frank McCourt – Teil einer bekannten und einflussreichen Unternehmerdynastie aus Boston, seinerseits erfolgreicher Investor zum Beispiel in Olympique Marseille – brandmarkt seit vielen Jahren die Fehler des Netzes. Er schreibt der Basistechnologie, dem Protokoll TCP/IP, eine entscheidende Mitschuld an den Missständen zu. Als Gegenmittel hob er die Initiative Project Liberty aus der Taufe, die ihrerseits ein neues Protokoll schreiben ließ und nun verbreitet. Was er anders macht und weshalb ein technisches Protokoll so viel Schaden anrichten kann, davon spricht Frank McCourt in dieser Ausgabe. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie Internet-Protokolle funktionieren, warum sie so problematisch sind und was wir dagegen tun können. Und für alle, die das Internet wieder zu dem machen möchten, was es ursprünglich sein sollte. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Opel, Hanneswww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Jeder hat bereits gesehen, wie eine Trump-Präsidentschaft aussehen würde. Aber würde eine zweite Amtszeit einfach Trump 2.0 sein? Oder würde er eine neue Agenda haben? Und wer würde diese Agenda mitgestalten? Wir diskutieren, wie Trumps Chancen stehen, mit wem er sich umgeben würde und welche Prioritäten er setzen würde. Spoiler-Alert: Für diejenigen, die an die Demokratie glauben, ist das beunruhigend.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
"Immer wieder macht die Links Partei aufgrund von internen Unstimmigkeiten von sich reden. Nach Sarah Wagenknechts Parteiaustritt - begleitet von neun weiteren Bundestagsabgeordneten, folgt nun die Auflösung der Linksfraktion zum 6. Dezember dieses Jahres. Wie steht es jetzt um die Links Partei und welche Erfolgshoffnungen kann sich das Bündnis Sarah Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit machen? Heute zu Gast im Alles Muss Raus Podcast ist Maurice Höfgen. Er ist Ökonom, Buchautor und arbeitet neben seiner Selbstständigkeit für den Bundestagsabgeordneten Christian Görke (Linke). Von ihm möchte Thilo Mischke wissen, wie es um Die Linke steht? Was ist der Grund dafür, dass Die Linke in Deutschland vermeintlich schwächer ist als in anderen Staaten und wofür steht die Partei im 21. Jahrhundert überhaupt? Ein Thema, das auch im Alles Muss Raus- Podcast nicht zu umgehen ist, ist das neue Bündnis Sarah Wagenknecht - für Thilo die neue „Boomer-Linke“. Stellt das Bündnis eine Gefahr für die AfD dar und verdrängt die rechte Partei sogar von ihrem Platz als „Protestpartei“? Neben Thilo fragen sich derzeit viele Menschen, wofür dieses neue Bündnis genau steht? - All die Antworten zu diesen Fragen hat Maurice Höfgen." --------------------- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.Links zur Folge:Ahmad Mansour (Wikipedia)Operation Allah - Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will
Am 22. November 1963 wird US-Präsident John F. Kennedy bei einer Wahlkampfveranstaltung in Dallas, Texas erschossen. Der Mord wird zum Trauma für eine ganze Nation und zeigt die Verletzlichkeit der amerikanischen Demokratie auf. Zudem bleiben Zweifel: wer hat JFK wirklich erschossen? War es der Einzeltäter Lee Harvey Oswald, oder fand hier ein diabolischer Staatsstreich statt? Viele Ungereimtheiten werden zum Nährboden für zahlreiche Verschwörungsmythen. Autor: Florian Kummert
Der türkische Journalist Can Dündar sieht den Besuch von Präsident Erdogan in Deutschland kritisch, nicht nur wegen Erdogans Unterstützung für die Hamas. In Europa müsse man sich endlich überlegen, wie man künftig mit Autokraten umgehen wolle. In den vergangenen Wochen hatte Erdogan immer wieder von der Hamas als Freiheitskämpfer gesprochen und Israel „faschistisch" genannt. „Und jetzt hat Erdogan die Chance, die Hamas zu unterstützen, während er neben dem Bundeskanzler steht. Das sind doppelte Standards," kritisiert Dündar. Dündar musste 2016 aus der Türkei fliehen, weil ihm wegen seiner journalistischen Arbeit eine lange Haftstrafe drohte. „Ich bin hier in Deutschland, weil ich die Politik meiner Regierung gegenüber Organisationen wie Hamas kritisiert habe. Deshalb musste ich mein Land verlassen." Umso mehr erwarte er, dass die Bundesregierung auf der Seite derjenigen stehe, die für die Demokratie kämpften. Bislang sei er aber enttäuscht worden, sagt Dündar. „Ich verstehe, dass Deutschland und die Türkei gute politische und diplomatische Beziehungen haben sollten. Aber wenn man sich so sehr auf Erdogan stützt, dann opfert man damit die andere Hälfte der Türkei und das ist natürlich enttäuschend." Bundeskanzler Olaf Scholz hätte Erdogan nach dessen Wahlsieg im Mai nicht sofort einladen müssen. „Für Erdogan ist die Einladung ein großer Erfolg."
Mix, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Europa präsentiert sich gern als Ort der Demokratie, Menschenrechte und Meinungsfreiheit. Doch sieht der Rest der Welt das genauso?
Together with Austria, France, Spain and Italy, Germany is one of the countries in the European Union that have a network of economic and professional chambers. Some regard this system of self-government as the pillar of democracy, others see it as a relic of the past that has no place in the age of the Internet. Matthias Kohlmann is president of the chamber division of Stade an der Elbe - not far from Hamburg. He explains what chambers do. - Deutschland gehört zusammen mit Österreich, Frankreich, Spanien und Italien zu den Ländern in der Europäischen Union, die über ein Netz von Wirtschafts- und Berufskammern verfügen. Dieses System der Selbstverwaltung gilt den einen als Stütze der Demokratie, andere sehen darin eine Relikt der Vergangenheit, das im Zeitalter des Internet nichts zu suchen hat. Matthias Kohlmann ist Präsident des Kammerbereichs von Stade an der Elbe - unweit von Hamburg. Er erklärt, was Kammern so machen.
Warum reden immer besser ist als nicht reden, auch mit Präsident Erdogan oder dem Emir von Katar. Weshalb die große Mehrheit der Deutschen mehr Demokratie wagen möchte. Warum "kindliche Naivität" ein Kompliment für den Kanzler ist. Professor Markus Gabriel lehrt in Bonn, New York und an der Sorbonne und ist derzeit der gefeiertste deutsche Philosoph. Im Mutmach-Podcast von Funke erklärt Gabriel, warum Robert Habeck über Elon Musk gesiegt hat, ob Greta Thunberg die Klimabewegung spaltet, weshalb er im Vereinsheim im Hunsrück sehr beglückende Momente erlebt, warum die Hyperkomplexität zu neuen Verletzungen führt, weshalb er in Deutschland einen großen Willen zur Vernunft erlebt und warum er keine Ambitionen aufs Kanzleramt hat. Plus: Politikerklärer Jörg Quoos weiß, was die Woche wichtig ist. Jetzt aber wirklich. Folge 677.
Deutschland rüstet auf. Mit der eingeläuteten Zeitenwende ist von wehrhafter Demokratie die Rede und davon, das Land gegen äußere Bedrohungen kriegstüchtig zu machen, der Bundeswehrverband bringt die Wiedereinführung der Wehrpflicht ins Spiel. Nun ist es etwas anderes, die Bundeswehr auf Jahre besser auszustatten oder die Deutschen dazu zu bringen, sich für mögliche Kriege zu wappnen. Sind die kriegsentwöhnten Deutschen dazu bereit? Muss Deutschland wieder kämpfen lernen? Und was bedeutet das für künftige Konflikte? Gregor Papsch diskutiert mit PD Dr. Markus Kaim - Politikwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Prof. Dr. Sönke Neitzel - Militärhistoriker, Universität Potsdam, Prof. Dr. Harald Welzer - Sozialpsychologe, Direktor der Stiftung FUTURZWEI
Wir berichten stündlich über den sogenannten Hilter-Putsch und zeigen, wie sich 6 Männer um die Macht streiten und am Ende die Demokratie gewinnt. Begleitet uns zudem zum Grab von Walther Rathenau, etwas, das wir von unserer Bucketlist nun streichen können. Hier geht's zum Berliner Zentrum Industriekultur https://industriekultur.berlin/ort/villa-rathenau/
Ortswechsel aus beruflichen Gründen sind ihr seit vielen Jahrzehnten vertraut. Für ihre Rolle in der neuen Staffel „Rote Rosen“ ist sie zeitweilig nach Lüneburg gezogen. In der dortigen Ritterakademie hat sich Hubertus Meyer-Burckhardt mit der Schauspielerin und Buchautorin einen lebhaften Schlagabtausch geliefert. Vor begeistertem Publikum ging es um ihre Kindheit zwischen Ankara und Hannover, zwischen Freiheitsträumen und Büchern, um ihren Vater, der Operetten liebte und ihre Mutter, die als Änderungsschneiderin tätig war. Und es ging um gesellschaftspolitische Entwicklungen, die Renan Demirkan mit Sorge und Engagement verfolgt. Als Mitbegründerin der Initiative „Checkpoint Demokratie“ will sie die Teilhabe von Menschen fördern, denn: „Demokratie lebt vom Mitmachen“. Fotogalerie der Veranstaltung: https://www.ndr.de/nachrichten/info/veranstaltungen/Bildergalerie-Meyer-Burckhardts-Frauengeschichten-mit-Renan-Demirkan,hmb234.html
Die Bundesregierung hat angekündigt, die Hilfen für die Ukraine im nächsten Jahr von geplanten vier auf acht Milliarden Euro zu verdoppeln. Die Union, allen voran CDU-Mann Roderich Kiesewetter, fordert darüber hinaus, deutsche Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Das unterstützt auch Sönke Neitzel, der die einzige deutsche Professur für Militärgeschichte innehat. Im Gespräch mit Anna Engelke warnt er: „Wenn die Ukraine den Krieg verliert, werden wir die Fragen stellen müssen: Warum kamen die Waffenlieferungen so spät und habt ihr nicht auch einen Teil der Verantwortung zu tragen? Wir müssen fähig sein, unsere Demokratie zu verteidigen, und das heißt nichts anderes als Krieg“, so Neitzel. Dass Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sein Haus umbauen und die Bundeswehr „kriegstüchtig“ machen will, findet er gut, aber auch Pistorius scheue möglicherweise den Sprung in große Veränderungen – und es dauere noch zu lange. Außerdem blickt Carsten Schmiester mit Fachjournalist Alex Drost auf das neue Bundeswehr-Handbuch zu Innerer Führung – die letzte Ausgabe war von 1957. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Bundesregierung stellt mehr Unterstützung für Ukraine bereit https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-deutschland-militaerhilfe-nato-100.html Gastbeitrag von Walerij Saluschnyi, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, im The Economist https://www.economist.com/by-invitation/2023/11/01/the-commander-in-chief-of-ukraines-armed-forces-on-how-to-win-the-war Sachbuch von Sönke Neitzel: „Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte“ https://www.ullstein.de/werke/deutsche-krieger/taschenbuch/9783548065199 Artikel von Julia Weigelt über „geschönte Meldeketten“ https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/geschoente-meldeketten/ Sachbuch von Thomas Wanninger: „Kritik der Inneren Führung - Eine Konzeption der Wehrhaftigkeit in der Demokratie“ https://miles-verlag.jimdofree.com/f%C3%BChrung-innere-f%C3%BChrung/ ARD Podcast-Tipp: 11KM zu Nahost – Krieg der Bilder https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nahost-krieg-der-bilder/tagesschau/12898241/
Es sind aufregende Zeiten und viele Menschen machen sich große Sorgen: Um den Planeten, um den Frieden, um die Demokratie und auch um die Miete. Heute soll es um eure Ängste gehen und damit wir immer auch positiv aus dem Gespräch kommen, fügen wir eure Wünsche am Ende dazu!
Also sprach Kanzler Olaf Scholz: „Diese beste Demokratie, die wir in Deutschland je hatten, die auch eine ist, die wir verteidigen müssen …“ Der wie so oft verkorkste Satz, gesprochen vor zwei Monaten während eines Staatsaktes in Bonn, klingt nur bei oberflächlicher Wahrnehmung dümmlich aufgeblasen. Denn jetzt kommt‘s: „… verteidigen und beschützen auch gegenWeiterlesen
#diepodcastin verteidigt Demokratie: Isabel Rohner über Chimamanda Ngozi Adichie, Margrith Bigler-Eggenberg, für das nordisches Modell, für die Verhinderung öffentlicher Gelder für Porno- und Prostitutionspropaganda, Kampf gegen "Queer for Hamas" & gegen Judith Butler.
Wohin geht die österreichische Demokratie? Bei einem Round Table der Buch Wien zu hören: Armin Thurnher (FALTER), Doris Helmberger-Fleckl (Die Furche), Natascha Strobl (Autorin) und Robert Misik (Publizist). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Baerbock in Tokio. Blinken im Westjordanland. Die internationalen Mächte ringen um eine Lösung im Nahostkonflikt, doch die Fronten sind verhärtet. Auch wenn sich Israels Premierminister Benjamin Netanjahu jetzt für kurze Feuerpausen offen gezeigt hat, sagte er gleichzeitig, dass die Kämpfe gegen die Hamas weitergingen. Wie könnte eine Zukunft im Gazastreifen aussehen? Wäre dort eine Demokratie möglich oder ist das nur eine vom Westen aufgezwungene Idee? "Es braucht die regionalen Mächte", sagt t-online-Chefredakteur Florian Harms. Gemeinsam mit Moderatorin Lisa Fritsch und t-online-Reporter Daniel Mützel, der selbst drei Wochen in Israel und Gaza war, diskutiert er mögliche Zukunftsszenarien in dieser "Diskussionsstoff"-Folge. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Neue Folgen von „Diskussionsstoff“ gibt es immer freitagnachmittags um 16 Uhr. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie den Podcast unter den folgenden Links bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996) oder Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM). Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen „Diskussionsstoff“ Folgen hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quellen Töne: 1. Antony Blinken: Reuters (https://www.reuters.com/world/blinken-visits-west-bank-meet-palestinian-leader-abbas-gaza-war-rages-2023-11-05/) 2. Ton aus Loriots "Herren im Bad": ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/video/capriccio/was-bleibt-von-loriot/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2UyYWFhY2NhLTI5ZmItNDVkNi05Mjg1LTM3MGM3NGIwODMwNg) Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts
Fänden heute in Österreich Wahlen statt, so wäre klar, wer stärkste Kraft wird: Seit Monaten schon liegt die rechtspopulistische bis rechtsextreme FPÖ in allen bundesweiten Umfragen an der Spitze – mit rund 30 Prozent. Die Partei regiert bereits in drei Bundesländern gemeinsam mit der Volkspartei. Wenn alles nach Plan läuft, finden die nächsten Nationalratswahlen in einem Jahr statt, im Herbst 2024. Herbert Kickl, Chef der Rechtspopulisten, hat ein klares Ziel formuliert: Er will Kanzler werden, »Volkskanzler«, wie er selbst sagt. Droht in Österreich, ähnlich wie in Italien, ein massiver Rechtsruck? Was hat Herbert Kickl vor mit dem Land, sollte er tatsächlich Bundeskanzler werden? Steht gar Österreichs Demokratie auf dem Spiel? Über diese Frage sprechen wir im Podcast mit den Redakteuren Katharina Mittelstaedt und Hans Rauscher vom STANDARD. Wir haben diese Folge von »Inside Austria« live auf der Messe »Inside Austria« aufgezeichnet. Lucia Heisterkamp vom SPIEGEL und Zsolt Wilhelm vom STANDARD diskutieren mit den beiden Gästen auf dem Podium, wie realistisch eine Kickl-Kanzlerschaft ist und was sie für Österreich bedeuten würde. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Parlament in London, in Westminster, klagen viele Frauen, aber auch Männer über sexuelle Übergriffe, Erniedrigung, Mobbing. Die Täterinnen und Täter sind oft Abgeordnete, die ihre Macht ungehindert ausspielen. Schon seit Jahren gibt es immer wieder krasse Fälle, die an die Öffentlichkeit geraten. 2017 geben die britischen Boulevardmedien, bekannt durch ihre pointenreiche Zuspitzung, dem britischen Parlaments einen neuen Namen: Pestminster - eine Pest, die man einfach nicht los wird. Ausgerechnet hier: Im Herz der britischen Demokratie. Ein Abgeordneter muss zurücktreten, weil er während der Arbeit Pornos auf seinem Handy guckt. Andere Fälle gehen viel weiter. Der Abgeordnete Andrew Griffiths muss von seinem Amt zurücktreten, weil er insgesamt 2000 Textnachrichten an zwei seiner Wählerinnen geschickt hat. Der frühere Abgeordnete Charlie Hellwig wird wegen sexueller Übergriffe sogar zu einer Haftstrafe verurteilt. Die Liste geht endlos weiter. Podcast-Moderator Philipp Abresch spricht mit den beiden ARD-London-Korrespondenten Sven Lohmann und Annette Dittert. Sven Lohmann hat für den ARD Weltspiegel in den letzten Wochen ausführlich recherchiert zu diesen krassen Vorfällen und hat es auch geschafft, dass Betroffene mit ihm sprechen. Annette Dittert fragen wir, ob die Skandale im Parlament vielleicht auch ein Zeichen dafür sind, dass insgesamt etwas nicht stimmt im politischen Alltag in Großbritannien. **************** Der Podcast Kunstverbrechen in der ARD-Audiothek: https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp
Es ist der erste vom Deutschen Bundestag offiziell beauftragte Bürgerrat: 160 per Los bestimmte Bürger aus ganz Deutschland trafen sich vor einigen Wochen erstmals in Berlin, um über das Thema „Ernährung im Wandel“ zu debattieren. Bis Februar trifft sich der Bürgerrat jetzt regelmäßig. Faszinierend an Bürgerräten ist: Sie könnten ein Weg sein, die immer stärkere gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden. Denn hier werden Menschen jeden Alters, Geschlechts, sexueller Orientierung, Ernährungsgewohnheiten und politischer Einstellung zusammengewürfelt. Christoph Käppeler war beim ersten Treffen dabei – und im Gespräch mit Christina Sianides berichtet er von seinen Eindrücken.
Luisa Neubauer ist Gesicht und Stimme von "Fridays for Future" in Deutschland. Die Klimaschützerin unterhält den Podcast "1,5 Grad", mit ihrer Großmutter hat sie das Buch "Gegen die Ohnmacht" geschrieben und immer mehr gilt ihre Sorge auch dem Zustand der Demokratie in Deutschland.
Mit Schillers Einsatz für Meinungsfreiheit und Demokratie könne sie sich sehr identifizieren, sagt Iris Berben in SWR2. Als erste Schauspielerin erhält sie nun in Marbach den Schillerpreis.
München, 9. November 1923. Vor der Münchner Feldherrnhalle scheitert Adolf Hitlers Putschversuch kläglich. Doch die Folgen sollten sich als drastisch erweisen - für Deutschland und die Welt. Von Astrid Freyeisen (BR 2014)
Hitlers „Marsch auf Berlin“ im November 1923 war dilettantisch ausgeführt, er scheiterte kläglich. Die Demokraten spotteten über den „Möchte-gern-Mussolini“ aus Bayern, ein Großmaul, von dem keine Gefahr ausgehe. Bei den Gegnern der Republik stieß Hitlers Putschversuch dagegen auf Zustimmung. Obgleich gescheitert wurde der NSDAP-Führer zum ernst zu nehmenden rechtsradikalen Hoffnungsträger. Zehn Jahre später war die Demokratie tot und Hitler am Ziel. War der Putschversuch mehr als eine Randnotiz der Geschichte? Können sich moderne Demokratien vor ähnlichen Angriffen schützen? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heike Görtemaker – Historikerin und Publizistin, Berlin; Sven-Felix Kellerhoff – „WELT“, Berlin; Prof. Dr. Peter Longerich – Historiker, München
Wie funktioniert eigentlich Direkte Demokratie in der Schweiz? Und was kann Österreich vom Nachbarn (nicht) lernen? Matthias Daum, Host von Servus. Grüezi. Hallo., erklärt uns das Schweizer System der Demokratie einfach & verständlich.Matthias Daum ist Journalist und Leiter des Schweizer Büros der ZEIT. Er ist Teil des Podcasts Servus. Grüezi. Hallo.Das Buch von Matthias: Wer regiert die Schweiz?: Ein Blick hinter die Kulissen der MachtBuch-Tipp von Matthias: Demokratie in der Schweiz von Josef LangDANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Geimpft oder ungeimpft - diese Frage aus der Pandemie hat laut einer Studie Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der dänische Politologe Petersen warnt davor, die langfristigen Gefahren zu unterschätzen.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
"Wer wird Milliardär?" fragt die Wall-Street-Korrespondentin Heike Buchter mit dem Titel ihres aktuellen Buches. Sie warnt: Der Aufstieg heutiger Milliardäre sei das Resultat eines überdrehten Finanzkapitalismus, der unsere Demokratie auszuhöhlen drohe. Moderation: Gregor Hoppe
Scharfe Kritik am geplanten WHO-Pandemievertrag übten mehrere Redner in Wittenberg unter dem Motto „Vereint für echte Demokratie gegen Diktatur – für WHO-Austritt“. Unter ihnen waren auch Prof. Dr. Werner Bergholz und die Rechtsexpertin Dr. Beate Sybille Pfeil. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Viktor Orbáns Ungarn mit seiner betont illiberalen Demokratie, seinem ethnischen Volksbegriff und seinem Bekenntnis zur europäischen Identität des Landes ist den liberalen Eliten in der Europäischen Union seit fast eineinhalb Jahrzehnten ein Dorn im Auge. Doch es ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit, dass das ungarische Volk diesem Mann, der 2010 nach einem Erdrutschsieg seines rechtskonservativen Wahlbündnisses zum zweiten Mal Ministerpräsident wurde, auch nach fast 15 Jahren noch immer sein Vertrauen schenkt und Orbáns Fidesz erst 2022 das beste Wahlergebnis seiner Geschichte beschert hat. Das »System Orbán« ruht auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens, der die Regierungspolitik gleichermaßen bestätigt und befördert. Doch wie ist das möglich? Und was können wir Deutschen hier konkret lernen? Volker Zierke und Philip Stein besprechen den ungarischen Weg der Hegemonie.
Außerdem: Erdwärme - So wichtig ist Geothermie für uns (09:03) / Inklusion - Wie inklusiv ist unsere Demokratie? (15:40) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Am 8. und 9. November 1923 versucht Adolf Hitler zusammen mit dem Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff, die Macht in Bayern an sich zu reißen und die Regierung der Weimarer Republik zu stürzen. Der Putsch scheitert, die NSDAP wird verboten und Hitler zu fünf Jahren Haft verurteilt. Keine zehn Jahre später wird er Reichskanzler. "Eine Stunde History" Live aus Nürnberg Eine Aufzeichnung vom BR Podcastfestival am 13.10.2023. Alle weiteren Aufzeichnungen des Festivals findet ihr in der ARD Audiothek.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:02:30 - Ausgangslage 1923 mit Matthias von Hellfeld00:07:40 - Martin Krinner über den Putsch, der im Münchner Bürgerbräukeller begann00:13:01 - Gespräch mit Sven Felix Kellerhof00:23:19 - Gespräch mit Markus Pöhlmann00:34:20 - Gespräch mit Peter Longerich**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Weimarer Republik: Gründung der NSDAP**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Am Abend des 8. November 1923 stürmte Adolf Hitler mit seinen Gefolgsleuten eine politische Versammlung im Münchner Bürgerbräukeller, schoss mit einer Pistole in die Luft und verkündete die nationale Revolution. Der Putschversuch scheiterte blutig vor der Feldherrenhalle. Die Folgen aber waren gravierend. Thomas Grasberger rekonstruiert die historischen Ereignisse jener Tage.
Diese Woche im Tech Briefing: Desinformation in Zeiten der Künstlichen Intelligenz. Auch wenn Informationen schon immer gefälscht wurden, war es noch nie so einfach und schnell Inhalte zu manipulieren oder neu zu erschaffen. Welche Herausforderungen ergeben sich für unsere Gesellschaft?
Zu Gast im Studio: Philipp Blom. Er studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford, wo er 1996 mit einer Dissertation über die Nietzsche-Rezeption und das Rassendenken im Kulturzionismus promoviert wurde. Zuletzt veröffentlichte er das Buch "Die Unterwerfung - Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur" Ein Gespräch über Philipps Interesse an der Geschichte und die Zukunft, die aktuelle Krise und die anstehende Klimakatastrophe, unser Unwillen unser Verhalten zu verändern, Vertrauen in Eliten und die Wissenschaft, Wirtschaftswachstum, der Glaube an neue Zaubertechnologien, Kapitalismus, Gier, Überreichtum und der neue Adel, die Krise der Demokratien, die "Rauchende Trümmer"-Theorie, Philipps Kindheit, Zeit in der Waldorfschule, sein Interesse am Judentum, der heutige Krieg in Nahost und der historische Konflikt dahinter, seine Politisierung und der Diskurs mit seiner Frau, Philipps Interesse an der Geschichte der menschlichen Herrschaft über die Natur, der heutige Glaube an den Markt und die unsichtbare Hand, Neoliberalismus, die Geschichte der "Unterwerfung" der Natur, die Aufforderung des Bibelgotts sich die Erde zum Untertanen zu machen, die Möglichkeit dem Wahn die Natur zu beherrschen zu entkommen, erneuerbare Energien und was wir von Hefe & Pilzen lernen können sowie die potenzielle Gefahr von künstlicher Intelligenz + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Themen: Wie kann unsere Wirtschaft gesund wachsen?; Was passiert im Innern von Vulkanen?; Klage gegen Meta: Sind Instagram und Co wirklich gefährlich für unsere Jugend?; Schönheitsspritzen - Wie riskant sind sie wirklich?; Was Gruseln im Gehirn auslöst; Wie inklusiv ist unsere Demokratie? Moderation: Martin Winkelheide Von WDR 5.